2016-006 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

06

Freitag, 12. Febraur 2016 56. Jahrgang

Erschließungsvertrag unter Dach und Fach

Das Baugebiet „Stimplin – Obere Hardtlache“ nimmt langsam formale Gestalt an. In dieser Woche wurde im Dienstzimmer des Bürgermeisters der Erschließungsvertrag unterzeichnet. Der Zeitplan sieht vor, dass im laufenden Jahr die verfahrensrechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Seite 4

Heimatliteratur aus Oftersheim

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

am 16.02.2016 um 18 Uhr. Die Bevölkerung ist am nächsten Dienstag zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats eingeladen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushalt 2016, der erste doppische Haushalt der Gemeinde. Außerdem geht es um die Zukunft der Theodor-Heuss-Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt. Seite 5

Bilderbuchkino in der Bücherei

„7 grummelige Grömmels und ein kleines Schwein” – am Mittwoch, 24.02.16, um 15.30 und 16.30 Uhr, in der Bücherei. Für Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren. Anmeldung ab Montag, 15.02.2016, ab 14 Uhr in der Bücherei, Mannheimer Straße 67, Tel. 06202/597-155, Teilnahmegebühr 1,- Euro. Seite 7

„Oftersheim – Streifzüge“ von Karl Frei 18,00 Euro

„Ofdascha Schbroch un Gschischde“ Anekdotenbuch von Karl Frei 9,00 Euro

„Gereimtes von der‚ Dorfbas‘ Else Geiger“ 9,00 Euro

„Oftersheim gestern und heute“ 18,90 Euro Der Schmudo 2016 war wieder ein voller Erfolg. Bilderseite 2

Alle Bücher sind im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich.


2 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Super Stimmung am Schmudo 2016!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 3

Jetzt erst recht! Wir lassen uns die Stimmung nicht verregnen! Erst hat Prinzessin Lisa I. mit ihrer Gefolgschaft vom C.-C. Grün-Weiss und den Buzzelhexen den Chefsessel im Bürgermeisterzimmer erobert (auch die Mutter des Bürgermeisters konnte die Entmachtung ihres Sohnes nicht verhindern), vorher hatte sie die Rathausbediensteten aber mit frischen Berlinern bestochen und zum Stillhalten verpflichtet.

Was ein echter Fastnachter ist, den schreckt zwar nichts. Trotzdem ging das närrische Treiben wegen des Dauerregens dann nicht am Rathausbrunnen, sondern im Innenhof der Mannheimer Straße 59 weiter, dort feierten alle mit den Altlossema Rhoigeischda weiter,was das Zeug hielt.

„Das Lorscher Erbe“

Vortrag von Dr. Hermann Schefers (Leiter der Welterbestä�e Kloster Lorsch) Freitag, 26.02.2016, um 19.30 Uhr im Rose‐Saal, O�ersheim

(Einlass ab 19 Uhr)

1250 Jahre O�ersheim und Schwetzingen Gemeinscha�sveranstaltung der beiden Jubiläumskommunen

Eintri� frei Aus organisatorischen Gründen Einlass nur mit Eintri�skarten (im Rathaus erhältlich). Bei großer Nachfrage ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant.


4 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Jugendgemeinderatswahl vom 07.03. – 13.03.2016: Die Bewerbungsfrist endet am kommenden Dienstag Letzte Chance für „Last-Minute“-Bewerber/-innen! Am kommenden Dienstag, 16.02.16, läuft die Bewerbungsfrist für die Anfang März vorgesehene Wahl des Jugendgemeinderats Oftersheim endgültig ab. Sollten um 18 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67, nicht mindestens 11 Jugendliche auf der Kandidatenliste stehen, bleibt dem amtierenden JGR zunächst nichts anderes übrig, als den für März geplanten Wahltermin im Kalender zu streichen. Über das weitere Vorgehen muss dann beraten werden. Doch so weit muss es nicht kommen! Nach dem Ende der närrischen Tage werden hoffentlich noch mindestens 5 der insgesamt 1132 wahlberechtigten Oftersheimer Jugendlichen auf den vernünftigen Gedanken kommen, dass es eine sehr schlaue Zukunftsentscheidung sein könnte, Jugendgemeinderat werden zu wollen. Beispielsweise hat man dadurch bei zukünftigen Bewerbungen auf jeden Fall einen klaren Vorteil! Dieses Argument überzeugt vielleicht auch Eltern, die befürchten, dass die zeitliche Belastung den Schulerfolg schmälern könnte. Ganz im Gegenteil! Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen: 1,5 Std./Monat für die Teilnahme an der offiziellen JGR-Sitzung. Dazu kommen ca. 1 Std./Woche für die Arbeit an Projekten, Vorbereitung von Veranstaltungen etc.; weniger als 6 Stunden sinnvoll investierte Freizeit also! Auf geht´s – noch könnt ihr euch bewerben! Wer sich im neu zu wählenden Jugendgemeinderat für die Oftersheimer Jugendlichen einsetzen möchte, muss sich jetzt schnell entscheiden und seine Bewerbung bis spätestens Dienstag, 16. Februar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67, abgeben! Dort sind auch Bewerbungsformulare erhältlich. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim), die in diesem Jahr 14 Jahre jung und 23 Jahre „alt“ sind. Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat oder seine Bewerbung online abgeben möchte, kann sich direkt mit Jürgen Weber (Jugendförderung, Tel. 06202/597-113, E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de) in Verbindung setzen. Auch hier kann man sich informieren: Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/

Baugebiet „Stimplin – Obere Hardtlache“ – Erschließungsvertrag unter Dach und Fach Das Baugebiet „Stimplin – Obere Hardtlache“ nimmt langsam formale Gestalt an. In dieser Woche wurde im Dienstzimmer des Bürgermeisters der Erschließungsvertrag unterzeichnet. Unter den Vertrag setzten Martina Braun (Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtwerke Schwetzingen), Erwin Kober (Geschäftsführer der RBS wave GmbH) und Bürgermeister Jens Geiß ihre Unterschriften. Bürgermeister Jens Geiß hob hervor, dass sich das neue Baugebiet „Stimplin – Obere Hardtlache“ harmonisch ins Bild der Gemeinde füge und den Ortsrand abrunde.

sorgung des Baugebiets mit Glasfaserkabeln (FTTB). Damit wäre „Stimplin – Obere Hardtlache“ das erste Gebiet in Oftersheim, das von der modernen Versorgung profitiert. Der Zeitplan sieht vor, dass im laufenden Jahr die verfahrensrechtlichen Grundlagen geschaffen und die Bereitschaft der Eigentümer zur Mitwirkung eingeholt werden, im Jahr 2017 könne im Idealfall mit dem Bau der Häuser begonnen werden. In dem 2,5 ha großen Baugebiet sind etwa 40 bis 50 Bauplätze möglich, gebaut werden sollen Doppel- und Reihenhäuser. Da mit jedem Grundstückseigentümer ein einzelner Erschließungsvertrag abgeschlossen wird, ist im Moment ein genauer Zeitplan noch nicht möglich. Das beauftragte Vermessungsbüro Schwing & Dr. Neureither wird im Rahmen einer Infoveranstaltung in einigen Wochen auf die Eigentümer zukommen.

Bürgerinformationsveranstaltung „Asylbewerberunterkünfte in Oftersheim – erste Erfahrungen“

Die technische und kaufmännische Projektsteuerung liegt jetzt in den Händen der RBS wave GmbH, ein Unternehmen der ENBW und 100%ige Tochter der Netze BW GmbH. Für diesen Erschließungsträger hatte sich der Gemeinderat im vergangenen Jahr entschieden. Die RBS wave GmbH plant auch die Breitband-Ver-

Am Mittwoch, 17. Februar 2016, informieren Kreis und Gemeinde über die Flüchtlingsunterbringung in Oftersheim Am Mittwoch, 17. Februar 2016, 18 Uhr ist die Bevölkerung zur Bürgerinformationsveranstaltung „Flüchtlings- und Asylbewerberunterbringung in Oftersheim – erste Erfahrungen” in die Kurpfalzhalle eingeladen. Der Ordnungsdezernent des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, Christoph Schauder, der Leiter des Kreisordnungsamtes, Stefan Becker sowie weitere Vertreter des Landratsamtes Rhein-NeckarKreis werden im Rahmen der Veranstaltung die Asylbewerberunterkünfte im Gewerbepark Hardtwald und im ehemaligen Gasthaus „Goldener Hirsch“ vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Auch Bürgermeister Jens Geiß sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Asylkreises und des Polizeireviers Schwetzingen werden vor Ort sein. Parkplätze stehen auf dem Festplatz an der Kurpfalzhalle zur Verfügung.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 5

Bürgermeister Jens Geiß zum Gespräch in Hockenheim

Gesplittete Abwassergebühr – Anzeigepflichten der Grundstückseigentümer

Seinen Kollegen, Oberbürgermeister Dieter Gummer in Hockenheim, hat Bürgermeister Jens Geiß in diesen Tagen besucht. Anlass des Gesprächs waren vereinzelte Beschwerden über den Lärm, der von Veranstaltungen am Hockenheimring ausgeht. Auch Gemeinderäte hatten das Thema aufgegriffen.

Seit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr – rückwirkend zum 01.01.2011 – teilt sich die Abwassergebühr in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr. Für die Schmutzwassergebühr ist der Wasserverbrauch maßgebend, der durch Ablesen der Wasseruhr ermittelt wird. Bei der Niederschlagswassergebühr wird für die befestigten Flächen auf einem Grundstück (in der Regel Dachflächen und befestigte Hofflächen) von denen Regenwasser direkt in den Kanal oder die Straße läuft, eine Gebühr erhoben. Die Flächenberechnung ist abhängig von den einzelnen Versiegelungsarten (z. B. Dachflächen, Pflaster, Rasengittersteine, Porenpflaster etc.). Wir weisen die Grundstückseigentümer in diesem Zusammenhang auf § 47 der Abwassersatzung hin: (3) Binnen eines Monats nach dem tatsächlichen Anschluss des Grundstücks an die Abwasserbeseitigung hat der Gebührenschuldner die Lage und Größe der Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird (§ 40a Abs. 1) der Gemeinde in prüffähiger Form mitzuteilen. Kommt der Gebührenschuldner seinen Mitteilungspflichten nicht fristgerecht nach, werden die Berechnungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr von der Gemeinde geschätzt. (4) Prüffähige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:500 oder 1:1000 mit Eintrag der Flurstücks-Nummer. Die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücksflächen sind unter Angabe der in § 40a Abs. 2 aufgeführten Versiegelungsarten und der für die Berechnung der Flächen notwendigen Maße rot zu kennzeichnen. (5) Ändert sich die Größe oder der Versiegelungsgrad des Grundstücks um mehr als 10 m², ist die Änderung innerhalb eines Monats der Gemeinde anzuzeigen. Der Verstoß gegen die Anzeigepflichten stellt gemäß § 50 der Abwassersatzung der Gemeinde Oftersheim eine Ordnungswidrigkeit dar und wird zusätzlich zur Schätzung der Flächen entsprechend geahndet. Wir bitten um Beachtung. Weitere Auskünfte hierzu erteilen Ihnen Herr Steppan, Telefon 06202/597-137, E-Mail: rechnungsamt@oftersheim.de

Bürgermeister Jens Geiß betonte den konstruktiven und sachlichen Austausch und wies darauf hin, dass Oberbürgermeister Dieter Gummer die Beschwerden ernst nehme. Man wirke mittlerweile bei den Veranstaltern darauf hin, bei der Beschallung auf bestimmte Lautsprechersysteme (sogenannte Delay-Boxen) zu achten. Mit denen sei es möglich, die Gesamtlautstärke zu drosseln. Bürgermeister Jens Geiß hatte bereits im Herbst den Kontakt mit Hockenheims Erstem Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg gesucht und das Thema angesprochen. Jetzt kam es zum erneuten Austausch mit dem OB. Bei Großveranstaltungen spiele natürlich auch das Wetter eine nicht unbedeutende Rolle, so Bürgermeister Geiß. Dies habe man jetzt ganz aktuell bei den Fastnachtsumzügen gemerkt, von denen wegen Sturms einige hatten abgesagt werden müssen. Je nachdem wie der Wind stehe, sei der Lärm vom Hockenheimring aus mal mehr, mal weniger in Oftersheim zu hören. Von den sechs Großveranstaltungen auf dem Ring im vergangenen Jahr habe tatsächlich nur eine für beträchtliche Lärmbelästigungen in Oftersheim gesorgt.

Amtliches der ​ G ­ emeindeverwaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 16.02.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Haushalt 2016 a) Beratung des Entwurfs b) Erlass der Haushaltssatzung c) Kostendeckung der Abwasserbeseitigung d) Beschluss der Abwassergebührenkalkulation 2. Zukunft der Theodor-Heuss-Werkrealschule Oftersheim/ Plankstadt 3. Stellungnahme der Gemeinde zum GPA-Prüfungsbericht über die Bauausgaben 2010-2013 4. Sanierung des Oberfeldweges – Tiefbauarbeiten - Auftragsvergabe 5. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 6. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 7. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 8. Anfragen

Das Umweltamt informiert Baumfällarbeiten auf den Parkplätzen „Am Waldfrieden“ Im Februar 2016 werden auf den öffentlichen Parkplätzen, im Bereich „Am Waldfrieden“, zwei Bäume entfernt. Die Fällungen sind aufgrund umfangreicher Wurzelschäden an den Garagen und dem Pflaster notwendig. Die Anwohner werden um Verständnis gebeten, dass diese Parkplätze während der Fällarbeiten nicht genutzt werden können.

Wasser- und Bodenverband Karl-Ludwig-Seewiesen Verbandsversammlung Die diesjährige Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbands Karl-Ludwig-Seewiesen, Sitz Oftersheim, findet am Montag, 22. Februar 2016, um 15 Uhr in der Gaststätte des Hundesportvereins statt. Die Verbandsmitglieder sind dazu eingeladen. Siegwald Kehder

KliBA Energiespartipp: Der richtige Zeitpunkt und eine gute Planung entscheiden über den Sanierungserfolg Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Kommt das Gerüst für den neuen Putz sowieso, lohnt sich auch, eine energetische Sanierung einzuplanen. Eine energetische Sanierung von Altbauten verbessert den Wohnkomfort und ist


6 | Notdienste/Service

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

bei guter Planung auch wirtschaftlich sinnvoll. Fassadendämmungen, neue Fenster und effizientere Heizungen sind besonders dann finanziell rentabel, wenn sie in Verbindung mit dem ohnehin notwendigen neuen Anstrich der Fassade oder der Erneuerung der Dachziegel durchgeführt werden müssen, rät das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Bauexperten sind sich einig: Profitabel ist eine Maßnahme, wenn sie über ihre Lebensdauer weniger Gesamtkosten verursacht als der unsanierte Zustand. Damit sind hier die Investitionskosten plus die Energie- und Unterhaltskosten gemeint. Für eine fundierte Angabe müssten die zu erwarteten Investitionskosten und Einsparungen des konkreten Projekts den Heizkosten des nicht sanierten Zustandes gegenübergestellt werden. Ein sinnvoller Vergleich ist in der Regel nicht der zwischen einer umfassenden Sanierung und dem Nichtstun, sondern der zwischen der Sanierung und den sonst nötigen Maßnahmen – unter Berücksichtigung nicht nur der Energiekosten, sondern auch der vermiedenen Unsicherheiten sowie der Erhöhung des Nutzwerts und des Gebäudewerts. Um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu erhalten, sollten Hausbesitzer einen qualifizierten Gebäudeenergieberater beauftragen. Qualifizierte Energieberater gibt es bei den anerkannten Berufsverbänden, wie Architektenkammer, Ingenieurkammer, Handwerkskammer und die Fachverbände DEN, Deutsches Energieberater-Netzwerk, und GIH, Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker. Einen Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie auch unter http://www.kliba-heidelberg.de/projekt-energieberater/. Die Energieberater sollten dem Hausbesitzer erfolgreiche Sanierungsbeispiele als Referenzen zeigen können, um ihre Beratungskompetenz zu demonstrieren. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 18.02.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de.. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service

Donnerstag, den 18.02. Apotheke im MED-Center, Hockenheim Reilinger Str. 2, Tel. 06205/288928 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 17.02., 15:00 bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480.

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge

0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis Apothekendienst Freitag, den 12.02. Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Samstag, den 13.02. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Sonntag, den 14.02. Perkeo-Apotheke, Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 06205/39500 Montag, den 15.02. Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Dienstag, den 16.02. Hof-Apotheke, Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170 Mittwoch, den 17.02. Apotheke im real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434

„Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen

24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst

Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 12. Februar 2016 ¡ Nr. 6

BĂźcherei | 7

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Dienstag, Krimi-Lesung: Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke und GemeindebĂźcherei

Deutsches Rotes Kreuz

Service fĂźr Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenĂźService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschenzu-hause.de

19.30 Uhr BĂźrgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

„Der tĂśdliche Tanz des Monsieur Bernard“ – Kriminacht mit franzĂśsischem Flair

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim

ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer AngehĂśrigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

16. Februar 16,

ŠDiana-Verlag

Eine ungewÜhnliche Ermittlerin auf MÜrderjagd hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper:

Hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper wird nach einer Premierenvorstellung der fĂźr sein exzessives Leben bekannte Ballettdirektor Guillaume Bernard tot aufgefunden. Mit ihrem untrĂźglichen GespĂźr fĂźr die Aufklärung von Verbrechen nimmt sich Gardienne Lucie der Sache an‌ Ein Krimi mit franzĂśsischem Flair, so leicht wie ein frisch gebackenes Croissant.

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202

Fragen zur HausmĂźllabfuhr (Tonnen, GebĂźhren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, GebĂźhren) 06221/878-400 Gewerbe, GrĂźne Tonne plus 07261/931-931 StĂśrung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: SperrmĂźll, Altholz, Elektro, Schrott, GrĂźnschnitt Mail: info@avr-kommunal.de oder im Internet unter www.avr-kommunal.de

BĂźcherei

Lesung mit Marie Pellissier Vorverkauf ab Mo. 18.01.2016 bei Buchecke (Tel. 06202/593084) und GemeindebĂźcherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 7.- Euro / Abendkasse 9.- Euro Einlass: ab 19 Uhr

Dienstag, 15. März 16, 19.00 Uhr Bßrgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Veranstaltungsreihe Lebenswege GemeindebĂźcherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Calming Signals – die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen

Š Anette Schneider

FotoliaŠDavid Porras

Die Beschwichtigungssignale sind spezielle KĂśrperund GesichtsausdrĂźcke eines Hundes, die seine momentane Befindlichkeit widerspiegeln. Diese Signale werden in Situationen gezeigt, in denen sich Hunde unsicher, bedroht oder Ăźberfordert fĂźhlen.

Anhand von vielen Bildern und Videobeispielen der Referentin lernen Hundehalter die einzelnen Signale zu erkennen, richtig zu deuten und sogar selbst einzusetzen.

Lesung und Gespräch mit

Anette Schneider Vorverkauf bei BĂźcherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Vorverkauf: 5.- Euro / Abendkasse 7.- Euro www.oftersheim.de/buecherei

Š Anne Weindorf

Die kleine Katze Tatze Die kleine Katze Tatze Ein PuppentheaterstĂźck fĂźr Kinder von 4-8 Jahren mit dem Puppentheater Kolibri Ein PuppentheaterstĂźck fĂźr Kinder von 4-8 Jahren mit dem Puppentheater Kolibri, 04. März 2016, Freitag, 04. März 2016, 16 UhrFreitag, - Rose-Saal, Mannheimer Str. 95 16 Uhr - Rose-Saal, Mannheimer Str. 95 Eine kleine Katze dieund Welt Eine kleine Katze gehtgeht in die in Welt sucht einen Freund. Er soll mit ihr jagen,Freund. spielen, schmusen und fĂźr Essen sorgen. und sucht einen Er soll mit Im jagen, Wald trifft sie einenschmusen Uhu, der mit ihr Mäuse fängt. Das ihr spielen, und Wildschwein ist ein wunderbarer Koch und bewirtet seinen fĂźr Essen sorgen. Im Wald triff t sie seltenen Gast. Das Murmeltier hat ein kuschelweiches Fell und einen Uhu, der mit ihr Mäuse fängt. singt sie in den Schlaf. Der Affe tobt von Baum zu Baum und Das Wildschwein ist ein wunderschaukelt mit ihr in den Ă„sten. Doch niemand erfĂźllt alle ihre barer Koch WĂźnsche ... und bewirtet seinen seltenen Gast. Das Murmeltier hat Š Anne Weindorf ein kuschelweiches Fell und singt sie in den Schlaf. Der Affe tobt Erst als die kleine Katze beim in einemit gefährliche gerät, Doch merkt sie, dass alle von Baum zu Baum undKrokodil schaukelt ihr in Situation den Ă„sten. zusammenerfĂźllt ihre Freunde sind. WĂźnsche Auf witzige und niemand alle ihre ... spannende Weise mit Musik und vielen Liedern, thematisiert Inszenierung die ersten Erfahrungen mitgefährliche engeren Freundschaften zu Erst als die diese kleine Katze beim Krokodil in eine SituGleichaltrigen. ation gerät, merkt sie, dass alle zusammen ihre Freunde sind. Auf witzige und spannende Weise mit Musik undvielleicht vielen Liedern, In dem StĂźck kĂśnnen die Kinder sich wiederfinden, bei ihrer nicht immer erfolgreichen thematisiert diese Inszenierung die Es ersten Erfahrungen mitWeg en-zu mehr Suche nach Gemeinsamkeiten mit Anderen. soll Mut machen auf ihrem geren Freundschaften zu Gleichaltrigen. In dem StĂźck kĂśnnen Selbständigkeit. die Kinder sich wiederfinden, bei ihrer vielleicht nicht immer erDauer: ca. 40 Minuten, EinlassGemeinsamkeiten ab 15.50 Uhr folgreichen Suche nach mit anderen. Es soll Mut machen auf ihrem Weg zu mehr Selbständigkeit. Vorverkauf: ab Montag, 22.02.2016, Uhr inUhr der GemeindebĂźcherei Oftersheim Dauer: ca. 40 Minuten, Einlass ab ab1415.50 (Tel. 06202/ 597-155) – Eintritt: 3.- Euro Vorverkauf: ab Montag, 22.02.2016, ab 14 Uhr in der GemeindebĂźcherei Oftersheim (Tel. 06202/ 597-155) Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersvorgaben - jĂźngere Kinder kĂśnnen nicht teilnehmen! Eintritt: 3,- Euro Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersvorgaben - jĂźngere Kinder kĂśnnen nicht teilnehmen!

Š Bilderhaus Gabi Mirgeler

‹––™‘…Šǥ ʹ͜Ǥ ‡„”—ƒ” ʹͲͳ͸ǥ —Â? ͳ͡Ǥ;Ͳ —Â?† ͳ͸Ǥ;Ͳ Š” ‹Â? †‡” ‡Â?‡‹Â?†‡„ò…Š‡”‡‹ ˆ–‡”•Š‡‹Â?ÇĄ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͸͚

ò” ‹Â?†‡”‰ƒ”–‡Â?Â?‹Â?†‡” ˜‘Â? ͜nj͸ ƒŠ”‡Â?ÇŁ ”•—Žƒ ‹ŽÂ?‡• Ž‹‡•– †‹‡ ‡•…Š‹…Š–‡ Â˜Â‘Â”ÇĄ †‹‡ ‹Ž†‡” †ƒœ— ™‡”†‡Â? ƒ—ˆ †‡” ‡‹Â?™ƒÂ?† ‰‡œ‡‹‰–Ǥ

Â?Â?‡Ž†—Â?‰ ƒ„ ‘Â?Â–ÂƒÂ‰ÇĄ †‡Â? ͳ͡ǤͲʹǤʹͲͳ͸ ƒ„ ͳ͜ Š” ‹Â? †‡” ò…Š‡”‡‹ ‡ŽǤ Ͳ͸ʹͲʹČ€ ͚͡͝njͳ͡͡ǥ ‡‹ŽÂ?ƒŠÂ?‡‰‡„òŠ” ͳǤnj —”‘

GemeindebĂźcherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei


8 | Lokale Agenda, ­Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Lokale Agenda, ​ ­Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim www.asylkreis-oftersheim.de Gesucht Diese Woche haben die ersten Deutschkurse für die Flüchtlinge im Gewerbepark begonnen. Die Gruppen werden von Ehrenamtlichen in Gruppen bis zu 10 Flüchtlingen unterrichtet. Um allen 340 Flüchtlingen Deutschkurse anbieten zu können, werden noch weitere Helferinnen und Helfer gesucht. Auch ist ein regelmäßiges Freizeitprogramm für die Flüchtlinge vom Asylkreis eingerichtet worden. Der Spieleabend am Sonntag wird zu einem Dauerangebot für die Helfer und Flüchtlinge. Einige Helfer haben in den letzten Wochen auch ihre Kinder zu den Spieleabenden mitgebracht. Mehr und aktuelle Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite: www.asylkreis-oftersheim.de Heidi Joos (heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de)

Die evangelische Nachbarschaftshilfe vermittelt Ihnen schnell und unbürokratisch die für Sie passende Unterstützung. Unsere bewährten und zuverlässigen Helfer und Helferinnen kommen gerne zu Ihnen und leisten die Hilfe, die Sie in Anspruch nehmen möchten. Unsere Nachbarschaftshilfe bietet Ihnen - ein Beratungsgespräch, telefonisch oder bei Ihnen zu Hause; - Hilfe im Haushalt – z.B. einkaufen, kochen, spülen, waschen, aufräumen; - Unterstützung bei der Gartenarbeit; - Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen; - Hilfe bei der Betreuung Ihrer kranken Angehörigen; - Besuchsdienste, wenn Sie jemanden zum Reden wünschen. Benötigen auch Sie unsere Hilfe? Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de

Herzliche Einladung zum 1. Begegnungscafé „Welcome“ am Donnerstag, den 18.02.16, um 18.30 Uhr im katholischen „Josefs Haus“ in der Bismarckstraße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ev. Nachbarschaftshilfe Sie möchten selbständig zu Hause leben und benötigen dabei Unterstützung? Sie betreuen einen Angehörigen und benötigen Hilfe bei der Versorgung? Sie brauchen kurz- oder langfristig Entlastung im Haushalt?

Wochenprogramm vom 15.02. bis 19.02.16 Mo., 15.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 16.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr: Mädchengruppe – heute machen wir einen „Beautytag“ 16.00 – 17.00 Uhr: Musikwerkstatt – (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 17.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: wir machen Taccos 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose-Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10–bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 18.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir machen lustige Challenges Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 19.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“ Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10– bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6 Eifriges Toben bei der Kinderfaschingsparty im JUZ Alle Jahre wieder feierte das JUZ am Dienstag vor dem Schmutzigen Donnerstag eine närrische Kinderfaschings-Party für alle Kids ab der ersten Klasse. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Kostümierungen vertreten: Vom CowGruppenfoto mit allen girl über Ninja-Kämpfer bis Narren und Närrinnen hin zu Indianern, Drachen, Hexen, Tigern, Bienen und einer gelb-plüschigen Ente war alles vertreten, was man sich nur vorstellen konnte.

Kindergärten, Schulen | 9

Lebenshilfe Region Schwetzingen-Hockenheim e.V.

Ruck, zuck war der Veranstaltungsraum mit 40 Kindern gefüllt, die auch gleich anfingen zur Musik von DJ Florian Treiber und Marvin Lauden­ klos zu tanzen. Spiele wie die Reise nach Jerusalem, Limbodance, Stopp- Wer bewegt sich noch und der Luftballontanz sorg- beim Stopptanz? ten für Spaß und Action. Zu altbewährten Hits wie „Gangnam Style“ tobte die Menge und zeigte ihre Tanzkünste und den beliebten „Gangnam Style“-Tanz. Die fantasievollsten Kostüme wurden gegen Ende der Veranstaltung von der fachkundigen Jury prämiert. Auf dem ersten Platz landete Sophia als „Pop Star“, den zweiten Platz belegte die eindrucksvolle „Kleopatra“ Aleyna, der dritte Sieger war der Football-Spieler Marco. Beim Limbodance darf nicht die Zufrieden und ordentlich ausStange berührt werden getobt verließen die kleinen und großen Narren und Närrinnen das Juz, schön eingestimmt auf die nächsten Faschingsveranstaltungen. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Teenie-Helfern Melina, Janina, Fariha, Sophia und unserem DJ-Team Florian und Marvin.

Kindergärten, Schulen

Martin-Luther-Kindergarten Auch in diesem Jahr bekam unser Kindergarten Besuch von Frau Gaisbauer, der Fachfrau für Zahngesundheit. Mit dabei war auch die Handpuppe Kroko das Krokodil. Nachdem die Kinder ein Aufwachlied gesungen hatten, ist Kroko nun endlich wach geworden. Seine Freunde hatte er auch mitgebracht, es waren „Blitze und Blank” welche eine Handzahnbürste und eine elektrische Zahnbürste waren.

Neurottschule Ketsch Neurottschule Ketsch wird Gemeinschaftsschule Am Montag, den 1. Februar 2016, gab das Kultusministerium Baden-Württemberg bekannt, dass der Antrag der Neurottschule Ketsch für die Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule genehmigt wurde. Ab dem kommenden Schuljahr 2016/17 bietet die Neurottschule Fünftklässlern aus Ketsch, Brühl und Umgebung ein wohnortnahes Bildungsangebot auf allen Niveaustufen an. Unser Konzept zur Gemeinschaftsschule stellen wir vor: Informationsabend: Mittwoch, 17. Februar 2016, ab 19.00 Uhr Tag der offenen Tür: Freitag, 26. Februar 2016, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Dazu laden wir Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit herzlich in die Neurottschule ein. Weitere Informationen unter www.neurottschule-ketsch.de Joachim Rumold, Schulleiter

Die Zahnputzprofis


10 | Umwelt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Mit diesen beiden begaben sich alle auf ein kleines Abenteuer in das Badezimmer. Dies handelte von einem Jungen und einem Mädchen, die immer im Badezimmer ihre Zahnbürsten vergessen hatten. Die Zahnbürsten „Blitze und Blank” waren sehr traurig, denn sie wollten doch so gerne benutzt werden. Durch dieses Abenteuer konnten die Kinder erfahren, warum man eine Zahnbürste benutzen muss. Danach bekam jedes Kind und auch die Erzieherinnen eine eigene Zahnbürste. Alle konnten schließlich gemeinsam mit Frau Gaisbauer das Zähneputzen trainieren. Denn zum Schluss sollten alle Zahnputzprofis sein. Beim trainieren verwandelte sich die Zahnbürste in eine Lokomotive mit Rädern, in einen Besen und zum Schluss war sie wieder die Zahnbürste. Dazu gab es auch einen passenden Reim: „Rundherum, rundherum Zähneputzen ist nicht dumm. Kehre aus, kehre aus alle Krümmel müssen raus. Hin und her, hin und her Zähneputzen ist nicht schwer. „Die Kinder hatten viel Spaß dabei. Frau Gaisbauer putzte nun auch Kroko die Zähne. Nun waren alle Zähne blitzeblank und jeder konnte erfahren, welcher Zahn welche Funkion hat. Die Zahnbürste durften alle zum Schluss mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an Frau Gaisbauer für diesen interessanten Vormittag. Jessica Gatchell und das Team

Kindergarten St. Kilian ... Glitzer- und Tanzalarm ... Liewe Kinner, es ist so weit, wir feiern schon wieder Fasching heit! Im Kindergarten St. Kilian alle kommen verkleidet an. Am Schmutzigen Donnerstag ging´s los mit Pyjamafest, es erschien Klein und Groß und der ganze Rest im Schlafanzug, Morgenmantel oder im Hemd helau, ahoi und ungekämmt. Am Freitag luden wir zu Glitzer und Glimmer ein, Darth Vader und Eisprinzessin waren dabei. Minions, Piraten und Glitzer-Feen durften nicht fehlen, auch über Feuerwehrmänner und Polizisten können wir erzählen. Es waren alle ganz entzückt, der Kindergarten glitzerte und war geschmückt. Es begrüßte der Roboter Ajuka vom All, im Kindergarten erschienen mit lautem Knall, eingenebelt mit der großen Maschine mit der Rakete aus dem Weltraum erschiene. Er wusste gar nicht, wo er war Ganz wuschelig sein Glitzerhaar Irrte er zwischen den Kindern rum Aber ich sag´ Euch, er ist gar nicht dumm! Briefe brachte er aus dem Weltall mit, mit Aufgaben für alle – das war der Hit! Mit Hilfe aller Kinder gar kein Problem Aufgaben zu lösen ... und außerdem Mit dem Roboter Quatsch zu machen, tanzen, singen und auch lachen. Empfangen unter lautem Trubel, eine „echte Prinzessin“ – unter Jubel. Der Kindergarten glitzerte grün und weiß Manch kleine Prinzessin vor Rührung ganz leis´. Und dann eine Modenschau mit allen – wie famos, kleine Kilians-Narren heute ganz groß! Dann kam, was niemals wird vergessen, das gute Trinken und das Essen. Ziemlich platt, wie wir dann saßen, original Hot Dogs wir aßen.

Zum Schluss lud Roboter Ajuki dann ein, beim Schwarzlichttheater der Erzieherinnen Gast zu sein. Der ganze Turnraum leuchtete grell, es war lustig und wunderschön – gell? Auch am Rosenmontag ging´s heiß her, Party machen fällt uns nicht schwer. Es wurde wieder viel gelacht, und außerdem viel Quatsch gemacht. „Tanzalarm“ – das war der Hit Und alle machten mit: ... runter in die Hocke und dann wieder rauf. Ein Schritt nach rechts, nach links, wir hören noch nicht auf ...“ Es wurde gelacht, es wurde gesungen, das Tanzbein wurde heftig geschwungen. Tanzalarm und Glitzer-Konfettikanone, Kindergartenfasching geht nicht ohne! Zu Besuch ein Tanzmariechen – unsere Josephine Flotte Tänze auf der Bühne Ihr liebe Kinner, lasst Euch sage, so lustig ware´ unsere Faschingstage. Und wenn wir alle nach Hause gehn, sind wir uns einig: „Es war wieder schön ...“ Wie ich mich schon aufs nächste Jahr freu darauf ein letztes dreifaches ... O-HOI – O-HOI – O-HOJ

Besuch aus dem Weltall

 

  

          



    

 

  

 



 

              

 


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 4097915 4 Winterreifen auf Alufelgen, 1 Winter gefahren, ABE vorhanden / Sideboard (B:1,30 m, H: 1,50 m, T: 45 cm) / Flaschenregal aus Metall / Kleiderschrank aus Plastik mit 3 Reißverschlüssen Tel. 25291 robuster Couchtisch Eiche rustikal höhenverstellbar, beidseitig ausziehbar (L: 1,45 cm, B: 78 cm)

Behördeninfos Agentur für Arbeit Heidelberg Coach your kids – Tipps für Eltern! Veranstaltungsreihe der Berufsberatung Heidelberg Eltern Tipps für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Berufswahl zu geben – das ist Ziel dieser Veranstaltungen der Berufsberatung. Am 18. Februar gibt es in der Heidelberger Arbeitsagentur Vorträge zum Thema: Hilfe – noch keine Ausbildung in Sicht! Hierzu werden zunächst Experten des Arbeitgeberservice den aktuellen Ausbildungsmarkt und offene Ausbildungsstellen präsentieren. Im Anschluss daran werden Berufsberater/innen informieren, welche Überbrückungsmöglichkeiten bestehen und wie ein guter Plan B aussehen kann. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und findet im Raum 733, in der 7. Ebene, statt. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, sich zu informieren oder einen Termin bei der Berufsberatung zu vereinbaren. Für die Veranstaltung am 18. Februar ist keine Anmeldung erforderlich. Beginn 19:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, 7. Ebene. Parkplätze stehen im Innenhof zur Verfügung. Bei Fragen bitte E-Mail an: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Rhein-Neckar-Kreis Seit dem 1. Januar: Änderungen im Wohngeldrecht Die Regelungen zum Wohngeld werden regelmäßig überprüft, um auf Entwicklungen bei Einkommen und Wohnkosten reagieren zu können. Angesichts der zunehmenden regionalen Engpässe auf dem Wohnungsmarkt sowie der steigenden Mieten und Heizkosten trat zum 1. Januar 2016 das Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) in Kraft. Ziel der Reform ist eine deutliche Leistungsverbesserung im Wohngeld. So sollen einkom-

Umwelt | 11

mensschwache Haushalte oberhalb der Grundsicherung bei den Wohnkosten entlastet werden. Das neue Gesetz sieht eine Übergangsregelung für alle Wohngeldbewilligungen vor, wenn bereits ein Bewilligungsbescheid ergangen ist, dessen Bewilligungszeitraum noch nach Inkrafttreten der Reform am 1. Januar 2016 andauert. Mit der Übergangsregelung soll sichergestellt werden, dass die Wohngeldreform unmittelbar ihre Wirkung entfalten kann und alle Wohngeld­ empfängerinnen und -empfänger die verbesserten Leistungen zeitnah erhalten. Zudem soll sichergestellt werden, dass allein die Anwendung des neuen Rechts nicht zu einem geringeren Wohngeld führt. Wohngeldempfänger müssen aufgrund der Reform keinen (neuen) Antrag stellen. Auf Basis der bei der Wohngeldbehörde hinterlegten Daten wird automatisch ein neuer Wohngeldbescheid erlassen. Sollte sich durch die Neuberechnung ein höheres Wohngeld ergeben, wird dieser Betrag ab Januar 2016 automatisch bewilligt. Die Nachzahlung erfolgt voraussichtlich zum 1. Februar 2016 rückwirkend. Sollte Ihr Wohngeldantrag in der Vergangenheit abgelehnt worden sein, können Sie jetzt einen erneuten Wohngeldantrag bei Ihrer Wohngeldbehörde mit den dann aktuellen Unterlagen und Nachweisen einreichen. Die Berechnung eines möglichen Wohngeldanspruchs erfolgt mit dem dann in Kraft getretenen Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts. Den Wohngeldflyer des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit finden Sie unter http://www. bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/wohngeldreform-zum-1-januar-2016/. Fachtagung zu „Wohnen und Arbeit“ als zentrale Herausforderung in der Integration der Flüchtlinge Der Landkreistag Baden-Württemberg führt seit 2003 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg die Fachtagung „Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“ durch. In diesem Jahr findet sie unter dem Titel „Wohnen und Arbeit - Wege zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung und Teilhabe“ am 28.4. und 29.4.2016 im Tagungshaus St. Elisabeth des Klosters Hegne bei Konstanz statt. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Landkreise, Kommunen, Verbände, der Wohnwirtschaft, Liegenschaftsverwaltungen und Architekten, der Wirtschaftskammern, Arbeitsbehörden, Unternehmen sowie Engagierte in den Helferkreisen. Eine Teilnahme ist auch an je nur einem Tag möglich. Das Programm kann unter der Internetseite: www.reichenauer-tage.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Vortrag im Kreisarchiv über die „Alldeutschen“ in der Weimarer Republik Das Kreisarchiv im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises lädt zu einem Vortrag unter dem Titel „Putschplaner, Rasseenthusiasten, Hitlerförderer – die „Alldeutschen“ in der Weimarer Republik (1918-1933)“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Februar, um 19.30 Uhr im Kreisarchiv (Trajanstraße 66, Ladenburg) statt. Referentin Uta Jungcurt widmet sich in ihrem Vortrag, der auf ihrer unlängst an der Universität Mannheim abgeschlossenen Dissertation aufbaut, einer politischen Gruppierung, deren erklärtes Ziel es seit der Gründung der Weimarer Republik war, diese zu beseitigen. Diese Veranstaltung des Kreisarchivs des Rhein-Neckar-Kreises findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ladenburg-Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg statt und kostet keinen Eintritt. Der Alldeutsche Verband, eine 1890 gegründete Vereinigung zur Propagierung deutscher „Weltpolitik“, war in den Kriegszieldebatten während des Ersten Weltkrieges mit aggressiven Eroberungsplänen hervorgetreten. Als die Kriegsniederlage sich andeutete und viele Menschen nicht verstehen konnten, warum ein Land, in dem keine fremden Soldaten standen, einen Krieg verloren haben sollte, hatten die Alldeutschen eine Erklärung parat: Juden und Sozialdemokraten seien durch Anstiftung einer Revolution der Armee in den Rücken gefallen und hätten die Niederlage zu verantworten. Als Adolf Hitler nach seinem Lazarettaufenthalt im November 1918 nach München in seine Reichswehrkompanie


12 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

zurückkehrte, traf er dort auf engagierte Alldeutsche, die in „Aufklärungskursen“ gegenrevolutionäre und antisemitische Schulungen abhielten und ihn förderten. Der Einfluss alldeutschen Denkens auf die politische Kultur der Weimarer Republik erklärt sich aus der sozialen Zusammensetzung der Protagonisten: Verleger, Schriftsteller, Journalisten, Professoren, Lehrer, Offiziere und Beamte – Menschen, die als Multiplikatoren damit rechnen konnten, dass sie gehört wurden.

Polizei Baden-Württemberg Polizeirevier Schwetzingen: Einbrüche in Oftersheimer Gartenhäuser Dem Schwetzinger Polizeirevier wurden am vergangenen Wochenende zwei Einbrüche in Oftersheimer Gartenhäuser gemeldet. Die bislang unbekannten Täter hatten sich mit brachialer Gewalt Zutritt verschafft. Sie stahlen einen Rasentrimmer und eine elektrische Kettensäge. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Eine weitere Meldung ging bei der Gemeindeverwaltung ein. Bei einem weiteren Einbruch in einen Privatgarten wurden zahlreiche große Bleche gestohlen. Gemeindeverwaltung und Polizei bitten um erhöhte Aufmerksamkeit. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwetzingen entgegen. Telefon: 288-0.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 14.2. 10:00 Gottesdienst (Pfarrerin S. Rolf ), Christuskirche Montag, 15.2. 14:30 Café „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 19:30 Ehekreis, Gemeindehaus Dienstag, 16.2. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 17.2. 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, 18.2. 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 19.2. 18:00 Konfirmanden-Tag, Gemeindehaus Samstag, 20.2. 10:00 Konfirmanden-Tag, Gemeindehaus 19:00 Rockin´ORGAN Konzert: Movie Collection, Christuskirche-Orgelkonzert mit dem bekannten Mannheimer Organisten und Chorleiter Friedemann Stihler Orgelmusik „wie im Film“ – „Rockin’ Organist“ Friedemann Stihler am 20. Februar zu Gast Am Samstag, 20. Februar findet in der Oftersheimer Christuskirche wieder ein ungewöhnliches Benefiz-Orgelkonzert mit dem bekannten Mannheimer Organisten und Chorleiter Friedemann Stihler statt. Nach einem sehr interessanten Konzert mit den Highlights der Rockmusik im letzten Jahr gibt es diesmal ein neues Programm zu hören, zu dem gerade vor Kurzem auch eine neue CD vorgestellt wurde: „Movie Collection“ heißt die jetzt neu vorliegende

Sammlung von Musik aus Kino-Filmen der letzten Jahrzehnte. Das abwechslungsreiche Programm reicht von „12 Uhr mittags“ über zahlreiche weitere Western-Film-Klassiker bis zu Winnetou, daneben gibt es natürlich auch Melodien aus Dschungelbuch, Pink Panther oder den Flintstones. Weiter finden neben den „Piraten der Karibik“ auch „Superman“, „James Bond“, „Rocky“ und „Forrest Gump“ und viele weitere Helden ihren Platz in der „Movie Collection“. Über 30 verschiedene Film-Melodien enthält das Programm, in dem diese Melodien in gewohnter Weise immer wieder überraschend ineinander verwoben sind. Mit seiner speziellen Form der Rockmusik an der Kirchenorgel konnte Friedemann Stihler das Publikum vieler Länder und Gemeinden begeistern, womit aus der Benefiz-Konzertreihe Friedemann Stihlers eine regelrechte internationale Tournee wurde: Italien, Irland, Polen, Tschechien und die USA stehen inzwischen auf der Liste der Länder, in denen die spezielle Orgelmusik Friedemann Stihlers bereits erklang. Für seine Verdienste um die Kirchenmusik wurde Friedemann Stihler im Jahr 2014 gemeinsam mit seinem renommierten Gospelchor „Joyful Voices – Das Rote Mikrofon“ mit dem Badischen Kirchenmusikpreis ausgezeichnet. Mit seinen Konzerten unterstützt Friedemann Stihler Schulbauprojekte in Tanzania / Afrika. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie dem Förderverein „Brückenschlag Sachsen-Tanzania“ aus Nossen / Sachsen wird hier vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Im Rahmen des Konzerts wird in einer Präsentation der Stand dieser Hilfsprojekte zu sehen sein. Eine Besonderheit im Programm des „Rockenden Organisten“ ist, dass sein Spielen auf eine Leinwand übertragen wird, sodass das Publikum sehen kann, was sich während des Konzerts an der Orgel tut. Die Besucher können dem Künstler also „auf die Finger schauen“. Als Moderator hat Dieter Augstein seine Mitwirkung zugesagt, der gewöhnlich als Moderator beim Gospelchor „Joyful Voices“ tätig ist. Bei Friedemann Stihlers Konzerten ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht, gleich ob in summender, singender oder swingender Form. Der Eintritt beträgt 10 € und kommt dem Benefiz-Zweck zugute. Das ungewöhnliche Konzert beginnt am Samstag, 20.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6 Februar um 19.00 Uhr in der Christuskirche in Oftersheim. Karten sind im Vorverkauf beim Pfarramt zu erhalten, Einlass ist um 18 Uhr. Familienfreizeit 2016 der evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim Es ist mal wieder so weit!! Vom 30.09.2016 – 03.10.2016 hat das Orga-Team im Haus Heliand im Taunus (http://www.hausheliand. de) ein Wochenende für die Familienfreizeit Oftersheim geplant. Zusammen werden wir ein verlängertes Wochenende bei gemeinsamen Spielen, kreativen Aufgaben und anderem verbringen. Es bleibt aber auch genügend Zeit zum Entspannen und Unterhalten. Das Haus in Oberursel bietet darüber hinaus ein tolles Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder und eine schöne Umgebung, die zu kleinen Wanderungen einlädt. Der ursprünglich geplante Termin (06.05.2016 – 09.05.2016) musste verschoben werden, da uns für dieses verlängerte Wochenende der schulische Brückentag nicht zur Verfügung steht.

Kirchliche Mitteilungen | 13

Katholischer Kirchenchor Oftersheim Nach der Hauptversammlung des Kirchenchores Ende Januar, geht es an die Vorbereitungen und Proben für die nächsten Auftritte. Für den Chor steht hier zunächst der Gottesdienst zum Osterfest im Mittelpunkt. Als großes Ereignis wird im laufenden Jahr zu den zusätzlichen Terminen auch die Begleitung des ökumenischen Gottesdienstes zur 1250-Jahrfeier der Gemeinde Oftersheim, gemeinsam mit dem evanglischen Kirchenchor, im September sein. Der Chor würde sich in diesem Zuge über Verstärkung und neue Mitglieder freuen. Kommen Sie einfach mal vorbei und schnuppern Sie bei einer Singstunde hinein. Singstunden sind: - mittwochs um 20.00 Uhr im Josefshaus, Bismarckstraße 3. - Kontakt über Renate Rössler, Tel. 06202 – 55194, - oder Franziska Wiltz, Tel. 06202-52755. (L. Mann) Närrische Singstunde des Cäcilienchors „St. Kilian“ Es ist bekannt, dass beim Cäcilienchor nicht nur geprobt, sondern auch gerne gefeiert wird. So durfte auch in diesem Jahr die „Närrische Singstunde“ nicht fehlen. Zuerst wurde (verkürzt) für Ostern geprobt und dann gefeiert. Heitere Vorträge von Renate Rössler und Rita Ehringer sowie lustige Gesänge trugen zur guten Unterhaltung bei. Besonders mit dem Lied: Über das Singen und gutes Atmen und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit wurden von einigen Sängerinnen vorgetragen.

Anmeldungen für die „Familienfreizeit 2016“ sind ab dem 16.02.2016 im evangelischen Pfarramt Oftersheim (Eichendorffstraße) möglich. Über zahlreiche Teilnahmen neuer Familien sowie „Stamm“-Familien freut sich das Orga-Team Boos, Fellenberg, und Sturm. Britta Fellenberg

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Sonntag,14.02. 10:00 h Eucharistiefeier Montag, 15.02. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 16.02. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 17.02. 14:30 h Seniorennachmittag im Josefshaus 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchenchorprobe Donnerstag, 18.02. 17:00h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier 16:00 h Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern Samstag, 20.02. 18:30 h Eucharistiefeier Kath. Pfarramt. St. Kilian Detlev Lamm

Die Chorleiterin, Tamara Ibragimowa und der Sänger, Ingo Kerber, begleiteten die Sängerinnen am Flügel. Für das leibliche Wohl sorgte Charlotte Kreis mit leckeren Fischbrötchen. Umso mehr schmeckten die von Alfred Schiller angebotenen Getränke. Es war ein rundum geselliger, lustiger Abend. Franziska Wiltz Kommunion zu Hause In Oftersheim haben wir Kommunionhelfer, die Personen, die nicht mehr die Möglichkeit haben einen Gottesdienst zu besuchen, gerne die Kommunion nach Hause bringen. Wer die Heilige Kommunion empfangen und dieses Angebot, wenn auch nur gelegentlich, wahrnehmen möchte, melde sich bitte in unseren Pfarrbüros bei Frau Mann. Kath. Pfarramt St. Kilian Lioba Mann Senioren-Nachmittage Meist jeden 3. Mittwoch im Monat, lädt das Senioren- Team zum Senioren-Treff in das Josefshaus Oftersheim zu einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit abwechslungsreichen interessanten Vorträgen und Programmpunkten ein. Am 17. Februar wird Dr. Schnurr über seine Arbeit in Nicaragua berichten und am 16. März wird Frau Hella Bergner einen DiaVortrag über Rumänien halten. Beginn ist wie immer um 14:30 Uhr. Herzliche Einladung an alle Senioren und an alle Interessierten. Kath. Pfarramt St. Kilian Detlev Lamm


14 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Senioren-Nachmittag St. Kilian Oftersheim am 20.01.2016 Maria Gramlich hatte mit ihrem Team den 1. Senioren-Nachmittag im neuen Jahr bestens vorbereitet. Es gefiel vor allem die fasnachtliche Tischdekoration und die Gedanken zum Jahresbeginn. Sie begrüßte Lilo Walter und Siegfries Löhr, die Akteure des Nachmittags. Kaum hatte man es sich gemütlich gemacht, hieß es gleich wieder aufstehen zur Gymnastik im nächsten Raum. Lilo Walter erklärte zuerst, wie wichtig tägliche Bewegung im Alter ist. Vor allem sollten die Übungen regelmäßig durchgeführt werden. Und dann ging es los: Von den Augen bis zu den Zehen wurde alles durchbewegt mit Anspannung, Entspannung, Ausdauer und Kraft. Was kann man nicht mit einer Wasserflasche und einem Stuhl alles treiben! Und dies muss nicht todernst stattfinden, sondern mit Spaß und Humor. Die Referentin erhielt viel Lob und Beifall, gab sie ja noch Hausaufgaben mit Handtuch, Ball und Regenschirm. Kaffee und Kuchen hatten sich nun alle verdient. Dann gab es noch etwas für die Ohren. Siegfried Löhr spielte mit dem Akkordeon auf. Hatte man zu Beginn mit einem Gebet der verstorbenen Mitglieder Sieglinde Straka und Magdalena Tenschert gedacht, gab es nun ein Wunschkonzert für die Geburtstagskinder und neuen Gäste. So ein vergnügter Nachmittag hätte mehr Teilnehmer verdient, wird doch immer alles so liebevoll vorbereitet. Maria Gramlich bedankte sich bei allen und lud zum nächsten Treffen ins Josefshaus ein, am 17.02.2016 um 14.30 Uhr. Dr. Hubert Schnurr wird über seine Arbeit in Nicaragua berichten. Friedel Vobis

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 14.02. 10:00 Uhr „Wirst du die letzten Tage überleben?“ 12:30 Uhr „How the Kingdom of God Affects You” (englisch) 15:15 Uhr „Dovediţi respect şi iubire în căsnicia voastră“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Was das Reich Gottes schon heute für uns tut“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Dezember: „Eine lebendige Übersetzung der Bibel“ gestützt auf Hebräer 4:12 Mittwoch, 17.02., Donnerstag, 18.02., Freitag, 19.02. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Nehemia 9-11 werden unter anderem die Themen behandelt: „Treue Diener Jehovas unterstützen die wahre Anbetung“ und „Wie hat Jehova bewiesen, dass er für sein Volk gut sorgt?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 8 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Abigail: Sie handelte verständig“ (‚Gut hinsichtlich Verständigkeit und schön von Gestalt’ / ‚Er aber hat ihnen Scheltworte zugeschrien’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 14.02. 09.30. Uhr Gottesdienst Mi. 17.02. 20.00. Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen!

Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Vorstandssitzung der CDU Oftersheim – Startschuss für die Landtagswahlen 2016 und die kommunalpolitische Arbeit im Jahr 2016 Am vergangenen Montag, dem 25. Januar 2016, trat der Vorstand der CDU Oftersheim unter der Ägide der GemeindeverbandsVorsitzenden Anette Dietl-Faude im Restaurant „Artemis“ zusammen, um die Schwerpunkte seiner Arbeit vor allem im Hinblick auf die anstehenden Landtagswahlen am 13. März 2016 festzulegen. A. Dietl-Faude eröffnete die Vorstandssitzung hoffnungsfroh mit guten Wünschen für das neue Jahr, in dem die CDU der Hardtwald-Gemeinde auch weiterhin durch eine konstruktive innerparteiliche Zusammenarbeit ihren Stempel aufdrücken möge. Dabei gratulierte der Vorstand seinem verdienten Mitglied Herbert Gieser nachträglich zu dessen 65. Geburtstag. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Terminplanung bezüglich des Wahlkampfes sowie kommunalpolitischer Veranstaltungen. Die CDU Oftersheim wird vor den Landtagswahlen am 18. März drei „Vor-Ort-Termine“ mit Landtagskandidat Thomas Birkenmaier durchführen: - am Donnerstag, 18.02.16, im Restaurant Artemis zusammen mit MdL Georg Wacker zum Thema „Bildungs- und Schulpolitik“; - am Montag, 22.02.16, erfolgt im Gewerbepark der Gemeinde eine Betriebsbesichtigung der Firma M. Fackel; - am Freitag, 04.03.16, am Infostand der CDU vor dem Bahnhof Oftersheim (von 06.00 – 07.00 Uhr), können die Bürgerinnen und Bürger direkt mit dem Landtagskandidaten bereits am frühen Morgen ins Gespräch kommen. Bei der Betriebsbesichtigung am 22. Februar 2016 bietet sich den Gewerbetreibenden sowie Bürgerinnen und Bürgern aus der Hardtwald-Siedlung die Gelegenheit, mit Landtagskandidat


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6 Thomas Birkenmaier und den Vertretern der CDU Oftersheim auch über erste Erfahrungen mit den in unmittelbarer Nachbarschaft untergebrachten Asylbewerbern zu berichten und sich auszutauschen. Daneben beschloss der Vorstand neben parteiinterner Termine (Vorstandssitzungen etc.) die Durchführung folgender Veranstaltungen und Aktivitäten: Juni 2016: Radtour in der Gemarkung unter Führung von Gert Koppert und Herbert Gieser Juli 2016: Sommerfest der CDU (in der Mannheimer Str. 59) Oktober 2016: Fahrt ins Elsass. November 2016: CDU-Ehrungsmatinee im Bürgersaal. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war das Thema Lärmbelästigung der Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger durch das nahe gelegene Motodrom Hockenheim. Hierzu verwies die CDU-Ortsverbandsvorsitzende auf die Anfrage der CDU-Fraktion im GR zu diesem in regelmäßigen Abständen die Hardtwald-Gemeinde belastenden Problem. Bürgermeister Geiß habe sie informiert, dass in Kürze ein Gespräch mit OB Gummer stattfinde und sich in absehbarer Zeit die Vertreterversammlung der Ring-GmbH ebenfalls mit der Lärmproblematik befassen werde. Der Vorstand war einstimmig der Meinung, dass ein Brief mit dem Anliegen der CDU-Fraktion an das o.g. Gremium das Interesse Oftersheims nachhaltig unterstütze könne. Daneben bedankte sich Ulrike Krause sich für den guten Besuch der CDU Oftersheim beim Familienfest des Förderkreises Wildgehege am 24.01.16, bei dem auch Thomas Birkenmaier zugegen war und die interessierten Bürgerinnen und Bürger im persönlichen Gespräch von seinen Standpunkten zu überzeugen wusste. Das gemeinsame Abendessen unterstrich einmal mehr den Zusammenhalt der CDU Oftersheim, die trotz widriger Umstände das Unternehmen „Landtagswahlen 2016“ tatkräftig anpacken wird. Hans Schreiner -PressereferentCDU Oftersheim EINLADUNG zu „Politik aktuell“ Thema: „BILDUNGSKONZEPT ZUKUNFT“ – Referent: Landtagsabgeordneter Georg WACKER, - Mitglied des Landtages und Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Donnerstag, 18. Februar, 19.30 Uhr Restaurant „Artemis“, Hockenheimer Str. 19, Oftersheim Impulsreferat mit anschließender Diskussionsrunde Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen!

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Einladung zur Winterfeier Die SPD Oftersheim lädt ihre Mitglieder mit Familien und Freunden herzlich zum Ehrungsabend im Rahmen ihrer Winterfeier ein. Am Freitag, den 19. Februar, werden ab 18 Uhr im Rose-Saal in der Mannheimer Str. 95 verdiente Parteimitglieder für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet. Die Ehrungen wird Landtagskandidat Daniel Born übernehmen. Musikbegleitung liefert den festlichen Rahmen und für den geselligen Ausklang ist für Speisen und Getränke vorgesorgt. Einladung zur Vorstandssitzung Montag, den 15. Februar, kommt der Vorstand des SPD-Ortsvereines zusammen. Die Sitzung beginnt im Fraktionszimmer in der Eichendorffstraße 2 um 19.30 Uhr. Sie ist für die Mitglieder des Ortsvereins öffentlich. Andreas Heisel

Vereine | 15

Bündnis 90 / Die Grünen www.gruene-oftersheim.de Auf dem richtigen Weg für Baden-Württemberg mit Winfried Kretschmann Der Ministerpräsident kommt nach Schwetzingen! Bei einem öffentlichen Empfang des grünen Kreisverbandes Kurpfalz-Hardt mit dem grünen Wahlkreis-Abgeordneten Manfred Kern spricht er unter anderem darüber, warum der eingeschlagene Weg der grün-geführten Landesregierung so erfolgreich ist für BadenWürttemberg und wohin er das Land in den kommenden fünf Jahren als Ministerpräsident führen will. Außerdem haben die Gäste im Anschluss die Möglichkeit, dem Landtagsabgeordneten Fragen zu stellen. Musikalisch wird die Veranstaltung umrahmt von Aart Gisolf am Saxophon und Michael Quast am Klavier. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Oftersheim sind herzlich eingeladen. Zeit: Samstag, den 20. Februar 2016 um 13:00 Uhr Ort: „Josefshaus Schwetzingen“, Schloßstr. 8, 68723 Schwetzingen Patrick Schönenberg

Vereine Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Einladung zur Hauptversammlung Datum: Samstag, 05.03.2016 Gerätehaus (Großer Saal) Ort: 19.00 Uhr Zeit: Tagesordnungspunkte:   1. Begrüßung durch Kommandant   2. Gedenken an Verstorbene   3. Anwesenheit   4. Begrüßung durch den Bürgermeister   5. Rückblick auf das Jahr 2015   6. Bericht der Jugendfeuerwehr   7. Bericht der Altersabteilung   8. Kassenbericht des Kassiers   9. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Kassiers 10. Wahl eines Kassenprüfers 11. Wahl eines Dieners 12. Beförderungen 13. Ehrungen 14. Wahl des Kommandanten 15. Wahl des Stellvertretenden Kommandanten 16. Verschiedenes und Anträge Anträge sind spätestens acht Tage im Voraus einzureichen. Rüdiger Laser, Kommandant Im Notfall 112: Das gilt seit 25 Jahren europaweit Schon die Kleinsten lernen es im Kindergarten: Der Notruf 112 sorgt für schnelle Hilfe, wenn es brennt oder ein Notarzt benötigt wird. Viele Erwachsene wissen jedoch häufig nicht, dass über die 112 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Feuerwehren und Rettungsdienste erreicht und alarmiert werden können. Den europaweiten Notruf 112 gibt es seit 25 Jahren. Ob Feuer in Böblingen oder ein Unfall kurz vor Barcelona: Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Mittlerweile ist sichergestellt, dass Hilfesuchende in 38 Ländern Europas unter der einheitlichen Notrufnummer 112 die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei über Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse erreichen. Jedoch wissen bislang nur 42 Prozent der Menschen in Deutsch-


16 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

land, dass die 112 nicht nur im eigenen Land, sondern überall in der Europäischen Union Hilfe bringt. Bei einem Notfall in Deutschland würden 82 Prozent der Befragten die 112 wählen. Jede/jeder muss wissen, was im Notfall zu tun ist. Die Mobilität innerhalb Europas ist hoch, eine EU-weit einheitliche Notrufnummer also sehr sinnvoll. So müssen die Bürger sich statt mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe! Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos! Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion. Die 112 kann vom Handy und vom Festnetz ohne Vorwahl gewählt werden, egal wo man sich befindet. Die Verbindung wird automatisch zur örtlich zuständigen Leitstelle aufgebaut. Die 112 funktioniert auch ohne Guthaben, aber seit 2009 wegen zu viel Missbrauch nur noch mit eingelegter SIM-Karte. Notrufe können immer zurückverfolgt werden, auch bei Rufnummernunterdrückung, sie werden bevorzugt behandelt. Im Handynetz werden evtl. sogar andere Gespräche beendet, um eine Verbindung herzustellen. Außerdem wird bei fehlendem Empfang beim eigenen Anbieter versucht, über einen anderen Anbieter eine Verbindung herzustellen. Das Gespräch wird aufgezeichnet, um beispielsweise bei schlechter Sprachqualität oder bei einem Verbindungsabbruch nochmals die wichtigsten Informationen ermitteln zu können. Der Landesfeuerwehrverband hat auf seiner Homepage zahlreiche Brandschutztipps eingestellt. Passend zum Thema Notruf weisen wir auf den Tipp „Wenns brenzlig werden sollte“ hin. http://www.fwvbw.de/wenns-brenzlig-werden-sollte,81.html Gerd Zimmermann

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Winterfeier des VdK Ortsverbandes Oftersheim Am Samstag, den 30.01.16 fand die Winterfeier des VdK im SGClubhaus statt. Der Vorsitzende Martin Münkel hieß alle Anwesenden im voll besetzten Nebenzimmer herzlich willkommen. Er freute sich, dass so viele Mitglieder den Weg trotz schlechten Wetters zur Winterfeier gefunden haben. Nach einem kurzen Ausblick auf die Aktivitäten 2016 gab er das durch Kuchenspenden der Mitglieder sehr reichhaltige Büffet zum gemütlichen Kaffeetrinken frei. Musikalisch verschönerte uns Herr Egon Hauser mit seiner Zither den Nachmittag und die VdK-Familie ließ es sich nicht nehmen und sang fröhlich und stimmlich natürlich sehr sicher ein paar Lieder mit. Frau Karin Heß erfreute uns mit einem schönen, aber auch nachdenklichen Gedicht. Da zeitgleich auf dem Sportplatz eine Benefizveranstaltung für die Familie Sturm stattfand, war es für den VdK eine Selbstverständlichkeit, auch eine Sammelaktion durchzuführen. Am Ende konnte den Initiatoren von der SGO 205 Euro überreicht werden. Der Vorstand bedankte sich herzlich bei den Spendern. Nach dem gemeinsamen Abendessen klang die Winterfeier langsam aus. Auch im Namen der Vorstandschaft bedankte sich Herr Martin Münkel nochmals bei den Mitgliedern und wünschte einen guten Heimweg. CM (Schriftführerin) Martin Münkel (1. Vorstand)

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute um 19:00 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger in Sängerkleidung zum Fototermin im „Rosesaal“. Im Anschluss gemeinsame Singstunde beider Chöre. Germania-Fasching im Josefshaus Schon das zweite Jahr in Folge veranstaltete der Gesangverein Germania am Faschingssamstag seinen Germania-Fasching im ausverkauften katholischen Gemeindesaal – Josefshaus. Ein bunt gemischtes und kostümiertes Publikum fand um 19.11 Uhr den Weg dorthin. Alleinunterhalter „Pino“ sorgte, diesmal mit toller Unterstützung von Georgio alias Jürgen, von der ersten Schunkelrunde bis zum letzten Twist für super Stimmung. Ohne Pause brachten die beiden, mit Faschingshits, Songs von den 60ern bis heute u.v.m. die Gäste zum Absteppen auf der Tanzfläche. Armin Wolf, 1. Vorsitzendender der Germania–Narrenschar eröffnete, als Polizist, wiedermal mit Witz und Humor die Veranstaltung. Was sich die Germanen dieses Jahr wieder hatten einfallen lassen, darauf musste man nicht lange warten und so startete die erste „Germania–Prunksitzung“, unter der Leitung der Elferratspräsidentin und 2. Vorständin Sieglinde Pietsch. Verdutzt, dass ihr Elferrat noch gar nicht anwesend war, freute sie sich umso mehr, als ein Eilbrief, überbracht von Postbotin Renate Richter, eintraf. „Versackt beim Italiener um die Eck´“ können sie dieses Jahr nicht anwesend sein, schickten aber Bilder von sich mit, damit sie der Präsidentin zumindest „ä bissl die Stang halde könne“. Eröffnen durften die drei Funkenmariechen, Lisa-Marie Regitz, Melanie Marcinkowski und Sarah Wolf die Sitzung. Nachdem die Garde abtrat, übernahmen das Duo Gerlinde Huber und Birgit Wolf die Germania-Bütt. Unter dem Motto „Ich hab die Haare schön“ wurde sich diesmal im Friseursalon über den neuesten Klatsch und Tratsch ausgetauscht. Wie immer brachten die Närrinnen das Publikum mit ihrem Wortwitz zum Lachen. Dass „alde Scheiere ah noch brenne känne“, war nach dieser Bütt klar. Nach einer kurzen Tanzrunde begrüßte die Prunksitzung „Madame Creation“ (Uschi Friedrich), die ihre selbst hergestellten Hutkreationen zur Schau stellte. Die Modells auf dem Laufsteg (Anne Seitz, Michaela Regitz, Renate Richter, Birgit Wolf, Gerlinde Huber) präsentierten die außergewöhnlichen Stücke „Pott de Fleurs“ – einen beschmückten Blumentopf, „Modell Knäuell“ – ein Strickkörbchen, „Modell la Dosi“ – eine verzierte Konservendose und „Modell Lampion“ – ein Werk, das einem auch auf dem dunkelsten Nachhauseweg das Licht leuchtet. Ein nicht geplantes Hutmodell wurde von Leah Becker vorgeführt, indem sie unaufgefordert die Bühne mit ihrem Bierhut betrat. Als nun die Modenschau zu Ende war, flitzte Sarah Wolf bekleidet nach dem Motto „Sie hatte nur noch Schuhe an“ über den Laufsteg. Nun aber konnte die Modenschau geschlossen werden und Präsidentin S. Pietsch gab den Ausmarsch an. Nach einer fetzigen Tanzrunde und Umbauphase startete der letzte Act der Prunksitzung. Die Germania-Frauen rockten die Showbühne mit ihrer Schwarzlichtshow – Die Blacklights. Das Saallicht ging aus und die Show begann. Als „Strichmännchen“ brachten die Frauen auf elektronische Beats und Kulthits aus den 90ern den Saal zum Beben– laut Publikum, der Höhepunkt der Veranstaltung. Dank A. Wolf und seinen Witzen wurde gejohlt und gelacht und wie immer fragte man sich: Wie viele Witze kennt dieser Mann?! Zum krönenden Abschluss stand noch das alljährliche Männerbalett auf dem Programm. Mit einer „Synchron-WasserballettShow“ und verwirrend vielen Körpern und Beinen, die aus dem Wasser ragten, begeisterten die Germania–Männer die Gäste. Armin Wolf, Jörg Regitz und Peter Hertlein traten im Bademantel auf die Bühne und sprangen in das kühle Nass. Die grazilen Bewegungen der Beine von den versteckten Männern, Karlheinz Sieper, Bertl Kraft und Michael Hertlein ergänzten die feinen Synchronbewegungen der anderen. Der Stöpsel wurde gezogen und alle Mitwirkenden zeigten sich noch einmal in voller BadeMontur.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6 Mit Wurstsalat und Co. wurden die Gäste vom Cateringservice Pfisterer versorgt und nach dem Programm vergnügten sich die Narren noch an der Germania-Bar mit leckeren Getränken und guter Unterhaltung. Wie jedes Jahr, war auch dieser Germania-Fasching ein voller Erfolg. Die Germania bedankt sich bei den zahlreich erschienenen Gästen und bei allen Mitwirkenden mit einem dreifachen „Germania – Ohoi“ – „Fastnacht-Ohoi“ – „Oftersheim-Ohoi“. Armin Wolf

Vereine | 17

Geboten wird von beiden Kapellen eine gewohnt bunte und abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Stilen und Epochen, so dass wir sicher sind, jeden Geschmack zu treffen. Wir freuen uns auf viele Zuhörer und sind uns sicher, dass wir gemeinsam einen schönen Abend verbringen werden.

MUSIKVEREIN E.V. OFTERSHEIM www. musikverein-oftersheim.de

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Jahreshauptversammlung Am Samstag, 20. Februar 2016 findet um 15 Uhr im Sängerheim, Mannheimer Straße 59, die diesjährige Hauptversammlung statt, zu der alle Vereinsmitglieder eingeladen sind. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totengedenken 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Dirigenten 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenrevisoren 7. Aussprache zu den Punkten 2 – 6 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl Pressewart 10. Ehrungen für Singstundenbesuch 11. Verschiedenes, Termine Erich Ernst

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Oftersheim e.V. findet statt am Samstag, den 20. Februar 2016, um 15:00 Uhr im Bürgersaal, Eichendorff-Straße 2 in Oftersheim. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht über das Vereinsjahr 4. Bericht Finanzen und Kassenrevisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrung verdienter Mitglieder 7. Neuwahlen 8. Veranstaltungskalender 2016 9. Anträge, Anregungen und Verschiedenes Anträge können schriftlich bei der Vorsitzenden Hedwig Gutzki bis spätestens 15.02.2016 eingereicht werden. Im Anschluss wird das Jugendorchester unter der Leitung von Erik König eine Kostprobe geben. Hedwig Gutzki (1. Vorsitzende) Jubiläumskonzert des Musikvereins Oftersheim e.V. Der Musikverein Oftersheim e.V. hat in diesem Jahr ebenso wie die Gemeinde ein großes Jubiläum. Seit 110 Jahren gibt es den Verein und das wollen wir mit einem Jubiläumskonzert am 13. März 2016 um 17.00 Uhr im Rose-Saal feiern. Den Anfang macht die Jugendkapelle unter der Leitung des neuen Jugenddirigenten Erik König, bevor die große Kapelle unter Andreas Schnell die Bühne betritt.

onzer t Jubiläumskin O ft er sh ei m

ik ve re 11 0 Ja hr e M us 13. März 2016 um 17.00 Uhr

Rose-Saal

- Eintritt: 8 Euro

unter Posaunenmaß (ca. 1,30m): frei

VVK-Stellen: Spielwaren Kaiser, Buchecke Oftersheim oder über info@musikverein-oftersheim.de

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Einladung Zu der am 14. Februar 2016 um 16.00 Uhr im Verwaltungsgebäude Eichendorffstr. 2 stattfindenden Mitgliederversammlung lädt der Heimat- und Kulturkreis recht herzlich ein. Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder würde sich die Vorstandschaft freuen. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung und Anwesenheitsfeststellung TOP 2 Gedenken an die verstorbenen Mitglieder TOP 3 Bericht über das vergangene Vereinsjahr TOP 4 Kassenbericht TOP 5 Bericht der Kassenrevisoren TOP 6 Entlastung der Vorstandschaft TOP 7 Wahlen TOP 8 Ehrungen TOP 9 Programmvorschau 2016 TOP 10 Anträge und Verschiedenes Anträge der Mitglieder waren beim 1. Vorsitzenden Dieter Burkard, Robert-Koch-Str. 4, Tel. 06202-54368 bis spätestens 31. Januar 2016 einzureichen. Dieter Burkard 1. Vorsitzender


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim

Sportgemeinschaft e.V.

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

www.sg-oftersheim.de

Samstag: HG empfängt Deizisau Nur kurz konnten die HG-Handballer über die Fastnachtstage verschaufen, schon gehen die Punktejagd und das Vorhaben, die Tabellenführung zu verteidigen, weiter. Am Samstag kommt der TSV Deizisau in die Nordstadthalle. Damit stellt sich der aktuelle Tabellenfünfte vor. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Derweil treibt der Sportliche Leiter Martin Schmitt die Personalplanungen voran. Die A-Jugendlichen Max Brümmer und Hendrik Wagner werden auch nach Ende ihrer Jugendzeit das HG-Trikot tragen: Wagner, der nur in der Jugend für die Spielgemeinschaft aktiv war, hat sein Männerspielrecht diese Saison noch bei seinem Stammverein TSG Wiesloch ausgeübt. In Zukunft versucht er, seine Karriere möglichst erfolgreich bei der HG fortzusetzen. Brümmer hat in mehreren Einsätzen bei der zweiten Mannschaft schon seine „Männer-Tauglichkeit“ unter Beweis gestellt. Alexander Kubitschek dagegen wird die HG verlassen und könnte nächstes Jahr bei einem Gegner auf dem Spielfeld stehen. Er wechselt zu Drittligist SG Leutershausen an die Bergstraße. Der Schwabe erklärt die Veränderung aus seiner Sicht: „Ich hatte bei der HG eine super Zeit, habe tolle Leute kennengelernt, neue Freundschaften geschlossen und für mich viel dazu gelernt. Auf der einen Seite fällt es mir ein bisschen schwer diesen Verein zu verlassen, andererseits freue ich mich riesig auf die neue Herausforderung. Für das Team Badenliga geht es am Sonntag um 16 Uhr in der Karl-Frei-Halle gegen den Tabellennachbarn TV Friedrichsfeld. Die Ic-Herren bestreiten anschließend (18.30 Uhr) die Partie gegen den TV Friedrichsfeld II. Am Sonntag ist die Bundesliga-A-Jugend um 16 Uhr in Schmiden zu Gast.

SG Fußballabteilung

Fetziger Fastnachtsspaß für jedes Alter: Pep & Pop Reloaded

Heiß her ging es bei der dritten Auflage von Pep & Pop Als die Verantwortlichen der HG-Handballer am Fastnachtssamstag kurz nach 21 Uhr auf die Tanzfläche in der wie immer bunt geschmückten TV-Turnhalle blickten, wussten sie: Auch die dritte Auflage von Pep & Pop Reloaded wird ein super Erfolg. Der Vorsitzende des TV 64 Schwetzingen Hans-Peter Müller hatte zuvor im adretten Frauenkostüm die diesjährige HG-Fastnachtsfete eröffnet. Von da an gab es für die Piraten, Flugkapitäne, Ninja Turtles, Löwen-Königinnen und Ordensbrüder aus allen Altersgruppen, unter die sich auch einige freundliche Flüchtlinge gemischt hatten, kein Halten mehr. Zum bunten Musikmix von DJ Marius Heußner, den Yannick Zipf am Licht unterstützte, tanzten die Pep-&-Pop-Gäste bis nach 2 Uhr, was die Beine hergaben. Wie immer sorgten die Aktiven-Teams von den Damen und den drei Herren-Teams hinter den beiden Theken mit weiterer Unterstützung dafür, dass niemand dehydrieren würde. Beim Auf- und Abbau waren alle Jugendteams tatkräftig am Start, und so konnte die gesamte HG-Familie für sich in Anspruch nehmen, dass sie – ohne jegliche negative Zwischentöne – wieder einen (laut-) starken Beitrag zur diesjährigen Fastnachtskampagne geleistet hatte. Mike Junker

Toller 2. F- und E-Jugend-Cup! Am Samstag, den 30.01. sowie am Sonntag, den 31.01.16 jeweils morgens zeigten die F-Jugendlichen der Jahrgänge 2007/2008 ihr fußballerisches Können. Wir bekamen spannende Spiele geboten. Auch konnte man schon beim einen oder anderen Spieler erkennen, dass das Potential, ein ganz Großer zu werden, vorhanden ist. Das Schöne an einem F-Jugend-Turnier ist, dass es keine Verlierer gibt sondern nur Gewinner. Der Spaß steht im Vordergrund! Somit überreichte unser Turnierorganisator, Kostas Dalkidis, jedem teilnehmenden Spieler einen kleinen Siegerpokal. Am Samstagnachmittag spielten die E-Jugendlichen des Jahrgangs 2006. Unsere SG-Jungs verpassten ganz knapp das Halbfinale. Sie waren punktgleich mit dem Ersten und Zweiten der Gruppe. Nur wegen eines zu wenig geschossenen Tores mussten sie sich mit dem Spiel um Platz 5 zufriedengeben. Die Spvgg 06 Ketsch setzte sich im Finale souverän gegen den SV 98 Schwetzingen durch. Am Sonntagnachmittag traten die Mannschaften des Jahrgangs 2005 gegeneinander an. Mit insgesamt 3 Teams aus unseren Reihen versuchte man etwas zu erreichen. So gelang der SGO 1 und SGO 3 der Einzug ins Halbfinale. In welchem sie auf die TSG Seckenheim und die DJK/ASV Eppelheim trafen. Leider zogen beide gegen die spielstarken Teams den Kürzeren. So blieb für unsere Farben der 3. und 4. Platz. Im Endspiel setzte sich die TSG Seckenheim 4:1 mit einer spielstarken Leistung verdient durch. Wir gratulieren hiermit nochmal den Siegern des 2. F- und E-Jugend-Cups! Auf diesem Wege bedanken wir uns bei allen Teams und deren Trainer fürs Kommen und das faire Miteinander! Auch wenn es mal eine kleine Meinungsverschiedenheit gab.

U. Laudenklos Auch möchten wir uns bei unseren Sponsoren für die geleisteten Spenden bedanken. Ganz besonderer Dank gilt den Trainern der SGO F- und E-Junioren, den Eltern, dem Hausmeister Herrn Dokter, Herrn Gieser, der uns ermöglichte, die Tore zu transportieren und allen Helfern, die diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Uwe Laudenklos Dankeschön!!! Die SG Oftersheim möchte sich noch einmal bei den zahlreichen Besuchern bedanken, die zu der Wohltätigkeitsveranstaltung für die Familie Sturm so zahlreich erschienen sind. Weiter möchten wir uns bei der Gemeinde Oftersheim, der Heidelberger Brauerei, der Familie Klefenz, der Bäckerei Görtz, der Bäckerei Schnabel, Edeka Embach sowie dem VdK Oftersheim für die Unterstützung bedanken. Auch ein Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer für ihren Einsatz zum Gelingen dieser Veranstaltung! Heiko Reinke


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Wie kann ich eine erschöpfte oder auch eine bewusstlose Person sicher aus dem Wasser an Land bringen? Wie verhalte ich mich bei einem Wadenkrampf? Was ist ein Schwimmbad-Blackout und wie kann ich ihn vermeiden? Das und noch viel mehr kann man auch dieses Halbjahr wieder in einem der Rettungsschwimmkurse der DLRG Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt lernen. Der Rettungsschwimmkurs Bronze (ab 12 Jahren) beginnt mit einem Informationsabend samt erster Theoriestunde am Mittwoch, den 24. Februar um 19:00 Uhr in den DLRG-Vereinsräumen im Bassermann-Vereinshaus. Der weitere Kurs findet dann jeweils mittwochs von 19:00 bis 19:45 Uhr in der Nordstadtschwimmhalle Schwetzingen statt.Start für den Rettungsschwimmkurs Silber (ab 15 Jahren) und Gold (ab 16 Jahren) ist ein Informationsabend (samt Theorie) am Montag, den 22. Februar um 19:00 Uhr, ebenfalls in den DLRG-Vereinsräumen. Im Anschluss findet der Kurs jeweils montags von 19:15 bis 20:15 Uhr in der Nordstadtschwimmhalle statt. Die Theoriestunden werden jeweils als Blockveranstaltung am 16.-17. April (Bronze-Kurs) bzw. am 23.-24. April (Silber/GoldKurs) abgehalten. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 10 €, für Nicht-Mitglieder 30 €. Nähere Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf www.schwetzingen.dlrg.de. Marc Hemberger

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Winterfeier beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Die traditionelle Winterfeier des ADAC–Ortsclubs findet am Samstag, 13. Februar 2016 um 18.00 Uhr im Clubhaus des „Hundesportvereins” statt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Ehrungen der aktiven Motorsportler des MSC Oftersheim der Saison 2015. Die Vorstandschaft freut sich über die angemeldeten Mitglieder um einen schönen Abend zusammen zu verbringen. Das Pächterehepaar Fanny und Manuel werden eine Speisekarte präsentieren wobei für jeden Geschmack was dabei sein sollte. Es werden auch Bilder der vergangenen Saison und früherer Veranstaltungen gezeigt wobei sicher wieder Erinnerungen wach werden. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Patrik Haffner gewinnt Wertungsblitz – Februar Das Wertungsblitz – Februar gewann Patrik Haffner mit 3,5 Punkten, gefolgt von Klaus Rühl (2,5) und Günter Baust. Am Freitag 20 Uhr wird die 3. Kurpfalzmeisterschaftsrunde gespielt. Am Sonntag spielt unsere Mannschaft in Sandhofen. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann–Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Außerordentliche Mitgliederversammlung Der Vorstand lädt allle Mitglieder herzlich am Freitag, den 19. Februar um 19.30 Uhr im Bürgersaal in der Eichendorffstraße 2 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. TOP: Fortführung des Vereins Über eine rege Teilnehme freut sich der Vorstand. Elke Jokisch

Vereine | 19

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Arbeitseinsatz Für Donnerstag, 18. Februar, 10 Uhr, ist ein Arbeitseinsatz zwecks Vorbereitung der Luftdrucksporthalle für die bevorstehende Generalversammlung anberaumt. Generalversammlung Am Sonntag, 21. Februar, 15 Uhr, findet in der Luftdrucksporthalle des Vereins die Generalversammlung, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Die Tagesordnung umfasst in der Hauptsache die Jahresberichte des Vorstandes und der Ressortleiter, Ehrungen und Neuwahlen. Kreismeisterschaften Bei den mit der Luftgewehr-Disziplin gestarteten Kreismeisterschaften gab es für die Starter des SSV folgende Plazierungen: Damenklasse: 2. Sarah Altner 356 R. Jugendklasse männlich: 2. Erik Vetterolf 296:, 3. Alexander Efremow 255 R., 4. Alexander Kauthe 214 R. Mannschaften: 1. SSV Oftersheim 765 R. Juniorinnenklasse B weiblich: 2. Nathalie Depret 303 R. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Stepptanz-Workshop für Anfänger 10 Abende wöchentlich dienstags Kursbeginn: Dienstag, 16.02.2016, 19.00 Uhr Ort: Lebenshilfe Kindergarten, Käthe-Kollwitz-Str. 26 in Oftersheim Workshop Discofox für Anfänger in Brühl Sonntag 21.2.2016 von 14.00 – 17.00 Festhalle, Hauptstr. 2, 68782 Brühl Der Workshop wird geleitet vom Trainerpaar Stefanie + Michael Keil Bei Bedarf weitere Workshops möglich oder Teilnahme am Donnerstags–Tanzkreis von 20.00 – 21.30 in Oftersheim Neuer Einsteigerworkshop Linedance Aufbau I in Ketsch Start: 16.2.2016 jeweils Dienstag 20.30 – 22.00 für 10 Abende Ort: Nebenraum Schützenhaus, Ketsch, Waidweg 1 (Hockenheimer Str. neben Aldi/Rewe). Jeweils Donnerstag findet im Ferdinand-Schmid-Haus in Ketsch Goethestr. ab 18.00 ein Tanzkreis für Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger statt. Leiterin Sabine Backfisch, Ketsch, Tel. 0174-3222113 Informationen www.tsc-kurpfalz.de oder Meldungen an kontakt@tsc-kurpfalz.de Auskünfte: Geschäftsstelle 06202-4093023 (Anrufbeantworter)

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 des Förderkreises Wildgehege Oftersheim e.V. am Dienstag, den 23. Februar 2016, um 19:30 Uhr im Bürgersaal (Eichendorffstr. 2, Oftersheim) Tagesordnung: Top   1 Eröffnung der Versammlung Top   2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Top   3 Bericht der 1. Vorsitzenden Top   4 Bericht des Kassenwartes Top   5 Bericht der Kassenprüfer Top   6 Aussprache über die Berichte Top   7 Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer Top   8 Festlegung des Wahlausschusses Top   9 Neuwahlen des gesamten Vorstandes Top 10 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr in Bildern Top 11 Aktivitäten und Veranstaltungen 2016


20 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Top 12 Ehrungen Top 13 Verschiedenes Anträge zum TOP „Verschiedenes“ sind bis zum 20. Februar 2016 bei mir einzureichen. Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Krause 1. Vorsitzende

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Platzwart und andere Unterstützung gesucht Die Vogelfreunde suchen ab sofort eine(n) Platzwart(in). Aufgabe wäre bei freier Zeiteinteilung die Pflege der Anlage im Oberen Wald. Weiter suchen wir eine Ferienvertretung, die die Fütterung der Tiere während der Urlaubszeiten übernimmt. Zur Pflege des Internetauftritts benötigen wir ebenfalls eine Person, die die Homepage aktualisiert. Bezahlung der Tätigkeiten nach Absprache. Meldungen an khurschel@aol.com oder Tel. 06202 51494 Karlheinz Urschel

LandFrauenverein Oftersheim Am Dienstag, den 16.02.2016 findet die nächste Veranstaltung der Oftersheimer LandFrauen statt. Auf dem Programm steht ein Vortrag zum Thema: „Gesundheitsbildung für Frauen – Senkung und Inkontinenz.“ Es referiert die Gynäkologin Frau Dr. Annette Maleika. Beginn ist um 19.30 Uhr im ev. Gemeindesaal. Gäste sind willkommen. Irene Gieser

Siedlergemeinschaft Oftersheim Die Siedlung ist närrisch Die Siedlergemeinschft feierte im SG-Clubhaus ihren traditionellen närrischen Siedlerfasching. Kuno Mädel begrüßte die bunt kostümierte Narrenschar und lud zum närrischen Treiben ein. Gleich zu Beginn der Veranstaltung schon ein Höhepunkt. Tanzmariechen Josephine Hillengaß riss das Publikum mit einer turbulenten Tanzeinlage zu Beifallsstürmen hin.

ner, Vera Nitsche, Maria Laier, Anita Lamoth und Brunhilde Sauter zum Song „Sexbomb”, was Frauen im besten Alter noch zu bieten haben. Sie ernteten viele Lacher und einen tosenden Applaus. Erst nach einer Zugabe konnten die Frauen die Bühne verlassen. Den Schlusspunkt der närrischen Auftritte setzte die Vorstandschaft mit einem spanischen Tanz, der zum Schluss in einer langen Polonaise mündete. Kuno Mädel feierte dieses Jahr Premiere als DJ. Mit guter Tanzund Stimmungsmusik holte er immer wieder die Leute auf die Tanzfläche, so dass die Stunden in fröhlicher Runde viel zu schnell vergingen Birigt Hocker

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgangstreffen 1933/34 Gemütliches Beisammensein am Dienstag, 16.02.2016, um 14 Uhr im AWO-Café. Hilde Rauchholz

Jahrgang 1940/41 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Donnerstag, 18.2.16, ab 18 Uhr im Restaurant Elea, vormals Artemis, zu einer gemütlichen Stammtischrunde, bei der auch der Jubiläumsausflug „75. Geburtstag” besprochen werden soll. Alfred Klee

Landjugend Baden-Württemberg Liebe abenteuerlustige Jugendliche ... Du hast in den Pfingstferien noch nichts vor, aber du würdest gerne ein paar Tage Urlaub machen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Landjugend veranstaltet in den Pfingstferien eine actionreiche Freizeit für euch. Wann? 23.-26.05.2016 Attersee in Oberösterreich (Salzkammergut) Wo? Alle zwischen 14 und 17 Jahren Wer kann mit? Was kostet das? 220 € Für Mitglieder, 240 € Nichtmitglieder (darin ist enthalten: Hin- & Rückfahrt in Kleinbussen; Vollverpflegung, Unterkunft, Programm, Auslandskrankenversicherung) Was machen wir? Wir werden uns in das Abenteuer Canyoning stürzen, eine Tagestour nach Salzburg machen ... Ihr werdet also Action pur haben, Stadt und Land genießen und natürlich super viel Spiel, Spaß und Erholung haben... Du fühlst dich angesprochen? Dann am besten gleich anmelden bei: Landjugend Württemberg-Baden, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart, Tel. 0711/2140-135, mail: landjugend@lbvbw.de Anmeldeschluss: 06.05.2016 Weitere Infos findest du auf unserer Homepage: www.laju-wueba.de Wir freuen uns auf dich!! Carolin Reeb

Parkinson Regionalgruppe Die Sexy Ladies der Siedlung Anschließend legte die Jugendtanzgruppe Plankstadt als Clowns eine kesse Sohle aufs Parkett. Natürlich ließ das Publikum diese nicht ohne Zugabe von der Bühne. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Gymastikfrauen. Unter Anleitung von Martina Llama zeigten die Sexy Ladies, Brigitte Mädel, Margitta Zimmermann, Doris Wehner, Erika Schrei-

Wir laden alle Mitglieder und Angehörige, Gäste und Interessenten am Mittwoch, 24. Februar 2016, um 14.30 Uhr zu unserem Treffen im katholischen Gemeindehaus St. Laurentius, Schlossstr. 1 in Wiesloch ein. Technische Information über Geräte für Implantation von THS erfahren wir von Herrn Gottfried Möhler, Gebietsleiter Südwest der Firma Boston Scientific Medizintechnik GmbH, Ratingen. Kontakt: Herman Weick, Tel. 07254/5152, Ulrike Klausmann, Tel. 06227/9839,


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 6

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 15. Februar 2016 bis 20. Februar 2016 Montag, 15. Februar 14:00 2176 Impressionen von einer Iran-Reise Jörg Schadt, > E06 EG 15:40 2166 Ile de France, eine Schatzinsel – Vortrag II Michèle von Itzenplitz, > E06 EG Dienstag, 16. Februar 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer, > E07 EG 14:00 4925 Vorbesprechung: Radreise Mecklenburger Seenplatte Harald Mittelhamm, > E06 EG 15:40 2153 Thomas Manns Novelle „Tobias Mindernickel” Joachim Wich, > E06 EG Mittwoch, 17. Februar 09:50 1430 Bad Dürkheim Rundwanderung Renate Bauer, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 1641 An Körper und Geist gut betreut Esther Süs, > E06 EG 15:40 2115 Autorenforum Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 18. Februar 10:00 1601 Kochseminar – Südamerikanische Küche Waltraud Eggstein, Fachschule f. Diätassis. 10:40 2146 Geschichte Irlands – Von den Normannen bis zur Reformation Kai Ernstberger, > E06 EG 14:00 1153 Vortrag 2: Gesundheitsversorgung im Mittelalter Hans-Günther Sonntag, > E06 EG 14:00 5903 Apple iPad & iPhone-Fanclub Michael Petz, PC-Raum Marie-Marcks-Schule 15:40 4927 Vorbesprechung Florenz Barbara Köhrmann, > E06 EG Freitag, 19. Februar 15:40 2143 „Verdun” in der deutschen Literatur Harro Grabolle, > E06 EG Samstag, 20. Februar 09:00 4706 Skiwandern im Böhmerwald vom 20.02. bis 27.02.2016 Matthias Irgang, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Infopavillon 09:30 4025 Fußgönheim, Ostermarkt mit Karte ab 60 Ingrid Becker, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Freitag, 12.2./19.30 Uhr/Ich bin dann mal weg Samstag, 13.2./15.30 Uhr/Kinderfilm: Die Peanuts - Der Film Samstag, 13.2./19.30 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Sonntag, 14.2./11 Uhr/Zusatzvorstellung!!!!!!!!!!!!!: Heidi Sonntag, 14.2./18 Uhr/Die Schüler der Madame Anne onntag, 14.2./20.15 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Donnerstag, 18.2./19.30 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Freitag, 19.2./19.30 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Samstag, 20.2./15.30 Uhr/Kinderfilm: Die Peanuts - Der Film Samstag, 20.2./ 19.30 Uhr/Mr. Holmes Sonntag, 21.2./18 Uhr/Steve Jobs/ Mittwoch, 24.2./19.30 Uhr/Mr. Holmes/ OmU Donnerstag, 25.2./19.30 Uhr/Picknick mit Bären Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino!

Was sonst noch ­interessiert | 21

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeigen –

EduAction-Bildungsgipfel Nationale Konferenz beschäftigt sich im Juli mit Zukunftsfragen der Bildung

Neue Impulse geben: der EduAction-Bildungsgipfel im Juli Foto: MRN

Wie sollte Wissen in Zukunft vermittelt werden? Wie verknüpft man digitales und analoges Lernen? Wie bleiben wir ein Innovations- und Fachkräfteland? Was bedeutet „Bildung“ im 21. Jahrhundert? Antworten auf diese und andere grundlegende Fragen will der nationale Bildungsgipfel „EduAction“ finden, der am 1. und 2. Juli in Mannheim und weiteren Orten der Metropolregion stattfindet. Schirmherrin ist Bundesministerin Johanna Wanka. Die Veranstaltung versteht sich als bundesweite Leitkonferenz für eine lebensphasenorien-

tierte Lernkultur. Mehr als 150 namhafte Redner, darunter Bertelsmann-Stiftungsvorstand Jörg Dräger, die Publizistin und Politikberaterin Gesine Schwan sowie Hirnforscher Gerald Hüther, nehmen Stellung zu Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung oder Vernetzung. Darüber hinaus werden innovative Bildungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Unter www.eduaction.de anmelden können sich ab sofort Vertreter von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Non-ProfitOrganisationen ebenso wie Studierende oder interessierte Privatpersonen.


Nr. 06 · 12. Februar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Wirtschaft Regional SRH ist „Top Nationaler Arbeitgeber“

„Respektvolles Miteinander, tolles Betriebsklima“ (pm/red). Die SRH ist bereits zum dritten Mal „Top Nationaler Arbeitgeber“ der Branche „Gesundheit und Soziales“. Das hat das Magazin Focus in einer bundesweiten Studie ermittelt. Gesucht wurden die 1.000 besten Arbeitgeber mit mehr als 500 Mitarbeitern aus 22 Branchen. „Respektvolles Miteinander, tolle Aufgaben, abwechslungsreich, tolles Betriebsklima“ (kununu. com). Solche Bewertungen aus Befragungen und auf den Portalen XING und kununu sind Grundla-

ge der Studie des Magazins Focus. 70.000 Bewertungen von Arbeitnehmern sind in die Auswertung eingeflossen. Die SRH ist hierbei im dritten Jahr in Folge „Top Nationaler Arbeitgeber“ der Branche „Gesundheit und Soziales“. Jubiläumsjahr „Wir sind stolz darauf, im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen diese Auszeichnung tragen zu dürfen. Das ist eine wichtige Rückmeldung unserer Mitarbeiter“, sagt Prof. Dr. Christof Hettich, Vorstandsvorsitzender der

SRH. Die detaillierten Ergebnisse der Befragungen werden ab dem 30. Januar 2016 in einer Sonderausgabe des Magazins Focus veröffentlicht. Das Besondere der repräsentativen Umfrage, die vom Hamburger Marktforschungsinstitut Statista durchgeführt wurde: Sie basiert auf Urteilen von Mitarbeitern aus allen Hierarchie- und Altersstufen. Die Befragten gaben unter anderem an, wie zufrieden sie mit dem Führungsverhalten ihres Vorgesetzten, ihren beruflichen Perspektiven, dem Gehalt

sowie dem Image ihres Arbeitgebers sind. Es wurde zudem abgefragt, welche Arbeitgeber in einer Branche weiterempfohlen werden. Die SRH Die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen mit 11.000 Mitarbeitern. Sie betreibt bundesweit private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser und betreut 700.000 Bildungskunden und Patienten im Jahr. Mehr unter: www.srh.de.

„Trau“ Die Hochzeitsmesse

dm ist Deutschlands beliebtester Händler

Es ist wieder „Trau“-Zeit in Heidelberg

Service und Einkaufserlebnis

Heidelberg. (pm/red). Es ist das Flair der „Trau“ dieser speziellen und edlen Hochzeitsmesse, mit interessanten und aktuellen Angeboten – das Brautleute, Hochzeitsgäste und alle, die das Schöne und Extravagante gern genießen, immer wieder anzieht.

Karlsruhe. (pm/red). Bereits zum dritten Mal in Folge ist dm drogerie markt in Deutschland bei den Kunden der beliebteste Händler des Jahres.

Was die „Trau“ so einzigartig macht, zeigt sich jedes Jahr erneut. Sie ist führend als die interessanteste Hochzeitsmesse der Region. Brautleute und Besucher können sich auf ein hundertprozentiges Engagement der Aussteller verlassen. Sie setzen Braut und Bräutigam an ihrem besonderen Tag glanzvoll in Szene und bieten eine individuelle Beratung und perfekten Service von der ersten Anrpobe bis zum Flitterwochenziel. Highlight „Trau“ Die Hochzeitsmesse, ist das Highlight in Heidelberg und der gesamten Region und ein absoluter Publikumsmagnet! Das Zusammentreffen der besten Aussteller der Region macht die „Trau“ zu einem konkurrenzlosen, exklusiven Event! Hier profitieren Aussteller wie Besucher gleichermaßen, denn Ideen für den festlichen Anlass und jedes EVENT, machen die „Trau“ nicht nur für Heiratswillige interessant. Rund um den Erdball laufen die neuesten Trends über die Laufstege und dienen in Heidelberg bei der

„Trau“ 100 qualifizierten Ausstellern und angesagten Designern aus 30 hochzeitsnahen Branchen auf 2.000 qm Ausstellungsfläche als Highlight. Termin:

i

„Trau“ Die Hochzeitsmesse in Heidelberg, Kongresshaus, Stadthalle, am Samstag, 13. Februar, und am Sonntag, 14. Februar, jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Foto: Creatas/Thinkstock

Mit gutem Service und dem dazu passenden Einkaufserlebnis kann dm seine Kunden überzeugen. Dies belegt eine Studie des Beratungsunternehmens OC&C. Im Gesamtranking liegt dm vor dem Onlinehändler Amazon, Ikea folgt auf Platz 3. Bei nahezu allen abge-

fragten Kategorien, die den Service betreffen, wie beispielsweise „Kasse/Bezahlvorgang“, „Beratung und Empfehlung“ sowie „schnellen und einfachen Einkauf “, liegt dm in der Spitzengruppe. Im Rahmen der Erhebung des Proposition Index von OC&C wurden die Daten von 30.000 Verbrauchern in neun Ländern erhoben. Sie wurden nach ihrer Beurteilung u.a. von Produktauswahl, Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität und Markenvertrauen befragt.

Laut der aktuellen Studie von OC&C sind der Service und das Einkaufserlebnis für Kunden immer bedeutsamer Foto: dm

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft


Mitteilungsblatt Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 06

Kultur Regional

Die Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals am 11. September hat begonnen

4 Millionen Besucher kamen im vergangenen Jahr zu 7.700 Monumenten (tm). Ab sofort können Denkmaleigentümer und andere Veranstalter ihre historischen Bauten und Stätten zum Tag des offenen Denkmals am 11. September anmelden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion „Tag des offenen Denkmals“ mit. Das Motto des diesjährigen Denkmaltags heißt „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Damit greift es einen Vorschlag des Europarats auf, nach dem sich die European Heritage Days in diesem Jahr schwerpunktmäßig dem überregionalen Motto „Heritage and Communities“ widmen sollen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Arbeiten für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Dabei soll das Zusammenarbeiten von Privatleuten

und lokalen Gruppen wie Vereinen mit allen anderen Bezugsgruppen im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege im Fokus sein. Wie immer ein sehr offenes Thema, bei dem - wie

PUR spielen Open Air am 30. Juli im Schlosspark Weinheim

Großer Partyabend steht bevor (js). PUR zählen zu den erfolgreichsten Bands in Deutschland. Nach der grandiosen Arena-Tournee 2015 mit unter anderem einem Hallenrekord von 14.500 begeisterten Fans in der Mannheimer SAP Arena folgten die Musiker aus Bietigheim-Bissingen dem Ruf der Fans und spielen weitere Konzerte. Ein Höhepunkt 2016 wird das Open-Air-Konzert am Samstag, 30. Juli, 20 Uhr, im Wein-

PUR freuen sich auf die Live-Auftritte.

beim Denkmaltag üblich - die positiven Beispiele und Erfolgsgeschichten erzählt werden sollen, aber auch schwierige Fälle durchaus thematisiert werden dürfen. Die Anmeldung erfolgt

unter www.tag-des-offenendenkmals.de oder schriftlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Stiftung stellt für die Werbung vor Ort kostenfrei Plakate und weitere Materialien zur Verfügung. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Am Denkmaltag öffnen bundesweit seit 1993 immer am zweiten Sonntag im September selten oder nie zugängliche Kulturdenkmale einem breiten Publikum ihre Türen. Allein 2015 besuchten rund 4 Millionen Kulturbegeisterte weit über 7.700 Denkmale. Weitere Infos: www.tag-des-

offenen-denkmals.de. Foto: Dt. Stiftung Denkmalschutz

11. Modellbautage im Technik Museum Speyer

Bastler treffen sich zum Fachsimpeln

heimer Schlosspark sein. Die sensationelle Location bietet den Rahmen für die großartige Live-Show, die die Besucher von PUR erwarten können. Neben den Songs ihres Nr.1-ChartsAlbums „Achtung“ werden auch bekannte Klassiker aus der PURMusikgeschichte Teil des Programms sein. Tickets für das große Konzert gibt es an allen Vorverkaufsstellen sowie unter www.eventim.de.

(ch). Zu Ostern gibt es im Technik Museum Speyer für alle Fans des Modellbaus wieder ein ganz besonderes Programm, denn der Verein zur Förderung der Luftfahrthistorie der Pfalz (VFLP) präsentiert vom 26. bis 28. März 2016 die bereits 11. Speyerer Modellbautage. In der Raumfahrthalle, direkt beim Space Shuttle Buran, werden an diesen Tagen zahlreiche Schiffs-, Auto-, Flugzeug- und Raumschiffmodelle gezeigt und vorgeführt. Infostände zu Modellbauaktivitäten und Modellbauvereinen runden das Programm ab. Mit dabei sind wieder das Modellbauteam aus Franken mit einer Modulanlage (Zirkus und Stadtfest) und der Streichholzschiffsmodellbauer mit einer Werkschau zum Thema Reichsmarine (bis zu 69 Modelle). Besucher der Modellbautage werden aktiv in die Veranstal-

tung einbezogen und können unter Anleitung erfahrener Modellbauer selbst zum Klebstoff greifen, um verschiedene Objekte zusammenzubauen. Das dazu benötigte Werkzeug, sowie die erforderlichen Bausätze werden von den Organisatoren zu einem kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Klassische Modelle Neben den klassischen Modellbaugenres wie Luftfahrt, Lokomotiven oder Automobile wird auch der Science Fiction Bereich vertreten sein. Die 11. Speyerer Modellbautage finden vom 26. bis 28. März 2016 je von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Raumfahrthalle des Technik Museum-Speyer statt. Die Veranstaltung ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Informationen dazu sind im Internet unter www.technikmuseum.de/modellbautage zu finden..

Foto: Breun

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Nr. 06 · 12. Februar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region 50.000. Besucherin in Detektive-Ausstellung

Historisches Museum der Pfalz Speyer begrüßt Jubiläumsgast (hmdp). Die zwölfjährige Julia Lindauer aus Berlin ist die 50.000. Besucherin der interaktiven Familienausstellung „Detektive, Agenten & Spione“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Stolz nahm sie eine Bastelbox, ein Blumenpräsent und eine Freikarte für die kommende Maya-Ausstellung entgegen, als sie vom Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder, Museumsdirektor Alexander Schubert sowie Ausstellungskuratorin Almut Neef begrüßt wurde. „Wir wohnen in Berlin und sind bei Oma in Ferien. Im Internet haben wir das Video zur Ausstellung gesehen und jetzt wollen wir selber ermitteln“, erzählte Julia begeistert. Die Jubiläumsbesucherin kam im Familienverband mit drei Generationen nach Speyer. Sie wurde von Schwester Oliva, Mutter Uta und Großmutter Irmgard begleitet. Julia Lindauer war der zweite Jubiläumsgast, dem nach nicht ganz vier Monaten in der Detektive-Ausstellung gratuliert wurde. Bereits im Dezember zählte die Ausstellung 25.000 Gäste. Theo Wieder freute sich über den Erfolg der Ausstellung: „Erneut gelingt es dem Histo-

Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder, Jubiläumsgast Julia Lindauer, Großmutter Irmgard, Mutter Uta, Schwester Olivia, Helmut Mattner, Museumsdirektor Alexander Schubert und Kuratorin Almut Neef. Foto: hmdp / Carolin Breckle

rischen Museum der Pfalz mit einer wunderbaren, fantasievollen Ausstellung die Menschen anzuziehen.“ Es spreche für die Faszination der Detektive und Spione, dass nach gut drei Monaten bereits 50.000 Besucher empfangen wurden, ergänzte Schubert. „Das The-

ma ist etwas für alle Altersgruppen, von den Kindern, die das interaktive Angebot in der Ausstellung nutzen bis zu den erwachsenen Krimi-Fans, die den Geschichten ihrer Lieblingshelden nachspüren“, so der Museumsdirektor weiter. Das Historische Museum der Pfalz

zeigt noch bis zum 31. Juli 2016 „Detektive, Agenten & Spione“. Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen, während der Schulferien und am Rosenmontag ist auch montags geöffnet. Info: museum-speyer.de

Kreis will mit Flyer zur Teilnahme an der Landtagswahl animieren

Jung- und Erstwähler sollen zum Urnengang bewegt werden (sh). „Als einwohnerstärkster Landkreis in Baden-Württemberg halte ich es für unsere Pflicht, nach Kräften mitzuhelfen, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger bei der kommenden Landtagswahl ihre Stimme abgeben“, sagt Landrat Stefan Dallinger. Die Auflage der Postkarten beträgt 10.000 Stück. Der Druck erfolgte klimaneutral und die Postkarten dürfen das Siegel „Print C02 kompensiert“ tragen. Mit 66,3 Prozent verzeichnete Baden-Württemberg bei der vergangenen Landtagswahl zwar die beste Wahlbeteiligung seit 1996 (67,6 Prozent), doch soll dieses Ergebnis nach Möglichkeit bei der nächsten Wahl am 13. März gesteigert werden.

Das Landratsamt des RheinNeckar-Kreises verteilt daher in diesem Jahr erstmals einen Postkarten-Flyer, der besonders

Jung- und Erstwähler zum Gang an die Wahlurne bewegen soll. Unter dem Slogan „Von keinem Schimmer zum Mitbestimmer“

wird dabei auf der Vorderseite mit einer witzigen Zeichnung auf die Wahl-Sonderseite der Homepage des Rhein-NeckarKreises verwiesen, die unter der Adresse www.rhein-neckarkreis.de/ltwbw erreichbar ist. Dort – und auf der Rückseite der Postkarte – erhalten interessierte Wähler Infos zu den wichtigsten Fragen rund um die Landtagswahl, wie zum Beispiel: Wo wird gewählt? Wer darf wählen? Und wer wird überhaupt gewählt? Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die selbst designten Postkarten im Laufe des Monats Februar in den Berufsschulen und Kfz-Zulassungsstellen des Kreises sowie in Rathäusern und weiteren öffentlichen Einrichtungen ausgelegt. Foto: Landratsamt RNK


Mitteilungsblatt Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 06

Aus der Region

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Das Thema 2016: „Die Welt der Gärten. Kostbarkeiten für alle Sinne“ (ssg). Barocke Orangerien und glitzernde Springbrunnen, elegante Statuen und reizvolle Gartentempel, kunstvoll geschnittene Hecken, weite Landschaften und uralte Baumriesen: Die historischen Gärten im Land feiern in diesem Jahr. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg rufen 2016 das Jahr der Gärten aus. Landesweit machen 18 Gärten mit und bieten ein Füllhorn von Veranstaltungen: Familiensonntage und Kinderprogramme, Gartenfeste und Open-AirKonzerte, Gartenmessen und Kunstausstellungen zu Gartenthemen. Dazu kommen ungewöhnliche Führungen und Rundgänge durch die Gärten, von denen jeder seinen eigenen Charme hat. Auftakt in Schwetzingen

Für den festlichen Auftakt am 17. April haben die Staatlichen Schlösser und Gärten die Kurpfalz ausgewählt. Der Startschuss fällt in Schwetzingen im Schlossgarten. Diese grandiose Anlage des 18. Jahrhunderts vereint Kunst und Natur, Schönheit, Philosophie und Geschichte – ein Kunstwerk mit vielen Dimensionen mit seinen einzigartigen Bauwerken, den Skulpturen und Brunnen und der Mischung aus einem eleganten Barockgarten im französischen Stil und der Romantik eines englischen Landschaftsgartens. Schwetzingen wird wegen dieser Einzigartigkeit und Vielfalt auch in diesem Jahr von den Staatlichen Schlössern und Gärten zum „Garten des Jahres“ gekürt. Bühne für alle Jahreszeiten

Schon lange vor dem offiziellen Beginn des Gartenjahrs lohnt sich der Besuch in Schwetzingen ebenso wie in den anderen Gärten. Bereits wenn bei den ersten Sonnenstrahlen die Krokusse und Schneeglöckchen aus dem Boden kommen, entfalten die historischen Anlagen ihren Reiz – ein perfektes Setting für Spaziergänge und Bühne für die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Und jeder Besuch in einem Schlossgarten ist ein Spa-

Der Schwetzinger Garten wird zum „Garten des Jahres“ gekürt.

ziergang durch eine vergangene Epoche! „Die Welt der Gärten. Kostbarkeiten für alle Sinne“ heißt das Motto des Jahres in den historischen Gärten des Landes. Und da gibt es einiges an Kostbarkeiten und an verschwiegenen Paradiesen zu entdecken. Etwa den barocken Kosmos des gräflichen Gartens von Schloss Weikersheim, voller glitzernder Springbrunnen und Figuren, ein Kleinod inmitten des ländlichen Hohenlohe. Verträumte Romantik bietet der stille Landschaftsgarten rings um das Lustschloss Favorite bei Rastatt. Kloster Maulbronn

Typisch für den Besuch in einem der historischen Gärten: Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten viele besondere Führungen an. Oft sind die Themen und Ideen ungewöhnlich und originell, etwa, wenn es im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn „Mit der Kräuterhexe durchs Gartenjahr“ geht. Der Workshop im ehemaligen Zisterzienserkloster überzeugt durch gartenpraktische Tipps von der Maulbronner Kräuterhexe Gabriele Bickel. In Maulbronn reicht die Gartentradition weit zurück: Die Zisterziensermönche waren schon im Mittelalter berühmt für ihre Kenntnisse in Gartenbau und Landwirtschaft – eine Grundlage des klösterlichen Reichtums.

Rasenspiele mit Tradition

Eine neue Sonderführung wird im Frühjahr im Schlossgarten Heidelberg angeboten: „Mit dem Balonen gespilet, zum Ring gerennet“ verspricht Spaß im Garten wie bei Kurfürstens. Dabei geht es um historische Rasenspiele, die vor Jahrhunderten der Zeitvertreib der vornehmen Gesellschaft waren. Im Garten von Schloss Heidelberg hat sich sogar noch das Spielfeld aus der kurfürstlichen Zeit erhalten. Auf der „PailleMaille“-Bahn im Schlossgarten spielte man ein Geschicklichkeitsspiel, das dem heutigen Krocket ähnelt. Ausstellungen und Museen

Der Schlossgarten von Schwetzingen punktet nicht nur durch die Schönheit seiner grünen Bereiche. Hier finden sich gleich mehrere Ausstellungen und Museen. Im südlichen Zirkelgebäude informiert eine Ausstellung in Texten, Zeichnungen und Plänen über die Entstehung des Schlossgartens, der unter den Kurfürsten Carl Philipp und Carl Theodor im 18. Jahrhundert als Barockgarten im französischen Stil entstand und später raffiniert im Stil eines englischen Landschaftsgartens erweitert wurde. Im ehemaligen Baumagazin der Schlossschreinerei präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten historische Garten- und

Foto: ssg

Arbeitsgeräte – eine nostalgische Entdeckung und zugleich ein Blick auf die Mühen, die seit vielen Generationen aufgewandt werden, um den Schlossgarten in seiner vollen Schönheit zu erhalten. Ganz nebenbei erfährt man einiges vom Alltag der Schlossgärtner, über tägliche Arbeitszeiten und darüber, wie viel ein Gartendirektor in Schwetzingen verdiente. In der Orangerie zeigt das Lapidarium die Steinfiguren aus dem Schlossgarten, eindrucksvolle Originale aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Höhepunkte des Jahres

Informationen über alle Gärten, die Veranstaltungen im Gartenjahr und die Dauerausstellungen finden sich im Internet unter www.welt-der-gaerten2016. de oder im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de. Die Höhepunkte des Jahres finden sich außerdem im Prospekt „Das Schönste im Themenjahr Garten 2016“. Ab Februar ist auch die neue „Schlosscard Plus“ erhältlich. Sie bietet den Eintritt in 24 Monumente und obendrein die Teilnahme an vier Veranstaltungen des Themenjahrs Garten für nur 36 Euro und ist in allen Schlössern, Klöstern und Gärten erhältlich. Weitere Informationen

www. schloesser-und-gaerten.de


Nr. 06 · 12. Februar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region Rosengarten Mannheim

Große Whitney Houston-Show: „The greatest love of all“ (as). Bis heute gehört Whitney Houston zu den weltweit am meisten verehrten Künstlerinnen. Nach ausverkauften, von Medien und Zuschauern gleichermaßen umjubelten Konzerten in den USA, Kanada, Australien, Singapur und Neuseeland kommt mit „The greatest love of all“ die atemberaubende Hommage an einen der größten Superstars der letzten Jahrzehnte erstmals auf große Deutschlandtournee und gastiert dabei auch am Montag, 21. März im Mannheimer Rosengarten.

gen Musikerinnen ist es Whitney Houston gelungen, in drei aufeinanderfolgenden Dekaden ein Nummer-eins-Album in den internationalen Charts zu platzieren. Ihr Titelsong des Soundtracks zum Film „Bodyguard“, in dem sie 1992 in der Hauptrolle an der Seite Kevin Kostners ihr Schauspieldebüt gibt, findet sich unter den Top Ten der meistverkauften Singles weltweit. Mit mehr als 170 Millionen verkauften Tonträgern, über 200 Gold-, Platin-, Silberund Diamantschallplatten sowie sechs Grammy-Auszeichnungen zählt die US-Amerikanerin zu den erfolgreichsten Künstlerinnen aller Zeiten.

In der Rolle Whitney Houstons auf dem Höhepunkt ihrer Karriere erinnert die Protagonistin der Show, Belinda Davids, nicht nur optisch verblüffend an die 2012 verstorbene Pop-Diva, sondern überzeugt Kritiker und Fans insbesondere durch ihre fabelhafte und dem Original überwältigend ähnliche Stimme. Whitney war fabelhaft

„Ich möchte, dass die Menschen Whitney Houston so in Erinnerung behalten, wie sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war – und sie war fabelhaft“, sagt Davids. Begleitet von einer fantastischen Live-Band und TopTänzern gelingt genau das der in

Größten Hits

Belinda Davids verkörpert eine absolut authentische Whitney Houston.

Südafrika geborenen Davids auf beeindruckende Art und Weise. In der zweistündigen Show präsentiert sie die größten Hits der Legende live on stage. Die musikalische Widmung an Whitney Houston bietet gran-

dioses Live-Entertainment mit imposanten Choreographien, Lichteffekten, aufwändigen Kostümen und wunderbaren Projektionen der unvergessenen Künstlerin auf großer Videowall. Als eine von ganz weni-

„The greatest love of all“ präsentiert all ihre größten Hits wie „I Will Always Love You“, „One Moment In Time“, „I Wanna Dance With Somebody“, „Didn’t We Almost Have It All“, „I’m Every Woman“, „Exhale (Shoop Shoop)“ oder „Million Dollar Bill“ und lässt die beeindruckende Karriere Whitney Houstons in einer großartigen Bühnenshow wieder aufleben. Weitere Infos / Tickets

www.bb-promotion.de Foto: Craig Owen

Theater und Orchester Heidelberg gratuliert Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla

Von Heidelberg an die Weltspitze (sz). Von 2011 bis 2013 hatte die junge Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla ihre erste feste Stelle am Theater und Orchester Heidelberg. Die Litauerin übernimmt ab September 2016 als Chefdirigentin die Leitung des City of Birmingham Symphony Orchestra. Dieser Klangkörper zählt zu den weltweit führenden Orchestern. Nach ihrem Operndebüt mit „La Traviata“ in Osnabrück bekleidete sie von 2011 bis 2013 die Position der 2. Kapellmeisterin am Theater und Orchester Heidelberg. Während dieser Zeit erregte sie erstmals international große Aufmerksamkeit, als sie den prestigereichen Young Conduc-

tors Award der Salzburger Festspiele 2012 gewann. In Heidelberg war sie daraufhin insbesondere mit der Neuproduktion von Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ (2012) und einer Neueinstudierung von „Carmen“ bei den Heidelberger Schlossfestspielen (2013) erfolgreich; aber auch mit den Aufführungen von „Aida“ sowie „Mazzepa“. Von Heidelberg aus wechselte sie als 1. Kapellmeisterin an das KonzertTheater Bern. Im Frühjahr 2014 wurde Mirga Gražinytė-Tyla zur neuen Musikdirektorin des Salzburger Landestheaters ab 2015/16 ernannt. Ferner verpflichtete sie Los Angeles Philharmonic für zwei Spielzeiten (2014/15 und

2015/16) als Assistant Conductor. Nach dem überwältigenden Zuspruch von Orchester und Publikum wurde sie dort für 2016/17 zum Associate Conductor gekürt. Ihre Vorgänger als Chefdirigenten des City of Birmingham Symphony Orchestras waren u. a. der heutige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, sowie Andris Nelsons, der Chefdirigent des Boston Symphony Orchestras und designierte Chefdirigent des Gewandhausorchesters Leipzig. Eine enge Zusammenarbeit verbindet Mirga Gražinytė-Tyla seit 2013 mit der Kremerata Baltica sowie Gidon Kremer, die sie u. a. im Juni 2015 mit

einer „Hommage à Mieczysław Weinberg“ – einem Œuvre, mit dem sie sich intensiv befasst – zu den Wiener Festwochen und in den Wiener Musikverein führte. Zu den zahlreichen Orchestern, bei denen sie gastierte, zählen ferner das Litauische Nationalsinfonieorchester, das HR Sinfonieorchester Frankfurt, die Staatskapelle Dresden, das Beethoven Orchester Bonn, das Chamber Orchestra of Europe, das Radio-Sinfonieorchester Wien, die Camerata Salzburg, das Mozarteumorchester Salzburg, das Danish National Symphony Orchestra, die Helsinki Philharmonic, das San Diego Symphony Orchestra sowie das Seattle Symphony Orchestra.


Mitteilungsblatt Oftersheim · 12. Februar 2016 · Nr. 06

Aus der Region

Weitere Zukunftsprojekte für 2016 im Zoo Heidelberg geplant

Wegen großer Hitze im Sommer weniger Tagesbesucher (br). 2015 ging zu Ende und der Zoo Heidelberg konnte fast 500.000 Besuche verzeichnen. Das ist das drittbeste Ergebnis in der Geschichte des Zoos. Das Rekordjahr 2014 wurde knapp verfehlt. 496.638 – bei dieser Zahl blieb die Zählung des Zoos Heidelberg am Jahresende stehen. Das sind knapp 30.000 oder 6 % weniger als im Rekordjahr 2014. Alleine in den Monaten März, Juni, August und Oktober kamen fast 42.000 Besucher weniger als im Vorjahr. Da konnten die guten Monate Mai und Dezember die Zahlen nicht wettmachen. „Die Tagesbesuche sind wetterabhängig – und vor allem der Sommer war für die Zoobesuche zu heiß. Bei den langfristig orientierenden Käufern von Jahreskarten haben wir das sehr gute Vorjahresergebnis nochmals übertroffen. Ich denke damit können wir insgesamt zufrieden sein“, zieht Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann sein Resümee. Höhepunkt des Jahres für den Zoo war die Eröffnung der neuen Bärenanlage im Juni, mit der die Gestaltung des Zooeingangs abgeschlossen wurde. Die Elefantenbullen wurden kräftig neu gemischt. Mit Voi Nam verließ der Gruppenchef den Zoo am Neckar und zog zurück in sei-

Die Zebras fühlen sich auch im Schnee wohl.

ne Geburtsstadt Leipzig. Für ihn kam mit Ludwig aus München, genannt „Wiggerl“, ein neuer Wonneproppen in die Kurpfalz. Besonders seltene Neuzugänge gab es im Vogelrevier zu verzeichnen: Monserrat-Trupiale, Socorro-Tauben, Mitchell-Loris und andere Arten verstärken die Ausrichtung des Zoos zu Arten, deren Lebensräume auf Inseln immer mehr dahinschmelzen. Im Bereich der Forschung im Zoo hat 2015 ein wichtiges, von der Klaus Tschira Stiftung geför-

dertes Forschungsprojekt seine Bewährungsprobe bestanden. Die Untersuchungen zur Kognitionsleistung bei Menschenaffen haben nicht nur bewiesen, dass die eigens für die Studien konzipierten Touchscreen-Apparate selbst den härtesten Anforderungen durch die Orang-Utans genügen. Es wurden zudem bei den Menschenaffen des Zoos Heidelberg und anderer Zoos erste hochinteressante Ergebnisse erzielt, die die Spannung auf das Forschungsjahr 2016 erhö-

Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

hen. 2016 steht ganz im Zeichen wichtiger Zukunftsprojekte des Zoos. Löwenanlage, Streichelzoo und die Integration des Explo stehen auf dem Programm. Veränderungen und Ergänzungen, mit denen der Zoo weiterhin seine Attraktivität und Status als Zoo der Metropolregion Rhein-Neckar ausbauen wird. Da können sich nicht nur die Jahreskartenbesitzer weiterhin auf eine konstante Entwicklung mit viel Abwechslung freuen.

Technoseum Mannheim: Technikgeschichte zum Nachbauen

Buchvorstellung rund um fischertechnik (tm). Warum dreht sich der Uhrzeiger rechtsherum? Und weshalb war das erste Auto der Welt ein Dreirad? Diese und andere Fragen beantworten die Autoren des Buches „Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik“ am 15. Februar im Technoseum in Mannheim: Die beiden Verfasser Prof. Dr. Thomas Püttmann und Dirk Fox wollen mit ihrer Publikation nicht nur zum Nachbauen im Spielzimmer oder Hobbykeller anregen, sondern geben auch konkrete Empfehlungen für den Einsatz von fischertechnik

im Schulunterricht – und deshalb wird bei dieser Buchvorstellung nicht nur vorgelesen, sondern auch nach Kräften mit den bekannten Plastikrädchen und -plättchen konstruiert und vorgeführt. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr, der Eintritt ist frei. 16 Meilensteine Von der Pendeluhr über den Sextanten bis hin zur Dampfmaschine haben die Autoren insgesamt 16 Meilensteine der Technikgeschichte akribisch nachgebaut. Neben Erläuterungen zur Funktionsweise gibt es in ihrem Buch auch Informatio-

nen zu den jeweiligen Erfindern und zu den historischen Hintergründen, in deren Rahmen diese Innovationen einst entstanden. Püttmann ist Mathematiker an der Ruhr-Universität Bochum, Fox arbeitet als ITDatenschutzexperte. Bei beiden weckte fischertechnik in Kindheitstagen die Begeisterung für Technik und fürs Tüfteln, der sie im Rahmen dieses Buchprojektes wieder ausgiebig frönen konnten. Bei der Veranstaltung kann das Buch natürlich auch gleich gekauft werden, im freien Handel ist es unter der ISBNNr. 978-3864902963 erhältlich und kostet 26,90 Euro. Wer

fischertechnik fasziniert immer noch die Jugend. Foto: fischertechnik

dann daheim Lust bekommt, den Baukasten auszupacken und mit dem Experimentieren selbst loszulegen, kann sich zudem auf der Website des Buches detaillierte 3D-Bauanleitungen zu den einzelnen Modellen herunterladen. Weitere Informationen gibt es unter www.technoseum.de.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.