2016-10 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

10

Freitag, 11. März 2016 56. Jahrgang

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 15.03.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses (2. Stock) eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Prüfung eines provisorischen Standorts für eine Hundewiese. Seite 6

Landtagswahl am kommenden Sonntag Bi�e gehen Sie wählen!

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, jetzt am Sonntag, den 13. März 2016, wird in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt. Auch wenn einige Menschen der Meinung sind, dass es sich nicht lohne, wählen zu gehen, appelliere ich an Sie, Ihre Stimme nicht zu verschenken.

Ein Hauch von Rom Deutliche Spuren haben einst die Römer in Oftersheim hinterlassen. Das zeigt jetzt eine Sonderausstellung in den Mannheimer Reiss-EngelhornMuseen. Ein Blickfang ist dort sicherlich die „Villa rustica”, die einst in Oftersheim stand. Eine Oftersheimer Delegation hat die Ausstellung besucht. Seite 2

Gerade in der jetzigen Zeit, in der extreme Kräfte erstarken, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, um ein repräsentatives Gesamtbild zu erhalten. Nichtwählen sollte keine Alternative sein. Die Wahllokale sind von 08.00 – 18.00 Uhr geöffnet, die ehrenamtlich tätigen Wahlhelfer, denen ich an dieser Stelle schon vorab meinen Dank aussprechen möchte, freuen sich über viel Arbeit! Bitte zeigen Sie, dass Ihnen die Entwicklung in unserem Bundesland Baden-Württemberg auch ein persönliches Anliegen ist. Herzliche Grüße

Gemeindemuseum: Winterpause ist vorüber Am kommenden Sonntag, 13. März, ist nicht nur Landtagswahl. Zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr öffnet auch das Gemeindemuseum wieder seine Türen. Die Winterpause ist vorbei. An jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat sind jetzt wieder interessierte Besucher willkommen. Seite 3

Ihr


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Die Oftersheimer „Villa rustica“ als Blickfang Sonderführung durch die neue Ausstellung „Versunkene Geschichte – Archäologie an Rhein und Neckar“ in den ReissEngelhorn-Museen (REM) Mannheim Deutliche Spuren haben einst die Römer in Oftersheim hinterlassen. Das zeigt jetzt eine Sonderausstellung in den Mannheimer REM. Ausgrabungen in den 1960er Jahren brachten in Oftersheim zunächst römische Scherben und Ziegeltrümmer sowie das Bruchstück einer Halbsäule ans Tageslicht. Sie sind Zeugen einer längst vergangenen Geschichte: Im Gewann „Hornungsäcker“ stand einst eine „Villa rustica“, ein römischer Gutshof. Schätzungen zufolge war der Hof vom 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus bewohnt. Bei den Ausgrabungen stellten Wissenschaftler fest, dass diese „Villa rustica“ zwei mit Hypokausten (Warmluftheizungen) ausgestattete Räume, einen gemauerten Keller sowie eine Hoffläche gehabt haben muss. Etliche bunte Wandverputzfragmente wurden ebenfalls sichergestellt.

Die Fundstücke lagerten längere Zeit in den Archiven der REM, bis sie von der Archäologin Dr. Mathilde Grünewald entdeckt wurden und jetzt im Rahmen einer neuen Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Die Ausstellung „Versunkene Geschichte – Archäologie an Rhein und Neckar“ ist angelegt wie eine Zeitreise, die die Besucher mit Originalfunden von der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit sowie die Römerzeit bis ins frühe Mittelalter so in ihren Bann zieht, dass Geschichte lebendig wird.

seinen Vorgängern Helmut Baust und Siegwald Kehder, Kreisund Gemeinderäten sowie Mitgliedern des Heimat- und Kulturkreises. Gemeinsam wandelten die Besucher auf einer nachempfundenen Römerstraße, die von Original-Grabsteinen und Stelen flankiert ist. Flaniert man weiter, betritt man den Bereich der Götter und Hausaltare, auch eine Sitzfläche ist ausgestellt, die das römische Theater in Ladenburg darstellt. Hier erläuterte Dr. Grünewald schmunzelnd mit einem Blick auf Bürgermeister Jens Geiß und seine Vorgänger: „Ein Bürgermeister in der Römerzeit hatte es nicht leicht, er musste sogar Geld für seine Arbeit mitbringen und zwar in Cash. Das investierte er dann zum Beispiel in einen Theaterbau.“ Damit hatte sie die Lacher auf ihrer Seite. Folgt man weiter dem Verlauf der Römerstraße, kommt man sowohl auf eine römische Taverne als auch auf den Bereich der Oftersheimer Villa rustica zu. Hier zeigen die Ausstellungsmacher, wie die Römer einst in einer solchen Villa gelebt haben – Korbstühle für die Frauen, Liegeflächen für die Männer. Die Wandmalereien sind mit Hilfe der Verputzfragmente rekonstruiert worden. Daneben sind auch Fundstücke der Ausgrabungen ausgestellt, darunter auch ein Stilo, ein Stift, mit dem man auf Wachstafeln schrieb und der ebenfalls in Oftersheim gefunden worden war. Das Ende der „Villa rustica” in Oftersheim In der Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus kam das römische Reich ins Trudeln, wie Dr. Grünewald dann ausführte. Weil damals römische Soldaten in den Nahen Osten abgezogen wurden, fehlten sie am Oberrhein, in der Folge zogen tausende Germanen nach Westen und machten den hier lebenden Römern das Leben schwer. Dr. Grünewald vermutete, dass der Oftersheimer Landbesitzer damals erkannt haben musste: „Das wird nichts mehr, wir ziehen weg.“ Daraufhin wurde die „Villa rustica” regelrecht dekonstruiert und abgebaut. Die Ziegel wurden vermutlich vom Dach geschmissen, Nägel aus den Holzbalken gezogen, und das teure Bauholz wurde abtransportiert. Das war das Ende der „Villa rustica“ von Oftersheim.

Ein Hauch von Rom

Durch die Abteilung „Ein Hauch von Rom“ führte jetzt die Kuratorin Dr. Mathilde Grünewald eine Oftersheimer Delegation, bestehend aus Bürgermeister Jens Geiß (mit Frau und Tochter),

Die Oftersheimer Delegation zeigte sich begeistert und beeindruckt von der Ausstellung und dem lebendigen Vortrag von Dr. Mathilde Grünewald. Bürgermeister Jens Geiß bedankte sich mit einer Flasche „Jubiläumsbier 1250”. Die Ausstellung „Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“ in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (D5) ist noch bis zum 30. Juli zu sehen. Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag (auch an Feiertagen) von 11 bis 18 Uhr.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Neue Mitarbeiter Neues Gesicht im Sachgebiet „Kinder, Jugend und Familien“ David Doktor arbeitet bereits seit Dezember 2015 im Sachgebiet „Kinder, Jugend und Familien“. Nachdem er seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich beendet hat, ist er seit dem 23. Februar 2016 nun auch offiziell Mitglied des Hauptamtsteams. Herr Doktor ist David Doktor zusammen mit Frau Stohner und Frau Heider Ansprechpartner für die kommunalen Betreuungsangebote Kernzeit-, Hort- und Ferienbetreuung sowie die örtlichen Kindertagesstätten. Darüber hinaus wird er in Kürze auch im EDV-Bereich eingesetzt. Er ist im Zimmer 28 im I. OG des Rathauses, Mannheimer Straße 49, unter der Telefonnummer 06202/597-128 und der E-Mail: kinderbetreuung@oftersheim.de zu erreichen. Auch Bürgerbüro meldet Neuzugang Alexandra Roland ist seit Anfang Februar bei der Gemeinde beschäftigt. Seither ist sie als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro und Unterstützungskraft in Sachen Wahlen eingesetzt. Sie ist dort vor allem für Melde- und Passangelegenheiten, Fundsachen, Gewerbeangelegenheiten etc. zuständig. Alexandra Roland Frau Roland ist im Bürgerbüro im EG des Rathauses, Mannheimer Straße 49, unter der Telefonnummer 06202/597-0 und der E-Mail: buergerbuero@oftersheim.de zu erreichen. Wir wünschen den beiden weiterhin gutes Gelingen in ihren Aufgabenbereichen.

25 Jahre im öffentlichen Dienst: Marianne Ewald und Michael Fischer Gleich zwei 25-jährige Dienstjubiläen wurden in der vergangenen Woche im Oftersheimer Rathaus im kleinen Kreis gefeiert. Marianne Ewald, Raumpflegerin in der Kurpfalzhalle, und Michael Fischer, Gemeindevollzugsbediensteter, begannen beide 1991 ihre Arbeit im öffentlichen Dienst. In einer kleinen Feierstunde würdigte Bürgermeister Jens Geiß die beiden Bediensteten und sprach seinen Dank und seine Anerkennung für die während dieses stattlichen Zeitraums geleistete Arbeit aus.

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

Mit Fleiß und Einsatzbereitschaft sorgt Marianne Ewald seit Jahren dafür, dass die Räumlichkeiten in der Kurpfalzhalle stets blitzsauber sind, was mit Sicherheit nicht immer leicht ist. Auch Michael Fischer setzt sich mit Tatkraft und Engagement im Bereich des Ordnungsamtes dafür ein, dass Polizeiverordnungen und Gemeindesatzungen eingehalten werden. Bei seinen Streifendiensten durch die Gemeinde hält er immer die Augen offen und hat auch ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Den Dankesworten und den guten Wünschen schlossen sich die Vorgesetzten und der Personalrat an. Neben Präsenten erhielten die beiden Jubilare die Jubiläumsehrengabe der Gemeinde.

Gemeindemuseum: Winterpause ist vorüber Wenn am kommenden Sonntag, 13. März, die Oftersheimer zu den Wahllokalen strömen, haben sie zugleich zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr die Wahl, entweder direkt den Hinund Rückweg anzutreten oder dabei noch einen Abstecher in das Gemeindemuseum zu machen. Dort sind nach der Winterpause wieder ab sofort die Türen an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat für alle interessierten Besucher weit geöffnet. Hans-Peter Sturm

Sommerferienprogramm, „Kinder- und Jugendtag“ und „Familiennachmittag“ 2016 Einladung zum Vorbereitungstreffen Am Mittwoch, 16.03.2016, um 18:00 Uhr findet im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2, ein Informations- und Planungstreffen statt, zu dem Vereine, Einrichtungen und Gruppen eingeladen sind, die sich an einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungen beteiligen möchten: - „Oftersheimer Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche“ (28.7.-10.09.16) - „Kinder- und Jugendtag im Schulhof“ (Sa., 24.09.16, 14 – 18 Uhr) - „Familiennachmittag im Festzelt“ (Mo., 26.09.16, 14-16 Uhr) Im Interesse der Kinder und Jugendlichen wird auch in diesem Jahr wieder um freundliche Unterstützung gebeten sowie um möglichst zahlreiches Erscheinen auf diesem, für die Gesamtorganisation sehr wichtigen Vorbereitungstreffen.

Nachruf

Plötzlich und unerwartet verstarb im Alter von 77 Jahren unser ehemaliger Gemeindebediensteter

Manfred Fischer Der Verstorbene war im Zeitraum von 1978 bis 1998 als technischer Angestellter im Bauamt der Gemeinde Oftersheim beschäftigt. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem stets fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiter. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Oftersheim Jens Geiß, Bürgermeister


4 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Die Gemeinde Oftersheim (12 000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 30.06.2017

Bauingenieur/in (FH bzw. Master)

eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit für den Bereich „Flüchtlingsbetreuung“ (25 Std./Wo.) Aufgabengebiet:     

Sekretariatsaufgaben im Bereich "Flüchtlingsbetreuung" Ansprechpartner/in für Bürger/innen, Mitglieder des Asylkreises, Flüchtlinge, Vereine etc. im Bereich "Flüchtlingsbetreuung" Koordinierung von Terminen Teilnahme an Besprechungen/Sitzungen des Asylkreises Netzwerk- und Projektarbeit Sonstige sachgebietsnahe Aufgaben

Wir erwarten: •

• • • •

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Abgeschlossene Berufsausbildung Ein entsprechender Nachweis ist zum/zur Verwaltungsfachangestell- den Bewerbungsunterlagen beizufüten oder eine vergleichbare Qualifi- gen. kation Gute EDV-Kenntnisse (u.a. Excel, Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Word) tabellarischer Lebenslauf, ggf. ZuSelbstständige und eigenverant- satzqualifikationen, Arbeitszeugnisse wortliche Arbeitsweise früherer Arbeitgeber etc.) richten Sie Schnelle Auffassungsgabe bitte bis spätestens 01.04.2016 schriftlich an: Teamfähigkeit und Flexibilität

• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

Bürgermeisteramt Oftersheim Personalamt Mannheimer Straße 49 68723 Oftersheim

• Vergütung nach Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag öffentlicher Dienst

oder per E-Mail an: personalamt@oftersheim.de

• Die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst • Fortbildungsmöglichkeiten • Abwechslungsreiche Tätigkeiten www.stelleninserate.de

als Sachbearbeiter der örtlichen Bauverwaltung für den Fachbereich Tiefbau, Straßenunterhaltung und Entwässerung. Aufgabengebiet: • Die Kontrolle und Unterhaltung des örtlichen Verkehrswegenetzes und der öffentlichen Entwässerungsanlagen, Erstellung von Jahresverträgen für die Kanal- und Sinkkastenreinigung, Erstellung und Fortschreibung des mittelfristigen Unterhaltungs- und Instandsetzungsprogramms • Die Prüfung und Bearbeitung von Vergaben im kommunalen Tiefbau einschließlich Nachtragsangeboten, Überwachen der Einhaltung der DIN-Normen und Vertragsbedingungen, Verhandlungen zu baubetrieblichen Kalkulationsfragen, Außendienst durch Vor-Ort-Termine auf den Baustellen, Beratung der Bauabteilungen der technischen Hochbauverwaltung bei der Ausführung und Abrechnung von Baumaßnahmen • Die Kontrolle öffentlicher Verkehrsflächen bei Inanspruchnahme durch Versorgungsträger oder sonstige private Leitungsträger • Die Beratung privater Bauherren zur Grundstücksentwässerung, Abnahme von Versickerungsanlagen, Abschluss von Gestattungsverträgen für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Wir erwarten: • Eine einschlägige Berufserfahrung im Fachbereich Bauingenieurswesen, insbesondere im Straßen- und Kanalbau • Fundierte Kenntnisse der üblichen EDV-Anwendungen (u.a. Excel, Word) • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise • Schnelle Auffassungsgabe • Teamfähigkeit und Flexibilität Wir bieten: • Vergütung nach Entgeltgruppe 10 Tarifvertrag öffentlicher Dienst • Die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst • Fortbildungsmöglichkeiten • Abwechslungsreiche Tätigkeiten • Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Zusatzqualifikationen, Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber etc.) richten Sie bitte bis spätestens 19. März 2016 schriftlich an: Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim oder per E-Mail an: personalamt@oftersheim.de Für Auskünfte steht Ihnen der Ortsbaumeister Herr Meißner, Telefon: 06202 597205, zur Verfügung. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.

• Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld

Für Auskünfte stehen Ihnen der Hauptamtsleiter, Herr Volpp, Tel. 06202/597-123 sowie Frau Brix und Herr Lorenz, Tel. 06202/597-117 und -118, vom Personalamt zur Verfügung.

Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 5

Markus Zimmermann & BAND im Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht für die kommunale Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte

eine/n Erzieher/in bzw. eine pädagogische Fachkraft für den Krippenbereich

ROSE-SAAL Freitag, 08. April 2016

Die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte ist eine sechsgruppige Kita mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen. Es werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von 07.00 bis 17.00 Uhr oder von 07.30 bis 14.30 Uhr betreut. Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre zu besetzen und eignet sich für Berufsanfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen und erfahrene Fachkräfte.

Wir bieten: • • • •

Schwerbehinderte werden bei gleiEin attraktives, vielfältiges Arbeits- cher Eignung bevorzugt eingestellt. Ein entsprechender Nachweis ist umfeld den Bewerbungsunterlagen beizufüEin offenes und engagiertes Team gen. Fortbildungsmöglichkeiten Bewerbungen mit aussagekräftigen Ein der Tätigkeit entsprechendes Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Entgelt nach TVöD SuE unter Betabellarischer Lebenslauf, ggf. Zurücksichtigung einschlägiger Besatzqualifikationen, Arbeitszeugnisse rufserfahrung früherer Arbeitgeber etc.) richten Sie Die üblichen Sozialleistungen im bitte bis spätestens 24. März 2016 öffentlichen Dienst schriftlich an:

Wir erwarten:

Bürgermeisteramt Oftersheim • Staatliche Anerkennung als Erzie- Personalamt Mannheimer Straße 49 herin oder weitere Berufsabschlüsse gem. § 7 KiTaG BW 68723 Oftersheim • Engagement und Kreativität

oder per E-Mail an: • Bereitschaft zur kooperativen und personalamt@oftersheim.de familienbezogenen ZusammenFür Fragen stehen Ihnen die Kinderarbeit mit den Eltern gartenleitung, Frau Beckmann, Tel. • Selbstständige und eigenver06202/9507275 und Frau Brix und antwortliche Arbeitsweise Herr Lorenz, Tel. 06202/597-117 und • Reflexionsbereitschaft und Team- -118, vom Personalamt zur Verfüfähigkeit gung. • Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung unserer Tageseinrichtungen Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.

Ab 20:30 Uhr, Saalöffnung 19:30 Uhr, VVK 16,- € bei Schreibwaren-Kaiser Restposten an der Abendkasse – wenn vorhanden

mit Bewirtung


6 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Wasser- und Bodenverband Karl-Ludwig-Seewiesen Der Wasser- und Bodenverband Karl-Ludwig-Seewiesen, Sitz Oftersheim, hat einen neuen Vorsteher. Manfred Rösch wurde bei der Verbandsversammlung zum Nachfolger von Karl Wöllner, der nach 28 Jahren aus Altersgründen auf eine Wiederwahl verzichtete, in dieses Amt gewählt. Rösch war bisher 1. Beisitzer und stellvertretender Vorsteher. Die Versammlung wurde von Karl Wöllner mit einem Überblick über die Geschehnisse im vergangenen Jahr eröffnet. Besondere Probleme habe es im Seegebiet dank der vorbildlichen Aufgabenverteilung der Gemeinde Ketsch nicht gegeben. Die gute Zusammenarbeit zwischen Verband und Gemeinde Ketsch (Herrn Haaf ) habe zur Lösung der Anliegen wie gewohnt beigetragen. Der Zustand der Gräben und Wege führte zu keinen Beanstandungen; über Pflegemaßnahmen an Bäumen und Sträuchern sei man sich einig. Der Bericht des Landratsamtes – Kommunalrechtsamt – RheinNeckar-Kreis über die Prüfung der Jahresrechnung 2014 wurde vorgelesen und zur Kenntnis genommen. Beanstandungen hatten sich nicht ergeben. Auf Antrag von Erich Frey wurde einstimmige Entlastung erteilt. Der Rechner erläuterte die Jahresrechnung 2015. Die im Haushaltsplan vorgesehenen Ansätze wurden eingehalten bzw. bei den Ausgaben nicht ausgeschöpft. So war es möglich, statt der zum Haushaltsausgleich vorgesehenen Rücklageentnahme von 1.081 € nur 862,80 € beanspruchen zu müssen. Vor den Neuwahlen verabschiedete Manfred Rösch den scheidenden Amtsinhaber und die 2. Beisitzerin, Helga Gross von der Ev. Stiftung Pflege Schönau. Karl Wöllner war am 14.3.1988 als Nachfolger von August Hahn zum Vorsteher gewählt worden. Er habe sich jeder Aufgabe gestellt, vertrauensvolle Kontakte zu den Behörden gepflegt und pflichtbewusst im Sinne der Eigentümer und Pächter gewirkt. Dafür gebühre ihm herzlicher Dank, was auch durch die Überreichung einer Ehrengabe unterstrichen wurde. Seit 2003 gehörte Helga Gross als Beisitzerin dem Vorstand an. Sie habe mit ihrer Erfahrung und Kenntnis zur guten Arbeit des Verbandes beigetragen und die Jahresversammlungen mit ihren fundierten Beiträgen bereichert. Ihr Ausscheiden ist durch berufliche Aufgabenveränderungen bedingt. Auch ihr wurde herzlich gedankt und eine Ehrengabe überreicht. Die Neuwahl des Vorstehers wurde mit einem Überblick über dessen Aufgaben eingeleitet. Manfred Rösch wurde einstimmig gewählt. Ihn unterstützen künftig Gerd Koppert als 1. Beisitzer und stellvertretender Vorsteher, der oder die Vertreterin der Pflege Schönau als 2. Beisitzer/in und Philipp Gieser wie bisher als 3. Beisitzer. Zu stellvertretenden Beisitzern wurden der oder die jeweilige Vertreter/in von Bau und Vermögen Ba-Wü, Rolf Gieser und Emil Siegel bestimmt. Anschließend wurde der Haushaltsplan 2016 beschlossen. Wie in den letzten Jahren und allgemein bekannt bestimmen immer geringere Zinseinnahmen für angelegte Gelder das Bild. Die Einnahmen resultieren aus Pachten und Zinsen und müssen durch Rücklagenentnahmen in Höhe von 1.421 € aufgestockt werden, um die zwangsläufigen Ausgaben bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Ansätze wurde dem Haushalt zugestimmt, der seit etwa 50 Jahren ohne Umlageerhebungen ausgeglichen werden kann. Nach der Zustimmung zum Abschluss eines Pachtvertrages und Informationen durch Behördenvertreter schloss Manfred Rösch die einvernehmlich verlaufene Verbandsversammlung. SK

Hinweis Nach den aktuellen Mitteilungsblattrichtlinien sind nichtamtliche Berichte vom Verfasser mit Namen zu versehen. Wir bitten um Beachtung. Die Mitteilungsblattredaktion

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 15.03.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Prüfung eines provisorischen Standorts für eine Hundewiese 2. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 3. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 4. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 5. Anfragen

Letzte Hinweise zur Landtagswahl am kommenden Sonntag, 13. März 2016 Ausgabe von Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am Wahlwochenende Verfahrensweise für die Beantragung von Briefwahlunterlagen Briefwahlanträge können von Wahlberechtigten mit einem ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbenachrichtigungsschreiben bis Freitag, 11. März 2016, 18.00 Uhr, im Wahlamt, Mannheimer Straße 49, gestellt werden. Für Briefwähler besteht dort die Möglichkeit, unmittelbar im Wahlamt zu wählen, wo eine Wahlkabine bzw. Wahlurne zur Verfügung steht. Die Beantragung von Briefwahlunterlagen auf elektronischem Wege durch Aufruf des Links „Wahlscheinantrag zur Landtagswahl“ auf der Startseite der Gemeindehomepage der www.oftersheim.de ist ebenfalls bis Freitag, 11. März, 18.00 Uhr, möglich. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind, kann ihm am Samstag, 12. März 2016, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr von Wahlamt ein neuer Wahlschein ausgehändigt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. In Krankheitsfällen bzw. bei Wahlberechtigten, die ohne Verschulden nicht ins Wählerverzeichnis eingetragen sind, besteht am Wahltag bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen. Wer für andere Personen einen Briefwahlantrag stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Rückgabe der Wahlbriefe Die Briefwahlunterlagen werden unverzüglich an die Wohnanschrift oder an eine andere Versandanschrift durch die Deutsche Post AG zugestellt. Das Wahlamt weist darauf hin, dass bei fehlender Unterschrift auf dem Wahlschein der Wahlbrief zurückzuweisen ist und bittet um entsprechende Sorgfalt. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme abzugeben, können sich einer Vertrauensperson bedienen. Diese muss die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG entgeltfrei befördert. Nach Möglichkeit sollte der Wahlbrief jedoch direkt beim Wahlamt abgegeben oder in den Briefkasten des Wahlamts, Mannheimer Straße 49, eingeworfen werden. Die Stimmabgabe ist nur gültig, wenn der Wahlbrief spätestens bis zum Wahltag, 18 Uhr, beim Wahlamt eingeht. Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sollte der Wahlbrief spätestens 3 Werktage vor der Wahl (Donnerstag, 10. März 2016), bei nicht in der Region liegenden Orten noch früher, bei der Deutschen Post AG eingeliefert werden. Öffnungszeiten des Wahlamts am Wahlwochenende Das Wahlamt, Mannheimer Straße 49, ist am Wahlwochenende wie folgt geöffnet: • Freitag, 11. März 2016, 08.00-18.00 Uhr • Samstag, 12. März 2016, 10.00-12.00 Uhr • Sonntag, 13. März 2016, 08.00-18.00 Uhr Die Mitarbeiterinnen des Wahlamts, die telefonisch unter 06202/597-0 erreichbar sind, stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.


Zur Stimmabgabe sind das Wahlbenachrichtigungsschreiben und/oder ein gültiger Personalausweis/Reisepass mitzubringen. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme und wählt damit in ihrem/seinem Wahlkreis eine Kandidatin/einen Kandidaten. Wie 2011 wird es keine Gemeindeverwaltung Stimmzettelumschläge geben. | 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr.bereits 10 bei der LandtagswahlAmtliches der Der Stimmzettel ist nach dem Ausfüllen in einer Wahlzelle des Wahlraumes so zu falten, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Ein Musterstimmzettel für den Wahlkreis 40 ist in dieser Ausgabe abgedruckt.

Wahlbezirke und Wahllokale Für die Gemeinde Oftersheim wurden 13 allgemeine Wahlbezirke und 2 Briefwahlbezirke gebildet. Die Wahlbezirke 1, 2, 3, 8, 9 und die Briefwahlbezirke sind im Rathaus, die Wahlbezirke 4 und 5 in der evangelischen Kindertagesstätte „Fohlenweide“ sowie 6 und 7 in der Theodor-Heuss-Schule untergebracht. Der Wahlbezirk 11 befindet sich im Siedlerheim „Am Kuhbrunnenweg“ (Hardtwaldsiedlung), die Bezirke 10, 12 und 13 im Lebenshilfe-Kindergarten „Sonnenblume“. Auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben, das allen Wahlberechtigten bis 21. Februar 2016 zugestellt wurde, ist vermerkt, in welchem Wahlbezirk und welchem Wahllokal jeder Wahlberechtigte seine Stimme abgeben kann. Mit Ausnahme des Siedlerheims sind alle Wahllokale rollstuhlgerecht.

Öffnungszeiten der Wahllokale Die Wahllokale sind am kommenden Wahlsonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Anschließend erfolgt die ebenfalls öffentliche Ermittlung des Wahlergebnisses in den Wahllokalen. Jedermann hat Zutritt zu den Wahlräumen, soweit dies ohne Störung des Wahlgeschäfts geschieht. Die Ermittlung und Präsentation des örtlichen Gesamtergebnisses erfolgt im Rathaus.

Ergebnis der Landtagswahl 2011 für Wahlstatistiker Ergebnis der Interessierten Landtagswahl 2011am für Wahlsonntag Wahlstatistiker auch für das WahlgeDamit den biet Oftersheim Vergleiche mit der Landtagswahl 2011 möglich Damit den Interessierten am Wahlsonntag auch für das Wahlgebiet Oftersheim sind, wird nachfolgend das damalige Wahlergebnis Vergleiche mit der Landtagswahl 2011 möglich sind,örtliche wird nachfolgend das damaligebei einer 64,66 % dargestellt: örtlicheWahlbeteiligung Wahlergebnis bei einervon Wahlbeteiligung von 64,66 % dargestellt: Wahlvorschlag CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE REP NPD ödp PIRATEN

Christlich Demokratische Union Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freie Demokratische Partei DIE LINKE DIE REPUBLIKANER Nationaldemokratische Partei Deutschlands Ökologisch-demokratische Partei/Familie und Umwelt Piratenpartei Deutschland

Stimmen

%

1.794 33,27 1.551 28,76 1.303 24,17 281 5,21 158 2,93 54 1,00 45 0,83 42 0,78 164 3,04

Das Bauamt informiert Sanierung Oberfeldweg Umleitungsstrecke / Zufahrt zum Häckselplatz Das mit den Straßenbauarbeiten am Oberfeldweg beauftragte Bauunternehmen hat zwischenzeitlich damit begonnen, die vorhandene Asphaltdecke innerhalb des Baubereichs (Abzweig Hundesportverein bis Grillhütte) abzufräsen. Mit der angekündigten Vollsperrung des Oberfeldwegs wurde nunmehr auch die Umleitungsstrecke eingerichtet bzw. ausgeschildert. Diese führt über den Hardtwaldring, die Gartenstraße, durch die Aussiedlerhöfe im Altneurott und schließlich in Richtung Oberes Feld. Die Anlieferung von Grünschnitt auf den Häckselplatz kann über die ausgeschilderte Umleitungsstrecke wie gewohnt und zu den üblichen Annahmezeiten erfolgen. Die Gemeindeverwaltung bittet an dieser Stelle nochmals alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der notwendigen und unumgänglichen Verkehrsbeschränkungen.

Das Umweltamt informiert

Stimmabgabe Zur Stimmabgabe sind das Wahlbenachrichtigungsschreiben und/oder ein gültiger Personalausweis/Reisepass mitzubringen. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme und wählt damit in ihrem/seinem Wahlkreis eine Kandidatin/einen Kandidaten. Wie bereits bei der Landtagswahl 2011 wird es keine Stimmzettelumschläge geben. Der Stimmzettel ist nach dem Ausfüllen in einer Wahlzelle des Wahlraumes so zu falten, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Ein Musterstimmzettel für den Wahlkreis 40 ist in dieser Ausgabe abgedruckt.

Wie verhalte ich mich in der Schwetzinger Hardt? Viele Menschen erholen sich auf unterschiedlichste Weise im Wald. Bei dieser besonderen Nutzung des Waldes darf auch die Natur mit all ihren Arten nicht zu kurz kommen. Daher sind folgende Verhaltensregeln unbedingt einzuhalten: · Das Reiten (auch das Führen von Pferden) im Schwetzinger Hardt ist nur auf gekennzeichneten Reitwegen erlaubt. Die Reitwege sind mit einem Pferdekopf markiert und leicht erkennbar. · Hunde müssen in der Zeit vom 1. Februar bis 31. August an die Leine. Bodenbrütende Vogelarten benötigen in dieser Zeit für ihre Balz, Brut und Aufzucht besonderen Schutz. · Das Rauchen im Wald ist in der Zeit zwischen 1. März und 31. Oktober nicht zulässig. Außerdem weist die Gemeinde Oftersheim nochmal ausdrücklich darauf hin, dass das Reiten auf den nicht gekennzeichneten Wegen verboten ist. Bei Fragen steht das Umweltamt, Frau Lauff, Tel. 06202/597202, E-Mail: Umweltamt@Oftersheim.de, zur Verfügung.


8 | Notdienste/Service

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

KLiBA KliBA Energiespar-Tipp – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Beim Sanieren auch an das Alter denken. Mehr BarriereFreiheit ermöglicht ein längeres Wohnen zuhause Immer mehr Menschen wollen auch im hohen Alter zuhause wohnen. „Wer im mittleren Alter eine Sanierung in Angriff nimmt, sollte – neben der Energieeinsparung – auch an einen altersgerechten Umbau denken“, rät Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KliBA. Es sei immer deutlich teurer, die Verbreiterung der Türdurchgänge oder den Abbau von Schwellen am Hauseingang erst zu ergreifen, wenn es notwendig werde. Plane man solche Umbauten früher, habe man länger einen höheren Wohnkomfort und profitiere bei einem Verkauf von besseren Chancen auf dem Immobilienmarkt. Die bauliche Anpassung wird von der KfW über einen Kredit von bis zu 50.000 Euro finanziell gefördert. Der effektive Jahreszins beträgt derzeit 0,75 Prozent. Die gestiegene Lebenserwartung hat auch Auswirkungen auf die Wohnbedürfnisse: Treppenstufen, enge Türen und nicht angepasste Badezimmer für Personen mit eingeschränkter Mobilität können ein Leben in den eigenen vier Wänden unmöglich machen. Zwei Drittel der Befragten aber bevorzugen ein eigenständiges Leben in einer gewöhnlichen Wohnung oder im Haus. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes emnid bereits 2011. Eine durchdachte Anpassung des Wohnraums kann den Lebensabend zuhause ermöglichen. Ob und was umgesetzt wird, entscheidet der Bauherr nach gründlicher Beratung mit den Experten. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 17.03.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Tel. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 11.03. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim St.-Leoner-Str. 7, Tel. 06205/34200 Samstag, den 12.03. Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Sonntag, den 13.03. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Montag, den 14.03. Perkeo-Apotheke, Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 06205/39500 Dienstag, den 15.03. Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Mittwoch, den 16.03. Hof-Apotheke, Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170

Donnerstag, den 17.03. Apotheke im real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 16.03., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2501

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Bücherei | 9

Vorverkauf und Anmeldung zur Veranstaltung und zur Kinderbetreuung ist ab 14. März 2016, bei der Gemeindebücherei Oftersheim unter Tel. 597155, möglich. Bitte Tagespresse und www. oftersheim.de/buecherei beachten. Gemeinschaftsveranstaltung von Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Bezirk Schwetzingen in der Reihe Lebenswege in Kooperation mit dem Jugendzentrum Oftersheim

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

HörbuchTipp

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Hörenswert! Im Mittelpunkt: Mein Haustier –ein Freund fürs Leben

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Pressetext 1

Bücherei

Donnerstag, 14. April 2016, um 16.30 im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Slowtime für Mütter - Einfach mal entspannen! (mit Kinderbetreuung)

Donnerstag, 14. April 2016, um 16.30 Uhr im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Slowtime für Mütter - Einfach mal entspanSlowtime! Das sind ultrakurze Entspannungen für zwischendurch nen! (mit Kinderbetreuung) Lesung und überall einsetzbar. Wer sehnt sich nicht nach schnellen Mini-Workshop mit Johannes Lauterbach Entspannungstechniken und -ideen, um sich auf diese Weise Slowtime! Das sind ultrakurze EntspannunMomente der Ruhe zu verschaffen? Alltagstaugliche gen für zwischendurch überall einsetzEntspannungstipps, die sich überall und -jederzeit umsetzen lassen: im Job, in der Schlange im Supermarkt, im Auto, im Stau,schnellen im Bus, bei der bar. Wer sehnt sich nicht nach Zugfahrt, im Büro, im Wartezimmer, beimund Spaziergang... Entspannungstechniken -ideen, um Buchautor und Gesundheitscoach Johannes Lauterbach verrät seine sich auf diese Weise Momente der Ruhe kleinen Rezepte für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Natürlich zu verschaffen? Alltagstaugliche Entspandirekt zum Mitmachen! nungstipps, die sich überall und jederzeit © Droemer/Knaur umsetzen lassen: im Job, in der Schlange © Droemer/Knaur Eintritt 7,- (inkl. Kinderbetreuungim für Kinder von 4 bis 10 Jahren), Teilnehmerbegrenzung! Supermarkt, im Auto, im Stau, im Bus, Vorverkauf Anmeldungim zur Büro, Veranstaltung und zur Kindebetreuung ist ab 14. März 2016, bei...der bei der und Zugfahrt, im Wartezimmer, beim Spaziergang Gemeindebücherei Oftersheim unter Tel. 597155, möglich. Buchautor und Gesundheitscoach Johannes Lauterbach verrät Bitte Tagespresse und www.oftersheim.de/buecherei beachten. seine kleinen Rezepte für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Natürlich direkt zum Mitmachen! Gemeinschaftsveranstaltung von Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Bezirk Schwetzingen Eintritt 7,-Lebenswege (inkl. Kinderbetreuung für Kinder von 4 bis 10 Jahren), in der Reihe in Kooperation mit dem Jugendzentrum Oftersheim Teilnehmerbegrenzung! Lesung und Mini-Workshop mit Johannes Lauterbach

Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de Bild- und Textquelle: Igel-Records

Jutta Richter: Ich bin hier bloß der Hund Er heißt eigentlich Brendon, was zu seiner vornehmen Herkunft auch viel besser passt aber sie nennen ihn Anton, weil sich das angeblich besser rufen lässt. Sie haben sich eine dieser schrecklichen Hundepfeifen zugelegt weil sie sich einbilden, dass er dann besser hört. Sogar in eine Hundeschule stecken sie ihn weil sie glauben, dass sie nur richtige Herrchen und Frauchen sind, wenn er auf Kommando jeden Unfug macht, den sie von ihm verlangen. Die Krone der Schöpfung wollen die Menschen sein, dabei kapieren sie nichts…

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Dienstag, 15. März 16, 19.00 Uhr Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Calming Signals – die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen

© Anette Schneider

Fotolia©David Porras

Die Beschwichtigungssignale sind spezielle Körperund Gesichtsausdrücke eines Hundes, die seine momentane Befindlichkeit widerspiegeln. Diese Signale werden in Situationen gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, bedroht oder überfordert fühlen.

Anhand von vielen Bildern und Videobeispielen der Referentin lernen Hundehalter die einzelnen Signale zu erkennen, richtig zu deuten und sogar selbst einzusetzen.

Lesung und Gespräch mit

Anette Schneider Vorverkauf bei Bücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Vorverkauf: 5.- Euro / Abendkasse 7.- Euro www.oftersheim.de/buecherei


10 | Lokale Agenda, ­Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Lokale Agenda, ​ ­Bürgerkontakt Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesunderhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite

16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 15.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe: Oster-Kreativwerkstatt! 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 16.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: Wir backen Osterhasen aus Quarkteig 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-12 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 17.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: Wir machen heute lustige Challenges Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 18.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café

Jugendgemeinderat Einladung Der Jugendgemeinderat der Gemeinde Oftersheim lädt ein zur Sitzung am Mi., 16.03.16, 19:30 Uhr, Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Protokoll der letzten Sitzung 2. Rückblick und Berichte 3. JGR-Wahl 2016 4. Projekte und Jobliste 5. Verschiedenes Die Sitzungsleitung übernimmt JGR David Anderle. gez. Simon Trauner Jugendgemeinderat

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 14.03. bis 18.03.16 Mo., 14.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen

Heute wird‘s rockig im JUZ


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 Heute steigt das „New Sounds Festival“ im JUZ Heute ist es endlich so weit: 3 junge Bands aus der näheren und weiteren Umgebung werden für unvergleichliche Stimmung im Jugendzentrum sorgen. Mit von der Partie sind: - Mister Moto (Alternative /Rock/Pop, aus Karlsruhe) - Staggin Rutt (Rock, Punk, Alternative, aus Heidelberg) - Megaton (Rock aus Heidelberg) Sie alle eint eins: musikalisches Talent, Gespür fürs Songwriting, Spielfreude und die Fähigkeit die Zuschauer in den Bann zu ziehen. Die drei Bands werden heute erstmalig die kleine Bühne des Jugendzentrums betreten. Die aktuellsten Infos zum New Sounds Festival 2016 im JUZ finden Interessierte unter www. facebook.com/newsoundsfestival und www.newsoundsfestival. de, bzw. natürlich auch auf den Seiten des Jugendzentrums Oftersheim, unter www.facebook.com/jugendzentrum-oftersheim und www.juz.oftersheim.de. Vorverkauf-Tickets gibt es dieses Jahr nicht, lediglich Abendkasse im Jugendzentrum Oftersheim. Einlass/Kasse ist ab 19.30 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr, Eintritt: 7 €.

Kindergärten, Schulen | 11

Kindergarten St. Kilian Alt und jung – zwei Generationen treffen aufeinander

Osterferienprogramm im JUZ Auch in den kommenden Osterferien kann man sich im JUZ köstlich unterhalten oder entspannen! Es gibt gleich 2 besondere Ausflüge, ein Bastelprogramm.

Do, 31.03.2016, 11.00 – 15.00 Uhr Action-Rallye im Schwetzinger Schlossgarten. Genauere Infos und Anmeldung folgen. Leckere Waffeln im JUZ

Die Waffeln scheinen zu schmecken

Die Mädels haben Spaß beim Teigmachen

Beim vergangenen „Teens Special“ duftete es in der Juz-Küche mal wieder sehr lecker nach gebackenen Waffeln. Die Teenies fertigten den Teig eigenständig an und wechselten sich beim Waffelbacken ab, denn jeder wollte seine eigene Waffel backen. Natürlich darf auf der fertigen Waffel Puderzucker nicht fehlen! Mal wieder hat es allen sehr gemundet.

Kindergärten, Schulen Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte Südstadtschule Schwetzingen Grundschulflohmarkt Der Förderverein der Südstadtschule Schwetzingen veranstaltet am Samstag, den 12. März 2016, von 11-13 Uhr einen Grundschulflohmarkt für Kinderbekleidung ab Größe 116, Bücher und Spielzeug in der Kolpinghalle (beim Go-In). Anmeldung unter Tel. 06202-855339 (Brita Schimmele-Keller). Standgebühr: 5,- € und eine Kuchen- oder Muffin-Spende. 10,- € ohne Lebensmittelspende. 3,- €/Kleiderstange. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. U. Fanghänel

Zu Besuch im Café Vergissmeinnicht Wie jeden Montag lud das Café Vergissmeinnicht ein zum gemütlichen Kaffeeklatsch. Eine willkommene Abwechslung beim letzten Treffen des Demenz-Cafés boten die Kinder des Kath. Kindergartens St.Kilian mit einem kleinen Programm. Einige Lieder aus dem Repertoire der Kindergartenkinder wurden vorgeführt. Es gab eine „turbulente Busfahrt“ und einige pfiffige religiöse Lieder mit Bewegungen, bei denen die Gäste gerne mitmachten. Aber auch traditionelles Liedgut ertönte im Café Vergissmeinnicht, bei denen alle Besucher fröhlich mit einstimmten und mitsangen. Die Lacher hatten die Kinder auf ihrer Seite, als sie das Oftersheimer Lied vortrugen: „Oftersheim ist `ne schöne Stadt – juppheidi juppheida Die auch eine Oma hat – juppheidi juppheida. Alle Straßen sind gesperrt – juppheidi juppheida Weil die Oma Rollschuh fährt – juppheidi juppheida!“ Die „Gage“ in Form süßer Leckereien nahmen die kleinen Akteure nach der Aufführung gerne an. Bevor sich die Kinder zufrieden verabschiedeten, sangen die Gäste noch ihr bewährtes Abschiedslied. Bei leckerem Kuchen und Kaffee schmunzelten die Gäste des Demenzcafés noch über den Besuch und das ein oder andere lustige Lied. Das Team des Kath. Kindergartens St. Kilian

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide

ES IST BALD WIEDER SO WEIT Selbstgebackene Kuchen und allerlei Frühlingsbasteleien in der ev. Kita Fohlenweide … Bereits zum sechsten Mal verkauft der Elternbeirat unserer Einrichtung am Montag, den 21.03.2016 ab 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen (zum Mitnehmen) und viele schöne Osterbasteleien. Hierzu laden wir die Oftersheimer Bevölkerung herzlich ein. Verkaufszeiten: Montag, den 21.03.2016 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr Die Kinder und der Elternbeirat der Ev. Kita Fohlenweide

Foto:AntiMartina/iStock/Thinkstock

Mi, 30.03.2016, 10.00 – 17.00 Uhr Ausflug in den Karlsruher Zoo: Für Kinder ab 8 Jahren, Teilnehmerzahl begrenzt, bitte im JUZ – Büro anmelden. Teilnehmerbeitrag: 5 €.


12 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

KIHNMDAERRKT FLO

Design by www.stilundecht.de

Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte

ND

ALLES RUND UMS KI

GROS KUCHESNE-R VERKAUF! AUCH ZU MITNEHMENM!

16. April 2016 14.00 -16.00 Uhr GEBÜHREN:

9,- EUR pro Tisch. 2,- EUR pro Kleiderstange. Die Tische werden gestellt. Anmeldung werktags von 9.00-19.00 Uhr unter 06202/956 03 65 oder 0179/320 97 85 bei Frau Schmitt. Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte · Albert-Schweitzer-Str. 43 · 68723 Oftersheim

Leben an unserer Schule Artensterben der Insekten Unser Thema bis zu den Ferien ist das „Artensterben der Insekten”. Allein in der letzten Woche haben wir vier verschiedene Zeitungsartikel zu diesem Thema gefunden. Insektenkundler, die seit Jahrzehnten in ganz Deutschland an den immer gleichen Orten Auch immer seltener: die immer gleichen Fallen aufder Aurora-Falter stellen, haben 1972 fünf Mal mehr Insekten gefangen als heute. In Gebieten, wo 1995 noch 70 Schmetterlingsarten zu finden waren, sind heute 40 davon verschwunden und fast die Hälfte unserer 560 Wildbienenarten ist gefährdet. Als Gründe werden inzwischen auch offiziell das Verschwinden einheimischer Wildblumen aus Gärten und Feldern und übermäßiger Gifteinsatz genannt. Anhand von Photos haben wir uns jeweils die ganze Natur-AG-Stunde lang das Thema erarbeitet. Wer soll denn unsere Nahrungspflanzen bestäuben wenn es so weitergeht? Obstblüten mit Wattestäbchen selbst bestäuben, wie es die Menschen in Nordchina schon machen müssen, ist viel zu anstrengend und völlig unnötig, so lange die Insekten das umsonst für uns erledigen. Also, so haben wir beschlossen, sollten wir auch was für die Insekten machen. Was genau das ist, werden wir in den nächsten Stunden besprechen. Am Hang hinter der Halle soll eine Blumenwiese entstehen, dazu soll er abgerecht und die vielen kleinen Robinienstümpfe ausgegraben werden, bevor sie austreiben. Weil das für die TeichAG-Kinder viel zu viel ist, haben wir uns gedacht, da könnten doch alle mal mithelfen: Kinder, Eltern, Naturschützer, Oftersheimer und alle anderen, die Lust haben, auch. Und weil Maya und

Anna aus der Teich-AG schon öfter mal gefragt hatten, ob wir uns nicht auch mal am Wochenende treffen könnten, haben wir Samstag, den 19. März, festgelegt. Wer dabei sein möchte, kann uns ab 9.00 Uhr am Haupteingang der Karl-Frei-Halle treffen. Wir haben zwar viel Werkzeug, wer will, kann aber Spaten, Rechen, Handschuhe etc. mitbringen. Die Verpflegung der Mitarbeiter wäre auch ein toller Beitrag. Den Anhänger zum Abtransport stellt der Bauhof zur Verfügung. Letzte Woche hatten wir sogar Besuch: Ines Lauff vom Umweltamt hat Frau Naumann vom Landschaftserhaltungsverband mitgebracht, mit dem wir Möglichkeiten einer Zusammenarbeit erörtern wollten. Aber die Mitarbeiter des Verbandes können zwar die Organisation von Aktionen und die Beantragung von Fördergeldern, leider aber keine handfeste Mitarbeit bieten, da sie nur zu zweit sind. Und weil wir selbst organisieren können und auch kein Geld brauchen, haben wir uns mit dem Versprechen verabschiedet, trotzdem in Kontakt zu bleiben. Und noch ein Besuch hat uns ganz besonders gefreut: Madelaine war in den Jahren 2002 bis 2005 Natur-AG-Kind an der FES und hatte jetzt Lust, mal wieder mitzumachen, weil sie später als Lehrerin auch mal eine Natur-AG anbieten möchte. Sie wird jetzt in ihren Semesterferien öfter mal dabei sein und mithelfen. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen. Holger: 06221 / 1872378, Peter: 574642 Bis bald.

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Christoph Birkel gewinnt Landespreis für Latein Beim Landeswettbewerb für alte Sprachen geht ein erster Preis ans Hebel: Der 16-jährige Christoph Birkel gewann mit seinem Aufsatz „Die Welt – eine göttliche Schöpfung“ den Preis, der mit einer fünftägigen Seminarteilnahme im Kloster Neresheim verbunden ist. Für seinen Beitrag musste der Schüler aus der J1 zwei Texte von Cicero und Lukrez aus dem Lateinischen übersetChristoph Birkel und Lateinlehrer zen und erörtern. Für seinen David Kuhs schlagen im Hand- letztlich zehnseitigen Aufsatz wörterbuch Lateinvokabeln nach hatte er in den Weihnachtsferien viel recherchiert – auch in der Heidelberger Universitätsbibliothek. Außer zu dem Seminar ist Christoph auch zu der Klausur in der zweiten Runde zugelassen, bei der wiederum ein Seminar auf Schloss Salem für die Preisträger winkt. Auf den Wettbewerb, der von der Stiftung „Humanismus heute“ getragen wird, hat ihn Lateinlehrer David Kuhs aufmerksam gemacht. Birgit Schillinger (Text und Foto) Gefangen im Netz? Am Samstag 12. März ist Seminarkurs „Medien“ on air Eine besondere Praxiserfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses „Medien“ zusammen mit ihrer Kursleiterin Hanna Schwichtenberg machen: Sie erstellten in einer Kooperation mit dem „bermudafunk“ in Mannheim eine eigene Radiosendung. Der „bermudafunk” ist ein freies Radio, das eine lokale Sendefrequenz (105,4 Seminarkurs Medien erstellte eine MHz oder 89,6 MHz) hat, aber eigene Radiosendung beim „ber- auch über Internet oder Kabel mudafunk” seine Hörer erreicht. Die Seminarkursteilnehmer schrieben die meisten Textbeiträge für die Radiosendung selbst. Die Leitfrage hierbei war: „Beherr-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 schen wir die Medien oder beherrschen die Medien uns?“ Sie produzierten einen Jingle, organisierten eine Umfrage auf dem Schulhof zum Thema „Smartphone-Nutzung“ und interviewten Dr. Henning Hupe, der sich wissenschaftlich mit Medientheorien beschäftigt hat. Bei den Studioaufnahmen begleitete der „bermudafunk”-Mitarbeiter Jürgen Torunsky die Produktion. Das Ergebnis, eine einstündige Radiosendung, wird am Samstag, den 12. März 2016, von 19.00-20.00 Uhr im „bermudafunk” gesendet, Wiederholungen sollen folgen. Danach kann eine Textfassung – ohne die GEMA-pflichtige Musik – als podcast über eine Verlinkung auf der Homepage der Schule gehört werden. (Text und Foto: Birgit Schillinger)

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Kurse vor und in den Osterferien Ganzheitliches Mentaltraining Die Macht der Gedanken Montag, 21.03., 19-21.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 17. März Das späte Stadium der Demenz Die Hilflosigkeit nimmt zu – pflegerische Themen werden beispielhaft angesprochen. Montag, 21.03., 18-20 Uhr in der Pro Seniore Residenz in Brühl Eintritt frei Die Geheimnisse der Verdauung Neues und Erstaunliches über Magen und Darm Vortrag beim VHS-Treff Mittwoch, 23.03., 15-16.30 Uhr in der VHS 4 Euro Tageskasse Kochspaß für Kinder von 10-16 Jahren und einem Elternteil Teil 1 Mittwoch, 23.03., 17.30-21 Uhr in der Küche der SchimperGemeinschaftsschule Anmeldung bis 18. März Superlolli Workshop für Schüler/innen ab 8 Jahren ... oh wie lecker! Einen riesengroßen, aber total echt aussehenden Superlolli kannst du dauerhaft aus verschiedenen Materialien selbst herstellen. Donnerstag, 24.03., 9.30-12.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. März Last minute: Das Abitur steht bevor – Crash-Kurs Mathematik Donnerstag, 24.03. bis Freitag, 01.04., 14-16.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 21. März Riesentortenstück Workshop für Schüler/innen ab 8 Jahren ... oh wie lecker! Ob Schokosahne mit Erdbeeren, Schwarzwälder Kirsch, Nusstorte oder luftige Biskuit-Schnecke – all die süßen Leckereien kannst du dauerhaft aus verschiedenen Materialien selbst herstellen. Dienstag, 29.03., 9.30-12.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 22. März Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch Dienstag, 29.03. bis Freitag 01.04., 10-13.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 25. März Guckkästen: Fantastische Räume gestalten Workshop für Kinder ab 10 Jahren Mittwoch, 30.03. bis Freitag, 01.04., 9.30-12.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 24. März Umgang mit dem iPad und iPhone – Teil 1 Grundlagen für Einsteiger/innen Mittwoch, 30.03., 18-21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 24. März

Behördeninfos | 13

Trendige Seidenmalerei für Kinder von 6-10 Jahren Donnerstag, 31.03., 10-12.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 28. März Gipsfiguren bemalen für Kinder von 6-10 Jahren Donnerstag, 31.03., 14.30-16 Uhr in der VHS Anmeldung bis 28. März Trendy Nailstyling für Mädchen von 11-15 Jahren Inklusiver Kurs Die inklusiven Kurse sind für Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung können auch in Begleitung einer Betreuungsperson an diesem Kursangebot teilnehmen. Die Betreuungsperson ist kostenfrei. Donnerstag, 31.03., 10-13 Uhr in der VHS Anmeldung bis 24. März

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. Tag der offenen Tür an der Musikschule Informieren, Probieren, Anmelden Der nächste Tag der offenen Tür der Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. findet am Sonntag, dem 20. März 2016, von 14:30 – 17:00 Uhr in der Schwetzinger Musikschule, Mannheimer Str. 29 statt. Neben vielfältigen Informationen erhalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Gelegenheit, alle Instrumente unter Anleitung der Fachlehrer auszuprobieren. Bei freien Kapazitäten ist es auch während des laufenden Schuljahres möglich, sich für ein Instrument oder Gesang im Einzelunterricht anzumelden. Für die musikalische Früherziehung und das Instrumentenkarussell werden Anmel­dungen entgegengenommen, eine Aufnahme ist aber erst zum Oktober (Beginn des neuen Schuljahrs) möglich. Kinder der musikalischen Früherziehung und der Kurse Singen Bewegen Sprechen können den Tag der offenen Tür gerne als zusätzliche Information und zur Entscheidungsfindung für eine Instrument oder Gesang nutzen. Es stehen ausschließlich qualifizierte Lehrer als Ansprechpartner folgender Fächer zur Verfügung: Akkordeon, Klavier, Keyboard, Oboe, Blockflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Trompete, Posaune, Harfe, Gesang, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, musikalische Früherziehung und Eltern-KindMusikgruppen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen während der Büroöffnungszeiten der Musikschule Mo bis Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr, Mo, Di und Do von 13.00 bis 17.00 Uhr unter 06202/5777981 oder www.musikschule-schwetzingen.de

Behördeninfos Deutsche Rentenversicherung Bis 31. März mit freiwilligen Rentenbeiträgen Ansprüche sichern Obwohl das neue Jahr schon längst begonnen hat, können in der Rentenversicherung freiwillige Beiträge für 2015 noch bis 31. März rückwirkend gezahlt werden. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Versicherte, die freiwillige Beiträge zahlen, können sich damit verschiedene Ansprüche sichern: Rehabilitationsleistungen, Schutz für Hinterbliebene, den Anspruch auf eine Altersrente und unter besonderen Voraussetzungen auch die Anwartschaft auf Erwerbsminderungsrente. Wie hoch die freiwilligen Beiträge sein sollen, bestimmt der Versicherte selbst:


14 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

mindestens 84,15 Euro und höchstens 1.131,35 Euro pro Monat. Neben Versicherungsnummer sowie Vor- und Nachname ist bei der Überweisung auch unbedingt den Zeitraum anzugeben, für den die freiwilligen Beiträge einbezahlt werden. Mehr Informationen rund um die freiwilligen Beiträge enthält die kostenlose Broschüre »Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile«. Sie kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge erteilen die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de.

nach und nach gefällt und aufgearbeitet werden. So entstehen – verteilt auf die gesamte Schwetzinger Hardt – derzeit viele einzelne Hiebsorten mit teils erheblichen Holzmengen. Aufgrund der anhaltend feucht-warmen Witterung ohne nennenswerte Frostperioden werden die Wege dort, wo Holz gemacht wird, stark in Mitleidenschaft gezogen und präsentieren sich daher oft in sehr schlechtem Zustand. Dies ist für die Bevölkerung, die sich gerne im Wald aufhält, wenig erfreulich und ein verständliches Ärgernis. Bis die Wege wieder instand gesetzt sind, bittet das Kreisforstamt daher alle Erholungssuchenden nach Möglichkeit auf unbeeinträchtigte Wege auszuweichen. „Wir hoffen auf das Verständnis der Menschen, die sich im Wald erholen möchten und bemühen uns, den gewohnt guten Zustand der Wege sobald wie möglich wieder herzustellen”, sagt Revierleiter Achim Freund. „Dazu müssen wir zuerst die Holzerntearbeiten abschließen und warten, bis die Wege entsprechend abgetrocknet sind.”

Regierungspräsidium Karlsruhe B 535 Ortsumgehung Schwetzingen-Plankstadt / Lückenschluss durch vierspurigen Ausbau Die Arbeiten für die Herstellung der noch fehlenden zwei Fahrstreifen zwischen der Eisenbahnüberführung der Rheintalbahn Mannheim-Rastatt und Eisenbahnunterführung der Bahnstrecke Schwetzingen-Friedrichsfeld haben am Mittwoch, 9. März 2016, begonnen. Nach Abschluss der Arbeiten verfügt die B 535 Ortsumgehung Schwetzingen – Plankstadt dann durchgängig über zwei Fahrspuren je Richtung. Die Kosten dieses letzten Bauabschnittes belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen. Die Fertigstellung und somit die durchgängige Vierspurigkeit der B 535 Ortsumgehung Schwetzingen-Plankstadt ist für Ende Juni 2016 geplant. Die Verkehrssicherung für die erste von insgesamt vier Bauphasen wird ab Montag, 7. März 2016 eigerichtet. Während der ersten Bauphase wird die Fahrbahn mit zwei Fahrspuren in Fahrtrichtung Mannheim auf einer Länge von rund 2 Kilometern „unter laufendem Verkehr“ gebaut. Im Rahmen der Maßnahme ist es notwendig, die Fahrstreifen in Fahrtrichtungen Mannheim und Heidelberg nach dem Knotenpunkt L 543 / B 535 bis zur Rheintalstraße auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern sowie an den Baustellenausfahrten am Bauanfang und Bauende geringfügig einzuengen. Die Geschwindigkeit wird aus Sicherheitsgründen auf 50 Stundenkilometer reduziert. Durch diese Verkehrsführung werden die Behinderungen für alle Verkehrsteilnehmer auf ein möglichst geringes Maß reduziert, da eine Sperrung und Umleitung nicht notwendig wird. Die Informationen über die Verkehrsführung während der weiteren Bauphasen werden entsprechend dem Baufortschritt bekanntgegeben. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmer und Anlieger für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/; www. bmvi.de – Rubrik Baustellen-Infosystem und unter www.baustellen-bw.de.

Rhein-Neckar-Kreis Kreisforstamt: Einschlag von Dürrholz beansprucht Waldwege in der Schwetzinger Hardt Was die Förster bereits ausgangs des viel zu heißen und trockenen Sommers 2015 befürchtet hatten, ist eingetreten: In der gesamten Rheinebene – so auch in der Schwetzinger Hardt – sind eine erschreckend große Anzahl an dürren Kiefern zu sehen, teilt das Kreisforstamt mit. Tatsächlich verlief der Absterbeprozess auf den sehr wasserdurchlässigen Sandböden des Rheintals besonders dramatisch. Diese abgestorbenen Bäume müssen nun

Handwerkskammer Mannheim Basisinformationsveranstaltung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer – Nächster Termin in Mannheim am 17. März 2016 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim, in B1,1-2, Konferenzraum Weinheim, am 17.03.2016 von 16:00 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert über persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten. Außerdem wird grundlegendes Wissen zur Geschäftsplanerstellung anhand eines Fallbeispiels vermittelt und auf öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten des Vorhabens hingewiesen. Dies ist eine verlässliche Veranstaltung, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 11.3. 18:00 Abendflohmarkt für Baby-, Kinder- und SchulkinderBekleidung, Spielsachen usw., Gemeindehaus Sonntag, 13.3. 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl zum Konfirmationsjubiläum der Jubelkonfirmandinnen und Jubelkonfirmanden (Pfarrerin Esther Kraus), Christuskirche 15:00 Nachmittagskaffee anl. der Jubelkonfirmation Gr. Gemeindesaal Montag, 14.3. 14:30 Demenzcafé: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 19:30 Ehekreis, Gemeindehaus Dienstag, 15.3. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 Mittwoch, 16.3. 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 19:30 Förderverein Christuskirche e.V. : Mitgliederversammlung, Gemeindehaus 19:30 Männerrunde: Als Gast wird Pfarrerin Dr. S. Rolf referieren, UG/Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Posaunenchor, Gemeindehaus 20:00 Donnerstag, 17.3. Bibelgesprächskreis, Pfarramt 14:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 19:30 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal 20:00 Samstag, 19.3. 10:00 – Bibel-Erlebnis-Tag, Gr. Gemeindesaal 15:00

Förderverein Christuskirche e.V. Oftersheim Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Christuskirche e.V. am Mittwoch, 16.03.2016 um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Gemeindehaus, Eichendorffstraße 6 Handy-Aktion: Machen Sie mit und übernehmen Sie Verantwortung

Auch Bürgermeister Jens Geiß unterstützt die Handy-Aktion, hier zusammen mit den 40 Konfis und den Pfarrerinnen Sibylle Rolf und Esther Kraus Gammeln bei Ihnen auch diverse abgelegte alte Handys in Schubladen herum? Welche Verschwendung. Die Evangelische Kirchengemeinde in Oftersheim hat eine Lösung dafür – sie beteiligt sich ab sofort an der „Handy-Aktion“. In vor Ort aufgestellten Sammelboxen kann jetzt jeder in Oftersheim sein altes Handy einwerfen, dieses wird dann umweltgerecht entsorgt. Getragen wird die Aktion von verschiedenen Organisationen aus Baden-Württemberg, sie kommen etwa aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft. Die „Handy-Aktion“ kooperiert mit der Telekom und der Deutschen Umwelthilfe e.V. Die Sammelaktion war bereits Thema im Konfirmationsunterricht, schließlich sind Handys wichtig für die Jugendlichen. Von den 40 Konfis haben eigentlich alle ein Smartphone, zum Großteil haben die 14- bis 15-jährigen sogar schon das zweite oder dritte Handy, und dafür haben sie ihre Gründe. Niklas, 13: „Beim alten war der Bildschirm kaputt, da kam gerade das iPhone 5 heraus. Das ist cool.“ Elisa, 14: „Das alte war einfach zu langsam, WhatsApp ist nicht gelaufen.“ Was die Herstellung und Entsorgung dieser Geräte für Menschen und Umwelt bedeuten können, auch darüber haben sie gesprochen. Jari, 14: „Die Entsorgung müsste viel umweltfreundlicher sein.“ Niklas, 13: „In einem Film haben wir mehr über die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung in Indien erfahren. Wenig Wohnraum, wenig Gehalt.“ Und kein Arbeitsschutz, ergänzt Pfarrerin Esther Kraus. Auch wir in Deutschland haben eine Verantwortung dafür, wie es Menschen anderswo auf der Welt geht, betont sie. Wenn ein neues Smartphone das Licht der Welt erblickt, kommt eine beeindruckende Marketing-Maschinerie in Gang. Die Hochglanzwerbung lässt Handynutzer gerne vergessen, dass hinter

Kirchliche Mitteilungen | 15

den Mobiltelefonen auch ein schmutziges Geschäft steckt. Da sind zum einen die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Rohstoffe für die Handyherstellung in Minen im Kongo gefördert werden. In asiatischen Firmen fertigen vor allem junge Menschen die Geräte. Und auf den Müllhalden Ghanas landen schließlich die ausrangierten Geräte, dort werden sie von Kindern und Jugendlichen „recycelt“, die dabei nicht selten krank werden. Mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, das hat sich die „Handy-Aktion“ auf die Fahnen geschrieben. Isabel, 14, findet die Aktion zwar gut, kritisiert aber: „Wenn nur wir in Oftersheim mitmachen, ist das zu wenig, wir allein können nichts ändern. Aber irgendjemand muss ja anfangen. Und die Hersteller müssen auch was ändern.“ Nick, 15, findet: „Da müssen mehr davon erfahren, dafür muss man Werbung machen.“ Pfarrerin Sibylle Rolf hat auch schon eine Idee, wie: Am 17.4.2016 gestalten die Konfis den Gesprächsgottesdienst in der Kirche: „Dann sind auch die Handyboxen ein Thema. Und wenn nur einer der Gottesdienstbesucher die Information weiterträgt, zieht die Aktion Kreise. Man macht es sich zu leicht, wenn man sagt: ich kann eh nichts machen.“ In Oftersheim stehen ab sofort Sammelboxen in der „Buchecke“, in der Bäckerei Schnabel, bei Schreibwaren Kaiser, in der Mozart-Apotheke, im Rathaus und im Pfarramt. Wer sein Handy in einer solchen Box entsorgt, sollte den Akku eingebaut lassen, denn lose eingeworfene Akkus können bei Kontakt eine Explosion verursachen. Auch Ladegeräte und anderes Zubehör können hier entsorgt werden. Die gesammelten Geräte werden vom Telekom Recycling-Center erfasst. Dort wird geprüft, ob sie entweder recycelt oder weiterverwendet werden können. Die Telekom versichert, vorhandene Daten komplett zu löschen: „Bis zu 100 Prozent der Materialien lassen sich weiterverwenden – als recycelte Metalle oder zur Energieerzeugung.“ Mit den Erlösen werden nach eigenen Angaben Umwelt- und Naturschutzprojekte gefördert. Mehr Informationen unter http://www.handy-aktion.de Kuchenverkauf Am Sonntag, 20.3., findet im Anschluss an den Gottesdienst‚ „Kuchenverkauf“ statt. Die Kuchen sind gestiftet von Frauen aus unserer Gemeinde.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 12.03. 18:30 h Eucharistiefeier Montag, 14.03. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 15.03. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 16.03. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 17.03. 17:00h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier Sonntag, 20.03. 10:00 h Eucharistiefeier mit Palmprozession Palmbuschbinden Die Kinder sind in Oftersheim am Donnerstag, 17. März zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zum Palmbuschbinden in das Josefshaus eingeladen. Bitte bringen Sie zum „Palmstecken“-Basteln einen Stecken aus dem Wald, eine Gartenschere und falls möglich Palmkätzchen und Bindedraht mit. Für Bänder und Zubehör wird


16 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

ein Unkostenbeitrag von 50 Cent erhoben. Es wäre schön, wenn sich auch Helfer zum Binden der kleinen Sträußchen für die Gottesdienstbesucher, finden würden. Die Kinder treffen sich am Palmsonntag mit ihren Palmstecken um 9:50 Uhr vor der Kirche. Für die kleinen Palmsträußchen bitten wir die Gottesdienstbesucher um eine kleine Spende in das dafür aufgestellte Körbchen. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm Kinder-Kreuzweg am Karfreitag, 25.03.2016 um 10.00 Uhr in der St. Kilian Kirche Oftersheim Das Familiengottesdienst-Team Oftersheim hat auch dieses Jahr einen Kreuzweg besonders für Kinder vorbereitet. Die Stationen des Leidens Jesu sowie die anschließende Kreuzverehrung werden den Kindern nahegebracht. Die Grundlage unseres Glaubens mit der Auferstehung an Ostern wird verdeutlicht. Herzliche Einladung ergeht an alle Kinder, besonders an unsere Erstkommunionkinder von Oftersheim und Plankstadt, mit ihren Familien und Katecheten an dem Kreuzweg teilzunehmen. Die Kinder können für die Kreuzverehrung Blumen mitbringen, die dann später als Osterschmuck in der Kirche verwendet werden. E. Matern

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 13.03. 10:00 Uhr „Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?“ 12:30 Uhr „Unite With God’s Happy People” (englisch) 15:15 Uhr „De că să traim potrivit normelor Bibliei?” (rumänisch) 18:00 Uhr „Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Januar: „Lass dich von Gottes Geschenk motivieren“ gestützt auf 2. Korinther 9:15 Mittwoch, 16.03., Donnerstag, 17.03., Freitag, 18.03. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 1-5 werden unter anderem die Themen behandelt: „Hiob blieb in Prüfungen treu“ und „Satan stellte die Ergebenheit aller Menschen infrage“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 10 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Elia: Er war wachsam und wartete“ (Ein Mann des Gebets / Voller Vertrauen und wachsam) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 13.03. 09.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst mit Bezirksevangelist Rouven Angermann in MA-Vogelstang Mi. 16.03. 20.00.Uhr Gottesdienst mit Bezirksältester Siegfried Gabler Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr:

Krabbelkreis (0 – 3 J.)*

Mittwochs: 19:30 Uhr:

Bibelgesprächskreis

1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: 17:00 Uhr: 18:45 Uhr:

Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* Singtreff

*Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de SPD bietet Fahrservice zur Landtagswahl an Für die Teilnahme an der Landtagswahl am 13. März bietet die SPD Oftersheim einen Fahrdienst an. Wer schlecht zu Fuß ist und sich sonst mit dem Weg zum Wahllokal schwer tun würde, kann Andreas Heisel unter 54066 anrufen. Einladung zur Vorstandssitzung Am Montag, den 14. März, findet um 19.30 Uhr eine parteiöffentliche Vorstandssitzung der Oftersheimer SPD statt. Alle Mitglieder sind herzlich zu dem Treffen im Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude in der Eichendorffstraße 2 eingeladen. Das Thema des Abends wird das Ergebnis der Landtagswahl vom Tag zuvor sein. Andreas Heisel Bürger-Sprechstunde: Freitag, 11. März 2016 mit den Gemeinderäten Jens Rüttinger und Werner Kerschgens Am Freitag, den 11. März 2016 findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Jens Rüttinger und Gemeinderat Werner Kerschgens statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 15. März 2016. – Anzeige –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Vereine Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Hauptversammlung am 05.03.2016 Nach der Eröffnung durch den Kommandanten Rüdiger Laser, bei der er Bürgermeister Jens Geiß, Christa Wirtz vom Ordnungsamt sowie die Gemeinderäte Tillmann Hettinger, Annette Dietl-Faude und Jens Rüttinger sowie Ehrenkommandant Georg Wiesner begrüßen konnte, wurde die Tagesordnung gestartet. Bei der Totenehrung wurde allen verstorbenen Feuerwehrangehörigen und hier stellvertretend dem Oftersheimer Kameraden Heinz Kircher in einer Schweigeminute gedacht. Nach Auswertung der Anwesenheit wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Bürgermeister Jens Geiß bedankte sich für den uneigennützigen Einsatz der Floriansjünger und berichtete über den Workshop zum Neubau des Gerätehauses. Die Aufstockung der Planungskosten auf 80.000 Euro zeigte den Wehrleuten, dass es jetzt endlich ernst wird. Kommandant Rüdiger Laser berichtete, dass die 37 Mitglieder der aktiven Einsatzmannschaft im abgelaufenen Jahr in 51 Einsätzen zu 34 Hilfeleistungen und 17 Bränden ausrücken mussten, wobei 13 Menschen gerettet oder erstversorgt wurden. Er verwies auf die hohe Anzahl von Einsatz- und Dienstzeiten, bei denen über ca. 9.000 Gesamtstunden von den Ehrenamtlichen geleistet wurden. Durch das Wachsen der Bausubstanz und der Bevölkerungszahl wird auch zukünftig am Personalbestand gearbeitet. Dank der guten Jugendarbeit und Quereinsteiger konnte die Fluktuation ausgeglichen werden. Laser betonte, dass auch weiterhin Interessenten für die Jugendfeuerwehr und die Einsatzmannschaft herzlich willkommen seien. Positiv ist auch die Einführung der Tagesdienstkleidung des Landes Baden-Württemberg, die mit Überreichung der Dienstgradabzeichen in Dienst genommen wurde. Hier wurden zu den bestehenden Dienstgraden folgende Kameradinnen und Kameraden befördert: Zur Feuerwehrfrau: Lena Aschenbrenner; zum Feuerwehrmann: Julian Schüpphaus; zum Oberfeuerwehrmann: Christian Kolb, Patrick Krepper und Juri Monsul; zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Eller und Bernd Hertlein; zum Löschmeister: Andrea Danieli, Alfred Erhardt jr., Wolfgang Kollwitz, Jens Schäfer und Joachim Weber; sowie zum Oberlöschmeister: Heiko Huber und Jens Schleich. Anschließend wurde von Jugendwart Heiko Huber und dem Leiter der Altersabteilung, Wolfgang Burkhardt, der Jahresbericht 2015 vorgetragen. Helmut Koppert wurde zur Freude aller als neuer Stellvertretender Leiter der Altersabteilung vorgestellt. Er wurde zudem von der Feuerwehr für 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt, dies wird im Rahmen des Familienabends gebührend gefeiert. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Kassiers wurde nach dem Turnus von zwei Jahren ein neuer Kassenprüfer auf zwei Jahre gewählt, hier wurde Roland Munk von Joachim Weber abgelöst.

Vereine | 17

Für 100% Übungsbesuch konnten die Kameraden Andrea Danieli, Alfred Ehrhardt jr. (mit Gemeindepräsent), Peter Koppert, Rüdiger Laser, Andreas Mergenthaler, Günther Much, Jens Schäfer, Jens Schleich, Julian Schüpphaus und Joachim Weber ausgezeichnet werden. Bei der Wahl der Kommandantur wurde Kommandant Rüdiger Laser mit großem Rückhalt der Mannschaft (27 von 30 Stimmen) auf weitere 5 Jahre in seiner vierten Amtsperiode bestätigt. Bei der Wahl des Stellvertretenden Kommandanten stellte Amtsinhaber Hans Jürgen Munk sein Amt zur Verfügung, hier setzte sich Andrea Danieli mit 18 zu 10 Stimmen im ersten Wahlgang gegen den Mitbewerber Bernd Hertlein durch. An dieser Stelle vielen Dank an Frau Wirtz und Herrn Bürgermeister Geiß, die hier traditionell die Wahlleitung übernahmen.

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute Freitag, den 11.03.2016 finden die Singstunden beider Chöre im Bürgersaal in der Eichendorffstraße statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Generalversammlung Am Samstag, den 19.03.2016 findet ebenfalls im Bürgersaal die Generalversammlung des GV „Germania” statt. Beginn ist um 16:00 Uhr. Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen. Tagesordnung:   1. Begrüßung   2. Totengedenken   3. Bericht Geschäftsführer   4. Bericht Hauptkassier   5. Bericht Kassenprüfer   6. Bericht Dirigent   7. Bericht 1. Vorsitzender   8. Aussprache zu den Berichten   9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Verschiedenes und Anträge 11. Ehrungen für fleißigen Singstundenbesuch Anträge zur Generalversammlung sind beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Armin Wolf

Musikfreunde 1922 e.V. Oftersheim Jahreskonzert „Neues und Bekanntes aus dem Notenschrank“ ist das Motto der Musikfreunde 1922 Oftersheim e.V. bei ihrem diesjährigen Konzert am 19. März im Rose-Saal. Saalöffnung 18.00 Uhr. Beginn 19.00 Uhr. Für Kinder und Jugendliche ab 16 Jahren ist der Eintritt frei. Der Auftritt des Orchesters der Musikfreunde Oftersheim dreht sich schwerpunktmäßig um „Philharmonic Rock und Pop“. Dirigent Volker Weinkötz möchte mit dem Orchester und dem Publikum Klangwelten entdecken. Das Einstudieren verschiedenartigster Stilrichtungen versteht er als musikalische Reise durch Raum und Zeit. Die Akteure freuen sich auf viele Zuhörer und ihre musikalischen Gäste dem Heidelberger Akkordeonorchester. Auch in diesem Jahr freut sich das Orchester der Musikfreunde die rhythmischen und künstlerischen Herausforderungen zu meistern. Beim Probewochenende auf Schloss Flehingen im Kraichgau wird man hierzu nochmal intensiv das Konzertprogramm perfektionieren. „Music“ von John Miles und eine Melodienfolge des Electric Light Orchestra (ELO) sowie Titel von Emerson, Lake & Palmer, der Münchener Freiheit und den Les Humphries Singers stehen z.B. auf dem Plan.


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Das Heidelberger Akkordeonorchester wird in der ersten Programmhälfte populäre Arrangements dazu Highlights der klassischen Symphonie- und Akkordeonorchester-Literatur zum Besten geben. Dirigent Hans-Jürgen Jacobsen legt hohen Wert auf ein vielseitiges sowie anspruchsvolles Repertoire und werkgetreue Interpretationen. Dass seine Aktiven technisches Können und einen feinen Tastsinn besitzen, wurde bereits in den Proben gezeigt. Viel Freude an der Musik, Harmonie und ein großer Gemeinschaftssinn prägen das Orchester. Die Mitglieder im Alter von 18 bis 77 Jahren kommen aus dem Rhein-Neckar-Raum sowie aus Hessen. Es werden z.B. Edvard Griegs „Morgenstimmung“ aus der PeerGynt-Suite, Maurice Ravels „Bolero“, Stücke von George Gershwin zu hören sein. Reisen Sie mit, durch Raum und Zeit und erleben Sie die Magie der Musik. Eintrittskarten erhalten Sie bei Schreibwaren Kaiser in Oftersheim, an der Abendkasse sowie bei den Aktiven der Musikfreunde. Hartmut Koitzsch

Anlass des Konzertes ist das 110-jährige Jubiläum des Vereins und so drehen sich auch alle Stücke um das Thema „Jubiläum”. So finden sich im Programm Stücke und Künstler, die selbst dieses Jahr ein Jubiläum haben, Stücke, die den Verein in verschiedenster Form begleitet haben, und Stücke, die einfach zu einem 110. Geburtstag passen. Gespielt werden neben Originalkompositionen für Blasorchester auch Werke alter Meister wie Bach, Händel oder Strauss. Aber auch die Popmusik der letzten Jahre kommt nicht zu kurz: Von den Beatles bis Pharrell Williams, von Louis Armstrong bis Phil Collins, von Kool and the Gang bis Katy Perry, für jeden Geschmack wir etwas geboten. Und natürlich wurde auch an die Freunde der Traditionellen Blasmusik gedacht. Das Programm beginnt um 17.00 Uhr mit der Jugendkapelle Marsch Mellows. Nach der Pause übernimmt das große Orchester. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Gelegenheit bei Getränken und Häppchen mit den Musikern ins Gespräch zu kommen, sich über den Verein zu informieren oder einfach die Wahlergebnisse abzuwarten. Der Musikverein Oftersheim e.V. lädt alle Oftersheimer ein, am kommenden Sonntag, den 13. März 2016, um 17.00 Uhr seine Gäste zu sein. Das Brot des Musikers und Lohn für die harte (Probe-)Arbeit ist bekanntlich der Applaus – die Musiker der Jugendkapelle Marsch Mellows und des großen Orchesters freuen sich darauf, Sie klatschen zu hören. (Erik König)

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Vorbereitungen zum Jubiläumskonzert des Musikvereins Oftersheim abgeschlossen Nachdem das Probewochenende der großen Kapelle des Musikvereins und die Probetage der Jugendkapelle Marsch Mellows erfolgreich durchgeführt wurden, können die Musiker den Konzerttag kaum noch erwarten. Alle Gäste, die bereits Karten bei Spielwaren Kaiser oder in der Oftersheimer Buchecke erstanden haben, kennen das Programm bereits und wissen, auf was sie sich freuen dürfen. Für alle anderen, die sich erst am Konzerttag an der Abendkasse überraschen lassen wollen, oder noch unschlüssig sind, hier ein kleiner Vorgeschmack:

CC Grün-Weiss Oftersheim Mia san Mia – Dancing Girls gelingt Triple – ein weiterer Wanderpokal bleibt in Oftersheim Beim 8. Heidelberg Masters der Schlossnarren am vergangenen Samstag in der Fröbelhalle in Wieblingen standen die Dancing Girls aus Oftersheim zum 3. Mal innerhalb von 3 Wochen als 1. Platz auf dem Siegerpodest.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 Zwar rückte man auf dem Treppchen etwas zusammen, da es trotz Streichwertung zu einem Punktegleichstand mit den Kollegen aus dem Narrenring, den Kollerkrotten Brühl kam, was der Freude der Dancing Girls und der zahlreich anwesenden GrünWeissen-Fans allerdings keinerlei Abbruch tat. Schließlich feierten die Oftersheimer nicht nur den 1. Platz bei diesem Turnier, nein, die Dancing Girls hatten tatsächlich mehrfach Grund zur Freude. Zum einen ging der Wanderpokal der Schlossnarren nun mit dem 3. Sieg in den Oftersheimer Besitz über, zum anderen war somit der Triple geschafft, 3 Mal der 1. Platz in Folge und das in nur 3 Wochen. Andrea Feuerstein, die Co-Trainerin der Dancing-Girls drückte es ganz treffend mit den Worten aus: „Wir fühlen uns grad einmal wie Bayern München!“ Der Grün-Weiss- Vorstand, der fast vollständig vertreten war und die Dancing Girls unterstützt hatte, beglückwünschte natürlich diese tolle Truppe von ganzem Herzen und natürlich platzte man auch fast vor Stolz. Schließlich können nicht viele Damenballetts, deren Tänzerinnen zum Teil schon fast 60 Jahre alt sind, so eine Erfolgsbilanz vorweisen. Der C.C. Grün-Weiss schätzt sich sehr glücklich, mit Anja Fallico eine Trainerin im Boot zu haben, die immer wieder durch Ideenreichtum, Kreativität und beeindruckende Choreographien sowohl das Publikum als auch die Jurys zu begeistern weiß. Und wie sagt der von Grün-Weiss bei eigenen Veranstaltungen genutzte Song beim Finale? „Wer friert uns diesen Moment ein, besser kann es nicht sein!“ Haben Sie Lust bekommen, bei dieser tollen und erfolgreichen Gruppe mitzumachen? Kein Problem. Wenn Sie ab ca. 30 Jahre alt sind, kommen Sie dienstags um 20 Uhr zum Training in die Kurpfalzhalle und schnuppern Sie einfach mal rein.

Vereine | 19

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend

Dancing Girls haben Triple geschafft Natürlich nehmen wir gerne in allen Altersklassen neue Tänzerinnen und Tänzer auf: 3 – 6 Jahre, Sterneflitzer, Training dienstags in der Kurpfalzhalle von 17:00 – 18:00 Uhr 7 – 11 Jahre, Jugendgarde, Training dienstags in der Kurpfalzhalle von 18:00 – 19:30 Uhr 12 – 15 Jahre, Smaragdfunken (Marschtanz, Training montags im Rosesaal von 18:00 – 20:00 Uhr Ab 15 Jahre, Prinzessgarde (Schautanz), Training montags im Rosesaal von 20:00 – 21:30 Uhr Und auch unser Männerballett, die Bierathleten, nehmen selbstverständlich gerne neue Mitglieder auf. Hier findet das Training erst nach den Sommerferien statt, wir geben die Zeiten rechtzeitig bekannt. Wenn Sie sich über Details informieren wollen oder auch allgemeine Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Leiterinnen der Tanzabteilung, Anja Fallico und Susanne Salameh. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter: www.gruen-weiss-oftersheim.de.

Außergefilder Treffen und Jahreshauptversammlung der Böhmerwäldler Am Sonntag, den 13.03.2016 treffen sich die Böhmerwäldler aus der Region, insbesondere aus der Gemeinde Außergefild in Schwetzingen-Hirschacker. Mit einer Messe in Mundart und mit Zitherbegleitung (Waldlermesse) beginnt die Veranstaltung um 11.00 Uhr in der Josefskapelle, Marktplatz. Sie wird gestaltet von den Geistlichen Udo Mayer und Walter Bachteler in ökumenischer Verbundenheit. Es singt der Singkreis der Böhmerwäldler mit Fritz Jauché als Dirigent und Johannes Springer an der Zither. Das Totengedenken bezieht alle verstorbenen Mitglieder, Angehörige und Freunde mit ein. Anschließend gibt es ein Mittagessen und Treffen im Gasthaus Rheintal, Marktplatz 14. Am Sonntag, den 20.03.2016 findet die Jahreshauptversammlung im „Belcanto”/Rudolf-Wild-Halle, Eppelheim, Schulstr. 6 statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Tagesordnung:  1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung, Protokoll   2. Totenehrung   3. Bericht der 1. Vorsitzenden   4. Bericht des Hauptkassiers   5. Kassenprüfbericht und Entlastung der Kasse sowie der Vorstandschaft   6. Berichte der Sachgebietsreferenten: Beitragskassier, Jugendgruppen, Presse, Singkreis, Karteiführer, Frauenreferentin   7. Aussprache zu den Berichten


20 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

8. Ehrungen   9. Anträge und Verschiedenes 10. Jahresprogramm 2016 Im Anschluss wird Paolo Stöberl aus Brasilien, der für ein Jahr mit seiner Familie in Heidelberg lebt und dort an der Universität promoviert über seine Heimat berichten und die dort lebenden Böhmerwäldler. Die Vorfahren von Paolo Stöberl stammen aus Hammern in Böhmerwald. Inge Schweigl wird außerdem ihr Buch „Roßeibnschlog‘n” vorstellen. Friedl Vobis

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG bezwingt Willstätt und baut Vorsprung aus Mit 29:26 (16:13) hielt der Spitzenreiter der Oberliga, die HG, den Vierten TV Willstätt auf Distanz. Was zunächst nach einer einseitigen Angelegenheit aussah, entwickelte sich zwischendurch zu einem Handball-Krimi. Angeführt von einem zunächst exzellent aufgelegten Alexander Lemke hatte der Hausherr seinen Gast völlig unter Kontrolle (9:3, 12:4). Die Gäste aber warfen bald alle ihre Tugenden in die Waagschale, um dem Tabellenführer das Leben möglichst schwer zu machen. Die Belohnung waren erst das 15:13 kurz vor der Pause, später das 24:25 (55.). „Das Spiel stand auf der Kippe, aber meine Jungs haben das Dilemma bravourös gelöst, ich hatte auch beim Rückstand Vertrauen in diese Formation“, erklärte Schnetz nach der Partie. HG beim Verfolger Pforzheim Einen weiteren „Bigpoint” könnte die HG am Samstag beim Tabellendritten SG Pforzheim/Eutingen machen. Um 20 Uhr beginnt die Partie in der Berta-Benz-Halle in Pforzheim. Mit einem Erfolg hätte die HG schon einen deutlichen Vorsprung auf einen Nichtabstiegsplatz. Der Fanbus setzt sich um 17.15 Uhr an der Nordstadthalle in Bewegung. Hier werden auch Fahrgemeinschaften gebildet. A-Jugend trotz Favorit Unentschieden ab Große Enttäuschung herrschte nach dem Abpfiff der BundesligaPartie zwischen den Jugenden von Oftersheim/Schwetzingen und Kronau/Östringen in beiden Lagern vor. Denn das Unentschieden (32:32/13:9) stellte keinen so recht zufrieden. HG II unterliegt im Derby Mit einer Serie von Fehlpässen zu Beginn der letzten zehn Minuten brachte sich die HG Oftersheim/Schwetzingen im HandballBadenliga-Duell mit dem HSV Hockenheim selbst um den Lohn der vorangegangenen Arbeit und unterlag 28:31. Die Landesliga-Frauen bezwangen hingegen den TSV Malsch II mit 25:14. HG-Handballer sammelten Sportkleidung für Flüchtlinge 22 jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern sahen am Samstag ihr erstes Handballspiel – und waren ob des Tempos und der tollen Stimmung in der Nordstadthalle beim Heimspiel der HG gegen den TV Willstätt sichtlich beeindruckt. Zusammen mit Betreuer Markus Wallenwein waren sie der Einladung der HG gefolgt. Zwei Wochen lang hatte die ganze HG-Familie Sportkleidung und Sportschuhe für die Jungs gesammelt. Und am Samstag nun konnten Organisator Moritz Schleyer und HG-Vorstand Michael Zipf zahlreiche Kisten und Taschen mit gut erhaltender Sportkleidung sowie neuwertige Kleidung aus dem Fundus von Förderer Dr. Schmidbauer überreichen. Die Jugendlichen aus dem Patrick-Henry-Village waren sehr dankbar, dass sie in Zukunft im richtigen Outfit Fußball oder Tischtennis spielen können. „Eine tolle Aktion der HG”, sagte Wallenwein und berichtete, dass die Jugendlichen meist nur zwei bis drei Wochen in Heidelberg sind, ehe sie auf andere Kommunen verteilt werden. Dort werden jetzt wohl immer wieder mal Trikots oder Trainingsanzüge mit HG-Logo auftauchen. Mike Junker

Jugendliche Flüchtlinge freuen sich über Sportkleidung, die die HGFamilie gesammelt hat

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Türkischer Kochkurs beim TSV-Frühling Verwöhnen Sie sich selbst mit orientalischen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass es außer Döner und Kebab noch andere interessante Köstlichkeiten gibt. Der Kochkurs findet am Donnerstag, den 7. April 2016 von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr im Kochsaal der Theodor-Heuss-Schule im Hardtwaldring statt. Unkostenbeitrag 20,00 € inklusive Lebensmittel/ Getränkekosten. Kursleitung: Sevil Becker. Anmeldung unter Tel. 06202/51747 bei Elisabeth Groß. Sevil Becker

TSV Jedermannsport Am 12. April 2016 bieten wir eine Tagesfahrt nach Straßburg an. Auf dem Programm steht ein Besuch im Europa-Parlament sowie eine Bootsfahrt auf der Ill. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen bei Erwin Bugert, Tel. 52268. Kosten für Bus und Bootsfahrt ca 25 EUR/Person. Die Teilnahme ist für alle, also nicht nur Jedermannsportlern, möglich. Genauere Angaben werden noch bekanntgegeben bzw. gibt es bei der Anmeldung. Erwin Bugert

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de Sanierungen wurden realisiert Als Fazit, so Vorsitzender Uwe Rabe bei der Generalversammlung im SG-Clubhaus, könne man durchaus mit der Entwicklung der Sportgemeinschaft zufrieden sein. Der große Zusammenhalt der Abteilungen und Mannschaften machte es möglich, dass die Anzahl an Festlichkeiten neben dem zu bewältigenden Sportbetrieb so erfolgreich bewerkstelligt wurden. Die einzelnen Berichte eröffnete Uwe Rabe mit einem Überblick über Vorstandssitzungen, Jugendtrainersitzungen, Organisationssitzungen, Verbandssitzungen und vielen Themen. Die vielfältigen Aktivitäten und Festlichkeiten wurden erfolgreich und traditionsbewusst weitergeführt und so sei der Verein für die Zukunft gut aufgestellt. Die Sanierungen am Gebäude wurden realisiert. So konnte der Jugendraum, die Küche des Clubhauses, der Treppenaufgang zu den Kabinen, die Duschräume, die Toiletten und eine neue Schließanlage realisiert werden und ein Dreck-Weg-Tag wurde organisiert. Hierbei galt der Dank an die Gemeinde und Karl-Heinz Münkel, Uwe Laudenklos, Heiko Reinke, Rene Rehberger, Stephan Schmitt und Kevin Weiss. Dank galt auch für das Engagement des Benefizspiels für Walter Sturm. Sehr zufrieden sei man mit der Entwicklung der Jugendabteilung. In allen Jugendklassen sei man positioniert, doch dadurch sei man auch an die Grenzen der Platzkapazität angekommen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 Auch für die Integration der Flüchtlinge hat man zum Beispiel ein Sichtungstraining vorgenommen und sieben Spieler bei den Aktiven eingebunden. Nach dem Abstieg im letzten Jahr hat man ein neues Konzept mit Oftersheimer Spielern aus der ersten, zweiten Mannschaft und der A-Jugend umgesetzt. Nach den Misserfolgen der Vorrunde hat man sich von Trainer Mike Haag getrennt. Für die Rückrunde konnte man Roland Patzschke als Trainer gewinnen und für die neue Saison wurde Andreas Bronner verpflichtet. „Hier gehen wir weiter den Weg unsere Aktiven aus eigenen Spielern aus Oftersheim zu besetzten“, so Rabe. Abschließend zum Rückblick auf den aktiven Sport galt sein Dank allen für die tolle Unterstützung, ehe er auf die Veranstaltungen außerhalb des sportlichen Gebiets zu sprechen kam und bedankte sich bei den Vorstandskolleginnen und –kollegen für die sehr gute Zusammenarbeit. Wie wichtig die im letzten Jahr vorgenommene Beitragserhöhung war, zeigte der Kassenbericht von Steffi Uhrig. Bei dieser Gelegenheit galt der Dank Lilo Bronner. Hier werde man allerdings zukünftig durch die vielen Steuergesetze und Haftungsrisiken nicht mehr ohne einen Steuerberater auskommen. Kassenprüfer Gerhard Wenner zeichnete die nicht gerade leichte Arbeit der Kassiererin auf, worauf die einstimmige Entlastung erfolgte. Es folgten die Berichte der Abteilungsleiter Heiko Reinke (Fußball), Jürgen Holdermann (Jugend), Berthold Bronner (Tennis), Stephanie Uhrig (Damen-Fußball) und Rüdiger Hertlein (Grashoppers), ehe Jens Rüttinger die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft vornahm. Die einzige Neuwahl an diesem Abend betraf die Kassenprüfer, wobei Janfried Patzschke und Gerhard Wenner noch einmal für ein Jahr diese Aufgabe übernahmen. Die Verleihung des Hermann-Glück-Preises konnte nicht vorgenommen werden, da der Preisträger wegen Krankheit nicht anwesend sein konnte. H.-D. Schmidt

Vereine | 21

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche FV Brühl II - SG Oftersheim Herren 7:0 Der FV Brühl II dominierte das Spiel. Sie waren meist einen Schritt schneller und gewannen den Großteil der Zweikämpfe. Man hatte an diesem Tag nichts entgegen zu setzen, so dass das Ergebnis in dieser Höhe zustande kam. SGO: Uhrig, Becker, Schmidt, Ekimci, Roth, Daglioglu M. (Göres), Prokop, Rehberger (Zahn), Senn (Schultheiß), Weiß K., Geiß. FC Germania Friedrichsfeld II - SG Oftersheim Herren II 7:0 Völlig verdient gewannen die Gastgeber gegen einen indisponierten Gegner auch in der Höhe. Bereits zur Hälfte lagen sie mit 3:0 in Führung und die Gäste hatten nichts entgegen zu stemmen, was sich auch im Endergebnis deutlich widerspiegelt. SGO II: Rubino, Gieser, Smettan (Metsch), Frech M., Schwenninger (Engel), Ziegler, Daglioglu G., Zimmermann, Özkan, Mampel, Strößner (Moosbauer). Wochenvorschau Samstag 12.03.16 15:00 Uhr Polizei SV Mannheim - SGO Damen Sonntag 13.03.16 13:00 Uhr SG Oftersheim Herren II - Spvgg 07 Mannheim 15:00 Uhr SG Oftersheim Herren - FC Viktoria 08 e.V. Neckarhausen Jugendergebnisse der letzten Woche FV Fortuna Heddesheim - A Junioren

1:1

Wochenvorschau der Jugend Samstag, 12.03.16 10:00 Uhr MFC 08 Lindenhof - E Juniorinnen 10:00 Uhr VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau - E1 Junioren 10:00 Uhr D3 Junioren - TSG/Eintracht Plankstadt 12:00 Uhr B Juniorinnen - 1. FC Dietlingen 13:00 Uhr ASV Feudenheim - E2 Junioren 14:00 Uhr D1 Junioren - Spvgg Wallstadt 14:20 Uhr Spvgg 07 Mannheim - C Junioren 16:00 Uhr B2 Junioren - ASV Feudenheim 2 16:00 Uhr Spvgg 07 Mannheim - B1 Junioren 18:00 Uhr A Junioren - SC Käfertal Mittwoch 16.03.16 Verbandspokalspiel 18:00 Uhr C Juniorinnen - SSV Waghäusel

Angelsportverein Schleie e.V. Oftersheim

Winterfeier der SGO Die SGO lädt alle Mitglieder, Freunde, Gönner und die Bevölkerung recht herzlich zu Ihrer

traditionellen Winterfeier am Samstag, den 19.03.16, um 20.00 Uhr in die Kurpfalzhalle Oftersheim ein. Es erwartet Sie ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Ehrungen und eine tolle Tombola. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Vorbereitungen für den Karfreitag-Fischverkauf laufen Die Vorbereitungen für den Fischverkauf am Karfreitag auf dem ASV-Vereinsgelände laufen auf Hochtouren. Neben Zanderfilet und Seehechtfilet mit Kartoffelsalat und Brötchen bieten wir auch Kaffee und Kuchen sowie diverse Getränke zum Verkauf an. Ab 11 Uhr stehen die Mitglieder an den Friteusen und an den Fischwaagen für den Verkauf bereit. Für alle die ihren frisch gebackenen Fisch lieber vor Ort verzehren möchten steht ein beheiztes Zelt zur Verfügung. Trotz der Straßenbaumaßnahmen auf dem Feldweg Richtung Grillhütte ist der Weg zu unserem Vereinsgelände gewährleistet. Die verantwortlichen des ASV Schleie Oftersheim hoffen auf schönes Wetter und freuen sich auf Ihr Kommen. A. List

Judo-Club Oftersheim e.V. David Waeldin Bezirksmeister im Judo Bei den Judo-Bezirksmeisterschaften, die in Viernheim ausgetragen wurden holte sich David Waeldin vom Judo Club Oftersheim den Titel – 31 kg. Er besiegte seine vier Gegner mit Ippon entscheident. Damit erreichte er die Teilnahme an den Landesmeisterschaften in Waldshut-Tiengen. Werner Keller


22 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de 1. Clubabend der Saison 2016 beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Am Freitag, 11. März 2016, findet der 1. Clubabend der Saison 2016 beim ADAC-Ortsclub statt. Die Mitglieder treffen sich um 19.30 Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Klaus Rühl und Rainer Waibel gewinnen Wertungsblitz – März Das Wertungsblitz-März gewannen Klaus Rühl und Rainer Waibel mit je 4 Punkten vor Patrik Haffner (3), und Günter Baust (1). Es geht doch! Erfolg in der 7. Verbandsrunde Wieder einmal ersatzgeschwächt (ohne 3 starke Spieler) trat unsere Mannschaft mit nur 7 Mann gegen Hockenheim 4 an. Am 1. und 7. Brett musste mit den schwarzen Steinen gegen ca. 200 DWZ-Punkte stärkere Gäste angetreten werden. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang unserer Mannschaft der erste Heimsieg mit 5:3-Zählern. Klaus Rühl, Rainer Waibel, Jack Kelso und Claudio Jahn gewannen, Matthias Eulner und Günter Baust remisierten. Am Freitag 20 Uhr wird die 3. Kurpfalzmeisterschaftsrunde gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Jahreshauptversammlung Zu seiner Jahreshauptversammlung lädt der Ski-Club am Freitag, 18. März um 19.30 Uhr in den Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 ein. Die Tagesordnung umfasst neben den Berichten auch Ehrungen und die Wahl des Vorstandes. Anträge zur Tagesordnung sind bis Freitag, 11. März bei dem 1. Vorsitzenden Harald Blümel einzureichen. Nähere Informationen unter www. oftersheim.de/sco Da der Verein vor wichtigen Entscheidungen steht, wäre es gut, dass so viele Mitglieder wie möglich kommen. Wer also Zeit hat, sollte da sein – wir zählen auf euch. Elke Jokisch

Rundenwettkampf Die 4. Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 892 R., SG Ketsch I 890 R., SG Schwetzingen I 882 R., SSV Oftersheim I 867 R., KKS Plankstadt II 851 R. Für den SSV waren am Start: Michael Engelhardt 298 R., Sabine Barfurth 287 R., Manfred Nessel 282 R., Volker Kaißling 277 R. Rudolf Meindl

Die Schützen laden ein zum

Ostereierschießen

Sa. 19.03.2016, 14:00 - 18:00 Uhr So. 20.03.2016, 10:00 - 16:00 Uhr Sportschützenanlage: Walldorfer Str. 23, Oftersheim

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim

www.ssv-oftersheim.de

Entspannung pur mit ganzheitlichem Yoga beim TSC Kurpfalz Neuer Workshop Yoga Beginn Mittwoch den 16.3.2016 von 20.00 – 21.30 Uhr. für Yoga-Anfänger, -Wiedereinsteiger geeignet. Jeweils Mittwoch 12 Abende In den Oster-, Pfingst-, Sommerferien findet kein Workshop statt. Kindergarten Lebenshilfe Oftersheim Käthe-Kollwitz-Str. 26

Ostereierschießen Über das Wochenende, 19../20. März, findet beim Sportschützenverein wieder das beliebte Ostereierschießen statt, wozu die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Geschossen wird mit Luftgewehren über zehn Meter. Teilnehmen kann jedermann, auch Interessenten aus den Nachbargemeinden sind willkommen. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Für jeden erzielten Zehner gibt es zwei bunte Eier und für einen Treffer ins Schwarze ein Ei. Scheibennachkauf ist unbeschränkt möglich. Startzeiten sind am Samstag, 19. März, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 20. März, von 10 bis 16 Uhr. Für das leibliche Wohl der Gäste ist an beiden Tagen mit Kaffee und Kuchen sowie am Sonntag mit Linseneintopf gesorgt.

Neuer Workshop „Qigong“ beim TSC Kurpfalz e.V. Entfliehen Sie Ihrem Alltag. Werden Sie ruhiger, ausgeglichener und beweglicher. Finden Sie Ihre innere Mitte mit Qigong! Unter Leitung von Christine Brand bietet der Verein einen Workshop über 12 Abende an. Kindergarten der Lebenshilfe Oftersheim Käthe-Kollwitz-Str. 26 jeweils Mittwoch, ab 16.3.2016 von 19.00 – 20.00 Uhr für 12 Unterrichtsabende. In den Oster-, Pfingst-, Sommerferien findet kein Workshop statt. Infos: Christine Brand, 06205 – 3 81 10

Sportschützenverein Oftersheim e.V.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10 Workshop Discofox für Anfänger in Brühl Lernen Sie den Tanz über die richtige Führung bis hin zu eleganten Figuren. Sonntag 13.3.2016 von 14.00 – 16.00 Uhr Turnhalle SV Rohrhof Gartenstr. 45 Eingang über den großen Parkplatz Der Workshop wird geleitet vom Trainerpaar Stefanie + Michael Keil Bei Bedarf weitere Workshops möglich oder Teilnahme am Donnerstags-Tanzkreis von 20.00 – 21.30 Uhr in Oftersheim Info www.tsc-kurpfalz.de oder Meldungen an kontakt@tsc-kurpfalz.de Auskünfte: Geschäftsstelle Tel.06202-4093023 (Anrufbeantworter) Norbert Klemt

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Sammelimpfung beim HSV Oftersheim Auch in diesem Jahr findet eine Sammelimpfung auf dem Vereinsgelände statt. Am Samstag, den 19. März 2016 ab 14:30 Uhr/15:00 Uhr ist Dr. Weis aus St. Leon-Rot auf dem Vereinsgelände um die Hunde und Katzen zu impfen und mit Wurmtabletten zu versorgen. Um besser planen zu können, bittet der Verein darum, sich in die ausgelegte Liste einzutragen. Der Osterhase kommt Am Ostermontag kommt der Osterhase um 10:00 Uhr auf das Vereinsgelände um für die Kinder, die sich in die Liste am schwarzen Brett eingetragen haben, ein Geschenk zu verstecken. Alle Kinder der Hundesportler sind recht herzlich zur Ostereiersuche eingeladen. Melanie Eberle

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Osterhase kommt am Ostersonntag in den Oberen Wald Gartenbauverein beschenkt Oftersheimer Kinder Am Ostersonntag, d. 27. März 2016, wird der Osterhase beim Vereinshaus des Gartenbauvereins über die Festwiese hoppeln. Er wird die Kinder der Mitglieder und Pächter im Oberen Wald und im Kohlwald sowie Oftersheimer Kinder mit Geschenken überraschen. Pünktlich um 15.00 Uhr hat sich der Osterhase angesagt. Tillmann Hettinger Hinweis für alle Pächter In den beiden Gartenanlagen („Oberer Wald” und „Im Sand auf den Kohlwald”) wird am Samstag, den 09.04.2016, 10.00 Uhr das Wasser wieder angestellt. Hinweis für alle Mitglieder Die diesjährige Generalversammlung wird am Samstag, den 16.04.2016, 15.00 Uhr im Rose-Saal stattfinden. Tillmann Hettinger

LandFrauenverein Oftersheim Am Donnerstag, den 17.03.2016 findet der LandFrauentag in Heddesheim statt. Die Teilnehmer treffen sich um 13.00 Uhr in Oftersheim an der Kurpfalzhalle. Irene Gieser

Was sonst noch ­interessiert | 23

Was sonst noch ​ ­interessiert Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Neue Kurse zum Meister und Techniker Karlsruhe. Die Handwerksordnung ermöglicht es direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Im September 2016 beginnen an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Kurse zum Meister und zur Meisterin im Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk in Vollzeit (ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in bzw. staatlich geprüften Holztechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister-BAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/133-4801, per Fax 0721/133-4809 oder unter www.huebsch.karlsruhe.de bzw. E-Mail sekretariat@huebsch. karlsruhe.de. Hinweise: Kurse zum Bautechniker bzw. Meisterkurse im Metallbauer- und Zimmerhandwerk beginnen ab Februar 2017. Die bestandenen Meister- und Technikerprüfungen ermöglichen einen Hochschulzugang. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Handwerkskammern und Hochschulen.

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Mittwoch, den 16.03.16 findet der Abendtreff um 17.30 Uhr im Welde-Stammhaus Schwetzingen statt. Um 18.30 Uhr Bildervortrag: Sibirisches Sommermärchen (Reise-Impressionen mit Uschi Wippert, Brühl. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 und Margit Beiersmann, Tel. 75974

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Beratungsstunde im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenpflegeheim am Krankenhaus Schwetzingen Einen Kurzvortrag – welcher kostenlos ist, an dem ohne Voranmeldung teilgenommen werden kann und Fragen gestellt werden können – zu dem Thema Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht findet am Mittwoch, den 09. März 2016 von 17.00 – 18.00 Uhr im Büro der Hospizgemeinschaft Schwetzingen im Altenpflegeheim am GRN Gesundheitszentrum Schwetzingen statt. Rechtsgültige, dem neuen Patientenverfügungsgesetzt angepasste Patientenverfügungsmappen und Vordrucke von Vorsorgevollmacht stehen zur Verfügung. Wir erläutern die Änderungen, helfen Ihnen beim Ausfüllen und beantworten Ihre Fragen. Hannelore Feige

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 14. März 2016 bis 18. März 2016 Montag, 14. März 08:30 4315 Max-Planck-Institut für Astronomie, Landessternwarte und Haus der Astronomie Gottfried Ehrenberg, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:00 1159 Erste Hilfe – Informationen und praktische Übungen Andreas Fetzner, > E06 EG


24 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Dienstag, 15. März 13:30 2901 Einführung in das „Studium ab 60“ Josefine Mömken, > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer, > E07 EG 15:40 4933 Vorbesprechung: Wandern in den Dolomiten-Villnößtal Wolfram Janik, > E06 EG Mittwoch, 16. März 08:10 4421 Prager Kulturkaleidoskop vom 16.03. bis 20.03.2016 Matthias Irgang, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:00 4316 S-Bahn Werkstatt der DB am Hbf. Ludwigshafen Siegfried Kott, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:45 1431 Durch das Glasbachtal Renate Bauer, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 1160 Das Leben nach Schlaganfall – Wieder teilhaben am Leben Leo Imhof, > E06 EG Donnerstag, 17. März 08:55 1448 Von Weiler zum „Kompass des Kraichgaus” Klaus Haas, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 14:00 1154 Vortrag 3: Historische Entwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland Hans-Günther Sonntag, > E06 EG

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

Freitag, 18. März 08:30 1402 Oberflockenbacher Bergland Karl Schottner, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:00 4422 Flusskreuzfahrt Hamburg – Berlin vom 18.03. bis 25.03.2016 Waltraud Wettstein, Ort: siehe Beschreibung 09:10 4043 Mainz, Gutenberg-Museum mit Karte ab 60 + HSTicket Ingrid Becker, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2234 Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau, 5. Vortrag Armin Becker, > E06 EG 14:00 2216 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit – 5. Vortrag Manfred E. Matzdorf, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Freitag,11.3./19.30 Uhr/Das brandneue Testament Samstag, 12.3./15.30 Uhr/Kinderfilm: Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs Samstag, 12.3./19.30 Uhr/Carol Sonntag,13.3./18 Uhr/Das brandneue Testament Sonntag, 13.3./20.15 Uhr/The Revenant - Der Rückkehrer Montag, 14.3./19 Uhr/Kirchenkino: Augenblicke 2016/ausgewählte Kurzfilme Dienstag, 15.3./19.30 Uhr/Zusatzvorstellung: The Revenant - Der Rückkehrer Mittwoch, 16.3./19.30 Uhr/Koop VHS: Suffragette/Omu/ engl. Donnerstag, 17.3./19.30 Uhr/Das brandneue Testament Freitag, 18.3./19.30 Uhr/Suffragette - Taten statt Worte Samstag, 19.3./15.30 Uhr/Kinderfilm: Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs Samstag, 19.3./19.30 Uhr/Jane Got a Gun Sonntag, 20.3./18.00 Uhr/Suffragette - Taten statt Worte Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

– Anzeigen –

FILMSTARTS 10.03.2016 TRUMBO Biopic über den legendären Drehbuchautor Dalton Trumbo, der in den 1940er Jahren als Kommunist auf Hollywoods Abschussliste geriet.

LONDON HAS FALLEN Nach dem großen Erfolg von „Olympus Has Fallen“ dürfen sich sich Gerard Butler und Aaron Eckart diesmal in der britischen Hauptstadt austoben.

LADIES FIRST: LOLO - DREI IST EINER ZUVIEL MITTWOCH, 16.03.2016, 20:00 UHR Französische Romantikkomödie um ein frischverliebtes Paar, dessen Beziehung durch den besitzergreifenden Sohn der Frau auf die Probe gestellt wird. Mit Julie Delpy und Dany Boon.

FAMILIENPREVIEW: KUNG FU PANDA 3 SONNTAG, 13.03.2016, 15:30 UHR Einer der erfolgreichsten Animations-Hits der Welt kehrt mit der bisher größten Abenteuerkomödie ins Kino zurück und beschert uns ein Wiedersehen mit Po und seinen Kung Fu Freunden. www.cineplex-mannheim.de, www.cinemaxx-mannheim.de


Mitteilungsblatt Oftersheim · 11. März 2016 · Nr. 10

Wirtschaft Regional

Sandhausener Straßen- und Tiefbauunternehmen

Sailer Bauunternehmen AG erhält 5 „Meisterhaft“-Sterne Sandhausen. (pm/red). Die Walter Sailer Bauunternehmen AG wurde am 29. Februar 2016 für die Qualität ihrer Leistungen mit einer 5 Sterne „Meisterhaft“ Urkunde des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet. Landtagsabgeordneter Karl Klein beglückwünschte die Unternehmensvorstände Gerhard Kretz und Walter Sailer zu ihrer Auszeichnung und informierte sich bei einem Unternehmensrundgang über die Arbeit und Struktur des Sandhausener Straßenund Tiefbauunternehmens. Unter Beisein von Markus Böll, Präsident des Verbandes Bauwirtschaft Nordbaden, und Thomas Möller, Geschäftsführer des Verbandes, wurde im Rahmen des Besuchs außerdem die Notwendigkeit größerer Investitionen zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur thematisiert. Urkundenübergabe „Die Walter Sailer Bauunternehmen AG steht für hochwertige, verlässliche Bauleistungen“, betonte Verbandspräsident Mar-

ge Leistungsstärke auf allen Ebenen und eine hohe Leistungsqualität bei gleichzeitig wirtschaftlicher Arbeitsweise. Sie haben uns zum geschätzten Partner von Kommunen, Partnern der Industrie, privaten Auftraggebern sowie dem Land Baden-Württemberg gemacht.“

Landtagsabgeordneter und Wahlkreiskandidat Karl Klein beglückwünschte die Unternehmensvorstände Gerhard Kretz und Walter Sailer persönlich zu ihrer Auszeichnung und informierte sich bei einem Unternehmensrundgang über die Arbeit und Struktur des Sandhausener Straßen- und Tiefbauunternehmens. Dabei wurde unter anderem die Notwendigkeit größerer Investitionen zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur thematisiert. Foto: pm

kus Böll bei der Urkundenübergabe. „Es freut mich sehr, unserem Vorstandsmitglied Walter Sailer und seinem Partner Gerhard Kretz heute bereits zum vierten Mal in Folge die höchst mögliche Auszeichnung innerhalb des ‚Meisterhaft‘-Gütesiegels überreichen zu dürfen. Die Urkunde wird jeweils für die Dauer von zwei Jah-

ren verliehen.“ „Wir sind sehr stolz auf diese Anerkennung unseres Qualitätsanspruches“, erwiderten Gerhard Kretz und Walter Sailer. „Ständige Weiterentwicklung von Kompetenz und Technik spielen seit Firmengründung eine zentrale Rolle im Denken und Handeln unseres gesamten Bauteams. Entstanden sind daraus die heuti-

Über das Walter Sailer Bauunternehmen Die 1960 gegründete Walter Sailer Bauunternehmen AG beschäftigt derzeit 106 Mitarbeiter. Das Unternehmen bildet aktuell 6 Lehrlinge aus. Das „Meisterhaft“-Siegel wurde 2005 vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ins Leben gerufen, um Auftraggebern die Suche nach einem qualifizierten Handwerksbetrieb zu erleichtern. Alle „Meisterhaft“-Firmen müssen mindestens einen Handwerksmeister im Unternehmen haben und sich regelmäßig fortbilden. Je nach Qualifikation werden sie mit drei, vier oder fünf „Meisterhaft“Sternen ausgezeichnet. Über die korrekte Einhaltung der Qualitätsstandards wacht eine unabhängige Prüfinstanz, die Zert.Bau Berlin.

Great Place to Work® Institut vergibt Top-Platzierung an Softwareherstellers

SAS ist bester Arbeitgeber in Baden-Württemberg Heidelberg. (pi/red). Mit diesem Spitzenplatz im aktuellen Ranking des Great Place to Work® Instituts (Kategorie: 50 bis 500 Mitarbeiter) unterstreicht der Softwarehersteller seine Position als eines der Unternehmen, die Maßstäbe in Sachen Arbeitgeberqualität und Mitarbeiterzufriedenheit setzen – in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland. In diesem Ranking bewerten Mitarbeiter anonym ihr eigenes Unternehmen. Kriterien Ein zentrales Kriterium für das hervorragende Zeugnis von SAS ist das Engagement der Firma für die Gesundheit ihrer Mitarbei-

ter: Im Rahmen des sogenannten HealthManagement bietet SAS verschiedenste Programme zur Gesundheitsförderung – von Ernährungsberatung über mobile Massage bis hin zu Leihfahrrädern –, umfangreiche Vorsorgeleistungen und einen vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz an. Für die Mitarbeiter Darüber hinaus hat SAS verschiedene weitere Programme, die Mitarbeiter sowohl im privaten Bereich als auch in beruflichen Belangen unterstützen. Dazu gehören etwa flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung in familiären Angelegenheiten oder auch eine Rechtsberatung im Rahmen eines so genannten Familien-

service. Mit all diesen Maßnahmen schafft SAS Bedingungen, in denen Mitarbeiter maximal produktiv arbeiten können. Goldmedaille „Auf diese Goldmedaille in Baden-Württemberg sind wir besonders stolz“, erklärt Wolf Lichtenstein, CEO DACH Region, SAS. „Gerade am stärksten Wirtschaftsstandort des Landes ist der Wettbewerb zwischen den großen und sehr guten Arbeitgebern sehr intensiv – umso mehr wiegt dieses große Lob, das unsere Mitarbeiter uns ausgesprochen haben. Es zeigt, dass wir unsere Sache nicht nur gut machen, sondern, dass wir vor allem Dinge tun und Angebote bereitstellen, die unseren Mitarbeitern wichtig sind.“

„Dass die Mitarbeiter sich am Arbeitsplatz wohl und wertgeschätzt fühlen sollen, das ist seit der Gründung vor 40 Jahren eine Konstante bei SAS“, sagt Dorothea Schwalbach, Senior Director Human Resources bei SAS Deutschland. „Dabei ruhen wir uns nicht auf dem Erreichten aus, sondern arbeiten laufend daran, den Arbeitsplatz SAS immer wieder an die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Marktes anzupassen. Wir hören der Belegschaft zu, wir reflektieren, und wir setzen um – und es ist einfach großartig zu wissen, dass wir damit den Nerv der Menschen treffen, die mit ihrem täglichen Einsatz den Erfolg des Unternehmens ausmachen.“

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft


Nr. 10 · 11. März 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Kultur Regional Technik Museum Speyer

Speyer: Kammermusik im Rathaus

40. Internationale-Flugzeug-Veteranen-Teile-Börse

Milana Chernayavska

(ch). Wo werden heute noch Holzpropeller von 1.WKFlugzeugen, oder Teile eines Starfighters angeboten? Diese Frage stellen sich zahlreiche Flugzeugenthusiasten in ganz Europa. Die Antwort darauf ist ganz einfach, denn bei der 40. Internationalen-Flugzeug-VeteranenTeile-Börse gibt es alles, was das „Sammler-Herz“ begehrt. Die Börse wird in direkter Nähe des Flugplatzes Speyer, an Flugzeughistorischer Stelle, auf dem Gelände des Technik Museums Speyer im Hangar 10 ausgerichtet. Die Traditionsveranstaltung öffnet ihre Türen am Samstag, 16. April, von 8.00 bis 16.00 Uhr. Ca. 75 Aussteller zeigen an diesem Tag ihre seltenen Flugzeugteile, die sie verkaufen, tauschen, oder über die sie einfach nur fachsimpeln. Die Anbieter kommen aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, der Schweiz, England, den Niederlanden, Polen und Tschechien. Man findet Instrumente und Propeller aus dem 1.WK,

Die Faszination des Fliegens zeigt sich auch im Detail.

Jet-Helme aus den Siebzigern und noch vieles mehr. Ein großer Bestandteil der Börse werden auch diesmal wieder Teile von sogenannten Warbirds, wie Messerschmitt Me 109 und Focke Wulf Fw 190 sein. Aber auch Bücher, Zeichnungen, Fotos und historische Kleidung werden reichhaltig angeboten. Für junge Besucher gibt es ein großes Angebot an Flugzeugmodellen und der dazu gehö-

Foto: tms

renden Literatur. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse zu 6,00 €. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt. Infos zur 40. InternationaleFlugzeug-Veteranen-Teile-Börse gibt es bei Classic Airparts, Peter Seelinger (Tel. 06341/80906, Mobil: 0175/5854343 oder E-Mail: pseelinger@t-online.de) oder direkt auf der Homepage des Technik Museums Speyer unter www.technik-museum.de.

Kunst im Kreisarchiv Ladenburg

Felicitas Wiest: „So nah – so fern“ (sh). „So nah – so fern“ heißt die Ausstellung der Künstlerin Felicitas Wiest, die vom 10. März bis 17. April 2016 auf Einladung des Rhein-NeckarKreises in den Galerieräumen des Kreisarchivs in Ladenburg, Trajanstraße 66, zu sehen sein wird. Felicitas Wiest geht mit ihren meist großformatigen, realistisch gemalten Acrylbildern der Frage nach, was Heimat bedeutet. Sie findet eine Metapher für Geborgenheit und versucht diese malerisch umzusetzen. Erinnerungen an Stoffe, Kissen, Decken, Lampen, haben einen engen persönlichen Bezug. Es sind Erinnerungen an Kindertage, Umzüge, Lieblingsplätze und Gegenstände. Sie bezieht

sich auf die Gebrüder Grimm, die im deutschen Wörterbuch schon 1877 Heimat mit folgenden Worten beschrieben: „Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl.“ Künstlerischer Ansatz

Parallel zur Malerei entstanden im Laufe der Zeit Collagen zum Thema der Ausstellung. Felicitas Wiest sagt: „Mein künstlerischer Ansatz ist konzeptuell. Erst danach erfolgt die gestalterische Umsetzung. Dabei arbeite ich gegenständlich und in Serien. Es entstehen immer wieder verschiedene Werkgruppen zum jeweiligen Thema. Gegenständliche Malerei bringt zum Ausdruck, was mich bewegt. Ich brauche den Gegenstand, um eine Idee zu entwickeln; dabei

liegt der Schwerpunkt bei der Malerei, der Collage und dem Hochdruck.“ Felicitas Wiest ist Mitglied im BBK Heidelberg und der Heidelberger Künstlergruppe. Sie stellt seit über 25 Jahren im In- und Ausland aus. Ihre Werke finden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Sie arbeitet und wohnt in Walldorf. Wer sich mit ihr über ihre Arbeit und die Kunstwerke unterhalten möchte, ist herzlich an den Sonntagen 20. März und 17. April eingeladen. Von 14 bis 17 Uhr ist Felicitas Wiest dann zu Künstlergesprächen anwesend. Öffnungszeiten Mo. – Do. 9.00 bis 16.00 Uhr Fr. 9.00 bis 13.00 Uhr Der Eintritt ist frei.

Milana Chernyavska

Foto: ag

(sp). Am Freitag, den 18. März um 20.00 Uhr wird die Reihe Kammermusik im Rathaus Speyer mit einem Klavierabend im Historischen Ratssaal fortgesetzt. Milana Chernyavska präsentiert Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel, Frédéric Chopin, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Die gebürtige Ukrainerin Milana Chernyavska gastiert als Preisträgerin internationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe als Solistin und Kammermusikerin auf vielen bedeutenden Podien und mit namhaften Künstlern. Im Juni 2013 war sie beim Klavier-Festival Ruhr mit einem Recital zu hören, wo sie mit dem Alfred-Brendel-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Der große Pianist Alfred Brendel sagt kurz und knapp über Milana Chernyavskas Spiel: „Was sie auszeichnet, ist ihre musikalische Natürlichkeit.“ Die Eintrittskarten kosten 18 Euro (ermäßigt 13 Euro) und sind im Vorverkauf in der Tourist Information, Maximilianstraße 13, Tel. 06232 / 14 2392 sowie allen anderen ReserviX-Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich. Restkarten sind an der Abendkasse verfügbar.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.