Im Blickpunkt Ausgabe April 2013

Page 1

AUSGABE 74, APRIL 2013 WWW.INGELN-OESSELSE-TSV.DE

im

BLICKPUNKT Mitgliederzeitschrift des TSV Ingeln-Oesselse

UNSER ANGEBOT VON A BIS Z: • • • • • • • • • • • • • • • • •

Aquafit Boule Fitness Flexi-Bar Freizeitspiele Fußball Gymnastik Herzsport Kinderturnen Korbball Montagsmaler Radsport Schwimmen Tennis Tischtennis Turnen Wandern

BITTE VORMERKEN:

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM FREITAG, 26. APRIL 2013 Mehrzweckraum, 20.00 Uhr

100 Jahre „Frisch auf “ Oesselse Wie aus dem Turnverein von 1913 unser Mehrspartenverein entstand SEITE 1


lieber

lieber

oder

WEISS

FARBE

GMBH

HORST-ERNST

DRUCKEREI 路 VERLAG 路 WERBETECHNIK

SEITE 2


INHALT

Inhalt Ausgabe 74, April 2013

5

Blick zurück

100 Jahre „Frisch auf“ Oesselse

6

TSV-Jubilare 2013

65 Jahre Mitgliedschaft Traueranzeigen

10 Tischtennis 12 Wandern 21 Schwimmen

22 Montagsmaler 27 Teams und Training 29 Gymnastik 32 Turnen und Fitness 35 Korbball 44 Fußball 48 Tennis 50 Beitrittsformular und Beitragsordnung

Impressum Herausgeber: TSV IngelnOesselse von 1947 e.V., Bergstr. 24, 30880 Laatzen Kontakt: blickpunkt@ ingeln-oesselse-tsv.de V.i.S.d.P.: Bernhardt Orth Layout / Redaktion: Lister Copy Team / Okka R. Freitag Herstellung: Druckerei Schmidt, Hanno-Ring 10, 30880 Laatzen Auflage: 2000 Exemplare Anzeigen: Bernhard Orth, Tel. 05102 / 61 00 Titelfoto: Carina Dubbert, fotografiert von Udo Denzin

Liebe Mitglieder!

ie halten eine neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift IM BLICKPUNKT in den S Händen. Mittlerweile ist der jetzige Vorstand ein Jahr im Amt. Zeit für einen kurzen Rückblick und einen Ausblick auf die vor uns liegenden Herausforderungen. Mit Stolz blicken wir auf unser 65-jähriges Vereinsjubiläum im letzten Jahr zurück, welches mit einem Sportfest gefeiert wurde. Das Fest wurde von der Dorfgemeinschaft gut angenommen und soll zukünftig fester Bestandteil unseres Jahreskalenders werden. Apropos Jahreskalender: Sie erinnern sich bestimmt noch an den Ingeln-Oesselser Jahreskalender, der bis 2011 unter der Regie von Dieter Westerdorff (†) vom Kirchenvorstand herausgeben wurde? Unser Ziel war es, diese schöne Tradition wiederzubeleben. Mit der erfahrenen Journalistin Okka Freitag haben wir für diese Aufgabe die richtige Person gefunden. Zukünftig wird der Ingeln-Oesselser Jahreskalender also vom TSV Ingeln-Oesselse herausgegeben und liegt dann regelmäßig dem IM BLICKPUNKT bei. Dieses Jahr haben im März Vertreter der Vereine schon über die ersten Termine im Veranstaltungszeitraum bis April 2014 beraten. Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass wir Ihnen mit dieser Ausgabe den neuen Jahreskalender überreichen können. Viele von Ihnen werden es sicherlich schon bemerkt habe: Unser Vereinsheim ist mittlerweile „in die Jahre gekommen“. Man sieht es an allen Ecken und Kanten. Erste Analysen mit Experten haben ergeben, dass es mit Schönheitsreparaturen nicht mehr getan ist. Vielmehr muss umfangreich saniert werden. Teilweise ist in den Duschen Schimmelbefall festgestellt worden,. Wärmedämmung, neue Elektroleitungen, neue Sanitäranlagen usw. sollen hier kurz als Stichworte genannt sein. Wir haben ein großes Projekt vor uns, dass nicht mal so nebenbei abgewickelt werden kann. An dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an die Fußballabteilung (Altherren), die in Eigenarbeit bereits die vom Schimmelbefall betroffene Damendusche entkernt hat. Auch bei vielen anderen Gewerken werden wir auf die handwerklichen Fähigkeiten unserer Mitglieder setzen. Weitere Bausteine der Finanzierung sollen Zuschüsse, Spenden und private Darlehn sein. Details dazu werden derzeit ausgearbeitet. Abschließend noch der Hinweis auf unser diesjähriges Sportfest. Es findet am ersten Sonnabend im September, diesmal also am 7. September 2013 auf unserem Sportgelände und in der Sporthalle statt. Wir werden wieder das Heinrich-Grote-Pokal-Turnier für Hobbykicker ausrichten, die Korbballer bauen Parcours für Nachwuchstalente auf und viele, viele Überraschungen sorgen für einen kurzweiligen Tag. Das konkrete Programm wird rechtzeitig an den ortsbekannten Stellen und auf www.ingeln-oesselse-tsv.de veröffentlicht. Ja, schauen Sie ruhig mal auf unsere überarbeitete Webseite! Die alte Internetseite war in die Jahre gekommen, und dank unserer „Webmistress“ Okka Freitag wurde mal kräftig entstaubt und ein frischer sportlicher Auftritt hingelegt. Damit die Seite immer aktuell gehalten werden kann, ist die Mithilfe aller Abteilungen notwendig: Fotos machen und Berichte schreiben. Der gesamte Vorstand wünscht den Mitgliedern ein erfolgreiches und gesundes Sportjahr und viel Spaß beim Lesen. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Christoph Dreyer, 2. Vorsitzender

SEITE 3


SEITE 4


BLICK ZURÜCK 100 Jahre Turnverein „Frisch auf “ eim Aufräumen der Archive B des Vereins kamen auch die Gründungsprotokolle des Turnvereins „Frisch auf“ Oesselse ans Tageslicht. Dieser wäre am 15. Juni 2013 einhundert Jahre alt geworden.

Mitgliedschaft nur für junge Männer erlaubt „Der Verein hat den Zweck, unter der männlichen Jugend des Ortes körperliche Gewandtheit zu fördern [...] und ein Band zu bilden, innerhalb dessen Frohsinn, Freundschaft und Geselligkeit Platz finden“, heißt es in dem Gründungsprotokoll des Turnvereins. Mitglied kann nur werden, wer zwischen 18 und 22 Jahre alt ist. Ältere werden passive „Turnfreunde“, ab 15 Jahren darf man als „Zögling“ mitturnen. Es wird ein monatlicher Beitrag von 20 Pfennig (heute etwa 70 Cent) erhoben.

Trainingseifer und Ehrenhaftigkeit sind Pflicht Der Ausschluss aus dem Verein ist angeordnet, wenn ein Mitglied seine Beiträge nicht zahlt, wegen „grober Vergehen gegen die Vereinsgesetze“, durch unehrenhaftes Betragen und den Verlust der Ehrenrechte, eine seinerzeit übliche Begleiterscheinung höherer Freiheitsstrafen. Aber auch, wer den Turnübungen ohne ausreichende Entschuldigung fernbleibt, kann ausgeschlossen werden.

Eine Respektsperson: der Vorturner Zur Zeit der Gründung gehören dem Turnverein 61 Mitglieder an, davon jedoch nur etwa 15 aktive Sportler. Ein Vorturner, der auch Mitglied im Vorstand ist, sorgt für Trainingsprogramm und Disziplin. Auch die Organi-

sation von Festen und Schauturnen sind seine Aufgabe. Geturnt wird zweimal wöchentlich auf der Scheunendiele des Gastwirts Hennies, bei schönem Wetter draußen auf einer Gemeindewiese. Aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz: Im Februar 1914 findet erstmals ein „Vereinsvergnügen“ mit Aufführung von kleinen Theaterstücken und anschließendem Ball statt.

1914: Der Krieg wirft seinen langen Schatten Ein Viertel der „Frisch auf“Mitglieder, darunter viele Aktive, sind ins Feld gezogen. Die Versammlung beschließt, die Kriegsteilnehmer mit eine Päckchen aus der Heimat (Zigarren, Schokolade sowie ein Fläschchen Cognac) moralisch zu unterstützen. Im Januar 1915, keine zwei Jahre nach Vereinsgründung, wird beschlossen, das Turnen aufgrund Teilnehmermangels bis zum Frieden ruhen zu lassen.

1919: Der Turnbetrieb wird wieder aufgenommen Zwei Monate nach Unterzeichnung des Waffenstillstands wird in Oesselse ein Neustart gewagt: 38 Mitglieder, davon 20 aktive, beschließen die Wiederaufnahme des Turnbetriebs. Im August wird ein Ball veranstaltet, der sehr gut angenommen wird – kein Wunder nach der langen Zeit der Entbehrungen.

1921: Die Auflösung des Turnvereins droht Auf der Vorstandssitzung wird die Frage diskutiert, ob der Verein weiterhin bestehen soll oder nicht. Infolge von Uneinigkeiten unter den Aktiven ist das Turnen zwei Monate unterblieben. Man

beschließt, die Übungsstunden unter Vorbehalt wieder aufzunehmen, ein neuer Vorturner wird bestimmt. Das Weiterbestehen wird mit einem Weihnachtsball gefeiert.

1923: Das 10-jährige Jubiläum wird begangen Mit einem Stiftungsfest wird das 10-jährige Bestehen gefeiert. Es wird ein Festkommitee gewählt, das sich um die Sammlung von Naturalien für die Festverpflegung kümmert. Der Gesangsverein sorgt für die musikalische Unterhaltung, eine seidene Vereinsfahne wird in Auftrag gegeben. Dem Verein wird eine allgemeine Sportabteilung angegeliedert.

1924: Die neue Fahne wird festlich geweiht Das große Sportfest ist von langer Hand geplant: Morgens um Sieben erscheinen die ersten der über 200 geladenen Wettturner. Berittene Herolde und eine Hildesheimer Kavalleriekapelle führen den Festzug durch das reich geschmückte Dorf an. Nach den Turnwettbewerben findet auf Köhlers Weide abends ein Zeltfest mit Tanz statt.

1931: Neubelebung des alten Turnvereins Zwischen 1926 und 1931 wird es ruhig im Verein „Frisch auf“. Man nimmt an Turn- und Laufwettbewerben teil, dann schläft der Sportbetrieb erneut ein. Ende 1931 finden 35 Mann zusammen, um dem Verein frischen Atem einzuhauchen. Da der Turnraum bei Hennies zu klein ist, wird beschlossen, bei Gastwirt Grove zu turnen - der Verein hat mithin zwei Vereinslokale. 1938 enden die Aufzeichnungen im Protokollbuch.

SEITE 5


BLICK ZURÜCK

„Weißt du noch? ...“

Vordere Reihe: Bernhard Orth (1. Vors.), Helmut Langenberg, Albert Jantschik, Rudolf Schmidt (Ehrenvors.), Christoph Dreyer (2. Vors.), Willi Lowin, Herbert Witt, Erwin Alscher. Hintere Reihe: Fahnenträger Andreas Funda, Friedrich Giesecke. Nicht im Bild: Friedel Ring

nfang April trafen sich unsere treuesten Vereinsmitglieder mit dem jetzigen Vorstand, um ein Jubiläum zu begehen: Vier A Mitglieder (Friedrich Giesecke, Helmut Langenberg, der Ehrenvorsitzende Rudi Schmidt, Herbert Witt) feiern in diesem Jahr ihre 65-jährige Vereinsmitgliedschaft. Begangen wurde dies bei Kaffee und Gebäck und netten Anekdoten, zu denen auch die drei anwesenden Gründungsmitglieder (Erwin Alscher, Albert Jantschik und Willi Lowin) viel beizutragen hatten. Gründer Friedel Ring war leider kurzfristig verhindert.

SEITE 6


SEITE 7


BLICK ZURÜCK

Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen.

Wir trauern um ... Gisela Renzelmann

Heinz Eimecke * 19. 2. 1928

* 9.2.1939

† 8. 2. 2013

Heinz Eimecke

Wir trauern um unser Gründungsmitglied.

Gründungsmitglied * 19.2.1928 † 8.2.2013

TSV Ingeln-Oesselse e.V. Bernhard Orth Christoph Dreyer 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Norbert Fischer Geschäftsführer

Karl Heinrich Köhler

Gründungsmitglied * 26.5.1922 † 26.2.2013

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 21. Februar 2013, um 13.30 Uhr in der Oesselser Friedhofskapelle statt.

Bernd Süptitz

Mitglied des Ehrenrates * 4.9.1942 † 6.3.2013

Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen.

Karl Heinrich Köhler * 26. Mai 1922

† 26. Februar 2013

Wir trauern um unser Gründungsmitglied.

TSV Ingeln-Oesselse e.V. Bernhard Orth Christoph Dreyer 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Norbert Fischer Geschäftsführer

† 12.5.2012

Wolfgang Labitzke

* 23.8.1951

† 14.4.2013

Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer

Reimann GmbH Fachbetrieb für Heizung und Sanitär

Ihr Partner für: • Wartung und Installation von Gasheizungen • Sanitärinstallationen • Gas-Innenrohrsanierung • Fliesenverlegungen Reimann GmbH An der St. Nicolaikirche 5 30880 Laatzen

SEITE 8

Telefon 05102 / 91 58 62 Telefax 05102 / 91 58 63 dietmar@reimann-sanitaer.de www.reimann-sanitaer.de


SEITE 9 BLICK ZURÜCK


TISCHTENNIS

Ansprechpartner: Michael Kleinert Tel. 05126 / 31 42 55 Andreas Schneider (Jugend) Tel. 0174 / 327 48 49

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns sehr wacker, obwohl er noch kein Spiel gewinnen konnte. Ich denke, Andi Schneider hat mit ihnen viel Spaß, und hoffentlich kommen demnächst noch weitere „Talente“ dazu. Übrigens sind auch Mädchen hier herzlich willkommen!

1. Herren: Klassenerhalt rückt in die Ferne

Andreas Schneider (3. Mannschaft) in vollem Einsatz

ieben Monate sind seit dem S letzten Bericht aus der Tischtennisabteilung vergangen. Es waren nicht gerade sehr ruhige Zeiten, trotzdem ist auch weiter-

Dennis Woth (1. Herren) mit positiver Einzelbilanz in dieser Saison

Walter Engelhardt (links) und Jürgen Bick aus der 2. Mannschaft

SEITE 10

hin viel Leben in der Abteilung. Zunächst stellte der zweite Jugendtrainer und amtierende Abteilungsvorsitzende Andreas Wieden ohne Angaben von Gründen Ende November seine Tätigkeiten ein. Andreas Schneider als unser Hauptjugendtrainer und Jugendwart hat die Betreuung und das Training der Kinder jedoch sehr gut aufgefangen, zum Teil auch mit Hilfe aus der Abteilung. So trainierten unsere Jüngsten engagiert und kontinuierlich weiter und konnten sich enorm verbessern.

Tennis-Jugend: Mini-Meisterschaften 2013 Da sie noch nicht am Punktspielbetrieb teilnehmen, wurden sie für die Mini-Meisterschaften 2013 gemeldet. Leider kam niemand aus anderen Vereinen zur ersten Runde in unsere Halle, so dass die „TSV-Minis“ unter sich blieben. Sieger wurde hier ungeschlagen Jarrik Wieden, für den es aber keine weitere Runde in seiner Altersgruppe gab. Unser Jüngster, Tjore Wieden, schlug sich im zweiten Qualifikationsturnier der Mini-Meisterschaften in Wettmar

Nun zu den Erwachsenen: Wir müssen wohl davon ausgehen, dass die 1. Herren in diesem Jahr den Klassenerhalt im Bezirk nicht erreicht. Nach mehr als zehn Jahren in der zweiten und für zwei Jahre auch in der ersten Bezirksklasse wird das Team den Gang in die Kreisliga antreten. Derzeit besteht bei noch drei ausstehenden Spielen eine Minimalchance auf das Erreichen der Abstiegsrelegation, es müssten aber vier Punkte aufgeholt werden. Der Grund für den jetzigen letzten Tabellenplatz liegt in der Hinrunde, weil die Mannschaft in fast jedem Spiel den Ausfall der Nr. 1 oder Nr. 2 zu verkraften hatte. Toll, dass in dieser Punktspielserie immer wieder Spieler aus der 2. oder auch 3. Mannschaft die „Erste“ durch ihre Einsätze unterstützt haben.

2. Herren schneidet gut ab Dagegen verläuft die Saison unserer Zweiten sehr erfreulich. Sie wird in der 1. Kreisklasse am Ende den dritten Tabellenplatz bei bislang immerhin zehn Siegen, zwei Unentschieden und nur drei Niederlagen belegen. Sehr positiv ist das Abschneiden unseres Jugendlichen Max Vollmer, der in seiner ersten Saison bei den Erwachsenen auf Position 1 zur Zeit neun Siege und nur fünf


3. Herren: Frisches Blut für die Tischtennis-Sparte Zufrieden kann auch die 3. Mannschaft sein, die als Viererteam in der 3. Kreisklasse spielt. Hier ist es Andreas Schneider gelungen, Spieler, die neu dazu

gekommen sind oder bislang nur sehr wenige Punktspiele absolvierten, für unseren Sport zu motivieren. Sie waren im ersten Quartal sogar bereit, auf eigene Kosten für mehrere Abende professionelles Training in Anspruch zu nehmen. In der Tabelle rangiert die Dritte im Mittelfeld bei 7 Siegen, 4x Unentschieden und 5 Niederlagen. Herausragend ist hier Andreas Schneider selbst, der sowohl

TISCHTENNIS

Niederlagen zu verzeichnen hat. Übertroffen wird er von Bastian Otto, der ungeschlagen geblieben ist: eine Superleistung!

im Einzel als auch im Doppel mit Felix Weis alles gewinnen konnte. Demnächst stehen dann noch mit hoffentlich reger Beteiligung unsere Vereinsmeisterschaften und Ende April die Stadtmeisterschaften an. Dann sollte auch der Abteilungsvorstand der TT-Abteilung wieder komplett besetzt sein. Klaus Fick

FAHRSCHULE L K W · K R A D · P K W · A N H Ä N G E R · A U T O M AT I K · A U F B A U S E M I N A R E

Rethen: Hildesheimer Str. 354 · 30880 Laatzen Tel.: 05102 - 55 03 · Fax 91 46 82 Laatzen Mitte: Am Wehrbusch 20 · 30880 Laatzen Tel. 0511 - 82 13 95

www.fahrschule-pleiss.de

Ingeln Oesselse: Königsberger Straße 20 · 30880 Tel. 05102 - 53 31

SEITE 11


WANDERN

Ansprechpartner: Horst Schönwandt (Wanderwart) Tel. 05102 / 51 30 Heinrich Helmer (stv. Wanderwart) Tel. 05102 / 93 21 77

Wandern im Sportverein? ber ja: das Image von den früheren Spaziergängen mit A den Eltern ist schon lange überholt. Neudeutsch heißt es ja jetzt „Outdoor-Aktivitäten“. Dafür gibt’s natürlich auch spezielle Kleidung und Schuhe. Bei uns im Wanderverein kann jeder mitgehen, ob in Jeans und Turnschuhen oder spezieller Wanderkleidung, Hauptsache er oder sie fühlt sich wohl. Vor längerer Zeit bin ich in den Wanderverein gekommen, um einen Ausgleich zu meinem stressigen Job zu haben und an der frischen Luft zu sein. Bald habe ich festgestellt: Das ist meine Sportart. Ich muss nicht auf den Weg achten Annelies Schönwandt wird von der Wandergruppe für ihren Wanderfleiß geehrt – wir sind immer sicher an unseren Ausgangsort zurückgekommen –, konnte mich nett unterhalten, oder auch still alleine vor mich hinwandern. Ein großer Vorteil war für mich auch, dass ich durch die Natur, die frische Luft und manchmal auch die körperliche Anstrengung „meinen Kopf freibekam“.

Neue Energie tanken in der Natur

Unser Ausblick ins Jahr 2013:

Nach jedem Wandersonntag hatte ich Kraft getankt und, wie die Jogger immer sagen, die Glückshormone kommen in Schwung, das konnte ich durchs Wandern erreichen. Die Wandersonntage hatte ich mir in meinen Kalender eingetragen, bin aber nicht verpflichtet mitzulaufen. Manchmal musste ich arbeiten und manchmal hatte ich auch einfach keine Lust. Aber immer wenn ich sonntags dabei war, ging es mir richtig gut. Dafür habe ich nun einen passenden kleinen Spruch: „Auf dem Weg: Ich wünsche dir, dass du immer wohlbehalten dein Ziel erreichst. Vor allem aber wünsche ich dir, dass du den Weg dorthin genießen kannst, dass du staunen kannst über all das Neue, dass du dich freuen kannst über all die Begegnungen und Entdeckungen, die du unterwegs machen wirst“.

Treffpunkt ist immer der Sportplatz; es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Eine Anmeldung ist nur bei besonderen Wanderungen erforderlich. 05. Mai, 8.00 Uhr

Eltzer Wassermühle mit Bus u. Bahn

21. bis 30. Mai

Wanderfreizeit in Essing, Altmühltal

09. Juni, 13.30 Uhr

Schützenfest-Umzug

30. Juni, 9.00 Uhr

Steinhuder Meer

28. Juli, 9.00 Uhr

Weserbergland

25. August, 9.00 Uhr

Heidewanderung

07. September

Sommerfest TSV Ingeln-Oesselse

22. September, 9.00 Uhr Harzwanderung 20. Oktober, 9.00 Uhr

Volkswandertag in Esbeck

(für alle TSV-Mitglieder)

Zwei Touren, ein Ziel: Entspannung Im letzten Blickpunkt hatten wir ja berichtet, dass wir sonntags immer zwei Touren anbieten. Eine für unsere schnellen Wanderer – damit sie nicht immer warten müssen – und eine für unsere langsameren Wanderer. Das hat sich nun auf die Zahl der Mitwanderer ausgewirkt. Wir fahren im Schnitt mit 22 Wanderern vom Sportplatz los. Zu Beginn der Wanderung kann sich jeder entscheiden, wie weit er laufen möchte. Die beiden Gruppen sind meistens zahlenmäßig ähnlich stark. Bei der „schnellen Truppe“ wird zügig gegangen und in der „langsameren Truppe“ wird öfter mal Pause gemacht und die Aussicht genossen. Insgesamt erwanderten 52 Wanderfreunde/innen im Jahr 2012 4550 Kilometer. Eine besondere Ehrung erhielt Annelies Schönwandt, die im letzten Jahr nur bei einer Wanderung fehlte und insgesamt 232 km wanderte. Ein kleines Präsent und eine Urkunde wurden überreicht. Ingrid Ruhmann

SEITE 12


Ob‘s regnet oder stürmt: Wanderer sind zäh

Man muss sich nur zu helfen wissen ...

m Sonntag, den 29. Juli A 2012, trafen sich 22 Wanderer auf dem Parkplatz Drillingskiefer in Helmstedt, um im Lappwald zu wandern. Der Himmel war bedeckt und die Temperatur zum Wandern angenehm. Da erstmals zwei Wandertouren angeboten wurden, entschieden sich neun Wanderer für die kürzere Tour.

Die andere Gruppe ging Richtung Walbeck zur ehemaligen Zonengrenze. Unterwegs kamen wir an den Grabenresten der Landwehr und einem Wartturm aus dem 13. Jahrhundert vorbei. Beim Wartturm hat Petrus leider für etwa zwei Stunden die Regenschleuse geöffnet. Mit Regenkleidung und Schirmen bewaffnet ging es weiter auf der ehemaligen Panzerstraße entlang der Landesgrenze. Von einem ehemaligen Wachturm sahen wir nur noch verfallene Betonreste. Dann kam die Sonne doch noch hervor und

wir wurden langsam wieder trocken. Unsere Frühstücks- und Mittagspause mussten wir leider im Stehen einnehmen, da wir keine Sitzgelegenheiten (Bäume, Bänke oder Hütten) fanden. Nach knapp fünf Stunden (bzw. 15 / 10 km) trafen sich die beiden Wandergruppen zu Kaffee und Kuchen in der Gaststätte Waldwinkel wieder. Alle waren sich einig, dass es wieder eine schöne Wanderung war.

WANDERN

Sie hatten das Glück, dass sie bald an einen See mit einem Gedenkstein für 440 Jahre Stiftungswald kamen. Dort standen Tische und Bänke, so dass gefrühstückt werden konnte. Vom Regen überrascht, ging es dann durch das „Nonnenholz“ zum „Langen Berg“ und dem „Butterberg“. Nach 10 km erreichten sie wieder den Parkplatz.

Horst Schönwandt

Endlich im Trockenen: die verdiente Kaffeepause

SEITE 13


WANDERN

Augustwanderung in die Heide ie Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse fuhren am 26.08.2012 in die D Heide. Nach Erreichen des Wanderparkplatzes „Wietzer Berg“ (zwischen Baven und Müden/Örtze) gingen 27 Wanderer zum Lönsstein. Ein imposantes Denkmal für den Heidedichter Hermann Löns, der dort das Lied „Auf der Lüneburger Heide“ schrieb. Die Gruppe teilte sich dort in zwei Tourengeher. Insgesamt acht Wanderer machten sich auf die lange Strecke Richtung Müden. Entlang des Örtzekanals führte der Weg weiter bis zum Ortsrand von Baven und danach durch die Niederung der Brunau. An Backebergs Mühle und dem alten Gehöft Hof Backeberg geht es an Bonstorf vorbei wieder zum Parkplatz. Die kürzere Strecke führte durch Felder und Wälder an das Hügelgräberfeld in der Nähe von Bonstorf. Ein heftiger Schauer veranlasste uns aber nur kurz zum Unterstellen. Nach Anziehen der Regenponchos „In dem wunderschönen Land ging ich auf und ging ich unter...“ und Aufklappen der Regenschirme saßen wir dann zur Mittagsrast doch trocken. Leider konnten wir die Rasthütte wegen eines sehr verfallenen und schmutzigen Eindrucks nicht benutzen und nahmen auf Steinen und Hügeln Platz. Gestärkt und ohne Regen ging es weiter um den Wietzer Berg. Dort beschlossen wir, die Strecke zu verkürzen und erreichten nach knapp 8 km unseren Parkplatz. Der „Kartoffelmarkt“ war bereits eröffnet, sodass wir unsere Zeit für einen kleinen Einkauf und eine Bratwurst oder Bier nutzen konnten. Im Bauerncafe´ „Ole Müllern Schün“ in Müden/Örtze waren für die Gruppe Tische vorbestellt. Bei Kaffee, Kuchen oder Eis ist der Sonntag gesellig ausgeklungen. Ingrid Ruhmann

SEITE 14


WANDERN

Spätsommerliche Wanderung im Harz it 27 Wanderern fuhren wir M in den Harz und stellten unsere Autos auf dem Parkplatz am Oderteich an der B 242 ab. Unterwegs über Bad Harzburg und Torfhaus stellten wir fest, dass viele Naturliebhaber den schönen Sonntag ausnutzten und ebenfalls unterwegs waren. Wir teilten uns wieder in eine längere (sportlichere) Tour und eine etwas langsamere Gruppe auf. Unsere flotten Wanderer gingen leicht bergab in Richtung Sankt Andreasberg. Die Hahnenkleeklippen blieben links liegen. Weiter ging es bergauf Richtung Haus Sonnenberg und Rehberger Grabenhaus. Unsere Rast fand an der Oder statt. Ein Wanderfreund holte sich einen nassen Fuß dabei. Nach einem anstrengenden Anstieg zum Rehberger Graben wurde eine zweite Pause von allen sehr begrüßt. Auf einem Teilstück des HarzEichsfeld-Thüringen-Weges trafen wir am Goetheplatz wieder mit unseren anderen Wanderern zusammen. Die langsamere Wandergruppe fing ihre Wanderung auf einem Rastplatz mit einem kurzen Frühstück an. Es ging weiter mit einer leichten Steigung auf dem Richter-Meyer-Weg, entlang des

Der Harz: ein Wanderparadies

Fußes vom „Kleinen Sonnenberg“. Bei einer fantastischen Aussicht auf den Brocken und den Wurmberg wurde Mittagsrast eingelegt. Unterwegs gab es noch ein paar süße und nicht ganz so süße Heidelbeeren, ein paar Brombeeren wurden auch aufgegessen. An den Hohen Klippen vorbei führte uns ein schmaler Steig mit Steinen und Wurzeln bergab zum Goetheplatz. Dort stellten wir anhand der Tafel fest, dass Goethe nur einen Tag vorher im Jahre 1783 auf seiner zweiten Harzreise die Felsen begutachtet hat. Auf unserem Rückweg entlang des Rehberger Grabens lüftete sich dann auch das Geheimnis um den „Richter-Meyer-Weg“. Dieser hatte 1694 veranlasst, den tiefen Wasserlauf durchzutreiben, um auch die Wasser der Oder zu erreichen. Der Rehberger Graben ist seit 1703 in Betrieb und gilt als eines der

Felsformationen aus Granit

Auch der Hund genießt die vielen neuen Eindrücke

ältesten in Deutschland noch erhaltenen und benutzten Wasserbauwerke. Die „Tannenluft“ und das wunderbare Wanderwetter weckte in einigen doch die Lust, auch wieder mal „privat“ in den Harz zu fahren. Horst Schönwandt

Zum Volkswandertag nach Dingelbe Bei wunderschönem Herbstwetter machten sich 22 Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse mit dem Pkw auf den Weg nach Dingelbe. Dort nahmen sie am Wandertag des TV Eiche Dingelbe teil. Es wurden drei Wandertouren angeboten von ca. 8 km, 13 km und 17 km Länge. Gestartet wurde an der Sporthalle, von dort ging es zunächst bis zum Freibad in Nettlingen und weiter durch Feld und Flur. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir durch die bunten Laubwälder zum Forsthaus Wöhle (mittl. Tour). In Wöhle gab es die Verpflegungsstation für die hungrigen und durstigen Wanderer. Bei Schmalz-, Käse- und Wurstbroten wurde sich für die letzten 5 km gestärkt. Die kurze Tour führte in Nettlingen an der Wassermühle vorbei. Die lange Tour führte uns durch den Vorholz Höhenzug am ehem. Munitionsgelände vorbei in Richtung Wöhle. An der Sporthalle wieder angekommen bekam jeder einen Wandertag-Pin. Außerdem erwartete uns ein riesiges Kuchenbuffet sowie Erbsensuppe oder Bratwurst mit Pommes. Gut gelaunt und gestärkt ging es bei strahlendem Sonnenschein wieder nach Ingeln-Oesselse zurück.

Die Sonne bringt die herbstliche Farbenpracht zum Strahlen

Horst Schönwandt SEITE 15


WANDERN

November ist Grünkohlzeit! ie Wanderabteilung des TSV D Ingeln-Oesselse war am 18.11.2012 zum traditionellen Grünkohlessen unterwegs.

Mit GPS und Glühwein zum Erbenholz

Sonntagmorgen 9.00 Uhr, Treffen von 20 wetterfesten Wanderern auf dem Sportplatz. Es ging über den Laagberg und den Golfplatz Richtung Gleidingen. Zur Überraschung aller standen hinter dem Golfplatz zwei Wanderfreundinnen mit Glühwein, Tee und Kakao bereit. Auch die selbst gebackenen Plätzchen fanden zahlreiche Abnehmer.

trafen dann auch die Wanderer ein, die aus zeitlichen Gründen vormittags nicht mitlaufen konnten. Zum Essen konnten wir auch unsere älteren Wanderfreunde/innen begrüßen, die sonst nicht mehr wandern. In geselliger Runde wurde geschmaust – selbst der Grünkohl des „verliebten“ Kochs wurde mit Zucker abgewandelt und gegessen.

Dann führte uns eine Nachwuchswanderin – eine Enkeltochter war mitgekommen – mit dem GPS-Gerät an der B 6 entlang zu unserem Ziel, der Gaststätte Erbenholz. Dort

Nach dem Essen ging es mit 14 Wanderern über das Rückhaltebecken und am Ackerrand entlang wieder nach IngelnOesselse. Ingrid Ruhmann

Winterwanderung mit Glatteis und Adventskaffee onntagmorgen 9.00 Uhr, es S trafen sich 19 Wanderer auf dem Sportplatz. Mit unseren

Pkw fuhren wir zum Parkplatz des Maschseebades nach Hannover. Von dort starteten wir entlang des Südufers auf dem Karl-Thiele-Weg unsere zwei verschiedenen Touren. Auf vereisten Wegen saß schon nach wenigen hundert Metern der erste Wanderer auf dem Po. Nach der Trennung ging der größere Teil der Gruppe um die Ricklinger Teiche. Wir passierten das Ricklinger Bad, erreichten später die Gemeinde Hemmingen, dort konnten wir während einer Trinkpause die Ehrenmale der Gemeinde zu den Kriegen in der Vergangenheit besuchen. Schon auf dem Rückweg konnten wir ganz Mutige bewundern, die unbekleidet in das eisige Wasser eines FKK-Teiches gestiegen waren. Die blaue Brücke passierten wir unmittelbar nach der kleinen

SEITE 16

Gruppe und erreichten kurz darauf den Parkplatz am Südufer des Maschsees. Die kleine Gruppe wanderte den KarlThiele-Weg entlang weiter bis zum Ohedamm. In der Ferne konnten wir das Wasserkraftwerk „Schneller Graben“ sehen. Weiter gingen wir den teilweise stark vereisten Wasserfehdeweg durch das Wasserschutzgebiet. Unseren Weg säumten der Dreiecksteich, der Freibadeplatz Ricklinger Masch und der FKK-Teich. Bald erreichten wir wieder den Parkplatz. Nach einer kurzen Mittagspause trafen wir uns um 15 Uhr alle wieder in unserem Vereinsheim zum Adventkaffee. An schön geschmückten Tischen ließen wir uns selbst gebackenen Kuchen, Kekse und Kaffee schmecken. Zum Abschluss zeigte uns Karlheinz Schlüsche eine Bilderschau von unserer letzten Jahreswanderung in der Nordeifel. Horst Schönwandt


WANDERN

Eisiger Jahresauftakt: Grillwanderung im Deister ie Wanderabteilung des TSV Ingeln-Oesselse setzte auch in D diesem Jahr ihre Tradition fort und wanderte zur Deisterhütte in Springe. Am 13. Januar um neun Uhr war Treffpunkt auf dem Parkplatz am Clubhaus, und kurz danach fuhren 10 Pkw zum Parkplatz Steinkrug. Dort angekommen ging die kleine Tour 6,5 km an Mensings Steinbruch und der Kaiserrampe vorbei zur Deisterhütte. Die Wege waren leicht verschneit und manchmal befand sich Eis darunter, aber bei kleineren Stürzen gab es keine Verletzungen. Die größere 14,5 km lange Wandertour führte vom Parkplatz über den „Schwarzen Weg“, vorbei am „Alten Lokomotivbrunnen“ und der Sölterquelle zum Taternpfahl. Dort wurde eine Frühstückspause eingelegt und dann ging es bergab in Richtung Sophienhöhe und zur Deisterhütte. Lagerfeuer an der Deisterhütte

Beide Gruppen kamen fast zeitgleich gegen 12 Uhr dort an. Vier Mitglieder waren dort schon fleißig am Werke, und die ersten Bratwürstchen, Kakao und Glühwein fanden hungrige Abnehmer. Auch das Lagerfeuer wurde mit vereinten Kräften zum Lodern gebracht. Die leicht verschneite Natur erfreute insgesamt 45 Teilnehmer, und in der Hütte sah man nur zufriedene Gesichter. Nach dieser, immer im Januar, beliebten Grillfeier gingen die meisten Wanderer wieder die kleine Tour zurück, wobei ihnen dann doch noch ein paar Schneeflocken um die Nase tanzten. Zwei Mitglieder fuhren mit den Pkws zur Hütte und nahmen verschiedene Wanderer mit den Autos zurück nach Ingeln-Oesselse. Ingrid Ruhmann Auf verschneiten Wegen Richtung Sophienhütte

Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen! Jetzt für den Pflegefall vorsorgen.

Neu: VGH PflegeFlex mit Soforthilfe im Pflegefall.

VGH Vertretung Benjamin Weishaupt Hildesheimer Str. 579 • 30880 Laatzen - OT Gleidingen Tel. 05102 9319824 • Fax 05102 9319825

SEITE 17


WANDERN

Die Koldinger Seen im Februar m Sonntagmorgen um 9 Uhr A fanden sich 35 Wanderer auf dem Sportplatz ein. Nach der

Koldingen auf den Parkplatz „Großer Koldinger See“.

Begrüßung und Verteilung in die Privat-Pkw ging es Richtung

Gruppe 1: 9 km Strecke

Blaue Idylle im Laatzener Umland: die Koldinger Seen

Der NABU liefert Informatives zu Natur und Strecke

Bei strahlendem Sonnenschein und Windstille teilte sich die Gruppe, und 12 Wanderfreund/ innen marschierten um den großen Koldinger See. Ohne Zeitdruck gingen wir los und beobachteten die Wildgänse. Zum Teil war die Wasserfläche noch gefroren und die Sonne zauberte Glitzer in die Wellen. Am Vogelbeobachtungsturm sahen wir in der Ferne einen Schwan und hörten die Wildgänse schnattern. Am Parkplatz vorbei gingen wir zur B 443 hoch nach Koldingen. Dort war im Restaurant „Hellas“ um 12 Uhr eine Einkehr vorgesehen, zu der wir pünktlich mit unseren „schnellen“ Wanderern wieder vereint waren. Die Sonne lockte uns nach knapp zwei Stunden wieder hinaus, und wir gingen gemeinsam ein Stück den „LeineauenWeg“ bis zur 350-jährigen Eiche. Von dort ging die kurze Strecke über eine Leinebrücke den Leineauen-Radweg zurück zum Parkplatz. Nach insgesamt 9 km Wanderstrecke erreichten wir um 15.20 Uhr unsere Autos.

Gruppe 2: 15 km Strecke

Mit 35 Wanderern eine starke Truppe

SEITE 18

Die schnelleren Wanderer gingen vom Parkplatz über die Leinebrücke nach Koldingen. Bald erreichten wir die „Eiszeit-

terrasse“ mit der Info-Tafel, die uns die geologische Besonderheit der „Terrasse“ erklärte. Viele Zugvögel rasteten auf den Leinewiesen. Unter den Linden am Lindenplatz wurde eine kurze Rast eingelegt. Frisch gestärkt erreichten wir das alte Mühlenwehr von 1739. Die alte Wassermühle wird restauriert. Von der „Leineterrasse“ (Uferkante des Urstromtals der Leine), hatten wir einen schönen Ausblick in das Fuchsbachtal. Kurz vor der B3 in Pattensen gingen wir auf der nördlichen Seite des Fuchsbaches zurück nach Koldingen zur Mittagspause beim „Griechen“. Dort trafen wir uns mit den anderen Wanderern. Nach der Mittagspause gingen alle gemeinsam den „Leineauen-Weg“ bis zur 350-jährigen Eiche im Auwald. Fünf Personen waren nötig, um den Stamm zu umfassen. Nachdem sich die Gruppen wieder getrennt hatten, wanderten wir entlang des Wasserlehrpfades um das Wassergewinnungsgelände. Wir überquerten die Leine in der Nähe der Sauerstoffkaskade. Kurz nach der ersten Gruppe erreichten auch wir wieder unseren Parkplatz. Eine schöne Wanderung auf sehr gut ausgeschilderten Wegen ging nach knapp 15 km zu Ende. Ingrid Ruhmann, Horst Schönwandt


Gas- und Wasserinstallation Moderne Heiztechnik Auf der Maine 1 ツキ 30880 Laatzen / OT Ingeln-Oesselse ツキ

Gas- und テ僕feuerung Wartung und Kundendienst durch den Meisterbetrieb (05102) 93 77 0 ツキ Telefax (05102) 93 77 19

SEITE 19


Anzeige

Campingplatz Birkensee

Idyllischer Ort für einen Urlaub in der Natur Am Campingplatz Birkensee ist das ganze Jahr über Saison; der Platz liegt idyllisch am gleichnamigen See, mitten im Landschaftsschutzgebiet Bockmerholz. Es ist eine von Wald umgebene Oase, die dennoch schnell zu erreichen ist. Die Abfahrt von der Bundesstraße 443 ist ausgeschildert; Radwege führen etwa von Rethen oder Oesselse direkt zum Campingplatz. Der Ort ist schon seit Jahrzehnten bei Messegästen, Hannover-Besuchern, aber auch bei den Laatzenern selbst sehr beliebt. Immerhin hat die Anlage, die seit 2008 von Familie Meißner betrieben wird, den Gästen viel zu bieten. Egal, ob es sich um einen Tagesauflug, einen Pausenstopp für Durchreisende oder um einen langen Aufenthalt handelt.

Dauercamper können einen festen Platz für das ganze Jahr mieten. Davon machen auch Gäste aus der Region gern Gebrauch, schließlich ist der Birkensee ein Ort der Entspannung mitten im Grünen.

Der Campingplatz verfügt auch über Wohnwagen, die angemietet werden können. Die Zeltplatzwiese am Badestrand bietet genügend Platz, der auch für größere Gruppen geeignet ist.

Gastronomie, Sanitäranlagen, Geschirrspülraum oder Versorgung mit Gasflaschen – für alle Bedürfnisse wird hier gut gesorgt. Caravan-Besitzer, die am eigenen Wohnort zu wenig Platz haben, können ihre Wohnwagen oder Wohnmobile hier abstellen. Auch Tagesgäste baden gern im Birkensee; der Strand wurde vor einigen Jahren neu gestaltet. Schöne Gelegenheiten für einen Besuch sind auch Veranstaltungen wie das Osterfeuer. Der Campingplatz verfügt über einen Kinderspielplatz, eine Tischtennisplatte sowie eine Bocciabahn. Beliebt ist das Blockhaus mit dem Biergarten. Serviert wird vom Grill, aber auch Kaffee, Kuchen und Eis lassen sich im schönen Ambiente genießen.

e Campingplatz Birkense Sven Meißner en Birkensee · 30880 Laatz

Tel.: 0511 / 52 99 62

see.de

www.camping-birken

SEITE 20


SCHWIMMEN Ansprechpartner: Petra Denkmann Tel. 05101 / 91 59 56

Aqua-Fitness stärkt Herz und Immunsystem Mittwoch und Donnerstag treffen Jpeneden sich zurzeit sieben Aquafitnessgrupim Gleidinger Schwimmbad, um bei flotter Musik unter Anleitung von Petra Denkmann ihre jeweils 45-minütigen Übungseinheiten zu absolvieren. Während fast alle Gruppen nur von weiblichen Teilnehmern besucht werden, kann der TSV Ingeln- Oesselse mit einer Besonderheit aufwarten: einer reinen Herrengruppe der Altersklasse 60+.

Nicht immer klappt‘s beim ersten Mal In allen Gruppen wird das Herz-Kreislauf-System mit gelenkschonenden, aber gleichzeitig rückenstärkenden Übungen so richtig in Schwung gebracht. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, die allein das Element Wasser bietet, und zusätzlichem Einsatz verschiedenster Übungsgeräte kommt keine Langeweile auf. So wird Jedefrau und Jedermann nach seinen Möglichkeiten gefördert und gefordert. Und wenn eine Übung mal nicht klappt, wird nicht selten herzlich gelacht und noch einmal probiert.

Kurse sind von den Krankenkassen anerkannt Dass alle Kurse mit dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit / Pluspunkt Gesundheit“ zertifiziert sind und daher von den Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsprävention für die gesetzlich versicherten Kursteilnehmer als

förderungswürdig anerkannt sind, ist ein schöner Nebeneffekt. Doch die meisten kommen, um sich mit Spaß fit zu halten und damit etwas für die Gesundheit zu tun.

Schwimmer treffen sich oft auch außerhalb des Beckens Neben dem sportlichen Treiben kommt aber auch das Vergnügen nicht zu kurz, wenn sich die Gruppen zum gemütlichen Grillen oder Grünkohlessen in der Vereinsgaststätte treffen. Ein schlechtes Gewissen kommt dabei gar nicht erst auf, denn in der nächsten Übungsstunde wird jede Kalorie wieder abgearbeitet! Die Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit, aber in der einen oder anderen Kursstunde sind ab September wieder Plätze zu vergeben. Petra Denkmann

SEITE 21


MONTAGSMALER Ansprechpartner: Harald Kernbach Tel. 05102 / 24 25

Montagsmaler: Immer aktiv immer in Bewegung

Men only: Die Montagsmaler gemeinsam auf Tour nach Danzig

Jahrestour 2012: Auf nach Danzig!

ie Montagsmaler besuchten D auf Ihrer letzten Abschlussfahrt die geschichtsträchtige Drei-Städte-Region Gdansk Sopot - Gdynia in Polen.

Der größte Backsteinbau Europas: die Marienburg

Die viertägige Bildungsreise wurde von Volker Heinemann, Michael Frömling und Senek Langowski ausgearbeitet und organisiert. Die erlebnisreiche Tour ging über Land, Wasser und Luft. Die Anreise der 15-köpfigen Freizeitkickerriege erfolgte von Rostock aus über Nacht per Fähre nach Gdynia (Gdingen) und weiter mit der S-Bahn zum Ziel nach Danzig.

Die Optik muss stimmen - Montagsmaler in Ausgeh-“Uniform“

Es folgten Stadtbesichtigungen, eine Bootstour auf dem Oberlandkanal, die Besichtigung der Marienburg und eine Hafenrundfahrt mit Zwischenstopp auf der Halbinsel Westerplatte. Hier besuchten die Montagsmaler das Westerplatte-Denkmal, das an den dort im September 1939 begonnenen Zweiten Weltkrieg erinnert. Die Rückreise per Flugzeug nach Berlin-Tegel sowie die

Anstoß! Freundschaftsspiel zur Halleneröffnung

SEITE 22

Bahnfahrt nach Hause waren der letzte Teil der wunderbaren Reise. Harald Kernbach / Manh-Tien Vu

Die renovierte Sporthalle wird wieder eröffnet

ndlich: Am 19. Oktober EIngeln-Oesselse konnte die Sporthalle in mit neuem

Hallenboden für alle Nutzer in der kommenden Hallensaison freigegeben werden. Die Stadt Laatzen hatte hierzu die Montagsmaler zu einem Eröffnungs-Freundschaftsspiel eingeladen. Spieler aus Politik und Verwaltung der Stadt Laatzen traten gegen die Montagsmaler an. Der offizielle Anstoß erfolgte dann durch die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Laatzen, Frau Neumann-Köhler. Nach einem anfänglich sehr ausgeglichen und fairen Spiel war dann wohl die Kondition der Spieler ausschlaggebend für das Spielergebnis: Die TSVMontagsmaler konnten das Spiel mit 6:3 gewinnen. Harald Kernbach/Manh-Tien Vu


D

ie letzte Boßeltour der Freizeitkicker nebst der eingeladenen Spielerfrauen hatte es in sich! Gut ausgerüstet mit reichlich Marschverpflegung, verteilt auf zwei Bollerwagen, wurde in zwei ausgelosten Gruppen um jeden Wurf gekämpft. Wegkreuzungen wurden als natürlicher Halt zur Aufnahme der Verpfle-

gung reichlich genutzt. Bei einer dieser „Haltestellen“ wurde es nun sehr kurios. Beim parkenden Bollerwagen 1 verabschiedete sich ohne irgendeine Vorankündigung die Felge des rechten Vorderreifens mit einem lauten Knacks. Minuten später dann krachte es richtig, als auch noch der Reifen platzte.

Die Montagsmaler samt Frauen und Marschverpflegung auf Boßeltour

MONTAGSMALER

Boßeln mit Knalleffekt

Dem Erfindungsreichtum der Damen war die Lösung zu verdanken: Die defekte Achse wurde im Huckepackverfahren am zweiten Bollerwagen befestigt und die Bosselrunde konnte so noch beendet werden. Beide Gruppen trennten sich mit einem gerechten Unentschieden! Harald Kernbach

Zu viel eingepackt? Ach was.

Wir sind Ihre Spezialisten für Plasma- & LCD-Fernseher, Heimkino und Sat-Technik

Burandt & Hoffmann LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, TELEKOMMUNIKATION Burandt & Hoffmann GmbH 31157 Sarstedt, Holztorstraße 55 Tel. 05066 2783 u. 2025 www.ep-burandt-hoffmann.de

SEITE 23


MONTAGSMALER

Das Wolfgang-Ehrenteit-Gedächtnisturnier en Freizeitkickern vom TSV Ingeln-Oesselse wurde eine ganz besondere Anerkennung zuteil, denn D ihr traditionelles Hallenfußballturnier für Betriebs- und Freizeitkicker-Mannschaften bekam endlich einen Namen. Auf Initiative von Michael Riedel, Vorsitzender der SPD Ingeln-Oesselse, wird es nun zu Ehren des verstorbenen Ortsbürgermeisters und ehemaligen Mitglieds des Rates der Stadt Laatzen Wolfgang Ehrenteit in jedem Jahr dieses Turnier geben. Eine Pokalspende der SPD Ingeln-Oesselse, verbunden mit einer Siegprämie, schaffen nun einen besonderen Anreiz. Rund 40 Aktive, verteilt auf fünf Mannschaften, kämpften im Spielmodus „Jeder gegen jeden“ um Tore und Punkte. Besonders herzlich wurde Karin Ehrenteit begrüßt, die es sich nicht nehmen ließ, das Turnier mit einem profimäßigen Anstoß zu eröffnen. Nach gut zweieinhalb Stunden war es so weit, die Siegerehrung konnte stattfinden. Nun kam es zu einer echten Überraschung: Das hannoversche Team „Die Beutetiere“, zum ersten Mal dabei, machte seinem Namen alle Ehre und gewann das Turnier souverän. Den zweiten Platz erreichte das Annastift Berufsbildungswerk, das Montagsmaler-Team 1 belegte den dritten Platz. Vierter wurde die zweite Mannschaft der Montagsmaler, und die Kicker von „Vorwärts Wilhelm Busch“ belegten Platz fünf. Harald Kernbach Gruppe konnte sich hier ausführlich stärken. Von der Mooshütte ging es im lockeren Schritt sacht bergab nach Bad Nenndorf zum Endpunkt der kleinen Deistertour. Hier kehrten die Montagsmaler noch einmal in die Gaststätte „Bodega“ ein, natürlich pünktlich zum Anstoß vom Fußballspiel von Hannover 96 gegen den HSV. Das tolle Spiel und der super schöne Wandertag bescherten allen Teilnehmern einen perfekten Tag.

Was gibt es noch im Jahr 2013?

Winterwanderung auf die Mooshütte

Der perfekten Tag: Wandern im Deister hefscout Reinhard Schulz hat es sich nicht C nehmen lassen, wieder einmal eine attraktive Alternative zum Fußballkick zu organisieren. Dafür haben die Montagsmaler Ihre Fußballschuhe gegen Wanderstiefel eingetauscht und sich im Februar auf den Weg zu einer Winterwanderung in den Deister gemacht. Mit der S-Bahn ging es von Hannover nach Winninghausen am Rande des nordwestlich gelegenen Teils des Großen Deisters. Leichter Schneefall und eine schöne Winterlandschaft erwartete die Wandergruppe, und die Steigung zum Kammweg war für alle Teilnehmer kein Problem. Das erste Etappenziel, die Mooshütte, war dann auch pünktlich zur Mittagszeit erreicht und die

SEITE 24

eplant und gebucht ist die diesjährige JahresG tour vom 16.-18. August 2013 in die schöne Domstadt Speyer. Arbeitsbedingt hat es unseren Kicker Jörg Viole nach Speyer verschlagen, und er will es sich nicht nehmen lassen, uns die Stadt und Umgebung ausführlich zu präsentieren. Sicher wieder einmal eine tolle Geschichte, wir freuen uns schon! Im Sommer werden wir ein Freundschaftsspiel gegen das Berufsbildungswerk „Annastift“ auf dem Platz in Bemerode durchführen, unseren Birkensee mit der Familie Meißner besuchen, um zu kicken und zu baden und natürlich auch wieder die eine oder andere Radtour „rund um Hannover“ durchführen. Dass jeden Montag gekickt wird, versteht sich von selbst! Wer mehr über die Montagsmaler erfahren möchte, ist auf der TSV-Homepage herzlich willkommen! Harald Kernbach / Manh-Tien Vu


MONTAGSMALER SAISON 2013/2014

SEITE 25


SEITE 26


TEAMS & TRAINING

Sie haben Interesse an einer Sportart? Hier finden Sie den zuständigen Ansprechpartner! Aktuelle Infos unter www.ingeln-oesselse-tsv.de

BALLSPORT UND FREIZEITSPIELE Henning Niemeier Tel. 0172 / 543 39 59 Spieletreffs: •

Boule/Petanque ab Herbst 2013: Fr 18.00-20.00 Außengelände Ballsport So 18.00-21.00 Uhr Sporthalle

FITNESS Monika Heinemann Tel. 05102 / 91 45 60 Trainingszeiten Mehrzweckraum: •

Step Aerobic Di 19.30-20.30 Uhr Do 19.00-20.00 Uhr

• •

A-Juniorinnen (U19/18) Di 19.30-21.00 Uhr

Jugend 8/9 Fr 16.00-18.00 Uhr

Tatiana Barz Tel. 05066 / 69 12 47

Ballgewöhnung 4-5 Jahre Mo 15.15-16.00 Uhr

Trainingszeiten Mehrzweckraum:

Ballgewöhnung 5-6 Jahre Mo 16.00-16.45 Uhr

ELTERN- KIND-TURNEN

Mo 10.00-11.00 Uhr

SCHWIMMEN GYMNASTIK Hannelore Matussek Tel. 05102 / 27 61 Trainingszeiten: •

Trainingszeiten Sportplatz:

Montagsdamen Mo 19.30-21.00 Uhr Sporthalle im Winter: Mo 19.45-21.15 Uhr Donnerstags-Damen 50+ Gruppe 1 Do 08.30-9.30 Uhr Gruppe 2 Do 9.30-10.30 Uhr Mehrzweckraum Donnerstags-Herren 50+ Do 11.00-12.00 Uhr Mehrzweckraum

Herren Di und Do 19.00-20.30 Uhr

KINDERTURNEN

Altherren (Ü30) Mi 19.00-20.00 Uhr

Tatiana Barz Tel. 05102 / 91 45 60

Alt-Senioren (Ü42) Mi 18.30-20.00 Uhr

Trainingszeiten Sporthalle:

MONTAGSMALER Harald Kernbach Tel. 05102 / 24 25 Klaus Krancher Tel. 05102 / 25 34

FUSSBALL

A-Junioren (U19/18) Mi 18.30-20.00 Uhr Fr 19.00-20.30 Uhr

Jugend 14/15 Do 17.00-18.30 Uhr im Winter: Do 18.00-19.30 Uhr Jugend 10/11 Fr 15.00-18.00 Uhr

Bauch-Beine-Po Di 18.30-19.30 Uhr

Oliver Jaspers Tel. 05102 / 91 66 30 Jugend: Dirk Bengen Tel. 05102 / 91 52 53

G-Junioren (U7) Do 18.00-19.00 Uhr

• •

Norbert Fischer (komm.) Tel. 05102 / 67 87 89

Aquafit Herren Mi 16.30-17.15 Uhr

Aquafit Damen Mi 20.15-21.00 Uhr

Schwimmgruppe 1 Do 15.30-16.15 Uhr

Schwimmgruppe 2 Do 16.15-17.00 Uhr

Schwimmgruppe 3 Do 17.15-18.00 Uhr

Mo 18.00-19.30 Uhr

RADSPORT Bernhard Orth (komm.) Tel. 05102 / 61 00 Tourentreffs: •

20-km-Tour (alle 14 Tage) nach den Sommerferien

Tagestour (25 km) am 20.06.2013 (Hannelore Matussek, Tel. 05102 / 27 61)

1. Mai-Tour nach Bledeln zum Maibaumaufstellen

Trainingszeiten Schwimmhalle Gleidingen:

TISCHTENNIS Michael Kleinert Tel. 05126 / 31 42 55 Jugend: Andreas Schneider Tel. 0174 / 327 48 49 Trainingszeiten Sporthalle:

TENNIS

1. Herren Di und Fr 19.30-22.00 Uhr

Karsten Gutte Tel. 05066 / 69 02 55 Jugend: Phillip Pauling Tel. 05102 / 26 62

2. Herren Di und Fr 19.30-22.00 Uhr

Schüler C Di und Fr 18.00-20.00 Uhr

Trainingszeiten Tennisanlage: •

3 bis 4,5 Jahre: Do 15.15-16.00 Uhr

Herren Mi 18.30-20.30 Uhr

4,5 bis 6 Jahre: Do 16.00-17.00

Herren II Mi 18.30-20.30 Uhr

Herren 30 Mi 18.30-20.30 Uhr

Herren 30 II Mi 18.30-20.30 Uhr

B-Junioren (U17/16) Mi 18.30-20.00 Uhr Fr 17.30-19.00 Uhr

KORBBALL

C-Junioren (U15/14) n.n.

Ralf und Sabine Hillbrecht Tel. 05102 / 1725

Damen Di und Fr (Vereinstrainer)

D-Junioren 1 (U13/12) Mo / Do 17.00-18.30 Uhr

Trainingszeiten Sporthalle: •

Trainingszeiten Sportplatz:

Damen Do 20.00-22.00 Uhr, Mi 19.15-20.45 Uhr

Damen 30 Di und Fr (Vereinstrainer)

Damen 30 II Di und Fr (Vereinstrainer)

D-Junioren 2 (U13/12) Mo und Fr 16.00-17.00 Uhr

E-Junioren (U11/10) Mo und Fr 16.00-17.00 Uhr

Jugend 18/19 Do 18.30-20.00 Uhr

Damen 50 Di und Fr (Vereinstrainer)

F-Junioren (U9/8) Mi 17.00-18.00 Uhr

Jugend 16/17 Do 18.15-20.00 Uhr

Jugend Sa 09.00-12.00 Uhr

WANDERN Horst Schönwandt (Wanderwart), Tel. 05102 / 51 30 Heinrich Helmer (stv. Wanderwart), Tel. 05102 / 93 21 77 Hinrich Oellerich Ingrid Ruhmann Termine: •

siehe Aushangkästen und auf der TSV-Website

YOGA Norbert Fischer (komm.) Tel. 05102 / 67 87 89 Termine: •

Neue Termine ab Sommer 2013!

SEITE 27


SEITE 28


GYMNASTIK Ansprechpartner: Hannelore Matussek Tel. 05102 / 27 61

Mit Sport und Spaß die Beweglichkeit erhalten ie in jedem Jahr hat die W Abteilungsleitung das Adventsfrühstück der drei Donnerstagsgruppen in unserem Klubhaus bei Leschek organisiert. 60 Sportlerinnen und Sportler verbrachten ein paar nette Stunden in angenehmer vorweihnachtlicher Stimmung mit Liedern, kleinen Vorträgen und Geschichten. Die Übungsleiterinnen und der Vorstand wurden mit einem Blumenstrauß und kleinen Geschenken überrascht. Aber auch für jeden Besucher stand eine kleine Überraschung auf den festlichen gedeckten Tischen. Das Frühstücksbüfett war wieder reichhaltig und von guter Qualität. Vielen Dank unserem Wirt! Mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2013 gingen wir auseinander.

Abteilungsvorstand auch 2013 wieder bestätigt Unsere jährliche Abteilungsversammlung fand am 21. Januar wie immer in den oberen Räumen des Klubhauses statt. Die Versammlung war gut besucht. Viele Anregungen und Wünsche wurden geäußert, aufgenommen und diskutiert. Die Position der zweiten Vorsitzenden musste neu gewählt werden. Hella Bohmann stellte sich zur Wiederwahl und wurde einstimmig bestätigt.

Neue Gruppen gehören ab jetzt in unsere Sparte Die Gymnastikabteilung hat einen neuen Namen bekommen und nennt sich jetzt: Gymnastik – Turnen – Fitness Sie beinhaltet jetzt noch folgende Gruppen: Kinderturnen,

Bauch-Beine-Po, Step Aerobic und die Mittwochsschwimmgruppe.

Donnerstag ist Gymnastiktag! Die Donnerstagsgymnastikstunden (Frauen wie Männer) sind immer sehr gut besucht. Mit viel Elan, Freude und Schwung werden die Gymnastikstunden von unseren Übungsleiterinnen gestaltet. Dabei kommt bei der gemeinsamen Bewegung der Spaß nicht zu kurz. Doch nicht Leistung ist das Ziel jedes Teilnehmers, sondern der Erhalt der Beweglichkeit bis ins Alter, im Rahmen des möglichen Leistungsvermögens. Mit viel Engagement wird das Geschehen in den Gruppen organisiert, gestaltet und am Laufen gehalten. Leider muss unsere Übungsleiterin Uschi Becker aus gesundheitlichen Gründen einige Zeit pausieren. Sigrid Fuhrmann konnte überredet werden, die Vertretung für einige Zeit zu übernehmen, auch Monika Hofmann ist eingesprungen. Nun hoffen wir für die kommende Zeit auf eine gute Lösung für den Übungsbetrieb. Deshalb gilt für alle 50+: Kommt zu uns und macht mit! Hannelore Matussek

Die Donnerstagsdamen beim Weihnachtsfrühstück

von links: Hella Bohmann, Hannelore Matussek, Monika Hofmann, Sigrid Fuhrmann

Die gut besuchte Gymnastik-Herrengruppe

Immer wieder montags: Pilates und Petziball

ach den Sommerferien N begann unsere Gymnastikstunde im Mehrzweckraum des Clubhauses, da der Hallenboden in der Turnhalle noch saniert wurde. Alle, die dort mitmachen konnten, waren wieder bereit für die abwechslungsreichen Übungen nach Pilates, die uns unsere Übungsleiterin

Frauenpower im Mehrzweckraum

SEITE 29


GYMNASTIK

Sigrid vorbereitet hatte, und die anschließenden Spiele mit den Petzibällen.

Besuch auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt

Auf zum Weihnachtsmarkt in Goslar!

Während so einer Übungsstunde überraschte uns Sigrid mit der Idee, einen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die Entscheidung fiel auf Goslar, und am 12. Dezember 2012 ging es los. Mit dem Zug ab Sarstedt begann unsere Reise, an der acht Montagsdamen teilgenommen haben. Auch ein „Willi“ war dabei und versüßte uns unsere Fahrt.

Die Stadtgeschichte mit der Kutsche erkunden

Kutschfahrt zu den Sehenswürdigkeiten der historischen Stadt

In Goslar angekommen, fühlte man sich gleich wie in einem Wintermärchen. Überall Schnee! Sigrid Fuhrmann übernahm die Reiseleitung und die Führung durch die Stadt. Kleine Geschäfte mit viel Handwerk und Weihnachtssachen in den Innenhöfen eines alten Klosters waren ebenso unser Ziel wie der Innenstadtbereich mit Fußgängerzone und ein Rundgang über den Weihnachtsmarkt mit Glockenspiel. Auch eine Kutschfahrt durch die Stadt im Schnee, bei der uns der Kutscher viele Sehenswürdigkeiten gezeigt und Geschichten von Goslar erzählt hat, musste sein.

218 Stufen führen (fast) bis in den Himmel Nach der Rundfahrt folgte der erste “Glühwein spezial“, der uns erstmal wieder aufgewärmt hat, und ein kleiner Imbiss zur Stärkung. Dann ging es weiter bis zur Marktkirche, wo wir den Aufstieg auf die Himmelsleiter wagen wollten. Das ist ein Turm der Kirche mit wunderschönem Blick über Goslar und Umgebung. Es waren schon einige Stufen zu bewältigen, nämlich 218 Stück, aber die Mühe hat sich gelohnt.

In 218 Schritten zum Himmel hinauf?

SEITE 30


GYMNASTIK

Backkunst in der Kaiserstadt Das nächste Ziel war das Barock-Café Anders, was wirklich empfehlenswert ist. Mit seiner Fachkonditorei, die viele herrliche Torten, Pralinen und Gebäck in alter Tradition selbst herstellt, kann man schlemmen ohne Ende. Hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Dieses Café muss man besucht haben, wenn man schon mal in Goslar ist. Danach wurde es langsam dunkel. Wir konnten noch einen Bummel durch die verschneite Stadt, den schön beleuchteten Weihnachtsmarkt und einen Rundgang durch den Winterwald machen und als Abschluss einen Glühwein in einem geheizten Stand trinken, bevor wir wieder bei erneutem Schneefall in Richtung Bahnhof gehen mussten. Das war ein wunderschöner Tag, der uns allen sehr gefallen hat. Vielleicht kann man so etwas ja nochmal wiederholen. Petra Sandrock

„Toller“ Montag in der Sporthalle

2013 – EIN BESONDERES JAHR ... In diesem Jahr feiern wir 40 Jahre Montagsgymnastik, und immer unter der Leitung von

Sigrid Fuhrmann.

Am 11. Februar 2013 feierten wir unseren Rosenmontag wieder in Doch nicht nur Sigrid ist schon so der Turnhalle, mit dem neu sanierten Fußboden. Leider war wegen lange aktiv dabei, auch RosemaUrlaubs und rie Rüter, Gerti Scholze, Bärbel Krankheit der Heitmann, Siegrid Süptitz und Teilnehmerkreis Renate Schwarz gehören mit zu überschaubar. den Turnerinnen, die in den ersten Aber das war nicht Monaten mit der Gymnastik anschlimm, auch gefangen haben und auch heute im kleinen Kreis noch fleißig an den Übungsstunhaben wir einen den teilnehmen. lustigen Abend verbracht. Den Gratulation, das ist schon eine Anfang machte Leistung und wir hoffen, dass wir das Fliegerlied und noch viele Jahre zusammen weinoch einige lustige terturnen können! Musikstücke, zu denen man sich hervorragend bewegen konnte. Unsere Zwei vom Vergnügungsteam hatten wieder für leckere belegte Häppchen, Knabberzeug und viele Getränke gesorgt, damit es ein lustiger Abend wurde. Dafür vielen Dank. Petra Sandrock

SEITE 31


TURNEN UND FITNESS

Ansprechpartner: Tatiana Barz (Kinderturnen) Tel. 05066 / 91 76 17 Monika Heinemann (Fitness) Tel. 05102 / 91 45 60

Spiel und Spaß für die Kleinsten: Die Kinderturngruppen Kinderturnen

chon seit 5 Jahren leite ich S das Turnen für Kinder ab drei Jahren. Während unserer Stunde

Eltern-Kind-Turnen: Motorik- und Sinnesschulung

haben die Kinder die Möglichkeit an Kletterwänden zu klettern, an Seilen und Tauen zu schwingen und am Reck zu turnen. Diese vielen Möglichkeiten und ein alternativer Einsatz der Geräte verschaffen den Kindern einen vielfältigen und umfangreichen Bewegungseinsatz und motorische Fertigkeiten, die ihnen sicherlich auch im Schulsport nutzen werden. Die vielen verschiedenen Lauf-, Fang- und Wurfspiele, die wir am Anfang und zum Schluss spielen, machen richtig großen Spaß. Wir suchen noch Nachwuchs! Kommt einfach vorbei! Tatiana Barz

Eltern-Kind-Turnen as Eltern-Kind-Turnen wird für Kinder im Laufalter bis ca. drei bis D dreieinhalb Jahre angeboten. Gegenwärtig nehmen acht Kinder mit einer Begleitperson teil. Beim gemeinsamen Spielen, Singen

Faschingsfeier bei den Turnkindern

und Toben haben wir alle viel Spaß miteinander. Die Kinder machen hier meist ihre ersten Erfahrungen im sozialen Bereich mit Gleichaltrigen. Im Rahmen von kleinen Gerätelandschaften sowie bei kleinen Spielen machen die Kinder elementare Erfahrungen hinsichtlich ihrer Bewegungsmöglichkeiten und Sinneswahrnehmungen. Eingesetzt werden auch Handgeräte und Alltagsmaterialien. Wichtig sind für Kinder auch Rituale, z.B. unser immer wiederkehrendes Begrüßungslied und das Schlusslied, dem meist noch ein Bewegungslied oder ein Fingerspiel vorausgeht. Tatiana Barz

Bauch-Beine-Po-Fitness-Power! eden Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr treffen wir uns im Mehrzweckraum, um etwas für unseren J19.30 Körper zu tun. Mit Übungen für den Bauch, den Po und die Beine halten wir uns fit. Dienstags von bis 20.30 Uhr und donnerstags von 19.00 bis 20.00 Uhr ist Step Aerobic angesagt. Aber auch außerhalb dieser Zeiten treffen wir uns, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Tagesausflüge, Wochenendfahrten, Grillabende und vieles mehr steht auf dem Programm. Komm doch einfach einmal vorbei und mach mit! Monika Heinemann Step-Aerobic: Hochleistung auf einem schmalen Brett

SEITE 32

Schwitzen ohne Sauna oder Sonne: Die Fitnesstruppe


SEITE 33 TURNEN & FITNESS


FUSSBALL SEITE 34


KORBBALL Ansprechpartner: Ralf und Sabine Hillbrecht Tel. 05102 / 17 25

Aller Anfang ist rund – Ballspiele für die Kleinsten ie Korbball-Abteilung hat seit D einem Jahr zwei Standbeine: die „Ballgewöhnung“ als Einstieg in den Umgang mit dem Ball für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren und „Korbball“ inkl. des mit diesem Spiel verbundenen Wettkampfbetriebs.

Ein kleiner Einblick in unsere „Ballgewöhnung“ Nun ist unser erstes Jahr vorbei und unsere Bedenken, ob unser Angebot von Dauer sein wird, haben sich nicht bestätigt. In zwei Gruppen üben wir jeden Montag mit ca. 25 Kindern, Bälle zu rollen, zu werfen, zu fangen, zu prellen und zu schießen. Die Übungen verpacken wir in Bewegungslandschaften, um zusätzlich die motorischen Grundtätigkeiten wie springen, klettern, krabbeln zu stärken. Zu Beginn mussten wir erst einmal Struktur in unsere Ballgewöhnungsstunde bringen, da unsere ersten Stunden etwas „chaotisch“ verliefen. Unsere „Ballkünstler“ tobten mit den Bällen durch die Halle, so dass es dauerte bis wir die Rasselbande zur Ruhe gebracht hatten und wir Übungen erklären konnten. Natürlich mussten Nicole und ich auch Erfahrungen sammeln, denn manches war nicht so einfach wie es schien. Unsere Stunden beginnen immer mit unserem Sitzkreis und unserem Sportspruch, den mittlerweile alle unsere kleinen Sportler auswendig können. Dort geht es um Fairness in der Sportstunde und dass keiner dem anderen weh tut. Danach starten wir mit unserem Aufwärmprogramm, denn auch die Jüngsten wissen schon, dass Muskeln aufgewärmt werden

Gut zwei Dutzend Kinder machen inzwischen bei der Ballgewöhnung mit

müssen, bevor es mit Bällen losgeht. Anschließend üben wir, den Ball zielgenau zu rollen, oder wir werfen den Ball als Überkopfpass, und wir schießen die Bälle auch mal mit links.

Auch verlieren will gelernt sein Mittlerweile spielen wir kleine Spiele mit und ohne Ball. Was schon eine große Leistung für die jungen Sportler ist. Sie müssen sich an Regeln halten, Rücksicht auf ihre Mitspieler nehmen und sie müssen auch mal verlieren, was bekanntlich nicht immer leicht ist. Erstaunlich ist auch, wie sie während der Ballgymnastik mit dem Ball umgehen, kaum rollen unseren „Ballspezialisten“ noch die Bälle weg. Während sie über Bänke balancieren wird gleichzeitig der Ball geprellt oder bevor sie auf die Weichbodenmatte springen, wird der Ball über diese hinweggeworfen.

Schlittenfahrt durch die Sporthalle Unsere Weihnachtsfeier stand unter dem Motto „Winterlandschaft“. Die Kinder rutschten mit Teppichfliesen die Bänke herunter, die in der Sprossen-

wand hing. Auf dem Schlitten, der auf Rollbrettern stand, war sogar eine Schlittenfahrt in der Sporthalle möglich. Dazu trugen wir Weihnachtsmannmützen und sangen Weihnachtslieder. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Ballgewöhnung: Bewegungslandschaft

Neue Kinder sind herzlich willkommen Mit viel Spaß sind wir ins neue Jahr gestartet und hoffen, dass alle dabei bleiben und wir noch viele tolle Ballgewöhnungsstunden miteinander verbringen können. Über Kinder, die uns kennenlernen möchten, freuen wir uns sehr und natürlich können Mama und Papa zuschauen und dich begleiten. Also komm doch mal vorbei. Kerstin Platins & Nicole Sander

SEITE 35


KORBBALL

Wir hoffen, in der nächsten Saison unser Ziel erreichen zu können, und sind sehr stolz auf die Fortschritte unserer Schützlinge. Nadja Bollmann und Arabell Stenzel

Jugend 10/11: Zur Landesmeisterschaft! Seit den Sommerferien trainieren Jugend 8/9 und Jugend 10/11 zwar noch zeitgleich, aber nicht mehr gemeinsam. Arabell Stenzel und Nadja Bollmann leiten das Training der Jugend 8/9 und jünger nun eigenverantwortlich. Die Jugend 8/9 backt auf ihrer Weihnachtsfeier Kekse

Unsere Jugendteams Jugend 8/9: Die erste Spielsaison

Nach den Sommerferien starteten wir unser Training mit 13 Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren. Nach und nach kamen immer mehr Kinder dazu, so dass wir derzeit eine Gruppe von 18 Mädchen haben, von denen neun an den Punktspielen teilgenommen haben. Zu unserer Gruppe gehören Neela Silver, Anne Knopp, Enola Finke, Giulia de Marco, Lorina und Lejla Bilgi, Svenja und Anneke Schwarz, Nathalie Nippe, Mirja Goldammer, Lara Mueller, Paulina Schwarze, Emma Gro-

ve, Josy Wunneburg, Mariella Müller, Henrike Beck sowie Emilia und Sophie Kriger. Durch Ballschule, Technikübungen und viel Spielen machen unsere Mädels große Fortschritte. Die Saison startete erst im Dezember, so dass noch etwas Zeit zum Üben blieb. Die Spieltage bestritten wir mit viel Elan, und da die Hälfte unserer Mannschaft erst sechs oder sieben Jahre alt sind, waren unsere Erwartungen nicht allzu hoch. Nach dem ersten Spieltag mit einem Sieg und dem zweiten Spieltag mit zumindest einem Unentschieden hofften wir zumindest auf die Bronzemedaille. Doch am letzten Spieltag verloren wir das Spiel gegen den späteren Bezirksmeister hoch und verloren gegen den direkten Konkurrenten in der letzten Minute mit 0:1, so dass am Ende nur ein unglücklicher vierter Platz stand. Die Kleinen gingen mit einem lachenden und einem weinenden Auge nach Hause. Sie waren enttäuscht über die knapp verfehlte Medaille aber dennoch glücklich über ihre erste absolvierte Saison.

Die Jugend 8/9 beim Training

SEITE 36

Mit 15 Kindern in der Jugend 10/11 haben wir uns dazu entschieden, zwei Mannschaften für den Punktspielbetrieb zu melden. Möglich wurde dies durch die Unterstützung durch die Spielerinnen der Jugend 8/9 Finja Filzek, Carolina Klopp-Palomo und Sidonie von Wendorff. An dieser Stelle herzlichen Dank an euch! Die Einteilung in erste und zweite Mannschaft ist in dieser Altersklasse erfahrungsgemäß immer schwer, weil niemand in einer vermeintlich schwächeren Mannschaft spielen möchte. Sicher, man möchte gewinnen, aber genauso gern möchte man mit seinen Freundinnen zusammenspielen. So gab es auch vor dieser Saison vereinzelt Tränen, wo wir Freundinnen trennen mussten. Mit Hoffnungen auf eine Teilnahme an den Landesmeisterschaften starteten wir in die Saison. Diese begann für beide Mannschaften jedoch eher holprig. Während die 1. Mannschaft einen Sieg (gegen die eigene 2. Mannschaft) einfahren konnte und 2 Punkte „am grünen Tisch“ bekam, ging die 2. Mannschaft leer aus. Am dritten Spieltag konnten wir dann erste Trainingsfortschritte auch im Punktspiel sehen. Die 1. Mannschaft unterlag nur knapp mit 4:5 dem


SEITE 37


KORBBALL Die Jugend 10/11: Annika Beck, Alina Bentlage, Kimberly Bezdiak, Selin Bilgi, Sarah und Finja Filzek, Kiara Fricke, Sarah Marie Henties, Marla Heusinkveld, Carolina KloppPalomo, Lena Lienau, Lea Mörsberger, Finja Sauerland, Merle Schlamilch, Kim-Chi Vu, Silje Wedemeyer sowie Elgin und Sidonie von Wendorff.

körperlich deutlich überlegenen SV Weetzen, und die 2. Mannschaft erkämpfte sich ein 3:3 gegen den TSV Goltern.

Am letzten Spieltag wurde es für die 1. Mannschaft noch einmal spannend: Nach dem Sieg gegen den TSV Goltern und den TV Kleefeld musste ein Entscheidungsspiel gegen den

TV Kleefeld über die Fahrkarte zur Landesmeisterschaft entscheiden. Mit einer grandiosen kämpferischen Leistung und unter den Anfeuerungsrufen der eigenen 2. Mannschaft sowie der Jugend 16/17, die ebenfalls in dieser Halle ihre Punktspiele hatten, gewannen wir dieses alles entscheidende Spiel mit 3:1 und nehmen so an der Landesmeisterschaft am 20./21. April in Syke teil. Dass die komplette 2. Mannschaft als Fans auf eigene Kosten mitfährt zeigt die Verbundenheit ALLER unserer Spielerinnen in dieser Altersklasse, unabhängig davon in welcher Mannschaft sie ihre Punktspiele bestritten haben! In diesem Sinne: bis zum nächsten Blickpunkt! Und wer neugierig geworden ist auf diesen Sport, der kann gerne freitags von 16 Uhr bis 18 Uhr in die Sporthalle kommen! Caterina Hillbrecht und Kerstin Platins

www.sportsfreund-hannover.de

DEIN

0511/8971445

IM LEINE-CENTER LAATZEN

20 % AUF ALLE

DAUER BONUS

FUSSBALL &

Komm! Und hol dir die kostenlose Bonus-Kundenkarte. Freu dich auf einen 10%-Willkommensrabatt und viele weitere Premium-Vorteile. Auf zum Sportsfreund!

SEITE 38


Die Jugend 12/13 kämpfte sich diese Saison mit nur sieben Spielerinnen durch. Das Team bestand aus Adriana Canko, Greta Framme, Lea Holzapfel, Sophia Jürgens, Jana Schlüsche, Jeanette Radtke und Kim-Thi Vu. Am ersten Spieltag hatten wir keinen besonders guten Start, dies glichen wir jedoch am zweiten mit zwei Siegen aus. Auch der nächste Spieltag verlief hervorragend. Gegen Gehrden I gewannen wir mit 8:1, und auch den TSV Goltern besiegten wir mit 14:4 deutlich. So überwinterten wir auf Platz drei. Im neuen Jahr starteten wir mit einer knappen Niederlage gegen den Zweitplatzierten SV Odin. Zum Glück konnten wir den dritten Platz mit einem erneuten Sieg gegen Gehrden I halten. Am letzten Spieltag wurde viel gezittert, denn die Landesmeisterschaft war in greifbarer Nähe. Nach einem 4:1-Sieg gegen TSV Victoria Linden mussten die Daumen weiter gedrückt bleiben. Gegen den Tabellenführer Gehrden II spielten wir in einem spannenden Spiel 1:1. Unsere Abwehr zeigte eine grandiose Leistung, jedoch wurden im Angriff die Chancen nicht konsequent genutzt. Somit mussten wir auf Schützenhilfe vom SV Gehrden II hoffen. Leider wurden unsere Gebete nicht erhört, dennoch erreichten wir einen erfolgreichen dritten Platz und erhielten die Bronzemedaille. Mädels, wir sind stolz auf euch! Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg für die nächste Saison. Lea Dörger und Katharina Holzapfel

Jugend 14/15: Pech am letzten Spieltag Nach zwei Neuzugängen wuchs der Mannschaftskader auf die

komfortable Größe von zehn Spielerinnen: Annika Aue, Malin Baumgart, Janine Grafe, Julia Hillemann, Alena Hoffmann, Jasmin Joch, Laura Radkewitz, Lisa Runge, Tiana Stumpf und Sabrina Theurich. In den ersten Wochen nach den Sommerferien trainierten wir aufgrund der erneuten Hallensperrung im Erich-KästnerSchulzentrum in Laatzen. Trotz des geänderten Trainingstages auf Montag, der späteren Trainingszeit (18-20 Uhr) und der langen Unterrichtszeit einiger Spielerinnen bis 17 Uhr hielten alle sehr gut zur Stange und waren regelmäßig beim Training. Eventuell trug der Umstand, dass wir quasi jeden Montag ein Spiel gegen die gleichaltrigen Handballer des TSV Rethen absolvierten, zu dieser Motivation bei. Die Leistung der einzelnen Spielerinnen entwickelte sich sehr unterschiedlich. Einige machten gute Fortschritte und konnten Gelerntes gut umsetzen. Für die jüngeren Spielerinnen war auch die Umstellung auf die längere Spielzeit eine Herausforderung. Da beim Korbball aber weniger die Leistung einzelner, als vielmehr das Zusammenspiel aller Spielerinnen im Wettkampf gefragt ist, war die Leistung in den Punktspielen aus den unterschiedlichsten Gründen eher von Höhen und Tiefen geprägt.

KORBBALL

Jugend 12/13: Die erfolgreichen Sieben

Aus unserem bisherigen Kader bleiben uns lediglich Alena Hoffmann, Malin Baumgart und Tiana Stumpf erhalten. Alle anderen wechseln in die Jugend 16/17. Diesen Spielerinnen wünschen wir viel Spaß und Erfolg in der neuen Altersklasse! Sabine Hillbrecht und Manfred Neumann

Jugend 12/13

Bis zum letzten Spieltag hielten wir uns vielversprechend auf Platz 2. Aber am letzten Spieltag rutschten wir nach zwei hoch verlorenen Spielen auf den 4. Platz und konnten so weder das Ticket für die Meisterschaft lösen, noch erhielten wir eine Medaille. Das war dann doch sehr ernüchternd und die Enttäuschung bei einigen Spielerinnen sehr groß. Nach den Osterferien stoßen die bisherigen Spielerinnen der Jugend 12/13 zu uns ins Training, da sie alle bis auf Kim-Thi Vu im kommenden Winter in der Jugend 14/15 spielen müssen. Die Jugend 14/15

SEITE 39


KORBBALL

Zuschauer, wobei jetzt schon ein riesiges Dankeschön an die Fans ausgesprochen werden muss. Zur Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft werden zusätzliche Trainingseinheiten erfolgen, die vor allem die Kondition, Korbwürfe unter Druckbedingungen sowie taktische Elemente in den Trainingsvordergrund stellen werden.

Zur Jugend 16/17 gehören: Arabell Stenzel, Nina Wachenhausen, Leonie Jürgens, Laura Senne, Nadja Bollmann, Melanie Schmidt, Micaela Jahnke, Jenny Gutschera, Charlott Stahl und Henrike Aue.

Jugend 16/17: Bezirksvizemeister 12/13 Die Jugend 16/17 steckte sich für die Saison 2012/2013 ein klar definiertes Saisonziel, nämlich die Qualifikation für die Landesmeisterschaft. Mit einer sehr motivierten Mannschaft wurde im Training u.a. an den Schwerpunkten Laufspiel und der Verbesserung der Korbwürfe gearbeitet. Im Wettbewerb startete die Mannschaft erstmals mit einer springenden Korbhüterin, was ihr in den meisten Spielen einen komfortablen Rückhalt bescherte.

SEITE 40

Durchaus erfreulich war es, dass die Spielerinnen sehr bunt gemischt die Körbe erzielten. So konnten alle Spiele der Saison bis auf die gegen den SV Gehrden mit deutlichen Siegen, einer sehr starken Abwehr, Ehrgeiz, Kampfgeist und einem guten Mannschaftszusammenhalt gewonnen werden. Am Ende musste auch in dieser Altersklasse ein Entscheidungsspiel für die endgültige Platzierung herhalten. Dieses verloren wir jedoch mit 1:2. Gegner war einmal mehr der SV Gehrden. Als Bezirksvizemeister haben wir uns für die Landesmeisterschaft qualifiziert, die am 6. und 7. April in Gehrden stattfindet. Wir freuen uns auf zahlreiche

Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Jugend 16/17 als zusätzliches Training an der Punktspielrunde der Jugend 18/19 teilnahm und dort den vierten Platz belegte. Zur Jugend 16/17 gehören: Arabell Stenzel, Nina Wachenhausen, Leonie Jürgens, Laura Senne, Nadja Bollmann, Melanie Schmidt, Micaela Jahnke, Jenny Gutschera, Charlott Stahl und Henrike Aue. Carina Gorski und Franziska Kohlstedt

Jugend 18/19: Personelle Stärkung nötig Das sollte eine interessante Saison 2012/13 werden: Mit nur fünf offiziellen Spielerinnen, Anna Holzapfel, Annika Holzapfel, Lina Kasten, Jacqueline Stuke und Caterina Hillbrecht,


Da die Trainingsbeteiligung die gesamte Saison zu wünschen übrig ließ, erzielten wir kaum Punkte. Das ein oder andere konnte dann aber doch im Spiel umgesetzt werden, so dass wir sechs Punkte in der Tasche hatten und zum Saisonende Platz 6 erreichten. Auf eine neue Saison ... Kathrin Platins

1. Damen: Aufstieg in die Bundesliga fest im Blick Die erste Damen hat eine ziemlich wechselhafte Saison hinter sich. Nach dem sensationellen 3. Platz der Vorsaison wollten wir eigentlich wieder in die gleiche Region vorstoßen. Doch die Hallensperrung hat die komplette Saisonvorbereitung zunichte gemacht. An den Ausweichterminen in Laatzen stand studien- und berufsbedingt leider immer nur ein kleiner Teil des Kaders zur Verfügung. Dementsprechend holprig verlief die komplette Serie, die für unsere Verhältnisse unterirdische

KORBBALL

wollten wir die Saison spielen. Da das aber zu wenig sind, haben wir noch zwei Spielerinnen aus der Jugend 16/17 mit ins Boot genommen. Vielen Dank an Nadja Bollmann und Jenny Gutschera für den tollen Einsatz!

Spiele bot, aber auf der anderen Seite auch solche, die einem das Herz doch höher schlagen ließen. In der dritten Saison Niedersachsenliga war die Mannschaft jedoch abgezockt genug, nicht in Abstiegsnot zu gelangen. So bleibt zwar am Ende nur ein 7. Platz im Niemandsland der Tabelle, aber ich denke, wir sind nun in der Niedersachsenliga angekommen. Für die kommende Saison hoffe ich auf eine vernünftige Vorbereitungszeit mit einem hoffentlich vollständigen Kader, und dann gibt es das große Ziel: den Aufstieg in die Korbball-Bundesliga. Dafür muss allerdings vieles zusammenpassen, längere Verletzungen oder berufliche Ausfälle können wir uns nicht erlauben, dafür ist die Qualität unserer Gegner einfach zu hoch. Aber Fakt ist auch, dass die Mannschaft noch einiges mehr drauf hat. Mir als Trainer muss es in den nächsten Monaten nur noch gelingen, das auch herauszuarbeiten und dann in der Serie umzusetzen. Aber selbst wenn das nicht gelingen sollte, es bleibt die Tatsache, dass sich hier eine Mannschaft ortsansässiger, selbst ausgebildeter Spielerinnen vorgenommen hat, einmal Bundesliga zu spielen. Und sie kann das schaffen, wenn nicht jetzt, dann eben etwas später. Ralf Hillbrecht

Jugend 18/19

Jenny Gutschera und Nadja Bollmann haben ihre Lizenz im Oktober 2012 erworben und sind seitdem im Einsatz

TSV-Korbballsparte vorbildlich Bei den „Korbballern“ geht es in erster Linie um Wettkampf, auch wenn unsere Jüngsten erst langsam an den Wettkampfbetrieb herangeführt werden. Sie nehmen erst an Punktspielen und Turnieren teil, wenn sie dazu in der Lage sind und sie selbst und ihre Eltern das möchten. Aber irgendwann geht es in jeder Altersklasse um Punkte, Körbe und Meisterschaften … In unserem Bezirk stellt der TSV Ingeln-Oesselse seit einigen Jahren die größte Anzahl von Mannschaften im Spielbetrieb, wir sind damit also der größte Korbball spielende Verein in Hannover und Umgebung. Dazu braucht man natürlich nicht nur motivierte Spielerinnen, sondern auch ebenso motivierte Trainerinnen und Trainer sowie Schiedsrichter. Neben 13 Trainer(innen) waren in der abgelaufenen Saison auch elf lizenzierte Schiedsrichter(innen) im

Damen I

Einsatz.

SEITE 41


KORBBALL

ehemalige Spielerinnen nach vielen Jahren Pause wieder zum Korbball zurückgekehrt sind. Während Daniela in der 2. Damen-Mannschaft mitspielen wollte, entschied sich Isabelle, zwar mit der 2. Damen zu trainieren, aber die Punktspiele der Damen 30 zu absolvieren.

Damen II

2. Damen: Grippegeschwächte Saison Nach den Sommerferien starteten wir mit unserer Saisonvorbereitung in Laatzen. Erfreulich war, dass mit Daniela Hennies und Isabelle Ruschka zwei

Trotz der schwierigen Saisonvorbereitung starteten wir sehr gut in die Saison. An den folgenden Spieltagen war die Leistung eher durchwachsen, was uns in der Tabelle sukzessive vom 5. auf den 8. Platz rutschen ließ. Lagen wir zurück, schafften wir es nicht, uns ins Spiel zurückzukämpfen. Unsere Chancen nutzten wir nur zu einem Bruchteil und die recht gute Trefferquote im Training konnten wir nicht mit ins Spiel nehmen, was zu einer gewissen Frustration führte. In der Folge litt auch die Trainingsbeteiligung. Gegen Ende der Saison waren kaum mehr als die Hälfte der Spielerinnen beim Training. Die Grippe- und

Erkältungswelle im Januar und Februar sowie Prüfungsphasen in Schule und Ausbildung taten ihr Übriges. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei Caterina Hillbrecht und Anna Holzapfel aus der Jugend 18/19 sowie Jenny Gutschera, Micaela Jahnke und Arabell Stenzel aus der Jugend 16/17, die uns in den Punktspielen aufgrund vieler Ausfälle tatkräftig unterstützt haben. Am Ende belegte die 2. DamenMannschaft den 8. Tabellenplatz und blieb damit klar hinter den Erwartungen und ihren Möglichkeiten zurück. Ob sich das in der nächsten Saison ändert, wird entscheidend davon abhängen, ob die Mannschaft gemeinsam trainieren kann und die Erfolge im Training auch im Wettkampfbetrieb umgesetzt werden können. Sabine Hillbrecht

Mode und mehr – einfach klasse. geöffnet: Mo-Do 9-13 und 15-18 Uhr, Mi nachm. geschl., Fr 9-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr Rotdornallee 6 • 30880 Laatzen-Oesselse Tel. & Fax 05102 / 53 39

SEITE 42


Was uns verbindet ist der Erfolg. Alles Gute zum Jubil채um und weiter so!

Auf der Maine 11, 30880 Laatzen-Ingeln, Tel. 0 51 02 - 22 60, www.baecker-bertram.de

SEITE 43


FUSSBALL

Ansprechpartner: Oliver Jaspers Tel. 05102 / 91 66 30 Dirk Bengen (Jugend) Tel. 05102 / 91 52 53

Stammtischgespräche: Alles dreht sich um Fußball enn man den Stimmen W am Spielfeldrand, in der Sportklause oder bei Edeka lauscht, könnte man meinen, in der Fußballabteilung läuft alles schlecht. Mag auf den ersten Blick vielleicht auch wirklich so scheinen. Aber ihr könnt uns glauben, hinter den Kulissen wird ordentlich daran gearbeitet, das Image unserer Fußballsparte zukunftsorientiert zu verbessern. Das fängt mit unseren Jüngsten, der G-Jugend an, die seit letztem Herbst ihren „Trainingsbetrieb“ aufgenommen hat, und hört bei der Herrenmannschaft auf. Diese ist zurzeit ganz offensichtlich unser Sorgenkind,

1. Herren: Klassenerhalt ist das Ziel Ich, Wolfgang Feldner, habe mit dem Rückrundenstart der Saison 2012/2013 die 1. Herren als Trainer übernommen. Leider hatte die Mannschaft in der Hinrunde keinen so positiven Erfolg (Platz 12). Das kam auch

SEITE 44

denn wir kämpfen leider wieder einmal gegen den Abstieg aus der 2. Kreisklasse. Dann machen die Stammtischgespräche in Zukunft wieder Sinn. Es gibt nämlich nichts Schlimmeres als ein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit, welches auf gefährlichem Halbwissen basiert. Natürlich gehört das ganze Drumherum auch zu unserer Arbeit, und so ist die unbefriedigende Situation in unserem Kabinentrakt auch ein großes Thema unserer Arbeit im Hintergrund. So viel sei gesagt. Nachdem die Bestandsaufnahme des Clubhauses als Ganzes vollendet ist, wird im Rahmen

eines Sanierungsplanes dieser Missstand in Angriff genommen. Dies ist unter anderem auch Thema des Gesamtvorstandes, daher an anderer Stelle mehr. In diesem Sinne wünsche ich uns und unseren Mannschaften einen erfolgreichen Saisonabschluss.

daher, dass zur neuen Saison einige Spieler unseren Verein bzw. die Mannschaft verlassen haben. Eine weitere Folge war leider, dass die 2. Herren aufgrund von Spielermangel abgemeldet werden musste. Unser Ziel für die Rückrunde ist, die Klasse zu halten und mit der neuen Saison 2013 / 2014 einen Neustart der Fußball-Her-

renmannschaft zu erreichen. Wir wollen dann auch wieder eine 1. und eine 2. Herrenmannschaft zum Spielbetrieb melden. Es gibt auch einige Spieler, die bereits ihr Interesse gezeigt haben und uns in der neuen Saison verstärken wollen.

Wie es bei den einzelnen Mannschaften aussieht, kann natürlich immer topaktuell im Internet auf unserer Homepage mit Hilfe der Links zum entsprechenden Spielplan, bzw. der Tabelle eingesehen werden. Schaut ruhig mal rein. Oliver Jaspers

Ich hoffe, alle halten ihr Wort!


Ü-32 Altherren: Ein starkes Team ie Mannschaft hat in der D laufenden Saison 2012 / 2013 eine tadellose Leistung an den Tag gelegt und in der 1. Kreisklasse Hannover-Land die inoffizielle Herbstmeisterschaft errungen. Das Training unter der Leitung von Mark Rühmkorf findet jeden Mittwoch in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr statt. Die Mannschaft hat eine Kaderstärke von 24 Spielern. Die Trainingseinheiten werden in lockerer Atmosphäre absolviert und durch intensives Lauftraining erweitert. Das gesamte Team legt sehr großen Wert auf Disziplin und einen guten Teamgeist. Unser Ziel, um die Meisterschaft mitspielen zu können, haben wir nur durch unsere gute Vorbereitung erreicht. Dazu gehört natürlich auch, dass man sich

FUSSBALL

Leider haben wir unsere ersten zwei Spiele sehr unglücklich verloren. Im Spiel gegen Kaltenweide haben wir bis zur 85. Minute 2:1 geführt und hätten bei besserer Chancen-Ausnutzung höher führen können. Leider mussten wir das Spiel dann noch mit einer Niederlage beenden. Meine Erkenntnis nach den ersten acht Wochen, die ich mit der Mannschaft zusammen bin (Training 2x pro Woche und zwei Punktspiele): Ich muss leider bei den Spielern feststellen, dass es sehr an der Einstellung zum Mannschaftsport fehlt und die Konzentration beim Spiel sowie beim Training sehr mangelhaft ist. Hier müssen sich fast alle Spieler umstellen, um unser Ziel, den Klassenerhalt, zu schaffen. Ich hoffe sehr und glaube daran, dass wir unser Ziel schaffen und wir unsere Vorstellung für die neue Saison dann umsetzten können. Wolfgang Feldner

nach jeder Trainingseinheit und jedem Spiel zusammen setzt und in gemütlicher Runde über das Erlebte diskutiert und das eine oder andere kühle Getränk zu sich nimmt. Einen großen Anteil an dem guten Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft gebührt Oliver Gunte. Durch seinen persönlichen Einsatz wurden Mannschaftsfahrten und Feiern organisiert, Werbepartner gefunden, einheitliche Sportkleidung für das Team angeschafft. Egal was zu organisieren ist, dank Olli klappt alles.

Immer gut gelaunt: Partykönig und Orga-Talent Olli Gunte

Seit mehr als 10 Jahren für Sie aktiv! • • •

Garagentore Tor-Antriebe Insektenschutz für Fenster und Türen

Beratung Planung Verkauf Montage Service Reparatur

Montageservice Karsten Meyer Bruchkamp 2 30880 Laatzen

Tel. 05102 / 89 04 60 Fax 05102 / 89 04 59 Mobil 0174 - 592 70 92 www.meyer-montageservice.de

SEITE 45


FUSSBALL

Ü-40 Altsenioren: Oioioioi, was ist da los?! igentlich war die letzte Saison gar nicht sooo ESaison schlecht, und man hatte sich für die neue doch so einiges vorgenommen. So gab es

Altherren: legen Wert auf Teamgeist und Disziplin

In der Winterpause haben wir unsere Übungseinheiten in der Halle absolviert und uns über das Laufen die nötige Kondition erarbeitet. Somit gehen wir gut vorbereitet in die Rückrunde. Nicht zur Verfügung stehen wird uns Chris Habicht, der sich mit Knieproblemen plagt. Doch wie wir Chris kennen, wird er uns bei den Spielen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Über rege Zuschauerbeteiligung bei unseren Spielen würden wir uns sehr freuen! Mark Rühmkorf

am Anfang der Saison eine Aussprache und eine neue Aufgabenverteilung. Damit sollte alles besser werden. Aber bereits beim ersten Spiel „knallte“ es auf dem Platz, so dass sich im Anschluss drei Spieler aus der Mannschaft verabschiedet haben. Das nächste Spiel wurde zwar gewonnen, aber in der Saison war es auch das einzige, es kam lediglich noch ein Unentschieden hinzu. So dass nach der Hinrunde und einem Spiel der Rückrunde nur 4 Punkte und 10:33 Tore auf dem Konto sind, was lediglich für einen letzten Platz reicht. Zusätzlich zu den Spielern, die die Mannschaft verlassen haben, kam dann auch noch Verletzungspech hinzu. Inzwischen trainieren aber die überwiegende Anzahl der Spieler aktiv bei den Montagsmalern mit, so dass man sich regelmäßig trifft und zusammen spielt. Ich bin der Hoffnung, dass hier noch einige Pünktchen dazukommen, gerade nach dem ersten Rückrundenspiel, das zwar verloren wurde, wo aber wieder die Moral und der Einsatz für den anderen gestimmt hat. Volker Heinemann

schenrunde B erreicht und sind dann ausgeschieden. Zwei Spieler der Mannschaft haben an zwei Trainingseinheiten für Auswahl-Mannschaften des Kreises Hannover-Land teilgenommen. Mit der Rückrunde starten wir am 13.4.2013 zuhause gegen SG Bennigsen. Voraussichtlich werden wir die Saison dann am 15.6. mit einem Grillnachmittag gemeinsam mit den Eltern beenden. Die E-Junioren mit Trainer Peter Goldammer: ein bunt gemischtes Team

E-Junioren: Quer durch die Jahrgänge

bei der Stange halten und nur sehr selten beim Training fehlen.

ergänzen uns gut. Die Mannschaft (Jahrgang 2002/2003, wir haben aber auch drei Spieler aus Jahrgang 2004 in der Mannschaft) besteht aus zwölf Kindern, die auch alle sehr gut

In der Hinrunde (September/ Oktober) haben wir mit unterschiedlichem Erfolg gespielt. Man merkt man sehr deutlich, wenn wir gegen Mannschaften spielen, die nur Kinder aus dem Jahrgang 2002 haben. In der Hallenrunde haben wir die Zwi-

u dritt betreuen wir, Wolfgang ZGoldammer, Feldner, Olaf Kötz und Peter die E-Jugend und

SEITE 46

Für die neue Saison bleibt die Mannschaft bis auf zwei Spieler zusammen, es kommen noch drei Spieler aus der FJugend zur E-Jugend dazu, somit besteht die Mannschaft dann aus etwa 13 Kindern. Für die neue Saison suchen wir noch einen Trainer, da ich mich nach drei Jahren aus dem Jugendtraining zurückziehen möchte. Wolfgang Feldner


FUSSBALL

Ohne unsere Ehrenamtlichen geht nichts! ch möchte mich bei allen Jugendbetreuern für ihr unermüdliches Imelden, Engagement bedanken, und hoffe, dass sich weitere Betreuer/Trainer die Lust und Zeit haben, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Früher hatten wir für jede Jugendmannschaft zwei Trainer, was auch durchaus erforderlich ist, um ein effektives Training zu leiten. Nun haben wir das dritte Jahr in Folge für alle Altersklassen eine Mannschaft gemeldet. Die A-Jugend spielt sogar erfolgreich in der Kreisliga. A-Juniorinnen, A-, B-, C-, D-, E-, F-, G-Junioren-Mannschaften sind vorhanden, jedoch gibt es im Verein leider nicht genug freiwillige Betreuer bzw. Trainer, die sich um die Kids kümmern können und wollen. Statt besser wird die Situation Jahr für Jahr schlechter, für acht Mannschaften stehen sechs Trainer/Betreuer zur Verfügung. Aushänge und Anzeigen in den letzten Jahren konnten die Situation nicht ändern. Wir werden nicht umhin kommen, in mindestens zwei Altersklassen keine Mannschaft für die neuen Saison melden zu können. Wir suchen noch Menschen, die Lust und Zeit haben, sich in die Jugendarbeit einzubringen! meldet euch einfach bei Dirk Bengen, Tel.: 0172/1744761 oder dirk.bengen@web.de

D1-Junioren: Helfen gerne mal aus

D2-Junioren: Stürmen sie die Tabelle?

Die Hinrunde 2012 haben wir erfolgreich abgeschlossen und sind somit das letzte Mal im Sparkassen-Hallenpokal gestartet. Am zweiten Spieltag der Zwischenrunde war kein Weiterkommen mehr möglich.

Diese Truppe hat sich in der ersten Saison auf dem größeren Feld und mit 9 zu 9 recht gut geschlagen. Am Ende der Hinrunde, wobei noch ein Spiel nachgeholt werden muss, belegt die Mannschaft einen vorderen Tabellenplatz. Sie hat recht schnell schon etwas andere taktische Verhaltensweisen umgesetzt und damit manchem Gegner Probleme bereitet. Vielleicht gelingt in der Rückserie ja noch ein Sprung nach vorne in der Tabelle.

Nun laufen wetterbedingt die Trainingseinheiten der Rückrunde 2013, wir hoffen auf einen erfolgreichen Abschluss. Auch beim Aushelfen in der C-Jugend hat es den Jungs sehr viel Spaß gemacht, sie waren immer voll dabei. Im Namen der Mannschaft möchten wir uns nochmals recht herzlich beim TSV-Vorstand für die Einladung zur Weihnachtsfeier bedanken. Ich sage auch nochmal vielen Dank an meine Jungs und deren Eltern für das tolle Geschenk! Ich wünsche euch, dass ihr gesund bleibt und in der Rückrunde viele Siege erringt. Euer Trainer Richy Simon

unsere Vorhaben auch nicht richtig realisieren. Jetzt bleibt zu hoffen, dass nach den Osterferien bei hoffentlich angenehmeren äußeren Bedingungen die Trainingsbeteiligung wieder konstant gut ist. Dann werden sich auch die Erfolge einstellen: Also, auf geht‘s! Nicht zu vergessen natürlich Ersan K., der mich wieder zuverlässig unterstützt hat, wovon alle profitieren. Klaus Fick

Allerdings sind wir weiterhin auf Unterstützung aus der D1-Junioren angewiesen, weil sonst eventuell die Mannschaft nicht komplett antreten kann. Die Hallensaison war wie erwartet nach der Vorrunde beendet. Hier gab es zwar das eine oder andere knappe Spiel, aber insgesamt waren die Gegner doch einfach stärker. Das Training in der Halle litt leider darunter, dass großenteils aus den unterschiedlichsten Gründen zu wenige Spieler teilgenommen haben. Dadurch konnten wir

Louisa Selcho (Mitte) und Frederik Dreyer (rechts). Die D2-Juniorenmannschaft: Daniel R., Jonas J., Niklas H., Frederik D., Jarrik W., Hannes W., Louisa S., Alina G., Noah v.d.A. und Lars R.

SEITE 47


TENNIS

Ansprechpartner: Karsten Gutte Tel. 05066 / 69 02 55 Philipp Pauling (Jugend) Tel. 05102 / 26 62

Laatzens Tennisvereine zu Gast in Ingeln-Oesselse or über dreißig Jahren haben Vnisbegeisterte sich einige wagemutige Tenein Herz gefasst und haben das Vorhaben, eine Tennisabteilung mit eigener Anlage im TSV Ingeln-Oesselse zu gründen, in Angriff genommen. Mit viel Eigenleistung entstanden die ersten beiden Plätze. Mit dem aufkommenden Tennisboom in der Ära Boris Becker / Steffi Graf wuchs die Abteilung schnell auf bis zu 230 Mitglieder und vier Tennisplätze. Derzeit hat die Tennisabteilung ca. 130 Mitglieder, davon über ein Drittel Jugendliche.

Jedes Jahr ein Highlight: Die Saisoneröffnung Die Freiluftsaison beginnt Ende April (je nach Witterungslage und damit Bespielbarkeit der Plätze) mit einem Fest und endet Anfang Oktober. In der Wintersaison verfügen wir über Trainings- und Hallenzeiten in der Tennishalle in Sehnde, unser Punktspielbetrieb findet in der Tennishalle in Sarstedt statt.

Jugendbetreuer Philipp Pauling beim Spiel

Tobias Eberhardt (Herren 30)

SEITE 48

Unser langjähriger Vereinstrainer Holger Zöller trainiert Anfänger, Fortgeschrittene und Mannschaftsspieler. Zudem führen unsere Jugendwarte regelmäßig Schnuppertrainings für Kinder und Jugendliche durch. Wir haben eine gesunde Mischung aus Alt und Jung sowie Breiten- und Mannschaftssport. Unsere dauerhaft geleistete Jugendarbeit wird seit Jahren regelmäßig mit dem Gewinn der Stadtmeisterschaft der Jugend aller Laatzener Tennisvereine belohnt. Und auch sonst spielen unsere Damen- und Herrenmannschaften in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen – bis hinein in die Landesliga, in

der die Herren 30 Mannschaft 2013 das dritte Jahr in Folge spielen wird. Kameradschaft und Miteinander wird bei uns groß geschrieben. Viele Freiwillige engagieren seit Jahren in der Pflege der Anlage, der Organisation von Festen und Turnieren und nicht zuletzt in der Vorstandsarbeit. Unsere jährliches Grillfest oder die Saisoneröffnung Anfang Mai sind Anziehungspunkt vieler Abteilungsmitglieder und Gäste. Die Gastfreundschaft, die auswärtigen Mannschaften zu Teil wird, sorgt seit langen Jahren für den ausgezeichneten Ruf, den wir über die Grenzen Laatzens hinaus genießen und viele persönliche Freundschaften über die sportliche Rivalität hinaus.

Gäste sind zum Schnuppern gern gesehen Für wirklich günstige Konditionen können Interessierte, Anfänger und Wiederentdecker diese wunderbaren Sports auf unserer Anlage etwas für Körper, Geist und Seele tun. Wir bieten Gästen und Interessierten zudem die Möglichkeit, zunächst über Gaststunden „zu schnuppern“, die Anlage und Spieler persönlich kennen zu lernen, bevor sie sich für einen Beitritt entscheiden. Immer wieder haben wir auch besonders günstige Einstiegsangebote – sprechen Sie uns an. Lassen Sie sich anstecken und vom Tennissport begeistern, besuchen Sie uns auf der Anlage, nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Spielpartner suchen oder Training nehmen möchten. Nutzen Sie Saisoneröffnung, Sommerfest oder die Stadtmeisterschaften der Stadt Laatzen,


2013 Stadtmeisterschaft Laatzen in Oesselse In diesem Jahr ist die Ausrichtung der jährlichen Stadtmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche unser Saisonhöhepunkt. Im Spätsommer (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) werden sich weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf unserer Anlage einfinden, um in verschiedenen Altersklassen, in Einzel- und Doppeldisziplinen, bei den Mädchen und Jungen, den Damen und Herren die besten Spielerinnen und Spieler der Stadt Laatzen zu ermitteln. Für sportliche Spannung auf den Tennisplätzen des TSV ist also gesorgt – ebenso wird es täglich ein tolles Speisen- und Getränkeangebot geben, das

TENNIS

um uns persönlich zu begegnen – wir freuen uns auf Sie.

zum Besuch der Veranstaltung einlädt. Der Finaltag wird von der Siegerehrung mit anschließender Party gekrönt werden. Wir hoffen, dass auch der Wettergott mitspielen wird.

Saisoneröffnung dieses Jahr erst im Mai Die diesjährige Saisoneröffnung einschließlich „Tag der offenen Tür“ wird (entgegen unseren Hoffnungen) voraussichtlich am 1. Mai stattfinden. Der „Winter im Frühjahr“ hat die jährlichen Instandsetzungsarbeiten der Tennisplätze, die bei Frost nicht stattfinden können, so weit verzögert, dass die Bespielbarkeit der Plätze leider nicht vor Anfang Mai hergestellt können wird. Wir freuen uns dennoch auf zahlreiche Mitglieder und Gäste, die mit uns an diesem Tag den Saisonauftakt begehen werden.

Im nächsten Jahr Jubiläum der Tennissparte

Thomas Maindok (Herren 30)

Arne Sievers und Tobias Eberhardt

Schließlich wirft das Jahr 2014 seine Schatten voraus – die Tennisabteilung des TSV Ingeln-Oesselse wird 40! Und wir werden uns in diesem Jahr bereits Gedanken darüber machen, wie wir dies feiern werden… Anregungen und Ideen sind uns herzlich willkommen. Marcus Eibach Spielertrainer Holger Zöller flickt auch mal Schläger

Geselligkeit im Biergarten der Tennissparte

SEITE 49


VEREINSBEITRITT Aufnahmeantrag und Beitragsordnung Bitte gut leserlich in Druckschrift ausfüllen!

Aufnahmeantrag

TSV Ingeln-Oesselse

_________________________________ Name

_________________________________ Straße

Hausnummer

_________________________________ Geburtsdatum

Geburtsort

_________________________________

Vorname

_________________________________

Postleitzahl

Ort

_________________________________

Telefonnummer

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren:

__________________________________________________________________________ Name, Vorname des Eziehungsberechtigten

Mitgliedschaft in der Abteilung: ________________________________________________________________ aktiv / passiv

Abbuchungsermächtigung _________________________________ Kontoinhaber

_________________________________ genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts

_________________________________ Ort, Datum

_________________________________

Kontonummer

_________________________________

Bankleitzahl

_________________________________

Unterschrift

Auszug aus der Beitragsordung Jahresbeiträge: Mitglieder bis 18 Jahre Erwachsene Erwachsener mit einem Kind Erwachsener mit zwei Kindern Ehepaar (Lebensgemeinschaft) Ehepaar (Lebensgemeinschaft) mit einem Kind

60,00 € 96,00 € 112,00 € 132,00 € 156,00 €

Ehepaar (Lebensgemeinschaft) mit zwei Kindern Rentner (Vorlage Rentenausweis erforderlich) Rentnerehepaar (Vorlage Rentenausweise erforderlich)

156,00 €

Weitere Kinder sind beitragsfrei, müssen aber im Verein mit angemeldet werden.

Zusätzlich anfallende Sonderbeiträge: a) Schwimmabteilung Seepferdchenkurs (einmalige Gebühr) 25,00 € Mitglieder bis 18 Jahre (monatlich) 1,50 € Erwachsene (monatlich) 2,50 € b) Yoga (monatlich) 15,00 € c) Präventionskurse (10 UE) für Vereinsmitglieder 45,00 € für Nichtmitglieder 60,00 € d) Tennisabteilung (zus. Jahresbeitrag) Mitglieder bis 18 Jahre 58,00 € Erwachsene 104,00 € Höchstbeitrag für Familien 244,00 € Passive Mitglieder 32,00 €

SEITE 50

176,00 € 78,00 € 120,00 €

Kündigungsfristen Die Kündigung der Mitgliedschaft ist gem. § 8 der Satzung jeweils 6 Wochen zum Quartalsende möglich. Maßgeblich für das Austrittsdatum ist das Eingangsdatum des Kündigungsschreibens in der Geschäftsstelle des TSV. Kündigungen per eMail können nicht akzeptiert werden. Diese Beitragsordnung ist aufgrund der Zustimmung der Mitglieder der Jahreshauptversammlung ab 01.04.2012 gültig. Die komplette Beitragsordnung können Sie im Geschäftszimmer und im Internet einsehen.




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.