2016-30 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

30

Freitag, 29. Juli 2016 56. Jahrgang

Ausstellung „Oftersheim und seine Rathäuser” eröffnet Foto: David De Lossy/DigitalVison/Thinkstock

S. 2

Gemeindebücherei Oftersheim

Foto: wabeno/iStock/Thinkstock

auch in den Sommerferien geöffnet S. 6

Der Computer-Treff ist in den Sommerferien, vom 28.07 – 10.09.16 geschlossen. Ab Montag, den 12.09.16, sind wir wieder da!

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de

NM_Teaser-Überschrift max. zweizeilig


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

Ausstellung „Vom Dorfgericht zum Bürgerbüro – Oftersheim und seine Rathäuser” eröffnet Im Gewölberaum in der Eichendorffstraße ist jetzt die Ausstellung „Oftersheim und seine Rathäuser” zu sehen. Bei der Eröffnung begrüßte Bürgermeister Jens Geiß unter anderem die Ehrenbürger und Bürgermeister im Ruhestand, Helmut Baust und Siegwald Kehder. In der Ausstellung sind neben Fotografien und Plänen zu den Rathausgebäuden auch alte Büromaschinen zu sehen. Wie der Rathauschef erzählte, habe er im Berufsleben noch die Schreibmaschine kennen gelernt. Von seinem Vater habe er erfahren, dass es in den 60er Jahren noch wenige Telefone gab und man im Rathaus habe telefonieren können. Er selbst habe den letzten Rathausumbau in den Jahren 2005/6 bereits als Gemeinderat miterlebt. Er lobte die Weitsicht seiner Vorgänger bei den jeweiligen Veränderungen. Unter Siegwald Kehder sei das Verwaltungsgebäude mit dem Bürgersaal entstanden, unter Helmut Baust der Umbau, um die Verwaltung für die Zukunft mit der entsprechenden Technik fit zu machen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Heimat- und Kulturkreis Oftersheim. HansPeter Sturm vom HUKO ging in seiner Einführung auf wichtige Eckpunkte zu Oftersheims Verwaltungsentwicklung ein. Im ersten bekannten Ortsplan aus dem Jahr 1439 sei ein Gerichtshaus eingetragen, das unweit des heutigen Rathauses vermutet wird. Bekannt ist, dass in den Jahren 1710/11 schließlich das erste „Kleinrathhauß” errichtet wird. 1870/71 entstand ein neues Rathaus in der Mannheimer Straße 49. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl sprunghaft an, so dass das alte Rathaus zu klein wurde. Der Gemeinderat

Auf einen Blick Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de Behördennummer:

597-0

Nathalie Schäfer Trio begeistert bei Musik im Park Es war zwar ein schwülwarmer Sonntagnachmittag, doch das Nathalie Schäfer Trio aus Frankfurt sorgte für eine erfrischende Abwechslung bei Musik im Park. Mit ihrer Musik von Klezmer über Evergreens bis Pop und Rock ‘n‘ Roll waren die drei professionellen Musiker ständig in Bewegung und zogen die mehr als 300 Besucher ganz nach dem Motto „These boots are made for walking” in ihren Bann. Ein großes Dankeschön geht an den Sponsor des Konzerts, die Firma Luciano Gastro sowie die Firma Session, die wie immer für den guten Sound sorgte. - Bitte beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 3 unten Do. 04.08.2016: Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel. 06202-270040 Fr. 05.08.2016: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 06202-54215

115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 30.07.2016: Markt-Apotheke, Ketsch, Bahnhofsanlage 7, Tel. 06202-61920 So. 31.07.2016: Wasserturm-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 25, Tel. 06205-4542 Mo. 01.08.2016: Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel. 06202-68900 Di. 02.08.2016: Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205-15544 Mi. 03.08.2016: Apotheke am Waldpfad, Plankstadt, Waldpfad 74, Tel. 06202-3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim, St. Leoner Str. 7, Tel. 06205-34200

beschloss damals den Abriss und einen Neubau, der im Jahr 1965 eingeweiht wurde, also jetzt mehr als 50 Jahre alt ist und 2005/6 saniert wurde. Bürgermeister im Ruhestand, Siegwald Kehder, erinnerte sich noch, wie im alten Rathaus in den 60er Jahren 10 Mitarbeiter ihren Dienst versahen, und vor allem die Gemeindekasse für viel Betrieb sorgte. Hier wurden die Lohntüten erstellt, der Lastenausgleich für Flüchtlinge ausgezahlt und die Steuern errichtet, alles in bar. In Zeiten des Onlinebankings fast unvorstellbar ... Besucher der Ausstellung können sich ab sofort in ein ausliegendes Gästebuch eintragen. Die Austellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich. Donnerstags von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 12.30 Uhr steht ein Mitglied des Heimat- und Kulturkreises für Fragen zur Verfügung. - Bitte beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 3 oben -

Im Notfall Notrufnummer

112

Ärztlicher Notdienst

116 117

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Giftnotruf Mainz Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Elterntelefon Telefonseelsorge

06221/354 4917 06131/19 240 116 111 0800/111 0550

0800/111 0111, 0800/111 0222

Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst

24400

Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom

0800/362 9477

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline

0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 29. Juli 2016 ¡ Nr. 30

|3


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 1.Ferienwoche Ferienwoche 1. Nr. 5 Jugendzentrum Kanufahrt auf dem Altrhein

Di., 02.08. 11.00 17.00 Uhr

Nr. 6 Jugendgemeinderat Radtour in den Kletterwald Speyer

Mi,, 03.08. 11.00 17.00 Uhr

Treffpunkt: Jugendzentrum

Nr. 7 Jugendzentrum Boxen für Kids

Treffpunkt: 10.45 Uhr, Parkplatz Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 Do., 04.08. Treffpunkt: 9.45 – Rose - Saal 10.45 Uhr

Nr. 8 Jugendzentrum Boxen für Teens

Do., 04.08. Treffpunkt: 11.00 – Rose - Saal 12.00 Uhr

Nr. 9 TTG Eichenkreuz „Tischtennis für Anfänger und Fortgeschrittene“ Schnuppertraining

Fr.,05.08. 10.0013.00 Uhr

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Kurpfalzhalle, Frh.-vom-SteinStraße

Nr. 10 SG Oftersheim Schnuppertraining und Ballspiele für Mädchen und Jungen

Fr., 05.08. 13.3017.00 Uhr

Treffpunkt: Vereinsgelände SG Oftersheim in der Hardtwaldsiedlung

Nr. 11 SSV Oftersheim „ Zu Gast bei den Sportschützen“ Schieß- und Geschicklichkeitsspiele

Sa., 06.08. Treffpunkt: 10.00 – ab 9.30 Uhr 15.00 Uhr Vereinsgelände des Schützenvereins Oftersheim

Altersgruppe: 10-15 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 5,- €

Schwimmerlaubnis erforderlich!

Altersgruppe: 12 -15 Jahre Teilnehmerzahl: unbegrenzt Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 24

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Sportschuhe

Bitte mitbringen: Verkehrssicheres Fahrrad und Helm, Schwimm- und Wechselsachen, Rucksackverpflegung, Getränke und Sonnenschutz Altersgruppe: Bitte mitbringen: 12 – 17 Jahre verkehrssicheres Fahrrad, Teilnehmerzahl: Turnschuhe, sportliche 12 Kleidung, Regenjacke, TeilnehmerSonnenschutz, Picknick gebühr: 4,- € und ausreichend Getränke Altersgruppe: Bitte mitbringen: 6 -12 Jahre Bequeme Sportkleidung, Teilnehmerzahl: Sportschuhe unbegrenzt

Bitte mitbringen: „Mittags-Snack“ und ausreichend Getränke, Sportkleidung, Sportschuhe und, falls vorhanden, Tischtennisschläger Altersgruppe: Bitte mitbringen: 6-14 Jahre Sportliche Bekleidung, Teilnehmerzahl: Sportschuhe und 60 Handtuch Für Verpflegung ist gesorgt! Altersgruppe: Für Verpflegung ist gesorgt! 10 – 17 Jahre Teilnehmerzahl: Vegetarier bitte melden! 26

Hinweis: An den Veranstaltungen des Sommerferienprogrammes können nur Kinder und Jugendliche teilnehmen, die vor den Sommerferien im Jugendzentrum angemeldet wurden und einen Teilnehmerpass (mit den entsprechenden Teilnahmevermerken) erhalten haben. Ansprechpartner für das Sommerferienprogramm in dieser Woche sind Sebastian Längerer (JUZ, 597-156) und Jürgen Weber (Jugendförderung, 597-113).


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

|5

1250 Jahre Oftersheim Letzter Bestellaufruf - Jubiläumsfahnen Anlässlich der 1250-Jahr-Feier vom 23. – 26.09.2016 und insbesondere zum historischen Festzug am Sonntag, den 25.09., sollen die Straßen in Oftersheim in den Gemeindefarben erstrahlen. Es können daher ab sofort per E-Mail (gemeindefahnen@oftersheim.de) oder über das unten beigefügte Bestellformular Banner- und Hissfahnen mit zwei verschiedenen Motiven bestellt werden. Die Fahnen werden wie folgt angeboten: Motiv 1

Motiv 2

Artikel 

Bannerfahne mit Motiv 1 oder 2 (100x200 cm)

optional: Holzquerstab mit Eichel Sturmsicherung  Hissfahne mit Motiv 1 oder 2 (100x200 cm) optional: Sturmsicherung

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass zeitnah zur 1250-Jahr-Feier auch Papierfähnchen in den Gemeindefarben unentgeltlich an die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben werden. Diese können rechtzeitig zum Fest im Bürgerbüro abgeholt werden. 

Bestellung Jubiläumsfahnen Hiermit bestelle ich verbindlich Anzahl Artikel Bannerfahne

Motiv 1

Motiv 2

Stückpreis 30,00 €

Holzquerstab

7,00 €

Hissfahne

30,00 €

Sturmsicherung

3,00 €

Gesamtbetrag: Name:

Vorname:

Straße:

Wohnort:

Tel-Nr.:

E-Mail:

Datum:

Unterschrift:

Abschnitt bitte ausfüllen, ausschneiden und im Bürgerbüro oder per Post bis spätestens 01.08.2016 abgeben!


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung

Seit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr – rückwirkend zum 01.01.2011 – teilt sich die Abwassergebühr in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr. Für die Schmutzwassergebühr ist der Wasserverbrauch maßgebend, der durch Ablesen der Wasseruhr ermittelt wird. Bei der Niederschlagswassergebühr wird für die befestigten Flächen auf einem Grundstück (in der Regel Dachflächen und befestigte Hofflächen), von denen Regenwasser direkt in den Kanal oder die Straße läuft eine Gebühr erhoben. Die Flächenberechnung ist abhängig von den einzelnen Versiegelungsarten (z. B. Dachflächen, Pflaster, Rasengittersteine, Porenpflaster etc.). Wir weisen die Grundstückseigentümer in diesem Zusammenhang auf § 47 der Abwassersatzung hin: (3) Binnen eines Monats nach dem tatsächlichen Anschluss des Grundstücks an die Abwasserbeseitigung, hat der Gebührenschuldner die Lage und Größe der Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird (§ 40a Abs. 1) der Gemeinde in prüffähiger Form mitzuteilen. Kommt der Gebührenschuldner seinen Mitteilungspflichten nicht fristgerecht nach, werden die Berechnungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr von der Gemeinde geschätzt. (4) Prüffähige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:500 oder 1:1000 mit Eintrag der Flurstücks-Nummer. Die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücksflächen sind unter Angabe der in § 40a Abs. 2 aufgeführten Versiegelungsarten und der für die Berechnung der Flächen notwendigen Maße rot zu kennzeichnen. (5) Ändert sich die Größe oder der Versiegelungsgrad des Grundstücks um mehr als 10 m², ist die Änderung innerhalb eines Monats der Gemeinde anzuzeigen. Der Verstoß gegen die Anzeigepflichten stellt gemäß § 50 der Abwassersatzung der Gemeinde Oftersheim eine Ordnungswidrigkeit dar und wird zusätzlich zur Schätzung der Flächen entsprechend geahndet. Wir bitten um Beachtung. Weitere Auskünfte hierzu erteilen Ihnen Herr Steppan, Telefon 06202/597-137, E-Mail: rechnungsamt@oftersheim.de

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Computertreff Mensch und Maus

Der Computer-Treff ist in den Sommerferien, vom 28.07 – 10.09.16 geschlossen. Ab Montag, den 12.09.16, sind wir wieder da!!

Bücherei

Gemeindebücherei Oftersheim in den Sommerferien geöffnet!

© Gemeindebücherei Oftersheim

Gesplittete Abwassergebühr – Anzeigepflichten der Grundstückseigentümer

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung

Montag

10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Dienstag

geschlossen

Mittwoch

10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Donnerstag

10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Freitag

10 – 15 Uhr

TIPPS für unsere Autoren

Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str.67 68723 Oftersheim

Bitte schreiben Sie Ihre Texte als Fließtext! Verwenden Sie nur Zeilenumbrüche, wenn Sie auch im Amtsblatt an dieser Stelle einen Zeilenumbruch haben wollen. Ansonsten verwenden Sie bitte nur am Absatz‑ ende „Enter“ oder „Return“.

Tipp Nr. 6

Tel.: 06202/597-155 E-Mail: buecherei@oftersheim.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

© Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen möchte mit ihren Projekten gezielt die Leselust und das Leseverständnis fördern. Aus diesem Grund wird jetzt das Lesestart-Set ‖ von Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Kindern verschenkt. Weitere Informationen unter www.lesestart.de

Sie können das Lesestart-Set ‖ jetzt kostenlos in der Gemeindebücherei abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Inhalt:  Bilderbuch (Mein großes Bilder-Lexikon, Ravensburger Buchverlag)

|7

Do., 04.08. 14.00 – 18.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse Ausflugszeit von ca. 14-18 Uhr: wir fahren mit dem Rad zur „alla hopp!”Anlage nach Ketsch für alle ab 9 Jahren, bitte mit verkehrssicherem Fahrrad kommen, mit Anmeldung Fr., 05.08. 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse 2. Ferienwoche Mo., 08.08.: das JUZ ist aufgrund des Sommerferienprogramms geschlossen Di., 09.08.: das JUZ ist aufgrund des Sommerferienprogramms geschlossen Mi., 10.08. 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse Do., 11.08. 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse Fr., 12.08. 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse 3. & 4. Ferienwoche: Das JUZ hat vom 15.08. – 27.08. geschlossen! Ab dem 29.08. sind wir wieder für euch da!

Sommerferienprogramm im JUZ Die Sommerferien nahen und damit keine Langeweile aufkommt,  Lesetipps zum bietet das Jugendzentrum Oftersheim verschiedene Aktionen an: Vorlesen Aufgrund der hohen Nachfrage beim Sommerferienprogramm (3 Broschüren) das JUZ nochmal das T-Shirt batiken an und zwar am Mon©bietet Gemeindebücherei © Gemeindebücherei Oftersheim Oftersheim tag, den 01.08. von 14-17 Uhr für alle ab 8 Jahren. Mitzubringen  Poster sind 2 € Teilnehmerbeitrag und ein helles Shirt.  Stofftasche Am Dienstag, den 02.08. gibt es von 14-16 Uhr leckere Smoothies und Cocktails für alle ab 7 Jahren, ein TeilnehmerbeiKontakt trag von 1€ wird erhoben. Gemeindebücherei Am Donnerstag, den 04.08. geht es für alle ab 10 Jahren von ca. Mannheimer Str. 67 14-18 Uhr mit dem Fahrrad zur „alla hopp!”-Anlage nach Ketsch. 68723 Oftersheim In der 3. und 4. Ferienwoche macht das JUZ vom 15.08.-27.08. Tel.: 06202/ 597-155 Sommerpause, ab dem 29.08. ist wieder geöffnet. In der 5. Ferienwoche findet nochmal aufgrund der hohen NachE-Mail: buecherei@oftersheim.de frage das „Eiscafé“ statt und zwar am Mittwoch, den 31.08. Internet: www.oftersheim.de/buecherei und am Freitag, den 02.09. von jeweils 14-16 Uhr. Mittwochs wird das Eis selber hergestellt und freitags verspeist, ein TeilnehÖffnungszeiten: merbeitrag von 2 € wird erhoben, mitmachen dürfen alle ab 7 Mo./Mi./Do.: 10-12 und 14-18.00 Uhr Jahren. Freitag: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Am Donnerstag, den 02.09. schaut sich das „JUZ“ in Ketsch den Dienstag geschlossen neuen „Ice Age“-Film an. Treffpunkt ist um 13:15 Uhr am JUZ, bitte mit einem verkehrssicheren Fahrrad kommen, da nach Ketsch geradelt wird. Mitkommen können alle ab 8 Jahren, der Jugendzentrum in Selbstverwaltung Eintritt ins Kino beträgt 2,50 €. Montags am 05.09. gibt es von 14-16 Uhr ein Jakkolo-Turnier, es Oftersheim e.V. gibt kleine Preise zu gewinnen. Neben den Angeboten gibt es in den Sommerferien auch noch Sommerferienprogramm im JUZ: den Offenen Bereich von 14-19 Uhr, das heißt, alle Kids und Teens 1. Ferienwoche ab der 1. Klasse können im JUZ vorbeikommen zum Tischtennis, Mo., 01.08. Billard, Kicker, Dart und PS 4 spielen, oder im JUZ-Garten kann 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse 14.00 – 17.00 Uhr: wir batiken heute T-Shirts für alle ab 8 auch Fußball gespielt werden. Zusätzlich stellt das JUZ jede Jahren, TN-Beitrag 2 €, mit Anmeldung, bitte Menge Brett- und Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Um eine Anmeldung 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird helles Shirt mitbringen gebeten, bei Fragen stehen die JUZ-Mitarbeiter zur Verfügung, Di., 02.08. Tel. 597156 oder E-Mail an info@juz.oftersheim.de 14.00 – 18.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse Praktikumsstelle im Jugendzentrum Oftersheim 14.00 – 16.00 Uhr: wir erfrischen uns mit selbergemachten Smoothies und Cocktails für alle ab 8 Jah- Das Jugendzentrum Oftersheim bieten eine interessante Praktikumsstelle für alle angehenden Erzieher/innen und Jugend- und ren, TN-Beitrag 1€, mit Anmeldung Heimerzieher/innen. Mi., 03.08. Das Jugendzentrum Oftersheim ist eine Einrichtung der Offenen 14.00 – 19.00 Uhr: Offener Bereich für alle ab der 1. Klasse Kinder- und Jugendarbeit in freier Trägerschaft und wird von der 16.00 – 17.00 Uhr: Tanztraining der „Crazy Babes“ im Rose Gemeindeverwaltung personell und finanziell unterstützt. Auf Saal mit Yvonne dem Programm stehen eine Vielzahl von Freizeitangeboten für 17.00 – 18.00 Uhr: Tanztraining der „Nu Crew“ im Rose Saal verschiedene Besucher- und Altersgruppen: - Hausaufgabenbetreuung und Sprachförderung für Grundschüler mit Yvonne


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

- Teenietreff für 10- bis 15-Jährige - Kindergruppen für 6- bis 9-Jährige - Offener Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren - Kurse und AGs für Kinder und Jugendliche - Veranstaltungen (Kinderkino, Teenie-Disco, Konzerte, Straßenfeste) - Musikkurse & Projekte Die Arbeitszeiten in der Offenen Jugendarbeit können variieren – in Absprache mit den Mitarbeitern wird der Stundenplan gestaltet. Bei Interesse bitte bei den JUZ-Mitarbeitern Yvonne Diehm und Sebastian Längerer melden, entweder unter der Telefonnummer 06202-597156 oder per E-Mail an info@juz.oftersheim.de Bunte Fächer in der Mädchengruppe In der vergangenen Mädchengruppe bastelten die JUZ-Besucherinnen schöne Fächer, um sich damit den Sommer etwas kühler und bunter zu gestalten. In allen Farben malten sie die Fächer an, manche Mädchen waren auch noch im „EM-Modus“ und verzierten ihren Fächer in den Farben schwarz-rot-gold. Ein Fächer ist nicht nur ein modisches, sondern auch ein praktisches Accessoire, mit abkühlendem Effekt bei sommerlicher Hitze.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde mit „Backi“, dem Backenzahn, wurden zuerst einmal alle wichtigen Begriffe erklärt: Milchzähne, bleibende Zähne, Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne. Es war toll zu sehen, wie gut sich unsere Kinder in diesem Bereich schon auskennen ... Natürlich war auch „Kroko“, das Zahnputzkrokodil wieder mitgekommen, das aber von den Kindern erst einmal mit einem kleinen Lied liebevoll geweckt werden musste. Nachdem es dann endlich aufgewacht war, folgte eine spannende Phantasiegeschichte von der Zahnfee, die mit ihrer „Teebeutel-Rakete“ zu den Kindern auf die Erde kam, um ihnen Lust aufs Zähneputzen zu machen. Im Anschluss daran bekam jedes Kind eine neue Zahnbürste (Lokomotive) von Frau Gaisbauer geschenkt und dann konnte es endlich losgehen: Zuerst fuhr die Lokomotive an den Außenseiten entlang, dann verwandelte sie sich in einen Besen, um alle Krümel aus dem Mund zu „kehren“. Am Ende verwandelte sie sich noch einmal in einen „Schrubber“, der noch die Kauflächen der Kinderzähne blank schrubben sollte. Mit dem bereits seit Jahren täglich verwendeten „Zahnputzspruch“ ging das natürlich noch leichter: Ringsherum, ringsherum, Zähne putzen ist nicht dumm, ringsherum, ringsherum, Zähne putzen ist nicht dumm. Fege aus, fege aus, alle Krümel müssen raus, fege aus, fege aus, alle Krümel müssen raus. Hin und her, hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer, hin und her, hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer. Am Ende der „Zahnputzstunde“ gab es noch für alle Kinder einen „Zahnputzprofi-Stempel“ und ein ziemlich „feuchtes“ Küsschen von „Kroko“ ... Unser Dank geht an dieser Stelle, wieder einmal an Frau Gaisbauer, die es mit ihren Geschichten immer wieder schafft, die Kinder fürs Zähneputzen zu begeistern!

Kindergarten St. Kilian Die Mädels beim Gestalten der Fächer

Kindergärten, Schulen

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Wir werden heute zum „Zahnputzprofi“... Diese Woche war es wieder so weit, Frau Gaisbauer (vom Gesundheitsamt Heidelberg) war wieder einmal bei uns in der ev. Kindertagesstätte Fohlenweide zu Gast. Ziel des Projekttages war es, den Kindern noch einmal genau zu zeigen, wie wir richtig unsere Zähne putzen.

Frau Gaisbauer mit ihrem „Kroko” ...

Jeder kleine Extra-Schritt macht uns für die Schule fit ...! Dies war das Motto der diesjährigen Schulanfänger des Kath. Kindergartens St. Kilian. Wir denken, dass die 30 Kinder, die uns nun verlassen werden, bestens für ihren nächsten Lebensabschnitt gerüstet sind. Auch wenn wir der Meinung sind, dass ein Kind bereits von Geburt an ein „Vorschüler“ ist und nicht nur im letzten Kindergartenjahr, ist das letzte Jahr im Kindergarten geprägt von Besonderheiten für die „Großen“: Angeboten werden verschiedene gruppenübergreifende Projekte, Aktionen und Exkursionen unter bestimmten Schwerpunkten. So wurden beim Apfelbauern Äpfel gepflückt, im Advent auf dem Kurpfalzhof ein Tannenbaum für den Kindergarten geschlagen, bei den Wild-Werken erfahren, wie die CapriSonne in die Tüte kommt, sowohl bei der Oftersheimer Sparkasse, als auch bei der Schwetzinger Feuerwehr hinter die Kulissen geschaut und in der Spargelsaison Spargel gestochen. Die kirchlichen Feste im Jahreskreis wurden gemeinsam vorbereitet und dann mit allen gefeiert, wie z.B. Erntedank mit Kartoffelfeuer und St. Martin mit Kinderpunschplausch ums Feuer. Beliebt waren die „Waldtage“ mit „Knut“, bei denen die Schulanfänger regelmäßig unter bestimmten Themen den Oftersheimer Wald erkundeten. Beim „Kreuzwegprojekt“ wurde in der Zeit vor Ostern der Leidensweg Jesu kindgerecht thematisiert. Beim „Verkehrsprojekt“ wurden die zukünftigen Schulanfänger auf die Anforderungen im Straßenverkehr und ihren zukünftigen Schulweg vorbereitet, abschließend gab es beim Besuch von der Jugendverkehrsschule den „Fußgängerführerschein“. Im Rahmen der „Kooperation Grundschule – Kindergarten“ lernten die Kinder bei Besuchen und Angebote mit der Lehrerin in der Grundschule, Schulbesichtigungen und Unterrichtsstunden den „Alltag Schule“ kennen. Sehr motiviert wurden zwei Gottesdienste vorbereitet: mit Liedern, gespielten Geschichten und eigenen Fürbitten gestalteten die Kinder die Sonntagsgottesdienste. Bei einem hat Ben, einer


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30 unserer Schulanfänger das Sakrament der Taufe erhalten, den zweiten nutzten wir, um uns von den Kindern mit den besten Wünschen zu verabschieden, dazu zogen alle feierlich mit ihren Schulranzen ein. Beliebt war das Projekt „Singen – Bewegen – Sprechen” mit Herrn Rauland. Nicht zu vergessen die kleinen „Extras“ während der selbstgestalteten Bildungszeit, wie besondere Spiele, Webrahmen, Portfolio gestalten, usw. Gefreut hat uns die Einladung der Schulanfänger des Albert-Schweitzer-Kindergartens: sie haben mit dem Theaterstück „Grüffelo“ überrascht. Und dann das Highlight aller „Großen“: der Tagesausflug mit Zug und Straßenbahn nach Mannheim, mit Besuch des Planetariums und des Luisenparks mit leckerem Picknick und anschließendem Abschluss im Kindergarten mit allen Kindergarteneltern. Nach einem so erfolgreichen Jahr wird nun noch der große Rausschmiss kommen: Am letzten Tag des Kindergartens werden unsere Großen dann unter lauten Rufen der verbleibenden Kindern „Schulkinder raus, raus aus dem Haus – raus aus dem Haus, es ist jetzt aus!“ endgültig aus dem Kindergarten geschmissen ... Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lassen wir nun unsere Großen in ihren neuen, spannenden Lebensabschnitt ziehen ... UND: Wir vergessen euch auf keinen Fall, danke der gelungenen Überraschung zum Abschied: ein Gemälde für den Flur und eine Flagge mit unserem Kindergartenlogo!

|9

Und den Zuhörern war klar: Diese „Pionier“-Gesangsklasse hat eine beeindruckende Entwicklung vorgelegt. Bei ihrem letzten gemeinsamen Auftritt flossen nun einige Tränen zum Abschied. „Wenn ich auf die drei Jahre mit euch zurückblicke, muss ich sagen, dass auch ihr mich geprägt habt“, resümierte Musiklehrer Steinhübel und auch für die Schüler der 7c geht eine besondere Zeit zu Ende: „Ihr habt zu eurer Stimme gefunden – und damit zu euch selbst.“ Birgit Schillinger

Beim Abschiedskonzert: Gesangslehrerin Elena Spitzner, Amy Wollitzer, Louisa Ludwig, Jana Heider, Coco de With, Laetitia Dobiasz, Chiara Corbett, Jara Wilbert, Emily Gabel

Soziales

Asylkreis Oftersheim

Schulkinder raus – raus aus dem Haus! Wir wünschen den Kindern und ihren Eltern für die neuen Herausforderungen alles Gute, viel Glück und Gottes Segen. Ihnen und allen Familien wünschen wir schöne Sommerferien mit viel Sonne. Das Team des Kath. Kindergartens

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Drei Jahre Gesangsklasse: Ihr habt zu eurer Stimme gefunden Welch ein emotionales Abschiedskonzert! Die erste Gesangsklasse des Hebel-Gymnasiums hat nach drei Jahren Gesangsförderung nun ihr Abschlusskonzert gegeben. Die Schüler der Klasse 7c haben durch den Unterricht bei Musiklehrer Rudolf Steinhübel und Gesangslehrerin Elena Spitzner ein beachtliches Niveau erreicht. In drei Schuljahren haben sie außerdem viele gemeinschaftsbildende Aktivitäten unternommen und Auftritte gemeistert. Im ersten Teil des Abends durften die musikalischen Talente zunächst ihr Solokönnen beweisen – beispielsweise auch am Klavier, mit der Querflöte oder am Cello. Auch die neue Gesangsklasse 5c kam zum Zuge und kann auch auf ihr erstes, erfolgreiches Schuljahr zurückblicken. Sie haben bei ihrer Gesangslehrerin Birgit Amail-Funk schon viel gelernt und zeigten viel Begeisterung bei ihren Beiträgen. Die ältesten Sänger, also die Siebtklässler, zeigten ihr Repertoire, das inzwischen vom Barock bis zur modernen Rockmusik reicht.

Aktuelles Nachdem die Bewohner des Goldenen Hirschs und der Halle im Gewerbepark beim dritten Begegnungscafé bedingt durch den Ramadan etwas weniger stark vertreten waren, freute sich der Asylkreis Oftersheim, dass das vierte Zusammenkommen am Donnerstag vergangener Woche wieder deutlich mehr Zuspruch fand. Die anfängliche Begrüßung wurde nicht nur genutzt, um alle Gäste willkommen zu heißen, sondern auch, um auf das Sommerfest im August hinzuweisen. Die Anwesenden wurden eingeladen, ihre Ideen einzubringen und während des Fests eine aktive Rolle als Helfer zu übernehmen. Als Nächstes begeisterte Abdullah Khawla aus Syrien an der Gitarre, begleitet von Jürgen Weber, das Publikum. Die Vorgeschichte, die seinen ersten Auftritte überhaupt erst ermöglicht hat, ist ein Beispiel dafür, wie mit wenig Aufwand viel bewegt werden kann: Im Gespräch mit AbdulFoto: Paul Werner lah erfuhr ein Helfer, dass dieser nicht nur ein begabter Zeichner, sondern auch ein begeisterter Gitarrenspieler ist – leider ohne Instrument. Doch schnelle Hilfe war möglich: Eine Nachbarin des Helfers spendete großzügigerweise eine Gitarre samt Zubehör, Jürgen Weber erklärte sich bereit, Abdullah wöchentlich zu unterrichten – und hat beim gemeinsamen Musizieren genau so viel Freude wie sein neuer Schüler. Im Anschluss unterhielt das Blasquartett „Delax Deluxe“ mit Musikerinnen aus der Region die Besucher, die sich am reichhaltigen Speiseangebot erfreuten. Wie auch die letzten Male nutzten die Anwesenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen – in der Zwischenzeit nicht mehr als Fremde, sondern vielfach als Bekannte, auf deren Wiedersehen man sich freut. An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf unser Sommerfest am 14.8.2016 an der Grillhütte aufmerksam machen: Von 13:00


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Uhr bis 18:00 Uhr erwarten Sie neben einem reichhaltigen Speise- und Getränkeangebot (Kaffee und Kuchen, warmes Essen) auch ein Spielmobil sowie verschiedene musikalische Darbietungen. Die Bewohner aus dem Goldenen Hirsch, der Halle sowie die Freiwilligen freuen sich auf Sie! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www. asylkreis-oftersheim.de). Jeremias Mechler Der Asylkreis Oftersheim sucht · Paten für die Familien im Goldenen Hirsch und die Bewohner in der Halle im Gewerbepark. Kontakt: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de (Goldener Hirsch), lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de (Gewerbepark) · für die anerkannten Familien des Goldenen Hirschs Wohnungen in Oftersheim und Umgebung. Kontakt: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de · Fahrrad-Kindersitze, Fahrräder sowie Fahrradhelme für Kinder oder Erwachsene. Kontakt: luigi.dauria@gmx.de für Fahrräder, heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de für Sitze und Helme. · für Herren Sandalen, Sneaker und (Sport-/Fußball)-Schuhe in den Größen 39-50 sowie kurze Hosen, Shorts und sommerliche Kleidung in kleinen und mittleren Größen (bevorzugt XS, S, M). Kontakt: Frau Mihambo-Fichtner, 06202-1263241 · Praktikumsplätze für die Hallenbewohner. Kontakt: lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de Jeremias Mechler

Ev. Nachbarschaftshilfe Neue Helfer und Helferinnen gesucht! Die Evang. Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung, die es seit 27 Jahren in unserer Gemeinde gibt. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe und Unterstützung im Alltag und suchen diese bei der organisierten Nachbarschaftshilfe. Um weiterhin den ständig steigenden Anfragen gerecht werden zu können, benötigen wir Unterstützung. Wir suchen Mitarbeitende, die einige Stunden in der Woche Zeit haben (möglichst vormittags), flexibel und belastbar sind sowie Freude am Umgang mit älteren Menschen zeigen. Unser Aufgabengebiet umfasst die Erledigung von Haushaltstätigkeiten, die Begleitung zu Arztbesuchen sowie die Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen. Sie werden in Ihrer Tätigkeit von der Einsatzleitung unterstützt und begleitet und arbeiten auf Honorarbasis. Das Team der Nachbarschaftshilfe umfasst zurzeit 55 Helfer und Helferinnen und würde sich über weitere Mitarbeitende sehr freuen. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? – Dann rufen Sie uns an! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Behördeninfos

Rhein-Neckar-Kreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – Antragsstellung ab sofort möglich Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat aktuell das Jahresprogramm 2017 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Dessen Ziel ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung in ländlich geprägten Gemeinden. Das Jahresprogramm 2017 konzentriert sich dabei noch stärker als bisher auf die Innenentwicklung, die Belebung der Ortskerne sowie auf die Förderung wohnraumbezogener Projekte. Dabei können unter anderem

wohnraumbezogene Projekte mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstruktion sogar eine erhöhte Förderung erhalten. Ferner werden Projekte im Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ prioritär berücksichtigt. Anträge für die Aufnahme in das ELR-Förderprogramm können ab sofort bis zum 28. Oktober 2016 über die Städte und Gemeinden beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung und beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht werden. Im Antrag müssen die strukturelle Ausgangslage, die Entwicklungsziele, der Maßnahmenplan mit Einzelprojekten und das Umsetzungs- und Finanzierungskonzept dargestellt sein. Es können unter anderem Projekte von Unternehmen, Gemeinden sowie von Privatpersonen mit den Schwerpunkten Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen gefördert werden. Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen oder zum Verfahren gibt es bei den jeweiligen Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises, unter www.rp.baden-wuerttemberg.de oder bei Barbara Schäuble, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, E-Mail: barbara. schaeuble@rhein-neckar-kreis.de, Telefon 06221 522-2501. Internetseite des Rhein-Neckar-Kreises präsentiert sich in neuem Gewand mit optimierter Navigation / Auf dem neuen Portal www.deinefreizeit.com dreht sich alles rund ums Thema Freizeit im Landkreis Der Rhein-Neckar-Kreis hat seinen Internetauftritt komplett neu gestaltet. Bürgerinnen und Bürger finden die Website unter www. rhein-neckar-kreis.de ab sofort in neuem Design, mit optimierter Navigation, neuer Bildsprache und zahlreichen E-governmentEinbindungen. Zusammen mit dem Relaunch der Kreis-Homepage erfolgte nun der Start der neuen Seite www.deinefreizeit. com. Unter dem Slogan „Deine Freizeit. Unsere Heimat“ dreht sich hier alles rund um das Thema Freizeit im Rhein-Neckar-Kreis. „Entscheidend für den Relaunch war neben technischen Neuerungen vor allem ein Zugewinn in Sachen Benutzerfreundlichkeit, die wir nicht zuletzt über den neuen Navigator erreichen. Bürgerinnen und Bürger finden diesen direkt auf der Startseite und können so blitzschnell auf alle wichtigen und häufig frequentierten Dienstleitungen zurückgreifen“, erklärte Silke Hartmann bei einem Pressegespräch am Montag, 25. Juli 2016, im Landratsamt. Neben einer leichten, ansprechenden Sprache besticht die barrierearm gestaltete Website durch ein frisches Layout mit starken Bildern. Die Programmierung im responsive Design sorgt zudem für die optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten. Parallel zum Relaunch des Kreis-Internetauftritts ist das neue Portal www.deinefreizeit.com online gegangen. Die Seiten bieten unter dem Slogan „Deine Freizeit. Unsere Heimat“ viele Informationen zu den Freizeitangeboten der Region. Hinter dem Portal verbirgt sich eine umfangreiche Datenbank, die modular und flexibel genutzt wird. Gemeinsam mit den Kommunen wird diese weiter ausgebaut. Diese können ihre Angebote selbst einpflegen und aktualisieren. Ausgearbeitete Touren und Beschreibungen der Touristikgemeinschaften der Region werden ebenfalls direkt eingespielt. Das Portal bietet dem Besucher hilfreiche Suchund Filterfunktionen an und stellt so Kommunen übergreifend die Informationen rund um das Thema Freizeit bereit. Diese bestehen aus wenig Text, viel Bildmaterial und den jeweiligen Kontaktdaten.

Handwerkskammer Mannheim Hilfestellung für Betriebe und junge Menschen: Lehrstellenvermittlung Wer jetzt nach Ausbildungsplätzen sucht, ist bei der Lehrstellenvermittlung genau richtig Wer eine Ausbildung im Handwerk macht, weiß, dass die Götter vor den Erfolg, den Schweiß gesetzt haben. Das erlebt jeder und jede Auszubildende während ihrer bzw. seiner Lehrjahre. Oft vergessen werden dabei die Ausbildungsbetriebe, die sich dafür entscheiden jungen Menschen den Weg zu einem Berufsab-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30 schluss im Handwerk zu ermöglichen. Die Gewährleistung einer qualifizierten Ausbildung mit praxisnaher Arbeit erfordert von den Betrieben nicht nur Geld, Zeit und Geduld, sondern auch oft Einsicht. Nachwuchs für den eigenen Betrieb Wer sich dafür entscheidet, im eignen Betrieb auszubilden, übernimmt Verantwortung für das Unternehmen und sorgt für eine erfolgreiche Zukunft des Handwerks. Allerdings ist es nicht immer leicht, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für die freien Lehrstellen zu finden. Bis es so weit ist, werden Stellenanzeigen geschaltet, Bewerbungsunterlagen durchgeschaut und Gespräche geführt. Und das alles bei laufendem Alltagsgeschäft. Deshalb ist es umso hilfreicher, wenn es Ansprechpartner gibt, die hier schon eine gewisse Vorauswahl treffen. Genau das ist das Tagesgeschäft der Lehrstellenvermittler der Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald. Jeden Tag versuchen Sie nicht nur Bewerberinnen und Bewerbern eine Lehrstelle zu vermitteln, sondern unterstützen auch Betriebe, passende Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Worauf legen die Betriebe Wert? „Wir versuchen den Betrieben passende Bewerberinnen und Bewerber zu vermitteln. Dabei muss man wissen, was ein Betrieb verlangt und worauf er Wert legt“, erklärt Irene Lorenz. Die Lehrstellenvermittlerin ist in engem Kontakt mit den kleinen und mittelständigen Unternehmen des Kammerbezirks. Durch regelmäßige Besuche in den einzelnen Firmen können, im persönlichen Gespräch, Besonderheiten des Betriebes erörtert werden. Dadurch kann bereits während der Beratungs- und Vermittlungsgespräche mit potenziellen Auszubildenden gezielt nach passenden Bewerberinnen und Bewerbern gesucht werden. Neben Sorgfalt bei der Arbeit, spielt auch Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit eine wichtige Rolle. Aber auch das Auftreten der Nachwuchshandwerker ist von großer Bedeutung. Nicht nur, weil es persönlich stimmen muss. Auch beim Kontakt mit den Kunden sollte ein guter Eindruck hinterlassen werden. Die Lehrstellenvermittlung leistet Abhilfe Zwar kann nicht garantiert werden, dass jede Lehrstelle im Kammerbezirk mit Hilfe der beiden Vermittler der Handwerkskammer Irene Lorenz und Benedikt Sand besetzt wird. Allerdings haben die beiden einen guten Überblick über die Ausbildungssituation in der Region. Gerade so kurz vor dem Start in das neue Ausbildungsjahr rennt oft die Zeit davon. Betriebe können sich durch die Unterstützung der Handwerkskammer Zeit ersparen und sich darauf verlassen, dass die möglichen Bewerberinnen und Bewerber gut zu ihrem Unternehmen passen.

Umwelt

KliBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern.

| 11

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 04.08.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick August 2016 2-Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll  9./23. Biomüll  2./16./30. Grüne Tonne plus   2./16./30. Glasbox 22. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz 12./26. Grünschnitt  3./17./31. Alttextilien/Schuhe  4./18. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 31.7. 10:00 Gottesdienst (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche 11:30 Taufgottesdienst (Pfrin. E. Kraus) Montag, 1.8. 14:30 Betreuungs- und Demenzcafé: „Vergiss-mein-nicht” Kl. Saal Dienstag, 2.8. 11:00 Andacht im ASB-Heim, ASB-Heim Mittwoch, 3.8. 18:30 Abendgebet im S.K.-Haus, S.K.-Haus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen. Fotos und DVD anl. Konfirmation 2016 Die bestellten Fotos und DVD anlässlich der Konfirmation 2016 liegen im Evang. Pfarramt, Eichendorffstraße 6 zur Abholung bereit.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Sonntag, 31.07. 09:00 h Eucharistiefeier Dienstag, 02.08. 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, 06.08. 18:30 h Eucharistiefeier


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 31.07. 10:00 Uhr „Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben“ 12:30 Uhr „What is Behind the Spirit of Rebellion?” (Englisch) 15:15 Uhr „Cum să ne ferim de capcanele lui Satan“ (Rumänisch) 18:00 Uhr „Die Rolle der Religion im Weltgeschehen“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Mai: „Ziehst du vollen Nutzen aus der geistigen Speise?“ gestützt auf Jesaja 48:17 Dienstag, 02.08. (Rumänisch), Mittwoch, 03.08., Donnerstag, 04.08., Freitag, 05.08. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 87-91 werden unter anderem die Themen behandelt: „Bleibe an dem geheimen Ort des Höchsten“ und „Wie können wir ‚unsere Tage auf eine Weise zählen ..., dass wir ein Herz der Weisheit einbringen’?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 21 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Petrus: Er musste gegen Ängste und Zweifel ankämpfen“ (‚Wir haben den Messias gefunden’ / ‚Fürchte dich nicht mehr’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So., 31.07. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi., 03.08. 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksältester Siegfried Gabler Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Bundestagswahlen 2017: Olav Gutting mit überwältigender Zustimmung zum Bundestagskandidaten gewählt

V.l.n.r.: Minister f. Ländl. Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, CDU-Vorsitzende Annette Dietl-Faude, Olav Gutting MdB, Minister a.D. Heribert Rech, Daniel Caspary MdEP, Dr. Stephan Harbarth, CDU-Kreisvorsitzender und MdB Bild: Kumpf Mit Blick auf die Bundestagswahlen 2017 fand am 14.07.16 in der Kurpfalzhalle Oftersheim die Nominierungsveranstaltung der CDU für den hiesigen Wahlkreis 278 (Bruchsal-Schwetzingen) statt. Auf der von Annette Dietl-Faude perfekt organisierten Veranstaltung bestätigten die wahlberechtigten Mitglieder den Rheinhausener Olav Gutting mit einer „quasi-sozialistischen“ Abstimmungsergebnis von knapp 99 % als verlässliches Zugpferd der CDU. Der Parlamentarier wird somit bei der kommenden Bundestagswahl im September 2017 erneut als Direktkandidat für die CDU im „Spargelwahlkreis“ Bruchsal/Schwetzingen ins Rennen gehen. „Bei all den Wirren und Krisen der vergangenen Jahre in Europa und weltweit ist es wichtig, dass Deutschland ein Anker der Stabilität bleibt, es bei uns weiterhin stabile politische Verhältnisse gibt und die „schwarze Null“ steht“, formulierte Gutting in seiner vielgelobten Rede. Hierzu möchte der im Wahlkreis gut verankerte Olav Gutting auch weiterhin entscheidend beisteuern, um „die in der letzten Amtsperiode erreichten Erfolge“ zu verstetigen. Dies möge Olav Gutting nicht zuletzt aufgrund seiner authentischen Art gelingen, mit der er in Berlin die Interessen des Wählers vertritt – sowohl als Mitglied im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg und der Bundestagsfraktion, als auch im Finanz- und Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages. H. Schreiner, Pressebeauftragter

Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel. 06227 5449-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH • Opelstraße 29 • 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 5449-0 • Fax 06227 5449-1190 • info@knvertrieb.de • www.knvertrieb.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

| 13

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim

Einladung zum AWO-Sommerfest am Sonntag, 31. Juli 2016 In den Räumen der AWO Cafeteria und im Innenhof der altengerechten Wohnanlage, Siegwald-Kehder-Haus, Mannheimer Straße 19

Beginn: 11.00 Uhr mit frisch geräucherten Forellen vom Angelsportverein Oftersheim Salatbuffet, Braten und Servela Kaffee und selbstgebackenem Kuchen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Oftersheim Da der gesamte Erlös des Sommerfestes sozialen Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt zugute kommt, würden wir uns über Kuchenspenden aus der Bevölkerung sehr freuen.

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim VdK Oftersheim geht auf Reisen!!!! Ziel der 8-tägigen Fahrt vom 18.08.17 bis 25.08.17 ist die Lüneburg Heide. Diverse Tagesausflüge sind geplant. Unter anderem eine Kutschfahrt und natürlich wird auch die Hansestadt Hamburg erkundet. Sie haben in diesem Anwesen Essen und Getränke frei. Weitere Informationen folgen. Martin Münkel 1. Vorstand

Bundesliga-Handball bei HG Es ist alles bereitet. Der wohl bestbesetzte Patrick-Lengler-Cup aller Zeiten steht in den Startlöchern und wird am Wochenende in den Handball-Hallen Schwetzingens und Oftersheims über die Bühne gehen. Die HG Oftersheim/Schwetzingen hatte geladen und ihre Wunschkandidaten sagten zu. Den Auftakt bestreitet samstags ab 14.30 Uhr in der Schwetzinger Nordstadthalle das Patrick-Allstar-Team gegen die Ic-Mannschaft der HG. Als Zugpferd gilt unbestritten – neben den eigenen Akteuren, denen gerade der Sprung in die 3. Liga geglückt ist – Neu-Bundesligist HSC Coburg. Aber auch die Mannschaften der Region dürften das Interesse auf sich ziehen und erste Einblicke über den Zustand ihrer jeweiligen Truppen knapp einen bis anderthalb Monate vor dem Ligastart geben. Das sind neben der HGeigenen zweiten Mannschaft ihre Badenliga-Konkurrenten TSV Amicitia Viernheim und Aufsteiger TSG Eintracht Plankstadt aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Sie bestreiten ein Vorturnier, dessen Sieger dann an einer Zwischenrunde teilnehmen darf. Dort greift dann auch die HG I ins Geschehen ein. Sieger und Zweiter ziehen dann zum Sonntag nach Oftersheim um. Dort zieht dann ab 12.30 Uhr Handball-Bundesliga-Flair ein. Mit den HBL-Mitgliedern HSC Coburg, der HG Saarlouis und der Bergsträßer SG Leutershausen sind dann auch die beiden obersten Ligen Deutschlands vertreten. Für hochklassigen Sport und spannende Duelle dürfte also gesorgt sein. Apropos gesorgt: Selbstverständlich ist auch kulinarisch und getränketechnisch das HG-Umfeld bestens gerüstet. Und: IcAkteur Matthias Kieser und der ehemalige HG-Akteur Marius Jörres sind mit ihrem mobilen Eisstand vor Ort und präsentieren ihre handgefertigten Spezialitäten. Vorschulkinderhandball in der Kindertagesstätte Fohlenweide Nach dem letztjährigen Besuch der HG im St. Kilian Kindergarten war in diesem Jahr die HG zu Gast in der Kindertagesstätte Fohlenweide in Oftersheim. Aufgeteilt in zwei aufeinanderfolgende Gruppen erlebten die Kinder spannende Spiele und Übungen mit und ohne Ball – vorgestellt und betreut von Julian Zipf, dem diesjährigen FSJler der HG. Tatkräftige Unterstützung fand er in Cedric Hillengaß, dem Praktikanten des Kindergartens. Die Kinder machten jeden Morgen während der gesamten Woche begeistert mit. Sie lernten Ballspiele kennen wie Würfelball, Hase und Jäger, oder Feuer Wasser Sturm mit Prellen. Sie erfuhren, dass die Chinesische Mauer auch recht leicht selbst nachgestellt werden kann und Schiffe versenken auch gut ohne Wasser funktioniert. Daneben gab es auch Übungen zu Ballkoordination und Stabilisationsübungen mit verschiedenen Bällen oder Luftballons. Allzu schnell ging die schöne Handballprojektwoche für alle vorüber und Julian Zipf versprach den Kindern, dass man sich vielleicht bald wiedersehen könnte in dem einen oder anderen Handballtraining, zu dem er gerne alle Kinder zum großen Finale der Projektwoche mit kleinen Geschenken einlud. Mike Junker/Miguel Bundschuh

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim Hinweis: Aufgrund der Gemeinderichtlinien können wir unsere Berichte leider nicht immer vollständig im Mitteilungsblatt veröffentlichen. Die vollständigen Berichte finden Sie auf unserer Webseite unter www.tsv-oftersheim.de. (Markus Lauff )

Waren mit viel Spaß beim Handball-Projekt dabei: die FohlenweideKinder


14 |

Cecile Pieper für die Olympischen Spiele ganz Mitteilungsblatt der ·fest die Daumen! 29. Juli 2016 · Nr. 30 Gemeinde Oftersheim

TSV Leichtathletikabteilung Tolle Erfolge bei Kreis-Einzel-Meisterschaften Am Sonntag den 24. Juli fanden im erst kürzlich wieder eröffneten Stadion in Walldorf die Kreis-Einzelmeisterschaften der jungen Leichtathleten statt. In der Altersklasse M13 zauberte Kim-Lukas Koloska ein fehlerfreies 60-Meter-Hürden-Rennen auf die Bahn, sodass eine Zeit von 10,25 Sekunden den ersten Platz bedeutete. Angespornt von diesem tollen Erfolg legte er im Weitsprung nach. 4,94 Meter im fünften Versuch reichten für die Silbermedaille. So fehlte für einen kompletten Medaillensatz nur noch die Bronzemedaille, welche sich Kim-Lukas in einem starken 800-Meter-Rennen in 2:37 Minuten sicherte. Auch die Jungen die in der Altersklasse U12 starteten, bewiesen schnelle Beine und Sprungkraft. So belegte der 11-jährige Fabrice Sturm im Hochsprung mit gemeisterten 1,25 Metern den 2. Rang sowie den 3. im Weitsprung mit 4,09 Metern. Auch im Ballwurf durfte er sich die Bronzemedaille nach tollen 41,5 Metern um den Hals hängen lassen. In der Altersklasse W13 sprintete Kathrin Krämer im A-Finale über die 75 Meter in 10,80 Sekunden auf den 5. Platz, Hannah Gieser im B-Finale in einer Zeit von 10,99 Sekunden auf Rang 3 vor Cosima Danei auf Platz 5. Cosima zeigte über die 60-Meter-Hürden, dass sie auch eine tolle Hürdentechnik besitzt und gewann Silber in einer Zeit von 10,63 Sekunden. Kreismeisterin 2016 im Kugelstoßen darf sich seit dem gestrigen Tage Maike Deckert nennen. Sie stieß die Kugel auf tolle 8,50 Meter und lag somit 2 Meter vor der Konkurrenz. Hannah Gieser belegte in diesem Wettbewerb den Bronzerang. Sarah Schleger bewies ebenfalls Wurfkraft und belegte dank einer tollen Weite von 42,5 Metern im Ballwurf den 2. Platz. Greta Ziegler wurde Vizemeisterin über die 75 Meter der W12 in starken 10,64 Sekunden, ebenso über die 60-MeterHürden. Sophie Knapp belegte in diesen Wettbewerben jeweils die Ränge 6 und 4. Über die 800 Meter hingegen kehrten die beiden Mädels die Reihenfolge um. Sophie erlief sich in einem flotten Rennen nach einem langen Wettkampftag den Meistertitel in 2:47 Minuten, 2 Sekunden vor Greta auf dem Silberrang. Zusätzlich gewann Sophie im Ballwurf Bronze mit grandiosen 37 Metern. Die gleichaltrige Johanna Sams zeigte im Kugelstoßen, wie viel Power in ihrem Arm steckt und belegte mit 6,12 Metern Rang 2. In der 4x75-Meter-Staffel liefen Hannah, Kathrin und Greta gemeinsam mit Nina Hoffmann in starken 40,86 Sekunden zu Silber. Bei den Mädchen der W11 sprintete Sarah Meiser in flotten 7,92 Sekunden auf Rang 5, zwei Plätze vor ihrer Teamkameradin Christina Schultz. Über die längere Strecke von 800 Metern belegte Sarah Platz 5, direkt hinter Anna Berner, die 3:03 Minuten benötigte. Bronze im Hochsprung ging mit übersprungenen 1,10 Metern an Smilla von Duhn. Tatjana Hoffmann belegte im Weitsprung Rang 5 mit 3,68 Metern vor Smilla und Sarah. In der Besetzung Tabea, Sarah, Smilla und Anna lief das Quartett in der 4x50-Meter-Staffel nur knapp am Podium vorbei und belegte Platz 4. Maike Braun

Sportgemeinschaft e.V.

Cecile ist die große Schwester von Die SGO Fußballkids Jahrgang 2009 drücken Ma�hieu Pieper, Cecile Pieper für die Olympischen Spiele ganz Fußballkind unserer Diefest die Daumen! SGO Fußballkids Jahrgang Truppe. Besonders 2009 drücken Cecile Pieper für Cecile ist die große die Olympischen Spiele ganz deswegen sind wir Schwester von fest die Daumen! Ma�hieu Pieper, stolz auf sie und Cecile ist die große Schwester Fußballkind unserer von Matthieu Pieper, Fußballfreuen uns auf ein Truppe. Besonders kind unserer Truppe. Training mit ihr nach deswegen sind wir Besonders deswegen sind wir stolz auf sie und stolz auf Rio! sie und freuen uns auf einfreuen uns auf ein Training mit ihr nach Rio! Be�na Seidel Training mit ihr nach

SG Fußballabteilung

Bettina Seidel

Rio! Be�na Seidel

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Hähnchenfest beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Das vereinsinterne Hähnchenfest der Oftersheimer Motorsportler findet am Samstag, 30. Juli 2016, auf dem Gelände bei der Oftersheimer Grillhütte statt. Diese Veranstaltung ist nur den angemeldeten Mitgliedern mit ihren Familien und den geladenen Gästen des MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC vorbehalten. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Grillhütte und gegen 18.00 Uhr werden die „Rennhähnchen“ einfliegen. Die Helfer für den Aufbau treffen sich um 16.00 Uhr an der Grillhütte Oftersheim. Dieses Fest bildet den Abschluss der ersten Saisonhälfte vor der Sommerpause und die Organisatoren wünschen sich ein gemütliches Beisammensein unter Freunden. Der 1. Clubabend nach der Sommerpause findet am Freitag, 09. September 2016 um 19.30 Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Ralf Kumpf

www.sg-oftersheim.de

SG Förderkreis Der SGO Förderkreis lädt am Sonntag, den 31.07.2016 um 14.30 Uhr zur diesjährigen Mannschaftsvorstellung ein. Wir freuen uns, alle Sponsoren, Fans, Förderer und Fußballinteressierte begrüßen zu dürfen. Während Sie ein leckeres Fleischkäs‘Brötchen genießen, erfahren Sie alles zu den beiden aktiven Mannschaften, sowie zu den SGO-Ladies, die in diesem Jahr die Farben der SGO vertreten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Erika Klefenz

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Am Freitag wird die 3. Kurpfalzcuprunde in Brühl Evangelisches Gemeindezentrum Hockenheimer Straße 3 gespielt. Für Nachholpartien zur Kurpfalzmeisterschaft besteht Gelegenheit. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco „Tour de Ofdasche“ – mit dem Fahrrad unterwegs Auch in diesen Sommerferien bietet der Ski-Club unter der Leitung von Wilhelm Löhr die beliebte „Tour de Ofdasche“ an. Wer Lust und Laune hat, ohne Stress, in netter Gesellschaft per Rad die nähere Umgebung von Oftersheim kennen zu lernen, ist herzlich willkommen. Treffpunkt und Abfahrt ist am Montag um 16.30 Uhr an der Kurpfalzhalle. Elke Jokisch Triathleten vom Team Oftersheim-Schwetzingen landeten auf vorderen Plätzen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften

| 15

In der Wertung der Ba-Wü-Meisterschaft landete Parisi in seiner Altersklasse mit dem hervorragenden 3. Platz auf dem Podest und Sams schaffte es in der AK45M auf einen guten 7. Rang. Robert Herzog, der Sprintspezialist des Triathlon-Teams trat über die kürzere Distanz (500 m / 24 km / 5 km) an und demonstrierte erneut seine Klasse auf der Kurzstrecke mit dem 1. Platz in seiner Altersklasse (AK30M) und dem 3. Rang in der Gesamtwertung. An diesem Samstag wurde aber nicht nur in Ladenburg geschwitzt sondern auch in Altlußheim beim Blauseetriathlon über die Sprintdistanz (500 m / 20 km / 5 km). Hier startete Andreas Plesch und erkämpfte sich in 1:13:31 Std. den Spitzenplatz. Er wurde seiner Altersklasse (AK60M) und insgesamt 48. https://www.facebook.com/triathlonoftersheimschwetzingen/ Rainer Sams

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Rundenkampf KK aufgelegt In der fünften Runde im Wettkampfturnier der Disziplin Kleinkaliber 50 m aufgelegt wurden folgende Ergebnisse erzielt: KKS Plankstadt 845 R., SG Schwetzingen 834 R., SSV Oftersheim 805 R. Für den SSV Oftersheim waren am Start: Michael Engelhardt 282 R., Sabine Barfurth 263 R., Volker Kaißling 260 R., Manfred Nessel 250 R,

Rainer Sams Am Wochenende waren mehrere Athleten der Triathlon-Abteilung bei verschiedenen Wettkämpfen im Einsatz. Im Rahmen des 22. Römerman wurden in diesem Jahr in Ladenburg die Ba-Wü Triathlonmeisterschaften über die olympische Distanz ausgetragen. Dieser Herausforderung über 1,8 km Schwimmen, 41 km Radfahren,10 km Laufen stellten sich Parisi und Sams. Vor dem Start ging der Blick aller 443 Athleten in Ladenburg immer wieder Richtung Himmel, wo sich anfangs noch einige Gewitterwolken zeigten. Glücklicherweise zogen diese weiter, so dass ein regulärer Triathlon stattfinden konnte. Traditionell ging es mit dem Schiff Neckar aufwärts, wo die Athleten kurz nach dem Sprung vom Schiff auf die 1,8 km Strecke gingen. Dieses Jahr hatte der Neckar eine extrem starke Strömung, die jedem Teilnehmer eine Bestzeit bescherte. Nach 20:33 Min stieg Rainer Sams als Erster der beiden Teamkameraden aus dem Wasser. Parisi zeigte in seiner schwächsten der drei Disziplinen eine sehr gute Leistung und kam mit nur 1:08 Min. Rückstand auf Sams aus dem Wasser. Auf der anschließenden sehr selektiven Radstrecke (mit ca. 700 Höhenmetern) überholte Parisi Sams beim 1. langen Anstieg zum Weißen Stein und beendete das Radfahren mit 1:20:11 Std. bevor es auf die finalen 2 x 5 km Runden zum Laufen ging. Die Radstrecke durch den Vorderen Odenwald mit Anstiegen zum Weißen Stein und zur Ursenbacher Höhe war in einem überraschend guten Zustand, bedachte man die schweren Unwetter vom Vortag. Sams stieg mit einem Abstand von 4:45 Min. auf Parisi vom Rad. Da Parisi ein extrem guter Läufer ist, war schon hier klar, dass die vereinsinterne Wertung zu seinen Gunsten ausfallen würde. Das Laufen bei ca. 30°C und schwülen Bedingungen lief bei beiden Athleten sehr gut. Parisi finishte mit einer Laufzeit von 38:27 min. und einer Gesamtzeit von 2:25:45 h als 5. seiner Altersklasse (AK40M) und wurde insgesamt 41. Sams finishte mit 2:37:01 h und lief nebenbei seine schnellste 10-kmZeit bei einer olymp. Distanz mit 45:45 Min. Dies bescherte ihm den 18. Platz in der AK45M.

Ferienprogramm Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Sportschützenverein am Ferienprogramm der Gemeinde Oftersheim. Am Samstag, 6. August, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr sind die vorangemeldeten Ferienkinder im Alter von 10 bis 17 Jahren Gäste des Vereins. Das Programm sieht verschiedene Geschicklichkeitsspiele vor. Treffpunkt für die Teilnehmer ist um 9.30 Uhr auf dem Vereinsgelände. Für Verpflegung der Gäste ist gesorgt, Vegetarier sollten sich vorab melden. Rudolf Meindl

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Sportfest am 14. August 2016 Auch in diesem Jahr findet am Sonntag, den 14. August 2016 das Sportfest des HSV Oftersheim statt. Benachbarte Vereine werden sich an diesem Tag im Geländelauf über 5000m, 2000m und 1000m, dem Hindernislauf und dem Staffellauf „Shorty“ messen. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen, sich das Turnier bei leckerem Essen und erfrischenden Getränken auf dem Vereinsgelände anzuschauen. Damit das Sportfest reibungslos abläuft, benötigt der Verein zahlreiche Helfer. Eine Liste, in die sich die Helfer eintragen können, hängt auf der Terrasse des Hundesportvereins aus. Der Verein freut sich ebenso über Kuchenspenden. Auch hierfür hängt eine Liste aus. Neue Zeiten für die Übungsstunden der Welpen-, Junghunde- und Basisausbildung Ab dem 1. August 2016 ändern sich die Übungszeiten der Welpen, Junghunde und Basisgruppe. Die Übungsstunden finden jeweils samstags auf dem Welpenplatz bzw. dem großen Übungsplatz des Vereins statt wie folgt: Welpen (8. bis ca. 16. Woche) 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr Junghunde (17. Woche bis ca. 9. Monat) 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Basisausbildung (Hunde ab dem 9. Monat) 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr Die Übungsleiterinnen der Welpen-, Junghunde- und Basisausbildung, Sabrina Reinhard und Jennifer Wiest, freuen sich über interessierte Hundehalter und heißen jeden herzlich willkommen. Melanie Eberle


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Sommerschnittkurs in der Gartenanlage „Im Sand auf den Kohlwald” – Mittwoch, d. 10. August um 17.00 Uhr Der Gartenbauverein veranstaltet am Mittwoch, d. 10. August 2016 um 17 Uhr in der Gartenanlage im Sand auf den Kohlwald einen Baum-Schnittkurs. Obstbaumeister Peter Burger übernimmt die Leitung des Kurses. Alle Mitglieder und Oftersheimer Bürger sind zu diesem Praxis-Schnittkurs herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist an dem höher gelegenen PKW-Parkplatz dieser Gartenanlage. Tillmann Hettinger

Siedlergemeinschaft Oftersheim Die Siedlerfrauen treffen sich am Dienstag, den 02.08.2016 um 18.30 Uhr im TSV-Clubhaus. Birgit Hocker

Was sonst noch ​ ­interessiert Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am Mittwoch den 03.08.2016 in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr in der „Grüne Oase, Ketsch“, Am Weidenstück 2 statt. Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe trifft sich dort in gemütlichem Ambiente zum jährlichen Sommerfest. Achtung, dieses Treffen findet nicht im Altenheim Schwetzingen statt. Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen, Ketsch, Brühl und Umgebung sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter: www.ssh-schwetzingen.de oder beim Gruppenleiter: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Am Mittwoch, 3. August um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwingstraße, Schwetzingen zusammen. Dr. Hans Mai, Hautarzt holt seinen ausgefallenen Vortrag vom Mai über Warzen nach. Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am 17. August ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 1. August 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-KindStation zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen.

Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 01. August bis 05. August 2016 Montag, 01. August 10:40 2203 Die Kathedrale von Amiens > Vortrag Gerhard Lautenschläger, > E06 EG Dienstag, 02. August 09:00 1465 Gesundheitswandern > Wanderung Waltraud Nenninger, siehe Beschreibung 09:00 2276 Kommunikation im Alltag: PersönlicheAngriffe > Diskussionskreis Siegfried Rodat, > E06 EG 10:40 2278 Die Faust-Dichtungen vor Goethe > Vortrag Dr. Helmut Haselbeck, > E06 EG 11:00 1471 Sportliches Radfahren mit Heinz Schriegel > Fahrradtour Heinz Schriegel, Treffpunkt: Akademie für Ältere 16:00 2512 Vernissage Sommerausstellung der Kreativgruppenvom 02.08. – 08.09.16 Gerlinde Horsch, Foyer und 1. Etage Mittwoch, 03. August 07:45 1486 Vom Isenachweiher zum Eiswoog > Wanderung Wolfram Janik, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 13:15 2103 Das Markus-Evangelium – Lektüre, Einführung und Gespräch > Seminar Thomas Bölling, > 104 1.OG 15:40 2115 Autorenforum > Vortragsreihe Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 04. August 08:50 1427 Von Waldkatzenbach auf den höchsten Berg des Odenwaldes > Wanderung Klaus Haas, Horst Karl Kunz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 14:00 5903 Apple iPad & iPhone Fanclub Michael Petz, PC-Raum Marie-Marcks-Schule Freitag, 05. August 08:30 4119 Esslingen > Kulturfahrt Josefine Mömken, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2305 Zur Politik der USA – Wahlsystem und Machtverteilung II > Vortragsreihe Gerlinde Horsch, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das Programm: Freitag, 29.7./19.30 Uhr/ Erlösung Samstag, 30.7./15.30 Uhr/ Kinderfilm. Jungle Book Samstag, 30.7./ 19.30 Uhr Ein ganzes halbes Jahr Sonntag, 31.7./18 Uhr/ Neuseeland – Der Kinofilm Mittwoch, 3.8./15 Uhr/ Nostalgiekino: Das schwarze Schaf Donnerstag, 4.8./19.30 Uhr/ Neuseeland-Der Kinofilm Freitag, 5.8./19.30 Uhr/ Ein ganzes halbes Jahr Samstag, 6.8./19.30 Uhr/ Kill Billy Kinderferienprogramm: Donnerstag, 4.8./ 14 Uhr/Voll auf die Nuss 16.30 Uhr/ Die Wilden Kerle Donnerstag, 11.8./14 Uhr/ Die Melodie des Meeres 16.30 Uhr/ Die Baumhauskönige Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino! Doris Steinbeißer


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Juli 2016 · Nr. 30

| 17

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Exportschlager Energiekarawane

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

In Rhein-Neckar entwickeltes Beratungsprogramm auch andernorts gefragt

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Fachmann Bernd Kappenstein (Mitte) stellt Energiekarawane vor Foto: Metropolregion München

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

- Anzeigen -

Die Metropolregion München baut beim Klimaschutz auch auf Expertise aus der Metropolregion Rhein-Neckar: Bei einem Treffen der kommunalen Klimaschutzbeauftragten in Marktoberdorf (Allgäu) stellte Bernd Kappenstein (Leiter Fachbereich „Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Mitte) unlängst die Energiekarawane vor und führte in die Prozessabläufe, die Organisationsstrukturen sowie die Evaluationsmethode ein. Es war nicht das erste Mal, dass andere Städte und Regionen Interesse an dem bewährten Beratungsprogramm bekundeten.

ren Fordern Sie unse kostenlosen an: Busreise-Katalog

TIPPS für unsere Autoren

Die Lizenz zur Nutzung hatten sich in der jüngeren Vergangenheit bereits u.a. das Land Rheinland-Pfalz, die Städte Stuttgart und Augsburg, die Landkreise Landsberg, MainSpessart und Unterallgäu sowie ein Zusammenschluss mehrerer Kreise in NordrheinWestfalen gesichert. „Nicht nur die Art und Weise, wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Metropolregion Rhein-Neckar länderübergreifend zusammenarbeiten, dient anderen Regionen in Deutschland inzwischen als Vorbild“, so Kappenstein. „Auch das regionale Projekt-Know-how ist andernorts gefragt.“

Glanzlichter Polens: 898,- * ab

Große Städtereise – Breslau, Krakau, Warschau, Danzig, Thorn und Posen 10. bis 17.09.2016

Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen! Bitte verwenden Sie niemals ungefragt geistiges Eigentum Dritter. Auch von mündlichen Zusagen raten wir ab. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich vorab die Rechte für „Zweitverwertungen“, egal ob Text oder Bild, vom Urheber schriftlich einholen. Für alle Medien, in denen die Inhalte erTipp scheinen sollen.

Nr. 7

* Inklusive aller Eintritte und Führungen

REISEDIENST

Peter Mai

Mobil 0172 8685101 • 71296 Heimsheim Telefon 07033 13154 • Heerstraße 12 reisedienst-petermai@t-online.de www.ihr-masurenreisedienst.de

JETZT PROFITIEREN mit der Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Als Abonnent eines Amts- oder privaten Mitteilungsblattes von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot erhalten Sie die NUSSBAUMCARD kostenlos. Aber auch wenn Sie kein Abonnent sind können Sie die Karte bestellen.

Wie und wo Sie die Karte einsetzen können, erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.