2016-14 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

14

Freitag, 8. April 2016 56. Jahrgang

Oftersheim-Weinböhla Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 13. April 1991

Bürgerbüro am Samstag geöffnet Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, 09.04.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

„Vorsicht, Krötenwanderung!“ Ab sofort weisen Schilder am Abzweig vom Oberfeldweg zu den Vereinsanlagen auf die Krötenwanderung hin. Für diese Zeit wird ein Teil des Wegs von den Kleintierzüchtern bis zu den Anlagen des Angelsportvereins und der Vogelfreunde zwischen 20.00 Uhr und 07.00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Seite 3

Die Jubiläumsbriefmarken gibt es im Bürgerbüro des Rathauses.

25 Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde Weinböhla an der sächsischen Weinstraße


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

25 Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde Weinböhla

bestehend aus den Gemeinderäten Rudolf Uebelhör, Willi Staudt, Franz Geiß und Karl Widder im April 1990 führten. Im November 1990 dann besuchte der Oftersheimer Gemeinderat Weinböhla.

Am 13. April 1991 wurde die Partnerschaft zwischen Oftersheim und dem sächsischen Weinböhla offiziell besiegelt. Der Oftersheimer Bürgermeister Siegwald Kehder und der Bürgermeister Weinböhlas, Reinhart Franke, unterzeichneten damals die Partnerschaftsurkunde.

Diese legte die Ziele und Wünsche fest, die mit der Partnerschaft verbunden waren: Die Begegnungen zwischen Einwohnern beider Gemeinden und das gegenseitige Verständnis zu fördern standen im Vordergrund. Die Gemeinde Oftersheim sollte Weinböhla auch beim Aufbau einer neuen Verwaltungsstruktur helfen. In der damaligen Zeit des Umbruchs, in der die Menschen sich nach besseren Lebensbedingungen und politischer Freizügigkeit sehnten, befand sich auch die Kommunalverwaltung im Wandel. Beide Gemeinden haben eine ähnliche Größe, ländliche Strukturen und Wohngemeindecharakter, was die Zusammenarbeit erleichterte. Grundmotivation Oftersheims war, eine Gemeinde der damaligen Deutschen Demokratischen Republik auf dem Weg in eine bessere Zukunft zu begleiten und zu unterstützen.

Zu Beginn der Partnerschaft gestalteten Oftersheimer Verwaltungsmitarbeiter den Aufbau einer neuen Verwaltung in Weinböhla mit, dazu reisten auch Verwaltungsmitarbeiter von Weinböhla nach Oftersheim. Mit der Zeit entstanden Freundschaften, die die lebendige Beziehung beider Gemeinden auszeichnen. Ob zwischen Vereinen, Bürgern oder den Feuerwehren der Partnergemeinden, es bestehen viele Kontakte. Herausragende Ereignisse im Gemeindealltag werden beiderseits interessiert verfolgt und persönlich begleitet. So war bei der Verabschiedung des Oftersheimer Bürgermeisters Siegwald Kehder im Jahr 1998 Reinhart Franke zu Gast. Bei der Einweihung des Zentralgasthofes und der 650-Jahr-Feier Weinböhlas besuchte eine Delegation aus Oftersheim ihre Partnergemeinde. Das Ehepaar Kotte aus Weinböhla erfreute die Oftersheimer Bürger bei einer Ausstellung im Gewölberaum des Verwaltungsgebäudes im Jahr 2003 mit Fotografien aus ihrer Heimat.

Wie alles anfing Bereits 1987 hatte Oftersheim versucht, eine Partnerschaft mit Weinböhla ins Leben zu rufen, dieser Wunsch war aber von der Ständigen Vertretung der DDR abgelehnt worden.

1989 erfolgten weitere Kontakte, die schließlich zum ersten Besuch von Bürgermeister Siegwald Kehder mit einer Delegation

Anlässlich des Oftersheimer Gemeindefestes im Jahr 2007 weilte eine Gemeinderatsdelegation aus Weinböhla in Oftersheim. Im Jahr darauf wurden beim Besuch des Oftersheimer Gemeinderates und der Verwaltung in der Partnergemeinde neue Entwicklungen bestaunt, kommunalpolitische Themen diskutiert und vor allem die Gastfreundschaft genossen. Zuletzt besuchte der Oftersheimer Gemeinderat die Partnergemeinde im April 2015.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

Weinböhla am großen Benefiz-Chorkonzert mit dem Sängerbund Liederkranz, Da Capo und dem Gesangverein Germania in Oftersheim teilnehmen. Karten (8 Euro) für das Konzert sind im Bürgerbüro erhältlich.

„Vorsicht, Krötenwanderung!“

Im Juni 2015 wurde Siegfried Zenker als neuer Rathauschef von Weinböhla gewählt, viele Glückwünsche an ihn kamen auch aus Oftersheim. BGM Zenker Im Juli 2015 reisten Bürgermeister Jens Geiß und sein Amtsvorgänger Helmut Baust dann zur Verabschiedung des langjährigen Rathauschefs Reinhart Franke (Bürgermeister i. R., Siegwald Kehder, war leider verhindert.)

BGM Franke, Geiß, Baust All diese und viele weitere Begegnungen und freundschaftlichen Beziehungen waren und sind auch in Zukunft die wichtige Grundlage für die Partnerschaft zwischen Oftersheim und Weinböhla. Ein Besuch lohnt sich Weinböhla hat sich in den vergangenen 25 Jahren prächtig entwickelt. Dies ist nicht nur an der Entwicklung der Einwohnerzahl (1990: 7.700, heute: 10.250 Einwohner) auszumachen. Ein Besuch in Weinböhla lohnt immer, gibt es doch auch in der näheren Umgebung viel Sehenswertes (z.B. Dresden, Meißen, Schloss Moritzburg, Festung Königstein, Elbsandsteingebirge). Wie schon in der Partnerschaftsurkunde geschrieben steht: „Getragen von dem Wunsch der Menschen nach Frieden, Freiheit, Freundschaft und Wohlergehen wird diese Urkunde unterzeichnet.” Aus den Absichten ist Realität geworden und die partnerschaftlichen Beziehungen haben sich in mehrfacher Hinsicht fruchtbar auf das Gemeinschaftsleben in beiden Gemeinden ausgewirkt. Anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft und der 1250-Jahr-Feier von Oftersheim werden der Weinböhlaer Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung am Festwochenende vom 23.09. bis 26.09.2015 Oftersheim einen Besuch abstatten. Bereits nächste Woche, am 16. April 2016, wird die Chorgemeinschaft Coswig-

Ab sofort weisen Schilder am Abzweig vom Oberfeldweg zu den Vereinsanlagen auf die Krötenwanderung hin. Für diese Zeit wird der Abschnitt des Weges NACH dem Eingang zum Vereinsgelände der Kleintierzüchter bis zu den Anlagen des Das Bild zeigt die von Rolf Siegel Angelsportvereins und eingesammelten überfahrenen der Vogelfreunde zwiKröten während einer Nacht im schen 20.00 Uhr und 07.00 Uhr für den Autobetroffenen Bereich. verkehr gesperrt (voraussichtlich bis Ende April). Während der Sperrung steht noch ausreichend Parkraum zur Verfügung, es entfallen lediglich ca. 5 Stellplätze. Zusätzlich können die Parkplätze am Hundesportverein genutzt werden. Kröten, Molche und Frösche erwachen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen aus der Winterstarre und begeben sich auf Wanderschaft. Sie wollen das Gewässer erreichen, in das sie geboren wurden, und dort ihre Eier ablegen. Dazu trägt das Krötenweibchen das Männchen auf dem Rücken. Um sie auf diesem Weg zu schützen, werden bundesweit Straßen gesperrt, Zäune errichtet oder Tunnels gebaut. Bürgermeister Jens Geiß dankte dem Umweltamt und dem Bauhof für die zügige Umsetzung und Mitarbeit sowie dem Gemeinderat Rolf Siegel für die Bereitschaft, sich beim Aufstellen der Absperrung zu beteiligen.


4 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Brillenputztuch 1,00 €

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

SaunaHandtuch 12,50 €

Einkaufstasche 2,00 €

Jubiläumsbier 9,99 €

USB-Stick 5,00€

Anlässlich der diesjährigen 1250-Jahrfeier können ab sofort im Bürgerbüro verschiedene Jubiläumsartikel käuflich erworben werden. Ausgestellt sind die Artikel in einer Glasvitrine vor dem Bürgerbüro. Dort finden Sie auch die Jubiläumsbriefmarken und Heimatliteratur.

Tasse 4,00 €

Regenschirm

Kühltasche

Lebkuchenherz

3er Set 10,00 €

12,50 €

8,00 €

2,50 €


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 5

Donnerstag 14. April 16, 16.30 Uhr und 19.30 Uhr (Abendveranstaltung)

Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Slowtime für Mütter – einfach mal entspannen! ©Droemer Knaur

Slowtime! Das sind ultrakurze Entspannungen für zwischendurch - überall einsetzbar. Wer sehnt sich nicht nach schnellen Entspannungstechniken und -ideen, um sich auf diese Weise Momente der Ruhe zu verschaffen? Alltagstaugliche Entspannungstipps, die sich überall und jederzeit umsetzen lassen: im Job, in der Schlange im Supermarkt, im Auto, im Stau, im Bus, bei der Zugfahrt, im Büro, im Wartezimmer, beim Spaziergang... Buchautor und Gesundheitscoach Johannes Lauterbach verrät seine kleinen Rezepte für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Natürlich direkt zum Mitmachen!

© Anita Back

Lesung und Mini-Workshop Johannes Lauterbach Anmeldung und Vorverkauf bei der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 7.- Euro / inkl. Kinderbetreuung (für Kinder von 4 - 10 Jahren) siehe auch www.oftersheim.de/buecherei


6 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Bitte bis spätestens 30.04. ausfüllen und zurücksenden an: Gemeindeverwaltung Oftersheim - Jugendförderung – Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim Ansprechpartner: Jürgen Weber (Zi. 13, Tel. 597-113) E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de SOMMERFERIENPROGRAMM 2016

Verein/Einrichtung/Gruppe:

– Anmeldeformular für Veranstalter

................................................................................................................

Unser/e Ansprechpartner/in für diese Veranstaltung: .................................................................................................................................................................. Postanschrift::............................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................... Tel/Handy/E-Mail........................................................................................………………………………… 1. Gewünschter Programmpunkt (Titel der Veranstaltung und kurze Beschreibung): ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 2. Gewünschter Zeitpunkt: Wochentag:.....................................Datum:…………………..... Beginn:...................................................................................... Ende:......................................................................................... 3. Ort der Veranstaltung und Treffpunkt/Uhrzeit: ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 4. Kinderzahl:

O nicht begrenzt O begrenzt: _____________Kinder

5. Bestimmte Altersgruppe:

O nein O ja, von..................... bis.........................Jahren

6. Für Verpflegung ist gesorgt:

O nein O ja, und zwar...............................................................

7. Teilnehmergebühr:

..........................EUR

8. Benötigte Mittel:

O z.B. Omnibus für.......................km

Sonstiges:.................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................... 9. Betreuer: 10. Wünsche, Anregungen

Anzahl:___________


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Sommerferienprogramm 2016 Die Vorbereitungen für das Sommerferienprogramm der Gemeinde Oftersheim, für alle Kinder und Teenies von 6 – 16 Jahren, haben am 16.03.16 mit einer Vereinsvertreterbesprechung begonnen. Vereine, Einrichtungen und Gruppen, die sich mit einer Veranstaltung am Sommerferienprogramm beteiligen möchten, werden gebeten, sich zwecks Terminabsprache mit Jürgen Weber (Tel. 597-113, jugendfoerderung@oftersheim.de) in Verbindung zu setzen und das dazugehörige Formular bis 30.04. abzugeben. Bereits erhaltene Veranstaltungsformulare sind ebenfalls bis 30.04.16 abzugeben! Veranstaltungskalender: Folgende Termine sind aktuell noch nicht mit einer Veranstaltung belegt: Ferienbeginn – KW30: 28./29./30.7. 1. Ferienwoche – KW 31: 1./2./3./4./5.8. 2. Ferienwoche – KW 32: 8./10.8. 3. Ferienwoche – KW 33: 15./16./17./18./19.8. 4. Ferienwoche – KW 34: 22./23./24./26./27.8. 5. Ferienwoche – KW 35: 29./30./31.8./1./2./3.9.

„Leimbachroute“ geht online: www.leimbachroute.de Die „Leimbachroute“ wurde bereits letztes Jahr am 9. Mai mit einem großen Fest und einer Routenbefahrung gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern eröffnet. Seither erfreut sich die 46 Kilometer lange und quer durch den Rhein-Neckar-Kreis von Sinsheim im Kraichgau über Wiesloch, Leimen und Schwetzingen bis nach Brühl am Rhein verlaufende Strecke großer Beliebtheit. Die gut ausgeschilderte Strecke lädt Radfahrer dazu ein, den Leimbach und besondere Orte am Wegesrand zu entdecken. Diese werden in einem Routenführer vorgestellt, der in den Leimbachgemeinden nun wieder kostenlos bezogen und jetzt auch im Internet ausgedruckt werden kann. Rechtzeitig zur Fahrradsaison 2016 wurde die Leimbachroute vom Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim online gestellt. Unter www.leimbachroute.de finden alle interessierten Radfreunde viele Informationen. Die Website enthält eine Fotogalerie, einen Routenflyer zum Ausdrucken, einen Servicebereich für Radfahrer sowie Hintergrundinformationen zum Leimbach und zu heimatkundlich bedeutsamen Orten entlang der Route. Filme zum Bach, zur Routeneröffnung der Gemeinden, zum Hochwasserschutz und das beinahe in Vergessenheit geratene „Leimbachlied“ runden die Internetpräsenz des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim ab.

Amtliches der ​ G ­ emeindeverwaltung

Sprechstunden Sprechstundendes desBürgerbüros: Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 09.04.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Samstag, den 09.04.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und geöffnet. Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Aprilscherz Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass es sich bei der angeblichen Maut auf dem Oberfeldweg natürlich um einen Aprilscherz handelte.

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 7

KLiBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung, Heizung und Warmwasser, Lüftung, Altbausanierung, Förderprogramme, Wärmepass, Stromsparmaßnahmen, erneuerbare Energien, Passivhausbauweise. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, 14.04.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 08.04. Linden-Apotheke, Hockenheim Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205/15544 Samstag, den 09.04. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim St. Leoner Str. 7, Tel. 06205/34200 Sonntag, den 10.04. Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Montag, den 11.04. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Dienstag, den 12.04. Perkeo-Apotheke, Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 06205/39500 Mittwoch, den 13.04. Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Donnerstag, den 14.04. Hof-Apotheke Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 13.04., 15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433.


8 | Computertreff ­Mensch + Maus

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschenzu-hause.de

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Die Nummer gegen Kummer

„Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112

Deutsches Rotes Kreuz

Computertreff ​ Offene Fragestunde im Computertreff „Mensch & M ­Mensch + Maus

Haben Sie Probleme beim Umgang mit ihrem PC, Lapt SieSie tunProbleme sich imbeim Umgang neuen E-BookHaben Umgangmit mitIhrem ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone? Haben Sie Probleme beim Umgang mit ihrem PC, Laptop, Tabletder oderDigitalcamera Smartphone? Reader, Navigationsgerät oder Sie tunmit sich imneuen Umgang mit Sie tun sich im Umgang Ihrem E-Bookim Alltag.schwer? Ihrem neuen E-Book-Reader,

Offene Computertreff Offene Fragestunde imFragestunde Computertreffim „Mensch & Maus“ „Mensch & Maus“

24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Reader, Navigationsgerät oder der Digitalcamera Navigationsgerät oder der DigiTechnisches Team 60507-20 im Alltag.schwer? Kommen Sieschwer? zu unserer offenen Fragestunde in talcamera im Alltag i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Kommen Sie zu unserer offenen Fragestunde in Kommen Sie zu unserer offeNetze BW GmbH (EnBW Nordbaden) den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude nen Fragestunde in den ComStörungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67. der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67. putertreff „Mensch & Maus“, im Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Gemeindebücherei, Mannheimer Dort werden SieGebäude individuellder betreut - bei persönlichen Fragen und Str. Problemen kann Dort werden Sie individuell betreut -67. bei persönlichen Ihnen in der Regel schnell geholfen werden. Sie mit MVV Energie AG Mannheim Dort werden Sie können individuell Ihnen der Regel schnell geh ihren eigenen Geräten vorbeikommen üben – auch ohne betreut in -und bei persönlichen FraNotfall-Hotline 0800/2901000 Voranmeldung -, unsere engagierten Betreuer helfen Ihnen gen und Problemen kann Ihnen ihren eigenen Geräten vorbeiko gerne weiter. in der Regel schnell geholfen Voranmeldung unsere Service Wenn Sie keinen eigenen Laptop haben, Sie -, mitbringen werden. Sie den können mit Ihren engag können, stehen Ihnen in unseren Räumlichkeiten 5 neue PCeigenenweiter. Geräten vorbeikomgerne Behördennummer Arbeitsplätze (Betriebssystem Windows 10) sowie ein Farbdrucker Verfügung. men und übenzur – auch ohne VorWenn Sie keinen eigenen Lapt (Rufnummer 115) anmeldung –, unsere engagierkönnen, stehen Ihnen in unsere ten Betreuer Ihnen gerne Computertreff hat am 14. April 2016 von 16.00 – 19.00 Uhr helfen geöffnet! Es ist ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Der weiter. keine Voranmeldung nötig. Arbeitsplätze (Betriebssystem Windows 10) sowie ein F Wenn Sie keinen eigenen Laptop haben, den Sie mitbringen Notdienst: 06202/978 66 2501 können, stehen Ihnen in unseren Räumlichkeiten 5 neue PCArbeitsplätze (Betriebssystem Windows 10) sowie ein FarbdruMalteser Hilfsdienst Computertreff hat am 14. April 2016 von 16.00 – ckerDer zur Verfügung. Hausnotruf 06222/9225-16 Derkeine Computertreff hat am 14. nötig. April 2016 von 16.00 – 19.00 Voranmeldung Uhr geöffnet! Es ist keine Voranmeldung nötig. Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Bücherei

Sachbuch Tipp

Wissenswert! Im Mittelpunkt: Entspannung – Zeit für mich

Nina Weber: Mama macht mal Pause 10 Minuten Wellness im Alltagsstress Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de

Mütter von Kindergarten- und Grundschulkindern sind oft erschöpft und ausgelaugt. Kinder, Job und Familienalltag lassen kaum Zeit für Auszeiten, Besinnung oder ausgleichenden Sport. Nina Weber präsentiert über 120 schnell und leicht umzusetzende Ideen für körperliche und seelische Entspannung. Damit kommt jede gestresste Mutter zur Ruhe und kann neue Kraft und Energie tanken… Bild- und Textquelle: Kösel-Verlag

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Lokale Agenda, Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim Interview mit Fardeen Alim aus Kabul, Afghanistan Fardeen Alim ist einer der rund 270 Bewohnern, die seit Januar diesen Jahres in der Gemeinschaftsunterkunft in Oftersheim unterkommen. Der gebürtige Afghane aus Kabul hat an der Kardan Universität den Bachelor in „Business und Administration“ abgeschlossen und neben zahlreichen Weiterbildungen und Arbeitserfahrungen (die Liste ist zu lang, um sie hier im Einzelnen zu nennen) auch zwischenzeitlich ein eigenes Unter-

Bücherei | 9

nehmen gegründet gehabt. Im Januar 2015 nahm er die Stelle als „Administration and Operation Manager“ bei der Aga Khan Stiftung in der Kunduz-Provinz an. Die Aga Khan Stiftung ist eine nicht-staatliche Entwicklungshilfeorganisation mit Hauptsitz in der Schweiz mit zahlreichen Niederlassungen in 15 Ländern, darunter auch Afghanistan. Dieser Job war es auch, der Fardeen Alim dazu zwang, Afghanistan zu verlassen. Von der Taliban erhielt er Drohbriefe und -anrufe, dass man ihn töten werde, wenn er seinen Job nicht verlasse. Auf die Frage was er am meisten vermisse, sagt er: „Um ehrlich zu sein, vermisse ich alle meine guten Freunde. Aber am meisten meine Familie.“ Was sind deine Wünsche für die Zukunft? „Aufgrund meiner Erfahrungen im Managementbereich, wünsche ich mir etwas Humanitäres zu machen, egal ob in Deutschland oder in einem anderen Land. Mein Wunsch ist es, etwas für die Menschen zu tun und mehr Wissen zu erlangen und zu entdecken, damit andere und ich selbst auch besser leben können.“ Was sind deine Ängste und Sorgen? „Meine größte Sorge und Angst ist meine Zukunft, meine Familie und alle Menschen, die Krieg in ihren Ländern haben, wie die Menschen in Afghanistan, Syrien, Irak und in anderen Ländern, in denen Krieg herrscht. Ich denke die ganze Zeit über an diese Menschen und ihre Zukunft und was mit ihnen und den kommenden Generationen passieren wird.“ Was denkst du über Deutschland? „Deutschland ist ein tolles Land und die Deutschen sind tolle Gastgeber, denn sie nehmen viele Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Religionen bei sich auf. Von dem demokratischen System Deutschlands habe ich schon gehört, als ich noch in Afghanistan gelebt habe. Ich finde, Deutschland hat eine tolle Vorstellung von Menschlichkeit (im Original: „Great Idea of Humanity“). Wie siehst du die Situation in der Gemeinschaftsunterkunft? „Im Allgemeinen finde ich die Situation in der Halle gut, aber leider gibt es keine wirkliche Möglichkeit, sich dort sportlich zu betätigen – ich bin Wrestler und brauche dafür eigentlich geeignete Räumlichkeiten. Die Räumlichkeiten generell sind klein für die Anzahl der vielen Menschen in der Unterkunft, aber das soll keine Beschwerde sein, es ist nur ein Verbesserungsvorschlag falls möglich, ansonsten ist es o.k. Das Interview war auf Englisch, die Antworten sind sinngemäß ins Deutsche übersetzt worden. Lisa Thielsch

Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesunderhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612


10 | Kinder- und Jugendseite

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 11.04. bis 15.04.16 Mo., 11.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 12.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe: Spielezeit mit „Werwolf“ 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 13.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose-Saal für alle von 7-10 Jahren 17.00 -18.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Nu Crew“ mit Yvonne im Rose-Saal für all ab 11 Jahren

erlebnispädagogischen Expertise geht in die nächste Runde. Frau Monika Maier-Kuhn konnte auch dieses Jahr wieder Sponsoren dafür gewinnen: die Stadtwerke Schwetzingen, das Bellamar, das Architekturbüro Maier aus Oftersheim und die EnBW. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Denn eines ist sicher: das „Sperrmüll-Floß“-Projekt transportiert viele Aspekte, die für die Kinder und Jugendlichen aus Schwetzingen und Umgebung identifikationsstiftend und nachhaltig wirken: Teamgeist, Kooperation, jede Menge Kreativität und natürlich Spaß. Gruppe im April: Das Jugendbüro greift die Wünsche vieler Mädchen aus dem Jahr 2014 auf: vom 25. bis 29. April 2016 bauen sie an ihrem Floß, verbinden aber die handwerkliche Tätigkeit mit dem Element des neuen Trendsports „Mermaiding“: Während ein Teil der Gruppe an dem Floß baut, haben die anderen Teilnehmerinnen die Möglichkeit, mit Hilfe einer professionellen Schneiderin, Meerjungfrauenflossen zu nähen. Diese Monoflossen sind schwimmtauglich und können bei der Abschlussveranstaltung vorgeführt werden. Sportlich betrachtet ist das Monoflossentauchen mit Wasserballett-Elementen. Wer sich also gern im Wasser bewegt, kann beim Mermaiding richtig Spaß haben. Für das Plakat hat Viengphin Virasith in einem damaligen Workshop ein eigenes Logo (Meerjungfrau) entworfen. Gruppe im Juni: Das zweite Sperrmüll-Floß soll vom 13. bis 17.06.2016 im Jugendhaus „Go In“ entstehen: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bauen hier gemeinsam an ihrem Floß – eine gelungene Mischung aus handwerklichen und erlebnispädagogischen Inhalten. Gruppe im Juli: Auch die Kurt-Waibel-Förderschule baut vom 18. bis 23.07.2016 wieder ein schmuckes Floß und wird es mit den anderen Flößen im Bellamar zu Wasser lassen.

Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 14.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir backen heute Frühlingsplätzchen Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 15.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian 16.00 – 17.30 Uhr: „Kraut und Rüben“- die Garten-AG im JUZ mit Frau Grigo für alle der 1.-5. Klasse Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café Das Erfolgsprojekt für Kinder und Jugendliche „SperrmüllFloß“ aus dem Jahr 2014 geht weiter – im April, im Juni und im Juli 2016! Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bauen in drei Gruppen nachmittags unter Anleitung wieder ein fahrttüchtiges Floß aus Sperrmüll und werden ihre selbstgebauten Boote mit Hilfe der Feuerwehr Schwetzingen auch zu Wasser lassen und taufen anlässlich des diesjährigen Freibadfestes im Bellamar am 23.07.16. Die bewährte Kooperation zwischen dem Jugendbüro Schwetzingen, dem JUZ Oftersheim, dem Jugendhaus „Go-In“, der KurtWaibel-Schule und dem Veranstalter „projektejan“ mit seiner

Floßbau und Meerjungfrauenflosse nähen im „Go In” Die „Sperrmüll-Floß“-Erlebniswochen auf einen Blick: Meerjungfrauen-Floß für Mädchen: Termin: 25.04.-29.04.16, Treffpunkt: Jugendbüro, Kolpingstr. 2 Gebaut/genäht wird in der Feuerwehr, Kosten: 20 Euro, Uhrzeit: jeweils 14 bis 18 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Kindergärten, Schulen | 11

Sperrmüll-Floß für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren: Termin: 13.-17.06.16, Treffpunkt: Jugendhaus „Go In“, Kosten: 20 Euro, Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr Anmeldungen sind ab sofort möglich unter info@goin-schwetzingen.de oder kontakt@jugendbuero-schwetzingen.de oder info@juz.oftersheim.de.

Kindergärten, Schulen

KIHNMDAERRKT FLO

Design by www.stilundecht.de

Verein der Freunde und Förderer der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte e.V.

ND

ALLES RUND UMS KI

GROS KUCHESNE-R VERKAUF! AUCH ZU MITNEHMENM!

16. April 2016 14.00 -16.00 Uhr GEBÜHREN:

9,- EUR pro Tisch. 2,- EUR pro Kleiderstange. Die Tische werden gestellt. Anmeldung werktags von 9.00-19.00 Uhr unter 06202/956 03 65 oder 0179/320 97 85 bei Frau Schmitt. Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte · Albert-Schweitzer-Str. 43 · 68723 Oftersheim

Peter-Gieser-Kindergarten Winterverbrennen mit der Oftersheimer Feuerwehr Am Montag war ein besonderer Tag für alle Kinder im Kindergarten. Es hieß endlich: „Der Winter wird verbrannt.“ Es war ein nasskalter Tag, und die Sonne wollte einfach nicht hinter den Wolken hervor kommen. Die Freude der Kindergartenkinder konnte dieses Wetter aber nicht trüben, denn alle wussten heute kommt die Feuerwehr und der Schneemann wird verbrannt. Um 13.30 Uhr war es dann so weit, die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim mit den Feuerwehrmännern Bernd Hertlein und Roland Munk kam mit einem Feuerwehrauto angefahren. Jetzt waren die Kinder nicht mehr zu halten, und das Feuerwehrauto wurde bestürmt. Von allen Seiten wurde es angeschaut und bestaunt. Da gab es viele Wasserschläuche und sogar Atemschutzgeräte anzusehen. Danach durften die Kinder wie ein richtiger Feuerwehrmann in das Auto klettern, und das Martinshorn und das Blaulicht wurden betätigt.

Wasser marsch Die Kinder mit Eltern trafen sich dann im Kindergartenhof. Zuerst wurde mit dem Lied: „Winter ade“ der Winter verabschiedet, danach wurde unter lautem Rufen von „Keck, keck, keck der Winter der muss weg“ der Schneemann verbrannt. Der Schneemann brannte sofort lichterloh und alle Kinder riefen nun „Wasser marsch‘“ Der brennende Schneemann wurde unter der Aufsicht der Feuerwehrmänner von den Kindern selbst mit dem Wasser aus dem Feuerwehrschlauch gelöscht. Da gab es ein großes Hallo, denn jedes Kind wollte natürlich auch den Schneemann löschen. Zum Schluss wurde mit Frühlingsliedern der neue Frühling begrüßt. Das Kindergarten-Team und alle Kindergartenkinder sagen herzlichen Dank der Oftersheimer Feuerwehr für die freundliche Unterstützung an diesem Tag. Monika Akershoek

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel spitze bei Mathe-Wettbewerb „Bolyai“ Bolyai war ein ungarischer Mathematiker, der vor 200 Jahren neue Wege in der Geometrie eröffnete. Nach ihm ist ein in Ungarn populärer Mathematik-Wettbewerb genannt. Das Besondere daran: Man muss im Team arbeiten. Für jede Klassenstufe gibt es 14 eigene Aufgaben, die in einer Stunde gelöst werden müssen. Seit letztem Jahr gibt es den Wettbewerb auch in Deutschland, dieses Schuljahr zunächst in acht Bundesländern. Aus BadenWürttemberg haben 1600 Schüler in 422 Teams am Wettbewerb teilgenommen. Dreizehn Teams zu je vier Schülern hatte das Hebel-Gymnasium ins Rennen geschickt. Nun konnte Schulleiter Stefan Ade einige Teams zur Siegerehrung einladen, denn die Schwetzinger waren sechs Mal unter den Preisträgern in Baden-Württemberg. Einen ersten Rang in Baden-Württemberg – von 61 Teams – schafften die Fünftklässler Luc-Pascal Hoffmann, Levente Mihalyi, Kai Schüler und Jendrik Sturm. Auch das Abiturienten-Team Sven Fritsch, Jonas Hettich, Celine Lauff und Jana Schindler waren die besten des Landes, in der Deutschland-Wertung kamen sie auf Platz drei. Die Sechstklässler Jannis Burkard, Jan Bollian, Luis Lorenz und Fynn Janson nannten sich zwar „Katastrophenteam“, zeigten aber eine Spitzenleistung, mit der sie Vizemeister von 74 Teams wurden. Der zweite Platz für die J1er Christoph Birkel, Hendrik Schillinger, Tom Kiefer und Jonas Dudda war zugleich auch Rang zwei in allen Bundesländern – und damit verpassten sie knapp die Finalteilnahme in Budapest.


12 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950

Alle im T-Shirt mit Aufschrift „Bolyai“ – die Preisträger des Mathematikwettbewerbs bekamen außerdem noch Urkunden, Bücher und Knobelspiele Die Mädchen Lena Keidel, Maxine Kocher, Michelle Dittes und Danja Bräunling aus der 5. Klassenstufe freuten sich dank ihrer guten Teamarbeit zu Recht über Bronze. Erfolgreich waren auch Lars Thießen, Lara Schiele, Daniel Schiller und Tim Kauer (10. Klasse) mit einem sechsten Rang. Birgit Schillinger Ein etwas absurder Musikabend Sein oder Nicht-Sein: Die Gesangsklassen und die Theater-AG zeigen einen absurden Musikabend Die Schauspieler und Sänger auf der Bühne konnten sich nicht einigen, ob sie nun vor Publikum agieren oder ohne Zuschauer nur proben. Auch eine Abstimmung unter den Künstlern, ob sie weitere Menschen im Raum sehen, brachte kein Ergebnis, sondern „50:50 unentschieden“.

Kjara Krunic als „Chorleiterin“ führte durch den etwas absurden Musikabend Der Gesangsabend im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1250-JahrFeier der Stadt Schwetzingen wurde durch die Rahmenhandlung zu einem unterhaltsamen, absurden Musiktheater-Spiel. Die Gesangsklassen 5c und 7c präsentierten unter der Leitung von Rudolf Steinhübel ihr Repertoire, am Flügel perfekt unterstützt von Elena Spitzner. Dazwischen bildeten die theatralischen Auftritte von Kjara Krunic, Viola Koc, Daniel Heilmann (Leiter der Theater-AG) und Lukas Siegel den roten Faden. Denn während die „Majestra“ Kjara behauptet, kein Publikum zu sehen, sind Viola und Opernsänger Heilmann von der Existenz der Gäste überzeugt. Ein Auf und Ab der Gefühle macht das verliebte Pärchen Lukas Siegel und Anka Thießen durch, begleitet von passenden Chorbeiträgen. So spiegeln die Lieder die Vielfalt des Lebens in Schwetzingen. Hier sangen Benny Zweig, Svea Thüning, Karolin Fellbusch, Zoé Schwarz, Amy Wollitzer und Noel Präg die anspruchsvollen Soli. Birgit Schillinger

VHS-Kurse vom 25.04.-30.04. Kommunikation mit „Negationen” oder guter Wortwahl?! Montag, 25.04., 18.30-20 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. April Babykost – selbst gekocht! Das Beste für Mutter und Kind (6-10 Monate) Montag, 25.04., 16-18.45 Uhr in der Schimper-Gemeinschaftsschule Anmeldung bis 20. April Windows 10 – Special Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisstand des Kurses „EDV-Basiswissen” 4 x montags, ab 25.04., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. April Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 3 x dienstags, ab 26.04., 19.30-21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. April Excel-Workshop 4 Logische Funktionen und Textfunktionen Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Excel Dienstag, 26.04., 18-21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. April Verschwörungstheorien Vortrag von Heint Antes beim VHS-Treff Mittwoch, 27.04., 15-16.30 Uhr in der VHS Der Schleier und seine Bedeutungen in den großen Religionen dieser Welt Vortrag der Islamwissenschaftlerin Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht Mittwoch, 27.04., 19-20.30 Uhr im Hebelhaus, Hildastr. 4a Eintritt frei Freiwillig? – Ich probier‘s mal! Informationsveranstaltung zum Orientierungskurs der Freiwilligenagentur Mittwoch, 27.04., 18-19.30 Uhr in der VHS Eintritt frei Kinder zeichnen Piraten, Drachen und Seeungeheuer für Kinder ab 8 Jahren Mittwoch, 27.04., 15.30-17.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 22. April Depressionen Vortrag für Nicht-Depressive Donnerstag, 28.04., 19.30-21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 25. April Die einfache Leber-Reinigung Vortrag Donnerstag, 28.04., 19-20.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 25. April Lass los, was dich klein macht Zur Stärkung des Selbstwerts Workshop Freitag, 29.04., 17-21 Uhr, Samstag, 30.04., 10-16 Uhr in der VHS Anmeldung bis 25. April Out and about – Conversation and (some) grammar Mittelstufe B1 Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen 10 x freitags, ab 29.04., 10.30-12 Uhr in der VHS Anmeldung bis 29. April DAX 140?!? Alles über Aktien & Co. Samstag, 30.04., 9.30-13.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 27. April


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Behördeninfos

Agentur für Arbeit Heidelberg Orientierungstage Rhein-Neckar: Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Heidelberg in der Woche vom 15.04.16 bis 22.04.16. Für Studieninteressierte bieten die Orientierungstage RheinNeckar eine besonders lohnende Informationsplattform. Die von den Agenturen für Arbeit Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim organisierte Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, aber auch an Eltern, Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer. Die Auftaktveranstaltung „Startschuss Orientierung“, eine Hochschulmesse, findet am Freitag, den 15. April 2016, von 16 bis 20 Uhr in den Räumen der Agentur für Arbeit Mannheim in M3a statt. Im zweiwöchigen Folgeprogramm bis zum 29. April können sich die Teilnehmer in Einzelveranstaltungen zielgerichtet über einzelne Studienfächer, berufliche Tätigkeiten und Berufsfelder informieren. Weiteres unter: www.orientierungstage-rhein-neckar.de Ausbildung mit Abitur ... eine Alternative? Dienstag, 19.04.2016 – 15:00 Uhr bis 17:00. Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstr. 69-71, Raum 335 Journalismus – ein Beruf im Umschwung und seine Alternativen Donnerstag, 21.04.2016 – 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstr. 69-71, Raum 335

Verbraucherzentrale Heizung fit machen und sparen Energieberatung der Verbraucherzentrale rät zu hydraulischem Abgleich Stuttgart, 31.03.2016 – Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen wieder steigen, gerät die Heizung mit all ihren technischen Details schnell in Vergessenheit. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Anlage gründlich auf Vordermann bringen zu lassen und in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch zu profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Gerhard Weingart, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, vor: den hydraulischen Abgleich. „Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel Heizwasser“, erklärt Gerhard Weingart das Problem. Die Folge: Die unterversorgten Heizkörper und Zimmer bleiben zu kalt. Die anderen Heizkörper können dagegen nicht genug Heizwärme abgeben, so dass das rückfließende Heizwasser zu warm ist. Das führt zu häufigem An- und Abschalten des Heizkessels und vergeudet Energie. „Hier hilft ein hydraulischer Abgleich“, verspricht Weingart. Dabei wird die Anlage von einem Fachmann durch richtige Einstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass die richtigen Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Heizkörperventile notwendig sein. Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig eine kleinere Heizungspumpe, ein Austausch ist daher sinnvoll. Das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie. Je besser das Haus gedämmt ist, desto höher ist die Einsparung. Die Stromersparnis durch die kleinere Heizungspumpe liegt bei manchen Anlagen bei mehr als 80 Prozent. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich liegen meist unter 1.000 Euro – abhängig davon, ob und welche Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen.

Behördeninfos | 13

Bei allen Fragen zur Heiztechnik hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentraleenergieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Rhein-Neckar-Kreis Neuer Nahverkehrsplan wird erarbeitet - Online-Beteiligungsplattform www.mobilitaet-im-kreis.de startet Mit der Online-Beteiligung zur Nahverkehrs- und Mobilitätsplanung des Rhein-Neckar-Kreises möchte der Kreis allen Interessierten die Möglichkeit eröffnen, sich direkt und einfach in den Prozess einzubringen sowie aus erster Hand informiert zu werden. Zum ersten Mal können sich die Einwohnerinnen und Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises, die Vertreter von Verbänden, Organisationen und Unternehmen an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans direkt beteiligen und auf der Online-Beteiligungsplattform www.mobilitaet-im-kreis.de ihre eigenen Ideen, Wünsche und Vorschläge einreichen. Wer keine Möglichkeit hat sich online zu beteiligen, kann seine Anregungen auch gerne schriftlich an das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung, richten. Es werden alle Vorschläge, Anregungen und Ideen ausgewertet. Diese fließen, soweit möglich, in den weiteren Planungsprozess zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans ein. Der RheinNeckar-Kreis freut sich auf eine rege Beteiligung. Ab sofort ist die Online-Beteiligungsplattform www. mobilitaet-im-kreis.de freigeschaltet. Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans zu einem innovativen Mobilitätsplan schlägt der Rhein-NeckarKreis gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar einen neuen Weg ein. Neben den klassischen Inhalten eines Nahverkehrsplans sollen Angebote aufgenommen werden, die Grundlagen für einen Mobilitätsverbund bilden. Mobilität lässt sich nicht mehr in Individualverkehr und öffentlichen Personennahverkehr trennen. So geht es beispielsweise jungen Menschen nicht mehr um den Besitz eines Autos, sondern um einen einfachen Zugang zu vernetzten Mobilitätsangeboten. Um als Konkurrenz zum privaten PKW erfolgreich zu sein, muss der öffentliche Personennahverkehr den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und attraktive Anbindungen zu anderen Verkehrsmitteln schaffen. Neue Konzepte sollen über den reinen Nahverkehr hinaus die Verknüpfungsmöglichkeiten des Nahverkehrs mit anderen Verkehrssystemen wie mit dem Radverkehr, Fahrradverleihsystemen, Car- und Bike-Sharing, den Taxis, Mietwagen und Fahrgemeinschaften einbeziehen. Multimodalität (Variation der Verkehrsmittel im Zeitablauf ) und Intermodalität (Verkettung der Verkehrsmittel im Streckenablauf ) sind in diesem Zusammenhang die neuen Schlagworte. Zu betrachten gilt es aus Sicht des Rhein-Neckar-Kreises auch, welche innovativen Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung für ein intelligentes Mobilitätsmanagement ergeben. Der Kreis sieht hier eine enge Verbindung zu seiner „smart county“-Initiative. Zudem rückt die Barrierefreiheit weiter in den Fokus der Fortschreibung des Nahverkehrsplans. Besondere Berücksichtigung finden hier die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen. Ziel ist ein insgesamt barrierefreier öffentlicher Personennahverkehr bis zum 1. Januar 2022. Alle Schwerpunktthemen werden in einem umfassenden Beteiligungsprozess bearbeitet. Kürzlich trafen sich im Landratsamt die Mitglieder der Lenkungsgruppe, welche die zentrale Steuerung dieses innovativen Projekts wahrnehmen, bestehend aus je einer Vertreterin oder eines Vertreters aller im Kreistag vertretenen Fraktionen, des Kreisverbandes des Gemeindetags im RheinNeckar-Kreis, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN), der Unternehmensgesellschaft der Verkehrsverbund RheinNeckar GmbH (URN) und des Kreisseniorenrats.


14 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ geht in die letzte Runde Innovative Projekte gesucht – Letzter Bewerbungsstichtag 30. Juni 2016 „100 Orte für Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ist ein offener Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 überschrieben, der ab sofort innovative und „anfassbare“ Lösungen für die Digitalisierung der Wertschöpfung in Industrie und Handwerk auszeichnet. Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Unternehmen als Ausrüster und Anwender innovativer Lösungen. Kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg werden dabei besonders aufgerufen, ihre Ideen einzubringen. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, wird gebeten einen Kurzfragebogen ausgefüllt per Mail oder über die Internetseite der Allianz Industrie 4.0 www.i40-bw.de einzureichen. Über die Bewertung und Auswahl für die „100 Orte“ entscheidet eine Expertenjury. Der letzte Bewerbungsstichtag ist der 30. Juni 2016. Die Preisträger werden spätestens vier Wochen nach der Einreichungsfrist benachrichtigt und öffentlich bekanntgemacht.

Stadt Schwetzingen Basis-Seminar für Existenzgründer in Schwetzingen Die Stadt Schwetzingen bietet von Dienstag, 12. bis Donnerstag, 14. April 2016 ein Seminar zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit an. Dabei werden die Teilnehmer von einem erfahrenen Seminarleiter geschult und haben Gelegenheit zu vielen praktischen Übungen. Neben der Behandlung von Themen wie Finanzierung, rechtliche Aspekte der Gründung, Marketingstrategien und Genehmigungen werden zahlreiche Tipps für den richtigen Einstieg gegeben. Das im Feuerwehrhaus Schwetzingen stattfindende Seminar dauert jeweils von 8 bis 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr für die drei Tage kostet 149,00 Euro. Die Teilnehmer erhalten neben den Seminarunterlagen sowohl ein Zertifikat als auch eine CD zur eigenen Konzepterstellung. Anmeldungen bitte an die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/ 87-106 oder per Mail an wirtschaft@schwetzingen.de.

Handwerkskammer Mannheim Basisinformationsveranstaltung der Handwerkskammer für Existenzgründerinnen und Existenzgründer: Nächster Termin in Heidelberg am 14. April 2016 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald im Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung in Heidelberg, Kornmarkt 5, Palais Graimberg, Raum 001 am 14.04.2016 von 16:00 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert über persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten. Außerdem wird grundlegendes Wissen zur Geschäftsplanerstellung anhand eines Fallbeispiels vermittelt und auf öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten des Vorhabens hingewiesen. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung beim Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung in Heidelberg telefonisch (06221-5830008) oder per mail unter: beratung@hwk-mannheim.de anzumelden.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 10.4. 10:00 Gottesdienst (Pfrin. S. Rolf ), Christuskirche Montag, 11.4. 14:30 Demenzcafé: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 19:00 Liturgie-Ausschuss, Pfarramt 19:30 Ehekreis, Gemeindehaus 20:00 Fundraising-Ausschuss, Peter-Gieser Kindergarten Dienstag, 12.4. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 19:00 Peter-Gieser-Kindergarten: Elternabend, Peter-Gieser Kindergarten Mittwoch, 13.4. 14:30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Gesprächskreis: Kaum zu glauben, Gemeindehaus Donnerstag, 14.4 11:00 Redaktionssitzung: Gemeindebrief, Pfarramt 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 15.4. 16:00 Mini-Gottesdienst, Gemeindehaus Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 13. April 2016, um 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, im Gemeindehaus. Wir wollen das vergangene Jahr Revue passieren lassen mit fröhlichen Liedern auf den Frühling einstimmen. Das Team spendiert wieder süffige Pfirsich-Bowle und als Grundlage werden belegte Laugenstangen serviert. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team


Gesprächsabend mit Mehmet Elibol und

Vertretern muslimischen Gemeinde Mitteilungsblatt derder Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Kirchliche Mitteilungen | 15

Hockenheim

Was glauben Muslime? WasHingabe. glauben Mit Muslime? „Islam“ bedeutet dem Judentum und „Islam“ dembedeutet Islam teilen Christen Hingabe. Mit dem Judentum und dem Islam Christen die Geschichten von Abraham, Isaak und Jakob. die Geschichtenteilen von Abraham, Isaak und Judentum, Christentum und Islam werden darum auch die am Montag, den 25. von 18 bis Jakob. Judentum, Christentum undBeiApril Islam „abrahamitischen Religionen“ genannt. allem Verbindenden gibt es auch Unterschiede. Wenn wir Unterschiede nicht werden darum auch „abrahamitischen 20 Uhr imdie Evangelischen verstehen, können sie uns Angst machen. Einander zuGemeindehaus begegnen kann helfen. Religionen“ genannt. Bei allem VerbindenOftersheim den gibt es auch Unterschiede. Gesprächsabend mit Mehmet Elibol und Wenn wir Unterschiede nicht verstehen, können sie uns Angst Vertretern der muslimischen machen. Einander zu begegnen kann helfen.Gemeinde Hockenheim Gesprächsabend mit Mehmet Elibol und Vertretern der muslimischen Gemeinde Hockenheim am Montag, den 25. April von 18 bis 20 Uhr im Evangelischen Oftersheim AnmeldungGemeindehaus über das evangelische Pfarramt: oftersheim@kbz.ekiba.de, Tel. 54848 Anmeldung überam dasMontag, evangelische Pfarramt: den 25. April von 18 bis oftersheim@kbz.ekiba.de, Tel. 54848 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Oftersheim

Konfirmation-Gottesdienste: 24. April um 9 Uhr Konfirmation Gruppe 1 mit Posaunenchor um 11 Uhr Konfirmation Gruppe 2 mit Kirchenchor 17. April um 10:00 Uhr Gesprächsgottesdienst 23. April um 19:00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst Die Kirchengemeinde wünscht ihnen Gottes Segen. Gruppenbilder der Jubelkonfirmation sind da Die Gruppenbilder der Jubelkonfirmation sind eingetroffen. Sie können ab sofort zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Evangelischen Pfarramt in der Eichendorffstraße 6 zum Unkostenbeitrag von 4 Euro (pro Bild) abgeholt werden. Esther Kraus

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim

Jugend-GOTTESDIENST Anmeldung über das evangelische Pfarramt: oftersheim@kbz.ekiba.de, Tel. 54848

mit Vorstellung der Firmanden aus Oftersheim und Plankstadt 2016

THEMA:

Sa. 30. April 2016 20:00 Uhr Christuskirche Eichendorffstraße, Oftersheim

Grenzenloses Europa Werke von Respighi, Telemann, Elgar ... Solisten: Il-Hwan Yoo, Orgel Roland Bierwald, Viola Leitung: Robert Sagasser

Leicht entflammbar

Sa.16.04. 18.30 Uhr

St. Kilian, Oftersheim

Eintritt frei Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016 Luca Kumpf Amelie Adlon Jessica Lück Jan Lukas Baier Julian Marcinkevicius Lukas Baumann Carina Meiser Isabelle Bultmann Levin Menger Robin De Haan Mirco Novak Tom Patrick Dehoust Celine Fabien Pfisterer Matteo De Maria Jeremy Rabkowski Fynn Dexheimer Rouven Roth Celina Elfner Nele Schindler Mirko Fackel Jade Schumann Linus Frerks Antonia Stadler Daniel Gredel Elisa Strott Mila Handl Lasse Süveges Til Handl Jari Twardzik Louis Konrad Hauptmann Luke von Hanstein Luisa-Ida Heck Nick von Hanstein Leon Herm Justin Wieder Nils Hillengass Elias Zipf Niklas Kettern Nelson Zipf Lisa Knoth

Samstag, 09.04. 18:30 h Eucharistiefeier Montag, 11.04. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel-Chor Da Capo Dienstag, 12.04. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 13.04. 14:30 h Frühlingsfest der kfd und Senioren im Josefshaus 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe


16 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Donnerstag, 14.04. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier 19:00 h Eucharistiefeier mit der kfd Samstag, 16.04. 18:30 h Eucharistiefeier – Gemeinsamer Eröffnungsgottesdienst der Firmanden Frühlingsfest der KFD und der Senioren Zu ihrem gemeinsamen Frühlingsfest laden die KFD und der Seniorenkreis Oftersheim am Mittwoch, den 13. April um 14.30 Uhr herzlich in das Josefshaus, Bismarckstr. 3 ein. Mit einer Wortgottesfeier unter dem Thema: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob”, beginnt der Nachmittag. Im Anschluss wird der Tag mit einem heiterem Frühlingsprogramm, untermalt mit Sketchen, Liedern und Gedichten, gestaltet. Selbstverständlich ist auch Zeit für den Genuss von duftendem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Alle Mitglieder, Interessierte und Gäste sind zu diesem Nachmittag herzlich willkommen.

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 10.04. 10:00 Uhr „Unter Christi Führung in die neue Welt“ 12:30 Uhr „The Kingdom of God Is Near” (Englisch) 15:15 Uhr „Faceţi ce pretinde Dumnezeu de la voi?” (Rumänisch) „Schließe dich Gottes glücklichem Volk an!“ 18:00 Uhr Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Februar: „Jehova nannte ihn ‚mein Freund’“ gestützt auf Jesaja 41:8 Mittwoch, 13.04., Donnerstag, 14.04., Freitag, 15.04. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 21-27 werden unter anderem die Themen behandelt: „Hiob ließ sich nicht umstimmen“ und „Warum war Hiobs Beschreibung der Erde bemerkenswert?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 13 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Jona: Er lernte aus seinen Fehlern“ (‚Mach dich auf, geh nach Ninive / Wie Jehova seinen eigenwilligen Propheten schulte) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org. Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 10.04 09.30. Uhr Gottesdienst Mi. 13.04 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Rouven Angermann Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr:

Krabbelkreis (0 – 3 J.)*

Mittwochs: 19:30 Uhr:

Bibelgesprächskreis

1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: 17:00 Uhr: 18:45 Uhr:

Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* Singtreff

*Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Bürger-Sprechstunde: Freitag, 15. April 2016, mit den Gemeinderäten Rüdiger Laser und Gudrun Wipfinger-Fierdel Am Freitag, den 15. April 2016 findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Rüdiger Laser und Gemeinderätin Gudrun Wipfinger-Fierdel statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 19. April 2016.

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Einladung zu unserer Monatsversammlung April Bistro Ideal/Adler, Mannheimer Str. 44a, Oftersheim am Donnerstag den 14.04.2016, 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Griechenland: Neuester Stand der wirtschaftlichen Weiterentwicklung, von und mit Raymound Lüben. 2. Themen der nächsten Gemeinderatssitzung mit unserem Gemeinderat Peter Pristl. 3. Diskussion aktueller Themen, Verschiedenes. Zu TOP 1 hören wir den Griechenlandkenner Raymond Lüben, der dort regelmäßig seit 40 Jahren für längere Zeit lebt und uns seine Eindrücke schildert. Vor über einem Jahr hatte er uns seine damaligen Eindrücke geschildert. Zurzeit ist dieses Thema weitgehend von der Flüchtlingskrise überschattet. Gerne können Freunde und Bekannte zu dieser Monatsversammlung mitgebracht werden. Unsere nächsten Sitzungen sind am: 12.05., 09.06., 14.07., 15.09., 13.10., 03.11. und am 08.12.16.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Vereine Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Der VdK Oftersheim feiert seinen 70. Geburtstag Liebe Mitglieder, der VdK Oftersheim feiert am Samstag, den 30. April um 14:30 Uhr im Hundesport-Clubhaus seinen 70. Geburtstag. Zu diesem „Runden” laden wir Sie recht herzlich ein. Es gibt ein Programm, Kaffee und Kuchen sowie ein Abendessen. Es wäre schön, wenn unsere fleißigen VdK-Frauen wieder Kuchen spenden könnten. Anmeldeschluss ist der 24. April. Anmeldungen und Kuchenspenden bitte bei Frau Karin Heß unter der Nummer: 06202/9509727 oder 0152/26031145 abgeben. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Martin Münkel (1. Vorstand)

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden beider Chöre wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gospelchor Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Benefizkonzert Am Samstag, den 16.04.2016, findet in der Kurpfalzhalle in Oftersheim ein großes Chorkonzert statt. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 8,- €. Zusammen mit dem Männergesangverein Sängerbund Liederkranz, dem Gospelchor „Da Capo” und der Chorgemeinschaft unserer Partnergemeinde aus Weinböhla, möchte der gemischte Chor und der Gospelchor der Germania die Gäste an diesem Abend mit einem bunt gemischten Liedprogramm unterhalten. Der Erlös dieser Benefizveranstaltung soll für soziale Zwecke in der Gemeinde gespendet werden. Armin Wolf

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Sebastian Krause: jüngster Sänger beim Sängerbund-Liederkranz Sebastian ist erst 13 Jahre jung und verstärkt unseren Chor im ersten Tenor. Was ihn bewog, in unserem Männerchor mitzusingen, schildert er folgendermaßen: Er hat uns mehrmals singen gehört auf Konzerten, die er zusammen mit seinen Eltern besuchte. Sein Vater trat kurz darauf als aktiver Sänger in den SängerbundLiederkranz ein und singt nun im 2. Bass. Sebastian ist ein neugieriger Junge und wollte wissen, was sein Vater jeden Freitag ab 19:30 Uhr im Sängerheim bei unseren Singstunden so macht. Und er wollte wissen, wie man das Singen richtig gut lernen kann. Da war er bei unserem Dirigenten Fritz Kappenstein genau an der richtigen Adresse. Sebastian ist ein gelehriger Schüler und versäumt keine Singstunde. Ihm machen die Singstunden, einschließlich dem Einsingen, wirklich Spaß. Was ihm auch noch besonders gefällt: Manchmal gibt es nach der Übungsstunde Pizza und Cola „fa ume“. Jetzt freut er sich erst mal auf seinen ersten öffentlichen Auftritt mit dem Sängerbund Liederkranz bei dem Benefiz-Chorkonzert in der Kurpfalzhalle Oftersheim am 16. April. Vielleicht haben auch andere Jungen in Sebastians Alter Lust aufs Singen. Wir Sänger freuen uns auf jede neue Stimme in unserer

Vereine | 17

Mitte. Jeder kann vorbeikommen, ganz unverbindlich. Wir üben jeden Freitag von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Sängerheim in der Mannheimer Straße 59. Theo Reinhard

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Rückschlag im Aufstiegsrennen Die HG Oftersheim/Schwetzingen hat im Aufstiegsrennen der Oberliga einen Rückschlag hinnehmen müssen, bleibt aber in aussichtsreicher Position. Die A-Jugend verlor in der Bundesliga ebenfalls gegen den SV Zweibrücken. Die Erfolgsmeldungen kommen von der B-Jugend – sie holte in Göppingen den BWPokal – und der „Ib“, die in Plankstadt das Badenliga-Derby mit 26:21 (14:15) gewann. Jetzt wird’s langsam eng Nach der 30:34 (15:16)-Niederlage der HG beim TV Plochingen wird es an der Spitze der Oberliga richtig eng. Da gleichzeitig auch Verfolger TSV Neuhausen auf den Fildern gegen Kenzingen (dem nächsten HG-Gastgeber) zwei Punkte abgab, während Pforzheim/Eutingen die HSG Konstanz hauchdünn bezwang, ist das Führungstrio noch näher zusammengerückt. Neuer Zweiter sind jetzt die Schwarzwälder. Keine weitere Mannschaft kann seit diesem Wochenende mehr in den Aufstiegskampf eingreifen. Am Samstag ist die HG in Kenzingen zu Gast. Spielbeginn in der Üsenberghalle ist um 20 Uhr. HG legt in der zweiten Derby-Hälfte zu Trotz der Derby-Niederlage, durften sich die Badenliga-Handballer der TSG Eintracht Plankstadt nach dem Abpfiff freuen. Der Klassenerhalt ist gesichert. Das gilt auch für die mit 26:21 (9:12) siegreiche HG Oftersheim/Schwetzingen II, die noch einen Punkt hinter den Gastgebern im Klassement angesiedelt ist. Von Plankstädter Seite war die Ursache für den Ausrutscher schnell ausgemacht: ihre schlechte zweite Halbzeit, ein nicht nachzuvollziehender Leistungs-Einbruch. Umgekehrt bei den Gästen: Spielertrainer Christoph Lahme hatte seinen Männern in der Pause ins Gewissen geredet und ging nach dem Seitenwechsel mit leuchtendem Beispiel voran. Er drückte vehement aufs Tempo, sorgte mit drei Sololäufen für drei schnelle Treffer und fand im nun eingesetzten Sandro Ziegler auf dem rechten Rückraum ein weiteres belebendes Element im HG-Angriffs- und Abwehrspiel. Am Sonntag (16.15 Uhr) kommt jetzt die SG Pforzheim/Eutingen II in die Karl-Frei-Halle. Wochenendvorschau: Die weibliche B-Jugend absolviert ihre Qualifikation für die nächste Runde am Samstag ab 11 Uhr in der Nordstadthalle. Um 20 Uhr ist die Ic-Mannschaft gegen den SV Waldhof in der NSH im Einsatz.

Die HG–Damen empfangen am Sonntag Leimen in der Karl-FreiHalle Bild: D. Jahn


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Die Bundesliga-A-Jugend tritt am Sonntag ab 13 Uhr zum Saisonende bei der SG Pforzheim/Eutingen an. Die Damen empfangen um 14 Uhr in der Karl-Frei-Halle die KuSG Leimen. Nach dem Spiel der Ib um 16.15 Uhr gegen Pforzheim/Eutingen II empfangen die Ib-Damen um 18.30 Uhr den SV Waldhof II in der KFH. Mike Junker

TSV Jedermannsport Die Teilnehmer der Tagesfahrt nach Straßburg treffen sich am Dienstag, 12. April 2016 um 7:45 Uhr auf dem Parkplatz bei der Kurpfalzhalle. Abfahrt ist um 8:00 Uhr! Bitte Ausweis nicht vergessen! Erwin Bugert

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche 0:2 SC 08 Reilingen - SGO Herren Nach der letzten Niederlage gegen Lindenhof, fanden wohl der Spielausschuss-Vorsitzende Heiko Reinke und der Trainer Roland Patzschke unter der Woche die richtigen Worte. Hat man vor dem Spiel in Reilingen noch gemunkelt, dass unser Team sehr defensiv spielen wird, sah man sich getäuscht. Der Trainer ließ verlauten, nach vorne spielen zu wollen. Gleich von Beginn an zeigte die Mannschaft Moral und spielte mit, wie gefordert. Man stellte sich keineswegs hinten rein. Endlich belohnte man sich auch und Kevin Weiß brachte unsere Jungs mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Pause konnte Marcel Weiß nur durch ein Foulspiel im Strafraum gestoppt werden. Der Reilinger Spieler sah darauf auch wegen wiederholtem Foulspiel die gelb-rote Karte. Den fälligen Elfmeter verwandelte der Gefoulte sicher zur 2:0-Führung. In der zweiten Hälfte spielte man etwas defensiver, blieb aber stets durch den ein oder anderen Konter gefährlich. Reilingen versuchte stets das Ganze noch positiv zu gestalten. Die Bemühungen wurden allerdings spätestens durch unseren stark spielenden Torwart Steffen Bronner zunichte gemacht. Herzlichen Glückwunsch an das Team für die erbrachte Leistung und den sehr wichtigen Dreier! SGO: Bronner, Weiß M. (Daglioglu), Becker, Schmidt, Göres, Zahn, Prokop, Weiß K., Roth (Ekimci), Schultheiß (Frech M.). 9:0 SC 08 Reilingen II - SGO Herren II Hätte man in den ersten 5 Minuten 3 Tore machen können, vielleicht sogar eins machen müssen, ging Reilingen mit der ersten Chance mit 1:0 in Führung. Warum auch immer ging man dann mit 9:0 unter. SGO: Uhrig, Smettan, Frech M., Schwenninger, Richter, Moosbauer (Haberkern), Ries, Zimmermann, Wegerle, Senn (Strößner), Mampel. Sabine Rebmann SGO Damen - MFC 08 Lindenhof 0:1 Das erste Heimspiel des Jahres 2016 bescherte den SGOLadies gleich die Spitzenmannschaft vom MFC Lindenhof. Das Team war gewillt die hohe Hinspielniederlage vergessen zu machen. Zwar waren die Gäste häufig im Vorwärtsgang, jedoch sprang nur eine große Chance heraus. Die Gästestürmerin um kurvte gekonnt B. Tahriri im SG-Tor, verzögerte aus nicht nachvollziehbaren Gründen und S. Günter konnte gerade so zur Ecke klären. Die SGO Ladies wurden immer mutiger und ein gut geschossener Freistoß von K. Siebauer zwang die Torspielerin zu einer Glanztat. Die SGO Ladies immer wieder mit guten Ansätzen, jedoch konnte man erkennen dass durch mangelnde Trainingsteilnahme die Passwege nicht abgestimmt waren. Mit einem torlosen Remis wurden die Seiten gewechselt. Auch in der zweiten Hälfte kämpften die SGO Ladies leidenschaftlich und stemmten sich immer wieder gegen die Angriffs-

versuche der Gäste. Mit S. Gaa und S. Dienerowitz mussten gleich zwei Spielerinnen verletzungsbedingt ausgetauscht werden. Nach einem total unnötigen Ballverlust im Mittelfeld gelang die Rückwärtsbewegung nicht mehr und die Gäste erzielten das Tor des Tages. Zwar bemühten sich die SGO Ladies redlich um den Ausgleich aber es fehlte an diesem Tag von allem ein bisschen, so dass letztendlich der Gast nicht unverdient das Spiel gewonnen hat. SGO Damen: B. Tahriri, L. Angenendt, O. Frank, S. Günter, S. Dienerowitz, M. Carleton-Schweitzer; N. Zimmermann, K. Siegbauer, S. Gaa, N. Casciaro, L. Treiber, S. Falk, M. Söhnlein, L. Weber Wochenvorschau Sonntag, 10.04.16 12:30 Uhr SGO Herren II – SV Rohrhof II 15:00 Uhr SGO Herren – SV Altlußheim 17:00 Uhr SGO Damen – TSV Amicitia Viernheim II Sabine Rebmann Jugendergebnisse der letzten Woche E Juniorinnen – VfB Wiesloch SV Schriesheim – D1 Junioren SV 98 Schwetzingen II – C Junioren B Juniorinnen – SG Horrenberg B2 Junioren – FC Germania Friedrichsfeld MFC 08 Lindenhof – B1 Junioren A Junioren – FC Germania Friedrichsfeld

0:1 3:1 3:2 5:2 1:9 0:4 5:1

Wochenvorschau der Jugend Samstag 09.04.16 10:00 Uhr TSG 62/09 Weinheim – E-Junioren 10:00 Uhr D2-Junioren – TSG Lützelsachsen 10:30 Uhr FC 1986 Sandhausen – E-Juniorinnen 10:30 Uhr FC 1986 Sandhausen – D-Juniorinnen 12:00 Uhr TSV Amicitia Viernheim 2 – E2-Junioren 12:00 Uhr D1-Junioren – SV Waldhof Mannheim 12:00 Uhr FC Fortuna Lorbach – C-Juniorinnen 14:20 Uhr FV 08 Hockenheim 3 – D3-Junioren 16:00 Uhr C-Junioren – SC 08 Reilingen 16:15 Uhr Spvgg 03 Ilvesheim – B2-Junioren Sonntag, 10.04.16 11:00 Uhr FC Weiher – B-Juniorinnen 17:30 Uhr B1-Junioren – SC Käfertal Dienstag, 12.04.16 18:00 Uhr FV Brühl – C-Junioren 19:00 Uhr A-Junioren – MFC Phönix 02 Mannheim Mittwoch, 13.04.16 18:30 Uhr B2-Junioren – SV Altlußheim U. Laudenklos SG Oftersheim – Friedrichsfeld 5:1 Die A-Junioren der SG Oftersheim wollten gegen den aktuellen Tabellenzweiten den Abstand auf die Spitzenplätze nochmals verringern, um sich die Aufstiegschance zu erhalten. Zu Beginn merkte man der Mannschaft eine gewisse Verunsicherung an. Der Gast spielte von Beginn an nach vorne und der gute M. Thielemann im Oftersheimer Tor rettete nach acht Minuten glänzend. Leider verschlief die Defensive die anschließende Ecke und mit einem platzierten Schuss traf der Gästespieler zum 0:1. Wer jetzt aber dachte dass die A-Junioren der SG nervös werden würden sah sich getäuscht. Die Ärmel wurden hochgekrempelt und es wurde das Gästetor berannt. Scheiterte M. Pitschmann noch knapp, so gelang ihm kurz darauf der Ausgleich. D. Göres erkämpfte sich bärenstark den Ball, legte auf den besser platzierten M. Pitschmann auf und dieser erzielte eiskalt das Ausgleichs­ tor. Kurz danach wieder der sehr agile M. Pitschmann als er vor dem Torspieler an den Ball kam und eigentlich klar von den Beinen geholt wurde, der fällige Strafstoßpfiff des sehr guten Referee blieb aber aus. Zehn Minuten vor der Pause die wichtige Halbzeitführung. D. Göres setzte sich stark auf der rechten Seite durch und überraschte den Torspieler mit einem Schuss durch die Beine ins kurze Eck.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14 Nach der Pause versuchten die SGO-Jungs schnell eine Vorentscheidung zu erzwingen. Doch oftmals wurde zu kompliziert gespielt, oder der besser postierte Mitspieler zu spät gesehen. Herrlich dann der Treffer zum 3:1. Einen Eckball nahm P. Roth direkt und der Ball schlug unhaltbar ein. Die Gäste gaben nie auf, da jedoch K. Huber und Y. Auer sich absolut in den Dienst der Mannschaft stellten und unwahrscheinlich viele Bälle für ihr Team eroberten blieb es bei zwei Chancen für die Gäste. Ein Gewaltschuss klatschte an die Querlatte und nach einem schönen Doppelpass parierte M. Thielemann im Tor stark. Auf der anderen Seite ließen die SGO-Junioren viele Chancen liegen. P. Roth setzte einen Kopfball knapp am Tor vorbei. D. Göres scheiterte am Pfosten. Die Entscheidung dann 15 Minuten vor Schluss. P. List mit einem herrlichen Freistoß in die Schnittmenge der Abwehr und P. Roth ließ dem herauseilenden Torhüter keine Chance. Seine Rückkehr ins Team krönte P. List mit dem 5:1, als er aus achtzehn Metern das Spielgerät unter die Latte jagte. Trotz des klaren Sieges gibt es noch einiges zu tun aber die Mannschaft hat angedeutet zu was sie im Stande ist. Es spielten: M. Thielemann; M. Arnold, A. Haberkern, A. Pollich; A. Tan, V. Capkin, Y. Auer; K. Huber, P. Roth, N. Ulutas, M. Pitschmann, D. Göres, J. Duffield, Luis J. Engfer

Angelsportverein Schleie e.V. Oftersheim Neuwahlen beim ASV Oftersheim ... Verein schippert in ruhigem Gewässer!!! Am Samstag fand erneut eine Hauptversammlung statt bei der die Zukunft des Vereins im Vordergrund stand und bei der die noch fehlenden Ämter im Vorstand durch Neuwahlen zu besetzen waren. Der 1. Vorsitzende Frank Schreiber, der schon vor 3 Wochen sein Amt antrat, begrüßte alle Mitglieder und wünschte sich für die Versammlung, insbesondere für die dann folgenden Wahlen, einen erfolgreichen Verlauf. Adolf Könen fungierte, wie in den vielen Jahren zuvor auch, als Wahlleiter. Die Ämter im Vorstand sind für die nächsten 3 Jahre wie folgt besetzt: 1. Vorsitzender: Frank Schreiber Stellvertreter: Karl List Kasse: Beate Schwarz und Manuela Lambach Schriftführer: Mattias Seitz Sportwarte: Oliver Heußler, Karl List Michael Nickel und Steven Much Jugendleiter: Gerätewart: Hans Zikofsky Platzwart: Christian Dannbacher Gewässerwarte: Axel Lambach, Heiko Nickel, Ralf Fischer Beisitzer: Ralf Schwarz, Markus Burkard, Frank Wolf Ehrenratsvorsitzender: Wilfried Stracke Sabine Gauch, Rudi Limbeck Beisitzer: Ersatzbeisitzer: Kurt Wolff, Maurice Kober Kassenprüfer: Gauch Andreas, Rainer Janson Pressearbeit: Anja List Nachdem die Wahlen erfolgreich beendet wurden ging es mit den Ehrungen für langjährige Mitglieder weiter. Für 25 Jahre wurden geehrt: Bernd Kornfeld, Frank Schreiber und Ewald Kuhnle Für 40 Jahre: Joachim Lemmes und Hans Fentrohs sowie Heinrich Rupp jun. Für 50 Jahre: Erich Hauck, Manfred Winterhak, Georg Wiesner, Werner Schwarz und Klee Gerhard Alle geehrten Mitglieder die nicht persönlich anwesend waren haben donnerstags ab 20 Uhr die Möglichkeit ihre Urkunden entgegenzunehmen. Karfreitag- Fischverkauf war erneut ein voller Erfolg!! Trotz des schlechten Wetters am Karfreitag ist es den Mitgliedern wieder gelungen mit Qualität, Geschmack, und Frische die panierten und frisch gebackenen Filets an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Kartoffelsalat, Brötchen und Fischbrötchen sowie Kaffee und Kuchen rundeten das Angebot zufriedenstellend ab. Danke an alle Helfer aber auch an die vielen Gäste die sich dank langer Schlangen und Regenschauer in Geduld üben mussten. Laut der Resonanz hat es sich auf jeden Fall gelohnt.

Vereine | 19

Übrigens: Am Samstag den 9. Juli und Sonntag den 10. Juli 2016 findet unser Fischerfest statt. Anangeln: Das Anangeln findet am Sonntag den 10. April 2016 am Wammsee statt. Treffpunkt: Westufer um 7 Uhr, geangelt wird von 8-11 Uhr. Meldungen am Donnerstag in der Anglerstubb oder bei den Sportwarten. Anja List

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Klaus Rühl gewinnt Wertungsblitz – April Das Wertungsblitz – April gewann Klaus Rühl mit 2 Punkten, gefolgt von Tarec Mansor. Am Freitag 20 Uhr wird die 4. Kurpfalzmeisterschaftsrunde gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Neue Sportabzeichensaison beginnt In der Zeit zwischen den Oster- und Sommerferien bietet der Skiclub wöchentlich den Sportabzeichentreff an. Los geht es ab dem 12. April, jeden Dienstag ab 19 Uhr auf dem TSV-Sportgelände in der Hardtwaldsiedlung. Durch altersgerechte Übungen und dem Spaß am gemeinsamen Erleben stärkt das Sportabzeichentraining das Gefühl für die Gemeinschaft und das Bewusstsein für den eigenen Körper und die Gesundheit. Der Sinn des Sportabzeichens liegt auch darin, sich gezielt über einen längeren Zeitraum vorzubereiten. Wöchentliches, regelmäßiges, ein- bis zweistündiges Training ist effektiver als einseitiger Sport an manchen Wochenenden oder nur im Urlaub. Das Sportabzeichentraining unterstützt das „A und O“ aller sportlichen Aktivitäten „Regelmäßigkeiten und Kontinuität“. Elke Jokisch

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Ortsmeisterschaft 2016 Auch in diesem Jahr veranstaltet der Sportschützenverein über das Wochenende, 16. und 17. April eine Ortsmeisterschaft für Mannschaften der Oftersheimer Institutionen, Firmen und Vereinen. Geschossen wird mit KK-Gewehren liegend über 50 Meter fünf Probeschüsse und zehn Wettkampfschüsse. Teilnehmen können Mannschaften (Männer und Frauen gemischt) mit jeweils drei Personen oder Einzelstarter ab 16 Jahren. Vergeben werden jeweils drei Pokale für Damen, Herren und Mannschaften auf den ersten drei Plätzen. Startmöglichkeit ist am Samstag, 16. April, von 12.30 bis 16 Uhr, und am Sonntag, 17. April, von 9 bis 16 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Ungeübte an der Meisterschaft teilnehmen können, da sie von erfahrenen Schützen sorgfältig angeleitet werden. Die Ehrung findet am 26. Mai im Rahmen der Meisterehrungen des SSV und einem Grillfest auf der Vereinsanlage statt. Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu erhalten, wird gebeten, die allen Oftersheimer Vereinen und Firmen zugegangenen Anmeldebogen bis 11. April zurückzusenden an SSV Oftersheim Volker Kaißling, Mühlenweg 60, 68549 Ilvesheim, Tel. 0621/494321 oder ssv-oftersheim@gmx.de.


20 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Rundenwettkampf Die 5. Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 892 R., SG Ketsch I 887 R., SG Schwetzingen I 878 R., SSV Oftersheim I 867 R., KKS Plankstadt II 860 R. Für den SSV waren am Start: Michael Engelhardt 298 R., Sabine Barfurth 290 R., Volker Kaißling 279 R., Manfred Nessel 279 R. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Tanze Hip-Hop wie die Profis Stehst du auf Hip-Hop und möchtest genauso tanzen wie die Leute in den Musikvideos? Dann bist du beim TanzSportClub Kurpfalz e.V. genau richtig! Von unserer Trainerin Vanessa Ortone lernst du die richtigen Steps und Moves kreativ zu kombinieren und deinen eigenen Style beim Tanzen zu entwickeln. Gemeindezentrum Plankstadt Schwetzinger Str. 29-31 Eingang über Tiefgarage Jeweils Montags 15:30 – 16:30 Uhr Hip-Hop bis 8 Jahre 16:30 – 17:30 Uhr Hip-Hop ab 9 Jahre Weitere Vereinsangebote Paartanz: DiscoFox – Gesellschaftstanzkreise – Boogie-Woogie – Lateinformation Workshops für Einzeltänzer: LineDance – Zumba – Aerobic – Orientalischer Tanz – Stepptanz können Sie auf unserer Homopage: www.tsc-kurpfalz.de nachlesen. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle: 06202-4093023 (Anrufbeantworter) Norbert Klemt

Deren Planung und Bau wurden dankenswerterweise von Herbert Schwarz und Christian Zimmermann durchgeführt. Als Sponsor für das verwendete Holz konnte die Firma Holz Adrian in Schwetzingen gewonnen werden. Die Höhepunkte des Festes werden wieder die ErwachsenenTombola und die Kinder-Tombola sein, bei denen es wieder tolle Preise zu gewinnen gibt. Eine Woche Nordsee-Urlaub in einem wunderschönen Häuschen ist der Hauptpreis. Wer bei der Kinder-Tombola Glück hat, kann sich über eine „Lama-Trekking-Tour“ im Odenwald (für 5 Personen) freuen sowie über viele andere tolle Preise, die man an dieser Stelle noch nicht verraten möchte. Auch für die Kinder ist so einiges geplant. Der Jugendgemeinderat wird einen kleinen Spiele-Parcours aufbauen, bei dem es nicht nur um Geschicklichkeit geht, sondern auch um Wissen über die Gehege und ihre Tiere. Im Lesezelt wird Conny Rösch die Kinder mit spannenden Tiergeschichten in ihren Bann ziehen und um 15 Uhr heißt es dann wieder „Fütterung der Wildschweine!“. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken sowie aus der Tombola dienen dem weiteren Erhalt der Wildgehege. Über weitere Spenden freut sich der Verein. Die Organisatoren dieses Festes sind schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt und hoffen nun auf schönes Wetter und viele Besucher. Das Fest findet bei jedem Wetter statt! Ulrike Krause Wer unterstützt uns mit einem Kuchen? Für unser Fest suchen wir wieder viele fleißige BäckerInnen, die uns mit einer Kuchenspende unterstützen möchten. Abgegeben werden können die Kuchen am Sonntag, 10. April ab 12.30 Uhr direkt beim Pavillon (zwischen den Wildgehegen). Falls dies nicht möglich ist, holen wir Ihren Kuchen auch bei Ihnen zu Hause ab (Tel. 59 33 34). Bitte keine Sahnetorten! Ulrike Krause

Tennisclub Oftersheim In Deutschland zieht der Frühling ein und so steht der Eröffnung der Plätze des TC Oftersheim nichts mehr im Wege. Am Samstag, den 16. April 2016, möchten wir Sie herzlichst zu uns einladen. Bei Kaffe und Kuchen (und auf Wunsch auch ein Gläschen Sekt) würden wir mit Ihnen gerne den Start in die Saison 2016 feiern und auf ein erfolgreiches Jahr für den TCO anstoßen. Ab 14.00 Uhr stehen die Sektgläser bereit. Wir freuen uns auf Sie. Der Vorstand

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. 7. Großes Familienfest bei den Wildgehege – Einweihung zwei neuer Schautafeln – Wildschweinbratwürste und leckere Kuchen Der Förderkreis Wildgehege-Oftersheim e.V. lädt am Sonntag, 10. April 2016 von 13.00 bis 17.00 Uhr wieder alle zum großen Familienfest, dem „Frühlingserwachen“, am Heuweg zwischen den Wildgehegen ganz herzlich ein. Angeboten werden wieder die leckeren Wildschweinbratwürste, gekühlte Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Die im Januar und Februar geborenen Frischlinge sind inzwischen robuster geworden und tollen munter und neugierig durchs Gehege. Auch bei den älteren Wildschweinen stellt sich langsam der Frühling ein. In Kürze werden sie ihr dickes, zotteliges „Winterfell“ verlieren. Zwei neu aufgestellte Schautafeln beim Rot- und Schwarzwildgehege, vom Forst und vom Förderkreis-Wildgehege Oftersheim finanziert, werden um 14.30 Uhr vorgestellt.

Frühlingserwachen am Wildgehege Das Fest für Jung und Alt!

Sonntag, 10. April 2016 von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr zwischen den Oftersheimer Wildgehegen im Heuweg/Pavillion Große Tombola mit dem Hauptpreis - eine Woche im Ferienhaus an der Nordsee

Kinder-Tombola mit dem Hauptpreis - eine Lama-Trekking-Tour im Odenwald Spiele-Parcours des Jugendgemeinderats und Lesezelt

Für das leibliche Wohl sorgt der Das Fest findet bei jedem Wetter statt!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Frühjahrsprüfung beim HSV Oftersheim Am Sonntag, den 17. April 2016 findet ab den frühen Morgenstunden die alljährliche Frühjahrprüfung beim HSV Oftersheim statt. In den Sparten IPO, Fährtenarbeit, Begleithunde und Turnierhundesport wird unter den strengen Augen eines Leistungsrichters das erlernte Können abgefragt. Der HSV Oftersheim freut sich über Besuch aus der Bevölkerung, um den Hundesport den Menschen etwas näher bringen zu können. Melanie Eberle

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Einladung zur Generalversammlung Liebe Mitglieder, am Samstag, den 16. April 2016, findet um 15.00 Uhr – Saalöffnung 14.30 Uhr – im Rose-Saal in Oftersheim, die Generalversammlung statt, zu der Sie alle eingeladen sind. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP   1 Begrüßung – Gedenken der verstorbenen Mitglieder TOP   2 Berichte der Vorstandschaft 2.1 B ericht über das abgelaufene Vereinsjahr, Tillmann Hettinger 2.2 Kassenbericht 2015, Ingrid Hößler TOP   3 Bericht der Kassenrevisoren, Birgit Schieß und Markus Heß TOP   4 Entlastung der Vorstandschaft TOP   5 Ehrungen 5.1 Vereinsmitglieder für 25-, 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit 5.2 Pächter für 25- und 40- jährige Pachtzeit Dank an die Mitglieder der Vorstandschaft und der TOP  6 Bewertungskommission, an die Kassenprüfer, an die Vereinsboten, die Info-Kasten-Betreuer TOP   7 Wahl der Gesamtvorstandsschaft (alle 2 Jahre) 7.1 Wahl des Wahl-Vorstandes 7.2 Wahl des/der 1. u. 2. Vorsitzenden, d. Kassenwarts, d. Schriftführers, d. Beisitzer 7.3 Wahl der Kassenprüfer/Gartenbewerter 7.4 Wahl des Ältestenrates und Wahl der Delegierten zur Bezirksversammlung TOP   8 Vorstellung des Wirtschaftsplanes 2016, Beschlussfassung über d. Wirtschaftsplan TOP   9 Weitere Veranstaltungen 2016 TOP 10 Anträge und Anregungen TOP 11 Verschiedenes Anträge können bis zum 14.04.2016 beim Vorsitzenden Tillmann Hettinger, Mannheimer Str. 40, Tel. 06202/55163, mail@kanzleihettinger.de eingereicht werden. Die Vorstandschaft würde sich über einen regen Besuch freuen. Sie wünscht allen Besuchern einen angenehmen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Tillmann Hettinger Wasser wird wieder angestellt Samstag, 09. April 2016, 10.00 Uhr Am Samstag, 09. April 2016 werden um 10.00 Uhr beim Gartenbauverein die Haupt-Wasserhähne in den beiden Gartenanlagen (Im Sand auf den Kohlwald und Oberer Wald) wieder geöffnet. An alle Pächter ergeht die Aufforderung, vorher die Hähne in den Parzellen zuzudrehen und in den Gärten zu prüfen, ob etwaige Undichtigkeiten (Wasseruhr, Leitungen sowie Verbindungsteile) vorhanden sind. Tillmann Hettinger

Vereine | 21

Generalversammlung am Samstag, 16. April 2016, im Rose-Saal Die Mitglieder des Gartenbauvereins werden gebeten, sich an der Bestuhlung des Rose-Saals zu beteiligen. Die Helfer treffen sich zum Bestuhlen am Samstag, 16. April 2016 um 10.00 Uhr. Tillmann Hettinger

Siedlergemeinschaft Oftersheim Jahreshauptversammlung Der geschäftsführende Vorstand Kuno Mädel begrüßte die anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder sowie Gemeinderat Jens Rüttinger am Samstagabend im SG-Clubhaus zur Jahreshauptversammlung. Ebenfalls anwesend war Frau Hinderberger vom Landesverband. Anschließend ließ die Schriftführerin Frau Birgit Hocker das Vereinsjahr Revue passieren. Über das Jahr verteilt war wieder einiges los bei den Siedlern. Angefangen hat es mit der Kesselparty im Januar, gefolgt vom Faschingsabend und dem Ostereiersuchen auf dem Siedlergelände. Als Highlight natürlich, das weit über die Grenzen hinaus bekannte Siedlerfest. Die Weihnachtsfeier im Dezember bildete den Abschluss des Siedlerjahres. Die Schriftführerin informierte außerdem über den aktuellen Mitgliederstand. Im Vorstandsbericht ging Kuno Mädel detaillierter auf die einzelnen Veranstaltungen ein. Ein wichtiger Punkt war diesmal die Beitragserhöhung des Verbandes. 2016 führt der Mehrtageausflug die Siedler in den schönen Chiemgau. Einige Plätze sind noch frei. Sein besonderer Dank galt allen Helfern und Helferinnen, die sich über das Jahr hinweg unermüdlich zum Wohl der Siedlergemeinschaft einsetzen. In seiner Funktion als Kassier gab Herr Mädel Einblick in die Finanzen. Die Siedler sind weiterhin gut aufgestellt, auch wenn das Siedlerfest witterungsbedingt nicht an die Erfolge vergangener Jahre anknüpfen konnte. Die Revisoren Frau Hackler und Frau Wiesner haben die Kasse geprüft und bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.

Ehrungen bei den Siedlern Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Frau Edith Uhrig geehrt. Weitere Ehrungen erfolgten für 25-jährige und 10-jährige Mitgliedschaft. Heiß diskutiert wurde die vom Verband beschlossene Beitrags­ erhöhung. Die anwesenden Mitglieder stimmten für eine stufenweise Anpassung der Beiträge. Im ersten Schritt erfolgt eine Erhöhung zum 01.01.2017um 10 € auf dann 45 € und im zweiten Schritt erfolgt ab dem 01.01.2018 nochmals eine Erhöhung auf 50 €. Um 21.30 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung geschlossen. Birgit Hocker


22 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1940/41 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am 28.04.2016 ab 18 Uhr im Clubhaus des Kleintierzuchtvereins „Goggelrobber” zu einer gemütlichen Stammtischrunde. Alfred Klee

Schuljahrgang 1955/56 Der Schuljahrgang 1955/56 trifft sich am Freitag, 15.04.2016 um 19:30 Uhr im SG-Clubhaus, Hockenheimer Straße, 68723 Oftersheim zur Vorbesprechung Schülertreffen. Magda Straßer Kuno Mädel

7. Schwetzinger Spargellauf Über 1200 Läufer erwartet: Große Resonanz unter Sportlern beim 7. Schwetzinger Spargellauf Der Schwetzinger Spargellauf hat sich zur Kultveranstaltung entwickelt. Jedes Jahr sind die Startnummern über die Hauptstrecken schneller ausverkauft. Bei der siebten Auflage am Sonntag, 10. April, werden jeweils 500 Läufer über die 5-km- beziehungsweise 10-km-Runde starten. Dazu kommen über 100 junge Nachwuchssportler bis acht Jahre beim Kinderlauf über 500 m. Anlässlich des 1250-Jahr-Feier der Stadt gibt es zusätzlich einmalig eine Duo-Staffel über die „Jubiläumsmeile“: Zwei Läufer laufen nacheinander eine Distanz von jeweils 1250 m. Dieses Staffelangebot ist für Schüler und Laufanfänger ebenso geeignet wie für Sportler, die sich auf der kürzeren Strecke messen wollen. Wer möchte sich mit den Schwetzinger Bürgermeistern messen? Sehr symbolisch: Der Ex-Bürgermeister Dirk Elkemann wird bei diesem Rennen das Staffelholz an seinen Nachfolger Matthias Steffan übergeben. Meldungen für die Jubiläumsstaffel sowie für den Kinderlauf sind noch möglich. Um langes Anstehen zu vermeiden, ist empfohlen, die Startnummern schon am Samstag, 15 bis 18 Uhr, im Mensagebäude des Privatgymnasiums (Hildaschule) abzuholen. Die Siegerehrung hat auch dieses Jahr wieder einen besonderen Hauptpreis: Radhaus Fender wird wieder ein hochwertiges Fahrrad spenden. Zeitplan uo-Staffel über die „Jubiläumsmeile“ (zwei Personen 9:30 Uhr D laufen je 1250 m) 10:00 Uhr Kinderlauf 500 m (bis 8 Jahre einschl.) 10:15 Uhr Start 5 km 10:30 Uhr Start 10 km www.spargellauf-schwetzingen.de Birgit Schillinger

Kurs für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer in Schwetzingen In der ersten Juniwoche 2016 ist ein neuer Kurs für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer in der Suchtberatungsstelle Schwetzingen des Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation in der Carl-Benz-Str. 5, geplant. Das Angebot richtet sich an alle Personen, denen wegen einer Trunkenheitsfahrt oder einer Fahrt unter Drogeneinfluss der Führerschein entzogen wurde und die ihre Voraussetzungen für ein positives Medizinisch-Psychologisches Gutachten verbessern wollen. Dieser Kurs wird seit vielen Jahren erfolgreich angeboten und von erfahrenen Fachleuten geleitet. Wir bieten kostenfreie Informationsgespräche an. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.suchtberatung-heidelberg.de. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 9.00 – 18.00 Uhr und freitags zwischen 9.00 – 15.00 Uhr unter der Rufnummer 06202/859358-0. Daniela Jünger

Augenerkrankungen – in einfacher Sprache erklärt! Fachvortrag: Diagnostik, Therapie, Hilfen Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Baden – Die Zahl von Menschen mit einer Augenerkrankung nimmt stetig zu. Oft fehlen den Betroffenen jedoch nähere Informationen zu ihrer Seheinschränkung, wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Glaukom (grüner Star), Grauer Star, Retinitis Pigmentosa, diabetische Augenerkrankungen und vieles mehr. Was ist die Ursache, wie wird diagnostiziert, gibt es Therapien, welche Hilfen gibt es? Fragen über Fragen, die beantwortet werden müssen. Schon allein der Augenarztbericht ist für den Laien Fachchinesisch und bedarf einer „Übersetzung“. Die Regionalgruppe Baden der ABSH e.V. lädt alle ihre Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Offenen Treffen ein. Wir treffen uns am Samstag, den 16. April 2016 ab 15:00 Uhr im Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe. Zu diesem Treffen können wir als Referenten einen Augenfacharzt der St.-Vincentius-Augenklinik Karlsruhe begrüßen, der Ihnen neben einem allgemeinen Referat gerne Ihre speziellen und individuellen Fragen beantworten wird. Wie immer und selbstverständlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten badischen Raum ganz herzlich willkommen. Um besser planen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden könnten. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe Telefon: 0 7 21 – 13 29 699, E-Mail: rg-baden@abs-hilfe.de, Internet: www.abs-hilfe.de

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/ Tinnitusbetroffene Oftersheim Nach dem gemeinsamen Besuch in der Tinnitus-Ambulanz in Heidelberg wird es am Dienstag, den 12. April 2016, um 19 Uhr ein weiteres Treffen der Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene in den bekannten Räumen in der Mannheimer Straße 59 geben. Das Thema des Abends wird lauten: „Musiktherapie bei akutem und chronischem Tinnitus: Die Lösung für ein Problem vieler Menschen ?“ Eingeladen sind sämtliche Mitglieder der Deutschen Tinnitusliga e.V. mit Wohnsitz im Rhein-Neckar-Raum. Für weitere Informationen steht bei Bedarf Herr Ludwig Kuhn unter der Tel.-Nr. 06224/ 51751 zur Verfügung. Michael Koelblin

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 11. April 2016 bis 15. April 2016 Montag, 11. April 08:30 4319 Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg Gottfried Ehrenberg, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 14:00 4929 Vorbesprechung: Dresden und Umgebung mit Semperoper Karsten Schröder > E06 EG 15:40 2612 Gilbert Bécaud, einige Chansons – näher betrachtet Hedi Weber > E06 EG Dienstag, 12. April 10:40 2175 Mensch 2.0 – die Singularität Wilfried Rumpf > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer > E07 EG 14:00 4940 Vorbesprechung: Radreise Jagst und Kocher Dr. Konrad Kreuter > E06 EG


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14 Mittwoch, 13. April 10:40 2127 Die griechische Vasenmalerei Prof: Albrecht Germann > E06 EG 14:00 1671 Erben und Vererben Dr. jur. Achim Schmitt > E06 EG 15:15 1642 Geistig jung und körperlich in Schwung bis ins hohe Alter Dagmar Barth > E07 EG Donnerstag, 14. April 07:50 1451 Von Hertlingshausen nach Altleiningen Horst Karl Kunz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:40 2223 Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution, 6. Vortrag Helmut Staudt > E06 EG 14:00 1155 Vortrag 4: Ist unser Gesundheitssystem noch finanzierbar? Hans-Günther Sonntag > E06 EG Freitag, 15. April 07:45 4055 Otterberg mit Karte ab 60 Herta Rodat, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 08:30 1411 Über den Heiligenberg Karl Schottner, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:00 1602 Kochseminar – Picknick Waltraud Eggstein, Fachschule f. Diätassis. 10:00 4941 Reisebörse Josefine Mömken > E06 EG

Was sonst noch ­interessiert | 23

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

- Anzeigen -

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Donnerstag, 7.4./19.30 Uhr/Sture Böcke Freitag, 8.4./19.30 Uhr/The Hateful 8 Samstag, 9.4./15.30 Uhr/Kinderfilm: Sebastian und die Feuerretter Samstag, 9.4./19.30 Uhr/Hail, Cesar! Sonntag 10.4./18 Uhr/Sture Böcke Sonntag,, 10.4./20.15 Uhr/The Hateful 8 Mittwoch, 13.4./15 Uhr/ Nostalgiekino: Hochzeit auf Bärenhof Mittwoch,13.4./19.30 Uhr/Paco de Lucia – Auf Tour Donnerstag, 14.4./19.30 Uhr/ Hail, Caesar! Freitag, 15.4./19.30 Uhr/Joy – Alles außer gewöhnlich Samstag,16.4./Kinderfilm: Zoomania Samstag, 16.4./ 19.30 Uhr/Film und Flamenco: Live-Musik und Tanz mit Rosa Omenaca Prado und Paco Morena und Film: Paco de Lucia Sonntag, 17.4./18 Uhr/Joy – Alles außer gewöhnlich Montag, 18.4./19.30 Uhr/Koop. VHS: Mlle Hanna und die Kunst Nein zu sagen/franz.OmU Donnerstag, 21.4./19.30 Uhr/Mlle Hanna und die Kunst Nein zu sagen (deutschsprachige Version) Weitere Informationen unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino! Doris Steinbeißer - Anzeige -

Die eigene Heimat erkunden Gemeinsames Programm der regionalen Volkshochschulen geht in die 14. Runde

Exkursionen in die Region mit dem Vhs-Programm Foto: MRN

Unter dem Titel „Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar!“ organisieren 13 Volkshochschulen aus der Region ab April wieder ein handverlesenes Heimatkundeprogramm für die Bürger. Den Auftakt zu zwei Dutzend Veranstaltungen macht am 11. April der Abendvortrag „Pfalz und Frankreich – eine Geschichte der Nachbarschaft“ im Bildungszentrum Villa Ecarius in Speyer (Eintritt frei). Einen Tag später wartet in Mutterstadt eine kostenfreie Betriebsbesichtigung bei einem der größten und ältesten Gemüseerzeuger der Pfalz. Weitere Höhepunkte im April sind eine Vernissage des Ma-

lers Vincenzo di Tommaso in Schwetzingen (22.4., Eintritt frei), eine „Wein- und Steinwanderung“ in Heppenheim (28.4.) sowie eine Verkostung mit regionalem Bio-Wein und Bio-Käse in Ludwigshafen. Die Entdeckungstermine reichen bis in den Oktober, frühzeitige Anmeldung ist empfohlen. Das Programmheft mit kompakten Infos zu allen Terminen, Kurs-Inhalten und Gebühren kann im Internet unter www.m-r-n.com/publikationen kostenlos als PDF abgerufen werden. Es liegt zudem bei allen teilnehmenden Volkshochschulen in der Region aus.


Nr. 14 · 8. April 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Lesereise

Gemeinsam erleben & genießen

2 Bett Balkonkabine

Kommen Sie mit auf eine der faszinierendsten Kreuzfahrten überhaupt. Die Kreuzfahrt beginnt gleich mit einem schönen Wohlfühltag an Bord, um sich entspannt auf Norwegen vorzubereiten. Hier begrüßt Sie Bergen mit seiner schönen Lage zwischen Fjord, Bergen und Meer. Einen Tag später erreichen Sie das einzigartige Naturparadies des Geirangerfjords und Hellesylt. Die atemberaubenden Fjordlandschaften mit ihrer Schönheit haben bisher jeden ins Schwärmen gebracht, mit Sicherheit auch Sie. Den darauffolgenden Schiffstag können Sie vielleicht mit Saunagängen bereichern oder Sie genießen das entspannte Leben an Bord. Tromsø, das Tor zum Eismeer, empfängt Sie mit seinem Mix aus europäischem Flair und nordischen Sitten. Besuchen Sie

• Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie (11 Übernachtungen) • Sämtliche Hafengebühren • Vollpension an Bord - in den PremiumInklusiv-Restaurants und Bistros • Leckere Snacks rund um die Uhr • Rund 100 Markengetränke und Cocktails aus der Barkarte • Nespresso-Maschine auf jeder Kabine.

• • • • •

hier doch einmal die beeindruckende Eismeerkathedrale. Tags darauf erreichen wir Honningsvåg am Nordkap. Dass Sie sich an dem am nördlichsten gelegenen, besiedelten Punkt des europäischen Festlandes befinden, können Sie sich im hiesigen Postamt mit Zertifikat bestätigen lassen. Erleben Sie den Besuch am Nordkap an einem der längsten Tage im Jahr, fast noch zur Sonnenwende. In Trondheim, der Wiege Norwegens, genießen Sie einen begeisternden Ausblick über die zauberhafte Stadt von der Festung Kristiansten. Bewundern Sie in Ålesund, mit seinen 3 Inseln, die prächtigen Jugendstilbauten und den Hausberg Aksla. Zum Abschluß der Kreuzfahrt genießen Sie noch einen Tag an Bord, bevor Sie wieder in Bremerhaven ankommen. Tag

Hafen

19.06.17

Bremerhaven (Deutschland)

20.06.17

Schiffstag - Erholung auf See

21.06.17

Bergen (Norwegen)

22.06.17

Geiranger - Geirangerfjord (Norwegen) Hellesylt - Sunnylvsfjord (Norwegen)

23.06.17

Schiffstag - Erholung auf See

24.06.17

Tromsø (Norwegen)

25.06.17

Honnigsvag - NORDKAP (Norwegen)

26.06.17

Schiffstag - Erholung auf See

27.06.17

Trondheim (Norwegen)

28.06.17

Alesund (Norwegen)

29.06.17

Schiffstag - Erholung auf See

30.06.17

Bremerhaven (Deutschland)

Täglich erhalten Sie einen Kaffee oder Espresso auf der Kabine kostenlos. Zutritt zum SPA & Meer-Bereich und zur Saunalandschaft Abwechslungsreiches Show- / Unterhaltungsprogramm an Bord Freier Eintritt zu allen Shows Qualifizierte Kinderbetreuung Bordsprache Deutsch

Faszinierende Fjordlandschaften

Fischmarkt Bergen

Verschiendene Kabinenkategorien buchbar • Preise gültig bis 31.08.2016 • limitiertes Kontingent• Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters TUI Cruises GmbH, Hamburg • Weitere Infos zur aufgeführten Reise senden wir gerne zu. Info & Buchung im Web: www.serviceplusreisen.de

• Deutsche Bordreiseleitung • Trinkgelder an Bord

PREMIUM SERVICE inklusive: • Haustürabholung / Gepäckservice • Bustransfer Bremerhaven & zurück • 100,- € Ausflugsguthaben je Kabine


Mitteilungsblatt Oftersheim 路 Immowelten 8. April 2016 路 Nr. 14

SCHNELLER ZUR PASSENDEN WOHNUNG. MIT EINER RIESIGEN AUSWAHL AN IMMOBILIEN.

Finden Sie jetzt das perfekte Zuhause in Ihrer Region: lokalmatador.immowelt.de


Nr. 14 · 8. April 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region

Mannheimer Mozartsommer 2016: Abschlusskonzert im Schlossgarten Schwetzingen

Festliche Operngala mit großem Synchron-Feuerwerk (arf). Im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers 2016 steht die wunderschöne Schwetzinger Residenz am 24. Juli, ab 20 Uhr im Mittelpunkt des Veranstaltungshighlights des kommenden Sommers. Eine Schlossnacht im festlichen Rahmen unter totaler farblicher Illumination der gesamten Schlossfassade. Geboten wird eine Mozart-Gala des Nationaltheaters Mannheim sowie dem Orchester und den Solisten des Nationaltheaters. Es dirigiert Generalmusikdirektor Dan Ettinger die schönsten Kompositionen aus den Werken Mozarts, dargeboten unter dem nächtlichen Himmel der Stadt. Partiturgerechte Abfeuerung

Das anschließende und die Veranstaltung krönende Abschlussfeuerwerk ist mehr als ein gewöhnliches Höhenfeuerwerk. Nach dem Vorbild englischer Königshöfe entspricht die gesamte Boden- und Luftpyrotechnik einer partiturgerechten Abfeuerung, wie sie die Region in dieser Form noch nicht gesehen hat. Wasserfälle aus Feuer, Blitze, Installationen auf der Erde, an den Springbrunnen und am Gebäude ergänzen auf wirkungsvolle Weise das Höhenspektakel und die Gesamtillumination des Schlosses, wenn das Feuerwerk synchron zur mit-

Auf der Bühne vor der Gartenfront des Schlosses spielen am Abschlusskonzert das Orchester und Solisten des Nationaltheaters Mannheim. Foto: arf

reißenden und live gespielten Konzertmusik von Rossinis Wilhelm Tell Ouvertüre abgefeuert werden wird. Hierfür konnte der international renommierte Pyrokünstler Renzo Cargnelutti gewonnen werden, der mit seinen Feuerinstallationen bereits bei den „Ludwigsburger Schlossfestspielen“ zehntausende Besucher in staunende Begeisterung versetzte. „Für Schwetzingen werde ich mir ganz besondere Höhepunkte ausdenken“, so der Künstler „da dieses Schloss mit

seinem Garten zu den schönsten Anlagen in ganz Europa gehört.“ Im Schwetzinger Schlossgarten wird er kilometerweise Kabel verlegen, Funkstrecken einrichten und dafür Sorge tragen, dass die Besucher eine Feuerwerkinstallation der Superlative erleben dürfen. Für die Rasenflächen hinter der Bestuhlung wird es günstige Picknick-Karten zu kaufen geben. Die Picknick-Gäste dürfen sich selbst versorgen. Der schönste Tisch bzw. der schönste Platz wird von

einer Jury prämiert werden. Die Veranstalter freuen sich über einfallsreiche Arrangements und auffällige Kleidung. Abonnenten des Nationaltheaters Mannheim erhalten an der Theaterkasse/Goetheplatz rabattierte Eintrittskarten zu kaufen. Tickets

Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter 01806-570000 oder 0621-1680150 sowie unter www.schlossinflammen.de

Uriah Heep in Mosbach in der Alten Mälzerei

Hardrocklegende mit deutschen Shootingstars auf Tour (pm/red). Ihre Songs sind Klassiker, „Lady in Black“ ein Evergreen. Weltweit haben sie über 30 Millionen Alben verkauft, in 52 Ländern live gespielt. Uriah Heep sind im Spätherbst wieder auf Tournee und kommen am Freitag, 27. November, um 20 Uhr auch nach Mosbach in die Alte Mälzerei. Als special guest ist WolveSpirit dabei. Diese Tourmischung garantiert schweißtreibende Live-Shows: Die Rock-Institution Uriah Heep ist zusammen mit WolveSpirit auf „Rock The Haus“Tournee. Das von einer stimmgewaltigen Sängerin akustisch

angeführte Wolfsquintett bekam Top-Kritiken für „Free“ (2015), sein drittes Album. Doch auch die legendäre anglo-kanadische Hardrock-Formation erntete viel Lob für „Outsider“ (2014), ihre Studio-CD Nummer 24. Außerdem können die fünf von Uriah Heep während ihrer gut 90-minütigen Show mit geballter Hitdichte aufwarten – von „Gypsy“ über „Easy Livin’“, „Stealin’“ und „Free Me“ bis hin zum Mitsing-Evergreen „Lady in Black“. 1969 benannte sich die von Sänger David Byron und Gitarrist Mick Box unter dem Namen Spice gegründete Band um in

Uriah Heep (nach einer Figur aus Charles Dickens‘ Roman „David Copperfield“). Bereits in ihrem 1970 erschienenen Debütalbum „Very Eavy, Very ‘Umble“ wurden die zukünftigen Markenzeichen von Uriah Heep deutlich: grandiose Melodien, mehrstimmiger Gesang und zeitlose Songs. Den europaweiten Durchbruch brachte dann 1971 das Album „Salisbury“ mit dem Rockklassiker „Lady in Black“. WolveSpirit

WolveSpirit kommen aus der Nähe von Würzburg. US-Sängerin Debby Craft, die Brüder

Rio (Gitarren) und Oliver Eberlein (Keyboards), Andi Hofmann (Bass) plus Schlagzeuger Raphael Pfeiffer arbeiten seit Dezember 2009 zusammen. Ihr von drückenden Gitarren, treibendem Schlagzeug, wirbelnden Hammondklängen sowie einer Blues-Röhre geprägter psychedelischer Retro-Sound ist, laut eigenen Worten, „beeinflusst durch Janis Joplin, Stevie Nicks, Grace Slick/Jefferson Airplane, Cream, Free, Jimi Hendrix, Led Zeppelin, Deep Purple, The Black Keys, Wolfmother, Monster Magnet und Uriah Heep“. Tickets: www.provinztour.de.


Mitteilungsblatt Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Aus der Region

Der nächste große Knaller der Open-Air-Saison 2016 steigt am 27. Mai in Ladenburg

Nena, Johannes Oerding und Laith Al-Deen kommen auf die große Festwiese (dm). Am Freitag, 27. Mai, steigt das große Ladenburger Musikfestival mit Nena, Johannes Oerding und Laith Al-Deen. Ein Künstler Line-up, das sich durchaus sehen lassen kann und als Happening für die ganze Familie gedacht ist. Nena – die Pop-Ikone der 80er (übrigens in diesem Jahr musikalischer Gast bei Naidoos kommender „Sing meinen Song“Staffel), Johannes Oerding Senkrechtstarter aus 2015 und Lokalmatador Laith Al-Dee sind echte Highlights auf der diesjährigen großen Festivalbühne in Ladenburg. Von Nena und von Laith Al-Deen wird Neues zu hören sein, aber vor allem auch die Klassiker - und Johannes Oerding ist mit über 150 Konzerten in 2015 ohnehin derzeit in aller Munde. Die Besucher und Fans erwartet ein absolutes Top-Programm, ob jung oder jung geblieben, es ist für jeden etwas dabei und das Ganze zu Ticketpreisen, die sich klar und deutlich als familien-

freundlich ausweisen. Ein speziell eingerichtetes Kinder- und Jugendticket zu einem Preis von unter 30,00 Euro ist bei den heutigen Konzert- und Festivalveranstaltungen eher selten zu finden. Kinder bis einschl. 5 Jahre erhalten freien Eintritt. Auch das Erwachsenenticket für unter 40,00 Euro inkl. Gebühren stellt hier eine absolute Ausnahme dar. Damit soll sich das Ladenburger Musikfestival einmal mehr als die sympathische und familienfreundliche Konzertveranstaltung in der Rhein-NeckarRegion präsentieren. „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, diese drei tollen und namhaften Künstler für das Festival zu gewinnen. Sicherlich ein weiterer Meilenstein in der Konzerthistorie der Römerstadt“, so Dennis Gissel, Geschäftsführer vom Hirschberger Konzertveranstalter DeMi Promotion Der Kartenvorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen hat begonnen.

Nenas neues Album heißt „Oldschool“

Foto: Agentur

DJ Bobo mit neuer Show Mystorial am 21. Mai 2017 in der SAP Arena Mannheim / Jubiläumstour

Die Fans halten dem Schweizer Star seit 25 Jahren die Treue (as). 2017 ist es so weit: DJ Bobo feiert mit seiner neuen grandiosen Show Mystorial sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Die Welttournee, die ihn neben der Schweiz und Österreich auch nach Nordund Osteuropa sowie Südamerika führen wird, startet im Januar 2017 mit 24 Konzerten in Deutschland. Darunter gastiert DJ Bobo am 21. Mai 2017 auch in der SAP Arena in Mannheim. DJ Bobo selbst freut sich riesig auf diese besondere Tournee: „Wer hätte damals gedacht, dass die Menschen mir und meiner Musik so lange die Treue halten. Zum Jubiläum haben wir uns deshalb etwas ganz Besonderes überlegt. Mit Mystorial erleben die Zuschauer eine faszinierende und aufregende Zeitreise, die sie nie vergessen werden.“ Und wer einmal DJ Bobo live gesehen hat, weiß, dass er sich auf einen kurzweiligen und großartigen

DJ Bobo

Abend mit vielen Überraschungen freuen darf. Die fantasiereichen Shows sind ein Erlebnis für

Foto: Michael Sinn

die ganze Familie. Mit dabei sind seine unzähligen Hits, die wir alle kennen und die auch heute

nichts von ihrer Beliebtheit und ihrem Feuer verloren haben. Natürlich gibt es auch eine Reihe von neuen Songs zu hören. Zum Auftakt seiner letzten Tour vor drei Jahren schrieb die BILD-Zeitung: „DJ BoBo erfindet sich immer wieder neu. DJ BoBo ist ein Phänomen!“ So wird es auch diesmal sein. Denn in 25 Jahren wurde DJ BoBo nicht nur der bekannteste Schweizer, sondern auch international einer der erfolgreichsten Musiker der letzten Jahrzehnte. Über 15 Millionen verkaufte Tonträger, über 250 Gold- und Platinauszeichnungen, unzählige Preise und mehr als 5 Mio. Zuschauer bei seinen Live-Tourneen – der sympathische Star blickt auf eine bislang beeindruckende Karriere zurück und hat noch lange nicht genug. Tickets sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.bb-promotion. de.


Mitteilungsblatt Oftersheim · 8. April 2016 · Nr. 14

Aus der Region

5. Tag des Rettungswesens im Technik Museum Speyer

Das Speyerer Rettungswesen stellt sich vor (ch). Das Technik Museum Speyer konnte bei all seinen Großtransporten wie z.B. bei der Boeing 747, dem Space Shuttle Buran oder dem Seenotkreuzer John T. Essberger immer auf die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr, der Polizei, des THW oder der Sanitäter zählen. Angeregt durch die positiven Erfahrungen entstand 2012 die Idee, diesen Einrichtungen eine passende Plattform zu bieten, um sich und ihre Arbeit vorzustellen – somit war der Tag des Rettungswesens geboren. Der 5. Tag des Rettungswesens findet am Sonntag, 12. Juni, von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Parkplatz des Technik Museums Speyer statt. Der Aktionstag wird gemeinsam von folgenden Einrichtungen gestaltet: Deutsche-LebensrettungsGesellschaft (DLRG) OG Speyer, DRK Vorderpfalz GmbH – Rettungswache Speyer, JohanniterUnfall-Hilfe e.V. Speyer, Malteser-Hilfsdienst e.V. Speyer, Polizeiinspektion Speyer, Feuerwehr Speyer und Frankenthal, Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Rheinland-Pfalz, Technisches Hilfswerk, DRK Rettungshundestaffel Neustadt und Mitglieder der Seenotretter DGzRS. Die Schirmherrschaft übernimmt auch in diesem Jahr wieder Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer. Programm

Das Deutsche Rote Kreuz ist wieder mit einem Blutspendebus vor Ort und lädt die Besucher dazu ein, sich zu informieren und zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr Blut zu spenden. Mit dabei sind auch ein Rettungswagen, ein Schwerlastrettungswagen sowie ein Notarztwagen der DRK Vorderpfalz GmbH. Höhenrettung

Die Höhenrettung der Feuerwehr Frankenthal simuliert eine Rettung, der Malteser Hilfsdienst informiert über den Umgang mit Defibrillatoren an Erwachsenen und Kindern und die DLRG kommt mit ihrem Dunkingboard und einem Infostand.

Die verschiedenen Rettungsdienste sind mit einer eindrucksvollen Fahrzeugflotte vertreten.

Die Polizeiinspektion Speyer informiert über Missbrauch von Drogen und Alkohol sowie Einstellungskriterien bei der Polizei und es gibt Vorführungen der Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Rettungshundestaffel

In diesem Jahr ist erstmals die DRK-Rettungshundestaffel mit dabei und präsentiert Vorführungen mit ihren Hunden. Das Technische Hilfswerk bringt vier Fahrzeuge mit und bietet für die Besucher Entenpumpen an. Beim Info-Zelt der Johanniter können sich Kinder schminken lassen und es gibt auch eine Hüpfburg. Von 11.00 bis 14.00 Uhr sorgt die Stadtjugendkapelle für musikalisches Programm.

Für die jüngsten Besucher gibt es Mitmachaktionen.

Führungen

Um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr finden auf dem Seenotkreuzer John T. Essberger Führungen von Mitgliedern der DGzRS statt. Für das leibliche Wohl sorgt der Imbiss im Biergarten des Technik Museums Speyer. Dort gibt es für Kinder einen Spielplatz mit Minicars und weiteren Attraktionen. Der 5. Tag des Rettungswesens findet am Sonntag, 12. Juni, von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Parkplatz des Technik Museums Speyer statt. Die Veranstaltung ist für alle Besucher kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/ tag-des-rettungswesens.

Die Feuerwehr führt eine schwierige Rettungsaktion durch.

Fotos: tms


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.