2016-005 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

05

Freitag, 5. Februar 2016 56. Jahrgang

Sprechstunden des Bürgerbüros

Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, 06.02.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Bundesumweltministerium hat sich ins Goldene Buch der Gemeinde eingetragen. Seite 2

Landtagswahl Wahlberechtigte können das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die Wahlbezirke der Gemeinde in der Zeit von Montag, 22. Februar, bis Freitag, 26. Februar 2016, einsehen. Möglich ist das während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses im Wahlamt. Seite 5, 6

Computertreff „Mensch & Maus“ Computerprobleme? Das Navigationsgerät ein Rätsel? Das Smartphone eigenwillig? Hilfe bekommen Sie donnerstags von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr bei der offenen Fragestunde im Computertreff. Mitte Februar starten außerdem neue Kurse zu Windows 10 und Word 2013. Seite 11

Die „Altlossema‐Rhoigeischda“ und die „Ofdascha Buzzelhexe“ sorgen für närrisches Treiben rund ums Rathaus. Gemeinde, Vereins‐ kartell und der C.‐C. Grün‐Weiss laden die Bevölkerung wieder zum närrischen Fasnachtsdienstag (09.02.16) ab 10.30 Uhr ein. Feiern Sie mit!


2 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, regelmäßig besuche ich die Flüchtlingsunterkunft in der Halle im Gewerbepark Hardtwald.

Nach der Begrüßung betone ich, was ich von Ihnen erwarte: nämlich Respekt vor Menschen und Sachen. Die jungen Männer haben mir immer aufmerksam zugehört, auch habe ich im Anschluss viele Rückmeldungen erhalten, in denen sich die Männer als sehr dankbar für die deutlichen Worte und die Ratschläge zeigten. Hier gebührt mein Dank einmal mehr den Mitgliedern des Asylkreises, deren Arbeit auch von den Mitarbeitern des Landratsamtes als sehr gut gelobt wurde. Auch die Security vor Ort macht wirklich eine gute Arbeit. Gemeinsam kann die Integration langsam wachsen und gelingen. Mittlerweile sind im „Gasthaus zum goldenen Hirsch“ mehrere Familien eingezogen, sie kommen aus dem Iran, Irak, aus Syrien und Afghanistan. Auch sie werde ich immer wieder einmal besuchen, um auch ihnen zu vermitteln, dass das persönliche Gespräch der erste Schritt zu einer funktionierenden Integration ist. Ihr

Dort nutze ich die Gelegenheit, zu den Bewohnern in Englisch zu sprechen, denn ich denke, vor allem durch den persönlichen Kontakt können wir schneller Missverständnisse aus der Welt schaffen oder vermeiden.

Besuch aus Berlin auf dem Golfplatz – Eintrag ins Goldene Buch Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit war in dieser Woche zu Besuch auf dem Oftersheimer Golfplatz. Sie war einer Einladung der SPD gefolgt. Zentrales Thema war die umweltfreundliche Umgestaltung des Golfplatzes zu einem Leuchtturm-Projekt. Im BinnensanddünenBiotop soll ein sportlich attraktiver und gleichzeitig ökologisch wertvoller Golfplatz entstehen. An dem Gespräch beteiligt waren Vertreter der Oftersheimer SPD, der SPD-Kandidat für die Landtagswahl, Daniel Born, Bürgermeister Jens Geiß, Dr. Andre Baumann vom NABU sowie der Geschäftsführer des Golfclubs Rheintal, Steven Pinter. Die Parlamentarische Staatssekretärin zeigte sich beeindruckt von dem Projekt und sprach die Hoffnung aus, dass ein ökologisch gestalteter Golfplatz ein Vorbild für andere Golfplätze werden könne. Bürgermeister Jens Geiß nutzte die Gelegenheit und brachte auch den ehemaligen Schießstand der US-Streitkräfte in der Nähe des Golfplatzes zur Sprache. Dieses Gelände gehöre der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, liege aber brach und mitten im Wasserschutzgebiet. Dort seien vermutlich noch Altlasten vorhanden, die es zu entsorgen gelte. Er bat die Staatssekretärin darum, dieses Thema mit nach Berlin zu nehmen. Zum Schluss legte Bürgermeister Jens Geiß der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter noch das Goldene Buch der Gemeinde vor, in das sie sich gerne eintrug.

Jens Geiß Bürgermeister


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 3

JUGENDGEMEINDERATSWAHL vom 07.03. - 13.03.2016 Bewerbungsfrist endet am Dienstag, 16.Februar 2016

Noch 5 Kandidaten/Kandidatinnen fehlen! In 10 Tagen wird sich entscheiden, ob die Jugendgemeinderatswahl wie geplant durchgeführt werden kann. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 16. Februar müssen mindestens 11 Jugendliche auf der Kandidatenliste stehen! Wer sich im neu zu wählenden Jugendgemeinderat für die Oftersheimer Jugendlichen einsetzen möchte, muss sich jetzt schnell entscheiden und seine Bewerbung bis spätestens Dienstag, 16. Februar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 abgeben! Dort sind auch Bewerbungsformulare erhältlich. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim), die in diesem Jahr 14 Jahre jung und 23 Jahre alt sind. Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat oder seine Bewerbung online abgeben möchte, kann sich direkt mit Jürgen Weber (Jugendförderung, Tel. 06202/597-113, E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de in Verbindung setzen. Auch hier kann man sich informieren: INFO-TREFF des Jugendgemeinderats: Mi., 10.02., 19-20 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 Homepage:http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/

„Das Lorscher Erbe“

Vortrag von Dr. Hermann Schefers (Leiter der Welterbestä�e Kloster Lorsch) Freitag, 26.02.2016, um 19.30 Uhr im Rose‐Saal, O�ersheim

(Einlass ab 19 Uhr)

1250 Jahre O�ersheim und Schwetzingen Gemeinscha�sveranstaltung der beiden Jubiläumskommunen

Eintri� frei Aus organisatorischen Gründen Einlass nur mit Eintri�skarten (im Rathaus erhältlich). Bei großer Nachfrage ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant.


4 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Bürgerinformationsveranstaltung „Asylbewerberunterkünfte in Oftersheim – erste Erfahrungen” Am Mittwoch, 17. Februar 2016, informieren Kreis und Gemeinde über die Flüchtlingsunterbringung in Oftersheim Am Mittwoch, 17. Februar 2016, 18 Uhr ist die Bevölkerung zur Bürgerinformationsveranstaltung „Flüchtlings- und Asylbewerberunterbringung in Oftersheim – erste Erfahrungen” in die Kurpfalzhalle eingeladen. Der Ordnungsdezernent des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, Christoph Schauder, der Leiter des Kreisordnungsamtes, Stefan Becker sowie weitere Vertreter des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis werden im Rahmen der Veranstaltung die Asylbewerberunterkünfte im Gewerbepark Hardtwald und im ehemaligen Gasthaus „Goldener Hirsch“ vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Auch Bürgermeister Jens Geiß sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Asylkreises und des Polizeireviers Schwetzingen werden vor Ort sein. Parkplätze stehen auf dem Festplatz an der Kurpfalzhalle zur Verfügung.

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Fastnacht Die Gemeindeverwaltung ist am Rosenmontag, 08.02.2016, zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Am Fastnachtsdienstag, 09.02.2016, schließen Rathaus einschließlich Bürgerbüro und Verwaltungsgebäude um 12.00 Uhr.

Grundsteuer 2016 - Fälligkeit 15.02.2016 Für die Grundsteuer 2016 gelten die Bescheide vom 15.01.2014 mit ihren Fälligkeiten. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Fälligkeitstermine (u.a. 15.02.2016) zu beachten. Dies gilt vor allem für die Steuerzahler, welche nicht am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren der Gemeinde Oftersheim teilnehmen. Wenn man bei einer Bank oder einer Sparkasse ein Girokonto führt, kann man sich am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren beteiligen. Dies bringt Vorteile für den Steuerzahler und für die Verwaltung.

Die Vorteile liegen auf der Hand: • • •

Man spart sich den Weg zum Geldinstitut, den man für eine Überweisung oder Einzahlung in Kauf hätte nehmen müssen. Man kann die Fälligkeitstermine vergessen, aber nicht verpassen zu zahlen. Säumniszuschläge oder Mahngebühren wegen verspäteter Zahlung können nicht mehr entstehen.

Die Verwaltung wird damit unterstützt, die Arbeit erleichtert und man hilft zu rationalisieren und somit Steuern zu sparen. Bitte setzen Sie sich mit der Gemeindekasse in Verbindung, wenn Sie am SEPAEinzugsverfahren interessiert sind. Bürgermeisteramt Oftersheim -Gemeindekasse-, 2. OG Zimmer 38/39, Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim

Der Theaterbus Heidelberg fährt zu „Die Ratten“ von Gerhard Hauptmann! Der Theaterbus Heidelberg fährt am 20. März zu „Die Ratten” von Gerhard Hauptmann, in einer Inszenierung des Intendanten des Theaters und Orchesters Heidelberg, Holger Schultze, (Beginn: 15 Uhr). Es erwartet Sie ein interessanter Theaterabend in einem außergewöhnlichen Bühnenbild von Martin Fischer. Worum es geht: Ein Berliner Mietshaus – Oben herrscht Harro Hassenreuter, unten lebt Jette John. Er ist Theaterdirektor, sie Putzfrau. Während er über die Möglichkeiten der Darstellung von Wirklichkeit auf der Bühne diskutiert, spielt sich unten die tatsächliche Realität ab. Pauline Piperkarcka ist ungewollt schwanger. Sie droht verzweifelt, sich umzubringen. Frau John dagegen wünscht sich nichts sehnlicher als ein Baby. Der Handel scheint perfekt, 123 Mark und ein Neugeborenes wechseln den Besitzer. Aber als Pauline doch Sehnsucht nach ihrem Kind bekommt, verliert Jette John zunehmend die Kontrolle ... Der Theaterbus Heidelberg fährt über folgende Orte in das Theater und Orchester Heidelberg: Brühl, Ketsch, Oftersheim, Schwetzingen und Plankstadt. Interessierte melden sich gerne bei ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Nadine Wagner, Tel. 06221 | 58 35 353 oder auch per E-Mail: nadine. wagner@heidelberg.de an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu Preisen und den folgenden Terminen. Und schon gleich einmal die nächste Theaterfahrt vormerken: 24.04. „Der fliegende Holländer“, die beliebte romantische Oper von Richard Wagner, (Beginn 15 Uhr). Nadine Wagner

Sprechstunden des Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 06.02.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Wenn nicht, bitte die zu entrichtende Grundsteuer auf eines der folgenden Girokonten der Gemeindekasse Oftersheim überweisen/einzahlen: -

-

Sparkasse Heidelberg

Kto.-Nr.: 23801175 BLZ: 672 500 20 (BIC: SOLADES1HDB), IBAN: DE17 6725 0020 0023 8011 75 Volksbank Kur-u.Rheinpfalz eG Kto.-Nr.: 6026303 BLZ: 547 900 00 (BIC: GENODE61SPE), IBAN: DE44 5479 0000 0006 0263 03

Das Ordnungsamt informiert Bedeutung des Sirenenalarms heute Wenn Sirenen heulen, wissen manche Bürger nichts damit anzufangen. Was bedeutet das Alarmsignal? Warum gibt es verschiedene Alarme? Was muss man tun, wenn der Alarm ertönt? Zum Teil werden durch die Länder in Gebieten, bzw. in der Umgebung von Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential (Hochwassergebiete, Kernkraftwerke, Chemiewerke) für die Alarmierung der Bevölkerung auch Sirenen eingesetzt. Bundeseinheitliche Sirenensignale und bundeseigene Sirenen gibt es aber seit dem Abbau des alten Zivilschutz-Sirenennetzes nicht mehr. Bedeutung der Alarme Bestens bekannt ist wohl vielen der Feueralarm. Er dient traditionell dazu, Feuerwehrangehörige zu alarmieren. Für die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren wird bundesweit in der Regel das Feuerwehrsignal „zweimal unterbrochener Dauerton von 1 Minute“ verwendet. Dieses Sirenensignal richtet sich nicht an die Bevölkerung. Meist werden Feuerwehrangehörige heute mit dem sogenannten „stillen Alarm“ zu ihrem Einsatz gerufen. Dafür dienen Alarm- und Meldeempfänger. Sie nutzen das Funknetz und benachrichtigen gezielt die je nach Einsatz erforderlichen Kräfte. Im Rhein-Neckar-Kreis werden die Sirenen nur noch selten, etwa bei Großalarm verwendet bzw. wenn nach der stillen Alarmierung nicht die erforderlichen Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Beim Wohnhausbrand im vergangenen Monat wurde die Feuerwehr durch das obige Sirenensignal im Rahmen des Großalarms informiert. Alle vorhandenen Sirenen müssen weiterhin funktionsfähig bleiben, falls es zu Störungen des Funknetzes kommt. So wird in der Gemeinde Oftersheim vierteljährlich für die 5 erhaltenen Sirenen samstags Probealarm ausgelöst. Der Katastrophenalarm wird in Oftersheim mit denselben Sirenen gegeben wie der Feueralarm. Allerdings ertönt im Katastrophenfall ein Heulton. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 9 -


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Gemeinde Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis)

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 5

Wahlkreis: 40 Schwetzingen

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 13. März 2016 1.

Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die Wahlbezirke der Gemeinde Oftersheim wird in der Zeit vom Montag, den 22. Februar bis Freitag, den 26. Februar 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten (Montag, den 22. Februar: 08.00-13.00 Uhr, Dienstag, den 23. Februar: 08.00-17.00 Uhr, Mittwoch, den 24. Februar: 07.00-13.00 Uhr, Donnerstag, den 25. Februar: 08.00 Uhr-18.00 Uhr und Freitag, den 26. Februar: 08.00-13.00 Uhr Ort der Einsichtnahme

im Bürgermeisteramt 68723 Oftersheim, Wahlamt, Erdgeschoss, Mannheimer Straße 49 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach § 51 Abs. 1 bis 4 des Bundesmeldegesetzes besteht, dürfen nicht eingesehen und überprüft werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2.

Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o.g. Einsichtsfrist, spätestens A A 26. Februar 2016

Uhrzeit

13.00 Uhr

beim Bürgermeisteramt 68723 Oftersheim, Wahlamt, Erdgeschoss, Mannheimer Straße 49 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erfolgen. 3.

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 21. Februar 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4.

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis (Nummer und Name)

40 Schwetzingen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. 5.1 5.2 5.2.1

Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden - die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (21. Februar 2016) oder


6 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

- die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (26. Februar 2016) oder - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat, 5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer 5.2.1 genannten Fristen entstanden ist, oder 5.2.3 wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Wahlamt bekannt geworden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 11. März 2016, 18.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. März 2016, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3 genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6.

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. - ein Merkblatt für die Briefwahl

Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an das Wahlamt Oftersheim, dass er spätestens am Wahltag (13. März 2016) bis 18.00 Uhr dort eingeht. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform Postunternehmen

ausschließlich von der

Deutschen Post AG

unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch beim Wahlamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim, abgegeben werden. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Diese muss die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat.

Oftersheim, den 05.02.2016

Bürgermeisteramt

Jens Geiß Bürgermeister


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 7

Statistische Zahlen über die Arbeit der Gemeindeverwaltung im Jahr 2015 Diese Mitteilungsblattausgabe gibt Gelegenheit, sich anhand statistischer Zahlen über die Arbeit der Verwaltung im vergangenen Jahr zu informieren. Zum Vergleich werden in Klammern die Zahlen des Vorjahres angegeben. Das Bürgerbüro bearbeitete im Jahr 2015 im Meldewesen folgende Vorgänge: 113

(129) Geburten

121

(112) Sterbefälle

525

(474) Anträge auf polizeiliche Führungszeugnisse

225

(267) Anträge auf Neuerteilung, Umschreibung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis

11.986

(11.730) Einwohner am 01.01.2015

12.088

(11.986) Einwohner am 31.12.2015

Im Bereich Passwesen wurden beantragt und bearbeitet: 574 20

(519) Reisepässe (17) Vorläufige Reisepässe

979

(918) Personalausweise

145

(130) Vorläufige Personalausweise

137

(159) Kinderreisepässe

Im Sozialwesen wurden bearbeitet: 25

(19) Anträge auf Wohnberechtigungsscheine

544

(580) Rentenanträge und Anträge auf Klärung von Versicherungs-Konten

101

(100) Anträge Sozialgesetzbuch

71

(76) Wohngeldanträge

72

(94) Anträge auf Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung

45

(48) Landesfamilienpässe

47

(30) Anträge auf Elterngeld/Kindergeld

24

(13) Parkerleichterung für Schwerbehinderte

13

(29) Einbürgerungen

Das Ordnungsamt bearbeitete: 34 112 1036 898 41

(28) Verkehrsunfallanzeigen (153) Polizeianzeigen wegen StVO-Verstößen (306) Verfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen (947) Ordnungswidrigkeiten- bzw. Verwarnungsgeldverfahren im ruhenden Verkehr (19) Bußgeld- und Verwarnungsgeldverfahren in sonstigen Bereichen des Ordnungsrechts

255

(275) Straßenverkehrsrechtliche Erlaubnisse und Anordnungen

224

(230) Amtshilfeersuchen für andere Bußgeldstellen

49

(55) Wirtschaftserlaubnisse bzw. vorübergehende Gestattungen für Veranstaltungen

11

(10) Kostenbescheide für Feuerwehreinsätze

92

(117) Gewerbeanmeldungen

101

(87) Gewerbeabmeldungen

29

(26) Gewerbeummeldungen

154 11

(170) Schriftliche Auskünfte aus dem Gewerberegister (9) Waffenrechtliche Erlaubnisse

Das Standesamt beurkundete bzw. bearbeitete: 50 7

(46) Eheschließungen in Oftersheim (2) Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften in Oftersheim


8 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

0

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

(0) Geburten

64

(43) Sterbefallbeurkundungen

91

(97) Kirchenaustrittserklärungen

12

(15) Vaterschaftsanerkennungen

22

(20) Namensrechtliche Erklärungen

Das Friedhofsamt registrierte: 49

(27) Erdbestattungen

66

(70) Feuerbestattungen

77

(75) Nachlasserhebungen

Das Sport- und Kulturamt vergab öffentliche Einrichtungen wie folgt: 40

(45) Sportveranstaltungen in der Karl-Frei-Halle

28

(33) Veranstaltungen in der Kurpfalzhalle

40

(33) Veranstaltungen im Rose-Saal

43

(47) Veranstaltungen im Haus Mannheimer Straße 59

52

(44) Veranstaltungen im Bürgersaal (107) Veranstaltungen in der Grillhütte

Statistische Zahlen des Bauamtes: 8

(9) Baulasten

47

(51) Bauanträge

15

(28) Kenntnisgabeverfahren

10

(15) Ausschreibungen für Submissionen

7

(4) Größere Beschädigungen an öffentlichen Einrichtungen

Vom Wohnungsamt wurden insgesamt: 307

(307) Gemeindewohnungen inkl. Siegwald-Kehder-Haus verwaltet

11

(20) Wohnungswechsel in Gemeindewohnhäusern

9

(9) Wohnungswechsel im Siegwald-Kehder-Haus

17

(5)

Einweisung von Flüchtlingen

4

(-)

Einweisung von Obdachlosen

Das Umwelt- und Grünflächenamt verzeichnete: 30

(41) Anzeigen für die Sperrmüllbörse

Statistische Zahlen der Bücherei: 90.395

(84.511)

Entleihungen

1.906

(2.168)

Besucher nahmen an 55 (42) Veranstaltungen teil

Von der Finanzverwaltung (Rechnungs-, Steuer- und Liegenschaftsamt, Gemeindekasse) sind folgende Daten zu vermelden: Im Haushaltsjahr 2015 waren im Verwaltungshaushalt jeweils 28,01 Mio. € (27,08 Mio. €) als Einnahmen und Ausgaben veranschlagt, im Vermögenshaushalt 2,95 Mio. € (4,37 Mio. €). Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt zum Ende des Jahres 5,061 Mio. € (5,389 Mio. €), was einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 439 € (468 €) entspricht. Ausgegeben wurden 703 (676) Hundesteuerbescheide. Zur Grundsteuer wurden 5.106 (5.103) Objekte (Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke) veranlagt. 301 (296) Gewerbesteuerpflichtige sind gemeldet. Darüber hinaus sind 123 (123) Kleingärten und zahlreiche landwirtschaftliche Grundstücke verpachtet.

Sitzungsstatistik 2015 13 (14) Gemeinderatssitzungen mit insgesamt 172 (206) Tagesordnungspunkten, davon 101 (131) öffentlich und 71 (75) nichtöffentlich, in denen 134 (152) Beschlüsse gefasst wurden. 8 (8) Sitzungen des Technischen Ausschusses, 4 (4) Sitzungen des Verwaltungsausschusses, 1 (1) Sitzung des Kindergartenkuratoriums, 3 (3) Sitzungen des Gutachterausschusses, 1 (0) Sitzung des EnBW-Energiebeirats, 1 (2) Sitzung des 2013 gegründeten Arbeitskreises Verkehr.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 - Fortsetzung von Seite 4 Auch dieser Alarmton dauert eine Minute, schwillt dabei aber häufig auf und ab. Der kreisweite Katastrophenalarm wird etwa ausgelöst bei einem Störfall in einem Atomkraftwerk oder bei einem biologischen oder chemischen Unfall in einem Betrieb. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass ein Katastrophenalarm durch Hochwasser oder einen Sturm ausgelöst wird. Richtiges Verhalten Wenn der Katastrophenalarm zu hören ist, sollten sich die Bürger unbedingt per Radio oder Fernsehen über erforderliche Schutzmaßnahmen informieren. Beim Ertönen dieses Signals soll das nächste Gebäude aufgesucht und Fenster und Türen geschlossen werden. Auch ist es empfehlenswert, Lüftungs- und Klimaanlagen mit Außenluftbeschickung abzuschalten. Auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutzbehörde muss unbedingt geachtet werden.

KliBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 18.02.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 05.02. Luisen-Apotheke., Plankstadt Luisenstr. 26, Tel. 4727 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 06205/39500 Samstag, den 06.02. Mayerhof-Apotheke, Schwetzingen Mannheimer Str. 43-45, Tel. 21808 Sonntag, den 07.02. Markt-Apotheke, Ketsch Bahnhofsanlage 7, Tel. 61920 Montag, den 08.02. Wasserturm-Apotheke Hockenheim Karlsruher Str. 25, Tel. 06205/4542 Dienstag, den 09.02. Neue Apotheke, Ketsch Eppelheimer Str. 1, Tel. 68900 Mittwoch, den 10.02. Linden-Apotheke, Hockenheim Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205/15544

Notdienste/Service | 9

Donnerstag, den 11.02. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim St.-Leoner-Str. 7, Tel. 06205/34200 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 10.02., 15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433.

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo+Di+Do 19 Uhr bis 7 Uhr Mi ab 13 Uhr bis Do 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


10 | BĂźcherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim ¡ 5. Februar 2016 ¡ Nr. 5

Service BehĂśrdennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer AngehĂśrigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service fĂźr Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenĂźService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202

Fragen zur HausmĂźllabfuhr (Tonnen, GebĂźhren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, GebĂźhren) 06221/878-400 Gewerbe, GrĂźne Tonne plus 07261/931-931 StĂśrung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: SperrmĂźll, Altholz, Elektro, Schrott, GrĂźnschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

BĂźcherei

Vorlesestunde in der Gemeindebßcherei Am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 liest Heike GrÜgeder fßr Kinder ab 4 Jahren in der Gemeindebßcherei Geschichten vor: Gruppe 1 Kinder von 4-5 Jahren: 16 Uhr bis ca. 16:45 Uhr Gruppe 2 Kinder von 6-8 Jahren: 17 Uhr bis ca. 17:45 Uhr Jungen und Mädchen, die gerne Geschichten hÜren, sind herzlich eingeladen. Š Stiftung Lesen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Voranmeldung ist erforderlich: ab Montag, dem 01.02.2016 ab 14:00 Uhr in der GemeindebĂźcherei Tel. 06202 597155. Der Eintritt ist frei. Die GemeindebĂźcherei befindet sich in der Mannheimer Str. 67 in Oftersheim.

‹––™‘…Šǥ ʹ͜Ǥ ‡„”—ƒ” ʹͲͳ͸ǥ —Â? ͳ͡Ǥ;Ͳ —Â?† ͳ͸Ǥ;Ͳ Š” ‹Â? †‡” ‡Â?‡‹Â?†‡„ò…Š‡”‡‹ ˆ–‡”•Š‡‹Â?ÇĄ ƒÂ?Â?Š‡‹Â?‡” –”Ǥ ͸͚

ò” ‹Â?†‡”‰ƒ”–‡Â?Â?‹Â?†‡” ˜‘Â? ͜nj͸ ƒŠ”‡Â?ÇŁ ”•—Žƒ ‹ŽÂ?‡• Ž‹‡•– †‹‡ ‡•…Š‹…Š–‡ Â˜Â‘Â”ÇĄ †‹‡ ‹Ž†‡” †ƒœ— ™‡”†‡Â? ƒ—ˆ †‡” ‡‹Â?™ƒÂ?† ‰‡œ‡‹‰–Ǥ

Â?Â?‡Ž†—Â?‰ ƒ„ ‘Â?Â–ÂƒÂ‰ÇĄ †‡Â? ͳ͡ǤͲʹǤʹͲͳ͸ ƒ„ ͳ͜ Š” ‹Â? †‡” ò…Š‡”‡‹ ‡ŽǤ Ͳ͸ʹͲʹČ€ ͚͡͝njͳ͡͡ǥ ‡‹ŽÂ?ƒŠÂ?‡‰‡„òŠ” ͳǤnj —”‘

GemeindebĂźcherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei

Dienstag, Krimi-Lesung: Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke und GemeindebĂźcherei

16. Februar 16, 19.30 Uhr BĂźrgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

„Der tĂśdliche Tanz des Monsieur Bernard“ – Kriminacht mit franzĂśsischem Flair

ŠDiana-Verlag

Eine ungewÜhnliche Ermittlerin auf MÜrderjagd hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper:

Hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper wird nach einer Premierenvorstellung der fĂźr sein exzessives Leben bekannte Ballettdirektor Guillaume Bernard tot aufgefunden. Mit ihrem untrĂźglichen GespĂźr fĂźr die Aufklärung von Verbrechen nimmt sich Gardienne Lucie der Sache an‌ Ein Krimi mit franzĂśsischem Flair, so leicht wie ein frisch gebackenes Croissant.

Š Bilderhaus Gabi Mirgeler

Lesung mit Marie Pellissier Vorverkauf ab Mo. 18.01.2016 bei Buchecke (Tel. 06202/593084) und GemeindebĂźcherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 7.- Euro / Abendkasse 9.- Euro Einlass: ab 19 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Computertreff Mensch + Maus | 11

Computertreff Mensch + Maus

Offene Fragestunde im Computertreff „Mensch & Maus“ sowie neue Kursangebote Kennen Sie das? Der Computer macht nicht immer das, was Sie wollen, oder die neueste technische Errungenscha� erklärt sich nicht von selbst. Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Hilfe naht.

Bei Schwierigkeiten mit Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, dem neuen E‐Book‐ Reader, Na‐ viga�onsgerät oder der Digitalcamera kommen Sie einfach zu unserer offenen Fragestunde in den Computertreff „Mensch & Maus“, im Gebäude der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67.

Dort werden Sie individuell betreut von Reinhard Wächter ‐ bei persönlichen Fragen und Problemen kann Ihnen in der Regel schnell geholfen werden. Sie können mit Ihren eigenen Geräten vorbeikom‐ men und üben – auch ohne Voranmeldung ‐, unsere engagierten Betreuer helfen Ihnen gerne wei‐ ter.

Wenn Sie kein eigenes Laptop haben, das Sie mitbringen können, stehen Ihnen in unseren Räumlich‐ keiten 5 neue PC‐Arbeitsplätze (Betriebssystem Windows 8) sowie ein Farbdrucker zur Verfügung.

Unsere Öffnungszeiten zu den offenen Fragestunden sind: donnerstags 16.00 Uhr – 19.00 Uhr.

Neue Kursangebote: Einführungskurs Windows 10 und Excel 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung und des Betriebssys‐ tems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x freitags ab 12.02.2016, 10.00 ‐ 11.30 Uhr, 18 U‐Std., 56,‐ EUR.

Einführungskurs Windows 10 und Word 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Tabellenkalkula�on und des Betriebs‐ systems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x frei‐ tags ab 12.02.2016, 08.30 ‐ 10.00 Uhr, 18 U‐Std., 56,‐ EUR.

Anmeldung unter Tel. 06202/592600 Oder per Mail: computertreff@o�ersheim.de

Ausgenommen in den Schulferien sowie bei Workshops und Schnupperstunden. (Termine im aktuellen Programmhe�).


12 | Lokale Agenda, ­Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Lokale Agenda, ​ ­Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim Gemeinsam Spaß haben Die Flüchtlinge, die in der Notunterkunft im Gewerbepark Hardtwald leben, freuen sich über Abwechslung. Gern gesehen sind deshalb die unterschiedlichen Angebote des Asylkreises. Die Ehrenamtlichen bieten zum Beispiel gemeinsame Spaziergänge an, etwa zum Wildschweingehege und zum „Alla hopp”-Gelände. Auch Spieleabende und gemeinsames Fernsehschauen werden gerne angenommen. So kam es zum gemeinsamen Mitfiebern bei der Handball-Europameisterschaft – beim entscheidenden Final-Spiel zwischen Deutschland und Spanien ging die deutsche Nationalmannschaft als Europameister hervor, und alle jubelten gemeinsam. So funktioniert Völkerverständigung spielerisch.

Foto: Paul Werner Wollen Sie die Arbeit unterstützen? Ab der kommenden Woche beginnen die ersten Deutschkurse, für die Sprachkurse werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Außerdem werden noch intakte, tragbare Nähmaschinen gesucht. Am 18. Februar findet das erste Begegnungscafé „Welcome” von 18.30 bis 20.30 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße statt. Flüchtlinge und Oftersheimer sind hier herzlich willkommen. Kontakt: Heidi Joos, Telefon 9509078, heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Faschingsferien-Programm vom 08.02. bis 12.02.16 Mo., 08.02. Offener Bereich: offenes Mitmachangebot: 15.00 – 17.00 Uhr: Spielezeit mit „Activity” 14.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff für alle ab der 1. Klasse und Teens Treff für alle ab der 5. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 09.02. Das JUZ ist geschlossen! Faschingsumzug in Schwetzingen! Mi., 10.02. Ausflugzeit: 14.00 – 18.00 Uhr: wir gehen ins Drachenland, für alle ab 6 Jahren, TN-Beitrag 5€, mit Anmeldung Do., 11.02. Ausflugzeit: 12.00 – ca. 17.00 Uhr: wir gehen in die Eishalle Eppelheim für alle ab 10 Jahren, TN-Beitrag: 5 €, mit Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff für alle ab der 1. Klasse und Teens Treff für alle ab der 5. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Fr., 12.02. Valentinstags-Backen: Wir backen Herzkekse für den Valentinstag, TN-Beitrag: 1 €, mit Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr: Kids Treff für alle ab der 1. Klasse und Teens Treff für alle ab der 5. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS-4-Spielen Eine Anmeldung 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich! Farbenfrohes Donuts-Backen im Jugendzentrum Oftersheim

Ev. Nachbarschaftshilfe Menschen, die Hilfe brauchen, finden Menschen, die helfen. Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Wir haben über 50 Mitarbeitende, die uns helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen. Brauchen Sie Hilfe? - Wir helfen beim Einkaufen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen o.Ä., beim Spazierengehen, bei Rollstuhlfahrten, bei Hausu. Gartenarbeiten, nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus. - Wir betreuen Demenzkranke und können diese Leistung über die Pflegekasse abrechnen. - Wir entlasten pflegende Familienangehörige, die auch einmal wieder Zeit für sich selbst benötigen. - Wir können auch zuhören, trösten, vorlesen oder uns mit Ihnen unterhalten. - Wir bewahren absolutes Stillschweigen über alles, was wir bei Ihnen sehen oder hören. Was Nachbarschaftshilfe allerdings nicht sein kann: Vermittlung reiner Putzdienste, krankenpflegerische Dienste Rufen Sie uns an! – Wir helfen Ihnen gern! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Paulina und Hilal formen die Donuts

Die Kids und Teens verzieren ihre Donuts Da es auf Fasching zugeht und die Vorfreude auf dieses Ereignis bei den Kindern und Teenies im Oftersheimer JUZ steigt, bot Mitarbeiterin Yvonne Diehm allen Interessierten die Möglichkeit, Faschingskrapfen selber zu backen. Auf Wunsch der JuzRojin, Paulina, Bita, Fariha, Besucher wurden daher bunte Sophia, Aylin, Hilal, Kathi und Donuts selbst hergestellt. Sevilay Nachdem die kleinen und großen Besucher, 13 an der Zahl, den Teig angefertigt hatten, wurde der Teig ausgerollt und mit kleinen und großen Bechern ausgestochen, um die typische runde Donut-Form zu erzeugen, welches allen Beteiligten großen Spaß machte.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 Schon beim Backen duftete es lecker und anschließend verzierten die Jungen und Mädchen ihre Donuts mit Schokolade und bunten Streuseln oder Himbeertopping mit Kokosflocken. Es bereitet den Kindern einfach immer wieder Freude, selber etwas herzustellen und sich das Endergebnis munden zu lassen. Faschingsferien-Programm im Juz In den Faschingsferien hat das JUZ wieder einige Angebote im Programm, um keine Langeweile aufkommen zu lassen: Montags den 08.02. ist Spielezeit von 15-17 Uhr mit „Activity“, dem beliebten Action-Spiel, bei dem man Begriffe erklären, malen oder pantomimisch darstellen muss. Gleichzeitig ist natürlich auch der offene Bereich von 14-19 Uhr geöffnet, bei dem alle Kids ab der 1. Klasse zum Tischkicker, Billard, Tischtennis oder PS-4-Spielen vorbeikommen können. Am Faschingsdienstag bleibt das JUZ geschlossen, mittwochs am 10.02. geht es mit einem Ausflug ins Drachenland für alle ab der 1. Klasse von 14-18 Uhr weiter. Ein Unkostenbeitrag von 5 € wird erhoben und eine Anmeldung ist erforderlich. Donnerstags am 11.02. kommen die Teenies auf ihre Kosten mit dem Ausflug zur Eishalle nach Eppelheim. Alle ab 10 Jahren können sich hierfür anmelden, Treffpunkt ist um 12 Uhr am JUZ, Rückkehr wird gegen 17 Uhr sein. Eine Teilnehmergebühr von 5 € wird erhoben. Da am 14.2. Valentinstag ist, werden am Freitag, den 12.02. für diesen besonderen Tag von 14-16 Uhr Herzplätzchen gebacken. Alle ab 8 Jahren können daran teilnehmen, 1 € Teilnehmergebühr wird erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich. Außer am Faschingsdienstag und am Aschermittwoch ist in den Ferien der offene Bereich von 14-19 Uhr geöffnet. Wer sich für die Ausflüge oder Angebote anmelden möchte, ruft im JUZ an unter der Tel.nr. 597156 oder schreibt eine E-Mail an info@juz.oftersheim.de. Bei Fragen stehen die Juz-Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Kindergärten, Schulen | 13

Fußgängerführerschein bestanden! „Rotes Licht und Grün, das kann doch jeder leicht verstehn´. Bei Rot halt an und denk daran: Bei Grün, da darfst du gehn.“ Um bestens für ihren zukünftigen Schulweg gewappnet zu sein, trafen sich die „Großen“ des Kath. Kindergartens St.Kilian im Rahmen des Schulanfänger-Programms „Jeder kleine Extra-Schritt – macht uns für die Schule fit“ zu einem gruppenübergreifenden Verkehrsprojekt. Gemeinsam mit den beiden „Verkehrsbären“ wurden die wichtigsten Verkehrsregeln verinnerlicht und das richtige Verhalten im Straßenverkehr sowohl theoretisch, als auch praktisch geübt. Schwerpunktmäßig war es das Ziel, auf das richtige Verhalten als Fußgänger vorzubereiten: überqueren einer Straße mit und ohne Ampel, Bordstein als Haltegrenze, Verhalten am Zebrastreifen, ... Ein Höhepunkt war der Besuch der Jugendverkehrsschule Fit für den Schulweg! Heidelberg, die abermals mit den Schulanfängern des Kindergartens das korrekte Verhalten im Straßenverkehr übten. Auch sie waren der Meinung, dass die Kinder nun bestens für ihren Schulweg gewappnet sind. Nach Abschluss des Projektes konnten den zukünftigen Schulkindern mit gutem Gewissen die „Fußgängerführerscheine“ überreicht werden und mit diesem wichtigen Dokument war jedem klar: „Ja, rotes Licht und Grün, das gilt im Dorf und in der Stadt: Bei Rot, da darf man niemals gehn, auch nicht, wenn man‘s eilig hat.“ Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kövilein und seinem Team von der Jugendverkehrsschule, die immer gerne zu uns ins „Dorf“ kommen und die wieder einmal sehr kindgerecht den Kindern alles rund ums Thema „Verkehr“ näher gebracht haben. Das Team des Kath. Kindergartens

Kindergärten, Schulen

Kindergarten St. Kilian

Peter-Gieser-Kindergarten Besuch der Vorschulkinder im Kurpfälzischen Museum Heidelberg  

  

          



    

 

  

 



 

              

 

Im Rahmen des Oftersheimer Ortsjubiläums haben wir uns als Projektthema „Früher und heute“ herausgesucht. Passend hierzu machten sich die Vorschulkinder am Dienstag den 19.01.2016 zu ihrem 1. Projektausflug auf nach Heidelberg. Mit dem Bus fuhren wir ins „Kurpfälzische Museum“, um uns dort Bilder zum Thema: „Vater, Mutter, Kind ... Familie im Wandel der Zeit; Wie war es gestern, wie ist es heute?“ anzusehen. Nach einer kurzen Frühstückspause begrüßte uns auch schon unsere Museumsführerin Frau Frasek. Sie zeigte uns zum Einstieg einige Portraitfotos von heute und nach einer kurzen Einweisung ging es endlich los. Im oberen Stockwerk des Museums, dem Palais Morass, stießen wir als erstes auf ein riesiges Bild von Kurfürst Friedrich V. und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart. Wir erfuhren, dass die beiden 13 Kinder hatten und warum keines der Kinder auf den Bildern zu sehen war. Frau Frasek erklärte uns, dass die beiden Bilder über 400 Jahre alt sind und versteckte Symbole beinhalten.


14 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Sie zeigte den Kindern die Unterschiede, gegenüber heutigen Fotos und erklärte, dass es sehr lange gedauert hatte bis ein Gemälde damals fertig war. Nun waren wir an der Reihe. Mit Krone, alten Kleidern, Ketten, Stolas und einer Klangschale, die als Reichsapfel diente, durften wir uns verkleiden und ein Foto als Erinnerung machen. Ein großer Thron rundete das ganze ab. Danach ging es weiter und nach und nach begaben wir uns durch die einzelnen Epochen, in denen sich die Bilder immer wieder veränderten. Die dargestellten Personen waren nun nicht mehr so starr dargestellt wie noch am Anfang und man sah nun auch Kinder mit auf den Bildern. Unser Weg durch die einzelnen Epochen führte uns auch durch die „Bel Etage“. Diese zeigte uns einen kleinen Einblick in die Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. So sahen wir dort z.B. noch Kronleuchter die mit Kerzen leuchteten und nicht mit Glühbirnen. Am Ende unserer Führung waren wir im 20. Jahrhundert angekommen und hatten einmal das Museum durchforstet. Mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen machten wir uns dann langsam wieder auf zum Kindergarten. Monika Akershoek Neujahrsnachmittag Wie auch in den letzten Jahren veranstaltete der Elternbeirat am 19.01.2016 einen „Neujahrsnachmittag“ für alle Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Erzieherinnen. Bei den eisigen Temperaturen unter null Grad waren heißer Winzerglühwein, Kinderpunsch und Kaffee sehr willkommen. Auch die selbstgemachten Waffeln kamen zur Stärkung gut an. Die Kinder freuten sich über das besondere Spielen am Nachmittag im Kindergarten und auch die größeren Besucher standen gemütlich zu netten Gesprächen zusammen. Es war ein schöner, kurzweiliger Nachmittag und der Elternbeirat freut sich auf das nächste Treffen im Sommer. Ein großes Dankeschön an den Kindergarten, der uns dies ermöglicht. Der Erlös des Tages kommt den Kindern zugute. Der Elternbeirat

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Salam Aleikum - Besuch der Achtklässler in der Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim Im Zentrum des Ethikunterrichts der 8. Klasse der Theodor-Heuss-Schule steht momentan der Islam als eine der fünf großen Weltreligionen. Während er derzeit in Verbindung mit den Schlagwörtern “Extremismus” und “Terrorismus” in vielen Medien negativ auftaucht, versuchen wir uns ein ganzheitlicheres Bild dieser Religion zu machen. Im Rahmen der im aktuellen Bildungsplan vorgegebenen Unterrichtseinheit zum Thema “Weltreligionen” sollen die Schüler die Kompetenzen erwerben, Grundzüge der verschiedenen Religionen zu vergleichen und sich ein eigenes Urteil darüber zu bilden sowie Toleranz gegenüber Andersgläubigen zu üben. Um echte Einblicke in den Islam zu bekommen und lebenspraktische Bezüge kennenzulernen, lag der Besuch einer Moschee nahe. Der Ethikunterricht der 8. Klasse wird von einigen Moslems besucht; um aber auch gerade den Jugendlichen eine Einsicht zu ermöglichen, die nicht viel mit dem Islam zu tun haben, wurde der Ausflug auch für Schüler der Religionsgruppe geöffnet. Von der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation verunsichert, haben fünf Schüler diese Möglichkeit nicht genutzt, was bedauerlich ist. Die übrigen 16 Jugendlichen haben sich gemein-

sam mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Gehrlein, zwei Studentinnen sowie ihrer Ethiklehrerin Melanie Steiner am 26. Januar 2016 auf den Weg in die Yavuz Sultan Selim Moschee in den Mannheimer Jungbusch begeben. Dort angekommen, wurden wir sehr freundlich begrüßt und bereits von Yasemin Bağiran erwartet. Sie selbst ist Muslimin, leitet eine Kindertagesstätte in Ludwigshafen, ist in Deutschland in einem multikulturellen Umfeld aufgewachsen und feiert sowohl muslimische wie auch christliche Feste. Zudem übernimmt sie ehrenamtlich Führungen durch die Moschee. Vor diesem persönlichen Hintergrund hat sie mit den Jugendlichen eine grandiose Führung durch eine der größten und schönsten Moscheen Deutschlands gemacht! Die 40 Zitate des Propheten Mohammed wurden von einem Künstler auf Leinwänden karrikaturartig und sehr eingänglich illustriert. Bei der Betrachtung wurde klar, dass es sich bei den Zitaten überwiegend um moralische Grundsätze wie Nächstenliebe handelt, die religionsunabhängig für uns alle gelten, wie zum Beispiel “Ein Lächeln ist eine Spende”, „Die gebende Hand liegt über der Nehmenden” oder „Die Menschheit ist aufeinander so abgestimmt wie die Zacken eines Kammes”. Mit letzterem Zitat ist gemeint, dass jeder Mensch genau so richtig ist, wie er eben ist, egal ob groß oder klein, dick oder dünn, mit oder ohne eine Beeinträchtigung, und auch egal welche Hautfarbe, Religion, sexuelle Orientierung oder welchen Bildungsgrad er hat. Im weiteren Verlauf hat Yasemin besonders die Gemeinsamkeiten von Islam, Christentum und Judentum betont. Neben der rituellen Waschung hat sie uns die Gebetspraxis demonstriert, die Kalligraphien und wunderschönen Deckengemälde erklärt sowie von ihrer Pilgerreise nach Mekka berichtet. Mit ihrer witzigen und lebendigen Art hat sie die Jugendlichen erreicht und stand ihnen im Anschluss Frage und Antwort zu allen Themen rund um den Islam, die sie interessiert haben. Nach zwei Stunden ging eine sehr interessante und aufschlussreiche Führung zu Ende und die Klasse hat Yasemin ein kleines Dankeschön übergeben. Anschließend hatten die Schüler noch die Möglichkeit eines Stadtbummels durch die Mannheimer Innenstadt, den sie auch sehr genossen haben. In der späteren Reflexion im Klassenzimmer gab es überwiegend positives Feedback. Es hat sich gezeigt, dass viele Schüler besonders von den authentischen persönlichen Schilderungen Yasemins sehr berührt waren. Und allen wurde deutlich, wie viele Gemeinsamkeiten es doch zwischen den verschiedenen Religionen gibt. Wir danken der Yavuz Sultan Selim Moschee für die gute Zusammenarbeit im Vorfeld und besonders Yasemin für die Einblicke in ihre Kultur und Religion, die sie uns ermöglicht hat. Melanie Steiner

Leben an unserer Schule Dringend gesucht wird: Ein Neubürger, der zwar nicht gefährlich und nicht schädlich, aber extrem interessant ist: der Spinnenläufer. Das Tierchen – auch Spinnenassel genannt – gehört weder zu den Spinnen noch zu den Asseln, sondern zu den Hundertfüßern. Laut Personenbeschreibung wird sein Körper Luis präsentiert den Gesuchten selbst nur zwei bis drei Zentimeter lang, die Gesamtlänge mit Fühlern und Beinen kann aber bis zu 15 cm erreichen. In vollem Lauf schafft der Spinnenläufer eine Geschwindigkeit von 1,5 km/h. Das Tier – siehe Fahndungsphoto – soll unbedingt im Laufe dieses Jahres (!) lebend (!!) zur genaueren Erforschung an die Natur-AG ausgeliefert werden. Ursprünglich eher in wärmeren Gegenden wie dem Mittelmeer-


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 raum beheimatet, wurde der Spinnenläufer vor einiger Zeit in die warmen Weinbaugegenden Südwestdeutschlands eingeschleppt und ist dort ein von Weinbauern gern gesehener Gast, weil er Schädlinge jagt. Im Zuge der Klimaerwärmung verbreitete sich das Tier in den letzten Jahren in der Rheinebene und kommt seitdem auch bei uns vor, bevorzugt in Häusern. Augenzeugen berichten, dass der Spinnenläufer sich auch in Oftersheim aufhält; so gab es in den letzten drei Jahren vier telefonische Meldungen bei Peter, die das eindrucksvolle, aber leicht flüchtige Tier recht genau beschreiben. Um dem Tierchen endlich habhaft zu werden, ist die Natur-AG auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Sachdienliche Hinweise nimmt jedes Natur-AG-Kind entgegen. Und was war noch in der vergangenen Woche? In der letzten Natur-AGStunde gabs eine Einladung, am Freitag bei der Begrüßung der Flüchtlings-Familien im „Goldenen Hirsch“ dabei zu sein. Carola, Susanne, Gregor und Joschua waren mit ihren Eltern gekommen und hatten sehr nette Begegnungen; haben Schokolade (natürlich bio und fair) an die über 25 Kinder verteilt, haben kleine Spielsachen verschenkt und gleich mitgespielt, wurden von dankbaren syrischen Muttis geknutscht und schließlich noch zum Schwätzchen auf Englisch ins Wohnzimmer eingeladen. Frau Rektorin Herden kam auch zu Besuch. Schön wars. Jetzt wünschen wir euch noch schöne Faschingsferien und – wer weiß? – vielleicht beginnt danach schon bald der Frühling. Peter Rösch

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Spende aus Gottesdienst für Asylkinder Die insgesamt 40 Asylkinder, die in den Containern auf dem Schwetzinger Kilbourne-Gelände leben, kommen – außer für einen Schulbesuch – nur selten aus der Anlage heraus. „Sie sind so dankbar, wenn man ihnen Freizeitangebote macht“, berichtet Ute Roes, Sprecherin des Asyl-Arbeitskreises Freizeit. Sie betreut seit zwei Jahren mit mehreren ehrenamtlichen Helfern die Schulkinder bis 14 Jahre. „Ein Ausflug ist immer ein großer logistischer Aufwand“, erklärt Roes. Umso dankbarer ist sie, dass sie als Vertreterin des Asyl-Arbeitskreises die Kollekte des Weihnachtsgottesdienstes in Empfang nehmen durfte. 633 Euro können nun für eine sinnvolle Freizeitgestaltung verwendet werden. Die Spende wird unter anderem für Bastel- und Malmaterial eingesetzt – und um im Februar einen Zoobesuch zu unternehmen. „Wir möchten diesen Ausflug auch für die Bildung und für das Deutschlernen nutzen: Die Kinder sollen danach die deutschen Worte für die Tiere kennen“, erklärt Roes.

Umwelt | 15

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 08.02.-20.02. Ingrid Noll liest aus ihrem neuen Roman „Der Mittagstisch” Lesung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Kieser Um Kinder allein aufzuziehen, braucht man Geld. Da Nelly, Mitte dreißig, Platz hat und gut kochen kann, holt sie sich zahlende Mittagsgäste ins Haus. Ein paar Frauen, aber auch die verschiedensten Männertypen: Da ist ein Kapitän, der lange nicht zur See gefahren ist, ein braungebrannter Sportlehrer, ein Versicherungsmann und ein ebenso hübscher wie patenter Elektriker. Leider ist er in Begleitung. Doch die hat eine Erdnussallergie ... In „Der Mittagstisch” wird das Familienleben bald ebenso turbulent, wie der Menüplan abwechslungsreich ist... und es brodelt in der Mordküche. Sonntag, 14.02.16, 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr im Kulturzentrum, Franz-Danzi-Saal. Karten zu 10 Euro sind ab sofort im Vorverkauf bei der VHS, der Buchhandlung Kieser und der Stadtbibliothek erhältlich. An der Tageskasse, falls noch Karten vorhanden, beträgt der Eintrittspreis 13 Euro. Frauenforum – Vormittagsprogramm Sind Sie an Vorträgen aus den Bereichen Kunst, Psychologie, Soziologie, Politik, Geographie, Literatur und Kunstgeschichte interessiert? Nehmen Sie gerne an Museumsführungen und Exkursionen teil? Wir begrüßen Sie gerne in unserem Frauenforum am Vormittag. Gasthörerinnen 4,- EUR/Vortrag Horst Janssen - Bürgerschreck und Liebling der Schickeria – der geniale Zeichner Vortrag 10071 Yvonne Weber Brühl, Pro Seniore Residenz Dienstag, 16.02., 9.30-11 Uhr Info-Vormittag Rund um die EDV Die Wahl des „richtigen” Kurses ist mit entscheidend für ihren Lernerfolg. Wir bieten ihnen für den EDV-Bereich: einen Überblick über Kurssystem und Zugangsvoraussetzungen, kurze Vorstellung der angebotenen Software mit Anwendungsbeispielen sowie eine individuelle Einstufungsberatung. Schwetzingen, Volkshochschule Mittwoch, 17.02., 10-11.30 Uhr Eintritt frei

Umwelt

Susanne Roth, Hanna Schwichtenberg, Stefan Ade, Ute Roes (AsylArbeitskreis), Silke Schnepf und Johanna Siekmann freuen sich über die hohe Spende für Asylkinder, die beim Weihnachtsgottesdienst zusammengekommen ist Die 15-jährige Schülersprecherin Johanna Siekmann hatte beim Weihnachtsgottesdienst zur Spende aufgerufen und auch von den bisherigen Aktionen der Soli-AG berichtet. Denn die Soli-AG des Hebel-Gymnasiums hatte Ausflüge für die Asylkinder ins Drachenland und ins Kino organisiert – und damit die Kinder zumindest für einen Tag glücklich gemacht. Birgit Schillinger

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden.


16 | Behördeninfos

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Abzugeben: Tel. 55656 neuwertiger erhöhter Toilettensitz, ca. 1 Woche benutzt, mit Montageanleitung, generalgereinigt Tel. 25291 robuster Couchtisch Eiche rustikal höhenverstellbar, beidseitig ausziehbar (L: 45 cm, B: 78 cm)

AVR Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH in Oftersheim In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Dienstag, den 09.02.2016 können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 14.30 bis 17.00 Uhr beim Parkplatz bei der Kurpfalzhalle in der Freiherr-vom-Stein-Straße beim Umweltmobil abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten werden bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Wandinnenfarben (Dispersionsfarben) werden nicht beim Umweltmobil angenommen, da sie keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet in die Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus entsorgt werden. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können bei den AVR-Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos abgegeben werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenommen. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel. Tankstellen und Werkstätten nehmen häufig Altöl an. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Biomüll in Papier einpacken Apfelschalen, Salatreste, Kaffeesatz, Lebensmittelreste, Laub und Rasenschnitt sind nur einige der kleinen Energiepakete, die zum Biomüll zählen und zu Kompost verarbeitet werden. Diese und andere organischen Abfälle werden im Rhein-NeckarKreis in der BioEnergieTonne gesammelt. Deren Bilanz kann sich sehen lassen, sind doch innerhalb von nicht ganz 5 Jahren die Biomüllmengen von rund 6061 t im Jahr 2011 auf rund 40.000 t im Jahr 2015 gestiegen. In der letzten Zeit wird diese erfreuliche Bilanz dadurch getrübt, dass der Biomüll immer häufiger in Plastiktüten gesammelt wird und so in der braunen Tonne landet. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Nutzerinnen und Nutzer der BioEnergieTonne, Biomüll in Papier zu packen, z. B. in Papiertüten, Zeitungspapier oder Küchenkrepp. Diese Materialien saugen auch entstehende Flüssigkeiten auf und verrotten zusammen mit den Bioabfällen. Aus Plastiktüten lässt sich kein Kompost herstellen, auch nicht aus denjenigen aus Biokunststoff. Kunststoffe stören den Kompostierungsprozess und sind leider häufig auch im fertigen Produkt Kompost enthalten. Aus diesem Grund werden Plastiktüten schon vor der Kompostierung ausgesiebt. Dieser Aufwand treibt die Kosten in die Höhe. Verdorbene Lebensmittel in der Verpackung zählen nicht zum Biomüll, sondern gehören in die Restmülltonne.

Behördeninfos Deutsche Rentenversicherung Adressänderung bei Umzug mitteilen Ende Januar 2016 hat die Deutsche Rentenversicherung die Auszahlung von rund 7.200 Renten im gesamten Bundesgebiet angehalten. Grund: Den betroffenen Rentenempfängern konnte die Mitteilung zur Rentenanpassung im Juli 2015 nicht zugestellt werden. Wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg mitteilt, werden Rentenzahlungen eingestellt, wenn derlei Mitteilungen nicht zustellbar sind und über die Meldebehörden keine aktuelle Anschrift ermittelt werden konnte. Die Zahlung der Rente wird unverzüglich wieder aufgenommen, wenn dem Renten Service die aktuelle Anschrift bekannt ist. In diesem Zusammenhang weist die DRV Baden-Württemberg darauf hin, dass Änderungen der Anschrift, des Nachnamens oder der Kontodaten immer zeitnah mitgeteilt werden sollten. Die Änderungen können Rentner dem Renten Service in jeder Deutschen Postfiliale oder online im Internet unter www.rentenservice.de mitteilen. Informationen in diesem Zusammenhang bietet außerdem die kostenlose Broschüre »Tipps für Rentnerinnen und Rentner«. Sie kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherungbw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge erhalten Sie im Regionalzentrum Mannheim, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

Agentur für Arbeit In sechs Monaten zum Ausbildungsplatz 2016 Neue Chancen mit der assistierten Ausbildung der Agentur für Arbeit Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Du möchtest nicht mehr weiter zur Schule gehen? Wir haben die Lösung! Am 1. März startet ein neues Angebot der Berufsberatung. Du wirst bei einem Bildungsträger angemeldet, der dich sechs Monate lang bei der Suche nach dem für dich passenden Ausbildungsplatz unterstützt. Du erhältst in dieser Zeit Berufsausbildungsbeihilfe und wirst durch Berufsberater/innen begleitet. Mehr Infos direkt bei der Berufsberatung: Tel. 0800 4 5555 00 oder am 11. Februar um 14 Uhr im BiZ- Gruppenraum 335 in der 3. Ebene in Heidelberg, Kaiserstraße 69-71. Komm einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rhein-Neckar-Kreis Kreis will mit Flyer zur Teilnahme an der Landtagswahl animieren Mit 66,3 Prozent verzeichnete Baden-Württemberg bei der vergangenen Landtagswahl zwar die beste Wahlbeteiligung seit 1996 (67,6 Prozent), doch soll dieses Ergebnis nach Möglichkeit bei der nächsten Wahl am 13. März gesteigert werden. Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises verteilt daher in diesem Jahr erstmals einen Postkarten-Flyer, der besonders Jung- und Erstwähler zum Gang an die Wahlurne bewegen soll. Unter dem Slogan „Von keinem Schimmer zum Mitbestimmer“ wird dabei auf der Vorderseite mit einer witzigen Zeichnung auf die Wahl-Sonderseite der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises verwiesen, die unter der Adresse www.rhein-neckar-kreis.de/ltwbw erreichbar ist. Dort – und auf der Rückseite der Postkarte – erhalten interessierte Wähler Infos zu den wichtigsten Fragen rund um die Landtagswahl. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die selbst designten Postkarten im Laufe des Monats Februar in den Berufsschulen und Kfz-Zulassungsstellen des Kreises sowie in Rathäusern und weiteren öffentlichen Einrichtungen ausgelegt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Landtagswahl 2016

Von „keinen Schimmer“ zum Mitbestimmer!

Informier‘ dich jetzt: www.rhein-neckar-kreis.de/ltwbw

Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg Wann wird gewählt?

Am Sonntag, 13. März 2016

Wo wird gewählt?

Im Wahllokal deiner Gemeinde oder Zuhause per Briefwahl

Wer darf wählen?

Volljährige Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg und deutscher Staatsangehörigkeit

Wer wird gewählt?

Die Kandidatin oder der Kandidat deines Wahlkreises, der deine Interessen im Landesparlament vertritt

Herausgegeben vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 69115 Heidelberg, www.rhein-neckar-kreis.de

Behördeninfos | 17

Stadt Schwetzingen Verkehrsführung während des Fastnachtsumzuges am Dienstag, 9. Februar 2016, in Schwetzingen Am Dienstag, 9. Februar 2016, beginnt um 14.33 Uhr der Kurpfälzer Fastnachtsumzug, eine halbe Stunde früher als sonst. Die Sperrung der Straßen beginnt um ca. 13.00 Uhr. Der Zug beginnt in der Lindenstraße (Aufstellung) und läuft über die Kronenstraße, Hebelstraße, Schlossstraße, Karlsruher Straße, Bismarckplatz, Friedrichstraße und Mannheimer Straße bis zum Rondell, wo der Zug aufgelöst wird. Die Innenstadt ist für die Zeit des Fastnachtumzuges gesperrt. Für die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr eine Sperrzone für das Mitbringen und den Verkauf von Glasgetränkebehältnissen im Bereich der Mannheimer Str., „Kleine Planken“ eingerichtet und dieser durch Sicherheitskräfte abgesichert. Der Verkehr wird über folgende Umleitungsstrecken geführt: Aus Richtung Hockenheim (B 291): - in Richtung Heidelberg: B 291 (Hockenheimer Landstraße) – Schwetzingen – Zähringer Straße – Schimperstraße – Kolpingstraße – Südtangente – Scheffelstraße – L630 – B535 - in Richtung Mannheim: B 291 – L 599 – B 36 Aus Richtung Mannheim (B 36): - in Richtung Heidelberg über die B 535 - in Richtung Hockenheim/Karlsruhe: B 36 – L 599 – B 291 Aus Richtung Heidelberg: - in Richtung Mannheim über die B 535 Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Metropolregion Rhein-Neckar

Rhein-Neckar-Kreis sucht Pflegefamilien Informationsveranstaltung am Montag, 15. Februar 2016, im Landratsamt Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises sucht aufgeschlossene Menschen, die bereit sind, Kinder und Jugendliche in Notund Krisensituationen im Rahmen der Bereitschaftspflege sowie vorübergehend oder langfristig im Rahmen der Vollzeitpflege aufzunehmen. In einer Informationsveranstaltung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über die Situation der Kinder und Jugendlichen, denen eine Pflegefamilie kurz- oder langfristig eine gute Möglichkeit für eine gesunde Entwicklung bietet. Die kostenlose Infoveranstaltung findet am Montag, 15. Februar, von 17 bis 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes, Kurfürstenanlage 38-40, in Heidelberg statt. An diesem Abend werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Pflegefamilien sowie Wissenswertes über das Bewerberverfahren, den Vermittlungsprozess und die rechtlichen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Kindes dargestellt. Außerdem wird auf das Thema Adoptionen im Inland und im Ausland eingegangen. Eine vorherige Anmeldung für die Infoveranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte und Informationen erteilt Petra Diehl unter der Telefonnummer 06221/522-1520. – Anzeige –

Erster nationaler EduAction Bildungsgipfel: 1./2. Juli 2016 in der Metropolregion Rhein-Neckar Berliner Genisis Institut und Metropolregion Rhein-Neckar veranstalten bundesweite Leitkonferenz Am 1. und 2. Juli 2016 findet in Mannheim, Heidelberg und weiteren Orten in der Metropolregion Rhein Neckar der 1. EduAction Bildungsgipfel statt. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Johanna Wanka versteht sich als bundesweite Leitkonferenz für die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Bildung. Unter dem Motto „Bildung gemeinsam gestalten“ bringt der EduAction Bildungsgipfel erstmals bewusst alle Akteure einer lebenslangen Lernkultur zusammen – von frühkindlicher und schulischer bis universitärer und beruflicher Bildung, von Lehrenden und Lernenden bis Bildungsinnovatoren und -initiativen, von Stiftungen und Unternehmen bis Wissenschaft, Politik und Kommunen. Im Zentrum steht die Bildung für das 21. Jahrhundert. Mit dabei sind der Transformationsexperte Fredmund Malik, die Politikberaterin Gesine Schwan, der Gehirnforscher Gerald Hüther, der Bertelsmann-Stiftungsvorstand Jörg Dräger und der Personalexperte Thomas Sattelberger. Der 1. Juli ist als „Tag der Impulse“ konzipiert und findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt, der 2. Juli als „Tag der Erfahrungen“ an unterschiedlichen Orten in der Region mit Tagesseminaren und Kreativworkshops bis Field Trips. Veranstalter sind das Berliner Genisis Institut und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Informationen zur Konferenz, Teilnahmegebühr und Anmeldung finden sich unter www.eduaction.de. Gleichzeitig ist ein eigenes neues Online-Magazin zur ZukunftsBildung online gestellt unter www.goodimpact.org/ channel/edu-action. Peter Spiegel, Genisis Institut


18 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Handwerkskammer Mannheim Goldene Meister 2016 - bis 15. März 2016 melden Die Handwerkskammer Mannheim überreicht alljährlich ihren Altmeisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Um möglichst niemanden zu vergessen, bittet die Kammer auch in diesem Jahr alle Meisterinnen und Meister, die vor 50 Jahren, also vom 01.01.1966 bis 31.12.1966, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, ihre Unterlagen bei der Kammer einzureichen. Die Ehrung mit der Überreichung der Urkunde wird – dezentral – in einer Feierstunde im Juni 2016 stattfinden. Zur Vorbereitung der Ehrung benötigt die Handwerkskammer eine Kopie des Meisterbriefes. Bitte bis 15. März 2016 melden! Daher ergeht der Aufruf an alle Meisterinnen und Meister des Jahres 1966, sich bei der Handwerkskammer Mannheim, RheinNeckar-Odenwald, Meisterprüfung, Postfach 12 07 54, 68058 Mannheim, schriftlich zu melden. Da die Feierstunden im Juni stattfinden werden, sollten sich die Goldenen Meisterinnen und Meister bis zum 15.03.2016 schriftlich melden. Ansprechpartner sind Ingrid Flesch und Natascha Schulz. Sie sind erreichbar unter den Tel.-Nummern 0621 18002-142 oder 0621 18002-143 sowie per Fax 0621 18002-144 oder auch per E-Mail unter flesch@hwk-mannheim.de oder schulz.n@hwk-mannheim. de.

Kirchliche Mitteilungen

Familienfreizeit 2016 der evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 5.2. 16:00 Mini-Gottesdienst, Gemeindehaus Sonntag, 7.2. 10:00 Gottesdienst zur regionalen Predigtreihe (Pfarrerin E. Kraus), Christuskirche Montag, 8.2. 14:30 Café: „Vergiss-mein-nicht”, Gemeindehaus Mittwoch, 10.2. 14:30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 19:00 Liturgie-Ausschuss: Sitzung 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, 11.2. 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen. Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 10. Februar 2016, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Gemeindehaus. „Wer rastet, der rostet” so lautet ein altbekanntes Sprichwort. In der heutigen Zeit kommt die Bewegung häufig zu kurz. Dabei spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten. Es ist nie zu spät anzufangen. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil im Leben. Marianne Radmacher, engagierte Übungsleiterin in unserer Evangelischen Gymnastikgruppe, gibt uns praktische und theoretische Tipps, wie wir unseren Körper und Geist fit halten können. Bitte ein Chiffon-Tuch oder Ähnliches mitbringen. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team

Es ist mal wieder so weit!! Vom 30.09.2016 – 03.10.2016 hat das Orga-Team im Haus Heliand im Taunus (http://www.hausheliand. de) ein Wochenende für die Familienfreizeit Oftersheim geplant. Zusammen werden wir ein verlängertes Wochenende bei gemeinsamen Spielen, kreativen Aufgaben und anderem verbringen. Es bleibt aber auch genügend Zeit zum Entspannen und Unterhalten. Das Haus in Oberursel bietet darüber hinaus ein tolles Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder und eine schöne Umgebung, die zu kleinen Wanderungen einlädt. Der ursprünglich geplante Termin (06.05.2016 – 09.05.2016) musste verschoben werden, da uns für dieses verlängerte Wochenende der schulische Brückentag nicht zur Verfügung steht. Anmeldungen für die „Familienfreizeit 2016“ sind ab dem 16.02.2016 im evangelischen Pfarramt Oftersheim (Eichendorffstraße) möglich. Über zahlreiche Teilnahmen neuer Familien sowie „Stamm“-Familien freut sich das Orga-Team Boos, Fellenberg, und Sturm. Britta Fellenberg


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Kirchliche Mitteilungen | 19

Samstag, 06.02. 09:00 - Altpapiersammlung mit den Pfadfindern 12:00 h an der Kurpfalzhalle 18:30 h Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 10.02. 19:00 h Eucharistiefeier mit Aschekreuz Donnerstag, 11.02. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier 19:00 h Eucharistiefeier mit der kfd Sonntag, 14.02. 10:00 h Eucharistiefeier Achtung – Öffnungszeiten der Pfarrämter während der Fastnacht! Am Rosenmontag 08.02. und Fastnachtsdienstag 09.02. sind die Pfarrämter geschlossen. Ab Donnerstag 11.02. sind wir wieder zu den gewohnten Bürozeiten für Sie da.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim

Wir laden ein FASCHINGSFamilien-Gottesdienst

in der kath. Kirche Oftersheim

Wann ?

Samstag 06.02.16 um 18.30 Uhr

Jeder darf verkleidet kommen ! Wir freuen uns auf euer Kommen !

Das FaGoDi-Team

Ferienfreizeit 2016 Bald ist es wieder so weit! Wir möchten euch und eure Freunde diesen Sommer wieder mitnehmen in eine Woche voller Spiel, Spaß und Spannung! Dieses Jahr geht es nach Hessisch-Lichtenau in das schöne Haus „Hirschhagen“. Es gibt ein tolles Außengelände mit eigener Grillstelle und viel Platz zum Kicken und Toben. Außerdem bietet das Haus viele Aufenthaltsräume zum Spielen, Malen und Basteln sowie eine Tischtennisplatte und ein Volleyball-Feld. In unseren gemeinsamen Tagen erwarten euch verschiedene Aktionen, Geländespiele, Kreativangebote und allerhand Überraschungen. Bei der Rundumbetreuung durch ein eingespieltes und motiviertes Team junger Erwachsener, werden keine Wünsche offen bleiben. Die Anmeldungen liegen in der Kirche St. Kilian und im Pfarrbüro aus. Wir freuen uns auf euch! Euer Leiterteam Kontakt: Dani.Weissmann@gmx.de oder Rebeccarmeyer@yahoo.de Jahreshauptversammlung des Cäcilienchors „St. Kilian“ Zur Jahreshauptversammlung, trafen sich die Mitglieder des Cäcilienchors „St. Kilian“ im Josefshaus, um nach zwei Jahren die Vorstandschaft neu zu wählen. Die Vorsitzende, Erika Lackus, begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass der Präses, Pfarrer Friedbert Böser sowie die Chorleiterin Tamara Ibragimova anwesend waren. Zuerst gedachte man der am 15. Januar verstorbenen Sieglinde Straka, die 52 Jahre Mitglied des Chors war sowie aller verstorbenen Mitgliedern des Chors. Als kleines Dankeschön von der Pfarrei, wurde ein Essen serviert. Rückblickend erinnerte die Schriftführerin, Franziska Wiltz, an die Aktivitäten des vergangenen Jahres und gab Auskunft über den derzeitigen Mitgliederstand, der 25 aktive und 64 fördernde Mitglieder umfasst. Als neues Chormitglied wurde Joli Szawersla begrüßt. Der Chor absolvierte 11 Auftritte. Diese reichten von verschiedenen Festgottesdiensten, wie zu Ostern mit der beliebten Messe von Karl Kraft, Jubelkommunion, Patrozinium, „Tag des Waldes“, zusammen mit dem evangelischen Kirchenchor. Besonders erwähnt wurde u. a. der Festgottesdienst am Cäilienfest, mit der Aufführung der Messe von Jaques Niklas Lemmens, mit Begleitung von zwei Violinen und die anschließende Feier im Josefshaus. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Erinnert wurde auch an die närrische Singstunde, den Tagesausflug nach Straßburg sowie die besinnliche Adventfeier mit Ehrungen der fleißigsten Singstundenbesucher. Die Kassenwartin, Rita Ehringer, gab Auskunft über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Die Kassenprüfer Lioba Plieger und Alfred Schiller lobten die einwandfrei geführte Kasse. Pfarrer Böser beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig von der Versammlung erteilt wurde.


20 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Die im Anschluss durchgeführten Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Erika Lackus wurde als 1. Vorsitzende wieder gewählt, ebenso Renate Rössler als 2. Vorsitzende. Schriftführerin bleibt Franziska Wiltz und die Kasse in den bewährten Händen von Rita Ehringer. Als Kassenprüfer wurde Lioba Plieger wie bisher und Ilse Heid, neu gewählt. Im Amt bestätigt wurde auch die Notenwartin Zdenka Zöbeley. Charlotte Kreis hat sich bereit erklärt, die Notenwartin bei Bedarf zu vertreten und bei Festlichkeiten des Chors, sich um die Besorgung des Essens zu bemühen. Als Beisitzer wurde Alfred Schiller bestätigt und Erich Heid neu gewählt. Zur Entlastung der Schriftführerin wird Renate Rössler die Kartei übernehmen. Die Wahl wurde auf Wunsch der Versammlung per Akklamation durchgeführt. Der Präses, Pfarrer Böser, dankte allen, die sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft bereit erklärt bzw. weiter übernommen haben. Die Chorleiterin dankte ebenfalls den Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement und lobte die gute Atmosphäre unter den Chormitgliedern. Sie wünschte sich fleißigen Singstundenbesuch und würde sich auch über Neuzugänge freuen. Danach folgten Aussprache und Vorschläge der Anwesenden für die Chorarbeit. Es wurde u. a. vorgeschlagen, auf einer InternetSeite den Chor vorzustellen und so Einblick in die Chorarbeit zu geben und auf gesellige Ereignisse hinzuweisen. Bei gemütlichem Beisammensein ließ man die harmonische Versammlung ausklingen. Franziska Wiltz Firmung 2016 Am 12. und 13. November wird in unserer Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung gespendet. Die Jahrgänge 2000 und 2001 wurden in Oftersheim bereits angeschrieben. Selbstverständlich können sich auch Jugendliche und Erwachsene die nicht angeschrieben wurden, das Sakrament der Firmung aber empfangen möchten, anmelden. Die Anmeldungen in Oftersheim im Pfarrhaus Mozartstr. 3 ist am Montag 22. und Mittwoch 24. Februar jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr. Ein Elternabend mit Informationen zur Firmvorbereitung und Katechetenfindung ist in Oftersheim am Donnerstag, 10. März um 20:00 Uhr im Josefshaus, Konferenzraum Ein erstes Treffen aller angemeldeten Firmanden ist in Oftersheim am Mittwoch, 16. März um 18:00 Uhr

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 07.02. 09:30 Uhr Kreiskongress in Reutlingen (englisch) 10:00 Uhr „Biblische Grundsätze – Eine Hilfe bei heutigen Problemen?“ 15:15 Uhr „Să găsim mângâiere în toate necazurile noastre“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Dezember: „Jehova, der Gott der Kommunikation“ gestützt auf Hiob 42:4 Mittwoch, 10.02., Donnerstag, 11.02., Freitag, 12.02. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Nehemia 5-8 werden unter anderem die Themen behandelt: „Nehemia war ein hervorragender Aufseher“ und „Warum hat Nehemia Schemajas Rat abgelehnt?“

20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 8 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Samuel: Er machte trotz Enttäuschungen weiter“ (‚Setze ... einen König für uns ein’ / ‚Wie lange wirst Du um Saul trauern?’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 07.02. 10.00.Uhr Gottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider, Bild-und Tonübertragung aus Ulm Mi. 10.02 20.00.Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Achim Steiger Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* 17:00 Uhr: 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. Erich Kästner zitiert War es auf den Straßen noch ungemütlich, so konnte die Winterfeier der Freien Wähler-Vereinigung am vergangenen Samstag im Restaurant „Landhof“ als durchaus gemütlich bezeichnet werden. Zum Ausdruck kam dabei, dass die FWV auch in diesem Jahr mit einigen Veranstaltungen aufwartet, sich aber vor allem für die Einwohner der Gemeinde einsetzen wird. Allein auf elf Monatsversammlungen konnte Vorsitzender Michael Seidling nach der Begrüßung bei seinem Ausblick auf das Jahr hinweisen. Diese fanden mit zwei Ausnahmen alle im Restaurant „Landhof“ statt. Ausnahme ist die Monatsversammlung in diesem Monat, die am 11. Februar im Clubhaus des Hundesportvereins


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 stattfindet. Weiter im Programm ist im Frühjahr eine Fahrt nach Speyer, im Sommer das Boulespiel, ehe es zum Höhepunkt der 1250-Jahrfeier der Gemeinde kommt. Hier verwies der Vorsitzende unter anderem auf den Vortrag über das „Lorscher Erbe“ von Dr. Hermann Schefers am 26. Februar im Rose-Saal hin, ehe es dann nach weiteren Veranstaltungen zum großen Festwochenende vom 23. bis 26. September mit dem historischen Festzug kommt. Ans Herz legte er den Mitgliedern auch den Briefmarkenverkauf im Rathaus mit Oftersheimer Motiven, was nicht nur eine gute Erinnerung bedeutet. Die Weichen der FWV werden am 10. März bei der Mitgliederversammlung im Restaurant „Landhof“ gestellt, wo neben den einzelnen Berichten auch Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung stehen. Mit dem Gedicht von Erich Kästner „Die Entwicklung der Menschheit“ und dem gelungenen Versuch, was Erich Kästner wohl heute geschrieben hätte, leitete der Vorsitzende praktisch zum zweiten Teil über, wobei ein schmackhaftes Abendessen anstand. In diesem Zusammenhang galt sein Dank Beate Leibert, die für die Organisation des Abends verantwortlich zeichnete. Dass die Freie Wähler-Vereinigung auch in diesem Jahr ihren ganzen Einsatz mit Gemeinderat und Mitgliedern der Gemeindepolitik widmet, kam zum Ausdruck, wobei der Übergang zu zahlreichen Tischgesprächen gegeben war. Dabei erzählte Dr. Stefan Zipf von seinen ersten Erfahrungen mit Flüchtlingen, und die 2. Vorsitzende Renate Marose gab einen Einblick in Gespräche mit Mitgliedern des Asylkreises, der bereits in den 90erJahren im Einsatz war. Viele neue ehrenamtliche Mitarbeiter sind in diesem Jahr dazugekommen, um, auch in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, eine gute und funktionierende Flüchtlingshilfe vorzubereiten. Auch dies sollte eine Aufgabe für die FWV sein, wie die Aussprache ergab. Heinz-D. Schmidt

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Einladung der FDP-Ortsverbände Oftersheim und Schwetzingen zur zweiten gemeinsamen Monatsversammlung Bellamar Restaurant Verlan, Odenwaldring Schwetzingen am Donnerstag den 11.02.2016, 19.30 Uhr Die Tagesordnung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Dr. Wendtland

– Anzeige –

JETZT PROFITIEREN mit der Kostenfrei für alle Abonnenten! Als Abonnent bei Nussbaum Medien St. Leon-Rot profitieren Sie durch Vorzeigen Ihrer Karte bei allen teilnehmenden Partnern. Aber auch als Nicht-Abonnent können Sie die NUSSBAUMCARD erhalten.

Wie und wo Sie die Karte einsetzen können, erfahren Sie auf

www.VorteilePlus.de

Vereine | 21

Vereine Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Komm zur Jugendfeuerwehr Wenn Ihr zwischen 8 und 17 Jahre seid und Lust und Interesse habt, etwas Gutes zu tun, wenn Ihr Euch vorstellen könnt, in einem Team zu arbeiten und zu lernen, dann seid Ihr bei uns an der richtigen Adresse. Wo Ihr uns findet? Wir treffen uns jeden Donnerstag (außer in den Ferien) ab 18.00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in der Mozartstr.1a.

Unterrichtsabend der Jugendfeuerwehr Haben wir Euer Interesse geweckt?? Dann kommt doch donnerstags zu einem Schnupperunterrichtsabend vorbei. Ich freue mich schon jetzt, Euch bei uns begrüßen zu dürfen. Euer Ansprechpartner vor Ort ist der Jugendwart Heiko Huber.

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Die AWO-Cafeteria/Begegnungsstätte bleibt am Faschingsdienstag, 09.02.2016, geschlossen. Hannelore Patzschke Einladung zum 4. Netzwerktreffen am 15.02.2016 von 19 – 21 Uhr im Begegnungszentrum der ev. Kirche, Kirchstraße 4, 69198 Schriesheim. Unter anderem mit Herrn Krusche (Behindertenbeauftragter der Stadt Schwetzingen – bis zum 31.12.2015 - und Unterstützer des Unified Fußballteams in Schwetzingen). Er wird aus eigenen Erfahrungen erzählen können wie erfolgreich Inklusion im Sport funktionieren kann. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Bitte teilen Sie Ihre Zusage bis zum 11.02.2016 mit unter: idil.reinke@awo-rheinneckar.de Idil Reineke

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden keine Singstunden statt. Germania–Fasching: Am Faschingssamstag, den 6.2.2016 findet im Josefshaus in Oftersheim der Germania-Fasching statt. Los geht´s um 19:11 Uhr, Einlass ist um 18:00 Uhr. Die Besucher erwartet ein buntes Programm der Germania Aktiven und Tanzmusik mit Alleiunterhalter „Pino”. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.


22 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Der Eintritt beträgt 5,- €, Restkarten im Vorverkauf bei Bäckerei Kießling und Schreibwaren Stang. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch. Fototermin am 12.2.2016 Am Freitag, den 12.2.2016 um 19:00 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger in Sängerkleidung im Rosesaal zum Fototermin. Im Anschluss findet eine gemeinsame Singstunde der beiden Chöre statt.

Wann? Samstag, 6.2.2016 Beginn: 19.11 Uhr Saaleröffnung: 18.00 Uhr Wo? Josefshaus Oftersheim, Bismarckstrasse 3 Buntes Programm und Tanzmusik mit Pino!

EINTRIT T 5, EUR

Vorverkauf ab samstag 23.01.2016 bei Schreibwaren stang und bAckerei Kiessling in oftersheim

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Arbeitssieg und Führung verteidigt Nicht glanzvoll, aber letztlich deutlich verteidigte die HG Oftersheim/Schwetzingen ihre Spitzenposition in der Handball-Oberliga auch bei der SG Heidelsheim/Helmsheim. Sie gewann Sonntagabend mit 25:19 (10:6) in Bruchsal. Doch bis dieser Erfolg wirklich sicher eingefahren war, galt es auf Grund etlicher Ausfälle und einer phasenweise schwachen Angriffsleistung einige enge Spielsituationen zu überstehen. Wegen des Fehlens von Daniel Hideg hatte Trainer Martin Schnetz seinen Leuten vorgegeben: „Jeder andere muss zehn Prozent mehr geben, dann reicht es locker für uns.“ Seine Deckungsformation um den einmal mehr als rührigen Kevin Körner beherzigte dies gleich vom Start weg. Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass auch der manchmal unüberwindlich erscheinende Torwart Daniel Unser seinen gehörigen Part dazu beitrug. Doch in der Offensive klemmte es zwischenzeitlich mächtig. Bei vielen Wurfversuchen war nicht erst beim gegnerischen Keeper Endstation, sondern schon im Block. Als dann gerade Simon Förch die richtigen Visierrädchen eingedreht hatte (4:4, 4:5), musste er auch schon mit Rot vom Feld. Er hatte einen Konter laufenden Spieler unabsichtlich von den Füßen geholt. Doch die Unterzahl wurde bravourös überstanden – Lino Messerschmidt fischte einen Ball heraus und schickte Alexander Sauer auf die Reise (5:6). Förchs „Ersatzmann“ Christian Fendrich fügte sich mit zwei Treffern auch gleich nahtlos ein und ab diesem Moment war die Führung meist deutlich. Aber sie stand auf tönernen Füßen. Zumal sich Messerschmidt nach seinem Treffer zum 7:12 nach Bodenberührung mit einer klaffenden Kopfwunde ebenfalls frühzeitig verabschiedete. Doch die HG beherrschte jetzt die Szenerie unter anderem durch einen starken Alexander Kubitschek am Kreis. SG-Coach Jens Ostheimer verordnete jetzt Alex Lemke und Alex Sauer direkte Bewachung, in der Hoffnung, das Ruder noch einmal herumzureißen. Der Erfolg war jedoch nicht sonderlich durchschlagend (10:16, 14:18). Letztlich setzte sich der Favorit durch, auch wenn im Rückraum aufgrund fehlender Alternativen einiges experimentiert werden musste. So zog zum Beispiel Phillip Kinscherf seine Kreise im rechten Rückraum. Körner, der zwischendurch auch einen blutenden Kopftreffer verdauen musste, sorgte ebenfalls für einigen Angriffswirbel.

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Jahreshauptversammlung Am Samstag, 20. Februar 2016, findet um 15 Uhr im Sängerheim, Mannheimer Straße 59, die diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der alle Vereinsmitglieder eingeladen sind. Ausführliche Berichte aus den einzelnen Bereichen vom vergangenen Jahr sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten im Verein im laufenden Jahr mit ausführlicher Aussprache werden einen wesentlichen Teil des Programmes ausmachen. Auch eine Nachwahl steht an. Erich Ernst

Badische Heimat Mitgliederversammlung Am Mittwoch, dem 17. Februar 2016 findet um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Bootshaus”, Am Kraichbach 1 in Ketsch die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Schwetzingen statt. Für Mitglieder wird nach Anmeldung bei Dieter Frodl (Telefon: 06202 13493) eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Geplante Abfahrt ist um 18:30 Uhr vom „Neuen Messplatz” in Schwetzingen. Bruno Rafflewski

Musste in Bruchsal auch im Rückraum ran: Phillip Kinscherf HG: Unser, Gabel; Messerschmidt (2), Fendrich (3), Förch (3), Mehl (1), Kinscherf (1), Körner (1), Fellhauer, Lemke (3), Kubitschek (6), Geisler, Sauer (4), Micke (1). Partie Stempel aufgedrückt Nach dem das Spiel in der Vorrunde der 2. Kreisliga nur knapp mit zwei Treffern Differenz verloren ging, wollten die HG-Damen II diesmal den Spieß um drehen. Letztlich gelang dieses Vorhaben mit dem deutlichen 32:20 (17:9) mehr als eindrucksvoll.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 Am Wochenende sind nun alle HG-Teams spielfrei, aber dennoch im Einsatz, nämlich bei der Faschingsfete „Pep & Pop” am Samstagabend in der TV-Turnhalle in Schwetzingen. Mike Junker

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport „So wird gefeiert“ ... und es wurde wieder gefeiert! Auch bei der 4. Auflage der Faschingsfeier Ü36 des TSV 1895 e.V. Oftersheim waren es rund 160 Leute, die bis tief in die Nacht in dem prächtig geschmückten Rose-Saal friedlich feierten, tanzten und Party machten. Mit ein bisschen Schlager, ein bisschen kultiger Faschingsmucke und viel Rock der 70er-, 80er- und 90er-Jahre bis hin zu den aktuellen Charts wurde am Samstag der RoseSaal bei der TSV Faschingsparty eingeheizt. Ein bunter Musik-Mix von Gloria Gaynor, Techno über „Rosi“ und den „Goldenen Reiter“, wo so manch einer „atemlos“ den Rose-Saal zum Kochen brachte. Das „CD-Promotion Team“ mit Werner und Sebastian Dais sorgte mit dem perfekten Sound und der ultimativen Lightshow dafür, dass Sträflinge mit dem S.W.A.T.- Einsatzkommando, Bob Marley mit Helene Fischer und das Krümelmonster mit Kermit, dem Frosch, die Tanzfläche rockten.

Vereine | 23

Mannschaft bei allen drei Turnieren ungeschlagen. Die 2010erMannschaft erspielten sich an den insgesamt neun Spielen viele Siege, bei nur einer knappen Niederlage. Das Trainerteam Herbert, Matthias und Christopher bedankt sich bei den Kindern für ihren Einsatz und bei den mitgefahrenen Eltern für die Unterstützung. Für die SGO spielten Alexander, Benjamin, Erik, Fabio, Floris, Frederick, Johannes, Julian, Leon, Matthieu, Mika, Moritz, Noah, Phil und Till.

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Anfängerschwimmkurs Erwachsene Sie haben verpasst, in Ihrer Jugend schwimmen zu lernen? Macht nichts: Die DLRG startet auch dieses Halbjahr einen neuen Kurs für Nichtschwimmer im Alter ab 20 Jahren. Der Kurs findet immer montags ab 20:15 Uhr in der Nordstadthalle Schwetzingen statt, erster Kurstermin ist der 15. Februar 2016. Der Kurs hat eine Dauer von 15 Stunden, die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Eine Mitgliedschaft in der DLRG ist zur Teilnahme nicht erforderlich. Bei Interesse steht Ihnen Franz Wiegand (06202 3917) für Fragen und Anmeldung zur Verfügung. Weitere Kursangebote für Groß und Klein finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwetzingen.dlrg.de. Marc Hemberger

Judo-Club Oftersheim e.V.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfern und Mitinitiatoren für ein gelungenes und friedliches Fest! Die Truppe der Tannenbäume brannte lichterloh bei dem einen oder anderen Blues. So manch feurige Polizistin ließ an der Sektbar die Korken knallen, oder man schlürfte den einen oder anderen Longdrink an der Cocktailbar. Und lange nach Mitternacht, als die Lichter des Saales angingen, war sich das Orga-Team um Elisabeth Groß einig: das Motto der Ü36-Party kam ein weiteres Mal bestens an – Fortsetzung „So wird gefeiert – 2017“ folgt! Luis Groß

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung SG-Bambini sehr erfolgreich!

Zu einem großartigem Erfolg kam Dario Ferrera vom JC Oftersheim, bei den Judo Landesmeisterschaften, die in Pforzheim stattfanden. Er besiegte seine Gegner alle vorzeitig und holte sich den begehrten Titel in der Klasse – 73 kg. Dario hat sich damit für die süddeutschen Meisterschaften qualifiziert, die gleichzeitig Voraussetzung für die Teilnahme der Deutschen Meisterschaften sind. Dafür drücken wie ihm die Daumen. Werner Keller

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Winterfeier beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Die traditionelle Winterfeier des ADAC-Ortsclub findet am Samstag, 13. Februar 2016 um 18.00 Uhr im Clubhaus des „Hunde­ sportverein” statt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Ehrungen der aktiven Motorsportler des MSC Oftersheim der Saison 2015. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen, dabei sollen sich auch die älteren Mitglieder angesprochen fühlen um einen schönen Abend zusammen zu verbringen. Aus organisatorischen Gründen (begrenztes Platzangebot) wird um Anmeldung bis 07. Februar 2016 bei Familie Ralf Kumpf, Tel. 06202 / 52806 gebeten. Es werden auch Bilder der vergangenen Saison und früherer Veranstaltungen gezeigt wobei sicher wieder Erinnerungen wach werden. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V.

Foto: Christopher Paul Die Bambini der SG Oftersheim nahmen im Januar an drei Turnieren in Ketsch, Neulußheim und Brühl teil. Dabei blieb die 2009er-

Patrik Haffner gewinnt Schnellschach-Turnier Januar Das Schnellschach-Turnier Januar gewann Patrik Haffner (3 Zähler) gefolgt von Rainer Waibel (2,5) und Klaus Rühl (1,5). Beim anschliessend gern gespielten „Oben-Unten“ hatte Klaus Rühl mit der zweiten Luft den „besten Kleber“ und ließ sich die zweite Abendhälfte nicht mehr vom 1. Brett vertreiben.


24 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

Franz Friedl überraschte mehrfach die Favoriten und konnte zum 1. Brett vorrücken. Am Freitag 20 Uhr wird das Wertungsblitzturnier Februar gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Büffelschießen Zum bereits 24. Mal ausgetragenen Wettbewerb um die sogenannte Büffeltrophäe hatte der SSV seine Mitglieder eingeladen. Geschossen wurde zunächst mit Unterhebelgewehren über die Distanz von 50 Metern. Die fünf treffsichersten Schützen ermittelten danach mit einer Sharps 45-70 den Gewinner der Trophäe in Form eines geschnitzten Büffels. Für das vom Schützenkameraden Wolfgang Anderle organisierte Schießen hatte sich eine große Schar Schützen eingefunden. Mit 13 Schüssen (drei davon Streichung) versuchten in der Qualifikationsrunde zunächst alle Starter, möglichst viele Ringe zu erzielen, um in die Entscheidung um den Sieg zu kommen. Nach der Auswertung belegten Volker Kaißling mit 93 Ringen, Andreas Ziegler mit 90 Ringen, Thomas Koreis mit 84 Ringen, Thomas Klein mit 76 Ringen und Horst Ebner mit 73 Ringen die ersten Plätze, die zur Teilnahme an der alles entscheidenden Endrunde berechtigten. Diese fünf erstplatzierten Schützen aus dem 20 Teilnehmer umfassenden Starterfeld bestritten das Finale mit einem Wertungsschuss über 100 Meter mit dem Sharps-Gewehr auf eine Büffelmotivscheibe. Andreas Ziegler und Thomas Klein erzielten jeweils acht Ringe. Der besser platzierte Treffer entschied schließlich zugunsten von Andreas Ziegler, der damit bei der Siegerehrung die prächtige Trophäe in Empfang nehmen konnte. Traditionsgemäß sorgt jeweils der Vorjahressieger für die Verköstigung der Teilnehmer, die sich das vom letztjährigen Büffelgewinner Michael Engelhardt gestiftete Essen im Clubraum schmecken ließen. Wolfgang Anderle bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme am Wettbewerb. Dank gilt auch Michael Engelhardt und Sabine Barfurth, die für die ausgezeichnete Bewirtung Sorge trugen.

Der Gewinner der Büfeltrophäe Andreas Ziegler (Bildmitte) und einige Finalteilnehmer Heringsessen Für Aschermittwoch, 10. Februar, 19 Uhr, plant der SSV im Clubraum ein Heringsessen zu veranstalten. Es gibt Bismarckhering oder Matjes mit Pellkartoffeln. Alle Mitglieder des SSV sind eingeladen. Um einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmer zu erhalten, werden diese gebeten, sich in die am „Schwarzen Brett“ ausgehängte Liste einzutragen oder sich beim Vorstand unter Telefon 0621/494321 zu melden.

Rundenwettkampf Die 3. Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 892 R., SG Ketsch I 884 R., SG Schwetzingen I 876 R., SSV Ofters-heim I 840 R., KKS Plankstadt II 0 R. Für den SSV erzielten: Michael Engelhardt 291 R., Sabine Barfurth 289 R., Volker Kaißling 270 R. Rudolf Meindl 05.02.2016

Europapfadfinder PUTZ HAR(D)T – Frühjahrsputz mit den Europfadfindern Blaue „Fahnen“ in den Bäumen, Papier auf dem Waldboden und Kunststoff-„Fische“ im Bach? Ein Anblick, der sich Spaziergängern vielerorts bietet, wenn eigentlich die Natur im Vordergrund stehen soll. Das alles soll es im Hardtwald nicht geben! Doch auch hier herrscht Aufräumbedarf. Unter dem Motto „PUTZ HAR(D)T – Frühjahrsputz im Wald“ sind Oftersheimer jeden Alters herzlich eingeladen, um am 20.2.2016 gemeinsam mit den Europfadfindern den Hardtwald für das kommende Frühjahr herauszuputzen. Um 9.30 Uhr treffen sich alle Helfer am Siedlerheim in der Hardtwaldsiedlung (Ecke Hockenheimer Str. / Am Kuhbrunnenweg), voraussichtliches Ende ist gegen 12.00 Uhr. Für eine kleine Stärkung wird gesorgt. Ab einem Alter von 9 Jahren dürfen Kinder auch ohne ihre Eltern mithelfen. Bei Anmeldungen und Rückfragen steht die E-Mail-Adresse putzhardt@europapfadfinder.eu zur Verfügung, spontane Helfer sind jedoch auch herzlich willkommen. Die Aktion findet im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Oftersheimer Europapfadfinder statt. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Themen Mensch, Natur und Pfadfindertum werden in den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes bekanntgegeben. Höhepunkt wird ein Festtag am 16.10.2016 auf dem Gelände der Oftersheimer Grillhütte sein. Carolina Grüll

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim www.tsc-kurpfalz.de Der TanzSportClub Kurpfalz e.V. lädt zum 10-stündigen Schnupperkurs im Stepptanz ein Sie lieben Fred Astaire oder Michael Flatley? Sie spüren den Rhythmus in den Füßen, finden Mr. Bojangles klasse, haben sich aber noch nie so recht an die Steppschuhe getraut? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt: Machen Sie im 10-stündigen Workshop in Oftersheim die ersten Steppschritte! Stepptanz macht einfach Spaß, hält fit und ist auch für Erwachsene noch erlernbar. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse bietet der TSC Kurpfalz e.V. ab 16. Februar 2016 an zehn Abenden einen EinsteigerWorkshop an. Schnuppern Sie unverbindlich doch einfach mal rein. Stepptanz-Workshop für Anfänger - 10 Abende wöchentlich dienstags - Kursbeginn: Dienstag, 16.02.2016, 19.00 Uhr - Ort: Lebenshilfe Kindergarten, Käthe Kollwitz Str. 26 in Oftersheim Workshop Discofox für Anfänger in Brühl Der Discofox ist heute einer der beliebtesten modernen Paartänze. Lernen Sie den Tanz über die richtige Führung bis hin zu eleganten Figuren. Sonntag 21.2.2016 von 15.00 – 17.00 Festhalle Hauptstr. 2 68782 Brühl Der Workshop wird geleitet von Trainerpaar Stefanie + Michael Keil Bei Bedarf weitere Workshops möglich oder Teilnahme am Donnerstags-Tanzkreis von 20.00 – 21.30 in Oftersheim


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5 Neuer Einsteigerworkshop Linedance Aufbau I in Ketsch Line Dance wird, wie der Name schon sagt, in Linien neben- und hintereinander getanzt. Es sind festgelegte, sich wiederholende Figuren, die synchron in der Gruppe getanzt werden. Getanzt wird zu flotten Rhythmen wie East-Cost-Swing, Cha-Cha, Polka, Rumba oder Walzer und vieles mehr. Von „Jung“ bis „Jung geblieben“ vom Freizeittänzer bis zum ambitionierten Turniertänzer alles ist möglich. Start: 16.2.2016 jeweils Dienstag 20.30 – 22.00 Uhr für 10 Abende Ort: Nebenraum Schützenhaus Ketsch Waidweg 1 (Hockenheimer Str. neben Aldi/Rewe). Jeweils Donnerstag findet im Ferdinand-Schmid-Haus in Ketsch Goethestr. ab 18.00 ein Tanzkreis für Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger statt. Der Workshop/Tanzkreis wird geleitet von unserer erfahrenen Trainerin Sabine Backfisch. Sie ist seit mehr als 15 Jahren begeisterte „Linedancerin“ und kennt alle Facetten des Linedance (Sabine Backfisch Ketsch 0174-3222113). Auskünfte und Meldungen für alle Angebote an kontakt-tsckurpfalz.de oder Geschäftsstelle 06202-4093023 AB

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Große Resonanz beim Familienfest – Frischlinge als Überraschung! Der Förderkreis hatte wieder einmal Glück mit dem Wetter, obwohl es bis zuletzt ungewiss war, wie Petrus die Regenwolken ziehen lassen würde. Auch die Temperaturen waren optimal – kalt genug, um winterliche Gefühle zu bekommen, aber auch so, dass es beim Sitzen nicht zu unangenehm wurde. Den Höhepunkt des Festes bildete wieder die Fütterung der Wildschweine um 15 Uhr und so nutzten viele die Gelegenheit, das Familienfest am Wildgehege zu besuchen. Am Zaun warteten schon die Kinder mit ihren Eltern und die übrigen Besucher, um vor allem die Frischlinge und ihre Mütter beim Fressen genau beobachten zu können.

Vereine | 25

(CDU), Daniel Born (SPD) und Landtagsabgeordneter Manfred Kern (Grüne). Manch einer nutzte diese Gelegenheit, um mit diesen aktuelle, sie bewegende Themen zu diskutieren. Einige Tage vor unserem Fest verlor die Familie Sturm durch einen furchtbaren Hausbrand all ihr Hab und Gut. Um zu helfen, wurde für die Familie Sturm spontan eine Spenderflasche aufgestellt, die von zahlreichen Besuchern des Festes gern gefüllt wurde. In den vergangenen Jahren hatte der Förderkreis Wildgehege, dank der großen Unterstützung in der Bevölkerung, viel bewegen können und in gemeinsamen Aktionen Zusammenhalt bewiesen. Der Einsatz für unsere Wildgehege hat sich gelohnt. Wir möchten uns nochmals bei allen ehrenamtlichen Helfern, den fleißigen Bäckerinnen für ihre zahlreichen selbstgebackenen und gespendeten Kuchen und allen Förderern und Spendern ganz herzlich bedanken! Ulrike Krause

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Informativer Winterschnittkurs (1. Teil) Bei schönem Winterwetter begrüßte der Vorsitzende Tillmann Hettinger zahlreiche Gartenfreunde zum Praxisschnittkurs unter der Leitung von Obstbaumeister Peter Burger vom Julius-KühnInstitut aus Dossenheim (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen). Dieser Kurs wurde turnusgemäß in der Anlage „Im Sand auf den Kohlwald“ durchgeführt. Zunächst ging die Gruppe in den Garten Hößler zu einem Apfelbaum. Peter Burger führte aus, dass die Bäume nach einem Winterschnitt mit sehr starkem Wachstum reagieren und die Bäume stets am Ende weiterwachsen wollen. Beim Schneiden soll der Saftstrom gelenkt und geleitet werden. Der Fachmann stellte hierbei klar: Keine Lenkungsmaßnahme ist das Abschneiden der Zweige an den Spitzen. Durch den Schnitt wird auch für eine Verjüngung gesorgt und für den Lichteinfall von oben, damit die unteren Zweige nicht verkümmern. Peter Burger begann dann den Apfelbaum von unten zu schneiden. Konkurrierende Äste wurden entfernt. Ebenso die steilen Triebe (sog. Wasserschosse), die im Gegensatz zu den flachen Trieben keine Früchte tragen. Der Obstbaumeister erinnerte auch daran, dass die Früchte in der Regel am Ende der kurzen Triebe zu finden sind (Ausnahme: Sauerkirsche und Pfirsich) und je Knospe 5 Früchte zu erwarten sind. Einige Fruchtmumien wurden auch entfernt, damit dort vorhandene Pilze nicht die neuen Früchte befallen können. Auch die Düngung war Thema: Hier empfahl Peter Burger je nach zu klärendem Bedarf Anfang März zu düngen beispielsweise mit organischem Dünger oder mit Hornspänen.

Jung und Alt hatten wieder ihren Spaß beim Familienfest am Wildgehege (Bild: R. Lackner) Für die Kinder hatten Vereinsmitglieder „Stockbrot-Teig“ vorbereitet. Peter Rösch kümmerte sich um das Feuer, damit es nicht ausging und hatte dabei die Kinder stets im Blick. Doch bevor es losgehen konnte, musste jedes Kind erst einen passenden Stock im Wald finden und diesen mit dem Taschenmesser bearbeiten. Schnell wurde der Teig um den Stock gewickelt und ein Platz am Feuer gesucht. Mit viel Geduld wurde dieser über dem Feuer gedreht. War das Stockbrot fertig gebacken, sah man strahlende Kinder, die voller Genuss hineinbissen. Selbst die Großen waren begeistert. Wer sich gestärkt hatte, tobte mit den anderen Kindern im Wald herum und hatte seinen Spaß. In der Zwischenzeit wärmten sich die Erwachsenen mit Glühwein oder Kaffee und ließen sich den selbstgebackenen Kuchen oder die Bratwürste schmecken. Fröhliche Stimmen und Gelächter hallten durch den Wald, ein entspanntes „Familienfest“ für alle. Auch einige Prominenz war bei dem Fest vertreten: Bürgermeister Jens Geiß mit seiner Frau Julia und seiner Tochter Lilli im Kinderwagen sowie die Landtagskandidaten Thomas Birkenmaier

Peter Burger beantwortet Fragen der ihn umringenden Kursteilnehmer im Zusammenhang mit den Schnittmaßnahmen an dem hinter ihm stehenden Apfelbaum. Foto: Theo Reinhard. Auch eine rote Johannisbeere wurde kräftig verjüngt: die mehrere Jahre alten Triebe (Dicker und dünner als die jüngeren Triebe und weisen auch mehr Flechten auf. Flechten sind unbedenklich und ein Indikator für eine gute Luftqualität.) wurden ebenso wie zu schwache und nicht benötigte Triebe bodeneben abgeschnit-


26 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

ten. Ausreichend ist es wenn je 3 Triebe unterschiedlichen Alters und insgesamt 9 – 12 Triebe verbleiben. Bei der roten Johannisbeere dürfen auch die Spitzen angeschnitten werden, nicht aber bei der schwarzen Johannisbeere. Je radikaler der Schnitt, umso größer dann die Beerenfrüchte. Zur Vermehrung durch „Steckholz“ gab es auch eine kleine Demonstration: Abschneiden eines Zweiges auf „Scherenlänge“, dann in den Boden damit, 1 bis 2 Augen über dem Boden lassen. Bei der sehr beliebten Herbsthimbeere werden alle Triebe bodeneben abgeschnitten; es kommen dann neue Triebe, die im Gegensatz zur Sommerhimbeere in diesem Jahr bis lange in den Herbst Früchte tragen. Bevor die Gruppe den Garten Hößler wieder verließ, gab es noch einen kurzen Halt bei einer Quitte. Hier schnitt Peter Burger einen konkurrierenden Zweig ab und antwortete auf die Frage von Ehrenmitglied Volkmar Neubert, woran er diese Quitte erkannt habe, nach kurzem Überlegen: „Am rötlichen Holz und den kurzen Stummeln.“ T. Hettinger

Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung Der nächste Urlaub kommt bestimmt ... Nicht an alle Urlaubsorte kann man sein Haustier mitnehmen bzw. nicht jedes Tier verreist gerne. Idealerweise übernehmen dann Kinder, Eltern oder Freunde „die Urlaubsvertretung“. Wenn es keine solche familiäre Betreuung für Hund, Katze, Kaninchen & Co. gibt, möchte der Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung e. V. behilflich sein, eine Betreuung zu finden. Dringend gesucht werden daher tierliebe Menschen, die auf Gegenseitigkeit ehrenamtlich ein Tier zur Pflege nehmen (nimmst Du mein Tier, nehm’ ich Dein Tier) oder die kein Tier besitzen, aber für eine gewisse Zeit (meist 2 – 3 Wochen) ein Tier zur Pflege nehmen oder es in der gewohnten Umgebung versorgen können. Die Futter- und/oder evtl. erforderliche Arztkosten gehen natürlich zu Lasten des Tierbesitzers. Wenn Sie an dieser Aktion teilnehmen und evtl. eine dauerhafte Betreuungs-Partnerschaft herstellen möchten, freut sich unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin, Frau Hofmann, auf ihren Anruf unter Telefon 06224-147885. Oder Sie senden eine E-Mail an tierschutzverein-schwetzingen@gmx.de Mehr Informationen über die Aktivitäten des Tierschutzvereins Schwetzingen und Umgebung e. V. finden Sie auf unserer Homepage www.tierschutzverein-schwetzingen.de Barbara Schwalbe

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1940/41 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Donnerstag, 18.2.16, ab 18 Uhr im Restaurant Elea, vormals Artemis, zu einer gemütlichen Stammtischrunde, bei der auch der Jubiläumsausflug „75. Geburtstag” besprochen werden soll. Alfred Klee

SKM Rhein-Neckar Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer am 15.02.2016 Der SKM Rhein-Neckar als anerkannter Betreuungsverein im Rhein-Neckar-Kreis und das Caritas-Altenzentrum Sancta Maria Plankstadt laden alle ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer und Bevollmächtigte herzlich zu einem Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit im Bereich der gesetzlichen Betreuungen und der Vorsorgevollmacht ein. Wir treffen uns am Montag, den 15.02.2016 um 18.00 Uhr im Caritas Altenzentrum Sancta Maria in Plankstadt im Gruppenraum 2. OG..

Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie beim SKM Rhein-Neckar unter der Tel.-Nr. 06221-602685. Ute Hoffmann

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Beratungsstunde im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenpflegeheim am Krankenhaus Schwetzingen Einen Kurzvortrag – welcher kostenlos ist, an dem ohne Voranmeldung teilgenommen werden kann und Fragen gestellt werden können – zu dem Thema Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht findet am Mittwoch, den 10. Februar 2016 von 17.00 – 18.00 Uhr im Büro der Hospizgemeinschaft Schwetzingen im Altenpflegeheim am GRN Gesundheitszentrum Schwetzingen statt. Rechtsgültige, dem neuen Patientenverfügungsgesetz angepasste Patientenverfügungsmappen und Vordrucke von Vorsorgevollmacht stehen zur Verfügung. Wir erläutern die Änderungen, helfen Ihnen beim Ausfüllen und beantworten Ihre Fragen. Hannelore Feige

Trauertreff Nächster Termin: 12. Februar 2016 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J. P. Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Siehe, die Trauer, sie ist der Trauernden einziger Trost. R. Hamerling Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Denn der Verlust eines nahen Angehörigen oder lieben Freundes kann uns in Verzweiflung, Verwirrung, Einsamkeit und Tiefen stürzen und Gefühle auslösen, die wir vorher so noch nie gekannt haben. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel. 06205/5309)

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am Mittwoch, den 13.01.2016 in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr in den Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen, Bodelschwinghstraße 10/1, im Untergeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: Logopädische Praxis Horn-Rudolph, Tel. 06202-924422 Betroffene: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/ Tinnitusbetroffene Oftersheim Die Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene trifft sich am Dienstag, den 16. Februar 2016, um 19 Uhr in den Räumen der Mannheimer Straße 59. Als Themen des Abends sind vorgesehen: Besuch des „Tages der offenen Tür“ am 5. März 2016 in den Räumen der Kopfklinik Heidelberg, verbunden mit der Präsentation der Selbsthilfegruppe im Rahmen des „Tag des Hörens“ zur gleichen Zeit und im gleichen Hause. Ferner sollen Vorschläge und Wünsche der Gruppenmitglieder für das Jahresprogramm 2016 der Selbsthilfegruppe besprochen werden. Eingeladen sind alle Mitglieder der DTL im Raum Schwetzingen/ Hockenheim. Weitere Auskünfte erteilt bei Bedarf Herr Kuhn, Tel. 06224/51751 Michael Koelblin


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 5. Februar 2016 · Nr. 5

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 8. Februar 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-KindStation zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen. Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 08. Februar 2016 bis 12. Februar 2016 Montag, 08. Februar 14:00 4923 Einführung Kunstfahrt Stuttgart: Poesie der Farbe Susanne Himmelheber, > E06 EG 15:40 2170 Renaissance, Manierismus, Barock Matthias Quast, > E06 EG Mittwoch, 10. Februar 08:30 4222 Stuttgart, Staatsgalerie: Poesie der Farbe Susanne Himmelheber, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2174 Denglisch – Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche Wilfried Rumpf, > E06 EG 14:00 4924 Vorbesprechung: Baltikum Edwin Rudolfs, > E06 EG 15:40 4932 Madeira Ursula Heselberger, > E06 EG Donnerstag, 11. Februar 10:40 2219 Afrika 2016 – Die christliche Mission Helmut Staudt, > E06 EG 14:00 5902 Android Smartphone & Tablet Treff Günter Krahn, PC-Raum Marie-Marcks-Schule 14:00 2178 Ernst Litfaß – zum 200. Geburtstag Werner Kolb, > E06 EG 15:40 1157 Rechtlich verbindliche Patientenverfügungen Klaus Holland, > E06 EG Freitag, 12. Februar 09:00 4023 Besuch der SAP in Walldorf mit Karte ab 60 Gisela Felix, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 14:00 2016 Zeitgeschichte und aktuelle Politik – Hans-Jürgen Tragbar, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de

Central-Kino Kesch e.V. Das aktuelle Programm Freitag, 5.2./Ewige Jugend Samstag, 6.2./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Heidi Samstag, 6.2./19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Sonntag, 7.2./18.00 Uhr/ Ich bin dann mal weg Montag, 8.2./19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Dienstag,9.2./19.30 Uhr / Ich bin dann mal weg Donnerstag, 11.2./19.30 Uhr/ Die Schüler der Madame Anne Freitag, 12.2./19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Samstag, 13.2./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Die Peanuts- Der Film Samstag, 13.2./19.30 Uhr Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht

Was sonst noch ­interessiert | 27

Sonntag, 14.2./ 18 Uhr/ Die Schüler der Madame Anne Sonntag, 14.2./20.15 Uhr /Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Donnerstag, 18.2./19.30 Uhr/Starwars: Episode VII – Das Erwachen der Macht Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeigen –

Chancen geben, Potenziale nutzen Informationsreihe zur Beschäftigung von Flüchtlingen wird im Februar fortgesetzt

Gut besucht: Veranstaltung der Fachkräfteallianz in Wiesloch Foto: MRN

Die Flüchtlingskrise wird die Region weiterhin intensiv beschäftigen. Unterstützt wird das Bemühen um mehr Transparenz beim Thema „Arbeitsmarktintegration“ durch die Fachkräfteallianz Rhein-Neckar, die ihr Netzwerk-Wissen einbringt. Bereits vergangenen November startete hierzu eine Veranstaltungsreihe. Nach der erfolgreichen Premiere in Wiesloch stehen nun weitere Orte und Termine fest: Schwetzingen (22.2.), Leimen (24.2.), Speyer (3.2.), Kleinkarlbach (2.3), Worms (17.3.), Heppenheim (23.3.) und Schifferstadt (4.4.). Ziel der Veran-

staltung ist es, bei mittelständischen Betrieben Wissenslücken bei der Beschäftigung von Asylbewerbern zu schließen. Bei den Info-Abenden klären Fachleute etwa über rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und den Umgang mit im Ausland erworbener Qualifikation auf. Kooperations- und Organisationspartner sind neben der Fachkräfteallianz RheinNeckar das Welcome Center Rhein-Neckar und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Ansprechpartner für interessierte Betriebe sind die lokalen Wirtschaftsförderungen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.