2016-23 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

23

Freitag, 10. Juni 2016 56. Jahrgang

Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 14. Juni, ist die Bevölkerung herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats eingeladen. Sie beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht über die Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2015 und die Sanierung des Oberfeldwegs. Seite 5

Sommerferienprogramm Die Programmhefte für das diesjährige Sommerferienprogramm der Gemeinde für alle schulpflichtigen Oftersheimer Kinder werden ab Donnerstag, 30. Juni 2016, an den Oftersheimer Schulen, im Rathaus, der Gemeindebücherei und im Jugendzentrum ausgegeben. Seite 3

Öffentliches Bücherregal Unter dem Rundbogen des Bauamtes in der Eichendorffstraße 2 ist ein Ort des Schmökerns und literarischen Austausches entstanden. Das Konzept ist ganz einfach: Jeder kann bereits gelesene oder nicht mehr benötigte Bücher in das Regal einstellen und im Gegenzug Bücher unentgeltlich mitnehmen. Seite 3

Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule Rhein-Neckar bietet wieder Radfahrübungen für die Schüler der 4. Klassen an. Bitte halten Sie vom 13. bis 15. Juni die Verkehrsübungsfläche an der Kurpfalzhalle frei. Seite 3 Bild: iStock/Thinkstock


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

Fröhlicher Gesang beim Bürgermeister Das Demenzcafé war zu Besuch

Sie treffen sich immer montags nachmittags (14.30 bis 17.30 Uhr) im großen Saal des Evangelischen Gemeindezentrums in Oftersheim: die Gäste und das Betreuer-Team vom Demenzcafé „Vergiss-mein-nicht”.

Auf einen Blick

Do. 16.06.2016: Rochus-Vital-Apotheke, Hockenheim, Speyerer Str. 1, Tel. 06205-282800

Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de Behördennummer:

Hin und wieder machen sie auch gemeinsame Ausflüge. In dieser Woche führte sie die Reise aber nicht allzu weit, nämlich ins Oftersheimer Rathaus, wo Bürgermeister Jens Geiß sie in Empfang nahm. Der Rathauschef erzählte ihnen etwas über die Geschichte des Rathauses und über das 1250-jährige Jubiläum der Gemeinde. Hier lud er sie ausdrücklich ein, unbedingt am Montag, den 26. September, im Festzelt vorbeizuschauen. An diesem Montag werde es zunächst Mittagessen für Senioren geben und dann ein Unterhaltungsprogramm im Rahmen des Familien- und Seniorennachmittags. Zum guten Schluss beantwortete er noch die eine oder andere Frage, zum Beispiel zum geplanten Umbau des Oftersheimer Bahnhofs oder zur Villa rustica und den Ausgrabungen. Es war ein kurzweiliger und fröhlicher Besuch, bei dem viel gelacht und sogar gesungen und Mundharmonika gespielt wurde. Neue Besucherinnen und Besucher im Demenzcafé „Vergissmein-nicht” sind jederzeit herzlich willkommen. Die Gäste werden von Pflegefachkräften und geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Die Kosten für den Besuchsnachmittag in Höhe von 20 Euro können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Anmeldungen für das Demenzcafé nimmt der Kirchliche Pflegedienst Kurpfalz e.V., Telefon 27680, entgegen.

597-0 115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 11.06.2016: Hof-Apotheke, Schwetzingen, Dreikönigstr. 16, Tel. 06202-127170 So. 12.06.2016: Apotheke im real, Brühl, Mannheimer Landstr. 2, Tel. 06202-703434 Mo. 13.06.2016: Apotheke im MED-Center, Hockenheim, Reilinger Str. 2, Tel. 06205-288928 Di. 14.06.2016: Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen, Scheffelstr. 63-65, Tel. 06202-8593880 Mi. 15.06.2016: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 06202-52433

Fr. 17.06.2016: Nord-Apotheke, Schwetzingen, Friedrich-Ebert-Str. 76, Tel. 06202-17020 Apothekendienst am Mittwochnachmittag: Am Mittwoch, den 15.06., 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/354 4917 Giftnotruf Mainz 06131/19 240 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Elterntelefon 0800/111 0550 Telefonseelsorge 0800/111 0111, 0800/111 0222 Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst 24400 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 0800/362 9477 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Öffentliches Bücherregal jetzt auch in Oftersheim Öffentlich zugängliche Bücherregale sind in den Nachbargemeinden bereits weit verbreitet und sehr beliebt, jetzt ist es endlich auch in Oftersheim so weit! Mitten im Herzen der Gemeinde, unter dem Rundbogen des Bauamtes in der Eichendorffstraße 2, ist damit ein Ort des Schmökerns und literarischen Austausches entstanden. Das Konzept ist ganz einfach: Jeder kann bereits gelesene oder nicht mehr benötigte Bücher in das Regal einstellen und im Gegenzug Bücher unentgeltlich mitnehmen. Den Grundstock stellte die Bücherei – erwünscht ist nun ein reger Austausch von Literatur. Erlaubt sind Bücher aller Genres, vom Krimi bis zum Kinderbuch. Die abgegebenen Bücher sollten in einem guten Zustand sein und die Interessen einer breiten Öffentlichkeit abdecken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, Bücher zu spenden und sich am literarischen Angebot zu bedienen. Das Regal ist für jeden zugänglich und kann rund um die Uhr genutzt werden.

|3

Leimbach entspringt in der Nähe von Sinsheim. Auf dem Weg nach Oftersheim sind in den vergangenen Jahren etliche Schutzmaßnahmen (z.B. Hochwasserrückhaltebecken, Retentionsflächen) errichtet worden, die rein rechnerisch einen 100-jährigen Hochwasserschutz der untenliegenden Gemeinden gewährleisten sollen. Nach Starkregenereignissen wird die auftretende „Hochwasserwelle“ zeitlich verzögert und in ihrer Spitze deutlich abgemindert auf Oftersheimer Gemarkung eintreffen. Trotz aller (baulichen) Anstrengungen lassen sich Extremereignisse allerdings nicht vollständig beherrschen. Der Hochwasserschutz ist in Oftersheim schon lange ein Thema. Nachdem der Landgraben und der Leimbach früher alljährlich im Frühjahr und im Herbst für Überschwemmungen auf den Feldern und in den Ortsstraßen gesorgt hatten (Quelle: „Oftersheim“, Franz Volk, Seite 242-245), gründeten im Jahr 1935 LeimbachAnliegergemeinden einen Zweckverband für die Leimbachbach-Regulierung, seither wird in Schutzmaßnahmen Hardt­ investiert.

Friedrich-Ebert-Schule/Theodor-Heuss-GWRS Freihalten des Verkehrsübungsplatzes bei der Kurpfalzhalle In der kommenden Woche führt die Jugendverkehrsschule Rhein-Neckar auf dem Festplatz hinter der Kurpfalzhalle Radfahrübungen für die Schüler der 4. Klassen beider Oftersheimer Schulen durch. Die betreuenden Polizisten und die Schulleitungen bitten daher die Anwohner, ihre Fahrzeuge am 13., 14. und 15. Juni außerhalb der Markierungen abzustellen bzw. bis spätestens 8.00 Uhr morgens die Verkehrsübungsfläche frei zu machen.

Sommerferienprogramm 2016:

Der Leimbach Unwetterartige Regenfälle hatten in der vergangenen Woche unter anderem in Braunsbach, Schwäbisch Hall, aber auch in unserer Nähe, in Bammental, schwerwiegende Folgen. Bäche wurden zu reißenden Flüssen, es kam zu schlimmen Verwüstungen, sogar Menschen kamen ums Leben. Gerade in Braunsbach waren es drei eigentlich unscheinbare Bäche, die schlagartig überquollen.

Hinweise zum Anmeldeverfahren Die Programmhefte für das diesjährige Sommerferienprogramm der Gemeinde Oftersheim für alle schulpflichtigen Oftersheimer Kinder werden in der 26. Kalenderwoche, ab Donnerstag, 30. Juni 2016, an den Oftersheimer Schulen, im Rathaus (Bürgerbüro), in der Gemeindebücherei und im Jugendzentrum ausgegeben. Auch in diesem Jahr wird wieder der Computer die Anmeldungen bearbeiten und die Plätze verteilen. Aus diesem Grunde hat die Reihenfolge, in der die Anmeldungen abgegeben werden, keine Bedeutung! Wichtige Termine: Die Anmeldungen können ohne Wartezeiten vom 01.07.12.07.16 im Briefkasten des Jugendzentrums, Mannheimer Str. 67, eingeworfen werden. Anmeldeschluss ist Di., 12.07.16. Eine Woche später, am Dienstag, 19.07.16, sind von 14.00 – 19.00 Uhr die TEILNEHMERPÄSSE im Jugendzentrum abzuholen und die Gebühren zu bezahlen! Am Mittwoch, 20.07.16, werden von 14.00 – 16.00 Uhr, ebenfalls im Jugendzentrum, in der „RESTEBÖRSE“ alle noch freien Plätze vergeben.

Ein ähnlich kleiner Bach fließt durch Oftersheim: der Leimbach. Auch der Leimbach kann bei Starkregen ansteigen. Allerdings greifen hier seit Jahren Hochwasser-Schutzmaßnahmen. Der

Die Veranstalter erhalten die Teilnehmerlisten in KW 31, vom 25.-27.07.16.


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 10. Juni 2016 ¡ Nr. 23


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 14.06.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Bericht über die Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2015 2. Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Gruppenangebote in den örtlichen Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2016/2017 3. Sanierung Oberfeldweg: Verkehrswegebauarbeiten Bankettverfestigung - Beauftragung einer Nachtragsvereinbarung 4. Sponsoringverträge für die 1250-Jahr-Feier 5. Aufhebung des Beschlusses zum Neubau des Schulgebäudes der Gemeinschaftsschule im Zweckverband „Unterer Leimbach” 6. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 7. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 8. Anfragen

Reinigung der Gehwege Um die Sauberkeit unserer Straßen und Gehwege zu gewährleisten, muss jeder seine Aufgabe erfüllen. Anders als andere Städte und Gemeinden erhebt die Gemeinde Oftersheim keine gesonderte Straßenreinigungsgebühr. Dies ist nur möglich, weil die Reinigungsaufgaben weitgehend von den Bürgern erledigt werden. 1. Wer ist für die Reinigung der Gehwege verantwortlich? In der Satzung der Gemeinde Oftersheim über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege ist auch die Reinigung der Gehwege geregelt. Demnach sind Eigentümer und Besitzer (z.B. Mieter oder Pächter) verpflichtet, die Gehwege zu reinigen. Die Reinigung ist oft, wie auch die Räum- und Streupflicht, durch Mietvertrag auf die Mieter/innen vor Ort übertragen. Eine generelle Befreiung der Reinigungspflicht ist nicht möglich. Alle Grundstückseigentümer, die an öffentliche Straßen, Wege oder Plätze angrenzen oder von ihnen eine Zufahrt oder Zugang haben, sind ebenso verpflichtet zu reinigen wie Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die nur indirekt an öffentliche Verkehrsflächen angrenzen (Grundstücke, die z.B. durch Stützmauern, Böschungen, Straßen- und Baumgräben, Rasen- und Anlagenstreifen, etc. getrennt sind). Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, in einer Breite von 2 Metern zu reinigen. So genannte Hinterlieger (Grundstücke, die nur über ein vor ihnen liegendes Grundstück bzw. einen Privatweg mit der öffentlichen Verkehrsfläche erschlossen sind), sind gemeinsam mit ihrem Vorderlieger reinigungspflichtig. Die Einigung hierzu erfolgt ausschließlich privatrechtlich. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. 2. Wann und wie müssen Eigentümer und Besitzer reinigen? Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub, unabhängig davon, ob es sich um Dinge handelt, die von Passanten absichtlich weggeworfen wurden (Zigarettenschachteln, Getränkedosen usw.) oder die einfach durch die Natur (z.B. Laub, Blüten) bedingt sind. Laub muss immer dann umgehend beseitigt werden, wenn es z.B. bei Nässe zu Rutschgefahr führen könnte oder wenn so viel Laub auf dem Gehweg liegt, dass Passanten stolpern oder Radfahrer zu Fall kommen könnten. Die Reinigungspflicht erstreckt sich räumlich auch auf die unbefestigten Flächen um die im Gehwegbereich stehenden Straßenbäume sowie die Straßenrinnen. Die Reinigungspflicht richtet

|5

sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung. Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (z. B. Frostgefahr) entgegenstehen. Die zu reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt noch in die Straßenrinne bzw. andere Entwässerungsanlagen oder offene Abzugsgräben geschüttet werden. 3. Welche rechtliche Folgen können Verstöße gegen die Reinigungspflicht haben? Die Straßenanlieger haften für Unfälle, wenn sie die Verpflichtungen nicht einhalten und müssen gegebenenfalls – etwa wegen fahrlässiger Körperverletzung – mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Daher sollte man sich in Urlaubs- oder Krankheitsfällen rechtzeitig um Ersatz bemühen. Wenn ein Grundstücksanlieger die Aufgaben gemäß der Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege nicht erfüllt, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden!

Prüfung der Standsicherheit von Grabmalen 2016 Der Gemeinde als Friedhofsträger obliegt gemäß § 7 des Bestattungsgesetzes für Baden-Württemberg die Verkehrssicherungspflicht auf dem Friedhof. Die Verkehrssicherheit umfasst unter anderem auch die Sorge für die Standsicherheit der Grabausstattungen, insbesondere der Grabsteine. Dies ist nicht alleine Sache des Grabstätteninhabers. Aufgestellte Grabsteine müssen in regelmäßigen Abständen auf ihre Standsicherheit hin überprüft werden. Dabei ist es unerheblich, ob äußerlich erkennbare Mängel vorliegen. In der Unfallverhütungsvorschrift (VSG 4.7 vom 01.01.2000, Stand April 2010) der Gartenbau-Berufsgenossenschaft ist in § 9 geregelt, dass Grabmale jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen sind. Nicht standfeste Grabmale sind zu sichern oder zu entfernen. Der Verantwortliche für die Grabstätte hat mit der Durchführung der ihm obliegenden Reparaturen einen Fachmann, also einen Steinmetz- oder Bildhauermeister seiner Wahl, zu beauftragen. Nur ein solcher kann aufgrund seiner Fachkunde die Standsicherheit des Steines gewährleisten, da er verpflichtet ist, die Versetzrichtlinien einzuhalten und damit auf eine ordnungsgemäße und sichere Verbindung und Verdübelung zwischen Fundament, Sockel und Grabstein zu achten hat. Gemäß der Anlage 1 zur VSG 4.7 hat nach Reparatur eine Abnahmeprüfung zu erfolgen. Die Dokumentation des Prüfablaufes und die Abnahmebescheinigung gehören zum Leistungsumfang des Grabmalerstellers und sind dem Auftraggeber und der Friedhofsverwaltung zu überlassen. Eine Reparatur, die nicht fachgerecht gemäß den Bestimmungen oder durch Privatpersonen durchgeführt wird, ist nicht zulässig und wird unterbunden bzw. gelangt auch als Ordnungswidrigkeit zur Anzeige! Neben der Gemeinde als Friedhofsträger sind grundsätzlich die Nutzungs- und Verfügungsberechtigten der Grabstätten für den verkehrssicheren Zustand der Grabmale und der sonstigen Grabausstattung verantwortlich. Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden oder Unfall haftbar, der z.B. durch das Umstürzen eines sich gelockerten Grabsteins verursacht wird. Auch in diesem Jahr wird Herr Steinbrecher vom Sachverständigenbüro H. Steinbrecher im Auftrag der Gemeinde die Prüfung in der 25./26. KW ab dem 20. Juni 2016 vornehmen und nicht verkehrssichere Grabmale mit einem Hinweisschild kennzeichnen bzw. umlegen oder entfernen. Reparaturbedürftige Grabmale sind bis spätestens 01. September 2016 wieder in einen verkehrssicheren Zustand bringen zu lassen. Nach angemessener Frist findet eine Nachkontrolle der beanstandeten Grabmalanlagen statt. Grabmalanlagen, für die dann noch keine Dokumentation der Abnahmeprüfung usw. der Friedhofsverwaltung vorgelegt wurde, werden auf Kosten des Verantwortlichen abgenommen bzw. geprüft. Die Friedhofsverwaltung


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Bücherei

Einführungskurs Windows 10 und Excel 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Tabellenkalkulation und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen. 9 x freitags ab 17.06.2016, 08.30 – 10.00 Uhr, 18 U-Std., 56,- EUR Einführungskurs Windows 10 und Word 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen. 9 x freitags ab 17.06.2016, 10.00 – 11.30 Uhr, 18 U-Std., 56,- EUR Anmeldung unter Tel. 06202/592600 Oder per Mail: computertreff@oftersheim.de

Offene Fragestunde im Computertreff „Mensch & Maus“

© Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen möchte mit ihren Projekten gezielt die Leselust und das Leseverständnis fördern. Aus diesem Grund wird jetzt das Lesestart-Set ‖ von Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Kindern verschenkt. Weitere Informationen unter www.lesestart.de

Sie können das Lesestart-Set ‖ jetzt kostenlos in der Gemeindebücherei abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Inhalt:  Bilderbuch (Mein großes Bilder-Lexikon, Ravensburger Buchverlag)

© Gemeindebücherei Oftersheim

Computertreff Mensch und Maus

 Lesetipps zum Vorlesen (3 Broschüren)  Poster  Stofftasche

Kontakt Gemeindebücherei Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Tel.: 06202/ 597-155 E-Mail: buecherei@oftersheim.de Internet: www.oftersheim.de/buecherei Öffnungszeiten: Mo./Mi./Do.: 10-12 und 14-18.00 Uhr Freitag: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag geschlossen

Haben Sie Probleme mit ihrem PC, Laptop, Smartphone oder der Digitalkamera? Dann kommen Sie vorbei zu unserer offenen Fragestunde in den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67. Hier werden Sie individuell betreut - bei persönlichen Fragen und Problemen kann Ihnen in der Regel schnell geholfen werden. Sie können Ihr Gerät mitbringen. Es stehen aber auch PC-Arbeitsplätze sowie ein Farbdrucker zur Verfügung. Der Computertreff hat am 24. Juni 2016 von 16.00 – 19.00 Uhr geöffnet! Es ist keine Voranmeldung nötig. © Gemeindebücherei Oftersheim

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 13.06. bis 17.06.16 Mo., 13.06. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker-, Tischtennis-, Billard- oder PS 4 spielen Special: wir basteln heute sommerliche Fensterbilder 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 Di.,14.06. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) 16.00 – 17.30 Uhr Mädchengruppe mit Öznur und Yvonne: Heute ist Back-Tag 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 15.06. JUZ & Hausaufgaben: Fällt heute wegen Personalversammlung aus!

|7

Die JUZ-Tanzgruppen in Action beim Sommerfest der Lebenshilfe Wieder stand einmal für die JUZ-Tanzgruppen ein Auftritt vor der Tür, und zwar beim Sommerfest der Lebenshilfe. Zu aktuellen Songs aus den Charts zeigten die Mädchen ihre coolsten HipHop-Moves. Wer Spaß am Tanzen hat und gerne regelmäßig bei der Tanzgruppe mitmachen möchte, meldet sich einfach im Jugendzentrum bei Yvonne Diehm unter der Tel.-Nr. 597156.

Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop für Kids von 7-10 Jahre im Rose Saal mit Yvonne 17.00 -18.00 Uhr: Hip-Hop für alle ab 11 Jahren im Rose Saal mit Yvonne Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10– bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 16.06. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Special für alle 10- bis 15-Jährigen: Heute machen wir Pizza Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10– bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Fr., 17.06. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“- Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10–bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café

Tooltime mit neuem Kurs Die beliebte Werkgruppe Tooltime (Freitags von 16.00-17.30 Uhr) bietet endlich wieder einen neuen Kurs an. Tooltime schiebt wieder einen Bausatz-Kurs für „Jedermann“ von 10-14 Jahren nach: „Fahrzeug mit Dynamoantrieb“. Das Fahrzeug mit Dynamoantrieb stellt über ein Kurbelgetriebe mit Generator den Strom für den Antrieb selbst her. Dadurch kann man einfach selbst bestimmen wann das Fahrzeug Vor- und Rückwärtsfahren soll, indem man einfach die Drehrichtung an der Kurbel ändert. Durch eine Sperre beim Rückwärtsfahren, wird das Fahrzeug in eine Richtung lenkbar. Fahrtrichtung wird jeweils durch eine leuchtende LED angezeigt. Der Beitrag für die Werkspackung beläuft sich auf 7 Euro, man kann sich ab sofort unter 06202/597156 anmelden.

Die „Crazy Babes” in Akton

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 06.07.-16.07. Gaumenfreuden mit Gemüse & Co Gemüse steigert die körperliche Vitalität und ist ausgesprochen vielfältig in seiner Zubereitung. Durch immer neue Variationen wie z.B. Rosinen-Paprika-Gemüse, Griechische Gemüsespieße, Fruchtiger Fenchelsalat oder Auberginenschnitzel mit Tomatenrahm, bietet es stets einen unvergleichlichen Genuss! 2 x mittwochs, ab 06.07., 18-21.30 Uhr in der Küche der Schimper-Gemeinschaftsschule Anmeldung bis 01. Juli Klopfe Dich frei mit EFT Schnelle Selbsthilfe bei emotionalen Belastungen Sorgen wegklopfen in Minuten – unglaublich, doch es funktioniert. Die EFT-(Emotional Freedom Technique)-Methode ist eine herrlich einfache und hochwirksame Selbsthilfetechnik, mit der man sich von belastenden Emotionen und blockierenden Denkund Verhaltensmustern befreien kann. Die Methode stammt aus der Kinesiologie und energetischen Psychotherapie und macht sich das Wissen aus der Akupunkturlehre zunutze. Es wird das gesamte Selbstheilungssystem durch das Klopfen bestimmter Akupunkturpunkte aktiviert. Samstag, 09.07., 11-17 Uhr in der VHS Anmeldung bis 04. Juli Schlagfertigkeitstraining Die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden Die Teilnehmer lernen, spontaner mit ihrer Sprache umzugehen, damit sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Sie trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht und spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dienstag, 12.07., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. Juli


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Kinder zeichnen Trickfiguren und die Minions für Kinder ab 8 Jahren Man kennt sie alle, die Trickfiguren aus Kino und Fernsehen: Donald, Micki, Simsons, Pokemon, die Minions und viele, viele mehr. In diesem Kurs versuchen die Kinder die Figuren selbst zu zeichnen. Donnerstag, 14.07., 16-18 Uhr in der VHS Anmeldung bis 11. Juli Workshop Motocross-Fotografie Die Jagd über sandige Pisten und Hügel, haushohe Sprünge und extreme Bodenwellen führen Mensch und Maschine immer wieder an ihre Grenzen. Doch wie hält man diese Action mit der Kamera fest? Welche Objektive nutzt man und welche Kameraeinstellungen wählt man? Die Gruppe besucht ein Motocross-Training und macht sich auf die Suche nach geeigneten Motiven und Antworten. Im zweiten Teil des Workshops werden die entstandenen Aufnahmen gesichtet und besprochen und Tipps zur Optimierung und Bildbearbeitung gegeben. Samstag, 16.07., 14-17 Uhr und Mittwoch, 20.07., 18.30-21.30 Uhr Anmeldung bis 13. Juli Videodreh – Grundlagen Die Teilnehmer lernen alles über Perspektiven, Bildgestaltung, Dramaturgie, Bildformate, Licht, Speicherkarten, Umgang mit der Ausrüstung, richtiges Schneiden und machen das Beste aus ihrem Filmmaterial. Schwerpunkt des Kurses ist der praktische Umgang mit dem digitalen Camcorder. 2 x samstags ab 16.07., 10-17 Uhr in der VHS Anmeldung bis 12. Juli

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. Parkfest der Musikschule im Schlossgarten Am Sonntag, dem 26. Juni 2016 findet von 13:30 bis 17:30 Uhr im Schwetzinger Schlossgarten (bei Regen in Zirkel­sälen und in der Schlosskapelle) das diesjährige Parkfest der Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. statt. Los geht’s um 13:30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch den Vorsitzenden der Musikschule, Herrn Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, an der Hauptbühne vor der Rechtspflegerschule (bei Regen im Kammermusiksaal des nördlichen Zirkels). Das Musikschul­ sinfonieorchester unter der Leitung von Georg Schmidt-Thomée wird die Eröffnung musikalisch umrahmen. Von 14:30 – 17:30 Uhr spielen mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Instrumenten ihre für das Parkfest einstudierten Stücke an insgesamt 7 Bühnen des Schwetzinger Schlossparks. Mitwirken werden u. a. die Kinder der Elementaren Musikpädagogik, Bläserklassen, Streicher- und Schlagzeug-Ensembles. Alle gängigen Instrumente, wie Klavier, Keyboard, Gitarre, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Block- und Querflöte, Klarinette, Trompete Saxofon, Posaune, Oboe, Harfe und Schlagzeug kommen zum Einsatz. Das Parkfest-Organisations-Team sorgt im Café Wildnis für das leibliche Wohl. Der Erlös aus der Veranstaltung kommt den Schülerinnen und Schülern der Musikschule zugute und ermöglicht die Anschaffung von zusätzlichen Instrumenten. Wie in jedem Jahr werden auch zum 24. Parkfest wieder ehrenamtliche Helfer/innen aus Elternschaft und Freundeskreis gesucht, die sich bitte direkt bei Frau Schönfelder, Tel. 06202127870 / parkfestcafe@online.de melden wollen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, einen Spaziergang mit dem Besuch des Musikschulfestes im Schlossgarten zu verbinden.

Kindergärten, Schulen Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids.“

Gemüsebeet Im Jahr 2008 hat die EDEKA Stiftung bundesweit die Initiative „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids.“ ins Leben gerufen und stattet teilnehmende Kindergärten mit u. a. Hochbeeten und Saatgut aus. Das Nachhaltigkeitsprojekt soll Kinder möglichst früh für gesunde und ausgewogene Ernährung begeistern. Dabei lernt der Nachwuchs nicht nur, wie gut Gemüse schmeckt, sondern auch woher es stammt und wie es selbst angebaut wird. Auch wir kommen in den Genuss, am Projekt „Gemüsebeete für Kids“ teilnehmen zu dürfen – zum dritten Mal in Folge. Zu Beginn bereiteten zwei geschulte Mitarbeiter der EDEKA Stiftung das bereits vorhandene Hochbeet vor. Ausgestattet mit Gummistiefeln und Gärtnerschürzen versammelten sich alle zukünftigen Vorschulkinder in Begleitung einer Erzieherin und unserer Patin des EDEKA Embach um das Hochbeet. Zunächst brachten die Kinder ihr bereits vorhandenes Wissen ein: Welches Gemüse ist bekannt? Was benötigen Pflanzen zum Wachsen? usw. Nachdem jedes Kind gleichmäßig etwas Dünger auf der Erde verteilen durfte, begann der spannende Teil: Das Säen und Pflanzen. Eigenhändig wurden Karotten und Spinat gesät, junge Pflänzchen behutsam eingesetzt: Rucola, Rote Beete, Roter Kopfsalat, Eichblattsalat, Brokkoli und Rotkohl. Anschließend wurden die Pflanzen gut bewässert und es gab noch ein paar hilfreiche Tipps zur täglichen Pflege. Alle Beteiligten waren mit Eifer und Ernsthaftigkeit bei der Sache und hatten sehr viel Spaß. Zum Schluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zur Bestätigung der Teilnahme. Fortan sind alle Kindergarten- und Krippengruppen im Wechsel für die Pflege des Gemüsebeetes verantwortlich. Dabei werden wir wöchentlich von unserer EDEKA-Patin unterstützt. Die Kinder und natürlich auch wir Erzieherinnen und Erzieher verfolgen nun gespannt das Wachstum der Pflanzen und freuen uns auf eine ertragreiche Ernte. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei der EDEKA Stiftung für das komplette Gärtnerequipment und die hervorragende Zusammenarbeit! Das Team der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte

Martin-Luther-Kindergarten Auch dieses Jahr sind unsere kleinen Gärtner in Aktion Da war die Freude groß, als die Mitarbeiter von EDEKA mit Erde, Gemüsepflanzen und Samen vor der Tür standen. Schon letztes Jahr durften unsere 4- bis 5-jährigen Kindergartenkinder Erde im Hochbeet, dieses von EDEKA gestiftet wurde, verteilen und beim


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 Einpflanzen helfen. Mit Begeisterung wurden Rotkohl, Salat, Brokkoli, Blumenkohl und Rucola eingepflanzt. Dazu Möhren und Radieschen ausgesät. Beim Gießen standen alle gleich mit ihren Gießkännchen bereit. Nun warten wir gespannt (auf eine reiche Ernte), wie sich die Pflanzen weiterentwickeln und wir sie essen können. Susanne Baumm

|9

nen, woran man erkennt, ob Geldscheine echt sind und warum man auch mit Karte zahlen kann. Zum absoluten Höhepunkt gehörte die Besichtigung des Tresorraums mit seinen dicken Mauern und der schweren Panzertüre. Hier konnte nur erahnt werden, welche Kostbarkeiten und Schätze sich hinter den vielen Türchen der Schließfächer verbergen. Um diese zu öffnen, benötigt man zwei Schlüssel, den Schlüssel des Kunden und den der Sparkassenmitarbeiter. Nur ein einziges Sicherheitsschließfach konnte an diesem Vormittag ordnungsgemäß geöffnet werden ... und darin befand sich etwas ganz besonders Wertvolles: Capri-Sonne und Gummibärchen für alle! Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kirsch für den gelungenen Vormittag hinter den Kulissen der Sparkassenfiliale mit den vielen spannenden Eindrücken und Infos. Eva Mähringer und das Team des Kindergartens St. Kilian

Leben an unserer Schule

Die kleinen Gärtner bei der Arbeit

Kindergarten St. Kilian „... was passiert mit dem Geld aus meiner Sparbüchse ...?“ Die Antwort auf diese Frage bekamen die Schulanfänger des Kath. Kindergartens St. Kilians, als sie sich in der vergangenen Woche aufmachten, um die Filiale der Oftersheimer Sparkasse zu besichtigen. Begrüßt wurden die Kinder von Herrn Lukas Kirsch, einer der Zukunftsmarktbetreuer der Sparkasse, im großen Schalterraum der Filiale.

Passend zur aktuellen Wetterlage haben wir uns letzte Woche mit Überschwemmungen beschäftigt und wie sie entstehen. Kinder und Leiter sammelten, was sie so wussten und anhand eines sensationellen Tafelbildes wurde die ganze Ereigniskette sichtbar, vom Regentropfen irgendwo im Schwarzwald bis zum vollgelaufenen Keller. Einige vom Menschen hausgemachte Fehler wurden aufgezeigt wie Bachbegradigung und Flächenversiegelung, Davids Regentonne wurde gelobt und die Sickergrube bei Nick zu Hause, dann noch einige wichtige Vokabeln wie „Pegel”” und „Polder” und schon wussten wir mehr darüber, was hinter den Tagesschau-Bildern so steckt. Seit dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Massentierhaltung und der Frage, was die denn mit uns zu tun hat. Zum Einstieg wollten wir Leiter von den Kindern ihr Lieblingsessen wissen und die Kinder von uns Leitern, was unser Dia-Projektor denn für ein urtümliches Gerät ist. „So was hat mein Opa auch!” Dann gab es unschöne Bilder aus deutschen Tierfabriken zu sehen, über die sich die Kinder aufrichtig ärgern konnten. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass an diesen Zuständen keine bösen Bauern schuld sind, sondern wir, wenn wir immer nur das Billigste kaufen wollen. Mehr dazu bald. Peter Rösch

Holgers Versickerungs-Experiment Spannendes erwartet die Kindergartenkinder hinter dieser Panzertür ... Bereits hier wurde das Kameraüberwachungssystem bestaunt und somit war allen schnell klar, Sicherheit hat in einer Sparkasse höchste Priorität. Das zeigte auch der Blick hinter den Geldautomaten: Wie wird dieser befüllt und wer kann dies tun, damit die Kunden jederzeit zu Geld kommen. Viele weitere interessante Informationen rund ums Geld bekamen die Schulanfänger sehr kindgerecht im Anschluss und so ist nun jedem klar, dass Münzgeld wesentlich schwerer ist, als der gleiche Betrag in Geldschei-

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Arbeiten statt „Büffeln“: Mission Sozialer Tag Schüler des Hebel-Gymnasiums engagieren sich für Gleichaltrige Am „sozialen Tag“ (14. Juli 2016) werden die Schüler der Klassen 8 bis 10 des Hebel-Gymnasiums in Schwetzingen für einen Tag nicht den Unterricht besuchen, sondern arbeiten gehen und ihren Lohn an die Jugendhilfsorganisation Schüler Helfen Leben (SHL) spenden. Am letzten Aktionstag im Jahr 2015 erarbeiteten


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

rund 85.000 Schüler von über 700 Schulen bundesweit 1,6 Millionen Euro für den guten Zweck. In den folgenden Wochen werden sich die Schüler mit der Suche nach einem Job für den großen Tag beschäftigen. Die ältere Nachbarin kann den Rasen nicht mehr allein mähen? Die Regale im örtlichen Supermarkt wollen gefüllt werden? Ob Botengänge für die Anwaltskanzlei um die Ecke erledigen oder für die Lokalredaktion berichten – ein Ziel haben die jungen Helfer alle gemeinsam: durch ihren Einsatz benachteiligte Gleichaltrige auf dem Balkan und in der syrisch-jordanischen Grenzregion unterstützen. Insgesamt erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler bislang an 15 sozialen Tagen bundesweit über 25 Millionen Euro. Beispielsweise ermöglichten sie mit den Spenden des letzten Jahres Kindern und Jugendlichen in Serbien, die vom Menschenhandel betroffen sind, psychologische und pädagogische Betreuung oder wirkten durch Aufklärung, Workshops und finanzielle Unterstützung der Kinderarbeit in Jordanien entgegen. Henrike Landgraf organisiert den sozialen Tag erstmals am Hebel-Gymnasium: „Bitte unterstützen Sie eine eventuelle Anfrage der Schülerinnen und Schüler“, appelliert sie an die lokalen Arbeitgeber. Birgit Schillinger

Schülern gelungen, wie die Elefanten etwas Buntes in den grauen Alltag zu bringen und dabei eine schöne und atmosphärisch dichte Geschichte mit viel Lokalkolorit zu gestalten. Johanna Kraus

Die Literatur-AG als Poesiebotschafter

Der Förderverein freut sich viele Käufer und Verkäufer begrüßen zu können.

Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen Flohmarkt am 2. Juli 2016 an der Karl-Friedrich-SchimperGemeinschaftsschule Am Samstag, 2. Juli 2016 findet auf dem Hof vor der KarlFriedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule ein Flohmarkt des KFSFördervereins von 12-16 Uhr statt. Die Standgebühren betragen pro Tapeziertisch 6 €, pro Kleiderständer 2 €. Kinder können kostenlos auf ihrer Picknickdecke Sachen verkaufen. Der Aufbau beginnt ab 11:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldungen telefonisch bei Frau Wolz unter Nr. 015735653495.

Soziales

Asylkreis Oftersheim

Die Literatur-AG verzauberte Schwetzingen mit blauen Elefanten Ganz Schwetzingen steht vor einem Rätsel – sei es beim Arbeiten, beim Spargelverkauf, beim Lernen von nützlichen Dingen in der Schule oder beim Blick über den Rand des Smartphones: Überall in der Stadt werden blaue Elefanten gesichtet! Wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen bringen sie die örtliche Presse, Polizei und Beamtenschaft ordentlich durcheinander und finden dabei erst in einer Buchhandlung Zuflucht. Doch was wollen sie hier? Geschickt wurden die ungewöhnlichen Tiere von der Stadtgründerin Agana in Zusammenarbeit mit Johann Peter Hebel, um die Kulturstadt auf den Weg der Poesie zurückzuführen. Oder war es doch vielmehr die Literatur-AG des Hebel-Gymnasiums unter der Anleitung von Hanna Schwichtenberg, die die Mission auf sich genommen haben, uns davon zu überzeugen, was im Leben neben dem stressigen Alltag wirklich wichtig ist? Genau dies ist bei ihrer Lesung am 3.6. sehr gut gelungen, als die Schülerinnen und Schüler Luci Müller, Sohal Sidiq, Sophia Neumann, Kevin Rosenberger, Linh Cam Thuy Hua, An Cam Thuy Hua, Chiara Corbett, Laura Amato, Jördis Brüggemann, Naema Lilly Kessler, Katharina Wagner und Rayna Hasthanova ihr gemeinsames Werk in unterhaltsamen, teils ernsten, teils lustigen Texten gemeinsam vorgetragen haben. Beim Schreiben unterstützte sie die Kinder- und Jugendbuchautorin Andrea Liebers, die anhand von Workshops der AG erklärte, wie eine schöne Geschichte entsteht. Die gelungene Veranstaltung wurde dabei von Anand Ehring musikalisch untermalt, die eigene Kompositionen auf der keltischen Harfe vortrug, durch deren zauberhafte Klänge die Zuhörer tatsächlich in die Heimat der blauen Elefanten, den Poesiehimmel, entführt wurden. Neben einer Hommage an Hebel, wie Schulleiter Stefan Ade betonte, ist es den Schülerinnen und

Mit sprichwörtlich nichts als den Kleidern am eigenen Leib – in vielen Fällen kurze Hosen, dünne Hemden und Sandalen – kamen im Januar 2016 die ersten Flüchtlinge im winterlichen Oftersheim an. Kurzum: Die Not war groß. Eine anfängliche Kooperation mit der Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes konnte zwar einen Teil des ersten Bedarfs decken, scheiterte aber mittelfristig nicht nur an mangelnder Kapazität für die ungefähr 280 Flüchtlinge im Gewerbepark, sondern auch an unterschiedlichen Vorstellungen und Konzepten. Daher beschloss der Asylkreis Oftersheim, sich für die Halle selbst um eine Kleiderausgabe zu kümmern, während die ca. 70 Hirsch-Bewohner und -Bewohnerinnen weiterhin vom DRK versorgt werden. Mit der Freigabe des Kellers unter der Halle standen nach einigen Wochen auch adäquate Räumlichkeiten zur Verfügung – die Kleiderkammer war geboren. Unter der Mitwirkung von vielen Freiwilligen ist die Kleiderkammer in der Regel an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Neue Gesichter sind hierbei stets willkommen: „Die Kleiderkammer ist eine gute Möglichkeit, sich auch einmalig zu engagieren. Man muss auch nicht gut Englisch sprechen, da sehr viele Bewohner kein oder kaum Englisch sprechen. Mit Händen, Füßen und einem Lächeln kann man viel erreichen“, so Petra Mihambo-Fichtner, die die Kleiderkammer zusammen mit Timo Lörsch leitet. Das Angebot findet nach wie vor großen Zuspruch, denn regelmäßig sehen sich bis zu 50 Hallenbewohner an, was es Neues gibt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 Ganz nach dem Leitgedanken des Asylkreises, nämlich der Begegnung auf Augenhöhe, werden die Kleider nicht kostenlos, sondern gegen einen geringen Geldbetrag abgegeben. So wird nicht nur ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen finanziellen Ressourcen angeregt, sondern auch sichergestellt, dass nur der wirkliche, individuelle Bedarf gedeckt wird. Auch werden die Kleider als etwas Wertvolles wahrgenommen, das zu pflegen es sich lohnt. Jeremias Mechler Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Mihambo-Fichtner unter 06202-1263241. Die Kleiderkammer sucht weiterhin - (vor allem sportliche) Kleidung für Männer in kleinen und mittleren Größen, - Kleidung für männliche Jugendliche, Größen 164-176 und - Sport- und Fußballschuhe für Männer in allen Größen, insbesondere ab Größe 44. Bitte melden Sie sich bei Frau Mihambo-Fichtner, um einen Abgabe- oder Abholungstermin zu vereinbaren. Spenden können auch von 19:30 Uhr – 20:15 Uhr dienstags und freitags im Gewerbepark Hardtwald 19 abgegeben werden. Die Fahrradwerkstatt sucht weitere Fahrräder sowie Fahrradhelme für Kinder oder Erwachsene. Kontakt: heidi.joos@asylkreisoftersheim.de Sie sind an der Übernahme einer Patenschaft interessiert? Bitte melden Sie sich bei lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de oder dennis.richter@asylkreis-oftersheim.de für die Gemeinschaftsunterkunft oder bei heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de für den Goldenen Hirsch. Jeremias Mechler

| 11

Seniorenbegegnungsstätte Begegnung im Siegwald-Kehder-Haus Der Dienstag letzter Woche bot etwas ganz Besonderes. Im Gemeinschaftsraum des Siegwald-Kehder-Hauses waren die Bewohnerinnen und Bewohner zu einem Kaffeenachmittag eingeladen. Dieses Mal hatte Frau Kurz – die Ansprechpartnerin im Haus – allerdings noch weitere Gäste: junge Männer aus Afghanistan, Syrien, Gambia und aus dem Iran, die in dieser Woche im Unterrichtsraum des Hauses ihren ersten 100-stündigen Deutschkurs beendet hatten. Schnell gab es zu den Bewohnern Kontakt, da die Gäste das Eingießen des Kaffees übernahmen und auch leckeren Kuchen austeilten. Es war schön zu sehen, wie zugewandt und offen die Bewohner zu den Flüchtlingen waren und wie diese wiederum versuchten, ihre bereits gewonnenen Sprachkenntnisse anzubringen. Nach einer Vorstellungsrunde, in der sie ihren Namen, ihre Adresse, ihr Alter, ihren Wohnort, ihren Beruf und ihr Herkunftsland mitgeteilt hatten, saß man zusammen und erzählte. So wurde es ein gelungener, berührender Nachmittag. Ein herzliches Dankeschön an Frau und Herrn Kurz für die Organisation dieses Zusammentreffens und an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses für die Aufgeschlossenheit und Neugierde, die sie den jungen Männern entgegenbrachten. Diese waren froh und dankbar für diese Gelegenheit, lobten Kaffee und Kuchen und gehen nun hochmotiviert in ihren nächsten Sprachkurs, der in der folgenden Woche beginnt. Brigitte Frei

Die nächsten Termine: Fest an der Grillhütte: 14. August Begegnungscafé: 16. Juni / 21. Juli / 15. September 4. Begegnungscafé Das 4. Begegnungscafé findet am Donnerstag, 16.6., 18.30 Uhr, im Josefshaus statt. Zur Eröffnung spielt der Flötenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim. Er wird begleitet von Gitarre, Cajon und Schellenkranz. Trotz des Ramadan laden wir alle Flüchtlinge und Oftersheimer Bevölkerung zu einem gemütlichen Beisammensein und Austausch ein.

Ev. Nachbarschaftshilfe Zielsetzung der Nachbarschaftshilfe ist es, ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Ein fester Mitarbeiterkreis bietet Hilfe unterschiedlichster Art. Wir tätigen Einkäufe, helfen beim Kochen, bei der Wäscheversorgung, im Haushalt und im Garten. Suchen Sie eine Begleitung bei Behördengängen oder beim Arztbesuch? Auch hier können wir Sie unterstützen und Ihnen zur Seite stehen. Fühlen Sie sich einsam oder hätten Sie gerne einen Menschen, mit dem Sie sich ab und zu unterhalten können? Wir haben Zeit für Sie und können zuhören. Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus, damit Sie sich daheim in Ruhe erholen können oder entlasten Sie, wenn Sie als pflegender Angehöriger auch einmal etwas Zeit für sich brauchen. Während der Urlaubszeit übernehmen wir die Betreuung der älteren Menschen, damit Sie als Angehöriger auch einmal in Ruhe Ihren Urlaub verbringen können. Die Hilfe dieser Einrichtung ist nicht kostenlos, aber die Stundensätze, die erhoben werden, sind in der Regel finanzierbar. Benötigen auch Sie unsere Hilfe? – Bitte rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel.: 55612

Behördeninfos Agentur für Arbeit Heidelberg Berufe in Uniform: Informationsveranstaltung im BIZ am 14.06.16 von 12:00 bis 16:00 Uhr Sie denken über eine Ausbildung oder ein Studium in einem uniformierten Beruf nach? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und lassen sich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heidelberg beraten. Die Einstellungsberater der Bundespolizei, der Bundeswehr, der Polizei Baden-Württemberg und der Zollverwaltung beraten vor Ort zu Einstellungschancen und beruflichen Perspektiven. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. E-Mail: Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de oder Tel. 06221/524484 Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstr. 69/71, 69115 Heidelberg


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Frühbuchermesse: Die Ausbildungsmesse für 2017 Die Berufsberatung und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Heidelberg präsentieren die Ausbildungsstellen für den Ausbildungsbeginn ab Sommer 2017 in Zusammenarbeit mit: Freudenberg Service KG, Mercedes Benz Vertrieb PKW GmbH, Rossmanith GmbH & Co. KG, SAP SE, Sparkasse Heidelberg Gerade bei Großbetrieben und der öffentlichen Verwaltung ist es wichtig, sich bereits ein Jahr im Voraus zu bewerben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Beratern/innen der Agentur für Arbeit bereits jetzt die passenden Ausbildungsplatzangebote geben zu lassen, und holen Sie sich Tipps zum Bewerbungsverfahren. Sprechen Sie mit den Ausbildungsverantwortlichen renommierter Unternehmen und lassen sich über deren Ausbildungs- und Studienangebote informieren. Alle Ausbildungsplatzangebote können direkt mitgenommen werden. Es stehen alle bereits für 2017 gemeldeten Ausbildungsplätze zur Verfügung. Gerne schauen wir Bewerbungsunterlagen durch, geben Tipps und vereinbaren ausführliche Beratungstermine. Die Frühbuchermesse findet am 16.06.16 in der Agentur für Arbeit Heidelberg, Raum 733, von 13-18 Uhr statt. Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69 -71, 69115 Heidelberg Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kontakt: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Rhein-Neckar-Kreis Der Landkreis als Arbeitgeber: Ausbildungsplätze beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zum/zur Lebensmittelkontrolleur/in und zum/zur Veterinärhygienekon­ trolleur/in – Bewerbungen sind bis 4. Juli 2016 möglich Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, als einer der größten und attraktivsten Arbeitgeber der Metropolregion, stellt für das Ausbildungsjahr 2017 noch zusätzliche Ausbildungsplätze in zwei Berufen zur Verfügung. Die Ausbildung zum/zur Lebensmittelkontrolleur/in beginnt am 1. Januar 2017 und dauert 24 Monate. Weiterhin steht ein Ausbildungsplatz zum/ zur Veterinärhygienekontrolleur/in zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt ebenfalls am 1. Januar 2017 und dauert 12 Monate. Die praktische Ausbildung erfolgt für beide Berufe beim Veterinäramt und Verbraucherschutz im Dienstgebäude Wiesloch, Adelsförsterpfad 7. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart statt. Interessierte können sich bis zum 4. Juli 2016 online auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis unter www.rhein-neckarkreis.de/ausbildung<http://www.rhein-neckar-kreis.de/ausbildung> bewerben. Dort gibt es auch nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten und Bewerbungsvoraussetzungen. Vernissage Unter dem Titel „KKK – Kunst – Künstler – Kurpfalzachse” lädt der Künstlerbund Rhein-Neckar zusammen mit der Regionalplanung des Verbands der Metropolregion Rhein-Neckar ein zur Vernissage der Ausstellung am Freitag, 17. Juni 2016, 19 Uhr, Galerie des Kreisarchivs des Rhein-Neckar-Kreises, Trajanstraße 66, Ladenburg. Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die unmittelbar an der Kurpfalzachse und deren Abzweigungen ihren Lebens- und Arbeitsort haben. Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und Objektkunst sind in dieser Ausstellung zu sehen. Es sprechen Landrat Stefan Dallinger, Verbandsdirektor Ralph Schlusche und der stellvertretende Vorsitzende des Künstlerbunds Prof. Dr. Gerhard Kilger. Kulturpreis Baden-Württemberg ausgeschrieben Bewerbungsschluss: 30. September 2016 Bereits zum achten Mal wird 2017 der Kulturpreis Baden-Württemberg vergeben. Er ist eine gemeinsame Initiative von genossenschaftlicher Wirtschaft und Stiftungswesen. Zu diesem Zweck haben die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Volksbanken

Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg im Jahr 2002 eine gemeinsame Stiftung gegründet. Sie stellt die Mittel für den Kulturpreis bereit. Der Kulturpreis wird alle zwei Jahre im thematischen Wechsel vergeben. Ausgezeichnet werden abwechselnd Künstler in jeweils einer der folgenden Sparten: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film/Neue Medien. Prämiert werden in diesem Jahr Leistungen in der Sparte Literatur. Der Kulturpreis Baden-Württemberg ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert. Er besteht aus einem Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro und einem Förderpries in Höhe von 5.000 Euro. In beiden Kategorien setzt die Auszeichnung, voraus, dass der Kunstschaffende aus Baden-Württemberg stammt, in BadenWürttemberg lebt oder ein erkennbarer Bezug des Preisträgers zum Land Baden-Württemberg vorliegt. Über die Vergabe von Haupt- und Förderpreis entscheidet der Stiftungsrat der Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung auf Vorschlag einer achtköpfigen Jury. Vorschläge sollten mit einer kurzen Begründung und einer Biografie des Kunstschaffenden bzw. einer Beschreibung der Institution versehen sein und bis zum 30. September bei der BadenWürttemberg Stiftung gGmbH, Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart eingehen. Weitere Infos und Kontakt: Renate Feucht, Baden-Württemberg Stiftung, Tel. 0711 248 476-48 oder E-Mail: feucht@bwstiftung. de<mailto:feucht@bwstiftung.de>. „Aktion Eltern“: 115 bietet umfassenden Service für junge Eltern Anträge, Formulare, Urkunden: Auf junge Eltern kommen einige Behördengänge zu. Auch auf dem weiteren Lebensweg des Kindes sind viele Formalitäten zu erledigen. Bei Fragen rund um das Thema „Amtliches und Rechtliches für Eltern“ hilft die einheitliche Behördennummer 115 schnell und zuverlässig. In den kommenden Wochen stehen im Rahmen der „Aktion Eltern“ die Familien im Mittelpunkt. Bei der 115-Aktion wird online, über die sozialen Medien und vor Ort über die Vorteile des telefonischen Bürgerservice für Eltern informiert. Ob Elterngeld oder Mutterschutzgeld, Meldung der Geburt, Ausstellung einer Geburtsurkunde oder Unterstützung für Alleinerziehende – bei der 115 erhalten die Anruferinnen und Anrufer zu allen wichtigen Verwaltungsfragen rund um Eltern und Kind verlässliche Antworten aus einer Hand. Somit ist die 115 für Eltern bei ihren zahlreichen Verwaltungsanliegen eine echte Unterstützung. Sie können – unabhängig von Zuständigkeiten und Öffnungszeiten der Behörden – von 8 bis 18 Uhr ihre Fragen unkompliziert telefonisch klären. Information: Über die einheitliche Behördenrufnummer 115 erhalten Anruferinnen und Anrufer von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen aller Art – von A wie Abfallentsorgung bis Z wie Zulassungsstelle. Über 470 Kommunen – darunter auch der Rhein-Neckar-Kreis und 52 kreisangehörige Städte und Gemeinden – sowie die gesamte Bundesverwaltung haben sich dem föderalen Vorhaben bereits angeschlossen. Damit können über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger den 115-Service nutzen. Alle 115-Teilnehmer stellen Informationen zu den häufigsten Verwaltungsleistungen in der 115-Wissensdatenbank zur Verfügung. Die 115 ist in der Regel zum Festnetztarif erreichbar und in vielen Flatrates enthalten. Mehr Informationen unter www.115.de<http://www.115.de>. – Anzeige –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter Tel. 597 – 209, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel.: 06202-54726 2 Vogelkäfige, 1 x groß, 1x klein 3-teiliger Schlafzimmerspiegel, ca 1,20 m hoch

KliBA Energiespartipp: Der Alte muss raus: Heizkesselmodernisierung Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert den Austausch von Heizkesseln, die älter sind als 30 Jahre. Das ist eine gute Idee und auch wirtschaftlich sinnvoll, denn die meisten älteren Heizkessel jagen viel zu viel Kohlenmonoxid, -dioxid, Stickoxide und Abwärme durch den Schornstein. Zum Vergleich verschiedener Heizanlagen dient der Jahresnutzungsgrad. Dieser drückt aus, wie viel Prozent des eingesetzten Brennstoffes wirklich für die Beheizung genutzt werden. Schlechte Altgeräte liegen gerade mal bei 65%, während moderne Niedertemperaturkessel bereits über 90% erreichen. Noch besser fahren Sie mit der Brennwerttechnik, die heute für Gas und Öl der Standard ist. Hier wird durch einen zusätzlichen Wärmetauscher die Kondensationswärme an das Heizwasser übertragen, so dass der Nutzungsgrad nochmals um 5 bis 10 Prozentpunkte höher liegt. Somit lohnt sich ein schneller Austausch. Wird z.B. ein alter Ölkessel mit 35 kW (Jahresverbrauch 4.800 Liter Heizöl) durch einen richtig dimensionierten modernen Kessel mit 22 kW ersetzt, betragen die jährlichen Einsparungen ca. 1.000 €. Natürlich ist die Gelegenheit auch günstig, über die Wahl des Energieträgers nachzudenken. Ein Wechsel von Öl auf Gas oder sogar eine moderne Holzfeuerung senkt die Kohlendioxid-Emissionen und trägt zum Klimaschutz bei. Ein weiteres Thema ist die Warmwasserbereitung. Die Anbindung an den Kessel mittels Ladespeicher ist oft die beste Lösung, nicht zuletzt weil sie auch die Nutzung einer Solaranlage erlaubt. Beim Austausch der Zentralheizung ist nämlich das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes zu beachten, das einen Anteil von mindestens 15% erneuerbarer Energie am Gesamtwärmebedarf fordert. Übrigens müssen alle Heiz- und Warmwasserleitungen im unbeheizten Keller gedämmt sein – auch und gerade in Altanlagen. Dies ist nicht nur durch die EnEV vorgeschrieben, sondern vor allem mit großen Energieeinsparungen verbunden. Sprechen Sie vor der Maßnahme auch mit Ihrem Schornsteinfeger. Wegen der geringeren Abgastemperaturen kann es zur Durchfeuchtung kommen, so dass ein Innenrohr aus Edelstahl oder Kunststoff notwendig wird. In manchen Fällen kann der Schornstein auch nachgedämmt werden. Lassen Sie sich schon vor Ausfall des Kessels über die vielfältigen Modernisierungsalternativen sowie über die gesetzlichen Auflagen beraten! Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-

| 13

Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 23.06.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@klibaheidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 12.6. 10:00 Gottesdienst zum Leitbild unter dem Thema: „Wir stehen für Schwache ein” (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche Montag, 13.6. 14:30 Demenzkaffee: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 18:30 Vorbereitung Taufererinnerungs-Gottesdienst, Pfarramt 19:30 Ehekreis (Pfrin. Dr. S. Rolf): „Christusbilder”, Gemeindehaus Dienstag, 14.6. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 15.6. 09:00 Gr. Dienstbesprechung, Pfarramt 11:00 Redaktionssitzung: Gemeindebrief, Pfarramt 19:00 Besuchsdienstkreis: Seminar, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, 16.6. 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Samstag, 18.6. 19:30 Klassikkonzert mit „RED PRIEST”, Christuskirche Einlass: 18:30 Uhr Gottesdienste zum Leitbild der evang. Kirchengemeinde „Die evangelische Kirchengemeinde will, dass Menschen aus dem Glauben heraus zuversichtlich leben.“ Dieser Satz ist dem Leitbild vorangestellt, das sich der Kirchengemeinderat während seiner Klausurtagung in Hohenwarth im Herbst 2015 erarbeitet und in der Gemeindeversammlung und im Gemeindebeirat vorgestellt, diskutiert und beschlossen hat. Deshalb versteht sich die Kirchengemeinde „als eine Gemeinschaft von Menschen, die füreinander da sind, einander begegnen, voneinander lernen, miteinander arbeiten und zusammen wachsen – damit sie zu einem Leib zusammenwachsen!“ In den Gottesdiensten der nächsten 3 Sonntage werden thematisch die 3 Hauptanliegen des Leitbildes zur Sprache kommen: Am Sonntag, dem 12. Juni, wird es Pfrin. Esther Kraus um das ‚Diakonisches Handeln’ der Gemeinde gehen unter dem Stichwort: „Wir stehen für Schwache ein!“ Am Sonntag, dem 19. Juni, steht die ‚Bewahrung der Schöpfung’ als zentrales Anliegen der Gemeinde im Mittelpunkt der Predigt von Pfrin. Sibylle Rolf. Und für Sonntag, den 26. Juni, hat sich Vikarin Claudia Ehrfeld die ‚Gemeinschaft’ zum Thema gewählt: „Wir wollen zusammen arbeiten, feiern und füreinander da sein!“ Interessant wird es in allen 3 Gottesdienst werden, denn das Leitbild enthält manche brisante Punkte wie ‚das verantwortungsvolle und faire Miteinander gegenüber Mitarbeitern’, ‚der Einsatz für den fairen Handel und den Kampf gegen den Hunger in der Welt’, ‚das Engagement für unsere Kinder, Kranke, Hilfesuchende und alte Menschen’. Alles in allem will die Kirchengemeinde Raum bieten für Gemeinschaft, bei der soziale Herkunft und religiöse Überzeugung keine Rolle spielen.


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Die 3 Gottesdienste wollen nicht allein die Themen des Leitbildes entfalten: Sie wollen einladen, an der Gemeinschaft teilzuhaben, mitzuarbeiten, wer mitarbeiten möchte, auf Gottes Wort zu hören, als der einen Richtschnur für unser Handeln. Zu allen drei Gottesdiensten werden um 10.00 Uhr die Glocken läuten und einladen zum Hören, zum Singen und zum Beten und anschließend, mit den Pfarrerinnen und/oder Kirchenältesten über die Umsetzbarkeit des Leitbildes zu diskutieren. Pfarrerin Esther Kraus Einladung zur Gemeindeversammlung Herzlich laden wir zur Gemeindeversammlung am 26. Juni im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche ein. Auf der Tagesordnung stehen: - Jahresbericht des Kirchengemeinderates - Ausblick auf das Reformationsjubiläum 2017 - Verschiedenes Vorschläge und Anregungen zu den Tagesordnungspunkten können bei dem Vorsitzenden der Gemeindeversammlung, Bernd Kappenstein eingereicht werden. Geschwister-Scholl-Str. 4, Oftersheim E-Mail :bernd.kappenstein@gmx.de Konfirmanden-Fotos und -DVD 2016: Es werden die bestellten Fotos und DVDs anlässlich der Konfirmation 2016 ab kommenden Dienstag, den 14.6. im Evang. Pfarramt, Eichendorffstraße 6 zur Abholung bereit liegen.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 11.06. 18:00 h Beichtgelegenheit 18:30 h Eucharistiefeier Sonntag, 12.06. 11:00 h Eucharistiefeier zum Hungermarsch in St. Pankratius Schwetzingen Montag, 13.06. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 14.06. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 15.06. 14:30 h Seniorennachmittag im Josefshaus 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 16.06. 19:00 h Eucharistiefeier Sonntag, 19.06. 10:00 h Eucharistiefeier Hungermarsch Am Sonntag, 12. Juni 2016, findet der alljährliche Hungermarsch des ehemaligen Pfarrverbands Schwetzingen statt. Gastgeber ist nach 5 Jahren wieder Schwetzingen. Alle sind recht herzlich eingeladen, an diesem Tag für Gerechtigkeit unterwegs zu sein und einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Solidarität zu leisten. An diesem Tag werden Spenden für soziale und karitative Projekte in Afrika, Asien, Osteuropa und Südamerika gesammelt. Zu den Projekten und deren Ansprechpartnern bestehen jahrelange Kontakte, so dass gewährt werden kann, dass jede Spende zur Überwindung von Krankheit und zum Aufbau einer tragfähigen Entwicklungsarbeit verwendet wird. Der erste Hungermarsch wurde bereits vor über 30 Jahren von engagierten Menschen des ehemaligen Pfarrverbandes, wozu

Brühl, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen gehörten, organisiert. Seither unterstützt jede dieser Gruppen Projekte. So hilft Brühl einer Schule auf Haiti und einem Indianerstamm in Nicaragua, Ketsch sammelt für eine Haushaltungsschule und ein Kinderheim in Tansania, Oftersheim setzt sich weiterhin für die Aids-Hilfe in Südafrika ein, Plankstadt unterstützt Schulen in Tansania und Rumänien und Schwetzingen fördert ein Projekt der Kinderrechtsorganisation KIRA in Kamerun zum Schutz vor Gewalt und sozialer Ausgrenzung. Das Besondere am Hungermarsch ist neben seiner langen Tradition die Art, wie die Spenden gesammelt werden. Jeder, der sich für die Sache begeistert, kann selbst spenden oder im Freundesund Bekanntenkreis Spenden sammeln. Am Hungermarschsonntag kann man sich dann zwischen 3 Touren entscheiden: um 8 Uhr ist vor dem Lutherhaus Schwetzingen der Abmarsch für den 10-Kilometer-Marsch oder für die 25-Kilometer-Radstrecke, um 8:45 Uhr startet der 5-Kilometer-Marsch ebenfalls vor dem Lutherhaus. Im Anschluss gibt es um 11 Uhr einen gemeinsamen Gottesdienst in St. Pankratius. Den Abschluss bildet ein Solidaritätsessen, das im Josefshaus stattfindet. Hierbei hat man die Möglichkeit, mit den Projektpaten ins Gespräch zu kommen oder sich an Schautafeln über die Projekte und die bisherige Verwendung der Spenden zu informieren. Alle sind recht herzlich eingeladen! H. Mehrer Grillfest für Senioren von St. Kilian Oftersheim Im Josefshaus wird für die Senioren von St. Kilian am 15. Juni um 14.30 Uhr die Grillsaison eröffnet. Die Grillmeister Franz Müller und Peter Oberacker werden etwas Leckeres bruzzeln, das dann im Saal (wegen der bequemeren Sitzmöglichkeiten und der Wetterunabhängigkeit) genossen werden darf. Das Senioren-Team lädt treue Stammgäste aber auch „Neulinge“ herzlich zu diesem etwas anderen Nachmittag ein und freut sich, wenn der eine oder andere etwas Nettes, sei es ein Gedicht oder Geschichtchen, dazu beitragen möchte. Franz Gebuhr wird uns mit seinem Instrument beim Singen unterstützen. Je voller der Saal, desto besser die Stimmung, wir freuen uns auf Sie.

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 12.06. 10:00 Uhr „Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?“ 12:30 Uhr „Does Death End it All?” (Englisch) 15:15 Uhr „Se sfârşeşte totul odată cu moartea?” (Rumänisch) 18:00 Uhr „Eine weltweite Bruderschaft in einer Zeit des Unheils bewahrt“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. April: „Lass das Ausharren sein Werk vollenden“ gestützt auf Jakobus 1:4 Dienstag, 14.06. (Rumänisch), Mittwoch, 15.06., Donnerstag, 16.06., Freitag, 17.06. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 38-44 werden unter anderem die Themen behandelt: „Jehova stützt die Kranken“ und „Welche Parallele zog Jesus zwischen Davids Situation und seiner eigenen?“ 20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 17 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Maria: ‚Siehe! Jehovas Sklavin!’“ (Zu Besuch bei Elisabeth / Maria und Joseph) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 12.06 09.30 Uhr Gottesdienst 09.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in MA-Vogelstang mit Bezirksevangelist Rouven Angermann Mi. 15.06 20.00.Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen, Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Stellungnahme zu TOP 1 der GRS vom 10.05.2016 Ø Neubau des Schulgebäudes der Gemeinschaftsschule im Zweckverband „Unterer Leimbach“ Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Ratskolleginnen und –kollegen, sehr geehrte Besucher, wie bereits von mehreren Seiten erwähnt, beschäftigen sich Zweckverband und Ratsgremien seit 2013 mit diesem Großprojekt. Die ehemals Karl-Friedrich-Schimper-Realschule genannte Schule war aufgrund der politischen Willensbildung seitens der ehemaligen Landesregierung Grün-Rot in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt worden. Möglich wurde dies durch eine unverhältnismäßige und im Vergleich zu anderen Schularten weitaus höhere finanzielle und personelle Förderung seitens der Landesregierung und durch den Willen der Schulleitung und deren Kollegium, die Realschule in ebenjene Gemeinschaftsschule umzuwandeln. Dieses Schulkonzept bedurfte eines weitaus höheren Raumbedarfs, was jedoch durch die Kubatur der Realschule nicht möglich

| 15

war. Hinzu kamen die Brandschutzvorschriften und damit verbundenen, geforderten Rettungswege und es bestand hier somit ebenfalls Handlungsbedarf. Eine Ertüchtigung des Schulgebäudes schien aufgrund einer ersten Kostenprognose eines Architekturbüros als wirtschaftlich nicht sinnvoll. Nach mehrmaligen Sitzungen und Beratungen liegt uns heute wiederum eine vorsichtige Kostenprognose vor, die uns in etwa erahnen lässt, wohin die finanzielle Reise gehen wird. Von ursprünglich geschätzten 18,5 Mio. € für den Schulhausneubau liegen wir nun mittlerweile bei ca. 28,5 Mio. € und das, wie erwähnt, nur aufgrund einer Kostenprognose, also keinen belastbaren Kostenschätzungen. In diesen Kosten sind weder die Ausstattung der Klassenräume, noch die angedachte und gerne gewünschte Küche enthalten. Es ist daher also fast zu erwarten, dass wir die 30 Mio.-Grenze erreichen werden. Der Landeszuschuss ist ebenfalls noch vage, er wird sich laut Informationen zwischen 3 und 4 Mio. € bewegen. Der uns vorliegende Vorschlag der Kreditfinanzierung durch den Zweckverband „Unterer Leimbach“ geht über eine Volltilgung im Zeitraum von 20 Jahren aus, was für Oftersheim eine jährliche Mehrbelastung in Höhe von einer ½ Mio. € bedeutet. Basis hierfür soll die aktuelle Schülerzahl aus Oftersheim/Schwetzingen und Plankstadt sein. Diesen Zeitraum erachten wir auch aufgrund unserer weiteren, bevorstehenden Gemeindeaufgaben als zu kurz. Parallel dazu sollte eine Laufzeit von 25 Jahren abgefragt werden, was wir als sinnvoll und unabdingbar erachten. Durch die Laufzeitverlängerung bekäme Oftersheim etwas mehr Spielraum, um auch andere Projekte der Gemeinde oder finanzielle Unwägbarkeiten zumindest teilweise abfangen zu können. Wir hatten mehrfach angeregt, eine Kostendeckelung zu vereinbaren, was im jetzigen Stadium jedoch nicht möglich scheint. Worauf wir jedoch besonderen Wert legen, ist die Tatsache, dass bei den noch ausstehenden Teilbereichen, wie beispielsweise Küche auf die Effektivität und Notwendigkeit geachtet wird. Vieles wird gewünscht – nicht alles ist machbar. Luxus- und Komfortausstattung dürften hier fehl am Platze sein. Daher bitten wir hier dringend um Einbindung und Beratung innerhalb der Zweckverbandssitzungen und letztendlich in den Gemeinderatsgremien. Unter Berücksichtigung dieser Punkte stimmt die CDU-Fraktion dem Beschlussvorschlag zu. Wenn ich es recht sehe, müssten wir dann unter Punkt 4 die Laufzeitveränderung auf 25 Jahre ergänzen bzw. ändern. Betrachtet man nun den Haushalt der Gemeinde Oftersheim und die uns bevorstehenden Aufgaben und Projekte insgesamt, macht sich ein großes Unbehagen breit. In unseren Haushaltsberatungen wurde nicht zuletzt aufgrund der eingeführten doppischen Haushaltsführung klar, dass unser Spielraum gegen null läuft. Die Möglichkeiten, Einnahmen zu generieren, sind beschränkt und Einsparmaßnahmen in größerem Umfang sind dringend gefragt. Doch wo und in welchem Bereich? Rettungszentrum? Kanalsanierung? Sozialer Wohnungsbau? Anschlussunterbringung? All diese Punkte kommen unmittelbar und kurzfristig auf Oftersheim zu und wollen finanziert sein. In der aktuellen Situation und nicht zuletzt aufgrund dieser Mehrbelastung stellt die CDU-Fraktion daher den Antrag, dass Sie, Herr Bürgermeister, in Zusammenarbeit mit der Verwaltung ein Gesamtkonzept erarbeiten, in dem alle finanziellen Verpflichtungen und zukünftigen Projekte, die die Gemeinde Oftersheim in den nächsten Jahren schultern muss, sichtbar gemacht werden. Diese sollte dann in einer außerordentlichen Sitzung dem GR vorgelegt, erörtert und beraten werden, um einen Überblick zu erhalten, was wann und wie finanziell darstellbar ist, um auch zukünftig verantwortungsvoll haushalten zu können. Mit Maß und Sozialverträglichkeit agieren – das muss unsere Prämisse sein, denn eines ist völlig klar: Sozial kann nur der sein, der ökonomisch denkt und handelt und die finanziellen Mittel erwirtschaftet. Annette Dietl-Faude Fraktionssprecherin CDU


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

SPD – Ortsverein Oftersheim

Vereine

www.spd-oftersheim.de

Bündnis 90 / Die Grünen www.gruene-oftersheim.de Monatstreffen der Grünen mit Manfred Kern Das nächste öffentliche Monatstreffen der Grünen findet heute am Freitag, den 10.06.2016, ab 20 Uhr im Restaurant Artemis (bei gutem Wetter im Biergarten) statt. Unser gewählter Landtagsabgeordneter Manfred Kern wird uns besuchen und wird mit uns aktuelle Fragen und Probleme unserer Gemeinde diskutieren. Dabei wird auch über die Themen der kommenden Gemeinderatssitzung sowie über weitere kommunalpolitische und landespolitische Themen gesprochen. Interessierte sind herzlich willkommen. Patrick Schönenberg

Geänderte Singstundenzeiten Bis zur Sommerpause singen die Chöre zu geänderten Singstundenzeiten. Alle Sängerinnen und Sänger 19:30 Uhr – 20:45 Uhr Gemischter Chor 20:45 Uhr – 22:00 Uhr Die Singstunden finden wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Scheuerfest Am Freitag, den 24. Juni 2016 findet auf dem Aussiedlerhof der Familie Kurt Siegel in der Hardtlache 2 das traditionelle Scheuerfest des GV Germania statt. Um 18 Uhr starten wir, wie gewohnt, mit Knöchel und Kraut und Alleinunterhalter „Pino“. Die Germanen und ihre Helfer sorgen, unter anderem, mit Leckerem vom Grill und kühlem Welde-Bier vom Fass für das leibliche Wohl der Gäste. Für die Süßmäuler steht ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet bereit und in der Germania-Bar kann man, wie immer, Longdrinks und Gemixtes genießen. Der GV Germania freut sich auf Ihren Besuch. Armin Wolf SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST

GV Germania Oftersheim 1864 e.V.

lädt ein zum

Aussiedlerhof Siegel In der Hardtlache 2 68723 Oftersheim Freitag 24. Juni 2016 ab 18:00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit unserem Alleinunterhalter „Pino“

SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST

SPD-Vorstand tagt Der Vorstand und einige Parteimitglieder hatten sich im Fraktionszimmer der SPD Oftersheim versammelt, um nach der Begrüßung durch den Ortsvereinsvorsitzenden Andreas Heisel eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Zunächst erhielt der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Oftersheimer Gemeinderat, Jens Rüttinger, das Wort, um die Anträge der Fraktion zum Haushalt der Gemeinde vorzustellen. Eine willkommene Gelegenheit, sich über das aktuelle Geschehen in der Gemeinde aus erster Hand zu informieren. So ging Rüttinger zunächst einmal auf die Umstellung in der Buchhaltung der Gemeinde ein, die jetzt mehr als nur das Erfassen von Einnahmen und Ausgaben beinhaltet und die Kommunen teilweise finanziell schwächer „aussehen“ lässt, obwohl sich an der eigentlichen Haushaltslage nicht allzu viel geändert hat. So wurde anhand des Wahlprogramms der vergangenen Gemeinderatswahl überprüft, was noch aus Sicht der SPD anzuregen ist und dabei von der Fraktion als Haushaltsantrag gestellt wird. Vorschläge für diese Anträge wurden verabschiedet und werden zu gegebener Zeit von der Fraktion eingebracht werden. Was weniger mit der Gemeinde Oftersheim, aber sehr wohl mit dem Landtagswahlkreis 40 zu tun hat, ist die Verabschiedung der langjährigen SPD-Landtagsabgeordneten Rosa Grünstein in einem würdigen Rahmen. Sie hat auch für die Gemeinde Oftersheim vieles geleistet und sich in Stuttgart immer für die Interessen der Bewohner ihres Wahlkreises eingesetzt, wofür ihr nicht nur die SPD dankbar ist. Mit Daniel Born hat sie einen engagierten Nachfolger gefunden, der ihre Arbeit gut weiterführen wird. Ein weiteres Thema wird am 27. Juli im Bürgersaal in Oftersheim behandelt werden, dann kommt nämlich der Heidelberger Bundestagsabgeordnete Lothar Binding nach Oftersheim und wird über den gegenwärtigen Stand der Verhandlungen über das Amerikanisch-Europäische Freihandelsabkommen (TTIP) berichten. Ein Thema von globaler Bedeutung, aber bestimmt auch mit lokalen Auswirkungen. Nach so viel politischem Inhalt wird es auch einmal Zeit für Geselligkeit, und so wird der SPD-Ortsverein Oftersheim am 22. Oktober in der Mannheimer Straße 59 ein Weinfest feiern, Näheres wird noch bekanntgegeben. Ingo Staudt

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim

SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST

Bürger-Sprechstunde: Freitag, 10. Juni 2016 mit den Gemeinderäten Rüdiger Laser und Werner Kerschgens Am Freitag, den 10. Juni 2016 findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Rüdiger Laser und Gemeinderat Werner Kerschgens statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 14. Juni 2016.

SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST SCHEUERFEST

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Marsch Mellows auf dem Sommerfest der Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim Gerne folgte die Jugendkapelle Marsch Mellows des Musikvereins Oftersheim e.V. der Einladung der Lebenshilfe, an ihrem


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 Sommerfest das musikalische Programm mitzugestalten. Bei strahlendem Sonnenschein spielten die 10 jungen Musiker Auszüge aus ihrem Programm. Los ging es mit einer modernen Version von „Also sprach Zarathustra“ bevor sie mit fröhlichen Stücken wie „Happy“, „Happiness“ und „Rock that Bach!“, einer rockigen Bearbeitung des bekannten Menuetts in G von Johann Sebastian Bach, die Gäste des Sommerfestes unterhielten. Das immer wieder gerne gehörte „Irish Dream“ durfte ebenso wenig fehlen wie „The Woodpeckers Parade“ und „Pomp and Circumstances”. Das Altsaxophon-SoloStück „Angela’s Song“, bei dem Vanessa Gaa und Larissa Koloska ihre Soli wunderschön darboten, und die Erkennungsmelodie der Marsch Mellows der „Mellow March“ bildeten den krönenden Abschluss einer gelungenen Musikmischung, die von den zahlreichen alten und jungen Gästen mit viel Applaus belohnt wurde. (ekö)

| 17

Dirigenten Helmut Epp hatte es mehr mit Weinliedern und „Wenn du mich lieb hast.“ Die Liedertafel Hockenheim mit ihrem Vizedirigenten Rudi Hütteler war unter anderem mit „Hockenheim Gesang“, „Hörst du wie die Brunnen rauschen“ und dem „Badnerlied“ erfolgreich. Die Eintracht Hockenheim und ihr Dirigent Fritz Kappenstein jagten gesanglich durch Russlands Steppen mit „Kosaken auf die Pferde“, anschließend tanzten sie mit der „Dorl“ durch Schweinau und der unsterbliche „Kuckuck“ war im nächsten Frühjahr auch wieder da. Zum Abschluss am späten Nachmittag sangen alle noch anwesenden Chöre gemeinsam unter der Leitung von Fritz Kappenstein „von der Traube in die Tonne“ und „Nachbar Bruder, mein Glas ist leer“. Damit war der offizielle Teil beendet und die Zuhörer und Sänger konnten sich ganz entspannt den leiblichen Genüssen und guten Gesprächen hingeben.

SBL-Chor beim Sommerfest Aktuelles: Die Singstunde wurde von Freitag 17.6. auf den Mittwoch 15.6. vorverlegt. Theo Reinhard

Marsch Mellows auf dem Sommerfest der Lebenshilfe

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de „Mit Liedern in den Sommer“ Im rustikalen Innenhof in der Mannheimerstr. 59 findet alljährlich eine Veranstaltung, vom Sängerbund Liederkranz Oftersheim ausgerichtet, statt. Es nahmen 11 Chöre daran teil. Trotz kurzen Regeneinbruchs waren der Hof und die Scheune vollbesetzt. Bei 60 Gesangsdarbietungen verschiedenster Lieder, teils sehr temperamentvoll vorgetragen, war die Begeisterung der Zuhörer entsprechend und der Applaus sehr groß. Der SBL Oftersheim eröffnete unter seinem Dirigenten Fritz Kappenstein den Liederreigen mit folgenden Stücken: „Am kühlenden Morgen“, „Can`t help falling in Love“, bearbeitet von Fritz Kappenstein, „Weit weit weg“, von Hubert v. Goisern, „Über sieben Brücken musst du gehen“ von Peter Maffay und „Ihr von morgen“, von Udo Jürgens. Diese ausdrucksvoll vorgetragenen Lieder brachten selbst die Sonne zum Strahlen. Ebenfalls präzise gesungen waren die Lieder des Kurpfälzer Konzertchors unter der Leitung von Franz-Josef Siegel, der auch den Sängerbund Liedertafel aus Plankstadt schwungvoll dirigierte, wobei der Tenor Herbert Theis und der Bass Günter Stalter als Solisten hervorstachen. Der Reilinger Chor Sing2together unter ihrem Dirigenten H. Dogan kam nicht nur mit seinem Zungenbrecher „Supercalifragilisticexpialigetisch“ beim Publikum sehr gut an. Die Chorgemeinschaft Brühl glänzte unter anderem mit „So war mein Leben“ von Frank Sinatra und von den Blääkföös „MG Concordia“ dirigiert von Hans Kämmerer. Der Liederkranz Schwetzingen unter dem neuen Dirigenten Ottmar Oehring war mit dem Lied „Der Frühling ... Stürme und rauschende Bäche” – hart an der Wirklichkeit. Der weit angereiste Chor MGV Eschelbach aus dem Kraichgau unter ihrem

CC Grün-Weiss Oftersheim Grün-Weisse auch als Schützen erfolgreich An Fronleichnam fand beim Oftersheimer Schützenverein die Siegerehrung der Ortsmeisterschaften statt und die Grün-Weiss Aktiven konnten sich erneut über einen Pokalsegen und gleich mehrere Plätze auf dem Siegertreppchen freuen. Auch wenn es diesmal nicht unbedingt das gewohnte Metier Tanz war, wurde wieder einmal Treffsicherheit bewiesen. Bei den Ortsmeisterschaften belegten die Grün-Weissen folgende Plätze: Die Mannschaft, bestehend aus Stephanie Fix, Martin Palinkas und Karim Salameh, erzielte den 2. Platz. Bei den Dameneinzeln (Bild) gingen gleich 2 Pokale an die GrünWeissen, nämlich der 3. Platz an die Vorjahressiegerin Jessica Rohr und der 2. Platz an Stephanie Fix.

Siegerehrung der Damen


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Eine große Abordnung der Karnevalisten hatte natürlich die GWO-Schützen zur Siegerehrung begleitet und verbrachte einige schöne Stunden auf dem Gelände des Schützenvereins. Die Pokale wurden ausgiebig bewundert und man war sich einig, auch im nächsten Jahr bei der Ortsmeisterschaft wieder antreten zu wollen. Monika Fichtner Kienholzknorrefest wieder in Haus 59 Und natürlich drehte sich an diesem Donnerstag das Gespräch hauptsächlich auch um das in wenigen Tagen anstehende Kienholzknorrefest. Die Grün-Weissen freuen sich schon sehr am Samstag, 11. Juni, im wunderschönen Ambiente im Innenhof von Haus 59 ab 16 Uhr die Gäste zu begrüßen. Am Samstagabend wird US Uwe dann ab 18 Uhr mit Livemusik die Gäste in allerbeste Partystimmung versetzen und am Sonntag, 12. Juni, wird das traditionelle Weißwurstfrühstück wiederbelebt. Dazu gibt’s dann frische Brezel und ein ebenso gezapftes Weißbier. Die Karnevalisten werden natürlich auch wieder das beliebte Pfannengyros im Fladenbrot oder mit Pommes frites anbieten und für die Wurstliebhaber wird es natürlich Bratwurst, Feuerwurst und Currywurst zur Auswahl geben. Das Kuchenbuffet lässt ganz bestimmt keine Wünsche offen und zum ersten Mal wird für die Schleckermäuler unter den Gästen eine ganz spezielle Waffel zubereitet werden. Für die durstigen Kehlen wird mit frisch gezapftem Bier und kühlem Wein ebenso gesorgt wie mit einer kleinen Auswahl an der Bar. Und natürlich sind auch reichlich nichtalkoholische Getränke im Angebot. Obwohl der Scheunenbereich im Innenhof überdacht ist, werden die Karnevalisten im vorderen Bereich ein großes Zelt aufstellen, so dass man für alle Wetterkapriolen gerüstet sein wird. Natürlich hoffen alle auf ein sonniges Wochenende, um mit der Oftersheimer Bevölkerung und vielen Gästen von außerhalb ein tolles Kienholzknorrefest zu feiern. Monika Fichtner

Harsewinkel. Die jeweils beiden Gruppenersten spielen dann über Kreuz die direkte Bundesliga-Teilnahme aus. „Weltpremiere”: HG stellt bei Winners´ Party Video-Trailer vor Im Oftersheimer Rosesaal hatte sich die HG-Familie versammelt, um ihre erfolgreichen Mannschaften noch einmal ins rechte Licht zu rücken. Da waren zum einen die beiden Frauen-Teams. Die Damen 1 schafften als Landesliga-Aufsteiger auch die Qualifikation für die nun mehr eingleisige Spielklasse, neu genannt Verbandsliga. Die „Zweite“, ebenfalls Liganeuling steigt in die 1. Kreisliga auf. Aber im Zentrum des Ehren- und Feierreigens stand natürlich die erste Männermannschaft, die nun in der 3. Liga aufläuft. HG-Vorsitzender Peter Knapp meinte bei seinem Rückblick: „Ich fühle mich wie im siebten Handball-Himmel“, blickte aber gleich voraus, „wenn das mit der A-Jugend-Qualifikation noch klappt. Auch das ultimative Finale, das Spiel um Titel und Aufstieg gegen den TSV Neuhausen ordnete er ein: „Es war eine der tollsten Handball-Shows, die die Nordstadthalle jemals erlebt hat.“ Als „Weltpremiere“ wurde von seinem Stellvertreter Michael Zipf ein Video angekündigt, das an diesem denkwürdigen Tag gedreht wurde. Es ging just in den Sekunden seiner Präsentation erstmals auf der HG-Facebook-Seite online. Es ist nicht nur Erinnerung, sondern auch der Trailer für die neue Saison. Mike Junker

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG-Fans können sich auf Derbys freuen Die Einteilung zur 3. Handball-Liga steht: Nicht unerwartet kommt die HG Oftersheim/Schwetzingen dabei in die Staffel Süd. Man kann fast von einer Wunschstaffel mit zahlreichen regionalen Duellen sprechen. Das Gebiet der neuen Spielklasse erstreckt sich vom westlichen Pfälzer Wald bis vor die Tore Münchens, hat aber seinen geographischen Schwerpunkt am nördlichen Oberrhein und in Schwaben. Die Handballfans dürfen sich auf zahlreiche Derbys, unter anderem gegen Großsachsen, Kronau/Östringen, Nußloch sowie die Pfälzer Nachbarn Mundenheim, Haßloch und Hochdorf, freuen. Die Staffel Süd: HG, VTV Mundenheim, VfL Pfullingen, TVG Großsachsen, HBW Balingen-Weilstetten II, HC Oppenweiler/Backnang, SG Pforzheim/Eutingen, SV Zweibrücken, SG Kronau/Östringen II, TSG Haßloch, TSB Horkheim, SG Köndringen/Teningen, SG Nußloch, TGS Pforzheim, TV Hochdorf, TuS Fürstenfeldbruck. Die Handballfans können sich ab sofort für die Lokalderbys und die weiteren hochinteressanten Spiele ihren Sitzplatz in der Nordstadthalle sichern. Reservierungen nimmt Michael Seidling, Tel. 06202-52036 entgegen. Oder unter: tickets@hghandball.de Auf nach Ahlen Für die A-Jugend haben sich bei ihrem Weg zurück in die Bundesliga nun auch die letzten Fragen klären lassen. Als Spielort wurde wie 2015 Ahlen im Münsterland bestimmt. Auch der Modus und die Gegner stehen nun fest. Während HG-Rivale Konstanz aus dem Süden mit Budenheim und Nettelstedt in einer DreierGruppe spielt, absolviert die HG ein Viererturnier. Ihre Gegner sind NARVA Berlin, Meerhandball und ein Team aus dem Westen,

Das HG-Drittliga-Team freut sich mit den Fans auf viele Derbys

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport

Türkischer Kochkurs beim TSV Verwöhnen Sie sich selbst mit orientalischen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass es außer Döner und Kebab noch andere interessante Köstlichkeiten gibt.

Kursleitung: Sevil Becker Wann ? Donnerstag den 16. Juni 2016 von 18:00 bis ca. 22:00 Uhr

Wo ? Kochsaal der Theodor-Heuss-Schule

Kosten: 20,00 € inklusive Lebensmittel/Getränkekosten

Anmeldung: unter Tel. 06202/51747 bei Elisabeth Groß

Einladung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. Juni 2016 um 19:30 Uhr im Nebenzimmer des TSV-Clubhauses, Jahnstraße 1a, 68723 Oftersheim.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 Tagesordnung:   1. Begrüßung und Totenehrung   2. Bericht des 1. Vorsitzenden   3. Bericht aus den Abteilungen   4. Finanzbericht und Bericht der Kassenprüfer   5. Aussprache zu den Berichten   6. Entlastung   7. Ehrungen   8. Mitgliedsbeiträge  9. Vorschau 10. Anträge 11. Verschiedenes

| 19

menarbeit mit der B2 und deren Trainern Andreas Eichhorn, Francesco Rubino sowie Kevin Huber, konnte man aber die Runde vernünftig zu Ende bringen. Keiner hätte mehr einen Cent darauf gewettet, dass man am letzten Spieltag überhaupt noch um den Staffelsieg mitspielen konnte. Hierfür ein großes Lob an alle B-Jugend-Spieler und das ganze Trainerteam. Die Trainer bedanken sich bei allen für den tollen Zusammenhalt in dieser schweren Zeit!

Anträge hierzu bitte bis spätestens 10. Juni 2016 an den 1. Vorsitzenden Dr. Markus Lauff, Mozartstraße 23, 68723 Oftersheim. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dr. Markus Lauff 1. Vorsitzender TSV 1895 Oftersheim e.V.

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

T. Laudenklos

SG Fußballabteilung

Für die letzten 4 Spiele waren, im zusammengewürfelten Team, für die B1 im Einsatz: Manuel Thielemann, Dariusz Eichhorn, Selim Boz, Nick Zimmermann, Finn Hillengass, Connor Estes, Nico Langenbahn, Dustin Duda, Navid Heim, Nils Frerks, Adrian Baar, Voldan Capkin, Jonas Patzschke, Justin De Petro, Marcel Hertlein, Kevin Gabor, Tobias Mergenthaler, Baris Polat, Ergün Örtücü, Nico Holtz, Luca Di Leo. Danke auch an das restliche B2-Team für die tolle Gemeinschaft! Wir Trainer freuen uns auf eine weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit! T. Laudenklos

Ergebnisse von letzter Woche SG Waghäusel/Oberhausen - SGO Damen 0:1 SGO Damen: Tahriri, Dienerowitz, Carleton-Schweitzer, Falk, Günther, Timm (Neustadt), Becker(Veit), Treiber, Siebauer (Weber), Angenendt, Mohr U. Laudenklos Jugendergebnisse der letzten Woche E Juniorinnen – FC 1986 Sandhausen Spvgg 03 Ilvesheim II – E2 Junioren SC 08 Reilingen – E1 Junioren ASV 1888 Eppelheim II – D Juniorinnen SG Rot-Weiß Rheinau – D3 Junioren SV Schriesheim II – D2 Junioren C Juniorinnen – SG Horrenberg B Juniorinnen – SG Reichartshausen/Ag/Barg. VfB Wiesloch – B Juniorinnen SG Hohensachsen – B1 Junioren

1:0 0:1 1:0 1:7 4:2 1:3 3:0 4:1 2:0 1:0

F1 gewinnt E-Vorbereitungsturnier in Ubstadt Alle guten Dinge sind drei. Nach einem tollen 4. Platz beim TSV Neckarau und dem 6. Platz beim FC Weiher war es am letzten Wochenende so weit.

Wochenvorschau der Jugend Freitag, 10.06.16 17:30 Uhr SG ASV/DJK Eppelheim – C Juniorinnen Samstag, 11.06.16 12:30 Uhr Spvgg 06 Ketsch 2 – E Juniorinnen 15:00 Uhr A Junioren – Spvgg Wallstadt Dienstag, 14.06.16 19:15 Uhr A Junioren – VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau U. Laudenklos B1 fehlen nur Sekunden zum Staffelsieg Am letzten Wochenende fehlten unserer B1 nur wenige Sekunden zum Staffelsieg! Im letzten und entscheidenden Spiel gegen die SG Hohensachsen hätte uns ein Unentschieden gereicht. Wir mussten dann aber mit der letzten Aktion im Spiel das 0:1 hinnehmen. Unser Kapitän, Nico Langenbahn, wurde im eigenen Strafraum, Höhe Elfmeterpunkt gefoult, was leider nicht geahndet wurde. In diesem Moment war das Team dann kurz unkonzentriert. Hohensachsen spielte den Ball links in den Strafraum, wo ein Spieler ihn ohne Mühe verwerten konnte. Mit dem Wiederanpfiff kam dann auch der Schlusspfiff. So beendet man die Saison auf einem starken 2. Platz! Mit 21 Punkten und 39:10 Toren hinter der SG Hohensachsen mit 21 Punkten und 38:8 Toren. Wir gratulieren der SG Hohensachsen zum Sieg und dem daraus folgenden Staffelsieg! Zu erwähnen wäre auch, dass es trotz der Wichtigkeit des Spieles stets ein faires Miteinander war. Vor ca. 5 Wochen hat das Trainerteam Antonino Casciaro und Uwe Laudenklos die B1 nach div. Unstimmigkeiten übernommen. Man musste etliche Spielerabgänge verkraften. In Zusam-

M. Baatz Unsere F1 überzeugte in ihrem dritten E3-Vorbereitungsturnier beim FV Viktoria 1927 Ubstadt. Ohne Gegentore konnten sie hochverdient den Turniersieg erringen. In der Gruppenphase besiegten die Jungs die TSV Amicitia Virnheim mit 3:0, auch in den beiden folgenden Spielen konnte das Team den Platz als Sieger verlassen. Der FC Unteröwisheim wurde mit 5:0 und der TSV Rettigheim mit 2:0 geschlagen. Im letzten Gruppenspiel ging es um den Finaleinzug gegen den bis dahin ungeschlagenen VFR Kronau. Auch dieses Mal zeigten die Jungs ihr Können und bezwangen mit 2:0 die gegnerische Mannschaft.


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Das Team zog ungeschlagen mit 12 Punkten und 12:0 Toren ins Finale ein, dort traten sie gegen den Gastgeber FV Viktoria 1927 Ubstadt an. Nach sehr nervösem Beginn unserer Jungs, überzeugten sie dennoch und konnten den Gastgeber mit 1:0 besiegen. Und somit stand der 1. Tuniersieg ihrer Laufbahn fest. Es spielten: Luca Triebskorn, Marcel Avcuoglu, Julian Baatz, Tiziano Pellegrino, Lenn Weinlich, Robin Humberg, Elijah Dagdayan, Luis Günther, Phil Berndt Jungs wir sind stolz auf euch! Mark Norris & Marco Baatz

Angelsportverein Schleie e.V. Oftersheim Fischerfest Noch 30 Tage ... dann ist es wieder so weit ... Fischerfest, am Samstag den 9. Juli und Sonntag den 10. Juli 2016 beim ASV „Schleie” Oftersheim. Doch bevor es so weit ist muss erst noch der diesjährige Fischerkönig und seine Prinzen ermittelt werden. Unser Königsangeln, bei dem alle aktiven Angler mit einer gültigen Angelkarte für unser Vereinsgewässer teilnehmen können, findet am Sonntag den 19. Juni 2016 statt. Auslosung ist um 7.00 Uhr am Westufer, geangelt wird von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Meldungen donnerstags im Anglertreff oder beim Sportwart. Bei Steaks, Würste und Kartoffelsalat werden wir anschließend gemütlich zusammensitzen und den neuen Fischerkönig sowie die Prinzen schon mal hochleben lassen bevor sie dann samstags abends bei unserer Proklamation auf dem Fischerfest von allen Festbesuchern gebührend gefeiert werden. Für den musikalischen Rahmen, so viel sei schon mal verraten, sorgt auch in diesem Jahr wieder unser „Ronny” der das Zelt aufheizen und uns ordentlich einheizen wird. Anja List

wobei die Kinder herausgefordert werden und sich konzentrieren müssen, was nicht immer leicht war. Anfahren, dass Spurbrett beherrschen, im Kreis fahren, auf dem Schrägbrett balancieren, die Fahrspur wechseln, Slalom fahren und im Ziel den Bremstest sicher absolvieren. Die sicherlich schwierigste und heikelste Aufgabe ist der Achter, dargestellt mit kleinen Holzklötzen. Da ist Geschicklichkeit und Konzentration gefragt und man erkennt schnell welche Kinder viel und sicher mit ihrem Fahrrad unterwegs sind, denn es geht ohne Verschnaufpause von einer zur nächsten Aufgabe. Demnächst findet dann die Siegerehrung dieses Turniers statt wobei sich der MSC Oftersheim wieder mächtig ins Zeug legen wird um den platzierten Kindern eine Freude zu bereiten. Der nächste Clubabend findet am Freitag, 10. Juni 2016 um 19.30 Uhr, im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme der Mitglieder sehr freuen. Ralf Kumpf

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de ADAC-Fahrradturnier mit 194 Teilnehmern beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Sie radelten, flitzten und sie warfen beim Start einen Blick über die linke Schulter. Kommt von hinten jemand angefahren? Nein, dann darf angefahren bzw. abgebogen werden. Beim ADACFahrradturnier des MSC Oftersheim stellten insgesamt 194 Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen beider Oftersheimer Schulen einen neuen Teilnehmerrekord auf. Bereits in den frühen Morgenstunden war Ehrensportleiter Fritz Ritter mit seinem Helferteam auf dem Platz bei der Kurpfalzhalle zugegen um den Parcour nach den ADAC-Richtlinien aufzubauen. Erfreulich dabei war dass neben dem Ehrensportleiter noch weitere vier Ehrenmitglieder des MSC Oftersheim dem Helferteam zur Verfügung standen. Die Verkehrsabteilung des ADAC Nordbaden unter der Leitung von Thomas Hätty und Ilonka Bruksch stellt den Ortsclubs das Infomaterial und für die spätere Siegerehrung Urkunden und Medaillen zur Verfügung. Nach einem von Monika Frericks (FES) ausgearbeiteten Zeitplan kamen die Kinder klassenweise zum Parcours der zuerst zu Fuß abgegangen wurde und die einzelnen Aufgaben erklärt wurden. Dabei gab es auch Tipps der MSC-Mitglieder zur Bewältigung der Aufgaben. Seit über 40 Jahren finden diese Turniere des ADAC Nordbaden zusammen mit den Ortsclubs statt um den Kindern mehr Sicherheit und Routine im Straßenverkehr zu vermitteln. Den Kindern und den MSC-Helfern machte der Vormittag wieder riesigen Spaß. Insgesamt 8 Aufgaben umfasst der Parcours

Bastian Gellert (3a) an der Aufgabe Kreisel

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Rainer Waibel gewinnt Wertungsblitz – Juni Das Wertungsblitz – Juni gewann Rainer Waibel mit 4,5 Punkten, gefolgt von Patrick Haffner (4), Klaus Rühl (3,5) und Franz Friedl. Am Freitag 20 Uhr können Nachholpartien gespielt werden. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Vereinspokal-Wettbewerb Zum Wettbewerb um die Vereinspokale hatte der Sportschützenverein seine Mitglieder eingeladen, um im Rahmen eines Grillfestes die Gewinner der vom Ehrenmitglied Norbert Mittmann gestifteten Pokale zu ermitteln und auszuzeichnen. Bereits am Vormittag ging es für die Teilnehmer am Wettbewerb in getrennter Damen- und Herrenwertung darum, möglichst viele Treffer auf den Scheiben anzubringen und so nach Möglichkeit eine ansehnliche Punkteanzahl zu erreichen. Geschossen


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 wurde mit Luftgewehren auf Glücksscheiben, um somit jedem Starter die Chance zu geben, eine der Trophäen zu gewinnen. Acht Damen und 21 Herren waren dabei am Start. Gespannt wartete am Nachmittag die Gästeschar auf die Bekanntgabe der bis dahin geheimgehaltenen Ergebnisse des Pokalwettbewerbs. Oberschützenmeister Volker Kaißling lüftete schließlich das Geheimnis, wer sich mit den höchsten Punktzahlen auf den ersten Rängen platziert hatte. Bei den Damen belegte Rosemarie Burant den ersten Platz, gefolgt von Sarah Altner. Den dritten Rang belegte Sandra Betzwieser. Bei den Herren erzielte Wolfgang Anderle den ersten Platz. Die Pokale für die Plätze zwei und drei gingen an David Anderle und Manfred Blum. Angeboten wurden Steaks und Grillwürste. Zudem gab es eine große Auswahl an Salaten, für die die Frauen des Vereins wie gewohnt Sorge getragen hatten. Auch die Freunde des Nachmittagskaffees und Kuchens kamen auf ihre Kosten und so nahm die Veranstaltung einen sehr guten Verlauf. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle den Spendern der Salate und Kuchen sowie den Helfern in der Küche und bei der Ausgabe der Speisen und Getränke. Rudolf Meindl

| 21

2:7 Bammentaler TC 1 gegen Herren 40 2 Auch unsere zweite Herren 40-Mannschaft konnten in ihrem ersten Spiel einen Auswärtssieg erringen. Die Einzel gewannen Ernst-Dieter Nikel, Stefan Troß, Christoph Kieser und Paul Heim. Auch alle drei Doppel entschieden E. Nikel/S. Troß, P. Heim/C. Kieser und M. Wilmes/N. Hass für sich. 2:7 TC BW 64 Leimen 4 gegen Herren 1 Die TCO-Auswärts-Erfolgsserie setzte unsere Herren 1 am Sonntag in Leimen fort. Nach den gewonnenen Einzeln durch Pascal Seidel, Stefan Müller, Marcel Seidel, Patrick Bansemer und Martin Schmitt war der Sieg sicher und man konnte entspannt die Doppel angehen. S. Müller/P. Bansemer und M. Seidel/M. Schmitt waren auch hier erfolgreich und rundeten somit den ersten Saisonsieg ab. Damen 1 gegen TC SW Neckarau 1 9:0 Einen fehlerfreien Sieg errangen die Damen 1 daheim gegen Neckarau. Mit nur 13 abgegebenen Spielen machte die Mannschaft rund um Katrin Anna Dollinger, Nicole Funk, Julia Auer, Manuela Rieger, Carola Kreis und Isabell Wehner ihren Saisonstart perfekt und konnte dadurch den ersten wichtigen Schritt für den angestrebten Klassenerhalt machen. TSV 1949 Pfaffengrund 1 gegen Herren 30 2 7:2 Unsere zweite Mannschaft der Herren 30 verlor leider auswärts gegen eine stark aufgestellte Formation des TSV 1949 Pfaffengrund. Das Einzel konnte Daniel Spear im Tie-Break für sich entscheiden. Auch im Doppel war Daniel Spear mit Dennis Giese erfolgreich und sicherte somit den zweiten Punkt. Damen 2 gegen DJK Feudenheim 1 4:5 Eine knappe Niederlage mussten auch die Damen 2 hinnehmen. Nachdem Karen Gruber, Nina Wächter und Katharina Steimer auf der TCO-Anlage für ein 3:3 nach den Einzeln sorgen konnten, mussten zwei siegreiche Doppel her. Trotz knapper Spiele, hart umkämpfter Bälle und Champions-Tie-Break konnten nur R. Würmser/N. Wächter ihr Doppel gewinnen

Die Gewinner der Vereinspokale 2016

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Tänzerisch fit mit Ganzkörpertraining Zumba Mit dem modernen Fitnessprogramm „Zumba“ bietet der TanzSportClub Kurpfalz e.V. die Möglichkeit eines anspruchsvollen Ganzkörpertrainings an. Zumba eignet sich für alle Altersgruppen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn alle Schritte sind mit Spaß an der lateinamerikanischen Musik und kreativen Bewegungen einfach zu erlernen. Ihr Körper wird straffer, ausdauernder und stärker. Mit Vanessa Ortone konnte der TSC eine lizenzierte Trainerin verpflichten, die ihre Choreografien den Wünschen der Teilnehmer anpasst. Donnerstag den 16.6.2016 von 19.00 – 20.00 Kindergarten der Lebenshilfe 68723 Oftersheim Käthe Kollwitzstr. 26 Meldungen + Rückfragen an kontakt@tsc-kurpfalz.de oder 06202 – 4093023 (AB). Norbert Klemt

Tennisclub Oftersheim Spielergebnisse KW 23 KSV 1948 Steinklingen 1 gegen Herren 40 1:8 Auswärts in Steinklingen waren für den TCO in den Einzeln Gerd Hoffmann, Bernard Jaeger, Sven Burger, Bernd Hoffmann sowie Heiko Stern erfolgreich. Im Doppel konnten B. Hoffmann/G. Hoffmann, B. Jaeger/S. Burger und C. Staudt/H. Stern punkten.

Damen 30 1 gegen TC Plankstadt 1 9:0 Ebenfalls einen perfekten Sieg kann sich die Mannschaft der Damen 30 gegen den TC Plankstadt notieren. Alexandra Staudt, Tina Horn, Marion Jäger, Katja Oszcipok, Sina Albert und Birgit Jäger gaben lediglich 17 Spiele in ihren sechs Einzeln ab. Die Doppel entschieden T. Horn/M. Jäger, S. Albert/S. Imhof und K. Oszcipok/N. Weber mit nur einem Verlust von insgesamt vier Spielen für sich. Patrick Bansemer

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Hauptversammlung der Vogelfreunde Die Vogelfreunde suchen immer Helfer zur Gestaltung und Erhaltung der Vogelparkanlage im Oberen Wald. Alle Mitglieder und Interessenten sind zur Hauptversammlung am Sonntag, 12. Juni um 11.00 Uhr im Vereinsheim eingeladen. Karlheinz Urschel

Bürgerinitiative Wohnen und Verkehr in Oftersheim e.V. Die Bürgerinitiative Wohnen und Verkehr hält am Donnerstag, 16. Juni 2016, um 20.00 Uhr, in der „Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter Oftersheim, Oberer Wald 1, Oftersheim“ ihren Stammtisch ab. Als besonderen Gast erwarten wir Herrn Bürgermeister Geiß. Nachdem die Umgestaltung der Heidelberger Straße im Bereich zwischen Kehder-Haus und Leimbachbrücke nun einige Monate mit gutem Erfolg in Betrieb ist, sind wir auf Informationen zu weiteren Baumaßnahmen und Planungen im Bereich Verkehr bereits sehr gespannt. Sicherlich wird auch die Möglichkeit bestehen, Fragen zu stellen.


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23

Ein Teil des Abends wird auch der Information über den für das Spätjahr geplanten Ausflug zum Südwestrundfunk gehören. Wie immer freuen wir uns, wenn neben Mitgliedern der Bürgerinitiative auch interessierte Bürgerinnen und Bürger unsere Versammlung besuchen. Dr. Michael Stuzmann

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1940/41 Die angemeldeten Teilnehmer am „Jubiläumsausflug 2016” treffen sich am kommenden Donnerstag, 16. Juni, um 7.45 Uhr auf dem Parkplatz bei der Kurpfalzhalle. Alfred Klee

Gastfamilien für Austauschschüler aus Südamerika gesucht Unter der Überschrift „Holen Sie sich die Welt nach Hause” sucht der VDA – Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. ehrenamtliche Gastfamilien, die ab November/Dezember 2016 oder Januar 2017 für vier bis acht Wochen ihren Alltag sowie ihre Freizeit mit einem Austauschgast teilen möchten. Wie der VDA mitteilt, sind die Austauschschülerinnen und -schüler zwischen 14 und 18 Jahre alt, besuchen Deutsche Privatschulen in ihrem Heimatland, lernen dort Deutsch als erste Fremdsprache und kommen aus Argentinien, Brasilien, Chile, El Salvador oder Paraguay. Den Gastfamilien entstehen außer Kost und Logis keine Kosten. Die Austauschschülerinnen und -schüler sind mit ausreichend Taschengeld ausgestattet sowie über den VDA versichert. Die Gastfamilien kümmern sich um einen Schulplatz – die restliche Organisation übernimmt der VDA. Weitere Informationen und Beratung unter Tel. 02241 21735 oder per E-Mail: info@vda-kultur.de

Gastschülerprogramm: Schüler aus Russland, Venezuela und Peru wünschen sich nette Gastfamilien! Ein gegenseitiges Kennenlernen baut Vorurteile ab, und hilft auf dem Weg zu einem friedlichen Miteinander. Lernen Sie einmal die Länder in Osteuropa und Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Russland, Venezuela und Peru sucht die DJO – Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. Petersburg ist vom 23.06.2016 – 25.07.2016, Russland/Samara vom 23.06.2016 – 25.07.2016, Venezuela/Caracas vom 29.06.2016 – 07.08.2016 und Peru/Arequipa vom 05.10.2016 – 05.12.2016. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant Telefon 0711-6586533, Fax 0711625168, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.

Kostenlose Schnupperkurse in Gebärdensprache und kostenloser Infovortrag Am Samstag, 11. Juni 2016 14:15 – 15 Uhr Infovortrag „Wie kann ich Gebärdensprache lernen?“ 14:15 – 15 Uhr Schnupperkurs für Kinder 15:30 – 16:30 Uhr Schnupperkurs für Erwachsene 16:45 – 17:45 Uhr Schnupperkurs für Erwachsene Ort: GebärdenVerstehen e. Kfr., Maaßstraße 26, 69123 Heidelberg Bitte um Anmeldung unter info@gebaerdenverstehen.de Pädagogische Informations- und Servicestelle für Gebärdensprache Julia Kunze

Parkinson Regionalgruppe Wir laden alle Mitglieder und Angehörige, Gäste und Interessenten am Mittwoch, dem 22. Juni 2016, um 14.30 Uhr zu unserem Sommerfest im katholischen Gemeindehaus St. Laurentius, Schloß-Str.1 in Wiesloch ein. Ein fröhlicher Nachmittag mit kleinen Programmeinlagen und Gesang soll es werden. Allen, welche mit Kuchenspenden zum Gelingen des Festes beitragen können, sei hiermit Dank gesagt Kontakt: Hermann Weick,, Tel. 07254 / 5152, Ulrike Klausmann, Tel. 06227 / 9839, Ulrike Klausmann

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte / Tinnitusbetroffene Oftersheim Die Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte / Tinnitusbetroffene Oftersheim trifft sich am Dienstag, den 14. Juni 2016 um 19 Uhr in den Räumen der Mannheimer Straße 59. An diesem letzten regulären Treffen vor der Sommerpause stehen aktuelle Fragen und Anliegen der Mitglieder im Vordergrund. Eingeladen sind daher alle Mitglieder der Deutschen Tinnitus Liga mit Wohnsitz im Rhein-Neckar-Kreis. Für weitere Auskünfte steht Herr Kuhn unter der Tel.-Nr. 06224 – 51751 bei Bedarf zur Verfügung“ M. Koelblin

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 13. Juni bis 19. Juni 2016 Montag, 13. Juni 09:10 1466 Wilhelmsfeld – Wandern am Hinterberg Herta Rodat > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Ausgang Nord 13:30 2185 Lebens- und Glaubensfragen – Unser Verhältnis zum Christentum Thomas Bölling > 403 4.OG 15:40 2162 Europäischer Kulturraum Bodensee Dr. Klaus Unger > E06 EG Dienstag, 14. Juni 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer > E07 EG Mittwoch, 15. Juni 07:30 4337 WELEDA Schwäbisch-Gmünd mit historischer Stadtführung Gottfried Ehrenberg > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Informationspavillon 09:45 1434 Zur Hohe Loog Renate Bauer > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 13:30 1670 Rechtsgespräch Dr. Wedigo Orlowsky > E07 EG 15:40 2115 Autorenforum Gerlinde Horsch > E06 EG Donnerstag, 16. Juni 08:15 1458 Dossenheim – Schauenburg Klaus Haas > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 08:40 1423 Vom hohen Odenwald ins Neckartal Helma Ihrig und Klaus Ihrig > Treffpunkt: HSB-Pavillon HD, Bismarckplatz


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 10. Juni 2016 · Nr. 23 10:40 2227 Afrika 2016: Hörst du die Bäume flüstern? Afrikanische Kunst und Literatur Helmut Staudt > E06 EG 14:00 2182 Christentum und Islam Hartmut Banner und Wolfgang Lailach > E06 EG Freitag, 17. Juni 08:10 1415 Auf den Spuren der Römer Karl Schottner > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:00 4085 Schwetzinger Schlossgarten mit Karte ab 60 Monika Stein > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:40 2253 Rätsel Mensch – Wie wir denken? Teil 2 Dieter König > E06 EG 14:00 2125 Zeitgeschichte und aktuelle Politik Hans-Jürgen Tragbar > E06 EG Samstag, 18. Juni 07:45 4647 Wandern in den Dolomiten (Villnößtal) vom 18.06. bis 25.06.2016 Wolfram Janik > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Informationspavillon Sonntag, 19. Juni 08:30 4547 Mit dem Elektrorad durch die Eifel vom 19.06. bis 25.06.2016 Siegfried Verdonk > Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Freitag,10.6./ 19.30 Uhr/ Ungezähmt – Von Mexiko nach Kanada Samstag,11.6./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Robinson Crusoe Samstag,11.6./19.30 Uhr/Der Schamane und die Schlange - Eine Reise auf dem Amazonas Sonntag,12.6./18.00 Uhr/Ein Hologramm für den König Sonntag, 12.6./21.00 Uhr/ Fußball-EM: Deutschland-Ukraine Mittwoch, 15.6./19.30 Uhr / Ein Hologramm für den König OmU Donnerstag, 16.6./21.00 Uhr/ Fußball-EM: Deutschland-Polen Freitag, 17.6./19.30 Uhr/ Der Schamane und die Schlange Samstag,18.6./ 15.30 Uhr/ Kinderfilm: Rico, Oskar und der Diebstahlstein Samstag, 18.6./19.30 Uhr/ Mustang Sonntag, 19.6./18.00 Uhr/ Ungezähmt – Von Mexiko nach Kanada Dienstag, 21.6./18.00 Uhr/ Fußball-EM: Nordirland-Deutschland Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viele Freude im Kino! Doris Steinbeißer

| 23

- Anzeigen -

Willkommen in der Metropolregion Erstes touristisches Hinweisschild macht an der Autobahn 6 auf die Region aufmerksam

Aushängeschild für die Rhein-Neckar-Region Foto: VRRN

Im September 2015 gaben die Länder grünes Licht – jetzt hängen die ersten Schilder, die entlang der Autobahnen auf die Metropolregion RheinNeckar hinweisen. Angebracht wurden sie an den beiden bestehenden touristischen Hinweistafeln „Deutsche Weinstraße“, die Autofahrer an der A6 auf Höhe des pfälzischen Neuleiningen passieren. In naher Zukunft sollen 26 weitere braune Autobahnschilder den Zusatz erhalten und damit die Sehenswürdigkeiten zwischen Pfälzerwald, Bergstraße und Odenwald in Verbindung mit „Rhein-Neckar“ bringen. „Auf diese Weise können wir die ge-

sellschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung unserer Region deutlich machen“, sagte der Vorsitzende des Regionalverbandes Stefan Dallinger vergangene Woche bei der offiziellen Einweihung. Die Schilder seien nicht nur wertvolle Botschafter, betonte er, sondern auch ein Symbol der regionalen Einheit. Die Metropolregion Rhein-Neckar erstreckt sich mit ihren 15 Stadt- und Landkreisen über drei Bundesländer. Ein Ziel der Regionalentwicklung ist es, den Bekanntheitsgrad des Wirtschaftsraums mit seinen 2,4 Millionen Einwohnern zu erhöhen.

WIESLO CH. EINE S TADT B E WEG T. Verkaufs-tag n e off ner SonUhr 8 1 13 bis

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

en feiern genießen shopp

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

1. bis 3. Juli 2016 VERKAUFSOFFE

N

FREITAG  SAMSTAG  SONNTAG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.