2016-18 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

18

Samstag, 7. Mai 2016 56. Jahrgang

Gemeinderatssitzung Die Bevölkerung ist am Dienstag, 10.05.2016, ab 18 Uhr zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates eingeladen. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Neubau der Schimper-Gemeinschaftsschule. Seite 8

Wichtiger Hinweis Das Bürgerbüro des Rathauses ist am Samstag, den 14.05.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr (und nicht am 07.05.2016) geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Foto: Horst Delb/FVA

Das Kreisforstamt erwartet starkes Maikäferjahr Seite 13

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Maibaum und Museumstag begrüßten den Wonnemonat Traditionsgemäß wurde der Mai wieder im Herzen Oftersheims mit den entsprechenden Aktivitäten willkommen geheißen. So errichteten am Vorabend des Maifeiertages die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr den mit bunten Bändern und grünem Kranz gezierten Maibaum mit seinen Handwerksemblemen und dem Gemeindewappen. Die Klänge des Musikvereins sowie die Böhmerwaldjugend mit ihren Tänzen sorgten wieder für den passenden Rahmen auf dem Rathausplatz, während der Freundeskreis der „Böhmis“ einen Umtrunk mit frischen Brezeln für die zahlreichen Besucher angeboten hatte. Auch das Wetter spielte in diesem Jahr wieder mit, vor allem am darauf folgenden Museumstag. Blickten am Morgen die Organisatoren noch skeptisch zum Himmel empor, trafen dennoch bald nach Veranstaltungsbeginn um 10 Uhr die ersten Besucher in den beiden Innenhöfen Mannheimer Straße 59 und 61 ein. Wie in all den Jahren zuvor bot auch im Jubiläumsjahr der Hardtgemeinde der Museumstag des Heimat- und Kulturkreises am 1. Mai ein abwechslungsreiches Programm. Es war jetzt übrigens genau 30 Jahre her, als am Maifeiertag 1986 mit einem „Tag der offenen Tür“ das Museumsanwesen erstmals seine Pforten geöffnet hatte. Es wurde gesägt, geklopft, beschlagen, gehobelt, geflochten, gewickelt, gesponnen und gewebt – auf diese Kurzformel lassen sich die wesentlichen Aktionen zusammenfassen. In diesem Jahr widmete sich eine Ausstellung von „Schneidwerkzeugen in der Küche“ einem messerscharfen Thema, liebevoll zusammengestellt in der Rolf-Weber-Stube im Erdgeschoss des Wohnhauses.

Auf einen Blick

Perkeo-Apotheke, Brühl, Mannheimer Str. 47, Tel. 06202-72801

Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de Behördennummer:

597-0 115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 07.05.2016: Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205-15544 So. 08.05.2016: Apotheke am Waldpfad, Plankstadt, Waldpfad 74, Tel. 06202-3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim, St. Leoner Str. 7, Tel. 06205-34200 Mo. 09.05.2016: Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel. 06202-270040 Di. 10.05.2016: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 06202-54215 Mi. 11.05.2016: Luchs-Apotheke, Altlußheim, Hauptstr. 101, Tel. 06205-39500

Die Schau ist dort weiterhin bis zum Jahresende zu den regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. Nicht weit davon in der Werkstatt präsentierten die Frauen des Arbeitskreises „Volkskunde und Brauchtum“ allerlei Produkte aus einem beliebten Küchenkraut. Dass Petersilie aber nicht gleich Petersilie ist, erfuhren die Besucher unter anderem auch durch feilgebotene Häppchen. Das Interesse war so groß, dass die ausgelegten Broschüren zum „Pederle“ im Nu vergriffen waren. In bewährter Weise wurde auch wieder in den Schauwerkstätten gearbeitet, dort ermöglichten Schuhmacher, Schreiner und Schmied – unter anderem mit dem alljährlichen Beschlagen eines Pferdes im Garten – Einblicke in einige ehemals im Dorf ansässige Handwerksbetriebe. Spinnräder und Webstühle standen ebenfalls nicht still und wurden von zarter Frauenhand fachkundig betätigt. Flinke Hände sind auch jedes Jahr an den Tabak-Wickeltischen gefragt; dort konnte das Publikum wieder zuschauen, wie eine echte Kurpfälzer Zigarre entsteht. Und wer schon da ist, steigt auch die Treppe zur „Katscher Heimatstube“ im zweiten Obergeschoss empor, deren Exponate immer einen Besuch lohnen. Das Stammsägen gehört ebenfalls zum festen Programm an diesem Tag, wie auch der Korbmacher seinen Stammplatz unter dem Wohnhausdach eingenommen hatte. In dem munteren Treiben sah man immer wieder wissbegierige Kinder mit einem Fragebogen in der Hand, galt es doch, beim Kinderquiz „Quer durch‘s Oftersheimer Gemeindemuseum“ möglichst viele Punkte und damit einen der Preise zu ergattern. Stammgast ist auch jener Steinmetzmeister, der aus einem mächtigen Sandsteinblock die geschwungenen Konturen eines Kreuzes herausarbeitete. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 4 -

Do. 12.05.2016: Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel. 06202-69420 Fr. 13.05.2016: Hof-Apotheke, Schwetzingen, Dreikönigstr. 16, Tel. 06202-127170

Apothekendienst am Mittwochnachmittag: 11.05., 14:30 bis 18:30 Uhr Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480

Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/354 4917 Giftnotruf Mainz 06131/19 240 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Elterntelefon 0800/111 0550 Telefonseelsorge 0800/111 0111, 0800/111 0222 Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst 24400 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 0800/362 9477 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 路 7. Mai 2016 路 Nr. 18

Impressionen von der Maibaum-Aufstellung und dem Museumstag

(Fotos: W. Deinert)

|3


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

- Fortsetzung von Seite 2 Das Projekt einer originalgetreuen Kopie des barocken Grabsteins von Schultheiß Johannes Worff von 1780 ist auf mehrere Jahre angelegt und wird seit drei Jahren immer am 1. Mai weitergeführt. Auf diese Weise bleibt ein bedeutendes Oftersheimer Kleindenkmal, zumindest als Replik, langfristig erhalten. In unmittelbaren Nähe dazu zeigten großformatige Fotos Impressionen des letzten historischen Umzuges von 2007 als Einstimmung auf das große Festwochenende im September. Am Abend durfte der 1. Vorsitzende Dieter Burkard wieder eine erfreuliche Museumstag-Bilanz ziehen, denn es zeigte sich erneut, dass es ein treues Publikum gibt, das alljährlich den Weg ins Oftersheimer Gemeindemuseum findet, ohne enttäuscht zu werden. Seinen Dank richtete er wieder an die zahlreichen Helfer, etwa in der Küche, am Ausschank und selbstverständlich an der Kuchentheke – auch hier sei ein Dankeswort an die zahlreichen Spender des süßen Backwerkes gerichtet. Weitere Impressionen des Museumstages eröffnet ein Doppelklick unter www.heimat-und-kulturkreis.oftersheim.de/Bildergalerien. Hans-Peter Sturm

BALIO – Barrierefrei Leben in Oftersheim Gemeinde Oftersheim fördert Anpassungsmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften zur Schaffung von mehr Barrierefreiheit In Oftersheim lässt es sich gut leben - dies bestätigt die wachsende Zahl der älteren Menschen, die in der Gemeinde wohnen. Vor allem auf die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in größeren Wohneinheiten in Eigentumswohnungen leben, hat die Verwaltung nun ein besonderes Augenmerk gelegt. Da die Seniorinnen und Senioren mittlerweile gerne bis ins hohe Alter selbständig sein wollen und auch sollen, möchte die Gemeinde sie dabei unterstützen, die eigenen vier Wände so zu gestalten, dass sie den Anforderungen vom Leben im Alter entsprechen. Dies kann durch Umbauten in Eingangsbereichen, Zugänge zu Aufzügen, Sprechanlagen, Kommunikationshilfen, Türspione und rutschfeste Böden ebenso geschehen wie mit automatischen Beleuchtungen von Zugangswegen, Sicherheitsmaßnahmen, Türverbreiterungen, Rampen, Treppenliften, Geländern, Haltegriffen und automatische Türen. Weiterhin gibt es eine Vielzahl elektronischer Hilfen wie Notrufe und Sensoren. Im Rahmen eines Förderprojekts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besteht bis zum Jahresende 2016 die Möglichkeit, Wohnungseigentümergemeinschaften bei der Schaffung altersgerechter Wohnbedingungen zu unterstützen. Wie Bürgermeister Jens Geiß bei der Vorstellung der Fördermaßnahme im Rathaus Oftersheim mitteilte, können sich ab sofort Mitglieder und Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften um eine Mitwirkung an dem Projekt BALIO – Barrierefreies Leben in Oftersheim bewerben. Neben einer kostenfreien Beratung kann für ausgewählte Maßnahmen ein finanzieller Zuschuss gewährt werden. Ein Rechtsanspruch auf beratende und finanzielle Hilfe besteht bei diesem Projekt nicht. Da die Mittel begrenzt sind, lohnt sich eine schnelle Interessensbekundung bei der Gemeindeverwaltung bei Herrn Jens Volpp unter 06202/597123 oder E-Mail: hauptamt@oftersheim.de.

Oftersheim gegeben, der mit weiteren Maßnahmen, auch auf ehrenamtlicher Ebene, ergänzt werden soll. Fachlich und beratend begleitet wird BALIO – Barrierefreies Leben in Oftersheim durch die Architektin Ulla Badura und Nikolaus Teves, Mitglied im Lenkungskreis der Regionalstrategie Demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar.

Mit dem Theaterbus Heidelberg entspannt zu: Richard III.! Shakespeare- Jahr = Shakespeare satt im Heidelberger Theater: „Romeo und Julia“ auf der Heidelberger Schlosshofbühne – Intendant Holger Schultze inszeniert das Musical „Kiss me, Kate“ nach Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ bei den Schlossfestspielen 2016 – und im Marguerre-Saal: „Richard III.“ Erleben Sie einen bizarren Kampf um die britische Krone! Die beiden Adelshäuser York und Lancaster streiten sich um den Thron. Diese Chance nutzt Richard Gloster aus dem Hause York für einen zunächst privaten Rachefeldzug. Nacheinander räumt er alle aus dem Weg, die ihn an seiner Krönung hindern könnten. Seine Pläne verbirgt der Wüstling hinter einer heuchlerischen Maske. Nur das Theaterpublikum weiht er mit seinen Monologen ein ... Am 15. Mai geht es auf zu William Shakespeares Richard III., Beginn 15 Uhr. Der Theaterbus Heidelberg fährt über folgende Orte in das Theater und Orchester Heidelberg: Brühl, Ketsch, Oftersheim, Schwetzingen, Plankstadt. Interessierte melden sich gerne bei ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Nadine Wagner, Tel. 06221 | 58 35 353 oder auch per E-Mail: nadine. wagner@heidelberg.de an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu Preisen und den folgenden Terminen. Nadine Wagner

Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Minijob-Basis

eine flexible Aushilfskraft für den Reinigungsbereich, die in Urlaubs- und Krankheitsvertretungsfällen auch kurzfristig zur Verfügung steht. Zum Aufgabengebiet gehört die Reinigung der Räumlichkeiten verschiedener Einrichtungen der Gemeinde Oftersheim (z.B. Schulen, Sporthallen). Die Bezahlung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um ein Teilzeitbeschäftigungsverhältnis. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber etc.) bitte bis spätestens 20. Mai 2016 schriftlich an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim oder per E-Mail an personalamt@oftersheim.de. Für Fragen stehen Frau Brix und Herr Lorenz vom Personalamt, Telefon: 06202/597-117 und -118, zur Verfügung.

Für Bürgermeister Jens Geiß wird mit der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein wichtiger Impuls für die zukunftsorientierte Gestaltung von


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

1250-Jahrfeier der Gemeinde Oftersheim (23.- 26.09.2016)

Wer macht noch mit?

„FAMILIENNACHMITTAG IM FESTZELT“ am Montag, den 26.09.16, 14 – 16 Uhr Rückmeldung bitte bis Freitag, 13.05.16 an: Gemeinde Oftersheim/Jugendförderung (c/o Jürgen Weber 597-113, E-Mail: jugendfoerderung@gemeinde.oftersheim.de )

Verein/Einrichtung/Gruppe:................................................................................. Wir nehmen am „Familiennachmittag im Festzelt“ teil/nicht teil Wir bitten um Rücksprache unter Tel……………………………………………………… Wir entscheiden uns bis zum ……………………………………….

Geplanter Programmbeitrag

(Max. 10 Minuten pro Auftritt. Der Programmausschuss behält sich vor, eine Auswahl zu treffen, sollten mehr Beiträge angemeldet werden, als aus Zeitgründen untergebracht werden können.)

........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Ansprechpartner(in): ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Telefon, Handy, E-Mail: ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................

|5


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Brillenputztuch

USB-Stick

1,00 €

5,00€

Tasse 4,00 €

Regenschirm

3er Set 10,00 €

12,50€

Sauna-Handtuch

Jubiläumsbier 9,99 €

12,50 €

Einkaufstasche

Kühltasche

Lebkuchenherz

2,00 €

10,00 €

2,50 €

Im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Wochenmarkt auf dem Festplatz Immer freitags von 14 bis 17 Uhr Von Gemüse und Obst über Käse, Kuchen und Puten‐ eisch bis hin zu Blumen und griechischer Feinkost — schauen Sie einfach mal vor, die Markthändler freuen sich auf Sie!

Ausnahmen (Verlegung auf den Schulhof der FES oder Terminänderungen) entnehmen Sie bi�e aktuell dem Mi�eilungsbla�.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

|7

„11. Oftersheimer Kinder-und Jugendtag“ am Samstag, den 24.09.16, 14 – 18 Uhr In Verbindung mit dem großen Gemeindefest vom 23. bis 26.09.16 wird, unter der Regie der Jugendförderung, im Schulhof der Friedrich-Ebert-Grundschule und rund um die evangelische Kirche wieder der beliebte „Oftersheimer Kinder- und Jugendtag“ veranstaltet. Vereine, Institutionen und Einrichtungen, die in der Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, sind herzlich eingeladen, sich mit einem Aktionsstand an der Spielstraße oder einem Beitrag am Bühnenprogramm im Schulhof zu beteiligen.

ANMELDEFORMULAR Rückgabe bitte bis Freitag, 13.05.16 an Gemeinde Oftersheim - Jugendförderung (Jürgen Weber 597-113, E-Mail: jugendfoerderung@gemeinde.oftersheim.de ) Verein/Einrichtung/Gruppe: ........................................................................................................................................ Wir nehmen am „11. Oftersheimer Kinder- und Jugendtag“ teil/nicht teil Wir bitten um Rücksprache unter Tel.__________________________________ Wir entscheiden uns bis zum ________________ Unser Programmbeitrag (bei Vorführungen bitte Auftrittsort und -dauer angeben!): Aktionsstand/Spielstraße: 14 –18 Uhr (Aufbau möglichst bis 12 Uhr, spätestens bis 13 Uhr!): ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Vorführung im Schulhof: 14-16 Uhr (Programmbeitrag 5 -15 Min.) ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Ansprechpartner(in): ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Telefon, Handy, E-Mail: ........................................................................................................................................ Vorschläge, Fragen, Sonstiges: ........................................................................................................................................


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Amtliches der Gemeindeverwaltung

MUSIK IM PARK

Sprechstunden des Bürgerbüros:

Sprechstunden des Bürgerbüros: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am

Das Bürgerbüro im von Erdgeschoss des ist am Samstag, den 14.05.2016, 10:00 bis 12:00 UhrRathauses geöffnet. Die Mitarbeiterden stehen den Einwohnern von für Anträge und bis 12:00 Uhr Samstag, 14.05.2016, 10:00 Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. geöff net. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Duo Martinique

Am Dienstag, 10.05.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen.

EINTRITT FREI Sonntag, Sonntag, den den 15.05.2016 15.05.2016 17.00 17.00 -- 18.00 18.00 Uhr Uhr im im Oftersheimer Oftersheimer Gemeindepark Gemeindepark 1250

JAHRE 766 - 2016

OFTERSHEIM Mit freundlicher Unterstützung: Mit freundlicher Unterstützung: der Sparkassenfiliale assenfiliale Oftersheim Of

Auf der Tagesordnung steht: 1. Neubau des Schulgebäudes der Gemeinschaftsschule im Zweckverband „Unterer Leimbach” 2. Neufassung des Amtsblattvertrags zwischen der Gemeinde Oftersheim und der Firma Nussbaum Medien 3. Erneuerung der Aufzugsanlage in der Gemeindebücherei, Mannheimer Straße 67, - Auftragsvergabe 4. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 5. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 6. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 7. Anfragen

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Computertreff Mensch und Maus Neue Öffnungszeiten im Computertreff Montag & Donnerstag

10.00 – 12.00 Uhr

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat

16.00 – 19.00 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

|9

Offene Fragestunde im Computertreff „Mensch & Maus“ Haben Sie Probleme beim Umgang mit ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone? Sie tun sich im Umgang mit Ihrem E-Book-Reader, demNavigationsgerät, der Digitalkamera oder beim Bewerbungen schreiben © Stiftung Lesen schwer? Kommen Sie zu unserer offenen Fragestunde in den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude der Gemeindebücherei, Mannheimer 67. Die Stiftung Lesen Str. möchte

mit ihren ProjektenFragen gezielt die Leselust und das Dort werden Sie individuell betreut - bei persönlichen und Problemen kann Ihnen in der Regel schnell geholfen werden. Sie können gerne mit Ihren eigenenAus diesem Leseverständnis fördern. Geräten vorbeikommen und üben, unsere engagierten Betreuer gerne Grund wird jetzthelfen dasIhnen Lesestart-Set ‖ von weiter. Wenn Sie keinen eigenen Laptop haben, den Sie mitbringen können, stehen Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Ihnen in unseren Räumlichkeiten 5 neue PC-Arbeitsplätze (Betriebssystem Windows Kindern verschenkt. 10) sowie ein Farbdrucker zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.lesestart.de Der Computertreff hat am 12. Mai 2016 von 16.00 – 19.00 Uhr geöffnet! Es ist keine Voranmeldung nötig.

Sie können das Lesestart-Set ‖ jetzt kostenlos in der Gemeindebücherei abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Inhalt: Inhalt:  Bilderbuch (Mein

Bücherei

B ilderbuchBilder-Lexikon, (Mein großes großes BilderRavensburger Lexikon, RavensBuchverlag) burger Buchverlag)   Lesetipps Lesetipps zumzum Vorlesen (3 Broschüren) Vorlesen  Poster (3 Broschüren)  Stofftasche 

© Stiftung Lesen

© Gemeindebücherei

Oftersheim Die Stiftung Lesen möchte mit ihren Projek Poster DietenStiftung Lesen möchte mit ihren Kontakt gezielt die Leselust und das LeseverProjekten gezielt die Leselust und dasGemeindebücherei  Stofftasche ständnis fördern. Leseverständnis fördern. Aus diesemMannheimer Str. 67 Aus diesem Grund wird jetzt das Lesestart- 68723 Oftersheim Grund wird jetzt das Lesestart-Set ‖ von Set ‖ von Bibliotheken an Eltern mit dreijäh- Tel. 06202/ 597-155 Kontakt Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Gemeindebücherei rigen Kindern verschenkt. E-Mail: buecherei@oftersheim.de Kindern verschenkt. Mannheimer Str. 67 Internet: www.oftersheim.de/buecherei Weitere Informationen unter

68723 Oftersheim Öffnungszeiten: Tel.: und 06202/ 597-155 14-18.00 Uhr Sie können das Lesestart-Set ‖ jetzt kosten- Mo./Mi./Do.: 10-12 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sie loskönnen das Lesestart-Set jetztFreitag: in der Gemeindebücherei abholen‖ (Sie E-Mail: buecherei@oftersheim.de kostenlos in Leser derder Bücherei Gemeindebücherei Dienstag geschlossen müssen kein sein) www.lesestart.de Weitere Informationen unter www.lesestart.de

abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Inhalt:

Internet: www.oftersheim.de/buecherei Öffnungszeiten:


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 09.05. bis 13.05.16 Mo., 09.05. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen NEU! 16.00 – 17.30 Uhr: Kids Special: Wir machen heute ein kleines Jakkolo-Turnier 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 10.05. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe mit Öznur und Yvonne: Wir gestalten T-Shirts (bitte eigenes Shirt mitbringen und vorher anmelden) 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 11.05. 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose-Saal für alle von 7-10 Jahren 17.00 -18.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Nu Crew“ mit Yvonne im Rose-Saal für all ab 11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 12.05. Heute bleibt das Juz geschlossen Fr., 13.05. Heute bleibt das Juz geschlossen, die Garten-AG findet trotzdem statt von 16.00-17.30 Uhr Abwechslungsreiches Pfingstferien-Programm im JUZ Bald sind wieder Pfingstferien und für alle daheimgebliebenen Kids und Teenies bietet das JUZ ein vielfältiges Programm an: Am Mittwoch, den 18.05. können alle Schmuck-Fans ihre eigene Perlenkette entwerfen von 14-16 Uhr. Mitmachen können alle ab 8 Jahren, ein Unkostenbeitrag von 2 € wird erhoben. Donnerstags, den 19.05. geht das JUZ mit allen ab 9 Jahren mit dem Fahrrad zur alla Hopp!-Anlage von 14-18 Uhr, ein verkehrstüchtiges Fahrrad, Helm, Rucksackverpflegung und Trinken sind mitzubringen. Freitags, den 20.05. veranstaltet das JUZ ein Jakkolo-Turnier von 14:00 bis 15:30 Uhr für alle interessierten Kids und Teenies. In der zweiten Pfingstferienwoche gibt es am Dienstag, den 24.05. von 14.00-16.30 Uhr ein Frühlingsbacken für alle ab 8 Jahren, ein Teilnehmerbeitrag von 1 € ist mitzubringen. Am Mittwoch, den 25.05. geht das JUZ von ca. 10.00 bis ca. 16.30 Uhr auf Ausflug und zwar in das Speyerer Museum zur Ausstellung „Detektive, Agenten und Spione“ für alle ab 8 Jahren, ein Teilnehmer-Beitrag von 6 € wird erhoben. Inklusion ist bei allen Programm-Punkten erwünscht. Wer bei den Angeboten oder Ausflügen mitmachen will, soll sich bitte 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn im JUZ anmelden unter der Tel.Nr. 597156, oder per E-Mail an info@juz.oftersheim.de. Bei Fragen stehen die JUZ-Mitarbeiter Sebastian Längerer und Yvonne Diehm gerne zur Verfügung. Lustige Tauschrallye mit dem JUZ Oftersheim Gleich zwei Teams machten sich vergangene Woche auf Fährte zu einer Tauschrallye. Ziel war es 2 Gegenstände (Kugelschreiber) in Oftersheimer Geschäften und Einrichtungen möglichst geschickt einzutauschen, so oft/viel wie möglich und das innerhalb einer

Stunde. Insgesamt 10 Teilnehmer im Alter von 10 bis 15 Jahren stürmten durch die Mannheimer Straße und alle angrenzenden Straßen in Oftersheim. Beide Teams kamen reichlich beschenkt und mit fröhlichen Gesichtern zurück von der Tauschrallye. Da beide Teams so gut abschnitten, konnte kein Gewinner-Team ermittelt werden. Fair und gerecht wurde die vielseitige reiche „Beute“ unter den Teilnehmern aufgeteilt, alle waren zufrieden und glücklich.

Erfolgreiche Tauschrallye bei den JUZ-Besuchern Es gab Rosen, Bonbons, Cremes, Deko-Artikel, Regenschirme, Lebkuchenherzen, Trinkbecher und vieles mehr. Die Oftersheimer Geschäfte und das Rathaus haben es sehr gut mit unseren JUZ-Besuchern gemeint, vielen Dank dafür und vor allem auch für die Geduld.

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 30.05. bis 04.06. Grundwissen Islam Neben einführenden Fragen zum Thema Religion an sich geht es um das Grundwissen zum Glauben und Leben im Islam. Montag, 30.05., 19-21 Uhr in der VHS Programmieren mit Excel-VBA Grundkurs Kursinhalt: Aufzeichnen einfacher Makros mit dem Recorder, Umgang mit Objekten, Methoden, Eigenschaften, Ereignissen, Einsetzen des Visual-Basic-Editors und des Projekt-Explorers usw. 4 x dienstags, ab 31.05., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Wie bringe ich meine Energie wieder zum Fließen? In diesem Seminar geht es darum, Techniken kennen zu lernen, die leicht im Alltag umsetzbar sind. 2 x mittwochs, ab 01.06., 19-20.30 Uhr in der VHS Fit in den Tag durch gesundes Frühstück Die leckeren Frühstücksvarianten sind schnell und einfach zuzubereiten und treffen jeden Geschmack. Mittwoch, 01.06., 18-21.30 Uhr in der Schimper-Gemeinschaftsschule Präsentieren mit PowerPoint 2007/2010 Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in PowerPoint 2007/2010. 3 x mittwochs, ab 01.06., 18-21 Uhr in der VHS Photoshop Elements 13 – Grundlagen Mit Photoshop Elements kann man Digitalbilder vielfältig bearbeiten. 2 x mittwochs, ab 01.06., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Rauchfrei leben - Endlich dauerhaft! Donnerstag, 02.06., 19-21.15 Uhr in der VHS


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 Comic-, Mangazeichnen, Graffiti für Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene 5 x donnerstags, ab 02.06., 16.30-18.45 Uhr in der VHS Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene (ab 15 Jahren) 7 x donnerstags, ab 02.06., 19-21 Uhr in der Schimper-Gemeinschaftsschule Workshop Motivkomposition Dieser Kurs ist gedacht für alle Fotobegeisterten, die die Anzahl der überflüssigen Bilder und/oder die Arbeitszeit am Computer für die nachträgliche Verbesserung der Bildausschnitte oder gar der Perspektive reduzieren wollen. 2 x donnerstags, ab 02.06., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Schreib mal wieder ... per E-Mail In diesem Kurs legen die Teilnehmer eine eigene Mailadresse an, empfangen und senden erste Mails. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisstand des Kurses „Keine Angst vor dem PC und Internet”. Es können auch eigene Laptops mit Windows 7, 8 oder 10 mitgebracht werden. Ein Virenscanner sollte eingerichtet sein. 3 x donnerstags, ab 02.06., 14-15.30 Uhr in der Seniorenwohnanlage, Gemeinschaftsraum, in Ketsch Word-Workshop 2 Serienbriefe professionell erstellen mit Word 2 x donnerstags, ab 02.06., 18.30-20.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 30. Mai Fotografie und Recht – was darf ich fotografieren und was nicht? Freitag, 03.06., 19-20.30 Uhr in der VHS Reisezeichnungen 6 x freitags, ab 03.06., 18.30-20 Uhr in der VHS Stadtschreiber werden 4 x samstags, 04.06., 02.07., 23.07. und 24.09., 11-13 Uhr in der VHS Malkurs Acryl – Frühlingsgrüße für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Samstag, 04.06., 14-19.30 Uhr in der VHS Round Table Englischer Gesprächskreis Samstag, 04.06., 14-15 Uhr in der Café Lounge „Die Bohne“, Carl-Theodor-Str. 29 Anmeldung bei der VHS erwünscht

Kindergärten, Schulen

Kindergarten St. Kilian Thula und Tim mittendrin dabei – Kindergarten-Plus „Kindergarten-Plus“, ein Projekt zur Förderung der emotionalen Intelligenz. Mit Einführung des Orientierungsplanes in den Kindergärten rückte das Thema „Bildung“ immer mehr in den Fokus. Was ist „Bildung“? – für unser Team heißt Bildung, Kinder gleichermaßen emotional, sozial Thula und Tim und geistig zu fördern. Deshalb sollte die Stärkung und Förderung emotionaler und sozialer Bildung ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern sein. Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz, Motivations- und Leistungsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, ... all das sind Schlagworte, die heute immer

| 11

wieder auftauchen, aber auch im späteren Leben unverzichtbare Fähigkeiten, um die Herausforderungen des Alltags bewältigen zu können. Diese Lebensfähigkeiten möchten wir in der täglichen Arbeit mit den Kindern fördern. Die 4- und 5-jährigen Kindern, die „Mittleren“ des Kath. Kindergartens St. Kilians, trafen sich in den vergangenen Wochen regelmäßig gruppenübergreifend zu dem Projekt „Kindergarten-Plus“, entwickelt von der Deutschen Liga, zur Stärkung der sozialen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten. In Kleingruppen wurden mit den Kindern die drei Themen Körper, Sinne und Gefühle erarbeitet. In diversen Modulen wurden die fünf Sinne (fühlen, sehen, hören, schmecken und riechen) thematisiert. Die Gefühle „Angst und Mut“, „Wut und Freude“ und „Traurigkeit und Glück“ wurden den Mittleren kindgerecht verdeutlicht. Außerdem war „das eigene Ich“ ein großes Thema. Begleitet wurden die Kleingruppen von Thula und Tim, den beiden Handpuppen, und immer wiederkehrenden Liedern, ein Teil des Bildungs- und Präventionsprogramms. Und wieder mal zeigte sich, dass die Kinder sich mit großer Begeisterung durch die kindgerechten Spiele, Übungen, Gesprächen und Liedern des Projektes anregen ließen, sich selbst, aber auch andere mit ihren Eigenarten wahrzunehmen. Eva Mähringer und das Team des Kath. Kindergartens

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Haustiere hautnah Nachdem die Zweitklässler der Theodor-Heuss-Schule vor wenigen Wochen bereits einen Ausflug zum Kleintierzuchtverein unternommen haben, wurde das Thema „Tiere” im Fächerverbund MeNuK (Mensch, Natur, Kultur) nun mit einer Projektwoche zum Thema „Hunde” weiSpaziergang bei winterlichen ter vertieft. Temperaturen, Maja ganz im MitIm Zuge dessen hatte die Klastelpunkt se 2b mehrere Tage lang Maja zu Gast, eine sehr kinderliebe Französische Bulldogge, die die Schüler sofort ins Herz geschlossen hatten. Da die Kinder den Hund den gesamten Schulvormittag über in verschiedensten Situationen erlebten, haben sie viel über die Verhaltensweisen und Bedürfnisse des Tieres gelernt. Bei einem Waldspaziergang, bei dem ganz nebenbei das neue Dünenklassenzimmer besichtigt wurde, durfte auch die Klasse 2a Maja kennen lernen und mit ihr spielen. Aber nicht nur bei den Zweitklässlern war der kleine Hund sehr beliebt – auch die anderen Grundschüler und die Werkrealschüler kamen in diesen Tagen auffällig oft in unserem Klassenzimmer vorBesuch der Welpen bei, und auch im Lehrerzimmer und Rektorat war sie ein gern gesehener Gast. Aus wissenschaftlichen Studien weiß man, dass die Anwesenheit eines Tieres im Klassenzimmer die Lernatmosphäre positiv beeinflusst. Es steigert das Wohlbefinden, die Stimmungslage und die Motivation von Kindern und Jugendlichen, und sie lernen, ihre Aufgaben leiser und konzentrierter zu erledigen. Zudem wirkt so ein knuffiges kleines Wesen kommunikationsfördernd, da man über den Hund ins Gespräch kommen kann.


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Sehr eifrig haben die Kinder und Jugendlichen von eigenen Haustieren oder Erfahrungen, die sie mit Hunden gemacht haben, berichtet. In einem fächerverbindenden Unterricht haben die Kinder der 2. Klassen in der Woche nicht nur viel über die Nahrung, den Körperbau und notwendiges Zubehör von Hunden erfahren, sondern auch Texte über Welpen gelesen und Bildergeschichten verfasst. Zu Beginn dieser Woche kam dann noch Besuch aus den Reihen der Kinder: Die Großeltern von Gian-Luca Simon (2b) kamen mit ihren beiden sechs Wochen jungen Welpen zu einer jeweils halbstündigen Expertenrunde in beide Klassen. Balou und Shiva stammen von einer Englischen Bulldogge und einem Schäferhund ab. Die von den Kindern im Vorfeld gesammelten Fragen wurden von den erfahrenen Hundebesitzern geduldig und fachmännisch beantwortet. Die Streicheleinheiten der Kinder haben die jungen Hunde sichtlich genossen! Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für den Besuch der beiden niedlichen Welpen in den Klassen 2a und 2b sowie für die vielen interessanten Infos, die wir an diesem Tag erfahren haben. Im Rahmen des Wandertages am Mittwoch wurde das Thema „Tiere” mit einem Besuch im Heidelberger Zoo abgerundet. (Melanie Steiner, Theodor-Heuss-Schule)

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel-Gymnasium beim Welttag des Buches dabei: Schüler rätseln und können gewinnen Seit 1996 verführt der Welttag des Buches in Deutschland zum Lesen. Denn rund um diesen Tag erhalten über 800.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“. Auch am Hebel-Gymnasium wurden Bücher verschenkt. Die Schulbibliothek hatte wieder 150 Freiexemplare von der Buchhandlung Kieser bekommen. In diesem Jahr dürfen die Kinder sich über die Erzählung „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen freuen. Zusätzlich zum geschriebenen Text ist das Buch durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil in einer Art Comicversion erweitert, um auch nichtdeutschsprachigen Kindern einen Einstieg in die Welt der Literatur zu ermöglichen. Die Hebel-Bibliothekarin Veronika Lippolt hat die Lese-Aktion sowie das dazugehörige Ratespiel organisiert: Alle fünften Klassen besuchen die Bibliothek mit ihren Deutschlehrern und bekommen Zeit, in dem geschenkten Buch zu lesen sowie ein Arbeitsblatt auszufüllen. So können die aufmerksamen Leser bei dem Quiz auf den Lösungssatz kommen und an einer bundesweiten Verlosung teilnehmen. Birgit Schillinger

Leben an unserer Schule Letzte Woche stand „Krötenwanderung“ auf dem Programm. Nicht mehr so wie früher, als wir uns abends um 9 am Waldrand getroffen haben, um diese Wanderung einheimischer Wildtiere mit eigenen Augen mitzuerleben und sich zum Abschluss alle Natur-AG-Kinder und -Eltern um den Leibert‘schen Teich versammelt haben. Nein, heute ist die Krötenpopulation am Kuhbrunnenweg so zurückgegangen, dass es sich nicht mehr lohnt, sich mit Horden von Kindern und Eltern um einige wenige Kröten zu drängeln. Also machen wir die Krötenwanderung jetzt selber: Alle Gruppen der Friedrich-Ebert-Schule sind zum Schulteich an der THS gewandert, weil sich dort eine Weile schon kleine Kröten aus Kaulquappen entwickeln. Schwarze Kaulquappen-Wolken durchziehen den Teich und vorsichtig herausgefangen bieten die Tierchen im Aquarium gute bis sehr gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Die Klasse 5e freut sich über die geschenkten Bücher zum „Welttag des Buches“ Talentshow am Hebel-Gymnasium Im Schulalltag bleiben viele Talente verborgen. Bei der Talentshow, die am 12. Mai 2016 um 18.00 im Musiktrakt des HebelGymnasiums stattfindet, zeigen Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, welche Begabungen sie sonst noch haben. Die kurzen Beiträge, die auf der Bühne präsentiert werden, sind vielfältig: Instrumentalmusik, Gesang und Tanz sind dabei, aber auch Poetry-Slam-Texte, Theater-Sketche und Zirkuszauber. Organisiert wird die Veranstaltung von den Schülermentoren und der SMV der Schule, in Kooperation mit der Fachschaft Musik. Die Schüler verkaufen in der Pause Erfrischungsgetränke und bieten Hotdogs und ein leckeres Fingerfood-Buffet an. So soll der Abend ein Fest für alle Sinne werden. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Freunde der Schule. Der Eintritt ist frei.

Soziales Bei den Kaulquappen Auch ein Frosch war zu entdecken – zumindest für die Gruppen, die den Schulgarten leise und unauffällig zu betreten wussten. Gar nicht unauffällig sind Samuel, Aurora und Lenn in den Teich gefallen – jeder in einer anderen Natur-AG-Gruppe. Im Forscher­ eifer haben alle drei die Hinweise auf das rutschige Teichufer nicht so ernst genommen. Im Schulgarten blühen die Erdbeeren und unsere Wildkamera hängt vor dem Dachsbau am Dreieichenbuckel. Das war‘s für heute. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221 / 1872378, Peter: 574642.

Asylkreis Oftersheim Drittes Begegnungscafé am 12. Mai Am 12. Mai lädt der Asylkreis zum dritten Begegnungscafé „Welcome” ins Josefshaus ein. Um 18.30 Uhr gibt es wieder leckeres Essen und Trinken sowie Live-Musik. In entspannter Atmosphäre können sich Flüchtlinge und Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger kennen lernen und unterhalten.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 Er lernt – wir lernen – wir haben gelernt Seit dem 2. März 2016 gebe ich einer Gruppe junger Flüchtlinge aus Gambia und Afghanistan, die in der Halle im Hardtwald 19 untergebracht sind, Deutschunterricht. Es ist ein Anfängerkurs der VHS Schwetzingen für insgesamt 100 Stunden. Jeweils montags und mittwochs kommen sie für drei Stunden ins SiegwaldKehder-Haus. Ich freue mich jedes Mal auf diesen Kurs, weil mich der Lerneifer, das Interesse an der deutschen Sprache und die Bereitschaft, möglichst schnell viel von unserer Lebensart und Kultur kennen zu lernen, beeindruckt. Sie können mittlerweile meine Unterrichtssprache (gelegentlich etwas Englisch unterstützt) verstehen, erweitern stetig ihren Wortschatz und lernen Sätze aus den verschiedensten Alltagssituationen, die ihnen die tägliche Orientierung außerhalb der Halle erleichtern sollen. Konsequente und zielgerichtete Sprachvermittlung (inklusive Hausaufgaben) ist das wesentliche Standbein und hat auch absolute Priorität. Dennoch sind gemeinsame Tätigkeiten, die von der Planung, der Durchführung und Nachbereitung sprachlich etwas systemfreier ablaufen, eine sinnvolle Ergänzung. So wollen wir demnächst einmal gemeinsam kochen, wobei die jungen Männer selbständig ihre Rezepte auf Deutsch zusammenstellen. Eine weitere wesentliche Hilfe für den Spracherwerb und die Verbesserung der Alltagsituation der Flüchtlinge wäre es, wenn die eine oder andere Firma in Oftersheim eine Möglichkeit einräumen könnte, einen der jungen Männer im Rahmen eines unentgeltlichen Praktikums für einige Stunden in der Woche im Betrieb mit irgendeiner Tätigkeit mitlaufen zu lassen. Der zeitliche Rahmen und die Länge hiervon wären sehr flexibel. Für eine Nachfrage wäre ich sehr dankbar (01739431151).

Ich bin fest davon überzeugt, dass ein solch intensives Sprachangebot sowie die auch durch den Asylkreis gegebenen Hilfestellungen dazu beitragen, den jungen Männern den Weg in eine eigenständige Zukunft in unserer Gesellschaft zu erleichtern. Brigitte Frei

Ev. Nachbarschaftshilfe Sie möchten selbständig zu Hause leben und benötigen dabei Unterstützung? Sie betreuen einen Angehörigen und benötigen Hilfe bei der Versorgung? Sie brauchen kurz- oder langfristig Entlastung im Haushalt? Die evangelische Nachbarschaftshilfe vermittelt Ihnen schnell und unbürokratisch die für Sie passende Unterstützung. Unsere bewährten und zuverlässigen Helfer und Helferinnen kommen gerne zu Ihnen und leisten die Hilfe, die Sie in Anspruch nehmen möchten. Unsere Nachbarschaftshilfe bietet Ihnen • ein Beratungsgespräch, telefonisch oder bei Ihnen zu Hause; • Hilfe im Haushalt – z.B. einkaufen, kochen, spülen, waschen, aufräumen; • Unterstützung bei der Gartenarbeit; • Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen; • Hilfe bei der Betreuung Ihrer kranken Angehörigen; • Besuchsdienste, wenn Sie jemanden zum Reden wünschen.

| 13

Benötigen auch Sie unsere Hilfe? Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne! Frau Meyer, die Einsatzleitung, ist vom 07.05. – 15.05.16 nicht erreichbar. Vertretung: Frau Prokop, Saarstr. 2, Tel. 54953

Behördeninfos Agentur für Arbeit Heidelberg Mini- oder Midijob? Chancen und Risiken Informationsveranstaltung für Frauen im BIZ der Agentur für Arbeit Heidelberg am 10. Mai um 9:00 Uhr Noch immer tragen die Frauen die Hauptverantwortung bei der Kindererziehung/Angehörigenpflege und arbeiten deshalb Teilzeit oder auch in Minijobs. Nahezu 2/3 aller Minijobber sind weiblich. Auch sind viele Frauen nur geringfügig beschäftigt. Diese Konstellation hat erhebliche Auswirkungen auf die eigene Existenzsicherung, d.h. dass künftige Rentnerinnen weniger Geld zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes haben werden und stärker von Altersarmut bedroht sein werden. „Gut informiert zu sein, ist deshalb entscheidend für die weitere Lebensplanung,“ merkt die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Gisela Deuer an. Herr Thomas Tallafuss, der Experte der Deutschen Rentenversicherung wird auf folgende Fragen eingehen: • Worin liegt der Unterschied zwischen Mini- und Midijob (Gleitzone)? • Welche Rechte, Pflichten ergeben sich aus diesen Beschäftigungsverhältnissen? • Welche Auswirkungen hat ein Mini-/Midijob auf die Rente? • Wann ist eine Aufstockung im Minijob sinnvoll? Interessiert? Dann kommen Sie doch am 10. Mai 2016 um 9:00 Uhr ins BiZ, Raum 335, der Agentur für Arbeit Heidelberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Fragen steht Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zur Verfügung unter 06221/ 524 220.

Rhein-Neckar-Kreis Kreisforstamt: Starkes Maikäferjahr in der „Schwetzinger Hardt“ erwartet – Förster wollen Baumsterben durch gezielte Pflanzmaßnahmen verhindern Mit einem klassischen Maikäferflugjahr rechnet das Kreisforstamt im Rheintal von Schwetzingen bis Karlsruhe. Da die Maikäfer einem VierJahre-Rhythmus gehorchen – so lange dauert die Entwicklungszeit der Maikäferlarven im Boden –, gehen die Förster in diesem Jahr von einem starken Aufkommen aus. In den warmen Sandböden entlang des Rheins fühlen sich die Bildquelle: Horst Delb/FVA Maikäfer besonders wohl und haben hier die besten Voraussetzungen, um sich rasch zu vermehren. Die These belegen zahlreiche Probegrabungen der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA), die die Maikäferentwicklung in ganz Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet und untersucht. Parallel dazu ist die forstwissenschaftliche Abteilung der Universität Freiburg vor Ort, um das Flugverhalten der frisch geschlüpften Maikäfer zu untersuchen. Bereits Mitte April sind die ersten Käfer geschlüpft, wie die FVA durch Bodenfallen bele-


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

gen konnte. Aufgrund der aktuellen Wetterlage ist der Flug jedoch noch recht verhalten, was sich mit steigenden Temperaturen ändern dürfte. Mit einer Länge von bis zu drei Zentimetern ist der Maikäfer einer der größten Käferarten in Deutschland. Im Flug verursachen die Insekten ein deutlich hörbares Brummen. Durch ihr massenhaftes Auftreten können sie die frisch ausgetriebenen Blätter eines ganzen Baumes innerhalb kurzer Zeit kahlfressen. Die geschädigten Bäume bieten einen unschönen Anblick, sind jedoch in der Lage, dies durch einen zweiten Blattaustrieb im Laufe des Sommers wieder auszugleichen. Weit größere Sorgen bereitet den Förstern die Eiablage der Weibchen im Boden. Dort entwickeln sich die Larven, auch Engerlinge genannt, über vier Jahre hinweg und ernähren sich von den Wurzeln verschiedener Pflanzen. Werden junge Bäume gepflanzt, sind deren Wurzeln ein gefundenes Fressen für die Engerlinge im Boden. Dadurch vertrocknen die Pflanzen und es ist unmöglich, eine neue Waldgeneration heranzuziehen. „Wir wissen um die Problematik des Maikäfers in der Schwetzinger Hardt und ergreifen verschiedene Gegenmaßnahmen“, erklärt der Leiter des Kreisforstamts, Dr. Dieter Münch. Eine davon ist, den Wald über die natürliche Verjüngung in eine neue Generation zu überführen: Aus den Samen der Mutterbäume wachsen auf einem Quadratmeter viele tausend Jungpflanzen, deren Wurzeln in der Regel nicht alle von den Engerlingen gefressen werden. So bleiben genügend Pflanzen übrig, die zu stattlichen Bäumen heranwachsen können. Eine andere Möglichkeit ist laut Münch, im Herbst des Flugjahres, wenn die Larven im Boden noch sehr klein sind und weniger Nahrung brauchen, junge Bäume zu pflanzen. Diese haben dann zwei Jahre Zeit, kräftige Wurzeln zu bilden, bevor die Engerlinge in ihrem dritten Lebensjahr richtig hungrig werden.

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 12.05.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de.

AVR Anlieferung bei den AVR-Anlagen Hirschberg und Ketsch am Samstag möglich AVR-Anlagen Hirschberg und Ketsch am 07.05.2016 für Kunden geöffnet Am Samstag, den 07.05.2016 können die Einwohner des RheinNeckar-Kreises Abfälle zusätzlich zu den Abgabemöglichkeiten in Wiesloch und Sinsheim auch bei unseren AVR Anlagen in Ketsch und Hirschberg anliefern. Die Anlagen sind von 8:00 – 12.00 Uhr geöffnet. Alle Öffnungszeiten und Abfuhrtermine sind auch unter www. avr-kommunal.de oder in der AVR-App der AVR Kommunal GmbH zu finden.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel. 4090995 Standfluter, 300 W Halogen / Gasgrill mit zwei Brennern, schwarz

KliBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern.

Sonntag, 8.5. 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. S. Rolf ), Christuskirche 10:00 Kindergottesdienst, Gemeindehaus Montag, 9.5. 14:30 Demenzkaffee: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 20:00 Ehekreis, Gemeindehaus Dienstag, 10.5. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 11.5. 14:30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 17:00 Mini-Gottesdienstvorbereitung, Pfarramt 19:30 Open-Doors-Vortrag: „Christenverfolgung aktuell” Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Posaunenchor Donnerstag, 12.5. 14:30 Bibelgesprächskreis, Pfarramt 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Sonntag, Pfingstsonntag, 15.5. 10:30 Pfingst-Gottesdienst im Freien zum Waldfest des Musikvereins, Waldfest Musikverein / Gelände hinter dem SGSportplatz Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 11. Mai 2016, von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr, im Gemeindehaus bei der Christuskirche. Thema: Tiergestützte Aktionen für Pflegebedürftige in sozialen Einrichtungen. Erstmalig wird der 5 Jahre alte Rüde Odin, ein Labradoodle, der Mittelpunkt sein. Referentin: Ursula Kasper – Lehmann, Betreuungskraft Wir sehen uns ! Doris Kerschgens und Team


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 Christenverfolgung aktuell – Im Iran, Irak und Syrien Ein Referent der Organisation „Open Doors” wird am Mittwoch, 11. Mai, 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Eichendorffstr. 1, 68723 Oftersheim einen Vortrag über „Christenverfolgung aktuell” halten. „Open Doors” wurde 1955 von dem Niederländer Anne van der Bijl gegründet. Seit 1978 engagiert sich die Organisation für verfolgte Christen im Nahen Osten und in anderen islamischen Ländern. Gegenwärtig ist „Open Doors” in mehr als fünfzig Ländern der Erde im Einsatz. Mit ihren Tätigkeiten versucht die Organisation, dem Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Geltung zu verschaffen, der mit den berühmten Worten beginnt: Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Als überkonfessionelles, christliches Werk will „Open Doors” die christlichen Kirchen dort stärken, wo sie verfolgt und unterdrückt werden. Dies geschieht durch die vielen unterschiedlichen Aktivitäten. Die Arbeit geschieht jedoch stets in Kooperation mit den einheimischen Gemeinden, wenn auch zum Schutz einheimischer Christen häufig im Untergrund. Seit 1993 veröffentlicht die Organisation den selbst ermittelten „Weltverfolgungsindex”, der das Ausmaß der Verfolgung und Diskriminierung von Christen aufgrund ihres Glaubens verdeutlichen soll. Unbestritten ist, dass sie die weltweit am stärksten verfolgte Glaubensgruppe darstellen – sei es in islamischen Ländern, in totalitären Staaten oder in Regionen, in denen Gewalt herrscht. Oft gelten Christen in diesen Gebieten als „Ungläubige”, d.h. als Menschen zweiter Klasse. In der makabren Rangliste der über fünfzig Länder, in denen „Open Doors” aktiv ist, belegen islamische Staaten unter den ersten zehn Ländern neun Positionen. Den ersten Rang hat seit vierzehn Jahren jedoch Nordkorea inne. In den Teilen der Welt, die die in der Allgemeinen Erklärung garantierte Religionsfreiheit beachten, informiert die Organisation die Öffentlichkeit über das Schicksal verfolgter Christen. Dazu halten Mitarbeiter Vorträge in Kirchen und Gemeinden, um Interesse für das Thema „Christenverfolgung” zu wecken und zum Engagement für verfolgte Christen zu ermutigen. In Oftersheim wird der Referent am nächsten Mittwoch daher über die aktuelle Lage der Christen im Iran, im Irak und in Syrien berichten. Jeder ist zu dieser Veranstaltung eingeladen. Dr. Gunter Zimmermann

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 07.05. 09:00 h Altpapiersammlung bei der Kurpfalzhalle mit den Ministranten Sonntag, 08.05. 10:00 h Eucharistiefeier mit Feier der Jubelkommunion als Familiengottesdienst Montag, 09.05. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 10.05. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 11.05. 14:30 h Seniorennachmittag im Josefshaus 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 12.05. 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, 14.05. 18:00 h Beichtgelegenheit 18:30 h Eucharistiefeier

| 15

Wir laden ein zum

Familien-Gottesdienst mit Jubelkommunion in der kath. Kirche Oftersheim

Wann ?

Sonntag 8.5.16 um 10 Uhr

Thema: „Muttertag und Vatertag“ Wir freuen uns auf euer Kommen !

Das FaGoDi-Team

Senioren-Nachmittag in St. Kilian am 11.05.16 „PianoKidz” beim Senioren-Nachmittag Wieder wartet das Senioren-Team mit einem besonderen Programmpunkt auf. Am 11.05.16 ab 14.30 Uhr. Die „PianoKidz”, Klavierschüler zwischen sechs und neun Jahren, unterrichtet von der Musiklehrerin Nadine Bösing, werden den Gästen ihr Können zeigen. Auf dem Programm stehen bekannte Melodien aus aller Welt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Kleine Bühne Hinweis: Im Vorverkauf ist die Abgabemenge auf 4 Karten pro Person beschränkt.

spielt am 09. Juli 2016,

20:00 Uhr

10. Juli 2016,

20:00 Uhr

11. Juli 2016,

20:00 Uhr

Einlass jeweils 19:30 Uhr Eintrittspreis: 10,00 € Anlässlich der 1250-Jahrfeier

im Museumshof Oftersheim Mannheimer Straße 61

Im Schatten des Hardtwald von Hans Peter Sturm Kartenvorverkauf ab dem 09.05.2016 bei Haushaltswaren Oetzel, Mannheimer Str. 81/83 in Oftersheim


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 08.05. 10:00 Uhr „Jehova ist seinem Volk ‚eine sichere Höhe’“ 12:30 Uhr „Have Faith in the Good News” (Englisch) 15:15 Uhr „Să ne purtăm cinstit în toate lucrurile” (Rumänisch) 18:00 Uhr „Sucht fortgesetzt Gottes Königreich“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. März: „Bist du so weit, dich taufen zu lassen?“ gestützt auf Lukas 14:28 Dienstag, 10.05. (Rumänisch), Mittwoch, 11.05., Donnerstag, 12.05., Freitag, 13.05. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 1-10 werden unter anderem die Themen behandelt: „Den Sohn ehren – Voraussetzung für Frieden mit Jehova“ und „Was hat es mit dem Wort ‚Sela’ auf sich?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 15 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Esther: Sie stand für Gottes Volk ein“ (Esters Herkunft / Sie erlangte Gunst‚ in den Augen aller, die sie sahen’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 08.05. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksältester Siegfried Gabler 09.30 Uhr Jugendgottesdienst mit Bezirksevangelist Rouven Angermann in MA-Vogelstang Mi. 11.05. 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Bürger-Sprechstunde: Montag, 9. Mai 2016 mit den Gemeinderäten Manuela Schweizer und Jens Rüttinger Am Montag, den 9. Mai 2016 findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Jens Rüttinger und Gemeinderätin Manuel Schweizer statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 10. Mai 2016. Jens Rüttinger SPD Oftersheim hält Jahresrückblick Im gut besuchten Bürgersaal in der Eichendorffstraße konnte der Ortsvereinsvorsitzende der Oftersheimer Sozialdemokraten, Andreas Heisel, zahlreiche erschienene Genossinnen und Genossen begrüßen. Vor der Stellungnahme von Partei und Fraktion war Kassenwart Hartmut Michel als Erster an der Reihe. Er konnte einen angesichts der Landtagswahlen sehr erfreulichen, nämlich kaum veränderten Kassenstand vermelden. Die beiden Kassenprüfer Thomas Kobbert und Jürgen Deininger bescheinigten dem neuen Kassier sehr gute und nachvollziehbare Arbeit, so dass er von den Parteimitgliedern einstimmig entlastet wurde. Ihm folgte der Ortsvereinsvorsitzende Andreas Heisel, der auf ein politisch ganz und gar nicht einfaches Jahr zurückblicken konnte. Er machte nach der teilweisen Neubesetzung des Vorstandes vor einem Jahr deutlich, dass zahlreiche Aktivitäten durch einen starken Einsatz der Parteimitglieder ermöglicht wurden. So hatte im letzten Jahr nach langer Abstinenz wieder ein Sommerfest stattgefunden, musikalisch untermalt von den „Marsch-Mellows“, der Jugendkapelle des Musikvereins Oftersheim. Erheblich politischer dann die bekannte „Tour de Ofdasche“, die mit dem Landtagskandidaten Daniel Born gestaltet wurde und die Problemstellen der Oftersheimer Gemarkung aus Sicht der Genossen vor Ort erkundete. Die Arbeitsgruppe zum Mehrgenerationenwohnen entfaltete erste Aktivitäten, und die Herbstwanderung zum Hambacher Schloss war sicherlich ein Höhepunkt des Jahres. Der Besuch von Fraktion und Partei beim Deutschen Roten Kreuz in der Mannheimer Straße lenkte den Blick auf notwendige Verbesserungen vor Ort oder auch an einem anderen Platz. Die Ehrung der langjährigen Gemeinderäte Janfried Patzschke und Gerhard Wenner durch die eigene Partei bot noch einmal Zeit zur Zurückbesinnung, ehe das Thema Flüchtlinge alles Andere ein wenig in den Hintergrund drängte. Parallel zum Eintreffen der Asylsuchenden auch in Oftersheim wurde der Landtagswahlkampf ziemlich heiß. Dass die SPD mit diesem Thema keine großen Sprünge machen würde, war dann spätestens am Wahlabend klar. „Das Wahlergebnis der SPD im Land war einfach eine Katastrophe, die wir nicht beschönigen können“, so Andreas Heisel. Umso wichtiger war der Wahlerfolg von Daniel Born, der nun als Abgeordneter die Sozialdemokratie in unserem Wahlkreis vertreten kann. Der Mitgliederstand der Oftersheimer Genossinnen und Genossen blieb trotz Schwankungen stabil, aber auch an dieser Stelle ist eine langsame Erhöhung des Altersdurchschnittes nicht zu verleugnen. Ein Jahr voller Aktivitäten und mit einem abschließenden Teilerfolg, mit großem Engagement bestritten: Starker Applaus der Genossen dankte dem Vorsitzenden. Die Aussprache zu den einzelnen Berichten sollte nach diesen erfolgen. So berichtete der Fraktionsvorsitzende der SPD, Jens Rüttinger, von den Aktivitäten der Fraktion im Gemeinderat. Er berichtete von der Kriminalitätsentwicklung über die Nutzungsänderung des ehemaligen Gasthauses Goldener Hirsch bis hin zu den geänderten Bedingungen für das Oftersheimer Mitteilungs-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 blatt, alles geschehen im April 2015. Im weiteren Verlauf des Jahres ging es um die Haushaltssituation der Gemeinde Oftersheim, die sich auch durch die Rechnungsänderung nicht mehr ganz so rosig darstellt. Eine Verschlechterung für Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger ist die nur noch in Schwetzingen mögliche Einsichtnahme ins Grundbuch. Ein richtig heißes Eisen sind die steigenden Beiträge für die Kindertagesstätten in Oftersheim, das Thema hatte zum Protest zahlreicher Eltern geführt und war daraufhin vertagt worden. Weniger Probleme machte das Neubaugebiet „Stimplin“ bzw. „Obere Hardtlache“. Neu auch für die politischen Parteien ist eine Verordnung zur Anbringung der Plakatständer in Wahlkampfzeiten. „Auch für den Gemeinderat war die Unterbringung der Flüchtlinge das bestimmende Thema zum Jahresbeginn“, fuhr Jens Rüttinger mit seinem Bericht fort. Mittlerweile sind diese sowohl im Gewerbepark Hardtwald als auch im ehemaligen Gasthaus Goldener Hirsch untergebracht und die Integration ist gut angelaufen. Ebenso wurde, wenn auch in mehreren Anläufen, der Oberfeldweg saniert und die Planung zur Verlegung der Feuerwehr und des DRK in Angriff genommen. Auch in Oftersheim passiert etwas, und die SPD-Fraktion leistet ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Gemeinde. In der folgenden Aussprache wurde noch einmal auf das Thema „Tempo 30“ in Oftersheim eingegangen, nicht weil die SPD dagegen wäre, sondern weil es anscheinend einige bauliche Änderungen erfordert, um das auch einhalten zu können. Immer wieder thematisiert werden die Pflege und der Erhalt der gemeindeeigenen Gebäude und Wohnungen, denn die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger ist ein zentrales Anliegen sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Des Weiteren wurde noch die Errichtung einer Hundewiese und die Fortschritte (oder besser Nicht-Fortschritte) am Bahnhof diskutiert. Eine kommunalpolitische Ebene höher angesiedelt ist der Kreis oder besser gesagt der Kreistag, aus dem Janfried Patzschke als amtierender Kreisrat berichten konnte. Die AVR-Gebühren sind bis 2018 festgeschrieben, so die erfreuliche Nachricht gleich zu Beginn; es erfolgt eine Erweiterung der Bioenergietonne zur Verwertung der organischen Abfälle. „Tausende von Tonnen werden im Laufe eines Jahres recycelt oder neu verwertet“, so Janfried Patzschke zu den Dimensionen, um die es hier geht. Die niedrigere Kreisumlage, die sehr gut ausgestatteten Kreisschulen und ein verbesserter öffentlicher Personennahverkehr: Im Rhein-NeckarKreis scheint es ziemlich rund zu laufen, nur nicht zwangsläufig für die SPD des Kreises, denn die Kreistagsfraktion und die Ortsvereine sollen näher zusammenrücken. Erfreuliches hatte auch Werner Kerschgens aus dem Arbeitskreis „Ökotalk-lokal“ zu berichten. Zum einen feierte der sehr engagierte Arbeitskreis der SPD Oftersheim sein 25-jähriges Bestehen und zum anderen war die jährliche Säuberungsaktion auf den Oftersheimer Dünen dieses Mal mit der Hilfe von Flüchtlingen aus der Hardtwaldsiedlung über die Bühne gegangen und somit ein Riesenerfolg für alle Beteiligten. Etwas weniger gut sieht es beim Nachwuchs der SPD, den Jusos aus, die sich nach Aussage von Alexander Leonhardt strukturell neu aufstellen müssen, um wieder mehr wahrgenommen zu werden. Es folgte noch die Aussprache vor allem zu den Landtagswahlen, wobei nicht mit Kritik gespart wurde. Ein ereignisreicher Abend auch ohne Neuwahlen ging zu Ende. Ingo Staudt

Bündnis 90 / Die Grünen www.gruene-oftersheim.de Altes Ortsbild erhalten In der vorletzten Gemeinderatssitzung wurde über eine Bauvor­ anfrage in der Karlstraße beraten. Während zzt. der ehemalige Bauernhof Hahn neu bebaut wird, soll vis-à-vis ein vergleichbares Bauvorhaben realisiert werden. Ein Wohnungsbauunternehmen will zwei Mehrfamilienhäuser mit 12 Wohneinheiten im Areal Karlstraße/Heidelberger Straße errichten und stellte die entsprechende Anfrage an die Gemeinde.

| 17

Gemeinderat Rolf Siegel (Grüne) wies auf zwei Forderungen des Baugesetzbuches hin, das Aufgabe und Grundsätze der Bauleitplanung beschreibt. Zum Einen sei die Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und der Umbau vorhandener Ortsteile zu berücksichtigen, zum Zweiten müssten aber auch die Belange der Baukultur, die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze und die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes zu beachten sein. Siegel meinte, dass man auf Ersteres das Hauptaugenmerk richte und deshalb die zweite Aufgabe praktisch „unter den Tisch falle“. „Die typische, Ortsbild prägende bauliche und räumliche Struktur der historischen Karlstraße, erfährt gerade eine starke Veränderung. Historische Gebäude sind bereits durch neuere Gebäude ersetzt und in ihrer ursprünglichen Funktion verändert worden, z. B. Scheune in mehrgeschossigen Wohnungsbau.“ Das angefragte Neubauvorhaben verweise auf den Verlust des typischen Ortsbildes. Denn sobald die Bebauung nicht an dem vorherrschenden städtebaulichen Prinzip orientiert sei, und dieses in Position, Typus und Maßstäblichkeit negiere, bedeute dies eine Störung im räumlichen Zusammenwirken der einzelnen Gebäude und in der Konsequenz eine Beeinträchtigung des Ortsbildes, bedauerte Siegel.

Typische, ortsbildprägende Häuser in Oftersheim Es bedürfe besonderer Anstrengungen, um das alte Ortsbild in seiner Eigenart zumindest teilweise erhalten zu können. „Wir Grünen meinen, dass man der Vergangenheit eine Zukunft geben soll“ sagte Siegel. Es sollten einzelne Häuser oder Hausgruppen in Alt-Oftersheim bestimmt werden, die man unbedingt erhalten wolle. „Ich denke hier z.B. an Gebäude in der Mannheimer Straße oder Friedrichstraße, die typisch für Oftersheim waren“, regte er an. Siegel könnte sich vorstellen, dass eine Erhaltungssatzung oder ein Leitfaden zur Erhaltung und Erneuerung des Ortsbildes, sozu-


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

sagen eine „Gestaltungsfibel“ zur Erhaltung schützenswerter Gebäude in Frage käme. „Aber ich will hier nicht vorgreifen, es müsste zuerst der erste Schritt getan werden, bestimmen was für Oftersheim typisch war und wo man das heute noch findet. Das ist unsere Anregung zu diesem Tagesordnungspunkt“, schloss der Grüne seine Stellungnahme. Bürgermeister Geiß erwiderte, dass auch er erhaltenswerte Gebäude sehe, z. B. in der Leopoldstraße. Wir Grünen haben einen Denkanstoß gegeben, den wir weiter verfolgen werden. Da man sich aber im Moment auf die Erneuerung, Fortentwicklung und Anpassung vorhandener Areale konzentriere, stimmten wir Grünen dem Vorhaben zu. Rolf Siegel

Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Öffnungszeiten der AWO Cafeteria Die AWO Cafeteria/Begegnungsstätte ist am Sonntag, 8.5.16, Muttertag geschlossen. Ausflug am Samstag, 7.5.16 Abfahrt zum Jahresausflug am Samstag, 7.5., ist 12.30 Uhr vom Parkplatz der Kurpfalzhalle. Hannelore Patzschke

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Liebe Mitglieder, die Vorstandschaft lädt am 21. Mai zur Mitgliederversammlung mit Ehrungen um 14:30 Uhr recht herzlich ein. Diese findet im SG Clubhaus statt. Über reges Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Des Weiteren wollen wir darauf hinweisen, dass am 28. Mai unser Tagesausflug an den Brombachsee stattfindet. Abfahrt ist um 8 Uhr an der Kurpfalzhalle in Oftersheim. Anmeldungen zum Tagesausflug bitte unter den Nummern: Martin Münkel: 06202/605657 oder 0176/24482886 06202/9509727 oder 0152/26031145 Karin Heß: Martin Münkel (1. Vorstand)

kann dann jeder bei einem kühlen Bier, einem leckeren Steak und anderen Leckerbissen die Seele baumeln lassen und den Beiträgen der Musikvereine und Blaskapellen aus der Region lauschen. Von volkstümlich bis modern, von verträumt bis rockig-fetzig, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bis dahin sind alle altgedienten aber auch neuen Helfer aufgerufen, sich bei der 1. Vorsitzenden Hedwig Gutzki (06202 53008) oder bei Franz Geiß (06202 55284) zu melden. Eine Anmeldung ist auch jederzeit per E-Mail über info@musikverein-oftersheim. de möglich. Gerne begrüßt der Verein auch neue Gesichter. Dabei gilt immer, dass bei allen Helfern Spaß und Freude im Vordergrund stehen. Die altbewährten Helfer sind sich einig: „Wen einmal das Fieber gepackt hat, der hilft immer wieder gern.“ Hedwig Gutzki Schmückt das Fest mit Maien: Evangelischer Pfingstgottesdienst auf dem Waldfestplatz Zu einer liebgewonnenen Tradition ist mittlerweile der Gottesdienst zur Eröffnung des Waldfestes am Pfingstsonntag geworden. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wechseln sich dabei von Jahr zu Jahr ab. Dieses Jahr freut sich der Musikverein Oftersheim e.V. gemeinsam mit Frau Dr. Rolf von der Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim, den Pfingstgottesdienst am 15. Mai um 10.00 Uhr auf dem Waldfestplatz zu feiern. Wie bereits in den vergangenen Jahren begleiten die Blechbläser des Musikvereins die Gemeindeglieder. Die Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Waldfestplatz zu verweilen und mit dem Musikverein Oftersheim e.V. sein traditionelles Waldfest zu feiern. Hedwig Gutzki Der Musikverein Oftersheim e.V. bei der Maibaumaufstellung Nachdem der Musikverein Oftersheim e.V. gemeinsam mit den befreundeten Vereinen aus Plankstadt und Schwetzingen bereits den Sommertag musikalisch begleitet hat, stand dieses Wochenende die Maibaumaufstellung an. Bei fast schon frühlingshaftem Wetter unterstützte die Jugendkapelle Marsch Mellows mit ihren musikalischen Beiträgen die Feuerwehrleute und Helfer des Heimat- und Kulturvereins bei ihrer anstrengenden Aufgabe, den Maibaum aufzurichten. Mit Musik geht doch alles leichter von der Hand. Hedwig Gutzki

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden beider Chöre wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Armin Wolf

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Startschuss zum Waldfest ist gefallen Der Winter ist verbrannt und der Maibaum steht! Damit fällt auch der Startschuss zum traditionellen Waldfest des Musikvereins Oftersheim e.V. Aufregende Tage der Vorbereitungen liegen nun vor den zahlreichen Helfern, bis es am 15. Mai endlich wieder heißt: „Der Musikverein Oftersheim begrüßt seine Gäste aus nah und fern zu seinem traditionellen Waldfest!“. Auch in diesem Jahr sorgt der Musikverein wieder dafür, dass das Waldfest zu einem der größten und schönsten Feste seiner Art in der Metropolregion wird. Im wunderschönen Hardtwald

Musikverein Oftersheim e.V. bei der Maibaumaufstellung

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Sommertagsumzug in Oftersheim Der Sängerbund Liederkranz beteiligte sich wie jedes Jahr an diesem traditionellen Umzug mit einem schmucken Sommerwagen. Der Vorsitzende Karl Claßen, kann beim Auf-und Abbau sich auf eine bewährte Mannschaft verlassen. Die Macher waren diesmal: Erich Klein, Heini May, Karl Claßen, Paul Werner, Fritz Breitschwerdt, Reinhart Schertz, Jürgen Marcinkowski, Michael Lenz und als Fotograf Theo Reinhard. Der Aufbau erfolgt immer


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 in der Scheune von Helmut Koppert, der auch die Zugmaschine stellt. Diesmal allerdings lenkte Jürgen Marcinkowski den Sommerwagen sehr gekonnt durch alle engen Kurven. Was sonst immer Helmut Koppert macht, er war jedoch durch eine Feier im engsten Familienkreise verhindert.

| 19

Trotz bewölkten Himmels und immer wiederkehrenden Windböen ließen sich die zahlreichen Besucher bei der Maibaumaufstellung die Brezeln und Getränke munden, die zum 14. Mal vom FdB angeboten wurden. „Brezel ausverkauft“ und Getränke noch vorhanden konnten zum Ende der Veranstaltung die Mitglieder des FdB verkünden. Der FdB bedankt sich bei den Zuschauern für die zahlreichen Spenden und lobenden Worte. Als Fazit kann man sagen, dass solche Events die Ortsgemeinschaft prägen. Watzl

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

Sommerwagen des SBL Durch das gut eingespielte Team war der Wagen in kürzester Zeit aufgebaut. Geschmückt mit Blumen und Kirschlorbeerzweigen. Ein großes Bild mit der Grillhütte im Hintergrund und auf der Rückseite eine lächelnde Sonne waren unübersehbar angebracht. Auf dem Wagen ein sommerliches Ambiente mit Hängematte, Liegestühlen und einem Grill. Als am Sonntag bei strahlender Sonne die verschiedensten Gruppen und Wagen sich zu einem Zug formierten und pünktlich 14 Uhr in Bewegung setzten, war der Wettergott noch mit uns. Der Grillmeister Michael und seine Helfer hatten allerhand zu tun um all die hungrigen Mäuler am Wege zu bedienen. Von wegen in der Hängematte oder in den Liegestühlen faulenzen. Mittlerweile drehte sich das Wetter. Die Bläser im Zug intonierten gerade das Lied: Der Sommer und der Winter das sind Geschwister Kinder ... da war das Symbolische plötzlich Gegenwart. Vor kurzer Zeit noch geschwitzt und jetzt fror man erbärmlich. Die vielen Kinder im Zug sangen trotzdem voller Inbrunst die altbekannte Melodie mit. Ganz zum Schluss zeigte sich der April noch von seiner hässlichsten Seite. Ein nasskalter Guss von oben, ließ unten die Feuerwehr beim Verbrennen des Winters Wasser sparen. Alles was Beine hatte flüchtete sich ins Trockene, was aber den Allermeisten nichts mehr nützte. Diesmal stritten sich, innerhalb einer Stunde, Sommer und Winter um die Alleinherrschaft. Wir Menschen begriffen, wie wir den Wetterunbilden doch ausgeliefert sind. Nach dem Verbrennen des Winters, sollte es endlich mal Frühling werden. Theo Reinhard

Grandioses Finale: HG sichert sich den Aufstieg Es ist vollbracht: Die HG Oftersheim/Schwetzingen spielt nächste Saison erstmalig in der 3. Liga. Die Kurpfälzer Oberliga-Handballer bezwangen in einem wahren Endspiel vor denkwürdiger Kulisse den TSV Neuhausen auf den Fildern mit 29:22 (15:12). Die komplett ausverkaufte, zur „Nordstadthölle“ ausgerufene Spielstätte der HG wurde zu einem wahren Tollhaus, in dem lange nach Abpfiff wild gefeiert wurde. So etwas hat die inzwischen altehrwürdige Sportstätte seit Zweitligazeiten oder darüber hinaus nicht mehr erlebt. Es war eines der intensivsten Oberliga-Spiele der letzten Zeit, vielleicht „das vom Niveau her beste“ der nun mit Erfolg abgeschlossenen Saison. Co-Trainer Frederik Fehrenbach muss es schließlich wissen, hat er doch im Laufe der gesamten Runde unzählige Videoaufnahmen der Konkurrenz studiert. Aber auch eher „neutrale“ Besucher, so denn welche in dem Hexenkessel waren, unterstrichen diese Ansicht. Beide Seiten wussten mehr als genau, um was es ging, nur der Sieger würde den Aufstieg feiern dürfen. Zwei spitzenmäßig vorbereitete Abwehrreihen machten es dem Gegner lange Zeit schwer, zu seinen Torerfolgen zu kommen. Trotzdem hatte der Hausherr mit 3:1 gleich die Nase vorne, hier setzte besonders Daniel Hideg erste Duftmarken seines Könnens. Regie führte dabei für den gesperrten Alexander Lemke umsichtig Simon Förch. Der etatmäßige Kreisläufer Lino Messerschmidt stand ihm dabei auf der rechten Rückraumposition zur Seite. Einzig beim 11:12 geriet der Hausherr in Rückstand. Ein Manko, das bis zum Pausenpfiff von 15:12 schnell wieder vorrübergehend wettgemacht war.

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Freundeskreis der Böhmerwaldjugend (FdB) bei der Maibaumaufstellung präsent

Die HG spielt nächste Saison in der 3. Liga

Die Arbeit ist getan ...

Foto: Yvonne Wierer

Bild: D. Jahn

Doch mehr oder weniger Dominanz kam auch danach noch nicht gleich so recht zustande (18:17). TSV-Coach Sascha Prasolov hatte nun zum Mittel erst der einfachen, dann doppelten Manndeckung gegriffen. Hideg wie dann Thorsten Micke, der zwischendurch die Kohlen aus dem Feuer holte, später Simon Förch wurden eng bewacht. Ein 24:20 (49.) geriet ins Wanken. Beim 24:22 (52.) wähnte sich mancher zurückversetzt nach Sandweier, wo in letzter Sekunde der vorzeitige Erfolg verpasst wurde.


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Doch HG-Cheftrainer Martin Schnetz und sein Co hatten ihre Lektion gelernt. Mittels Auszeit wurde die Mannschaft auf einen genialen Endspurt eingestellt. Und mit einem beispiellosen Lauf von fünf Treffern in Folge bei gleichzeitig leidenschaftsvoller Deckungsarbeit wurde das ersehnte Ziel nicht mehr aus den Augen gelassen. Dann folgte die Party in Reinkultur mit der Wahl zum Spieler des Jahres, mit der HG-Band und Friends, zu denen auch Oftersheims Bürgermeister Jens Geiß am Schlagzeug und Schwetzingens OB René Pöltl an der Gitarre sowie der Landtagsabgeordnete Manfred Kern am Gesang (bei „Smoke on the Water”) gehörten. HG-A-Jugend muss nachsitzen Die A-Jugend muss, trotz guter Leistungen, in die nächste Runde der Bundesliga-Qualifikation. Der in Oftersheim direkt ausgespielte Platz ging an die HSG Ostfildern. Mike Junker

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche SC Rot-Weiß Rheinau II - SGO Herren 4:2 SGO: Bronner, Ziegler, Becker, Schmidt, Göres, Weiß M., Zahn, Prokop, Rehberger (Schultheiß), Daglioglu G.(Huber), Geiß. SC Pfingstberg-Hochstätt - SGO Herren II 0:4 SGO II: Sauter, Gieser, Kujabi, Frech M., Richter (Mampel), Sonko, Zimmermann, Ekimci, Touary, Njie, Drammeh, 0:0 SG 03 Ladenburg/Dossenheim - SGO Damen SGO Damen: Tahriri, Frank, Dienerowitz, Carleton-Schweitzer, Casciaro, Neustadt, Gieray, Weber (Veit), Treiber (Mohr), Siebauer (Becker), Angenendt Wochenvorschau Sonntag, 08.05.16 13:00 Uhr SGO Herren II - Calcio Edingen 17:00 Uhr SGO Damen - VfR Mannheim Jugendergebnisse der letzten Woche 1:0 TSV Neckarau - E2-Junioren SV Altlußheim - E-Junioren 0:1 D Juniorinnen - SG HD-Kirchheim 1:8 2:0 SG Hohensachsen 2 - D3-Junioren D1-Junioren - VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau 4:2 VfB Wiesloch - C-Juniorinnen 0:4 TSG 62/09 Weinheim 2 - C Junioren 1:2 SG Hockenheim/Neulußheim - B2-Junioren 5:1 Spvgg 03 Ilvesheim - A-Junioren 0:4 Wochenvorschau der Jugend Samstag, 07.05.16 10:00 Uhr E2-Junioren - SV Rohrhof II 10:00 Uhr D3-Junioren - TSV 47 Schönau II 11:30 Uhr E-Junioren - JSG Hemsbach/Sulzbach 12:00 Uhr D2-Junioren - TSG 62/09 Weinheim II 14:30 Uhr VfB Wiesloch - E-Juniorinnen 16:00 Uhr C-Junioren - TSV Neckarau 18:00 Uhr B2-Junioren - Spvgg 03 Sandhofen II 19:00 Uhr Spvgg 06 Ketsch - A-Junioren Sonntag, 08.05.16 12:00 Uhr B Juniorinnen - SG Reichartsh./Aglasterh./Bargen Montag, 09.05.16 18:30 Uhr ASV Feudenheim - D1 Junioren Mittwoch, 11.05.16 19:30 Uhr Spvgg 06 Ketsch - B1 Junioren Donnerstag, 12.05.16 18:30 Uhr MFC 08 Lindenhof - A Junioren U. Laudenklos SpvgG Ilvesheim – A Junioren 0:4 Beim Tabellenzweiten mussten die A-Junioren in die „Woche der Wahrheit“ starten. Wollte man nochmals ernsthaft ein Wört-

chen um die Meisterschaft mitreden, war verlieren verboten. Die Mannschaft zeigte abgesehen von den ersten 15 Minuten ihre wohl beste Saisonleistung. Sehr diszipliniert arbeitete das gesamte Team und ließ sich auch durch die aggressive Gangart der Heimmannschaft nicht aus der Ruhe bringen. Nachdem die besagten Anfangsminuten vergangen waren setzten die SGO-Jungs gleich den ersten Nadelstich. Nach einem feinen Zuspiel von P. Roth drang D. Göres in den Strafraum ein und vollstreckte gekonnt ins lange Eck. Kurz darauf erhöhte Costa mit seinem ersten Saisontor zum 2:0, was zur Folge hatte dass sich die Heimmannschaft durch eine Tätlichkeit selbst schwächte. Die SGO gab das Spiel nicht mehr aus der Hand. P. Roth und P. List erhöhten in der zweiten Hälfte auf den Endstand von 0:4 aus Sicht der Heimmannschaft. Wenn es etwas zu kritisieren gab dann nur die Tatsache dass die Jungs nach der zweiten roten Karte für die Heimmannschaft nicht konsequent weitere Tore erzielten. Letztendlich war es aber eine ganz starke Auswärtsleistung die es nun gilt aufrecht zu halten. Es spielten: M. Thielemann; Ph. Schol, K. Huber ©, J. Auer, V. Capkin, A. Pollich; Marta, P. Roth, N. Ulutas, Costa, D. Göres, Sonko, P. List, T. Aysan, „45“. Jörg Engfer

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Am Freitag 20 Uhr wird das Wertungsblitzturnier Mai gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann–Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Ski-Club Oftersheim: 46 erfolgreiche Teilnehmer erhielten das „Deutsche Sportabzeichen“ Im Sportkreis Mannheim stellt Oftersheim seit Jahren die meisten Sportler und Sportlerinnen, die mit Erfolg das Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben. So war es kein Wunder, dass das Nebenzimmer der TSV-Gaststätte bei der Vergabe des Sportabzeichens bis auf den letzten Platz besetzt war. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes und ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und stellt nicht auf absolute Höchstleistung, sondern die persönliche Leistung möglichst vieler Menschen ab. Das Sportabzeichen setzt durch die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie auf lebensbegleitendes Sporttreiben. Es ist ein Idealangebot für alle Menschen, die entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten Sport treiben und einen qualitativ abgesicherten Fitnesstest ablegen wollen. Wer das angebotene Training regelmäßig besucht, tut etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Im Bonusprogramm der Krankenkassen wird das Sportabzeichen auch anerkannt. Nach einer Gedenkminute für Franz Thiele nahm Stützpunktleiter Rudi Lerche die Verleihung vor. Hier die Geehrten: Das Jugendsportabzeichen in Silber erhielten Tabea Schindler und Maurice Defiebre Erwachsene: 42 Ehrenzeichen in Gold, einmal in Silber und einmal in Bronze. Absolute Spitzenreiter war einmal mehr mit 76 Jahren älteste Sportlerin, Lilo Walter, mit 40 erfolgreichen Abnahmen. Es folgen Rudi Lerche (39), Franz Thiele (35), Michael Rauscher (34), Christel Bauer (32), Henrike Schneider, Christiane und Willi Kaltenbach (je 31), Monika Boris und Peter Preißler (je 26), Theo Rheinhard (23), Marianne Hamprecht und Hella Bergner (je 16), Doris Zimmermann (15), Heidrun Reutner-Weber und Thomas Zimmermann


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18 (je 14), Dieter Hamprecht (12), Silvia Handlos (11), Claudia Schindler (7), Brigitte Bacher, Gabriele und Jens Gafert, Nicole Geider, Marianne Kollwitz, Karin Sams, Erwin Bugert, Hartmut Heinrich (je 6), Ingeborg Heinrich (5), Iris Marino, Ursula Schweizer, Marc Defiebre (je 3), Petra Defiebre, Jeanette Fuschlberger, Götz Pilopp (je 2), Stefanie Ansorge, Anette Dworschak-Wagner, Silke Hildenbrand, Theresa Unnold und Markus Bürger (je 1). Das Goldene Abzeichen mit Zahl erhielten Lilo Walter für 40, Rosemarie Preißler und Andreas Ziegler für 20, Anton Balling und Dr. Rudolf Schneider für 10 bestandene Prüfungen. Das Silberne Abzeichen mit Zahl erhielt Franz Josef Müth für 25 bestandene Prüfungen.

Teilnehmer der Sportabzeichengruppe Für jeden Interessierten besteht bis zu den Sommerferien die Möglichkeit, immer dienstags ab 19.00 Uhr auf dem TSV-Sportplatz in der Hardtwaldsiedlung zu trainieren und die Prüfungen abzulegen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Stützpunktleiter Rudi Lerche Tel. 06202-3934. Elke Jokisch

| 21

Vorschau Für Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam), 11 Uhr, lädt der Verein zur Siegerehrung und Pokalübergabe der Erstplatzierten der Ortsmeisterschaften auf sein Gelände ein. Für das leibliche Wohl der Gäste wird mit einem Grillfest gesorgt. Im Verlaufe des Nachmittags zeichnet der SSV seine bei den Vereinsmeisterschaften erfolgreichen Schützen aus. Rudolf Meindl

Tennisclub Oftersheim Am 16. April war es so weit. Der TC Oftersheim startet in die Saison 2016 und öffnete seine Tore. Pünktlich zu Beginn um 14 Uhr kam für die zahlreichen Besucher auch die Sonne zum Vorschein und die Feier konnte beginnen. Nach einer kurzen Ansprache durch den 1. Vorstand Gerd Hoffmann, wurde das Band zu der Anlage des TC Oftersheim durchschnitten und damit offiziell der Beginn der neuen Saison eingeleitet. Bei Kaffee, Kuchen und leckerer Bowle entstanden viele angeregte Unterhaltungen auf der gesamten Anlage. Zwei wichtige Änderungen wurden bei der Eröffnung ebenfalls bekanntgegeben: Die Clubmeisterschaften starten dieses Jahr vor der Saison und werden nun Anfang Mai ausgetragen. Auch der Patrick-Lengler-Cup, welcher in den letzten beiden Jahren sehr gut besucht war, findet dieses Jahr am 29.05.2016 statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer. Patrick Bansemer

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Kreismeisterschaften Nach mehrwöchigen Wettkämpfen wurden kürzlich endgültig die Meisterschaften des Sportschützenkreises Schwetzingen beendet. Von einigen Disziplinen sind noch die Platzierungen der Starter des SSV Oftersheim zu melden. Unterhebelrepetiergewehr: Herrenklasse: 6. Andreas Ziegler 321 R. Herren-Altersklasse: 8. Thomas Koreis 257 R., 9. Hans Altner 246 R. Ordonnanzgewehr aufgelegt: Herrenklasse: 11. Michael Weindorf 77 R., 12. David Anderle 73 R. Damenklasse: 2. Michaela Schmitz 81 R. Seniorenklasse: I 7. Thomas Klein 87 R., 10. Hans Altner 71 R. Seniorenklasse: II 7. Wolfgang Anderle 89 R., 9. Wolfgang Mertins 72 R. Mannschaften 10. SSV Oftersheim 2 (Klein, Schmitz, D. Anderle) 241 R., 11. SSV Oftersheim 1 (Weindorf, Mertins, Altner 220 R. 25 m Pistole: Seniorenklasse I: 4. Wolfgang Mertins 242 R. Pistole 9x19: Herrenklasse: 2. Kai Kokosza 335 R., 8. Andreas Ziegler 292 R. Seniorenklasse I 1. Wladyslaw Kokosza 366 R., 11. Wolfgang Mertins 329 R., 14. Thomas Koreis 309 R., 15. Hans Altner 235 R. Mannschaften 3. SSV Oftersheim 1 (Mertins, K. u. W. Kokosza) 1030 R., 7. SSV Oftersheim 2 (Koreis, Ziegler, Altner) 836 R. Pistole 45 ACP: Seniorenklasse I 2. Wladyslaw Kokosza 352 R., 4. Thomas Koreis 339 R., 11. Hans Altner 157 R. Mannschaften 5. SSV Oftersheim (Kokosza, Koreis, Altner) 848 R. Perkussionsrevolver: Seniorenklasse I 4. Thomas Klein 68 R., 5. Hans Altner 61 R. Perkussionspistole: Seniorenklasse I 5. Thomas Klein 122 R., 11. Hans Altner 62 R. Die Ehrungen und Auszeichnungen der Kreismeister finden am Samstag, 28. Mai, beim KKS Plankstadt statt.

Gerd Hoffmann und Daniel Spear durchschnitten das Band zur Anlage

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Die Vogelfreunde sind jetzt auch unter „facebook“ erreichbar. Die Internetadresse lautet: www.facebook.com/vogelfreunde68723/. Hier gibt es Infos und Neuigkeiten. Mittlerweile haben sich einige gebrauchte Käfige angesammelt, die wir günstig abgeben. (Kontakt unter Tel. 06202 51494). Der Vereinsbeitrag (13,00 € jährlich) kann jetzt auch über IBAN überwiesen werden. Ausstehende Beiträge für das Jahr 2015 bitte über die Bankverbindung Vogelfreunde Oftersheim Sparkasse Heidelberg DE 77672500200022593706 bezahlen. Natürlich können Sie auch weiterhin direkt beim Hauptkassier den Beitrag entrichten. Karlheinz Urschel


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Jahresausflug Der Gartenbauverein Oftersheim führt auch heuer wieder seinen beliebten Jahresausflug durch. Es geht am 16.07. zur Landesgartenschau 2016 nach Öhringen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig und vor allem zahlreich bei Frau Gerlinde Pfister an. Tel. 06202 / 57071. Der Unkostenbeitrag beträgt 15,00 Euro p.P. Selbstverständlich bietet sich auf der Rückfahrt die Möglichkeit zum Einkehren, und den Tag gemütlich im Kreise von Gartenfreunden ausklingen zu lassen. H.Dolezal Gartenbauverein verteilte Äpfel und Blumen Unter einem großen Pavillon, dessen Seiten schöne Narzissen schmückten, genossen Silas und Gleb umgeben von vielen vielen Blumen auf dem Frühlingswagen des Gartenbauvereins die diesjährige Rundfahrt. Derweil sorgten Gerlinde Pfister, Marianne Roos, Adele Wagner sowie Markus Heß und Tillmann Hettinger als Wagenbegleiter für die Sicherheit und bereiteten den Zuschauern viel Freude mit dem Verteilen von Rosen, Tulpen, Gerbera und Lilien aber auch von Äpfeln. An den Wagenseiten flatterten Flaggen vieler Staaten als Zeichen für die näheren und ferneren Herkunftsländer zahlreicher Pächter des Gartenbauvereins im Jubiläumsjahr 2016.

Auf dem Wagen: (v.l.) Silas, Gleb und Marianne Roos; daneben v.l. Adele Wagner, Gerlinde Pfister, Markus Heß, Tillmann Hettinger und Herbert Gieser (Foto: Theo Reinhard) Der Vorstand bedankt sich auch in diesem Jahr wieder sehr herzlich bei den Ehrenmitgliedern Volkmar Neubert und Manfred Fürstenberger für die Motivauswahl und die Gestaltung des Wagens. Vielen Dank auch an die sehr fleißigen Wagenbegleiter, ein besonderer Dank des Gartenbauvereins gilt Familie Geider für die erneut sehr großzügige Blumenspende und Herbert Gieser für die Bereitstellung des Wagens und die Rundfahrt. Tillmann Hettinger

NABU Ortsgruppe Schwetzingen und Umgebung Seit vielen Jahren ist sie schöne Frühlings-Tradition, die Vogelstimmen-Exkursion des NABU im Schwetzinger Schlossgarten. Und wer jedes Jahr dabei ist, lernt immer wieder etwas Neues dazu, wenn Exkursionsleiterin Nicole Debon ihr Wissen preisgibt. Wie zur Begrüßung spazierten zu Beginn der Wanderung zwei Ringeltauben über den Weg, Buchfink und Fitis sangen ihr Lied und der Zilpzalp, der immer nur seinen eigenen Namen ruft, war auch zu hören. Wenn Debon auf die Stimmen der Vögel genauer eingeht, dann kann jeder, der selbst schon einmal mühsam versucht hat, einen solchen Gesang mit Worten zu beschreiben, sich plötzlich unter „Tschilpen“ und „Perlen“, „Schmettern“ und „Flöten“ etwas vorstellen. Der Warnruf des Buchfinken war lange als „Pingping“ zu hören, wohingegen sich die Bachstel-

ze mit „tschiu tschitt“ begnügt. Der laute Gesang des kleinen Rotkehlchens wurde mit „Wechsel aus Ziehen, Perlen, ein bissel Schwatzen“ nachvollziehbar beschrieben. Viele Vögel waren zu hören, manche aber schwer zu entdecken, denn während sich die Amsel gerne auf exponierten Singwarten zeigt, singt die Mönchsgrasmücke gut versteckt aus einem Busch. Der Zaunkönig fliegt so tief, dass man ihn manchmal durchaus für eine Maus halten kann. Auch die Eigenheiten der verschiedenen Vogelarten wurden angesprochen, und wenn Nicole Debon einen Star zeigt, der seine Bruthöhle nicht anfliegt, weil er sich beobachtet fühlt oder der Dohle ein „ausgesprochen nettes Sozialverhalten“ attestiert, dann fühlt sich der Zuhörer persönlich mit dem Vogel bekannt gemacht. Auch aktuelle Entwicklungen in der Vogelwelt kamen zur Sprache: Die früher seltenere Mönchsgrasmücke zum Beispiel verbringt in der Folge der Klimaerwärmung ihre Winter nicht mehr in Afrika, sondern immer öfter in Großbritannien und nutzt die dadurch gesparte Energie für das Brutgeschäft. Mit dem ansteigenden „sisisisi“ des Sommergoldhähnchens, des kleinsten Vogels in Deutschland, wurden die 35 Vogelfreunde nach zwei Stunden aus dem Schlossgarten entlassen. 25 Vogelarten waren zu hören und meist auch zu sehen gewesen. Nur einer hat sich heute nicht gezeigt: Der Spatz. Vielleicht im nächsten Frühling. Peter Rösch

Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung Einladung zum Tag der offenen Tür, Samstag, 07.05.2016 Am Samstag, 07.05.2016 veranstaltet der Tierschutzverein Schwetzingen einen Tag der offenen Tür in der Katzenstation in der Zähringerstraße 19 in Schwetzingen in der Zeit von 12 – 18 Uhr. Die Besucher sind zur Besichtigung der Katzenstation und des neugebauten Freigeheges recht herzlich eingeladen. Auf einer Bildwand werden die zu vermittelnden und auf Pflegeplätzen untergebrachten Kleintiere und Hunde gezeigt. Die Tierschützer veranstalten außerdem einen Flohmarkt (auch für Tierbedarf ) und es gibt allerlei für den „kleinen Hunger“ sowie für den „großen Durst“. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich auf viele interessierte Besucher und Flohmarktkäufer. Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung e.V. 0173/4540254 Barbara Schwalbe

Bürgerinitiative Wohnen und Verkehr in Oftersheim e.V. Die Bürgerinitiative Wohnen und Verkehr hält am Donnerstag, 12. Mai 2016, um 20.00 Uhr, in der „Vereinsgaststätte der Kleintierzüchter Oftersheim, Oberer Wald 1, Oftersheim“ ihren Stammtisch ab. Wir wollen unsere Vorhaben für die kommenden Wochen diskutieren und eine Rückschau auf die Mitgliederversammlung vom März 2016 geben. Wie immer freuen wir uns, wenn neben Mitgliedern der Bürgerinitiative auch interessierte Bürgerinnen und Bürger unsere Versammlung besuchen. Michael Stuzmann

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1945/46 Anlässlich des Besuchs von Schulkameradin Brigitte Hansen aus den USA treffen wir uns am Dienstag, 10.5.2016, ab 18 Uhr im TSV-Clubhaus. Gudrun Grimm


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Jahrgang 1950/1951 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Freitag, den 20. Mai 2016, 19.00 Uhr, zu einer gemütlichen Stammtischrunde in der Gaststätte Artemis in der Hardtwaldsiedlung. Herbert Geiß

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Beratung im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenpflegeheim am Krankenhaus Schwetzingen Einen Kurzvortrag – welcher kostenlos ist, an dem ohne Voranmeldung teilgenommen werden kann und Fragen gestellt werden können – zu dem Thema Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht findet am Mittwoch, den 18. Mai 2016 von 17.00 – 18.00 Uhr im Büro der Hospizgemeinschaft Schwetzingen im Altenpflegeheim am GRN Gesundheitszentrum Schwetzingen statt. Rechtsgültige, dem neuen Patientenverfügungsgesetz angepasste Patientenverfügungsmappen und Vordrucke von Vorsorgevollmacht stehen zur Verfügung. Wir erläutern die Änderungen, helfen Ihnen beim Ausfüllen und beantworten Ihre Fragen. Hannelore Feige Trauertreff: Nächster Termin: 13. Mai 2016 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J.-P.-Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel. 06205/5309)

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am Mittwoch den 11.05.2016 in der Zeit von 16:0 bis 17:30 Uhr in den Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen, Bodelschwinghstraße 10/1, im Untergeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: www.ssh-schwetzingen.de oder Gruppenleiter: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/ Tinnitusbetroffenen Oftersheim Die Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene Oftersheim trifft sich zu ihrem regulären Treffen am Dienstag, den 10. Mai 2016, um 19 Uhr im Gemeindemuseum in der Mannheimer Straße 59. An diesem Abend wird über einen Vortrag von Herrn Dr. Gregor Vasvari zum Thema „Tinnitus und Physiotherapie“ berichtet. Der Vortrag wurde im Racket Center Nußloch gehalten. Daneben sollen Entspannungstechniken wie MBSR vorgestellt werden. Reichlich Zeit ist auch für Gespräche und den Austausch unter Betroffenen vorgesehen. Wir freuen uns über neue Besucher. Haben Sie Interesse oder auch Fragen? Bitte melden Sie sich bei Herrn Ludwig Kuhn unter der Tel.-Nr. 06224 / 51751. Michael Koelblin

GRN-Klinik Schwetzingen Hygiene im Klinikalltag Die Grünen Damen der GRN-Klinik Schwetzingen bildeten sich zum Thema Händehygiene fort Am 5. Mai wird jährlich weltweit der Tag der Händehygiene begangen. In diesem Jahr war das Datum Anlass für die Grü-

| 23

nen Damen der GRN-Klinik Schwetzingen, sich in einer Fortbildungsveranstaltung über das Thema Hygiene zu informieren. Annett Walter, Hygienefachkraft der Klinik, hielt, unterstützt von Pflegedienstleiterin Marika Fechner, einen Vortrag über „Hygiene im Klinikalltag und spezielle Maßnahmen bei Noro-Viren“. Einsatzleiterin Beate Arens begrüßte die Referentin im Rahmen der dreißigsten Gruppensitzung der Grünen Damen, deren Gründungsdatum sich am 27. April 2016 zum siebten Mal jährte. Die Grünen Damen suchen „Nachwuchs“ – auch Herren willkommen! Zurzeit sind es 28 „Grüne Damen“, von denen jeweils werktags einige zwischen 9 und 12 Uhr auf den Stationen zu erreichen sind. Sie engagieren sich ehrenamtlich für die Patientinnen und Patienten und gehören zum Dachverband der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaus- und Altenheimhilfe (EKH). Die EKH formuliert ihr Selbstverständnis auf ihrer Homepage wie folgt: „Wir sind professionell arbeitende Laien, die ehrenamtlich und verantwortungsvoll Wünsche von Patienten in Krankenhäusern und Bewohnern von Altenheimen erfüllen. Unser Anliegen ist es, sich Zeit zu nehmen für das Wohlbefinden dieser Menschen. Wir tun Dinge, zu denen die hauptamtlichen Mitarbeiter der Häuser nicht die nötige Zeit und Ruhe haben. Wir sind Frauen und Männer aller Altersgruppen, die belastbar sind und Menschen in Krisensituationen Zuwendung schenken. Für unser Ehrenamt brauchen wir Einfühlsamkeit, emotionale Stabilität, Selbstbewusstsein und eine positive Ausstrahlung – nur so können wir zu den Patienten Vertrauen aufbauen und ihnen Ängste nehmen oder mit kleinen Diensten eine Freude machen.“ (www. ekh-deutschland.de) Wer sich für eine Mitarbeit als Grüne Dame oder Herr (!) in der GRN-Klinik Schwetzingen interessiert, kann sich unter Tel. 06205 309320 an Einsatzleiterin Beate Arens oder unter 06202 84-3231 an Pflegedienstleiterin Marika Fechner wenden. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 09. Mai 2016 bis 13. Mai 2016 Montag, 09. Mai 08:50 1657 NABU-Vogelstimmenführung Herta Rodat, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord 15:00 1656 Bergheim II Isabel Ritter-Göhringer > Treffpunkt Akademie für Ältere Dienstag, 10. Mai 08:20 4330 Deutsches Zweiradmuseum und Kaffeehaus Willy Hagen, Heilbronn Gottfried Ehrenberg > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:40 2180 Mundart weckt die Lebensgeischter – Mundartliche Lesung mit Musik Bernhard Theis und Hanspeter Sigmann > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis: OB Würzner kommt! Frank Tischer > E06 EG 14:00 4945 Vorbesprechung: Wandern in der Fränkischen Schweiz Ursula Heselberger > E07 EG Donnerstag, 12. Mai 07:15 4267 Metz Barbara Köhrmann > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Informationspavillon 08:50 1454 Heidelberg – Molkenkur nach Rohrbach Klaus Haas > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 09:35 1424 Hardtwald Wolfgang Wernz > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Ausgang Nord 10:40 2225 Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution – Daktari, Jumbo, Askari – Swahili, Abenteuer einer Sprache Helmut Staudt > E06 EG 13:15 1644 Besuch des FriedWaldes Dudenhofen bei Speyer Ute Diesbach, siehe Beschreibung


24 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

14:00 4946 Vorbesprechung: Wandern rund um Pontresina Carla Jenal-Eppinger > E06 EG Freitag, 13. Mai 07:10 1413 Durch das Hinterbachtal Rolf Kwapil > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 07:45 4064 Saarburg mit Karte ab 60 und Rheinland-Pfalz-Ticket Ingrid Becker > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:40 2160 Mythos Heidelberg – Versuch einer Annäherung Dr. Helmut Haselbeck > E06 EG 14:00 2216 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit – Rolle von Staat und privater Wirtschaft im Entwicklungsprozess (Ein Modell) Dr. Manfred E. Matzdorf, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm Freitag, 6.5./19.30 Uhr/Spotlight Samstag, 7.5./15.30 Uhr/Kinderfilm: Kung Fu Panda 3 Samstag, 7.5./19.30 Uhr/The Lady in the Van Sonntag, 8.5./18 Uhr/Birnenkuchen mit Lavendel Montag, 9.5./19.00 Uhr/Kirchenkino: Grüße aus Fukushima/ mit Gespräch Dienstag, 10.5./19.30 Uhr/Koop. VHS: The Lady in the Van engl Original Mittwoch, 11.5./ 15 Uhr/Nostalgiekino: Hurra! Ich bin Papa! Donnerstag, 12.5./19.30 Uhr/Grüße aus Fukushima Freitag, 13.5./19.30 Uhr/Birnenkuchen mit Lavendel Samstag, 14.5./15.30 Uhr/Kinderfilm: Kung Fu Panda 3 Samstag, 14.5./19.30 Uhr/Spotlight Sonntag, 15.5./18 Uhr/Fritz Lang Sonntag, 15.5./ 20.15 Uhr/M - Eine Stadt sucht einen Mörder Montag, 16.5./19.30 Uhr/Bolschoi-Ballett: „Don Quichotte” Weitere Infos unter: www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino!

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeigen –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de

18

Nußlocher Pferdesporttage

ß

15. Jugend-Dressurfestival 13. - 16. Mai 2016 Dressurprüfungen bis Klasse S

w w w. p fe rd e s p o rtt a ge . d e


Mitteilungsblatt Oftersheim · 7. Mai 2016 · Nr. 18

Aus der Region

Konzertreihe „Kontrapunkte Speyer“ vom 22. Mai bis 19. Juni

Moderne zeitgenössische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (ai). Im Mittelpunkt der Konzertreihe „Kontrapunkte Speyer“ vom 22. Mai bis 19. Juni steht Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ziel der Programmzusammenstellung ist es, dem Publikum einen Blick auf die Vielfältigkeit und Bandbreite der modernen und zeitgenössischen Musik zu ermöglichen. Der Bogen wird dabei von der klassischen Moderne bis hin zu Kompositionen unserer Tage gespannt. Die Gegenüberstellung von Neuer, neuester, älterer und Alter Musik soll dabei helfen Berührungsängste gegenüber Zeitgenössischer Musik abzubauen. Alle Konzerte beginnen mit einer kurzen Konzerteinführung. Eröffnungskonzert

Das Eröffnungskonzert am 22. Mai bestreitet der Flötist Pirmin Grehl, der vor einigen Jahren sein Abitur in Speyer abgelegt hat. Heute ist er Soloflötist des Berliner Konzerthausorchesters, Preisträger des ARDMusikwettbewerbs und Professor für Flöte an der Hochschule für Musik in Luzern. Gemeinsam mit seinem Duopartner, dem Pianisten Florian Hölscher, der ebenfalls eine Professur in Luzern innehat, wird er ein Programm präsentieren, das den Titel der Konzertreihe in zweifacher Sicht aufgreift: Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio, Beat Furrer, Marco Stroppa und Sergej Prokofjew setzen beide Musiker nicht nur programmatische Kontrapunkte, sondern spielen zudem auch Werke, die überwiegend selbst mit Kontrapunktik arbeiten. Vox Balaenae

George Crumbs „Vox Balaenae für drei maskierte Spieler” für Flöte, Violoncello und Klavier steht im Mittelpunkt des zweiten Konzerts am 29. Mai. Vox Balaenae wurde durch das Singen des Buckelwals inspiriert, das der Komponist 1969 auf einer Tonbandaufnahme hörte. Jeder der drei Spieler soll eine schwarze Halb-Maske während der gesamten Aufführung tra-

Das Fauré Quartett spielt das Abschlusskonzert unter dem Motto „Brüder im Geiste“

gen. Die Masken verwischen das Gefühl einer menschlichen Projektion und symbolisieren Naturkräfte (‘entmenschte Natur’). Bernadette Schachschal (Flötistin) und Lukas Helbig (Violoncello), beides Musiker der Staatsoper Hannover, bilden gemeinsam mit der Speyerer Pianistin Christine Rahn das Hiller trio, das dieses außergewöhnliche Werk zur Aufführung bringen wird. Kontrapunkte setzt das Trio zudem mit Werken der Komponisten Bohuslav Martinu, Philippe Gaubert und Nikolai Kapustin.

Maximilian Mangold

Foto: pr

Foto: Mat Hennek

Pirmin Grehl

Foto: Uwe Arens

Drittes Konzert

Das dritte Konzert am 12. Juni steht unter dem Motto: „The Spirit of Shakespeare“. 2016 wird dem 400. Todestag von William Shakespeare (1564-1616) gedacht. Aus diesem Anlass wird Maximilian Mangold, „einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen“ (Fono Forum), in Speyer Hans Werner Henzes „Royal Winter Music“ spielen, in der sich Henze musikalisch mit den Gestalten aus Shakespeares Theaterwelt auseinandersetzt. Der Tenor Clemens Löschmann wird dazu nicht nur Texte von Shakespeare rezitieren, sondern im zweiten Teil des Konzertes Lieder des Shakespeare-Altersgenossen John Dowland singen. Einen weiteren Kontrapunkt setzt der Gitarrist Maximilian Mangold zudem mit einem von Shakespeare inspirierten Werk des US-amerikanischen Komponisten Sidney Corbett.

Hiller Trio

Faurè Quarett

„Das Fauré Quartett gehört zum Besten, was man derzeit hören kann“, sagt Harald Eggebrecht von der Süddeutschen Zeitung. 2016 wird das weltbekannte Quartett nun auch in Speyer zu hören sein. Zum Abschluss der Kontrapunkte Speyer 2016 am 19. Juni wird das Quartett unter dem Motto „Brüder im Geiste“ neben Quartetten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann einen Kontrapunkt mit einem neuen Quar-

Foto: Florian Hoffmann

tett des japanischen Komponisten Toshio Hosokawa setzen. Informationen

Alle vier Konzerte finden im Historischen Ratssaal in Speyer (Maximilianstraße 12) statt und beginnen um 18.00 Uhr. Karten zu den Konzerten gibt es bei der Tourist-Information Stadt Speyer (Maximilianstraße 13, Speyer, Tel. 06232 14 23 92, Fax 06232 14 23 32) und bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.