2016-19 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

19

Freitag, 13. Mai 2016 56. Jahrgang

Aus der Gemeinderatssitzung Bei der Beschlussfassung über den Neubau der Schimper-Gemeinschaftsschule (geschätzte Gesamtinvestition von 28,5 Mio. Euro) tat sich der Rat schwer mit der Entscheidung. Nach kontroversen Diskussionen folgte das Gremium dem Beschlussvorschlag mit überwiegender Mehrheit bei einer Enthaltung. Seite 2

MUSIK IM PARK

Jubiläumsartikel zum Behalten und Verschenken ...

Duo Martinique Wichtiger Hinweis: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 14.05.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

EINTRITT FREI Sonntag, den 15.05.2016 17.00 - 18.00 Uhr im Oftersheimer Gemeindepark (bei Regen in der evangelischen Kirche)

1250

Bitte beachten Sie: In der nächsten Woche wird Ihr Mitteilungsblatt wegen des Feiertags einen Tag später verteilt! St. Leon-Rot GmbH & Co. KG

JAHRE 766 - 2016

OFTERSHEIM

Mit freundlicher Unterstützung:


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 10.05.2016 „Eine Entscheidung mit Bauchschmerzen, die nicht mit Freuden getroffen wird, sondern viel mehr als notwendige Pflicht und Investition in die Bildung unserer Jugend zu sehen ist“ – so lässt sich die Beschlussfassung über den Neubau des Schulgebäudes der Schimper-Gemeinschaftsschule in einem kurzen Fazit zusammenfassen. Zur Vorgeschichte: Die Karl-Friedrich-Schimper-Realschule wurde gemäß Beschluss der Verbandsversammlung „Unterer Leimbach“ am 11.09.2013 in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt. Der gleichlautende Beschluss wurde durch die Gemeinderatsgremien der drei Mitgliedsgemeinden bestätigt. Das bestehende Gebäude der Schimper-Gemeinschaftsschule ist grundlegend sanierungsbedürftig. Darüber hinaus werden durch den gebundenen Ganztagesbetrieb der Gemeinschaftsschule und durch das Auslaufen der Werkrealschulen in allen drei Mitgliedsgemeinden erhebliche Raumerweiterungen im Schulbetrieb notwendig. Der Mehrbedarf an Schulräumen wird aktuell durch ergänzende Containeranlagen abgedeckt, bis es eine endgültige bauliche Lösung für die Schule gibt. Gemäß Beschluss der Verbandsversammlung am 11.09.2013 wurde zur weiteren Planung eines Schulgebäudes für die künftige Gemeinschaftsschule ein europaweites Wettbewerbsverfahren nach VOF (Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen) durchgeführt. Als geeignetester Bewerber dieses Verfahrens wurde die Architektengruppe agn als Generalplaner ausgewählt und mit der Erarbeitung einer Entwurfsplanung beauftragt. Die Vorentwurfsplanung für den

Auf einen Blick

Do. 19.05.2016: Nord-Apotheke, Schwetzingen, Friedrich-Ebert-Str. 76, Tel. 06202-17020

Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de Behördennummer:

597-0 115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 14.05.2016: Apotheke im real, Brühl, Mannheimer Landstr. 2, Tel. 06202-703434 So. 15.05.2016 (Pfingstsonntag): Apotheke im MED-Center, Hockenheim, Reilinger Str. 2, Tel. 06205-288928 Mo. 16.05.2016 (Pfingstmontag): Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen, Scheffelstr. 63-65, Tel. 06202-8593880 Di. 17.05.2016: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 06202-52433 Mi. 18.05.2016: Rochus-Vital-Apotheke, Hockenheim, Speyerer Str. 1, Tel. 06205-282800

Neubau der Gemeinschaftsschule liegt mittlerweile vor mit einer derzeitigen Kostenprognose von 28,5 Mio. Euro. Der Rat tat sich schwer mit der Entscheidung und diskutierte lange und zum Teil auch kontrovers – kein Wunder, bei einer solchen Gesamtinvestitionssumme. Eine Summe, die über den Zweckverband „Unterer Leimbach“ voll kreditfinanziert werden soll, was für Oftersheim eine zusätzliche jährliche Belastung von etwa 480.000 Euro zur Folge hätte, und das über eine Laufzeit von 20-25 Jahren. Kein Pappenstiel, mit Blick auf die sonstigen anstehenden Investitionsprojekte, wie Feuerwehrgerätehaus, Bahnsteigumbau, Anschlussunterbringung für Flüchtlinge, die Sanierung von Gemeindewohngebäuden, Straßen und Kanälen. Das war auch dem Ratsgremium klar, sodass in den Stellungnahmen der Fraktionen natürlich nicht nur die Gründe, die für und gegen einen Schulhausneubau sprechen, gegeneinander abgewogen wurden, und die Kontrollmöglichkeiten bei Kostensteigerungen als sehr begrenzt angesehen wurden, sondern auch die finanziellen Konsequenzen des Beschlusses für die Gemeinde, die aufgrund des engeren Finanzrahmens für die Zukunft eine noch stärkere Prioritätensetzung im investiven Bereich erfordere. Aus Mitte des Rates kam der Wunsch nach einer Klausurtagung, die sich mit Einsparpotentialen im Gemeindehaushalt und der Entscheidung über die in den nächsten Jahren anstehenden Bauund Sanierungsprojekte beschäftigen soll. Letztlich folgte das Ratsgremium dem Beschlussvorschlag mit weit überwiegender Mehrheit bei einer Enthaltung. Allerdings bestand die Ratsmehrheit darauf, bei Ziffer 2 des Beschlusses eine betragliche Konkretisierung in Höhe von 28,5 Mio. Euro einzubauen, sodass der Beschluss wie folgt gefasst wurde:

Fr. 20.05.2016: Lußhardt-Apotheke, Neulußheim, Altlußheimer Str. 8, Tel. 06205-39670 Rohrhof-Apotheke, Brühl, Brühler Str. 7, Tel. 06202-72353

Apothekendienst am Mittwochnachmittag: Am Mittwoch, den 18.05., 14:30 bis 18:30 Uhr Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/354 4917 Giftnotruf Mainz 06131/19 240 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Elterntelefon 0800/111 0550 Telefonseelsorge 0800/111 0111, 0800/111 0222 Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst 24400 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 0800/362 9477 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 1. Der Gemeinderat nimmt die durch die Gemeinde Oftersheim über die Haushaltssatzung zu tragende Umlagefinanzierung des „Zweckverbands Unterer Leimbach“ zur Finanzierung des Schulgebäudeneubaus der Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule mit Stand April 2016 zur Kenntnis. 2. Der Gemeinderat stimmt der Umlagefinanzierung in der bisher bekannten Größenordnung (auf der Grundlage der aktuellen Kostenprognose in Höhe von 28,5 Mio. Euro) und nach dem Schülerschlüssel zu. 3. Die Zweckverbandsverwaltung wird mit der weiteren Umsetzung des Bauvorhabens im „Zweckverband Unterer Leimbach“ und mit der Finanzierungsabwicklung in Kooperation mit den Verwaltungen der Mitgliedsgemeinden beauftragt. 4. Künftige Entwicklungen, die Auswirkungen auf die Höhe und Art der Umlagefinanzierung haben, werden dem Gemeinderat zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Neufassung des Amtsblattvertrags zwischen der Gemeinde Oftersheim und der Firma Nussbaum Medien aus St. LeonRot. Die Fa. Nussbaum Medien, die seit Jahrzehnten das Amtsblatt der Gemeinde Oftersheim druckt und verteilt, hatte der Verwaltung am 26.10. und am 04.12.2015 ein Mehrkosten-Angebot für den Druck des Mitteilungsblatts in durchgängiger Vierfarbigkeit auf redaktionellen Seiten vorgelegt. Der sich daraus ergebende neu zu fassende Amtsblattvertrag, der dem Ratsgremium nun zur Entscheidung vorlag, soll zum 01.07.2016 in Kraft treten. Da die Angebotsanfragen bei zwei Amtsblätter erstellenden und vertreibenden Druckereien aus der Region nicht erfolgreich waren, beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung in seiner März-Sitzung, auf der Basis des vorliegenden Mehrkosten-Angebots weitere Vertragsgespräche mit der Fa. Nussbaum Medien zu führen, die im vorliegenden Vertragsentwurf mündeten. Die Kerninhalte des bisherigen Amtsblattvertrags aus dem Jahr 2005 sind auch im neuen Vertragsentwurf enthalten. Folgende wesentlichen Punkte haben sich geändert oder wurden hinzugefügt: • Beachtung des Urheberrechts bei Texten/Bildern durch Gemeindeverwaltung und alle anderen Text- und Bildlieferanten für das Amtsblatt • Erhöhung des kostenlosen Textkontingents um 25 Textseiten auf 1.150 Textseiten pro Kalenderjahr (bisher 1.125) wg. der Möglichkeit des Verlags, in jeder Ausgabe des Amtsblattes im Vereinsteil Anzeigen eine Viertelseite Anzeigenwerbung pro Textseite zu platzieren • Das Auflagenvolumen hat sich durch die Baugebiete „NordWest“ und „Am Biegen“ über die Jahre erhöht, so dass die aktuelle Gesamtauflage von 6.175 Exemplaren in den Vertrag aufgenommen wurde (Auflagevolumen 2005: 5.335 Exemplare) • Mehrkosten für die Gemeinde wg. des Farbdrucks und des Mindestlohns für die Austräger: 16.847,00 Euro im Jahr 2016, von denen lediglich 8.423,50 Euro tatsächlich zu Buche schlagen, da der Vertrag erst ab 01.07.2016 in Kraft tritt und eine weitere Kostensteigerung in 2017 von 632,76 Euro. • Antikonkurrenz-Passus: Um zu verhindern, dass die Erlöse des Verlags aus dem Anzeigen- und Beilagengeschäft durch das Handeln der Gemeinde oder anderer Mitteilungsblattakteure (Kirchen, Vereine etc.) geschmälert werden, wurde folgende Regelung aufgenommen, die der bisherigen Handhabung entspricht und diese lediglich im Vertrag verbal festschreibt: „Die Gemeinde wird sich daher aller Handlungen enthalten, die geeignet sind, den Umfang des Werbeaufkommens zu beeinträchtigen. Insbesondere sollte der redaktionelle Teil keine Veröffentlichungen enthalten, die üblicherweise Gegenstand entgeltlicher Anzeigen sind (z. B. Logo-Präsentationen von Sponsoren, Traueranzeigen für verstorbene Vereinsmitglieder, Stellenanzeigen, Bewerbung entgeltlicher Reisen und Kurse, Bewerbung von gastronomischen Angeboten, auch von Betreibern von Clubheimen).“ Vertraglich fixierte Ausnahmen sind Veranstaltungen wie die Konzertreihe „Musik im Park“, die „1250-Jahrfeier“ oder vergleich-

|3

bare Veranstaltungen, bei denen die Gemeinde selbst Veranstalter ist. In ihren Stellungnahmen kritisierten sowohl der Bürgermeister als auch die Fraktionen das Vorgehen der Fa. Nussbaum Medien, bei den letztjährigen Verhandlungen über die Platzierung von Werbeanzeigen im Amtsblatt mit keinem Wort eine geplante Kostenerhöhung zu erwähnen bzw. anzukündigen, lobten aber auch das neue Erscheinungsbild und den Informationsgehalt des Mitteilungsblatts. Natürlich komme mit dieser Entscheidung erneut ein nicht geringes Volumen an Mehrkosten auf die Gemeinde zu, nichtsdestotrotz wurde fraktionsübergreifend hervorgehoben, wie wichtig die Beibehaltung der kostenfreien Vollverteilung an die Oftersheimer Haushalte sei. Die Auftragsvergabe zur Erneuerung und Modernisierung der Aufzugsanlage in der Gemeindebücherei schien ein Standardpunkt zu sein, der sich jedoch als diskussionswürdiger als gedacht entpuppte. Kernpunkt der Beratung war die Frage, ob für die Sanierungsmaßnahme mehr Angebote eingeholt werden sollten, die letztlich im Antrag aus der Ratsmitte mündete, zu den vorliegenden beiden Angeboten weitere Angebote, z. B. auch von Fachfirmen aus der Region einzuholen. Dieser Antrag wurde mehrheitlich bei 10 Zustimmungen, 9 Enthaltungen und einer Gegenstimme angenommen. Daran schlossen sich Spendenannahmen für den Kinderortsplan, die Konzertreihe „Musik im Park“ und das Begegnungscafé des Asylkreises an. Unter „Bekanntgaben“ setzte Bürgermeister Jens Geiß die Ratsmitglieder in Kenntnis darüber, dass die kommunalen und kirchlichen Spitzenverbände aufgrund des sehr guten Tarifabschlusses für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst über die Elternbeiträge informiert haben: „Es gibt für das Kindergartenjahr 2016/2017 keine Empfehlung für neue Beitragssätze“. Allerdings gibt es zwei Möglichkeiten der Realisierung: Die Elternbeiträge analog der Empfehlung vom Mai 2015 umzusetzen, d.h. auf einem niedrigeren Beitragsniveau zu belassen, als es nötig wäre, um die höher als eingeplant ausgefallenen Tarifsteigerungen zu kompensieren. Oder es gibt die Alternative, die vorliegenden Landesrichtsätze für das kommende Kindergartenjahr nochmals zu erhöhen. Geiß hob hervor, dass die Verwaltung dem Rat vorschlagen werde, von der ersten Möglichkeit Gebrauch zu machen und die im Mai 2015 bekannt gegebenen Landesrichtsätze 2016/2017 eins zu eins ohne weitere Erhöhung umzusetzen. Unter dem Punkt „Anfragen“ gab Patrick Schönenberg (Grüne) die Bitte eines Bürgers aus der Plankstadter Straße an die Verwaltung weiter, die vor seinem Haus stehende Straßenleuchte zu überprüfen. Des Weiteren erkundigte er sich nach dem Sachstand bezüglich der weder mit Grundstückseigentümer (Landesforst) noch Pächter (Gemeinde) abgestimmten Aushubarbeiten auf einer naturschutzrechtlichen Ausgleichsfläche im Gewerbepark Hardtwald. Ortsbaumeister Ernst Meißner stellte klar, dass die Gemeinde starkes Interesse an einer Klärung des Falls habe, da die Aushubarbeiten dem Ausgleichflächen- und Habitatcharakter des Areals komplett zuwiderlaufe, aber zunächst müsse sich der Landesforst als Eigentümer zu der Sache äußern. Werner Kerschgens (SPD) bat um Erneuerung einer Hundetoilette an der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte, was Bürgermeister Jens Geiß zusagte. Mit Blick auf die verschobene Jugendgemeinderatswahl machte Marcus Fackel (CDU) Werbung für den Jugendgemeinderat und ermunterte Jugendliche, sich zur Wahl zu stellen. Ferner sprach er sich dafür aus, die Asylbewerber mit den geltenden Verkehrsregeln vertraut zu machen, da ihm des Öfteren Asylbewerber aufgefallen seien, die z. B. in der Dunkelheit ohne Licht Fahrrad fahren. Rolf Siegel (Grüne) fragt an, ob die Einrichtung von Zebrastreifen in 30 km/h-Zonen nicht möglich sei, was Hauptamtsleiter Jens Volpp verneint. Die Gemeinde Oftersheim sei zwar untere Straßenverkehrsbehörde, müsse sich jedoch bei Entscheidungen an Recht und Ordnung halten und zudem sich eng mit dem Polizeipräsidium Mannheim abstimmen, das solche Maßnahmen nicht mitträgt.


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Schulbesuch: „Haben Sie viel Papierkram, Herr Bürgermeister?“

Jochen Kühnle (HG-Vorstand und Abteilungsleiter TSV-Handball) ist sehr zufrieden und blickt schon weiter: „Jetzt beginnen die Vorbereitungen für die 3. Liga. Unter anderem ist nun der Deutsche Handballbund zuständig, wir müssen die Hallen (Nordstadt und Karl-Frei) entsprechend ausmessen und die Termine planen. Aber wir sind gut gerüstet als Verein. Ganz besonders freut mich, dass Oftersheim und Schwetzingen mit der HG so ein eingespieltes Team sind.” Das erste Spiel in der 3. Liga wird am 4. September sein, dann beginnt die neue Saison. Im nächsten Jahr 2017 übrigens feiert die Handball-Gemeinschaft von Oftersheim und Schwetzingen ihr 20-jähriges Bestehen.

„Golf & Natur“ in Bronze – der Oftersheimer Golfplatz hat die erste Stufe bei einem Qualitätsmanagement-Programm erreicht

Die Schulklasse 3 ak (Kooperation Comeniusschule) der TheodorHeuss-Grund- und Werkrealschule hat in dieser Woche das Rathaus besucht. Hauptamtsleiter Jens Volpp begrüßte die Kinder mit den Lehrerinnen Judith Flach, Maria Heidbreder und Annette Häfner-Seitz am Eingang und führte sie durch das Gebäude. Nach dem Start im Bürgerbüro ging es natürlich ins Trauzimmer, wo Jens Volpp erläuterte, wie man sich das Ja-Wort gibt. Am aufregendsten war wohl der Besuch bei Bürgermeister Jens Geiß im Dienstzimmer. Die 18 Mädchen und Jungen hatten sich vorher Fragen überlegt und spontan kamen noch mehr dazu. „Haben Sie viel Papierkram?“ (Bürgermeister: „Ja, wie Ihr auf dem Schreibtisch sehen könnt.“) oder „Seit wann sind Sie Bürgermeister?“ („Seit eineinhalb Jahren, aber das ist noch gar nicht lange. Mein Vorgänger Helmut Baust war 16 Jahre im Amt, der Vorvorgänger Siegwald Kehder sogar 24 Jahre.“ – worauf die Kinder verwundert staunten.) Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler noch am Ratstisch Platz nehmen, und Jens Volpp erklärte ihnen, wie wichtig der Gemeinderat ist und welche Aufgaben er hat.

Der Oftersheimer Golfplatz soll ein Leuchtturmprojekt werden – sportlich attraktiv, aber auch ökologisch vorbildlich. So lautete das erklärte Ziel des Runden Tischs zum Bebauungsplanverfahren (mit Behörden und Verbänden), der zuletzt im Jahr 2015 im Rathaus tagte. Der Pächter des Oftersheimer Golfplatzes ist seit vergangenem Jahr die Golfplatz Rheintal GmbH & Co. KG, der Betreiber möchte seinen Beitrag zur Entwicklung leisten und beteiligt sich am Programm „Golf & Natur“ des DGV (Deutscher Golfverband). Der Oftersheimer Platz bekam jetzt die Teilnahmeurkunde für den ersten von drei Schritten überreicht. Manager Steven Pinter: „Wir möchten Wort halten und nehmen die Anforderungen des Naturschutzes ernst. Hiermit setzen wir ein Zeichen für das Leuchtturmprojekt.“

HG Oftersheim/Schwetzingen: Ehrung nach dem Aufstieg Sie haben es geschafft, und sie sind stolz darauf. Die OberligaHandballer der HG sind Meister geworden und haben sich damit den Aufstieg in die 3. Liga gesichert. Grund genug für Oftersheim und Schwetzingen, die erfolgreichen Handballer zu ehren. Bürgermeister Jens Geiß und Oberbürgermeister Dr. René Pöltl kamen dazu in den Museumshof nach Oftersheim und gratulierten den Siegern. Von beiden Kommunen gibt es – dem Jubiläumsjahr entsprechend – jeweils 1250 Euro für die HG, außerdem bekam jeder der Spieler ein Oftersheimer Jubiläumshandtuch sowie ein Jubiläumsbier aus Schwetzingen. Natürlich trugen sich die Sportler auch noch in die Goldenen Bücher ein. Bei Weißwurst und Bier wurde dann zünftig gefeiert.

V.l.n.r: Martin Bucher, Bürgermeister Jens Geiß, Steven Pinter, Sandra Schwebler, Martin Bocksch, Roger Glaser Martin Brocksch vom DGV ist für die Zertifizierung zuständig: „Das Qualitätsmanagement-Programm ist Teamsache, alle arbeiten zusammen. Natur ist ein wichtiger Baustein, aber darüber hinaus geht es noch um viel mehr.“ Zum Beispiel um Arbeitssicherheit, Pflege und Spielbetrieb, Umweltmanagement und Gastronomie. Der DGV sieht den Oftersheimer Golfplatz auf einem guten Weg.“ Damit er für die nächste Stufe in Silber qualifiziert werden kann, stehen neue Aufgaben an. So sind etwa Insektenhotels und eine Überarbeitung der Sandbunker geplant.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Bürgermeister Jens Geiß freut sich über die positive Entwicklung: „Von den Gesprächen beim Runden Tisch weiß ich, dass das Projekt anspruchsvoll ist. Schließlich befinden sich auf den Flächen des Golfplatzes Landschafts- und Naturschutz- sowie FFHGebiete. Beim letzten Treffen merkten wir aber alle, dass wir nicht so weit auseinander liegen mit unseren Forderungen. Kaum ein Sport ist schließlich der Natur so nah. Mit der Teilnahme an diesem Programm „Golf & Natur“ zeigt der Golfplatz-Pächter, dass wir auf einem guten Weg sind.“

|5

Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Minijob-Basis

eine flexible Aushilfskraft für den Hauswirtschafts- und Reinigungsbereich,

Nachruf Im Alter von 86 Jahren verstarb unsere ehemalige Gemeindebedienstete

die in Urlaubs- und Krankheitsvertretungsfällen auch kurzfristig zur Verfügung steht. Der Einsatz erfolgt vorrangig in den Nachmittagsstunden.

Ilse Wedhorn

Zum Aufgabengebiet gehören die Reinigung der Räumlichkeiten verschiedener Einrichtungen der Gemeinde Oftersheim (z.B. Schulen, Sporthallen) sowie die Essensausgabe in den örtlichen Schulen und Kindergärten.

Die Verstorbene war im Zeitraum von 1971 bis 1988 als Verwaltungsangestellte in der Gemeindekasse der Gemeinde Oftersheim beschäftigt. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einer stets fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiterin. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Ihren Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Oftersheim Jens Geiß, Bürgermeister

Die Bezahlung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um ein Teilzeitbeschäftigungsverhältnis. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber etc.) bitte bis spätestens 20. Mai 2016 schriftlich an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim oder per E-Mail an personalamt@oftersheim.de. Für Fragen stehen Frau Brix und Herr Lorenz vom Personalamt, Telefon: 06202/597-117 und -118, zur Verfügung.

Noch 19 Wochen bis zu unserem Jubiläumswochenende!

Vom 23. bis 26. September 2016 feiern wir unser großes Jubiläums‐Gemeindefest. Der Count‐ down läu�. Vom heu�gen Freitag an sind es noch genau 19 Wochen bis zum Festbeginn. Heute möchten wir Sie über die Programmpunkte an den ersten beiden Fes�agen informieren. Am Freitagabend, 23.09.2016, läuten wir das Festwochenende mit einem Festakt ein. Musika‐ lisch umrahmt wird dieser Au�akt von der Bläserphilharmonie Rhein‐Neckar. Hochkarä�ge Festredner sind eingeladen. Zwischen den Festreden erwartet uns ein musikalisches Zwischen‐ spiel mit der O�ersheimer Sängerin Anna Krämer (u.a. „Schöne Mannheims“), die gemeinsam mit einem Pianisten au�reten wird. Am Samstag, 24.09.2016, gibt es nach dem Fassbierans�ch ganz viel Musik im Festzelt. Die Kerweborschd sind dabei, gefolgt von der Höpnger Trachten‐ kapelle, die alles kann, von Blasmusik bis Big Band. Dann gibt es acous�c‐country‐rocking‐blues mit Olli Roth und Band, gefolgt von Covermusik mit Retroskop aus Weinböhla. Topact am Samstagabend ist schließlich Soulnger mit ihrer Sweet Soul Music Revue.

Feiern Sie mit – allen, die sich an den Vorbereitungen des Festes beteiligen, gilt schon an dieser Stelle unser herzlichster Dank!


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Klassikkonzert in der Evangelischen Kirche in Oftersheim mit

„RED PRIEST„ am 18. Juni 2016 um 19.30 Uhr RED PRIEST, das ist ein Quartett aus Großbritannien, das sich der Barockmusik verschrieben

hat.

Die

Gruppe

reist

musikalisch zurück in die Zeit von Vivaldi, Telemann und Händel und spielt mit dem klassischen Repertoire auf

ihre eigene

Weise. Nicht von ungefähr nennen sie ihr Programm: „Gypsy Baroque Fantasy“.

Das Quartett wurde 1997 gegründet und benannte sich nach dem Komponisten Antonio Vivaldi. Der gebürtige Venezianer hatte nämlich feuerrote Haare und war, bevor er berühmt wurde, zum Priester geweiht worden: Red Priest, roter Priester. Die Musiker von RED PRIEST sind weltweit unterwegs, unter anderem in Hong Kong, Moskau, Japan und Australien. Und jetzt kommen sie nach Oftersheim. RED PRIEST, das sind Piers Adams – Blockflöten Adam Summerhayes – Geige Angela East – Cello David Wright - Cembalo Kartenvorverkauf ab 02. Mai – VVK-Stellen: Rathaus Oftersheim, Ev. Pfarramt Oftersheim, Buchecke Oftersheim. Oftersh

Kategorie I

29 €

Kategorie II 19 € Kategorie III 23 € - Bewirtung durch die Ev. Kirchengemeinde -


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Wichtige Informationen des Verlags

In Kalenderwoche 20 findet die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim am Samstag statt Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim wird in Kalenderwoche 20 auf Grund des Feiertages (Pfingstmontag) am Samstag, 21. Mai 2016, stattfinden. Wir bitten um Beachtung.

www.nussbaum-slr.de

St. Leon-Rot GmbH & Co. KG

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Sprechstunden des

Sprechstunden des Bürgerbüros: Bürgerbüros: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am

Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des ist am Samstag, den 14.05.2016, von 10:00 bis 12:00 UhrRathauses geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnernvon für Anträge undbis 12:00 Uhr Samstag, den 14.05.2016, 10:00 Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Das Bauamt informiert Jährliche Reinigung der Abwasserkanäle beginnt Im Laufe der zweiten Maihälfte werden die Arbeiten zur jährlichen Unterhaltsreinigung der Abwasserkanäle im Oftersheimer Gemeindegebiet aufgenommen. Durch die Beaufschlagung jeder Kanalhaltung mit einem Hochdruckwasserstrahl lassen sich im Rohr befindliche Ablagerungen zuverlässig beseitigen und die ungehinderte Abwasserableitung im Kanal wiederherstellen. Das eingesetzte Spezialfahrzeug nimmt die geförderten Kanalrückstände auf, die dann ordnungsgemäß verwertet bzw. entsorgt werden. Für die Reinigung des 35 km langen Oftersheimer Kanalnetzes werden rund sechs Wochen benötigt. An den Einsatzsellen des Kanalfahrzeugs kann es hierbei immer wieder zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

|7

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 16.05. bis 20.05.16 Mo., 16.05. Das JUZ hat heute aufgrund des Feiertags geschlossen! Di., 17.05. Offener Bereich: 14 – 18 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS4, Billard, Dart und Tischtennis spielen Mi., 18.05. Offener Bereich: 14 – 18 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS4, Billard, Dart und Tischtennis spielen Mitmach-Angebot: 14 – 16 Uhr: Schmuckwerkstatt für alle ab 8 Jahren: wir entwerfen uns unsere eigene Perlen-Kette, mit vorheriger Anmeldung, Teilnehmer-Beitrag: 2 € Do., 19.05. 14 – 18 Uhr: Ausflug zur alla hopp!-Anlage mit dem Fahrrad, für alle ab 9 Jahren, mit Einverständniserklärung der Eltern und vorheriger Anmeldung, ein verkehrssicheres Fahrrad und ein Helm sind erforderlich Fr., 20.05. Offener Bereich: 14 – 18 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS4, Billard, Dart und Tischtennis spielen Mitmach-Angebot: 14 – ca. 16 Uhr: wir machen ein Jakkolo-Turnier für alle ab 7 Jahren, es gibt kleine Preise zu gewinnen, mit vorheriger Anmeldung Abwechslungsreiches Pfingstferien-Programm im JUZ Bald sind wieder Pfingstferien und für alle daheimgebliebenen Kids und Teenies bietet das JUZ ein vielfältiges Programm an, es gibt noch freie Plätze: Am Mittwoch, den 18.05., können alle Schmuck-Fans ihre eigene Perlenkette entwerfen von 14 – 16 Uhr. Mitmachen können alle ab 8 Jahren, ein Unkostenbeitrag von 2 € wird erhoben. Donnerstag, den 19.05., geht das JUZ mit allen ab 9 Jahren mit dem Fahrrad zur alla hopp!-Anlage von 14 – 18 Uhr, ein verkehrstüchtiges Fahrrad, Helm, Rucksackverpflegung und Trinken sind mitzubringen. Freitags, den 20.05., veranstaltet das JUZ ein Jakkolo-Turnier von 14 bis 15.30 Uhr für alle interessierten Kids und Teenies. Es gibt kleine Preise zu gewinnen. In der zweiten Pfingstferienwoche gibt es am Dienstag, den 24.05., von 14 – 16.30 Uhr ein Frühlingsbacken für alle ab 8 Jahren, ein Teilnehmerbeitrag von 1 € ist mitzubringen. Am Mittwoch, den 25.05., geht das JUZ von ca. 10 bis ca. 16.30 Uhr auf Ausflug und zwar in das Speyerer Museum zur Ausstellung „Detektive, Agenten und Spione“ für alle ab 8 Jahren, ein Teilnehmer-Beitrag von 6 € wird erhoben. Inklusion ist erwünscht. Wer bei den Angeboten oder Ausflügen mitmachen will, soll sich bitte 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn im JUZ anmelden unter der Tel. 597156, oder per E-Mail an info@ juz.oftersheim.de. Bei Fragen stehen die JUZ-Mitarbeiter Sebastian Längerer und Yvonne Diehm gerne zur Verfügung.


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Buntes Basteln für Vater- und Muttertag im JUZ

Muttertagsbasteln beim Kids Treff

Die Mädchengruppe beim Basteln Im JUZ ging es für die bevorstehenden Ehrentage der Väter und Mütter kreativ zu: Die kleinen und großen JUZBesucher fertigten mit der Marmoriertechnik bunte Herzen an, die jedes Mutter- und Vaterherz höher schlagen lassen. Kreatives Schaffen für Wer mochte, konnte zusätzVater- und Muttertag lich noch ein frühlingshaftes Teelicht in Form eines Schmetterlings, einer Blume oder eines Schafs gestalten. Wir hoffen, die Mamas und Papas hatten damit viel Freude.

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 06. – 11.06. Waldwichtel – Outdoor Eltern-Kind-Gruppe für ein Elternteil mit einem Kind von 1-3 Jahren 6 x montags, ab 06.06., 9.30 – 11.30 Uhr im Oftersheimer Wald Anmeldung bis 01. Juni Herz und Gehirn stärken Montag, 06.06., 20 – 21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 01. Juni Wechseljahre bei der Frau – natürlich unterstützen Vortrag Montag, 06.06., 19 – 20.30 Uhr Anmeldung bis 02. Juni Gesund essen von Anfang an Ernährung von Säuglingen im 1. Lebensjahr Montag, 06.06., 11 – 13 Uhr in der VHS Anmeldung bis 01. Juni Planen und organisieren mit Outlook 2010 3 x montags, ab 06.06., 18.30 – 21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 01. Juni Excel 2007/2010 – Grundkurs 4 x montags, ab 06.06., 9 – 11.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 25. Mai Umgang mit dem iPad – Teil 1 am Vormittag 2 x dienstags, ab 07.06., 9.30 – 11 Uhr in der VHS Anmeldung bis 02. Juni Zwei Länder – eine gemeinsame Geschichte Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen Diavortrag beim VHS-Treff Mittwoch, 08.06., 15 – 16.30 Uhr in der VHS 4 Euro Tageskasse Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Mittwoch, 08.06., 18.30 – 20 Uhr in der Pro Seniore Residenz in Brühl Eintritt frei

Vegetarische Köstlichkeiten aus aller Welt Mittwoch, 08.06., 18 – 21.30 Uhr in der Schimper-Gemeinschaftsschule Anmeldung bis 03. Juni Experimentierfeld Acrylmalerei 7 x donnerstags, ab 09.06., 19.15 – 21.30 Uhr in der Schillerschule Brühl Anmeldung bis 03. Juni Der Weg zur Persönlichkeit Menschenkenntnis von Kopf bis Fuß Vortrag Donnerstag, 09.06., 19 – 21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 06. Juni Fisch in allen Variationen Donnerstag, 09.06., 18 – 21.30 Uhr in der Schimper-Gemeinschaftsschule Anmeldung bis 06. Juni Weinwanderung an der Bergstraße mit kulinarischer Weinprobe in Schriesheim Freitag, 10.06., 15 – 21 Uhr Anmeldung bis 20. Mai Workshop Klassische Streetfotografie Feierstimmung in Schwetzingen Samstag, 11.06., 15 – 18 Uhr und Donnerstag, 16.06., 18.30 – 21.30 Uhr Anmeldung bis 08. Juni Hansestadt Hamburg, „Altes Land”, Stade, Jork Kulturreise mit dem Bus Reisebegleitung: Edda Broser Reiseveranstalter: Grimm-Reisen GmbH Samstag 10.09. bis Mittwoch 14.09.16 Einen ausführlichen Flyer erhalten Sie bei der VHS. Anmeldung bis 03.06.16 bei der VHS, Frau Zund, Telefon 06202 2095-24. Es ist keine Online-Anmeldung möglich.

Kindergärten, Schulen

Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte Weidenhütten „eingeweiht“

Weidenhaus Bereits Ende des letzten Jahres bekamen unsere Kinder vom Förderverein der Kita ein Weidenhaus zum Spielen im Garten


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 geschenkt. Vor wenigen Wochen war es endlich so weit, das Haus konnte im Garten aufgebaut werden und wurde natürlich sofort von den Kindern belagert. Die Erzieher/innen der Kita konnten die Kinder beim Spielen beobachten und stellten schnell fest, dass die Spielqualität in diesem Haus sehr hoch ist. Kleinere und größere Kinder können hier gemeinsam spielen, sich zurückziehen und finden sehr schön ins Rollenspiel. Kurzerhand wurden nun, nach Rücksprache mit dem Förderverein, nochmal 2 solcher Häuser bestellt, um nun ein kleines „Weidenhaus- Dorf“ im Garten zu haben. Die Kinder haben sichtlich Spaß und wir freuen uns über diese tolle Spende! Vielen Dank nochmal an unseren Förderverein und an alle, die die Aktionen unseres Fördervereins unterstützen und damit mithelfen diese Kasse zu füllen und unseren Kindern eine Freude zu bereiten. Viele Grüße aus der ASK

Martin-Luther-Kindergarten „Der kleine Käfer Immerfrech” Vierzehn Tage lang übten die Vorschulkinder für die große Aufführung des Theaterstücks: „Der kleine Käfer Immerfrech”. Als erstes hörten die Kinder das spannende Bilderbuch vom „Kleinen Käfer Immerfrech” und durften sich danach ihre Rolle aussuchen. Es gab viele verschiedene Rollen, z. B.: der freundliche Marienkäfer, das Stinktier, den Elefanten, den riesigen Wal u. v. m. Nachdem alle Rollen ausgesucht waren wurden die passenden Stabfiguren gebastelt und angemalt. Die Vorschulkinder freuten sich sehr auf die Proben und lernten fleißig mit ihren Eltern den Text auswendig. Schon nach wenigen Proben konnten die Kinder das Theaterstück auswendig spielen. Endlich war es dann am Freitag, den 29. April, um 13.00 Uhr so weit, vor Publikum das Theaterstück aufzuführen. Alle Kinder des Kindergartens und natürlich alle Vorschuleltern waren herzlich eingeladen. Gespannt schauten alle Gäste dem Theaterstück zu und applaudierten zum Schluss lautstark. Mareike Wangler

z. B. in eine Schule, wo der Schulsozialarbeiter bei seiner Arbeit in einem Schülercafé begleitet werden konnte oder ein Heimleiter sein Kinder- und Jugendheim vorstellte und man auch eine der Wohngruppen sehen konnte. Aber auch die Referentinnen, die die Freiwilligen in ihren angemieteten Räumen in Wieblingen besuchten, und die Arbeitsfelder Jugendamt, mobile Jugendarbeit und sozialpädagogische Familienhilfe vorstellten, gaben aufschlussreiche und lebendige Einblicke in ihren Berufsalltag. Auch wenn nicht alle Freiwilligen selbst im sozialen Bereich eine Ausbildung oder Studium absolvieren wollen, waren die Vorträge für alle gewinnbringend. Die jungen Leute waren vor allem beeindruckt vom Engagement und der Begeisterung, die die Berufsvertreter für ihr Arbeitsfeld haben. Das entspricht dem Wunsch der Freiwilligen, selbst einen Beruf zu finden, der Spaß macht und auch dauerhaft interessiert. Für die meisten ist die Suche nach diesem Beruf ein aktuelles Thema, weil sie sich in der beruflichen Orientierungs- bzw. in der Bewerbungsphase befinden. Bei der Suche nach einem passenden Beruf sind aber auch andere Faktoren wichtig, wie beispielsweise die Kosten der Ausbildung oder auch die späteren Berufsaussichten. Zum Abschluss des Seminars wurde der Campus einer Hochschule besucht und erkundet und in der Mensa gemeinsam gegessen. Das Seminar fand im Rahmen der begleitenden Bildungstage statt, die Teil des FSJs sind. 25 Seminartage im Jahr und die sozialpädagogische Begleitung der Freiwilligen führt Postillion als anerkannter FSJ-Träger selbst durch, was vom Sozialministerium Baden-Württemberg und Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bezuschusst wird. Das FSJ richtet sich an junge Menschen bis 27 Jahre, die gegen ein Taschengeld in einer sozialen Einrichtung mitarbeiten. Regulär beginnt das FSJ am 1.09. eines Jahres und dauert 12 Monate. Der Postillion e. V. bietet in Kindertageseinrichtungen wie Krippen, Kindergärten und Horten im ganzen Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 29 FSJ-Plätze an. Einzelne Plätze z. B. in den Waldkindergärten Schönau und Wilhelmsfeld sind für das kommende FSJ-Jahr noch zu haben. Bewerbungen sind unter www.postillion.org möglich. – Susann Lenz –

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt 25.000 Medien – da staunte die Klasse 4a der THS! Am 21.4.2016 besuchten wir – die Klasse 4a der THS – unsere Gemeindebücherei. Anfangs begrüßte uns die nette Frau Klein-Gaa und verriet uns, dass es 25.000 unterschiedliche Medien in der Bücherei gibt, wie z.B. Bücher, CDs, Computerspiele, DVDs, Comics, Spiele und Zeitschriften. Das hätten wir nicht gedacht! Frau Gaa erklärte uns den Unterschied zwischen Sachbüchern und Geschichtenbüchern und dass wir zur Ausleihe einen Leseausweis benötigten. Wir erfuhren, wie Abgabefristen verlängert werden können und dass wir auf der Homepage der Bücherei alles Wichtige erfahren können.

Wollen wir uns die Blattläuse teilen, fragte der freundliche Marienkäfer?

Kinderkrippe Postillion e.V. Das FSJ ermöglicht Einblick in soziale Berufe Was macht eigentlich das Jugendamt? Und welche Aufgaben haben Mitarbeitende eines Kinder- und Jugendheims? Diese und andere Fragen stellten sich die 29 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen Freiwilligen Sozialen Jahres bei Postillion. Drei Tage lang hatte die Gruppe die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene soziale Berufsfelder zu bekommen, und sich über den Berufsalltag, die Aufgaben und die beruflichen Qualifikationen zu informieren. Interessant waren vor allem Exkursionen wie

|9

Gruppenfoto in der Bücherei


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Es war interessant zu hören, dass die Jugendbücher nach Alterskategorien mit unterschiedlichen Etikettenfarben gekennzeichnet sind und dass das Zurechtfinden so erleichtert wird. Wegen Beschädigungsgefahr der Medien darf in der Bücherei kein Essen und Trinken zu sich genommen werden. Nach den Ausführungen von Frau Klein-Gaa durften wir noch ein Suchspiel durchführen und zum Abschluss kam unsere Lesepatin Frau Patzschke und las uns aus dem Buch „Rache ist Schokotorte” eine spannende Geschichte vor. Zur Erinnerung machten wir ein Gruppenfoto und freuten uns über den informativen Lerngang. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Klein-Gaa und Frau Patzschke. (Klasse 4a und Antje Nesin, Theodor-Heuss-Schule)

Friedrich-Ebert-Schule Mathe trifft Känguru Auf der ganzen Welt und in der Friedrich-Ebert-Schule fand am 17.03.2016 der Känguru-Mathewettbewerb statt. Von unserer Schule nahmen die 4. Klassen teil. Ich selber habe dabei mitgemacht und fand es ziemlich kniffelig! Es war Köpfchen und Logik im Spiel, aber man hatte trotzdem Spaß daran. Es gab Preise für den 1., 2. und 3. Platz zu gewinnen, unter anderem auch Kartenspiele. An unserer Schule gab es 2. und 3. Plätze. Auf dem 2. Platz war Felix Leins (aus der 4b). Den 3. Platz belegten Tim Johnston (4b), Pauline Junker (4a) und Yannick Schaub (4a). Den Preis für den weitesten „Kängurusprung“, das ist der, der die meisten Aufgaben hintereinander richtig löst, gewann auch Pauline Junker (4a).

Spurensuche im Park

Soziales

Ev. Nachbarschaftshilfe Menschen, die Hilfe brauchen, finden Menschen, die helfen. Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Wir haben über 50 Mitarbeitende, die uns helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen. Brauchen Sie Hilfe? - Wir helfen beim Einkaufen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen o.ä., beim Spazierengehen, bei Rollstuhlfahrten, bei Hausu. Gartenarbeiten, nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus. - Wir betreuen Demenzkranke und können diese Leistung über die Pflegekasse abrechnen. - Wir entlasten pflegende Familienangehörige, die auch einmal wieder Zeit für sich selbst benötigen. - Wir können auch zuhören, trösten, vorlesen oder uns mit Ihnen unterhalten. - Wir bewahren absolutes Stillschweigen über alles, was wir bei Ihnen sehen oder hören. Was Nachbarschaftshilfe allerdings nicht sein kann: - Vermittlung reiner Putzdienste, krankenpflegerische Dienste Rufen Sie uns an! – Wir helfen Ihnen gern! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Behördeninfos

Als Trostpreis gab es für alle anderen ein Logik-Spiel und ein Lösungsheftchen mit den Aufgaben. von Leonie Werner (4c)

Leben an unserer Schule Nach einigen sonnigen Wochen, in denen wir viel draußen machen konnte, wird es Zeit für uns Natur-AG-Kinder und ‑Betreuer, uns mal für das schöne Wetter zu bedanken. Alle zusammen: „Vielen Dank für das schöne Wetter!“ Mit einer spielerischen Spurensuche im Park haben wir uns jetzt in die Pfingstferien verabschiedet. Wir wünschen Euch allen ein schönes Pfingstfest, erholsame Tage und tolle Erlebnisse. Bis bald, Holger und Peter

Regierungspräsidium Karlsruhe A5 Frankfurt – Basel: Vollsperrung zwischen der Anschlussstelle Heidelberg/Schwetzingen und dem Autobahnkreuz Walldorf von Mittwoch, 18. Mai bis Montag, 23. Mai 2016 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird ab Mittwoch, 18. Mai 2016, 22:00 Uhr bis Montag, 23. Mai 2016, 05:00 Uhr die Autobahn A5 zwischen der Anschlussstelle Heidelberg/ Schwetzingen und dem Autobahnkreuz Walldorf einschließlich der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch in Fahrtrichtung Basel voll gesperrt. Von der Sperrung betroffen sind auch die Westseite der Tank- und Rastanlage Hardtwald sowie der Parkplatz Sternenbuckel. In dieser Zeit wird die erste (rechte) Fahrspur der Autobahn A 5 sowie die Anschlussstelle Walldorf in Fahrtrichtung Basel saniert.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Die Sperrung des Parkplatzes Sternenbuckel erfolgt bereits ab Dienstag, 17. Mai 2016, 20:00 Uhr und dauert bis Dienstag, 24. Mai 2016, 20:00 Uhr. Die Westseite der Tank- und Rastanlage Hardtwald ist von Mittwoch, 18. Mai 2016, 14:00 Uhr bis Montag, 23. Mai 2016, 05:00 Uhr gesperrt. Wie sich im letzten Jahr zeigte, ist die rund 10 Kilometer lange, aus den Jahren 1966/67 beziehungsweise 1978 stammende Betonfahrbahn von Stand- und zweitem (linken) Fahrstreifen zwischen der Anschlussstelle Heidelberg/Schwetzingen und dem Autobahnkreuz Walldorf im Hochsommer von so genannten „Blow-Ups“ gefährdet. Dabei kann es bei lange andauernden, hohen Temperaturen zu Aufwölbungen und dadurch bedingt zu Aufbrüchen in der Betonfahrbahn kommen. Zudem ist die Sanierung des Asphaltbelags im ersten (rechten) Fahrstreifen und im Bereich der Anschlussstelle Heidelberg/ Schwetzingen-West dringend erforderlich. Diese soll nunmehr im ersten Bauabschnitt durchgeführt werden. Dieser erste Bauabschnitt ist Voraussetzung für die spätere Sanierung des Standstreifens und des zweiten (linken) Fahrstreifens. Um die Maßnahme innerhalb von nur vier Arbeitstagen durchführen zu können wird rund um die Uhr und auch am Samstag und am Sonntag gearbeitet. Dabei werden rund 8.000 Tonnen Asphalt gefräst, aufgenommen, abgefahren und wieder eingebaut. Dies entspricht einer Fläche von rund 50.000 Quadratmetern. In Spitzenstunden sind 30 Sattelzüge ausschließlich damit beschäftigt, zeitgleich drei Asphaltkolonnen mit Mischgut zu beliefern. All dies macht die Baumaßnahme zu einer logistisch anspruchsvollen Leistung. Nach Beendigung dieses ersten Bauabschnittes kann im nächsten zweiten Bauabschnitt voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres der Verkehr zur Fahrbahnmitte geschoben und der Standstreifen ohne größere Eingriffe in den Verkehr saniert werden. Während dieses zweiten Bauabschnittes werden zwei in der Breite etwas verringerte Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Zur Sanierung des zweiten (linken) Fahrstreifens in 2017 soll dann der Verkehr über den Stand- und den ersten (rechten) Fahrstreifen geführt werden. Die etwa 10 Kilometer lange Sanierungsstrecke beginnt direkt an der Anschlussstelle Heidelberg/Schwetzingen und endet im Bereich des Autobahnkreuzes Walldorf. Die überörtliche Umleitung führt vom Autobahnkreuz Heidelberg über die A656 zum Autobahnkreuz Mannheim und von dort über die A6 zum Autobahnkreuz Walldorf. Zusätzlich wird eine örtliche Umleitung von der Anschlussstelle Heidelberg/ chwetzingen über die B535 zur A6 Anschlussstelle Mannheim/ Schwetzingen eingerichtet. Die Kosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich auf rund 950.000 Euro und werden vom Bund getragen. Für die unvermeidbaren Belastungen und Behinderungen bittet das Regierungspräsidium Karlsruhe die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/; www. bmvbs.de – Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Altersgrenze für abschlagsfreie Rente ab 63 steigt stufenweise Versicherte des Geburtsjahrgangs 1953 können die sogenannte Altersrente für besonders langjährig Versicherte frühestens mit 63 Jahren und zwei Monaten in Anspruch nehmen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Diese Erhöhung ist der erste Schritt der stufenweisen Anhebung des Renteneintrittsalters. In den folgenden Jahren steigt die Altersgrenze pro Geburtsjahrgang um jeweils zwei Monate. Versicherte, die 1964 oder später geboren wurden, erhalten die Rente für besonders langjährig Versicherte erst mit 65 Jahren.

| 11

Beantragen können die Rente für besonders langjährig Versicherte grundsätzlich nur Versicherte, die mindestens 45 Jahre mit bestimmten Versicherungszeiten zurückgelegt haben. Dazu zählen beispielsweise Zeiten einer Beschäftigung, Zeiten der Kindererziehung oder Zeiten des Bezuges von Krankengeld. Genaue Informationen darüber, ab wann man in Rente gehen kann bietet die kostenlose Broschüre »Die richtige Altersrente für Sie«. Sie kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw. de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es im Regionalzentrum Mannheim der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

Handwerkskammer Mannheim Erfindersprechtag mit Patentanwalt Erfindungen, Patente, Markennamen, Gebrauchs- und Geschmacksmuster. Haben Sie dazu Fragen? Dann kommen Sie doch zu unserem Erfindersprechtag. Dieser wird in Kooperation mit erfahrenen Patentanwälten aus der Region durchgeführt und findet am Donnerstag, 19.05.2016 bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald statt. An diesem Tag haben Handwerksbetriebe, Existenzgründer sowie freie Erfinder Gelegenheit, den Patentexperten ihre Fragen rund um den Schutz und die Vermarktung von Erfindungen zu stellen. Die Patentanwälte beraten jedoch nicht nur zum Thema Erfindung, sondern auch über die Nutzen und Risiken von Markennamen, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster. Der Erfindersprechtag findet zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Mannheim RheinNeckar-Odenwald, B1, 1-2, 68159 Mannheim statt. Für die Gespräche wird Vertraulichkeit garantiert, daher ist vorab eine persönliche Anmeldung zwecks Terminvereinbarung erforderlich. Diese wird von der Handwerkskammer Mannheim RheinNeckar-Odenwald, Carmen Romero, Tel. 0621/18002-153, entgegengenommen.

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 209, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 06202-51446 1 Sessel, gut erhalten Tel. 03202-53888 1 2-Sitzer Couch, 1 Fernsehsessel, 1 Sessel, 1 Hocker, 1 Ecktisch 65 x 65 cm, sehr gut erhalten


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

KliBA Energiespartipp: Wände atmen nicht Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Oft gehört: „Wenn eine Polystyrol-Dämmplatte an einer Hauswand angebracht wird, dann kann die Wand nicht mehr atmen. Und das ist schlecht fürs Raumklima und Schimmel ist programmiert.“ Das klingt irgendwie logisch und ist so ziemlich der am weitesten verbreitete Irrtum rund ums energiesparende Bauen und Modernisieren. Dabei ist mit dem Begriff „atmende Wände“ nicht der direkte Luftaustausch durch die Wand hindurch gemeint, sondern die Diffusion des Wasserdampfes durch das Mauerwerk. Über diesen Weg werden gerade mal zwei Prozent der Raumfeuchtigkeit befördert. Die restlichen 98 Prozent müssen durch regelmäßiges Lüften nach draußen abgegeben werden. Da Dämmstoffe wie Polystyrol diffusionsoffen sind wie Holz, können diese geringen Mengen an Wasserdampf, die tatsächlich durch die Wand „gehen“, problemlos nach außen abgeben werden. Die häufigste Ursache für Schimmel im Wohnraum ist eher eine fehlende oder zu schwache Dämmung in Verbindung mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt. Die Feuchtigkeit in der Raumluft, unterstützt durch Kochen oder Duschen, schlägt sich an kalten Stellen der Außenwand als Tauwasser in geringen Mengen nieder und bietet damit eine Grundvoraussetzung für Schimmelbildung. Besonders gefährdet sind Raumecken und durch Möbel verstellte Außenwände. Eine Dämmung dieser Wände von außen sorgt für warme Wandflächen und verhindert, dass sich Feuchtigkeit niederschlagen kann und beugt somit Schimmel vor. Eine gute Dämmung ist wichtig für das Raumklima im Haus und spart darüber hinaus Energiekosten. Energieeffizienzhäuser und nachträglich gut gedämmte Altbauten haben eine hohe Wohnbehaglichkeit und verbinden dies mit Energieeinsparung und Umweltentlastung. Demgegenüber findet man in der nicht gedämmten Bausubstanz mit „atmenden Wänden“ häufig Mängel. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 09.062016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, Pfingstsonntag, 15.05. 10:30 Pfingst-Gottesdienst im Freien zum Waldfest des Musikvereins Waldfest Musikverein / Gelände hinter dem SG-Sportplatz Dienstag, 17.05. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal Mittwoch, 18.05. 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Posaunenchor, Gemeindehaus Während der Ferienzeit entfallen alle sonstige Veranstaltungen. Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Jugendliche, die im Jahr 2017 konfirmiert werden wollen, sind mit ihren Eltern zum Info- und Anmeldungsabend am 30. Mai um 19:30 Uhr im Gemeindesaal herzlich eingeladen. Bitte denken Sie

an das Stammbuch oder eine Taufurkunde. Selbstverständlich können auch nicht getaufte Jugendliche teilnehmen; sie werden dann im Laufe der Konfi-Zeit getauft. Für die Freizeit und die Materialien bitten wir Sie um einen Beitrag von 60 €. Wenn Ihnen dieser Betrag Schwierigkeiten macht, wenden Sie sich gerne an die Pfarrerinnen. Wir freuen uns auf unsere neuen Konfis – die Konfirmation wird am Sonntag Jubiliate, den 7. Mai 2017 sein.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 14.05. 18:00 h Beichtgelegenheit 18:30 h Eucharistiefeier Dienstag, 17.05. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 18.05. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 19.05. 19:00 h Maiandacht mit eucharistischem Segen mitgestaltetvon der kfd Sonntag, 22.05. 10:00 h Eucharistiefeier Hungermarsch in Schwetzingen Am Sonntag, 12. Juni 2016, findet der alljährliche Hungermarsch des ehemaligen Pfarrverbands Schwetzingen statt. Gastgeber ist nach 5 Jahren wieder Schwetzingen. Alle sind recht herzlich eingeladen an diesem Tag für Gerechtigkeit unterwegs zu sein und einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Solidarität zu leisten. An diesem Tag werden Spenden für soziale und karitative Projekte in Afrika, Asien, Osteuropa und Südamerika gesammelt. Zu den Projekten und deren Ansprechpartnern bestehen jahrelange Kontakte, so dass gewährt werden kann, dass jede Spende zur Überwindung von Krankheit und zum Aufbau einer tragfähigen Entwicklungsarbeit verwendet wird. Der erste Hungermarsch wurde bereits vor über 30 Jahren von engagierten Menschen des ehemaligen Pfarrverbandes, wozu Brühl, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen gehörten, organisiert. Seither unterstützt jede dieser Gruppen Projekte. So hilft Brühl einer Schule auf Haiti und einen Indianerstamm in Nicaragua, Ketsch sammelt für eine Haushaltungsschule und ein Kinderheim in Tansania, Oftersheim setzt sich weiterhin für die Aids-Hilfe in Südafrika ein, Plankstadt unterstützt Schulen in Tansania und Rumänien und Schwetzingen fördert ein Projekt der Kinderrechtsorganisation KIRA in Kamerun zum Schutz vor Gewalt und sozialer Ausgrenzung. Das Besondere am Hungermarsch ist neben seiner langen Tradition die Art, wie die Spenden gesammelt werden. Jeder, der sich für die Sache begeistert, kann selbst spenden oder im Freundesund Bekanntenkreis Spenden sammeln. Am Hungermarschsonntag kann man sich dann zwischen 3 Touren entscheiden: Um 8 Uhr ist vor dem Lutherhaus Schwetzingen der Abmarsch für den 10-Kilometer-Marsch oder für die 25-Kilometer-Radstrecke, um 8:45 Uhr startet der 5-Kilometer-Marsch ebenfalls vor dem Lutherhaus. Im Anschluss gibt es um 11 Uhr einen gemeinsamen Gottesdienst in St. Pankratius. Den Abschluss bildet ein Solidaritätsessen, das im Josefshaus stattfindet. Hierbei hat man die Möglichkeit mit den Projektpaten ins Gespräch zu kommen oder sich an Schautafeln über die Projekte und die bisherige Verwendung der Spenden zu informieren. Alle sind recht herzlich eingeladen! G. Hemker


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Fronleichnam Ein Ausschuss aus dem Gemeindeteam und weitere Helfer haben sich gefunden um auch in diesem Jahr das Fronleichnamsfest vorzubereiten. In jeder unserer Gemeinden hat sich ein solches Team zur Vorbereitung des Fronleichnamsfestes gebildet – auf diesem Wege ein herzliches Danke an alle. Pfarrfest zu Fronleichnam am 26. Mai Auch in diesem Jahr dürfen wir zu unserem Fronleichnamsgottesdienst um 10:00 Uhr auf dem Platz vor und in der St. Kilian Kirche herzlich einladen. Ein bunter Blumenteppich vor der Kirche lädt die Besucher ein am Gottesdienst teilzunehmen. Eine Prozession durch die Gassen des Ortes macht den lebendigten Glauben sichtbar. Die lieb gewordene Tradition eines anschließend geselligen Beisammenseins bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Josefshaus, Bismarckstr. 3, werden wir auch in diesem Jahr fortsetzen und laden alle Gottesdienstbesucher und Gemeindemitglieder herzlich ein davon Gebrauch zu machen. Wie in den vergangenen Jahren werden wir die Besonderheit beibehalten, an diesem Tag für das Essen nicht direkt zu kassieren. An den Ausgängen werden Kassen aufgestellt, in die jeder seinen Möglichkeiten entsprechend einen Beitrag geben kann. Zur Orientierung der Kosten für Essen und Getränke liegen Preislisten aus. Aufruf für Blumen- und Kuchenspenden Natürlich sind für einen solchen Tag wieder umfangreiche Vorbereitungen notwendig: Blumen und Blüten für den Blumenteppich nimmt Fam. Wiltz, Wiesenstr. 16 am Mittwoch, 25. Mai entgegen. Da unsere Kuchentheke immer rege kontaktiert wird, sind zahlreiche Kuchenspenden willkommen. Die Kuchen können am Fronleichnamstag ab 8.30 Uhr im Josefshaus abgegeben werden. Sommerfest der Senioren Das Senioren-Team Oftersheim hat sich wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Erstmals wird zu einem Sommerfest mit Grillen für unsere Senioren in Oftersheim und der Seelsorgeeinheit eingeladen. Bei schönem Wetter ist der Hof des Josefshauses für so ein Grillfest bestens geeignet, bei Regen kann man leicht in dessen Saal ausweichen. Kommen Sie vorbei, genießen in entspannter Runde einen schönen Nachmittag. Beginn ist am Mittwoch, 15. Juni um 14:30 Uhr. Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Am 04. Juni mit den Pfadfindern von 09:00 – 12:00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim

Das Pfarramt St. Kilian bleibt am Dienstag nach Pfingsten – 17.05.2016 – geschlossen, das Hauptpfarramt in Schwetzingen ist telefonisch unter 06202/926280 für Sie erreichbar.

– Anzeige –

| 13

Kleine Bühne Hinweis: Im Vorverkauf ist die Abgabemenge auf 4 Karten pro Person beschränkt.

spielt am 09. Juli 2016,

20:00 Uhr

10. Juli 2016,

20:00 Uhr

11. Juli 2016,

20:00 Uhr

Einlass jeweils 19:30 Uhr Eintrittspreis: 10,00 € Anlässlich der 1250-Jahrfeier

im Museumshof Oftersheim Mannheimer Straße 61

Im Schatten des Hardtwald von Hans Peter Sturm Kartenvorverkauf ab dem 09.05.2016 bei Haushaltswaren Oetzel, Mannheimer Str. 81/83 in Oftersheim

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Samstag, 14.05. 16:00 Uhr Sonderprogramm: Video-Übertragung aus Selters eines besonderen Programms mit Verantwortlichen aus der Weltzentrale in Brooklyn und anschließender Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. März: „Wie kannst du dich auf die Taufe vorbereiten?“ gestützt auf Psalm 40:8 Sonntag, 15.05. 10:00 Uhr Wiederholung des Sonderprogramms vom Samstag 14:00 Uhr „Special Program: Video presentation with the representatives from the Headquarter, including Watchtower Study in English language” (englisch) Dienstag, 17.05. (Rumänisch), Mittwoch, 18.05., Donnerstag, 19.05., Freitag, 20.05. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 11-18 werden unter anderem die Themen behandelt: „Wer darf Gast sein in Jehovas Zelt?“ und „Wie erfüllt sich die Voraussage in Psalm 16:10 an Jesus Christus?“


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 15 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Esther: Sie stand für Gottes Volk ein“ (Esters Glaube auf dem Prüfstand / Ein Glaube, der Todesangst überwand) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So., 15.05 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider Bild-und Tonübertragung aus Frankfurt (Pfingsten) Mi., 18.05 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim. de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de SPD-Vorstand informiert sich über Flüchtlingssituation in Griechenland und Oftersheim Viele der Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr nach Deutschland kamen, wählten den Weg über den Balkan und damit durch Griechenland. Dass diese Route immer noch auf dem Weg nach Mitteleuropa angestrebt wird, konnte sich der Oftersheimer SPDVorstand aus erster Hand berichten lassen. Außergewöhnlich gut besucht war der SPD-Vorstandstermin, bei dem Lisa Thielsch, Studentin aus Oftersheim und Aktive im Asylkreis, über ihre Erfahrungen als freiwillige Helferin in griechischen

Flüchtlingslagern berichtete. Schon im vergangenen November half sie auf der Insel Lesbos Flüchtlingen und versorgte sie mit trockener Kleidung und Essen, nachdem sie die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer überlebt hatten. Im April führte sie ihr Engagement in ein Camp auf dem Festland, in dem 900 Personen, alles Familien, in Zelten leben: „Aufgebaut hat das Camp das griechische Militär, wir als Helfer unterstützten beim Aufbau weiterer Infrastruktur, etwa bei Bildungsangeboten, in der Kleiderkammer oder beim Bauen von Tischen und Stühlen,“ beschreibt sie die Rahmenbedingungen. Die sind hygienisch schlecht: Vier Duschen, die nicht alle funktionieren, und gerade 20 Dixi-Toiletten gibt es. Zur nächsten Einkaufsmöglichkeit sind es knapp 20 Kilometer, einen Bus gibt es nicht: „Uns war auch als Helfer unklar, welche Sprachen wir sinnvollerweise unterrichten sollten, weil dort kaum einer weiß, ob und wohin ihn der Weg nach Europa führt.“ Nach der Einschätzung von Lisa Thielsch gibt es viele Flüchtlinge, die Verheißungen von Schleppern geglaubt haben. „Denen wurde einfach Unrealistisches versprochen. Da heißt es, dass bei den Tausenden von Euro, die sie für die Überfahrt zahlen, Unterkunft, Kleidung und Verpflegung mit dabei sind, sobald sie auf europäischen Boden ankommen. Wir haben uns damals schon auf Lesbos so gewundert, warum manche über Kleidung im schlechten Zustand, die vielleicht kaum passt, verärgert waren.“ In der Diskussion wurde deutlich, dass sich hier inzwischen einiges geändert hat. Zwar gilt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern als freundliches Aufnahmeland. Jedoch sollen schon jetzt viele kleine Schritte wie eine nicht automatische Familienzusammenführung oder wieder stattfindende Einzelfallprüfungen das Hierbleiben in vielen Fällen erschweren. Wie die Flüchtlinge, die hier sind, nach einem positiven Bleibeantrag verteilt werden, darf nicht einzelne Kommunen über Gebühr belasten, erinnert Gemeinderat Jens Rüttinger: „In Oftersheim sind derzeit so viele in einer Notunterkunft, dass hier für eine ähnliche Anzahl derzeit keine Anschlussunterbringung vorstellbar ist“. Ein Vorschlag lautet daher, eine Residenzpflicht für anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber einzuführen. So kann einer ungleichen Verteilung auf die Regionen vorgesorgt werden. „Für die Zukunft sollte man sich über Einwanderungsregeln einig werden“, meint Ortsvereinsvorsitzender Andreas Heisel. „Die Menschen sollen nicht erst in die Hände von Schleppern geraten, sondern vorher wissen, ob sie nach Deutschland kommen können oder nicht. Dazu braucht es aber ein Einwanderungsgesetz als Ergänzung zum Asylrecht des Grundgesetzes und zur Flüchtlingskonvention, die die Aufnahme von Flüchtlingen regelt.“ Andreas Heisel

Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Die Cafeteria/Begegnungsstätte bleibt an Pfingstsonntag, 15.05.16, geschlossen Ausflug der AWO Oftersheim lässt Frühling am römischen Limes erleben Prachtwetter und ein Frühling, der sich in diesem Jahr von seiner besten Seite zeigt, waren die Zutaten für den Ausflug der Oftersheimer AWO. Die Aussicht auf einen entspannten und kulinarisch interessanten Nachmittag lockte dann auch so viele Seniorinnen und Senioren zur gemeinsamen Abfahrt, dass AWO-Vorsitzende Hannelore Patzschke kurz ins Grübeln kam: „Am Ende war der Bus doch groß genug. Viele mehr hätten aber keinen Platz gefunden“, freute sie sich über die Resonanz. Das Ziel lag im Hohenloischen, wo nach ausgiebiger Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen in der Weinstube Schluchter die Rundfahrt vorbei am Landesgartenschaugelände in Öhringen und entlang der malerischen Altstadt Forchtenbergs und durch


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Künzelsau führte. Immer wieder kreuzte der römische Limes den Weg und eine Aussichtsplattform an historischer Stelle gab dann auch die beeindruckende Kulisse für eine Probe hohenloischer Weine. Alles passte so gut zur Aussicht auf blühende Rapsfelder und zur Stimmung der Mitfahrer, dass die Zeilen Eduard Mörikes „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land“ wie für diese Gelegenheit gedichtet scheinen.

Viele interessante Informationen über die Weinbaugenosssenschaften im Kochertal durch die kundige Busbegleitung später führte die Rundfahrt wieder zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss saßen die Oftersheimer bei gutem Essen (regionales Schlachtbuffet in der Weinstube), Wein und Gesprächen zusammen, bevor der Weg entlang der Weinberge bei Heilbronn wieder zurückführte. Hannelore Patzschke plante noch auf dem Heimweg den nächsten Ausflug. „Wann kommen unsere Mitglieder schon mal in eine nahe Gegend, die man vielleicht schon mal sehen wollte, aber eigentlich immer daran vorbeifuhr“, lautet ihr gutgelauntes Fazit. Hannelore Patzschke

| 15

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Traditionelles Waldfest des Musikvereins Oftersheim e. V. An Pfingsten findet in Oftersheim auch in diesem Jahr wieder das weit über die Ortsgrenzen bekannte Traditionelle Waldfest des Musikverein Oftersheim e.V. statt. Am 15. und 16. Mai sind alle Freunde der Blasmusik und des geselligen Beisammenseins wieder herzlich auf den Waldfestplatz in der Oftersheimer Hardtwaldsiedlung hinter den SG-Sportplatz eingeladen. Das Oftersheimer Waldfest ist eines der größten und schönsten Feste dieser Art in der Metropolregion. Wie bereits in den letzten Jahren gibt es auch 2016 einen Eröffnungsgottesdienst um 10.30 Uhr. Im Anschluss daran werden die Stände geöffnet und der gastgebende Verein beginnt das Programm mit seinem gewohnt abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm. Sonntag und Montag stehen dann ganz im Zeichen guter Blasmusik in seiner ganzen Bandbreite – von volkstümlich bis modern, von verträumt bis rockig-fetzig, für jeden Geschmack ist da etwas dabei. An beiden Tagen hat der Musikverein wieder seine bekannten Spezialitäten im Angebot und natürlich steht auch ein reichhaltiges Getränkeangebot bereit. Am Stand der Musikverein-Jugend gibt es auch dieses Jahr wieder leckere Crêpes mit Zimt-Zucker oder Schokocreme. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten in der Hardtwaldsiedlung werden die Besucher gebeten, ihren PKW zu Hause zu lassen und zu Fuß oder mit dem Fahrrad das Fest zu besuchen. Hedwig Gutzki

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Liebe Mitglieder, die Vorstandschaft lädt am 21. Mai zur Mitgliederversammlung mit Ehrungen um 14:30 Uhr recht herzlich ein. Dies findet im SGClubhaus statt. Um reges Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Des Weiteren wollen wir darauf hinweisen, dass am 28. Mai unser Tagesausflug an den Brombachsee stattfindet. Abfahrt ist um 8 Uhr an der Kurpfalzhalle in Oftersheim. Anmeldungen zum Tagesausflug bitte unter den Nummern: Martin Münkel: 06202 605657 oder 0176 24482886 06202 9509727 oder 0152 26031145 Karin Heß: Martin Münkel (1. Vorstand)

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Geänderte Singstundenzeiten Bis zur Sommerpause singen die Chöre zu geänderten Singstundenzeiten. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:00 Uhr Alle Sängerinnen und Sänger 20:00 Uhr – 20:45 Uhr Gemischter Chor 20:45 Uhr – 22:00 Uhr Die Singstunden finden wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Singstunde am Freitag, den 27.05.16 entfällt und wird auf Montag, den 30.05.16 verlegt. Abfahrt zum Sängerfest nach Neidenstein ist am Samstag, den 04.06.16 um 18:00 Uhr am Rathaus. Armin Wolf

Schmückt das Fest mit Maien: Evangelischer Pfingstgottesdienst auf dem Waldfestplatz Zu einer liebgewonnen Tradition ist mitlerweile der Gottesdienst zur Eröffnung des Waldfestes am Pfingstsonntag geworden. Die Evangelische und die Katholische Kirchengemeinde wechseln sich dabei von Jahr zu Jahr ab. Dieses Jahr freut sich der Musikverein Oftersheim e.V. gemeinsam mit Frau Dr. Rolf von der Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim, den Pfingstgottesdienst am 15. Mai um 10.30 Uhr auf dem Waldfestplatz zu feiern. Wie bereits in den vergangenen Jahren begleiten die Blechbläser des Musikvereins die Gemeindelieder.


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Die Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Waldfestplatz zu verweilen und mit dem Musikverein Oftersheim e.V. sein traditionelles Waldfest zu feiern. ACHTUNG: Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen. In der letzten Woche stand in der Ankündigung 10.00 Uhr. Richtig ist: Beginn des Pfingstgottesdienstes um 10.30 Uhr.

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Am Freitag, dem 13. Mai, fällt die Singstunde aus. Theo Reinhard

CC Grün-Weiss Oftersheim Jahreshauptversammlung Erfolgreiches Jahr unter neuer Führung Am 29. April fand im SG-Clubhaus die gut besuchte Jahreshauptversammlung statt. Die 1. Vorsitzende Monika Fichtner hatte gleich zu Beginn mit den anstehenden Ehrungen eine sehr erfreuliche Aufgabe zu erledigen. Für 11-jährige Mitgliedschaft wurden mit der silbernen Ehrennadel geehrt: Ingeborg Christ, Urban Christ, Anja Fallico, Angelina Fallico, Fabricio Fallico, Gianluca Fallico, Alessio Fallico, Stephanie Fix, Sophie Gareis, Walter Kerner, Gudrun Kerner, Jürgen Klefenz, Sarah Mostowys, Melissa Mostowys, Silvia MostowysWittmer, Stephanie Much, Christel Oszcipok, Lothar Stripf, Helga Stripf, Klaus Träutlein, Carmen Träutlein, Helga Weiland, Jacqueline Weis, Roland Wittmann, Monika Wittmann und Jürgen Wittmer. Für 22-jährige Mitgliedschaft erhielten die goldene Ehrennadel: Jessica Heck und Francesca Suppressa. Für 33-jährige Mitgliedschaft erhielt die goldene Ehrennadel mit Clown: Alexander Schad. (Den nicht anwesenden zu Ehrenden, wird die Ehrung nachgereicht.)

Die Geehrten v.l.n.r.: Helga Stripf, Francesca Suppressa, Lothar Stripf, Anja Fallico, Stephanie Fix, Jürgen Klefenz und Fabricio Fallico Danach folgte der Bericht der 1. Vorsitzenden. Fichtner konnte dabei über ein durchweg erfolgreiches Jahr informieren und nutzte auch die Gelegenheit, sich sowohl bei den Aktiven als auch bei den Vorstandsmitgliedern für die Unterstützung und engagierte Mitarbeit zu bedanken. Es folgte der Bericht des Präsidenten Jürgen Abel über die Aktivitäten während der Fasnachtskampagne. Auch Hexenmeister Martin Palinkas informierte über die Aktivitäten der Buzzel-Hexe und Anja Fallico konnte in ihrer Funktion als Leiterin der Garde über die positive Entwicklung und den sprunghaften Anstieg der Tänzerinnen und Tänzer berichten. Aktuell verfügt der GWO über 86 aktive Tänzerinnen und Tänzer, was nicht zuletzt den engagierten Trainerinnen und Trainern zu verdanken ist. Und dann kam die Schatzmeisterin Stephanie Fix

mit Ihrem Kassenbericht zu Wort und konnte mit einem positiven Ergebnis und einem Zuwachs des Vereinsguthabens gegenüber dem Vorjahr aufwarten. Bei den durchgeführten Neuwahlen wurde Fabricio Fallico als 2. Vorsitzender, Jürgen Abel als Präsident, Stephanie Fix als Schatzmeisterin, Sarah Janko als Schriftführerin und Anja Fallico, Ralf Michaelis und Karim Salameh als Beisitzer wiedergewählt. Anstelle von Christel Oszcipok, die sich wegen zeitlicher Probleme nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Susanne Salameh als weitere Beisitzerin gewählt. Sowohl Senatspräsidentin Janina Hahn als auch Hexenmeister Martin Palinkas wurden von der Jahreshauptversammlung in ihren Ämtern bestätigt. Monika Fichtner ging dann unter Punkt Verschiedenes noch auf die anstehenden Veranstaltungen ein, gab einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr und die Kampagne, berichtete darüber, dass man für das neue Jahr schon eine Prinzessin bereit stehen habe und schloss die Sitzung mit dem Wunsch, auch das kommende Jahr mit so viel Unterstützung und Engagement der Mitglieder angehen zu können. Abel Jürgen Kienholzknorrefest kehrt dieses Jahr ins Haus 59 zurück

Die Grün-Weissen haben sich entschieden, in diesem Jahr mit dem Kienholzknorrefest in die Ortsmitte ins Haus 59 zurückzukehren. Bereits am Samstag, 11. Juni, und Sonntag, 12. Juni, werden die Karnevalisten das Fest mit einigen geplanten Neuerungen im historischen Innenhof durchführen. Am Samstag wird der Startschuss um 16 Uhr fallen, ab 18 Uhr gibt es Live-Musik mit US Uwe, der bereits im letzten Jahr an der Grillhütte für Megastimmung und Partyfeeling gesorgt hatte. Am Sonntag, 12. Juni, wird es ab ca. 11 Uhr wieder das traditionelle Weißwurstfrühstück geben und natürlich steht an beiden Tagen auch das leckere Gyros wieder auf der Speisekarte. Und auch die Schleckermäuler unter den Besuchern werden beim reichhaltigen Kuchenbüffet sicherlich fündig werden. Und ganz bestimmt wird ein frisch gezapftes Bier in dem tollen Ambiente von Haus 59 ganz besonders gut schmecken.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

| 17

Die Grün-Weissen sind voller Tatendrang und freuen sich jetzt schon auf viele Besucher, um gemeinsam zwei schöne Tage zu verbringen. Abel, Jürgen

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Jahresausflug Der diesjährige Mitgliederausflug geht in diesem Jahr am Sonntag, dem 10.07., nach Seckenheim. Seckenheim feiert wie Oftersheim in diesem Jahr sein 1250-jähriges Ortsjubiläum. Geplant sind eine Stadtführung sowie ein Besuch des Heimatmuseums. Der Ausflug und die Führungen sind für Mitglieder unentgeltlich. Nähere Informationen und Anmeldungen ab 24.05. bei Dieter Burkard, Tel. 54368, E-Mail: budide@web.de oder Helmut Spieß, Tel. 55402 gf

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Geiß und Pöltl empfangen HG-Meisterteam Sie sahen aus, wie aus dem Ei gepellt – keine Spur mehr von den ausgiebigen Feierlichkeiten nach dem Gewinn der Meisterschaft und dem Aufstieg in die 3. Liga: die Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen, die vor wenigen Tagen den grandiosen Erfolg gefeiert hatten. Oftersheims Bürgermeister Jens Geiß hatte die Truppe gemeinsam mit ihren Trainern und den HG-Verantwortlichen zu einem Empfang in den idyllischen Innenhof des Gemeindezentrums Mannheimer Straße 59 eingeladen – gemeinsam mit seinem Schwetzinger Amtskollegen Dr. René Pöltl. Geschenk zum 1250. Geburtstag Die beiden Bürgermeister hatten vor Ort mitgefiebert und anschließend sogar in der HG-Band mitgespielt: „Es war ein perfekter Abend mit einer grandiosen Stimmung”, blickte Jens Geiß zurück und dankte der Mannschaft für eine wahnsinnig gute Runde, die von der Meisterschaft und dem Aufstieg gekrönt worden sei. „Das war unser Geschenk an Oftersheim und Schwetzingen zum 1250. Geburtstag”, trumpfte HG- Vorstandsmitglied Jochen Kühnle auf. Und als ob es die beiden Jubiläums-Gemeindeoberhäupter geahnt hätten, zogen sie postwendend jeweils einen Scheck mit 1250 Euro aus der Tasche, um sich gebührend für das außergewöhnliche Geschenk zu bedanken. Mannschaftskapitän Daniel Unser nahm die Zuwendung unter dem Applaus seiner Teamkollegen gern entgegen – ebenso wie Handtuch und Jubiläumsbier. Dem Team wurde sogar die außergewöhnliche Ehre zuteil, sich in die jeweiligen goldenen Bücher von Oftersheim und Schwetzingen einzutragen. Das dürfte es wahrscheinlich noch nie gegeben haben, auch den Umstand, dass die beiden Zeitdokumente auf ein- und demselben Tisch lagen. Bevor zum Umtrunk geladen wurde, ging der Blick noch in die Zukunft: „Die nächste Runde wird nicht einfach”, mutmaßte Jens Geiß, und OB Pöltl nahm den Ball schnell auf: „Aber ihr seid ja bärenstark.” Der Hinweis des Oftersheimer Bürgermeisters – immer wenn er und Kollege Pöltl bei Heimspielen gewesen seien, habe die HG gewonnen – wurde dahingehend kommentiert, dass sie eben öfter kommen müssten. Damit sie dafür auch ausgerüstet sind, schenkte ihnen Jochen Kühnle ein aktuelles Trikot.   HG-A-Jugend darf weiter hoffen Wieder war es eine Entscheidung um Sekunden und ein einziges Tor. Mit 19:20 (10:11) unterlag die HG Oftersheim/Schwetzingen beim Qualifikationsturnier der zweiten Runde FA Göppingen und verpasste damit den direkten Wiedereinzug in die Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) um wenige Millimeter. Sie bleibt aber weiter im Rennen, nimmt an der zentralen Endausscheidung teil.

Wurden im Gemeindezentrum von Bürgermeister Jens Geiß und Amtskollege René Pöltl empfangen: die HG-Meistermannschaft Dort wird sie dann auf Gastgeber HSG Konstanz treffen, der den VfL Günzburg mit 27:20 aus dem Rennen fegte und somit Dritter der Veranstaltung wurde. Ebenfalls ausgeschieden sind der HSC Coburg (wurde von der HG mit 21:9 (11:3) abgefertigt und von der HSG mit 26:18) und der TSV Haunstetten (unterlag FAG 19:20 und dem VfL 18:19). Andreas Lin/Mike Junker

TSV Leichtathletikabteilung Am Donnerstag, den 5. Mai, standen für die Athleten der LG Kurpfalz im Alter zwischen 12 und 15 Jahren die alljährlichen Kreis Mehrkampf- und Langstaffelmeisterschaften an.

Amadou Ceesay Vizemeister In der Altersklasse W15 war die LG im Vierkampf mit gleich fünf Starterinnen vertreten. Dabei stachen besonders die PodestPlatzierungen von Sarah Schlusche mit dem Silberrang und Jennifer Matern auf Rang drei hervor. Beide stellten jeweils im Hochsprung eine neue persönliche Bestleistung mit 1,44 Metern auf. Die Platzierungen 5 bis 7 gingen ebenfalls an die LG Kurpfalz durch starke Leistungen von Vanessa Weiß, Clara Wollschläger und Sophie Krischa. Clara gelang hierbei erstmals ein 100-Meterlauf unter der magischen Marke von 14 Sekunden. Die ein Jahr jüngere Louisa Ludwig erreichte dank einer neuen Bestleistung im Hochsprung mit 1,36 Metern Rang 5 in der Altersklasse W14. Gemeinsam landeten die Mädchen in der Mannschaftswertung einen Doppelsieg in der Jugend U16, was das geschlossen starke Ergebnis nochmals unterstrich. Der 14-Jährige Amadou Ceesay konnte sich ebenfalls, unter anderem dank eines schnellen 100-Meter-Laufes, über einen zweiten Platz im Vierkampf freuen, direkt vor seinem Teamkollegen Raul Weber auf Rang vier. In der Altersklasse U14 glänzte die 12 Jahre alte Sophie Knapp mit zwei Silberplatzierungen im Drei- und Vierkampf, welche sie sich vor allem durch ihre tollen Leistungen in den Sprungdisziplinen sicherte. Greta Ziegler, die über die 75 Meter eine grandiose Zeit auf die Bahn zauberte, und Luzie Kästner belegten hinter Sophie die Plätze 8 und 9 im Dreikampf. Die ein Jahr älteren Lara


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Hofmeister und Kathrin Krämer erreichten im Vierkampf ebenfalls die Ränge 8 und 9. Dank dieser tollen Leistungen erreichte auch das Team der U14 in der Mannschaft Platz 2. Abgerundet wurde der erfolgreiche Tag anschließend noch durch die 3x800-Meter-Staffeln, wobei die Mädchen der U16 in der Besetzung Vanessa Weiß, Jennifer Matern und Sarah Schlusche, nicht zuletzt aufgrund einer bravourösen Vorstellung von Jennifer, sich den Meistertitel erliefen. Sophie Knapp, Greta Ziegler und Lara Hofmeister gelang ein ebenso starkes Rennen in der gleichen Disziplin, was den Vizetitel in der U14 bedeutete. Dieses geschlossen starke Mannschaftsergebnis ist gerade zu Beginn der Saison ein erstes Ausrufezeichen in Richtung Badische Mannschaftsmeisterschaften und macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison 2016. Maike Braun

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche FV 08 Hockenheim - SGO Herren II 0:2 SGO II: Balasubramaniam, Gieser, Smettan, Frech M., Schwenninger (Moosbauer), Richter, Ekimci (Strößner), Zimmermann, Mampel (Kujabi), Nijie, Drammeh 4:2 SGO Herren II - Calcio Edingen Durch den Heimsieg gegen den Tabellenvierten sicherte die SGO II den Klassenverbleib. Oftersheim ging durch einen Foulelfmeter in Führung, musste jedoch kurz danach nach einem indivuellen Fehler den Ausgleich hinnehmen. Mit 2 weiteren Treffern ging es mit 3:1 in die Halbzeitpause. Die 2. Hälfte mussten beide Teams dem Wetter Tribut zollen und es kam zu keinen klaren Spielzügen. Dennoch erhöhte die SGO durch ein Tor des Monats auf 4:1. Am Ende vergaben beide Mannschaften noch einige Chancen. Für die Gäste reichte es lediglich zur Ergebniskorrektur kurz vor dem Schlusspfiff SGO II: Balasubramaniam, Gieser, Smettan (Kujabi), Schwenninger, Richter, Zimmermann (Moosbauer), Zahn, Mampel, Solley (Strößner), Njie, Drammeh Udo Huber Wochenvorschau Montag, 16.05.16 15:00 Uhr FC Hochstätt Türkspor – SGO Herren 15:00 Uhr DJK Feudenheim – SGO Herren II Uwe Laudenklos Jugendergebnisse der letzten Woche E2-Junioren – SV Rohrhof II E1-Junioren – JSG Hemsbach/Sulzbach D2-Junioren – TSG 62/09 Weinheim II D1-Junioren – SV Schriesheim FV 09 Niefern – C-Juniorinnen C-Junioren – TSV Neckarau B-Juniorinnen – Post Südstadt Karlsruhe B2-Junioren – Spvgg 03 Sandhofen II ASV Feudenheim – B1-Junioren A-Junioren – Spvgg 03 Ilvesheim II Spvgg 06 Ketsch – A-Junioren

1:0 1:0 1:2 0:0 1:2 0:7 2:4 3:1 5:3 3:0 1:6

Wochenvorschau der Jugend Freitag, 13.05.16 Pokal-Halbfinale 18:00 Uhr C-Juniorinnen – Karlsruher SC Unsere C-Juniorinnen haben durch ein klasse Spiel in Niefern das Pokalhalbfinale erreicht. Nun treffen sie auf den klassenhöheren Karlsruher SC. Die Mädchen würden sich über zahlreiche Besucher zur Unterstützung freuen. Samstag, 14.05.16 13:00 Uhr SV Waldhof-Mannheim – D-Junioren Uwe Laudenklos

SG Oftersheim A-Junioren – Spvgg Ilvesheim 3:0 Nachdem die A-Jugend der SGO ihren Siegeszug in die vordere Tabellenhälfte fortsetzte galt es nun das nächste Heimspiel gegen Ilvesheim 2 – eine Mannschaft die um den Aufstieg spielen will – erfolgreich zu bestreiten. Man merkte den SGO-Jungs die Strapazen den letzten Wochen an. Viele Einsätze in verschiedenen Teams ließen eine Müdigkeit erkennen. Beide Mannschaften neutralisierten sich, so dass die Gäste nach einem Freistoß zu der ersten guten Chance kamen. Der Freistoß klatschte an die Querlatte des SG-Tores. Auf der anderen Seite versuchten die Heimmannschaft viel über die Außenbahnen zum Erfolg zu kommen, scheiterten letztendlich an schlampigen Zuspielen oder an der Tatsache dass der Ball meistens nicht zu dem besser postierten Mitspieler gespielt wurde. Wenn die SGO schnell und schnörkellos spielten wurde es auch gefährlich. P. Roth und N. Ulutas scheiterten mit guten Einschussmöglichkeiten freistehend. In der 40. Minute fiel der Führungstreffer für die Heimmannschaft. Ein sehenswerter Angriff über rechts führte zu einer schönen Flanke und D. Göres köpfte das Spielgerät in das rechte untere Toreck. Mit einem knappen 1:0 wurden die Seiten gewechselt. In der zweiten Hälfte kontrollierte die Heimmannschaft das Geschehen und den Gästen gelang es nicht mehr sich eine klare Torchance zu erspielen. Auf der anderen Seite scheiterten A. Pollich, P. Roth und J. Auer. P. Roth erlöste seine Farben dann in der 74. Minute. Einen schönen Diagonalball nahm er gekonnt mit und mit einem Heber ins lange Eck überwand er den sehr guten Gästetorhüter. Kurze Zeit später dann gar das 3:0. J. Auer wurde hervorragend nach einer schnellen Kombination freigespielt und tunnelte den herauseilenden Torspieler gekonnt. Zwar versuchten die Gäste alles jedoch stemmten sich die SGO-Jungs gegen einen Gegentreffer. Groß die Erleichterung bei der Heimmannschaft nach dem Schlusspfiff des sehr guten Referees. Der Mannschaft bleibt nur eine kurze Verschnaufpause um am Samstag beim Derby in Ketsch weiter ihren Aufwärtstrend zu bestätigen. Es spielten: M. Thielemann; Ph. Schol, K. Huber ©, M. Arnold, J. Auer, V. Capkin, A. Pollich; Marta, P. Roth, N. Ulutas, D. Göres, Sonko, P. List, T. Aysan, A. Tan, L. Talpai Jörg Engfer 1:6 SpVgg Ketsch - SG Oftersheim A-Junioren Das dritte Duell innerhalb einer Woche führte die A-Junioren der SGO zum Derby nach Ketsch. Die Heimmannschaft hatte an diesem Samstag die wohl letzte Chance durch einen Sieg nochmals in den Aufstiegskampf einzugreifen. Von Beginn an sahen die zahlreichen Zuschauer eine Partie mit offenem Visier. Beide Teams suchten im Angriff ihre Chance. Zu Beginn hatte die SGO die deutlich besseren Chancen. D. Göres und P. Roth scheiterten bei ihren Versuchen denkbar knapp. J. Auer brachte seine Farben dann in der 11. Minute mit 1:0 in Führung. Er nahm einen Ball von der rechten Angriffseite 22 Meter vor dem Tor auf und jagte die Kugel dann in den linken Torwinkel – ein Tor der Marke „Tor des Monats“. Die Heimmannschaft versuchte zwar durch großen Einsatz schnell den Ausgleich zu erzielen, doch richtig gefährlich wurde es vor dem Gästetor nur einmal, jedoch konnte hier M. Thielemann souverän halten. Die „06er“ jetzt zwar optisch überlegen, jedoch hatten die SGO-Junioren die besseren Chancen, verpassten aber allzu oft ein präzises Zuspiel in die Freiräume. So musste das Team bis zur 44. Minute warten um das zweite Tor zu feiern. Einen Freistoß aus der eigen Hälfte schlug K. Huber diagonal über den Platz auf den sich freilaufenden P. Roth. Dieser nahm das Spielgerät gekonnt an und vollstreckte mit einem schönen Volleyschuss ins lange Eck. Nach der Halbzeit legte die Heimmannschaft in puncto Zweikampfhärte und Aggressivität nochmals zu. Die „06er“ gewannen immer mehr Zweikämpfe und drängten auf den Anschlusstreffer. Nach einem Freistoß von der Mittellinie erzielten sie dann in der 55. Minute den Anschlusstreffer. Jetzt musste man sich doch etwas Sorgen um die SGO machen. Da der Referee, der eigentlich mit dieser Partie keine Schwierigkeiten hatte, berechtigte Proteste der Gäste mehr ahndete als klare Foulspiele, galt es auf Seiten der SGO wieder Ruhe in die eigenen Aktionen zu bringen. Entschieden wurde die Partie dann in der 64. Minute. Costa setzte sich auf der rechten Seite


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 herrlich durch, legte ab auf Bai und dieser hatte keine Mühe zu vollstrecken. Ab jetzt sahen die Zuschauer Fußball vom Feinsten. Die SGOJungs nutzten die vorhandenen Räume und konterten sehr stark. P. Roth schraubte mit einem lupenreinen Hattrick das Ergebnis zwischen der 70. Minute und der 75. Minute auf 6:1. Groß die Freude als der Referee die Partie beendete und der dritte Sieg innerhalb einer Woche zu feiern war. Das Team zeigte heute auch in schwierigen Situationen eine klasse Einstellung und behält sich die Chance auf weitere Erfolge. Am Donnerstag bestreitet die A-Jugend ihr nächstes Spiel beim MFC Lindenhof und es bleibt zu hoffen dass sich die Strapazen bis dorthin gelegt haben. Alle eingesetzten Spieler zeigten großen Einsatz- und Kampfeswillen Es spielten: M. Thielemann; Ph. Schol, K. Huber ©, M. Arnold, J. Auer, V. Capkin, A. Pollich; P. Roth, N. Ulutas, D. Göres, Costa, P. List, T. Aysan, A. Tan, Bai „45“ Jörg Engfer

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Am Freitag, 13. Mai 2016, um 19.30 Uhr, findet der nächste Clubabend des MSC Oftersheim e.V. im ADAC statt. Treffpunkt ist im Clubhaus des Hundesportvereins Oftersheim. Hauptthema des Clubabends wird der Jugendkartslalom am 29. Mai 2016 sein. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme und aktive Mithilfe zu dieser Veranstaltung. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Klaus Rühl gewinnt Wertungsblitz – Mai Das Wertungsblitz – Mai gewann Klaus Rühl mit 4 Punkten, gefolgt von Patrick Haffner (3). Vitali Pavlov und Rainer Waibel teilten sich Platz 3 mit je 2,5 Zählern. Am Freitag 20 Uhr können Nachholpartien gespielt werden. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Sommerfest des Ski-Clubs Oftersheim Liebe SCOler Herzlich möchten wir euch zu dem diesjährigen SCO-Sommerfest am Samstag, 18. Juni, in der Mannheimer Str. 59 einladen. Ab 16 Uhr möchten wir mit euch grillen und auf die vergangene Saison zurückblicken. Hierfür stellt der Verein das Grillgut und die Getränke. Über Salat- und Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Um besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldung (Anzahl der Personen, Salat- oder Kuchenspende, ggf. vegetarisches Essen) bis spätestens 28. Mai in den Sportstunden oder unter der Telefonnummer 53752. Bei Fragen stehen wir euch jeder Zeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf euer Kommen. Euer SCO-Vorstand Elke Jokisch

| 19

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Ehrungen, Pokalschießen und Grillfest Für Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam), ab 10 Uhr, lädt der Sportschützenverein zur Siegerehrung und Pokalübergabe der Erstplatzierten der Ortsmeisterschaften, zum Wettbewerb um den Vereinspokal, außerdem zu den Auszeichnungen der bei den Vereinsmeisterschaften erfolgreichen Schützen sowie zu einem Grillfest auf sein Gelände ein. Gegen 11 Uhr werden die bei den Ortsmeisterschaften bei den Damen, Herren und Mannschaften die ersten Plätze belegten „Schützen“ geehrt. Hierzu sind alle am kürzlich ausgetragenen Wettbewerb Beteiligten eingeladen. Im Verlaufe des Nachmittags wird dann das Pokalschießen für Vereinsmitglieder ausgetragen und die Auszeichnungen der Vereinsmeisterschaften vorgenommen. Der Verein hofft am Fronleichnamstag viele Mitglieder, Freunde und Gäste auf der Anlage begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist mit Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie sonstiger Getränke gesorgt. Am „Schwarzen Brett“ vor der Luftgewehrhalle sind Listen ausgehängt, wo Kuchen- und/oder Salatspenden eingetragen werden können. Selbstverständlich ist dies auch telefonisch unter 0621 494321 oder E-Mail ssv-oftersheim@gmx.de möglich. Für Samstag, 21. Mai, ab 9 Uhr, ist zur Vorbereitung der Veranstaltungen ein Arbeitseinsatz auf der Anlage angesetzt, zu dem alle Mitglieder zur Mithilfe gebeten werden. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Stepptanz-Workshop für Anfänger in Oftersheim Der TanzSportClub Kurpfalz e.  V. lädt zum 10-stündigen Schnupperkurs ein Unter der fachkundigen Anleitung der Trainerin Bettina Bourbiel, die seit mehr als 20 Jahren Stepptanz unterrichtet, erlernen die Teilnehmer die ersten Schritte mit einer sauberen Technik und versuchen sich auch schon an einer kleinen Choreografie. Mit Humor und didaktischem Geschick begeistert die Trainerin ihre Gruppen. Schnuppern Sie unverbindlich doch einfach mal rein. Stepptanz-Workshop für Anfänger 8 Abende wöchentlich dienstags Kursbeginn: Dienstag, 31.5.2016, 19.00 Uhr Ort: Lebenshilfe Kindergarten, Käthe Kollwitz Str. 26 in Oftersheim Meldungen an kontakt-tsc-kurpfalz.de oder Geschäftsstelle 06202-4093023 AB Weitere Einzelheiten sind auf unserer Website www.tsc-Kurpfalz.de nachzulesen. Norbert Klemt

Tennisclub Oftersheim Auch dieses Jahr stand am 5. Mai wieder alles im Schatten des Vatertages. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich 17 Väter, und diejenigen die es noch werden wollen, auf der Anlage des TC Oftersheim ein um den diesjährigen Champion zu krönen. Das Spaß-Turnier, bei dem es vorwiegend um die Geselligkeit und die Huldigung der Väter geht, fand wie jedes Jahr großen Anklang bei Mitgliedern und Gästen. Traditionsbewusst gab es zum Frühstück ein frisch gezapftes Weizen und Weißwürste. Nachdem die hungrigen Mägen gestillt waren, konnte mit der Auslosung begonnen werden. Gemäß dem Motto „Fußball-Europameisterschaft 2016” zog die Losfee für je zwei Teilnehmer ein Land, unter dessen Flagge den restlichen Tag gespielt wurde.


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Hier hatten sich Sabrina Reinhard mit „Felix“, Philipp Lammer mit „Sam“ und Melanie Eberle mit „Biene“ angemeldet. Nach zwei guten Durchgängen und einer kleinen Verschnaufpause konnte es mit dem Shorty weitergehen. Hier hatten sich Melanie Eberle mit „Biene“ und Sabrina Reinhard mit „Felix“ angemeldet. Mit zwei fehlerfreien Durchgängen war man sehr zufrieden und wartete gespannt auf die Siegerehrung. Die Platzierungen der Teilnehmer im Hindernislauf und Shorty sahen dann aus wie folgt: Sabrina Reinhard mit „Felix“  6. Platz Philipp Lammer mit „Sam“ 1. Platz Melanie Eberle mit „Biene“ 2. Platz Melanie Eberle mit „Biene“/Sabrina Reinhard mit „Felix“ 7. Platz. Auch hier ließ man den Turniertag mit den benachbarten Hundesportvereinen ausklingen. Melanie Eberle

Die Teilnehmer des Vatertagsturnier 2016 Nach mehreren Gruppenspielen standen sich Belgien und Irland gegenüber. Nach einem spannenden Match konnten sich Daniel Spear und Pascal Seidel den Pokal und das damit verbundene Bad im vereinseigenen Pool sichern. Eins steht allerdings fest: An diesem Tag war jeder ein Gewinner und es wird mit Sicherheit auch im nächsten Jahr ein Vatertagsturnier folgen. Patrick Bansemer

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Maiwanderung mit dem HSV Oftersheim Auch in diesem Jahr fand sich eine kleine Truppe Hundesportler am 1. Mai auf dem Vereinsgelände ein, um gemeinsam mit ihren Hunden in den Mai zu wandern. Bereits um 9:30 Uhr ging es vom Hundeplatz aus in Richtung Schützenhaus um sodann die B 291 zu überqueren und durch die Siedlung in den Wald zu laufen. Man machte sich gemütlich auf den Weg in Richtung alter Ostkurve, wo auch schon das Verpflegungsfahrzeug wartete. Die leeren Tanks wurden aufgefüllt und schon konnte es in Richtung Hundeverein weitergehen. Wieder wurde die B 291 überquert, vorbei am ehemaligen Rod and Gun-Club, dem Golfplatz und wieder zurück auf das Vereinsgelände. Während der über zweistündigen und über 10 km weiten Wanderung hatten fleißige Helfer das Salat- und Kuchenbüffet auf dem Vereinsgelände bereits hergerichtet, eine leckere Gulaschsuppe gekocht und dem Spanferkel ordentlich eingeheizt. Nachdem alle Hunde versorgt waren, konnte man sich dem leiblichen Wohl zuwenden. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken wurde der 1. Mai in geselliger Runde ausklingen gelassen. Melanie Eberle Turnierteilnahmen des HSV Oftersheim beim DJK Schwetzingen und dem VdH Philippsburg Am Samstag, den 30. April 2016, fand das erste THS-Turnier der Hundesportabteilung des DJK Schwetzingen statt. Der HSV Oftersheim war bei dieser Premiere mit zwei Hundesportlern vertreten, die im Hindernislauf und Shorty starteten. Philipp Lammer und sein „Sam“ kamen im Hindernislauf auf einen guten 2. Platz, Sabrina Reinhard und „Felix“ durften sich in der am stärksten vertretenen Altersklasse mit zwei fehlerfreien Durchgängen über einen 7. Platz freuen. Im Teamwettkampf, dem Shorty, erreichte man mit einigen eingebauten Fehlern lediglich einen 13. Platz, über den man sich aber nicht weiter ärgerte, denn man konnte für die kommenden Turniere lernen. Auch am Vatertag war eine kleine Delegation des HSV Oftersheim auf einem THS-Turnier in Philippsburg anzutreffen. Bereits am frühen Morgen ging es für Susanne Obst und „Bele“ auf die 5000m lange Geländelaufstrecke. Bei der direkt im Anschluss stattfindenden Siegerehrung konnte sich das Team über einen tollen 2. Platz in einer sehr guten Laufzeit freuen. Nach einer kurzen Pause ging es gegen 13:00 Uhr mit dem Hindernislauf weiter.

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Vogelfreunde Oftersheim e. V. lädt satzungsgemäß zur Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet statt am Sonntag, 12.06., 11.00 Uhr im Vereinsheim der Vogelfreunde. Tagesordnung TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden Top 3: Bericht des Hauptkassiers TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Aussprache zu den Berichten TOP 6: Entlastung des Kassiers und des Vorstandes TOP 7: Neuwahlen TOP 8: Anträge und Verschiedenes, Beschaffungen TOP 9: Ausblick Wegen der anstehenden Neuwahlen bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft der Vogelfreunde

Karlheinz Urschel

Was sonst noch ​ ­interessiert

Jahrgang 1938/39 Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 18. Mai, 14.30 Uhr, in der AWO-Cafeteria. Erna Neubert

ADFC-Pfingstfreizeit „Fahrrad trifft Naschen“ – ADFC-Pfingstfreizeit: Drei Tagestouren vom 23. bis 25. Mai 2016 Welches Kind nascht nicht gerne? Eis, Schokolade oder andere Süßigkeiten! Es warten drei Tage voll mit spannenden Ausflügen rund um das Thema Naschen und Süßigkeiten auf euch. Wie in kleinen Unternehmen Leckereien hergestellt werden und welche Vielfalt es in unserer Region gibt, erfährst du auf dieser Freizeit. Und klar, wie könnte es bei diesem Thema anders sein, kommt natürlich das eigentliche Naschen auch nicht zu kurz. Mit dem Fahrrad werden wir Touren von rund 50 Kilometern pro Tag in der Umgebung machen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren. Wir treffen uns vom 23. bis 25. Mai jeweils morgens um 9.30 Uhr vor dem Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZUM) in der Kurfürsten-Anlage 62 in Heidelberg (gegenüber vom Hauptbahnhof ) und starten von hier unsere Tagestour. Die Rückkehr erfolgt jeweils gegen 16.30 Uhr. Die Touren werden von ausgebildeten ADFC-TourenleiterInnen geführt, die sich auf Radtouren mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert haben.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19 Die gefahrene Geschwindigkeit orientiert sich an den Möglichkeiten der Gruppe. Ein verkehrssicheres Fahrrad und das Tragen eines Helmes sind Pflicht. Die Teilnahmegebühr der dreitägigen Pfingstfreizeit beträgt 45 Euro (40 Euro für ADFC-Mitglieder). Anmeldung Es wird um baldige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an jugend-hd@adfc-bw.de oder telefonisch unter 06221 65541-03 oder persönlich im ZuM − Zentrum für umweltbewusste Mobilität. Unter www.adfc-bw.de > Jugend > Freizeiten kann der ADFC-Tourenplan 2016 mit allen Fahrradtouren für Jugendliche im praktischen PDF-Format heruntergeladen werden.

Landjugend Württemberg-Baden Liebe abenteuerlustige Kinder ... Ihr habt in der ersten Woche der Sommerferien noch nichts vor, würdet aber gerne ein paar Tage Urlaub machen? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Die Landjugend veranstaltet in den Sommerferien eine tolle Freizeit für euch. Hier die wichtigsten Daten und Fakten: Wann? 30.07. – 06.08.2016 Wo? Kinder- und Jugenddorf Klinge in Seckach Wer kann mit? Alle zwischen 10 und 13 Jahren Was kostet das? Ca. 260 € Geschwister ca. 250 € (darin ist enthalten: Vollverpflegung, Unterkunft, Programm mit Ausflügen) Programm: Wir werden in der Woche vieles erleben! Geländespiele, Kanufahren, Baden, Klettergarten, und viele andere tolle, actionreiche und abenteuerliche Programmpunkte warten auf Euch! Anmeldung (Anmeldeschluss: 01.07.2016): Landjugend Württemberg-Baden, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart, Tel. 0711 2140-135 @: landjugend@lbv-bw.de Weitere Infos findet Ihr auf unserer Homepage: www.laju-wueba. de Wir freuen uns auf Euch!!

Pro Seniore Residenz Brühl Vortrag zum Erbrecht in der Pro Seniore Residenz Brühl Bernd Kieser, Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht, informiert am Mittwoch, den 18.05.2016 um 18.30 Uhr in der Pro Seniore Residenz Brühl im Roten Salon aktuell über das neue Erbrecht. Bekanntlich ist zum 01.01.2009 ein neues Erbschaftsteuerrecht in Kraft getreten und zum 01.01.2010 ein neues Erbrecht. Viele versäumen es, die notwendige Vorsorge zu treffen. Eine Erbschaft bringt nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten mit sich. Unkenntnisse der Grundsätze des Erbrechts und seine steuerlichen Folgen können zu Nachteilen oder empfindlichen finanziellen Verlusten führen. In besonderen Fällen erscheint es unter steuerlichen oder sozialhilferechtlichen Gesichtspunkten angezeigt, Vermögen bereits zu Lebzeiten zu übertragen. Der Referent, der u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung für Rechtsanwälte tätig ist, gilt als Experte auf diesem Gebiet. Der Eintritt ist frei. Carsten Sauder

| 21

Wenn beim zweiteiligen Seminar diese Fragen geklärt werden wollen, muss zunächst die Lebenssituation mit Kindern in den Blick genommen und geschaut werden, was prägend war (Hilfreiches, Behinderndes), um vor diesem Hintergrund zu klären, was vermittelt wurde, was denen vermittelt werden soll, die uns anvertraut sind? Was dürfen wir vermitteln? Und natürlich, wie kann dies geschehen?! Durch den Abend führt Günter Schroth, Erwachsenenbildner und erfahrener Berater sowie Supervisor. Dem Thema „Religion“ kommt vor dem Hintergrund der vielen Flüchtlingsfamilien und ihren Kindern noch einmal eine besondere Bedeutung zu. Welche Fragen zur Religiösität kommen auf mich zu, wenn ich Kinder aus Flüchtlingsfamilien in meine Kinder-Tagespflege aufnehmen möchte? Wie begegne ich diesen Fragen und den Menschen – den Großen und den Kleinen – und welche Antworten möchte ich ihnen jeweils geben? Diese und ähnliche Fragen sollen im Kurs miteinander geklärt werden. Das Seminar findet an zwei Mittwochabenden statt – und zwar am 01.06.2016 und am 08.06.2016, jeweils 19.00 – 21.15 Uhr, im Seminarraum des Deutschen Kinderschutzbundes OV Wiesloch e.V. und kann aufgrund der Aktualität des Themas zu einem ermäßigten Preis von jeweils 10,– Euro pro Abend angeboten werden. Zur Buchung besuchen Sie bitte die Internetseite: www. kinderschutzbund-wiesloch.de Dort sind viele weitere Informationen zu den Qualifizierungsangeboten. Interessierte können ihre persönlichen Fragen aber auch gerne per Mail: tageseltern@ kinderschutzbund-wiesloch.de oder telefonisch an den DKSB stellen: 06222 3053955. Die Sprechzeiten sind: Mo. und Do., 10.00 – 12.00 Uhr (Susanne Pfeifer-Voigt, Fragen zur Aus- und Fortbildung) sowie Di. und Mi., 10.00 – 12.00 Uhr (Gisela Elitzsch, Internetbuchung und Kursverwaltung).

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Mittwoch, den 18.05., findet der Abendtreff um 17.30 Uhr im Welde-Stammhaus Schwetzingen statt. Um 18.30 Uhr Vortrag: Stressregulation: wie ich mich und meinen Körper in die Entspannung bringe ... oder kurz gesagt: Möglichkeiten zur Stressregulation. Referentin Frau Leyh-Störzinger, Heilpraktikerin aus Ofterseim. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 und Margit Beiersmann, Tel. 75974

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 17. Mai bis 21. Mai 2016 Dienstag, 17. Mai 08:30 4538 Jagst und Kocher vom 17.05. bis 21.05.2016 Josefine Mömken, Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 14:00 2177 Karl IV. – Zum 700. Geburtstag Werner Kolb > E06 EG

Fortbildung für Tageseltern

Mittwoch, 18. Mai 10:40 2160 Mythos Heidelberg – Versuch einer Annäherung Dr. Helmut Haselbeck > E06 EG 13:30 1670 Rechtsgespräch Dr. Wedigo Orlowsky > E07 EG 15:40 2115 Autorenforum Gerlinde Horsch > E06 EG

und interessierte Eltern von Kindern zwischen 0 – 5 Jahren: Religion für die Kleinsten Sind Kinder im frühen Alter schon religiös? Was übernehmen sie – auch als kleine Kinder – von den Erziehungsberechtigten, von der Familie und von Freunden? Sollen Eltern schon früh „Religion“ vermitteln? Wollen Eltern „Religion“ vermitteln? Und schließlich: Was verstehen wir unter „Religion“? Gerade auch in heutiger Zeit, in der einerseits die kirchliche Bindung abnimmt und wir andererseits in einer Multi-Kulti-Gesellschaft leben: Spielt dabei auch die religiöse Prägung aus anderen Kulturkreisen eine Rolle? Und: was bewirkt religiöse Prägung?

Donnerstag, 19. Mai 07:50 1455 Rodalben – Felsenwanderweg Horst Karl Kunz > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 08:45 1422 Vom Kraichgau ins Neckartal Helma Ihrig und Klaus Ihrig > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 09:30 1425 Die Rheinauen bei Karlsruhe Wolfgang Wernz > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Ausgang Nord 14:00 2182 Christentum und Islam Hartmut Banner und Wolfgang Lailach > E06 EG


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Freitag, 20. Mai 07:10 1413 Durch das Hinterbachtal Rolf Kwapil > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 07:50 4067 Bad Nauheim und der Jugendstil, Karte ab 60 und HAT Elisabeth Schladitz > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 09:00 4435 Farben in der Normandie vom 20.05. bis 25.05.2016 Ingrid Steffens, Ort: siehe Beschreibung 10:40 2117 Kunst- und Zeitgeschichte – Die Akte Mensch – Wie viel Steinzeit steckt in uns? Dieter König > E06 EG 14:00 2125 Zeitgeschichte und aktuelle Politik: Die Zukunft der Altersarmut in Deutschland Hans-Jürgen Tragbar > E06 EG

– Anzeigen –

18

Nußlocher Pferdesporttage

ß

Samstag, 21. Mai 09:00 4640 Dalmatien vom 21.05. bis 28.05.2016 Wolfram Janik, Ort: siehe Beschreibung Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

15. Jugend-Dressurfestival 13. - 16. Mai 2016

Central-Kino Ketsch e. V.

Dressurprüfungen bis Klasse S

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

F U TR O

Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

N

Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de

I ZE LI

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot

0 11

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt.

10 goldene Regeln für ein sicheres Zuhause Tipps der Polizei in Zusammenarbeit mit Ihrer Hausverwaltung 1

Halten Sie die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie immer, wer ins Haus will, bevor Sie die Tür öffnen.

2

Achten Sie bewusst auf fremde Personen im Haus oder auf dem Grundstück und sprechen Sie diese Personen gegebenenfalls an.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

3

Schließen Sie Ihre Wohnungseingangstür immer zweimal ab und lassen Sie die Tür nicht nur „ins Schloss fallen“. Auch Keller- und Speichertüren sollten immer verschlossen sein.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de

4

Verstecken Sie Ihren Haus- und Wohnungsschlüssel niemals außerhalb der Wohnung: Einbrecher kennen jedes Versteck.

5

Verschließen Sie Ihre Fenster und Balkontüren auch bei kurzer Abwesenheit. Einbrecher öffnen gekippte Fenster und Balkontüren besonders schnell.

6

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck vermittelt. Lassen Sie z. B. den Briefkasten leeren.

Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

7

Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn wichtige Telefonnummern aus, unter denen Sie im Notfall erreichbar sind.

8

Bieten Sie Senioren aus Ihrer Nachbarschaft an, bei Ihnen anzurufen, wenn Fremde in deren Wohnung wollen.

9

Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Versuchen Sie niemals, Einbrecher festzuhalten!

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim

w w w. p fe rd e s p o rtt a ge . d e

PO

Das aktuelle Programm: Freitag, 13.05./19.30 Uhr/Birnenkuchen mit Lavendel Samstag, 14.05./15.30 Uhr/Kinderfilm: Kung Fu Panda 3 Samstag, 14.05./19.30 Uhr/Spotlight Sonntag, 15.05./18 Uhr/Fritz Lang Sonntag, 15.05./ 20.15 Uhr/M – eine Stadt sucht einen Mörder Montag, 16.05./19.30 Uhr/Bolschoi-Ballett: „Don Quichotte” Mittwoch, 18.05./19.30 Uhr/Fritz Lang Donnerstag, 19.05./19.30 Uhr/Spotlight Freitag, 20.05./19.30 Uhr/Mannheim-Neurosen zwischen Rhein und Neckar/Gespräch mit dem Regisseur Samstag, 21.05./15.30 Uhr/Kinderfilm: Kung Fu Panda 3 Samstag, 21.05./19.30 Uhr/Eddy the Eagle Sonntag, 22.05./18.00 Uhr/Mannheim – Neurosen zwischen Rhein und Neckar Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino! Doris Steinbeißer

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

10

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

Lassen Sie fremde Personen nicht in Ihre Wohnung. X Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter www.k-einbruch.de

HERAUSGEBER: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart


Mitteilungsblatt Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Soziales – RotaryAward

And the Award goes to ...

TSV Oftersheim erhält ersten Förderpreis der Schwetzinger Rotarier (jr). Der erste Rotary Schwetzingen-Award ist vergeben. 10 Bewerbungen hatte Dr. Michael Hauth auf dem Tisch liegen. Sein Verein, der Rotary Club Schwetzingen – Kurpfalz hatte zu Beginn des Jahres erstmals den Förderpreis der Fördergemeinschaft des Rotary Clubs Schwetzingen-Kurpfalz e.V. ausgelobt (wir berichteten). Große und kleine Projekte seien eingereicht worden, das Überzeugendste konnte davon der TSV Oftersheim abliefern. Dem Ziel, sich als potentieller Spendengeber in der Region zu präsentieren und mit dem ausgelobten Preis innovative Ideen zu fördern, sei der Service Club somit nähergekommen, und, so Hauth, „da passt ein Verein wie der TSV prima dazu.“ Beworben hat sich der TSV mit einem Projekt, das Innovation, Integration und Inklusion vereint und zwar generationenübergreifend. „Da ist alles drin“, meint auch Dr. Hauth, der mit seinen Mitentscheidern bei Rotary deshalb auch einstimmig der Meinung, war, dass der Verein ein würdiger erster Award-Träger sei. Ganzheitliches Konzept „Bereits seit einigen Jahren haben wir den Schwerpunkt Gesundheitssport etabliert“, erklärt TSV-Vorstand Dr. Markus Lauff. Besonders im Fokus hier: Die Senioren. Seit letztem Jahr hat der Verein, der inzwischen knapp 2100 Mitglieder zählt, einen weiteren Schwerpunkt festgelegt: Die Integration. „Wir fassen den Begriff sehr weit“, erklärt Lauff. Nicht nur die Flüchtlingsarbeit, die wie andernorts auch in Oftersheim zunehmend eine tragende Rolle zukommt, sondern auch das Verbinden von Generationen, das Miteinbeziehen von Menschen mit Handicaps und die Rolle des Vereins als sozialer Punkt der Begegnung und des Miteinanders seien hier miteinbezogen. Die Kooperation mit dem AK Asyl Oftersheim laufe gut, bislang habe man 10 Asylbewerber im Verein unterbringen können. Aber die Arbeit mit den Flüchtlingen ist nicht das Einzi-

Freuen sich gemeinsam auf fördernswerte Projekte (v.l.): Kulturamtsleiter Guido Hillengaß, Rotary-Präsident Dr. Michael Hauth, Dr. Markus Lauff (1. Vorsitzender des TSV Oftersheim), Gabriele Rettig (TSV Oftersheim), Peter Neugebauer und Bürgermeisterstellvertreter Roland Seidel. Foto: jr

ge, was den TSV umtreibt. „Wir haben auch eine soziale Verantwortung“, so Lauff. Der Kern sei zwar nach wie vor der Sport, doch Ziel sei es, eine Rolle einzunehmen ähnlich dem, „was früher das altmodische JUZ war.“ Dafür müsse man sich jedoch noch „viel breiter aufstellen“. Innovative Ideen Einen Weg, dies zu bewerkstelligen –und dazu ein innovativer – kann der Verein nun dank der 5.000 Euro Preisgeld des Rotary Clubs weiterverfolgen: „We play Wii“ heißt das Pilotprojekt, mit dem der TSV Senioren und Kinder gleichermaßen begeistern will. Ausgedacht hat sich das Konzept Peter Neugebauer. Er macht gerade seinen Master in Sportmanagement an der SRH Heidelberg und beschäftigte sich im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Thema eSports. Diese Sportarten, die Virtualität und sportliche Bewegung miteinander verknüpfen, erfreuen sich gerade im asiatischen Raum inzwischen großer Beliebtheit. Gerade die Spielkonsole Wii von Nintendo ist auch hierzulande inzwischen ein Renner und bietet Möglichkeiten, Spiel, Wettbewerb und Bewegung miteinander zu verbinden. Der Vorteil: Auch Senioren können auch mit eingeschränkter Mobilität teil- und Spaß haben.

Beste Voraussetzung „Wer könnte das besser bewerkstelligen, als der TSV als größter Oftersheimer Verein?“, fragt auch Bürgermeisterstellvertreter Roland Seidel und beantwortet die Frage gleich selbst: „Hier ist das Projekt gut aufgehoben.“ Immerhin finde man in einem Verein rasch Anschluss und der sei vor allem für Neuankömmlinge unabdingbar. Der Inklusionsgedanke hat auch Dr. Hauth und seine Rotarier überzeugt: Durch Sport und Begegnung können Schwellenängste rasch abgebaut werden und durch den sportlichen Wettbewerb ergibt sich ein netter positiver Effekt. Inklusive Effekte Inklusion und der sportliche Aspekt stehen dabei für Dr. Lauff klar im Vordergrund, man wolle schließlich nicht zum Spieletreff verkommen. Und auch sonst hat man viel vor beim TSV. Trendsportarten sollen etabliert, das Angebot für junge Leute erweitert werden. Erarbeitet werden soll es im direkten Dialog mit den Jugendlichen. So habe man bereits im vergangenen Jahr erste Versuche gemacht, Crossgolf vorzustellen und wolle das 2016 nochmals weiter vorantreiben. Und dank der Anschubfinanzierung durch den Award ist nun

auch das „We play Wii“-Projekt in greifbare Nähe gerückt. Nach den Sommerferien will man nun loslegen, und so wird man im Herbst wohl des Öfteren im TSV Senioren und Jugendliche unabhängig von Herkunft und Alter vor den Bildschirmen kegeln, golfen und jubeln sehen, die dem Rotary Club Schwetzingen – Kurpfalz für die Entscheidung sicher sehr dankbar sein werden.

i

Wissenswertes zum Preisträger: • Der TSV Oftersheim wurde 1895 gegründet • Knapp 2100 Mitglieder machen in sechs Abteilungen Sport (Handball, Leichtathletik. Ski, Twirlings, Turnen und Volleyball) • Über 30 ehrenamtliche Helfer betreuen die Teams und Mannschaften • Zusammen mit dem TV Schwetzingen hat man eine Handball-Spielgemeinschaft: Die 1. Mannschaft der HG Schwetzingen/Oftersheim spielt in der kommenden Saison in der 3. Liga • Der TSV ist Teil der LG Kurpfalz und beherbergt die Leichtathletik-Teams in seinem Stadion


Nr. 19 · 13. Mai 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn

Informative Ausstellung über Gartenkultur und Landwirtschaft der Zisterzienser (ssg). „Wasser – Brunnen – Gärten. Die Zisterzienser und ihre Klöster“: Das ist der Titel einer kleinen Ausstellung, die jetzt im einstigen Zisterzienserkloster Maulbronn zu sehen ist. Sie gehört zum Programm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Themenjahr 2016 „Die Welt der Gärten“. Fünf Tafeln informieren über die Wirtschaftsweise der Zisterzienser im Allgemeinen, fünf weitere beschreiben einzelne Ordensniederlassungen im heutigen Baden-Württemberg: Maulbronn, Salem – das mit zwei Tafeln vertreten ist –, Bebenhausen und Schöntal. Die vier Klöster, allesamt großartige Denkmäler der bemerkenswerten Zisterziensertradition im Land, zeugen von der Garten- und Landwirtschaftskultur des berühmten Ordens. Kreuzgarten und Wirtschaftsbetrieb

Klostergärten sind legendär – stille Kreuzgärten im Schatten der Kirche, Beete mit Heilkräutern, von den Klosterbewohnern mit über Jahrhunderte gesammeltem Wissen bearbeitet. Die Realität ist aber viel mehr: Klöster waren produktive Wirtschaftsbetriebe. Dass die Ordensregel des heiligen Benedikt – ora et labora – das Arbeiten als gleich wichtig wie das Beten ansah, trug zum Erfolg bei. Weltliche Herrscher setzten daher die Mönche als Kolonisatoren ein und siedelten neue Klöster gezielt in unwirtlichen Gegenden an. Landschaftsbild

Mit den Klöstern der Zisterzienser verbindet sich, neben der Schönheit der Architektur, vor allem eines: die durchgreifende Prägung ihrer Umgebung. Fast sprichwörtlich sind die zisterziensischen Kulturlandschaften, die aus diesem Wirken der Mönche entstanden. Früher nahm man an, dass Zisterzienserklöster gezielt in der Einöde angesiedelt wurden, um die Wildnis zu erschließen. Heute weiß man, dass die Zisterzien-

Gleich neben dem Kloster befindet sich der ehemalige Weinberg.

ser oft in schon gerodetem und bewirtschaftetem Land siedelten. Aber dennoch ist die Leistung der mittelalterlichen Konvente eindrucksvoll – und häufig heute noch zu sehen. Wassertechnik

Zentral war dabei die Wasserwirtschaft der Zisterzienser: Jedes der Klöster stand an einem Ort mit fließendem Wasser, sodass die Klausur der Mönche und ebenso die Wirtschaftsgebäude stets mit frischem Wasser versorgt wurden. Man legte Kanäle, Reservoire, Wehre und Stauseen an, die weit in die Landschaft ausgriffen. Wasserversorgung und Fischzucht gingen Hand in Hand – die Fische waren für ein Kloster mit seinen strengen Fastenregeln Grundnahrungsmittel. Wein- und Obstbau

Zu wahren Meistern entwickelten sich die Zisterzienser in den Sonderkulturen von Wein und Obst. Ihre Weinberge sind oft heute noch sichtbar und in Betrieb, so etwa in Maulbronn oder bei Salem. Die sorgfältige und kluge Art der Landwirtschaft der Zisterzienser prägte das Landschaftsbild: Wo sie aktiv waren, erscheint die Umgebung bis heute wie ein fruchtbarer, paradiesischer Garten.

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft prägt Kloster Maulbronn und seine ganze Umgebung. Kanäle und gezähmte Bäche verbinden ein ganzes System von Seen, darunter auch den „Tiefen See“, heute ein Naturfreibad. Im Kloster selbst sind die gemauerten Kanäle der Wasserversorgung und des Mühlkanals erhalten. Die Mönche arbeiteten nachhaltig: Der berühmte Brunnen im Kreuzgang wird seit dem Mittelalter aus der gleichen Quelle auf dem Klostergelände gespeist – bis heute. Ort der Ruhe

Das Zentrum des Klosters bildet der Kreuzgarten. Hier konnten sich die Mönche zum Gebet und zur Meditation zurückziehen. Durch seine Lage innerhalb der Klostermauern und seine streng symmetrische Anlage lädt er auch heute noch zum Verweilen und Entspannen ein. Über seine ursprüngliche Gestaltung ist nichts bekannt. Die weit über 100 Jahre alte mächtige, aber gleichzeitig auch empfindliche Magnolie mit ihrer beeindruckenden Blüte im Frühjahr hat hier einen vor Wind und Kälte geschützten Standort. Kräutergarten

Neben der Seelsorge kümmerten sich Mönche ganz praktisch

Foto: ssg

um Kranke und Bedürftige. In ihren Kräutergärten züchteten sie dafür Pflanzen und verarbeiteten sie zu Medizin. In Maulbronn gibt es seit 2008 einen Kräutergarten, angelegt mit Schülern des Salzach-Gymnasiums nach dem Gartenmodell des Benediktiners Walahfrid Strabo aus dem 9. Jahrhundert: In rechteckigen Kastenbeeten wachsen geläufige Kräuter wie Schnittlauch und Rosmarin und auch heute fast unbekannte, etwa der Andorn, der bei Husten hilft. Angelegt wurde der Ephoratsgarten, als das Kloster schon nicht mehr von Mönchen bewohnt wurde. In der Zeit der Klosterschule pflanzte man an der Stelle des alten Friedhofs der Mönche Obstbäume und erntete Gemüse, um die Klosterschüler satt zu bekommen. Ausstellung

Die Ausstellung ist in Kloster Maulbronn im historischen Gewölbekeller des Frühmesserhauses zu sehen. Sie ist täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Infos über alle Gärten, die Veranstaltungen und die Dauerausstellungen finden sich im Internet unter www.welt-der-gaerten2016.de oder im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesserund-gaerten.de.


Mitteilungsblatt Oftersheim · 13. Mai 2016 · Nr. 19

Aus der Region

Zoo Heidelberg

Nachwuchs bei den Hanuman-Languren (br). Am Morgen des 17. April erwartete die Tierpfleger des Affenreviers im Zoo Heidelberg erneut ein freudiges Ereignis. Nach der Geburt von Orang-Utan-Baby Berani vier Wochen zuvor hatte in der Nacht eines der Hulman-Weibchen ein gesundes Jungtier zur Welt gebracht. Fest gekuschelt an den Bauch seiner Mutter blickt es mit großen Augen in die Welt. Noch ist die zartrosa Haut nur von wenig Fell bedeckt. Anfangs sah man es noch ausschließlich fest an das Fell seiner Mutter geklammert. Doch bereits ab dem zweiten Tag konnte man beobachten, wie sich die anderen Gruppenmitglieder um das Kleine kümmerten. Dies ist bei vielen Affenarten durchaus üblich, so kann die Mutter in Ruhe nach Nahrung suchen und junge Weibchen können für ihre spätere Mutterrolle üben. Ob das Kleine ein Mädchen oder Junge ist, wird noch einige Zeit sein Geheimnis bleiben. In einigen Monaten, wenn das Jungtier groß genug ist, kann man das Geschlecht eindeutig bestimmen lassen. Hanuman- oder Hulman-Languren leben meist in so genannten Harems- oder Einmanngruppen, bestehend aus einem erwachsen Männchen und mehreren Weibchen mit deren Jungtieren. Im Zoo Heidelberg leben derzeit neun dieser Schlankaffen

Hulman-Weibchen mit Jungtier

in einer Gruppe. Zuchtmann und Chef ist Hector, ein stattlicher Hulman-Mann, der seit 2011 im Zoo Heidelberg lebt. Der Name Hanuman-Languren stammt aus dem Hinduismus und bezieht sich auf den Affengott Hanuman: Der Legende zufolge entführte Ravana, der Fürst der Dämonen, Sita, die Gattin des Prinzen Rama, der sie zusammen mit Hanuman verfolgte. Sie konnten Ravana besiegen und Sita befreien. Dabei gelang es Hanuman noch rasch, eine Mango aus dem Garten des Dämonen zu entwenden und so wurde diese Frucht

Foto: Zoo Heidelberg

erstmals zu den Menschen nach Indien gebracht. Als Strafe wollte Ravana Hanuman auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Der kluge Affe konnte jedoch entkommen und trägt seither die schwarz verbrannten Hände und ein schwarzes Gesicht. Die Hulman- bzw. HanumanLanguren zählen als heilige Tiere zu den bekanntesten Affenarten Indiens. Viele Hanuman-Languren haben sich als Kulturfolger an die Nähe des Menschen gewöhnt. Die reinen Pflanzenfresser kommen somit in der Nähe menschlicher Siedlungen vor. Den Hauptbestand-

teil ihrer Nahrung machen Blätter aus, daneben nehmen sie auch Früchte, Blüten und Samen zu sich. Ihr Magen weist eine bemerkenswerte Besonderheit auf: Er ist in vier Kammern unterteilt, um die schwerverdauliche Zellulose zersetzen zu können und ähnelt somit dem der Wiederkäuer. Die Hulman-Gruppe im Zoo Heidelberg lebt im „Kleinen Affenhaus“. Dort können Besucher außerdem Goldgelbe Löwenäffchen und eine Gruppe Roloway-Meerkatzen beobachten.

Technik Museum Speyer: 5. Tag des Rettungswesens

Die Helfer stellen ihre Aufgaben und ihre Technik vor (ch). Das Technik Museum Speyer konnte bei all seinen Großtransporten wie z.B. bei der Boeing 747, dem Space Shuttle Buran oder dem Seenotkreuzer John T. Essberger immer auf die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr, der Polizei, des Technischen Hilfswerks oder der Sanitäter zählen. Angeregt durch die positiven Erfahrungen entstand 2012 die Idee, diesen Einrichtungen eine passende Plattform zu bieten, um sich und ihre Arbeit vorzustellen – somit war der Tag

des Rettungswesens geboren. Der 5. Tag des Rettungswesens findet am Sonntag, 12. Juni, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Parkplatz des Technik Museum Speyer statt. Der Aktionstag wird gemeinsam von folgenden Einrichtungen gestaltet: Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) OG Speyer, DRK Vorderpfalz GmbH – Rettungswache Speyer, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Speyer, Malteser-Hilfsdienst e.V. Speyer, Polizeiinspektion Speyer, Feuerwehr Speyer und Frankenthal, Diensthun-

destaffel des Polizeipräsidiums Rheinland-Pfalz, Technisches Hilfswerk, DRK Rettungshundestaffel Neustadt und Mitglieder der Seenotretter DGzRS. Die Schirmherrschaft übernimmt auch in diesem Jahr wieder Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer. In diesem Jahr ist erstmals die DRK Rettungshundestaffel mit dabei und präsentiert Vorführungen mit ihren Hunden. Das Technische Hilfswerk bringt vier Fahrzeuge mit und bietet für die Besucher Entenpumpen an. Beim Info-Zelt der

Johanniter können sich Kinder schminken lassen und es gibt auch eine Hüpfburg. Von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr sorgt die Stadtjugendkapelle für musikalisches Programm. Um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr finden auf dem Seenotkreuzer John T. Essberger Führungen von Mitgliedern der DGzRS statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Imbiss im Biergarten. Dort gibt es für Kinder einen Spielplatz. Informationen www.technik-museum.de


Nr. 19 · 13. Mai 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region Starkes Maikäferjahr in der Schwetzinger Hardt erwartet

Förster wollen Baumsterben durch gezielte Pflanzmaßnahmen verhindern (sh). Mit einem klassischen Maikäferflugjahr rechnet das Kreisforstamt im Rheintal von Schwetzingen bis Karlsruhe. Da die Maikäfer einem VierJahres-Rhythmus gehorchen – so lange dauert die Entwicklungszeit der Maikäferlarven im Boden –, gehen die Förster in diesem Jahr von einem starken Aufkommen aus. In den warmen Sandböden entlang des Rheins fühlen sich die Maikäfer besonders wohl und haben hier die besten Voraussetzungen, um sich rasch zu vermehren. Die These belegen zahlreiche Probegrabungen der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA), die die Maikäferentwicklung in ganz Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet und untersucht. Parallel dazu ist die forstwissenschaftliche Abteilung der Universität Freiburg vor Ort, um das Flugverhalten der frisch geschlüpften Maikäfer zu untersuchen. Bereits Mitte April sind die ersten Käfer geschlüpft, wie die FVA durch Bodenfallen belegen konnte. Aufgrund der aktuellen Wetterlage ist der Flug jedoch noch recht verhalten, was sich mit steigenden Tempe-

Maikäfer können einen Baum in kurzer Zeit kahlfressen.

raturen ändern dürfte. Mit einer Länge von bis zu drei Zentimetern ist der Maikäfer einer der größten Käferarten in Deutschland. Im Flug verursachen die Insekten ein deutlich hörbares Brummen. Durch ihr massenhaftes Auftreten können sie die frisch ausgetriebenen Blätter eines ganzen Baumes innerhalb kurzer Zeit kahlfressen. Die geschädigten Bäume bieten

Horst Delb/FVA

einen unschönen Anblick, sind jedoch in der Lage, dies durch einen zweiten Blattaustrieb im Laufe des Sommers wieder auszugleichen. Weit größere Sorgen bereitet den Förstern die Eiablage der Weibchen im Boden. Dort entwickeln sich die Larven, auch Engerlinge genannt, über vier Jahre hinweg und ernähren sich von den Wurzeln verschiedener

Pflanzen. Werden junge Bäume gepflanzt, sind deren Wurzeln ein gefundenes Fressen für die Engerlinge im Boden. Dadurch vertrocknen die Pflanzen und es ist unmöglich, eine neue Waldgeneration heranzuziehen. „Wir wissen um die Problematik des Maikäfers in der Schwetzinger Hardt und ergreifen verschiedene Gegenmaßnahmen“, erklärt der Leiter des Kreisforstamts, Dr. Dieter Münch. Eine davon ist, den Wald über die natürliche Verjüngung in eine neue Generation zu überführen: Aus den Samen der Mutterbäume wachsen auf einem Quadratmeter viele tausend Jungpflanzen, deren Wurzeln in der Regel nicht alle von den Engerlingen gefressen werden. So bleiben genügend Pflanzen übrig, die zu stattlichen Bäumen heranwachsen können. Eine andere Möglichkeit ist laut Münch, im Herbst des Flugjahres, wenn die Larven im Boden noch sehr klein sind und weniger Nahrung brauchen, junge Bäume zu pflanzen. Diese haben dann zwei Jahre Zeit, kräftige Wurzeln zu bilden, bevor die Engerlinge in ihrem dritten Lebensjahr richtig hungrig werden.

Technoseum Mannheim: Mit 21 Zacken gegen den Druck

Vor 125 Jahren wurde der Kronkorken zum Patent angemeldet (mt/red). Ein kleines Stück Metall mit 21 Zacken und großer Bedeutung: Der Kronkorken veränderte den Verkauf von Bier und anderen Getränken und beeinflusste damit maßgeblich unser Trinkverhalten.

bot“, die noch bis zum 24. Juli im Technoseum in Mannheim zu sehen ist, widmet sich deshalb unter anderem dem Transport von Bier sowie dem Vertrieb in Fässern, Glas- und PETFlaschen sowie in der Dose.

Vor 125 Jahren, am 19. Mai 1891, wurde das Patent auf den Kronkorken von dem US-Amerikaner William Painter angemeldet. Die von ihm zwei Jahre später gegründete „Crown Cork and Seal Company“ ist noch heute einer der weltweit größten Kronkorkenhersteller. Erst mit dieser Erfindung und anderen Innovationen konnte Bier in großem Maßstab hergestellt und vertrieben werden. Die Ausstellung „Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsge-

Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Vielzahl von Verschlüssen für Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken, die aus Kork, Porzellan, Hartgummi oder Metall bestanden. Das Problem allerdings: „Die Verschlüsse schlossen entweder nicht luftdicht ab, so dass das Bier oder die Limonade bald abgestanden schmeckten. Oder sie hielten dem Druck in der Flasche nicht stand“, erklärt Dr. Anne Mahn, Projektleiterin der Bier-Ausstellung. Am zuverlässigsten war

Viele Verschlüsse

noch der Bügelverschluss, doch William Painter, ein irischer Immigrant und Erfinder mit Wohnsitz in Baltimore, Maryland, tüftelte an einer Möglichkeit, Flaschen noch kostengünstiger und schneller zu verschließen. 1891 schließlich präsentierte er ein rundes Blechstück, das den Druck im Flascheninnern auf 24, später 21 Zacken verteilte; eine Einlage aus Kork schloss die Flasche luftdicht ab. Es waren diese Zacken und die Einlage, die Painter dazu verleiteten, seine Erfindung „Kronkorken“ zu taufen. Sicherheitsventil

Dieser hat nicht zuletzt die Funktion eines Sicherheitsventils: Erhöht sich in der Flasche der Druck, zerbirst sie nicht etwa, sondern der Verschluss

Kronkorken Foto: Klaus Luginsland

ist elastisch genug, um sich ein Stück zu heben. Seine Erfindung machte Painter zu einem reichen Mann – erst 1894 erfand er allerdings auch einen entsprechenden Flaschenöffner. Zuvor riet er, zum Abheben des Kronkorkens am besten ein Messer, einen Nagel oder einen Eispickel zu verwenden. Weitere Informationen

www.technoseum.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.