2016-008 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

08

Freitag, 26. Februar 2016 56. Jahrgang

Bürgerinformationsveranstaltung Der Rhein-Neckar-Kreis und die Gemeinde haben gemeinsam in der Kurpfalzhalle über die Unterbringung von Flüchtlingen in Oftersheim informiert. Auf dem Podium saßen auch Vertreter des Asylkreises. Mehr als 400 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren erschienen, um zuzuhören und nachzufragen. Seite 2

Tag der offenen Tür

Samstag, 27.02.2016, von 10-12 Uhr

Das New Sounds Festival geht 2016 in die dritte Runde! Die Vorbereitungen für das New Sounds Festival in Oftersheim sind endlich abgeschlossen. Am 11. März werden 3 junge Bands aus der näheren und weiteren Umgebung für unvergleichliche Stimmung im Jugendzentrum sorgen. Mister Moto, Staggin Rutt und Megaton. Seite 9


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen „Ohne Notunterkünfte geht es nicht” Der Rhein-Neckar-Kreis und die Gemeinde haben gemeinsam in der Kurpfalzhalle über die Unterbringung von Flüchtlingen informiert. Mehr als 400 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren erschienen, um zuzuhören und nachzufragen. Auf dem Podium saßen neben Bürgermeister Jens Geiß vier Vertreter des RheinNeckar-Kreises sowie drei Vertreter des Asylkreises.

Nach der kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Jens Geiß, in der er noch einmal darauf hinwies, dass der Rhein-Neckar-Kreis darauf angewiesen ist, Flüchtlinge in den Kreiskommunen unterzubringen, ergriff Christoph Schauder, Dezernatsleiter aus dem Landratsamt, das Wort. Er bat um Verständnis, dass oftmals eine rechtzeitige Bürgerinformation, dass Flüchtlinge an bestimmten Orten unterzubringen sind, nicht möglich sei. „Manchmal müssen wir Entscheidungen binnen Stunden treffen, weil einfach viele Flüchtlinge kommen. Unsere Mitarbeiter arbeiten bis über die Belastungsgrenze hinaus, wir haben derzeit dauerhaft den Krisenmodus in Betrieb.“ Er belegte seine Ausführungen mit Zahlen. Im Gesamtjahr 2014 seien in Deutschland 22.000 Flüchtlinge registriert worden. Allein im November vergangenen Jahres waren es knapp 40.000. Die Lage sei nach wie vor angespannt, Besserung nicht in Sicht, man sei gezwungen, auch auf Gewerbehallen als Unterkünfte zurückzugreifen, um Obdachlosigkeit zu verhindern. Ohne Notunterkünfte gehe es nicht. Kreisordnungsamtsleiter Stefan Becker warb um Verständnis, dass es für die Flüchtlinge in solchen Unterkünften wie in der Gewerbehalle in der Hardtwaldsiedlung nicht einfach sei. „Der Unmut der Männer, die ohne ihre Familien hier sind und gegen Lagerkoller kämpfen, begegnet auch den Mitarbeitern des Kreises.“ Da aber das Land weiterverteile, ob man Unterkünfte habe oder nicht, müsse auch der Kreis handeln. Weitere Unterkünfte in anderen Kreiskommunen seien geplant, auch sollen Containeranlagen errichtet werden.

Heidi Joos berichtete im Anschluss von der Arbeit des Asylkreises, die reiche vom Deutschunterricht über eine Teestunde bis hin zu einer Kinderspielstunde. Ab März soll es noch einen Nähtreff im evangelischen Gemeindehaus geben. Lisa Thielsch, im Asylkreis für den Bildungsbereich zuständig, erläuterte, dass für den Deutschunterricht noch Lehrkräfte und Räumlichkeiten gesucht werden. Dennis Richter, im Asylkreis für die Freizeitgestaltung in der Halle zuständig, beschrieb die bisherigen Aktivitäten, von Ortsbegehungen über Trommelkurse bis hin zur Kleiderausgabe. Das Motto sei: Man wolle mit und nicht für die Flüchtlinge arbeiten.

Zum Schluss eröffnete Peter Wojcik vom Landratsamt die Fragerunde für die Besucher. Es wurden Fragen gestellt wie „Was wird für die Sicherheit getan?“, „Ist die Kriminalitätsrate gestiegen?“ oder Sorgen geäußert wie „Ich sehe Flüchtlinge mittags Bier trinken vor dem Friedhof. Das ist nicht gut.“ Manche Frage beantwortete auch Hubert Böllinger, der Leiter des Polizeireviers Schwetzingen. Sein Appell: „Rufen Sie die Polizei an, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Etwa, wenn Frauen belästigt werden. Das ist unsere Arbeit. Wir stellen Personalien fest und leiten sie bei Bedarf auch an das Landratsamt weiter.“ Die Lage in Oftersheim sei allerdings nach wie vor sicher. Vereinzelte Unmutsäußerungen, die Stefan Becker mit den Worten „Sie stellen Flüchtlinge unter Generalverdacht. Das geht nicht“ quittierte, erregten auch Missfallen bei Bürgerinnen und Bürgern. Eine Oftersheimerin beschrieb schließlich, wie man gegen Ängste vorgehen könne. Sie unterrichte seit September zwei junge Flüchtlinge in der deutschen Sprache. Eines Tages hätten die beiden am Gartenzaun gestanden, man sei ins Gespräch gekommen, seither seien sie regelmäßig zu Gast, auch bei Festen. Es könne helfen, Flüchtlinge mit offenen Armen aufzunehmen.

Fortsetzung: Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 16.02.2016

Christoph Kölmel vom Landratsamt erläuterte, welche Arbeit die Sozialarbeiter leisten: von der Sozialberatung über Rückkehrberatung bis hin zum Konfliktmanagement. Es fehle allerdings an Kapazitäten, der Markt für Sozialarbeiter sei leergefegt.

Stellungnahme von Gemeinderat Dr. Tobias Ober (FWV) zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren, immer wieder wird im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen der Begriff „Königsdisziplin der Kommunalpolitik“ bemüht, da der Gemeinderat bei der Aufstellung des Haushaltes für das kommende Jahr seine gestalterische Kreativität unter Beweis stellen kann. Leider ist von dem „königlich“ freien Gestalten wenig übrig geblieben, und wir müssen aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Bestmögliche machen. Dabei sind uns immer wieder durch gesetzlich vorgegebene Rahmenbedingungen enge Grenzen gesetzt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Die Einführung der Doppik, die der Gemeinderat zum Haushaltsjahr 2016 beschlossen hat, wird diesen Gestaltungsrahmen noch etwas kleiner werden lassen. Wichtigste Ziele der Doppik sind die Generationengerechtigkeit und die transparente Darstellung des kompletten Ressourcenverbrauchs im entsprechenden Planungszeitraum. Dabei – und das ist vom Grundsatz her der richtig Weg – wird ein deutlich größerer Wert auf die Nachhaltigkeit des Handelns gelegt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass wir bis spätestens zum Jahr 2019 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen müssen – nicht können oder sollen – sondern müssen. Die Investitionen der jüngeren Vergangenheit machen es uns schwer, dieses Ziel zu erreichen, da wir nach dem neuen kommunalen Haushaltsrecht sämtliche Abschreibungen unserer vorhandenen Vermögensgegenstände erwirtschaften müssen. Alleine im Jahr 2016 sprechen wir hier von einem Volumen von ca. 2 Mio. €. Das Ziel des ausgeglichenen Haushaltes wird wohl die größte Herausforderung der nächsten Haushaltsberatungen werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindevermögens ist das Immobilienvermögen. Seit einigen Jahren fordern wir eine kritische Bewertung der Gemeindeimmobilien, um die Rentabilität jedes einzelnen Objektes zu überprüfen und gegebenenfalls handeln zu können. Eine pauschale Forderung, jedes Jahr oder alle zwei Jahre einen Wohnblock zu sanieren ist in unseren Augen nicht ausreichend. Wir müssen vor dem Hintergrund der kaufmännischen Buchung und der Abschreibungen die Auswirkungen auf unseren Haushalt ansehen und dürfen uns auch dem Verkauf einzelner unrentabler Objekte nicht verschließen. Ich möchte hier klarstellen, dass es nicht unser Ziel ist, auf Kosten der Mieter den Gemeindehaushalt zu sanieren. Die Gemeinde soll dazu beitragen, dass es in Oftersheim bezahlbaren Wohnraum gibt und damit einen Ausgleich zu den teilweise ausufernden Marktpreisen anbieten. Die Gemeindeimmobilien dürfen aber nach Abzug aller Kosten keinen Verlust erwirtschaften, denn eine echte Subvention der Mieten ist nicht Aufgabe der Gemeinde. Wir haben die Verwaltung darum gebeten, uns beispielhaft an einem Gemeindewohnblock auszurechnen, wie sich die folgenden Möglichkeiten auf unseren Haushalt auswirken würden: 1. Sanierung und im Bestand behalten, 2. unsaniert im Bestand behalten und 3. Veräußerung jeweils mit den dazugehörigen Variablen wie Miete, Abschreibungen und Sanierungskosten. Diese Rechnung werden wir dann als Basis für weitere Diskussionen nutzen. Wir sehen es als absolut notwendig, die Diskussion darüber im Laufe dieses Jahres anzugehen und auch entsprechende Entscheidungen zu treffen und das Ganze nicht weiter aufzuschieben. Im direktem Zusammenhang mit dem Immobilienbestand steht auch die Frage: „Kann und muss die Gemeinde selbst neuen Wohnraum schaffen?“ Im Haushaltsplan sind 500 t€ als erste Rate für die Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge eingestellt. Die Gemeinde ist verpflichtet, für Asylbewerber in der Anschlussunterbringung Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die laufenden Kosten hierfür werden in aller Regel vom Kreis getragen, die Investitionskosten jedoch nicht. Wir sind der Meinung, dass die Gemeinde, die ja bereits jetzt schon über einen weit überdurchschnittlichen Bestand an Wohnungen verfügt, hier zurückhaltend agieren sollte. Der Bau von weiteren Gemeindewohnungen steht ja gerade im Gegensatz zu den Bestrebungen, sich von einzelnen Objekten zu trennen und auch im Gegensatz zu den kritischen Anmerkungen der GPA in Bezug auf den hohen Wohnungsbestand der Gemeinde. Wir müssen in erster Linie versuchen, den Wohnraum durch die vorhandenen eigenen Wohnungen oder das Anmieten auf dem privaten Markt zu decken, bevor wir vorschnell investieren. Auch dürfen bei solchen Baumaßnahmen grundlegende Prinzipien wie der sparsame Umgang mit Entwicklungsflächen und der allgemein zurückhaltende Verbrauch von freien Flächen nicht außer Acht gelassen werden. Auch stellt sich uns die Frage, ob man einen einzelnen Standort für eine größere Personenzahl vorsieht, was wiederum im Widerspruch zu unserer ursprünglichen Idee der dezentral verteilten Unterbringung steht.

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

Hier sehen wir noch erheblichen Diskussionsbedarf, den wir noch ausführlicher im Verlauf des Abends erörtern werden. Der Schuldenstand der Gemeinde hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Wir konnten durch gezielte Umschuldungen und Sondertilgungen die Verschuldung auf ca. 5 Mio. € reduzieren, so dass sich die Zinsbelastung daraus im Jahr 2016 unter dem Niveau von 2010 befindet. Bedauerlicherweise wird das Aufnehmen neuer Schulden durch die Doppik begünstigt. Durch neue Kredite wird im Haushalt die Abnahme des Finanzierungsmittelbestandes reduziert – sprich der Vermögensverbrauch wird aufgehalten. Allerdings geschieht dies mit der großen Gefahr, in den folgenden Jahren durch den Schuldendienst übermäßig belastet zu werden. Dieser Versuchung sollten wir widerstehen und stattdessen einerseits auf der Ausgabenseite sparsamer agieren und andererseits auf der Einnahmeseite zum Beispiel die längst angedachte Neukalkulation der Friedhofsgebühren in Angriff nehmen, um zumindest hier den Kostendeckungsgrad von 2013 wieder zu erreichen. Wir möchten anregen, über das Mittel der Haushaltssperren als pauschale Deckelung der Ausgaben einzelner Resorts – wie wir es vor einigen Jahren bereits einmal hatten – erneut zu diskutieren und sie für den nächsten HH-Entwurf vorzusehen. Unserer Meinung nach können HH-Sperren auch einen erheblichen Teil zur allgemeinen Kosteneinsparung beitragen. Klar ist natürlich, dass große Projekte, wie das Feuerwehrgerätehaus und die Unterkunft des DRK, nicht ohne eine Kreditfinanzierung umgesetzt werden können. Wir erwarten die Ergebnisse der Workshops mit den Beteiligten, um weitere Entscheidungen im Sinne einer Sicherstellung der Einsatzbereitschaft für die nächsten Jahre treffen zu können. Auch hier wiederhole ich unsere Forderung nach einer zumindest teilweisen Gegenfinanzierung durch Vermarktung der freiwerdenden Immobilien. Nicht zufriedenstellend ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit der HH-Anträge aus dem letzten Jahr. Obwohl die Gemeindeverwaltung einen „Arbeitsauftrag“ erhalten hat (diesen Ausdruck haben Sie ins Spiel gebracht Herr Bürgermeister) ist hier zu wenig passiert. Gerade bei Anträgen, die unserer Einschätzung nach mit verhältnismäßig geringem Aufwand umgesetzt werden könnten (wie das öffentliche Büchertauschregal, aber auch der Wahllehrpfad oder die QR-Codes), stellt sich uns die Frage, woran es hängt. Einzig der Antrag auf Sanierung des Oberfeldweges ist auf dem Weg und wird heute mit der Auftragsvergabe auf die Zielgerade gebracht. Um die Verwaltung nicht über Gebühr zu beanspruchen, haben wir auf haushaltswirksame Anträge für 2016 verzichtet. Wir hoffen, dass dies Luft schafft, trotz großem Gemeindefest den einen oder anderen Antrag aus 2015 noch abzuarbeiten. Natürlich haben wir auch Erfreuliches im Haushaltsplan zu verzeichnen. Die Einnahmen aus Einkommenssteuer- und Finanzzuweisung sowie Investitionspauschale haben unter anderem durch die Zunahme der Einwohnerzahl eine bisher nicht da gewesene Höhe erreicht. Endlich profitieren wir auch vom Einwohnerzuzug im Neubaugebiet Nord-West, für das wir zunächst für Infrastrukturmaßnahmen deutlich in Vorleistungen gehen mussten. Auch der Zuschuss zum Freizeitbad Bellamar ist nach den Sanierungsmaßnahmen auf ein deutlich niedrigeres Niveau gesunken. Wir beschließen heute den ersten doppisch aufgestellten Haushalt der Gemeinde, der von uns einige Spagate abverlangt und noch ein ganzes Stück von der schwarzen Null entfernt ist, aber unserer Meinung nach kein Grund ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir danken den Mitarbeitern in der Verwaltung und den Außenstellen für ihre Arbeit, im Zusammenhang mit dem Haushaltsplan natürlich besonders den Mitarbeitern der Finanzverwaltung, die mit der Umstellung auf die Doppik deutlich mehr Arbeit hatten und auch noch haben als in den Jahren zuvor. Wir erwarten noch mit Spannung die Eröffnungsbilanz, die wohl Ende des Jahres fertiggestellt wird. Die Fraktion der Freien Wähler stimmt dem vorliegenden Haushaltsplan, dem Erlass der Haushaltssatzung und der Abwassergebührenkalkulation zu. Dr. Tobias Ober, FWV-Fraktionssprecher


4 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Stellungnahme von Gemeinderätin Annette Dietl-Faude (CDU) zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geehrte Ratskolleginnen und -kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte in diesem Jahr den Dank voranstellen. Der Dank geht an das Rechnungsamt und allen voran an die Kämmerin Frau Fassott-Schneider für die Erarbeitung und Aufstellung des mittlerweile 610 Seiten umfassenden Zahlenwerks unseres Haushaltsplanes für 2016. Auch für Sie als Finanzverwaltung war die Aufstellung des ersten doppischen Haushalts eine Herausforderung, wie auch für uns. Das Konzept der Doppik basiert auf der Grundlage des Prinzips der so genannten „intergenerativen Gerechtigkeit“, was bedeutet, dass jede Generation, die von ihr verbrauchten Ressourcen mittels Abgaben wieder ersetzen soll. Die „NACHHALTIGKEIT“ fordert nun mit aller Konsequenz endgültig auch zahlenmäßig für uns ihren Tribut und das ist nicht nur folgerichtig, sondern auch unerlässlich für die kommenden Generationen. Dies zeigt sich darin, dass erstmalig Investitionen und auch Abschreibungen „erwirtschaftet“ werden müssen und das schlägt bereits 2016 voll zu Buche. Der Ergebnishaushalt weist einen Fehlbetrag in Höhe von rund 856 T€ aus, d.h. eine Deckung der Ausgaben im Finanzhaushalt ist nicht möglich. Trotz nach wie vor guter Steuereinnahmen und gestiegenen Schlüsselzuweisungen sind wir wieder nicht in der Lage, unsere im Haushalt geplanten Investitionen zu finanzieren. Investitionsmaßnahmen in Höhe von rund 1,5 Mio. € stehen uns bevor, die trotz Einzahlungen aus Grundstücks- und Gebäudeverkäufen bei weitem nicht ausreichen, um eine Kreditaufnahme von 1 Mio. € zu vermeiden. Angemerkt sei hier noch, dass bei einem voraussichtlichen Schuldendienstbestand in Höhe von ca. 5,8 Mio. € zum 31.12.2016 die Tilgung in Höhe von 210 T€ vergleichsweise gering ausfällt. In der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2017 – 2019 ist klar ersichtlich, dass sich voraussichtlich trotz weiterhin steigender Steuereinnahmen dieser Trend fortsetzen wird. Und es bleibt noch anzumerken, dass hier der Neubau des Feuerwehrgerätehauses noch gar nicht berücksichtigt wurde. Weitere, unerlässliche Investitionen im Klärwerk sowie der Neubau der Gemeinschaftsschule sind ebenfalls noch nicht impliziert und trotz Finanzierung über den Zweckverband kommen auch hier Aufwendungen in Millionenhöhe auf Oftersheim zu. Mit Blick auf die Tatsache, dass den Kommunen zwar ein Zeitraum von 4 Jahren gewährt wird, ihr Defizit auszugleichen, besteht dringender Handlungsbedarf. Im Wesentlichen bewegen sich die geplanten Investitionen für 2016 im Rahmen der Kernaufgaben einer Gemeinde, dennoch stellt sich für uns die Frage, ob ein angedachtes Bauprojekt zur Schaffung von gemeindlichem Wohnraum zum jetzigen Zeitpunkt finanziell realisier- und verantwortbar ist. Die CDU-Fraktion sieht das sehr kritisch und nur unter dem Aspekt einer entsprechenden Gegenfinanzierung darstellbar. Die angesprochene Anschlussunterbringung für Flüchtlinge stellt für Städte und Kommunen eine enorme Herausforderung dar. Daher sollte unseres Erachtens auch hier das Konnexitätsprinzip: „Wer bestellt, bezahlt“ gelten. Auch Bund und Länder verzeichnen gleichermaßen sprudelnde Steuereinnahmen und sollten ihren dauerhaften Beitrag leisten. Anschubfinanzierungen, wie im Kindergarten-Bereich und Zuweisungen, die dann nach wenigen Jahren erheblich reduziert werden, sind wenig hilfreich. Auch die oft angesprochene Ausweisung neuer Baugebiete führt unseres Erachtens nicht zu dem Erfolg, der gerne angeführt wird. Die dadurch steigenden Steuereinnahmen sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit neuen Baugebieten auch langfristig weitere Aufgaben auf uns zukommen, die wiederum Finanzmittel bedürfen und binden. Die Infrastruktur müsste angepasst werden, weitere, landwirtschaftliche Flächen würden verbraucht, Kindergärten und Schulen müssten entsprechende Raumkonzepte und Räumlichkeiten vorweisen, vielleicht müsste gar an Neubau gedacht werden.

Können wir uns das in Summe leisten? Die Frage bleibt, wie die Haushaltskonsolidierung aussehen kann. Ein bereits mehrmals diskutierter Punkt ist der Verkauf von gemeindeeigenen Wohnhäusern. Der Gemeinderat hat in der Vergangenheit den Beschluss gefasst, diese energetisch zu sanieren, dies ist teilweise auch schon erfolgt und war richtig. Richtig ist demzufolge auch, dass die Gemeinde danach die Mietpreise anpasst. Dennoch sollte der Gedanke gestattet sein, bei dem vergleichsweise hohen Stand an gemeindeeigenen Wohnungen, über die Veräußerung der einen oder anderen weniger rentablen Immobilie erneut zu diskutieren. Ein weiterer Löwenanteil der Aufwendungen in Höhe von 6,4 Mio. € liegt einmal mehr bei den Personalaufwendungen. Hier obliegt es zunächst der GPA (Gemeindeprüfanstalt), die Leistungsstandards in den einzelnen Ämtern zu sichten, dann aber der Verwaltungsspitze, hernach den Personaleinsatz akribisch darauf abzustimmen und zu optimieren. Dieser ganz wesentliche Punkt muss in Zukunft noch stärker berücksichtigt werden, um die Verwaltung effizient zu gestalten und weiteren Personalaufbau zu vermeiden. Auch hier sollten keine Denkverbote gelten. Kommunale Ereignisse und Veranstaltungen, wie z.B. das bevorstehende Gemeindefest sollten unseres Erachtens jetzt und in Zukunft auch im Rahmen von Sponsoring zumindest teilweise finanziert werden können. Es ist seit geraumer Zeit zu beobachten, dass viele Menschen bereit sind, sich für soziale und gemeindliche Zwecke finanziell zu engagieren. Dieser Möglichkeit sollte sich auch unsere Gemeinde nicht verschließen und hier schnellstmöglich aktiv werden. Bei der evangelischen Kirchengemeinde vor Ort hat das beim Neubau des Gemeindesaales hervorragend funktioniert und tut es noch immer im Rahmen eines sogenannten „Fund Raising“. Eine Spendentafel, die beispielsweise im Rahmen des Gemeindefestes angeschafft und gut sichtbar installiert würde, wäre sicher auch für die eine oder andere Firma ein Anreiz, sich finanziell einzubringen und damit auch für sich ein Stück zu werben. Anspruchsvolle Zeiten erfordern kreative Maßnahmen – das könnte eine davon sein! Als unseren ureigensten Beitrag zur Haushaltskonsolidierung haben wir danach auch selbstredend beschlossen, in diesem Jahr keine Haushaltsanträge zu stellen. Die zu bewältigenden, weiteren Maßnahmen und Investitionen sind enorm und es bedarf eines noch genaueren Blickes, was zukünftig realisierbar sein wird und was nicht. Auch hier geht es um das richtige Maß, um das Austarieren zwischen Bürgerwünschen/Bürgerwillen und Leadership seitens Verwaltungsspitze, aber auch seitens Gemeinderates. Dem Haushaltsplan für 2016 stimmt die CDU-Fraktion zu. Dies gilt ebenfalls für den Erlass der Haushaltssatzung sowie den Punkten c und d und begrüßen die Beibehaltung der derzeit geltenden Sätze für die Abwasserbeseitigung. Annette Dietl-Faude, CDU-Fraktionssprecherin (Die Stellungnahmen der übrigen Fraktionen von SPD, Grüne und FDP werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht.)

Jubilare im März 03.03. 04.03. 04.03. 05.03. 05.03. 05.03. 06.03. 06.03.

Frau Karin Decker, geb. Burkhardt Herr Necmettin Ulutas Herr Erhard Richter Frau Ginette Rudolfs, geb. Melato Frau Isolde Kolb, geb. Müller Frau Christa Maak, geb. Eck Frau Emilie Zwahr, geb. Hörauf Herr Siegfried Pollich

75 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 70 Jahre


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 07.03. 07.03. 08.03. 09.03. 10.03. 10.03. 12.03. 13.03. 13.03. 14.03. 15.03. 15.03. 17.03. 18.03. 20.03. 23.03. 23.03. 25.03. 25.03. 26.03. 27.03. 27.03. 27.03. 29.03.

Herr Johann Oswald Frau Marianne Egner Herr Kurt Hettmannsperger Frau Rosa Gärtner, geb. Murhammer Frau Marianne Golonko, geb. Schilling Frau Ruth Schuler, geb. Singer Frau Gisela Seidel, geb. Polifka Herr Erwin Siegel Herr Giuseppe Sorce Herr Jürgen Hilbig Herr Siegfried Herrfurth Herr Hartmut Rauchholz Frau Irmgard Mohr, geb. Hepp Herr Reinhold Reiß Herr Michael Stürmer Herr Bertold Gorth Frau Edda Roßbrei, geb. Metzger Herr Philipp Pfisterer Frau Regina Müth, geb. Hübner Frau Heidi Braun Herr Heinrich Münch Herr Roman Ullrich Herr Calogero Palumbo Frau Christa Veska, geb. Hack

90 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 70 Jahre

Ehejubilare Goldene Hochzeit: 18.03. Eheleute Erich und Gertrud Joksch, geb. Obländer 18.03. Eheleute Siegfried und Ilse Limbeck, geb. Zimmermann Wir gratulieren herzlich!

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Das Wahlamt informiert Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 Briefwahlunterlagen können beantragt werden Die Mitarbeiterinnen des Wahlamtes haben bereits über 650 Briefwahlanträge entgegengenommen und bearbeitet. Entsprechende Anträge können Wahlberechtigte, die per Briefwahl abstimmen wollen, mittels ausgefülltem und unterschriebenem Wahlbenachrichtigungsschreiben oder durch Aufruf des Links „Wahlscheinantrag zur Landtagswahl“ auf der Startseite der Gemeindehomepage www.oftersheim.de stellen. Nach § 18 Abs. 1 der Landeswahlordnung ist es nicht erforderlich, dass der Antragsteller, der in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist, einen Grund für die beantragte Ausstellung eines Wahlscheines glaubhaft machen muss. Für Briefwähler besteht auch die Möglichkeit, die Stimmabgabe unmittelbar im Wahlamt vorzunehmen, wo eine Wahlkabine mit Wahlurne zur Verfügung steht. Die Briefwahlunterlagen werden unverzüglich an die Wohnanschrift oder an eine andere Versandanschrift durch die Deutsche Post AG zugestellt. Das Wahlamt weist darauf hin, dass bei fehlender Unterschrift auf dem Wahlschein der Wahlbrief zurückzuweisen ist und bittet um entsprechende Sorgfalt. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme abzugeben, können sich einer Vertrauensperson bedienen. Diese muss die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG entgeltfrei befördert. Nach Möglichkeit sollte der Wahlbrief jedoch direkt beim Wahlamt abgegeben oder in den Briefkasten des Wahlamts, Mannheimer Straße 49, eingeworfen werden.

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 5

Die Stimmabgabe ist nur gültig, wenn der Wahlbrief spätestens bis zum Wahltag um 18.00 Uhr beim Wahlamt eingeht. Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sollte der Wahlbrief spätestens drei Werktage vor der Wahl (Donnerstag, 10. März 2016), bei der Deutschen Post AG eingeliefert werden. Wer kann wählen? Wahlberechtigt sind alle volljährigen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die zum Zeitpunkt der Wahl seit mindestens drei Monaten mit Hauptwohnung in Baden-Württemberg gemeldet oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Anders als bei der Bundestagswahl dürfen im Ausland lebende Deutsche nicht wählen. Dasselbe gilt für die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, auch wenn diese in BadenWürttemberg leben. Weitere Informationen zur Landtagswahl erhalten Sie bei der Landeszentrale für politische Bildung www.lpb-bw.de sowie unter www.landtagswahl-bw.de. Wahlbezirke und Wahllokale Auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben, das allen Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt wurde, ist vermerkt, in welchem Wahlbezirk und welchem Wahllokal jeder Wahlberechtigte seine Stimme abgeben kann. Mit Ausnahme des Wahlbezirks 11 (Siedlerheim, Am Kuhbrunnenweg) sind sämtliche Wahllokale rollstuhlgerecht, was auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben mit einem Piktogramm/Rollstuhlsymbol entsprechend gekennzeichnet ist. Personen, die noch keine Wahlberechtigung erhalten haben, jedoch von einer entsprechenden Berechtigung ausgehen, sollten sich unbedingt im Wahlamt telefonisch (06202/597-0) oder über per E-Mail an wahlamt@oftersheim.de melden. Öffnungszeiten der Wahllokale Die Wahllokale sind am Sonntag, 13. März 2016, von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Anschließend erfolgt die ebenfalls öffentliche Ermittlung des Wahlergebnisses in den Wahllokalen. Stimmabgabe Zur Stimmabgabe sind das Wahlberechtigungsschreiben und ein gültiger Personalausweis/Reisepass mitzubringen. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme und wählt damit in ihrem/ seinem Wahlkreis eine Kandidatin/einen Kandidaten. Wie bei den vorangegangenen Bundestags- und Landtagswahlen wird es auch bei dieser Wahl keine Stimmzettelumschläge geben. Der Stimmzettel wird also nach dem Ausfüllen in einer Wahlzelle des Wahlraumes zur Wahrung des Wahlgeheimnisses so gefaltet, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Barrierefreie Wahlen auch für sehgeschädigte Menschen Zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg am 13. März 2016 werden sämtliche Wahlberechtigte zur Stimmabgabe gebeten. Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von so genannten Stimmzettelschablonen an. Beachten Sie bitte, dass die Stimmzettel in der rechten oberen Ecke eine Lochung aufweisen. Dies ist eine Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte, damit diese selbständig erfassen können, wo am Stimmzettel oben und wo vorne ist. Dies dient dazu, dass diese dann ohne Hilfe den Stimmzettel in die Wahlschablone einlegen können. Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei dem Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Baden-Württemberg an unter Tel. 0761/36122 an. Öffnungszeiten des Wahlamts am Wahlwochenende Das Wahlamt ist am Wahlwochenende wie folgt geöffnet: · Freitag, 11.03.2016, 08.00-18.00 Uhr · Samstag, 12.03.2016, 10.00-12.00 Uhr · Sonntag, 13.03.2016, 08.00-18.00 Uhr Die Mitarbeiterinnen des Wahlamts stehen für weitere Auskünfte persönlich, telefonisch (06202/597-0) oder über die E-MailAnschrift wahlamt@oftersheim.de gerne zur Verfügung.


6 | Notdienste/Service

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

KLiBA

Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bauingenieur/in (FH bzw. Master) als Sachbearbeiter der örtlichen Bauverwaltung für den Fachbereich Tiefbau, Straßenunterhaltung und Entwässerung.

Aufgabengebiet: •

die Kontrolle und Unterhaltung des örtlichen Verkehrswegenetzes und der öffentlichen Entwässerungsanlagen, Erstellung von Jahresverträgen für die Kanal- und Sinkkastenreinigung, Erstellung und Fortschreibung des mittelfristigen Unterhaltungs- und Instandsetzungsprogramms

die Prüfung und Bearbeitung von Vergaben im kommunalen Tiefbau einschließlich Nachtragsangeboten, Überwachen der Einhaltung der DIN-Normen und Vertragsbedingungen, Verhandlungen zu baubetrieblichen Kalkulationsfragen, Außendienst durch Vor-Ort-Termine auf den Baustellen, Beratung der Bauabteilungen der technischen Hochbauverwaltung bei der Ausführung und Abrechnung von Baumaßnahmen

die Kontrolle öffentlicher Verkehrsflächen bei Inanspruchnahme durch Versorgungsträger oder sonstige private Leitungsträger

die Beratung privater Bauherren zur Grundstücksentwässerung, Abnahme von Versickerungsanlagen, Abschluss von Gestattungsverträgen für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Wir erwarten: •

• • •

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Eine einschlägige Berufserfahrung Ein entsprechender Nachweis ist im Fachbereich Bauingenieurswe- den Bewerbungsunterlagen beizufüsen, insbesondere im Straßen- und gen. Kanalbau Fundierte Kenntnisse der üblichen Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, EDV-Anwendungen (u.a. Excel, tabellarischer Lebenslauf, ggf. ZuWord) satzqualifikationen, Arbeitszeugnisse Selbstständige und eigenverfrüherer Arbeitgeber etc.) richten Sie antwortliche Arbeitsweise bitte bis spätestens 19. März 2016 Schnelle Auffassungsgabe schriftlich an:

• Teamfähigkeit und Flexibilität

Bürgermeisteramt Oftersheim Personalamt Mannheimer Straße 49 • Vergütung nach Entgeltgruppe 10 68723 Oftersheim Tarifvertrag öffentlicher Dienst oder per E-Mail an: • Die üblichen Sozialleistungen im personalamt@oftersheim.de öffentlichen Dienst

KliBA Energiespartipp: Der kostenfreie KliBA-Gebäude-Wärmepass Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Wohin die Reise geht, lässt sich im Reisepass am jeweiligen Länderstempel ersehen. Im Gebäude-Wärmepass der KliBA für Häuser ist das Ziel der Reise mit Noten angegeben und die führen in eine energiesparende Zukunft. Er weist die energetische Qualität des Gebäudes aus, erfasst allgemeine Gebäudedaten und fasst die Ergebnisse der Bewertung anschaulich zusammen. Mit dem „Wärmepass“ erfahren die Eigentümer und Hausbewohner für welche Gebäudeteile – Kellerdecke, Fassade, Dach, Fenster oder Heizung – wie viel Energie und Geld sie durch eine Sanierung einsparen können. Die Endnote für den Ist- und Sollzustand des Hauses ist in zwei Bereiche aufgetrennt. Somit ist es Eigenheimbesitzern sofort möglich zu sehen, wie sich die Note mit den vorgeschlagenen Maßnahmen verbessert. Weist die Gebäudehülle große Defizite auf, während die Anlagentechnik aber relativ modern ist, dann fällt die Entscheidung das Gebäude erst einmal zu dämmen leichter. Der Wärmepass ist – im Gegensatz zum Energiepass für Vermieter – für jeden interessant, der Eigentümer einer Immobilie ist, egal ob selbstgenutzt oder vermietet. Bürger aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg können sich für ihr Gebäude den Wärmepass kostenfrei ausstellen lassen und so erfahren, welche Maßnahmen bei der Sanierung welche Einsparungen bewirken. Für den Wärmepass können Eigenheimbesitzer einen Fragebogen bei der KliBA anfordern oder auf den Internetseiten der KliBA unter http://www. kliba-heidelberg.de/bauen_waermepass.html herunterladen. Beim Ausfüllen sind die Energieberater der KliBA gern behilflich. Das Ergebnis, das in etwa vier Wochen vorliegt, können Hausbesitzer mit einem Energieberater der KliBA während der KliBAEnergieberatungen in Ihrem Rathaus diskutieren. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 03.03.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Wir bieten:

• Fortbildungsmöglichkeiten • Abwechslungsreiche Tätigkeiten • Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld

Für Auskünfte steht Ihnen der Ortsbaumeister Herr Meißner, Telefon: 06202/597205, zur Verfügung.

Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 26.02. Engel-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 3, Tel. 06205/7173 Samstag, den 27.02. See-Apotheke, Ketsch Seestr. 53, Tel. 65533 Sonntag, den 28.02. Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 60, Tel. 59480 Montag, den 29.02. St. Martin-Apotheke, Schwetzingen Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 4860


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Notdienste/Service | 7

Dienstag, den 01.03. Schubert-Apotheke, Plankstadt Schubertstr. 41, Tel. 923305 St. Florian-Apotheke, Reilingen Kirchenstr. 23, Tel. 06205/5763

MVV Energie AG Mannheim

Mittwoch, den 02.03. Dreikönig-Apotheke, Schwetzingen Mannheimer Str. 1, Tel. 4700

Behördennummer

Donnerstag, den 03.03. Sonnen-Apotheke, Brühl Messplatz 4, Tel. 71288 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 02.03., 15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Notfalldienste

Notfall-Hotline 0800/2901000

Service (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978662501

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Ärztlicher Notdienst

Schwangerschaftskonfliktberatung

Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information:

0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

07261/931-202 07261/931-395 06221/878-400 07261/931-931 07261/931-310

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis

Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Telefonseelsorge

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) Gewerbe, Grüne Tonne plus Störung bei der Abfuhr Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt

„Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

Hinweis Nach den aktuellen Mitteilungsblattrichtlinien sind nichtamtliche Berichte vom Verfasser mit Namen zu versehen. Wir bitten um Beachtung. Die Mitteilungsblattredaktion


8 | BĂźcherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 26. Februar 2016 ¡ Nr. 8

BĂźcherei

Veranstaltungsreihe Lebenswege GemeindebĂźcherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Dienstag, 15. März 16, 19.00 Uhr Bßrgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Calming Signals – die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen

ŠAnne Weindorf

‹‰—”‡Â?–Š‡ƒ–‡” ˆò” ‹Â?†‡” ˜‘Â? ͜njͺ ƒŠ”‡Â?

Â”Â‡Â‹Â–ÂƒÂ‰ÇĄ Ͳ͜Ǥ ÂĄÂ”Âœ ʹͲͳ͸ǥ ͳ͸ Š” ‹Â? ‘•‡nj ÂƒÂƒÂŽÇĄ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͝͡ǥ ͸ͺ͚ʹ; ˆ–‡”•Š‡‹Â? ‹Â?Žƒ•• ͳ͡Ǥ͡Ͳ Š”

Š Anette Schneider

‘”˜‡”Â?ƒ—ˆ ƒ„ ‘Â?Â–ÂƒÂ‰ÇĄ †‡Â? ʹʹǤͲʹǤͳ͸ǥ ƒ„ ͳ͜ Š” ‹Â? †‡” ‡Â?‡‹Â?†‡„ò…Š‡”‡‹ǥ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͸͚ ‡ŽǤ Ͳ͸ʹͲʹČ€ ͚͡͝njͳ͡͡ ‹Â?–”‹–– ;Ǥnj —”‘

‹––‡ „‡ƒ…Š–‡Â? ‹‡ †‹‡ Ž–‡”•˜‘”‰ƒ„‡ – ÂŒòÂ?‰‡”‡ ‹Â?†‡” Â?ĂšÂ?Â?‡Â? Â?‹…Š– –‡‹ŽÂ?‡ŠÂ?‡Â?

Gemeindebßcherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei FotoliaŠDavid Porras

Die Beschwichtigungssignale sind spezielle KĂśrperund GesichtsausdrĂźcke eines Hundes, die seine momentane Befindlichkeit widerspiegeln. Diese Signale werden in Situationen gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, bedroht oder Ăźberfordert fĂźhlen.

Anhand von vielen Bildern und Videobeispielen der Referentin lernen Hundehalter die einzelnen Signale zu erkennen, richtig zu deuten und sogar selbst einzusetzen.

Lesung und Gespräch mit

Anette Schneider Vorverkauf bei BĂźcherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Vorverkauf: 5.- Euro / Abendkasse 7.- Euro www.oftersheim.de/buecherei

SchmĂśkerTipp

Lesenswert!

Lokale Agenda, BĂźrgerkontakt Asylkreis Oftersheim Mit diesem Andrang und Interesse hat wohl keiner gerechnet! Schon vor dem offiziellen Beginn um 18.30 Uhr war das Josefshaus so voll, dass auch die letzte Trennwand geĂśffnet und zusätzliche Tische und StĂźhle aufgestellt werden mussten. Das erste Begegnungscafe „Welcome“ war ein voller Erfolg und ein Zeichen dafĂźr, dass Oftersheim die NeuankĂśmmlinge aus dem Nahen Osten und Afrika herzlich willkommen heiĂ&#x;t. Sowohl langjährige BĂźrgerinnen und BĂźrger als auch Neubewohnerinnen und Bewohner aus den UnterkĂźnften im Gewerbepark Hardtwald und in der Ortsmitte (Gasthaus zum goldenen Hirsch) waren zu – so schien es – gleichen Teilen im Josefshaus vertreten. Auch die Nationalitäten waren bunt gemischt, und trotz unterschiedlichen Sprachen und Kulturen fanden die Besucher Wege, miteinander in Kontakt zu treten – notfalls mit Händen und FĂźĂ&#x;en. Auch die BegrĂźĂ&#x;ungsworte von Frau Joos wurden im Anschluss auf Englisch, Arabisch und Persisch wiederholt, um zu zeigen, dass das WillkommenscafĂŠ offen fĂźr alle ist, egal welche Herkunft und welche Nationalität.

Im Mittelpunkt: Mein Haustier – ein Freund fßrs Leben

GemeindebĂźcherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de

John Dolan: George Eine Reihe von Schicksalsschlägen hat dazu gefĂźhrt, dass John Dolan auf der StraĂ&#x;e lebt und sich mit Betteln Ăźber Wasser hält. Doch durch den Bullterrier George, der sein Zuhause verloren hat, ändert sich alles. Denn die Verantwortung fĂźr den Hund bringt John dazu, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Während die beiden jeden Tag an einer Londoner StraĂ&#x;enkreuzung sitzen, beginnt John nach langer Zeit wieder zu zeichnen und hat unerwarteten Erfolg mit einem auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Street-Art-Projekt‌. Bild- u. Textquelle: C.Bertelsmann-Verlag

Besonders schĂśn anzuhĂśren und auch mit anzusehen war die musikalische Unterhaltung einer Trommlergruppe aus Gambia


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 (unter Leitung von Herrn Lautenbach), zu der sowohl deutsche Kinder aus Oftersheim als auch arabische Kinder aus dem Hirsch gemeinsam tanzten. Es wurde geklatscht, gelacht und vor allem wurde ohne Vorurteile und Voreingenommenheit kommuniziert. Neue Patenschaften und Sprachtandems wurden gefunden und die Grundlage für neue Freundschaften geschaffen. Wir bedanken uns bei allen, die den Abend zu was Besonderem gemacht haben, in erster Linie bei den Organisatoren und Mitarbeiter/innen an der Theke und in der Küche, aber auch bei allen Bürgerinnen und Bürgern (neu wie alt), die gekommen waren. Das nächste Begegnungscafé wird kommen (voraussichtlich Anfang April, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben) und schon jetzt möchten wir Sie/Euch herzlich dazu einladen! Lisa Thielsch Die Gambia Boys aus Oftersheim beim Fußball-Turnier in Ketsch dabei Die Lebenshilfe organisiert gemeinsam mit Postillion e.V. ein „Fußballturnier für alle”, ein inklusives Projekt, bei dem Fußballer mit und ohne Behinderung mitmachen können. Los geht es am Freitag, 26.02.2016, ab 16 Uhr (bis 21.30 Uhr) in der Neurotthalle in Ketsch. Mit dabei ist auch ein Team aus der Flüchtlingsunterkunft im Gewerbepark Oftersheim. Das Team heißt: „Gambia Boys”, eine von 17 Mannschaften, gespielt wird in zwei Altersklassen von 12 bis 17 Jahren und über 18 Jahren. Für Bewirtung ist gesorgt. Gäste sind herzlich willkommen!

Foto: Paul Werner

Ev. Nachbarschaftshilfe Demenzbetreuung Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Eine bis heute unheilbare Krankheit, bei der die Funktionen des Gehirns für Gedächtnis, Orientierung, Denkvermögen, Sprache, emotionales und angemessenes Verhalten gestört ist. Ursachen können verschiedene Krankheiten sein, angefangen bei der Alzheimer Erkrankung, über Durchblutungsstörungen des Gehirns nach Schlaganfall bis zur Parkinsonkrankheit. Das Risiko an Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Für die Angehörigen von Demenzkranken ist dies eine starke Belastung. Nicht nur, dass mit der Krankheit eine Wesensveränderung z. B. bei dem seit jahrzehnten vertrauten Partner auftritt. Auch das ständige Suchen, Wegräumen, wiederholte Fragen sowie Weglauftendenzen und Verkehrung des Tag – Nachtrhythmus führt bei den umsorgenden Angehörigen ständig zu einer psychischen und körperlichen Belastung. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe konkrete Unterstützung und Hilfe an. Durch die stundenweise Betreuung Demenzkranker zu Hause werden die Angehörigen kurzfristig entlastet und können einmal „durchatmen“ oder Termine wahrnehmen. Die dabei anfallenden Betreuungskosten werden gegen Vorlage von Rechnungen von der Pflegekasse erstattet (Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI) Benötigen auch Sie unsere Hilfe? Rufen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite | 9

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 29.02. bis 04.03.16 Mo., 29.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 01.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe: heute holen wir den „Beauty-Tag“ nach 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 02.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: wir schneiden heute unseren Film fertig 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 03.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir machen leckere Obstspieße Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 04.03. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Das New Sounds Festival geht 2016 in die dritte Runde! Die Vorbereitungen für das New Sounds Festival in Oftersheim sind endlich abgeschlossen. Am 11. März werden 3 junge Bands aus der näheren und weiteren Umgebung für unvergleichliche Stimmung im Jugendzentrum sorgen. Auch dieses Jahr wird das New Sounds Festival wieder für alle Musik-Fans aus Oftersheim und Umgebung mit einem hochwertigen musikalischen Programm aufwarten. 2016 mit von der Partie sind: - Mister Moto (Alternative /Rock/Pop, aus Karlsruhe) - Staggin Rutt (Rock, Punk, Alternative, aus Heidelberg) - Megaton (Rock aus Heidelberg) Sie alle eint eins: musikalisches Talent, Gespür fürs Songwriting, Spielfreude und die Fähigkeit die Zuschauer in den Bann zu ziehen.


10 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Die drei Bands werden erstmalig am 11. März die kleine Bühne des Jugendzentrums betreten, daher auch „CE“ für Club Edition. Der Grund für „s´Juz“, wohin es das New Sounds Festival in diesem Jahr aus guten Gründen verschlagen hat ist dieser: Mr. Moto Noch näher an den Bands, kleineres Ambiente um die Power der Bands noch besser mitzubekommen und schlichtweg aus Gründen der Gemütlichkeit! – Auf kleinerem Raum mehr Stimmung haben! Die aktuellsten Infos zum New Sounds Festival 2016 im JUZ, Staggin Rutt finden Interessierte unter w w w.facebook .com/newsoundsfestival und www.newsoundsfestival.de, bzw. natürlich auch auf den Seiten des Jugendzentrums Oftersheim, unter www.facebook.com/jugendzentrum-oftersheim und www.juz. oftersheim.de Vorverkauf-Tickets wird es dieses Jahr nicht geben, lediglich Abendkasse im Jugendzentrum Oftersheim. Einlass/Kasse ab 19.30 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr, Eintritt: 7€. Leckere Tacos beim „Teens Special” im JUZ Der Donnerstag ist im Juz der „Teens Special“-Tag: Das heißt, alle zwischen 10 und 15 Jahren kommen hier von 16-19 Uhr voll auf ihre Kosten. Honorarkraft Merve Yesilay erhörte den Wunsch der Teenie-Besucher, die sich Tacos wünschten. Gemüse waschen Die Teenies lassen sich die Taccos und schnippeln, Hackfleisch schmecken anbraten, all das machten die Juz-Besucher sehr gerne, denn das Ergebnis der befüllten Tacos konnte sich sehen lassen und schmeckte allen hervorragend. Die nächsten weiteren Donnerstage gibt es wieder leckere Kochaktionen, aber auch Kreativ- und Actionangebote stehen mit auf dem Programm. Wer neugierig geworden ist und zwischen 10 und 15 Jahre alt ist, kann gerne einfach donnerstags um 16 Uhr im Juz vorbeikommen und sich selbst davon überzeugen oder im Juz unter der Tel. 597156 nachfragen.

Neurottschule Ketsch

Tag der offenen Tür an der

Gemeinschaftsschule mit

Freitag, 26. Februar 2016 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mitmach-Aktionen für Kinder Informationen und Rundgang für Eltern Wir freuen uns auf Sie und euch!

Martin-Luther-Kindergarten Die Mister-Sunrise-Zaubershow bei uns im Kindergarten

Kindergärten, Schulen

Südstadtschule Schwetzingen Grundschulflohmarkt Der Förderverein der Südstadtschule Schwetzingen veranstaltet am Samstag, den 12. März 2016, von 11-13 Uhr einen Grundschulflohmarkt für Kinderbekleidung ab Größe 116, Bücher und Spielzeug in der Kolpinghalle (beim Go-In). Anmeldung unter Tel. 06202-855339 (Brita Schimmele-Keller). Standgebühr: 5,- € und eine Kuchen- oder Muffin-Spende. 10,- € ohne Lebensmittelspende. 3,- €/Kleiderstange. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. U. Fanghänel

Alle sind gespannt, was nun passiert Nachdem nun alle Erzieherinnen an unserer Faschingsfeier fleißig gezaubert hatten, gab es auch noch letzte Woche ein Highlight bei uns im Kindergarten. Ein Zauberer kam und zauberte gemeinsam mit den Kindern. Die Begeisterung war groß und


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 alle Kinder und auch die Erzieherinnen hatten Spaß. Da wurde aus 2 Tüchern, eine Tücherkette, ein großer Würfel verschwand in einer Kiste ... Ganz zum Schluss zauberte er mit einem Kind eine Schüssel voll mit Zauberbonbons, so das jedes Kind einmal hineingreifen durfte. Nach dieser zauberhaften Stunde konnten die Kinder viele schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Jessica Gatchell und das Team

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Die Jugendverkehrsschule zu Gast in der Kita Fohlenweide Es kam Besuch in die ev. Kindetagesstätte Fohlenweide ... unsere Vorschulkinder erwarteten mit Vorfreude die beiden Polizeibeamten der Jugendverkehrsschule. Frau Bibel und Herr Kövilein begrüßten „die Wackelzahnbande“ in der Turnhalle, um mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu erlernen. Der Tag begann mit einem kleinen Theorieteil. Die Kinder lernten, woran man richtige Polizeibeamte von verkleideten Polizisten unterscheiden kann. Und auch andere Fragen, wie „An wen wende ich mich, wenn ich mich einmal verlaufen habe?“ wurden mit den Kindern besprochen. Danach erzählte Herr Kövilein den Kindern die Geschichte vom kleinen Bär und dem kleinen Tiger im Straßenverkehr. Und nun war es so weit, es ging nach draußen auf die Straße. Mit guter Laune trotzten alle dem nicht so guten Wetter und übten das Überqueren einer Straße an einem Zebrastreifen, oder zwischen geparkten Autos. „Nur bis zum Randstein, denn das ist der Haltstein“ war der Merksatz, den die Kinder dabei gelernt hatten. Nach dem alle Vorschulkinder die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour gemeistert hatten, ging es zurück in die Turnhalle der ev. Kindertagesstätte Fohlenweide. Dort bekam jedes Kind unserer „Wackelzahnbande“ ein Verkehrsmalbuch sowie ein kleines Bastelheft zur Belohnung.

Kindergärten, Schulen | 11

als neues Aufgabengebiet mit auf den Weg gegeben. So wird es künftig eine Wohngruppe für Jugendliche geben, die im Rahmen der Heimerziehung untergebracht werden müssen. Auf die Schnelle hat der in Wilhelmsfeld ansässige Träger der Kinderund Jugendhilfe zudem zwei Inobhutnahme-Einrichtungen in Neckargemünd und Eberbach aufgebaut, die allerdings nicht dauerhaft bestehen werden. Der Beirat hat daher eine neue Einrichtung beschlossen, in der beide Notgruppen aufgehen sollen. Die Beiratsmitglieder waren sich einig, dass dies aus einer sozialen Verantwortung heraus notwendig sei, wobei die kommunalen Vertreter Wert darauf gelegt haben, dass diese Angebotsform kostendeckend betrieben wird und nicht zu Lasten des Gesamthaushalts geht. Zudem soll jede Einrichtung mit den jeweiligen Kommunen abgestimmt werden und der Betrieb soll in enger Kooperation mit der Standortkommune erfolgen, auch wenn diese kein Kostenträger sein wird. Die Vertreter der Mitarbeiter haben betont, dass es wichtig sei, die fachlichen Standards einzuhalten und zu versuchen, das Arbeitsfeld so zu gestalten, dass eine Betreuung mit Fachpersonal möglich sein wird. Ferner hat sich der Beirat mit der Änderung der Gemeindeordnung beschäftigt, nach der künftig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune als Pflichtaufgabe ins Gesetz geschrieben worden ist. Ein Beteiligungsmodell soll daher in mehreren Kommunen erprobt werden. Der Beirat hat dies im Grundsatz begrüßt. Dabei geht es nicht darum, ein formalisiertes Beteiligungsverfahren über Gremien zu realisieren, sondern projektartige Beteiligungsverfahren und eine schnelle Reaktion auf die Bedarfe von Jugendlichen zu zulassen. Einige Kommunen haben schon Interesse bekundet. Weitere Tagesordnungspunkte der Beiratssitzung waren die Vorbesprechung der Jahresrechnung 2015 und dem Einsetzen neuer Einrichtungsleitungen: Doreen Thürmer (Kinderkrippe Leutershausen Bahnhofstraße); Sina Dischinger (Kindergarten Wiesloch) und Melanie Luntz (Hort Rauenberg) -Stefan Lenz-

Peter-Gieser-Kindergarten

Der Elternbeirat des Peter-Gieser-Kindergartens veranstaltet seinen

25. Abendflohmarkt für Baby-, Kinder– und SchulkinderBekleidung, Spielsachen usw.

Herr Kövilein erklärt den Kindern, wie man sich am Zebrastreifen richtig verhält ... An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Kövilein und Frau Bibel von der Jugendverkehrsschule in Heidelberg für diesen lehrreichen und sehr interessanten Vormittag bedanken und freuen uns schon heute auf den Termin im nächsten Jahr!!! Das Team der ev. Kita Fohlenweide

wann:

Freitag, 11. März 2016

Uhrzeit:

18 Uhr — 20 Uhr (Einlass Verkäufer: ab 17 Uhr)

wo:

im evangelischen Gemeindesaal Oftersheim, Eichendorffstraße

Stand:

Kinderkrippe Postillion e.V. Anmeldung:

Minderjährige Flüchtlinge benötigen Betreuung – Beiratssitzung des Postillion e.V. Durch die neue bundesweite Verteilung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kommen zunehmend Jugendliche im Rhein-Neckar-Kreis an. Der Postillion e. V. hat sich bislang im Bereich der stationären Erziehungshilfe noch nicht engagiert. Der Beirat des Vereins hat in seiner Sitzung dem Vorstand dies

Gebühr € 9,00

Tische sind vorhanden (bei der Anmeldung werden Tischnummern vergeben), zusätzlich ist ein Wäsche- bzw. Kleiderständer erlaubt (max. 1 m x 0,5 m)

ab Samstag den 20.02.2016 bei Andrea Zemann Tel. 0172/30 88 00 0

Zur Stärkung werden selbstgebackene Kuchen, heiße Würstchen und Laugenstangen angeboten.


12 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Leben an unserer Schule Frühlingsgrüße für zu Hause

Letzte Woche haben wir uns den Frühling, der ja schon vor der Tür steht, rein ins Haus geholt: An der Benjes-Hecke auf dem Feld haben die Kinder Schlehenzweige geschnitten und daraus Sträuße für die Eltern oder Oma und Opa gebunden. Sicher blühen sie jetzt gerade. Und die Büsche der Hecke, die gerne mal in den Fahrradweg wuchern, wurden damit gleich ein bisschen zurückgeschnitten. So haben auch die Radfahrer was davon. Keine Angst: Die Schlehen und wilden Pflaumen sind so groß und haben so viele Knospen, dass auch für blütenbesuchende Insekten noch genug übrig bleibt. Und was ist noch passiert? Emily hat zum Geburtstag ein neues Rad bekommen und ihr schönes altes für ein Flüchtlingskind gespendet. Demnächst werden wir’s in den „Hirsch“ bringen. Und die Kinder der 2a, die einer Stundenplanänderung wegen montags nicht mehr zur Natur-AG kommen können, sind natürlich herzlich eingeladen, ab jetzt donnerstags mitzumachen. Die Zeiten sind: An der Friedrich-Ebert-Schule: montags, 12.25 Uhr bis13.25 Uhr donnerstags, 12.25 Uhr bis 13.15 Uhr donnerstags, 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich-AG siehe THS An der Theodor-Heuss-Schule: mittwochs: 12.10 Uhr bis 13.10 Uhr Natur-AG mittwochs 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich- und Garten-AG Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221 / 18723789 Peter: 574642

Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen Tag der offenen Tür an der Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule am Samstag, 27.02.2016 von 10-12 Uhr Erfahren Sie und Ihr Kind mehr über die Arbeitsatmosphäre und Organisation unserer Schule: Erhalten Sie Einblicke bei einer Schulhausführung, informieren Sie sich an verschiedenen Infoständen über unser Schulleben und lassen Sie sich auf dem Infomarkt von Schülerinnen und Schülern Interessantes aus den Das neue Schullogo verschiedenen Fächern, Wahlkursen und AGs präsentieren. Wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch! Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule, Spoletostraße 4, Schwetzingen, www.kfsgms.de

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Landeswettbewerb Mathematik: Elf Preise ans Hebel-Gymnasium Welche Quadrate mit Schachbrettmuster kann ich mit zwei Arten von Fliesen, deren spezielle Form und Muster vorgegeben sind, legen? Diese Geometrie-Aufgabe war eine von sechs Fragestellungen, die in der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik zu lösen waren. Wieder nahmen über 600 baden-württembergische Schüler der Klassen 5 bis 10 an dem anspruchsvollen Wettbewerb teil. Vom Hebel-Gymnasium schickten 51 Schüler ihre Ergebnisse ein. Sie lösten jeweils einige der zur Wahl gestellten Aufgaben: Neben Geometrie ging es beispielsweise darum, eine zehnstellige Geheimzahl für ein Handy-Passwort zu finden oder um die möglichen Lösungszahlen eines Murmelspiels. Es kommt nicht nur auf die Lösung alleine an, sondern auch um die korrekte Beweisführung. Elf Preise konnte der stellvertretende Schulleiter Christoph Fisches nun den Mathe-Assen überreichen. Timo Fritsch sowie Lara Celine Schiele schafften als Einzelteilnehmer einen ersten Preis, Daniel Schiller und Tim Kauer im Team. Josh Homann gewann als Einzelstarter einen zweiten Preis. Die drei erfolgreichen Einzelteilnehmer Timo, Lara und Josh wurden neben der Urkunde zusätzlich mit einem Buchgeschenk belohnt. Die Teams mit Iven Frehsen, Benno Löschel, Alim Bhatti sowie Lars Angstmann, Florine Feurer und Stephanie Much haben sich durch ihren zweiten Preis ebenfalls für die zweite Runde qualifiziert. Denn nur die 183 Preisträger des Landes erhielten in dem nächsten Durchgang weitere – noch schwierigere – Aufgaben. Wer hier drei von vier Fragen löst, kann sich für ein mehrtägiges Mathematik-Seminar qualifizieren – die 60 besten Schüler bekommen dann eine Einladung. Birgit Schillinger

Beim Landeswettbewerb erfolgreiche Mathe-Asse Tim Kauer, Iven Frehsen, Alim Bhatti, Benno Löschel, Timo Fritsch, Daniel Schiller, Florine Feurer, Josh Homann, Stephanie Much, Lars Angstmann, Lara Celine Schiele „Alles kann zum Gedicht werden“ Preisgekrönter Lyriker Jan Wagner kommt nach Schwetzingen Der Initiative des Hebel-Gymnasiums, hier vor allem der Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Britta Thießen sowie der Buchhandlung Kieser ist es zu verdanken, dass es gelungen ist, einen der wichtigsten Lyriker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ans Hebel-Gymnasium einzuladen: Jan Wagner. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Literaturtreff der Schule statt. Am Donnerstag, den 3. März 2016, liest Jan Wagner um 19.00 im Multifunktionsraum des Hebel-Gymnasiums aus seinen neuesten Gedichtbänden „Selbstporträt mit Bienenschwarm“ und den „Regentonnenvariationen“, für die er vor einem Jahr als erster Lyriker den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat. Eine Besonderheit des 1971 geborenen Dichters ist seine Liebe zum Kleinen, scheinbar Banalen und Unauffälligen, seine Vorliebe für Unkraut, nicht für Rosen. Wagner versteht seine poetischen Texte als eine Einladung zum Innehalten und Staunen, zur Entschleunigung in einer Zeit der digitalen Bilderflut. Kennzeichnend für seine Gedichte sind die


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Musikalität und die virtuose Sprachartistik, zugleich sind seine Gedicht leicht zugänglich und nicht zuletzt dank ihres feinsinnigen Humors ein Hör- und Lesevergnügen. Da Naturlyrik derzeit „Sternchenthema“ für alle Oberstufenschüler ist, also wichtig für die Abiturvorbereitung, sind insbesondere Schülerinnen und Schüler eingeladen. Für sie gibt es dank des Sponsorings durch die Schule und die Buchhandlung Kieser einen ermäßigten Eintrittspreis von zwei Euro, Erwachsene zahlen sechs Euro. Karten gibt es in der Buchhandlung Kieser, am Hebel-Gymnasium und an der Abendkasse. Hanna Schwichtenberg

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Kurse vom 07.03. bis 12.03. Reise in die Toscana Teil 1 Filmvortrag Montag, 07.03., 15-16.30 Uhr in Oftersheim, Siegwald-KehderHaus, AWO-Caféteria Eintritt frei Schönheit nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) - Erkennen Sie Ihren Typ Montag, 07.03., 19-21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 03. März Das frühe Stadium der Demenz Was verändert sich durch die Erkrankung und wie kann ich damit umgehen? Montag, 07.03., 18-20 Uhr in Brühl, Pro Seniore Residenz Eintritt frei Schutzengel, die uns begleiten Dienstag, 08.03., 19-20.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 03. März Syrien – der Politik zum Trotz Höhepunkte einer Reise Diavortrag beim VHS-Treff Mittwoch, 09.03., 15-16.30 Uhr in der VHS 4 Euro Tageskasse Wertermittlung von Immobilien 2 x mittwochs, ab 09.03., 18.30-20.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. März Schenken und Vererben Mittwoch, 09.03., 19-21.15 Uhr in der VHS 17,- EUR Anmeldung bis 04. März Reise in die Toscana Teil 2 Filmvortrag Mittwoch, 09.03., 15-16.30 Uhr in Ketsch, Haus der Begegnung Eintritt frei Elternunterhalt Vortrag Mittwoch, 09.03., 18.30-20 Uhr in Bühl, Pro Seniore Residenz Eintritt frei Schönheit kann man essen Mittwoch, 09.03., 19.30-21.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. März „Ich mach mein Ding” - Wie kann ich sein, wer ich wirklich bin?Donnerstag, 10.03., 19-20.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. März

Umwelt | 13

Das neue Unterhaltsrecht Freitag, 11.03., 18-21 Uhr in der VHS Anmeldung bis 08. März Lebensbalance durch mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge Freitag, 11.03., 18.30-20 Uhr, Samstag, 12.03., 10-16 Uhr in Oftersheim, Atemraum Heide Graze Anmeldung bis 29. Februar Zwischen Rosenduft und Pestilenzgestank Vortrag rund um den Geruchssinn Freitag, 11.03., 19-20.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 08. März Heilfasten Naturheilkundlich betreute Woche Freitag, 11.03. und Montag, 14.03. bis Donnerstag, 17.03., jeweils 10-13 Uhr in der VHS Oder Freitag, 11.03. und Montag, 14.03. bis Donnerstag, 17.03., 18-21 Uhr Anmeldung bis 04. März Bank und Co. Verträge für junge Leute Samstag, 12.03., 10-14 Uhr in der VHS Anmeldung bis 09. März Malkurs Acryl für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Samstag, 12.03., 11-16.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 07. März

Umwelt

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März 2016 2-Rad-Behälter und Glasbox Biomüll Grüne Tonne/plus Glasbox Restmüll 8./22. 1./15./30.! 1./15./30.! 7. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 11./26. 2./16./31.! 3./17. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett arkiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

Behördeninfos

Agentur für Arbeit Heidelberg Beruf UND Familie – So schaffen Sie die Balance Informationsveranstaltung für Frauen am 8. März im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2016 Beruf und Familie in Einklang zu bringen und sich nicht selbst aus den Augen zu verlieren, das ist eine der größten Herausforderungen für berufstätige Mütter. Vor allem Frauen, die eine mehr oder weniger lange Zeit ausschließlich für die Familie da waren und


14 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

nun ihre Rückkehr in den Beruf planen, werden oft von Sorgen und Zweifeln geplagt. Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Heidelberg, konnte Coaching-Expertin Silvia Enders für diese Informationsveranstaltung gewinnen. Sie will dabei helfen, die eigene Situation realistisch einzuschätzen, unnötige Ängste zu vertreiben und tatsächlich vorhandene Hürden zu meistern. Die kostenlose Veranstaltung beginnt am 8.3. um 9 Uhr im Raum 335 (3. Ebene), Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Dauer etwa 2 Stunden. Fragen dazu beantwortet Frau Deuer (06221 524-220).

Rhein-Neckar-Kreis Geschlossen Am Mittwoch, 9. März 2016, führt das Landratsamt RheinNeckar-Kreis seine jährliche Personalversammlung durch. Aus diesem Grund bleiben alle Ämter des Kreises geschlossen. Auch die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch haben an diesem Tag nicht geöffnet Am 7. März: Betreuertag beim Amtsgericht Heidelberg Ehrenamtliche Betreuer und Interessierte sind herzlich eingeladen Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer und Interessierte sind am 7. März um 17:00 Uhr ins Justizzentrum in Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 15, eingeladen. Im Rahmen des Betreuertags können sie sich an Informationsständen, in Vorträgen und in Einzelgesprächen rund um das Ehrenamt informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Amtsgericht Heidelberg, den Betreuungsbehörden der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises, den Betreuungsvereinen SKM Heidelberg, ARV Rhein-Neckar sowie Der Paritätische/ FreiwilligenAgentur Heidelberg. Einzelheiten zum Programm sind im Internet unter www.amtsgericht-heidelberg.de Im gesamten Rhein-Neckar-Kreis werden derzeit die Abfallgebührenbescheide verschickt Erstmals liegt eine Flyer-Postkarte zur Behördenrufnummer 115 bei Bis voraussichtlich Mitte April werden im gesamten Rhein-NeckarKreis die Abfallgebührenbescheide mit den Abrechnungen für das Jahr 2015 verschickt. Exakt 147.492 Haushalte und Gewerbebetriebe bekommen das Schreiben aus dem Landratsamt – dem erstmals eine besondere Postkarte beiliegt. Mit ihr macht der Kreis auf die bundesweit einheitlichen Behördennummer 115 (ohne Vorwahl) aufmerksam. Diese ist im Landkreis die Nummer für alle Behördenfragen – neben dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis sind 52 der 54 kreisangehörigen Kommunen unter der 115 zum Ortstarif zu erreichen. Egal ob es um einen Termin bei der Zulassungsstelle, Fragen zum Personalausweis, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder um die Gewerbeanmeldung geht – das 115-Servicecenter ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Neckar-Kreis da. Und auch wenn eine Frage nicht sofort beantwortet werden kann, ist eine Rückmeldung garantiert. Vogelzug vom 15. Februar bis 15. Mai: Lichtpunkte am Himmel sind Gefahr für Zugvögel Rotierende Lichtpunkte oder Schriftzüge am nächtlichen Himmel sind eine Gefahr für nachts ziehende Vögel. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Rhein-NeckarKreis weist darauf hin, dass Vögel, die sich an den Sternen und dem Horizont orientieren, durch diese Lichtquellen stark irritiert

werden können. Aus diesem Grund sind Himmelsstrahler, Skybeamer und vergleichbare Einrichtungen, die in der freien Landschaft störend in Erscheinung treten, nach dem Naturschutzrecht unzulässig. Da Himmelsstrahler, Skybeamer und Einrichtungen mit ähnlicher Wirkung als Werbeanlagen eingestuft werden, sind sie baurechtlich genehmigungspflichtig. Sie können vonseiten des Naturschutzes nur widerruflich zugelassen werden, wenn sie weder das Landschaftsbild noch die Tierwelt beeinträchtigen und nicht in der Zeit des Vogelzugs vom 15. Februar bis 15. Mai sowie vom 1. September bis 30. November betrieben werden. Die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Rhein-NeckarKreis weist darauf hin, dass derzeit zahlreiche Zugvögel aus ihren Wintergebieten zurückkommen. Nur ganz wenige lassen sich durch den künstlichen starken Lichteinfluss nicht beirren. Viele geraten durch die sogenannten Skybeamer in Lebensgefahr, fliegen in die falsche Richtung, kreisen lange umher, einige fallen entkräftet oder desorientiert zu Boden und finden den Tod.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 26.2. 16:00 Mini-Gottesdienst, Gemeindehaus Sonntag, 28.2. 18:00 Abendgottesdienst mit Segnung (Pfarrerin S. Rolf ), Gemeindehaus Montag, 29.2. Ökum. Dienstbesprechung, Pfarramt 10:00 14:30 Demenzcafé: “Vergiss-mein-nicht” Gemeindehaus Dienstag, 1.3. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal Krabbelgruppe, Gemeindehaus 10:30 Mittwoch, 2.3. 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II Gemeindehaus 18:30 Abendgebet im Siegwald-Kehder-Haus S.K.-Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Posaunenchor, Gemeindehaus 20:00 Donnerstag, 3.3. 11:00 Gemeindebrief: Redaktionssitzung, Pfarramt Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 19:30 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 4.3. 19:00 Weltgebetstag, Christuskirche Ankündigung: Am Sonntag, dem 6. März wird das Schwetzinger Kammerorchester den Gottesdienst um 10 Uhr in der Evang. Christuskirche musikalisch gestalten. Konfirmationsjubiläum 2016 Am Sonntag, dem 13. März wollen wir um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst und um 15:00 Uhr mit einem geselligen Beisammensein im Gemeindesaal das diesjährige Konfirmationsjubiläum feiern.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Eingeladen sind alle Gemeindeglieder, die - vor 50 Jahren, also im Jahr 1966 - vor 60 Jahren, also im Jahr 1956 - vor 65 Jahren, also im Jahr 1951 - vor 70 Jahren, also im Jahr 1946 - vor 75 Jahren und vor 80 Jahren konfirmiert worden sind. An dieser Stelle soll ganz besonders darauf hingewiesen werden, dass nicht nur die Gemeindeglieder eingeladen sind, die ehemals in Oftersheim konfirmiert wurden. Auf Grund unserer Unterlagen können wir diese Gemeindeglieder in der Regel anschreiben und persönlich einladen. Ganz besonders herzlich sind auch alle Gemeindeglieder eingeladen, die in Oftersheim und in unserer Kirchengemeinde eine neue Heimat gefunden haben. Sollten Sie zu diesem Personenkreis gehören, melden Sie sich bitte bis zum 3.3. im Pfarramt (Tel. 54848). Esther Kubach

Kirchliche Mitteilungen | 15

stellt. Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pflege Angehöriger. Die Folgen des wirtschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. Deshalb bitten die kubanischen Christinnen alle Christen auf der Welt für sie zu beten. In ihrem zentralen Bibeltext, den sie sich gewählt haben, lässt Jesus die Kinder zu sich kommen und segnet sie. So begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen ein gutes Zusammenleben aller Generationen als ihre Herausforderung – heute besonders aktuell, weil viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven Kuba verlassen. Pfarrerin Esther Kraus

Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein Einladung zum Segnungsgottesdienst am Sonntag, dem 28. Februar um 18 Uhr Segen tut gut. Davon berichten die biblischen Autoren in vielen Geschichten. Abraham, Isaak und Jakob sind gesegnet worden und haben den Segen an ihre Kinder weitergegeben. Jesus hat die Kinder zu sich gerufen und sie gesegnet. In unseren Gottesdiensten werden Kinder, Konfirmanden, Geburtstagskinder oder Brautpaare, manchmal auch Verstorbene gesegnet. Und wir spüren: der Segen, die Berührung – das tut gut. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Gottesdienst in der Passionszeit, in dem Ihnen der Segen Gottes nicht nur zugesprochen werden soll, wie am Ende jedes Gottesdienstes, sondern sie den Segen auch spüren können. Durch Zuspruch, Handauflegung und ein Segenswort soll Ihnen diese Zusage ins Herz und in die Seele gesprochen werden. Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag kein Gottesdienst am Vormittag stattfinden wird.

Förderverein Christuskirche e.V. Oftersheim Weltgebetstag am 4. März, um 19.00 Uhr in der Christuskirche „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ – unter diesem Bibelvers haben Christinnen aus Kuba dies diesjährige Gebetsordnung zusammengestellt. In Gebeten, Liedern und biblischen Lesungen führen sie den mitbetenden Geschwistern auf der einen Seite die Schönheit ihres Landes, auf der anderen Seite aber auch ihre Probleme vor Augen. Mit ihren langen Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Von den rund 11,4 Mio. Einwohner/innen bezeichneten sich 64,1% als „Weiße“, 26,6% als Mestizen sowie 9,3% als „Schwarze“. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat: die USA reagierte mit einer Wirtschaftsblockade und Kuba wurde von der Sowjetunion unterstützt. Als in den 1990er Jahren die Sowjetunion ihren wirtschaftlichen Niedergang erlebte, zog dies auch für Kuba eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise nach sich. Das lange Zeit vorbildliche, kostenlose Bildungs- und Gesundheitssystem Kubas ist nach wie vor gefährdet. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichge-

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Christuskirche e.V. am Mittwoch, 16.03.2016 um 19.30 Uhr, im Evang. Gemeindehaus Gemeindehaus, Eichendorffstraße 6

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Sonntag, 28.02. 10:00 h Eucharistiefeier Montag, 29.02. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 01.03. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier


16 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Mittwoch, 02.03. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 03.03. 15:30 h Erstkommunion – Kleideranprobe im Josefshaus, Hintereingang 17:00 h Pfadfinder Mädchen Freitag, 04.03. 19:00 h Oek., Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der ev. Kirche Samstag, 05.03 09:00 h Altpapiersammlung an der Kurpfalzhalle 12:00 h mit dem Kindergarten St. Kilian 18:30 h Eucharistiefeier

Kleine Bühne

Senioren- und Krankengottesdienst mit Krankensalbung Zum Senioren- und Krankengottesdienst am Dienstag, 08. März um 15:00 Uhr in der St. Kilian Kirche mit Spendung der Krankensalbung sind alle, besonders kranke, behinderte und gebrechliche Mitglieder unserer Gemeinde und der Seelsorgeeinheit herzlich eingeladen. Kath. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Am 05. März mit dem Kindergarten St. Kilian jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Kath. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm Erste Vorbereitungen für den Hungermarsch 2016 laufen Nach 5 Jahren findet der diesjährige Hungermarsch wieder in Schwetzingen, St. Pankratius, statt. Damit am 12. Juni alles glatt läuft, traf sich das Team, das aus Mitgliedern der Gemeinden Brühl, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen besteht, um die ersten Vorbereitungen zu treffen. Dies war allerdings auch Anlass für einen Rückblick. Die im letzten Jahr gesammelten Spenden von fast 44.000 Euro für karitative Projekte sind längst an ihren Bestimmungsorten auf der ganzen Welt angekommen und es wurden der Reihe nach die herzlichen Dankesbriefe vorgelesen. So konnte etwa das St. Francis Care Center in Südafrika bei seiner Arbeit mit HIVkranken Kindern unterstützt werden, Indianer in Nicaragua mit Medikamenten und ärztlicher Hilfe versorgt werden und in Benin ein Projekt des Vereins Kinderrechte Afrika zur Prävention von sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch gefördert werden. Außerdem unterstützte der Hungermarsch im letzten Jahr die Hilfe von Pfarrer Lovasc in Rumänien und Schwester Magna in Tansania bei ihrer Arbeit in Kindergarten und Schule. Beim Hungermarsch, den es bereits seit 33 Jahren gibt, geht es darum, gemeinsam für eine bessere Welt zu marschieren, auf die Missstände in der sogenannten Dritten Welt aufmerksam zu machen und durch Sammeln von Geldspenden Projekte zu unterstützen, zu denen es teilweise jahrelange Kontakte gibt und damit tatsächlich etwas zu bewirken. Alle sind herzlich eingeladen am 12. Juni bei dieser großen Solidaritätsaktion mitzumachen. - Anzeige -

... es sind noch wenige Restkarten vorhanden!

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 28.02. 10:00 Uhr „Worauf sich unser Vertrauen in die göttliche Urheberschaft der Bibel stützt“ 12:30 Uhr „Human Rule – Weighed in the Balance” (englisch) 15:15 Uhr „Să nu devenim niciodată greoi la auzire!“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Gehe den Weg, der zu ewigem Leben führt“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Dezember: „Jehova wir dich stützen“ gestützt auf Psalm 41:3 Mittwoch, 02.03., Donnerstag, 03.03., Freitag, 04.03. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Esther 1-5 werden unter anderem die Themen behandelt: „Esther stand für Gottes Volk ein“ und „Wie bewies Esther Bescheidenheit und Zurückhaltung?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 10 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Elia: Er trat für die reine Anbetung ein“ (Der Höhepunkt eines zähen Ringens/ Wie lange dauerte die Dürre zur Zeit Elias?) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 28.02. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi. 02.03. in Schwetzingen findet kein Gottesdienst statt Do. 03.03. 20.00 Uhr Gottesdienst mit Apostel Herbert Bansbach in MA-Rheinau Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Parteien | 17

d) Kassenprüfer e) Schriftführer f ) Pressereferent g) Protokollführer h) Beisitzer 10. Ehrungen 11. Behandlung eingegangener Anträge 12. Verschiedenes Anträge zu Punkt 11 müssen schriftlich oder mündlich bis zum 3. März 2016 beim 1. Vorsitzenden oder dem Schriftführer eingegangen sein. Michael Seidling, 1. Vorsitzender

CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de CDU-Landtagsabgeordneter Wacker diskutiert über Bildungssystem in Baden-Württemberg

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen lädt die Freie Wähler-Vereinigung ein. Die Versammlung findet am Donnerstag, 10. März, 20 Uhr, im Nebenzimmer des Restaurants „Landhof“ in der Hardwaldsiedlung statt. Tagesordnung:   1. Begrüßung   2. Totengedenken   3. Bericht des 1. Vorsitzenden   4. Bericht des Fraktionssprechers   5. Bericht des Kassenwarts   6. Bericht der Kassenprüfer   7. Aussprache zu den Berichten   8. Entlastung der Vorstandschaft   9. Neuwahlen a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Kassenwart

v.l.n.r. Landtagskandidat Thomas Birkenmaier, Vorsitzende Annette Dietl-Faude und Landtagsabgeordneter Georg Wacker Die Bildungspolitik stehe neben den Themen Flüchtlinge und innere Sicherheit im Fokus der CDU-Politik, so Landtagskandidat Thomas Birkenmaier eingangs. Seiner Einladung war MdL Georg Wacker nach Oftersheim gefolgt, um das Bildungskonzept der CDU zu erläutern. Als bildungspolitischem Sprecher der CDU-Landtagsfraktion sei ihm eine sinnstiftende Ausgewogenheit der Trias „Qualität – Freiheit – Vielfalt“ in der Bildungspolitik besonders am Herzen gelegen. Qualität steht für ihn im Vordergrund, wobei hierfür insbesondere die „Lehrerpersönlichkeit“, zu verstehen als Fähigkeit des Lehrers, auf seine Schülerinnen und Schüler einzugehen, maßgeblich sei. Dies könne nur durch eine dauerhafte Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte gewährleistet werden, wodurch sich entscheidend die Qualität der Schulabschlüsse beeinflussen lasse. Da im europäischen Vergleich die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland noch immer am geringsten ist, habe sich das differenzierte deutsche Bildungssystem mit seinem Leitsatz „Kein Abschluss ohne Anschluss“ vollumfänglich bewährt. Damit kritisierte er das „Lieblingsprojekt der jetzigen Landesregierung, die Gemeinschaftsschule“. Die GSS seien im Vergleich mit anderen Schularten, beispielsweise Realschulen, nachweislich deutlich überprivilegiert, was Sachleistungen, finanzielle Zuweisungen je Schüler, aber auch was die Lehrerzuweisungen betrifft. Die Sicherung des Schulstandortes sowie die damit verbundenen Leistungen seien oft vordergründig für die Entscheidung, von Werkrealschulen oder Realschulen auf Gemeinschaftsschulen umzustellen. Hinzu kam die Streichung der verbindlichen Grundschulempfehlung im Jahr 2011 und die damit zurückgehende Nachfrage nach Werkrealschulplätzen, was die Zukunft dieser Schulart vielerorts infrage stellt.


18 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Die Tatsache, dass die nun am einen oder anderen Standort präferierte Gemeinschaftsschule die entsprechenden Unterrichtsmethoden vorgebe, stellt für Wacker eine „pädagogische Freiheitsberaubung“ dar, gleichzeitig sei mit dem Wegbrechen von Werkrealschulen und Realschulen nunmehr auch die Vielfalt der Schulen nicht mehr gewährleistet. Im Anschluss daran widmete sich G. Wacker dem Thema „Inklusion“ ein, um die wertvolle, hoch geschätzte Arbeit der Sonderschulpädagogen herauszustellen. Wacker warnte eindringlich davor, den Fortbestand des ausdifferenzierten Sonderschulwesens zu gefährden. So die CDU im März in Regierungsverantwortung kommt, werde sie ohne Frage daher auch weiterhin für die Vielfalt bzw. die Balance zwischen den einzelnen Schularten stehen. Georg Wacker sprach sich ebenfalls dafür aus, dann, neben dem bisherigen G8-Zug an Gymnasien den ursprünglichen G9-Zug zuzulassen. In der anschließenden, lebhaften Diskussion machte eine Realschul-Lehrerin denn auch die Benachteiligung der Realschulen klar deutlich, denn im Gegensatz zur Gemeinschaftsschule hätten neben all den vorgenannten Privilegien, die Realschulen auch noch mit einem größeren Klassenteiler zu kämpfen. „Ist das fair?“, so die Anwesende. Mit Blick auf die Schulpflicht bei Flüchtlingskindern empfahl G. Wacker so genannte „Vorbereitungsklassen“ mit Schwerpunkt, die deutsche Sprache zu erlernen. „Hätten wir noch mehr Werkrealschulklassen, deren Pädagogen bestens ausgebildet und im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund versiert sind, hätten wir dahin gehend weniger Probleme“, so Georg Wacker zum Abschluss des Abends. A.D.-F.

Einladung zu CDU-aktuell mit Thomas Birkenmaier

Gemeindeverband Oftersheim

Einladung zu „ CDU aktuell “ mit Landtagskandidat Thomas Birkenmaier

Wann? Montag, 29. Februar 2016 – 18.00 Uhr Wo?

Fa. Fackel GmbH, im Gewerbepark Hardtwald 5, 68723 Oftersheim

Was ?

Betriebsbesichtigung Fa. Fackel und anschließendes Gespräch mit Thomas Birkenmaier Für Getränke & Imbiss ist gesorgt

CDU aktuell – Betriebsbesichtigung Fa. Fackel

Die CDU Oftersheim lädt ein zu einer Veranstaltung mit Landtagskandidat Thomas Birkenmaier bei Fa. Fackel Rollladenbau und Sonnenschutz (Gewerbepark Hardtwald 5, Oftersheim) am kommenden Montag, 29. Februar 2016, um 18.00 Uhr. Nach einer Betriebsbesichtigung besteht die Möglichkeit, mit dem CDU Landtagskandidaten ins Gespräch zu kommen. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen und hierzu herzlich eingeladen. H.S.

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Morgendlicher Gesprächsauftakt mit SPD-Kandidaten Auf freundliche Gesichter traf letzte Woche Daniel Born, als er schon um 5:45 Arbeitnehmer am Oftersheimer Bahnhof begrüßte. Mit einer kleinen Wegzehrung stellte sich der SPD-Landtagskandidat den Pendlerinnen und Pendlern vor, denen abendliche Wahlveranstaltungen oft zu spät sind, um dort den Kandidaten in Augenschein zu nehmen. „Wir haben in einer Stunde unser Obst und die Frühstücksteilchen aus einer Oftersheimer Bäckerei an die Frau und den Mann bringen können“, freute sich Daniel Born. Die Überraschung lag auch ganz auf Seiten der Oftersheimer, von denen viele das Gespräch mit ihm suchten. Unterstützung fand er dabei durch Alexander Leonhardt und Andreas Heisel vom SPD-Ortsverein Oftersheim. Daniel Born wird seine PendlerAktion am Oftersheimer Bahnhof vor dem Wahltag wiederholen. Weitere Gelegenheit zum Kontakt mit Daniel Born Wer an diesem Wochenende den SPD-Landtagskandidaten in Oftersheim treffen möchte, kann dies am Freitag, den 26.2., ab 14 Uhr am SPD-Wahlkampfstand auf dem Wochenmarkt tun. Am Samstag, den 27.2., ebenfalls ab 10 Uhr wird Daniel Born bei der jährlichen Dünenpflege des SPD-Arbeitskreises Öko-TalkLokal an der Friedenshöhe mit zu Schaufel und Schippe greifen. SPD-Arbeitskreis lädt zur jährlichen Pflege der Dünen auf der Friedenshöhe ein In diesem Jahr findet am Samstag, den 27.02.2016, um 10 Uhr wieder die Dünenpflege statt, organisiert vom Öko-Talk-Lokal. Mit Unterstützung des Umweltamtes der Gemeinde Oftersheim, dem Regierungspräsidium Karlsruhe, der NABU und dem Forstamt des Rhein-Nekar-Kreises engagiert sich der Arbeitskreis seit 2 Jahrzehnten für das Naturschutzprojekt „Badische Binnendünen“. Wir hoffen wieder auf rege Beteiligung der interessierten Bürgerinnen und Bürger, wie im letzten Jahr. Ferner bitten wir darum, Spaten, Harke, Handschuhe, gutes Schuhwerk und robuste Kleidung mitzubringen. Das Projekt findet bei jedem Wetter statt. Ansprechpartner ist Herr Werner Kerschgens, Telefon 06202/9501037. Aus der Gemeinderatssitzung vom 16.02.2016 Zu Top 2 – Zukunft der Theodor-Heuss-Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Stellungnahme durch SPD- Gemeinderätin Gudrun Wipfinger-Fierdel Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, kaum 2 1/2 Jahre nach unserem Gemeinderatsbeschluss über ein zentrales Werkrealschulangebot stehen wir vor der Tatsache, dass aus den 3 Gemeinden Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen noch nicht einmal so viele Anmeldungen zusammengekommen sind, dass zum bereits laufenden Schuljahr 2015/16 eine neue 5 Klasse an der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim (THS) gebildet werden konnte. Diese Entwicklung überrascht uns als SPD nicht; es war absolut vorhersehbar, wenn auch nicht so schnell wie nun eingetreten. Nachdem die Schimper-Realschule in Schwetzingen nun schon im zweiten Jahr als Gemeinschaftsschule läuft, stellt sich die Haupt/Werkrealschule als Auslaufmodell dar. Das Konzept der Gemeinschaftsschule, das insbesondere auf individuellem Lernen und Fördern basiert, überzeugt Eltern wie Schüler. Zwischenzeitlich gibt es in Baden-Württemberg bereits 300


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Gemeinschaftsschulen, die sich neben Realschule und Gymnasium etabliert haben. Die Chancen der neuen Lern- und Lehrmethoden mit Ganztagsbetreuung, die für Eltern immer wichtiger wird, sind überzeugend. Die Möglichkeit an der Gemeinschaftsschule sowohl den Haupt- oder Werkrealschulabschluss als auch den Realschulabschluss zu erlangen, ist für die Eltern bei ihrer Entscheidung ganz eindeutig positiv gesehen worden. Mir klingt noch heute der Satz der Vertreterin des Oberschulamtes hier am Ratstisch in den Ohren, die auf meine Frage, wieso sie glaube, dass es bei einer solchen Chance noch genügend Anmeldungen für die THS geben sollte, antwortete: „Die Werkrealschule in Oftersheim hat einen solch guten Ruf, sodass es genügend Eltern geben wird, die diese Schulart bevorzugen werden“. Das war reines Wunschdenken und wider jeglicher Vernunft. Die Gemeinschaftsschule wird als echte Alternative zur ungeliebten Hauptschule gesehen, die trotz des Versuches der Aufwertung als Werkrealschule von der Mehrheit der Eltern und Schüler als Auffangbecken für die Kinder angesehen wurde, die es nicht auf eine weiterführende Schule geschafft haben. Für Eltern wie Kinder eine oft belastende Situation. Somit wird das Kapitel Werkrealschul an der THS in wenigen Jahren abgeschlossen sein. Es ist selbstverständlich, dass den derzeit dort beschulten Kindern bis zu ihrem Abschluss ein guter und zielführender Schulunterricht und –betrieb geboten wird. Für die Gemeinde besteht nun die Möglichkeit, an der THS als Alternative eine Ganztagsgrundschule aufzubauen. Dass hierzu gemeinsam mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium ein Konzept erarbeitet werden soll, findet die uneingeschränkte Zustimmung der SPD-Fraktion, da dies von uns schon seit vielen Jahren gefordert wird. Hierbei sind natürlich auch die Interessen der Friedrich-Ebert-Schule angemessen zu berücksichtigen. Mit der Schaffung einer Ganztagsschule im Grundschulbereich würden wir unserem Anspruch einer attraktiven Gemeinde für junge Familien weiter gerecht werden, da viele davon nach der Kindergartenzeit für ihre Kinder eine Grundschule mit Ganztagsbetrieb wünschen. Die SPD-Fraktion stimmt der Beschlussvorlage in beiden Punkten einstimmig zu. SPD Oftersheim ehrt langjährige Mitglieder Dieses Jahr ausnahmsweise im Rose-Saal und nicht im Bürgersaal fand die traditionelle Winterfeier des SPD-Ortsvereins statt. Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Interessierte waren erschienen, um kurz vor der Landtagswahl noch einmal daran zu erinnern, dass es auch noch anderes als Wahlkampf und Flüchtlingsdebatten gibt. Und so ließ es sich der Landtagskandidat der SPD im hiesigen Wahlkreis, Daniel Born, nicht nehmen, auch einmal einen etwas gemütlicheren Abend mit den Oftersheimer Genossinnen und Genossen zu verbringen und die anwesenden Jubilare persönlich zu ehren.

Eingerahmt von den Shoop-Shoop-Girls zeigen sich (von links nach rechts) Walter Herberg, Daniel Born, Irmtraud Kastner, Andreas Heisel und Claudia Ruhland Der Ortsvereinsvorsitzende Andreas Heisel hatte die Gäste begrüßt und war kurz auf das Thema „Flüchtlinge in Oftersheim“ und die Aufgabe der SPD eingegangen, als politische Partei die

Parteien | 19

Diskussion in der Gemeinde zu belgleiten. Schon zur Einstimmung vor den Begrüßungen und auch jetzt im Anschluss erklang musikalischer Beitrag der Extraklasse. Von Rainer Ruhland am Klavier begleitet, waren die Shoop-Shoop-Girls für die musikalische Gestaltung des Abends verantwortlich und verzauberten die Zuhörer mit gekonntem Vortrag und stilsicherem Auftritt passend zu ihrer Liedauswahl. Ihre äußerst hörenswerten Stücke reichen von Klassik bis zu moderner Popmusik, immer sehr schön gesungen und vorgetragen. Die Formation wurde erst vor kurzem gegründet und besteht aus Charlotte Auer, Romina Afflerba, Daniela Geiger, Daniela Hirth und Sarah Kessling. (Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes) Ingo Staudt

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Zweite gemeinsame Monatsversammlung der FDP-Ortsverbände Schwetzingen und Oftersheim Landtagswahl-Kandidat Hendrik Tschaschel berichtete über eine Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten zum Thema Windindustrie an der Bergstraße? – Die FDP spricht sich dagegen aus und lehnte es ab, Windkraftanlagen in Gebieten mit wenig Wind zu bauen und dafür Bäume zu fällen. Dr. Leiner, Experte von Seiten des Forums, erläuterte anschaulich, dass die erneuerbaren Energien, die 30% des Strombedarfs in Deutschland erzeugen, nicht nachhaltig zur CO2-Verringerung beitragen würden. Obwohl in den letzten Jahren der CO2-Ausstoß europaweit gesunken sei und in Deutschland der Einsatz der erneuerbaren Energien gesteigert wurde, bliebe die Produktion von klimaschädlichen Gasen in Deutschland konstant. Für den Ausbau der Windkraft habe die baden-württembergische Landesregierung gesetzliche Vorgaben geändert, so dass in Landschaftsschutzgebiete oder gar FFH-Gebieten (Flora-FaunaHabitat) Windkraftanlagen gebaut werden können. Vertreter der Regierungsparteien verteidigten diese Tatsache. Man konterte darauf, dass gerade zusammenhängende Naturschutzareale für uns Menschen in dieser Region einen wichtigen Erholungsraum darstellen würden. Nicht umsonst wurden für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten solche Lebensräume ausgewiesen, an denen sie geschützt sind. Der wertvolle Naturraum wurde gerade durch die Ausweisung solcher Gebiete gesichert. Die Windkraftanlagen an der Bergstraße seien aus folgenden Gründen abzulehnen: - Der Landschaftsschutz ist entsprechend vor Ort zu bewerten. Es gibt diesbezüglich viele Kriterien. Werden Windkraftanlagen dort errichtet, müssen viele Quadratmeter wertvoller Wald gefällt werden. Der BUND LV Baden-Württemberg schreibt auf seiner Website: „Unsere Wälder müssen eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen: Neben der Bereitstellung von Holz dienen die Wälder nicht nur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch dem Klima-, Immissions-, Boden- und dem Wasserschutz sowie den unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten und der Erholung. Im Rahmen von „Natura 2000” tragen wir in Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung für den Schutz der im Wald lebenden Arten.“ - Die Bewertung eines Bildes erfolgt durch eine individuelle Betrachtung. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen die Komposition, so auch bei einem Landschaftsbild. Fotos von anderen Gegenden, wo schon Windkraftanlagen in Betrieb gegangen sind, wurden von den Veranstaltern präsentiert. Ein Raunen ging durch den Saal. - Windkraftanlagen müssen ohne Subventionen wirtschaftlich betrieben werden können. Aufgrund der Subventionspolitik werden viele Windräder an Stellen betrieben, die nicht genügend Strom produzieren und somit nicht den „gewünschten Effekt“ erzielen können, verstärkt zum Klimaschutz beizutragen.


20 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Laut Medienberichten soll die Ökostromumlage in diesem Jahr auf 6,39 Cent pro Kilowattstunde klettern. Das wirtschaftspolitisch dringendste Anliegen müsse sein, die Energiepreise für Verbraucher und Unternehmen auf ein international wettbewerbsfähiges Maß zu senken. Nur so könnten Investitionen gestärkt und die Arbeitsplätze für die Zukunft gesichert werden. Die Energiepreise in Deutschland gehören zu den höchsten in der Welt. Die Erdverkabelung für die großen Stromtrassen von Nord nach Süd kostet zwischen drei und acht Milliarden Euro zusätzlich. Zusätzliche Kosten entstünden durch Überproduktion und wegen fehlender Leitungen. Die Entschädigungszahlungen an die Betreiber von abgeschalteten Windkraftanlagen steigen. Diese Gelder würden die Verbraucher über höhere Netzentgelte zahlen. Es ist festzustellen, dass Nutzer von Strom nicht mehr nur die Windenergie subventionierten, sondern zunehmend auch dafür bezahlten, dass Windkraftanlagen nicht laufen. Bisher bezahlten die deutschen Stromverbraucher jährlich mehr als 24 Milliarden Euro für die Subventionierung erneuerbarer Energien. Nun kommen noch dreistellige Millionenbeträge dazu, weil diese subventionierten Anlagen die Netzstabilität gefährden und deshalb zwangsweise vom Netz genommen werden müssen. Weiterhin habe die CDU/CSU-SPD-Regierung ein milliardenschweres Subventionspaket für den Ausstieg aus der Braunkohle auf den Weg gebracht. Die Energieerzeuger erhalten nun Entschädigungszahlungen für die Stilllegung alter Braunkohlekraftwerke. Statt Subventionspolitik fordert die FDP mehr Marktwirtschaft in der Energiepolitik, die Förderung neuer Technologien und einen europäischen Binnenmarkt für Strom. Nach diesem Einführungsreferat gab es lebhafte Diskussionen zur deutschen Energiewende. Dr. Dieter Wendtland

die Veranstaltung hinweisen und die Musiker freuen sich bereits darauf, dass viele Zuhörer trotz der Kommunalwahlen den Weg in den Rose-Saal finden. Geboten wird von beiden Kapellen eine gewohnt bunte und abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Stilen und Epochen, so dass wir sicher sind, jeden Geschmack zu treffen. Geburtstage und Jubiläum sind dabei das zentrale Thema, an dem sich die Stückauswahl orientiert. Viele Jubiläen erwarten uns in diesem Jahr: angefangen natürlich bei unserem Gemeindejubiläum, das wir im Herbst feiern werden. Doch wussten Sie, dass das Deutsche Reinheitsgebot in diesem Jahr bereits 500 Jahre alt wird? Dass Mozart seinen 260. Geburtstag feiern würde? Oder dass unser allseits beliebtes Weihnachtslied „O du fröhliche” bereits 200 Jahre alt ist? Weitere Jahrestage haben Andreas Schnell und Erik König bei der Auswahl der Stücke beeinflusst. Lassen Sie sich überraschen! Beginn des Konzerts ist am 13. März um 17.00 Uhr. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, Ihren Wahlgang mit dem Besuch des Konzerts des Musikverein Oftersheim e.V. ausklingen zu lassen. Hedwig Gutzki

MUSIKVEREIN E.V. OFTERSHEIM www. musikverein-oftersheim.de

Vereine Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden wie gewohnt im ev. Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Chöre starten mit neuem Programm! Für unsere Auftritte im Jubiläumsjahr der Gemeinde starten die Chöre mit den Vorbereitungen des neuen Repertoires. Im April singen die Chöre beim Benefizkonzert in der Kurpfalzhalle und im September präsentieren sich die Chöre beim Dorfabend im Festzelt. Interessierte sind herzlich willkommen. Winterfeier der Germania Morgen, Samstag, den 27.2.2016 findet im „Rosesaal“ in Oftersheim die diesjährige Winterfeier des Gesangvereins Germania statt. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der beiden Chöre und Tanzmusik mit Alleinunterhalter „Pino“. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder und eine Tombola stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Für Speisen und Getränke sorgt das „Germania–Team“. Der Eintritt ist frei. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihr Kommen. Armin Wolf

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Jubiläumskonzert Der Vorverkauf für das Jubiläumskonzert des Musikverein e.V. hat diese Woche bei Spielwaren Kaiser und in der Buchecke Oftersheim begonnen. Im Ort hängen zahlreiche Plakate, die auf

onzer t Jubiläumskin O ft er sh ei m

ik ve re 11 0 Ja hr e M us 13. März 2016 um 17.00 Uhr

Rose-Saal

- Eintritt: 8 Euro

unter Posaunenmaß (ca. 1,30m): frei

VVK-Stellen: Spielwaren Kaiser, Buchecke Oftersheim oder über info@musikverein-oftersheim.de

Veranstaltungshinweise Der Musikverein Oftersheim möchte Sie abgesehn von seinem eigenen Jubiläumskonzert noch auf weitere Veranstaltungen im Umkreis hinweisen: Am 6. März 2016 findet um 17.00 Uhr das Festkonzert des Musikverein Stadtkapelle Schwetzingen im Lutherhaus in Schwetzingen statt. Das Konzert der Stadtkapelle unter der Leitung von Manuel Grund sowie des Nachwuchsensembles unter Sylvia Treibel steht unter dem Motto „Durch Zeit und Raum”. Weitere Informationen und Vorverkaufsstellen finden Sie auf der Homepage der Stadtkapelle (www.musikverein-schwetzingen.de) Am 11. und am 12. März 2016 findet ein Konzert unter dem Titel „Big Band meets Joy Fleming” des Musikvereins Plankstadt in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim statt. Beginn an beiden Tagen ist um 20.000 Uhr. Informationen und VVK stellen finden Sie auf der Seite des Musikverein Plankstadt (www.musikverein-plankstadt.de)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Zu beiden Vereinen pflegt der Musikverein Oftersheim einen guten Kontakt und wir freuen uns, wenn viele Oftersheimer auch die Veranstaltungen unserer beiden befreundeten Vereine besuchen. Hedwig Gutzki

Vereine | 21

laine Lilli als Jury-Mitglied benannt werden. Alle teilnehmenden Vereine stellten jeweils ein Mitglied für die Jury und wer konnte hier besser geeignet sein als Madelaine, die selbst als äußerst erfolgreiche Turniertänzerin und nicht minder erfolgreiche Trainerin die entsprechende Erfahrung und das notwendige Wissen mitbrachte.

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Mitgliederversammlung 2016 Am 20.2. fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Der Vorsitzende Karl Claßen konnte hierzu eine stattliche Anzahl von Mitgliedern begrüßen. Zunächst wurde der im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Es waren dies: Heinrich Hopp, Ralph Dietz, Horst Gruhlke, Ingo Krieg, Ilse Bösing, Karl Steger, Klaus Mischkewitz, Jens Bauermeister, Bernd Eisendick und John Gahlen. Danach folgte der Bericht des Vorsitzenden. Unsere Veranstaltungen waren im vergangenen Jahr immer gut besucht. Insgesamt hatten wir 39 Auftritte, Höhepunkt war hierbei das Konzert in der Kurpfalzhalle. Besonderen Dank galt dem Engagement des Vorstandes und des Vergnügungsausschusses sowie der vielen Helfer und vor allem auch der Mitarbeit der Frauen. Im laufenden Jahr haben wir wieder ein dicht gedrängtes Programm vor uns. Höhepunkte werden sein die Beteiligung am Gemeindejubiläum im September sowie der mehrtägige Ausflug nach Maishofen in Österreich im August. Die allgemeine Situation im Verein ist gut. Wie haben zwar 10 Mitglieder weniger, auch der Sängernachwuchs ist ein Problem, wenn auch die Sängerzahl noch recht hoch ist. Der Schriftführer Michael Amend gab noch ein detaillierteres Bild der Veranstaltungen des Jahres. Wir hatten 34 Singstunden und dazu noch 10 Sonder-Singstunden. Der Bericht des Dirigenten wurde von Paul Werner vorgetragen. Zurzeit wird im Chor ein umfangreiches neues Liedgut erarbeitet. Der Dirigent dankte den Sängern für ihr Engagement. Der Kassenbericht ergab ein ausgeglichenes Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben. Dies vor allem auch durch großzügige Spenden. Die Kassenrevisoren bescheinigten dem Kassier einwandfreie Arbeit. Der Vorstand wurde abschließend per Akklamation einstimmig entlastet. Danach stand noch die Neuwahl des Pressewartes an, da der bisherige Inhaber Klaus Knab sein Amt aus Gesundheitsgründen niederlegen musste. In der Zwischenzeit übernahm Erich Ernst diese Tätigkeit. Vorgeschlagen wurden Werner Krause und Theo Reinhard. Per Akklamation wurde einstimmig Theo Reinhard gewählt. Letzter offizieller Punkt der Tagesordnung war die Ehrung mehrerer Sänger für fleißigen Singstundenbesuch. Erich Ernst Sängerbund-Liederkranz-Frauen Die Frauen treffen sich am Fr. 26.2.2016 um 19 00 h im Restaurant Chinh phat Asia Bistro in Oftersheim gegenüber dem Rathaus. Erika Geiß

CC Grün-Weiss Oftersheim Dancing Girls holen den Karlsruher Wanderpokol endgültig nach Oftersheim Am Samstag, 20. Februar 2016, traten die Dancing Girls vom C.C. Grün-Weiss Oftersheim beim 3. Damen-Ballett-Turnier bei der Stra-Ba-Ka in Karlsruhe an. Um 17:00 Uhr machte sich eine Gruppe von über 50 Personen, bestehend aus Dancing Girls und den bestens gelaunten Fans in einem Reisebus auf den Weg nach Karlsruhe. Besonders freuten sich natürlich alle, dass auch das Geburtstagskind Karim Salameh es sich nicht nehmen ließ, die Dancing Girls zu begleiten und kräftig anzufeuern. In Karlsruhe angekommen, konnte dann auch gleich Ex-Prinzessin Made-

Die Dancing Girls des CC Grün-Weiss Dann ging es auch schon zur Auslosung und die Dancing Girls freuten sich über ihre Startnummer 3, die ihnen bereits im vergangenen Jahr Glück gebracht hatte. Und dann war es auch schon so weit, der Auftritt der Dancing Girls wurde aufgerufen. Alleine der Aufmarsch der Damen in ihren tollen, von Stephanie Fix und Tamara Mohr gefertigten, Kostümen war eine Augenweide. Den 5 erkrankten und trotzdem mitgereisten Dancing Girls konnte man ansehen, wie gerne sie dabei gewesen wären. Und dann zeigten die Girls allen, welche Power, welch schauspielerisches Talent, welche Grazie der Tänzerinnen und welche Schrittvielfalt eine Choreographie (von Anja Fallico) haben muss, um nicht nur die mitgereisten Fans sondern das gesamte anwesende Publikum zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. Am Ende des Turniers war dann die Freude bei allen riesengroß, als ein Jahr hartes Training damit belohnt wurde, dass man mit dem diesjährigen Thema „Die verrückten Hutmacherinnen“ nach den Meerjungfrauen und den Einhörnern zum 3. Mal in Folge den 1. Platz ertanzen und damit den Wanderpokal endgültig mit nach Oftersheim nehmen konnte. Die Begeisterungsstürme der GrünWeissen kannten keine Grenzen und glücklich machte man sich dann nach Ende des Turniers auf den Heimweg. Gegen Mitternacht war die Gruppe dann wieder in Oftersheim angekommen und allgemein war man sich einig, dass es für alle ein toller Abend gewesen war. Monika Fichtner

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Dorfabend des Heimat- und Kulturkreises am 20.3. im Rosesaal Nach dem großen Zuspruch an den beiden letzten Dorfabenden will der HuK den Oftersheimer Bürgern auch im Jubiläumsjahr Filme aus dem Dorfleben in den 60er Jahren zeigen. Filme von Eugen Braun aus den 60er Jahren und der restaurierte Film der Ketscher Film- u. Fotofreunde vom Heimatfest 1966 stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Niemand soll aber enttäuscht wieder gehen müssen, weil er wegen Überfüllung keinen Einlass mehr bekommt. Deshalb hat der HuK beschlossen, diesmal Eintrittskarten zum Preis von € 2.auszugeben. Wenn die erste Veranstaltung um 14.30 Uhr ausverkauft sein sollte, wird – bei entsprechender Nachfrage – ein zweiter Termin um 17.30 Uhr stattfinden. Für beide Termine stehen aus feuerpolizeilichen Gründen jeweils nur 160 Sitzplätze zur Verfügung. Die Eintrittskarten sind ab 1. März 2016 im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich.


22 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Ein weiteres Heimattreffen findet am Sonntag, den 13.03.2016 in Schwetzingen-Hirschacker statt. Hier treffen sich die Böhmerwäldler aus der Region, insbesondere aus der Gemeinde Außergefild. Mit einer Messe in Mundart und mit Zitherbegleitung (Waldlermesse) beginnt die Veranstaltung um 11.00 Uhr in der Josefskapelle, Marktplatz. Sie wird gestaltet von den geistlichen Udo Mayer und Walter Bachteler in ökumenischer Verbundenheit. Es singt der Singkreis der Böhmerwäldler mit Fritz Jauché als Dirigent und Johannes Springer an der Zither. Das Totengedenken bezieht alle verstorbenen Mitglieder, Angehörige und Freunde mit ein. Anschließend gibt es ein Mittagessen und Treffen im Gasthaus Rheintal, Marktplatz 14. Friedl Vobis

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Aktivitäten im Frühjahr Am 27./28.02.2016 findet der Ostereiermarkt im Schwetzinger Schloss statt. Schon mehr als 30 Jahre nehmen die Böhmerwäldler an Ostereiermärkten in der Region teil. Es ist eine große Ehre für den Frauenarbeitskreis der Böhmerwäldler beim internationalen Ostereiermarkt im Schwetzinger Schloss, neben Künstlern aus Holland, aus der Schweiz, der Ukraine, Frankreich usw. mit dabei zu sein. Sie zeigen das typische Kratzen von gefärbten Eiern mit Mustern aus Böhmen, Mähren und Schlesien sowie österliche Stickarbeiten. Im nördlichen Zirkelsaal lassen sich rund 50 Künstler über die Schulter schauen. Öffnungszeiten: Samstag, 27.02. 11:00 -18:00 Uhr; Sonntag 28.02. 11:00 -17:00 Uhr Bitte Kombiticket beachten! 70 Jahre Flucht und Vertreibung – auch die Böhmerwäldler gedenken den Opfern. „Nie wieder Flucht und Vertreibung” waren und sind noch heute die Leitsätze der Vertriebenenverbände. Europa kann sich mit Blick auf die heutigen Flüchtlinge kaum mehr helfen. Die Vertriebenen von damals wissen was die, die jetzt zu uns kommen durchgemacht haben und wie schwer der Neuanfang war. So wollen die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Bund der Vertriebenen und der Deutsche Böhmerwaldbund am Sonntag, den 6. März 2016 um 14.00 Uhr am Friedhof in Leimen ein Gedenken an die schwere Zeit nach dem Krieg abhalten. Festredner ist der Eppelheimer Bürgermeister, Dieter Mörlein. Mitwirkende sind die Fahnenabordnungen, der Trompeter Christian Hinkel und der Singkreis sowie die Jugendgruppen der Böhmerwäldler. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein im Restaurant „Carlos” (ehemalds Liedertafel), Danziger Str. 14 in Leimen. Anmeldung hierfür erbeten bei Edeltraud Röhrig, Tel. 0621448830.

Klarer Sieg nach Kopfwäsche Am Ende deutlich mit 29:20 setzten sich die HG-Handballer in der Baden-Württemberg-Oberliga gegen den TSV Schmiden durch. Durch das Unentschieden der beiden schärfsten Verfolger Neuhausen und Pforzheim baute die HG die Tabellenführung etwas aus. Auch die A-Jugend entledigte sich ihres Jobs in der Bundesliga gegen Göppingen und gewann 29:22. Und auch die Ic-Herren siegten in Ilvesheim. Sonntags waren bei der „Ib“ und den Frauen dann Kampfspiele angesagt. Beide kamen nach aussichtslos erscheinenden Rückständen zurück in die Partie und boten atemberaubende Szenen. Während die weibliche Landesliga-Crew in Dielheim knapp mit 20:19 die Oberhand behielt, unterlag die HG II Favorit Viernheim knapp mit 35:38 (18:20). War es letzte Woche die erste Halbzeit, in der Oberligist Oftersheim/Schwetzingen den Grundstock zum Sieg legte, bedurfte es diesmal einer deftigen Pausenansprache und einer starken zweiten Spielhälfte. Dann war auch das Schlusslicht TSV Schmiden mit 29:20 (12:12) mehr oder weniger standesgemäß abgefertigt. In einem fulminanten, obwohl harzfreien Spiel der 1. Kreisliga, siegte die HG III bei der Spvgg Ilvesheim 27:22 (11:8). Dieser Erfolg sichert eine halbwegs sichere Mittelfeldposition, auch wenn der Klassenerhalt noch nicht zu 100 Prozent in trockenen Tüchern ist. Der Gast brachte sich schon Mitte des ersten Durchgangs in Vorteil und setzte nach der Pause gnadenlos nach (9:15). Anschließend ruhte er sich ein wenig aus (17:20), um erfolgreich Kräfte für den rasanten Endspurt zu sammeln. 13 Gegentore in ebenso viel Minuten – auf die HG II hat in der Badenliga keiner mehr einen Pfifferling gesetzt. Mit einem Außenseitersieg wurde es nichts, aber die Zwischenspielstände sprechen Bände: 7:13, 10:14, 17:18, 22:23, 22:25, 30:34, 34:34. Am Ende siegten die Gäste aus Viernheim mit 35:38.

Erzielte gegen Schmiden drei wichtige Rücktraumtreffer: Christian Fendrich Bild: D. Jahn Für die meisten Teams stehen nun Auswärtsaufgaben auf dem Plan. So muss das BWOL-Team am Samstag um 19.30 Uhr in


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8 Lauterstein antreten. Alle Begegnungen sind im HG-Kalender notiert. Zuhause spielen – unter anderen – die Frauen am Samstag um 20 Uhr in der Karl-Frei-Halle. Ebenfalls in der KFH spielen am Sonntag ab 10.30 Uhr die männlichen E1-, D2-, C2- und B1-Teams. Die B-Jugend empfängt ab 15.15 Uhr den PSV Heidelberg. Mike Junker

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de Generalversammlung Zu der am Freitag, 04. März 2016, um 20.00 Uhr stattfindenden Generalversammlung der SG Oftersheim e.V. werden hiermit alle Mitglieder ins SG-Clubhaus eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte a) des Vorsitzenden b) der Hauptkassiererin/Vertreter c) der Kassenprüfer und Entlastung des Hauptkassiers/Vertreter d) der Abteilungsleiter 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen der Kassenprüfer 6. Verleihung des Hermann-Glück-Preises 7. Aussprache, Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind mindestens 14 Tage vorher bei der SG Oftersheim, Postfach 1112, 68735 Oftersheim oder bei dem 1. Vorsitzenden Uwe Rabe, Leipziger Str. 12, 68766 Hockenheim, einzureichen. Uwe Rabe, 1. Vorsitzender

Angelsportverein Schleie e.V. Oftersheim Liebe Mitglieder, wie ihr alle wisst, findet am Samstag den 27.02.16 um 18 Uhr im TSV Clubhaus in Oftersheim unsere Jahreshauptversammlung mit Wahlen statt. Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen. 1. Vorsitzende Anja List

Judo-Club Oftersheim e.V. Zwei Kreismeister vom Judo-Club Oftersheim Bei den Kreiseinzelmeisterschaften, die in Mannheim ausgetragen wurden, zeigten die beiden Judoka David Waeldin – 31, und Jannik Hölper – 34 kg, vom JC Oftersheim, was sie gelernt haben. Mit ausgefeilter Technik holten sie sich den Kreismeistertitel und haben große Chancen dasselbe bei den Bezirksmeisterschaften zu erreichen. Werner Keller

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Jahreshauptversammlung beim Motorsportclub Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Die Jahreshauptversammlung des Motorsportclub Oftersheim e.V. 1953 im ADAC findet am Freitag, 26. Februar 2016 um 19.00 Uhr im Clubhaus „Zum Hundesportverein” statt. Hierzu lädt die Vorstandschaft des ADAC-Ortsclubs ihre Mitglieder recht herzlich ein.

Vereine | 23

Die Tagesordnung zu dieser Versammlung enthält neben den Berichten der einzelnen Referenten, Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Ortsclub und des ADAC auch die Wahlen folgender Ämter: 2. Vorsitzender, Sportleiter, 1. Beisitzer (Vergnügungsauschuss), 3. Beisitzer (Mitgliederbetreuung), 4. Beisitzer (für 1 Jahr) (2. Technischer Helfer), Rechnungsprüfer (1 Person) sowie Delegierte und Ersatzdelegierte zur Hauptversammlung des ADAC Nordbaden in Karlsruhe Der Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr und der Punkt Verschiedenes bilden die Schlusspunkte der Jahreshauptversammlung beim MSC Oftersheim. Die Vorstandschaft des ADAC-Ortsclubs würde sich über eine rege Teilnahme ihrer Mitglieder an der Jahreshauptversammlung recht herzlich freuen. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Am Freitag 20 Uhr findet die Schnellschach-Veranstaltung für Februar statt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann–Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Steht der Ski-Club Oftersheim vor dem „Aus“? Krisensitzung im Bürgersaal Oftersheim bei reger Beteiligung Vergangenen Freitag waren alle Mitglieder des SCO zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Bürgersaal eingeladen. Einziger Tagesordnungspunkt war die Suche nach zwei neuen Vorsitzenden, um den Fortbestand des traditionellen Oftersheimer Vereins nach 46 Jahren zu gewährleisten. Die derzeitigen Vorsitzenden kandidieren nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr. Der 1. Vorsitzende, Harald Blümel, begrüßte die über 50 interessierten Anwesenden und freute sich über die rege Teilnahme. Er stellte in diesem Zusammenhang fest, dass der SCO immer noch ein lebendiger Verein sei, der seinen Mitgliedern sehr am Herzen liege. Er übergab das Wort an Klaus Donderer, der an Hand einer anschaulichen detaillierten Power-Point-Präsentation die unterschiedlichen möglichen Zukunftsperspektiven des Vereins aufzeigte. Im Vordergrund stehe natürlich der Erhalt des Vereins. Er hob hervor, dass der SCO ein in jeder Hinsicht gesunder Verein sei, dessen Vorstandsriege ein gut eingespieltes Team sei und ein jeder neue Vorsitzende den Verein nach seinen Vorstellungen prägen könne. Zumal die Aufgabe als Vorsitzender eine zu bewältigende Aufgabe sei, die durchaus auch Vorteile für den Betreffenden darstellen könne, wie z.B im Lebenslauf. Alternativ zeigt Klaus Donderer die Vor- und Nachteile einer Fusion des Vereins auf, beispielsweise mit dem TSV Oftersheim. Letzter Ausweg sei die Auflösung des SCO, die aber möglichst zu verhindern sei. An diesen aufschlussreichen Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an, aus deren Inhalt zu schließen war, dass der SCO am Leben erhalten werden soll. Der Verein benötigt junge Vorsitzende mit neuen Ideen, die dem Verein wieder frischen Schwung geben und für die junge Generation attraktiv gestalten. Noch lange wurde nach offiziellem Schluss der Veranstaltung in kleiner Runde rege diskutiert. Geselligkeit wurde und wird im SCO immer groß geschrieben und gepflegt. Aber: Geselligkeit alleine genügt nicht! Es muss auch Leute geben, die mit anpacken und vor allem auch welche, die Verantwortung übernehmen wollen. Gisela Donderer


24 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Generalversammlung Für vergangenen Sonntag hatte der Sportschützenverein seine Mitglieder zur Generalversammlung eingeladen. Oberschützenmeister Volker Kaißling begrüßte die zahlreichen Gäste, unter ihnen Kreisschützenmeister Hans-Josef Lakatos, den Ehrenkreisschützenmeister Manfred Nessel sowie die Ehrenmitglieder des Vereins. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder waren zunächst Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vorzunehmen. Für 10 Jahre Vereinstreue wurden mit der bronzenen Ehrennadel des SSV Susanne Altner und Hans-Ulrich Thanisch ausgezeichnet. Goldene Ehrennadeln für 20 Jahre Mitgliedschaft gingen an Sandra Betzwieser, Torsten Biesel, Dieter Rühle, Jochen Schiller, Sascha und Walter Schwalme. Die Ehrennadeln des BSV und des DSB für 40 Jahre Vereinstreue erhielt Jörg Ziegelmüller. Mit dem großen Ehrenzeichen des Kreises in Bronze wurden Michael Engelhardt und Wolfgang Anderle geehrt. Die kleine Ehrennadel in Silber erhielt Werner Velhagen. Ein besonderes Dankeschön galt Ursula Kaißling für ihr unermüdliches Engagement für den Verein. Norbert Mittmann überrreichte ihr im Namen der Mitglieder ein Blumengebinde sowie einen Gutschein für persönliche Wünsche. In seinem Bericht sprach Oberschützenmeister Volker Kaißling von einem zufriedenstellenden Jahr 2015. Veranstaltungen für die Allgemeinheit wie Ostereierschießen und Ortsmeisterschaften wurden sehr gut angenommen. Bräuningerpokal mit Grillfest und Königsschießen waren gelungene Veranstaltungen. Beim Kreishubertusball, Landeskönigsball und BSV-Seniorentreffen war der SSV vertreten. Gut angenommen wurde der Vereinsausflug nach Landau zur Landesgartenschau. Erstmals wurde ein Herbsttreffen veranstaltet, bei dem mit der Verlosung selbst hergestellter Präsente ein Zuschuss für die Anschaffung eines Luftgewehrs für die Jugend registriert wurde. Am Ende der Veranstaltung gab es für jeden Gast eine Flasche Likör, für deren Herstellung Ursula Kaißling und Werner Velhagen verantwortlich zeichneten. Umfangreiche Umbaumaßnahmen auf der Anlage mussten ausgeführt werden. Was die Mitgliederzahl betrifft, so erhöhte sie sich um vier Personen. Kaißling kam auf den geforderten Bedürfnisnachweis zu sprechen. Er appellierte an die aktiven Schützen, mindestens 18-mal im Jahr oder einmal im Monat zu schießen, um den geforderten Bedürfnisnachweis zu sichern. Zum Ende seiner Ausführungen dankte Kaißling allen Helfern, die zum Gelingen der Vereinsfeste beitrugen. Insbesondere dankte er den Frauen für ihre Kuchenspenden, den Mitgliedern für ihre Vereinstreue sowie den Gönnern und Spendern. Die Berichte der Ressortleiter und Neuwahlen werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Vorschau Am Samstag, 12. März, 9 Uhr, veranstaltet der SSV wieder das beliebte Hasenschießen. Waffe beliebig ab Kaliber 6,5 mm, 10 Schuss auf eine Motivscheibe. Für die drei besten Schützen gibt es je einen Stallhasen. Alle Mitglieder des Vereins sind eingeladen. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Workshop Discofox für Anfänger Der Discofox ist heute einer der beliebtesten modernen Paartänze. Mit all seinen Drehungen und Wickelfiguren bis hin zu Posen, Stops, Breakes und Fallfiguren kann er jedoch zum Teil echt knifflig werden. Lernen Sie den Tanz über die richtige Führung bis hin zu eleganten Figuren. Sonntag 13.3.2016 von 14.00 – 16.00 Festhalle Hauptstr. 2 68782 Brühl

Der Workshop wird geleitet vom Trainerpaar Stefanie + Michael Keil Bei Bedarf weitere Workshops möglich oder Teilnahme am Donnerstags–Tanzkreis von 20.00 – 21.30 in Oftersheim Schnuppern Sie einfach mal rein, Weitere Einzelheiten auf unserer Webseite: www.tsc-kurpfalz.de Meldung an: kontakt@tsc-kurpfalz.de oder Tel. 06202-4093023 Anrufbeantworter Norbert Klemt

LandFrauenverein Oftersheim Zu einem Vortrag von Frau Dr. med. Annette Maleika über Beckenbodenerkrankungen und Harninkontinenz hatten die Landfrauen eingeladen. Viele Mitglieder und Gäste hatten sich eingefunden. Mit ihrer sehr angenehmen und liebenswürdigen Art sprach Frau Dr. med. Annette Maleika viele Tabuthemen bei Frauen an. Sie riet den Frauen nicht ihre Probleme zu verdrängenund rechtzeitig Vorsorge zu treffen und zum Arzt zu gehen, um die schwere der Erkrankungzu diagnostizieren. Oft könne ein intensives tägliches Beckenbodentraining und eine eventuelle Gewichtsabnahme noch viel bewirken. Die Vorsitzende Irene Gieser bedankte sich mit einem frühlingshaften Blumengruß bei Frau Dr. med. Annette Maleika für den sehr interessanten Vortrag. Renate Gieser Körbchen und Schachteln falten Am Dienstag, den 1.03.2016 findet die nächste Veranstaltung der Oftersheimer LandFrauen statt. Auf dem Programm steht ein Kreativabend zum Thema: „Körbchen und Schachteln falten.“ Es referiert Frau Margot Zinser. Zu diesem Bastelabend sind folgende Utensilien mitzubringen: Bleistift, Lineal, Schere, Klebstoff (UHU), Messer und Tonpapier oder Kalenderblätter zum falten. Beginn ist um 19.30 Uhr im ev. Gemeindesaal. Gäste sind willkommen. Am Donnerstag, den 17.03.2016 findet der LandFrauentag in Heddesheim statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Teilnehmer sollten sich bei Doris Koppert tel. 06202/54253 oder Irene Gieser 06221/7518899 bis 8.3.2016 anmelden. Irene Gieser

Siedlergemeinschaft Oftersheim Die Siedlerfrauen treffen sich am Mittwoch, den 02.03.2016 um 18.30 Uhr im Restaurant „Landhof”. Birgit Hocker

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1938 Oftersheim Zum diesjährigen Ochsenkopfessen laden wir recht herzlich die Jahrgangsangehörigen am Donnerstag, 17. März 2016, ab 11:30 Uhr im SG-Clubhaus (Siedlung) ein. Bitte meldet euch bis 5. März 2016 bei Inge Schäfer, Tel. 53148 oder Paula Pfisterer, Tel. 54050 an. Wir freuen uns auf Euch. Paula Pfisterer

Jahrgang 1938/39 Der Jahrgang 1938/39 trifft sich am 2. März um 14.30 Uhr in der AWO-Cafeteria. Erna Neubert


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

Schuljahrgang 1942/43 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Freitag, den 04. März 2016, um 18.30 Uhr im Gasthaus „ELEA” ehemals „Neue Welt” zum gemütlichen Beisammensein. Dieter Pfister

Jahrgangstreffen 1952/1953 Der Jahrgang 1952/1953, Einschulung Frau Bommert, Frau Winkelmann und Herrn Zwick, trifft sich am Donnerstag, 03.03.2016 um 19.00 Uhr im TSV-Clubhaus Oftersheim, Jahnstraße 1a. Marita Egler

Suchtberatungsstelle Schwetzingen Führerschein weg? Kurs für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer – es sind nur noch wenige Plätze frei! Ab 09. März 2016 bieten wir einen neuen Kurs für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer in der Suchtberatungsstelle Schwetzingen des Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation in der Carl-Benz-Str. 5, an. Das Angebot richtet sich an alle Personen, denen wegen einer Trunkenheitsfahrt oder einer Fahrt unter Drogeneinfluss der Führerschein entzogen wurde und die ihre Voraussetzungen für ein positives Medizinisch-Psychologisches Gutachten verbessern wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.suchtberatung-heidelberg. de. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 9.00 – 18.00 Uhr und freitags zwischen 9.00 – 15.00 Uhr unter der Rufnummer 06202/859358-0.

Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Wiesloch e.V. Gesprächskreistreffen für Tageseltern Auch in 2016 bietet der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Wiesloch e.V. wieder vier Gesprächskreistreffen für Tageseltern an. Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 09.03.2016, um 19.30 – 21.15 Uhr, im Seminarraum des DKSB statt und kostet 8,Euro. In den Gesprächskreisen geht es um aktuelle Themen und Entwicklungen im facettenreichen Tätigkeitsbereich der (Kinder-) Tagespflege. Durch den Abend führt Susanne Pfeifer-Voigt, Leiterin der Abteilung Tageseltern. Zur Buchung besuchen Sie bitte die Internetseite: www.kinderschutzbund-wiesloch.de. Dort sind viele weitere Informationen zu den Qualifizierungsangeboten. Interessierte können ihre persönlichen Fragen aber auch gerne per Mail: tageseltern@kinderschutzbund-wiesloch.de oder telefonisch an den DKSB stellen: 06222-3053955. Die Sprechzeiten sind: Mo und Do, 10.00 – 12.00 Uhr (Susanne Pfeifer-Voigt, Fragen zur Aus- und Fortbildung) sowie Di und Mi, 10.00 – 12.00 Uhr (Gisela Elitzsch, Internetbuchung und Kursverwaltung). Fortbildung für Tageseltern, Eltern und ErzieherInnen mit Kindern zwischen 6 – 14 Jahren: Stark und sicher durch Bewegung, um den Alltag gut zu meistern. Der Selbstverteidigungskurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen den Abteilungen Hort für Kinder und Jugendliche sowie der Abteilung Tageseltern, Aus- und Fortbildung, beim Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Wiesloch e.V. (DKSB). Zur Vorbereitung der Kurse mit den Kindern findet ein Informationsabend für die Tageseltern, Eltern und ErzieherInnen statt, um ihnen das Konzept vorzustellen und so für die Kinder eine weitere Unterstützung über den Kurs hinaus zu sichern. An den Kursnachmittagen für die Kinder können interessierte Tageseltern, Eltern und ErzieherInnen als Zuschauer gerne teilnehmen. Das Training findet vorzugsweise draußen statt, jeweils dienstags und donnerstags von 15.30 – 17.00 Uhr. Die konkreten Termine der verschiedenen Altersgruppen können dem Aus- und Fortbildungsprogramm der Tageseltern beim DKSB entnommen werden (siehe Internetseite). Willi Ziegler, erfahrener und sehr engagierter Trainer für Selbstverteidigungsmethoden, leitet die Kinder an und führt durch den Informationsabend für die Tageseltern, Eltern und ErzieherInnen. Dieser findet statt am Mittwoch, den 16.03.2016, um 19.00 – 21.15 Uhr, im Seminarraum des DKSB

Was sonst noch ­interessiert | 25

und ist dank einer großzügigen Spende für die Tageseltern, wie das Training mit den Kindern, kostenfrei. Zur Buchung besuchen Sie bitte die Internetseite: www.kinderschutzbund-wiesloch.de Dort sind viele weitere Informationen zu den Qualifizierungsangeboten. Interessierte können ihre persönlichen Fragen aber auch gerne per Mail: tageseltern@kinderschutzbund-wiesloch. de oder telefonisch an den DKSB stellen: 06222-3053955. Die Sprechzeiten sind: Mo und Do, 10.00 – 12.00 Uhr (Susanne Pfeifer-Voigt, Fragen zur Aus- und Fortbildung) sowie Di und Mi, 10.00 – 12.00 Uhr (Gisela Elitzsch, Internetbuchung und Kursverwaltung). Jutta Ruppert

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige” Gesprächskreis Der nächste Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet am Mittwoch, den 2. März 2016,von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden. Informationen hierzu gibt es bei der Leiterin Monika Theilig, Tel. 06202 957124. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Annemarie Zahn

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am Mittwoch den 02.03.2016 in der Zeit von 16:0 bis 17:30 Uhr in den Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen, Bodelschwinghstraße 10/1, im Untergeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: www.ssh-schwetzingen.de oder Logopädische Praxis Horn-Rudolph, Tel. 06202-924422 Betroffene: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Am Mittwoch, 2. März um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwinghstraße, Schwetzingen zusammen. Frau Dr. med. Gunde Wiel beantwortet Fragen die aus der Gruppe kommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen zum Ausflug am 25. Mai werden angenommen. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 16. März 2016 ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 01. März 2016 bis 04. März 2016 Dienstag, 01. März 10:40 1621 Albert Einstein: Stationen von Ulm bis Princeton Regina Umland, > E06 EG 13:30 1629 Der lebendige Geist Maria Würthner, > 403 4. OG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer, > E07 EG


26 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 26. Februar 2016 · Nr. 8

14:00 4930 Vorbesprechung: Händelfestspiele Karsten Schröder, > E06 EG Mittwoch, 02. März 08:45 1437 5. Etappe Weinsteig Wolfram Janik, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Donnerstag, 03. März 08:50 1446 Von Lampertheim nach Lorsch Klaus Haas, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:10 4312 Modellbahnwelt Odenwald in Fürth/Odenwald mit der Karte ab 60 Hans Wilser, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2147 Schicksalsjahre Irlands – Der Osteraufstand 1916 in Dublin Kai Ernstberger, > E06 EG Freitag, 04. März 09:00 4033 Besuch der SAP in Walldorf mit Karte ab 60 Gisela Felix, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2233 Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau, 4. Vortrag Armin Becker, > E06 EG 14:00 2215 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit – 4. Vortrag Manfred E. Matzdorf, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Freitag, 26.2./19.30 Uhr/Mädelsabend: Pitch Perfect 2 Samstag, 27.2./15.30 Uhr/Kinderfilm: Peanuts Samstag, 27.2./19.30 Uhr/Picknick mit Bären Sonntag, 28.2./11.00 Uhr/Programm-Matinee/Eintritt frei Sonntag, 28.2./18 Uhr/Mr. Holmes Sonntag, 28.2./20.15 Uhr/Steve Jobs Mittwoch, 2.3./15 Uhr/Nostalgiekino: Die goldene Stadt Donnerstag, 3.3./19.30 Uhr/The Revenant – Der Rückkehrer Freitag, 4.3./19.30 Uhr/Carol Samstag, 5.3./15.30 Uhr/Kinderfilm: Bibi & Tina Samstag, 5.3./19.30 Uhr/The Revenant – Der Rückkehrer Sonntag,6.3./ 18.00 Uhr/Carol Dienstag; 8.3./ 19.30 Uhr/In Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik: Democracy - im Rausch der Daten Donnerstag/ 10.3./ 19.30 Uhr/Carol Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

- Anzeigen -

Das „Abenteuer Essen” ruft Kitas aus der Region können sich für Projekt zur Ernährungsbildung bewerben

Ernährungsbildung neu gedacht: „Abenteuer Essen” Foto: MRN

Noch bis 16. März können sich Kindertagesstätten aus der Rhein-Neckar-Region für die dritte Runde von „Abenteuer Essen“ bewerben. Mit dem Projekt will die „Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar“ Vorschulkinder für eine bewusste Ernährung begeistern. Frühzeitig soll so der Grundstein für eine gesunde Lebensweise gelegt werden, um Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes vorzubeugen. Eine wichtige Rolle übernehmen bei „Abenteuer Essen“ die pädagogischen Fachkräfte in den teilnehmenden Kinder-

tagestätten: Bei Fortbildungen erhalten sie wertvolles Wissen zu ausgewogener Ernährung und Ernährungsbildung sowie Tipps und Tricks, um Eltern für das Thema zu sensibilisieren. Eigens für das Projekt wurden zudem „Abenteuer-Reisen“ konzipiert, bei denen die Kinder verschiedene Lebensmittel kennenlernen und deren Produktion und Verarbeitung aktiv miterleben, u.a. bei einem Besuch auf dem Bauernhof. Bislang haben bereits 40 Kitas aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz teilgenommen. Infos und Bewerbung: www.m-r-n.com/abenteueressen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.