2016-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

12

Samstag, 26. März 2016 56. Jahrgang

SWR4 Baden-Württemberg

Frohe Ostern! Ein frohes, friedliches und geruhsames Osterfest, viel Spaß beim Ostereiersuchen und einen Frühling voller Sonne wünschen Ihnen Bürgermeister Jens Geiß, der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter der Verwaltung.

Morgenläuten

„1250 Jahre Oftersheim“ Am Sonntag, 27.03.2016, von 7.45 bis 8.45 Uhr in SWR4 Moderation: Martin Gärtner

Foto: merc67/iStock/Thinkstock

Die Jubiläumsbriefmarken gibt es im Bürgerbüro des Rathauses.

SWR4 Baden-Württemberg stellt Ihnen in der Sendung „Morgenläuten“ die schönsten Orte im Land vor. Am Ostersonntag entführt Sie die Sendereihe eine Stunde lang nach Oftersheim. Sie werden mit einem ausführlichen Glockenläuten der ansässigen Kirchen auf den Besuch eingestimmt - dann geht es mit Gesprächspartnern gemütlich durch den Ort, mit dabei sind Bürgermeister Jens Geiß, die Bürgermeister im Ruhestand, Helmut Baust und Siegwald Kehder, sowie Helmut Spieß und Malaika Mihambo. 8:53 - 9:00 Sonntagsgedanken

Mitteilungsblatt kommt nächste Woche am Samstag Wegen des Feiertags Ostermontag wird das Mitteilungsblatt in der kommenden Woche erst am Samstag, 02.04.2016, ausgetragen. Wir bitten um Verständnis.


2 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, das Reiz‐Thema Hundekot, das ich vor zwei Wochen schon einmal im Mi�eilungsbla� aufgegriffen habe, hat zu vielen Reak�onen in der Bevölkerung geführt. Ich bekam auf verschiedenen Wegen Rückmeldun‐ gen, in denen Sie Ihre Sorgen und Nöte geschildert haben, hierfür danke ich Ihnen. Die einzelnen Anregungen, wie z.B. Standortvorschläge für weitere Hundetoile�en, nehmen wir gerne auf. Ich möchte allen Hundebesitzern danken, die wissen, dass sie die Hinter‐ lassenscha�en ihres Tieres selbst entsorgen müssen und dies auch picht‐ bewusst erledigen. Es gibt aber leider einige wenige Hundebesitzer, die sich nicht daran halten und deshalb für Unmut sorgen. Deshalb mein erneuter Appell für ein gedeihliches Zusammenleben: Es gibt bereits viele Hundetoile�en in O�ersheim: bi�e nutzen Sie sie, nehmen Sie sich die Tüten, in denen Sie den Hundekot aufsammeln und entsorgen können, beim Gassi gehen mit. Damit ersparen Sie Anwohnern und Spaziergängern viel Ärger. Ich bin sicher, auch Sie selbst haben keinen Gefallen an Tretminen vor Ihrer Haustür. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wichtige Informationen des Verlags

In Kalenderwoche 13 findet die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim am Samstag statt Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim wird in Kalenderwoche 13 auf Grund des Feiertages (Ostermontag) am Samstag, 2. April 2016, stattfinden. Wir bitten um Beachtung.

www.nussbaum-slr.de

Ihr

St. Leon-Rot GmbH & Co. KG

Sommerferienprogramm 2016 Die Vorbereitungen für das Sommerferienprogramm der Gemeinde Oftersheim, für alle Kinder und Teenies von 6 – 16 Jahren, haben am 16.03.16 mit einer Vereinsvertreterbesprechung begonnen. Vereine, Einrichtungen und Gruppen, die sich mit einer Veranstaltung am Sommerferienprogramm beteiligen möchten, werden gebeten, sich zwecks Terminabsprache mit Jürgen Weber (Tel. 597-113, jugendfoerderung@oftersheim.de) in Verbindung zu setzen und das dazugehörige Formular bis 30.04. abzugeben. Bereits erhaltene Veranstaltungsformulare sind ebenfalls bis 30.04.16 abzugeben! Veranstaltungskalender: Folgende Termine sind aktuell noch nicht mit einer Veranstaltung belegt: Ferienbeginn – KW 30: 28./29./30.7. 1. Ferienwoche – KW 31: 1./2./3./4./5.8. 2. Ferienwoche – KW 32: 8./10.8. 3. Ferienwoche – KW 33: 15./16./17./18./19.8. 4. Ferienwoche – KW 34: 22./23./24./26./27.8. 5. Ferienwoche – KW 35: 29./30./31.8./1./2./3.9.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 3

Bitte bis spätestens 30.04. ausfüllen und zurücksenden an: Gemeindeverwaltung Oftersheim - Jugendförderung – Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim Ansprechpartner: Jürgen Weber (Zi. 13, Tel. 597-113) E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de SOMMERFERIENPROGRAMM 2016

Verein/Einrichtung/Gruppe:

– Anmeldeformular für Veranstalter

................................................................................................................

Unser/e Ansprechpartner/in für diese Veranstaltung: .................................................................................................................................................................. Postanschrift::............................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................... Tel/Handy/E-Mail........................................................................................………………………………… 1. Gewünschter Programmpunkt (Titel der Veranstaltung und kurze Beschreibung): ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 2. Gewünschter Zeitpunkt: Wochentag:.....................................Datum:…………………..... Beginn:...................................................................................... Ende:......................................................................................... 3. Ort der Veranstaltung und Treffpunkt/Uhrzeit: ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 4. Kinderzahl:

O nicht begrenzt O begrenzt: _____________Kinder

5. Bestimmte Altersgruppe:

O nein O ja, von..................... bis.........................Jahren

6. Für Verpflegung ist gesorgt:

O nein O ja, und zwar...............................................................

7. Teilnehmergebühr:

..........................EUR

8. Benötigte Mittel:

O z.B. Omnibus für.......................km

Sonstiges:.................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................... 9. Betreuer: 10. Wünsche, Anregungen

Anzahl:___________


4 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Sonderbriefmarken zum Gemeindejubiläum im Rathaus erhältlich Die Sonderbriefmarken zum 1250‐jährigen Jubiläum können Bürgerinnen und Bürger im Bürgerbüro des Rathauses kaufen.

Da diese Sonderanfer�gungen bei der Herstellung mit einem Aufpreis verbunden waren, wird die Gemeindeverwaltung die Sonderbriefmarken zu 1,00 Euro pro Stück abgeben. Die Briefmarken im Wert von jeweils 70 Cent sind auf Bögen zu 10 (10 Euro) oder 20 Stück (20 Euro) erhältlich. Einzelmarken werden nicht verkau�.

Heimatliteratur aus Oftersheim „Oftersheim—gestern und heute“ 18,90 Euro

„Oftersheim—Streifzüge“ von Karl Frei 18 Euro „Gereimtes von der ‚Dorfbas‘ Else Geiger“ 9 Euro Anekdotenbuch von Karl Frei „Ofdascha Schbroch un Gschischde“ 9 Euro

Alle Bücher sind im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Markus Zimmermann & BAND im ROSE-SAAL Freitag, 08. April 2016

Ab 20:30 Uhr, Saalöffnung 19:30 Uhr, VVK 16,- € bei Schreibwaren-Kaiser Restposten an der Abendkasse – wenn vorhanden

mit Bewirtung

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 5


6 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Das Bürgerbüro informiert:

Jubilare 04.04. 05.04. 08.04. 08.04. 08.04. 09.04. 11.04. 12.04. 13.04. 13.04. 14.04. 18.04. 19.04. 21.04. 21.04. 23.04. 26.04. 27.04. 29.04. 30.04.

Frau Charlotte Kuczera, geb. Barby Herr Fritz Reimer Herr Paul Fentrohs Frau Erna Köhler, geb. Schnabel Frau Inge Kuß, geb. Kilthau Frau Jaroslava Rumig, geb. Repova Frau Gabriele Auer, geb. Gaa Herr Eckart Meyer Herr Gerhard Frei Herr Peter Kugler Frau Esther Lackus Herr Wolfgang Becker Frau Helga Lederle, geb. Krüger Herr Volker Schmid Frau Helga Schaubhut, geb. Faber Herr Friedrich Brucker Herr Tadeusz Dworzynski Frau Elsa Engelhart, geb. Schimmele Herr Georg Lietzke Herr Oskar Jahn

90 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre

Ehejubilare: Goldene Hochzeit 01.04. Eheleute Heinrich und Elisabeth Weber, geb. Kummer Wir gratulieren herzlich! Foto:iStock/Thinkstock

Aus Kostengründen versendet die Gemeindeverwaltung keine Benachrichtigungen über den Ablauf der Gültigkeitsdauer der Personalausweise mehr an die Bürgerinnen und Bürger. Auch werden keine Benachrichtigungen, dass der neu beantragte Ausweis geliefert wurde und im Bürgerbüro abgeholt werden kann, mehr versandt. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Personalausweises und Ihres Reisepasses. Beantragung eines neuen Personalausweises Für die Beantragung eines neuen Personalausweises bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: · ein biometrisches Passbild und · den „alten“ abgelaufenen Personalausweis. Für Personen unter 24 Jahren beträgt die Gebühr 22,80 € (6 Jahre Gültigkeit) und für Personen über 24 Jahren 28,80 € (10 Jahre Gültigkeit). Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, nach Ablauf von etwa 4-5 Wochen sowie nach Erhalt des PIN-Briefes im Bürgerbüro des Rathauses vorzusprechen, um den neuen Personalausweis in Empfang zu nehmen. Beantragung eines neuen Reisepasses Für die Beantragung eines neuen Reisepasses werden folgende Unterlagen benötigt: · ein biometrisches Passbild, · der „alte“ abgelaufene Reisepass bzw. ein gültiger Personalausweis. Für Personen unter 24 Jahren beträgt die Gebühr 37,50 € (5 Jahre Gültigkeit) und für Personen über 24 Jahren 59,00 € (10 Jahre Gültigkeit). Beantragung eines vorläufigen Personalausweises Der vorläufige Personalausweis kann in dringenden Fällen beantragt werden. Dieser ist für drei Monate gültig. Der fälschungssichere neue elektronische Personalausweis muss gleichzeitig mit beantragt werden. Für die Beantragung benötigen Sie ein aktuelles Passbild (es muss nicht biometrisch sein). Die Gebühr für den vorläufigen Personalausweis beträgt 10,00 €. Die Gebühr ist jeweils bei der Beantragung zu entrichten. KLiBA KliBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, 31.03.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg. de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Senioren­begegnungs­stätte Osterfeier wieder gut besucht

Senioren­begegnungs­stätte | 7

Samstag, den 26.03. Engel-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 3, Tel. 06205/7173 Sonntag, den 27.03. See-Apotheke, Ketsch Seestr. 53, Tel. 65533 Montag, den 28.03. Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 60, Tel. 594822 Dienstag, den 29.03. St. Martin-Apotheke, Schwetzingen Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 4860 Mittwoch, den 30.03. Schubert-Apotheke, Plankstadt Schubertstr. 41, Tel. 923305 St. Florian-Apotheke, Reilingen Kirchenstr. 23, Tel. 06205/5763 Donnerstag, den 31.03. Dreikönig-Apotheke, Schwetzingen Mannheimer Str. 1, Tel. 4700 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 30.03., 15:00 bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Wie gewohnt hat es die Leiterin der Seniorenbegegnungsstätte, Frau Heidi Rehmann, wieder verstanden, in der Seniorenbegegnungsstätte eine ansprechende Atmosphäre für die Osterfeier zu schaffen, so dass eine stattliche Anzahl von Seniorinnen der Einladung gern gefolgt ist und am liebevoll gedeckten Tisch Platz nahm. Auch Bürgermeister Jens Geiß, Helmut Bieber von der Gemeindeverwaltung und die Herren Thüx und Schnabel vom Roten Kreuz ließen es sich nicht nehmen, einen angenehmen Nachmittag im Kreise der Senioren zu verbringen. Neben allerlei kulinarischen Genüssen trugen Heidi Rehmann und Bürgermeister Jens Geiß Ostergedichte und Ostergeschichten vor und sorgten auf diese Weise für ein kurzweiliges und amüsantes Begleitprogramm. So verging der Nachmittag wie im Fluge und schon bald war es an der Zeit, nach einem deftigen Abendessen wieder den Nachhauseweg anzutreten. Vielen Dank, Frau Rehmann, wir kommen gerne wieder.

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 25.03. Carl-Theodor-Apotheke, Brühl Leipziger Str. 2, Tel. 71810

Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112


8 | Bücherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Störungsdienste Bücherei

Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

Sachbuch Tipp

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim)

Wissenswert!

Notdienst: 06202/978 66 2501

Malteser Hilfsdienst

Im Mittelpunkt: Mein Haustier – ein Freund fürs Leben

Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Gemeindebücherei Oftersheim

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis

68723 Oftersheim

Mannheimer Str. 67

Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de Bild- und Textquelle:

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Kosmos-Verlag

Größle, Bernhard: Wellensittiche Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Wellensittiche bis zu Fütterung, Pflege und Spielideen. Ein Leben zu zweit oder im Schwarm, eine schöne Voliere und täglicher Freiflug machen Wellensittiche glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier…

Gemeindebücherei Oftersheim

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

© Pixabay

Ab Gründonnerstag, 24. März bis zum Dienstag, 29. März, bleibt die Bücherei geschlossen.

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Geöffnet ab Mittwoch, 30. März und Donnerstag, 31. März zu den regulären Öffnungszeiten. Am Freitag, 01. April eingeschränkte Öffnungszeit von 10 -12 Uhr.

– Anzeige –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de

Das Bücherei-Team wünscht Leserinnen und Lesern ein Osterfest. Mo., Mi., Do., 10-12 und 14-18 Uhr, Fr. 10-15 Uhr, Di. geschlossen

allen frohes


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 Donnerstag, 14. April 2016, um 19.30 im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Slowtime! – Einfach mal entspannen und Slowtime! – Einfach mal meditieren Lesung und Mini-Workshop mit Johannes Lauterbach Slowtime! Das sind ultrakurze Entspannungen für zwischendurch – überall einsetzbar. Wer sehnt sich nicht nach schnellen Entspannungstechniken und -ideen, um sich auf diese Weise Momente der Ruhe zu verschaffen? Als Fortsetzung des kleinen Slowtimebändchens mit Entspannungstipps erscheint im Frühjahr 2016 der Nachfolger: Slowtime – einfach mal meditieren. Die besten Kurzmeditationen Einfache, aber wirkungsvolle Kurzmeditationen, die man überall und jederzeit praktizieren kann: Im Büro, unterwegs in Bahn oder Bus, im Wartezimmer, zu Hause. Die neuen Übungen von Johannes Lauterbach, dem Berliner Stadtentschleuniger, sind an keinen Ort gebunden und lassen sich direkt im Alltag umsetzen. Lauterbach verrät seine kleinen Rezepte für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Natürlich direkt zum Mitmachen! Autor Johannes Lauterbach war mehr als 20 Jahre Radiomoderator beim SFB und rbb. Als Entspannungs- und Stimmcoach bietet er heute Seminare für Gruppen und Beratung von Einzelpersonen an. Arbeitsschwerpunkte sind: Entspannungstechniken und Meditationspraxis, Mental- und Auftrittscoaching, Stimmtraining und Selbsterfahrung über die Stimme. Er hat mehrere Entspannungs-CDs veröffentlicht und ist Mitinitiator von Slowtime-Berlin, der Stadtentschleunigungs-Kampagne. Gemeinschaftsveranstaltung von Gemeindebücherei Oftersheim und VHS-Bezirk Schwetzingen in der Reihe Lebenswege in Kooperation mit dem Jugendzentrum Oftersheim Vorverkauf in der Gemeindebücherei (Tel. 06202/ 597-155) und der VHS Bez. Schwetzingen (Tel. 06202/ 2095-0) Eintritt: 7,- EUR Vorverkauf, 9,- EUR Abendkasse

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Donnerstag 14. April 16, 16.30 Uhr Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Slowtime für Mütter – einfach mal entspannen!

Lokale Agenda, Bürgerkontakt | 9

Lokale Agenda, Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim Austausch bei Tee und Kaffee Zu einem Flohmarkt haben sich rund 20 Helfer des Asylkreises und etwa 50 Bewohner aus der Flüchtlingsunterkunft „Zum goldenen Hirsch“ im evangelischen Gemeindezentrum getroffen. Dabei wechselten nicht nur Kleidungsstücke die Besitzer, es gab auch Kaffee, Tee und Gebäck für alle, so dass die Besucher die Gelegenheit hatten, ins Gespräch zu kommen. Die Leiterin des Asylkreises, Heidi Joos, hatte die Gäste in deutscher Sprache begrüßt, das Ganze wurde ins Arabische übersetzt, außerdem gab es Infozettel noch auf Farsi und Englisch. Jürgen Weber von der Verwaltung und Ansprechpartner im Rathaus für den Asylkreis, stellte außerdem noch den Wochenplan für Deutschkurse und Freizeitangebote vor. Der Asylkreises bedankt sich für die Kleiderspenden! Derzeit wird keine Kinder- und Damenbekleidung mehr benötigt – wir bitten darum, im „Goldenen Hirschen” keine Kleider abzugeben oder einfach abzustellen. Gesucht werden: ein Kopierer, Stühle (auch für den Hof ) und hohe, schmale Regale. Außerdem werden sportliche Männerschuhe in allen Größen für die Bewohner der Halle im Gewerbepark benötigt. Falls Sie noch gut erhaltene Schuhe zu Hause haben, melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail: Dennis.Richter@asylkreis-oftersheim.de. Heidi Joos (heidi-joos@asylkreis-oftersheim.de) Gemeinsam Deutsch lernen am Computer: A wie Apfel Peter Preißler (81), ehrenamtlicher Kursbetreuer vom Computertreff Mensch und M@us in Oftersheim, bietet derzeit Kurse für Flüchtlinge an. Gemeinsam bringt er ihnen am Computer bei, deutsche Worte und Texte zu schreiben. Nebenbei lernen sie wie selbstverständlich die dafür nötigen Computerprogramme. Da wird zwar ernst gearbeitet, aber auch viel gelacht, denn gemeinsam müssen sie so manche Sprachbarriere überwinden. Einige Kursteilnehmer sprechen nämlich weder Englisch noch Deutsch. Dann müssen alle mit Händen und Füßen reden.

©Droemer Knaur

Slowtime! Das sind ultrakurze Entspannungen für zwischendurch - überall einsetzbar. Wer sehnt sich nicht nach schnellen Entspannungstechniken und -ideen, um sich auf diese Weise Momente der Ruhe zu verschaffen? Alltagstaugliche Entspannungstipps, die sich überall und jederzeit umsetzen lassen: im Job, in der Schlange im Supermarkt, im Auto, im Stau, im Bus, bei der Zugfahrt, im Büro, im Wartezimmer, beim Spaziergang... Buchautor und Gesundheitscoach Johannes Lauterbach verrät seine kleinen Rezepte für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Natürlich direkt zum Mitmachen!

© Anita Back

Lesung und Mini-Workshop Johannes Lauterbach Anmeldung und Vorverkauf bei der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 7.- Euro / inkl. Kinderbetreuung (für Kinder von 4 - 10 Jahren) siehe auch www.oftersheim.de/buecherei

Für Moumn Arar und Salimah Hamo, beide 17 Jahre alt und aus Syrien, geht er auch mal ins Internet und lässt sich ihre alte


10 | Kinder- und Jugendseite

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Heimat zeigen. Zusammen mit Flüchtlingen aus dem Iran (Mojgan Nejad Ahad, Ayoub Kavoosi, Shirin Ghahremani und Ali Nemati) sind alle mit viel Engagement bei der Sache. Peter Preißler hat unter anderem das Alphabet ausgedruckt, bei dem zu jedem Buchstaben ein deutsches Wort steht (A wie Apfel, B wie Ball usw.). Diese müssen die fleißigen Schülerinnen und Schüler auf dem PC in Word abtippen, ausdrucken und dann mit den arabischen Schriftzeichen versehen. Beim Lautlesen wird dann auch die deutsche Aussprache geübt. Es ist ein erster und wichtiger Schritt hin zu mehr gemeinsamem Verständnis.

Ev. Nachbarschaftshilfe Zielsetzung der Nachbarschaftshilfe ist es, ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Ein fester Mitarbeiterkreis bietet Hilfe unterschiedlichster Art. Wir tätigen Einkäufe, helfen beim Kochen, bei der Wäscheversorgung, im Haushalt und im Garten. Suchen Sie eine Begleitung bei Behördengängen oder beim Arztbesuch? Auch hier können wir Sie unterstützen und Ihnen zur Seite stehen. Fühlen Sie sich einsam oder hätten Sie gerne einen Menschen, mit dem Sie sich ab und zu unterhalten können? Wir haben Zeit für Sie und können zuhören. Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus, damit Sie sich daheim in Ruhe erholen können oder entlasten Sie, wenn Sie als pflegender Angehöriger auch einmal etwas Zeit für sich brauchen. Während der Urlaubszeit übernehmen wir die Betreuung der älteren Menschen, damit Sie als Angehöriger auch einmal in Ruhe Ihren Urlaub verbringen können. Die Hilfe dieser Einrichtung ist nicht kostenlos, aber die Stundensätze, die erhoben werden, sind in der Regel für jeden finanzierbar. Benötigen auch Sie unsere Hilfe? – Bitte rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel.: 55612

Kinder- und Jugendseite

Gruppe im April: Das Jugendbüro greift die Wünsche vieler Mädchen aus dem Jahr 2014 auf: Vom 25. bis 29. April 2016 bauen sie an ihrem Floß, verbinden aber die handwerkliche Tätigkeit mit einem Element des neuen Trendsports „Mermaiding“: Während ein Teil der Gruppe an dem Floß baut, haben die anderen Teilnehmerinnen die Möglichkeit, mit Hilfe einer professionellen Schneiderin, Meerjungfrauenflossen zu nähen. Diese Monoflossen sind schwimmtauglich und können bei der Abschlussveranstaltung vorgeführt werden. Sportlich betrachtet ist das Monoflossentauchen mit Wasserballett-Elementen. Wer sich also gern im Wasser bewegt, kann beim Mermaiding richtig Spaß haben. Für das Plakat hat Viengphin Virasith in einem damaligen Workshop ein eigenes Logo (Meerjungfrau) entworfen. Gruppe im Juni: Das zweite Sperrmüll-Floß soll vom 13. bis 17.06.2016 im Jugendhaus „Go In“ entstehen: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bauen hier gemeinsam an ihrem Floß – eine gelungene Mischung aus handwerklichen und erlebnispädagogischen Inhalten. Gruppe im Juli: Auch die Kurt-Waibel-Förderschule baut vom 18. bis 23.07.2016 wieder ein schmuckes Floß und wird es mit den anderen Flößen im Bellamar zu Wasser lassen. Die „Sperrmüll-Floß“-Erlebniswochen auf einen Blick: Meerjungfrauen-Floß für Mädchen: Termin: 25.04. bis 29.04.2016 Treffpunkt: Jugendbüro, Kolpingstr. 2 Gebaut /genäht wird in der Feuerwehr Kosten: 20 Euro Uhrzeit: jeweils 14 bis 18 Uhr Anmeldung ab sofort unter: kontakt@jugendbuero-schwetzingen.de oder info@goin-schwetzingen.de oder info@juz. oftersheim.de. Sperrmüll-Floß im Jugendhaus „Go In“ für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren: Termin: 13. bis 17.06. 2016 Treffpunkt: Jugendhaus „Go In“ Kosten: 20 Euro Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr Anmeldung ab sofort möglich unter info@goin-schwetzingen.de oder kontakt@jugendbuero-schwetzingen.de oder info@juz.oftersheim.de

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V.

Das Erfolgsprojekt für Kinder und Jugendliche „Sperrmüll-Floß“

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de

aus dem Jahr 2014 geht weiter – im April, im Juni und im Juli 2016 – jetzt anmelden! Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bauen in drei Gruppen nachmittags unter Anleitung wieder ein fahrtüchtiges Floß aus Sperrmüll und werden ihre selbstgebauten Boote mit Hilfe der Feuerwehr Schwetzingen auch zu Wasser lassen und taufen anlässlich des diesjährigen Freibadfestes im Bellamar am 23.07.16. Die bewährte Kooperation zwischen dem Jugendbüro Schwetzingen, dem JUZ Oftersheim, dem Jugendhaus „Go-In“, der Kurt-Waibel-Schule und dem Veranstalter „projektejan“ mit seiner erlebnispädagogischen Expertise geht in die nächste Runde. Frau Monika Maier-Kuhn konnte auch dieses Jahr wieder Sponsoren dafür gewinnen: die Stadtwerke Schwetzingen, das Bellamar, das Architekturbüro Maier aus Oftersheim und die EnBW. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Denn eines ist sicher: das „Sperrmüll-Floß“-Projekt transportiert viele Aspekte, die für die Kinder und Jugendlichen aus Schwetzingen und Umgebung identifikationsstiftend und nachhaltig wirken: Teamgeist, Kooperation, jede Menge Kreativität und natürlich Spaß.

Osterferien-Programm vom 29.03. bis 01.04.16 Mo., 28.03. Feiertag, das Juz bleibt geschlossen! Di., 29.03. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10–bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS 4, Billard und Tischtennis spielen Mi., 30.03. 10.00 – 17.00 Uhr: Ausflug in den Karlsruher Zoo: Für Kinder ab 8 Jahren, Teilnehmerzahl begrenzt, vorherige Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag 5 €. Do., 31.03. 11.00 – 15.00 Uhr: Action-Rallye im Schwetzinger Schlossgarten, genauere Infos folgen noch, vorherige Anmeldung erforderlich Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS 4, Billard und Tischtennis spielen


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 Fr., 01.04. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff (ab der 1. Klasse) und Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren: kommt vorbei zum Tischkicker, PS 4, Billard und Tischtennis spielen Neue Garten-AG im JUZ Oftersheim Pünktlich zum Frühlingsanfang startet das JUZ wieder mit einer neuen Garten-AG, die von Frau Grigo geleitet wird. Hierfür können sich alle Kinder der 1. bis zur 5. Klasse anmelden. In diesem Kurs lernen die Kinder, eigene Pflanzen auszusäen und zu ziehen. Paprika, Salat, Tomaten, Gurken, Zucchini und Blumen werden angepflanzt und geerntet. Der Kurs startet ab Freitag, den 8. April und dauert 6 Wochen, immer freitags von 16.00-17.30 Uhr. Eine Teilnehmergebühr von 3 € ist mitzubringen. Anmelden kann man sich noch bis zum 4. April unter der Telefonnummer 597156 oder unter der E-Mail-Adresse info@juz.oftersheim.de. Bei Fragen stehen die Juz-Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Kindergärten, Schulen | 11

Fragen der Kinder. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Schauspieler sich für ihre Rolle schminkten und kostümierten. Auch den „kleinen Onkel“ und „Herrn Nielson“ durften wir kennen lernen und wir erfuhren, wie „Schaumschnee“ auf der Bühne entsteht. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des „Theater auf Tour“ und die Mitarbeiter der Stadthalle, Hockenheim für die spannende und liebevoll gestaltete Backstageführung. Nach einem Snack nahmen wir dann unsere Plätze, im nun vollen Saal ein und sahen uns das Theaterstück an. Die Kinder waren begeistert von der Geschichte und entdeckten viele Details wieder, die sie bereits bei der Führung kennen gelernt hatten. Voller neuer Eindrücke können wir es nun kaum erwarten, mit unserem eigenen Theaterstück zu starten. Frühjahrsputz

Kreatives Malen und Osterbacken in der Mädchengruppe

Die Mädchen beim kreativen Malen In der vergangenen Mädchengruppe ließ sich JUZ-Praktikantin Öznur ein schönes kreatives Angebot einfallen: Die Mädchen malten mit verbundenen Augen zu klassischer Musik und ließen sich von den Tönen inspirieren. Dies war für sie ein ungewohntes, aber interessantes Experiment. Am Anfang etwas befremdlich, mit verbundenen Augen zu malen, jedoch konnten sie sich mit der Zeit immer mehr darauf einlassen. Besonders beliebt war Beethovens 5. Sinfonie, welche die Mädchen richtig aus sich herauskommen ließ. Auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: es entstanden farbenfrohe und ausdrucksstarke Gemälde, die so manchem berühmtem Maler Konkurrenz machen.

Kindergärten, Schulen

In bewährter Tradition machten sich die Kinder und Erzieher/ innen der ASK am 11.03.16 zum alljährlichen „Frühjahrsputz“ auf. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen schwärmten die Gruppen in alle Himmelsrichtungen aus, um Feld- und Waldwege von Müll und Unrat zu befreien. Bereits in den Wochen zuvor hatten die Kinder bei regelmäßigen Spaziergängen in den Wald und auf umliegende Spielplätze die massive Verschmutzung der Umgebung bemerkt. Daher waren sie hochmotiviert Oftersheim wieder zu säubern und freuten sich am Ende des Tages über die vielen gefüllten Müllsäcke, die der örtliche Bauhof dankenswerter Weise entsorgte! Mirjam Beckmann

Martin-Luther-Kindergarten Schöner Nachmittag für Mama und Kind bei uns im Kindergarten

Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte Vorschulprojekt Das diesjährige Vorschulprojekt der ASK steht unter dem Motto: „Wir machen Theater“. Zum Einstieg in das Thema erwartete die Kinder schon das 1. Highlight: Am Dienstag, den 08.03.16 machten sich die Vorschüler mit dem Zug auf den Weg zur Stadthalle in Hockenheim. Dort gastierte „Theater auf Tour“ mit dem Stück „Pipi Langstrumpf“. Kaum angekommen, wurden die Kinder in den bereits abgedunkelten Saal geführt und durften in der 1. Reihe Platz nehmen. Verwunderung machte sich breit, denn obwohl schon Schauspieler auf der Bühne sprachen und sangen, war der Saal noch menschenleer. Später erklärte uns dann eine der Schauspielerinnen dass wir gerade den Soundcheck gesehen hatten. Sie führte uns hinter die Bühne, zeigte uns die Kulissen und Kostüme, weihte uns in die Theatergeheimnisse ein und beantwortete alle

Hier entstehen schöne Ostertüten Vorletzte Woche fand aus unserer Eltern/Kind-Reihe wieder „Zeit für uns” statt. In regelmäßigen Abständen gibt es diese Nach-


12 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

mittage in unserem Kindergarten, damit schenken wir unseren Eltern Zeit für sich und ihr Kind. An 3 Nachmittagen trafen sich aus unseren Gruppen die Eltern mit ihren Kindern zu einer gemütlichen Bastel- und Kaffeestunde. Diesmal wurde eine „Osterhasentüte” gebastelt. Gemeinsam mit ihren Mamas hatten die Kinder Spaß, ein Hasengesicht auf ihre Tüte zu gestalten. Anschließend gab es noch ein gemütliches Beisammensein und die Eltern konnten sich näher kennen lernen, neue Kontakte knüpfen und den Nachmittag ausklingen lassen. Nun sind wir alle gespannt, ob der Osterhase wohl kommen wird? Jessica Gatchell

KIHNMDAERRKT FLO

Design by www.stilundecht.de

Verein der Freunde und Förderer der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte e.V.

ND

ALLES RUND UMS KI

GROS KUCHESNE-R VERKAUF! AUCH ZU MITNEHMENM!

16. April 2016 14.00 -16.00 Uhr GEBÜHREN:

9,- EUR pro Tisch. 2,- EUR pro Kleiderstange. Die Tische werden gestellt. Anmeldung werktags von 9.00-19.00 Uhr unter 06202/956 03 65 oder 0179/320 97 85 bei Frau Schmitt. Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte · Albert-Schweitzer-Str. 43 · 68723 Oftersheim

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Der etwas „andere“ Bericht einer furchtbar lustigen Osterrallye ...

Wie jedes Jahr fand auch diesjährig wieder eine Osterrallye der ev. Kita Fohlenweide in Oftersheim statt. Obwohl das Wetter

nicht schlecht war, waren alle 5 Stationen mit übellaunigen Päda­ gogen besetzt, die sich wohl vorstellen konnten, den Tag auf angenehmere Weise, an einem anderen Ort, ohne Kindergeschrei zu verbringen. Obwohl sich fast alle Stationen an anderen Orten befanden, war es doch wieder wie im Vorjahr – nur eben ohne Sonne. Es waren die gleichen Spiele und Aufgaben wie in den Vorjahren, also, wenn Sie den Bericht vom letzten Jahr oder vorletztem Jahr, gelesen haben, brauchen Sie jetzt nicht weiter lesen. (Aber wie langweilig muss es Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, eigentlich sein, dass Sie diesen Text hier durchlesen und das obwohl Sie kein Kind im Kindergarten haben?) Mir wurden 3.000 Zeichen vorgegeben, also schreibe ich doch was dazu ... 1. Spieglein. Nach der Hasenmaske im letzten Jahr, durften die Kinder dieses Jahr von ihren Eltern geschminkt werden. Keine leichte Aufgabe für die Väter, wenn es über eine rote Nase hinausgehen sollte. 2. Sackhüpfen: Der Klassiker! Ich weiß nicht in welcher historischen Zeit ein solch idiotisches, wettkampfbasiertes Hüpfrennen erfunden wurde, jedenfalls darf das sogenannte Sackhüpfen bei keinem Kinderfest fehlen. Man muss sich das nochmal vor Augen führen, hier werden Kinder in einen Sack gesteckt und müssen eine bestimmte Strecke hüpfen, abgesehen davon, dass man zwei bis drei Kinder in einen solchen Sack stecken könnte, sieht das recht unbeholfen aus. Ok, bei den meisten Eltern heißt das: „Ach wie süß“. Vielleicht fehlt mir oder grundsätzlich Männern der Zugang zu solch unpraktischen Fortbewegungsmethoden. 3. Eierlaufen: Ein pädagogisch wertvolles Spiel, da es einer ausgesprochen guten Koordination bedarf, um diesen Parcours mit einem Ei auf einem Löffel schnellstens bewerkstelligen zu können. Hier fällt auf, dass, selbst wenn ein Kind als letztes ins Ziel kommt, als Sieger beklatscht wird. Hier wird also etwas Dampf aus unserer Leistungsgesellschaft herausgenommen, und das Kind fühlt sich, auch auf dem letzten Platz, als dritter Sieger bestens aufgenommen. 4. Osterhasen ausschneiden. Hier war ich in der Tat beeindruckt, wie gut die Kinder der verschiedenen Altersgruppen den Hasen auszuschneiden vermochten. 5. Eier suchen: Wiese, Osterverstecke, jedes Kind nur eine Überraschung. Aber auch für die Geschwister war eine kleine Überraschung dabei. Und für die Eltern auch – wenn keiner gekuckt hat ... 6. Bilderraten, die verkleideten Pädagogen sollen anhand der Fotos identifiziert und mit Namen genannt werden. Hier waren nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern überfordert – „also das Gesicht habe ich schon mal gesehen, Pinguine oder Mäuse? Küche!” 7. Auch dieses Jahr hat sich ein Praktikant zum Affen, nein, zum Hasen machen dürfen, und ist im Hasenkostüm im Wald herumgehüpft, hat den Kindern gewunken. Das fanden Kinder, wie Eltern, sehr lustig. Wahrscheinlich aus unterschiedlichen Gründen, bei den Eltern überwog wohl die Schadenfreude mit der Gewissheit den richtigen Job gewählt zu haben. Der Abschluss fand in diesem Jahr bei den Vogelfreunden statt (vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Herrn Urschel, der uns das Gelände der Vogelfreunde zur Verfügung gestellt hat.) mit warmen Würstchen und Glühwein, nein, eben kein Glühwein, sonst wären einige vielleicht doch etwas länger geblieben. Also, zusammengefasst kann man sagen, es war ein toller Tag für die Kinder, die sich riesig auf die Osterrallye gefreut haben und mit Begeisterung die Aufgaben bewältigt hatten. Vielen Dank an alle, die mit helfender Hand dabei waren und natürlich an alle Mitarbeiter des Kita Fohlenweide, die diesen Tag wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben und auch Humor bewiesen haben, indem sie es zugelassen haben, diesen nicht ganz so trockenernsten Text zum Abdruck zuzulassen. „Wer sich selbst auf den Arm nimmt, erspart anderen die Arbeit.“ Heinz Erhardt Hans-Dieter Jesse, Kindergartenpapa


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Peter-Gieser-Kindergarten Viele kleine Gaben werden zu einer großen Spende Viele fleißige, kleine Helfer haben morgens Kisten und Kartons mit Lebensmittel gepackt, und diese vor dem Eingang vom Peter-Gieser-Kindergarten aufgebaut. Kiloweise Nudeln, Konservendosen und Süßigkeiten sind darin verstaut. Diese Lebensmittel sind natürlich nicht für die Kindergartenkinder, sondern für den Tafelladen „Appel + Ei“ in Schwetzingen gedacht. Alle warteten nun gespannt auf das Auto vom Tafelladen, um dieses dann zu beladen.

Kindergärten, Schulen | 13

Einheimische Wildblumen pflanzen oder zulassen. Wir haben sogar sehr nette Rückmeldungen per Telefon und E-Mail bekommen. Vielen Dank dafür. Und unser Arbeitseinsatz am Hang hinter der Halle war noch viel besser als ohnehin schon erwartet. Fünf Stunden lang haben über 30 Eltern und Kinder so geackert, dass jetzt der halbe Hang blank daliegt und wir nach den Ferien bei schönstem Frühlingswetter gleich eine Blumenwiese einsäen können. Liebe Menschen haben uns mit Muffins und Kuchen und Brezeln versorgt und in der Pause war ein Mädchenchor zu hören. Jasper und Janos waren sogar aus den 6. Klassen anderer Schulen angereist, um mal wieder mitzuhelfen. Vielen Dank an alle für den tollen Einsatz. Ohne die Erwachsenen hätten es die Kinder nicht geschafft, aber die Erwachsenen ohne die Kinder auch nicht. Euch allen schöne Ferien. Holger und Peter

Hebel-Gymnasium Schwetzingen

Mit der Aktion: „Brotkorb“ haben die Erzieherinnen vom PeterGieser-Kindergarten in den letzten 5 Wochen alle Eltern und Kinder aufgerufen bei der Aktion mitzumachen. In dieser Zeit sollten die Eltern bei ihrem Wocheneinkauf ein bisschen mehr in den Einkaufswagen legen, und die Kinder hatten dann eine große Freude daran, alle gekauften Lebensmittel in den Brotkorb im Eingangsbereich vom Kindergarten zu legen. Alles in allem kam so eine großartige Spende zusammen. Die Aktion „Brotkorb“ wurde nun schon im 6. Jahr durchgeführt, und soll auch im nächsten Jahr eine Wiederholung erfahren. Monika Akershoek

Leben an unserer Schule So! Rechtzeitig vor den Ferien haben wir noch einiges erledigt: Viele Oftersheimer Mitbürger haben in ihrem Briefkasten Informationen gefunden über den Rückgang unserer Insektenfauna und was wir alle in der jetzt beginnenden Gartensaison ganz einfach dagegen tun können:

40 Jahre Leidenschaft für die Schule Viel Anerkennung sprach aus den Worten des Schulleiters Stefan Ade, als er Hanna Schwichtenberg die Urkunde für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum übergab. Er dankte ihr für ihr „unermüdliches Engagement“ und für „viele Aktivitäten – auch außerhalb des Unterrichts, wie beispielsweise Exkursionen oder die Mitorganisation des Literaturtreffs“. Schulleiter Stefan Ade gratuliert Nach dem Abitur 1973 stuHanna Schwichtenberg zu ihrem dierte Hanna Schwichtenberg in Mannheim Deutsch und 40-jährigen Dienstjubiläum Politik. Ihre erste Stelle trat sie in Sandhausen an. Um die Betreuung ihrer beiden Söhne besser organisieren zu können, ging sie wieder nach Mannheim zurück – an das Ludwig-Frank-Gymnasium. Dort leitete sie beispielsweise die Schülerbücherei und baute eine Literaturwerkstatt auf. Nach 17 Jahren aber „wollte ich einen Wechsel und den Horizont erweitern“: 2007 ließ sich die leidenschaftliche Pädagogin ans Hebel-Gymnasium versetzen. Die Liebe zu ihren Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Ethik zeigt die 61-jährige Mannheimerin durch ihren Einsatz weit über das Pflichtprogramm hinaus. Sie bot sechs Mal bereits einen Seminarkurs an, betreut die Mentoren, fährt auf Studienfahrten, leitet die Literatur-Begabten-AG und organisiert Exkursionen in Parlamente, ins Büchnerhaus oder nach Marbach, um nur Beispiele zu nennen. Mit ihren Schülern besucht sie Gotteshäuser von der Moschee bis zur Synagoge und betont: „Der interreligiöse Dialog liegt mir am Herzen.“ Die Schulgemeinschaft kann ihr Fazit nur bestätigen: „Ich liebe den Lehrerberuf.“ Birgit Schillinger

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950

Post von der Natur-AG

VHS-Veranstaltungen vom 11.04.-16.04. Das mittelalterliche Schwetzingen Vortrag Das Schloss Schwetzingen, im Mittelalter noch eine wehrhafte Wasserburg des Rittergeschlechtes der Erligheimer, wurde erstmals 1350 in einer Urkunde erwähnt. Elsbeth von Schonenberg räumte darin dem Pfalzgrafen Ruprecht ein ständiges Wohnrecht in der „Veste” Schwetzingen ein. So gelangten das Schloss und die dazu gehörigen Besitztümer allmählich ganz in den Besitz der Kurpfalz. Die in Heidelberg residierenden Pfalzgrafen und


14 | Umwelt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

späteren Kurfürsten der Pfalz kamen gerne und oft in das nah gelegene Schwetzingen, um in den wildreichen Forsten des Hardtwaldes zu jagen. Montag, 11.04., 19 Uhr in der Schlosskapelle Eintritt frei Zeitwende für Kapitalanleger: zinsfreie Zone für „sichere Anlagen” Montag, 11.04., 18.30-20 Uhr in der VHS Selbst gemachtes Brot – köstliche Aufstriche Montag, 11.04., 18-21.30 Uhr in der Schimper-Realschule Praxiskurs: Effektiver Umgang mit dem Tablet für Tablets mit Android-Betriebssystem 2 x montags, ab 11.04., 18.30-20.45 Uhr in der VHS Das will ich nicht! Präventionstraining gegen sexuelle Belästigung In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Hockenheim e.V. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Wie kann ich meine Stärke spüren und „unflätigem Verhalten” entgegentreten? Wie gehe ich in der Schule oder unterwegs mit mädchenfeindlichen (sexistischen) Bemerkungen von Jungs um? Was ist, wenn mich auf dem Schulweg ein Fremder anquatscht? Am ersten Termin ist es sinnvoll, wenn zu Kursbeginn ein Elternteil anwesend ist. Für Mädchen von 6-9 Jahren: 3 x mittwochs, ab 12.04., 15-16.30 Uhr in der VHS Für Mädchen von 10-14 Jahren : 3 x mittwochs, ab 12.04., 17-18.30 Uhr „Ich mach mein Ding” - Wie kann ich sein, wer ich wirklich bin?Dienstag, 12.04., 19-20.30 Uhr in der VHS Romy Schneider - Film oder Leben? Vortrag mit Bildern beim VHS-Treff Mittwoch, 13.04., 15-16.30 Uhr in der VHS 4 Euro Tageskasse Moderne Therapie akuter und chronischer Rückenschmerzen Arzt-Patienten-Forum in Zusammenarbeit mit der KVBW Vortrag Mittwoch, 13.04., 19-20.30 Uhr im Palais Hirsch 4 Euro Abendkasse Phantastische Reise ins Land von Pippi und Michel Für Kinder von 5-8 Jahren Wir lesen Sequenzen aus den Büchern „Pippi Langstrumpf” und „Michel aus Lönneberga” von Astrid Lindgren vor. Dann entwickeln wir daraus eigene neue Abenteuergeschichten, malen dann ihre Lieblingsfigur mit Farben/Stiften auf Papier oder formen sie mit Ton bzw. selbst trocknender Masse. Freitag, 15.04., 16-18.15 Uhr in der VHS Foto-Workshop Faszination Hockenheimring Samstag, 16.04., 14-17 Uhr und Mittwoch, 20.04., 18.30-21.30 Uhr Herstellung von Naturkosmetik Freitag, 15.04., 18.30-21.30 Uhr und Samstag, 16.04., 10.30-12.30 Uhr in der VHS Benvenuti al Sud Film in italienischer Sprache für Teilnehmer/innen mit guten Sprachkenntnissen Freitag, 15.04., 17-19.15 Uhr in der VHS Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren - Waldkugelbahn Samstag, 16.04., 10-13 Uhr im Oftersheimer Wald

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597-209, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel.: 06202-52254 1 Esstisch, Kiefer massiv Länge 1,20 m – 2,20 m (klappbar), Breite 1 m

AVR Anlieferung bei den AVR-Anlagen Hirschberg und Ketsch am Samstag möglich AVR-Anlagen Hirschberg und Ketsch am 26.03.2016 für Kunden geöffnet Am Samstag, den 26.03.2016 können die Einwohner des RheinNeckar-Kreises Abfälle zusätzlich zu den Abgabemöglichkeiten in Wiesloch und Sinsheim auch bei unseren AVR-Anlagen in Ketsch und Hirschberg anliefern. Die Anlagen sind von 8:00 – 12.00 Uhr geöffnet. Alle Öffnungszeiten und Abfuhrtermine sind auch unter www. avr-kommunal.de oder in der AVR-App der AVR Kommunal GmbH zu finden. AVR gibt Bodenhilfsstoff kostenlos ab Bei der Verarbeitung der rund 21 500 t an Ästen und Zweigen im Jahr fällt jede Menge an Feinmaterial bei der Abfallanlage Wiesloch der AVR Kommunal GmbH an. Die holzigen Teile des Grünschnitts liefern den Grundstock für den Betrieb des Biomasseheizkraftwerkes in Sinsheim. Den Bodenhilfsstoff aus dem gesiebten Feinmaterial gibt die AVR Kommunal GmbH jetzt kostenlos und lose bei der AVR-Anlage Wiesloch, Bruchwiesen 8 an Interessierte ab. Das Material verbessert die biologischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Durch den höheren Humusgehalt profitieren die Bodenstruktur und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens. Der Bodenhilfsstoff kann z.B. im häuslichen Zier- und Nutzgarten sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau) eingesetzt werden Das Material wird regelmäßig beprobt. Die AVR Kommunal GmbH händigt bei der Abholung ein Produktblatt mit den Daten der Nährstoffe aus.

Behördeninfos

Rhein-Neckar-Kreis

Hinweis Nach den aktuellen Mitteilungsblattrichtlinien sind nichtamtliche Berichte vom Verfasser mit Namen zu versehen. Wir bitten um Beachtung. Die Mitteilungsblattredaktion

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum Praxisworkshop am 29. April im Landratsamt Rhein-NeckarKreis Einen Praxisworkshop zum Thema „Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum“ veranstaltet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Akademie Ländlicher Raum


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 Baden-Württemberg (ALR) in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38 – 40, 69115 Heidelberg, Sitzungssaal 5. OG am Freitag, 29. April 2016, ab 10:30 Uhr. Zentrales Thema sind neue, alternative Mobilitätsformen und geeignete Angebotskonzepte zur sinnvollen Ergänzung des Nahverkehrsangebots im Ländlichen Raum in den Bereichen Bürgerbus und Gemeinschaftsverkehre. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und Bürgerbus-Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste. Neben Fachvorträgen am Vormittag ist die Erarbeitung des Themas am Nachmittag in Kleingruppen vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zum Ablauf dieser Veranstaltung sowie die Anmeldemodalitäten finden sich im Programm der Veranstaltung unter www.alr-bw.de oder gibt es direkt bei der Akademie Ländlicher Raum unter alr@lel.bwl.de, Ansprechpartnerin Frau Sengewald.

Kirchliche Mitteilungen | 15

Ostersonntag, 27.3. 06:00 Auferstehungs-Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. E. Kraus) musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, Christuskirche Im Anschluss: Osterfühstück, Gemeindehaus 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Dr. S. Rolf ) musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, Christuskirche Ostermontag, 28.3. Familiengottesdienst (Pfrin. Dr. S. Rolf ), Christuskirche 10:00 10:00 Gottesdienst in der Friedhofskapelle (Pfrin. E. Kraus) musikalisch gestaltet vom Posaunenchor, Friedhofskapelle Oftersheim Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen.

Handwerkskammer Mannheim Für die globale Welt vorbereitet: Auslandspraktika für junge Handwerker England und Irland warten auf junge deutsche Handwerker Die globale Welt hält auch im Handwerk Einzug. Wichtig für den Handwerkernachwuchs ist daher, die Welt des Handwerks außerhalb des Landes kennenzulernen. Be Europe organisiert für den Herbst 2016 erneut Auslandspraktika für 30 Auszubildende im Handwerk. Zielländer des vierwöchigen Auslandsaufenthalts sind England oder Irland. Nach einem einwöchigen Sprachkurs absolvieren die Kandidaten ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, passend zu ihrem Ausbildungsberuf. Die Termine für die beiden Englandaufenthalte liegen im September und November 2016, für Irland ist der Termin im September 2016. Dieser Auslandsaufenthalt wird nach dem neuen Berufsbildungsgesetz als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Die Europäische Kommission fördert das Programm, so dass für die gesamt Zeit des Auslandsaufenthaltes nur eine Eigenbeteiligung von bis zu 550 Euro entsteht. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben einer dualen Ausbildung im Handwerk ein Mindestalter von 17 Jahren. Englische Grundkenntnisse sind ebenso erforderlich wie die Zustimmung des Ausbilders und des Berufschullehrers. Bewerbungsschluss ist der 14. Juni 2016. Bei einem zweitägigen Seminar in Stuttgart erfahren Interessierte alles Wissenswerte für die Zeit im Ausland. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Mannheim RheinNeckar-Odenwald ist Laura Fetzer, Tel. 062 18002-135, fetzer@ hwk-mannheim.de.

Wir bitten Sie, Ihre alten Handys zum Recyceln abzugeben. Sammelboxen sind aufgestellt bei: - Bäckerei Schnabel - Buchecke Lindner - Mozart-Apotheke - Schreibwaren Kaiser - evang Pfarramt - Rathaus Oftersheim So können wir gemeinsam kostbare Wertstoffe fair recyceln und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und aktiv gegen Kinderarbeit vorgehen.

Sa. 30. April 2016 20:00 Uhr Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Donnerstag, 24.3. 19:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Dr. S. Rolf ) musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, Christuskirche Freitag, Karfreitag, 25.3. 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. E. Kraus) musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, Christuskirche

Christuskirche Eichendorffstraße, Oftersheim

Grenzenloses Europa Werke von Respighi, Telemann, Elgar ... Solisten: Il-Hwan Yoo, Orgel Roland Bierwald, Viola Leitung: Robert Sagasser

Eintritt frei


16 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Gruppenbilder der Jubelkonfirmation sind da Die Gruppenbilder der Jubelkonfirmation sind eingetroffen. Sie können ab Dienstag, 29. April 2016, zwischen 9 und 12 Uhr auf dem Evangelischen Pfarramt in der Eichendorffstraße 6 zum Unkostenbeitrag von 4 Euro (pro Bild) abgeholt werden. Esther Kraus

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Karfreitag, 25.03. 15:00 h Karfreitagsliturgie, Zur Kreuzverehrung können Blumen niedergelegt werden 16:30 h Beichtgelegenheit Karsamstag, 26.03. 21:00 h Feier der Osternacht Kerzen werden vor dem Gottesdienst angeboten Ostersonntag, 27.03. 10:00 h Eucharistiefeier – Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor Kein Gottesdienst Ostermontag, 28.03. 10:00 h Ökumenischer Gottesdienst in der Friedhofkapelle Donnerstag, 31.03. 16:00 h Probe zur Erstkommunion in der Kirche 19:00 h Eucharistiefeier

Wir laden ein zum Kinder-Kreuzweg in die kath.Kirche „St. Kilian“

Wann ? Karfreitag, 25.3.2016

um 10.00 Uhr Für die Kreuzverehrung können

Blumen mitgebracht werden!

Freitag, 01.04. 16:00 h Probe zur Erstkommunion in der Kirche Samstag, 02.04. Altpapiersammlung mit den Pfadfindern 9:00- 12:00 h an der Kurpfalzhalle Oftersheim Sonntag, 03.04. 09:30 h Treffen aller Kommunionkinder im Josefshaus 10:00 h Festgottesdienst zur Erstkommunion – mitgestaltet vom Kinderchor 18:00 h Dankandacht der Erstkommunionkinder Karfreitag – Blumenschmuck Zur Kreuzverehrung am Karfreitag können die Kirchenbesucher wieder in allen Gottesdiensten Blumen mitbringen und beim Kreuz niederlegen. Aus diesen Blumen werden wir den Osterschmuck für die Kirchen gestalten. Fastenopfer der Kinder Die Fastenopferkästchen der Kinder können zu den Kreuzfeiern für Kinder oder zu einem anderen Gottesdienst in der Osterzeit mitgebracht und abgegeben werden. ACHTUNG! Geänderte Öffnungszeiten der Pfarrämter in der Osterzeit Am Gründonnerstag 24.03. bleiben alle Pfarrämter geschlossen! Das Pfarramt Oftersheim ist vom 22.03. – 04.04. geschlossen. Das Pfarramt Plankstadt ist vom 18.04. – 22.04. geschlossen. Frühlingsfest der KFD und der Senioren Zu ihrem gemeinsamen Frühlingsfest laden die KFD und der Seniorenkreis Oftersheim am Mittwoch, den 13. April um 14.30 Uhr herzlich in das Josefshaus, Bismarckstr. 3 ein. Mit einer Wortgottesfeier unter dem Thema: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob”, beginnt der Nachmittag. Im Anschluss wird der Tag mit einem heiterem Frühlingsprogramm gestaltet, untermalt mit Sketchen, Liedern und Gedichten. Selbstverständlich ist auch Zeit für den Genuss von duftendem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Alle Mitglieder, Interessierte und Gäste sind zu diesem Nachmittag herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf euer Kommen !

Das FaGoDi-Team

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 27.03. 10:00 Uhr „Ist mit dem Tod alles vorbei?“ 12:30 Uhr „How Love and Faith Conquer the World” (englisch) 15:15 Uhr „Ce anume rezerva viitorul apropiat” (rumänisch) 18:00 Uhr „Eingriffe Gottes – Woran wirklich zu erkennen?“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Januar: „Wir wollen mit euch gehen“ gestützt auf Sacharja 8:23 Mittwoch, 30.03., Donnerstag, 31.03., Freitag, 01.04. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 11-15 werden unter anderem die Themen behandelt: „Hiob glaubte fest an die Auferstehung“ und „In Jehovas Augen sind seine treuen Diener kostbar“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 12 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Elia: Er ließ sich von seinem Gott trösten“ (Unerwartete Wendung / Mutlos und völlig verängstigt) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Neuapostolische Kirche Schwetzingen

Parteien | 17

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim

Hölderlinstraße 4

www.fdp-oftersheim.de

Gottesdienste So. 27.03. 09.30 Uhr Gottesdienst (Ostersonntag)

Landtagswahl 2016 Das mit großer Spannung erwartete Ergebnis der Landtagswahlen 2016 zeigt auch in Baden-Württemberg eine stark veränderte Parteienlandschaft. Die FDP/DVP kann mit einer deutlich vergrößerten Fraktion (von 7 auf 12) zufrieden sein. Es bestätigt sich der bundesweite Trend nach den vorausgegangenen Landtagswahlen, dass viele Wähler die FDP als Partei der sozialen Marktwirtschaft gestärkt und in den Parlamenten sehen wollen. „Die Aufbauarbeit des Bundesvorsitzenden Christian Lindner zahlt sich aus. Die FDP hat sich unter seinem Vorsitz am Sonntag ein weiteres Stück zurückgekämpft aus der politischen Bedeutungslosigkeit. Geschenkt wird den Liberalen aber vom Wähler nichts ...... Auch die 8,3 % im einstigen liberalen Stammland Baden-Württemberg lassen viele Wünsche offen” (FAZ). Trotzdem freuen sich die FDP-Mitglieder und -Wähler über diesen deutlichen Fortschritt. Auch der FDP-Ortsverband Oftersheim dankt den Oftersheimer Wählern für die Unterstützung der FDP/DVP bzw. seines Direktkandidaten Hendrik Tzschaschel, auch wenn es bei ihm nicht zu einem Einzug in den Stuttgarter Landtag gereicht hat. Das Ergebnis wurde noch am Sonntagabend zusammen mit dem Ortsverband Schwetzingen mit einer Wahlparty angemessen gefeiert. Dr. Dieter Wendtland

Mi. 30.03. 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr:

Krabbelkreis (0 – 3 J.)*

Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: 17:00 Uhr: 18:45 Uhr:

Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* Singtreff

*Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. Kreisbrandmeister bei der FWV Reges Interesse dürfte die nächste Monatsversammlung der Freien Wähler-Vereinigung am Donnerstag, 14. April, 20 Uhr, im Restaurant „Landhof“ bei der Bevölkerung finden. Die FWV hat Kreisbrandmeister Peter Michels zu Gast, der für Fragen rund um das Feuerwehrwesen zur Verfügung stehen wird. Gerade im Vorfeld zum geplanten Feuerwehrgerätehaus dürften seine Ausführungen von nicht unwesentlicher Bedeutung sein. Besuch des Biomassekraftwerk Sinsheim Die Mitglieder und Freunde der FWV haben die Möglichkeit das Biomassekraftwerk in Sinsheim zu besichtigen.Treffpunkt hierfür ist an der Kurpfalzhalle am Mittwoch, 6. April, 14 Uhr. Geplant ist mit Privat-Pkw als Fahrgemeinschaft. Nach der Begrüßung und Besichtigung gibt es einen kleinen Imbiss in der Kantine der AVR. Die Dauer des Besuchs ist mit 2,5 Stunden angesetzt. Die FWV freut sich über eine rege Teilnahme. Heinz-D. Schmidt

Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Geänderte Öffnungszeiten in der Cafeteria Die Cafeteria ist von Ostersonntag, 27.3. bis Sonntag, 3.4.2016 geschlossen Ab Dienstag, 5.4.2016, sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Ein frohes Osterfest! Hannelore Patzschke

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Singstunden Die nächsten Singstunden finden am Freitag, den 1.4.2016 wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Generalversammlung des GV „Germania 1864“ e.V. Oftersheim – 2016 stehen die Jubiläumsveranstaltungen der Gemeinde mit im Vordergrund Der 1. Vorsitzende Armin Wolf begrüßte alle Anwesenden, im Besonderen die passiven Mitglieder und die anwesenden Ehrenmitglieder. Dirigent Michael Leibfried konnte an der Versammlung nicht teilnehmen. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitglieder Helga Schrempf und Rosel Berlinghof gedacht.


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 Durch die Osterfeiertage stehen am 8.4. und 15.4. nur noch 2 Übungsabende im Sängerheim an. Es ist sehr wichtig, keine Singstunde zu versäumen. Unser jüngster Sänger, der 13-jährige Sebastian hat zuletzt keine Singstunden mehr gefehlt, machen wir es ihm nach. Die Vorstandschaft wünscht allen Sängern und ihren Familien frohe Ostern. Theo Reinhard

Fleißige Sängerinnen und Sänger geehrt Im Bericht der Geschäftsführung wurde über die zahlreichen Termine des vergangenen Jahres und die Entwicklung der Mitgliederzahlen informiert. Im Jahr 2015 war ein Zuwachs von 9 Mitgliedern zu verzeichnen. Man wird weiter versuchen interessierte Menschen aller Altersgruppen für den Chorgesang und die Germania zu begeistern. Der Bericht des Kassenwarts Michaela Regitz zeigte einen ausgeglichenen Haushalt. Auch im Jahr 2015 konnte ein leichtes Plus auf das Vereinskonto erwirtschaftet werden. Sie bedankte sich für die Unterstützung bei allen Spendern und Gönnern des Vereins, wie auch bei der Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Jens Geiß, dem Chorverband Kurpfalz-Schwetzingen und dem „Badischen Chorverband“. Im Namen der Kassenprüfer bestätigte Nora Weidmann eine korrekte und ausgezeichnete Kassenführung und somit eine uneingeschränkte Entlastung des Kassenverwalters. Stellvertretend für Michael Leibfried verlas Siggi Pietsch den Bericht des Dirigenten. Er bedankt sich für die sehr gute Zusammenarbeit in den Chören. Für ihn stehen fleißiger Singstundenbesuch und Werbung neuer Sänger auch im Jahr 2016 im Vordergrund. In seinem Bericht lobte Wolf das Engagement aller Sängerinnen und Sänger bei all den Veranstaltungen und Auftritten des vergangenen Jahres. Sein Dank richtete sich ebenfalls an alle passiven Mitglieder, die den Verein durch ihre Mithilfe oder durch Spenden unterstützt hatten. Beim Germania-Fasching, der Winterfeier, dem Scheuerfest der Liederweihnacht und auch beim Oftersheimer Weihnachtsmarkt und am „Tag des Waldes“ habe man sich hervorragend präsentiert und konnte sich über gut besuchte Veranstaltungen freuen. Ein Benefizkonzert am 16. April 2016, das zusammen mit dem Sängerbund Liederkranz Oftersheim, dem Gospelchor „Da Capo“ und dem gemischten Chor der Partnergemeinde aus Weinböhla gesungen wird, ein Freundschaftssingen in Neidenstein Anfang Juni und die Teilnahme am historischen Festumzug und am Dorfabend im September stehen neben den eigenen Veranstaltungen im Mittelpunkt des Vereinsjahres 2016. Man will die Jubiläumsveranstaltungen der Gemeinde Oftersheim anlässlich der 1250-Jahr-Feierlichkeiten nutzen, um neue Mitglieder für den Chorgesang zu begeistern. Zuletzt bedankte sich der 1. Vorsitzende für die sehr gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft, mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Jahr 2016. Auf Antrag von Sänger Karlheinz Sieper erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig. Bei den anschließenden Ehrungen für fleißigen Singstundenbesuch erhielten 13 Sängerinnen und Sänger ein Präsent. In gemütlicher Runde klang die Generalversammlung aus. Armin Wolf

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Chorkonzert Zum Chorkonzert in der Kurpfalzhalle am Samstag dem 16. April trägt auch der SBL mit 5 Liedern zum Gelingen bei. Die Sängerkleidung ist der Wichtigkeit der Veranstaltung entsprechend: Wir treten in schwarzer Hose, schwarzem Hemd, silberner Krawatte und rotem Jackett auf.

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Hideg ist zurück – noch fünf Siege An solche Wochenenden – mit kleinen Abstrichen in der B-Note – könnten sich die Anhänger der HG Oftersheim/Schwetzingen gewöhnen. Siege der aktiven Teams gab es zu bejubeln und die B-Jugend sackte die badische Meisterschaft ein. „Fünf Siege brauchen wir noch“, hatte Trainer Martin Schnetz mehrfach vorgerechnet. Der erste davon, um die Oberliga nach oben zu verlassen, ist geschafft. Doch bis der 29:26 (12:15)-Erfolg der HG vor gut 500 Zuschauern gegen die TSG Söflingen perfekt war, bedurfte es einer Energieleistung nach dem Seitenwechsel sowie eines gewissen Umkrempelns des gesamten Teams. „Es war ein hartes Stück Arbeit gegen nie aufsteckende Söflinger“, fasste Schnetz zusammen. Denn die erste Halbzeit verlief weitgehend nicht nach Wunsch. Zwar standen Daniel Unser – Schmerzmitteln sei Dank – und erstmals auch wieder Daniel Hideg – Physiotherapeutin Sandra Daub sei Dank – wieder in der Anfangsaufstellung, doch die Szenerie beherrschte vor allem in Form von dem eher kleiner gewachsenen Kevin Kraft der Gast (2:5), der seinen anfänglichen Vorteil bis in die Pause brachte. „Wir haben überhaupt nicht zu unserem Spiel gefunden“, bemängelte Schnetz. In der Kabine wurde dann umgebaut. Simon Förch und Hideg übernahmen nun die Regieführung im Angriff, der nun mit mehr Schwung Fahrt aufnahm. Das vormalige behäbige Hallenschach war Geschichte. Innerhalb weniger Minuten war das Manko weggeballert (21:17 /41.), wobei Hideg allein siebenmal in Form von Treffern oder begnadeten Anspielen beteiligt war.

Daniel Hideg gehörte nach überstandener Verletzung zu den Sieggaranten gegen Söflingen Bild: D. Jahn „Wir haben ein ‚bisschen‘ umgestellt“ erläuterte Schnetz seine Maßnahmen, die das vorherige Mannschaftsgefüge fast völlig auf den Kopf stellten. „Die Abwehr war nun defensiver ausgerichtet und vorne haben wir angefangen endlich flotter Handball zu spielen und haben auch die zweite Welle für uns entdeckt.“ Für Hideg, der beim Neustart gleich wieder erfolgreichster Torschütze wurde, war die Rückkehr ins Team „... einfach genial. Das ist viel besser, als nur zuzuschauen.” Badenliga-Team schlägt Hardheim Zur Mission „lange Kerle ärgern“ hatte Coach Christian Vrancic gegen den TV Hardheim, vormals Vierter der Badenliga, gebla-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12 sen. Zunächst sah wenig danach aus, aber dann hatte sein Team die richtige Abstimmung gefunden und düpierte den Favoriten nach Strich und Faden. Aus 3:7 und 4:10 wurde erst ein 9:11 dann ein 27:11. Dem 31:28(10:13)-Sieg stand dann fast nichts mehr im Wege. Aufsteiger schnuppert an Rang 4 Zum „Vier-Punkte-Spiel“ hatte Trainer Klaus Braun die LandesligaPartie der HG-Damen gegen den BSC Mückenloch erkoren. Nach dem 23:18 (11:9) hat jetzt die HG nicht nur Rang 5 und damit die Qualifikation zur Verbandsliga relativ sicher in der Sporttasche, sondern sein übernommenes Aufsteigerteam schnuppert sogar schon am vierten Platz. Niederlage beim Letzten Mit 26:29 (12:13) musste sich das Jugend-Bundesliga-Team der HG der HSG Konstanz geschlagen geben. Mike Junker

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Türkischer Kochkurs beim TSV-Frühling Verwöhnen Sie sich selbst mit orientalischen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass es außer Döner und Kebab noch andere interessante Köstlichkeiten gibt. Der Kochkurs findet am Donnerstag, den 7. April 2016 von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr im Kochsaal der Theodor-Heuss-Schule im Hardtwaldring statt. Unkostenbeitrag 20,00 € inklusive Lebensmittel/ Getränkekosten. Kursleitung: Sevil Becker. Anmeldung unter Tel. 06202/51747 bei Elisabeth Groß. Sevil Becker

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung SG Jugendabteilung lädt ein: „Ostereier suchen“ bei der SG Oftersheim Alle Jahre wieder lädt die Jugendabteilung der SG Oftersheim zur Osterfeier auf das Gelände in der Hardtwaldsiedlung. In diesem Jahr findet die Osterfeier am Samstag, 26. März von 13:30 bis ca. 17 Uhr statt. Eingeladen sind alle Kinder von der Spielgruppe bis hin zu den E-Junioren und Juniorinnen. Die Kinder dieser SGO-Jugendmannschaften sind eingeladen, am großen Ostereiersuchen teilzunehmen. Außerdem finden mehrere Freundschaftsspiele unserer kleinsten Teams statt, sodass auch sportlich einiges geboten wird. Ein weiterer Höhepunkt ist, wie jedes Jahr, das Abschluss-Spiel zwischen Trainern und Eltern der SGO Mannschaften. Wie jedes Jahr, sind hier – neben sportlichen Höchstleitungen – auch einige „Schmankerl“ zu erwarten. Verbringt einen geselligen Samstagnachmittag bei Kaffee und Kuchen oder süßen, frisch gebackenen Waffeln aus der „Produktion“ der Jugendabteilung. Alle Einnahmen aus der Veranstaltung kommen übrigens wieder komplett der Jugendabteilung der SG Oftersheim zugute. Schon jetzt bedanken sich der Verein und die Jugendleitung für die tolle Unterstützung aller beteiligten Mitglieder und Eltern. Wir freuen uns auf Euch! SG Oftersheim Jugendabteilung Ergebnisse von letzter Woche 6:0 Polizei SV Mannheim - SG Oftersheim Herren II SGO II: Rubino, Gieser (Smettan), Lohnert, Frech M., Frech P., Maini (Moosbauer), Zimmermann, Özkan, Mampel, Wegerle (Schwenninger), Engel

Vereine | 19

Wochenvorschau Montag 28.03.16 12:30 Uhr SG Oftersheim Herren II - FC Badenia Hirschacker 15:00 Uhr SG Oftersheim Herren - MFC 08 Lindenhof 2 Jugendergebnisse der letzten Woche E2 Junioren - FV 08 Hockenheim 3 E1 Junioren - FV Fortuna Heddesheim D Juniorinnen - SG Horrenberg SV Rohrhof - D3 Junioren SV Waldhof Mannheim 2 - D2 Junioren VfL Kurpfalz Neckarau - D1 Junioren C Juniorinnen - SSV Waghäusel C Juniorinnen - VfB Eppingen 1921 e.V. C Junioren - VfB Gartenstadt 2 SG Mückenloch Neckargemünd - B Juniorinnen VfB Gartenstadt 2 - B2 Junioren SG Hohensachsen - A Junioren

1:0 0:1 3:1 6:2 1:1 0:1 5:2 1:6 2:3 6:0 6:0 1:4

Wochenvorschau der Jugend Samstag 26.03.16 11:30 Uhr D1 Junioren - Spvgg Wallstadt

Judo-Club Oftersheim e.V. 2. Platz für David Waeldin Bei den Judo-Landesmeisterschaften in Waldshut-Tiengen holte sich David Waeldin vom Judo Club-Oftersheim –31 kg den 2. Platz. Er siegte in den Vorkämpfen entscheidend mit Ippon. Im Finale verlor er mit Kampfrichterentscheid obwohl er den Kampf klar beherrschte. Werner Keller

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. In der 8. Verbandsrunde spielte unsere Mannschaft 4:4 gegen Friedrichsfeld. Die Zähler für SG Kurpfalz lieferten Klaus Rühl (1), Matthias Eulner (½), Vitali Pavlov (½), Günter Baust (½), Jack Kelso (1) und Cloudio Jahn (½). Der Schachverein wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes Osterfest. Am Freitag, dem 1.4.16 20 Uhr wird das Wertungsblitz April gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Geschafft! SCO kann Traditionen fortsetzen Das monatelange Suchen nach einer neuen Führungsriege für den Ski-Club Oftersheim hat sich gelohnt. In der Hauptversammlung am vergangenen Freitag stellten sich in letzter Minute 2 neue Vorsitzende zur Wahl. Zunächst begrüßte der 1. Vorsitzende Harald Blümel die zahlreich erschienen Mitglieder. Er zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und das damit gezollte Interesse am Verein. Nach einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gab Blümel einen ausführlichen Rückblick über die Freizeiten und Veranstaltungen des Vereins. Sein Dank galt allen Organisatoren, freiwilligen Helfern und natürlich den Skilehrern. Darauf folgten die Berichte der einzelnen Abteilungsleiter über die vergangenen Aktivitäten in der jeweiligen Sparte sowie die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer. Reiner Rückert dankte seinen Kollegen Arthur Mildenberger, der sich nach 20 Jahren Kassenprüfungstätigkeit nicht mehr zur Wahl stellte.


20 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Nächster, mit Spannung erwarteter Tagesordnungspunkt, war die Wahl der gesamten Vorstandsschaft. Zur Überraschung vieler und zur Erleichterung aller, stellte sich Andreas Rettig, ein skibegeisterter Oftersheimer, zur Wahl. Als 2. Vorsitzende kandidierte Miriam Biundo, eine 22-jährige Studentin aus Schwetzingen, die schon an vielen Freizeiten des SCO teilgenommen hat. Beide Kandidaten nahmen die Wahl an. Damit war das Fortbestehen des Ski-Clubs Oftersheim gesichert! Die Wahl der restlichen Vorstandsposten verlief erwartungsgemäß reibungslos, so dass sich die Vorstandschaft wie folgt zusammensetzt: Andreas Rettig, 1. Vorsitzender, Miriam Biundo, 2. Vorsitzende, Ines Lauff, Kassenwart, Elke Jokisch und Edeltraud Lüben, Schriftführer, Elke Jokisch und Gisela Donderer, Presse, Gabi Kern Rückert, Wanderwart, Christian Brache, Triathlon, Reiner Rückert und Klaus Donderer, Kassenprüfer. Nach der erfolgreichen Wahl würdigte Klaus Donderer das Engagement der scheidenden Vorsitzenden Claudia Schindler für 8 Jahre Vereinstätigkeit und Harald Blümel für 4 Jahre. Dieser beendete daraufhin die Hauptversammlung und gab noch einen kurzen Vorausblick über die anstehenden Freizeiten des SCO, welche eine davon sogar nach Kanada führt.

Revolver.357 Magn.: Seniorenklasse I 8. Thomas Koreis 317 R., 11. Wolfgang Mertins 299 R., 14. Werner Velhagen 226 R. Mannsch. 3. SSV Oftersheim 842 R. Revolver.44 Magn.: Seniorenklasse I 7. Hans Altner 232 R. Rudolf Meindl

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Die Übungsstunde fällt aus Am kommenden Samstag, den 26. März 2016 findet keine Übungsstunde der Welpen-, Junghunde- und Basisgruppe statt. Ab Samstag, den 2. April 2016 freuen sich die Übungsleiterinnen über das Kommen zahlreicher Hundebesitzer, die ihren Welpen / Junghunden den Start in das Leben mit Mensch und anderen Hunden erleichtern wollen. Die Übungszeiten sind wie folgt: Welpen (8. bis ca. 16. Woche) 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Junghunde (ca. 16. Woche bis ca. 9 Monate) 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr Basis (ab ca. 9 Monaten) 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr Der Osterhase kommt Am Ostermontag kommt der Osterhase um 10:00 Uhr auf das Vereinsgelände um für die Kinder, die sich in die Liste am schwarzen Brett eingetragen haben, ein Geschenk zu verstecken. Alle Kinder der Hundesportler sind recht herzlich zur Ostereiersuche eingeladen. Melanie Eberle

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V.

Der neue Vorstand stellt sich vor Fazit: Der SCO bleibt erhalten, weil 2 engagierte Mitglieder die Verantwortung für den Verein auf sich nehmen. Das heißt aber auch, dass sie auf die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder angewiesen sind. Eine große Herausforderung dürfte der in diesem Jahr stattfindende Jubiläumsumzug anlässlich des 1250-jährigen Bestens von Oftersheim sein, an dem sich der Verein mit einem Besenbinderwagen beteiligt. Gisela Donderer

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Kreismeisterschaften Von den zurzeit laufenden Meisterschaften des Sportschützenkreises Schwetzingen sind weitere Ergebnisse der Starter des SSV Oftersheim zu melden. Luftpistole Herrenklasse: 7. Christopher Nessel 323 R., 8. Andreas Ziegler 306 R. Luftpistole Auflage: Senioren A 2. Michael Engelhardt 273 R.. Senioren B 9. Volker Kaißling 259 R., 11. Wolfgang Mertins 246 R. Mannschaften 4. SSV Oftersheim 756 R. Seniorinnen B 2. Ursula Kaißling 251 R. Perkussionsgewehr 100 m: Herrenklasse 1. Thomas Klein 114 R., 3. Wolfgang Anderle 99 R. Perkussionsdienstgewehr: Herrenklasse 6. Thomas Klein 102 R. KK 100 m Auflage: Senioren A 4. Michael Engelhardt 288 R. Senioren B 1. Volker Kaißling 291 R., 2. Manfred Nessel 275 R. Senioren C 2. Wilfried König 268 R. Mannsch. 2. SSV Oftersheim 834 R.

7. Großes Familienfest bei den Wildgehegen Wildschweinbratwürste und leckere Kuchen Der Förderkreis Wildgehege-Oftersheim e.V. lädt am Sonntag,10. April 2016 von 13.00 bis 17.00 Uhr wieder alle zum großen Familienfest, dem „Frühlingserwachen“, am Heuweg zwischen den Wildgehegen ganz herzlich ein. Angeboten werden wieder die leckeren Wildschweinbratwürste, gekühlte Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Die im Januar und Februar geborenen Frischlinge sind inzwischen robuster geworden und tollen munter und neugierig durchs Gehege. Auch bei den älteren Wildschweinen stellt sich langsam der Frühling ein. In Kürze werden sie ihr dickes, zotteliges „Winterfell“ verlieren. Die Höhepunkte des Festes werden wieder die ErwachsenenTombola und die Kinder-Tombola sein, bei denen es wieder tolle Preise zu gewinnen gibt. Eine Woche Nordsee-Urlaub in einem wunderschönen Häuschen ist der Hauptpreis. Wer bei der Kinder-Tombola Glück hat, kann sich über eine „Lama-Trekking-Tour“ im Odenwald (für 5 Personen) freuen sowie über viele andere tolle Preise, die man an dieser Stelle noch nicht verraten möchte. Auch für die Kinder ist so einiges geplant. Der Jugendgemeinderat wird einen kleinen Spiele-Parcours aufbauen, bei dem es nicht nur um Geschicklichkeit geht, sondern auch um Wissen über die Gehege und ihre Tiere. Im Lesezelt wird Conny Rösch die Kinder mit spannenden Tiergeschichten in ihren Bann ziehen und um 15 Uhr heißt es dann wieder „Fütterung der Wildschweine“! Die Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken sowie aus der Tombola dienen dem weiteren Erhalt der Wildgehege. Über weitere Spenden freut sich der Verein. Für unser Fest suchen wir viele fleißige BäckerInnen, die uns mit einer Kuchenspende unterstützen möchten. Abgegeben werden können die Kuchen am Sonntag, 10. April ab 12.30 Uhr direkt beim Pavillon (zwischen den Wildgehegen). Bitte keine Sahnetorten! Die Organisatoren dieses Festes sind schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt und hoffen nun auf schönes Wetter und viele Besucher. Ulrike Krause


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Was sonst noch interessiert | 21

LandFrauenverein Oftersheim

Frühlingserwachen am Wildgehege Das Fest für Jung und Alt!

Sonntag, 10. April 2016 von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr zwischen den Oftersheimer Wildgehegen im Heuweg/Pavillion Große Tombola mit dem Hauptpreis - eine Woche im Ferienhaus an der Nordsee

Kinder-Tombola mit dem Hauptpreis - eine Lama-Trekking-Tour im Odenwald Spiele-Parcours des Jugendgemeinderats und Lesezelt

Für das leibliche Wohl sorgt der

Kleintierzuchtverein 1931 Oftersheim e.V. Die Osterhasen kommen wieder zu den Kleintierzüchtern Am Ostermontag ist es wieder so weit: Pünktlich um 10.30 Uhr werden die Osterhasen mit der Kutsche in die Zuchtanlage im Oberen Wald einfahren. Natürlich werden sie wieder für jedes Kind eine Ostertüte im Gepäck mit dabei haben. Bei trockenem Wetter werden wieder Kaninchen auf der Wiese zu bestaunen und zu streicheln sein. Auch die Fahrt mit der Kutsche ein Stück durch den Wald darf natürlich nicht fehlen. Außerdem stehen die Kleintierzüchter an diesem Tag bereit, um allen Interessierten Fragen zur Pflege und Haltung ihrer Lieblinge zu beantworten. Sollte das Wetter nicht so toll sein, werden die „Osterhasen” unter dem großen Zelt auf die Kinder und ihre Familien warten, so dass niemand nass werden muss. Auch die Gaststätte wird geöffnet sein, so dass man sich – je nach Wetter – dort eine Erfrischung oder etwas zum Aufwärmen gönnen kann. Herzlich eingeladen sind alle Kinder aus und rund um Oftersheim mit ihren Familien und Freunden. Es freuen sich auf Euch die Osterhasen und die Kleintierzüchter. Silke Hauck

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Osterhase kommt am Ostersonntag in den Oberen Wald Gartenbauverein beschenkt Oftersheimer Kinder Am Ostersonntag, d. 27. März 2016, wird der Osterhase beim Vereinshaus des Gartenbauvereins über die Festwiese hoppeln. Er wird die Kinder der Mitglieder und Pächter im Oberen Wald und im Kohlwald sowie Oftersheimer Kinder mit Geschenken überraschen. Pünktlich um 15.00 Uhr hat sich der Osterhase angesagt. Tillmann Hettinger

Gleich zu zwei weiteren interessanten Veranstaltungen hatten die Landfrauen in den letzten Tagen eingeladen. Das Osterbasteln unter der Leitung von Frau Margot Zinser war ein voller Erfolg. Es wurden wunderschöne Osterkörbchen und Schachteln gefaltet. Alle anwesenden Frauen hatten großen Spaß an der Falttechnik, und so manche war über ihre kreativen Fähigkeiten sehr überrascht. Der zweite Abend stand unter dem Thema: „Lebst du noch oder Hebst du schon“ Dazu hatten die Landfrauen, Frau Doris Spielhoff, Frauenbeauftragte im evangelischen Dekanat Bergstraße eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende Irene Gieser, begann Frau Spielhoff mit Geschichten und Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben, um einen Überblick über die vielen Veränderungen im Leben einer Frau zu geben. Sie sprach in ihrer spritzigen und humorvollen Art über die Jahreszeiten im Leben einer Frau, angefangen von der Pubertät bis hin zum Oma werden. Die „Frau“ so sagte sie, sollte nicht warten bis jemand auf sie zugeht und sie einlädt, sondern Eigeninitiative ergreifen und nach Dingen suchen die Spaß und Freude machen. Wer der Jugend hinterherrennt, rennt dem Alter in die Arme. So beendete Frau Spielhoff ihren humorigen aber tiefsinnigen Vortrag, für den sie von den Frauen viel Applaus bekam. Renate Gieser

Siedlergemeinschaft Oftersheim Die Siedlergemeinschaft lädt am Sonntag, den 27.03.2016, ab 10.30 Uhr die Kinder und Enkelkinder der Mitgliederfamilien zum Ostereiersuchen auf dem Siedlergelände ein. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am 2. April 2016, 19.30 Uhr im SG-Clubhaus statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Gesamtvorstands 8. Ehrungen 9. Beitragserhöhung 10. Verschiedenes – Anträge Birgit Hocker

Was sonst noch interessiert Jahrgang 1936/37 Der Jahrgang 1936/37 trifft sich mit Partner am Mittwoch, 6. April 2016, ab 14 Uhr in der AWO-Cafeteria zum gemütlichen Beisammensein. Gertrud Wilhelm

Das ADFC-Radtourenprogramm 2016 ist da Zahlreiche Radtouren und Veranstaltungen in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und im Rhein-Neckar-Kreis Über 100 Touren mit einer Gesamtlänge von über 5000 Kilometern umfasst das aktuelle Radtourenprogramm des ADFC Rhein-Neckar/ Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen.


22 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Das umfangreiche Heft bietet viele weitere Informationen für Radfahrende: unter anderem zu Elektrofahrrädern, über die verkehrspädagogischen Angebote und die Jugendarbeit des ADFC Heidelberg, die Schülerselbsthilfewerkstatt, die neutrale Helmberatung und das VRNnextbike Fahrradvermietsystem. Natürlich sind auch Hinweise auf die Fahrradmitnahmemöglichkeiten in den Bussen und Bahn des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) wieder enthalten. Ob ADFC-Mitglied oder nicht, zu den Radtouren sind alle herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn es im Programm angegeben ist. ADFC-Mitglieder zahlen für die Touren keinen Beitrag. Der Teilnehmerbeitrag für Nichtmitglieder beträgt drei Euro. Feierabendtouren und Neubürgertouren sind kostenlos. Das neue ADFC-Radtourenprogramm ist ab sofort im „ZuM – Zentrum für umweltbewusste Mobilität“ in der Kurfürsten-Anlage 62 gegenüber vom Heidelberger Hauptbahnhof kostenlos erhältlich (montags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13.30 Uhr sowie von 14.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 13.30 Uhr sowie von 14.30 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 13.30 Uhr). Auch in zahlreichen Fahrradgeschäften liegt das Radtourenprogramm aus. ADFC-Mitglieder erhalten das Heft frei Haus. Unter www.adfc-bw.de/heidelberg/tourenprogramm steht das ADFC-Tourenprogramm 2016 als PDF-Datei zum Download bereit (ca. 10 MB). Bert-Olaf Rieck

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Die Gruppe trifft sich am Montag, 04.04.16 um 15.00 Uhr zum Gesprächskreis mit Geburtstagsfeier im Gruppenraum in Brühl. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 und Margit Beiersmann Tel. 75974

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige” Der nächste Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet am Mittwoch, den 6. April 2016,von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden. Informationen hierzu gibt es bei der Leiterin Monika Theilig, Tel. 06202 957124. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Annemarie Zahn

GRN-Klinik Schwetzingen Welche Prävention und Therapie gibt es bei Rückenschmerzen? Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Schwetzingen in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg (KVBW). Fast jeder von uns kennt Rückenschmerzen und der, der Rückenschmerzen kennt, interessiert sich verständlicherweise für deren Ursachen, die Diagnostik und Möglichkeiten der Behandlung. An diesem Abend werden die verschiedenen Ursachen für Rückenschmerzen und deren moderne Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Es besteht ausgiebig die Möglichkeit, Fragen zum Thema mit dem Referenten zu diskutieren. Termin: Mittwoch, 13.04.2016, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Palais Hirsch, Tagungsraum EG, Schlossplatz, 68723 Schwetzingen Eintritt: 4 EUR, Abendkasse Der Referent ist Herr Gerhard Ullrich, Facharzt für Anästhesiolo-

gie, Schwetzingen. Die Moderation leitet Herr Dr. med. Heiner Münch, Facharzt für Urologie, Andrologie, Dossenheim.

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 29. März 2016 bis 01. April 2016 Dienstag, 29. März 15:40 2120 Vita Magica – Lyrik, Prosa, Satire Gastleserin: Barbara Schnuppe (freie Schriftstellerin) Rita Kocher und Wolfgang Hampel, > E06 EG Donnerstag, 31. März 08:55 1449 Von Ursenbach nach Wilhelmsfeld Klaus Haas, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 14:00 2182 Christentum und Islam: Hartmut Banner und Wolfgang Lailach, > E06 EG Freitag, 01. April 10:40 2235 Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau: Backsteingotik II Armin Becker > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Samstag, 26.3./15.30 Uhr/Kinderfilm. Der kleine Prinz Samstag, 26.3./19.30 Uhr/The Danish Girl Sonntag, 27.3./18.00 Uhr/Umrika Sonntag, 27.3./20.15 Uhr/Janis: Little Girl Blue Montag, 28.3./18.00 Uhr/Der kleine Prinz Montag, 28.3./20.15 Uhr/Jane Got a Gun Mittwoch, 29.3./19.30 Uhr/Janis: Little Girl Blue Donnerstag, 31.3./19.30 Uhr/Südafrika - Der Kinofilm/mit anschließendem Gespräch Freitag, 1.4./19.30 Uhr/The Danish Girl Samstag, 2.4./15.30 Uhr/Kinderfilm: Sebastian und die Feuerreiter Samstag, 2.4./19.30 Uhr/The Hateful 8 Sonntag, 3.4./ 11 Uhr:/Vorpremiere: Die mörderische Welt der Ingrid Noll/ mit Ingrid Noll Sonntag, 3.4./ 18 Uhr/The Danish Girl Sonntag, 3.4./20.15 Uhr/Spiel mir das Lied vom Tod Weitere Informationen unter www.kino-ketsch.de Frohe Ostern und viel Freude im Kino!! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie


Mitteilungsblatt Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Sport Regional

Handball: Rückspiel am Sonntag gegen Zagreb

Löwen wollen ins Viertelfinale der Champions League Mannheim. (red). Mit einem am Ende knappen 24:23-Sieg gegen den kroatischen Meister HC Zagreb im Hinspiel des Achtelfinales der HandballChampions League haben sich die Rhein-Neckar Löwen eine gute Ausgangslage für den Einzug ins Viertelfinale verschafft. Das Rückspiel steigt am Sonntag um 19.30 Uhr in der SAP Arena. Beim Pressegespräch zum Start in die Rückrunde hieß die Marschroute für den dritten Wettbewerb - neben der Mission erste Vereinsmeisterschaft und Pokalsieg - „mal schaun“. Löwen-Trainer Nikolaj Jacobsen stellte die VELUX EHF Champions League bei der Nennung der Saisonziele also klar hinten an. Alles, was noch kommt, ist Zugabe - die volle Konzentration gilt der Bundesliga und dem DHB-Pokal. Umkämpftes Hinspiel

Das bedeutet jedoch nicht, dass der Verein Titel auf der Europabühne nicht auch gerne mitnehmen würde. Diese Ambitionen untermauerten die Badener mit ihrem Sieg am Samstag im Kroatiens Hauptstadt. Schießlich drehte die Mannschaft um Kapitän Uwe Gens-

Am Sonntag wollen die Rhein-Neckar Löwen über den Einzug ins Champions League-Viertelfinale beklatschen. Foto: seo/Archiv

heimer (mit 7 Treffern bester Werfer) einen 10:12-Halbzeitstand noch in einen knappen, jedoch auch hart umkämpften Sieg und wollen am Sonntag vor den heimischen Fans den endgültigen Schritt ins Viertelfinale folgen lassen. Ticket-Angebot

Es gibt noch Tickets in allen Bereichen, dazu spezielle Champions League-Angebote; zum Beispiel alle Sitzplätze im Oberrang für 10 Euro.

Drei für zwei beim SVS

Endspurtticket für Sandhausen-Fans Sandhausen. (mab/red). Sparfüchse unter den Fans des Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen greifen beim Endspurtticket zu und sichern sich die Eintrittskarten für die letzten drei Saison-Heimspiele zum Preis von zwei. Das Endspurtticket für die Heimspiele gegen Arminia Bielefeld (Samstag, 9. April, 13 Uhr), FSV Frankfurt (am Wochende des 22. bis 25. April,

noch nicht genau terminiert) und MSV Duisburg (Sonntag, 8. Mai, 13.30 Uhr) gibt es ab sofort im Online-Ticketshop oder im Fanshop des SVS zu kaufen. Die Stehplatzkarte in den Blöcken A1 und A2 des Hardtwaldstadions kostet beispielsweise statt 33 Euro als Endspurtticket 22 Euro. Das Angebot gilt bis Freitag, 8. April, 18 Uhr (ausgenommen sind bereits vergünstigte Ticketangebote wie Familienkarte oder Gruppenticket).

Internationales Turnier

U 14 Oster-Cup in Walldorf Walldorf (pm/red). Am kommenden Sonntag, 27. März, findet der erste Internationale U 14 Oster-Cup auf dem Sportgelände des FC-Astoria Walldorf statt. Anstoß ist um 10 Uhr, ins Finale gehen die Kicker gegen 17.30 Uhr.

Die Jugendspieler des FC-Astoria Walldorf sind bereit.

Foto: pr

Die internationalen Gäste kommen aus Luzern und Prag. Zehn weitere Mannschaften aus ganz

Deutschland sind gemeldet. Ausrichter des internationalen Turniers sind die Jugendförderung Anpfiff ins Leben e.V. und der Fußballverein FC-Astoria Walldorf. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmer

Angemeldet sind unter anderem neben dem Gastgeber Walldorf die Jugendmannschaften der TSG Hoffenheim und des KSC.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport


Nr. 12 · 26. März 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Wirtschaft Regional Meilenstein der Bildung

F+U-Gruppe weiht neuen Campus Heidelberg ein (jr). „We are the World“ – die Kinder der bilingualen Grundschule der F+U Heidelberg hätten den Festakt zur Eröffnung des neuen F+U-Bildungscampus nicht passender eröffnen können, als mit diesem Song von Michael Jackson. Schließlich dreht sich auf dem neuen Campus vieles um die Welt von Morgen, und so ernteten die Kids den wohlverdienten Applaus von zahlreichen geladenen Ehrengästen, bevor Oliver Sauer die Begrüßungsworte übernahm.

3000 Schülern und Studenten der F+U-Gruppe in Heidelberg ist somit ein Drittel auf dem Campus untergebracht. Und auch zukünftig will F+U den Standpunkt Heidelberg weiter ausbauen. Bis das so weit ist, sei der Neubau nicht nur den eigenen Interessen vorbehalten. „Der Campus steht allen offen“, so Sauer, „er soll mit Leben gefüllt werden.“ Vereine und Musikschulen nutzen dieses Angebot bereits jetzt, vor allem die Sporthalle ist heiß begehrt.

Auf ein „bewegtes Jahr 2015“ blicke er zurück, erklärte der Geschäftsführer der F+U Unternehmensgruppe, mit Neueröffnungen und Erweiterungen unter anderem in Darmstadt und natürlich mit dem großen Umzug in Heidelberg im Zuge des nun feierlich eröffneten Campusneubaus. Der sei zwar nicht ohne Aufwand gewesen, aber schließlich wolle man nicht „klagen und umziehen“, sondern „bilden und erziehen“. Deshalb sei er besonders stolz, dass dieser Kraftakt dank der Fähigkeit, im Team etwas Großes zu schaffen, so gut gelungen ist, auch wenn er selbst zu Beginn ab und zu morgens noch gedankenversunken aus Versehen an den alten Standort in der Heidelberger Altstadt gefahren sei. Dabei ist der neue Bau, direkt am Hauptbahnhof gelegen, kaum zu übersehen und, wie es Sauer ausdrückte, „ein neues Gesicht in Heidelberg“.

OB voll des Lobes Voll des Lobes war auch Dr. Eckart Würzner. „Das, was hier passiert ist, ist in Dimension und Ausführung wirklich einzigartig“, lautete das Fazit von Heidelbergs Oberbürgermeister, der der Unternehmerfamilie Sauer sein großes Kompliment für das eingegangene Wagnis aussprach. In der Tat sei die Leistung der F+U-Gruppe in der Neckarmetropole aller Ehren wert. „Da waren viele gute Geister am Werk, die hier eine fantastische Bildungslandschaft auf den Weg gebracht haben.“ Die Stadt habe die Bestrebungen stets unterstützt, man sei froh, dass mit F+U einer der größten anerkannten privaten Bildungsinstitutionen Deutschlands in Heidelberg die nächsten Schritte gehen wolle. Dieses, so Würzner, sei im Rück-

7300 m² Bildungslandschaft Über 20.000 Quadratmeter Schulungsfläche verfügt die F+U inzwischen an allen Heidelberger Standorten – über 1000 Quadratmeter pro Jahr war der Bedarf in den vergangenen Jahren angewachsen. Der dürfte nun mit dem Campus erst einmal gedeckt sein: Auf 7300 Quadratmetern beherbergt dieser bis zu 1700 Schüler, Studenten, Dozenten und Angestellte. Was vorher dezentral an 14 Standpunkten in der Stadt verteilt war, findet sich nun größtenteils gebündelt wieder – Studentenwohnheim und Internat inklusive. „Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung“, so Sauer. Von den

blick „nicht ganz selbstverständlich“ gewesen. Nun sei er „sehr froh“, dass man gemeinsam eine Lösung gefunden habe, und nun da, wo sich früher nur Parkplätze befanden, ein weiterer Fixpunkt auf der Heidelberger Bildungslandkarte entstehen konnte, wohlgemerkt im Passivhaus-Standard. „Auch das zeigt, wie intelligent man hier unterwegs ist“, so der OB, schließlich sei die neue Anlage der erste private Campus dieser Art, den er kenne. „Macht so weiter, ihr seid großartig“, richtete er seinen abschließenden Dank an Oliver Sauer und seine Familie. Partner mit im Boot Auch die Heidelberger GFN AG wird künftig ihren Sitz in der Kurfürstenanlage haben. Als alter Weggefährte von F+U-Gründer Hans-Dieter Sauer richtete auch deren Geschäftsführer Manfred Winter Grußworte an die Anwesenden. Ein „steingewordenes Sinnbild der Zusammenarbeit“ sei der Campus, auf dem das auf Weiterbildung im IT-Bereich spezialisierte Unternehmen nun künftig optimale Voraussetzungen finden wird. Gute Aussichten Stellvertretend für die internationale Berufsakademie zog Prof. Dr. Jan Ritter ein Fazit über die vergangenen 10 Jahre. Auch die IBA resi-

Heidelbergs Oberbürgermeister zeigte sich von der neuen Einrichtung am Bildungsstandort Heidelberg sichtlich angetan

diert schon seit einigen Wochen am neuen Standort, die Zeiten als Ritter 2006 in der Gaisbergstraße noch 40 Studentinnen und Studenten betreut hat, sind lange vorbei – für die inzwischen 350 Studierenden und Angestellten ist lediglich die Postleitzahl geblieben – 69123. Seine Ausführungen beendete Ritter mit seiner ganz persönlichen Vision, verpackt in eine Zeitungsmeldung aus der Zukunft: 2046 werde man die altehrwürdige Ruperto Carola in Sachen Erstsemesterzahlen überholt haben, die Enkel der Gründerfamilie Sauer führen das Unternehmen weiter mit Umsicht – rundum gute Aussichten eben, die mit diesem Grundstein sicher nicht ganz unrealistisch bleiben dürften.

7300 Quadratmeter Bildungslandschaft - der neue F+U-Campus Heidelberg ist nicht zu übersehen.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft

Fotos: jr


Mitteilungsblatt Oftersheim · 26. März 2016 · Nr. 12

Kultur Regional

The Australian Pink Floyd Show in der SAP Arena Mannheim / Kartenverlosung

Exzellente australische Coverband spielt die größten Hits (fkp/red). The Australian Pink Floyd Show ist im März 2016 mit einer neuen Show wieder in Deutschland und gastiert am Montag, 11. April, 20.00 Uhr, in der SAP Arena Mannheim. Insgesamt 24 Städte stehen hierzulande von Ende März bis Ende April 2016 auf dem umfangreichen Plan ihrer bereits neunten Hallentour. Das Motto der 2016er-Tour lautet „Das Beste vom Besten“. Hatten in der Vergangenheit meist immer einzelne Alben von Pink Floyd im Fokus der The Australian Pink Floyd Show-Konzerte gestanden, dreht sich nun alles um eine Songauswahl aus dem Gesamtwerk der britischen Rockband. Wer wiederum die Australier von The Australian Pink Floyd

i

Nussbaum Medien St. LeonRot verlost 2 x 2 Karten für „The Australian Pink Floyd Show“ am Montag, 11. April, in der SAP Arena Mannheim. Verlosungshotline: Tel. 0137 837 00 17* Losungswort: Pink Floyd *50 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist Montag, 28. März 2016.

Zum aufwändigen Auftritt der Australian Pink Floyd Show gehört ein opulente Lightshow. Foto: fkp

Show kennt und bereits einmal live erleben konnte, kann vielleicht erahnen, wie schwer der Band die Zusammenstellung der Titel zu diesem Motto gefallen sein muss. Schließ-

Mannheim: Antenne Lila stellt zweites Album vor

Elektro-Punk-Pop aus den Quadraten

lich steht das komplette Material aus 15 Studioalben – das 2014 erschienene „The Endless River“ mitgezählt – sowie zusätzliche Liveaufnahmen und Compilations zur Wahl und

Antenne Lila: Sabine Hund (l.) und Meike Büttner Foto: al

wie Freundschaft, Liebe und Beziehungen auf, sondern auch gesellschaftspolitische Themen wie Freiheit und Homophobie. „Mit offenem Visier“ ist im Vergleich zum Debütalbum elektronischer geprägt. Der Sound ist beeinflusst durch Sabines musikalische Arbeit in verschiedenen House- und Drum’n’Bass-Projekten der vergangenen Jahre. Antenne Lila live ist eine multiinstrumentale Explosion mit zwei starken Frauen, die mitreißen und begeistern. Weitere Infos

www.antennelila.de

bei zehn Bandmitgliedern können die Meinungen hinsichtlich floydianischer All-TimeFavorites durchaus auseinandergehen. Weitere Informationen

www.semmel.de

Kammerorchester Hockenheim gastiert in Oftersheim

„Grenzenloses Europa“ (red). Das Kammerorchester Hockenheim lädt zum Konzert am Samstag, 30. April, um 20 Uhr in die Evangelische Christuskirche in Oftersheim (Eichendorffstr. 6) ein.

(red). Im April wird das zweite Album des Frauen-PopDuos Antenne Lila „Mit offenem Visier“ veröffentlicht. Die Album-Release-Party findet am Samstag, 9. April, 20 Uhr, im Jugendkulturzentrum Forum (Mannheim, Neckarpromenade 46) statt. Als Support ist Jay Ryze eingeladen. Antenne Lila funkt mit hippen Synthiesounds und einer Brise Elektropunk direkt aus dem Herzen Mannheims. Der typische Lila-Electro-Punk-PopSound entsteht, wenn sich fette Beats in berauschender Weise mit Saxophon-Vibes, Synthiesounds und punky Gitarrenriffs der Multiinstrumentalistin Sabine Hund mischen und auf kraftvolle Vocals von Meike Büttner treffen. Nach dem Debütalbum ‚Hinter Glas’ folgt nun im April 2016 das zweite Antenne Lila-Album, dessen Sound stark durch die zahlreichen Liveauftritte geprägt ist. „Mit offenem Visier“ greift nicht nur sehr persönliche, autobiographische Themen

Verlosung

Das Kammerorchester Hockenheim möchte mit dem Motto „Grenzenloses Europa“ ein verbindendes und entschiedenes Statement setzen. Ausgewählt wurden Werke von Komponisten, die sämtliche im besten Sinne Europäer waren, Grenzgänger zwischen den Ländern und Grenzgänger in der Musik. Ihre Musik war nur möglich, weil sie durch Reisen und lange Aufenthalte wichtige Impulse bekamen. Ihre Karrieren waren europäische. Die musikalische Reise beginnt in Rom. Von Ottorini Respighi (1879 - 1936) sind die „Antiken Tänze und Arien für Laute“ in freien Bearbeitungen zu hören. Vom französischen Komponisten Léon Boëllmann (1862 -1897) stammt die „Suite gothique op. 25 für Orgel, die

der Cembalist Il-Hwan Yoo spielt. Das Konzert für Bratsche und Orchester G-Dur von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) stellt einen Markstein in der Sololiteratur des Barock dar. Von dem Holländer Johann Wilhelm Wilms (1772 - 1847) wurde die Sinfonie in C-Dur op. 9 in das Programm aufgenommen. Die musikalische Reise endet in England, wo Edward Elgar (1857 – 1934) wirkte. Il-Hwan Yoo wird zuerst „Chanson de nuit“ op. 15, Nr. 1 interpretieren, gefolgt von „Salut d´Amour“ op. 12. Die Leitung des Konzertes liegt bei Robert Sagasser. Ludwigshafen Das Konzert wird ebenfalls am Freitag, 29. April, um 20 Uhr in der Erlöserkirche in Ludwigshafen (Königsbacher Straße 25) zu erleben sein. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ende des Konzertes sind willkommen.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Nr. 12 · 26. März 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Die Perle der Kurpfalz am Start eines ereignisreichen Jahres (ssg). Für Schloss und Schlossgarten Schwetzingen stehen in diesem Jahr gleich mehrere Großereignisse auf dem Programm: Der berühmte Schlossgarten wird eine zentrale Rolle im aktuellen Themenjahr „Welt der Gärten“ spielen. Und im September werden die sanierten Räume des Schlossmuseums wieder zugänglich. Für Schloss und Schlossgarten Schwetzingen stehen große Ereignisse auf dem Jahresplan: Für die Staatlichen Schlösser und Gärten war das der Anlass, bei einem Pressetermin mit Michael Hörrmann und Andreas Falz, den beiden Geschäftsführern der größten Institution des Kulturtourismus im Land, gemeinsam mit Sandra Moritz, der Leiterin der Schlossverwaltung, einen Überblick über die Themen des Jahres zu geben. Andreas Falz betonte das gute Ergebnis der vergangenen Saison: „Die Besucherzahl liegt mit 703.857 geringfügig niedriger als 2014 mit 716.450 Gästen. Und das ist ein sehr gutes Ergebnis, denn das Schlossmuseum war das ganze Jahr nicht zugänglich.“ Wegen der Sanierungsmaßnahmen war ein wesentlicher Teil des Schwetzinger Besuchsangebotes gar nicht präsent gewesen. Gartenjahr

Die Staatlichen Schlösser und Gärten rufen 2016 das Themenjahr „Welt der Gärten“ aus. „Der Schlossgarten Schwetzingen wird in diesem Jahr besonders ins Rampenlicht gerückt“, sagt Geschäftsführer Michael Hörrmann. Am 17. April wird das Themenjahr mit Gästen eröffnet – mit einem Festprogramm im Schlossgarten Schwetzingen. Bei dieser Gelegenheit werden die Staatlichen Schlösser und Gärten den Schlossgarten zum „Garten des Jahres“ küren. „Gestartet sind wir bereits am Jahresanfang mit dem Parfüm, das vom Duft des Schlossgartens inspiriert ist.“ Darauf weist Michael Hörrmann hin. „Das wird auch ein durchgehendes Element unserer Themenjahres sein: Die sinnliche Komponente des Gartens wird im Jahres-

ein neues Konzept, bei dem es um sanftes Nordic Walking im Schlossgarten geht. In den Laufpausen hört man Geschichten aus dem Schlossgarten. Premiere der neuen sportlichen Führung ist am 4. April, weitere Termine stehen im Monatsabstand im Kalender.

der Geschichte sucht, zu erleben ab 26. Juni. Und natürlich stehen die Klassiker auf dem Programm des Schlossgartens: Am 15.5., am Muttertag, gibt es wieder ein Angebot, bei dem Mütter Schloss und Garten genießen und die Kinder basteln dürfen. Der Schlosserlebnistag wird in diesem Jahr landesweit am 19. Juni begangen. Über den Sommer bieten große Feste, Konzerte und Open Airs attraktive Ziele im Schlossgarten, etwa am 26.6. das „Parkfest“ der Musikschule Schwetzingen und am 24.7. das „Schloss in Flammen“. Vom 4.-7.8. gibt’s Musik im Park mit mehreren Open-Air-Konzerten. Im Herbst lädt das 41. Schwetzinger Mozartfest in Rokokotheater und Zirkelsäle (23.9. bis 16.10.). Etabliert mit viel Publikumszuspruch hat sich die regionale Buchmesse in den Zirkelbauten; sie findet in diesem Jahr am 12. und 13.11. statt. Den Abschluss des Jahres bildet der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt.

Charta Palatina

Schlossmuseum

Blick auf den Südzirkel

programm eine besondere Rolle spielen.“ Ostertage

Der milde Winter macht‘s möglich: Die Kirschblüte im Moscheegarten von Schwetzingen ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Wie in den vergangenen Jahren kann man die Entwicklung der Zierkirschen aktuell über das Online-Blühbarometer der Staatlichen Schlösser und Gärten im Internetportal www.schloss-schwetzingen. de verfolgen – jetzt unmittelbar vor der Blüte eine der meistnachgefragten Seiten im Schlösser-Portal. Ostern

„Ostern ist immer der erste Besucherhöhepunkt im Schlossgarten“, erklärt Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung. Ein fester Termin für viele Familien ist seit vielen Jahr das „Osterhoppeln“ im Schlossgarten Schwetzingen: Dabei ist der Osterhase selber am Ostersonntag im berühmten Garten unterwegs und versteckt Ostereier. Noch bis zum 24. April ist in der Orangerie eine frühlingshafte Ausstellung zu sehen: die „Blumengeister“, fantasievolle Grafiken des 19. Jahrhunderts, geschaffen von Jean Ignace Isidore Gérard Grandville.

Der großen naturwissenschaftlichen Tradition am kurfürstlichen Hof widmet sich die Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Charta Palatina“, die die Schlösser von Mannheim und Schwetzingen verbindet und die astronomischen Forschungen des 18. Jahrhunderts zum Thema hat. Um Frauengeschichten in Schwetzingen geht es bei „Wer hat hier wohl die Hosen an?“, einer neuen Sonderführung, die den Blick auf den oft vernachlässigten weiblichen Anteil

Die langwierigen Sanierungsarbeiten im Schloss Schwetzingen neigen sich dem Ende zu: „Im September können wir die Räume des Schlossmuseums wieder eröffnen“, kündigen beide Geschäftsführer, Andreas Falz und Michael Hörrmann, gemeinsam an. Damit wird – ab dem landesweit begangenen Tag des offenen Denkmals – das Ensemble von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wieder vollständig zu erleben sein.

Neue Führungen - neue Ideen

Im Schwetzinger Jahresprogramm tauchen immer wieder neue Ideen auf: „Frische Luft, Sport und Geschichte“ heißt

Kirschblüte im Schlossgarten

Fotos: ssg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.