2016-26 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

Freitag, 1. Juli 2016 56. Jahrgang

Samstagsöffnung des Bürgerbüros verschoben Statt am kommenden Samstag, 02.07.2016, ist das Bürgerbüro am 23.07.2016 von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Musik im Park: 24. Juli 2016 – „Nathalie Schäfer Trio”

Beim Regen Liebe Sonne, scheine wieder, Schein' die düstern Wolken nieder! Komm mit deinem goldnen Strahl Wieder über Berg und Tal!

JUZ-Concerts am 8. Juli 2016 Seite 11

Gemeindefahnen für das Jubiläumswochenende 2016 Damit zum Gemeindefest 2016 die Straßen wieder in den Gemeindefarben geschmückt werden können, können Sie jetzt Jubiläumsfahnen bestellen. Zwei Motive stehen zur Auswahl. Seite 8

Trockne ab auf allen Wegen Überall den alten Regen! Liebe Sonne, lass dich sehn, Dass wir können spielen gehn! August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) … Nicht nur spielen gehn, sondern auch Sommerfeste feiern… Wie zum Beispiel das Fischerfest vom ASV Schleie am 9. und 10. Juli 2016.


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

01.07. 05.07. 06.07. 06.07. 06.07. 06.07. 06.07. 07.07. 08.07. 11.07. 11.07. 11.07. 11.07. 12.07. 14.07. 19.07. 21.07. 21.07. 22.07. 24.07.

Herr Fevzi Tokmak Frau Ingrid Brumma, geb. Rippert Frau Foteini Avdemiotou, geb. Mastoropoulou Frau Edith Klaric, geb. Janisch Frau Rosa Lawrenz, geb. Schmider Frau Hediye Yakisan, geb. Semerci Herr Fritz Maier Frau Doris Mergenthaler, geb. Koppert Frau Irma Rösch, geb. Teichmann Frau Hilda Hepp, geb. Böhm Frau Rosa Hetzel Frau Ruth Janson, geb. Rösch Frau Maria Tischler, geb. Pop Herr Klaus Soitzek Frau Susanna Ratke, geb. Kraft Frau Chrissi Douvori, geb. Charatsi Frau Annemarie Bluhm, geb. Dreyer Herr Hans Peter Hemmerich Herr Gerd Walz Frau Renate Körner, geb. Roth

75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 95 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 95 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 100 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre

Auf einen Blick 597-0 115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 02.07.2016: Wasserturm-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 25, Tel. 06205-4542 So. 03.07.2016: Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel. 06202-68900 Mo. 04.07.2016: Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205-15544 Di. 05.07.2016: Apotheke am Waldpfad, Plankstadt, Waldpfad 74, Tel. 06202-3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim, St. Leoner Str. 7, Tel. 06205-34200 Mi. 06.07.2016: Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel. 06202-270040

Herr Lothar Körner Herr Fritz Metzner Herr Lothar Sowa Herr Bernhard Leuschner Frau Monika Schornik, geb. Leide Frau Lore Pfister, geb. Wolf Herr Egon Weiß Herr Heinz-Dieter Schmidt

75 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 75 Jahre

Ehejubilare 15.07. Dr. Klaus und Ilse Jaeger, geb. Burkart goldene Hochzeit Allen genannten und ungenannten Jubilaren gratulieren wir sehr herzlich!

Do. 07.07.2016: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 06202-54215

Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de Behördennummer:

27.07. 27.07. 28.07. 29.07. 30.07. 31.07. 31.07. 31.07.

Rockvillepikephoto/iStock/Thinkstock

Geburtstagsjubilare im Monat Juli

Fr. 08.07.2016: Perkeo-Apotheke, Brühl, Mannheimer Str. 47, Tel. 06202-72801 Sonnen-Apotheke, Reilingen, Kolpingstr. 2, Tel. 06205-4303

Apothekendienst am Mittwochnachmittag: Am Mittwoch, den 06.07., 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/354 4917 Giftnotruf Mainz 06131/19 240 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Elterntelefon 0800/111 0550 Telefonseelsorge 0800/111 0111, 0800/111 0222 Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst 24400 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 0800/362 9477 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

|3

Sommerferienprogramm vom 29.07. bis 08.09.2016 INKLUSION ERWÜNSCHT! Das Sommerferienprogramm ist grundsätzlich offen für alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen oder Handicaps. Bei einem bes�mmten Grad von Beeinträch�gung ist jedoch die vorherige Rücksprache mit dem Verantwortlichen der gewünschten Veranstaltung erforderlich. Die Programmhe�e für das diesjährige Sommerferienprogramm der Gemeinde für alle schulpich�gen O�ersheimer Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren werden seit Donnerstag, 30. Juni 2016, an den O�ersheimer Schulen, im Rathaus (Bürgerbüro), in der Gemeindebücherei und im Jugendzentrum ausgegeben. Dank der Mitarbeit vieler Vereine, Einrichtungen und Gruppen stehen 34 Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen und Interessen zur Auswahl. Die Eltern werden gebeten, die Hinweise zum Anmeldeverfahren gemeinsam mit den Kindern aufmerksam durchzulesen, die Altersangaben zu beachten und das Anmeldeformular zu unterschreiben. Auch in diesem Jahr wird der Computer die Anmeldungen bearbeiten und die Plätze verteilen. Aus diesem Grund spielt die Reihenfolge, in der die Anmeldungen abgegeben werden, überhaupt keine Rolle.

Anmeldeverfahren: Die Anmeldungen können ohne Wartezeiten bis zum 12.07.16 im Brie�asten des Jugendzentrums, Mannheimer Str. 67, eingeworfen werden. Anmeldeschluss: Dienstag, 12.07.2016. Eine Woche später, am Dienstag, 19.07.2016, sind von 14 bis 19 Uhr die Teilnehmer‐ pässe im Jugendzentrum abzuholen und die Gebühren zu bezahlen. Am Mi�woch, 20.07.16 vergeben wir von 14.00 – 16.00 Uhr im Jugendzentrum noch freie Plätze in der „Restebörse“.

Die Veranstalter erhalten die Teilnehmerlisten in KW 30 vom 25. bis 27. Juli 2016. Ansprechpartner für das Sommerferienprogramm sind Sebas�an Längerer im JUZ (597‐156) und Jürgen Weber (Jugendförderung, 597‐113).

Viel S paß!


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Anmeldung zum Sommerferienprogramm 2016 der Gemeinde Oftersheim Meine Tochter/Mein Sohn

(Name, Vorname, Alter)

(Geburtstag)

(Adresse)

(Telefon)

(Handy)

möchte an folgenden Veranstaltungen des Sommerferienprogramms teilnehmen: (bitte Altersgruppen und Hinweise beachten & sowohl Veranstaltungsnamen als auch Veranstaltungsnummer (VA-Nummer) angeben!)

Veranstaltungsname

VA-Nummer

1. Wunsch:__________________________________

______________________

2. Wunsch:__________________________________

______________________

3. Wunsch___________________________________

______________________

4. Wunsch:__________________________________

______________________

5. Wunsch:__________________________________

______________________

6. Wunsch:__________________________________

______________________

Besondere Hinweise (Allergien/Krankheiten/Unverträglichkeiten des Kindes): _______________________________________________________________________

Oftersheim, den_________________

_________________________________________

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten


Fr., 05.08. 13.3017.00 Uhr

Fr.,05.08. 10.0013.00 Uhr

Do., 04.08. 11.00 – 12.00 Uhr

Nr. 8 Jugendzentrum Boxen für Teens

Nr. 9 TTG Eichenkreuz „Tischtennis für Anfänger und Fortgeschrittene“ Schnuppertraining Nr. 10 SG Oftersheim Schnuppertraining und Ballspiele für Mädchen und Jungen

Do., 04.08. 9.45 – 10.45 Uhr

Mi,, 03.08. 11.00 17.00 Uhr

Di., 02.08. 11.00 17.00 Uhr

Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmergebühr: 3,-€ Altersgruppe: 7 - 10 Jahre Teilnehmerzahl: 40 Altersgruppe: 6- 17 Jahre Teilnehmerzahl: 30 Altersgruppe: 8 – 17 Jahre Teilnehmerzahl 60 Teilnehmergebühr: 1,- €

Treffpunkt: Vereinsgelände SG Oftersheim in der Hardtwaldsiedlung

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Kurpfalzhalle, Frh.-vom-SteinStraße

Treffpunkt: Rose - Saal

Treffpunkt: Rose - Saal

Treffpunkt: 10.45 Uhr, Parkplatz Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67

Treffpunkt: Jugendzentrum

Altersgruppe: 6-14 Jahre Teilnehmerzahl: 60

Altersgruppe: 12 -15 Jahre Teilnehmerzahl: unbegrenzt Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 24

Altersgruppe: 12 – 17 Jahre Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmergebühr: 4,- € Altersgruppe: 6 -12 Jahre Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Altersgruppe: 10-15 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 5,- €

1. Ferienwoche

Treffpunkt: Aussiedlerhöfe Neurott, bei Familie Koppert & Familie Gieser

Treffpunkt: Vereinsanlage Hundesportverein

Sa., 30.07. 10.00 – 14.00 Uhr

Sa., 30.07. 14.00 – 17.00 Uhr

Treffpunkt: Vereinsgelände Kleintierzuchtverein

Treffpunkt: Bahnhof Oftersheim

Fr., 29.07. 13.30 – 17.00 Uhr

Fr., 29.07. 9.40 – 15.00

Nr. 7 Jugendzentrum Boxen für Kids

Nr. 6 Jugendgemeinderat Radtour in den Kletterwald Speyer

Nr. 5 Jugendzentrum Kanufahrt auf dem Altrhein

Nr. 2 Kleintierzuchtverein „Spiel & Bastelnachmittag“ Nr. 3 Hundesportverein „Spiel & Spaß auf dem Hundeplatz Nr. 4 Jugendfeuerwehr „Wasser marsch!“ Spiel und Spaß bei der Feuerwehr!

Nr. 1 Asylkreis „Zoobesuch in Karlsruhe“

Ferienbeginn

Bitte mitbringen: „Mittags-Snack“ und ausreichend Getränke, Sportkleidung, Sportschuhe und, falls vorhanden, Tischtennisschläger Bitte mitbringen: Sportliche Bekleidung, Sportschuhe und Handtuch Für Verpflegung ist gesorgt!

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Sportschuhe

Bitte mitbringen: Verkehrssicheres Fahrrad und Helm, Schwimm- und Wechselsachen, Rucksackverpflegung, Getränke und Sonnenschutz Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad, Turnschuhe, sportliche Kleidung, Regenjacke, Sonnenschutz, Picknick und ausreichend Getränke Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Sportschuhe

Schwimmerlaubnis erforderlich!

Bitte mitbringen: Badesachen, Handtücher und Kleider zum Wechseln! Für Verpflegung ist gesorgt!

Für Verpflegung ist gesorgt!

Für Verpflegung ist gesorgt!

Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, ausreichend Getränke und Sonnenschutz

Sa., 13.08. Nr. 18 10.00 – ca. Motorsportclub 14.30 Uhr „Grand Prix von Oftersheim“Seifenkistenrennen und Fahrradrallye (8-10 km)

Treffpunkt: 9.30 – 9.45 Uhr mit Fahrrad an der Schranke „Grünhaus“ Hardtwaldsiedlung (Waldspielplatz)

Do.,11.08.& Treffpunkt: Fr., 12.08. Rose- Saal jeweils 14.00 -17.00 Uhr

Treffpunkt: Rose-Saal

Treffpunkt: Rose-Saal

Mi., 10.08. 10.00 – 11.30 Uhr

Nr. 15 Capoeira Rhein-Neckar „Capoeira zum Schnuppern“ Brasilianische Kampfkunst Nr. 16 Capoeira Rhein-Neckar „Capoeira zum Schnuppern“ Brasilianische Kampfkunst Nr. 17 Gesangsverein Germania & Arbeiterwohlfahrt (AWO) „Mitmachzirkus“

Mi., 10.08. 12.00 – 13.30 Uhr

Treffpunkt: Waldspielplatz Hardtwaldsiedlung, Kuhbrunnenweg

Treffpunkt: Karl -Frei Halle

Di., 09.08. 10.00 – 15.00 Uhr

Di., 09.08. 14.00 – 18.00 Uhr

Treffpunkt: Waldspielplatz Hardtwaldsiedlung, Kuhbrunnenweg

Altersgruppe: 7 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 30

Altersgruppe: 6 – 10 Jahre Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmergebühr: 5,- € Altersgruppe: 6 - 9 Jahre Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmergebühr: 2,- € Altersgruppe: 10-14 Jahre Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmergebühr: 2,- € Altersgruppe: 6 – 10 Jahre Teilnehmerzahl: 25

Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmergebühr: 5,- € Altersgruppe: 6 - 12 Jahre Teilnehmerzahl: 50

Altersgruppe: 10 – 17 Jahre Teilnehmerzahl: 26

2. Ferienwoche

Treffpunkt: ab 9.30 Uhr Vereinsgelände des Schützenvereins Oftersheim

Mo., 08.08. 14.00 – 18.00 Uhr

Sa., 06.08. 10.00 – 15.00 Uhr

Nr. 14 Jugendzentrum „Was krabbelt da?“ (Waldprojekt)

Nr. 13 TSV 1895 „Spiel, Spaß und Klettern in der Halle“

Nr. 12 Jugendzentrum „Wilde Tiere“ (Waldprojekt)

Nr. 11 SSV Oftersheim „ Zu Gast bei den Sportschützen“ Schieß- und Geschicklichkeitsspiele

Bitte mitbringen: Die Teilnehmer müssen unbedingt mit verkehrstauglichem Fahrrad kommen, da sonst keine Möglichkeit besteht, zum Veranstaltungsort zu kommen! Für Verpflegung ist gesorgt!

Bitte mitbringen: Turnschuhe oder „Schläppchen“, ausreichend Getränke und eventuell einen kleinen Snack! Am Freitag ist um 16.15 Uhr die Zirkusaufführung für Eltern, Geschwister und Verwandte

Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Getränke

Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Getränke

Bitte mitbringen: Sportschuhe und Sportkleidung Für Verpflegung ist gesorgt! Vegetarier und Allergiker bitte melden! Klettererlaubnis der Eltern ist vorher im JUZ abzugeben Bitte mitbringen: waldgerechte Kleidung, Regencape, Zeckenschutz, Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke

Bitte mitbringen: waldgerechte Kleidung, Regencape, Zeckenschutz, Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke

Für Verpflegung ist gesorgt! Vegetarier bitte melden!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 |5


Treffpunkt: Parkplatz Kurpfalzhalle/Festplatz

Treffpunkt: Tennisclub Oftersheim (am Schützenhaus)

Sa., 20.08. 9.00 – 15.00 Uhr

Sa., 20.08. Nr. 22 10.00Tennisclub Spiel und Spaß auf dem 14.00 Uhr Tennisplatz

Nr. 25 Sängerbund Liederkranz Planetarium Mannheim mit Vortrag „Dinos im Weltall“, anschließend Luisenpark Nr. 26 Gartenbauverein „Ein Tag im Garten“ Spiele, Basteln, Luftballonwettbewerb, Besuch einiger Gärten

Nr. 23 Lebenshilfe Region Schwetzingen e.V. „Leben wie vor 1250 Jahren“- Als Ritter und Räuber machen wir den Wald unsicher und lernen Spannendes rund ums Mittelalter. Nr. 24 RSG Schwetzingen „Radtour mit Paddelausflug“

Nr. 21 Angelsportverein „Angeln am See“ (Wammsee Speyer)

Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 25

Altersgruppe: 6 - 17 Jahre Teilnehmerzahl: 20

Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 40

Teilnehmergebühr: 3,50 €

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Rathaus Oftersheim

Treffpunkt: 8.45 Uhr Bahnhof Oftersheim

Treffpunkt: Gartenanlage „Oberer Wald“, Vereinshaus

Mi., 24.08. 8.0016.30 Uhr

Do., 25.08. 8.45 – 16.30 Uhr

Sa., 27.08. 10.00 – 14.00 Uhr

Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 50

Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 25

Teilnehmergebühr: 3,50 €

Altersgruppe: 10 – 15 Jahre Teilnehmerzahl: 15

Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 20

5. Ferienwoche

Treffpunkt: ab 9.30 Uhr am Wildschweingehege Oftersheim

Di., 23.08. 10.00 – 14.00 Uhr

4.Ferienwoche

Treffpunkt: Bellamar, Eingang zum Freibad

Fr.,19.08. 15.00 – 18.00 Uhr

DLRG „Spiel und Spaß im Nass“

Nr. 20

RSG Schwetzingen „Radtour mit Paddelausflug“

Altersgruppe: 10 – 15 Jahre Teilnehmerzahl: 15

3. Ferienwoche

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Rathaus Oftersheim

Mi., 17.08. 8.00 – 16.30 Uhr

Nr. 19

Für Verpflegung ist gesorgt!

Nur für Schwimmer geeignet! Schwimmerlaubnis ist erforderlich! Bitte mitbringen: Technisch einwandfreies Fahrrad & Fahrradhelm, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und Getränke für unterwegs, Badesachen, Wechselkleidung. Für Mittagessen ist gesorgt! Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung und Getränke

Für Verpflegung ist gesorgt

Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung

Sportschuhe (ohne Noppen & Spikes), Sportbekleidung Für Verpflegung ist gesorgt!

Bitte mitbringen: Lange Hose, festes Schuhwerk, Regenjacke, Zeckenschutz Für Verpflegung ist gesorgt!

Schwimmerlaubnis ist erforderlich! Für Verpflegung ist gesorgt! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Nur für Schwimmer geeignet! Schwimmerlaubnis ist erforderlich! Bitte mitbringen: Technisch einwandfreies Fahrrad & Fahrradhelm, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und Getränke für unterwegs, Badesachen, Wechselkleidung. Für Mittagessen ist gesorgt!

Sa., 03.09. 10.00 – 13.00 Uhr

Do., 01.09. 14.0018.00 Uhr

Mi., 31.08. 8.0016.30 Uhr

Mi., 07.09. 14.00 – 16.00 Uhr Mi., 08.09. 11.0015.00 Uhr Nr. 34 Ski-Club/Jugendzentrum „Waldläuferspiel“

Di., 06.09. 14.00 – 17.00 Uhr

Nr. 33 Jugendzentrum „Street Dance“

Nr. 32 Jugendzentrum „T-Shirts batiken“

Teilnehmergebühr: 3,50 €

Treffpunkt: Altersgruppe: Grillhütte Oftersheim 10 – 14 Jahre Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmergebühr: 2,50 € Treffpunkt: Altersgruppe: Jugendzentrum 8 – 15 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 2 € Treffpunkt: Altersgruppe: Rose-Saal 10 – 15 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Treffpunkt: Altersgruppe: Grillhütte Oftersheim 6 - 9 Jahre Teilnehmerzahl: 30

6. Ferienwoche

Treffpunkt: Altersgruppe: Grillhütte Oftersheim 6 – 8 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 3,-€

Treffpunkt: Altersgruppe: Grillhütte Oftersheim 6 – 10 Jahre Teilnehmerzahl: 30

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Rathaus Oftersheim

Altersgruppe: 7 – 12 Jahre Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmergebühr: 2,-€ Altersgruppe: 10 – 15 Jahre Teilnehmerzahl: 15

5. Ferienwoche

Treffpunkt: Mo., 29.08., 11.00-13.00 & Jugendzentrum Di., 30.08. 14.00-16.00

Mo., 05.09. Nr. 31 9.00 – Europapfadfinder Survival Camp: Wasser 16.00 Uhr filtern, Notunterkünfte bauen,…

Nr. 30 Praxis für Ergotherapie „Geocaching“ – die moderne Schnitzeljagd mit GPS

Nr. 29 Musikverein Musikrallye durch den Oftersheimer Wald

Nr. 28 RSG Schwetzingen „Radtour mit Paddelausflug“

Nr. 27 Jugendzentrum „Eiscafé“ – wir stellen Eis selber her

Luftballonwettbewerb, Besuch einiger Gärten

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung. Für Verpflegung ist gesorgt! Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus!

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe und Getränke

Bitte mitbringen: Helles T-Shirt

Bitte mitbringen: Verkehrstüchtiges Fahrrad und -helm, festes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung, Verpflegung und Getränke

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Trinkflasche, Bei wechselhaftem Wetter Regenjacke Für Verpflegung ist gesorgt! Bitte mitbringen: Picknick und ausreichend Getränke, feste Schuhe, bequeme Kleidung, Sonnenschutz Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!

Nur für Schwimmer geeignet! Schwimmerlaubnis ist erforderlich! Bitte mitbringen: Technisch einwandfreies Fahrrad & Fahrradhelm, festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und Getränke für unterwegs, Badesachen, Wechselkleidung. Für Mittagessen ist gesorgt!

6| Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26


10 Treffpunkt: Altersgruppe: Mi., 08.09. Nr. 34 Grillhütte Oftersheim 6 - 9 Jahre Ski-Club/Jugendzentrum 11.0015.00 Uhr „Waldläuferspiel“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 Teilnehmerzahl: 30

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung. Für Verpflegung ist gesorgt! Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus!

|7

„Das war’s!“ Hast Du Verbesserungsvorschläge, Wünsche, Ideen für das Sommerferienprogramm 2017? Komm’ einfach im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 vorbei, werfe uns einen Brief in den Kasten, rufe uns an (597-156) oder schreibe uns eine E-Mail (info@juz.oftersheim.de) Wir freuen uns über jeden Vorschlag! Übrigens, das JUZ-Wochenprogramm findest Du online unter www.juz.oftersheim.de

Arbeitsgespräch: Landtagsabgeordneter Manfred Kern (Grüne) zu Besuch beim Bürgermeister

Zu einem Arbeitsgespräch durfte Bürgermeister Jens Geiß kürzlich den Landtagsabgeordneten Manfred Kern (Grüne) im Rathaus willkommen heißen. Begleitet vom Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Oftersheimer Gemeinderat, Patrick Schönenberg, wurden aktuelle Themen aus Oftersheim angesprochen. Aus aktuellem Anlass wurde zuerst das Thema Karl-FriedrichSchimper-Gemeinschaftsschule behandelt. Kern sah es als wichtigstes Ziel an, nach der aufgrund einer unterschiedlichen Auslegung der Satzung des Zweckverbandes erforderlich gewordenen Rücknahme des Beschlusses zur Verteilung der Baukosten in Oftersheim wieder einen gemeinsamen Weg aller Kommunen zu finden, um die Kosten für die Baumaßnahmen gerecht und einvernehmlich aufzuteilen. Kern: „Gleich welcher Schlüssel – ob Einwohnerzahl, Schülerzahl oder eine andere Verteilung – letztlich angewandt wird, Hauptsache ist, es geschieht einvernehmlich.” Voraussetzung für eine gute Entscheidung sei in jedem Fall, so der Abgeordnete, der auch Mitglied des Bildungsausschusses des Landtags ist, dass alle Partner bei den Abstimmungen über sämtliche relevanten Informationen verfügen. Weiter ging es mit der Theodor-Heuss-Werkrealschule. Bürgermeister Geiß erklärte die aktuellen Schülerzahlen und machte noch einmal deutlich, dass der Fortbestand der Werkrealschule so lange gesichert ist, bis die letzte Klasse ihren Abschluss gemacht hat. Für die Zeit danach gäbe es bereits Planungen, ein Konzept einer Ganztagesgrundschule auszuarbeiten. Manfred Kern lobte den Ausbau der Bushaltestellen in der Heidelberger Straße im Bereich der Wiesenstraße. Damit sei – mit finanzieller Unterstützung seitens des Landes – ein wichtiger Beitrag zur Barrierefreiheit geleistet worden. Um die Barrierefreiheit ging es auch bei der Frage der Grünen nach dem Planungsstand beim S-Bahn-Ausbau der Haltestelle Oftersheim. Hier stockt es offensichtlich derzeit beim Eisenbahn-

bundesamt. Hinsichtlich der konkreten Realisierung gab und gibt es dabei unterschiedliche Auffassungen. Während das Verkehrsministerium und die Bahn die behindertenfreundliche Lösung mit jeweils einem Aufzug auf beiden Seiten der Bahnlinie favorisieren, hat sich der Gemeinderat für die Rampenlösung entschieden, die seit Beginn der Maßnahme Grundlage zur Umsetzung waren. Der Bürgermeister informierte den Abgeordneten, dass bereits beim Bau der Lärmschutzwand entsprechende vorbereitende Arbeiten im Untergrund geleistet wurden. Kern versprach zu prüfen, inwieweit diese Differenzen die Ursache für das langsame Vorankommen in dieser wichtigen Angelegenheit sind. Auch die Situation der Gewerbetreibenden im Gewerbepark Hardtwald interessierte den Abgeordneten. Geiß gab an, dass fast alle Grundstücke verkauft seien, wovon der Großteil bereits bebaut sei. Die deutlich gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen machten dies deutlich. Auf die Frage nach der Situation der Flüchtlings-Notunterkunft im Gewerbepark lobte der Bürgermeister zuvorderst die engagierte Arbeit des Asylkreises und die gute Zusammenarbeit mit der IG Gewerbepark. Nach anfänglicher Skepsis und Befürchtungen hätten sich nach seiner Auffassung alle Beteiligten gut miteinander arrangiert und das Zusammenleben und -arbeiten funktioniere gut. Ein weiteres Anliegen des Landtagsabgeordneten war der Ersatz von gefällten, abgestorbenen und entfernten Bäumen im Ort. Jeder Baum sei Lebensraum für Tiere, Schattenspender sowie ein unverzichtbarer Beitrag zu einem gesunden Klima. Bürgermeister Geiß sagte zu, hier handeln zu wollen, indem beispielsweise jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Bäumen neu im Gemeindegebiet zu pflanzen wäre. Zu Details wolle er sich nicht äußern, jedoch könne er sich vorstellen, für jede Geburt eines Kindes in Oftersheim einen Baum pflanzen zu lassen. Auch der Stand des Bebauungsplans Golfplatz wurde intensiv diskutiert. Der Bürgermeister konnte aktuell berichten, dass eine weitere Hürde beim Landratsamt genommen wurde und dass demnächst weitere Schritte folgen würden. Dass bis zur Sommerpause dem Gemeinderat hierzu etwas vorliegen würde konnte er allerdings nicht versprechen. Zum Ende des Gesprächs gab Geiß dem Landtagsabgeordneten noch die unbefriedigende Situation mit dem ehemaligen Rodand-Gun-Club (ehemalige Schießanlage der amerikanischen Streitkräfte im Hardtwald) mit auf den Weg. Hier herrsche dringend Handlungsbedarf, da es nur eine Frage der Zeit sei, bis das mit Blei kontaminierte Erdreich das Grundwasser erreicht habe. Jede weitere zeitliche Verzögerung würde die Sanierung weiter erschweren und verteuern. Nach dem Gespräch stellte der Bürgermeister dem GrünenAbgeordneten noch das neu errichtete Dünenklassenzimmer am Dreieichenbuckel vor. Kern lobte die Einrichtung dieses innovativen Freiluft-Unterrichtsraums: „Hier können die Schülerinnen und Schüler unsere Dünenlandschaft mit ihrer vielseitigen Fauna und Flora unmittelbar erleben und ganz konkrete Praxiserfahrungen im Naturschutz sammeln.


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

1250 Jahre Oftersheim - Jubiläumsfahnen Anlässlich der 1250-Jahr-Feier vom 23. – 26.09.2016 und insbesondere zum historischen Festzug am Sonntag, den 25.09., sollen die Straßen in Oftersheim in den Gemeindefarben erstrahlen. Es können daher ab sofort per E-Mail (gemeindefahnen@oftersheim.de) oder über das unten beigefügte Bestellformular Banner- und Hissfahnen mit zwei verschiedenen Motiven bestellt werden. Die Fahnen werden wie folgt angeboten: Motiv 1

Motiv 2

Artikel 

Bannerfahne mit Motiv 1 oder 2 (100x200 cm)

optional: Holzquerstab mit Eichel Sturmsicherung  Hissfahne mit Motiv 1 oder 2 (100x200 cm) optional: Sturmsicherung

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass zeitnah zur 1250-Jahr-Feier auch Papierfähnchen in den Gemeindefarben unentgeltlich an die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben werden. Diese können rechtzeitig zum Fest im Bürgerbüro abgeholt werden. 

Bestellung Jubiläumsfahnen Hiermit bestelle ich verbindlich Anzahl Artikel Bannerfahne

Motiv 1

Motiv 2

Stückpreis 30,00 €

Holzquerstab

7,00 €

Hissfahne

30,00 €

Sturmsicherung

3,00 €

Gesamtbetrag: Name:

Vorname:

Straße:

Wohnort:

Tel-Nr.:

E-Mail:

Datum:

Unterschrift: Abschnitt bitte ausfüllen, ausschneiden und im Bürgerbüro oder per Post bis spätestens 18.07.2016 abgeben!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Öffentlicher Bücherschrank gut angenommen

|9

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung

Kaum ist der öffentliche Bücherschrank unter dem Rundbogen des Bauamtes (Eichendorffstraße 2) installiert worden, haben ihn die Leseratten auch schon in Beschlag genommen. Wie zu sehen ist die Nachfrage erfreulich hoch.

Bücherei

Bildquelle: Bücherei

Um auch weiterhin für einen ordentlichen Büchertausch zu sorgen, veröffentlichen wir hiermit die Büchertauschregeln: Öffentliches Büchertauschregal – Spielregeln: • Das Regal ist für alle Interessierten zugänglich. • Jeder darf kostenlos Bücher zum persönlichen Gebrauch herausnehmen, eigene Bücher einstellen oder die entnommenen Bücher wieder zurückbringen. • Es dürfen Bücher aller Genres eingestellt werden. Die Bücher sollten gut erhalten und von allgemeinem Interesse sein. Lediglich unsittliche, gewaltverherrlichende oder indizierte Schriften dürfen nicht eingestellt werden und werden ggfs. entfernt/entsorgt. • Das Bücherregal sollte nicht als Müllablage für ausgediente und nicht mehr benötigte Bücher oder Ordner dienen. Viel Spaß beim Lesen!

Oftersheim

Großer Bücherflohmarkt in der Bücherei Am Samstag, dem 23. Juli 2016, von 10-12 Uhr, öffnet die Oftersheimer Gemeindebücherei wieder zum großen Bücherflohmarkt ihre Tore. Angeboten werden aussortierte Bücher und Medien aus dem Bestand der Gemeindebücherei zu kleinen Preisen. Romane, Sachbücher und Kinderbücher sind ebenso dabei wie z. B. CD-ROMs, CDs, DVDs und Spiele. Wer besonders viel findet, kommt in den Genuss von Mengenrabatten. Wer preiswerte Ferienlektüre für den Urlaub sucht, die auf dem Heimweg keinen Platz mehr im Koffer wegnimmt oder ein interessantes Schnäppchen machen möchte, sollte diesen Termin nicht verpassen und in der Mannheimer Straße 67 vorbeischauen. Nach dem Flohmarkttermin geht der Verkauf der restlichen aussortierten Bücher in der Bücherei noch weiter bis Ende August.

Amtliches der ​ G ­ emeindeverwaltung

Sprechstunden des Sprechstunden des Bürgerbüros: Bürgerbüros: DasBürgerbüro Bürgerbüro im am Das imErdgeschoss Erdgeschossdes desRathauses Rathausesistist am Samstag, den von(statt 10:00 am bis 12:00 Uhr geöffnet. Samstag, den04.06.2016, 23.07.2016 02.07.2016), Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Neuer Webopac der Bücherei jetzt online Seit Kurzem ist die Bestandsrecherche mit dem Webopac der Bücherei noch attraktiver geworden: der neue Webopac open ist im Einsatz. Zu finden ist er unter der Adresse http://bibliotheken.kivbf.de/oftersheim oder über die Verlinkung auf der Homepage der Bücherei www.oftersheim.de/buecherei. Am PC laufen alle Funktionen des neuen Webopac am besten: Mit der Mediensuche können Sie im gesamten Bestand der Bücherei recherchieren. Neu ist, dass jetzt auch die Buchcover zu den Suchergebnissen angezeigt werden. Für die Nonbook-Medien funktioniert das aber leider noch nicht. Um Ihnen die Suche zu erleichtern hat das Bücherei-Team fertig programmierte Abfagen zu Neuerwerbungen oder einzelnen Medienarten für Sie hinterlegt. Wenn Sie sich in Ihr Konto einloggen, können Sie Ihre Leihfristen überwachen und verlängern oder Medien vormerken. In Ihrem Konto sehen Sie ebenfalls E-Medien Downloads und E-Medien Vormerkungen sowie Medien aus der Fernleihe. Ihre offenen Gebühren und wann das nächste Mal die Jahresgebühr zu bezahlen ist, wird auch im Konto angezeigt. Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie sich jetzt auch Merklisten mit Rechercheergebnissen anlegen. Die Version für Handys und Tablets ist momentan noch ziemlich reduziert und wird mit dem neuen Release voraussichtlich im Herbst 2016 angepasst und verbessert. Der Anmeldebutton für das Leserkonto befindet sich auf Startseite des Webopacs rechts oben. Wenn Sie eingeloggt sind, erscheint Ihr Name ebenfalls rechts oben. Durch Anklicken des Namens kommen Sie in Ihr Benutzerkonto und können dort die entliehenen Medien selbst verwalten.


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Computertreff Mensch und Maus

Kindertheater Theaterta: „Die dumme Augustine“ – ein Theaterstück für Kinder von 4 – 8 Jahren und die ganze Familie nach dem Buch von Otfried Preußler Kindertheater Theaterta: „Die dumme Augustine“ -ein Theaterstück für Kinder von 4 – 8 Jahren und um 16 Uhr, die ganze Familie nach Fr. dem 29.07.2016, Buch von Otfried Preußler

Offene Fragestunde im Computertreff „Mensch & Maus“

Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Fr. 29.07.2016, um 16 Uhr, Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95 © Theaterta

Augustine würde auchwie gerne Augustine würde auch gerne einmal ihr Mann, der dumme August,wie in der Manege auftreten.der Doch sie muss einmal ihr Mann, zuhause bleiben, kochen und auf die Kinder aufpassen. Da dumme August, in der Maneder dumme August viele Süßigkeiten isst und schon mal das Zähneputzen vergisst, hat er bald ge auftreten. Doch sie richtiges mussZahnweh. Als August zum Zahnarzt muss und die Zirkusvorstellung zuhause bleiben, kochen ohne ihn beginnt, springt die dumme Augustine für ihn ein: und aufist die Kinder aufpasDas Publikum begeistert! sen.

Ein Zirkustheaterstück über gerechtes Teilen von Arbeit Da der dumme August und Spaß, zum Mitmachen und Mitlachen.

viele Süßigkeiten isst und schon mal das ZähneputDauer: ca. 45 Minuten, Einlass ab 15.50 Uhr zen vergisst, hat er bald richtiges Zahnweh. Als August Vorverkauf ab Montag, dem 18.07.2016 ab 14 Uhr in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155, zum Zahnarzt muss und die Zirkusvorstellung ohne ihn Eintritt: 3.- Euro beginnt, dumme Augustine fürkönnen ihn nicht ein:teilnehmen! Das Hinweis: Bitte springt beachten Siedie die Altersbegrenzung - jüngere Kinder Publikum ist begeistert! Ein Zirkustheaterstück über gerechtes Teilen von Arbeit und Spaß, zum Mitmachen und Mitlachen. Dauer: ca. 45 Minuten, Einlass ab 15.50 Uhr Vorverkauf ab Montag, dem 18.07.2016 ab 14 Uhr in der Bücherei, Tel. 06202/597-155, Eintritt: 3.- Euro Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung - jüngere Kinder können nicht teilnehmen!

Haben Sie Probleme mit ihrem PC, Laptop, Smartphone oder der Digitalkamera? Dann kommen Sie vorbei zu unserer offenen Fragestunde in den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67. Hier werden Sie individuell betreut - bei persönlichen Fragen und Problemen kann Ihnen in der Regel schnell geholfen werden. Sie können Ihr Gerät mitbringen. Es stehen aber auch PC-Arbeitsplätze sowie ein Farbdrucker zur Verfügung. Der Computertreff hat am 07. Juli 2016 von 16.00 – 19.00 Uhr geöffnet! Es ist keine Voranmeldung nötig. Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V.

DownloadTipp

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 04.07. bis 08.07.16 Mo., 04.07. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr:

Zum Download! Im Mittelpunkt: Garten – mein kleines Paradies Superfoods – anbauen und ernten

Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de

Superfoods wie Goji-Beeren, Avocados, Grüner Tee und Co. liegen voll im Trend. Diese Lebensmittel punkten mit vielen hochwertigen Nährstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und fördern so Gesundheit und Fitness. Außerdem lassen sie sich problemlos im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen und landen so frisch und ohne lange Wege direkt auf dem Teller… Download mit gültigem Bibliotheksausweis unter www.metropolbib.de Bild- und Textquelle: GU Verlag

16.00 – 19.00 Uhr:

Kids Treff für alle der 1.- 4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Kids Special: wir backen heute Waffeln Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre

Di., 05.07. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) 16.00 – 17.30 Uhr Mädchengruppe mit Öznur und Yvonne: heute ist Wunschtag 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 06.07. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip Hop für Kids von 7-10 Jahre im Rose Saal mit Yvonne 17.00 -18.00 Uhr: Hip Hop für alle ab 11 Jahren im Rose Saal mit Yvonne Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr:

Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 Do., 07.07. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Special für alle 10- bis 15-Jährigen: heute machen wir Challenges Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr:

Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre

Fr., 08.07. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: ab 19:30 Uhr:

Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café JUZ Concerts mit 4 Bands, Eintritt 4 €, Einlass ab 19 Uhr

JUZ-Concerts am 08.07.16

Bury My Regrets, Hardcore Metal aus Mannheim Chasing Whisper, Alternative Emocore aus Speyer John Bury Me, Alternative Rock aus Heidelberg Capulet´s Call, Alternative/Crossover aus Speyer Bury My Regrets: Die Band ist seit ihrer Gründung 2011 einen weiten Weg gegangen. Nach einigen Demo Songs produzierte die Band ihre erste 5 Track EP„No Place like Home“, sie wurde im Oktober 2012 veröffentlicht. Seitdem hat die Band über 100 Shows gespielt, darunter sowohl mit nationalen als auch internationalen Topacts. Im Frühjahr 2014 nahmen sie ihr erstes Album „EMBRACE | OVERCOME“ auf, welches am 12. September 2014 veröffentlicht wurde. Mit ihrem wachsenden Einfluss auf die moderne Hardcore Szene, wird die Band weiterhin eine positive Nachricht von Leidenschaft, Hoffnung und Selbstglaube durch energiegeladene Liveshows tragen, so auch am 8.7. in Oftersheim, als Headliner des Abends. Chasing Whisper Die Band-Info der Speyerer Band Chasing Whisper haben wir bereits letzte Woche vorgestellt. Sie werden als vorletzte Band des Abends spielen und bringen anscheinend die größte Fanhorde mit nach Oftersheim – um dem Alternative/Core-Brett aus der Nachbarschaft gehörig aufzulauschen. John Bury Me: Vier Freunde, die sich durch die Liebe und Leidenschaft zur Musik zusammengefunden haben, ergeben eine Symbiose aus sphärischem, Energiegeladenen Alternative-Rock, der auch ruhige Balladen zulässt und nicht mit druckvollen, treibenden Elementen spart. Durch ihre mitreißende Liveshow sollten die Juz-Con- John Bury me certs-Besucher vollends auf ihre Kosten kommen!

| 11

Capulet´s Call: Die junge Band aus Speyer wird am 8.7. ihren Einstand feiern und die Oftersheimer mit ihrem Alternative Rock mit CrossoverEinflüssen ordentlich einheizen. Die Band wird den Abend um 19.30 Uhr eröffnen. Wann? Freitag, den 08.07.16, Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr. Eintritt 4 € Wo? Juz Oftersheim Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim Dröhnende Beats und gute Stimmung bei der JUZ-Disco ab 16 Die Teenie-Discos für 10- bis 15-Jährige gehören schon zum festen Repertoire im JUZ. Aufgrund einer Anfrage, ob auch mal eine Disco für die Älteren ab 16 Jahren stattfinden könne, wurde das JUZ-Team diesem Wunsch am vergangenen Feitag gerecht. Das DJ-Team Marco, Marvin, Florian und Tobi sorgte für den angesagten Sound unter den Disco-Besuchern. Um ein bisschen Sommerfeeling im JUZ zu verbreiten, wurde der Partyraum dementsprechend mit aufblasbaren Palmen und Deko geschmückt. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: mit kühlen Drinks und Bratwurst musste keiner Hunger und Durst leiden.

Einige Disco-Besucher beim Chillen Parallel zur JUZ-Disco wurde von den Ehrenamtlichen das Rock Café veranstaltet, das bei dem angenehmen Wetter diesmal im Garten stattfand.

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 Claßens Beste, Nerz Originale, Crispinis Spoleto Malerei Ausstellung vom 2. Juli bis 14. August 2016 Vernissage am Samstag, 02.07., 19 Uhr in der VHS Heinz Claßen ist ein wahres Multitalent, neben dem Journalismus zog es ihn immer zur Kunst. Musizieren, Dichten, Malen und Zeichnen, Fotografieren sind seine Ausdrucksmittel für die vielfältigen Eindrücke, die er von seinen faszinierenden Reisen rund um die Welt mitgebracht hat. Anlässlich seines 80. Geburtstages entsteht diese Jubiläumsschau. Zusammen mit den künstlerischen Arbeiten seines Freundes, dem bekannten Stadtrat und Gärtnermeister Herbert Nerz, erwartet uns eine farbintensive sommerliche Ausstellung mit Landschaftsdarstellungen, Blumenbildern, Abstraktionen und italienischen Impressionen. Aus der Schwetzinger Partnerstadt Spoleto beteiligt sich die Künstlerin Maria Lolita Crispini. Begrüßung und Einführung: Gundula Sprenger, VHS-Leiterin VHS-Kurse vom 18.-23.07. Vipassana-Meditation 3 x montags, ab 18.07., 19-21.15 Uhr in der VHS English Refresher Intensive 6 Termine, Montag, 18.07. und 25.07., Dienstag, 19.07. und 26.07., Donnerstag, 21.07., Freitag, 22.07.1, 18-20.30 Uhr in der VHS


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Buon Viaggio – Italienisch für die Reise Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse 6 Termine, Montag, 18.07, 25.07., Mittwoch, 20.07., 27.07., Freitag, 22.07., 29.07., 18-20.30 Uhr in der VHS Spanisch für die Reise Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse 8 Termine, Montag, 18.07. und 25.07., Dienstag, 19.07. und 26.07., Mittwoch, 20.07. und 27.07., Donnerstag, 21.07. und 28.07., 18-20.30 Uhr Türkisch für die Reise Grundstufe A1 6 Termine, Montag, 18.07. und 25.07., Dienstag, 19.07. und 26.07., Donnerstag, 21.07. und 28.07., 18.15-19.45 Uhr in der VHS Mit dem Smartphone oder Tablet in den Urlaub für Apple- und Windows-Geräte Montag, 18.07. und Dienstag, 19.07., 10-11.30 Uhr in der VHS Smalltalk trainieren Dienstag, 19.07., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Das Phänomen Gefühle Donnerstag, 21.07., 19.30-21.15 Uhr in der VHS Tusch-Würfe Zufallstechnik mit Textilien und Tusche Für Menschen von 10 – 100 Jahren Freitag, 22.07., 17-21 Uhr in der VHS Tai-Chi für Fortgeschrittene Samstag, 23.07., 10-13 Uhr in der VHS Umgang mit der Dropbox oder mit OneDrive im Urlaub Samstag, 23.07., 10-13 Uhr in der VHS Weitere Infos bei der VHS 06202 2095-0

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. Jetzt anmelden beim Tag der offenen Tür Neues Schuljahr ab Oktober an der Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. Am Sonntag, dem 10. Juli 2016 findet von 14:30 – 17:00 Uhr der zweite diesjährige Tag der offenen Tür in der Musikschule Schwetzingen, Mannheimer Str. 29 statt. Ab 14.30 Uhr haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, Instrumente unter qualifizierter Anleitung auszuprobieren, Fragen zu Unterricht, Instrumentenbeschaffung, Kosten u. v. a. m. zu stellen. Für das ab Oktober beginnende neue Musikschuljahr werden Anmeldungen angenommen. Über drei Etagen stehen den Besuchern Fachlehrer folgender Fächer mit Rat und Tat zur Verfügung: Musik für Eltern und Kind ab dem 6. Lebensmonat, Musikalische Früherziehung für 3- oder 4-Jährige, Block- und Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Trompete, Posaune, Akkordeon, Klavier, Harfe, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug, E-Orgel, Keyboard und Gesang. Ab sofort werden Anmeldungen für das Instrumentenkarussell entgegengenommen, welches neu ab 01. Oktober immer donnerstags in der Zeit von 15.00 bis 15.45 Uhr in der Musik­schule stattfindet. Kinder im Instrumentenkarussell erhalten in kleinen Gruppen „Schnupper­unterricht“ in den Fächern Block- und Querflöte, Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Oboe, Trompete, Posaune und Klarinette. Weitere Informationen erhalten Sie von den Fachkräften der Musikschule beim Tag der offenen Tür vor Ort und unter www. musikschule-schwetzingen.de. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Frauen-Power im Ferdinand Schmid-Haus Die Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. konzertiert in Ketsch Am Sonntag, dem 3. Juli 2016, 17.00 Uhr veranstaltet die Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. ein Konzert mit Lehrkräften im Ferdinand Schmid-Haus Ketsch, Goethestraße 22.

Dabei wirken folgende Lehrerinnen mit: Lynn Elms, Querflöte; Barbara Mußler, Trompete; Rachel GrotenKelz, Harfe; Birgit Amail-Funk, Klavier; Astrid Bohm-Franz, Mezzosopran; Olga Becker-Tkacz, Violine; Anne Johnson-Zander, Viola; Mirjam Rox, Violoncello; Annette Theuring, Violoncello. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Marcel Tournier, Ernst von Dohnanyi, Johannes Brahms, Dimitri Schostakowitsch und Gioachino Rossini. Das Finale gestalten alle Künstlerinnen mit Rossinis Arie der Rosina aus dem Barbier von Sevilla gemeinsam. Karten zum Preis von EUR 6,50 sind erhältlich im Sekretariat der Musikschule, Mannheimer Str. 29 in Schwetzingen sowie an der Tageskasse. Schüler haben freien Eintritt.

Kindergärten, Schulen

Martin-Luther-Kindergarten Letzte Woche fand in unserem Kindergarten ein Elterninformationsabend mit dem Thema: „Aufwachsen mit Medien” statt. Dazu wurden zwei Referenten eingeladen: Frau Anja Kegler, Soziale Verhaltenswissenschaftlerin, Referentin für medienpädagogische Elternarbeit und Erzieherin/Leitung der städtischen Kindertagesstätte Hegenichstraße in Heidelberg. Sowie Herr Günther Bubentischek, Erster Kriminalhauptkommissar aus Mannheim und Geschäftsführer des Vereins „Kommuna- Digitale Medien im Blickfeld der le Kriminalprävention” Rhein Prävention Neckar eV. - Wie viel Fernsehen darf sein? - Wann ist ein Kind reif für Computerspiele und Internetnutzung? - Worauf sollten Eltern/Pädagogen achten? - Welche Schutzmaßnahmen gibt es? - Was sollte bei der Mediennutzung beachtet werden? - Wie kann man gezielt auf das Computerspielen vorbereiten? - Welche rechtlichen Fragen können sich stellen? Diese Fragen wurden beantwortet und gemeinsam darüber diskutiert. Auch kurze Filmbeispiele luden dazu ein in das Gespräch zu kommen. Für alle war dieser Abend sehr informativ und jeder konnte mit vielen interessanten Neuigkeiten nach Hause gehen. Vielen Dank nochmal an unsere Referenten. Jessica Gatchell

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Museumsbesuch der Igelgruppe ... Passend zur 1250-Jahr-Feier in diesem Jahr, besuchten die Igelkinder der Kita Fohlenweide das Oftersheimer Museum. Ganz gespannt, mit viel Neugierde und Interesse ging es nach einem gemeinsamen Frühstück in 3 kleinen Gruppen los. Herr Burkard zeigte uns zum Thema „Oftersheimer Wald“ verschiedene Holzarten, einheimische Vögel (auch welche die es leider hier nicht mehr gibt), die Verwendung von Kienholz, die


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 „Reste“ der Friedenslinde und die „Schees“, die bis vor 15 Jahren noch zum Dorfbild gehörte. Das absolute Highlight waren die verschiedenen Sägen und Äxte, die mit großen Augen bestaunt wurden.

Eines der alten Handwerke ... der Schuhmacher Die alten Handwerke wie der Schuhmacher, der Wagner und der Schmied führte Herr Frei den Kindern anschaulich vor. Sie konnten alte genagelte Schuhsohlen befühlen, schwere Zangen und Hobel halten und mit dem Handbohrer fleißig Löcher in das Holz bohren. Herr Spieß zeigte den Kindern wie Oma und Opa als Kinder gelebt haben. Dass es damals nur die Bettpfanne gab, sorgte für großes Gelächter. „Wie geht das denn?“ fragten die Kinder, beim Anblick des Telefons mit Wahlscheibe und Kabel und die alten Modelle von Herrn Gilbert wurden mit neugierigen Augen und bewundernden „Aahs“ und „Oohs“ bestaunt. Mit schönen Eindrücken und dem Wissen am 1.Mai -zum Tag der offenen Tür- weitere Fragen stellen zu dürfen und noch viel mehr mit Mama und Papa anschauen zu können, gingen alle, noch beschwingt vom Lied aus dem alten Grammophon in der Wohnstube, zurück in die Kita Fohlenweide. Vielen, herzlichen Dank an Herrn Burkard, Herrn Frei und Herrn Spieß für die Zeit und die interessanten Einblicke in unser „altes” Oftersheim. Sandra Fuchs, Karina Mayer, Melanie Schöder

Kindergarten St. Kilian ... diesmal wurde von der Feuerwehr der Wissensdurst gelöscht!

Löschzug im Einsatz – heute für den Kindergarten St. Kilian Eingeladen von einem Kindergartenvater, aktiv bei der Schwetzinger Feuerwehr, machten sich die Schulanfänger des Kath. Kindergartens St. Kilian in der vergangenen Woche auf, um das Feuerwehrgerätehaus von Schwetzingen kennenzulernen. Dass

| 13

es ein spannendes Erlebnis werden wird, wurde gleich zu Beginn der Besichtigung klar: die Kinder wurden darauf hingewiesen, sollte während der Besichtigung ein Notruf eingehen, hätte dies absolute Priorität – kurze Einweisung für einen Ernstfall folgte. Dem war allerdings nicht so, und somit blieb ausreichend Zeit, das Feuerwehrgerätehaus, samt den darin befindlichen Gerätschaften, den diversen Löschfahrzeugen und die Ausrüstung der Feuerwehrleute kennenzulernen. In Kleingruppen bekamen die Kinder die „Feuerwehrautos“ mit allerhand interessanten Details erklärt, die Ausrüstung wurde erklärt und teilweise auch anprobiert und die diversen Einsätze wurden kindgerecht vorgestellt. Denn nicht immer, wenn die Feuerwehrmannschaft mit Martinshorn ausrückt, bedeutet dies, dass ein Haus brennt. Weitere Hilfeleistungen erfolgen bei Verkehrsunfällen, bei Hochwasser, bei gestürzten Bäumen, die von Straßen geräumt werden müssen, und vieles mehr. Ein Highlight war die Löschübung, bei der die „komplette Mannschaft“ der Kinder ein imaginäres, brennendes Haus löschten. Gelöscht wurde bei diesem Feuerwehrbesuch nicht nur dieser Brand, sondern auch allerhand Wissensdurst der Vorschüler und hierfür ein herzliches Dankeschön an Herrn Stojic und seine Mannschaft! Das Team des Kindergartens St. Kilian

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt

2. Juli 2016 11 bis 14 Uhr

Theodor-Heuss-Schule Hardtwaldring 16 68723 Oftersheim Herzliche Einladung zum Schulfest der THS!

Friedrich-Ebert-Schule Ein Autor in Oftersheim Am Dienstag, den 14.06.2016 kam der Kinderbuchautor Oliver Scherz von Berlin nach Oftersheim, um eine Lesereise zu unternehmen. Er machte auch Station bei uns in der Friedrich-Ebert-Grundschule und lud alle dritten Klassen in den Bürgersaal zu einer Lesung ein. Mit dabei waren die Lehrer Frau Weirether, Frau Reinbold und Herr Feuerstein. Im Gepäck hatte der Autor sein Buch „Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika“. Mit Hilfe der Handpuppe Abu las Oliver Scherz allen Kindern eine spannende Reise durch das Buch vor, spielte dazwischen immer wieder auf seiner Gitarre und sang dabei. Alle Kinder waren begeistert und wollten gerne noch mehr über das Buch wissen, doch der Autor verriet uns nichts mehr. Das müssen wir Kinder schon selbst lesen. Am Schluss bekam jeder noch eine Autogrammkarte von Oliver Scherz. Es war ein toller Schultag! Von Emma Hofacker & Jennifer Krupp (3b)


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Leben an unserer Schule Zurzeit läuft unsere Umfrage zum Thema „Massentierhaltung”

Außerdem haben die Schüler des vierstündigen Physikkurses mit Lehrer Carl-Julian Pardall insgesamt fünf Workshops zum Thema „Menschliche Fortbewegung” angeboten. Beim Workshop „Physik des Gehens“ beispielsweise betrachteten die Physikschüler das Bein vereinfacht als Pendel und konnten dann die Gehgeschwindigkeit aus Beinlänge und Periodendauer berechnen. Mit den Workshop-Teilnehmern (angemeldete Schüler anderer Schulen) haben sie die Berechnungen überprüft – und „es hat erstaunlich gut gestimmt“, freuten sich die Hebel-Schüler. Im Vergleich mit der Physik des Rennens wurde auch verständlich, warum Gehen weniger anstrengend als Joggen ist. Birgit Schillinger

Soziales Bei der Umfrage Überall in den Oftersheimer Straßen sind die Mädchen und Jungen in kleinen Gruppen unterwegs, um ihre Mitbürger zu befragen. Natürlich wird da auch die Gelegenheit genutzt, mal wieder die alten Kindergärten zu besuchen und den Erzieherinnen dort knifflige Fragen zu stellen. Wir werden vom Ergebnis berichten. Letzte Woche hat sich der Fehlerteufel in unseren Bericht eingeschlichen und er hat behauptet, ein „Emir” hätte sein Fahrrad für Oftersheimer Flüchtlingskinder gespendet. Richtig ist: Es war Emily aus der 4a der Theodor-Heuss-Schule, die ihr Fahrrad gespendet hat und bei der Übergabe an die gleichaltrige Rawa sogar dabei war. Bis bald. Peter Rösch

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel-Gymnasium zeigt, wie´s geht: Bei Explore Science als Partnerschule dabei „Universum Mensch!“ war das diesjährige Motto der „Explore Science“, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung. Das Hebel-Gymnasium war wieder – zum dritten Mal in Folge – als Partnerschule dabei. Lehrer Heiko Stangl hatte im Vorfeld erneut die Kontakte geknüpft und bei der Bewerbung mit seinen Ideen die Stiftungskommission begeistert. 80 Hebelianer und elf Lehrer waren dann von Mittwoch bis Sonntag im Einsatz. Zwei 8. Klassen sowie eine 10. Klasse (die alle jeweils Naturwissenschaft als Schwerpunktfach haben) präsentierten im schuleigenen Zelt verschiedene Stationen, die sie im Unterricht bei Dr. Susanne Nessler und Florian Rößler vorbereitet haben. Hier konnten die Besucher unter anderem eine 3-D-Maus steuern oder einen Stand-Weitsprung mit Kraftplattform und Videoanalyse untersuchen lassen.

Asylkreis Oftersheim In neuem Glanz erstrahlt seit einigen Wochen die Spülküche im Goldenen Hirsch. Zu verdanken ist dies der Initiative von Ali aus dem Iran, der sich dem Problem angenommen und die Zustände, die vorher in der Spülküche herrschten, beseitigt hat. Diese waren nicht etwa auf Nachlässigkeiten der Bewohner zurückzuführen, sondern so haben sie die Flüchtlinge bereits angetroffen. Jeremias Mechler Der Asylkreis Oftersheim sucht - Paten für die Familien im Goldenen Hirsch und die Bewohner in der Halle im Gewerbepark. Kontakt: heidi.joos@asylkreisoftersheim.de (Goldener Hirsch), lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de (Gewerbepark) - für die anerkannten Familien des Goldenen Hirschs Wohnungen in Oftersheim und Umgebung. Kontakt: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de - Fahrrad-Kindersitze, Fahrräder sowie Fahrradhelme für Kinder oder Erwachsene. Kontakt: luigi.dauria@gmx.de für Fahrräder, heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de für Sitze und Helme. - für Herren Sneaker und (Sport)-Schuhe in den Größen 39-50 sowie kurze Hosen, Shorts und sommerliche Kleidung in kleinen und mittleren Größen (bevorzugt XS, S, M). Kontakt: Frau Mihambo-Fichtner, 06202-1263241 - Praktikumsplätze für die Hallenbewohner. Wenn Sie selbst ein Praktikum anbieten können oder einen interessierten Betrieb kennen, melden Sie sich bitte bei lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de Die nächsten Termine: Begegnungscafé: 21. Juli / 15. September Fest an der Grillhütte: 14. August Heidi Joos

Ev. Nachbarschaftshilfe

Das Hebel-Gymnasium bot interessante Mitmach-Stationen: Beim Standweitsprung beispielsweise konnten die Besucher Kraft und Geschwindigkeit messen lassen

Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesund­ erhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612

Lebenshilfe Region Schwetzingen-Hockenheim e.V. Inklusives Stadt(teil)fest „Spiel ohne Grenzen“ am 16.7.2016 auf dem Gelände der Nordstadtschule/-halle in Schwetzingen „Spiel ohne Grenzen“ ist die dritte Veranstaltung zum Stadtjubiläum, die von den Schwetzinger Vereinen unter dem Titel „Unsere Stadt der Möglichkeiten” organisiert wird. Die organisierenden Vereine laden die Bevölkerung ganz herzlich dazu ein. Spaß für die ganze Familie ist garantiert! Programm: In der Nordstadthalle: 10.00 – 10.40 Musical der Nordstadtgrundschule: „Der Traum im Schlossgarten“ 11.00 – 15.00 Inklusives Fußballturnier 15.00 – 15.30 Gardetanzvorführung durch die Schwetzinger Carneval- Gesellschaft e.V. 16.00 – 19.30 Handicap-Handballturnier Auf der Bühne: 12.30 – 14.00 Band: Cold in Hand 14.15 – 14.45 Band der Kurt-Waibel-Schule und der Comenius-Schule 15.30 – 16.00 Folkloretanz der Griechischen Gemeinde Schwetzingen e.V. 16.15 – 17.15 Band: Dany’s Domino 17.30 – 17.50 Vorführung des 1. Budo-Club Schwetzingen e.V. 18.00 – 18.30 Präsentation der Tanzgarde der Schwetzinger Carneval- Gesellschaft e.V. 18.45 – 20.15 Band: Sirius Impuls Rund um die Halle: 11.00 – 14.00 Radparcours der RSG Mannheim-Schwetzingen e.V. 14.30 – 18.30 Erlebnisparcours des Kindergartens Sonnenblume Ganztägig DLRG-Notfallsimulation Vorführungen im Tauchcontainer In der Schwimmhalle: Ganztägig Schwimmvorführungen der DLRG Öffentliche Abnahme von Schwimmabzeichen (Voranmeldung möglich unter: 1250@schwetzingen.dlrg.de) Verpflegung durch die Handballgemeinschaft Oftersheim/ Schwetzingen, die Griechische Gemeinde Schwetzingen e.V. und die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft e.V. Patrick Alberti, Lebenshilfe

Behördeninfos Rhein-Neckar-Kreis Aufruf an Wunsch-Erfüller und Glücklich-Macher: Beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam für den guten Zweck anpacken Am 17. September heißt es wieder „Wir schaffen was!“ Bereits 145 Ehrenamtsaktionen – weitere gesucht! Anmeldung für Helfer unter wir-schaffen-was.de Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende, sagt der Volksmund. Bester Beweis hierfür ist der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar, der am 17. September in seine fünfte

| 15

Auflage geht. Zwischen Bad Bergzabern in der Südpfalz, Bensheim in Südhessen und Buchen im Odenwald sind wieder alle Menschen dazu aufgerufen, ihre Schaffenskraft am dritten September-Samstag in den Dienst der guten Sache zu stellen und gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützten. „Die Möglichkeiten beim Freiwilligentag mitanzupacken sind sehr vielfältig“, sagt Luka Mucic, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Mitglied des Vorstands der SAP SE. „Egal ob bei der Streichaktion im Kindergarten, beim Ausflug mit Senioren oder der Biotop-Pflege im Naturschutzgebiet – jeder kann mitmachen, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und einen aktiven Beitrag zum guten Miteinander in der Region leisten.“ Schon 145 Aktionen warten auf Helfer Drei Monate vor dem Freiwilligentag finden sich bereits 145 geplante Aktionen in rund 40 Kommunen auf www.wir-schaffenwas.de. Viele weitere sollen in den nächsten Wochen hinzukommen. Beim Freiwilligentag 2014 gingen rund 6.000 Helfer bei 294 Projekten in 66 Städten und Gemeinden ans Werk. Diese deutschlandweit einzigartige Erfolgsgeschichte soll nun fortgeschrieben werden. Kindergärten, Schulen, Vereine, Kirchen, Bürgerinitiativen und andere gemeinnützige Einrichtungen sind daher weiterhin aufgerufen, Aktionen zu melden, für die sie motivierte Helfer benötigen. Projektschluss Ende August Freiwilligentag-Aktionen können noch bis 31. August unkompliziert unter www.wir-schaffen-was.de eingetragen werden. Wichtig ist eine aussagekräftige Projektbeschreibung, damit potenzielle Helfer einen möglichst guten Eindruck davon bekommen, wofür ihre Unterstützung benötigt wird. Viele Tipps, wie man ein Projekt plant und organisiert sowie Sponsoren und Helfer findet, gibt es auf der Internetseite des Freiwilligentages. Mit gutem Rat zur Seite stehen zudem Monika Schill und Janina Effelsberg bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, erreichbar unter freiwilligentag@m-r-n.com oder 0621 12987-75.

Arbeitsagentur Heidelberg Bewerbung und Selbstvermarktung – Werbung in eigener Sache Informationsveranstaltung für Frauen am 12. Juli 2016 um 9:00 Möglichkeiten, den passenden Arbeitsplatz zu finden, gibt es viele. Allerdings benötigen Frauen, die nach einer Auszeit „Wieder“ einsteigen, oder die ihre bisherige langjährige Arbeitsstelle wechseln möchten Hilfe. „Mit einer individuellen, auf die persönliche Situation zugeschnittenen Strategie und guter Vorbereitung gelingt es Frauen, mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zu überzeugen und sich von den Mitbewerbern abzuheben,“ merkt Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt an. Frau Petra Lehmann, die ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet ist, hilft ihnen den persönlichen Weg zu finden. Folgende Themen werden angesprochen: • Bewerbung: z.B. Online, Flyer, E-Mail, klassisch • Selbstvermarktungswege • Anschreiben, Lebenslauf: geschickte Formulierungen • Social Media (Umgang) Interessiert? Dann kommen Sie doch bitte ins BiZ, Raum 335, der Agentur für Arbeit Heidelberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Fragen steht Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zur Verfügung: 06221/ 524 220. Info

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Stadt Schwetzingen

Umwelt

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Juli 2016 2-Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll 12./26. Biomüll  5./19. Grüne Tonne plus   5./19. Glasbox 25. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz  1./15./29. Grünschnitt  6./20. Alttextilien/Schuhe  7./21. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

Handwerkskammer Mannheim Basisinformationsveranstaltung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Nächster Termin in Heidelberg am 7. Juli 2016 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung in Heidelberg, Kornmarkt 5, Palais Graimberg, Raum 001 am 07.07.2016 von 16:00 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert über persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten. Außerdem wird grundlegendes Wissen zur Geschäftsplanerstellung anhand eines Fallbeispiels vermittelt und auf öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten des Vorhabens hingewiesen. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung beim Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung in Heidelberg telefonisch (06221-5830008) oder per Mail unter: beratung@hwk-mannheim.de anzumelden.

Keine heiße Grillkohle in die Abfallbehälter Jetzt ist er doch noch da. Der Sommer! Damit beginnt auch wieder das Vergnügen der vielen Grillpartys- und feste. Die AVR Kommunal GmbH weist darauf hin, dass Grillasche nach dem Grillvergnügen vollständig erkaltet sein muss, bevor sie in die Restmüllbehälter gefüllt wird. Unter der grauen Schicht kann oft nicht so einfach erkannt werden, ob die Asche schon ausgekühlt ist oder ob noch glimmende Nester vorhanden sind. Die AVR Kommunal GmbH empfiehlt deshalb, die Grillkohlenasche ganz abkühlen zu lassen oder sie ganz vorsichtig mit Wasser zu löschen. Danach kann sie verpackt in staubdichte Tüten in den Restmüll gegeben werden. Ansonsten kann es zu gefährlichen Schwelbränden in der Restmülltonne oder in den Müllfahrzeugen kommen. Bei Fragen zum Abfall steht das Team der Abfallberatung unter der Telefonnummer 07261/931-510 gerne zur Verfügung.

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 1.7. 17:30 Flötenkreis, Gemeindehaus 19:00 Ü 30: Abendmahls-Gottesdienst, Christuskirche Sonntag, 3.7. 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche 10:00 Kindergottesdienst, Gemeindehaus Montag, 4.7. 14:30 Betreuungs- und Demenzkaffee: „Vergiss-mein nicht”, Kl. Saal Dienstag, 5.7. 09:00 Gymnastikgruppe auf Radtour, Treffpunkt vor Gemeindehaus 10:30 Krabbelgruppe, Kl. Saal Mittwoch, 6.7. 18:30 Abendgebet im Siegwald-Kehder-Haus, Siegwald-Kehder-Haus 19:00 Liturgie-Ausschuss 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Gesprächskreis: Kaum zu glauben Donnerstag, 7.7. 10:00 Krabbelgruppe, Kl. Saal 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Kl. Saal Fotos und DVD anl. Konfirmation 2016 Die bestellten Fotos und DVD anlässlich der Konfirmation 2016 liegen im Evang. Pfarramt, Eichendorffstraße 6 zur Abholung bereit.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 02.07. 09:00 – 12:00 h Altpapiersammlung bei der Kurpfalzhalle Sonntag, 03.07. 10:00 h Eucharistiefeier 11:00 h Sommerfest der Ministranten mit Radtour – Treffen am Josefshaus Montag, 04.07. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 05.07. 11:00 h Eucharistiefeier im ASB-Heim 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 06.07. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 07.07. 19:00 h Eucharistiefeier

| 17

Samstag, 09.07. 18:30 h Eucharistiefeier zum Patrozinium – mit dem Kirchenchor und Einführung des Gemeindeteams Sonntag, 10.07. 15:00 h Vortreffen und Info zur Ferienfreizeit 2016 im Josefshaus Beauftragung des Oftersheimer Gemeindeteams im Patroziniumsgottesdienst am Samstag, 9. Juli um 18:30 Uhr Im Zuge der Pastoralen Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten können und sollen vor Ort in jeder Gemeinde „Gemeindeteams“ gegründet werden. Die Teams möchten das kirchliche Leben vor Ort am Leben erhalten, die Belange der Gemeinde in den Blick nehmen, sich den Menschen vor Ort als Ansprechpartner und Vermittler anbieten und in der Liturgie die verschiedenen Gottesdienste im Blick haben. Dazu braucht es Menschen vor Ort die sich für die Sache Jesu einsetzen. Dadurch bleibt Kirche vor Ort erfahrbar. Viele Helfer sind in unserer Gemeinde aktiv, Menschen die sich regelmäßig bei den verschiedensten Veranstaltungen bei Pfarrfesten, bei Gottesdiensten, Besuchen und vielem mehr einbringen. Das Oftersheimer Gemeindeteam möchte sich vor allem für diese Gruppen und Gruppierungen einsetzen, um das kirchliche Leben vor Ort am Leben zu erhalten und zu fördern. Herzliche Einladung zum Gottesdienst an Patrozinium am Samstag, 9. Juli um 18.30 Uhr, feierlich gestaltet vom Kirchenchor. Bei diesem Gottesdienst wird das Gemeineteam öffentlich benannt und berufen. Für das Gemeindeteam in Oftersheim werden berufen: Christiane Baumann, Nicolas Frei, Diane Gulde, Gabriele Heid, Carlos Krüger, Roswitha Kurz, Carmen Kurz-Ketterer, Eva Mähringer, Fabio Marcone, Elena Matern, Marion Nowaczyk, Kata Peran, Christa Stumm, Hans-Peter Sturm, Alexandra Taysi, Margareta Topalović, Daniela Weissmann. Frau Eva Mähringer wurde als Sprecherin des Gemeindeteams gewählt, Gemeindereferentin Isabel Hawranke ist die pastorale Begleiterin. Damit noch nicht genug – wir feiern nach dem Gottesdienst ab 19.30 Uhr ein Fest - ein Ehrenamt–Danke–Fest Sie alle sind eingeladen zu einem Fest im Pfarrgarten (bei Regen im Gemeindehaus) mit kostenlosem kleinem Imbiss, Getränken und musikalischem Sound. Thomas Heid und seine Musikerkollegen werden mit ihrer Band Groovebox acoustic musikalisch durch den Abend begleiten. L. Mann Tag des Ehrenamtes ein Danke-Fest mit Herz Der Name sagt schon aus, um was es geht. Um Dank an Ehrenamtliche, die sich mit Herz, Zeit und Engagement in der St. Kilians-Gemeinde einbringen. Eingeladen am 9. Juli ab 19. 30 Uhr sind alle, im Besonderen aber alle ehrenamtlich Tätigen. Ehrenamtliche wie die Sternsinger und ihre Küchenfeen, das Team für Pfarrfeste und Bazar mit seinen vielen Helfern in verschiedenen Positionen. Verantwortliche und Organisatoren in den Gruppierungen wie Senioren, kfd, Kirchen- und Kinderchören, Laienspielund Gymnastikgruppen, den aktiven Ministranten und Pfadfindern, Familiengottesdienstkreis, Katecheten, Gottesdienst- und Kommunionhelfer, Lektoren, Leitern und Helfern bei Ferienfreizeiten, Hungermarsch, Partnergemeinden, Besuchsdienste, Aktive im ökumenischen Arbeits- und Asylkreis, Kuchenbäcker und Marmeladen-Köchen – und – und – und. Und besonders die alle die immer im Verborgenen arbeiten. Ihnen allen und allen die hier nicht genannt sind von Herzen Vergelt´s Gott. Kommen Sie zu unserem Fest mit Herz, lassen Sie uns Ihnen, jedem Einzelnen, ein kleines Danke zurückgeben. Ihre Lioba Mann


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 neben dem Besuch des Holiday-Parkes auch die 1250-Jahr-Feier von Oftersheim auf dem Programm. Nicht nur der Dienst am Altar, auch bei Aktivitäten und Spielen wird der Zusammenhalt in der Mini-Gemeinschaft gestärkt. Dafür an alle Aktiven herzlichen Dank. Es zeigt, dass unsere Gemeinde lebendig ist und auch für junge Menschen Anhaltspunkte gibt. Öffnungszeit im Pfarramt St. Kilian: Das Pfarramt bleibt am Dienstag den 05.07.2016 geschlossen. Telefonanrufe werden automatisch an das Hauptpfarramt in Schwetzingen weitergeleitet. D. Lamm Pfarramt St. Kilian

Kleine Bühne Achtung! Bitte geänderten Spielbeginn beachten: Aufgrund der Austragung des EM-Finales wird der Beginn der Theateraufführung am Sonntag, 10.07.2016, von 20:00 Uhr auf 18:00 Uhr vorverlegt. Alle für diesen Tag gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

Spielt am 09.Juli 2016,

20:00 Uhr

10. Juli 2016,

18:00 Uhr

11. Juli 2016,

20:00 Uhr

Einlass jeweils 30 Minuten vor Spielbeginn Anlässlich der 1250-Jahr-Feier

Altpapiersammlung in Oftersheim Wann: am 02. Juli mit dem Förderkreis des Albert-Schweitzer-Kindergartens Oftersheim von 09:00 – 12:00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Rom im Heiligen Jahr 2016 – mit Pfarrer Friedbert Böser Das Heilige Jahr der „Barmherzigkeit“ nimmt die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) zum Anlass um vom 29. September – 6. Oktober 2016 eine Wallfahrt nach Rom durchzuführen. Begleitet wird diese von Pfarrer Friedbert Böser. Die Flugreise im September 2016 kann ab verschiedenen Flughäfen gebucht werden und kostet zwischen 830 und 880 € im Doppelzimmer, zuzüglich des Flugpreises (ca. 150-300 €). Anmeldungen und weitere Informationen im KAB-Diözesansekretariat Nordbaden (Tel. 0621/25107) oder unter www.kabrheinneckar.de. Ministranten Oftersheim Das erste halbe Jahr war gefüllt von Aktivitäten der Ministranten in Oftersheim. Wie jedes Jahr beteiligten sich die Minis bei der Sternsingeraktion als erste Aktivität zu Jahresbeginn. Im Februar stand neben der MOP’s Faschingsparty mit den Minis aus Schwetzingen und Plankstadt noch ein Ausflug der „Größeren“ nach Freiburg sowie das gemeinsame „Schlittschuhlaufen“ mit allen in der Eishalle Eppelheim auf dem Plan. Wie immer verliefen die Tage voller Spaß und Anregungen. Nach der Erstkommunion durften wieder neue Anwärter zum Ministrantendienst begrüßt werden, so dass die monatlichen Gruppenstunden voll belegt sind. Der Mai stand im Zeichen der Altpapiersammlung sowie des jährlichen Zeltwochenendes im Jugenddorf Klinge. Im Juni beteiligten sich die Oftersheimer Minis beim Dekanats-FußballTurnier und jetzt im Juli stehen ein Sommerfest nach dem Gottesdienst, eine Radtour mit den Mini-Eltern und natürlich das Patroziniumsfest am 9. Juli auf dem Programm. Auch nach den Großen Ferien geht es munter weiter, so steht im September

im Museumshof Oftersheim Mannheimer Straße 61

Ein Oftersheimer Bauernschicksal - anno 1784 von Hans-Peter Sturm

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 03.07. 10:00 Uhr „Wie kannst du erfahren, was dir die Zukunft bringt?“ 12:30 Uhr „The Origin of Humans – Does It Matter What You Believe?” (Englisch) 15:15 Uhr „Cât de real este Dumnezeu pentru tine?” (Rumänisch) 18:00 Uhr „Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Mai: „Differenzen in Liebe beilegen“ gestützt auf Markus 9:50


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 Dienstag, 05.07., (Rumänisch), Mittwoch, 06.07., Donnerstag, 07.07., Freitag, 08.07. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 60-68 werden unter anderem die Themen behandelt: „Ehre Jehova, den Hörer des Gebets“ und „Wer waren die ‚Gaben in Form von Menschen’?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 19 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Joseph: Er schützte sie, sorgte für sie, stand treu zu ihnen“ (Joseph schützte seine Familie / Joseph sorgte für seine Familie)

| 19

Würstchen und guten Gesprächen ein. Zum Nachtisch erwarten Sie wieder Kaffee und ein leckeres Kuchen-Buffet. Wir wollen die Zeit in geselliger Runde nutzen und mit Ihnen ein paar gemütliche Stunden verbringen. Stattfinden wird das Sommerfest am Samstag, 02. Juli 2016 – ab 18.00 Uhr im Innenhof der Mannheimer Str. 59. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie und Ihre Familie kommen könnten! Bis dahin grüße ich Sie ganz herzlich und verbleibe mit besten Grüßen! Annette Dietl-Faude (1. Vorsitzende CDU-Gemeindeverband Oftersheim)

Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 03.07. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Rouven Angermann Mi. 06.07. 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner PahlParteien

CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Liebe Mitglieder und Freunde der CDU Oftersheim, auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles Sommerfest der CDU statt. Wir laden Sie und Ihre Familien recht herzlich im Namen des Gemeindeverbandes zu kühlen Getränken, deftigen Steaks und

Oftersheim, 14.06.2016

Liebe Mitglieder und Freunde der CDU Oftersheim, auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles

statt. Wir laden Sie und Ihre Familien recht herzlich im Namen des Gemeindeverbandes zu kühlen Getränken, deftigen Steaks und Würstchen und guten Gesprächen ein. Zum Nachtisch erwartet Sie wieder Kaffee und ein leckeres Kuchen-Buffet. Wir wollen die Zeit in geselliger Runde nutzen und mit Ihnen ein paar gemütliche Stunden verbringen. Stattfinden wird das Sommerfest am:

Samstag, 02. Juli 2016 – ab 18.00 Uhr im Innenhof Mannheimerstraße 59 Es würde mich sehr freuen, wenn Sie und Ihre Familie kommen könnten! Bis dahin grüße ich Sie ganz herzlich und verbleibe mit besten Grüßen Annette Dietl-Faude 1. Vorsitzende CDU Gemeindeverband Oftersheim

Einladung zum CDU Sommerfest Vereine

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Oftersheim Blutspenden auch in der Sommerzeit: Der DRK-Blutspendedienst bittet um Hilfe in der Versorgung der Patienten Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele sehnen schon den wohlverdienten Urlaub herbei um Sonne und neue Energien zu tanken. Dann bleiben die Spenderliegen leer. Doch der Blutbedarf geht auch im Sommer weiter. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Freitag, dem 22.07.2016 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kurpfalzhalle, Freiherr-vom-Stein-Str. 1 in OFTERSHEIM Frisches Blut wird benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zu helfen. So werden beispielsweise knapp ein Fünftel (19 Prozent) aller gewonnenen Blutspenden in der Krebstherapie eingesetzt. Und diese macht keine Ferien. Ist ein Mensch an Leukämie erkrankt, kann er durch eine Blutstammzelltransplantation eventuell geheilt werden. Wenn ein passender Spender gefunden wird, muss sich der Patient vor der Transplantation


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

einer Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen. Dadurch wird das blutbildende System komplett vernichtet. Dann sind Bluttransfusionen lebensrettend. Eine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter möglich. Auch wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten in den Ferien locken bittet der DRK-Blutspendedienst um die Unterstützung bei der Versorgung mit Blutpräparaten. Für alle, deren Urlaub noch bevorsteht gehört der Blutspendetermin in jedem Fall auf die Vor-Urlaubs-Checkliste. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 72. Lebensjahr, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen: Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

Musikfreunde 1922 e.V. Oftersheim Musikfreunde 1922 Oftersheim e.V. informieren über neue Kurse in der musikalischen Früherziehung Musikalische Frühförderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude und Bereicherung gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen bedeutet. Nicht jedes Kind wird als Mozart geboren, aber jedes kommt als kleiner Musiker auf die Welt. Kinder haben von Geburt an ein sicheres Rhythmusgefühl und begeistern sich für Stimmen, Geräusche und Melodien. Musik interessiert Kinder aber nicht nur von Anfang an, sie fördert auch ihre Entwicklung in vielen Bereichen. Musik spricht Körper und Geist ganzheitlich an und stimuliert das Gehirn so umfassend, wie es kaum eine andere Tätigkeit schafft: Die Zentren für Lernen, Sprache, Gedächtnis, Kreativität und Emotionen werden aktiviert. Insbesondere selbst zu musizieren und sich zu Musik zu bewegen, spricht unterschiedliche Sinne an und steigert damit die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Der Genuss von Musik hat vor allem positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, denn in unserer Sprache sind zahlreiche musikalische Elemente wie Tonhöhe und -länge, Rhythmus und Pausen enthalten. Kinder erlernen die Sprache vor allem über diese sprachmelodischen Aspekte. Aber Musik kann noch mehr: Wer mit anderen singt und tanzt, schärft seine Wahrnehmungsfähigkeit, sein Konzentrationsvermögen und seine Feinfühligkeit. Er erfährt das schöne Gefühl der Zusammengehörigkeit in einer Gruppe. Wenn Kinder zusammen Musik machen, lernen sie zu kooperieren, sich auszutauschen und gemeinsame Erfolge zu genießen. Musik kann Trost spenden, Mut geben und innere Spannungen abbauen und damit zu einer ausgeglichenen, fröhlichen Grundstimmung beitragen. Musizieren zu können macht stolz und stärkt so das Selbstbewusstsein des kleinen Musikanten. Darum bieten die Musikfreunde seit Jahren aufeinander aufbauende musikalische Früherziehungskurse an. Babygarten richtet sich an Babys (ab der Geburt bis 18 Monate) und ihre Eltern. Musikgarten 1 lädt Kinder im Alter zwischen 1 ½ und 3 Jahren zum musikalischen Spiel mit ihren Eltern ein. Musikgarten 2 im Alter zwischen 3 und 4 Jahre und ihre Eltern musikalische Anregungen, die ihnen Freude machen und auf ihren Entwicklungsstand abgestimmt sind. Musikgarten 3 für Kinder zwischen 4-6 Jahren Die Kurse setzen keine Vorkenntnisse voraus. Alle Kinder können daran teilnehmen und profitieren davon – auch wenn Eltern von sich oder ihrem Kind behaupten, unmusikalisch zu sein. Niemand ist wirklich unmusikalisch. Den Beweis treten wir gerne in einer Schnupperstunde an, in der die Möglichkeit besteht, die Konzeption des Musikgartens kennen zu lernen. Wir bieten diese kostenlosen Schnupperstunden im Juli an.

Anmeldungen und weitere Informationen unter: Hans-Jürgen Rauland Phone: 06202-77028 / per Mail: info@juergen-rauland.de./www.musikgarten-rauland.de 1. Vorsitzender: Hartmut Koitzsch

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de sängerbund-Liederkranz-Frauen Einladung zum letzten Frauentreffen vor den großen Ferien. Freitag, den 1.7.16, 19 00 h im Ristorante e Pizzeria „Rose da Sergio”. Erika Geiß

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Ausflug nach Seckenheim: Sonntag, den 10.07.2016 Treffpunkt PKW: Parkplatz Kurpfalzhalle Abfahrt: 9.45 Uhr (Fahrgemeinschaften sind erwünscht) Radfahrer/innen: Rathausvorplatz: 9.00 Führung durch das Heimatmuseum Seckenheim (Kloppenheimer Straße 20), Parkmöglichkeit: Schlossparkplatz, Eintritt frei, Dauer ca. 1,5 Stunden,10.30 Uhr Mittagessen im Ristorante „Stella Leone”, Seckenheimer Hauptstraße 159–163, Ausflugteilnehmer/innen zahlen selbst, 12.15 – 14.15 Uhr Kleine Ortsbegehung mit Herrn Werner Bordne (Dauer ca. 1.5 Stunden), 14.30 Uhr Rückkehr: Autofahrer/innen gegen 16.30 Uhr Radfahrer/innen 17.30 Uhr Eventuelle Abschlussmöglichkeit in Oftersheim je nach Lust und Laune auf dem Fischerfest! Anmeldungen (bis spätestens 09.07.16) nehmen entgegen: Dieter Burkard, Tel. 54368 und Helmut Spieß, Tel. 55402. F.d.R. Dieter Burkard, 1. Vorsitzender

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim Hinweis: Aufgrund der Beschränkung von Zeichen und Bildern von Seiten der Gemeinde, können wir unsere Mitteilungen leider nicht mehr aktuell und vollständig im Mitteilungsblatt veröffentlichen. Die vollständigen Berichte finden Sie auf unserer Webseite unter www.tsv-oftersheim.de. (Markus Lauff )

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG-Führung plant die Zukunft Es war eine der erfolgreichsten Spielrunden in der Geschichte der HG Oftersheim/Schwetzingen: Meisterschaft der Herren und Aufstieg in die 3. Liga; zwei weitere Aufstiege bei den Damen; Gewinn des Baden-Württemberg-Pokals bei der männlichen B-Jugend, zwei weitere Staffeltitel bei weiblicher und männlicher C-Jugend. Zuletzt freute man sich über die Auszeichnung des Badischen Sportbundes für vorbildliche Talentförderung. Nachdem die HG-Handballer diese Bilanz entsprechend gefeiert und gewürdigt hatten, richteten Vorstand und erweiterte Führungsmannschaft nun den Blick wieder voraus. Denn, so der einhellige Tenor, ausruhen will sich bei der Handball-Gemeinschaft niemand auf diesen Lorbeeren. Bei einer Klausurtagung auf der Sportschule Schöneck in Karlsruhe-Durlach ließ die HG-Führung das Tagesgeschäft einmal für zwei Tage ruhen und nahm die Zukunft ins Visier. Dabei sollten die Teilnehmer zunächst aufs Jahr 2020 vorausschauen und beschreiben, wie sie sich ihre HG in etwa vier Jahren vorstellen. Dabei gaben die Organisatoren, die Vorstände Gerd Junghans und Jochen Kühnle sowie Jugendleiter Achim Grögeder, nur drei


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 Kategorien vor: Sportliche Ziele, Marke und Finanzen. Klar, dass da so manche visionäre Idee aufgeschrieben wurde, was einen der Teilnehmer animierte, angesichts der kreativen Vorschläge vom „Silicon HG” zu sprechen. Immer wieder tauchte auf den bunten Kärtchen etwa der Wunsch auf, dem wachsenden Bedarf an Trainingsmöglichkeiten mit Der neue HG-Leistungskoordinator einer neuen Sporthalle zu begegnen – gerne Holger Löhr beim Blick nach vorne auch als Bestandteil eines Leistungszentrums mit Internat. In drei Gruppen erarbeiteten die Teilnehmer dann konkrete Aufgabenpakete und nächste Schritte. So steht unter anderem im Mittelpunkt, neue Anhänger (als Zuschauer, Sponsoren und ehrenamtlich Tätige) für die HG zu gewinnen, die Talentförderung zu intensivieren und das Gemeinschaftsgefühl in der HGFamilie mit zusätzlichen Veranstaltungen zu stärken. All das, so war man sich einig, werde auch dazu führen, das bereits sehr positive Außenbild der HG noch weiter zu verbessern. Selbstkritisch stellten die Teilnehmer aber auch fest, dass es nötig sei, für mehr Transparenz zu sorgen, kleinere und überschaubare Arbeitspakete zu definieren und sich für neue interessierte Mitstreiter attraktiver zu werden. So beschloss die HG-Führung unter anderem, die zukünftigen Sitzungen des Management-Teams öffentlich zu veranstalten. Wer also Lust hat, einmal hinter die Kulissen der HG-Führung zu blicken, ist herzlich eingeladen, am Dienstag, 26. Juli (mit Jahreshauptversammlung) ab 20 Uhr im Clubhaus des TSV Oftersheim die Zukunft der HG mitzugestalten. Michael Zipf

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Jahreshauptversammlung 17.6.2016 – Erfolge und Herausforderungen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 17.6.2016 im Nebenraum des TSV-Clubhauses, berichtete der erste Vorsitzende Dr. Markus Lauff, dass das vergangene Jahr ein recht normales Geschäftsjahr war. Die Mitgliederzahl liegt bei über 2000 Mitgliedern und der Verein stößt damit an die Kapazitätsgrenzen in Bezug auf die nutzbaren Hallenkapazitäten. Für Integration und Inklusion wurde der TSV 1895 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als Stützpunktverein „Integration durch Sport“ ausgezeichnet. Bei einer Ausschreibung des Rotary Clubs zum Thema Integration hat der Verein ein Preisgeld gewonnen, mit dem nun lange geplante Projekte finanziert werden können. Hierbei handelt es sich um „We play WII“ für Senioren und um das Abholen von Jugendlichen auf der Straße mit Bike Polo oder Skatebord fahren. Beim Sportplatz, insbesondere der Rundlaufbahn besteht inzwischen ein hoher Sanierungsbedarf. Aus Sicht des Vorstandes und der Leichtathletikabteilung ist der Sportplatz nicht mehr wettkampffähig. Die Tartanbahn muss generalsaniert und eine Wurzelsperre eingebaut werden. Laut erster Schätzung durch eine Fachfirma liegen die Kosten im oberen sechsstelligen Bereich. Eine Lösung zur Finanzierung gibt es noch nicht. Zum 1. November gibt es einen Pächterwechsel beim TSV-Clubhaus. Anfang des Jahres teilte der jetzige Pächter, Familie Udovicic, dem Vorstand mit, dass sie den Pachtvertrag baldmöglichst beenden möchten. Auf eine öffentliche Ausschreibung haben sich etwa 30 Bewerber gemeldet. Herr Nolde, der auch als Nachfolger vom jetzigen Pächter empfohlen wurde, erhielt den Zuschlag. Mit ihm wurde ein neuer Pachtvertrag ab dem 01.11.16 geschlossen.

| 21

Der Verein war auch sportlich wieder sehr erfolgreich. So ist zum Beispiel die 1. Herrenmannschaft der HG in die 3. Bundesliga aufgestiegen und Malaika Mihambo wurde Deutsche Meisterin 2016 im Weitsprung. Ausführliche Berichte zu den Erfolgen finden sich immer aktuell auf der Webseite www.tsv-oftersheim.de. Oliver Schmidt bestätigte dem Verein eine ausgeglichene Bilanz, wobei jedoch absehbar ist, dass die Rücklagen jedes Jahr etwas mehr schrumpfen. Auch aus diesem Grund wurde eine moderate Beitragserhöhung beschlossen. Der monatliche Beitrag beträgt nun für Einzelmitglieder 8 €, Familien 16 € und Senioren 6 €. Auch wurde festgelegt, dass für juristische Personen und Betriebssportgruppen Beiträge erhoben werden können. Folgende Mitglieder konnten für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden: Andrea Pristl, Anna Eickmeier, Birgit Link, Birgit Seel, Doris Polifka, Elisabeth Gräber, Jasmyn Hahn, Jens Gieser, Margret Raasch, Maria Limbeck, Marius Jörres, Martin Gräber, Martina Zipf, Michael Zipf, Patrick Wolf, Peter Pristl, Rainer Eickmeier, Sarah Jünger, Steffen Mutschler, Susanne Eickmeier, Tobias Pristl, Wolfgang Polifka Seit 40 Jahren im Verein sind: Avrokomi Hirsch, Bärbel Kallabis, Brigitte Jahn, Claudia Schindler-Prox, Doris Fickeisen, Franz Boxheimer, Franz-Josef Müth, Horst Kallabis, Klaus Siegel, Kuno Pister, Oskar Jahn, Rainer Zingarini, Rolf Simianer, Ursula Simianer, Uwe Sayer, Wolfgang Prox Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Ernst Albrecht, Franz Geiss, Hans Imhof, Irene Kern, Karl Hartmann, Lilo Walter, Lothar Braun, Lothar Motika, Ursula Messmer, Werner Mergenthaler, Wolfgang Zipf Mitglieder, die nicht an der Ehrung teilnehmen konnten, können ihre Ehrennadel (25/40-Jahre) und Urkunde in der Geschäftsstelle in der Mannheimer Str. 59 abholen. Diese ist mittwochs von 10:00-12:00 Uhr und donnerstags von 15:00-17:00 Uhr geöffnet. Jürgen Dreilich gab einen Ausblick auf die im kommenden Jahr anstehenden Veranstaltungen. Hier nimmt die Teilnahme am Festumzug und am Dorfabend einen großen Platz ein. Der TSV beteiligt sich mit drei Gruppen am Umzug und bestreitet zwei Programmpunkte am Dorfabend. Nach eine lebhaften Diskussion beendete der erste Vorsitzende Dr. Markus Lauff die Versammlung. Dabei ging sein Dank an die geehrten Mitglieder und die Trainer und Übungsleiter, sowie alle anderen Helfer. Rosi Eberle Türkischer Kochkurs Sommer

Alle haben sich um den Tisch versammelt Am Donnerstag, den 16. Juni 2016 fand der nun bereits vierte türkische Kochkurs statt. Dieses Mal hatte Sevil Becker lauter leichte Sommergerichte ausgesucht. So konnten sich die Teilnehmerinnen an Bamya (Ogra), Pilaw (türkischer Reis), Coban Salatasi (Sommersalat), Tavuktu Börek (Börek mit Hühnchen), Karn Yark (geplatzer Bauch/ Aubergine), K zartma (Gemüse mit Tomaten) und Burma Baklava, einer türkischen Süßigkeit versuchen. Unter Sevils Anleitung klappte auch alles und zum Schluss haben sich alle um den großen Tisch versammelt und ließen sich das Ergebnis schmecken. Sevil bekam viel Lob und wir sind schon sehr Rosi Eberle gespannt auf den nächsten Kurs am 17.11.16.


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26

Angelsportverein Schleie e.V. Oftersheim Auf geht’s zum Fischerfest am 9./10. Juli Liebe Freunde und Feinschmecker von gebackenen Fischspezialitäten, am Samstag, den 09. Juli 2016 ab 11 Uhr und Sonntag, den 10. Juli 2016 ab 10 Uhr ist es wieder so weit. Neben den bekannten Fischspezialitäten wie Zander, Merlan, Zanderfilet und Seehechtfilet bieten wir Grillwürste, Pommes, Calamares sowie für „unsere kleinen Gäste“ einen Kinder-Fischnugget-Teller an. Samstags, in der Zeit von 11 Uhr bis 14 Uhr sind alle Oftersheimer ab 70 Jahren zu Seehechtfilet mit Kartoffelsalat, gegen einen Unkostenbeitrag von 5,50 €, herzlich eingeladen. Abends findet traditionell die Inthronisation des Fischerkönigs und seiner Prinzen statt, bei der sich auch die befreundeten Angelvereine zur Überbringung der Glückwünsche treffen. Für eine super Stimmung sorgt, wie in den letzten Jahren unser „Ronny“, der mit seiner Musik wieder zu einem gelungenen Abend beitragen wird. Der Sonntagmorgen steht im Zeichen des Frühschoppen, der vom Seemanns Chor „Seydlitz“ aus Hockenheim begleitet wird. An alle Mitglieder!!!!! Um so ein gern besuchtes Fest stemmen zu können, reicht eine gute Planung alleine nicht aus. Neben Helfern für den Auf- und Abbau benötigen wir auch Kuchenspenden. Diese können an beiden Festtagen im Vereinsheim abgegeben werden. Der Samstag und Sonntag ist für alle die eine verbilligte Wammseekarte im nächsten Jahr möchten die einzige Gelegenheit die 5 extra Arbeitsstunden abzuleisten. Anja List

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Im Rahmen des Stadtjubiläums „Spiel ohne Grenzen” auf dem Gelände der Nordstadtschulen am 16.07. finden die Abzeichenabnahmen der DLRG Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt in der Nordstadthalle Schwetzingen statt. So besteht die Möglichkeit, die Prüfungen zum Seepferdchen oder zum Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber oder Gold abzulegen. Und auch für Erwachsene hält die DLRG die passenden Abzeichen des Deutschen Schwimmpasses bereit. Voranmeldungen unter E-Mail: 1250@schwetzingen.dlrg.de sind möglich. Ein Unkostenbeitrag für Pass und/oder Abzeichen wird erhoben. Schwimmsachen sind mitzubringen. Marc Hemberger

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Am Freitag 20 Uhr wird das Wertungsblitzturnier Juli gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Rundenkampf KK aufgelegt In der dritten Runde im Wettkampfturnier der Disziplin Kleinkaliber 50 m aufgelegt wurden folgende Ergebnisse erzielt: KKS Plankstadt 845 R., SSV Oftersheim 805 R., SG Schwetzingen 0 R. Für den SSV Oftersheim waren am Start: Volker Kaißling 277 R., Michael Engelhardt 273 R., Sabine Barfurth 255 R., Manfred Nessel 249 R. Rudolf Meindl

Tennisclub Oftersheim

Die Jugend des TC Oftersheim Herren 40 1 vs SG Hohensachsen 1884 5:4 Nach Spielabbruch am letzten Sonntag bei einem 3:3 nach den Einzeln durch Gerd Hoffmann, Bernhard Jaeger und Bernd Hoffmann mussten am Freitag die Doppel gespielt werden. Hier holten Hoffmann/Hoffmann und Jaeger/Burger die beiden benötigten Punkte zum Sieg TC GW 1974 Edingen vs GEC 2:2 Mit einem Unentschieden trennten sich die Herren des GEC. Back/Schirmer und Schlesinger/Hilpert holten die beiden Doppelpunkte für den TCO U16 vs TC Walldorf Astoria 3:3 Die U16 des TC Oftersheim musste am Samstag gegen den Tabellenführer aus Walldorf ran. Durch die starke Leistung von Vincent Steck und Jonas Fürle sowie Mehl/Wolf im Doppel konnten die Jungs ein Unentschieden erreichen. Eppelheimer TC vs Herren 40 2 1:8 Durch einen deutlichen 8:1-Auswärtssieg holten die Herren 40 2 ihren zweiten Sieg in dieser Saison. Dank einem 6:0 nach den Einzeln durch Ernst-Dieter Nikel, Stefan Troß, Peter Steck, Martin Wilmes, Christoph Kieser und Paul Heim konnte man die Doppel entspannt angehen lassen. Hier waren Nikel/Troß und Wilmes/ Kieser ebenfalls siegreich. Herren 30 1 vs VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau 2:7 Im Spiel um die Tabellenführung unterlag die erste Mannschaft der Herren 30 daheim gegen Mannheim. Marcel Seidel holte im Einzel den Ehrenpunkt und Andreas Bittorf und Gerd Hoffmann sicherten sich den Doppelsieg. TC Rohrbach vs Herren 30 2 4:5 Nachdem durch die siegreichen Einzel von Bernhard Jaeger, Daniel Spear und Martin Maurer zwei Doppel für den Sieg gewonnen werden mussten war die Spannung auf dem Auswärtsspiel in Rohrbach groß. Müller/Spear sowie Jaeger/Schwartz konnten jedoch souverän die wichtigen Punkte gewinnen und holten somit den ersten Sieg für die Mannschaft. TC Laudenbach vs Damen 30 0:9 Wesentlich deutlicher ging es bei den Damen 30 zu. Alexandra Staudt, Tina Horn, Marion Jäger, Katja Oszcipok, Sina Albert und Bettina Kuppinger konnten jegliches Einzel sowie Doppel für sich entscheiden und sicherten sich dadurch die Tabellenführung nach Matchpunkten. TC GW Edingen 1974 vs Herren 1 6:3 Obwohl die Herrenmannschaft des TC Oftersheim aus Spielermangel nur zu viert in Edingen antreten konnte, und somit automatisch 3 Spiele herschenken musste, brachten sie einen 6:3-Sieg nach Hause und konnten sich so auf dem dritten Tabellenplatz festigen. Siegreich waren Patrick Bansemer, Max Tesch, Nicolai Kurz und Tobias Wallenstein sowohl im Einzel wie auch im Doppel.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 1. Juli 2016 · Nr. 26 TC Plankstadt vs Damen 1 4:5 Mit einer knappen Niederlage musste sich die erste Damen abfinden. Nachdem Nicole Funk und Julia Auer im Einzel punkten konnten, mussten drei Siege im Doppel her. Trotz der siegreichen Doppel von Auer/Rieger und Funk/Kreis verloren die Damen leider das dritte Doppel mit 11:9 im Champions-Tie-Break und verpassten so nur knapp den Sieg und den Anschluss an die Tabellenspitze. Patrick Bansemer

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Auf der Hauptversammlung wurde zur Pflege des Platzes ein monatlicher Arbeitseinsatz beschlossen. Der Einsatz findet zum 1. Mal am Freitag den 08. Juli ab 14.00 Uhr statt und soll bei guter Beteiligung zwei bis drei Stunden dauern. In Zukunft sollen dann an jedem 1. Freitag im Monat Pflege- und Verschönerungsarbeiten durchgeführt werden. Freiwillige Helfer sind immer willkommen. Aufgrund der Wetterkapriolen fallen viele Jungvögel aus dem Nest. Infos und Hilfe findet man bei den Wildvogelrettungsstationen Sandhausen und Bad Dürkheim. Tel. 0176 31520222 Nach gesetzlicher Bestimmung dürfen die Vogelfreunde keine Wildvögel annehmen. Karlheinz Urschel

Siedlergemeinschaft Oftersheim Liebe Siedlerfrauen und Kuchenspenderinnen, auch dieses Jahr lädt die Vorstandschaft wieder herzlich zum Grillfest im Siedlerheim ein. Wann? Dienstag, den 05.07.2016, 18.00 Uhr. Gute Laune und Appetit sind mitzubringen. Herzliche Grüße Der Vorstand

Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung Sommerfest 2016 Am Sonntag, 03.07. ab 14 Uhr feiert der Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung e.V. sein diesjähriges Sommerfest in der Schwetzinger Grillhütte. Bei hoffentlich schönem Sommerwetter freuen sich die Tierschützer über zahlreiche Besucher. Geboten werden eine gut bestückte Tombola mit vielen schönen Preisen, ein Bücherflohmarkt, Verkauf von allerlei Glückwunschkarten und Tierzeichnungen zugunsten des Katzenschutz Reilingen. Es gibt einen Infostand mit verschiedenen Unterschriftslisten über aktuelle Tierschutzthemen, Karin Franz berichtet über die Hilfe für Schlossgartentiere, es gibt Infostände der Kaninchenberatung und vom Meerschweinchenschutz. Die Tierrettung Rhein Neckar e.V. hat ihr Kommen zugesagt, die Firma Anubis Tierbestattungen berichtet über ihre Arbeit, G. Strasser hat einen Stand mit Magnetschmuck für Tierfreunde u.v.m. Für das leibliche Wohl gibt es allerlei vegetarische Genüsse, kalte Getränke und Kaffee und Kuchen. Nicht zuletzt wird auch die Arbeit des Vereins, der bereits im 21. Jahr für die Tiere der Umgebung da ist, vorgestellt. Der gesamte Erlös des Festes kommt wie immer der Tierschutzarbeit zugute. Die fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich über Kuchen- und Salatspenden. Info auch unter 0173/4540254 oder 29483. www.tierschutzverein-schwetzingen.de Barbara Schwalbe

| 23

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1933/34 Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 05.07.2016, ab 17 Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins. Hilde Rauchholz

Schuljahrgang 1935/36 Die gemeinsame Feier des 80. Geburtstages findet am 27. Oktober 2016 im Restaurant „Rose da Sergio” (Rose) statt. Bitte Termin vormerken. Ewald Erb

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Die Gruppenteilnehmer treffen sich am 04.07. um 15.00 Uhr zu einem gemeinsamen Besuch auf dem kath. Pfarrfest in Brühl. Der Gesprächskreis an diesem Tag fällt aus. Kontakt: Margit Beiersmann, Tel. 75974

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Trauertreff: Nächster Termin: 08. Juli 2016 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J. P. Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Denn der Verlust eines nahen Angehörigen oder lieben Freundes kann uns in Verzweiflung, Verwirrung, Einsamkeit und Tiefen stürzen und Gefühle auslösen, die wir vorher so noch nie gekannt haben. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried ( Tel. 06205/5309)

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Am Mittwoch, 6. Juli um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwinghstraße, Schwetzingen zusammen. Es spricht Jana Rieger (Fa. MEDIQ Direkt) zum Thema: „Sommer – Sonne – Urlaub – Diabetes“. Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am 13. Juli ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 4. Juli 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.