2016-007 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

07

Freitag, 19. Februar 2016 56. Jahrgang

Jubiläumsbier 1250

Welde-Brauereichef Dr. Hans Spielmann und Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl brachten persönlich die ersten Flaschen des „Jubiläumsbiers 1250“ nach Oftersheim. Bürgermeister Jens Geiß nahm die beiden und die Lieferung in Empfang. Nächste Woche ist es auch im Rathaus erhältlich. Seite 3

„Das Lorscher Erbe“ Vortrag von Dr. Hermann Schefers (Leiter der Welterbestä�e Kloster Lorsch) Landtagswahl am 13. März 2016

Mehr dazu auf Seite 4

Lesenswert! – Der Buchtipp wird zum Medien­Tipp Die Gemeindebücherei wird jetzt immer ein Schwerpunkt-Thema in den Mittelpunkt ihrer Veröffentlichungen stellen. Den Auftakt macht das Thema „Mein Haustier – ein Freund fürs Leben“. Hinzu kommen thematisch passende Ausstellungen und Veranstaltungen. Mehr auf Seite 10

Freitag, 26.02.2016, um 19.30 Uhr im Rose‐Saal, O�ersheim Einlass ab 19 Uhr nur mit Eintri�skarte (im Rathaus erhältlich) Gemeinscha�sveranstaltung der beiden Jubiläumskommunen


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.2.2016 Den Auftakt zur Gemeinderatssitzung machte der Haushaltsplan­ entwurf für dieses Jahr. Dieser Haushaltsplan wurde erstmals nach dem doppischen Haushaltssystem aufgestellt. Die doppische Buchführung müssen alle Gemeinden in Baden-Württemberg bis 2020 umgesetzt haben. Ab sofort gibt es in Oftersheim keinen kameralen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt mehr, sondern einen Ergebnis- und Finanzhaushalt. Den Beschluss, dass Oftersheim bereits im Jahr 2016 damit arbeitet, fasste der Gemeinderat im Jahr 2014. Bürgermeister Jens Geiß wies in seiner Rede darauf hin, dass die Umstellung ein langwieriger Prozess gewesen sei und er dafür dem Rechnungsamt und seiner Leiterin Sylvia Fassott-Schneider danke. Der Ergebnishaushalt, der die laufenden Einnahmen und Ausgaben abbildet, schließt mit einem Fehlbetrag von fast 850.000 Euro. Im Finanzhaushalt, der den tatsächlichen Geldfluss beschreibt, besteht ein Finanzierungsmittelbedarf von fast 1,5 Millionen Euro. Geplant ist eine Kreditaufnahme in Höhe von einer Million Euro, um Investitionen und geplante Baumaßnahmen finanzieren zu können. Wie die Rechnungsamtsleiterin Sylvia Fassott-Schneider ausführte, fehlen in Zukunft Erträge, so dass strukturelle Maßnahmen wie zum Beispiel Einsparungen und neue zu generierende Einnahmen nötig sind. Bürgermeister Jens Geiß betonte in seiner Rede, dass Oftersheim in Zukunft einige Herausforderungen zu bewältigen habe, wie etwa den Neubau des geplanten Rettungszentrums und dass er positiv zur Kenntnis nehme, dass es keine Haushaltsanträge der Fraktionen gebe, die weiter zu Buche schlagen könnten. Der Gemeinderat stimmte dem Haushaltsentwurf, der Haushaltssatzung, der kostendeckenden Abwasserbeseitigung sowie der Abwassergebührenkalkulation einstimmig zu. Bei ihren Stellungnahmen waren die Fraktionen einhellig der Meinung, dass es dringenden Handlungsbedarf gebe, um den Haushalt bis zum Jahr 2020 zu konsolidieren. Dr. Tobias Ober (FWV) erörterte, dass man in der Königsdisziplin der Kommunalpolitik, der Aufstellung des Haushalts, nur noch wenig königlichen Gestaltungsfreiraum hätte. Annette Dietl-Faude (CDU) betonte, es dürfe keine Denkverbote in puncto Konsolidierungsmaßnahmen geben. Jens Rüttinger (SPD) forderte auf, trotz Einsparforderungen das intakte Gemeindeleben weiter zu fördern. Patrick Schönenberg (Grüne) stellte fest, dass die Gemeinde viel geleistet habe, weil gut gehaushaltet wurde und wünschte sich das auch weiterhin. Peter Pristl (FDP) hielt strukturelle Maßnahmen für geboten. Unter dem zweiten Tagungsordnungspunkt wurde die Zukunft der Theodor-Heuss-Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt diskutiert. Da aktuell keine fünfte Klasse zustande kam, soll der Betrieb der Werkrealschule auslaufen. Um eine Perspektive zu schaffen, soll an der THWS in Zukunft ein Ganztagesbetrieb im Grundschulbereich eingerichtet werden. Der Gemeinderat nahm einstimmig die getroffenen Vereinbarungen mit Plankstadt und Schwetzingen zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung, die öffentliche Vereinbarung mit den Nachbarkommunen neu zu fassen sowie die Konzeption für die Ganztagesgrundschule mit der Schulleitung und dem Kollegium zu erarbeiten. Rede und Antwort stand auch Schulleiterin Alexa Schäfer. Sie gehe davon aus, dass die Werkrealschule so lange in Betrieb bleibe, bis der letzte Schüler der jetzigen sechsten Klasse seinen Abschluss mache, also noch vier Jahre. Voraussetzung sei aber eine Mindestschülerzahl von 16. Den Prüfungsbericht der Gemeindeprüfungsanstalt BadenWürttemberg über die Bauausgaben 2010 bis 2013 sowie die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bearbeitungen nahm der Gemeinderat unter Tagesordnungspunkt 3 einstimmig zur Kenntnis. Damit der Oberfeldweg saniert werden kann, beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Tiefbauarbeiten an die Firma mit

dem niedrigsten Gebot, die Leonhard Weiß GmbH & Co KG aus Plankstadt, zu vergeben. Statt der ursprünglich bereitgestellten Mittel in Höhe von 175.000 Euro liegt die Angebotssumme bei knapp 96.500 Euro. Hinzu kämen allerdings noch 12.000 Euro an Ingenieurshonoraren, wie Bauamtsleiter Ernst Meißner erläuterte. Die Bauleitung habe das Tiefbauamt inne. Die Bauarbeiten sollen Anfang März beginnen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme von Spen­ den, darunter jeweils 5000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr sowie die Kinder- und Jugendarbeit sowie 1000 Euro an die Friedrich-Ebert-Grundschule. Bürgermeister Jens Geiß gab bekannt, dass sieben weitere Hundetoiletten angeschafft werden. Bei den Anfragen erkundigte sich Annette Dietl-Faude (CDU) nach dem Stand der Verkehrsberuhigung in der Heidelberger Straße und dem Hardtwaldring. Bauamtsleiter Ernst Meißner sagte, dass für den Hardtwaldring und die zwei geplanten Kreisverkehre die Planungsaufträge erteilt seien, so dass noch vor den Sommerferien begonnen werden könne. Für die Heidelberger Straße – so Bürgermeister Geiß – gebe es ebenfalls Planungen, wie z.B. das Aufbringen von Fahrradschutzstreifen. Rolf Siegel (Grüne) erkundigte sich, warum die Verfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung so gestiegen seien. Bürgermeister Jens Geiß erwiderte, dass es daran liege, dass mehr kontrolliert werde. Karlheinz Urschel (FWV) erinnerte an eine Anfrage der Grünen, den Waldweg bei den Kleintierzüchtern wegen überfahrener Kröten im März zeitweise für den Autoverkehr zu sperren. Bürgermeister Jens Geiß antwortete, dass das Umweltamt mit dem NABU im Gespräch sei. Ein Besucher erkundigte sich nach den abgebauten Containern „Am Biegen“. Bürgermeister Jens Geiß erläuterte, dass diese bewusst abgebaut worden seien, weil sie ihre Lebensdauer überschritten hätten.

Etatrede von Bürgermeister Jens Geiß zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrte Damen und Herren am Ratstisch, verehrte Besucher, „In diesem Jahr ist alles anders“ – unter diesem Motto könnte der TOP 1 der heutigen Sitzung stehen. Nicht nur, dass wir in 2016 unser Jubiläumsjahr feiern, weil vor 1250 Jahren die erste urkundliche Erwähnung Oftersheims im Lorscher Kodex erfolgte – nein, auch in der Finanzverwaltung hat sich zum Jahr 2016 etwas grundsätzlich verändert: zum ersten Mal liegt Ihnen heute ein Haushalt zur Entscheidung vor, der nach dem doppischen Buchungssystem aufgestellt wurde. War es Generationen von Gemeinderatsmitgliedern vertraut, mit der sogenannten „Kameralistik“ umzugehen, wird nun auf einmal mit allen gewohnten Gegebenheiten gebrochen. Dies liegt aber nicht daran, dass mit mir nun ein studierter Betriebswirtschaftler auf dem Bürgermeistersessel sitzt, der gerne mit seiner vertrauten kaufmännischen Buchhaltung umgehen möchte, nein – die Umstellung auf die doppische Buchführung müssen alle Gemeinden in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2020 umgesetzt haben. Da dies aber nicht per Knopfdruck geschieht, sondern der Finanzverwaltung sehr viel Zusatzarbeit abverlangt, hat der Gemeinderat schon gemeinsam mit meinem Vorgänger Helmut Baust die entsprechenden Weichen gestellt, die die Umstellung vorbereiteten. Der Beschluss des Gemeinderates in der Dezembersitzung des Jahres 2014, dann zum Jahr 2016 umzustellen, war die logische Schlussfolge. Somit war das vergangene Jahr 2015 geprägt von vielen außerordentlichen Arbeiten, da zum Beispiel alle Vermögensgegenstände der Gemeinde, angefangen vom einzelnen Bürostuhl über das Straßen- und Kanalnetz bis hin zu jeder einzelnen der über 300


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Immobilien, die die Gemeinde im Bestand hat, bewertet werden mussten. Hierbei waren die Grundsätze kaufmännischer Buchführung zu beachten, um ein reelles Bild über die Vermögenssituation der Gemeinde zu gewährleisten. Der Aufwand der zusätzlichen Arbeiten hat aber bestätigt, dass es der richtige Schritt war, die Umstellung einige Zeit vor dem letztmöglichen Termin zu tun – projeziert man die vielen Abstimmungsgespräche mit unserem Rechenzentrum in ein Umfeld, in dem noch viele weitere Gemeinden am Umstellen sind, so wären diese sicher nicht so erfolgreich und lösungsorientiert verlaufen. Was sind die wesentlichsten Änderungen im Vergleich zur bisherigen Kameralistik? Zuerst: Es gibt keine Rücklagen mehr. Eine Zahl, die wir gerne betrachtet haben – konnten wir anhand dieser doch feststellen, dass die Gemeinde Oftersheim zum Jahresende 2015 weniger Schulden als Geld in der Rücklage hatte und damit sozusagen „netto schuldenfrei“ war. Natürlich hat die Gemeinde aktuell immer noch mehr als 7 Millionen Euro auf der hohen Kante, aber diese Werte fließen nun in den doppischen Haushalt ein. Des Weiteren gilt es nun, die sogenannten Abschreibungen zu erwirtschaften. Spielten Abschreibungen bisher in der Kameralistik überhaupt keine Rolle, sind nun auch die Gemeinden angehalten, ihren Ressourcenverbrauch nachhaltig zu steuern. Jeder Vermögensgegenstand wird also nun mit einer Nutzungsdauer unterlegt und dementsprechend abgeschrieben. Dies schlägt im aktuellen Haushaltsentwurf mit einem Wert von über 2 Millionen Euro zu Buche. Sie können sich vorstellen, dass dieser buchhalterische Wert, der bislang nie aufgetaucht ist, nicht einfach so verdaut werden kann. Ohne diesen Wert könnten wir mit dem Ergebnis unseres Haushaltes ganz gut leben. Waren unsere bisherigen Haushalte schon des Öfteren auf Kante gestrickt und wir waren froh, wenn wir wenigstens keine negativen Zuweisungen zum Vermögenshaushalt hatten – sprich: wenn wir kein Vermögen nutzen mussten, um unsere laufenden Kosten zu decken, so ist es jetzt auf die Schnelle schlicht nicht möglich, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Jetzt kommt aber wieder eine positive Seite zum Tragen: dadurch, dass wir schon vier Jahre vor dem letztmöglichen Umstellungstermin umstellen, werden wir von aufsichtsrechtlicher Stelle immer noch so gestellt, als würden wir weiter in der kameralistischen Welt unterwegs sein. Das bedeutet: Wäre unser Haushalt kameral genehmigungsfähig, wird er auch genehmigt. Eine Gemeinde, die erst zum Jahr 2020 umstellt, muss direkt einen genehmigungsfähigen doppischen Haushalt vorlegen. Somit haben wir nun diese Zeit, um uns den Herausforderungen zu stellen, die sich aus dieser Systematik ergeben. Und an Herausforderungen in finanzieller Hinsicht haben wir in Zukunft wahrhaftig keinen Mangel: Hier darf ich als Stichworte den geplanten Neubau des Rettungszentrums für Feuerwehr und Rotem Kreuz nennen, für das wir in diesem Jahr als Planungsrate insgesamt T€ 100 eingestellt haben, wohlwissend, dass das Gesamtprojekt mehrere Millionen Euro kosten wird. Weiterhin werden wir die Anschlussunterbringung für Flüchtlinge behandeln müssen, für die wir in diesem Jahr T€ 500 eingestellt haben – wobei davon auszugehen ist, dass uns auch dieser Themenkomplex über längere Zeit beschäftigt. Die Investitionen im Bereich Kinder und Jugend übersteigen auch in diesem Jahr wieder T€ 300 – ein Bereich, in dem wir stetig investieren, was auch absolut richtig ist. Weiterhin haben wir auch Investitionen in unseren Zweckverbänden in Bezug auf die Gemeinschaftsschule und die Abwasserbeseitigung zu schultern. Ein Ausblick, der nicht gerade rosig ist. Darüber kann uns auch die weiterhin positive Entwicklung im Bereich der Zuweisungen nicht hinwegtrösten, wobei an dieser Stelle vielleicht auch ein Wert ganz interessant ist, nämlich dass jeder Einwohner mit rund € 800 zu Buche schlägt – dies bedeutet, dass wir im nächsten Jahr für die rund 350 Flüchtlinge, die als Einwohner Oftersheims gemeldet sind, rund T€ 280 mehr erhalten. Da Oftersheim von diesen Zuweisungen im Wesentlichen abhängig ist, können wir nur hoffen, dass die Konjunktur auf die-

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

sem Niveau konstant bleibt. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass unsere Gewerbesteuereinnahmen auch in diesem Jahr stabil bei über 1,5 Millionen Euro taxiert werden. Wir haben in diesem Jahr eine Kreditermächtigung über 1 Million Euro vorgesehen. Zwar könnten wir die aktuellen Investitionen noch aus unserem Vermögen zahlen, allerdings ist die aktuelle Lage am Zinsmarkt so gut, dass wir uns gut überlegen sollten, langfristige Vorhaben entsprechend zinsgünstig und mit langer Festschreibung zu finanzieren. Für die Zukunft sehe ich unsere Aufgabe darin, gemeinsam zu erarbeiten, was noch durch die Kommune zu leisten ist. Wir haben viele Aufgaben, die wir zu bewältigen haben, daher nehmen wir seitens der Verwaltung auch positiv zur Kenntnis, dass es seitens der Fraktionen keine Haushaltsanträge gibt, die sich negativ auf die Vermögenssituation der Gemeinde auswirken. Den Antrag der Fraktion der Grünen, die Mieten in den gemeindeeigenen Immobilien um mindestens 10% zu erhöhen, stellen wir zur Diskussion, bei entsprechender Mehrheit würde sich dies selbstverständlich auf unseren Haushalt positiv auswirken. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die geleistete Arbeit im Rechnungsamt im vergangenen Jahr – an vorderster Stelle unserer Kämmerin Sylvia Fassott-Schneider – und dieser Dank ist, wie Sie meinen Ausführungen eingangs entnehmen durften, in diesem Jahr nicht hoch genug aufzuhängen. Aber auch allen anderen Mitarbeitern, die an unterschiedlichster Stelle dazu beitragen, dass Oftersheim eine hochlebendige Gemeinde ist, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Nicht zuletzt darf ich Ihnen, den Mitgliedern des Gemeinderates für die konstruktive Zusammenarbeit, zum Beispiel auch in den beiden Sitzungen des Verwaltungsausschusses, die diesen Haushalt vorbereitet haben, sehr herzlich danken – auch für die Bereitschaft, sich intensiv mit dem neuen kommunalen Haushaltsrecht in einer Klausursitzung des Rates an einem Samstag im Oktober letzten Jahres auseinanderzusetzen.

1250-jähriges Jubiläum: Das Jubiläumsbier kommt ins Oftersheimer Rathaus Mit lautem Gehupe kamen sie vor das Rathaus gefahren. WeldeBrauereichef Dr. Hans Spielmann und Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl brachten persönlich die ersten Flaschen des „Jubiläumsbiers 1250“ nach Oftersheim. Das Gefährt, in dem sie saßen, war ein Original VW-Bulli aus den 50er Jahren. In eben solchen Autos fuhr die Weldebräu einst ihr Bier selbst aus. Bürgermeister Jens Geiß nahm die beiden und die Lieferung mit großer Freude in Empfang.

BGM Jens Geiß, Dr. Hans Spielmann, OB Dr. René Pöltl Ende Januar war die Probeverkostung des „Jubiläumsbiers 1250“, an diesem Termin hatten die beiden Rathauschefs aus den Jubiläumskommunen Oftersheim und Schwetzingen den Weg frei gemacht für die Abfüllung. Das „Jubiläumsbier 1250“ ist im Handel sowie ab Montag auch im Oftersheimer Rathaus erhältlich (9,99 Euro UVP). Es ist ein sogenanntes „Slow Beer”, das in 0,75-l-Champagner-Flaschen abgefüllt ist.


4 | Amtliches der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

JUGENDGEMEINDERATSWAHL 2016 Bewerbungsfrist wird verlängert, Wahltermin muss verschoben werden! Da bei Bewerbungsende am Di., 16.02.16, 18 Uhr noch 2 Kandidaten/Kandidatinnen auf der Liste fehlten, kann die Wahl des neuen Jugendgemeinderates nicht wie geplant im März durchgeführt werden. Auf seiner anschließenden Sitzung hat der amtierende Jugendgemeinderat u.a. beschlossen, die Bewerbungsfrist zu verlängern und zwar so lange, bis mindestens 2 weitere Bewerbungen eingegangen sind. Auf der unmittelbar darauf folgenden JGRSitzung wird dann der neue Wahltermin festgelegt. Auf geht´s – Ihr könnt Euch weiterhin bewerben! Wer sich im neu zu wählenden Jugendgemeinderat für die Oftersheimer Jugendlichen einsetzen möchte, sollte seine Bewerbung schnellstmöglich im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67, abgeben. Dort sind auch Bewerbungsformulare erhältlich. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim), die in diesem Jahr 14 Jahre jung und 23 Jahre „alt“ sind. Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat oder seine Bewerbung online abgeben möchte, kann sich direkt mit Jürgen Weber (Jugendförderung, Tel. 06202/597-113, E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de in Verbindung setzen. Auch hier kann man sich informieren: Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/

Sommerferienprogramm, „Kinder­ und Jugendtag“ und „Familiennachmittag“ 2016: Einladung zum Vorbereitungstreffen Am Mittwoch, 16.03.2016, 18:00 Uhr, findet im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2, ein Informa­ tions­ und Planungstreffen statt, zu dem Vereine, Einrichtungen und Gruppen eingeladen sind, die sich an einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungen beteiligen möchten: - „Oftersheimer Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche“ (28.7.-10.09.16) - „Kinder- und Jugendtag im Schulhof“ (Sa., 24.09.16, 14 – 18 Uhr) - „Familiennachmittag im Festzelt“ (Mo., 26.09.16, 14-16 Uhr) Im Interesse der Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde wird auch in diesem Jahr wieder um freundliche Unterstützung gebeten sowie um möglichst zahlreiches Erscheinen auf diesem für die Gesamtorganisation sehr wichtigen Vorbereitungstreffen.

Der Theaterbus Heidelberg fährt zu den Heidelberger Schlossfestspielen 2016! Musical – Kiss me, Kate am 20.07.2016 „Schlag nach bei Shakespeare ...” – Wer kennt diesen beliebten Song nicht? Der Klassiker mit Weltruhm, William Shakespeare, lieferte die Vorlage für den Musical-Hit „Kiss me Kate“. Nun nimmt sich der Intendant des Heidelberger Theaters in diesem Sommer des Stoffes an. Nach seinem Inszenierungserfolg mit den „Drei Musketieren“ zeigt er auf der Bühne des Heidelberger Schlosses das Theater auf dem Theater. Ein großes Ensemble von Sängern, Schauspielern, Tänzern und Orchestermusikern sorgt für eine witzige Sommerunterhaltung. Holger Schultze erweckt die Geschichte von Lilli Vanessi und Fred Graham neu zum Leben. Beide sind längst geschieden. Doch jetzt stehen sie gemeinsam in einem Stück über den berühmten ‚Geschlechterkampf‘ auf der Bühne. Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ wirbelt Theaterspiel und Wirklichkeit durcheinander. Die mitreißende

Musik des weltberühmten Cole Porter sorgt für einen beschwingten Sommerabend. Nach der großen Resonanz bei der letztjährigen Theaterbusfahrt zu den Heidelberger Schlossfestspielen fährt in dieser Spielzeit am Mittwoch, den 20. Juli 2016, der Theaterbus Heidelberg zu dem begehrten Musical „Kiss me, Kate“ (Beginn: 20.30 Uhr). Das Angebot besteht für alle Theaterbus-Linien. Ab sofort können Sie die begehrten Karten buchen. Schnell sein lohnt sich! Bis zum 15. April gilt der Frühbucherrabatt von 10 %: Kategorie I: 51,31 € (ohne Frühbucherrabatt: 55,90 €) Kategorie II: 42,40 € (ohne Frühbucherrabatt: 46 €) Interessierte melden sich gerne bei ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Nadine Wagner, Tel. 06221 / 58 35 353 oder auch per E-Mail: nadine.wagner@heidelberg.de an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu Preisen und den folgenden Terminen.

Amtliches der Gemeindeverwaltung Das Wahlamt informiert Landtagswahl am 13. März 2016 Zehn Parteien im Wahlkreis 40 (Schwetzingen) zur Landtags­ wahl zugelassen Die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg findet am Sonntag, 13. März 2016, statt. Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 18. Januar 2016 zehn Parteien im Wahlkreis 40 (Schwetzingen) zur Landtagswahl zugelassen. Wahlbenachrichtigungsschreiben werden bis 21.02.2016 ausgetragen Nach dem Landtagswahlgesetz ist wahlberechtigt, wer am Wahltag Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist, das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg eine Wohnung innehat. Nicht wahlberechtigt sind die in einem anderen Bundesland mit der einzigen Wohnung oder der Hauptwohnung sowie die im Ausland lebenden Deutschen. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 8 -


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 5


6 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Gemeinde Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis)

Wahlkreis: 40 Schwetzingen

Wahlbekanntmachung der Gemeinde Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis) 1.

Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2.

Die Gemeinde Oftersheim ist in folgende 13 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: 01 Rathaus, Mannheimer Str. 49, EG, Zi. 8/9 02 Rathaus, Mannheimer Str. 49, EG, Zi. 13/14 03 Rathaus, Mannheimer Str. 49, EG, Zi. 11/12 04 Evang. Kindergarten, Fohlenweide 20 05 Evang. Kindergarten, Fohlenweide 20 06 Theodor-Heuss-Schule/Hardtwaldring 16, EG, Mensa 07 Theodor-Heuss-Schule/Hardtwaldring 16, EG, Mensa 08 Rathaus, Mannheimer Str. 49, 1. OG, Zi. 22/23 09 Rathaus, Mannheimer Str. 49, 1. OG, Zi. 28/29 10 Kindergarten Lebenshilfe, Käthe-Kollwitz-Str. 26, Mehrzweckraum 11 Siedlerheim, Am Kuhbrunnenweg 1 12 Kindergarten Lebenshilfe, Käthe-Kollwitz-Str. 26, Mehrzweckraum 13 Kindergarten Lebenshilfe, Käthe-Kollwitz-Str. 26, Foyer

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Mit Ausnahme des Siedlerheims (Wahlbezirk 11) sind alle Wahllokale rollstuhlgerecht. Die Briefwahlvorstände treten zur Überprüfung der eingegangenen Wahlbriefe und Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 13. März 2016 um 15.00 Uhr in folgenden Räumen zusammen: Briefwahlbezirk 1: Rathaus, Mannheimer Straße 49, Zimmer 24, 1. OG Briefwahlbezirk 2: Rathaus, Mannheimer Straße 49, Sozialraum, UG 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist (Wahlkreis 40),


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 7

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch beim Wahlamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses in den Wahlbezirken sowie in den Briefwahlbezirken sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

Oftersheim, den 19.02.2016

Bürgermeisteramt

Jens Geiß Bürgermeister


8 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

- Fortsetzung von Seite 4 Dasselbe gilt für die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Unionsbürger), auch wenn diese in Baden- Württemberg leben. Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens Sonntag, 21. Februar 2016, ein Wahl­ benachrichtigungsschreiben. Wer bis zu diesem Termin nicht über eine Wahlbenachrichtigung verfügt, aber der Auffassung ist, wahlberechtigt zu sein, sollte sich beim Wahlamt im Rathaus, Mannheimer Straße 49 (Tel. 597-0), erkundigen, ob er in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. Im Übrigen wird das Wählerverzeichnis in der Zeit vom 22. bis 26. Februar 2016 im Wahlamt während den allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Briefwahlunterlagen können beantragt werden Die Mitarbeiterinnen des Wahlamtes nehmen ab sofort Briefwahlanträge entgegen. Entsprechende Anträge können Wahlberechtigte, die per Briefwahl abstimmen möchten, mittels ausgefülltem und unterschriebenem Wahlbenachrichtigungsschreiben oder durch Aufruf des Links „Wahlscheinantrag zur Landtags­ wahl“ auf der Startseite der Gemeindehomepage www.oftersheim.de stellen. Hier ist Folgendes zu entnehmen: „Bei Aufruf des Links „Wahlscheinantrag zur Landtagswahl“ erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen in das Antragsformular eingetragen werden. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift übermitteln zu lassen. Die Daten auf dem Ihnen vorliegenden Wahlbenachrichtigungsschreiben bzw. Ihre persönlichen Daten müssen in das Antragsformular eingetragen werden. Die Briefwahlunterlagen können an Ihre Wohnanschrift oder an eine andere Versandanschrift zugestellt werden. Die Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen gehen Ihnen anschließend durch die Deutsche Post AG bzw. durch Amtsboten zu. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihr Wahlbenachrichtigungsschreiben nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an wahlamt@oftersheim.de einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen. In diesem Fall müssen Sie Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ Ort) angeben.“ Die Beantragung der Briefahlunterlagen per Internet ist, von einzelnen Wartungsarbeiten der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken abgesehen, rund um die Uhr möglich. Für Briefwähler besteht auch die Möglichkeit, die Stimmabgabe unmittelbar im Wahlamt vorzunehmen, wo eine Wahlkabine mit Wahlurne zur Verfügung steht. Ansonsten wird der Wahlschein samt Briefwahlunterlagen unverzüglich an die Wohnanschrift oder an eine andere Versandanschrift durch die Deutsche Post AG zugestellt. Der rote Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG entgeltfrei befördert. Er sollte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland spätestens drei Werktage vor der Wahl (Donners­ tag, 10.03.2016) an das Wahlamt zurückgesandt werden. Es wird empfohlen, den Wahlbrief am Wahlsonntag bis spätestens 18.00 Uhr direkt beim Wahlamt abzugeben bzw. in den Rathausbriefkasten, Mannheimer Straße 49, einzuwerfen. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen des Wahlamtes persönlich, telefonisch unter 06202/597-0 bzw. per E-Mail unter wahlamt@oftersheim.de gerne zur Verfügung.

Das Bauamt informiert Sperrung des Fuß- und Radweges im Baugebiet Nord-West Die Errichtung eines Wohnhauses in der Gustav-Struve-Straße macht derzeit eine Sperrung des Fuß- und Radweges entlang der Bahnlinie notwendig.

Das Baugrundstück kann mit den Baufahrzeugen nur über den Fuß- und Radweg angedient werden. Aktuell wird eine Bauzeit von ca. 4 Monaten angenommen. Der Fuß- und Radweg wurde zwischen der Geschwister-SchollStraße/Ludwig-Erhard-Straße und der Gustav-Struve-Straße in den letzten Tagen bereits gesperrt. Die Fußgänger und Radfahrer werden um Beachtung der aufgestellten Hinweisschilder gebeten. Sanierung Oberfeldweg: Vollsperrung zwischen Abzweig Hundesportverein und Grillhütte Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.02.2016 die Verkehrswegebauarbeiten zur Sanierung des Oberfeldwegs an das in Plankstadt ansässige Bauunternehmen Leonhard Weiß GmbH & Co. KG vergeben. Nach derzeitigem Ablaufplan sollen die Arbeiten am 29. Februar beginnen und nach einer Bauzeit von ca. vier Wochen abgeschlossen sein. Für die Dauer der Maßnahme ist der Oberfeldweg zwischen dem Abzweig zum Hundesportverein und der Grillhütte voll gesperrt. Eine Umleitung über andere Wirtschaftswege wird entsprechend ausgeschildert. Um die Zufahrt zu den Vereinsanlagen im Oberen Wald (Hundesport-, Kleintierzucht- und Angelsportverein sowie Verein der Vogelfreunde) zumindest eingeschränkt zu gewährleisten, wird eine provisorische Baustraße eingerichtet. Während der Asphaltarbeiten (voraussichtlich zwei bis drei Tage) muss jedoch auch diese entfallen. Sobald der genaue Termin hierfür feststeht, wird nochmals entsprechend informiert. Die Gemeindeverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der notwendigen und unumgänglichen Verkehrsbeschränkungen.

Das Bauamt informiert: Defekte Straßenbeleuchtung Eine defekte Straßenlampe in Ihrer Straße? Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Leuchten ausfallen, sei es durch defekte Leuchtmittel, Witterungseinflüsse z.B. durch Frost und Feuchtigkeit, Anfahrunfälle oder durch Sturmereignisse bis hin zu Vandalismus. Um die Beleuchtung so zeitnah wie möglich instandzusetzen ist es wichtig, die ausgefallene Straßenbeleuchtung genau zu lokalisieren. Das kann durch die Angabe von Ort, Straße und Hausnummer geschehen, in deren Nähe die defekte Leuchte steht. Zusätzlich ist die Angabe der Lampennummer die auf jedem Mast vermerkt ist, sehr hilfreich. Da die Reparatur einzelner Leuchten sehr aufwändig und auch teuer ist, versucht die Gemeindeverwaltung die Reparaturen zu bündeln. Hierdurch kann es schon mal 4-6 Wochen dauern, bis eine Reparatur durch die Fachfirma erfolgt ist. Ebenso weisen wir darauf hin, dass bei den Reparaturarbeiten die Straßenbeleuchtung quartiersweise auch am Tag eingeschaltet werden muss. Bei Störungen an der öffentlichen Straßenbeleuchtung wenden Sie sich bitte an das Tiefbauamt, Frau Wenner, Tel. 06202/597-209 oder per E-Mail an: Bauamt@Oftersheim.de Die Gemeindeverwaltung bedankt sich im Voraus für Ihre Unterstützung.

Beginn der Vegetationszeit am 1. März Tiere und Pflanzen sind in der Vegetationszeit mit Beginn vom 1. März bis zum 30. September wieder besonders zu schützen. Um zum Schutz der heimischen Flora und Fauna beizutragen sind die Vorgaben der Naturschutzgesetze zu beachten. In den stark besiedelten Gebieten sind private Gärten wichtige Rückzugsgebiete für Flora und Fauna. Insbesondere Vögel sind zur Aufzucht ihrer Jungen auf Hecken, Sträucher und Bäume angewiesen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Nur wenn sie ungestört bleiben, haben diese Arten auch in Zukunft eine Chance zu überleben. Zum Schutz von Gehölzen und Pflanzen ist es in der Vegetationszeit verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes oder gärtnerisch genutzten Grundflächen (zum Beispiel Haus- und Ziergärten) stehen, zu entfernen. Es ist ebenfalls nicht erlaubt, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze gänzlich abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Damit sollen das Blütenangebot für Insekten und Verstecke sowie Brut- und Nistplätze für Vögel und Kleinsäuger sichergestellt werden. Schonende und fachgerechte Form- oder Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses von Gebüschen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen sind zulässig. Dazu gehört zum Beispiel auch der Sommerschnitt von Obstbäumen. Folgende gesetzliche Bestimmungen sind hierbei zu beach­ ten: Auch bei den zulässigen Pflegearbeiten dürfen Tiere der besonders und streng geschützten Arten (hierzu gehören zum Beispiel alle Vogelarten, Fledermäuse, Amphibien- und Reptilien-Arten) nicht zu Schaden kommen, verletzt oder gar getötet werden. Dies gilt auch für ihre Entwicklungsformen (zum Beispiel Eier). Während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser und Wanderzeiten dürfen die Tiere nicht derart gestört werden, dass sich ihr lokaler Bestand verschlechtert. Außerdem ist darauf zu achten, dass Fortpflanzungs- oder Ruhestätten (zum Beispiel Nester) nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden. Zum Schutz und Erhalt von Schilfbewohnern dürfen Röhrichtund Schilfbestände in Flachwasser- und Uferrandbereichen während der Vegetationsperiode nicht zurückgeschnitten werden. Außerhalb der Vegetationszeit darf ein Rückschnitt nur abschnittsweise erfolgen, da viele Arten für die Überwinterung bzw. das Besiedeln dieser Bestände auf stehende Halme des vergangenen Jahres angewiesen sind. Die oben genannten Regelungen gelten jedoch nicht immer für zulässige Bauvorhaben. In Einzelfällen, kann es sein, dass Gehölze auch während der Vegetationszeit entfernt werden dürfen. Selbst die besonderen artenschutzrechtlichen Bestimmungen können hier nicht immer in vollem Umfang berücksichtigt werden. Bei Fragen, steht das Umweltamt, Frau Lauff, Tel. 06202/597202, E-Mail: Umweltamt@Oftersheim.de, zur Verfügung.

KliBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung, Heizung und Warmwasser, Lüftung, Altbausanierung, Förderprogramme, Wärmepass, Stromsparmaßnahmen, erneuerbare Energien, Passivhausbauweise Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 03.03.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service | 9

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 19.02. Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen Scheffelstr. 63-65, Tel. 8593880 Samstag, den 20.02. Hardtwald-Apotheke , Oftersheim Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Sonntag, den 21.02. Rochus-Apotheke im Globus, Hockenheim Speyerer Str. 1, Tel. 06205/282800 Montag, den 22.02. Nord-Apotheke, Schwetzingen Fr.-Ebert-Str. 76, Tel. 17020 Dienstag, den 23.02. Lusshardt-Apotheke , Neulußheim Altlußheimer Str. 8, Tel. 06205/39670 Rohrhof-Apotheke , Brühl Brühler Str. 7, Tel. 72353 Mittwoch, den 24.02. Central-Apotheke , Hockenheim Karlsruher Str. 11, Tel. 06205/292040 Donnerstag, den 25.02. Carl-Theodor-Apotheke , Brühl Leipziger Str. 2, Tel. 71810 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 24.02., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)


10 | BĂźcherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 19. Februar 2016 ¡ Nr. 7

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz­Notruf im Rhein­Neckar­Kreis

06221/878-400 07261/931-931 07261/931-310

Gewerbe, GrĂźne Tonne plus StĂśrung bei der Abfuhr Anmeldungen: SperrmĂźll, Altholz, Elektro, Schrott, GrĂźnschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

StĂśrungsdienste

BĂźcherei

Stadtwerke Schwetzingen 24­h­Bereitschaftsdienst fĂźr Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) StĂśrungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service BehĂśrdennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein­Neckar­Kreis

Lesenswert! – Der Buchtipp wird zum Medien­Tipp Buchtipps gehĂśren zur täglichen Arbeit in BĂźchereien. Da die MĂśglichkeiten fĂźr VerĂśffentlichungen inzwischen aber immer komplexer werden und in der Informationsflut so manches auch gleich wieder untergeht, wird die GemeindebĂźcherei in den kommenden Monaten immer ein Schwerpunkt­Thema in den Mittelpunkt ihrer VerĂśffentlichungen stellen: Den Auftakt macht das Thema „Mein Haustier – ein Freund fĂźrs Leben“ Neben Buchtipps wie Romanen und SachbĂźcher fĂźr Hunde- und Katzenliebhaber werden in der neuen VerĂśffentlichungsreihe auch Medien vorgestellt: HĂśrbĂźcher fĂźr Kinder und Erwachsene sind ebenso dabei wie E-Books, die es zum Download auf www. metropolbib.de zu finden gibt. Ergänzt wird das Mittelpunktthema durch Ausstellungen in der BĂźcherei und durch thematisch passende Veranstaltungen: Am 15.3.16 referiert Hundetrainerin Anette Schneider im BĂźrgersaal zum Thema „Calming Signals – die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen.“ Auch interessante BroschĂźren kann der Haustier- oder IgelFreund dann in der BĂźcherei finden. Das Mittelpunktthema ist also die Klammer, die alles zusammenhält – und wer selbst ein Haustier hat findet vielleicht die eine oder andere schĂśne Anregung. FĂźr alle anderen gibt’s ab April dann ein neues Mittelpunkt-Thema: „Entspannung“. Und Buchtipps zu schĂśnen SchmĂśker-Romanen fĂźr entspannte Lesestunden sind nach wie vor auf der Homepage der GemeindebĂźcherei zu finden. VerĂśffentlicht werden die Lesetipps der GemeindebĂźcherei im Oftersheimer Mitteilungsblatt, auf der Homepage www.oftersheim.de/buecherei und seit kurzem auch auf Facebook www.facebook.com/GemeindebĂźcherei-Oftersheim-1013456548700666

Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen­Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer AngehÜrigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

ŠAnne Weindorf

Deutsches Rotes Kreuz Service fĂźr Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenĂźService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschenzu-hause.de

AVR Kommunal GmbH­Information: 07261/931-202 07261/931-395

Fragen zur HausmĂźllabfuhr (Tonnen, GebĂźhren) Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, GebĂźhren)

‹‰—”‡Â?–Š‡ƒ–‡” ˆò” ‹Â?†‡” ˜‘Â? ͜njͺ ƒŠ”‡Â?

Â”Â‡Â‹Â–ÂƒÂ‰ÇĄ Ͳ͜Ǥ ÂĄÂ”Âœ ʹͲͳ͸ǥ ͳ͸ Š” ‹Â? ‘•‡nj ÂƒÂƒÂŽÇĄ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͝͡ǥ ͸ͺ͚ʹ; ˆ–‡”•Š‡‹Â? ‹Â?Žƒ•• ͳ͡Ǥ͡Ͳ Š”

‘”˜‡”Â?ƒ—ˆ ƒ„ ‘Â?Â–ÂƒÂ‰ÇĄ †‡Â? ʹʹǤͲʹǤͳ͸ǥ ƒ„ ͳ͜ Š” ‹Â? †‡” ‡Â?‡‹Â?†‡„ò…Š‡”‡‹ǥ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͸͚ ‡ŽǤ Ͳ͸ʹͲʹČ€ ͚͡͝njͳ͡͡ ‹Â?–”‹–– ;Ǥnj —”‘

‹––‡ „‡ƒ…Š–‡Â? ‹‡ †‹‡ Ž–‡”•˜‘”‰ƒ„‡ – ÂŒòÂ?‰‡”‡ ‹Â?†‡” Â?ĂšÂ?Â?‡Â? Â?‹…Š– –‡‹ŽÂ?‡ŠÂ?‡Â?

GemeindebĂźcherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 19. Februar 2016 ¡ Nr. 7

BĂźcherei | 11

GemeindebĂźcherei: Rekordausleihzahlen 2015 mit der „Onleihe“ GemeindebĂźcherei: Rekordausleihzahlen 2015 mit der „Onleihe“ 25000

22412

20000

16743

GemeindebĂźcherei: Rekordausleihzahlen mit der „Onleihe“ 15000 2015 12238

16990

10000

25000

22412

20000 15000

5633

5000

16743

0

12238

5142

6393 1771 2445

16990

10000 5000 0

5633

5142

6393 1771 2445

Bestand Entleihungen

Mit 90.026 Entleihungen konnte die GemeindebĂźcherei im Jahr 2015 den Ausleihrekord aus dem Jahr 2012 noch Ăźbertreffen: mit den Ausleihzahlen aus der Onleihe erzielte die BĂźcherei das Mit 90.026 konnte GemeindebĂźcherei besteEntleihungen Ausleihergebnis ihrerdie bisherigen Geschichte.im Jahr 2015 den Ausleih ‹––™‘…Šǥ ʹ͜Ǥ ‡„”—ƒ” ʹͲͳ͸ǥ —Â? ͳ͡Ǥ;Ͳ —Â?† ͳ͸Ǥ;Ͳ Š” Jahr 2012 Ăźbertreffen: mit den Ausleihzahlen aus der Onleihe erzielte die BĂź An noch insgesamt 55 Veranstaltungen haben auĂ&#x;erdem zusammen ‹Â? †‡” ‡Â?‡‹Â?†‡„ò…Š‡”‡‹ ˆ–‡”•Š‡‹Â?ÇĄ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͸͚ 1.906 Besucher teilgenommen. Ausleihergebnis ihrer bisherigen Geschichte. ò” ‹Â?†‡”‰ƒ”–‡Â?Â?‹Â?†‡” ˜‘Â? ͜nj͸ ƒŠ”‡Â?ÇŁ ”•—Žƒ ‹ŽÂ?‡• Ž‹‡•– 156 Leser aus Oftersheim nutzten im Jahr 2015 das neue †‹‡ ‡•…Š‹…Š–‡ Â˜Â‘Â”ÇĄ †‹‡ ‹Ž†‡” †ƒœ— ™‡”†‡Â? ƒ—ˆ †‡” ‡‹Â?™ƒÂ?† ‰‡œ‡‹‰–Ǥ Angebot der Onleihe: haben auf dem Portalzusammen Metropolbib.de An insgesamt 55 Veranstaltungen auĂ&#x;erdem 1.906 Besucher te Â?Â?‡Ž†—Â?‰ ƒ„ ‘Â?Â–ÂƒÂ‰ÇĄ †‡Â? ͳ͡ǤͲʹǤʹͲͳ͸ ƒ„ ͳ͜ Š” ‹Â? †‡” ò…Š‡”‡‹ kĂśnnen mit dem BĂźchereiausweis Romane, SachbĂźcher und ‡ŽǤ Ͳ͸ʹͲʹČ€ ͚͡͝njͳ͡͡ǥ ‡‹ŽÂ?ƒŠÂ?‡‰‡„òŠ” ͳǤnj —”‘ KinderbĂźcher als E-Book downgeloaded werden. insgesamt 156 Leser aus Oftersheim nutzten im Jahr 2015 das neueDie Angebot Onleihe: au Mit 90.026 Entleihungen konnte die GemeindebĂźcherei Jahr 2015 Ausleihrekord ausder dem Ăźber 37.000 E-Medien im werden den den Lesern vom Verbund der Metropolbib.de kĂśnnen mit dem BĂźchereiausweis Romane, SachbĂźcher Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.BĂźcherei mit derzeit 29 und Kind Jahr 2012 noch Ăźbertreffen: mit den Ausleihzahlen aus der Onleihe erzielte die das beste GemeindebĂźcherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei Mitgliedsbibliotheken zur VerfĂźgung gestellt. 2.445 Entleihungen Book downgeloaded Ausleihergebnis ihrer bisherigen Geschichte. werden. Die insgesamt Ăźber 37.000 E-Medien werden den Le tätigten die Oftersheimer auf diesem Portal 2015.29 Mitgliedsbibliot der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.im mitJahr derzeit In der GemeindebĂźcherei selbst sind die Entleihzahlen im An insgesamt 55 Veranstaltungen haben auĂ&#x;erdem zusammen 1.906 Besucher teilgenommen. VerfĂźgung gestellt. 2.445 Entleihungen tätigten die Oftersheimer auf diesem Port Vergleich zum Vorjahr aber ebenfalls gestiegen. Besonders erfreulich ist dabei ein deutlicher Zuwachs der Entleihungen

156 Leser aus Oftersheim nutzten im Jahr 2015 das neue Onleihe: auf dem Portal In der GemeindebĂźcherei selbstAngebot sind die der Entleihzahlen im Vergleich zum im Kinderbuchbereich. Ein Trend, der sich kontinuierlich in Vorjahr a den letzten Jahren zeigte. Hier spiegeln sich die zahlreichen Besonders erfreulich ist SachbĂźcher dabei ein deutlicher Zuwachs der Metropolbib.de kĂśnnen mitgestiegen. dem BĂźchereiausweis Romane, und KinderbĂźcher alsEntleihungen EDienstag, BemĂźhungen Ein rund um das Thema LesefĂśrderung wider: Unsere Kinderbuchbereich. Trend, der sich kontinuierlich in den letzten Jahren zeigte Book downgeloaded werden. Die insgesamt Ăźber 37.000 E-Medien werden den Lesern vom Verbund 15. März 16, Veranstaltungsreihe Lebenswege sehr engagierten ehrenamtlichen Vorlesepatinnen gestalteten 19.00 Uhr die zahlreichen BemĂźhungen rund um das Thema LesefĂśrderung wieder: unsere s der Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar derzeit 29 Mitgliedsbibliotheken zur GemeindebĂźcherei Oftersheim Vorleserundene.V. fĂźrmit kleine Kinder ebenso wie fĂźr Schulklassen. BĂźrgersaal Oftersheim, und VHS Schwetzingen Highlight im vergangenen Jahr auf wardiesem die Adventsgeschichtenehrenamtlichen Vorlesepatinnen gestalteten Vorleserunden kleine Kinder ebe VerfĂźgung gestellt. 2.445 Entleihungen tätigten die Oftersheimer Portal imfĂźr Jahr 2015. Eichendorffstr. 2 Woche Highlight an der Ăźber SchĂźlerinnen teilnahmen. Schulklassen. im 400 vergangenen Jahr und war SchĂźler die Adventsgeschichten-Woche a 12.238 Entleihungen konnten zum die Vorjahr SachbĂźcher erzielen, In der GemeindebĂźcherei selbst sind die Entleihzahlen im Vergleich aber ebenfalls SchĂźlerinnen und SchĂźler teilnahmen. mal gingen Romane Ăźber den Ausleih-Tresen. Und Calming Signals – die Sprache Hundeerfreulich ist16.743 gestiegen.der Besonders dabei ein28.045 deutlicher Zuwachs der Entleihungen insgesamt Entleihungen konnten bei den im Kinder­ und erkennen, verstehen und selbst einsetzen 12.238 Entleihungen konnten die SachbĂźcher erzielen, mal gingen verzeichnet werden. Kinderbuchbereich. Ein Trend, derJugendbĂźchern sich kontinuierlich in den letzten Jahren zeigte.16.743 Hier spiegeln sichRoman Tresen. Und insgesamt Entleihungen konnten bei denengagierten Kindergute28.045 Ausleihergebnisse erreichten die neuund Jugend die zahlreichen BemĂźhungen rundBesonders um das Thema LesefĂśrderung wieder: unsere sehr ins Programm aufgenommenen DVDs mit Kinder­ und verzeichnet werden. ehrenamtlichen Vorlesepatinnen gestalteten Vorleserunden fĂźr kleine Kinder ebenso wie fĂźr Familienfilmen. 5984 Entleihungen erzielten die 482 Filme. Ebenso gefragt waren alle Tiptoi Medien: 58 BĂźcher und Spiele Schulklassen. Highlight im vergangenen Jahr war die Adventsgeschichten-Woche an der Ăźber 400 Besonders gute Ausleihergebnisse erreichten die neu ins Programm aufgenomme erzielten 1140 Entleihungen. SchĂźlerinnen und SchĂźler teilnahmen. Kinder-und Familienfilmen. 5984 Entleihungen erzielten die 482 Filme. Ebenso ge Š Anette Schneider Nach wie vor besonders beliebt sind Krimis, hier vor allem regionale Krimis. Unangefochtener Spitzenreiter sind alle Titel von Tiptoi Medien: 58 BĂźcher und Spiele erzielten 1140 Entleihungen. 12.238 Entleihungen konnten die Wolfgang SachbĂźcher erzielen, 16.743 mal gingen Romane den AusleihBurger. Krimis und Thriller werden auch alsĂźber HĂśrbĂźcher Lesung und Gespräch Tresen. Und insgesamt 28.045 Entleihungen konnten bei denBeliebtester Kinder- undRomanl JugendbĂźchern besonders gerne entliehen. war 2015 Spielman: „Morgen kommt ein neuer Himmel“. Das beliebteste Sachmit werden. Die Beschwichtigungssignale verzeichnet sind buch war Hape Kerkelings Biografie: „Der Junge muss an die frispezielle KĂśrperund GesichtsAnette Schneider sche Luft“. Auch Trendthemen wie vegan und vegetarisch kochen ausdrĂźcke eines Hundes, die seine Besonders gute Ausleihergebnisseund erreichten die neu ins Programm aufgenommenen DVDs mit momentane Befindlichkeit widerTitel aus den Bestsellerlisten sorgen fĂźr gute Ausleihzahlen. Vorverkauf ab Mo. spiegeln. Kinder-und Familienfilmen. Entleihungen die 482 Filme. Ebenso gefragt waren alle sinderzielten leichte AusleihrĂźckgänge im Bereich SachbĂźcher 11.01.2016 bei BĂźcherei 5984 Insgesamt Diese Signale werden in Situationen underzielten Romane1140 zu verzeichnen. Im Kinderbereich besonders oft (Tel.06202/597-155) und Tiptoi Medien: 58 BĂźcher und Spiele Entleihungen. gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, entfliehen waren alle Bände von Gregs Tagebuch. VHS (Tel.06202/2095-0) bedroht oder Ăźberfordert fĂźhlen. Auch BĂźcher der Serien „Das magische Baumhaus“ und „Der Vorverkauf: 5.- Euro / Anhand von vielen Bildern und kleine Drache Kokosnuss“ wurden besonders oft mitgenommen. Abendkasse 7.- Euro Videobeispielen der Referentin lernen Ebenfalls stark gefragt waren die HĂśrbĂźcher fĂźr Kinder und Hundehalter die einzelnen Signale zu www.oftersheim.de/buecherei Jugendliche. BilderbĂźcher und BĂźcher fĂźr Erstleser erzielten die erkennen, richtig zu deuten und sogar hĂśchsten Umsätze. selbst einzusetzen. Der Bestand belief sich Ende 2015 auf 25.596 Medieneinhei­ ten, davon 20.433 BĂźcher 700 Zeitschriftenhefte. 4265 Tonträger, FotoliaŠDavid Porras


12 | Lokale Agenda, ­Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

DVD, Spiele und sonstige Materialien sind neben den Büchern in der Bücherei vorhanden, die 25.413 Ausleihen erzielten. 3570 Leserinnen und Leser waren bis Ende 2015 in der Gemeindebücherei registriert, 1268 davon haben im abgelaufenen Jahr auch Medien entliehen. 36 Institutionen wie Schulklassen und Kindergartengruppen nutzen die Ausleihmöglichkeit von thematischen Medienzusammenstellungen (Medienboxen) aus der Bücherei. 518 Kinder und Jugendliche besuchen die Bücherei ebenso regelmäßig wie 638 Erwachsene und 76 MetropolcardNutzer. Die Ausstellung eines Leseausweises in der Gemeindebücherei ist jederzeit möglich (bitte Personalausweis mitbringen). Erwachsene können die Bücherei gegen eine Jahresgebühr von 10.Euro (ermäßigt 5.- Euro) nutzen, Kinder lesen weiterhin kostenlos. Öffnungszeiten Montags: 10-12 und 14-18 Uhr Mittwochs: 10-12 und 14-18 Uhr Donnerstags: 10-12 und 14-18 Uhr Freitags: 10-15 Uhr Dienstags geschlossen

Lokale Agenda, ​ ­Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim Gesucht Wir suchen sportliche Kleidung in vorwiegend kleinen Herrengrößen sowie Herrenschuhe, Sportschuhe und Fußballschule in verschiedenen Größen. Wir suchen weiterhin einen zweitürigen, abschließbaren Schrank. Außerdem freuen wir uns über weitere Mitarbeiter für Sprachkurse. Wer hat Interesse an einem Sprachkurs in Arabisch oder Persisch? Sie können mich gerne auch anrufen: Telefon 9509078. Heidi Joos heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de

Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesund­ erhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 22.02. bis 26.02.16 Mo., 22.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 23.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Kinder-Spieletreff: für alle ab der 1. Klasse, mit lustigen Gruppen- und Rollenspielen 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 24.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: wir spielen „Werwolf“ 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 25.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir backen Waffeln Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 26.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren 18.00 – 21.00 Uhr: Musik Café & Open Stage: Der Musiktreff zum Zuhören und Mitmachen Faschingsferien im JUZ

Schlittschuhlaufen macht Spaß

Wer denkt: „An Fasching gibt es nur Karneval und Clowns!“, der sollte sich mal dringend ins JUZ begeben. Hier wurde dem geneigten JUZ-Gänger ein allumfassendes, RundumSorglos-Paket geliefert. Montags gab es den Spieltreff und Offenen Bereich für alle nicht Rosenmontagler. Knapp 30 Besucher hielten sich im JUZ auf und ersuchten beschäftigt zu werden, mit


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Brettspiel/PS4, Tischtennis Rundlauf, Bastelangebot oder einfach nur Chillen und Musikhören am Billard- oder Kickertisch. Mittwochs gab´s dann den Ausflug in das Drachenland nach Schwetzingen mit 13 Kindern. 4 Stunden lang toben, rutschen, kicken, tanzen, man weiß ja gar nicht was man dort nicht alles machen kann. Wichtig war: Es hat den Kindern gefallen. Am Marco tobt sich beim Klettern aus Donnerstag wartete (endlich) wieder der offene Bereich auf die Oftersheimer, zudem machte sich eine weitere, sportlichere Gruppe auf zur Eishalle Eppelheim. Mit Bus und Bahn und danach per Schlittschuh über Eis, mobiler kann man die Faschingsferien Die JUZ-Besucher backen für ihr eigentlich nicht gestalten. „Herzblatt” Der fulminante Ferienzeitabschluss kumulierte im fast schon traditionellen Valentinstags-Backen mit „Yvonne Diehm und den Backuettes“. 2 Stunden Herzform-Teig modellieren und anschließend spannendes Durchbacken der Herzchen. Summa summarum waren die Faschingsferien ein voller Erfolg mit vollem Haus und glücklichen Besuchern.

Kindergärten, Schulen | 13

er auf einem Flaschenhals sitzt, durch ein quadratisches Papier konnte man durchklettern und zuletzt wurde eine Erzieherin in 2 Teile gezaubert. Es war für alle KInder sehr aufregend und spannend. Mit Tanz und Spaß ging es weiter bis es das Mittagsessen gab. Einige Muttis hatten sich bereit erklärt zu kochen und alles vorzubereiten. Ein großes Dankeschön nochmal. Zum Abschluss trafen sich alle nochmal in der Turnhalle um den schönen Vormittag ausklingen zu lassen. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied warteten schon alle Eltern um ihre Kinder abzuholen. Einen Tag später bekam der Kindergarten auch Besuch von Prinzessin Lisa der 1. mit ihrem Volk vom Carneval Club Grün–Weiss Oftersheim. Gemeinsam mit den Kindern wurde getanzt und eine Polonaise durch den Kindergarten gemacht. Alle bekamen Popcorn und eine Autogrammkarte geschenkt. Für den Kindergarten gab es ein Foto von der Prinzessin. Danach verabschiedeten sich alle bis zum nächsten Jahr mit einem dreifachen O-Hoi, O-hoi, O-hoi. Jessica Gatchell und das Team

Peter-Gieser-Kindergarten

Der Elternbeirat des Peter-Gieser-Kindergartens veranstaltet seinen

25. Abendflohmarkt für Baby-, Kinder– und SchulkinderBekleidung, Spielsachen usw.

Kindergärten, Schulen

Martin-Luther-Kindergarten Auch Erzieherinnen können zaubern ... ... dies stellten alle Kinder aus unserem Kindergarten an unserer großen Faschingsparty fest. Alle trafen sich in der geschmückten Turnhalle zum bunten Faschingstreiben. Bevor es richtig losging, gab es noch eine große Zaubershow. Alle Erzieherinnen hatten sich Zaubertricks überlegt und diese vorgeführt.

wann:

Freitag, 11. März 2016

Uhrzeit:

18 Uhr — 20 Uhr (Einlass Verkäufer: ab 17 Uhr)

wo:

im evangelischen Gemeindesaal Oftersheim, Eichendorffstraße

Stand:

Gebühr € 9,00

Tische sind vorhanden (bei der Anmeldung werden Tischnummern vergeben), zusätzlich ist ein Wäsche- bzw. Kleiderständer erlaubt (max. 1 m x 0,5 m)

Anmeldung: ab Samstag den 20.02.2016 bei Andrea Zemann Tel. 0172/30 88 00 0

Die Zauberinnen vor ihrer Show Da verschwand ein hartgekochtes Ei in einer Milchflasche, 2 Salzbrezeln wurden ineinandergezaubert, bei einem Kartentrick wusste der Zauberer welche Karte sich das Kind ausgesucht hatte, ein Luftballon der sich von alleine aufpustet, während

Auf gehts markt zum Floh

Foto: usikova/iStock/Thinkstock

Zur Stärkung werden selbstgebackene Kuchen, heiße Würstchen und Laugenstangen angeboten.


14 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Kindergarten St. Kilian

 

  

          



    

 

  

 

Die Jury mit den Siegern des Kostümwettbewerbs 

 

              

 

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt „Wir spielen Cowboy und Indianer!” – Faschingsparty an der THS Es ist schon Tradition, dass am letzten Schultag vor den Faschingsferien in der Theodor-Heuss-Schule ein närrisches Treiben herrscht, und so kamen auch in diesem Jahr viele Schüler und Lehrer in schrillen, schrägen, schaurig-schönen Kostümen, um „die Hütte abzufeiern”, um die Worte einer Zweitklässlerin zu verwenden. Die „Hütte” steht noch und ist unversehrt – ordentlich gefeiert haben wir trotzdem! Zunächst hatten die einzelnen Klassen ihr individuelles Programm, bevor die erste Tanzpause mit einer großen Polonaise durchs Schulhaus eingeleitet wurde. Dort wurden Karnevals-Klassiker wie das „Fliegerlied” und der Dauerbrenner „Macarena” getanzt. Da die kreativsten Verkleidungen prämiert wurden, ließ die Jury der SMV – bestehend aus Schülern der Klassen 3 bis 8, den Verbindungslehrerinnen Frau Pein und Frau Steiner sowie Frau Krumm und Frau Nesin – hier schon ganz genau ihre Blicke über die Menge schweifen und notierte sich erste Hingucker. Für das leibliche Wohl hat sich die SMV dieses Jahr etwas Neues einfallen lassen und verkaufte kunterbunte Fruchtgummi-Spieße, die bei Groß und Klein gut ankamen. Für muslimische Kinder gab es einen Schokoriegel als Alternative. Höhepunkt war die von allen mit großer Spannung erwartete Kostümprämierung, wobei die Platzierungen souverän von unseren Schülersprechern Kevin Eigner (8a) und Raphail Fotopoulus (7a) bekanntgegeben wurden. Der dritte Platz der Grundschule ging an Leandro (2a) als Vampir, während sich aus der Werkrealschule Magdalena als Piratin (6a) über Pralinen freute. Den zweiten Platz gewannen Maren (4a), die als kunterbunter Paradiesvogel im selbst gestalteten Kostüm viele Blicke auf sich zog sowie Lea (6a), die in ihrer Verkleidung als Zombie zum Fürchten aussah! Beide freuten sich über Gutscheine für Theos Powerfrühstück. Der heiß begehrte erste Platz ging mangels verkleideter Schüler in der Werkrealschule gleich zwei Mal an Schüler der Grundschule, nämlich an Emilia (4a), die in einem blauen AvatarAnzug und kunstvoll geschminktem Gesicht einfach grandios aussah sowie an Tim (3b), der im selbst gebastelten Raumanzug fast wie ein echter Astronaut wirkte! Beide bekamen von der SMV Kinogutscheine geschenkt und vom Publikum tosenden Applaus. Wie bereits im letzten Jahr wurde auch ein Lehrer-Preis für das witzigste Kostüm vergeben.

Hier war sich die Jury schnell einig: Unsere Konrektorin Mareike Mundelsee als süße Erdbeere hat alle verzaubert! Als Frau Wetz im Moment der Siegerehrung plötzlich mit gruseliger Affen-Maske hereinkam, hat die SMV spontan einen zweiten Preis an sie für das originellste Kostüm vergeben! Nach solch einer ausgelassenen Feierei konnten alle fröhlich und gut gelaunt in die Ferien starten. Wir danken Frau Albrecht für die musikalische Unterstützung sowie den Schülern der Klasse 8a, die in der 6. Stunde mit ihrer WAG-Lehrerin Frau Kießer die Aula aufgeräumt haben. (Melanie Steiner, Theodor-Heuss-Schule)

Hebel-Gymnasium Schwetzingen „Das Hebel-Gymnasium ist in der Region Vorreiter für den Spendenmarathon“, lobt Elke Adler von der AIDS-Hilfe Heidelberg das Engagement der Schwetzinger Gymnasiasten. „Jedes Jahr habt ihr tolle Aktionen und lasst euch immer etwas Neues einfallen.“ Dieses Mal brachte die AIDS-Woche sogar einen Rekordbetrag zusammen. In der Spendenwoche wurden mit Kuchen- und Hotdog-Verkauf bereits 300 Euro gesammelt. Zum Abschluss organisierte die SMV einen Spendenlauf, der dann noch einmal über 4.300 Euro einbrachte. Den höchsten Spendenbetrag, nämlich 316 Euro, erlief Fabio Debellis, gefolgt von Alexander Börsig und Luc Berndt. „Ihr habt so viel Geld gesammelt wie letztes Jahr alle Schulen zusammen!“ Dieses Ergebnis bedeutet natürlich den ersten Platz im Schulranking. Karl-Heinz Riegler und sein Mann Dieter kommen gerne ins Hebel zur Spendenübergabe, denn Karl-Heinz Riegler hat 1982 hier sein Abitur gemacht. Etwa zehn Jahre später brach die Aids-Krankheit aus. Durch Komplikationen hat er sein Bein verloren, sein Freund Dieter ist blind, die beiden haben vor fünf Jahren geheiratet. „Wir werden den Spendenbetrag für die Einzelfallhilfe verwenden: Es kommt immer wieder vor, dass jemand durch seine Erkrankung in finanzielle Schwierigkeiten gerät“, erklärt Riegler. „Dann ist es gut, wenn wir ihm unbürokratisch etwas Geld für Essen oder Bekleidung geben können.“ Als Zeichen der Dankbarkeit werden Elke Adler, Karl-Heinz und Dieter Riegeler dem Hebel-Gymnasium ein besonderes Geschenk bereiten: Sie werden mit einigen anderen HIV-Erkrankten in die Schule kommen. „Die Schüler dürfen dann alles fragen und wir geben Antwort. Seit über 30 Jahren sind wir infiziert. Was Aids betrifft, sind wir sozusagen lebende Geschichtsbücher.“ Birgit Schillinger Podiumsdiskussion gut besucht: Kandidaten des Wahlkreises stehen Rede und Antwort Wen soll ich wählen? Diese Frage beschäftigt offenbar viele Schwetzinger vor der Landtagswahl. So war die Podiumsdiskussion am Hebel-Gymnasium eine willkommene Gelegenheit, die Kandidaten aus dem Wahlkreis einmal kennenzulernen. Die Fachschaft Gemeinschaftskunde unter der Leitung der Lehrer Christian Scholl und Hanna Schwichtenberg hatte die Vertreter der im Landtag vertretenen Parteien eingeladen: Thomas


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Birkenmaier (CDU), Daniel Born (SPD), Manfred Kern (Grüne) und Hendrik Tzschaschel (FDP) waren auch gerne an die Schule gekommen, um sich den Fragen der Schüler, Eltern und der zahlreichen externen Gäste zu stellen. Die Moderatoren Lara Schiele (10. Klasse) und Christoph Birkel (J1) hatten viel zu tun, die Diskussion zu leiten. Zeitwächter Kilian Dopf (J2) musste gelegentlich klingeln, wenn die zweiminütige Redezeit überschritten war. Bei dem gut besuchten Abend kamen sehr viele Fragen schon zum ersten Thema „Flüchtlingspolitik“ auf, was zeigt, wie brennend dieses Problem ist. Der Übergang zum zweiten Diskussionspunkt „Innere Sicherheit“ war fließend. Beim dritten Thema „Bildungspolitik“ wurden die Differenzen in der Bewertung der Gemeinschaftsschule deutlich. Birgit Schillinger Die Reise ins „Traumland” war erfolgreich: Schulsiegerin Dana Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“, meinte Albert Einstein – und Deutsch-Fachleiterin Wiebke Eschenhagen gab dieses Zitat den jungen Bücher-Fans des Hebel-Gymnasiums auf den Weg. 600.000 Sechstklässler beteiligen sich jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels. Auch am Hebel-Gymnasium haben die sechsten Klassen zunächst in manchmal hart umkämpften Vorrunden ihren Klassensieger ermittelt: Tom Weller (6a), Julian Bahrendorff (6b), Jonas Langer (6c), Pablo Ehringer-Gonzales (6d), Dana Vidak (6e) und Emily Petlusch (6f ) traten dann im Schulfinale gegeneinander an. Sie mussten zunächst ihren vorbereiteten Abschnitt und dann einen ungeübten Text lesen. Die unbekannte Passage war aus „Nennt mich nicht Ismael“. Die Jury, bestehend aus den Deutsch-Lehrerinnen Wiebke Eschenhagen, Susanne Roth und der Bibliothekarin Veronika Lippolt, hatte es dieses Jahr nicht leicht, unter den guten Vorlese-Künstlern einen Schulsieger herauszufinden. Die letzte Runde gab dann den Ausschlag für Dana Vidak. Ihr eigener Beitrag war aus „Jaden Page und das Geheimnis der Traumreise“. Dana erklärt, warum es darin geht: „Jaden kann in sein Traumland reisen und bekommt dort Informationen, die dann helfen, seinen entführten Freund zu retten.“ Die erfolgreichen Vorleser wurden von Schulleiter Stefan Ade geehrt und freuten sich über ihre Buchpreise, Dana bekam einen Buchgutschein. Birgit Schillinger Deutsch-Fachleiterin Wiebke Eschenhagen und Schulleiter Stefan Ade freuen sich mit den besten Vorlesern über ihren Erfolg im Vorlesewettbewerb: Pablo Ehringer-Gonzales, Julian Bahrendorff, Jonas Langer, Dana Vidak, Tom Weller und Emily Petlusch.

Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen Tag der offenen Tür Samstag, 27.02.2016 von 10-12 Uhr Erfahren Sie und Ihr Kind mehr über die Arbeitsatmosphäre und Organisation unserer Schule: Erhalten Sie Einblicke bei einer Schulhausführung, informieren Sie sich an verschiedenen Infoständen über unser Schulleben und lassen Sie sich auf dem Infomarkt von Schülerinnen und Schülern InteDas neue Schullogo ressantes aus den verschiedenen Fächern, Wahlkursen und AGs präsentieren. Wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch! Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule, Spoletostraße 4, Schwetzingen, www.kfsgms.de

Kindergärten, Schulen | 15

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen in Oftersheim ab 22.02. Nähen – ein klassisches Hobby neu entdeckt Theodor-Heuss-Schule 10 x montags, ab 22.02., 19-22 Uhr oder 10 x donnerstags, ab 25.02., 19-22 Uhr Der Lorscher Codex und seine Erwähnungen von Oftersheim und Schwetzingen Vortrag Der Ort „Offtresheim” wird erstmals im Codex Laureshamensis, dem großen Lorscher Schenkungsbuch, erwähnt. Dort ist jedoch keine Jahreszahl genannt, sondern „15 Pipp. reg.”, das heißt: Im 15. Jahr der Regierung König Pippins. In der „Geographischhistorischen Beschreibung der Kurpfalz” von J. G. Widder wird für dieses 15. Regierungsjahr das Jahr 766 festgestellt. Schwetzingen wird im Urkundenbuch des Klosters Lorsch erstmals in einer Schenkung vom 21. Dezember 766 urkundlich erwähnt. Der damals gebräuchliche Ortsname Suezzingen leitet sich vom Personennamen Suezzo ab und bedeutet soviel wie „zu der Stätte des Suezzo gehörig”. Archäologische Funde belegen jedoch, dass die Besiedlung unseres Gebietes noch früher zurückreicht. Der Vortrag bildet den Auftakt einer umfassenden Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr beider Gemeinden. Rosesaal, Mannheimer Str. 95 Freitag, 26.02., 19.30 Uhr Eintritt frei VHS-Kurse vom 29.02.-06.03. Wie Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren – Das Geheimnis von Glück und Gesundheit Montag, 29.02., 19-21.15 Uhr in der VHS Vipassana-Meditation 8 x montags, ab 29.02., 20-21.30 Uhr in der VHS EDV-Basiswissen + Windows 10 4 x montags, ab 29.02., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Windows 10 – Einsteiger/innen mit eigenem Laptop 3 x montags, ab 29.02., 9.30-11.45 Uhr in der VHS Finanzbuchführung EDV 10 x montags, ab 29.02., 17.45-20.45 Uhr in der VHS Besser sehen mit ganzheitlichem Augentraining Dienstag, 01.03., 18-19.30 Uhr in der VHS Excel 2007/2010 – Grundkurs 4 x dienstags, ab 01.03., 18.30-20.45 Uhr in der VHS 3D-Drucker - die neue Industrie-Revolution!? Vortrag mit Bildern beim VHS-Treff Mittwoch, 02.03., 15-16.30 Uhr in der VHS 4 Euro Tageskasse Hilde Domin – Leben und Werk der großen Lyrikerin anläss­ lich ihres 10. Todestages Vortrag Mittwoch, 02.03., 19-20.30 Uhr im Hebelhaus Eintritt frei Fitnesstraining für die Problemzonen Ketsch, Turnhalle, Schwetzinger Str. 6 15 x mittwochs, ab 02.03., 18-19 Uhr Gesund und fit durch einen ausgeglichenen Säure-BasenHaushalt Mittwoch, 02.03., 19.30-21.45 Uhr in der VHS Finanzbuchführung 2 14 x mittwochs, ab 02.03., 17.45-20.45 Uhr in der VHS Korallenriffe in Not? Vortrag Donnerstag, 03.03., 19-20.30 Uhr in der VHS


16 | Umwelt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Mosaik-Impressionen 3 x donnerstags, ab 03.03., 19-21.15 Uhr in der VHS Plus Size Beauty – Make up für Damen mit Extrapfunden Freitag, 04.03., 18-21 Uhr in der VHS Dance-Floor für Kids ab 10 Jahren Brühl, Jugendzentrum, Rennerswald 1 6 x freitags, ab 04.03., 17.30-18.30 Uhr Ramba Zamba – Elementare Erfahrung mit Musik, Tanz und Bewegung in der Natur für Kinder von 7-10 Jahren mit und ohne Behinderung Oftersheim, Offenes Haus der Lebenshilfe 5 x samstags, ab 05.03., 10-13 Uhr

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. AMADÉ- Schüler gastieren in Schwetzingen Am Sonntag, dem 21. Februar 2016, um 11.00 Uhr veranstalten die Musikschule Schwetzingen und Musikhochschule Mannheim im Franz-Danzi-Saal, Mannheimer Str. 29 ein Konzert für Schüler des Netzwerks Amadé. Im Netzwerk Amadé werden mehr als 70 Schülerinnen und Schüler mit besonderer musikalischer Begabung aus über 20 Musikschulen der Metropolregion Rhein-Neckar durch Konzertveranstaltungen und Workshops mit Hochschulprofessoren gefördert. In Schwetzingen wird mit Musik für Violine, Viola, Violoncello, Gitarre, Flöte, Klarinette, Saxophon, Klavier und zwei Gesangsensembles ein abwechslungsreiches Programm zu hören sein. Die Schwetzinger Musikschule wird beim Konzert durch Jonas Jessl, Violoncello und Sina Merkel, Querflöte vertreten sein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Orchestermatinee der Musikschule Die Junge Philharmonie Schwetzingen unter der Leitung von Georg Schmidt-Thomée gestaltet gemeinsam mit den Streichhölzern unter der Leitung von Olga Becker-Tkacz und der Streichergang, Leitung Anne Johnson-Zander eine Matinee am Sonntag, dem 28. Februar 2016, 11:00 Uhr im Franz-Danzi-Saal des Kulturzentrums Schwetzingen. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Takács, Lully, Strauß, Bernstein, McCartney. Die Veranstaltung gewährt bestens Einblick in die Nachwuchsförderung des Streicher-, Bläser- und Schlagzeugbereichs an der Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. und wird sicherlich unterhaltsam sein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 9504434 modisches Metallbett (komplett) Tel. 06224/74116 Doppelbett mit Überbau und Rost sowie 2 Matratzen Tel. 593959 20 Stck. Pfanzsteine halbrund, Rot-Braun (Höhe: 20 cm, Breite: 35 cm, Tiefe: 30 cm)

Tel. 4097915 4 Alufelgen, 1 Winter gefahren, ABE vorhanden / Sideboard (B:1,30 m, H: 1,50 m, T: 45 cm) / Flaschenregal aus Metall / Kleiderschrank aus Plastik mit 3 Reißverschlüssen / gesucht: Papageienvoliere

Behördeninfos

Agentur für Arbeit Heidelberg

Heidelberger Berufsinformationszentrum (BiZ) Berufe in Uniform – Information und Beratung im Berufsin­ formationszentrum (BiZ) Am Dienstag, 23. Februar, gibt es im Heidelberger Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Zeit von 12 bis 16 Uhr wieder vielfältige und umfassende Informationen und Beratungen über die Einstellungschancen und die beruflichen Perspektiven bei der Bundespolizei, der Bundeswehr, der Polizei und der Zollverwaltung. Die Einstellungsberater stehen für alle Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Rhein-Neckar-Kreis Am Samstag, 5. März: Kreisarchiv lädt ein zum Tag der offenen Tür Das Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises beteiligt sich am 8. Tag des Archivs und lädt am Samstag, 5. März 2016 von 13 bis 17 Uhr ein zum Tag der offenen Tür. „Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Archivs schauen und in Erfahrung bringen wollen, wie eine solche Einrichtung funktioniert, können Sie sich bei unserem Tag der offenen Tür informieren”, wirbt der Leiter des Kreisarchivs Dr. Jörg Kreutz für den Tag des Archivs im Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises, Trajanstraße 66 in Ladenburg. Ein umfangreiches und spannendes Programm wartet auf alle Besucherinnen und Besucher. So gibt es Führungen durch die neuen Magazinräume – jeweils um 13:15 Uhr, 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr, die neuen Büroräume und die technische Ausstattung des Kreisarchivs werden präsentiert und die Arbeitsmaterialien und -techniken vorgestellt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits archivierte „Schätze” und die Arbeitsweise des historischen Gedächtnisses des Rhein-NeckarKreises kennenzulernen. Ein Kinderprogramm mit Wappenmalen und historischer Schreibwerkstatt sowie ein Bücherflohmarkt und ein Gewinnspiel runden das Programm am Tag der offenen Tür ab. Alle Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner sind herzlich eingeladen. Der sogenannte Tag der Archive wird alle zwei Jahre vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. – VdA – deutschlandweit initiiert. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 06203 9306-7740 oder www.rhein-neckar-kreis.de/Landkreis/Geschichte/Kreisarchiv Bevölkerung im Rhein-Neckar-Kreis jünger als im Bundesdurchschnitt Die Bevölkerung im Rhein-Neckar-Kreis ist mit einem Durchschnittsalter von 44,1 Jahren etwas jünger als im Bundesdurchschnitt, der bei 44,3 Jahren liegt. Das belegen die Zahlen des Statistischen Landesamtes (Stichtag 31. Dezember 2014). Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Baden-Württemberg liegt bei 43,3 Jahren. Demnach weist der Südwesten nach Hamburg (42,4 Jahre) und Berlin (42,8 Jahre) bundesweit die drittjüngste Bevölkerung auf. Am ältesten ist die Bevölkerung in SachsenAnhalt mit im Schnitt 47,5 Jahren, gefolgt von den anderen neuen Bundesländern.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Im Rhein-Neckar-Kreis sind übrigens die Männer mit einem durchschnittlichen Alter von 42,9 Jahren jünger als die Frauen (45,3 Jahre). Fast ein Drittel (30,9 Prozent) macht die Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen aus, gefolgt von den 25- bis 45-Jährigen (23,8 Prozent) und den Personen, die über 65 Jahre alt sind (20,8 Prozent). Der Anteil der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im Kreis liegt bei 10,7 Prozent und der der jüngsten Kreis-Einwohner, also alle, die jünger als 15 Jahre sind, bei 13,7 Prozent. In einem Ranking liegt der Rhein-Neckar-Kreis weiter unangefochten an der Spitze. Kein Landkreis in Baden-Württemberg zählt mehr Einwohner – am Stichtag 30. Juni 2015 waren es im Rhein-Neckar-Kreis 536.836 Einwohner. Dicht dahinter folgt der Landkreis Ludwigsburg (529.816 Einwohner). Mit einer Bevölkerungsdichte von 504 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt der Rhein-Neckar-Kreis schon seit Beginn dieser Aufzeichnungen durch das Statistische Landesamt im Jahre 1961 deutlich über dem Landesdurchschnitt, der zum Stichtag 31. Dezember 2014 exakt 300 Einwohner pro Quadratkilometer betrug. Stiftung Naturschutzfonds fördert Projekte Bewerbungen bis zum 1. März möglich Das Land Baden-Württemberg hat 2014 eine ambitionierte Naturschutzstrategie bis 2020 beschlossen. Diese Naturschutzstrategie bietet auch Privatpersonen und Vereinen vielfältige Ansatzpunkte, sich zu engagieren. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg möchte einen wirksamen Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes leisten. Deshalb ist es ab sofort wieder möglich, Anträge für Projekte zu stellen, die einen Bezug zur Naturschutzstrategie haben. Bewerben können sich Privatpersonen, Verbände, Vereine, Hochschulen und Kommunen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Mai 2016. Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 1. März 2016 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an, die an einer Projektförderung interessiert sind. Weitere Infos unter www.naturschutz.landbw.de<http://www. naturschutz.landbw.de>.

Kirchliche Mitteilungen | 17

Wie kommen Unternehmen an öffentliche Aufträge? Infoveranstaltung am 1. März 2016 in Mannheim Öffentliche Ausschreibungen stellen für Unternehmen vieler Branchen eine lukrative Geschäftsmöglichkeit dar. Aufgrund des komplexen Regelwerks und der strengen Formvorschriften ist der Markteintritt jedoch nicht einfach. Um sich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen, bedarf es grundlegender Kenntnisse. Die Informationsveranstaltung der IHK Rhein-Neckar in Kooperation mit der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hilft Unternehmen, in den Markt für öffentliche Aufträge einzusteigen. Interessierte können dazu bei Jürgen-Andreas Gergely von der Handwerkskammer Mannheim (Tel. 0621 18002-157; gergely@ hwk-mannheim.de) mehr erfahren. Zudem sind nähere Details zur Veranstaltung unter www.rhein-neckar.ihk24.de oder im Suchfeld Dokumentensuche unter Dok.-Nr. 15380660 abgelegt. Anmeldungen bei Jürgen Andreas Gergely oder auf der Homepage der IHK bis zum 22. Februar 2016 online. Das Teilnahmeentgelt beträgt 30,- Euro (inkl. einer Zusammenfassung und Pausengetränken). Basisinformationsveranstaltung der Handwerkskammer für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Nächster Termin in Mannheim am 25. Februar 2016 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim, in B1,1-2, Konferenzraum Weinheim, am 25.02.2016 von 16:00 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“.

Kirchliche Mitteilungen

Handwerkskammer Mannheim Seifriz-Preis 2016: 25.000 Euro für Meister und Professoren Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2016 Zum 28. Mal zeichnet der Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) Unternehmer der Branche und ihre Partner aus der Wissenschaft aus, die gemeinsam innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Die Gewinnerteams erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 25.000 Euro. Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss das Teamprojekt zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2016 Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft von der Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin gemeinsam mit der Signal Iduna Gruppe Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Baden-Württembergischen Handwerkstag und seinen Mitgliedern, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie durch Sponsoren aus der Wirtschaft. Für die Organisation ist der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. verantwortlich. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.seifriz-preis.de.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 19.2. 18:00 Konfirmanden-Tag, Gemeindehaus Samstag, 20.2. 10:00 Konfirmanden-Tag, Gemeindehaus 19:00 Rockin´ORGAN Konzert: Movie Collection, Christuskirche Orgelkonzert mit dem bekannten Mannheimer Organisten und Chorleiter Friedemann Stihler Sonntag, 21.2. 10:00 Gottesdienst (Pfarrerin E. Kraus), Christuskirche Im Anschluss: Kuchenverkauf 10:00 Kindergottesdienst, Gemeindehaus 11:30 Taufgottesdienst, Christuskirche Montag, 22.2. 14:30 Café „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 19:30 Kindergottesdienst: Vorbereitungstreffen KiBi-Tag, Gemeindehaus Dienstag, 23.2. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 19:00 Weltgebetstag: Vorbereitung Mittwoch, 24.2. 14:30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Gesprächskreis „Kaum zu glauben”, Gemeindehaus


18 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Donnerstag, 25.2. 14:30 Bibelgesprächskreis, Pfarramt 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 26.2. 16:00 Mini-Gottesdienst, Gemeindehaus Orgelmusik „wie im Film“ – „Rockin’ Organist“ Friedemann Stihler am 20. Februar zu Gast

Am Samstag, 20. Februar findet in der Oftersheimer Christuskirche wieder ein ungewöhnliches Benefiz-Orgelkonzert mit dem bekannten Mannheimer Organisten und Chorleiter Friedemann Stihler statt. Nach einem sehr interessanten Konzert mit den Highlights der Rockmusik im letzten Jahr gibt es diesmal ein neues Programm zu hören, zu dem gerade vor Kurzem auch eine neue CD vorgestellt wurde: „Movie Collection“ heißt die jetzt neu vorliegende Sammlung von Musik aus Kino-Filmen der letzten Jahrzehnte. Das abwechslungsreiche Programm reicht von „12 Uhr mittags“ über zahlreiche weitere Western-Film-Klassiker bis zu Winnetou, daneben gibt es natürlich auch Melodien aus Dschungelbuch, Pink Panther oder den Flintstones. Weiter finden neben den „Piraten der Karibik“ auch „Superman“, „James Bond“, „Rocky“ und „Forrest Gump“ und viele weitere Helden ihren Platz in der „Movie Collection“. Über 30 verschiedene Film-Melodien enthält das Programm, in dem diese Melodien in gewohnter Weise immer wieder überraschend ineinander verwoben sind. Mit seiner speziellen Form der Rockmusik an der Kirchenorgel konnte Friedemann Stihler das Publikum vieler Länder und Gemeinden begeistern, womit aus der Benefiz-Konzertreihe Friedemann Stihlers eine regelrechte internationale Tournee wurde: Italien, Irland, Polen, Tschechien und die USA stehen inzwischen auf der Liste der Länder, in denen die spezielle Orgelmusik Friedemann Stihlers bereits erklang. Für seine Verdienste um die Kirchenmusik wurde Friedemann Stihler im Jahr 2014 gemeinsam mit seinem renommierten Gospelchor „Joyful Voices – Das Rote Mikrofon“ mit dem Badischen Kirchenmusikpreis ausgezeichnet. Mit seinen Konzerten unterstützt Friedemann Stihler Schulbau-

projekte in Tanzania / Afrika. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie dem Förderverein „Brückenschlag Sachsen-Tanzania“ aus Nossen / Sachsen wird hier vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Im Rahmen des Konzerts wird in einer Präsentation der Stand dieser Hilfsprojekte zu sehen sein. Eine Besonderheit im Programm des „Rockenden Organisten“ ist, dass sein Spielen auf eine Leinwand übertragen wird, sodass das Publikum sehen kann, was sich während des Konzerts an der Orgel tut. Die Besucher können dem Künstler also „auf die Finger schauen“. Als Moderator hat Dieter Augstein seine Mitwirkung zugesagt, der gewöhnlich als Moderator beim Gospelchor „Joyful Voices“ tätig ist. Bei Friedemann Stihlers Konzerten ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht, gleich ob in summender, singender oder swingender Form. Der Eintritt beträgt 10 € und kommt dem Benefiz-Zweck zugute. Das ungewöhnliche Konzert beginnt am Samstag, 20. Februar um 19.00 Uhr in der Christuskirche in Oftersheim. Karten sind im Vorverkauf beim Pfarramt zu erhalten, Einlass ist um 18 Uhr.

Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 24. Februar 2016, um 14.30 Uhr – 16.30 Uhr, im Gemeindehaus. Thema: Café Vergissmeinnicht, eine Einrichtung der kirchlichen Sozialstation Kurpfalz. Referentin: Doris Zimmermann, Krankenschwester Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team Konfirmationsjubiläum 2016 Am Sonntag, dem 13. März wollen wir um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst und um 15:00 Uhr mit einem geselligen Beisammensein im Gemeindesaal das diesjährige Konfirmationsjubiläum feiern. Eingeladen sind alle Gemeindeglieder, die - vor 50 Jahren, also im Jahr 1966 - vor 60 Jahren, also im Jahr 1956 - vor 65 Jahren, also im Jahr 1951 - vor 70 Jahren, also im Jahr 1946 - vor 75 Jahren und vor 80 Jahren konfirmiert worden sind.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 An dieser Stelle soll ganz besonders darauf hingewiesen werden, dass nicht nur die Gemeindeglieder eingeladen sind, die ehemals in Oftersheim konfirmiert wurden. Auf Grund unserer Unterlagen können wir diese Gemeindeglieder in der Regel anschreiben und persönlich einladen. Ganz besonders herzlich sind auch alle Gemeindeglieder eingeladen, die in Oftersheim und in unserer Kirchengemeinde eine neue Heimat gefunden haben. Sollten Sie zu diesem Personenkreis gehören, melden Sie sich bitte bis zum 3.3. im Pfarramt (Tel. 54848). Esther Kubach

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 20.02. 18:30 h Eucharistiefeier Montag, 22.02. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 23.02. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 24.02. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 25.02. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier 19:00 h Eucharistiefeier 19:30 h 2. Elternabend zur Erstkommunion im Josefshaus Sonntag, 28.02. 10:00 h Eucharistiefeier 11:00 h Treffpunkt der Minis am Josefshaus – Schlittschuhlaufen in Eppelheim Ferienfreizeit 2016 Bald ist es wieder so weit! Wir möchten euch und eure Freunde diesen Sommer wieder mitnehmen in eine Woche voller Spiel, Spaß und Spannung! Dieses Jahr geht es nach Hessisch-Lichtenau in das schöne Haus „Hirschhagen“. Es gibt ein tolles Außengelände mit eigener Grillstelle und viel Platz zum Kicken und Toben. Außerdem bietet das Haus viele Aufenthaltsräume zum Spielen, Malen und Basteln sowie eine Tischtennisplatte, und ein Volleyball-Feld. In unseren gemeinsamen Tagen erwarten euch verschiedene Aktionen, Geländespiele, Kreativangebote und allerhand Überraschungen. Bei der Rundumbetreuung durch ein eingespieltes und motiviertes Team junger Erwachsener, werden keine Wünsche offen bleiben. Die Anmeldungen liegen in der Kirche St. Kilian und im Pfarrbüro aus. Wir freuen uns auf euch! Euer Leiterteam Kontakt: Dani.Weissmann@gmx.de oder Rebeccarmeyer@yahoo.de Palmbuschbinden Die Kinder sind in Oftersheim am Donnerstag, 17. März zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zum Palmbuschbinden in das Josefshaus eingeladen. Bitte bringen Sie zum „Palmstecken“-Basteln einen Stecken aus dem Wald, eine Gartenschere und falls möglich Palmkätzchen und Bindedraht mit. Für Bänder und Zubehör wird ein Unkostenbeitrag von 50 Cent erhoben. Es wäre schön, wenn sich auch Helfer zum Binden der kleinen Sträußchen für die Gottesdienstbesucher, finden würden.

Kirchliche Mitteilungen | 19

Die Kinder treffen sich am Palmsonntag mit ihren Palmstecken um 9:50 Uhr vor der Kirche. Für die kleinen Palmsträußchen bitten wir die Gottesdienstbesucher um eine kleine Spende in das dafür aufgestellte Körbchen. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm Erstkommunion Der letzte Elternabend zur Vorbereitung der Erstkommunion mit Information über Kleideranprobe, Ablauf der Feier usw. wird in Oftersheim am Donnerstag, 25.02. um 19:30 Uhr im Josefshaus sein. Wir bitten, dass möglichst alle Eltern an dem Abend teilnehmen. Kleideranprobe für die Kommuniongewänder ist in Oftersheim am 03.03. von 15:30 -17:0 Uhr im Josefshaus, Hintereingang, 1. Stock Kath. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm Familiengottesdienst

Am Samstag, 06.02.2016 hat das Familiengottesdienst-Team der katholischen Pfarrgemeinde St. Kilian einen Gottesdienst einer besonderen Art organisiert. Das Thema hierzu war natürlich passend zur 5. Jahreszeit „Gott liebt das Lachen“. Die Kinder wie auch einige Erwachsene kamen verkleidet. Gleich zu Beginn des Gottesdienstes kam ein Clown mit einem kleinen Bollerwagen in die Kirche. „Wo bin ich denn hier?“ Es galt ihm seine Fragen zu beantworten und ihm auch zu erklären, dass auch Christen sich verkleiden, feiern und natürlich in der Kirche lachen dürfen. Was hatte der Clown in seinem Bollerwagen? Kein Fasching ohne Luftballons, Verkleidung und Luftschlangen! Also waren alle Kinder eingeladen nach vorne zu kommen und eine Luftschlange auszublasen, als Zeichen der Freude und Verbundenheit mit Jesus. Es durfte auch keine Büttenrede fehlen! Die Gemeinde wurde angehalten die Reime zu vollenden und dem einen oder anderen Gottesdienstbesucher entlockten wir ein Lächeln. Der Faschings-Gottesdienst wurde gesangstechnisch vom Kinderchor unter der Leitung von Gaby Weissmann und Monika Meyer begleitet. Überrascht wurde die Gemeinde von den vielen Ministranten, die zur gleichen Zeit im Keller des Josefshauses eine MOPS (Ministranten Oftersheim Plankstadt Schwetzingen)Faschingsparty feierten, in dem sie eine Polonäse durch die Kirche liefen. Nachdem das letzte Lied „Mal Gottes Regenbogen“ gesungen und der Segen durch Herrn Pfarrer Böser ausgesprochen wurde, durfte jedes Kind sich einen Schokokuss am Haupteingang nehmen. Die Freude lebt, wohin ich schau – da sag ich Amen und Helau! Elena Matern

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 21.02. 10:00 Uhr „Was das Reich Gottes schon heute für uns tut“ 12:30 Uhr „Love Identifies the True Christian Congregation” (englisch)


20 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

15:15 Uhr „O promisiune referitoare la o viată de familie cu adevărat fericită“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Mit Gott zu wandeln bringt Segen – jetzt und für immer“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Dezember: „Die Macht der Zunge zum Guten nutzen“ gestützt auf Psalm 19:14 Mittwoch, 24.02., Donnerstag, 25.02., Freitag, 26.02. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Nehemia 12-13 werden unter anderem die Themen behandelt: „Was wir aus dem Bibelbuch Nehemia lernen“ und „Schlechten Umgang meiden“ 20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 9 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Abigail: Sie handelte verständig“ (‚Gesegnet sei deine Verständigkeit’ / ‚Hier ist deine Sklavin’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de SPD-Arbeitskreis lädt zur jährlichen Pflege der Dünen auf der Friedenshöhe ein In diesem Jahr findet am Samstag, den 27.02.2016, um 10 Uhr wieder die Dünenpflege statt, organisiert vom Öko-Talk-Lokal. Mit Unterstützung des Umweltamtes der Gemeinde Oftersheim, dem Regierungspräsidium Karlsruhe, der NABU und dem Forstamt des Rhein-Nekar-Kreises engagiert sich der Arbeitskreis seit 2 Jahrzehnten für das Naturschutzprojekt „Badische Binnendünen“. Wir hoffen wieder auf rege Beteiligung der interessierten Bürgerinnen und Bürger, wie im letzten Jahr. Ferner bitten wir darum, Spaten, Harke, Handschuhe, gutes Schuhwerk und robuste Kleidung mitzubringen. Das Projekt findet bei jedem Wetter statt.

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 21.02. 09.30 Gottesdienst Bezirksjugendgottesdienst mit Bezirksevangelist 10.30 Rouven Angermann in MA-Vogelstang Mi. 24.02 20.00 Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr:

Krabbelkreis (0 – 3 J.)*

Mittwochs: 19:30 Uhr:

Bibelgesprächskreis

1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: 17:00 Uhr: 18:45 Uhr:

Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* Singtreff

*Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Ansprechpartner ist Herr Werner Kerschgens, Telefon 06202/9501037.

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Zweite gemeinsame Monatsversammlung der FDP-Ortsver­ bände Schwetzingen und Oftersheim: Vortrag des FDP-Kan­ didaten Tzschaschel zur Landtagswahl zum Thema Freiheit leben – innere Sicherheit – eine Kernaufgabe Die innere Sicherheit – also der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren und Bedrohungen und die Verfolgung begangener Straftaten durch die Polizei – ist im freiheitlichen Rechtsstaat eine Kernaufgabe des Staats. Dieser Schutz kann nur funktionieren, wenn die Zivilgesellschaft einerseits die Polizei in ihrer Arbeit mitträgt und unterstützt sowie sich andererseits die Polizei jenen Werten verpflichtet weiß, auf denen unser Gemeinwesen beruht. Die Bindung der Polizei an das geltende Recht sichert das Vertrauen aller Bürger in die Arbeit der Polizei und sorgt dafür, dass wir die Freiheit leben können, die wir uns geben. Die Freien Demokraten in Baden-Württemberg fordern seit langem, die Polizei mit 1000 neuen Stellen zu verstärken. Die Polizeireform ist dahingehend


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 zu evaluieren, dass vor allem der Bürger das Vertrauen in unseren Rechtsstaat behält und sich sicher fühlt. „Das Leben in Eigenverantwortung gestalten, kann nur möglich sein, wenn wir uns unseren Regeln und Normen vertrauen können. Die Institutionen der Justiz und der Polizei bilden das Rückgrat unseres Rechtsstaats“, betonte der Kreisvorsitzende der FDP Rhein-Neckar Hendrik Tzschaschel in der Debatte um die innere Sicherheit in unserem Land. Das Land Baden-Württemberg darf sich bei der Bekämpfung der Kriminalität nicht auf die Aufklärung und Verfolgung der Straftaten beschränken, sondern sollte sich präventiv für die Sicherheit der Bürger engagieren. Wir Liberalen wollen die Ressourcenausstattung des Landesamtes für Verfassungsschutz verbessern, damit seine Analysefähigkeit optimiert werden kann. Es muss möglich sein, extremistische Gruppen zu beobachten, damit die Politik mit geeigneten Maßnahmen verhindern kann, dass diese Gruppen aktiv in unser Gesellschaftssystem eingreifen. Dr. Dieter Wendtland

Bündnis 90 / Die Grünen

Vereine | 21

Tagesordnungspunkte:   1. Begrüßung durch Kommandant   2. Gedenken an Verstorbene   3. Anwesenheit   4. Begrüßung durch den Bürgermeister   5. Rückblick auf das Jahr 2015   6. Bericht der Jugendfeuerwehr   7. Bericht der Altersabteilung   8. Kassenbericht des Kassiers   9. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Kassiers 10. Wahl eines Kassenprüfers 11. Wahl eines Dieners 12. Beförderungen 13. Ehrungen 14. Wahl des Kommandanten 15. Wahl des Stellvertretenden Kommandanten 16. Verschiedenes und Anträge Anträge sind spätestens acht Tage im Voraus einzureichen. Rüdiger Laser, Kommandant

www.gruene-oftersheim.de Auf dem richtigen Weg für Baden-Württemberg - mit Winfried Kretschmann Der Grüne Ortsverband Oftersheim möchte daran erinnern, dass der Ministerpräsident in den hiesigen Wahlkreis nach Schwetzingen kommt! Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum öffentlichen Empfang mit musikalischer Umrahmung und der Möglichkeit zum Gespräch mit dem Grünen Landtagsabgeordneten Manfred Kern eingeladen: Zeit: Samstag, den 20. Februar 2016 um 13:00 Uhr Ort: „Josefshaus“, Schloßstr. 8, 68723 Schwetzingen Der Grüne Ortsverband Oftersheim bietet Interessierten Mitfahrgelegenheiten. Bei Interesse bitte unter info@gruene-oftersheim. de melden. Patrick Schönenberg

Vereine

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim AWO-Fasnacht am „Schmutzigen Mittwoch“ Noch schnell vor der heißen Phase ab dem Schmutzigen Donnerstag ließen es sich die Grün-Weissen auch in diesem Jahr nicht nehmen, zu einem kleinen fasnachtlichen Gastspiel in der Cafeteria der AWO im Siegwald-Kehder-Haus einzumarschieren. Einige Elferräte und Aktive des Grün-Weiss, an ihrer Spitze Lisa I und Präsident Jürgen Abel, enterten die bis auf den letzten Platz besetze Cafeteria. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten und die Verkündung des Mottos der Prinzessin ging es direkt los mit einem bunt gemischten Programm. Getreu dem Motto „Die Kampagne ist kurz und das Ende nicht weit, darum seid fröhlich und nutzt diese Zeit“ erschallten die ersten O-Hoi’s in der AWO-Cafeteria. Grün-Weiss Ehrensenatorin Jutta Köhl eröffnete mit ihrer Bütt über die „Abnehmkur“, bei der sie die Lacher auf ihrer Seite hatte, bevor dann passend zum Abnehmen, Jürgen Abel ein Lied über die immer jammernden „Striche in der Landschaft“, die sich zu dick fühlten, zu Gehör brachte.

Komm zur Jugendfeuerwehr Wenn Ihr zwischen 8 und 17 Jahre seid und Lust und Interesse habt etwas Gutes zu tun, wenn Ihr Euch vorstellen könnt in einem Team zu arbeiten und zu lernen dann seid Ihr bei uns an der richtigen Adresse. Wo Ihr uns findet? Wir treffen uns jeden Donnerstag (außer in den Ferien) ab 18.00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in der Mozartstr.1a. Haben wir Euer Interesse geweckt?? Dann kommt doch donnerstags zu einem Schnupperunterrichtsabend vorbei. Ich freue mich schon jetzt, Euch bei uns begrüßen zu dürfen. Euer Ansprechpartner vor Ort ist der Jugendwart Heiko Huber. Einladung zur Hauptversammlung Datum: Samstag, 05.03.2016 Ort: Gerätehaus (Großer Saal) Zeit: 19.00 Uhr

Anschließend war es an Senatspräsidentin Janina Hahn über ihren Kreuzfahrtgewinn zu berichten, bei der sie anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit gnädigerweise ihren Mann Friedhelm mitnahm, der es mit ihr allerdings nicht leicht hatte und unterwegs auf hoher See einiges einstecken musste. Den Reigen der Büttenreden schloss anschließend der GrünWeiss-Ehrenaktive Lothar Stripf.


22 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Als eingebildeter Kranker mit allerlei Wehwehchen und den passenden Pillen in verschiedenen Farben strapazierte er die Lachmuskeln der Gäste, um sich anschließend singend zu verabschieden. Nachdem die Zeit, zwar gut genutzt, dennoch viel zu schnell verflogen war, gab es von der Prinzessin für jeden der Anwesenden einen Piccolo, für die Prinzessinnen-Galerie ein Bild sowie ihren Prinzessinnen-Orden für die beiden guten Geister der AWO. Lisa I. wurde mit dem obligatorischen Blumenzepter ausgestattet und alle Mitwirkenden mit einem Präsent bedacht. Und wieder war ein „Schmutziger Mittwoch“ bei der AWO vorbei und schreit nicht nur O-Hoi sondern nach einer Wiederholung im nächsten Jahr. An dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank an den Vorstand und die Aktiven des Grün-Weiss für den unterhalt­ samen Nachmittag und die gespendeten Berliner und Kaffee. Hannelore Patzschke

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden wie gewohnt im ev. Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Chöre starten mit neuem Programm! Für unsere Auftritte im Jubiläumsjahr der Gemeinde starten die Chöre mit den Vorbereitungen des neuen Repertoires. Im April singen die Chöre beim Benefizkonzert in der Kurpfalzhalle und im September präsentieren sich die Chöre beim Dorfabend im Festzelt. Interessierte sind herzlich willkommen. Winterfeier der Germania Am Samstag, den 27.2.2016 findet im „Rosesaal“ in Oftersheim die diesjährige Winterfeier statt. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der beiden Chöre und Tanzmusik mit Alleinunterhalter „Pino“. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder und eine Tombola stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Für Speisen und Getränke sorgt das „Germania–Team“. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihr Kommen. Armin Wolf

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oftersheim e.V. findet statt am Samstag, den 20. Februar 2016, um 15:00 Uhr im Bürgersaal, Eichendorff-Straße 2 in Oftersheim. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht über das Vereinsjahr 4. Bericht Finanzen und Kassenrevisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrung verdienter Mitglieder 7. Neuwahlen 8. Veranstaltungskalender 2016 9. Anträge, Anregungen und Verschiedenes Anträge können schriftlich bei der Vorsitzenden Hedwig Gutzki bis spätestens 15.02.2016 eingereicht werden. Im Anschluss wird das Jugendorchester unter der Leitung von Erik König eine Kostprobe geben. Hedwig Gutzki (1. Vorsitzende)

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Jahreshauptversammlung Am Samstag, 20. Februar 2016, findet um 15 Uhr im Sängerheim, Mannheimer Straße 59, die diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der alle Vereinsmitglieder eingeladen sind. Ausführliche Berichte aus den einzelnen Bereichen vom vergangenen Jahr sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten im Verein im laufenden Jahr mit ausführlicher Aussprache werden einen wesentlichen Teil des Programmes ausmachen. Auch eine Nachwahl steht an. Erich Ernst

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Aktivitäten im Frühjahr Am 27./28.02.2016 findet der Ostereiermarkt im Schwetzinger Schloss statt. Schon mehr als 30 Jahre nehmen die Böhmerwäldler an Ostereiermärkten in der Region teil. Es ist eine große Ehre für den Frauenarbeitskreis der Böhmerwäldler beim internationalen Ostereiermarkt im Schwetzinger Schloss, neben Künstlern aus Holland, aus der Schweiz, der Ukraine, Frankreich usw. mit dabei zu sein. Sie zeigen das typische Kratzen von gefärbten Eiern mit Mustern aus Böhmen, Mähren und Schlesien sowie österliche Stickarbeiten. Im nördlichen Zirkelsaal lassen sich rund 50 Künstler über die Schulter schauen. Öffnungszeiten: Samstag, 27.02. 11:00 -18:00 Uhr; Sonntag 28.02. 11:00 -17:00 Uhr Bitte Kombiticket beachten! 70 Jahre Flucht und Vertreibung – auch die Böhmerwäldler gedenken der Opfer „Nie wieder Flucht und Vertreibung” waren und sind noch heute die Leitsätze der Vertriebenenverbände. Europa kann sich mit Blick auf die heutigen Flüchtlinge kaum mehr helfen. Die Vertriebenen von damals wissen was die, die jetzt zu uns kommen durchgemacht haben und wie schwer der Neuanfang war. So wollen die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Bund der Vertriebenen und der Deutsche Böhmerwaldbund am Sonntag, den 6. März 2016 um 14.00 Uhr am Friedhof in Leimen ein Gedenken an die schwere Zeit nach dem Krieg abhalten. Festredner ist der Eppelheimer Bürgermeister, Dieter Mörlein. Mitwirkende sind die Fahnenabordnungen, der Trompeter Christian Hinkel und der Singkreis sowie die Jugendgruppen der Böhmerwäldler. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein im Restaurant „Carlos” (ehemalds Liedertafel), Danziger Str. 14 in Leimen. Anmeldung hierfür erbeten bei Edeltraud Röhrig, Tel. 0621-448830. Ein weiteres Heimattreffen findet am Sonntag, den 13.03.2016 in Schwetzingen-Hirschacker statt. Hier treffen sich die Böhmerwäldler aus der Region, insbesondere aus der Gemeinde Außergefild. Mit einer Messe in Mundart und mit Zitherbegleitung (Waldlermesse) beginnt die Veranstaltung um 11.00 Uhr in der Josefskapelle, Marktplatz. Sie wird gestaltet von den Geistlichen Udo Mayer und Walter Bachteler in ökumenischer Verbundenheit. Es singt der Singkreis der Böhmerwäldler mit Fritz Jauché als Dirigent und Johannes Springer an der Zither. Das Totengedenken bezieht alle verstorbenen Mitglieder, Angehörige und Freunde mit ein. Anschließend gibt es ein Mittagessen und Treffen im Gasthaus Rheintal, Marktplatz 14. Anfrage: Beim historischen Umzug zur 1250-Jahr-Feier werden wir Böhmerwäldler die Heimatvertriebenen, die nach 1945 nach Oftersheim kamen, darstellen. Damit dieses auch alles echt und authentisch wirkt, benötigen wir noch Kleidung, Küchengeräte, Kinderwagen, Leiterwägen, Koffer o.Ä. aus der Zeit. Vielleicht besitzt noch jemand solche Dinge und wäre bereit, uns diese für den Umzug auszuleihen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Wer Interesse hat, kann beim Umzug auch gerne mit uns mitlaufen. Bitte ggf. bei Karola Gronert, Tel. 06202/57280 (AB) melden. Vielen Dank!!! Friedl Vobis/Karola Gronert

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Grundstock zum Sieg in Halbzeit eins gelegt Mit 26:22 (15:8) setzte sich die HG Oftersheim/Schwetzingen als Favorit der Handball-Oberliga gegen den TSV Deizisau durch. Mit einem weiteren Heimspiel wird die Oberliga-Serie am Samstag fortgesetzt. Ab 19.30 Uhr ist der TSV Schmiden zu Gast in der Nordstadthalle. Dann will die HG ihre Tabellenführung verteidigen und den Vorsprung ausbauen, schließlich spielen die beiden hartnäckigsten Verfolger, Neuhausen und Pforzheim, an diesem Wochenende gegeneinander. Gegen Deizisau begeisterte der Hausherr in der ersten Halbzeit seine Anhänger mit seiner Dominanz, doch im zweiten Durchgang líeß er sie teilweise ganz schön bangen. Hier war der Gast zeitweilig das bessere Team, holte bedrohlich auf. Doch Deizisaus Coach Mike Wolz unterschrieb die Niederlage seines Teams mit einem „insgesamt verdient“. Deizisau hatte hinten mit der erwartet offensiven 3:2:1-Strategie begonnen. „Aber das haben unsere Jungs im Angriff bravourös gelöst“, lobte Schnetz seine Mannen. Eine spätere Umstellung auf eine 6:0-Variante brachte ebenfalls keine großen Veränderungen in den Machtverhältnissen. Die Rückkehr zu der aggressiven Defensive erfolgte dann nach der Pause. In dieser Unterbrechung zeigten die Turnerinnen des TV Schwetzingen ihr Können und begeisterten das Publikum mit artistischen Einlagen. Viel Applaus bekam die Turnriege für ihr HG-Logo, das sie formten. Das veränderte Deckungsverhalten mag aber mit ein Grund für die nun völlig veränderte Performance seitens der heimischen Handballer gewesen sein. Fast manndeckungsartig gegen die Rückraumspieler agierend, wurde das HG-Aufbauspiel beinahe bis an die Mittellinie zurückgedrängt. Deizisau kam stetig näher und beim 22:20 (55.) stand die Partie deutlich auf der Kippe. Doch Alexander Sauer mit einem Treffer von Linksaußen zum 23:20, Justus Mehl von der gegenüberliegenden Seite und zweimal Messerschmidt zahlten das in sie gesetzte Vertrauen zurück und machten den berühmten Sack endgültig zu.

Alex Kubitschek erzielte gegen Deizisau drei wichtige Treffer vom Kreis A-Jugend muss knappe Niederlage einstecken In Schmiden war am Wochenende die Bundesliga-A-Jugend zu Gast. Sie unterlag dort mit 29:31 dem HSC Schmiden/Oeffingen. Im Vorprogramm zur „Ersten“ erwartet sie nun am Samstag (17 Uhr) FA Göppingen in der Nordstadthalle. Großes „Handball-Kino” ist dann am Sonntag angesagt, 15 Mannschaften tragen ihre Partien in Oftersheim und Schwetzingen aus

Vereine | 23

(alle Termine und Paarungen auf hghandball.de). Höhepunkt ist die Begegnung der HG II in der Badenliga gegen den TSV Amicitia Viernheim um 18 Uhr in der Karl-Frei-Halle. Dort hat die „Ib“ nach großem Kampf letzten Sonntag den TV Friedrichsfeld mit 29: 22 bezwungen. Das Vorspiel bestreitet um 16 Uhr die männl. B2 gegen SG Horan, davor ist die C1 ebenfalls gegen SG Horan im Einsatz (14.15 Uhr). Die HG-Damen sind um 15.30 Uhr in Dielheim zu Gast. Mike Junker

TSV Leichtathletikabteilung Drei badische Titel für die LG Kurpfalz Bei den badischen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten am letzten Wochenende in Mannheim erkämpfte sich Isabel Sturm (U20) gleich zwei Titel. Im Hochsprung gewann sie mit übersprungenen 1,66m, im Kugelstoßen siegte sie überraschend mit einer neuen Bestleistung von 11,93m. Den dritten Titel erlief sich Jonas Dudda (U20) über 800m. Er machte von Beginn an das Tempo an der Spitze und siegte damit ungefährdet in einer Zeit von 1,59,36min. Über die Strecke von 1500m ging Maybritt Schillinger an den Start. Sie belegte auf der für sie eigentlich zu kurzen Strecke Rang drei mit einer Zeit von 5,09,76min. In der Altersklasse U16 startete Jennifer Matern über die Distanz von 800m. Sie ging das Rennen sehr schnell an und lief mit 2,33,66 min. nahe an ihre Bestzeit heran, was Platz vier bedeutete. In der gleichen Altersklasse erreichte Sarah Schlusche im Hochsprung mit 1,45m Platz fünf und für Rang elf reichte es Vanessa Weiss im Kugelstoßen mit 8,84m. Damit ist die Hallensaison für die Athletinnen und Athleten der LG Kurpfalz beendet und die letzten Vorbereitungen für den Sommer beginnen. Christine Braun

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de Generalversammlung Zu der am Freitag, 04. März 2016, um 20.00 Uhr stattfindenden Generalversammlung der SG Oftersheim e.V. werden hiermit alle Mitglieder ins SG-Clubhaus eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte a) des Vorsitzenden b) der Hauptkassiererin/Vertreter c) der Kassenprüfer und Entlastung des Hauptkassiers/Vertreter d) der Abteilungsleiter 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen der Kassenprüfer 6. Verleihung des Hermann-Glück-Preises 7. Aussprache, Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind mindestens 14 Tage vorher bei der SG Oftersheim, Postfach 1112, 68735 Oftersheim oder bei dem 1. Vorsitzenden Uwe Rabe, Leipziger Str. 12, 68766 Hockenheim, einzureichen. Uwe Rabe, 1. Vorsitzender

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Zur diesjährigen Mitgliedervollversammlung mit Neuwahlen lade ich hiermit fristgerecht herzlich ein auf Freitag, den 18.03.2016, um 20 Uhr nach Schwetzingen, Welde Stammhaus, Mannheimer Straße 2.


24 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Tagesordnung - Begrüßung und Totengedenken - Rechenschaftsberichte • 1. Vorsitzender • Kassenwart • Geschäftsführung • Technische Leitung • Jugendleitung - Bericht der Kassenprüfer - Aussprache und Entlastung des Kassenwartes - Aussprache und Entlastung des restlichen Vorstandes - Neuwahlen • 1. Vorsitzender • Stellvertretender Vorsitzender • Kassenwart • Geschäftsführung • Technische Leitung • Materialwart • Pressewart • Vereinsarzt • Beisitzer • Kassenprüfer • Delegierte zur Bezirkstagung - Ehrung langjähriger Mitglieder - Sonstiges Ich bitte alle Mitglieder um ihre Anwesenheit. Anträge zur Tagesordnung sind bis zwei Wochen vor der Versammlung beim Vorsitzenden einzureichen. Eingegangene Anträge können dort eingesehen oder angefordert werden. Ich bitte weiterhin alle Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, ihren Mitgliedsbeitrag bis zum 31.03.2016 auf das DLRG-Konto bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz IBAN DE66 5479 0000 0005 0656 07 zu überweisen. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Marc Hemberger

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC feiert Winterfeier Die Vorstandschaft des ADAC-Ortsclubs MSC Oftersheim hatte seine Mitglieder zur Winterfeier ins Clublokal beim Hundesportverein eingeladen Mit einem Sektempfang wurden die Mitglieder am Eingang begrüßt und recht schnell füllte sich das Lokal mit den Oftersheimer Motorsportlern. Traditionell erhielten die Damen ein Präsent aus den Händen des Vorsitzenden Ralf Kumpf. In seiner Begrüßungsrede freute sich der 1. Vorsitzende, Ralf Kumpf, dass viele Mitglieder gekommen waren insbesondere auch die der älteren Generation welche man schon lange nicht mehr beim MSC Oftersheim gesehen hatte. Auch einige Ehrenmitglieder des MSC Oftersheim fühlten sich sichtlich wohl bei der MSC-Winterfeier. Ehrenvorsitzender Hans Schweizer konnte krankheitsbedingt nicht anwesend sein, ließ aber Grüße durch den Vorsitzenden an die Mitglieder ausrichten. Im Sportjahr 2015 waren 15 Veranstaltungen verschiedener Art zu verzeichnen. Mit den ehrenamtlichen Helfern wurde das ADAC-Fahrradturnier mit den beiden Oftersheimer Schulen, 26. ADAC-Jugendkartslalom, Kinderferienprogramm, Interne Orientierungsfahrten, Übergabe der Sicherheitswesten an die AbcSchützen sowie Mithilfe beim DTM-Lauf und ADAC-GT-Masters auf dem Hockenheimring um nur einige zu nennen, bewältigt. Da ist Einsatzwille und Engagement der Vorstandschaft und Mitglieder gefordert wobei dies zwischendurch zu wünschen übrig lässt. Es wird immer schwieriger Menschen zu begeistern mitzuarbeiten die dabei selbstverständlich ihre Freizeit opfern für ein attraktives Vereinsleben. Ralf Kumpf und Mario Helfrich begannen nun mit der Ehrung einiger Mitglieder. Gerhard Kumpf und Karlheinz Frei erhielten aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes zum Wohl des MSC Oftersheim als Helfer und Vereinspostboten je ein Präsent überreicht. In der Sportabteilung des ADAC Nordbaden wurde für einige MSC-Mitglieder die Ewald-Kroth-Medaille in Bronze, Silber und Gold beantragt. Im Jahre 1926 stiftete des ADAC für besondere Verdienste in der Organisation und Mithilfe bei motorsportlichen Veranstaltungen eine Medaille mit Anstecknadel, die vom Münchner Professor Maximilian Dasio (1865 – 1954) geschaffen wurde.

Anlässlich der Deutschlandfahrt 1950 wurde die Verleihung dieser Medaille wieder aufgenommen. Bei der Generalsportversammlung des ADAC im Dezember 1952 in Düsseldorf wurde beschlossen, diese Medaille zum Gedenken an den langjährigen Sportpräsidenten des ADAC, Ewald Kroth, zu benennen. Die Ewald Kroth Medaille in Bronze erhielten: Andrea Kumpf, Fabian Helfrich, Harald Helfrich und Florian Schwarz. Die Ewald Kroth Medaille in Silber erhielten: Hans Fix, Wolfgang Weber und Michael Benz Die Ewald Kroth Medaille in Gold erhielten: Alfred Albrecht und Reinhard Briese Leider konnten einige der Geehrten aufgrund von Krankheit und Terminüberschneidungen ihre Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen, die aber nachgereicht werden. Andrea Kumpf und Margot Frei erhielten für ihren unermüdlichen Einsatz hinter den Kulissen des ADAC-Ortsclubs ein Blumenpräsent. Das Wirtsehepaar Fanny und Manuel beim Hundesportverein erhielten von den beiden Vorsitzenden ebenfalls ein Präsent für ihre sehr gute, harmonische Gastfreundschaft. Für 20 Jahre treue Mitgliedschaft beim MSC Oftersheim wurden Julia Kumpf und Heinz Wernz mit je einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Als musikalische Unterhaltung hatte die Vorstandschaft Wolfgang Danner engagiert der mit eigenen Texten und Melodien die Oftersheimer Motorsportler im kurpfälzisch / badischen Mundartdialekt verzückte und reichlich Beifall erntete. 1. Vorsitzender Ralf Kumpf und Ehrensportleiter Fritz Ritter übernahmen nun die Ehrungen der aktiven MSC-Motorsportler bei den Internen Orientierungsfahrten. Da gab es von Seiten des Organisationsleiters, Fritz Ritter, einige Episoden zu berichten die ihm viel heiteres „nervenaufreibendes” Material für seine Erzählungen bescherte. Den 1. Platz belegte das Team Margot Frei / Karlheinz Frei und wurde somit Clubmeister 2015. Sie erhielten neben dem Siegerpokal auch den Wanderpokal, der von Klaus Elß gestiftet und überreicht wurde. Der 2. Platz ging an Ursula Schwarz / Werner Schwarz, den 3. Platz belegten gleich 2 Teams mit Ralf Kumpf / Luca Kumpf und Alfred Schiller / Gerd Schäfer. Auf Platz 4 landeten Klaus Elß / Lindha Reitter. Rudi Weber konnte den 5. Platz für sich verbuchen und auf dem 6. Platz landeten Gerhard Kumpf / Marianne Kumpf. Den 7. Platz belegte Alfred Albrecht der jedoch nur an einer Fahrt der insgesamt 3 Fahrten teilnahm.

von links : Klaus Elß, Gerhard Kumpf, Rudi Weber, Marianne Kumpf, Werner Schwarz, Margot Frei, Karlheinz Frei, Alfred Schiller, Ralf Kumpf, Alfred Albrecht. Sitzend vorne: Lindha Reitter, Fritz Ritter, Ursula Schwarz Für ihren regelmäßigen Clubabendbesuch wurden einige Mitglieder mit einem Gutschein bedacht und im Anschluss klang die Winterfeier mit einem Kaffee- und Kuchenbuffet aus. Dabei gilt abermals der Dank an die MSC-Damen mit ihren Backkünsten die das Kuchenbuffet und die anderen MSC-Veranstaltungen mit Kuchenspenden beschicken.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Die Jahreshauptversammlung des MSC Oftersheim findet am Freitag, 26. Februar 2016 um 19.00 Uhr im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Die Einladung dazu ist den Mitgliedern bereits rechtzeitig zugestellt worden. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. In der 6. Verbandsrunde verlor unsere Mannschaft ersatzgeschwächt und mit nur 7 Mann in Sandhofen 4,5:3,5. Klaus Rühl, Matthias Eulner und Rainer Waibel remisierten, Günter Baust und Cloudio Jahn konnten gewinnen. Am Freitag werden Nachholpartien um 20 Uhr gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Heringsessen Am Aschermittwoch hatte der SSV seine Mitglieder zu einem Heringsessen eingeladen. Die erstmals durchgeführte Veranstaltung fand gute Resonanz und so präsentierte sich der Clubraum am frühen Abend nahezu voll besetzt. Die Gäste ließen sich die leckeren Heringe und Matjes mit Pellkartoffeln schmecken, für die übrigens Ursula Kaißling dankenswerterweise gesorgt hatte, wie auch für die liebevolle Dekoration auf den Tischen. Generalversammlung Am Sonntag, 21. Februar, 15 Uhr, findet in der Luftdrucksporthalle des Vereins die Generalversammlung statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:   1. Begrüßung   2. Totenehrung   3. Hauptversammlungsprotokoll 2015 (wenn gewünscht)   4. Ehrungen   5. Berichte der Vorstandschaft Oberschützenmeister Sportleiter Gewehr Sportleiter Pistole Sportleiter Luftpistole Sportleiter Schwarzpulver Jugendleiter Schatzmeister Kassenrevisoren   6. Aussprache über die Berichte   7. Entlastung der Vorstandschaft   8. Neuwahlen   9. Behandlung von Anträgen 10. Verschiedenes / Termine Kreismeisterschaften Von den Meisterschaften des Schützenkreises Schwetzingen liegen die Ergebnisse von der Luftpistolendisziplin vor. In der Herrenklasse waren seitens des SSV zwei Schützen am Start. Mit 323 Ringen erzielte Christopher Nessel den 7. Platz und Andreas Ziegler kam mit 308 Ringen auf den 8. Rang. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Fit durch Tanzen Seit 25 Jahren bietet der TanzSportClub Kurpfalz e.V. unter dem Motto „Wo Tanzen Spaß macht“ Breitensport und Hobbykreise in Brühl und den Nachbargemeinden an. Tanzen ist für jedes Alter geeignet und wird von den Krankenkassen empfohlen.

Vereine | 25

Unsere Trainermannschaft besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Älteren und Jungen z. T. professionellen Übungsleitern und Trainern, die größtenteils über langjährige Erfahrung verfügen. Unsere Gruppen üben in der Gymnastikhalle des Kindergartens der Lebenshilfe Oftersheim, Käthe Kollwitzstr. 26 Tanzkreis Steptanz 19.30 – 21.00 Dienstag Übungsleiterin Bettina Bourbiel Workshop Qigong – Yoga Mittwoch von 19.00 – 20.00 Qigong Mittwoch von 20.00 – 21.30 Yoga Übungsleiterin Christine Brand Tanzkreis Discofox Donnerstag 20.00 – 21.30 Übungsleiterpaar Stefanie + Michael Keil Über weitere Angebote und Workshops Zumba – Tanzen ohne Partner – LineDance - Gesellschaftstanzkreise – Kinder + Jugend HipHop infor­ miert Sie unsere Homepage: www.tsc-kurpfalz.de Anfänger und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Weitere Einzelheiten sind auf der Homepage www.tsc-kurpfalz. de nachzulesen Auskünfte bei der Geschäftsstelle Tel. 06202-40 93 023 Anrufbeantworter. Norbert Klemt

Tennisclub Oftersheim Sehr geehrte Mitglieder, der Vorstand des Tennisclubs Oftersheim, möchte Sie wie in der Satzung vorgesehen, auf die bevorstehende Mitglieder­ versammlung am Montag den 22. Februar 2016 um 19.30 Uhr die im TCO-Clubhaus stattfinden wird, herzlich einladen und informieren. Es wird gebeten zahlreich zu erscheinen, da in der Versammlung wichtige Tagesordnungspunkte auf die Tagesordnung gesetzt wurden, die man gemeinsam besprechen und entscheiden muss. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme und verbleibt mit sportlichen Grüßen. Der Vorstand Tennisclub Oftersheim e.V.

Europapfadfinder Diesen Samstag: PUTZ HAR(D)T – Frühjahrsputz mit den Europapfadfindern Der Frühling naht: Krokusse recken ihre bunten Köpfe der Sonne entgegen, die ersten Mandelbäume zeigen rosige Knospen und auch an so mancher Hecke sprießen in zartem Grün die ersten Blättchen. Es besteht also kein Zweifel: die kalte Jahreszeit geht dem Ende zu. Damit fällt auch der Startschuss für den Frühjahrsputz! Die Europapfadfinder laden daher Oftersheimer jeden Alters herzlich ein, um am 20.2.2016 gemeinsam unter dem Motto „PUTZ HAR(D)T – Frühjahrsputz im Wald“ den Hardtwald aufzuräumen. Um 9.30 Uhr treffen sich alle Helfer am Siedlerheim in der Hardtwaldsiedlung (Ecke Hockenheimer Str. / Am Kuhbrunnenweg), voraussichtliches Ende ist gegen 12.00 Uhr. Für eine kleine Stärkung wird gesorgt. Ab einem Alter von 9 Jahren dürfen Kinder auch ohne ihre Eltern mithelfen. Bei Anmeldungen und Rückfragen steht die E-Mail-Adresse putzhardt@europapfadfinder.eu zur Verfügung, spontane Helfer sind jedoch auch herzlich willkommen. Die Aktion findet im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Oftersheimer Europapfadfinder statt. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Themen Mensch, Natur und Pfad-


26 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

findertum werden in den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes bekanntgegeben. Höhepunkt wird ein Festtag am 16.10.2016 auf dem Gelände der Oftersheimer Grillhütte sein. Carolina Grüll

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 des Förderkreises Wildgehege-Oftersheim e.V. am Dienstag, den 23. Februar 2016, um 19:30 Uhr im Bürgersaal, (Eichendorffstr. 2, Oftersheim) Tagesordnung: Top   1 Eröffnung der Versammlung Top   2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Top   3 Bericht der 1. Vorsitzenden Top   4 Bericht des Kassenwartes Top   5 Bericht der Kassenprüfer Top   6 Aussprache über die Berichte Top   7 Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer Top   8 Festlegung des Wahlausschusses Top   9 Neuwahlen des gesamten Vorstandes Top 10 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr in Bildern Top 11 Aktivitäten und Veranstaltungen 2016 Top 12 Ehrungen Top 13 Verschiedenes Anträge zum TOP „Verschiedenes“ sind bis zum 20. Februar 2016 bei mir einzureichen. Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Krause 1. Vorsitzende

Während der Nachwuchs ausgelassen herumtollt, genießt die Bache für ein paar Minuten ihre Ruhe (Bild: R. Lackner).

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Sammelimpfung beim HSV Oftersheim Auch in diesem Jahr findet eine Sammelimpfung auf dem Vereinsgelände statt. Am Samstag, den 19. März 2016 ab 14:30 Uhr/15:00 Uhr ist Dr. Weis aus St. Leon-Rot auf dem Vereinsgelände um die Hunde und Katzen zu impfen und mit Wurmtabletten zu versorgen. Um besser planen zu können, bittet der Verein darum, sich in die ausgelegte Liste einzutragen. Melanie Eberle Angebote des Vereins In Hundeschulen lernen Hunde und Hundehalter unter fachkundiger Anleitung miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund soll im Rahmen seiner Ausbildung das Ausführen verschiedener Kommandos erlernen. Der Hundehalter soll gleichzeitig lernen, diese Kommandos auf eine für den Hund ver-

ständliche Weise zu geben. Während der Übungsstunden wird der Hund auch Kontakt mit anderen Hunden aufnehmen, wobei dieser sich positiv auf das Sozialverhalten auswirken kann. Welpenschule Die Welpenzeit ist die wichtigste – weil Erziehungsgrundlagen setzende – Phase der Hundeerziehung. Den Hundehaltern soll ein artgerechter Umgang mit dem Tier und die Umsetzung von positiver Welpenerziehung und Welpenprägung vermittelt werden. Den Haltern soll ein Basiswissen über Körpersprache, Verhalten und biologisches Lernverhalten sowie strukturierter Aufbau der Hundeerziehung nahegebracht werden. Die Welpen sollen lernen, sich anderen Hunden und Menschen gegenüber richtig zu verhalten (Sozialverhalten). Sie werden spielerisch mit verschiedensten Umweltreizen bekannt gemacht, die ihnen im späteren Alltag begegnen werden (Lärm, Menschenmengen, Radfahren, Hindernisse, visuelle Reize, Wasser, etc.). Das Lernen der wichtigsten Grundbegriffe wird von Anfang an geübt (Herankommen auf Zuruf, „Sitz“, „Platz“, etc.). Die Welpenstunden finden samstags auf dem Welpenplatz des Vereins statt. Welpenspielstunde Welpen von der 8. Woche – ca. 16. Woche 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Junghunde von der 17. Woche – ca. 9. Monat 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr Gruppenarbeit Hunde ab dem 9. Monat 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr Basisausbildung / Unterordnung (BH) Die Begleithundeprüfung ist in allen Vereinen des VDH eine Gründprüfung, in der Gehorsamkeit des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit geprüft wird. Das Mindestalter des Hundes ist auf 15 Monate festgelegt. Die Prüfung ist Grundlage für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen. Sie besteht aus zwei Teilen: einem Teil auf dem Übungsplatz (Unterordnung) und einer Prüfung in Verkehr und Öffentlichkeit. Des Weiteren überzeugt sich der Prüfer von der Unbefangenheit des Hundes (Unbefangenheitsprobe/Wesenstest). Der Hundeführer muss vor der Teilnahme an der Prüfung einen schriftlichen Sachkundenachweis erbringen. Die Prüfung muss ohne Hilfsmittel und Leckerlis mit einem einfachen Halsband oder Brustgeschirr gezeigt werden. Dabei erfolgt der Unterordnungsteil nach einem festgelegten Schema. Gefordert wird „Fuß gehen“ mit und ohne Leine, Durchgehen einer Menschengruppe, „Sitz“ und „Platz“ mit Abrufen. Eingefügt sind Wendungen, Tempowechsel und Anhalten. Außerdem muss der Hund während der Prüfung eines anderen Mensch-Hund-Teams unangeleint in etwa 30 Schritt Entfernung zum Hundeführer auf dem Platz liegen bleiben. Nach bestandener Unterordnung wird außerhalb des Platzes das sichere und freundliche Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern (Jogger, Autos, Radfahrer, Spaziergänger, etc.) und anderen Hunden geübt. Die Basisausbildung findet für Hunde ab dem 9. Lebensmonat sonntags ab 10:00 Uhr auf dem Vereinsgelände statt. Turnierhundesport (THS) Der Turnierhundesport kommt den Bedürfnissen des Hundes nach Rennen und Laufen am nächsten. Zum Turnierhundesport gehören verschiedene Disziplinen wie Vierkampf, Geländelauf, Combination-Speed-Cup (CSC), Shorty und Einzel-Hindernislauf, die von Hund und Mensch gemeinsam ausgeführt werden. Beim Einzel-Hindernislauf durchläuft der Hund eine 75 m lange Strecke, auf der er acht Hindernisse (Hürde, Treppe, Tunnel, Steg, Tonne, Reifen, Hochweitsprung, Hürde) überwinden muss. Der Hundeführer läuft dabei auf Höhe des Hundes nebenher. Beim Geländelauf legen Hund und Halter gemeinsam eine Laufstrecke von 1000, 2000 bzw. 5000 m zurück. Beim Vierkampf sind nacheinander die Disziplinen Gehorsamkeit, Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf zu bewältigen. Die Turnierhundeübungsstunde mit Geländelauf (GL), Hindernislauf (HL) und Vierkampf (VK) findet für Hunde ab dem 9. Lebensmonat montags ab 18:00 Uhr auf dem Vereinsgelände statt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG) Die Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde mit den Disziplinen Fährenarbeit (FH), Unterordnung und Schutzdienst (SchH) fördern und fordern die unterschiedlichen Sinne, Fähigkeiten und Intelligenz der Hunde gleichermaßen. Es eröffnet sich ein weites Betätigungsfeld, auf dem an Hund und Halter die höchsten Anforderungen gestellte werden. Die Fährtenarbeit ist gerade für den jungen Hund der ideale Einstieg in die VPG, denn das Verfolgen einer Fährte ist ihm angeboren. Unter fachlich qualifizierter Anleitung lernt der Hund auf das Kommando „Such“ eine vom Hundeführer gelegte Fährte zu verfolgen, um am Ende die verdiente Belohnung in Empfang zu nehmen. Für uns mit nur spärlichem Geruchssinn ausgestattete Menschen ist es jedes Mal faszinierend, wie der Hund als Nasenspezialist aus der Vielzahl von uns nicht wahrnehmbaren Gerüchen die richtige Spur findet. Je nach Niveau der angestrebten Prüfung steigert sich die Schwierigkeit der gelegten Fährte. Neben dem Einsatz bei der Jagd dient der Hund dem Menschen dem Schutz des Eigentums und der Person. Sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für das Rudel einzusetzen, lernt der Welpe bereits früh von seiner Mutter. Im Rahmen des Schutzdienstes wird dieser Instinkt genutzt und in ein sportliches Regularium eingebunden. Entscheidend für diese Disziplin ist das Wesen des Hundes. Ausgeglichenheit, Nervenstärke und Selbstbewusstsein sind neben dem Gehorsam unabdingbare Voraussetzungen. Sicher hat der Schutzdienst heute viele Kritiker, aber festzuhalten ist, dass jeder Hund – ob groß oder klein – mit seinen Zähnen zuschnappen oder festhalten kann. Dies kann aus Übermut, Spieltrieb oder Wesensmängeln erfolgen. Bei der Schutzhundausbildung wird versucht, das im Grunde natürliche Kampfund Raufverhalten der Tiere zu analysieren. Der im Schutzdienst sorgfältig ausgebildete Hund wird sich in jeder auf ihn zukommenden Situation angemessen verhalten. Trainingszeit für die Fährtenarbeit ist sonntags ab 7:00 Uhr (Treffpunkt Vereinsheim). Die Übungsstunden zur Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde und Schutzdienst finden dienstags ab 18:00 Uhr und sonntags nach Absprache auf dem Vereinsgelände statt. Auszug aus dem Jubiläumsheft „75 Jahre Hundesportverein Oftersheim“ Melanie Eberle

Vereine | 27

g. Ringverteiler h. Platz u. Gerätewart i. Jugendleiter j. Beisitzer Aktive u. Beisitzer Passive 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens 06. März 2016 bei der 1. Vorsitzenden Martina Straka oder beim 2. Vorsitzenden Bernd Kolb eingegangen sein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Platzwart und andere Unterstützung gesucht Die Vogelfreunde suchen ab sofort eine(n) Platzwart(in). Aufgabe wäre bei freier Zeiteinteilung die Pflege der Anlage im Oberen Wald. Weiter suchen wir eine Ferienvertretung, die die Fütterung der Tiere während der Urlaubszeiten übernimmt. Zur Pflege des Internetauftritts benötigen wir ebenfalls eine Person, die die Homepage aktualisiert. Bezahlung der Tätigkeiten nach Absprache. Meldungen an khurschel@aol.com oder Tel. 06202 51494 Karlheinz Urschel

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Winterschnittkurs in der Gartenanlage „Im Sand auf den Kohlwald” (Fortsetzung)

Kleintierzuchtverein 1931 Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Oftersheimer Kleintierzüchter Liebe Mitglieder, hiermit laden wir fristgerecht zur Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins ein. Sie findet am Sonntag, den 20. März 2016 um 14.30 Uhr im Vereinsheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung der Tagesordnung 3. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 4. Verlesung des letzten Protokolls 5. Berichte: a) Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden b) Zuchtwart Kaninchen c) Jugendleiter d) Zuchtwart Geflügel e) Ringverteiler f ) Kassenwart g) Aussprache zu den Berichten h) Entlastung des Kassierers und der Gesamtvorstandschaft 6. Neuwahlen/ Wahl des Wahlleiters a. 1 Vorsitzender b. 2 Vorsitzender c. Kassier d. Schriftführer e. Zuchtwart Kaninchen f. Zuchtwart Geflügel

Obstbaumeister Peter Burger (4. v. rechts) und Teilnehmer des Winterschnittkurses Foto: Christine Kuziak Obstbaumeister Peter Burger und die Kursteilnehmer begaben sich nach den Schnittmaßnahmen im Garten Hößler zur Parzelle der Eheleute Ovod. Dort entfernte der Kursleiter bei einer Jostabeere (noch relativ junge Kreuzung zwischen Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere) das alte Holz und leitete die zu langen Triebe ab. Besorgt waren die Pächter wegen ihres schönen Birnbaumes: Dieser Baum trug im vergangenen Jahr keine Früchte, hatte aber sehr viele Blätter. Der Fachmann konnte beruhigen, er hatte viele Blütenansätze gesehen. Es sei auch normal, dass auf ein Jahr mit großem Ertrag ein Jahr mit geringem Fruchtwachstum folge.


28 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

Peter Burger machte jedoch darauf aufmerksam, dass sich in der Baummitte zu viele Äste befanden. Ein Anzeichen für dringenden Rückschnittbedarf waren Schnüre, die die Besitzer verwendet hatten, um das Brechen von mehreren Ästen zu verhindern. Vor Beginn der erforderlichen Schnittmaßnahmen war noch zu entscheiden, welcher von den vorhandenen drei starken Ästen künftig die alleinige Mitte werden sollte. Sodann sorgte der Fachmann sehr rasch wieder für Licht unf Luft in der Baummitte. Hierbei kamen auch die beiden Teleskopstangengeräte zum Einsatz und machten eine Leiter überflüssig. In diesem Garten wurde auch eine Sauerkirsche stark zurückgeschnitten, um lange kahle Triebe zu vermeiden und um für neue Austriebe, an denen sich die Früchte befinden, zu sorgen. Bei einer Süßkirsche musste eine von 2 Mitten entfernt werden. Dies gelang Peter Burger mit der an der Teleskopstange befestigten Säge nach ganz wenigen Bewegungen. Er entfernte noch einen nach innen wachsenden Ast und hatte das Pächterehepaar durch seine Arbeit schließlich sehr erfreut. Der Fachmann erläuterte den Kursteilnehmern noch, dass die Süßkirschen blühen und fruchten an sog. Bukettknospen. Zum Abschluss des Kurses nahm sich Peter Burger noch einen Mirabellenbaum vor, der am Hauptweg der Gartenanlage stand. Auch hier war ein kräftiger Rückschnitt notwendig und rasch durchgeführt. Nach fest 2 Stunden gab es viel Beifall für Peter Burger von den Gartenfreunden für den sehr informativen und anschaulichen Kurs. Vereinbart wurde die Durchführung des nächsten Schnittkurses für den 10. August. Tillmann Hettinger

NABU Ortsgruppe Schwetzingen und Umgebung Binnendünen in Schwetzingen – gestern, heute, morgen Vortrag mit Dr. Andre Baumann (NABU-Landesvorsitzender) am 22.2. im Palais Hirsch Wie sind die einzigartigen Binnendünen in Schwetzingen entstanden? Was passiert dort zurzeit? Welche Visionen gibt es für diese Naturwunder direkt vor der Haustüre? Und was ändert sich, wenn jetzt knapp 100 Hektar Fläche im ehemaligen „Panzerwald“ der NABU-Stiftung gehören? AntBlühender Sandthymian worten auf diese Fragen gibt Dr. Andre Baumann, Schwetzinger mit Leib und Seele und Vorsitzender des NABU BadenWürttemberg, in einem öffentlichen Vortrag im Palais Hirsch (22.2., 19 Uhr). „Die Binnendünen in der Kurpfalz gehören zum wertvollsten Naturerbe Baden-Württembergs. Und sie prägen den Biodiversitäts-‚Hotspot‘ nördliche Oberrheinebene“, erläutert Baumann. Schon rund 20 Jahre lang betreut und pflegt der NABU rund um Schwetzingen viele der Trockenlebensräume mit ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt. Vor gut zwei Jahren startete dann das große NABU-Naturschutzprojekt „Lebensader Oberrhein“: Seitdem entstehen in den Dünengebieten wieder großflächig Sandrasen, Sandheiden und lichte Kiefernwälder – Lebensraum für das winzige Steppenbienchen, die extrem seltene Sandstrohblume oder die Heidelerche. Vortrag „Binnendünen in Schwetzingen – gestern, heute, morgen“ mit Dr. Andre Baumann: - Montag, 22. Februar 2016, 19 Uhr - Palais Hirsch, Am Schlossplatz, 68723 Schwetzingen - Der Eintritt ist frei. - Weitere Informationen: www.NABU-Schwetzingen.de

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1950/51 Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen wir uns am Freitag, 26.2.16, um 18 Uhr im Restaurant „Elea”. Waltraud Werner

Anmeldung für den Spargellauf öffnet Die Läufer rund um Schwetzingen sitzen schon in den Startlöchern. Denn am Samstag, 20. Februar, fällt der Startschuss – aber zunächst nur für die Anmeldung zum 7. Schwetzinger Spargellauf, der dann am 10. April wieder über 1000 Sportler in den Schlossgarten lockt. In der Nacht um null Uhr öffnet die Anmeldung im Internet unter www.spargellauf-schwetzingen. de. Und noch in der Nacht sind die ersten hundert Startnummern vergeben. Wenn um 8 Uhr das Kundenforum der Schwetzinger Zeitung öffnet, können sich Laufwillige auch dort anmelden. Letztes Jahr waren um 15 Uhr alle 500 Startplätze über zehn Kilometer vergeben. Danach gab es nur noch Startnummern für den 5-km-Lauf, der bisher nicht so schnell ausverkauft war. Auch für den Kinderlauf gibt es genug Startnummern. Anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Stadt ist zusätzlich einmalig eine Duo-Staffel über die „Jubiläumsmeile“ im Programm: Zwei Läufer laufen nacheinander eine Distanz von jeweils 1250m durch den Schlossgarten. Dieses Staffelangebot ist für Schüler und Laufanfänger ebenso geeignet wie für Sportler, die sich auf der kürzeren Strecke messen wollen. Neben den Einzelstarts über fünf und zehn Kilometer gibt es wieder eine Teamwertung für die Fünf-Kilometer-Läufer: Drei Teilnehmer starten gemeinsam und gleichzeitig. Die Zeiten werden addiert. „Aufgrund der Enge im Startbereich, bei den Duschen und bei der Siegerehrung in der Halle müssen wir leider die Teilnehmerzahl begrenzen“, meint Designer Klaus-Peter Deimann, der den Spargellauf ins Leben gerufen hat. Für das Organisationsteam sind schon seit November die Vorbereitungen wieder in vollem Gange. Schatzmeisterin Margareta Liebert kümmert sich um die Sponsorenakquise: „Die Geschäfte und Firmen sind uns immer treu geblieben. Wir sind dankbar für alle Spenden, ohne die der Lauf nicht finanzierbar wäre.“ Sascha Maus erledigt den Einkauf – von den Medaillen bis zu den T-Shirts. Birgit Schillinger kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit, Sigi Abel steht für die TelefonHotline zur Verfügung. Christopher Ansorge leitet die Logistik im Schlossgarten. Sabine Lutz-Georgii hat die Betreuung der über 70 Helfer übernommen. Wer noch als Helfer mitmachen möchte, kann sich bei ihr über helfer@spargellauf-schwetzingen. de melden. Zeitplan: • 9:30 Uhr Duo-Staffel über die „Jubiläumsmeile“ (zwei Personen laufen je 1250m) • 10:00 Uhr Kinderlauf 500m (bis 8 Jahre einschl.) • 10:15 Uhr Start 5km • 10:30 Uhr Start 10km Birgit Schillinger

Seminarreihe für Angehörige von Demenzkranken und ehrenamtlich Tätige Demenzerkrankungen gehören heute und in Zukunft zu den häufigsten Alterserkrankungen. Aus diesem Grund veranstaltet die Pro Seniore Residenz Brühl ab Montag, 29.02.2016 die modellhafte und mit Preisen ausgezeichnete Schulungsreihe der Alzheimer Gesellschaft „Hilfe beim Helfen“, die sich an Angehörige von Demenzkranken richtet, denn Pflegende Angehörige sind oftmals psychisch und physisch stark belastet. Ziel der jeweils montags stattfindenden Seminarreihe ist es, die Lebensqualität sowohl von pflegenden Angehörigen als auch von Demenz-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7 kranken zu verbessern. Inhalte der Seminarreihe sind grundlegende Informationen über das Krankheitsbild, Umgang mit den Demenzkranken, Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragen und Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Die Schulungsreihe wird unterstützt von der AOK Rhein Neckar Odenwald und der VHS-Schwetzingen. Sie ist auch für Mitglieder anderer Krankenkassen kostenlos. Nähere Infos über die Termine und die Anmeldung in der Pro Seniore Residenz Brühl bei Hr. Sauder Telefon: 0 62 02 – 8 58 09 Carsten Sauder

Kreisbauernverband Rhein-Neckar e.V.

Geschäftsstelle: Lanzstraße 10, 68789 St. Leon-Rot, Tel.: 06227/881143 Fax 06227/881634 Mail: Rhein-Neckar@lbv-bw.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 51ZZZ00000172681

3. Bauerntag Rhein-Neckar am 26. Februar 2016 Programm: -Nichtöffentlicher Teil10.00 Uhr

Ortsobmännerversammlung

Persönliche Einladung erfolgt gesondert

12.00 Uhr

Mittagspause mit kleiner Ausstellung im Foyer

-Öffentlicher Teil13.30 Uhr

Begrüßung

Wolfgang Guckert, Kreisvorsitzender

13.45 Uhr

Thema 1

„Grafische Antragstellung- Was kommt auf uns zu?" Jens Vogt Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Landwirtschaftsamt Sie erhalten anhand der Demo-Version einen ersten Einblick und Anleitung in die Funktionsweise der grafischen Antragstellung im Gemeinsamen Antrag 2016

14.30 Uhr

Thema 2

„Neue Akteure in der Region stellen sich vor“ Herr Gerrit Kleemann, stellvertr. Amtsleiter Landwirtschaftsamt Sinsheim und weitere stellen sich kurz vor.

14.45 Uhr

Pause

Gelegenheit zum Austausch und Besuch der Infostände der Aussteller

15.00 Uhr

Thema 3

„Pflanzenschutz im Umbruch? Aktuelle Entwicklungen in der Zulassung“ Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe, Referent für Pflanzenproduktion Anschl. Diskussion

16.00 Uhr

Statement

„Blick über den Tellerrand“

16.15 Uhr

Schlusswort Wolfgang Guckert

--Änderungen vorbehalten--

Tagungsort:

„Wimmers Landwirtschaft“ Im Grassenberg 2 (neben Winzerkeller Wiesloch) 69168 Wiesloch NAVI-Anschrift Johann-Philipp-Bronner-Str. Anfahrt über die A5 Ausfahrt Rauenberg, dann in Richtung Wiesloch-Walldorf, erste Ausfahrt Wiesloch/Frauenweiler rechts, dann der Skizze folgen (Ausschilderung Winzerkeller)

Haus- und Straßensammlung 2015 für den Volksbund Dank den ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern Bei der Haus- und Straßensammlung im November 2015 zugunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wurden im Gebiet des Bezirksverbands Nordbaden, was der Fläche des Regierungspräsidiums Karlsruhe entspricht, die beachtliche Summe von 138.500 € gesammelt. Dieses stolze Sammelergebnis konnte nur durch das ehrenamtliche Engagement vieler Hundert Menschen erreicht werden: Schulklassen, Einzelpersonen, Reservistenkameradschaften, Bürgermeister, Bundeswehr, Vereine, Freiwillige Feuerwehren, Ortschaftsräte und viele anderen Gruppen waren mit den Sammelbüchsen unterwegs. Sie alle haben einen wichtigen Beitrag für die Arbeit des Volksbunds geleistet, wofür ihnen großer Dank gilt. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher ist die Sammlung im November für die Finanzierung der Volksbundarbeit so wichtig. Von dem gesammelten Geld wird in diesem Jahr z.B. eine neue Kriegsgräberstätte in Montenegro errichtet, die in diesem Herbst eingeweiht werden wird. Wie in jedem Jahr werden die 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa 2,7 Millionen Kriegstoten durch den Volksbund gepflegt. Wichtig ist dem Volksbund

Was sonst noch ­interessiert | 29

auch seine Jugend- und Friedensarbeit: So finden auch in diesem Jahr wieder Dutzende von internationalen Workcamps im Umfeld einer Kriegsgräberstätte statt. In diesem Jahr beginnt auch die bauliche Erweiterung der eigenen Jugendbegegnungsstätte in Niederbronn – les – Bains. Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „Schwerpunkte unserer Arbeit”, die auf der Homepage des Volksbunds oder in der Bezirksgeschäftsstelle in Karlsruhe unter der Tel. Nr. 0721/230 20 kostenlos bestellt werden kann. Der Volksbund sucht bereits jetzt wieder Bürgerinnen und Bürger, die vor Ort bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung im November helfen. Es werden nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Vereine oder andere Gruppen gesucht, die sich für den Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des Engagements legt jeder und jede für sich selbst fest. Die Kontaktaufnahme erfolgt am einfachsten über die Geschäftsstelle in Karlsruhe. Volker Schütze Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bezirksverband Nordbaden

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Mittwoch, den 24.02. findet der Abendtreff um 17.30 Uhr im Welde-Stammhaus Schwetzingen statt. 18.30 Uhr Vortrag „Kompression – Venen – Lymphe “ mit Margot Drews. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 und Margit Beiersmann, Tel. 75974

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 22. Februar 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-KindStation zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen. Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Heidelberg Veranstaltungen vom 23. Februar 2016 bis 26. Februar 2016 Dienstag, 23. Februar 10:30 2136 Glockenführung in der St. Vitus-Kirche in HD-Handschuhsheim Eberhard Grießhaber, siehe Beschreibung 13:30 1629 Der lebendige Geist Maria Würthner, > 403 4.OG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer, > E07 EG 14:00 4926 Einführung: Normandie Ingrid Steffens, > E06 EG Mittwoch, 24. Februar 10:40 1675 Ein langes Leben gibt es nicht umsonst Klaus P. Wraase, > E06 EG Donnerstag, 25. Februar 08:20 1445 Von Richen nach Gemmingen Horst Karl Kunz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:15 1419 Durch den Kraichgau Helma Ihrig, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle


30 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 19. Februar 2016 · Nr. 7

09:50 4309 Dokumentations- und Kulturzentrum der Sinti und Roma Heidelberg Hans Wilser, Ort: siehe Beschreibung 10:30 2137 Kirchenführung in der Friedenskirche in HD-Handschuhsheim Eberhard Grießhaber, siehe Beschreibung 10:40 2220 Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution, 4. Vortrag Helmut Staudt, > E06 EG 10:45 4415 Marokko – rund um Marrakesch vom 25.02. bis 03.03.2016 Ursula Heselberger, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Mc Donald’s 14:00 1158 Medizinische Hilfe in den Slums und Müllbergen von Manila, Margarethe Schweizer, > E06 EG 15:40 4928 Vorbesprechung: Wandern im Hauensteiner Felsenland, Renate Bauer, > E06 EG Freitag, 26. Februar 08:20 4028 Ettlingen mit Karte ab 60 und KVV-Ticket Elisabeth Schladitz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:00 1401 Der Leimbach Rolf Kwapil, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2131 2. Die Zehn Gebote Dr. Wedigo Orlowsky, > E06 EG Klaus Haas, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2138 Die Macht und der Preis des Silbers Niels-Uwe Nielsen, > E06 EG 14:00 2125 Zeitgeschichte und aktuelle Politik Hans-Jürgen Tragbar, > E06 EG 15:40 2120 Vita Magica – Lyrik, Prosa, Satire Gastleserin: Theresia Bauer (Ministerin in Baden-Württemberg) Rita Kocher und Wolfgang Hampel, > E06 EG 15:40 2143 „Verdun” in der deutschen Literatur Harro Grabolle, > 404 4.OG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

- Anzeigen -

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Freitag, 19.2./ 19.30 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Samstag, 20.2./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Die Peanuts – Der Film Samstag,20.2./ 19.30 Uhr/Mr. Holmes Sonntag, 21.2./11.00 Uhr/Ich bin dann mal weg (Zusatzvorstellung wegen großer Nachfrage) Sonntag,21.2./18 Uhr / Steve Jobs/ Mittwoch, 24.2./19.30 Uhr/ Mr. Holmes/ OmU Donnerstag, 25.2./19.30 Uhr/ Picknick mit Bären Freitag, 26.2./19.30 Uhr/ Mädelsabend: Pitch Perfect 2 Samstag, 27.2./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Peanuts Samstag, 27.2./19.30 Uhr/ Picknick mit Bären Sonntag, 28.2./11.00 Uhr/ Programm-Matinee/Eintritt frei Sonntag, 28.2./18 Uhr/ Mr. Holmes Sonntag, 28.2./20.15 Uhr/ Steve Jobs Mittwoch, 2.3./15 Uhr/ Nostalgiekino: Die goldene Stadt Donnerstag, 3.3./19.30 Uhr/ The Revenant – Der Rückkehrer Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

FILMSTARTS 18.02.2016 HAIL, CAESAR! Hail, Caesar! von den Coen-Brüdern spielt im Hollywood den 1950er Jahren und bildet den Abschluss der sogenannten Numbscull Trilogie. Auch in englischer Originalversion (OV).

ZOOLANDER 2 Ben Stiller kehrt als Derek Zoolander auf die Leinwand zurück und muss mit Unterstützung von vielen Überraschungsgästen wieder einmal die Welt retten. Nur eins ist sicher: Alle sind komplett en vogue!

L-FILMNACHT: DER SOMMER VON SANGAILE FREITAG, 19.02.2016, 20:00 UHR Alanté Kavaïtés Film erzählt mit leuchtenden Bildern von der ersten großen Liebe - und davon, wie diese einen erst wirklich erwachsen werden lässt.

NATIONAL THEATRE LONDON: AS YOU LIKE IT DONNERSTAG, 25.02.2016, 20:00 UHR Live aus London Erleben Sie Shakespeares herrliche Komödie „As You Like It“ über die Liebe und die Veränderungen im Leben.

- Anzeige -

www.cineplex-mannheim.de, www.cinemaxx-mannheim.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.