2016-004 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

4

Freitag, 29. Januar 2016 56. Jahrgang

„Jubiläumsbier 1250” wird abgefüllt

Bild: iStock/Thinkstock

Für das 1250-jährige Jubiläum haben Schwetzingen und Oftersheim den gleichen Geschmack bewiesen und gemeinsam bei der Plankstädter Weldebräu GmbH ein Jubiläumsbier in Auftrag gegeben. Bei der Verkostung haben Vertreter beider Kommunen jetzt den Weg frei gemacht für die Abfüllung. Mehr auf Seite 3.

Probealarm Am Samstag, 30. Januar 2016, wird um 12.00 Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst.

Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den 02.02.2016, 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Mannheimer Straße 49 eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Stellungnahmen zu Bauvorhaben. Mehr auf Seite 4.

Das neue VHS-Programm ist da

Anmeldungen sind ab Montag, 1. Februar, im Bürgerbüro im Rathaus (Telefon: 597-101), direkt bei der VHS in Schwetzingen (Telefon: 2095-0) oder per E-Mail über das Online-Programm möglich. Kursbeginn ist der 22. Februar. Die Angebote speziell für Oftersheim finden Sie im Mitteilungsblatt auf Seite 10.


2 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

„Das Lorscher Erbe“

Vortrag von Dr. Hermann Schefers (Leiter der Welterbestä�e Kloster Lorsch) Freitag, 26.02.2016, um 19.30 Uhr im Rose‐Saal, O�ersheim

(Einlass ab 19 Uhr) Eintri� frei

1250 Jahre O�ersheim und Schwetzingen Gemeinscha�sveranstaltung der beiden Jubiläumskommunen

Das neue VHS-Programm ist da

Anmeldung ab Montag, 1. Februar fo in ail: E-M

im Bürgerbüro im Rathaus 06202 597-101 oder direkt bei der Öffnungszeiten VHS in Schwetzingen Mo, Di, Do 06202 2095-0 8.00-12.00 und @ 14.00-18.00 Uhr vh sMi, Fr sch wet 8.00-12.00 Uhr zingen .de

Kursbeginn 22. Februar

Und so können Sie sich anmelden: telefonisch 06202 2095-0, schriftlich, per Fax 06202 2095-40, oder per E-Mail über das Online-Programm.

erhältlich bei der VHS in Schwetzingen, Mannheimer Str. 29, in den Rathäusern und Bibliotheken der Mitgliedsgemeinden, bei den Sparkassen, Banken und Buchhandlungen sowie in zahlreichen Geschäften im VHS-Bezirk. Das komplette Programm ist auch im Internet abrufbar unter www.vhs-schwetzingen.de

Aus organisatorischen Gründen Einlass nur mit Eintri�skarten (im Rathaus erhältlich). Bei großer Nachfrage ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

JUGENDGEMEINDERATSWAHL vom 07.03. - 13.03.2016

Bewerbungsfrist verlängert bis Dienstag, 16.02.16! Wer für den Jugendgemeinderat Oftersheim kandidieren möchte, kann sich bis spätestens Dienstag, 16. Februar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 bewerben. Dort sind auch Bewerbungsformulare erhältlich! Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen im Alter von 14-23 Jahren (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim). Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat oder seine Bewerbung online abgeben möchte, kann sich direkt mit Jürgen Weber (Jugendförderung, Tel. 06202/597-113, E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de) in Verbindung setzen. Auch hier kann man sich informieren: INFO-TREFF des Jugendgemeinderats: Mi., 03.02. /Mi., 10.02., jeweils 19-20 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/ Bürgerinformationsveranstaltung „Asylbewerberunterkünfte in Oftersheim – erste Erfahrungen” Am Mittwoch, 17. Februar 2016, informieren Kreis und Gemeinde über die Flüchtlingsunterbringung in Oftersheim Am Mittwoch, 17. Februar 2016, 18 Uhr ist die Bevölkerung zur Bürgerinformationsveranstaltung „Flüchtlings- und Asylbewerberunterbringung in Oftersheim – erste Erfahrungen” in die Kurpfalzhalle eingeladen. Der Ordnungsdezernent des Landratsamts Rhein-NeckarKreis, Christoph Schauder, der Leiter des Kreisordnungsamtes, Stefan Becker sowie weitere Vertreter des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis werden im Rahmen der Veranstaltung die Asylbewerberunterkünfte im Gewerbepark Hardtwald und im ehemaligen Gasthaus „Goldener Hirsch“ vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Auch Bürgermeister Jens Geiß sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Asylkreises und des Polizeireviers Schwetzingen werden vor Ort sein. Parkplätze stehen auf dem Festplatz an der Kurpfalzhalle zur Verfügung.

Wie Brauereichef Dr. Hans Spielmann betonte, war es die Aufgabe des Braumeisters, „ein Bier nach guter alter Art“ herzustellen, das besonders schmecken und riechen sollte. Braumeister Stephan Dück erläuterte, dass er dazu einen ganz besonderen Hopfen verwendete, nämlich den „Melon Hüll“, einen Hopfen aus der bayrischen Provinz, der einen fruchtig-melonigen Geschmack hinterlässt. Das Besondere am „Jubiläumsbier 1250“: Es ist sogenanntes „Slow Beer“, das in 0,75-l-Champagner-Flaschen abgefüllt wird und ab Mitte Februar im Handel in Schwetzingen und Oftersheim sowie im Welde Onlineshop für 9,99 Euro (UVP) erhältlich sein wird. Im Jahr 2016 ist übrigens auch das „Reinheitsgebot” 500 Jahre alt, laut Gesetz muss deutsches Bier auch heute noch ausschließlich aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt werden. Anlässlich dieses Jubiläums wird zum einen im Karl-Wörn-Haus in Schwetzingen am Tag des Deutschen Bieres, dem 23. April, eine Ausstellung zum Thema eröffnet, zum anderen wird es bereits ab dem 19. Februar im Technoseum in Mannheim eine große BierAusstellung geben.

Daumen hoch für das „Jubiläumbier 1250” Für das 1250-jährige Jubiläum haben Schwetzingen und Oftersheim den gleichen Geschmack bewiesen – gemeinsam haben sie bei der Plankstädter Weldebräu GmbH ein Jubiläumsbier in Auftrag gegeben. Vertreter beider Kommunen trafen sich jetzt im Braukeller, um das Ergebnis zu verkosten. Die Reaktionen fielen positiv aus: „Sie dürfen abfüllen“, waren sich Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und Bürgermeister Jens Geiß einig.

Stephan Dück, Jens Geiß, René Pöltl, Hans Spielmann


4 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Jubilare im Februar 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre

Foto: belchonock/iStock/Thinkstock

04.02. Frau Kristina Braun, geb. Simon 05.02. Frau Ann Guariguata, geb. Garraway 06.02. Herr Egon Hauser 06.02. Frau Gertrude Pisot, geb. Haager 06.02. Herr Georg Richter 08.02. Frau Theresia Pisczor, geb. Kneller 09.02. Frau Inge Schmidt, geb. Winkler 10.02. Frau Zülfi Eroglu, geb. Crcekdagi 10.02. Frau Anita Kaiser, geb. Burkhardt 12.02. Herr Karl Wöllner 13.02. Herr Willi Kaltenbach 13.02. Herr Valentin Gödtel 14.02. Frau Magdalena Bach 18.02. Frau Toni Richter, geb. Kettenmann 20.02. Herr Manfred Fuchs 21.02. Frau Elisabeth Deininger, geb. Rittexer 25.02. Frau Paulina Baumann, geb. Brazel Wir gratulieren herzlich!

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Probealarm Am Samstag, 30. Januar 2016, wird um 12.00 Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst.

Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den 02.02.2016, 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Mannheimer Straße 49 eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 52 LBO: Flst. Nr. 6851, 6852, Willy-Brandt-Straße 20 und 22 2. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 53 LBO: a) Flst. Nr. 416/1, Sofienstraße 19 b) Flst. Nr. 3480, Röhlichstraße 21 c) Fl.st Nr. 4370, Plankstadter Straße 10 d) Flst. Nr. 7279, Eichendorffstraße 42 3. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 56 LBO: a) Flst. Nr. 6827, Reinhold-Frank-Straße 2 b) Flst. Nr. 6828, Gustav-Heinemann-Straße 11 c) Flst. Nr. 216, Heidelberger Straße 17 4. Anfragen 5. Bekanntgaben KLiBA KliBAEnergiespartipp: Grün durchs Internet surfen Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Der Drang immer online zu sein wächst, und mit ihm der Stromverbrauch: In Deutschland verbrauchten 2011 alle Server zusammen für Betrieb und Kühlung so viel Energie, wie vier mittelgroße Kohlekraftwerke erzeugen: ca. 10 Milliarden Kilowattstunden!

Ob Suchanfrage oder Internet-Auktion, auch das Surfen durch die digitale Datenwelt trägt zum Klimawandel bei. Wer die „Energiesparlampe“ googelt, der verbraucht so viel Strom, wie eine ebensolche 4-Watt-Lampe in einer Stunde benötigt. Und wer eine virtuelle Identität im Computerspiel Second Life anlegt, kann einen Single-Haushalt ein Jahr lang mit Energie versorgen: 1700 Kilowattstunden werden hierfür benötigt. Auch ein Blick auf Router und Co. lohnt sich: Die ständig am Netz hängenden Geräte erreichen mitunter den Strombedarf eines modernen Kühlschranks. Was tun? Von Ökostrom hat schon jeder etwas gehört. Ökologische Internetanbieter gibt es vielerorts in Deutschland ebenfalls. Diese decken den Energiebedarf ihrer Rechenzentren mit Ökostrom ab und/oder kompensieren die Treibhausgasemissionen der Dienstleistungen. Achten Sie dabei auf die Label für Ökostrom (Grüner Strom Label, ok-Power). Wer denkt, dass ein ökologischer Internetanschluss sehr teuer ist, der täuscht sich, natürlich ist dieser Anbieter nicht der günstigste, liegt mit seinem Tarif im Mittelfeld der Provider. - Präzise suchen: Je genauer Suchbegriffe in Suchmaschinen angegeben werden, desto höher ist die Trefferquote. Wer die Trefferliste prüft und nur ausgewählte Seiten öffnet, spart Zeit und Energie. - Stromverbrauch reduzieren: Trennen Sie den Computer nach Gebrauch komplett vom Netz, da Computer in der Regel auch im ausgeschalteten Zustand Strom verbrauchen (Stand-by). Dies erfolgt am einfachsten über eine abschaltbare Steckdosenleiste. Wenn Sie nicht über den Router telefonieren: Schalten Sie auch diesen zum Beispiel mittels Steckerleiste nach Gebrauch aus. - Leistungsstarke DSL-Verbindungen mit hoher Datenübertragungsrate sparen Zeit, wenn häufig große Datenmengen abgerufen oder multimediale Anwendungen aus dem Web genutzt werden. Kabel ist besser als WLAN. - Wer E-Mails ausdruckt oder Musik auf CD brennt, macht den ökologischen Vorteil der digitalen Datenübertragung zunichte. Mit Papier geizen und klug archivieren lautet die Devise. - Eine Zeitschaltuhr kann ohne Komfortverlust stundenweise den Router vom Netz (von der Stromversorgung/Steckdose) trennen, z.B. nachts oder wenn niemand zu Hause ist: Dafür soll die Zeitschaltuhr zwischen der Stromversorgung – Steckdose – und dem Router für ein bestimmtes Zeitfenster angebracht werden. - Weitere Kauf- und Spartipps finden Sie unter http://www. ecotopten.de/computer-buero/computer. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 04.02.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 29.01. See-Apotheke., Ketsch Seestr. 53, Tel. 65533 Samstag, den 30.01. Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 60, Tel. 59480


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Notdienste/Service | 5

Sonntag, den 31.01. St.-Martin-Apotheke, Schwetzingen Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 4860

Störungsdienste

Montag, den 01.02. Schubert-Apotheke, Plankstadt Schubertstr. 41, Tel. 923305 St.-Florian-Apotheke, Reilingen Kirchenstr. 23, Tel. 06205/5763

24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

Dienstag, den 02.02. Dreikönig-Apotheke, Schwetzingen Mannheimer Str. 1, Tel. 4700

Stadtwerke Schwetzingen

MVV Energie AG Mannheim

Mittwoch, den 03.02. Sonnen-Apotheke, Brühl Messplatz 4, Tel. 71288

Notfall-Hotline 0800/2901000

Donnerstag, den 04.02. Stadt-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 11, Tel. 06205/4277 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 03.02., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Behördennummer

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten

Service (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschenzu-hause.de

24 Stunden 01805/304505

AVR Kommunal GmbH-Information:

Die Nummer gegen Kummer

07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avrkommunal.de

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Die. U. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112


6 | Bücherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Vorlesestunde in der Gemeindebücherei

Bücherei

Am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 liest Heike Grögeder für Kinder ab 4 Jahren in der Gemeindebücherei Geschichten vor: Gruppe 1 Kinder von 4-5 Jahren: 16 Uhr bis ca. 16:45 Uhr Gruppe 2 Kinder von 6-8 Jahren: 17 Uhr bis ca. 17:45 Uhr

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Freitag, 05. Februar 16, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Jungen und Mädchen, die gerne Geschichten hören, sind herzlich eingeladen. © Stiftung Lesen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Voranmeldung ist erforderlich: ab Montag, dem 01.02.2016 ab 14:00 Uhr in der Gemeindebücherei Tel. 06202 597155. Der Eintritt ist frei. Die Gemeindebücherei befindet sich in der Mannheimer Str. 67 in Oftersheim.

Abenteuer Deutschland – mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt – Live-Multivision

Florian Wagner ist Fotograf, Hubschrauberpilot, Gleitschirmund Skilehrer. Er berichtete über HelikopterCowboys, begleitete Adlerjäger im mongolischen Altai-Gebirge und unternahm Expeditionen in den Himalaja. Seine Bilder und Fotoreportagen wurden von »National Geographic«, »Stern« und »Spiegel« veröffentlicht. Florian Wagner und sein Team erleben Deutschland vom Sattel aus. Vom Voralpenland bis zum Wattenmeer reiten sie durch die unterschiedlichsten Landschaften. Herausgekommen ist ein neuer Blick auf Deutschland, der von spektakulären Luftaufnahmen ergänzt wird. Der Bildband ist der Abenteuerbericht einer wildromantischen Reise und erzählt von verlorenen Hufeisen ebenso wie vom Holzschnitzer aus Oberammergau und dem Fährkapitän auf der Elbe. www.wagnerphoto.de www.oftersheim.de/buecherei

Asylkreis Oftersheim ©National Geographic

Von und mit

Florian Wagner Vorverkauf läuft bereits bei Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ 13.- Euro Abendkasse Erwachsene Kinder und Jugendliche ermäßigt

Dienstag, Krimi-Lesung: Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke und Gemeindebücherei

16. Februar 16, 19.30 Uhr Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

„Der tödliche Tanz des Monsieur Bernard“ – Kriminacht mit französischem Flair

©Diana-Verlag

Eine ungewöhnliche Ermittlerin auf Mörderjagd hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper:

Hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper wird nach einer Premierenvorstellung der für sein exzessives Leben bekannte Ballettdirektor Guillaume Bernard tot aufgefunden. Mit ihrem untrüglichen Gespür für die Aufklärung von Verbrechen nimmt sich Gardienne Lucie der Sache an… Ein Krimi mit französischem Flair, so leicht wie ein frisch gebackenes Croissant.

Lokale Agenda, Bürgerkontakt

© Bilderhaus Gabi Mirgeler

Lesung mit Marie Pellissier Vorverkauf ab Mo. 18.01.2016 bei Buchecke (Tel. 06202/593084) und Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 7.- Euro / Abendkasse 9.- Euro Einlass: ab 19 Uhr

www.asylkreis-oftersheim.de Die Arbeit hat begonnen Die Flüchtlinge sind in Oftersheim angekommen. Bis Ende der Woche werden sowohl das „Gasthaus zum Hirsch“ als auch die Notunterkunft im Gewerbepark Hardtwald komplett belegt sein. Zur Begrüßung haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Asylkreises vor Ort getroffen, um bei Tee und Keksen mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Möglich wird das mit der Weltsprache Englisch, aber auch mit Deutsch sowie mit Händen und Füßen. Auf beiden Seiten ist die Bereitschaft da, sich kennenzulernen. Entgegen anders lautender Gerüchte habe es keine besonderen Vorkommnisse gegeben, berichten die Asylkreis-Mitarbeiter. Ein großes Lob geht an die Angestellten der Security-Firma. Sie beherrschen zum Teil mehrere Sprachen und sind auch in Notfällen Ansprechpartner. Man habe den Eindruck, die Flüchtlinge fühlen sich insgesamt wohl. Das Essen wurde gelobt. Die Asylkreis-Mitarbeiter haben bereits Ortsrundgänge mit den Flüchtlingen unternommen, auch Fußballspiele, Gesprächsrunden und ein Spieleabend wurden organisiert. Die ersten Kontakte zu Vereinen wurden hergestellt. Wer Lust und Zeit hat, sich zu engagieren, ist herzlich willkommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu helfen. „Der direkte Kontakt ist die beste Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und Vertrauen zu schaffen“, bestätigt auch Bürgermeister Jens Geiß. Heidi Joos, Telefon: 950 9078, E-Mail: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de Sana und Modou Sana und Modou kommen aus Gambia in West-Afrika. Sie waren unter den ersten Flüchtlingen, die letzte Woche ins „Camp“ im Gewerbepark eingezogen sind. Danach gefragt, was sie erzählen möchten, erzählen beide lange von ihrer Flucht – von den Schlepperbanden in der algerischen Wüste, von Flüchtlingen, die aus Erschöpfung umgefallen sind und den Tuareg-Rebellen, die sie mit dem Tod bedrohten und nur gegen Bezahlung wieder gehen ließen. Dann die Vorsicht vor den kleinen Jungs im libyschen Bürgerkriegsgebiet, die auf offener Straße mit Gewehren spielen und schließlich die Fahrt übers Mittelmeer mit über 100 Menschen in einem Schlauchboot. Einige haben es nicht überlebt. Endlich auf Lampedusa, erzählt Modou, habe er der Strapazen wegen tagelang kaum geschlafen und nicht geredet. Er habe auch angefangen zu trinken „um zu vergessen“, das aber inzwischen wieder gelassen. Beide kennen sich aus Gambia, „we are brothers“, betonen sie, „wir sind Brüder“, obwohl sie nicht verwandt sind. Aber sie sind ein Team, und das merkt man, beide wollen permanent reden


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4 und tun das ohne sich dabei jemals ins Wort zu fallen. Modou ist Trommler und hat in Hotels vor Touristen die afrikanische Trommel „Djembe” gespielt. Sana kann auch trommeln, war aber Koch in einem Restaurant am Strand. Hier im Camp ist das Essen gut, sagt Sana – ein Catering-Service versorgt die Bewohner –, aber er würde gern selbst kochen. „Meinen Reistopf würdet ihr lieben“, glaubt er. „Das Problem ist der Präsident“ sagt Sana zu den Fluchtursachen. In Gambia herrscht kein Krieg, es gibt aber Konflikte zwischen zwei ethnischen Stämmen. Die, die nicht dem herrschenden Stamm angehören, werden bedroht und können jederzeit im Gefängnis verschwinden. Auf die Frage, was ihr erster Eindruck von Oftersheim war, betonen beide, wie dankbar sie sind für alle, die hier arbeiten und für den Respekt, den man ihnen gegenüber bringt. Sie wissen zu schätzen, dass „viele kommen und wir trotzdem Platz haben“. Von den Ereignissen in Köln haben sie gehört und sie wissen, dass viele Deutsche nun ängstlich sind. Beide nehmen das ernst und suchen nach Erklärungen für Köln: „Es sind viele Leute gekommen und alle sind unterschiedlich“, „Die meisten kommen, um ihr Leben zu retten“. Sie selbst werden alle Menschen hier respektieren, „wir bomben nicht und wir begrapschen niemanden“, in Gambia gäbe es die selben Gesetze und sie hätten sich immer daran gehalten.

Sana (links) und Modou Sana wünscht sich, etwas zu tun, will deutsch lernen, um mit den Leuten auf der Straße reden zu können. Immer nur schlafen und essen „is not my way“. In Oftersheim haben sie sich schon umgesehen und mit der Freizeit-Gruppe des Asylkreises gehen sie bald Fußball spielen. Am 18. Februar findet das 1. Begegnungs-Café im Josefshaus statt und Flüchtlinge wie Oftersheimer sind herzlich willkommen. Sana und Modou haben die Einladung gern angenommen und versprochen, uns dort ihre Trommel-Künste zu zeigen. „We will make you happy“, versprechen die beiden. Wir freuen uns drauf. Ihr Asylkreis (Interview: Peter Rösch)

Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesunderhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder

Kinder- und Jugendseite | 7

wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 01.02. bis 05.02.16 Mo., 01.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker-, Tischtennis-, Billard- oder PS 4-spielen Di., 02.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: Neu! 16.00 – 17.30 Uhr: Kinderfasching für alle ab der 1. Klasse, mit Kostümprämierung und lustigen Spielen, mit Getränke- und Süßwarenverkauf, mit vorheriger Anmeldung 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 03.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: Wir backen Donuts 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 04.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: Wir machen witzige Faschings-Spiele. Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 05.02. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren


8 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4 Die Juz-DJs Marvin Laudenklos und Florian Treiber legten die aktuellsten Songs der Charts auf und brachten die Partycrowd zum Kochen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt mit gekühlten Getränken und leckeren Pizza-Baguettes. Somit war die Teenie Disco ein guter Start ins neue Jahr. 3 Stunden Dauertanzen dank kräftiger Beats und greller Lichtblitze durch die neue Juz-Lichtanlage sollten jeden Besucher mehr als nur zufriedengestellt haben.

Kindergärten, Schulen

Kindergarten St. Kilian Kinderkleiderflohmarkt „... wir verkaufen für Sie ...“ Nach Fasching findet der traditionelle Kinderkleiderflohmarkt „... wir verkaufen für Sie ...“ des Kath. Kindergartens St. Kilian statt. Schon heute lädt der Elternbeirat und das Kindergartenteam ein zum Stöbern. Angeboten werden Baby- und Kinderkleidung, Schwangerschaftsmoden, Spielsachen und alles, was man für Babys und Kinder braucht. Die Kleidungsstücke sind beim Verkauf nach Kleidergrößen sortiert. Der Verkauf erfolgt am Samstag, den 20. Februar 2016 von 9.00 – 11.00 Uhr im Josefshaus, Bismarckstraße 3 in Oftersheim. Eine telefonische Voranmeldung für interessierte Verkäufer ist erforderlich, diese erhalten eine Codenummer für ihre Artikel.

Bald geht es närrisch zu im Juz Kinderfaschingsparty im Juz Oftersheim Am Dienstag, den 02.02.16 beginnt im Juz das närrische Treiben mit einer Faschingsparty für alle Kids ab der 1. Klasse, gefeiert wird von 16.00 bis 17:30 Uhr. Das Juz-Team hat ein buntes Programm zusammengestellt mit Kinderdisco, Tanzspielen und natürlich darf eine Kostümprämierung nicht fehlen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Getränke- und Süßwarenverkauf. Wer an der Faschingsparty teilnehmen möchte, möge sich bitte im Juz unter der Tel.-Nr. 597156 oder per E-Mail unter info@juz.oftersheim.de anmelden.

Februar

Coole Sounds bei der Teenie-Disco „Welcome to 2016“ im Juz

Gute Stimmung bei den Teenie-Disco-Besuchern Das neue Jahr 2016 wurde im Juz Oftersheim von den JuzBesuchern würdig gefeiert: die „Welcome to 2016“-Teenie-Party begeisterte alle Teenies von 10 bis 15 Jahren, darunter knapp 40 Schüler und Schülerinnen der Theodor-Heuss-Werkrealschule und der Gemeinschaftsschule Schwetzingen.

Bitte beachten Sie: · Annahme NUR gut erhaltener Ware · Die Vergabe der Codenummern erfolgt ausschließlich telefonisch am Freitag, 29.01.16, 19.00 – 19.30 Uhr · die Ausgabe der Etiketten ist am Dienstag, 16. Februar (7.30 – 9.00 und 12.30 – 14.00) im Kindergarten St. Kilian, Mozartstraße 5. Nicht abgeholte Etiketten kommen danach in die „Restebörse“. · Pro Familie kann lediglich eine Codenummer erworben werden. · Sie bekommen vorgefertigte Klebeetiketten mit Ihrer Codenummer mit denen Sie die Ware kennzeichnen (Verkaufsware mit anderen/eigenen Etiketten werden nicht angenommen). · Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. · Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware erfolgt am Freitag, 19.02.16 zwischen 17.30 und 18.00 Uhr.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4 · 15% Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 8,00 €, die bereits bei der Abholung der Klebeetiketten entrichtet werden müssen. · Abholung der Restware und Abrechnung: Samstag, 13.00-13.15 Uhr.

Leben an unserer Schule Letzte Woche haben wir ihn erwischt, den Winter. Die bisher einzigen Tage mit Minusgraden haben wir für unseren Jahreszeitenausflug genutzt, noch dazu bei so schönem Wetter. Programm gab es keines, nur den Wintertag draußen zu erleben. Unnötig zu erwähnen, dass trotzdem geforscht wurde, denn es gab Tierbaue zu untersuchen und verschiedene Schneckenhäuser zu finden. Schön war‘s. Nur in der Mittwoch-Gruppe läuft es zurzeit etwas unrund: Statt dass wir alle eine schöne Zeit miteinander verbringen, müssen wir Leiter ständig auf die einfachsten Regeln hinweisen und Streitigkeiten schlichten. Das muss sich ändern. Diese Woche werden wir die Situation mal besprechen, dann wohlwollendes Miteinander üben und als Abschlusstest gemeinsam und Hand in Hand unsere Teich-AG-Werkzeugkammer aufräumen und durchsortieren. Der Test wird schwierig werden, ist aber lösbar. Die Teich-AG-Kinder haben die Eisdecke unseres Teiches untersucht – ganz vorsichtig, damit die Tiere darunter nicht gestört werden. Sie ist ca. 8 cm dick, viel zu dünn zum drauf Rumlaufen aber dick genug als hübsche Wintertrophäe: Maya und Anna haben dicke Scheiben in ihren Kapuzen nach Hause geschafft und Emily, Leon und Joshua haben sich als Iglu-Bauer versucht. Zum Thema „Flüchtlinge in Oftersheim“ ist der Rücklauf der Elternbrief-Rückmeldebögen in vollem Gange und die Eltern haben uns bisher nicht nur mit fast 100%iger Zustimmung für dieses Thema ausgestattet, sondern oft auch mit ganz liebem Zuspruch. Vielen Dank.

Kindergärten, Schulen | 9

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Mathematik-Olympiade: Sechs Preise gehen ans Hebel Zum ersten Mal wurde eine Vorrunde der MathematikOlympiade auch in BadenWürttemberg ausgetragen. Sieben Teilnehmer der Mathematik-AG des Hebel-Gymnasiums hatten sich dem neuen Wettbewerb gestellt. Die erfolgreichen Mathe-Olym- Sechs kamen in die Preisrunpiade-Teilnehmer: Jan Bollian, de. Jetzt konnte Schulleiter Christoph Birkel, Hendrik Schillin- Stefan Ade den erfolgreichen ger, Lars Thießen, Laetitia Dobi- Olympioniken die Urkunden asz, Lennart Laqua – und in der übergeben. Einen ersten Preis Mitte Schulleiter Stefan Ade erreichte Hendrik Schillinger, der damit drittbester Schüler der Jahrgangstufe 1 in Baden-Württemberg war. Christoph Birkel, ebenfalls J1, erhielt einen zweiten Preis. Beide Schüler sind damit für ein Seminar und für die Landesrunde qualifiziert. Bei diesem dreitägigen Seminar steht am Ende wieder eine Klausur: Wer hier am besten abschneidet, wird Baden-Württemberg in der Bundesrunde im Juni in Jena vertreten. Die Siebtklässlerin Laetitia Dobiasz freute sich über einen dritten Preis. Anerkennungspreise gingen an den Jüngsten im Team Jan Bollian (Klasse 6) sowie an Lennart Laqua (Klasse 7) und Lars Thießen (Klasse 10). Birgit Schillinger Probleme richtig „gebibert“: Mehrere Preise bei Informatik-Biber gehen ans Hebel

Vereinzelt wurde zu Recht angefragt, was das Thema mit Natur zu tun hat. Gar nix! Es wird aber bestimmt schön und den Mädchen und Jungs, die mitmachen möchten, wird es viel bringen. Wir hoffen, dass uns die restlichen Rückmeldebögen auch bald erreichen. Ilenia war schon einen Schritt weiter und hat zusammen mit ihrer Cousine ein wunderschönes Bild auf Leinwand gemalt und noch bunte Haarklammern dazugelegt. Da wird sich ein Flüchtlingskind drüber freuen. Weiter geht’s

Der Informatik-Biber ist ein Online-Wettbewerb für Schüler, bei dem für die Informatik typische Fragestellungen zu lösen sind. Am Hebel-Gymnasium organisiert InformatikLehrer Heiko Stangl den Wettbewerb und über 130 HebeliDer Fünftklässler Levente Mikalyi aner – von Klasse 5 bis (sitzend) hatte beim bundeswei- Oberstufe – machten mit. ten Wettbewerb Informatik-Biber Schulleiter Stefan Ade konnte ebenso wie Micha Tobias Nickel nun die ersten Preise samt (rechts) und Lennart Laqua einen Urkunde überreichen. Der ersten Preis geschafft. Schulleiter Fünftklässler Levente Mikalyi Stefan Ade und Informatik-Lehrer löste alle 16 Aufgaben fehlerlos, ebenso die Sechstklässler Heiko Stangl freuen sich. Micha Tobias Nickel und Nico Kaus, die im Team angetreten waren. Lennart Laqua aus der Klasse 7c gehörte in seiner Klassenstufe zu den besten zwei Prozent, was einen ersten Preis bedeutete. Zweite Preise gewannen jeweils Einzelteilnehmer Lars Thießen und Lara Celine Schiele. Mit der gleichen Punktzahl erreichten die Zweier-Teams Jonas Barth und Daniel Schiller sowie Oliver Siebert und Cornelius Zenkert (alle Klassenstufe zehn) einen zweiten Preis. Bester Oberstufenschüler war Alexander Henn mit einem Anerkennungspreis. Birgit Schillinger

An der Friedrich-Ebert-Schule: Montags von 12.25 Uhr bis 13.25 Uhr Donnerstags von 12.25 Uhr bis 13.15 Uhr Donnerstags von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich-AG siehe THS An der Theodor-Heuss-Schule: Mittwochs von 12.10 Uhr bis 13.10 Uhr Natur-AG Mittwochs von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich- und Garten-AG Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern unter 574642 anrufen. Peter Rösch

Schwetzinger Hebelschüler erleben europäischen Alltag in Straßburg Der vierstündige Politik-Kurs unter der Leitung von Iunia Ionescu und die Klasse 10a mit ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Hanna Schwichtenberg konnten im Plenarsaal des Straßburger EuropaParlaments Politik live erleben, es ging anlässlich des Wechsels des Ratsvorsitzes an den niederländischen Premier Mark Rutte um grundsätzliche Problemfragen. „There is a job to be done, let´s get to work.“ Mit diesen Worten beschloss der neue Ratsvorsitzende seine Rede, in der er die Prioritäten seiner Amtszeit darlegte.

Ein Wintertag


10 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Die Schwetzinger Schüler konnten viele Eindrücke mitnehmen. Einigkeit herrschte trotz aller kontroversen Diskussionen darüber, dass Europa bleiben müsse und dass es sich lohne, um eine friedliche und zukunftsfähige Lösung der anstehenden Probleme zu ringen. Hebel-Schüler beim Europaparla- Hanna Schwichtenberg ment mit Gesprächspartner Peter Simon (ganz rechts)

Erhart-Schott-Schule Schwetzingen Alljährlich im Februar lädt die Ehrhart-Schott-Schule zu ihrem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Technik in Aktion“ ein Am 02. und 03. Februar öffnet das gewerblich-technische Schulzentrum in der Lessingstraße 18 in Schwetzingen für Besucher seine Pforten. Eingeladen sind alle Schüler und Eltern, die sich beruflich orientieren wollen oder sich für die Bildungsabschlüsse Hauptschulabschluss, mittlere Reife, Fachhochschulreife, Abitur mit technischer Orientierung oder für die Weiterbildung zum Techniker interessieren. Am Dienstag, den 02.02.2016, ab 16.30 Uhr können die Besucher neben den Informationsveranstaltungen zu den Schularten aktiv an verschiedenen Aktionen rund um die Fachbereiche Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik, Metalltechnik und Körperpflege teilnehmen. Auch das Berufskolleg und das technische Gymnasium, das mit den beiden Profilen Mechatronik sowie Technik und Management angeboten wird, präsentieren sich, zudem gibt es die Möglichkeit zur Schullaufbahnberatung. Am Mittwoch, den 03.02.2016, werden vormittags (nach Voranmeldung über unsere Homepage www.esss.de) Aktionen für Schulklassen angeboten. Die Ehrhart-Schott-Schule freut sich, mit diesem Aktionstag zahlreichen Teilnehmern Informationen zur Aus- und Weiterbildung sowie Einblicke in den Werkstattalltag verschiedener Berufe bieten zu können. Kontaktdaten und weitere Informationen gibt es unter www.esss.de. Eliane Peter-Runstuck

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 Das neue Semester beginnt am 22. Februar. Hier die Kurse in Oftersheim: Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt Theodor-Heuss-Schule 10 x montags, ab 22.02., 19-22 Uhr Anmeldung bis 17. Februar After work English Mittelstufe B1 Theodor-Heuss-Schule 12 x montags, ab 22.02., 18.45-20.15 Uhr Révision de Français Grundstufe A2 Theodor-Heuss-Schule 15 x dienstags, ab 23.02., 19-20.30 Uhr Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt Theodor-Heuss-Schule 10 x donnerstags, ab 25.02., 19-22 Uhr Anmeldung bis 19. Februar

Der Lorscher Codex und seine Erwähnungen von Oftersheim und Schwetzingen Vortrag Rosesaal, Mannheimer Str. 95 Freitag, 26.02., 19.30 Uhr Eintritt frei (Eintrittskarten im Rathaus) Funktions- und Wirbelsäulengymnastik Theodor-Heuss-Schule 15 x dienstags, ab 01.03., 18-19 Uhr Anmeldung bis 25. Februar Ramba Zamba Elementare Erfahrung mit Musik, Tanz und Bewegung in der Natur für Kinder von 7-10 Jahren In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Region SchwetzingenHockenheim e.V. Offenes Haus der Lebenshilfe 5 x samstags, ab 05.03., 10-13 Uhr Anmeldung bis 01. März Reise in die Toscana Teil 1 Filmvortrag Siegwald-Kehder-Haus, AWO-Cafeteria Montag, 07.03., 15-16.30 Uhr Eintritt frei Englisch-Auffrischungskurs Mittelstufe B1 Theodor-Heuss-Schule 12 x montags, ab 07.03., 18.15-19.45 Uhr Lebensbalance durch mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge Atemraum Heide Graze, Im Steuergewann 11a Freitag, 11.03., 18.30-20 Uhr, Samstag, 12.03., 10-16 Uhr Anmeldung bis 29. Februar Calming SIgnals - die Sprache der Hunde erkennen, verstehen und selbst einsetzen In Kooperation mit der Gemeindebücherei Oftersheim Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Dienstag, 15.03., 19.30 Uhr 5,- EUR Osterbasteln für Kinder von 5-10 Jahren Bastelnachmittag in zwei Gruppen Gemeindebücherei Donnerstag, 17.03., 15.30 bzw. 16.30 Uhr 2,50 EUR Waldläufer Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren Oftersheimer Wald Samstag, 19.03., 10-13 Uhr Anmeldung bis 16. März Kinder und Eltern unterstützen Psychische Gesundheit fördern In Zusammenarbeit mit dem deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Hockenheim Atemraum Heide Graze, Im Steuergewann 11a 3 x montags, ab 04.04., 19-21.15 Uhr Anmeldung bis 31. März Waldwichtel - Outdoor Eltern-Kind-Gruppe für ein Elternteil mit einem Kind von 1-3 Jahren Oftersheimer Wald 6 x montags, ab 04.04., 9.30-11.30 Uhr Anmeldung bis 29. März Reise in die Toscana Teil 2 Filmvortrag Siegwald-Kehder-Haus, AWO-Cafeteria Montag, 11.04., 15-16.30 Uhr Eintritt frei


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4 Slowtime für Mütter! Einfach mal entspannen Lesung und Mini-Workshop In Kooperation mit dem Jugendzentrum und der Gemeindebücherei Oftersheim Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Donnerstag, 14.04., 16.30 Uhr 7,- EUR „Slowtime! Einfach mal entspannen” und „Einfach mal meditieren” Lesung und Mini-Workshop In Kooperation mit der Gemeindebücherei Oftersheim Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Donnerstag, 14.04., 19.30 Uhr 7,- EUR Waldkugelbahn Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren Oftersheimer Wald Samstag, 16.04., 10-13 Uhr Anmeldung bis 13. April Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit Kompakt Atemraum Heide Graze, Im Steuergewann 11a Freitag, 22.04., 18.30-20 Uhr, Samstag, 23.04., 10-16 Uhr Anmeldung bis 18. April Waldmusik - der Wald hat viele Töne Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren Oftersheimer Wald Samstag, 07.05., 10-13 Uhr Anmeldung bis 04. Mai Waldwichtel - Outdoor Eltern-Kind-Gruppe für ein Elternteil mit einem Kind von 1-3 Jahren Oftersheimer Wald 6 x montags, ab 06.06., 9.30-11.30 Uhr Anmeldung bis 01. Juni Waldraum Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren Oftersheimer Wald Samstag, 18.06., 10-13 Uhr Anmeldung bis 15. Juni Den „wilden” Tieren auf der Spur Waldtag für Kinder von 6-10 Jahren Oftersheimer Wald Samstag, 16.07., 10-13 Uhr Anmeldung bis 13. Juli Waldindianer auf leisen Sohlen Waldwoche für Kinder von 6-10 Jahren in den Sommerferien Oftersheimer Wald Montag, 08.08. bis Freitag, 12.08., 9-13.30 Uhr Anmeldung bis 03. August Die Waldschule für die angehenden Erstklässler Oftersheimer Wald Montag, 12.09. bis Donnerstag, 15.09.16, jeweils 9.00-12.30 Uhr, 4 Vormittage Anmeldung bis 07. September

Umwelt | 11

Umwelt

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Februar 2016 2-Rad-Behälter und Glasbox Restmüll Biomüll Grüne Tonne/plus Glasbox 9./23. 2./16. 2./16. 8. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 12./26. 3./17. 4./18. Schadstoffsammeltermine: Standort: Parkplatz bei der Kurpfalzhalle, Freiherr-vom-Stein-Straße NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH in Oftersheim In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Dienstag, den 09.02.2016 können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 14.30 bis 17.00 Uhr beim Parkplatz bei der Kurpfalzhalle in der Freiherr-vom-Stein-Straße beim Umweltmobil abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten werden bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Wandinnenfarben (Dispersionsfarben) werden nicht beim Umweltmobil angenommen, da sie keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet in die Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus entsorgt werden. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können bei den AVR Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos abgegeben werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenommen. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel. Tankstellen und Werkstätten nehmen häufig Altöl an. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden.

Behördeninfos

- Anzeige -

Rhein-Neckar-Kreis Landesfamilienpass 2016 Jetzt bei der Gemeinde beantragen! Ab sofort können Sie bei Ihrer jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltung den Landesfamilienpass und die dazugehörige


12 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Gutscheinkarte persönlich oder bei einzelnen Behörden auch elektronisch beantragen. Der Landesfamilienpass bietet viele Ausflugsmöglichkeiten für wenig Geld. Inhaber des Passes können in diesem Jahr zahlreiche attraktive Angebote mit ihren Familien wahrnehmen. Geboten wird ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Freizeitangebot für einkommensschwächere Familien. Antragsberechtigt sind folgende Familien mit ständigem Wohnsitz in Baden-Württemberg: * Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. * Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in einem Haushalt leben. * Familien mit einem schwerbehinderten Kind, für das ein Anspruch auf Kindergeld besteht. * Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in einem Haushalt leben oder * Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in einem Haushalt leben. Um den Landesfamilienpass zu beantragen brauchen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass und einen Kindergeldberechtigungsnachweis. Bei Kindern mit Behinderungen benötigen Sie zusätzlich den Schwerbehindertenausweis, bei Hartz IV- beziehungsweise Kinderzuschlagsbezug einen Leistungsbescheid. Asylbewerber brauchen einen Bescheid nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und ein gültiges Aufenthaltsdokument um den Familienpass zu erhalten. Weitere Informationen zu den Ausflugszielen, die Sie mit dem Familienpass besuchen können, finden Sie unter www.badenwuerttemberg.de<http://www.baden-wuerttemberg.de>. „Ihr Blick auf die Schwetzinger Hardt” Stefan Dallinger und Felix Reining ehren Preisträger des Fotowettbewerbs „Ihr Blick auf die Schwetzinger Hardt” – unter diesem Motto führte das Forstamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis im vergangenen Jahr einen Fotowettbewerb durch. „Mit über 120 eingesendeten Fotos war die Resonanz sehr groß und zeigt in eindrücklicher Weise, was das Regionale Waldschutzgebiet alles zu bieten hat”, freute sich Landrat Stefan Dallinger. Die Motive reichten von Pflanzen und Tieren, Waldstimmungen, Erholungssuchenden bis hin zur Waldbewirtschaftung. Es gibt sechs Siegerfotos und einen Sonderpreis, drei der Preisträger stammen aus Oftersheim: Theo Reinhard, Tobias Oberacker und Victor Esser.

Kriterien der Jury bei der Auswahl der Siegerfotos waren neben der fotografischen Qualität und der Ausstrahlung des Bildes auch der konkrete Bildinhalt. „Der Dreiklang der Funktionen der Schwetzinger Hardt – Naturschutz, Erholung und Waldwirtschaft – sollten auf dem Foto zu sehen sein”, sagte hierzu der Leiter des Kreisforstamtes und Jurymitglied, Dr. Dieter Münch. Die Siegerfotos sind bereits auf der Homepage des Regionalen Waldschutzgebiets www.schwetzinger-hardt.de.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 31.1. 10:00 Gottesdienst zur regionalen Predigtreihe (Pfarrerin Hundhausen-Hübsch) Christuskirche Mit musikalischer Gestaltung durch die Blechbläser des Bezirks „Südliche Kurpfalz” unter der Leitung von Michael Schütz Im Anschluss: Kirchenkaffee 10:00 Kindergottesdienst, Gemeindehaus Montag, 1.2. 14:30 Café: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus Dienstag, 2.2. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 11:00 Andacht im ASB-Heim, ASB-Heim Mittwoch, 3.2. 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 18:30 Abendgebet im S.K.Haus, S.K.Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Posaunenchor: Probe, Schwetzingen Donnerstag, 4.2. 19:30 Patchwork Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 5.2. 16:00 Mini-Gottesdienst, Gemeindehaus

Bläserworkshop mit Michael Schütz Der evangelische Posaunenchor Oftersheim-Schwetzingen veranstaltet am kommenden Wochenende einen Bezirksbläserworkshop in Oftersheim. Als Leiter und Referent konnte kein Geringerer als Michael Schütz gewonnen werden. Dieser ist seit


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4 1998 Dozent für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, seit 2010 Kantor in Berlin-Charlottenburg und Lehrbeauftragter für Popularmusik an der Universität der Künste Berlin, freiberuflicher Komponist und Arrangeur, Pianist und Seminarleiter für TV, Hörfunk, Tonträger, Notenpublikationen, Fachliteratur, Musical und Live-Konzerte. Er arbeitete zusammen u.a. mit Gloria Gaynor, Jennifer Rush, Klaus Doldinger‘s Passport, The Temptations, Chaka Khan, Umberto Tozzi, Deborah Sasson, Xavier Naidoo und der SWR Big Band. In den letzten Jahren komponierte und veröffentlichte Schütz viele Werke für Chöre und Bläser in verschiedensten Pop- und Jazz-Stilen. Bei dem Workshop treffen sich die Teilnehmer ab Freitagabend, 29.1., im evangelischen Gemeindehaus zu verschiedenen Probe-Einheiten. Dabei kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Zum Abschluss wird am Sonntag, 31.1., um 10 Uhr der Gottesdienst in der evangelischen Kirche Oftersheim mitgestaltet. Die Predigt hält Pfarrerin Almut Hundhausen-Hübsch aus Brühl im Rahmen der Predigtreihe „Fluchtgeschichten der Bibel“. Im Zentrum stehen Adam und Eva und die Vertreibung aus dem Paradies. Detlev Helmer

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim

Wir laden ein FASCHINGSFamilien-Gottesdienst

in der kath. Kirche Oftersheim

Wann ?

Samstag 06.02.16 um 18.30 Uhr

Jeder darf verkleidet kommen ! Wir freuen uns auf euer Kommen !

Das FaGoDi-Team

Sonntag,31.01. 10:00 h Eucharistiefeier Montag, 01.02. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 02.02. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 16:00 h Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern, mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Kirchliche Mitteilungen | 13

Mittwoch, 03.02. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 04.02. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, 06.02. 09:00 – Altpapiersammlung mit den Pfadfindern 12:00 h an der Kurpfalzhalle 18:30 h Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Familiengottesdienst am 06. Februar Was bietet sich in dieser Jahreszeit als Thema des Familiengottesdientes an? „Fastnacht“! Hierzu gestaltet das Team den Gottesdienst am Samstag, 06.02. um 18:30 Uhr. Herzlich sind alle Gemeindemitglieder, besonders Familien mit Kindern und Jugendliche zu diesem Gottesdienst eingeladen. Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Am 06. Februar mit den Pfadfindern von 09:00 – 12:00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Die Altpapiersammlung, mit deren Erlös soziale Projekte und Aktionen der Jugendarbeit unterstützt werden, wird auch im Jahre 2016 unter der Leitung der kath. Kirchengemeinde fortgeführt. Wie bisher sollen Papier und Kartonage getrennt abgegeben werden, da hierfür jeweils ein separater Container aufgestellt wird. Die Anlieferung des Altpapiers ist nur zu der angegebenen Zeit möglich. Bitte nicht früher ablegen, da durch Wind oder Regen die Papiere oft auf dem ganzen Messplatz verstreut oder entsprechend durchnässt, schwer zu handhaben sind. Die Altpapiersammlung ist eine Wertstoffsammlung. Leider werden immer wieder nach Aufstellen der Container am Vortag, Küchenabfälle, Müll, oder sogar Sondermüll wie Farbeimer, an den Containern abgestellt oder eingeworfen. Diese Sachen müssen dann auf Kosten des Erlöses aus der Altpapiersammlung entsorgt werden. Sammeltermine 2016 sind immer am 1. Samstag eines Monats, mit Ausnahme im Mai, hier findet wegen des Feiertags die Sammlung am 07.05. statt. Achtung – Öffnungszeiten der Pfarrämter während der Fastnacht! Am Rosenmontag 08.02. und Fastnachtsdienstag 09.02. sind die Pfarrämter geschlossen. Ab Donnerstag 11.02. sind wir wieder zu den gewohnten Bürozeiten für Sie da.

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 31.01. 10:00 Uhr „Sind die in der Bibelberichteten Wunder wirklich geschehen?“ 12:30 Uhr „Keep Clean From Worldly Defilements” (englisch) 15:15 Uhr „Faceţi ce pretinde Dumnezeu de la voi?“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Befreiung aus einer finsteren Welt“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. November: „100 Jahre Königreich“ gestützt auf Hebräer 13:20, 21


14 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Mittwoch, 03.02., Donnerstag, 04.02., Freitag, 05.02. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Nehemia 1-4 werden unter anderem die Themen behandelt: „Nehemia liebte die wahre Anbetung“ und „Wie konnte jemand mit nur einer Hand am Wiederaufbau arbeiten?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 8 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Samuel: Er machte trotz Enttäuschungen weiter“ (Er ‚wirkte Gerechtigkeit’ / ‚Deine eigenen Söhne sind nicht in deinen Wegen gewandelt’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 31.01. 09.30. Uhr Gottesdienst Mi. 03.02. 20.00. Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Gemeinderatssitzung vom 19.01.2016 Top 1: Neubau Feuerwehrgerätehaus Stellungnahme durch Fraktionssprecher Jens Rüttinger Sehr geehrter Herr Bürgermeister Geiß, werte Ratsmitglieder, am 22. September 2015 hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen alle 3 Alternativen gleichrangig zu prüfen. Die Verwaltung wurde ermächtigt, für die erforderlichen Voruntersuchungen entsprechende Planungsaufträge zu erteilen. Was ist bisher passiert? Nichts!!! Die Verwaltung ist meines Wissens dem Beschluss nicht gefolgt. Wir haben keine Berechnungen oder irgendwelche Ergebnisse vorgelegt bekommen. Folgende Fragestellungen wären für eine Entscheidung unter anderem unerlässlich: - Wie hoch ist der Flächenbedarf des Bauhofs? - Welchen Veräußerungserlös würden wir für das jetzige Betriebsgelände erzielen? - Was sind die Anforderungen an einen modernen Bauhof und was müssen wir dafür tun? - Sind diese Fragen mit den Entscheidungsträgern des Bauhofs abgestimmt? Wie können wir einen Beschluss des Gemeinderats aufheben, ohne dass neue Erkenntnisse in Form von Zahlen, Daten und Fakten vorliegen? Die SPD-Fraktion lehnt die Vorlage ab.

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de

– Anzeige –

Erste gemeinsame Monatsversammlung der FDP-Ortsverbände Schwetzingen und Oftersheim: Interessanter Gedankenaustausch über die Lösung ganz unterschiedlicher Probleme Ziel für diese gemeinsamen Treffen ist die engere Zusammenarbeit auf Gebieten, die für beide Seiten von Nutzen sind. Hierzu gehört natürlich die Landtagswahl am 13.03.2016. So wurden gemeinsame Wahlstände festgelegt: Nachtwahlstand in Schwetzingen, Wahlstand in Oftersheim auf dem Wochenmarkt, Wahlstände in Schwetzingen. Ein wichtiges Thema für Diskussionen wird hierbei mit Sicherheit die Flüchtlingsfrage sein, worauf wir uns vorbereiten werden. Ein weiterer Hinweis: Am 01. Febr. findet um 19:30 Uhr im HebelGymnasium Schwetzingen eine Podiumsdiskussion mit Kandidaten der Landtagswahl statt. Auf welchen anderen Gebieten insbesondere nach der Landtagswahl eine Zusammenarbeit nützlich wäre, wird sich aus weiteren Gesprächen ergeben. Zu diesem Zweck wurde schon jetzt beschlossen, die beiden nächsten Monatsversammlungen gemeinsam zu machen. Hierzu werden rechtzeitig Einladungen herausgehen. Allgemein wurde festgestellt, dass es dem neuen FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner gelungen ist, die FDP erfolgreich so darzustellen, warum sie von vielen früher gewählt wurde. Als liberale Partei der sozialen Marktwirtschaft fehlt sie vielen offensichtlich in den Parlamenten, insbesondere im Bundestag. So kann man erklären, warum bekannte Persönlichkeiten deutscher Firmen zu Gast auf dem letzten Drei-Königs-Treffen in Stuttgart waren. Dr. Dieter Wendtland


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Vereine | 15

Vereine

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim

Wann? Samstag, 6.2.2016 Beginn: 19.11 Uhr Saaleröffnung: 18.00 Uhr Wo? Josefshaus Oftersheim, Bismarckstrasse 3

Zum närrischen Mittwochnachmittag 03. Februar 2016

Buntes Programm und Tanzmusik mit Pino!

Ab 15.30 Uhr wird uns der CC Grün-Weiss mit Auftritten seiner Aktiven unterhalten. Außerdem lädt der CC Grün-Weiss alle Besucher ein zu kostenlosen „Berliner und Kaffee“

EINTRIT T 5, EUR

Die AWO freut sich auf viele Mitglieder und Freunde zu diesem närrischen Nachmittag Die Cafeteria ist ab 14.00 Uhr geöffnet.

Vorverkauf ab samstag 23.01.2016 bei Schreibwaren stang und bAckerei Kiessling in oftersheim

CC Grün-Weiss Oftersheim

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim

Prunksitzung des CC Grün-Weiss ein voller Erfolg Am vergangenen Samstag fand in der Kurpfalzhalle die große Prunksitzung statt. Vor fast ausverkauftem Haus brannten die Grün-Weissen ein Stimmungsfeuerwerk ab, das das Publikum von den Stühlen riss. Schon zu Beginn der Einmarsch aller Aktiven, zusammen mit den Hewwlgugglern, dem Gastelferrat von der HCG Hockenheim und mit dem Mannheimer Stadtprinzenpaar Sabine II. vom schillernden Haar und Joti I. von Pflege im Quadrat war ein gigantischer Anblick.

Heute finden die Singstunden zu den gewohnten Zeiten im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Germania-Fasching: Am Faschingssamstag, den 6.2.2016 findet im Josefshaus in Oftersheim der Germania-Fasching statt. Los geht´s um 19:11 Uhr, Einlass ist um 18:00 Uhr. Die Besucher erwartet ein buntes Programm der Germania-Aktiven und Tanzmusik mit Alleinunterhalter „Pino”. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt beträgt 5,- €, Vorverkauf ab Samstag, den 23.1.2016 bei Bäckerei Kießling und Schreibwaren Stang. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch.

Das große Finale

Fototermin am 12.2.2016 Am Freitag, den 12.2.2016 um 19:00 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger in Sängerkleidung im evangelischen Gemeindesaal zum Fototermin. Im Anschluss findet eine gemeinsame Singstunde der beiden Chöre statt. Armin Wolf

Das Mannheimer Prinzenpaar war sehr beeindruckt von dieser Kulisse, war aber auch so sehr in Eile, dass die beiden nach Verkündung ihrer Mottos auch gleich wieder weiter mussten. Prinzessin Lisa I. begrüßte äußerst charmant die Gäste in der Kurpfalzhalle, bevor auch sie ihr Motto verkündete und getreu diesem Motto wurde dann auch die Prunksitzung gefeiert.


16 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Nach dem tollen Tanz des Jugendtanzmariechens Jennifer Krupp begeisterte Leonie Zimmer als Glamourgirl die Besucher und riss zu ersten Lachsalven hin. Auch die Sterneflitzer als Pinguine konnten das Publikum begeistern, bevor die 3 Prinzen mit ihrem Gesang auch schon die erste Breitseite an guter Laune auf die toll kostümierten Besucher abfeuerten. Danach bezauberte die Jugendgarde mit einem exakt getanzten Marsch bevor der Protokoller Alexander Fleck aus Mannheim über aktuelle Geschehnisse aus der Politik und der näheren Umgebung berichtete. Das Juniorentanzmariechen Angelina Fallico wirbelte strahlend über die Bühne, bevor die Ehrengäste und verdiente Aktive auf die Bühne gerufen wurden. In dieser Runde wurden auch die beiden neuen Löwenträgerinnen Erika Baust und Helga Stripf dem Publikum präsentiert und erhielten einen Blumenstrauß. Das Männerballett Bierathleten als Zulus durfte erst nach einer Zugabe wieder die Bühne verlassen bevor Oliver Sauer als „De Molli“ die Zuschauer zu Lachsalven hinriss. Die Smaragdfunken zeigten gekonnt einen schmissigen Marsch in ihren neuen Uniformen. Das Trio Juke Box, bestehend aus Bettina Beste, Vera Weibel und Präsident Jürgen Abel entführte ins Irrenhaus und danach zeigten die Buzzel-Hexen, was sie tänzerisch und akrobatisch drauf haben. Die mehrstöckige Pyramide war den Szenenapplaus allemal wert. Oftersheims Lieblingsstreithähne Karl und Trudche (Steffen und Birgit Gottschall) präsentierten Szenen ihrer Ehe bevor die Prinzessgarde zusammen mit Amadeus in tollen Kostümen zum Maskenball einlud. Claudio Glässer von den Kollerkrotten Brühl riss das Publikum zu später Stunde nochmals von den Stühlen bevor Hans Schmitt als Kaiser von Deutschland in die Bütt stieg. Den krönenden Abschluss zeigten die Dancing Girls mit ihrem Tanz „die verrückten Hutmacherinnen“. Nach dem großen Finale mit Konfettiregen ging es bis 3 Uhr in der Früh bei der After-Show-Party in und vor der Bar rund. Bei fetziger Musik und Tanz wurde ausgiebig gefeiert und man hörte allgemein „do gehe ma widder hi, des war schä!” Jürgen Abel

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Neue Kapelle begeisterte beim 63. Wäldlerball Gleich vom ersten Musikstück an hatte die Trachtenkapelle Mückenloch alle Blasmusikfreunde und Tanzlustige auf ihrer Seite beim 63. Wäldlerball in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim. Eine bunte Dekoration mit Wappenbaum richtete die Truppe um Anke Strunz. Auch in der weiß-blauen BavariaBar der beiden Jugendgruppen Oftersheim/Eppelheim war alles vorbereitet und Die Trachtenkapelle Mückenloch das Kuchenbüffet, das die und eine brasilianische Familie Böhmerwäldler Bäcker und bereicherten den Wäldlerball Bäckerinnen bestückt hatten, Fotos: Yvonne Wierer konnte sich sehen lassen. Die neue Vorsitzende Edeltraud Röhrig, Franz Strunz und Karola Gronert begrüßten alle Gäste, Verbände, landsmannschaftliche Gruppen sowie Freunde des Vereins, darunter der Eppelheimer Bürgermeister, Dieter Mörlein und Familie Stöberl aus Curitiba/Südbrasilien, die mit ihren zwei Buben auch die Volkstänzer verstärkten. Die Familie hat Vorfahren aus dem Böhmerwald, die 1879 nach Brasilien ausgewandert sind und so entstand im fernen Südamerika auch eine Art Böhmerwaldgruppe, die das alte Brauchtum pflegt. Paolo Stöberl ist für ein Jahr an der Uni Heidelberg tätig und natürlich wurde die Familie sofort im Kreis der Böhmerwäldler aufgenommen. Die Jugendgruppen zeigten Volkstänze, die die Gäste quer durch Europa führten – aus dem Süden den Zillertaler Ländler und die

zünftigen Hammerschmiedsg‘selln und aus dem Norden den Hamborg Sekstur, eine Sonderburger Doppelquadrille und einen flotten Schwedisch Schottisch. Viel Beifall erhielten die Jugendlichen und Erwachsenen für ihre Beiträge vom aufmerksamen Publikum. Ansonsten wurde beim Wäldlerball getanzt bis weit nach Mitternacht und auch wer nicht mehr so beweglich war, genoss die super Musik und das tolle Bild, das die 20 Musiker der Trachtenkapelle Mückenloch unter der Leitung von Karlheinz Dorner auf der ausgefüllten Bühne ablieferten. Das Team vom Gasthaus „Goldener Löwe” hatte ebenfalls mit bester Verpflegung seinen Teil dazugetan. Die Veranstalter waren recht zufrieden mit dem diesjährigen Wäldlerball und der Dank der Vorstandschaft gilt allen Helfern, Mitwirkenden, Kuchen- und Tombolaspendern sowie allen die zum Gelingen dieses wunderbaren Abends beigetragen haben. Friedl Vobis/Karola Gronert

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Erfolgreicher Spieltag für HG-Familie Was für ein Spieltag für die HG-Handballer. Da war nicht nur die schiere Menge an Partien – 21 davon galt es, vor heimischer Kulisse zu bestreiten. Und bis auf zwei Ausrutscher wurden auch alle gewonnen, darunter alle aktiven Teams und die höherklassigen Jugend-Mannschaften. Es war aber auch ein Spieltag, an dem Emotionen manchmal bis zum Anschlag hochkochten. So bei der „Ersten“, als sich ihr Gast nicht gerade „stubenrein” verhielt. Oder bei der „Zweiten“ und „Dritten“, die sich mit ihren Gegnern wahre Krimis ablieferten. HG straft undiszipliniertes Wolfschlugen ab Da war doch mal wieder richtig Stimmung in der Bude. Der 33:23 (15:10)-Erfolg des Oberligisten HG über den TSV Wolfschlugen trug sicher auch seinen Teil dazu bei. Doch allzu oft stand nicht nur das rein Handballerische im Mittelpunkt. Hatten sich die Schwaben im Hinspiel noch als sympathische, ja fast perfekte Gastgeber gezeigt, glänzten sie jetzt eher als Bad Boys. Vielleicht waren sie ja darauf erpicht, mit etwas Härte den jungen Kerlen der HG den Schneid abzukaufen. Doch mit Zeitstrafen dezimierte sich der TSV ein ums andere Mal. Das kam nicht von ungefähr: Als Verein führt Wolfschlugen die Unfairnesstabelle mit beinahe uneinholbarem Vorsprung an. Uneinholbar war bald auch die HG davongezogen. Und so durfte Trainer Martin Schnetz nach Abpfiff loben: „Es war eine klasse Teamleistung von allen 14 Akteuren. Sie haben alle ein hervorragendes Spiel gemacht. Heute war Ausgeglichenheit Trumpf.“ Am Sonntag geht es in Bruchsal ab 17.30 Uhr gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim weiter. A-Jugend festigt 6. Tabellenplatz Die A-Jugend bezwang den TSB Horkheim mit 29:26, eine Begegnung, die ebenfalls lange auf des Messers Schneide stand. Jetzt darf die Mannschaft am Freitag (20.30 Uhr) bei der SG Ottenheim/Altenheim, dem Drittplatzierten, zeigen, was sie drauf hat. Die B-Jugend schlug TGS Pforzheim mit 28:27 Für die wichtige Partie im Abstiegskampf gegen die SG Stutensee/Weingarten der Handball-Badenliga gab es für Oftersheim/ Schwetzingen II zwei Vorgaben. Nicht nur gewinnen war angesagt, auch den direkten Vergleich wollte die HG für sich entscheiden. Dies bedeutete, dass sie bei mehr als 26 Gegentreffern mit mindestens zwei Toren Differenz siegen müsste, was letztlich als Punktlandung mit dem 30:28 (15:11) auch gelang. Ihre nächste Fahrt führt sie zeitgleich zur SG Heddesheim, dem OberligaAbsteiger und Tabellenführer. Die Handballerinnen der HG entthronten den nach Minuspunkten führenden in der Landesliga-Tabelle, den TSV Rot, und sicherten sich damit auch ihren Platz im Mittelfeld. Mit 21:15 (14:11) kämpften sie ihren Gast nieder und durften sich in der Karl-FreiHalle von einer ansehnlichen Zuschauerkulisse feiern lassen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Die HG-Damen (hier Anna-Lena Braun) kämpften den TSV Rot nieder Am Sonntag finden ab 11 Uhr in der Karl-Frei-Halle mehrere Ju­gend­spiele statt. Weitere Infos auf hghandball.de Mike Junker

Vereine | 17

geplant sind mit Winter-, Frühling-, Sommer- und Herbstgerichten. Sevil hat das Menü nach Art einer türkischen Mama zusammengestellt. Es werden Zutaten verwendet, die man im Kühlschrank hat. Gemüse oder Fleisch können beliebig ausgetauscht werden, so dass Vorlieben oder Allergien berücksichtigt werden können. Schnell roch es in der Schulküche ganz nach Orient. Das Gemüse wurde geschnippelt, Zwiebel und Knoblauch angebraten. Als Erstes wurde ein Börek mit Schafskäse und Spinat zubereitet. Eine gefettete Auflaufform wurde mit einem Yufkateigblatt ausgelegt und abwechselnd mit einer selbst zubereiteten Soße, Spinat, gerupfte Yufkablätter und immer wieder Soße gefüllt. Zum Schluss wurde das Yufkablatt eingeschlagen und ein letzter Klecks Soße darauf verteilt. Auf die Frage wie lange der Börek in den Ofen muss, antwortete Sevil „Bis er goldbraun ist. Es gibt keine genaue Zeitangabe. Türkisch kocht man nach Gefühl.“ Als Nächstes wurde Kebap mit Gemüse und Rindfleisch oder Lammfleisch gemacht. In einer Schüssel verrührt mit Paprikapaste und Kräutern wie Thymian und Rosmarin gewürzt wurde das Kebap in Backpapier eingeschlagen und ebenfalls im Backofen gegart. Unterdessen wurde ein Yoghurt-Schafskäse-Dip mit Minze und Knoblauch angerührt. Für mich das Highlight des Kurses! Als Beilage zum Kebap wurde ein Bulgur mit Gemüse zubereitet. Als weitere Vorspeise gab es Köfteli Corba, eine helle sämige Suppe mit Karotten und winzigen Hackfleischbällchen. Das Dessert waren ein echter türkischer Mokka und ein Stück süßen Baklava. Alle haben sich um einen großen Tisch versammelt und ließen sich das Ergebnis schmecken.

TSV Leichtathletikabteilung Wer ist wie gut durch das anstrengende Wintertraining gekommen? Eine Antwort auf diese Frage lieferten die Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe am vergangenen Wochenende. Bei diesem ersten Kräftemessen des Jahres waren auch drei Athleten der LG Kurpfalz am Start. Den Anfang machten am Samstag Isabelle und Yannik Sturm. Die Geschwister gingen jeweils beide im Kugelstoßen an den Start. Für Isabelle ist das Jahr 2016 das erste in der Altersklasse U20. Es galt also, sich in dem 15 Teilnehmerinnen starken Feld so stark wie möglich zu präsentieren. Und das gelang ihr. Mit einer persönlichen Tagesbestleistung von 11,67 Metern sicherte Isabelle sich den 6. Rang, nur wenige Zentimeter hinter Platz 5. Ihr Bruder Yannik startete ebenfalls zum ersten Mal in der Altersklasse der Männer. Er lieferte hier eine konstante Serie ab und belegte schließlich mit einer Weite von 13,44 Metern Platz 6. Am Sonntag standen für die Athletinnen und Athleten der LG Kurpfalz die Lauf- und Sprungdisziplinen an. Isabelle ging hier im Hochsprung an den Start. Mit einer starken Höhe von 1,73 Metern belegte sie aufgrund einer höheren Anzahl an Fehlversuchen den Silberrang, Höhengleich mit der Erstplatzierten. Für die gleichaltrige Anna Schumacher standen die 800 Meter auf dem Plan. In einem taktischen Bummelrennen konnte sie am Ende ihre Sprintstärke ausspielen und sicherte sich in einer Zeit von 2:18,32 Minuten den 2. Platz, direkt hinter der Deutschen Meisterin über diese Strecke aus der vergangenen Saison. Die an diesem Wochenende erbrachten Leistungen der Sportlerinnen und Sportler lassen also auf eine erfolgreiche Saison 2016 hoffen. Gleich am nächsten Wochenende gibt es für sie die nächste Möglichkeit, ihr Können bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven unter Beweis zu stellen. Maike Braun

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Türkischer Kochkurs Winter Zwölf motivierte und neugierige Frauen trafen sich am vergangenen Donnerstag in der Küche der Theodor-Heuss-Schule zum zweiten Kochkurs von Sevil Becker, organisiert und unterstützt vom TSV. Schon im letzten Jahr fand ein erster Kochkurs statt, der so guten Zuspruch fand, dass für dieses Jahr vier Kochkurse

Bild: TSV (privat) Sevil bekam viel Lob und wir sind schon sehr gespannt auf den nächsten Kurs bei dem es um türkische Frühlingsgerichte geht. Die nächsten Termine sind am 07.04.16, 16.06.16 und 17.11.16. Rosi Eberle

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung 2. F- und E-Jugend-Cup Die Jugendabteilung der SG Oftersheim veranstaltet am Samstag, den 30.01.16 und am Sonntag den 31.01.16 in der Karl-FreiSporthalle ein Fußballspektakel für F- und E-Jugendliche. Den Anfang machen die F-Jugendlichen des Jahrgangs 2008 am Samstag von 09.00 – ca. 12.30 Uhr. Am Nachmittag messen sich die E-Jugendlichen des Jahrgangs 2006 von 14.30 – ca. 18.30 Uhr. Sonntags zu den gleichen Uhrzeiten spielen morgens die F-Jugendlichen des Jahrgangs 2007 und mittags die E-Jugendlichen des Jahrgangs 2005. Neben unseren eigenen Teams werden folgende Teams anwesend sein: SC Pfingstberg-Hochstätt, TSV Neckarau, SV 98 Schwetzingen, FC Speyer, TSG/Eintracht Plankstadt, TSG Seckenheim, SV Laudenbach, Spvgg 06 Ketsch, VfB Gartenstadt sowie die DJK/ ASV Eppelheim.


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Die Kinder würden sich über zahlreiche und lautstarke Unterstützung freuen. Für das leibliche Wohl ist während des ganzen Wochenendes reichlich gesorgt. Wir wünschen allen teilnehmenden Mannschaften einen fairen und erfolgreichen Verlauf! Uwe Laudenklos

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. In der 5. Verbandsrunde spielte unsere Mannschaft ersatzgeschwächt und mit Konzentrationsmängeln geplagt 1,5:6,5 gegen Lindenhof 3. Allein 2 gewonnene Partien gingen durch Springergabel mit Damengewinn sowie „Hilfsmatt“ verloren. Die Zähler für Kurpfalz lieferten Matthias Eulner, Günter Baust und Cloudio Jahn (jeweils remis). Am Freitag 20 Uhr wird das Schnellschach-Turnier Januar gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann–Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Büffelschießen Am Samstag, 30. Januar, wird das traditionelle Büffelschießen ausgetragen. Beim bereits zum 24. Mal stattfindenden Wettbewerb geht es ab 9 Uhr um die Trophäe in Form eines geschnitzten Büffels. Geschossen wird im ersten Durchgang mit Unterhebelgewehren über die Distanz von 50 Metern auf eine Silhouettenscheibe. Die fünf treffsichersten Schützen ermitteln danach mit einer Sharps 45-70 den Gewinner. Heringsessen Für Aschemittwoch, 10. Februar, 19 Uhr, plant der SSV im Clubraum ein Heringsessen zu veranstalten. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen. Um einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmer zu erhalten, werden diese gebeten, sich in die am „Schwarzen Brett“ ausgehängte Liste einzutragen. Rudolf Meindl

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Wie kann ich eine erschöpfte oder auch eine bewusstlose Person sicher aus dem Wasser an Land bringen? Wie verhalte ich mich bei einem Wadenkrampf? Was ist ein Schwimmbad-Blackout und wie kann ich ihn vermeiden? Das und noch viel mehr kann man auch dieses Halbjahr wieder in einem der Rettungsschwimmkurse der DLRG Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt lernen. Der Rettungsschwimmkurs Bronze (ab 12 Jahren) beginnt mit einem Informationsabend samt erster Theoriestunde am Mittwoch, den 24. Februar um 19:00 Uhr in den DLRG-Vereinsräumen im Bassermann-Vereinshaus. Der weitere Kurs findet dann jeweils mittwochs von 19:00 bis 19:45 Uhr in der Nordstadtschwimmhalle Schwetzingen statt. Start für den Rettungsschwimmkurs Silber (ab 15 Jahren) und Gold (ab 16 Jahren) ist ein Informationsabend (samt Theorie) am Montag, den 22. Februar um 19:00 Uhr, ebenfalls in den DLRGVereinsräumen. Im Anschluss findet der Kurs jeweils montags von 19:15 bis 20:15 Uhr in der Nordstadtschwimmhalle statt. Die Theoriestunden werden jeweils als Blockveranstaltung am 16.-17. April (Bronze-Kurs) bzw. am 23.-24. April (Silber/GoldKurs) abgehalten. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 10 €, für Nicht-Mitglieder 30 €. Nähere Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf www.schwetzingen.dlrg.de. Marc Hemberger

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Workshop – Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz – Ein Tanz der die Weiblichkeit betont, der Spaß macht und auf sanfte Weise den gesamten Körper trainiert. Er stellt ein umfassendes und wirksames Fitnesstraining dar, verbessert Beweglichkeit, Ausdauer und Körperhaltung, schult den Gleichgewichtssinn, die Koordination der Bewegung und löst Muskelverspannungen. Viele Ärzte empfehlen daher Tanzen bei Problemen mit der Wirbelsäule, dem Unterleib und der Psyche. Ebenso wird ein Ausgleich zum oft stressigen Alltag geschaffen. Der orientalische Tanz stellt mit seinen harmonischen Bewegungen die Frau in den Mittelpunkt und widerlegt so die medial auferlegte Vorstellung über Idealmaße. Jede Figur und jedes Alter ist für den orientalischen Tanz geeignet – denn man ist so alt, wie man sich fühlt. Schauen Sie einfach mal rein und machen Sie mit beim Workshop unter Leitung der langjährigen türkischen Tänzerin und erfahrenen Trainerin Frau Ülkü Klein. Jeweils donnerstags für 10 Abende von 17.30 – 18.30 im Kath. Pfarrzentrum 68782 Brühl Hauptstr. neben der Kath. Kirche Nächster Termin Donnerstag 28. Jan. 2016 Info: www.tsc-kurpfalz.de oder Meldungen an kontakt@tsc-kurpfalz.de Geschäftsstelle Tel. 06202-4093023 Anrufbeantworter Norbert Klemnt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Siedlergemeinschaft Oftersheim Faschingsabend der Siedler Die Siedlergemeinschaft lädt ihre Mitgliederfamilien, Angehörige und Freunde am Samstag, den 06. Februar 2016, ab 19.31 Uhr, zum Faschingsabend ins SG-Clubhaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Heringsessen Das Heringsessen findet für die angemeldeten Teilnehmer am Mittwoch, den 10. Februar 2016, ab 18.00 Uhr im Siedlerheim statt. Anmeldung bei Birgit Hocker Tel. 54932 Birgit Hocker

Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung Am Sonntag, 24.01.2016, wurde in Oftersheim im Hardtwald am Häckselplatz in der Nähe der Grillhüte eine Kätzin ausgesetzt. Das Tier saß in einer grauen Katzenbox und wäre wohl bei den momentanen Temperaturen erfroren, wenn es nicht von einem Ehepaar das dort spazieren ging, gefunden und zu uns gebracht worden wäre. Die Kätzin ist anscheinend noch jünger und natürlich weder gechipt noch tätowiert. Bilder des Tieres und der Box auf unserer HP unter www.tierschutzverein-schwetzingen.de Infos unter Tel. 06202/29483 oder 0173/4540254. Barbara Schwalbe

Was sonst noch ​ ­interessiert CD-Player gesucht Dozentin der VHS Schwetzingen sucht einfache CD-Player für Sprachtraining mit Asylbewerbern. Tel. 0173 9431151 Brigitte Frei

AWO: Elternkurse für einen entspannteren Alltag mit den Kindern – offen für alle Eltern Am Mittwoch, den 27.01., um 19.45 Uhr (in St. Ilgen) und am Freitag, den 29.01., um 9 Uhr (in Walldorf ) starten zwei neue Elternkurse für Eltern von 3- bis 10-jährigen Kindern. – Er ist offen für alle Eltern, Großeltern und Erziehenden, auch aus anderen Kindergärten. In diesem Kurs werden wir viele konkrete Anregungen für einen entspannteren Alltag mit den Kindern erhalten: Wie komme ich aus den anstrengenden Machtkämpfen heraus? Was braucht mein Kind, wenn es sich zurückzieht oder gemein und verletzend wird? Wie kann ein gutes Miteinander gelingen, auch wenn das Kind sich verweigert oder permanent Aufmerksamkeit zu brauchen scheint? Wie kann ich liebevoll Grenzen setzen und gleichzeitig konsequent sein? Und wie komme ich bei alledem selbst nicht zu kurz? Diesen und anderen Fragen werden wir an 6 Kursabenden nachgehen. Oft ist es auch einfach entlastend zu merken, dass es anderen Eltern genauso geht und dass es bei uns zu Hause „ganz normal“ ist. Termine und Anmeldung Der erste Kurs findet ab dem 27.01.-07.03. (außer 08.02.) von 19.45 – 22.15 Uhr im Kindergarten Pestalozzi in St. Ilgen statt, ein weiterer beginnt am 29.01.-18.03.16 (außer 10.02. und 17.02.) von 9.00 – 11.30 Uhr im evangelischen Kindergarten in Walldorf. Sie sind kostenlos für Eltern in besonderen Lebenslagen (Alleinerziehende und getrennt Lebende, MigrantInnen, Eltern mit Mehrlingen, früher Elternschaft, Gewalterfahrung, behinderten/ psychisch kranken Familienmitgliedern (auch Sucht), Pflege-/

Was sonst noch ­interessiert | 19

Adoptivfamilien sowie bei Unfall oder Tod eines Familienmitglieds und kosten für alle anderen 85 € bzw. 120 € für Paare. Anmeldungen ab sofort möglich bei Sven Immenroth, Tel. 06201 – 4853 261. Fax: 06201 – 4853 499. sven.immenroth@awo-rheinneckar.de.

Landesregierung und L-Bank schreiben zum elften Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus Ministerpräsident Kretschmann: Suchen Unternehmerinnen und Unternehmer, die heute Erfolgsgeschichte von Morgen schreiben „Innovative und kreative junge Unternehmen sind wichtig für Baden-Württemberg“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen, Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart am Montag (25. Januar 2016) zum Start der Ausschreibung. „Deshalb wollen wir Unternehmen auszeichnen, die mit der nötigen Portion Mut das Wagnis der Selbstständigkeit eingegangen sind.” Zur Teilnahme am Landespreis sind Betriebe aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungssektor und Gesundheitswirtschaft sowie Vertreter freier Berufe aufgerufen. Bis zum 18. März 2016 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die ihre Firma nach dem 1. Januar 2005 gegründet oder übernommen haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Der Firmensitz muss sich in Baden-Württemberg befinden. Nach einer Vorauswahl präsentieren die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten im Sommer sich und ihr Unternehmenskonzept in zwei Runden vor einer Jury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Die Top-10-Unternehmen werden am 25. Oktober 2016 im Rahmen eines Festaktes im neuen Schloss in Stuttgart vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg und dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank geehrt. Die drei erstplatzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis, der bereits zum elften Mal vergeben wird, einer der höchstdotierten Unternehmerpreise in Deutschland. • Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen finden Interessierte unter: www.landespreis-information.de • Twitter-Hashtag für den Landespreis: #Landespreis

Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“ Der nächste Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet am Mittwoch, den 3. Februar 2016, von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden. Informationen hierzu gibt es bei der Leiterin Monika Theilig, Tel. 06202 957124. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Annemarie Zahn

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Am Mittwoch, 3. Februar um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwing Straße, Schwetzingen zusammen. Prof. Dr. med. Hans-


20 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 4

Peter Hammes berichtet über Neuigkeiten aus der Forschung. Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 17. Februar 2016 ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

GRN-Klinik Schwetzingen Wenn aus Männern Väter werden ... „Väterkurs” in der GRN-Klinik Schwetzingen am Samstag, 6. Februar 2016 Werdende Väter stehen während der Schwangerschaft meist im Schatten ihrer Partnerinnen. Dabei wollen sie doch eine aktive Rolle übernehmen und auch bei der Geburt mehr tun als der Schwangeren während der Wehen den Rücken zu massieren oder sie beim Atmen zu unterstützen. Während die Gedanken von Frauen in erster Linie um Schwangerschaft und Geburt kreisen, beschäftigen Männer oft zusätzlich ganz andere Themen: Sie denken über die Verantwortung nach, die auf sie zukommt, über finanzielle Belastungen, aber eben auch über ihre Rolle als Vater im Familiengefüge. Männer wollen nicht nur assistieren, sondern aktive, fürsorgliche Väter sein. Sie möchten sich einbringen und eine gute Bindung zu Frau und Kind aufbauen. Aktive Väter sind glücklicher und ihre Beziehungen stabiler als bei weniger engagierten Geschlechtsgenossen! Um Männer bei diesem Prozess zu unterstützen, bietet die GRNKlinik Schwetzingen einen „Väterkurs“ an. Er wird moderiert von Jochen Herb, Arzt in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe und selbst zweifacher Vater. Interessierte werdende und frischgebackene Väter treffen sich am Samstag, 6. Februar 2016, von 10 bis ca. 12 Uhr im Elterntreff im dritten Obergeschoss der Klinik (Bodelschwinghstraße 10). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig; für Getränke und Gesprächsstoff ist gesorgt. Stefanie Müller

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

- Anzeige -

Daten zur Rhein-Neckar-Region

Central-Kino Ketsch e.V.

Online-Angebot bündelt wichtige Zahlen zu Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Sozialem

Das aktuelle Programm: Freitag, 29.1./29.1./19.30 Uhr Shine a Light Samstag, 30.1./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Heidi Samstag, 30.1./19.30 Uhr/ Ewige Jugend Sonntag, 31.1./18.00 Uhr/ Im Rausch der Sterne Mittwoch, 3.2./ 15.00/ Uhr Nostalgiekino: Die Geierwally Donnerstag, 4.2./ 19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Freitag, 5.2./Ewige Jugend Samstag, 6.2./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Heidi Samstag, 6.2./19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Sonntag, 7.2./18.00 Uhr/ Ich bin dann mal weg Montag, 8.2./19.30 Uhr/ Ich bin dann mal weg Dienstag, 9.2./19.30 Uhr / Ich bin dann mal weg Donnerstag, 11.2./19.30 Uhr/ Die Schüler der Madame Anne Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

- Anzeige -

Stets aktuell: die Online-Datenbank WIAS Foto: MRN

In neuem Gewand und mit aktualisiertem Inhalt präsentiert sich die regionale Online-Datenbank WIAS. Die Abkürzung steht für Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialmonitoring. Aus diesen drei Bereichen bündelt das kostenlose Angebot aussagekräftige Indikatoren zur Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren sieben Landkreisen, acht kreisfreien Städten und darin lebenden 2,4 Millionen Einwohnern. WIAS stellt die statistischen Daten dabei automatisiert und übersichtlich in Karten- und Tabellenform dar. Interessierte können damit jederzeit struk-

turrelevante Basisinformationen zur Region abrufen, in Beziehung setzen und für ihre Zwecke aufbereiten. Zu den zahlreichen Indikatoren gehören z.B. Beschäftigte, Betriebe, Flächennutzung, Einkommen, Schulabgänger oder Bevölkerungsprognose. Eine Kurzanleitung ermöglicht es, sich in kurzer Zeit zurecht zu finden. Die der Plattform zugrunde liegenden Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen, u.a. dem Statistischen Bundesamt, den Landesämtern für Statistik oder der Agentur für Arbeit. Mehr Infos unter: www.wias-rhein-neckar.de


Mitteilungsblatt Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 04

Sport Regional

Leichtathleten starten ins olympische Jahr

Top-Athleten beim Indoor Meeting in Karlsruhe (pm/red). Die baden-württembergischen Hallen-Meisterschaften gaben den Start für die kommenden Leichtathletik-Wochen in der Messehalle 2 in Karlsruhe. Am 6. Februar treffen die Top-Athleten der Szene zum ersten von vier „Meetings“ der neuen internationalen HallenleichtathletikSerie, der „IAAF World Indoor Tour“ aufeinander. Hintergrund

Das „Indoor Meeting“ steht für Leichtathletik auf höchstem Niveau. Seit über 30 Jahren präsentieren sich Olympiasieger sowie Weltmeister jeweils zu Jahresbeginn in Karlsruhe. Über 4.500 Zuschauer erleben legendäre Momente live, so wie z.B. den 1500m-Hallen-Weltrekord der

Auch Hochsprung-Vize-Weltmeister Raphael Holzdeppe hat sich zum Indoor Meeting in Karlsruhe angemeldet. Foto: mri

Äthiopierin Genzebe Dibaba im Jahr 2014. Erstmals wird Karlsruhe dieses Jahr als Auftaktveranstaltung einer neuen internationalen Hallenleichtathletik-Serie, der „IAAF World Indoor Tour" an den Start gehen. Weitere Stationen sind Boston, Stockholm

und Glasgow. Alle vier Meetings finden im Februar statt. Die besten der Besten

Angemeldet haben sich unter anderem der aktuelle Weltmeister im Stabhochsprung, Renaud Lavillenie sowie sein deutsches Gegenüber Raphael Holzdeppe.

Außerdem Dafne Schippers (60 Meter Frauen), die weltweit schnelle Sprinterin, Cindy Roleder (60 Meter Hürden Frauen), die bei den Weltmeisterschaften sensationell Zweite wurde, sowie die deutsche Gesa Felicitas Krause (1500 Meter Frauen), die sich in ihrer Disziplin ebenfalls überraschend den dritten Platz bei den Weltmeisterschaften sicherte. Die Disziplinen

Bei den Frauen erwartet die Besucher folgende Disziplinen: 60-Meter-Sprint, 60-Meter-Hürdenlauf, 400- und 1500-MeterRennen, Hochsprung. Die Männer messen sich beim 60-Meter-Sprint, 800- und 3000-Meter-Lauf, Kugelstoßen, Stabhochsprung, Weitsprung und Dreisprung.

Löwen planen Rückrunde ohne Heimspiel gegen den HSV Hamburg

Dauerkartenkunden erhalten das Pokal-Viertelfinale als Ersatz Mannheim. (pm/red). Die Handballabteilung des HSV bekommt die Spiellizenz am Ende der Saison entzogen -die Rhein-Neckar Löwen rechnen jedoch nicht damit, dass der Verein die noch ausstehenden Spiele bestreiten wird. So haben die Mannheimer die ursprünglich für den 17. Mai angesetzte Partie aus der Planung genommen. Bereits vor zwei Wochen hatten die Löwen den Kartenvorverkauf für die Partie gestoppt, nun bittet der Tabellenführer der DKB Handball-Bundesliga alle Käufer von Tageskarten für das Spiel gegen den HSV am 17. Mai diese an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückzugeben. Online gekaufte Tickets werden über den Ticketshop der SAP Arena zurückgenommen. Der Kaufpreis wird dann erstattet. Sonderregeln fürs Pokalspiel

Dauerkarteninhaber der RheinNeckar Löwen, sowie Besitzer des Endspurttickets erhalten im Tausch für das Spiel gegen

Die Rhein-Neckar Löwen spielen im Mai sehr wahrscheinlich nicht mehr gegen den HSV.

den HSV kostenfreien Zugang zum Heimspiel im Viertelfinale um den DHB-Pokal gegen die MT Melsungen am 24. Februar. Anwurf in der SAP Arena ist dann um 19 Uhr. Handballfans können ihren Platz für das HSV-Spiel auch gegen die MT Melsungen nutzen. Dafür muss die jeweilige Tageskarte umgebucht werden, der mögliche Differenzbetrag wird zudem erstattet. Für das Pokalspiel am

24. Februar gelten in der SAP Arena nämlich Sonderpreise. So kosten alle Sitzplätze im Unterrang der SAP Arena nur 20 Euro, Karten im Oberrang gibt es für 10 Euro. „Wir gehen nicht mehr von einem Spiel gegen den HSV Hamburg aus. Wir bitten deshalb alle Käufer von Tageskarten, diese umgehend zurückzugeben und würden uns freuen, wenn sich viele Handball-

Foto: seo/Archiv

fans im Gegenzug direkt eine Karte für das Pokalspiel gegen die MT Melsungen sichern würden“, so Löwen-Manager Lars Lamadé. „Sollte der HSV wider Erwarten doch noch eine Mannschaft für die Rückrunde in der Bundesliga zusammenbekommen und den Spielbetrieb fortsetzen, werden wir uns zu dem dann kommende Spiel noch einmal äußern,“ so Lamadé abschließend.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport


Nr. 04 · 29. Januar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Wirtschaft Regional MVV Energie

Ohne Wärmewende keine Energiewende Mannheim. (pm/red). Mit der konsequenten Umsetzung seiner nachhaltig auf das Energiesystem der Zukunft ausgerichteten Strategie ist es dem Mannheimer Energieunternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 – 30. September 2015) gelungen, sein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) um 3 Prozent auf 175 Millionen Euro zu steigern. „Wir haben nicht nur unser Vorjahresergebnis und damit unsere eigene Prognose leicht übertroffen, sondern auch wie angekündigt die Ergebnisdelle überwunden“, betonte der MVV-Chef. Im vorigen Geschäftsjahr hatte MVV Energie ein Adjusted EBIT von 170 Millio-

nen Euro erreicht. Dr. Müller: „Das ist ein gutes Ergebnis angesichts der auch im abgelaufenen Geschäftsjahr anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen des Energiemarkts mit weiterhin rückläufigen Stromgroßhandelspreisen und noch niedrigeren Erzeugungsmargen.“ Als Ursachen für die positive Ergebnisentwicklung nannte Dr. Müller neben der im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht kühleren Witterung vor allem die gestiegenen Ergebnisbeiträge aus den Wachstumsinvestitionen der letzten Jahre in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stärkung der Energieeffizienz sowie die erfolgreichen Anstrengungen zur Senkung der eigenen Kosten. „Auf der einen

Mannheimer Firmenzentrale der MVV Energie

Foto: MVV

CropEnergies Mannheim

Ergebnisverbesserung fortgesetzt Mannheim. (pi/red). In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs 2015/16 steigerte die CropEnergies AG die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich. Zwar reduzierte sich der Umsatz aufgrund der temporären Stilllegung der Anlage in Wilton, Großbritannien, um 11 Prozent auf 558 (Vorjahr: 626) Millionen Euro, die Ertragskraft verbesserte sich insbesondere aufgrund der vorteilhaften Entwicklung der Erlöse für Bioethanol jedoch erheblich. Das EBITDA wuchs deutlich auf 89 (Vorjahr: 21) Millionen Euro und das operative Ergebnis erreichte nach Berücksichtigung der Abschreibungen 63 (Vorjahr: -6) Millio-

nen Euro. Die operative Marge lag damit bei 11 (Vorjahr: -1) Prozent. Infolge der vorübergehenden Stilllegung der Produktionsanlage in Wilton fielen im Berichtszeitraum Restrukturierungs- bzw. Sonderaufwendungen in Höhe von 13 (Vorjahr: 0) Millionen Euro an. In der Summe aus operativem Ergebnis, dem Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen sowie Sondereinflüssen stieg das Ergebnis der Betriebstätigkeit auf 50 (Vorjahr: -6) Millionen Euro. Aufgrund der Ergebnissteigerung konnte CropEnergies die Nettofinanzschulden um 64 Millionen Euro auf 86 (per 28. Februar 2015: 150) Millionen Euro reduzieren. CropEnergies geht für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 weiter-

Seite sind und bleiben wir im Sparmodus, was unsere Ausgabendisziplin angeht, zum anderen investieren wir gezielt und konsequent in unsere Zukunft.“ Die eigene Umsatzprognose hat die Mannheimer Unternehmensgruppe mit 3,4 Milliarden Euro ebenfalls erfüllt. Dabei hat die Preisentwicklung auf den Strommärkten die erwarteten Spuren bei der Unternehmensgruppe hinterlassen. Insbesondere aufgrund der damit verbundenen Marktstruktureffekte im Handelsbereich mit deutlich gesunkenen Strom- und Gashandelsmengen ist der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 8 Prozent zurückgegangen. Das Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) belief sich auf 132 Millionen Euro und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent gestiegen. Der bereinigte Jahresüberschuss nach Fremdenanteilen lag mit 75 rund 11 Millionen Euro unter dem Vorjahresniveau. Daraus ergibt sich ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 1,14 Euro nach 1,30 Euro im Vorjahr. Positiver Ausblick Seine positive Ergebnisentwicklung will das Mannheimer Energieunternehmen im laufenden Geschäftsjahr 2015/16 fortsetzen. Dr. Müller: „Aus operativer Sicht erwarten wir, dass wir unser Adjusted EBIT um etwa 15 Prozent steigern werden.“ hin von einem um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA von 105 bis 125 (Vorjahr: 25) Millionen Euro aus und rechnet mit einem operativen Ergebnis nach Abschreibungen und vor Restrukturierung und Sondereinflüssen in einer Bandbreite von 70 bis 90 (Vorjahr: -11) Millionen Euro. Daneben fällt infolge der temporären Stilllegung der Anlage in Wilton ein Sonderaufwand von bis zu 20 Millionen Euro an. Geschäftsentwicklung Auch die weitere Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2016/17 wird maßgeblich von der Preisentwicklung auf den Bioethanolmärkten abhängen. Die Terminpreise für Bioethanol in Europa zeigen, wenngleich bei geringer Handelsliquidität und bereits seit längerer Zeit, einen deutlichen Preis-

Ergebnisverbesserungen Die wichtigsten Treiber sind dabei die erstmals ganzjährig betriebenen neuen Anlagen in England sowie erste Ergebnisse aus der Projektentwicklung erneuerbarer Energien und damit aus den neuen Beteiligungen an Juwi und Windwärts. Mit diesen Ergebnisverbesserungen kann das Unternehmen auch erwartete Belastungen aus den weiter auf niedrigem Niveau verharrenden Erzeugungsmargen und den aufgrund der Anreizregulierung schrumpfenden Erträgen im Netzbetrieb mehr als ausgleichen. Auch beim Umsatz will MVV Energie in diesem Geschäftsjahr ein deutliches Plus und nach 3,4 Milliarden Euro im letzten Jahr nun über 4 Milliarden Euro erreichen. Juwi AG Dabei wirkt sich insbesondere die im laufenden Geschäftsjahr erfolgende Vollkonsolidierung der Beteiligung an der Juwi AG aus. „Mit der Überwindung unserer Ergebnisdelle beweisen wir“, so Dr. Müller, „dass wir sehr früh die richtigen Weichen für unser Unternehmen gestellt haben. Nur so können wir den Weg in ein neues Energiesystem sozial und ökologisch gestalten.“ Die Energieversorgung werde erneuerbarer, flexibler und effizienter. „Wir wollen, dass sie dabei auch sicher und bezahlbar bleibt.“ rückgang. Aufgrund der Erfahrungen im Jahr 2015, als die realisierten Tagespreise für Bioethanol häufig mehr als 10 Prozent über den zuvor notierten Terminpreisen lagen, erwartet CropEnergies für das Geschäftsjahr 2016/17 bei stabilen Getreidepreisen ein operatives Ergebnis zwischen 30 und 70 Millionen Euro. CropEnergies erwartet, dass die EU-Beschlüsse zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auch im Transportsektor mittelfristig für weiteres Marktwachstum sorgen werden. Insbesondere sollte die Anhebung der Beimischungsquoten zur Einführung von E10 in weiteren Mitgliedsstaaten führen. Für den korrespondierenden Nachfrageanstieg ist CropEnergies als einer der führenden Hersteller Europas und aufgrund der Flexibilität und Kapazität seiner Anlagen gut gerüstet.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft


Mitteilungsblatt Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 04

Kultur Regional

Dilsberger Kantorei: Mozart meets Jenkins

Festliches Chorkonzert zum Jahresbeginn mit dem „Stabat mater“ (dk). Mit „Adiemus“ wurde er weltberühmt: der englische Oboist, Saxophonist, Keyboarder und Komponist Karl Jenkins. Erfolgreich im Klassik- wie auch im Pop-Bereich erlangten seine Alben mehrfach Gold- und Platinstatus. Eines seiner neueren Kompositionen für Chor und großes sinfonische Orchester, das „Stabat mater“, wird am 30. und 31. Januar erstmals in der Metropolregion zu hören sein. Markus

Sabine Götz

Foto: Rosa Frank

Karch dirigiert die Kammerphilharmonie Mannheim und den Konzertchor Dilsberger Kan-

torei beim festlichen Chorkonzert zum Jahresbeginn in Heidelberg und Weinheim. Solisten sind Anka Draugelates (Ethnic Voice), Judith Ritter (Alt), Christoph Becker (Duduk) sowie Sabine Goetz (Sopran) im Mozart-Teil des Programms. Bombastische Klänge mit groß besetztem Sinfonieorchester wechseln mit äußerst ruhigen und zu Herzen gehenden Passagen. Einflüsse aus der Weltmusik machen einen Teil des „Stabat mater“ aus - von Karl Jenkins durchaus auch als Mittel der Völkerverständigung eingesetzt. Das „Stabat mater“ ist mit knapp 60 Minuten Dauer kein abendfüllendes Werk. Markus Karch setzte bei der Gestaltung des weiteren Programms auf Kontrast: Werke von Mozart, durchsetzt mit Improvisationsteilen im Stil der entsprechenden Partien aus dem „Stabat mater“, führen zur Begegnung: „Mozart meets Jenkins“. Eine der ganz frühen Messen des Salzburger Wunderkindes, die Missa brevis in d-Moll (an einigen Stellen

Solistin Judith Ritter (Alt)

stark an das späte „Requiem“ erinnernd), die virtuose SopranArie „Dulcissimum convivium“ und das ungewöhnlich opernhafte „Münchner Kyrie“ stehen dem filmmusikähnlichen „Stabat mater“ des walisischen Komponisten Jenkins gegenüber. Zu Beginn des Konzertabends erklingt, thematisch einführend und musikalisch zwischen den Welten stehend, „Timor et tremor“, eine kurze Motette Francis Poulenc.

Foto: jr

Die Konzerte finden statt am Samstag, 30. Januar, um 20 Uhr in St. Bonifatius (Heidelberg Weststadt) und am Sonntag, 31. Januar, um 17 Uhr in St. Laurentius in Weinheim am Marktplatz. Informationen

Eintrittspreise, Sitzpläne, Kartenvorverkaufsstellen und weitere Infos findet man auf www. klassik-sounds.de. Kartenreservierung: Tel. 06221 802286

Hannes Wader in der Stadthalle Heidelberg

„Heute hier, morgen dort. Bin kaum da, muss ich fort“ (bm). Am Samstag, 5. März, 20 Uhr, gastiert Hannes Wader in der Stadthalle Heidelberg. Hannes Wader ist eine Legende – schon jetzt. Viele seiner Lieder sind Allgemeingut geworden, werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gesungen. Wer kennt nicht „Heute hier, morgen dort“, das mittlerweile zu den beliebtesten deutschsprachigen Volksliedern gerechnet werden kann? Er ist der Autor und Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen ausdrücken. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und damit zu wichtigen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten

Hannes Wader

den Soundtrack geliefert hat. Als Hannes Wader 2013 vor einem Millionen-Publikum mit dem Echo in der Kategorie Lebenswerk geehrt wurde, staunte der

Foto: Michael Petersohn

Künstler selbst nicht schlecht, wer sich im Laufe der Veranstaltung alles als Fan seiner Lieder outete. Auch mit über 70 Jahren bleibt Hannes Waders Produk-

tivität ungebrochen: Im Herbst 2012 veröffentlichte er sein 30. Album mit dem Titel „Nah dran“ (das es mehrere Wochen lang in die CD-Verkaufscharts schaffte), 2013 folgten eine LiveCD (gemeinsam mit Allan Taylor) und die Compilation „Trotz alledem“, eine vom Künstler selbst zusammengestellte Werkschau mit 37 Liedern aus 50 Jahren. Und in 2015 veröffentlichte er sogar zwei CD. Bei seiner Tournee 2016 wird er die neuen Lieder vorstellen. Selbstverständlich werden auch vertraute alte und ältere Lieder aus seinem großen Repertoire nicht im Programm fehlen. Und die eine oder andere Überraschung ist sicher auch dabei. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei www.eventim.de

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Nr. 04 · 29. Januar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Ausstellung in der Orangerie

Jean Grandville: „Blumengeister – Les Fleurs Animées“ (ssg). In der Schwetzinger Orangerie ist seit dem 18. Januar eine ganz besondere Pflanzenwelt zu sehen: „Les Fleurs Animées“, die märchenhaften Blumengeister des berühmten Grafikers Grandville, sind im Lapidarium zu Gast. Für diese fantastische Blütenpracht bietet die Orangerie im Schlossgarten ein einmaliges Ambiente. Jean Ignace Isidore Gérard Grandville war einer der bedeutendsten Zeichner und Grafiker im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Noch heute ist er für seine fantastischen Gestalten bekannt, die menschliche, tierische und pflanzliche Züge vereinen. Anfangs engagierte er sich mit der spitzen Feder des Karikatu-

chen: ein verschämtes Veilchen oder eine königliche Rose. „In seinem letzten Werk, das satirisch und poetisch zugleich erscheint, wird das gesamte Können des Künstlers deutlich“, so Professor Josef Walch, der Kurator der Ausstellung. Die Schau kann 30 der insgesamt 50 Darstellungen des Zyklus präsentieren. Mit ihrer oft skurrilen Poesie wurden die Blumenwesen nicht nur zur Inspiration für Surrealisten wie Salvador Dalí und Max Ernst, sondern auch zum Vorbild für Walt Disney. Erfreuliche Ergänzung

Bei der Eröffnung begrüßte Andreas Falz, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, die Gastausstellung in

Jean Grandeville, Königliche Rose

genheit dazu. Für Kinder stehen besondere Führungen mit Bastelaktion auf dem Programm. Die Neue Orangerie, der Ausstellungsort, beherbergt seit jeher zahlreiche Pflanzen. Errichtet wurde die Orangerie im 18. Jahrhundert, um, wie der Name andeutet, die kälteempfindlichen exotischen Pflanzen, wie etwa die Orangen, im Winter zu schützen. Heute nutzen die Staatlichen Schlösser und Gärten den faszinierenden Ort regelmäßig für Ausstellungen. Die großen Fensterflächen des barocken Pflanzenhauses sor-

gen für viel Sonnenlicht und bieten zugleich den Blick ins Freie, auf den weltberühmten Schlossgarten. Das Jahr 2016 haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum „Themenjahr Garten“ erklärt. Die Ausstellung mit den „Blumengeistern“ eröffnet den Veranstaltungsreigen im Schlossgarten Schwetzingen, der in diesem Jahr ganz besonders im Zentrum der Ereignisse stehen wird. Weitere Informationen

www.schloss-schwetzingen.de

Jean Grandeville, Stolze Lilie

risten in den politischen Wirren seiner Zeit. Nach persönlichen Schicksalsschlägen wandte sich der Zeichner jedoch unpolitischeren Darstellungen zu. In seinen zahlreichen Illustrationen schuf er immer wieder neue Wunderwesen. „Les Fleurs Animées“

Der märchenhafte Zyklus „Les Fleurs Animées“, sein letztes Werk, zeigt poetische Blumengeister, elegante menschliche Gestalten, die zugleich dem Charakter der Pflanzen entspre-

Schwetzingen als „eine erfreuliche Ergänzung des vielfältigen Veranstaltungsprogramms, die dem winterlichen Schlossgarten frische Farbenpracht verleiht“. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten zur Ausstellung ein Begleitprogramm. Ein Heft mit Gedichten zu den dargestellten Blumen begleitet durch die Ausstellung und ergänzt den poetischen Eindruck. Wer mehr über das Werk des Jean Ignace Isidore Gérard Grandville erfahren will, hat bei einem Vortrag des Kurators am 3. März Gele-

Jean Grandeville, Verschämtes Veilchen

Fotos: ssg


Mitteilungsblatt Oftersheim · 29. Januar 2016 · Nr. 04

Aus der Region

Den Zoo im Schnee neu entdecken

Wie Tiere im Zoo Heidelberg das kalte Weiß erleben (br). Wer bisher den Zoo ausschließlich als Ausflugsziel für die warmen Sommermonate eingestuft hat, sollte mal an einem Wintertag mit frischem Schnee den Zoo besuchen. Es ist schon ein ganz besonderer Augenblick, wenn der erste Schnee fällt und man den Rhesusaffen zusehen kann, wie sie vorsichtig aus dem Affenhaus kommen. Bevor die Ersten den Schritt auf das kalte Weiß wagen, wird erst einmal ertastet, wie sich das denn anfühlt. Kalt, feucht. Bei den großen Asiatischen Elefanten wird der frische Schnee ebenfalls zunächst intensiv berüsselt. Interessante Erfahrung

Der ungewohnte Anblick ist für die Zootiere jedes Mal wieder eine interessante Erfahrung. Bei den Ziegen und Schafen im Streichelzoo können die Besucher den jungen Zicklein zuschauen, die zum ersten Mal dem Schnee begegnen.

Die Asiatischen Elefanten erforschen den frischen Schnee.

So bietet ein winterlicher Rundgang durch den verschneiten Zoo interessante Einblicke. Viele Tiere sind von der wei-

ßen Pracht sichtlich angetan, auch wenn es uns bei den winterlichen Temperaturen fröstelt. Die syrischen Braunbären sind putzmunter und genießen ausgelassen den Schnee. Ihre Mitbewohner, die flinken Korsakfüchse, tragen zurzeit ein schönes dickes Winterfell. Aktive Vögel

Ein Roter Panda blickt aus seinem Versteck hervor.

Foto: Heidrun Knigge

Einige Vogelarten sind in der kalten Jahreszeit sogar besonders aktiv. Die Seevögel im Küstenpanorama sind schließlich ganz andere, kältere, Temperaturen gewöhnt. Während Trampeltiere und Alpakas in ihrem dicken Wollkleid gut gegen Kälte, Schnee und Wind geschützt sind, genießen die in den Regen-

Foto: Susi Fischer / Zoo Heidelberg

wäldern beheimateten Flachland-Gorillas und Orang-Utans, ebenso wie mancher Zoobesucher, die Wärme in den Tierhäusern. Für Hobby-Fotografen bieten sich nun besonders interessante Farbkontraste im Zoo. Die Kuba-Flamingos in ihrem roten Federkleid sind ein wahrer Farbklecks. Ebenso die beiden Roten Panda, die man im Winter besonders gut im Geäst des Nussbaums entdecken kann. Die beiden sind bei jedem Wetter auf ihrer Außenanlage und trotzen Regen, Schnee und Kälte. Sie sind dämmerungs- und nachaktive Tiere, die aber auch in den Vor- und Nachmittagsstunden rege sind.

Historisches Museum der Pfalz Speyer: Vorschau

Die Entstehung des Rheinkreises - 200 Jahre Bezirkstag Pfalz (hmp). 2016 blickt das Historische Museum der Pfalz auf die Zeit vor 200 Jahren zurück: 1816 wird die Pfalz bayerisch und bekommt einen „Landrath“. Seit 1946 gehört die Pfalz zwar nicht mehr zu Bayern, sondern zu Rheinland-Pfalz, aber den 1816 gegründeten „Landrath“ gibt es in veränderter Form immer noch: Es ist der heutige Bezirkstag Pfalz. Die links-

rheinische Pfalz hieß bei der Inbesitznahme durch das bayerische Königshaus zunächst „Rheinkreis“. Erst 1828 nannte man das bis ins 17. Jahrhundert hinein von verschiedensten Herrschaften regierte Gebiet „Rheinpfalz“. Weder von bayerischer, noch von pfälzischer Seite her war die Verbindung anfänglich von besonderem Enthusiasmus getragen. So führten z.B. die fortdau-

ernde Geltung des französischen Rechts und die steuerrechtliche und wirtschaftliche Benachteiligung der Pfalz zu häufigen Belastungen des pfälzisch-bayerischen Innenverhältnisses. Hinzu kam die strategisch schwierige Lage der Pfalz als bayerische Exklave an der Grenze zu Frankreich. Das Historische Schlaglicht thematisiert solche Aspekte der frühen Jahre der Pfalz unter bay-

erischer Herrschaft. Das wichtigste Exponat der Ausstellung ist das „Besitzergreifungspatent“ des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Die Ausstellung „Die Entstehung des Rheinkreises - 2000 Jahre Bezirkstag Pfalz“ kann vom 24. April 2016 bis 8. Januar 2017 besucht werden. Informationen www.museum.speyer.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.