2016-001 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

1

Samstag, 9. Januar 2016 56. Jahrgang

1250 Jahre Oftersheim

Im Jahr 766 n. Chr. wurde Oftersheim das erste Mal urkundlich erwähnt. Das wird in 2016 gefeiert. Ein Grußwort des Bürgermeisters zum Gemeindejubiläum finden Sie auf der folgenden Seite.

Zu Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage Dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, Möge dir gelingen.

Sonderbriefmarken jetzt im Bürgerbüro erhältlich

Wilhelm Busch

Gemeindebücherei und VHS laden ein zur „Veranstaltungsreihe Lebenswege” Florian Wagner ist Fotograf, Hubschrauberpilot, Gleitschirm- und Skilehrer. Er hat Deutschland mit dem Pferd von der Zugspitze bis nach Sylt bereist. Die Multivisionsschau ist am 5. Februar 2016 um 19.30 Uhr im Rose-Saal Oftersheim zu sehen. Mehr dazu Seite 10 JUGENDGEMEINDERATSWAHL in Oftersheim vom 07.03. – 13.03.2016 Kandidaten gesucht – die BEWERBUNGSFRIST endet am 19.01.16, 18 Uhr

Durch Eure Kandidatur bzw. die Teilnahme an der Wahl stellt Ihr sicher, dass Anliegen und Interessen der Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde auch in Zukunft vertreten werden! Mehr dazu auf Seite 3.

Das Jubiläumsjahr in Oftersheim


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

Liebe Oftersheimerinnen, liebe Oftersheimer, ich darf Sie zum neuen Jahr 2016 sehr herzlich grüßen und Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünschen. Für uns Oftersheimer ist das Jahr 2016 ein ganz besonderes: vor 1250 Jahren, im Jahr 766 nach Christus, wurde Oftersheim das erste Mal urkundlich erwähnt. Dies erfolgte im Lorscher Codex, einer Art Grundbuch des Klosters Lorsch. Möglich wurde diese Erwähnung durch eine Schenkung: Ruotpert und Tietrat übereigneten ihren Besitz in „Offtreshem“ dem heiligen Nazarius im Kloster Lorsch: „Und zwar einen Knecht mit Namen Wolfwin, eine Hofreite, in welcher jener wohnt, und das Zubehör: Äcker, Felder, Wälder, Wohnhäuser, Wirtschaftsbauten, Weiden, Wege, bebaute und unbebaute Flächen, Wasserstellen und Wasserläufe.“ Damit wurde zum ersten Mal schriftlich festgehalten, dass auf unserer Gemarkung Menschen lebten und arbeiteten. Auch wenn Oftersheim zu diesem Zeitpunkt bereits viel älter war, wie Ausgrabungen gezeigt haben, sind 1250 Jahre doch schon ein stattliches Jubiläum. Jeder Ort – und ist er noch so klein – hat eine eigene, unverwechselbare Geschichte. „Das Wesen der Geschichte ist ihre Wandlung“, so schrieb einst der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt. Unsere Gemeinde hat sich im Wandel der Zeiten behauptet, und nur deshalb können wir auf eine mehr als 1250-jährige Geschichte zurückblicken. Dass Oftersheim sich entfalten konnte, lag auch daran, dass hier Menschen wohnten, die Ackerbau und Handel trieben, neue Wege einschlugen und die auf das Wohl ihrer Gemeinde bedacht waren. Vieles, was den Ort lebens- und liebenswert macht, haben Bürgerinnen und Bürger in gemeinsamen Anstrengungen erreicht. In früheren Zeiten war es eine existenzielle Notwendigkeit, füreinander einzustehen. Wenn ein Ernteausfall drohte oder ein Brand ausbrach, dann ließ sich dieses Unheil nur mit vereinten Kräften abwenden. Dieser Gemeinsinn ist nach wie vor lebendig. Er kommt dann zum Tragen, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Anliegen einbringen und für das Gemeinwohl engagieren. Das ist gelebte Demokratie. Ich freue mich, Sie auf unser Jubiläumsjahr einzustimmen. Der nächste größere Termin wird ein Vortrag über das „Lorscher Erbe“ am Freitag, 26. Februar 2016, sein. Hier wird Dr. Hermann Schefers, der Leiter der Welterbestätte Kloster Lorsch, über den Lorscher Codex und Oftersheim/Schwetzingen referieren. Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jubiläumskommunen Oftersheim und Schwetzingen. Der Eintritt ist frei, aber aufgrund der jüngsten Erfahrungen bei den Vorträgen des Heimat- und Kulturkreises möchten wir diesmal im Vorfeld Eintrittskarten ausgeben, um bei Bedarf eine Folgeveranstaltung anzubieten. Zur Einstimmung auf unser Jubiläumsjahr können Sie in unserem Bürgerbüro schon jetzt Jubiläums-Briefmarken erwerben. Weitere Jubiläumsartikel folgen im Jahresverlauf, zum Beispiel wird es im Frühjahr auch ein Jubiläumsbier der Welde-Brauerei geben. Lassen Sie sich überraschen! Der Höhepunkt des Jahres, unser großes Jubiläumsfest vom 23. bis 26. September 2016, ist auch nur noch ein dreiviertel Jahr entfernt. Hierauf freue ich mich schon besonders, da hier schon jetzt viele Bürgerinnen und Bürger Ihr aktives Mitwirken zugesagt haben – hierfür schon jetzt herzlichen Dank! Lassen Sie uns zusammen unser Jubiläum feiern und den Schwung mitnehmen, um auch den zukünftigen Wandel der Zeiten mit den immer neuen Herausforderungen gemeinsam für unser Oftersheim zu meistern. Ihr

Jens Geiß Bürgermeister


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen | 3

JUGENDGEMEINDERATSWAHL vom 07.03. - 13.03.2016

KANDIDATEN GESUCHT! Bewerbungsfrist endet am Di., 19.01.16, 18 Uhr (im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67) Bereits im Dezember des vergangenen Jahres haben alle 1132 wahlberechtigten Oftersheimer Jugendlichen einen Info-Brief vom Jugendgemeinderat mit dem Bewerbungsformular für die JGR-Wahl im März 2016 erhalten. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 23 Jahren (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim). Warum ist die Arbeit des Jugendgemeinderates so wichtig? Als Stellvertretung, Ansprechpartner und Sprachrohr der Oftersheimer Jugendlichen nimmt der Jugendgemeinderat eine sehr verantwortungsvolle Position ein. Die Jugendgemeinderäte erhalten spannende Einblicke in die aktuellen Themen der Kommunalpolitik und können sie aktiv mitgestalten. Durch Eure Kandidatur bzw. die Teilnahme an der Wahl stellt Ihr sicher, dass Anliegen und Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde auch in Zukunft vertreten werden! Wie bewerbe ich mich? Wer für den Jugendgemeinderat Oftersheim kandidieren möchte, sollte das Bewerbungsformular umgehend ausfüllen und im Rathaus (Bürgerbüro oder Briefkasten) bzw. im Jugendzentrum (Büro oder Briefkasten) abgeben oder per E-Mail an jugendfoerderung@oftersheim.de schicken. Bewerbungsschluss ist am Dienstag, 19. Januar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67! Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat und sich persönlich bei den amtierenden Jugendgemeinderäten informieren möchte, ist herzlich willkommen beim „INFO-TREFF“ des Jugendgemeinderates am Mittwoch, 13.01., um 19 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67 Auch hier kann man sich informieren: Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/


4 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

JUGENDGEMEINDERATSWAHL 2016 KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GESUCHT! Vom 07.- 13. März 2016 wird in Oftersheim, zum 10. Mal seit 1997, ein neuer Jugendgemeinderat (JGR) gewählt. Wahlberechtigt und wählbar sind alle deutschen und ausländischen Jugendlichen im Alter von 14-23 Jahren (Geburtsjahrgänge 1993 bis 2002) mit Hauptwohnsitz in Oftersheim. Wer für den Oftersheimer Jugendgemeinderat kandidieren möchte, sollte beiliegenden Meldebogen umgehend ausfüllen und im Rathaus (Bürgerbüro oder Briefkasten) oder im Jugendzentrum (Büro oder Briefkasten) abgeben.

Bewerbungsschluss ist am Dienstag, 19. Januar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum! Wer den Jugendgemeinderat näher kennenlernen oder ihn als Kandidat/Kandidatin schon jetzt unterstützen möchte, ist herzlich willkommen beim „INFO-TREFF“, jeden Mittwoch, um 19 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67.

Meldung als Kandidat/als Kandidatin für den Jugendgemeinderat Oftersheim Ich möchte für die Jugendgemeinderatswahl am 07. – 13. März 2016 kandidieren. Hier ist mein Passbild:

Mein Name: ................................................................................................................... geboren am: ......................................... Adresse: .................................................................................................................................................... Telefon-/Handynr........................................................./………………………………………………………. E-Mail-Adresse:…………………………………………………………………………………………………… Schule/Ausbildungsstelle/Sonstiges: ...................................................................................................... Als Jugendgemeinderat/Jugendgemeinderätin möchte ich mich besonders einsetzen für: ................................................................................................................................................................... ...................................................................................................................................................................

........................................................................................................................................ Datum/Unterschrift: .......................................................................................................


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 5

Veranstaltungskalender 2016 (alle Termine unter Vorbehalt) Veranstalter/Veranstaltung 1 Verwaltung: Neujahrsempfang 2 TCO: Tannenbaum Weitwurf 3 Sängerbund- Liederkranz: Herrenbierprobe 4 Kita Fohlenweide: Flohmarkt 5 Musikfreunde: Generalversammlung 6 Heimat- und Kulturkreis: Helferfest 7 C.-C. Grün-Weiss: Prunksitzung 8 Förderkreis Wildgehege: Familientreffen 9 TSV 1895: Faschingsparty Ü 35 10 Vereinskartell: Schmutziger Donnerstag 11 Bücherei: Lebenswege VHS 12 GV Germania: Germania-Fasching 13 C.-C. Grün-Weiss: Kinderfasching 14 Gemeinde/Vereinskartell/Grün-Weiss: Guggemusik 15 Huko: Mitgliederversammlung 16 Gemeindebücherei: Lesung Buchecke 17 Pfadfinder Oftersheim: Frühjahrsputz im Hardtwald 18 Sängerbund-Liederkranz: Jahreshauptversammlung 19 Musikverein: Jahreshauptversammlung 20 Gemeindeverwaltung: Vortrag Lorscher Kodex - Dr. Schäfers 21 Germania: Winterfeier 22 Gemeindebücherei: Kindertheater 23 SGO: Generalversammlung 24 Landtagswahlen Baden-Württemberg 25 Musikverein: Konzert 110 Jahre Musikverein 26 VHS/Bücherei: Vortrag Lebenswege 27 Musikfreunde: Konzert 28 SGO: Winterfeier 29 Sportschützenverein: Ostereierschießen 30 GV Germania: Generalversammlung 31 Heimat- und Kulturkreis: Dorfabend 32 Sportschützenverein: Ostereierschießen 33 ASV Schleie: Kleines Fischerfest 34 SGO: Ostereiersuchen 35 SWR 4 Morgenläuten: Porträtsendung über Oftersheim 36 Kath. Pfarrei St. Kilian: Weißer Sonntag 37 Künstler-Verein-Gemeinde: Konzert 38 Förderkreis Wildgehege: Frühlingserwachen 39 VHS/Gemeindebücherei: Vortrag Lebenswege 40 Sportschützenverein: Ortsmeisterschaften 41 Chorkonzert: Chorgemeinschaft Coswig-Weinböhla, 42 Frühlingsfest 43 Gemeinde/Schulen/Kindergärten: Sommertagszug 44 Ev. Kirchengemeinde: Konfirmation 45 Huko/Kulturamt: Wanderung auf historischen Wegen 46 Buzzelhexen: Walpurgisnacht 47 Huko: Maibaumaufstellung 48 C.-C. Grün-Weiss: Öffentliches Grillfest 49 Huko: Museumstag 50 MSC/FES: Fahrradturnier 51 Gymnasien: Mündliches Abitur 52 FES: Bundesjugendspiele 53 Schulen: Mündliches Abitur - Ausweichtermin 54 Trausamstag 55 Musikverein: Waldfest 56 Gemeindeverwaltung: Musik im Park 57 Kath. Pfarrei St. Kilian: Pfarrfest 58 Sportschützenverein: Grillfest/Ehrung Ortsmeister 59 MSC: 27. ADAC Jugendkartslalom 60 MSC: Fahrradturnier 61 Trausamstag 62 Kiga Sonnenblume/Lebenshilfe: Sommerfest 63 Sängerbund Liederkranz: Mit Liedern in den Sommer 64 C.-C. Grün-Weiss: Kienholzknorrefest 65 FES/THS: Jugendverkehrsschule

Ort Kurpfalzhalle TCO-Gelände Mannheimer Str. 59 - Keller Kurpfalzhalle Mannheimer Str. 59 EG Mannheimer Str. 59 EG Kurpfalzhalle Wildgehege Rose-Saal Kurpfalzhalle Rose-Saal Josefshaus Kurpfalzhalle Rathausvorplatz Bürgersaal Bürgersaal Siedlerheim Mannheimer Str. 59 I. OG Bürgersaal Bürgersaal/Rose-Saal Rose-Saal Rose-Saal SG-Clubhaus Öffentliche Einrichtungen Rose-Saal Bürgersaal Rose-Saal Kurpfalzhalle Vereinsgelände SSV Bürgersaal Rose-Saal Vereinsgelände SSV Vereinsgelände Angler SG-Gelände SWR 4 Kath. Kirche St. Kilian Rose-Saal Wildgehege Bürgersaal Vereinsgelände SSV Kurpfalzhalle Festplatz Ortskern Ev. Chirstuskirche Feld und Flur Grillhütte Rathausvorplatz Grillhütte Mannheimer Str. 59/61 Festplatz TSV Sportplatz TSV-Sportplatz TSV Sportplatz Mannheimer Str. 59 Wald hinter der SGO Gemeindepark Josefshaus Vereinsgelände SSV Hockenheim Festplatz Mannheimer Str. 59 Kiga Lebenshilfe/Lessingplatz Mannheimer Str. 59 Mannheimer Str. 59 Festplatz

Stand: 04.01.2016 Termin 08.01.2016 10.01.2016 15.01.2016 16.01.2016 21.01.2016 22.01.2016 23.01.2016 24.01.2016 30.01.2016 04.02.2016 05.02.2016 05.02.2016 07.02.2016 09.02.2016 14.02.2016 16.02.2016 20.02.2016 20.02.2016 20.02.2016 26.02.2016 27.02.2016 04.03.2016 04.03.2016 13.03.2016 13.03.2016 15.03.2016 19.03.2016 19.03.2016 19.03.2016 19.03.2016 20.03.2016 20.03.2016 25.03.2016 26.03.2016 27.03.2016 03.04.2016 08.04.2016 10.04.2016 14.04.2016 16.04. & 17.04.2016 16.04.2016 23.04. bis 26.04.2016 24.04.2016 24.04.2016 28.04.2016 30.04.2016 30.04.2016 01.05.2016 01.05.2016 06.05.2016 09.05.2016 11.05.2016 13.05.2016 14.05.2016 15.05. & 16.05.2016 15.05.2016 26.05.2016 26.05.2016 29.05.2016 03.06.2016 04.06.2016 04.06.2016 05.06.2016 11.06. & 12.06.2016 13.06.2016


6 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

VHS/Bücherei: Vortrag Lebenswege THS: Bundesjugendspiele Ev. Kirche/Verwaltung: Klassik-Konzert mit Red Priest GV Germania: Scheuerfest ASV Schleie: Fischerfest Kleine Bühne: Freilichtvorführung Heimat- und Kulturkreis: Jahresausflug Kleine Bühne: Freilichtvorführung (Ersatz/-Schlechtwetter) Karl-Friedrich-Schimper GMS: Abschlussfeier Lions Club: Grillfest DRK: Blutspendertag Oftersheim/Schwetzingen: Schwimmbadfest Trausamstag Gemeindeverwaltung: Musik im Park FES: Abschlussfeier 4. Klassen Gemeindebücherei: Kindertheater für Kindergärten Gemeindebücherei: Kindertheater öffentlich TSV/HG: Benefizturnier MSC: Internes Hähnchenfest AWO: Sommerfest Trausamstag Hundesportverein: Grillfest - 80 Jahre Hundesportverein Siedlergemeinschaft: Siedlerfest Landfrauen: Grillfest AVR: Schadstoffsammlung Trausamstag TCO: Senioren-Cafe Gartenbauverein: Weinfest FES: Einschulungsfeier Gemeinde Oftersheim: 1250-Jahrfeier 1250-Jahrfeier - Eröffnung/Festakt 1250-Jahrfeier - Soulfinger - Sweet Soul Music Revue 1250-Jahrfeier - Großer historischer Festumzug 1250-Jahrfeier - Papis Pumpels - Schlagerband 1250-Jahrfeier - Dorfabend Musikverein: Kartoffelfest Ev. Kirchengemeinde: Bazar Förderkreis Wildgehege: Wilder Herbst Huko: Kerweeröffnung Schausteller: Kerwe Huko: Hobbykünstlerausstellung Böhmerwaldgruppe: Kerwe meets Oktoberfest Heimat- und Kulturkreis: Kerwebeerdigung Sängerbund Liederkranz: Herbstfest TSV 1895: Ehrungsabend SGO-Abteilung Tennis: 40jähriges Jubiläum Künstler-Verein-Gemeinde: Kabarett & Comedy Huko: Internes Wellfleischessen SGO: Dampfnudelfest Gemeindeverwaltung: Martinsumzug C.-C. Grün-Weiss: Gala-Abend Musikverein/Germania/Sängerbund: Totengedenken Sängerbund Liederkranz: Singstunde TSV 1895: Weihnachtsfeier Huko/Gemeinde: Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt AWO: Vorweihnachtliche Feier Bücherei: Kindertheater Musikfreunde: Weihnachtsfeier GV Germania: Weihnachtsmarkt Gemeindeverwaltung: Seniorenweihnachtsfeier SGO: Seniorenweihnachtsfeier C.-C. Grün-Weiss: Weihnachtsfeier GV Germania: Liederweihnacht Sängerbund Liederkranz: Weihnachtsfeier SGO: Jugendweihnachtsfeier Musikverein: Weihnachtsliederspielen Musikverein: Choralblasen

Bürgersaal TSV-Sportplatz Ev. Chirstuskirche Aussiedlerhof Hardtlache 2 Vereinsgelände Angler Mannheimer Str. 61 Mannheimer Str. 61 Kurpfalzhalle Mannheimer Str. 59 Kurpfalzhall Bellamar Mannheimer Str. 59 Gemeindepark Kurpfalzhalle Rose-Saal Rose-Saal Karl-Frei-Sporthalle/Nordstadthalle Grillhütte Cafeteria Siegwald-Kehder-Haus Mannheimer Str. 59 Gelände Hundsportverein Siedlerheim Mannheimer Str. 59 Festplatz Mannheimer Str. 59 TCO-Anlage Gartenanlage "Obere Wald" Kurpfalzhalle Festzelt/Gemeindepark Festzelt Festzelt Ortskern/Festplatz Festzelt Festzelt Grillhütte Kurpfalzhalle Wildgehege Schulhof FES Festplatz Kurpfalzhalle Rose-Saal Mannheimer Str. 59 Rose-Saal Rose-Saal Rose-Saal Rose-Saal Mannheimer Str. 59 SG-Clubhaus Festplatz Kurpfalzhalle Friedhof Bürgersaal Rose-Saal Mannheimer Straße Rose-Saal Rose-Saal Kurpfalzhalle Gehöft Seitz-Heidelberger Str. 4 Kurpfalzhalle Mannheimer Str. 59 EG Rose-Saal Ev. Chirstuskirche Rose-Saal Kurpfalzhalle Mannheimer Str. 59 Friedhofshalle

14.06.2016 14.06.2016 18.06.2016 24.06.2016 09.07. & 10.07.2016 09.07. bis 11.07.2016 10.07.2016 16.07. bis 18.07.2016 15.07.2016 22.07.2016 22.07.2016 23.07.2016 23.07.2016 24.07.2016 26.07.2016 28.07.2016 29.07.2016 30.07. & 31.07.2016 30.07.2016 31.07.2016 06.08.2016 13.08. & 14.08.2016 20.08. & 21.08.2016 28.08.2016 02.09.2016 03.09.2016 10.09.2016 11.09.2016 16.09.2016 23.09. bis 26.09.2016 23.09.2016 24.09.2016 25.09.2016 25.09.2016 26.09.2016 03.10.2016 08.10. & 09.10.2016 09.10.2016 15.10.2016 15.10.bis 18.10.2016 15.10. & 16.10.2016 15.10.2016 18.10.2016 22.10.2016 28.10.2016 29.10.2016 04.11.2016 04.11.2016 05.11.2016 11.11.2016 19.11.2016 20.11.2016 25.11.2016 25.11.2016 26.11. & 27.11.2016 27.11.2016 02.12.2016 03.12.2016 03.12.2016 07.12.2016 09.12.2016 10.12.2016 10.12.2016 17.12.2016 17.12.2016 18.12.2016 24.12.2016


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Sonderbriefmarken zum Gemeindejubiläum ab sofort erhältlich Die Sonderbriefmarken zum 1250‐jährigen Jubiläum können Bürgerinnen und Bürger jetzt im Bürgerbüro des Rathauses kaufen.

Da diese Sonderanfer�gungen bei der Herstellung mit einem Aufpreis verbunden waren, wird die Gemeindeverwaltung die Sonderbriefmarken zu 1,00 Euro pro Stück abgeben. Die Briefmarken im Wert von jeweils 70 Cent sind auf Bögen zu 10 (10 Euro) oder 20 Stück (20 Euro) erhältlich. Einzelmarken werden nicht verkau�.

Amtliches der Gemeindeverwaltung | 7

Beantragung eines neuen Reisepasses Für die Beantragung eines neuen Reisepasses werden folgende Unterlagen benötigt: · ein biometrisches Passbild, · der „alte“ abgelaufene Reisepass bzw. ein gültiger Personalausweis. Für Personen unter 24 Jahren beträgt die Gebühr 37,50 € (5 Jahre Gültigkeit) und für Personen über 24 Jahren 59,00 € (10 Jahre Gültigkeit). Beantragung eines vorläufigen Personalausweises Der vorläufige Personalausweis kann in dringenden Fällen beantragt werden. Dieser ist für drei Monate gültig. Der fälschungssichere neue elektronische Personalausweis muss gleichzeitig mitbeantragt werden. Für die Beantragung benötigen Sie ein aktuelles Passbild (es muss nicht biometrisch sein). Die Gebühr für den vorläufigen Personalausweis beträgt 10,00 €. Die Gebühr ist jeweils bei der Beantragung zu entrichten.

Steuerbescheide 2016 Vermietung der Grillhütte 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Oftersheim vermietet jedes Jahr in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober die Grillhütte „Im Oberen Feld“. Diese wird nur an örtliche Vereine oder an Einwohner der Gemeinde Oftersheim vermietet. Das Benutzungsentgelt beträgt pro Tag für private Nutzung/Internes Fest 90,00 €, für öffentliche Veranstaltungen mit Verkauf (Vereine/Organisationen) 100,00 €. Zusätzlich ist eine Kaution von 50 € zu hinterlegen. Ab sofort können sich die Einwohner der Gemeinde Oftersheim für das Jahr 2016 anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Tel.: 06202/597-101/103 (Fr. Gärtner/Fr. Kobbert) oder auf unserer Homepage unter www.oftersheim.de/grillhuette. Ihr Bürgerbüro

Amtliches der Gemeindeverwaltung Das Bürgerbüro informiert: Aus Kostengründen versendet die Gemeindeverwaltung keine Benachrichtigungen über den Ablauf der Gültigkeitsdauer der Personalausweise mehr an die Bürgerinnen und Bürger. Auch werden keine Benachrichtigungen, dass der neu beantragte Ausweis geliefert wurde und im Bürgerbüro abgeholt werden kann, mehr versandt. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Personalausweises und Ihres Reisepasses. Beantragung eines neuen Personalausweises Für die Beantragung eines neuen Personalausweises bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: · ein biometrisches Passbild und · den „alten“ abgelaufenen Personalausweis. Für Personen unter 24 Jahren beträgt die Gebühr 22,80 € (6 Jahre Gültigkeit) und für Personen über 24 Jahren 28,80 € (10 Jahre Gültigkeit). Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, nach Ablauf von etwa 4-5 Wochen sowie nach Erhalt des PIN-Briefes im Bürgerbüro des Rathauses vorzusprechen, um den neuen Personalausweis in Empfang zu nehmen.

Die Zustellung der Grundsteuer-, Gewerbe- und Hundesteuerbescheide für das Jahr 2016 erfolgt in den nächsten Tagen. Dabei gilt es Folgendes zu beachten: Grundsteuer Die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2014 sind solange gültig, bis sich beim Betrag oder an den Eigentumsverhältnissen etwas ändert. Im Jahresbescheid wird nur die für das Kalenderjahr anfallende Grundsteuer und die hierfür festgesetzten Fälligkeiten in Euro (meist Quartalsraten) mitgeteilt. Hundesteuer: Die Bevölkerung wird auf die Pflicht zur Anmeldung einer Hundehaltung hingewiesen. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerpflichtige Alter erreicht hat, der Gemeinde schriftlich anzuzeigen. Hinweise zur Gewerbesteuer und Vergnügungssteuer Gewerbesteuer Die zu zahlenden vierteljährlichen Vorauszahlungen ergeben sich aus dem letzten gültigen Steuerbescheid des jeweiligen Steuerschuldners. Vergnügungssteuer: Zum 01.01.2012 ist die neue Vergnügungssteuer in Kraft getreten. Neu ist, dass die Bruttokasse der Geldspielgeräte versteuert wird. Die Steuererklärungen sind quartalsweise mit Zählwerkausdrucken der Geräte im Steueramt abzugeben. Auskünfte zu Fragen bei Grund-, Gewerbe-, Hunde- oder Vergnügungssteuer erteilt das Steueramt im Rathaus, Mannheimer Str. 49, Frau Lefrank (Tel. 597-143)

Hinweise zur Grundsteuer 2016 Allgemeines Die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2014 sind solange gültig, bis sich beim Betrag oder an den Eigentumsverhältnissen etwas ändert. Im Jahresbescheid wird nur die für das Kalenderjahr anfallende Grundsteuer und die hierfür festgesetzten Fälligkeiten in Euro (meist Quartalsraten) mitgeteilt. Sollten Sie während des Jahres weitere Grundsteuerbescheide (Grundsteueränderungsbescheide) erhalten, so können Sie den Stand Ihres Personenkontos (zum Zeitpunkt des Bescheidausdrucks) der Rubrik Abrechnung (II) entnehmen. Die Abrechnung bezieht sich immer auf den gesamten Grundbesitz, welcher auf dem Personenkonto geführt wird. Wenn mehrere Personen Eigentümer sind, ergeht dieser Bescheid an Sie mit Wirkung für und gegen alle Miteigentümer. Sollten sich Anschrift oder Bankverbindung geändert haben, teilen Sie diese bitte unter Angabe des Buchungszeichens mit.


8 | Notdienste/Service

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Eigentumswechsel Nach den gesetzlichen Bestimmungen gehen Finanzamt und Gemeinde von den Verhältnissen zu Beginn eines Kalenderjahres aus. Diese bleiben für das ganze Jahr maßgebend. Sind Sie am 01.01. eines Jahres noch Eigentümer eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung gewesen, so kann die Grundsteuer frühestens zum 01.01. des folgenden Jahres auf den/die Käufer/ in umgeschrieben werden. Vereinbarungen zur Übernahme der Grundsteuer, die Sie im Kaufvertrag treffen, haben nur privatrechtliche Bedeutung und berechtigen die Gemeinde nicht, die Grundsteuer auf den neuen Eigentümer umzuschreiben. Ihre Grundsteuerpflicht gegenüber der Gemeinde Oftersheim bleibt bis zum Ablauf des Verkaufsjahres und bis zum Vorliegen des entsprechenden Grundsteuermessbescheides unberührt. Sprechen Sie deshalb die anteilige Begleichung der Grundsteuer im Jahre des Verkaufs mit der anderen Vertragspartei privatrechtlich ab. Sollte der Grundbesitz bereits 2014 verkauft worden sein, senden Sie bitte den Steuerbescheid mit dem Vermerk „bereits 2014 verkauft an ...“ an uns zurück. Wichtiges zum Schluss Bei Abbuchern ist anzumerken, dass der Grundsteuerbescheid 2014 nun wieder für die folgenden Jahre bis zu einer Änderung gilt. Wenn Sie sich erstmals entschließen uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen, gilt der Jahresbescheid für 2014 ebenfalls für die folgenden Jahre, bis eine Änderung in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintritt. Auf Antrag kann die Grundsteuer am 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag muss bis zum 30.09. eines Jahres für das Folgejahr gestellt werden. Die beantragte Zahlungsweise bleibt so lange bestehen, bis ihre Änderung beantragt wird. Gemeinde Oftersheim, Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim Tel. 06202/597-143 Frau Lefrank

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 Steuerfestsetzung In der Gemeinderatsitzung vom 07.12.2010 wurden folgende Hebesätze ab dem Jahr 2011 beschlossen: - 380 v.H. für die Betriebe der Land- u. Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und - 380 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Diese Hebesätze gelten unverändert auch für das Jahr 2016. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie im Jahr 2015 zu entrichten haben, wird aufgrund § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 in derselben Höhe wie für das Jahr 2015 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten 2016 keinen Steuerbescheid. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht, anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts, ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Oftersheim, den 08. Januar 2016

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 08.01. Mayerhof-Apotheke, Schwetzingen Mannheimer Str. 43-45, Tel. 21808 Samstag, den 09.01. Markt-Apotheke, Ketsch Bahnhofsanlage 7, Tel. 61920 Sonntag, den 10.01. Stadt-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 11, Tel. 06205/4277 Montag, den 11.01. Neue Apotheke, Ketsch Eppelheimer Str. 1, Tel. 68900 Dienstag, den 12.01. Linden-Apotheke, Hockenheim Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205/15544 Mittwoch, den 13.01. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim St.-Leoner-Str. 7, Tel. 06205/34200 Donnerstag, den 14.01. Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 13.01., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer Jens Geiß Bürgermeister

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis

Bücherei | 9

07261/931-931 07261/931-310

Störung bei der Abfuhr Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt

Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

„Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste

Bücherei

Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202 07261/931-395 06221/878-400

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) Gewerbe, Grüne Tonne plus

© Stiftung Lesen

Gedichte für Wichte Bücherspaß für die Allerkleinsten Montag, 18. Januar 2016, um 10.30 Uhr – 11.00 Uhr, Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67 Reime, Fingerspiele und Bücherspaß für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren - mit Alexandra Groß Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung:

Mit Drei dabei – erstes Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren mit Heike und Vivian Grögeder Montag, 25. Januar 2016, um 15 Uhr – in der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67

Voranmeldung ab Montag, 11.01.16 in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155

Gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder können dreijährige Kinder zusammen mit Mam Papa auf spielerische Weise das Bilderbuch „Das große Buch vom kleinen Raben Socke“ v Moost und Annet Rudolph entdecken:

Mit Drei dabei – erstes Vorlesen für Kinder ab 3

Der kleine Rabe Socke und seine Freunde bilden ein unschlagbare Jahren mit Heike und Vivian Grögeder meistern mit großem Einfallsreichtum sowie viel Spaß ihren Allta Montag, 25. Januar 2016, in dervorlaut, aber schon mal Streit und Socke ist um auch15 oftUhr ganz– schön Gemeindebücherei, Mannheimer 67 etwas Wichtiges dazu finden sie immer eine Lösung - und alle Str. haben

Gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder kön-

Erstes im Rahmen des Programms nen Vorlesen dreijährige Kinder zusammen mit„Lesestart Mama - Drei Meil das Lesen“ derauf Stiftung Lesen. Informationen unter www.lesestart.d oder Papa spielerische Weise das Bilderbu-

ch „Das große Buch vom kleinen Raben Socke“ von Nele Moost und Annet Rudolph entdecken: © Esslinger Verlag © Esslinger Verlag Der kleine Rabe Socke und seine Freunde bilden ein dem unschlagbares und ab meistern Voranmeldung ab Montag, 18.01.2016 in Team der Bücherei, 14 Uhr mit großem Einfallsreichtum sowie viel Spaß ihren Alltag. Tel. 06202 / 597-155, Dauer: ca. 30 Minuten

Eintritt Teilnehmerbegrenzung Da gibt’sfrei, schon mal Streit und Socke ist auch oft ganz schön vorlaut, Hinweis: beachten Sie sie die Altersbegrenzung - jüngere Kinder können nicht teilnehm aber am Bitte Schluss finden immer eine Lösung - und alle haben etwas Wichtiges dazugelernt.


10 | Lokale Agenda, Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Erstes Vorlesen im Rahmen des Programms „Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“ der Stiftung Lesen. Informationen unter www.lesestart.de Dauer: ca. 30 Minuten Voranmeldung ab Montag, dem 18.01.2016 in der Bücherei, ab 14 Uhr Tel. 06202 / 597-155, Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung - jüngere Kinder können nicht teilnehmen!

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Freitag, 05. Februar 16, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Abenteuer Deutschland – mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt – Live-Multivision

Florian Wagner ist Fotograf, Hubschrauberpilot, Gleitschirmund Skilehrer. Er berichtete über HelikopterCowboys, begleitete Adlerjäger im mongolischen Altai-Gebirge und unternahm Expeditionen in den Himalaja. Seine Bilder und Fotoreportagen wurden von »National Geographic«, »Stern« und »Spiegel« veröffentlicht. Florian Wagner und sein Team erleben Deutschland vom Sattel aus. Vom Voralpenland bis zum Wattenmeer reiten sie durch die unterschiedlichsten Landschaften. Herausgekommen ist ein neuer Blick auf Deutschland, der von spektakulären Luftaufnahmen ergänzt wird. Der Bildband ist der Abenteuerbericht einer wildromantischen Reise und erzählt von verlorenen Hufeisen ebenso wie vom Holzschnitzer aus Oberammergau und dem Fährkapitän auf der Elbe. www.wagnerphoto.de www.oftersheim.de/buecherei

Sitzung Asylkreis vorverlegt Die Sitzung des Asylkreises wird vom 21.01.2016 auf den 14.01.2016 vorverlegt und ebenfalls um 18.30 Uhr im „Josefshaus” in der Bismarckstraße stattfinden. Wir freuen uns, wenn Sie sich in irgendeiner Form im Asylkreis Oftersheim engagieren möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Heidi Joos (heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de). Weiterhin werden Fahrräder gesucht, die gegen einen kleinen Obolus an die Flüchtlinge abgegeben werden: Tel. 9509078 oder Mail: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de Heidi Joos Weitere Informationen unter www.asylkreis-oftersheim.de.

©National Geographic

Von und mit

Florian Wagner Vorverkauf läuft bereits bei Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ 13.- Euro Abendkasse Erwachsene Kinder und Jugendliche ermäßigt

Lokale Agenda, Bürgerkontakt

Asylkreis Oftersheim Begegnungscafé „Welcome“ – Wir heißen die Flüchtlinge willkommen! Gelegenheit zum Kennenlernen Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis der Rhein-Neckar-Kreis die Halle im Gewerbepark Hardtwald sowie das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ mit Flüchtlingen belegen wird. Das erste Begegnungscafé „Welcome“ des Asylkreises Oftersheim wird am Do., 21. Januar 2016, von 18.30 bis 20.30 Uhr im „Josefshaus” in der Bismarckstraße stattfinden. Im Begegnungscafé können sich interessierte Flüchtlinge und Oftersheimer bei Getränken und Gebäck kennenlernen und näherkommen. Zu diesem ersten Austausch sind auch Bürgerinnen und Bürger mit Sprachkenntnissen (auch arabisch) herzlich eingeladen, damit das gegenseitige Kennenlernen einfacher wird.

Kinder- und Jugendseite

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 11.01. bis 15.01.16 Mo., 11.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 12.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe für alle Mädels der 1.-4. Klasse mit Öznur 16.00 – 19.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 13.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: heute gibt es heiße Schokolade 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 14.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir machen heute Sandwiches Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 15.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Kindergärten, Schulen

Kindergärten, Schulen | 11

Jungen schnüffeln flüssigen Kunststoff, den sie aus dem Verbrennen der Fischboxen gewinnen.“ Die Hebel-Schüler waren von Selinas Engagement sofort begeistert. Kurzfristig wurden Waffelteige gebacken und durch den Verkauf 311 Euro eingenommen. Der Elternbeirat unterstützt die Aktion mit 100 Euro. Birgit Schillinger

Martin-Luther-Kindergarten Hoch soll sie leben ... 25-mal hoch Wir gratulieren wir jubeln mit - ein 25-jähriges Jubiläum ist der Hit. Letzte Woche am Sonntag wurde unsere Kollegin „Manuela Schweizer” im Gottesdienst von Frau Pfarrerin Sibylle Rolf für ihre 25 Jahre Arbeit im Kindergarten geehrt. Am nächsten Tag erwartete sie im Kindergarten auch eine kleine Feier mit den Kindern.

Schüler der Soli-AG backen Waffeln für Tansania

Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen

Alle gratulieren ..... In unserem wöchentlichen Montag-Morgen-Kreis haben wir alle für sie ein Lied gesungen. Mit einem schönen Blumenstrauß und einem persönlichen Geschenk gratulierten wir ihr alle von ganzem Herzen. Wir die Erzieherinnen unseres Kindergartens haben ein gemeinsames Profil und arbeiten schon viele gemeinsame Jahre als gutes Team. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Aufgaben gestalten wir unsere pädagogische Arbeit. Unsere positive Zusammenarbeit und eine offene warme Atmosphäre sind für uns die Grundlage für ein gutes Miteinander. Diese Atmosphäre strahlen wir in unserem Kindergarten aus und lassen sie in unsere Arbeit mit einfließen. An dieser Stelle „Danke” an alle Kolleginnen für das tolle Miteinander. Jessica Gatchell

Info-Abend zum Konzept der Karl-Friedrich-SchimperGemeinschaftsschule in Schwetzingen Wir möchten Ihnen einen Einblick geben wie individualisiertes Lernen an unserer Gemeinschaftsschule erfolgreich umgesetzt wird, welche Chancen dies für Ihr Kind bietet und welche Schwerpunkte dabei im Zentrum unserer Arbeit stehen. Um Ihnen das Konzept detailliert vorstellen und erläutern sowie Ihre Fragen beantworten zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Info-Abend am Montag, 18.01.2016 um 19:30 Uhr ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Florian Nohl, Rektor und Nicole Engelhardt, Konrektorin Montag, 18.01.2016 Datum: Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Schulgebäude der KFS-Gemeinschaftsschule Spoletostraße 4 (ehemals Carl-Diem-Straße), Schwetzingen Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Weitere Infos unter www.gemeinschaftsschule-schwetzingen.de

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel-Abiturientin sammelt für Tierauffangstation in Tansania Selina Eichelbrönner, die im letzten Schuljahr am Hebel-Gymnasium ihr Abitur ablegte, wird auf ihrer Weltreise in Tansania Station machen. Dabei möchte sie die Makoa Farm besuchen. Die dortige Tierauffangstation „Kilimanjaro Animal Center für Rescue, Education and Wildlife“ kümmert sich um verletzte und verwaiste Tiere. Durch Wilderei (Nashorn, Elfenbein, Bushmeat) oder durch das Töten von Affenmüttern, um die Babies dann als „Haustiere“ verkaufen zu können, gibt es viel Tierleid. Auch Öffentlichkeitsund Erziehungsarbeit – z.B. durch einen Waldkindergarten – ist Ziel der Organisation. Selina Eichelbrönner will dafür Spenden sammeln und diese in Tansania persönlich abliefern. Als sie von ihrem Plan in der Soli-AG berichtete, war dies Anlass, sich mit der Hungersnot und den Lebensverhältnissen der Kinder in Tansania zu beschäftigen. „Während wir die Filets des Viktoriaseebarsches für ein paar Euro im Supermarkt kaufen können, leben dort die Menschen vom Mehl der Fischknochen, was auch die preisgekrönte Film-Doku „Darwins Albtraum” von Hubert Sauper zeigt“, ergänzt der Leiter der Soli-AG Henning Hupe. „Die Mädchen prostituieren sich, die

Umwelt

Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel. 597 – 202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel. 25291 Elektrisches Edelstahlfondue, neuwertig Tel. 53756 gepolsterte Eckbank mit drei Stühlen, ein Tisch (ausziehbar), gut erhalten. Nur für Selbstabholer.


12 | Behördeninfos

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

AVR Anlieferung bei den AVR Anlagen Hirschberg und Ketsch am Samstag möglich AVR Anlagen Hirschberg und Ketsch am 09.01.2016 für Kunden geöffnet Am Samstag, den 09.01.2016 können die Einwohner des RheinNeckar-Kreises Abfälle zusätzlich zu den Abgabemöglichkeiten in Wiesloch und Sinsheim auch bei unseren AVR Anlagen in Ketsch und Hirschberg anliefern. Die Anlagen sind von 8:00 – 12.00 Uhr geöffnet. Alle Öffnungszeiten und Abfuhrtermine sind auch unter www. avr-kommunal.de oder in der AVR App der AVR Kommunal GmbH zu finden.

Behördeninfos Agentur für Arbeit Heidelberg Tipps für Schulabgänger – Berufliche Schulen stellen sich vor! - BiZ-Veranstaltung am 14. Januar - Zielgruppe: Bewerber für einen Start im Schuljahr 2016 Am 14. Januar beraten Schulen in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr bei dieser Veranstaltung des Berufsinformationszentrums (BiZ) in der 2. Ebene der Agentur für Arbeit Heidelberg. Schülerinnen und Schüler können hier, gerne auch mit den Eltern, die Angebote von verschiedenen Schulen aus der Region zur Berufsvorbereitung oder die Wege zur Fachschulreife, Fachhochschulreife oder zum Abitur zeitsparend abfragen, überprüfen und vergleichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Informationen gibt es über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung und Ausbildung im/an: • Berufseinstiegsjahr (BEJ) • Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) • Berufsfachschulen • Berufskollegs • Berufsoberschulen und • Beruflichen Gymnasien. Vertreten sind diese Schulen aus: Altlußheim: - Markus-Schule Eberbach: - Theodor-Frey-Schule Heidelberg: - Carl-Bosch-Schule - F+U Privatschulcentrum - Johannes-Gutenberg-Schule - Julius-Springer-Schule - Marie-Baum-Schule - Willy-Hellpach-Schule - Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg Neckargemünd: - BFS am Berufsbildungswerk - Hör-Sprachzentrum - Stephen-Hawking-Schule Schwetzingen: - Ehrhart-Schott-Schule Weinheim: - Helen-Keller-Schule Wiesloch: - Hubert-Sternberg-Schule - Louise-Otto-Peters-Schule (auch mit Standort Hockenheim) Die Agentur für Arbeit Heidelberg mit dem Berufsinformationszentrum ist in der Kaiserstraße 69/71, 69115 Heidelberg. E-Mail: Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de, BiZ-Telefon: 06221 524-484

Coach your kids – Tipps für Eltern! Veranstaltungsreihe der Berufsberatung Heidelberg – Thema: Schulabschlüsse! Wer blickt da noch durch? Eltern Tipps für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Berufswahl zu geben – das ist Ziel dieser Veranstaltungen der Berufsberatung. Am 14. Januar wird es in der Heidelberger Arbeitsagentur einen Vortrag zum Thema Schulabschlüsse geben. Das Schulangebot in der Region ist sehr vielseitig geworden und führt inzwischen zu mehreren gleichwertigen mittleren Bildungsabschlüssen und verschiedenen Hochschulzugangsberechtigungen. Bei der Suche nach der richtigen Schule bzw. der richtigen Entscheidung können viele Fragen aufkommen: • Wie geht es nach der Mittleren Reife weiter? • Was ist das Fachabi? • Worin unterscheiden sich Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife? • Kann man ohne Abi studieren? • Was kann ich mit den Abschlüssen anfangen und wie kann ich Abschlüsse nachholen? • Bedeutet ein vorzeitiger Schulabbruch das Aus? Informieren Sie sich über die Wege im Schulsystem und die vielen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben! Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und findet im Raum 733, in der 7. Ebene, statt. Für die Veranstaltung am 14. Januar ist keine Anmeldung erforderlich. Beginn 19:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, 7. Ebene. Parkplätze stehen im Innenhof zur Verfügung. Bei Fragen bitte E-Mail an: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Hinweis: Beim nächsten Termin am 28. Januar 2016 geht es um das Thema: „Ausbildung mit Abi oder Fachhochschulreife – Lohnt sich das?“

Rhein-Neckar-Kreis „Kultur im Kreis“: Rhein-Neckar-Kreis präsentiert Kulturprogramm 2016 Die Kulturfreunde in der Region dürfen sich auch im Jahr 2016 wieder auf viele Höhepunkte freuen. Neben den Klassikern wie den Dilsberger Kammermusiktagen und den Sunnisheimer Klaviertagen erfährt das Ausstellungsprojekt „Atelier und Künstler“ im kommenden Jahr eine Neuauflage: 15 Künstlerinnen und Künstler aus der Metropolregion werden an insgesamt vier Ausstellungsorten im Rhein-Neckar-Kreis präsentiert. Als neuen Höhepunkt dieser Reihe findet sich außerdem die „Kunst am Grünen Hang“ vor der historischen Kulisse der Feste Dilsberg. Das Ausstellungsprojekt, das sich aus der Idee eines Skulpturengartens entwickelt hat, wird ab 10. April im Außenbereich des Geländes zu sehen sein. Das Jahresprogramm „Kultur im Kreis 2016“ wurde gemeinsam vom Rhein-Neckar-Kreis und der Kulturstiftung Rhein-NeckarKreis e.V. zusammengestellt, die am 29. November ihren 20. Geburtstag feiern konnte. Damit verbunden war ein Wechsel in der Geschäftsführung: Alt-Landrat Dr. Jürgen Schütz übergab den Vorsitz an seinen Nachfolger Landrat Stefan Dallinger; Geschäftsführer Paul Schäfer reichte den Stab an Hans Werner weiter, der nun die Kulturarbeit in und für die Region in bewährter Weise weiterführt. Die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. wurde 1995 als gemeinnütziger Verein gegründet, um junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in vielfältiger Weise zu unterstützen. Sie betreibt das Kommandantenhaus auf dem Dilsberg als Kulturzentrum und bespielt die Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim regelmäßig mit Veranstaltungen im Rahmen des jährlichen Kulturprogramms. Das Kulturprogramm 2016 ist auf der Homepage des RheinNeckar-Kreises unter www.rhein-neckar-kreis.de/kultur<http:// www.rhein-neckar-kreis.de/kultur> veröffentlicht.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1 Kulturprogramm 2016<http://www.rhein-neckar-kreis.de/site/ Rhein-Neckar-Kreis/get/documents_E1017063745/rhein-neckarkreis/Daten/Infomaterial/Kulturprogramm_2016.pdf> Printexemplare sind ab sofort über das Landratsamt RheinNeckar-Kreis, Amt für Schulen, Kultur und Sport, KurfürstenAnlage 38 – 40, 69115 Heidelberg, E-Mail: kulturstiftung@rheinneckar-kreis.de<mailto:kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de> zu beziehen.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim

Kirchliche Mitteilungen | 13

Donnerstag, 14.1. 11:00 Redaktionssitzung Gemeindebrief Pfarramt 19:30 Patchwork-Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum ersten Frauenkreis am Mittwoch, 13. Januar 2016, um 14.30 Uhr – 16.30 Uhr, im Gemeindehaus. Doris Kerschgens wird mit der Auslegung der Jahreslosung beginnen. „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.” Jesaja 66,13 Und als Thema: „Mit den Heiligen Drei Königen auf dem Weg ins neue Jahr”, gestaltet unsere Pfarrerin Esther Kraus den Nachmittag. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 09.01. 18:30 h Eucharistiefeier Sonntag, 10.01. Kein Gottesdienst Dienstag, 12.01. 19:00 h Eucharistiefeier Donnerstag, 14.01. 16:00 h Weggottesdienst mit den Erstkommunionkindern Samstag, 16.01. Kein Gottesdienst 9:00 bis Altpapiersammlung in Oftersheim 12:00 h bei der Kurpfalzhalle Sonntag, 17.01. 10:00 h Eucharistiefeier 11:15 h Taufe von Lukas Florian Kuppelmaier und Raphael Dieter Kreis Bürozeiten kath. Pfarramt Oftersheim, Mozartstr. 3 Di. 14:00 h – 17:00 u. Do. 14:00 – 18:00 h Tel. 06202-54771 Außerhalb der Sprechzeiten ist eine Rufumschaltung zum Pfarrbüro Schwetzingen eingerichtet.

Sonntag, 10.1. 10:00 Gottesdienst zur regionalen Predigtreihe (Pfarrerin C. Blazquez), Christuskirche Montag, 11.1. 14:30 Kaffee: „Vergiss-mein-nicht”, Gemeindehaus Kindergottesdienst: Vorbereitung, Pfarramt 19:30 Ehekreis, Gemeindehaus 19:30 Dienstag, 12.1. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal Krabbelgruppe, Gemeindehaus 10:30 Mittwoch, 13.1. Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 14:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 16:30 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 18:30 Abendgebet S.K.-Haus, S.K.-Haus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gr. Gemeindesaal 20:00 Posaunenchor: Probe, Schwetzingen

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 09.01. 18:30 h St. Kilian Oftersheim 18:30 h St. Josef Hirschacker Sonntag, 10.01. 09:00 h St. Maria Schwetzingen 10:00 h St. Nikolaus Plankstadt 11:00 h St. Pankratius Schwetzingen Vortrag „Christlicher Glaube für Fragende und Suchende” Am 28. Januar 2016 spricht um 19.30 h im Josefshaus Oftersheim Frau Dr. Almut Rumstadt über das Thema: „Christlicher Glaube für Fragende und Suchende”. Das Thema greift Inhalte des Glaubensbekenntnisses auf. Woher kommt das Credo, was beten wir da eigentlich und was glauben wir ? Wo sind heute Orte gelebten Glaubens bis hin zur Frage, wie leben wir unseren Glauben und was macht uns als Christen aus. Die KFD Oftersheim lädt alle aus der Seelsorgeeinheit herzlich zu diesem Vortrag ein. GM Senioren-Nachmittag Zum ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr am 20. Januar um 14.30 Uhr wird herzlich in das Josefshaus, Bismarckstr. 3 eingeladen. Frau Lilo Walter wird an diesem Nachmittag über seniorengerechte Gymnastik referieren und auch praktische Beispiele geben, die man überall und an jedem Ort, wie z.B. die Stuhlgymnastik,


14 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

anwenden kann. Natürlich kommt auch der gemütliche Teil mit Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. Das Senioren-Team lädt dazu alle Interessierten aus Oftersheim und der Umgebung herzlich ein. In der Regel findet auch im neuen Jahr jeden 3. Mittwoch eines Monates ein Seniorennachmittag zu einem bestimmten Thema statt. Ein Jahresprogramm wird ab Ende Januar dazu in der kath. Kirche ausliegen. lm Altpapiersammlung Die Altpapiersammlung, mit deren Erlös soziale Projekte und Aktionen der Jugendarbeit unterstützt werden, wird auch im Jahre 2016 unter der Leitung der kath. Kirchengemeinde fortgeführt. Die nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, 16.01.2016 und wird in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr an der Kurpfalzhalle Oftersheim, von der Amsel-Kontaktgruppe durchgeführt. Wie bisher sollen Papier und Kartonage getrennt abgegeben werden, da hierfür jeweils ein separater Container aufgestellt wird. Die Anlieferung des Altpapiers ist nur zu der angegebenen Zeit möglich. Bitte nicht früher ablegen, da durch Wind oder Regen die Papiere oft auf dem ganzen Messplatz verstreut oder entsprechend durchnässt, schwer zu handhaben sind. Die Altpapiersammlung ist eine Wertstoffsammlung. Leider werden immer wieder nach Aufstellen der Container am Vortag, Küchenabfälle, Müll, oder sogar Sondermüll wie Farbeimer, an den Containern abgestellt oder eingeworfen. Diese Sachen müssen dann auf Kosten des Erlöses aus der Altpapiersammlung entsorgt werden. Sammeltermine 2016 sind immer am 1. Samstag eines Monats, mit Ausnahme im Mai, hier findet wegen des Feiertags die Sammlung am 07.05. statt. lm

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 10.01. 10:00 Uhr „Die Zerstörung der Erde wird von Gott bestraft“ 12:30 Uhr „Are God’s Ways Always Beneficial?” (englisch) 15:15 Uhr „Aveţi resentimente sau iertaţi?“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Warum sollten wir den wahren Gott fürchten?“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. November: „Teenager zu Dienern Jehovas erziehen“ gestützt auf Lukas 2:52 Mittwoch, 13.01., Donnerstag, 14.01., Freitag, 15.01. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Chronika 33-36 werden unter anderem die Themen behandelt: „Da Manasse aufrichtig bereute, war Jehova mit ihm barmherzig“ und „Jehovas Mitgefühl und seine Geduld dürfen nicht für selbstverständlich genommen werden“ 20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 6 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Hanna: Sie schüttete Gott ihr Herz aus“ (‚Da ist kein Fels wie unser Gott’ / Zwei außergewöhnliche Gebete) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel Wer ist mein Vorbild, mein Idol? Können das auch heute für uns noch Personen sein, deren Leben in der Bibel aufgezeichnet worden ist? Jehovas Zeugen aus Schwetzingen besuchten am letzten Samstag einen Kongress mit dem Motto „Ahmt ihren Glauben nach“. Damit knüpfte das Programm an die regionalen Sommerkongresse 2015 von Jehovas Zeugen an, die unter dem Motto „Ahmt Jesus nach!“ standen. Bei dieser Tagung wurde anhand der Bibel gezeigt, wie uns nicht

nur Jehova Gott und Jesus, sondern auch Menschen (Frauen, Männer, Jugendliche) Vorbild sein können. Positive und negative Beispiele aus der Bibel wurden beleuchtet, die uns helfen, selbst die richtigen Entscheidungen in unserem Leben zu treffen. Auch der Gastredner Werner Rudtke aus dem Zweigbüro Zentraleuropa in Selters/Taunus nahm in seinem Vortrag „Diejenigen nachahmen, ‚die durch Glauben und Geduld die Verheißungen erben‘“ zu dem Motto ausführlich Stellung. Sein Thema deutet an, dass auch unsere Zukunft davon abhängig ist, wie wir Vorbilder aus biblischer Zeit nachahmen. Was wir aus dem Leben treuer Glaubensvorbilder aus der Bibel lernen können, erfahren Sie auch in der Publikation Ahmt ihren Glauben nach (herausgegeben von Jehovas Zeugen). Sie ist auf http://www.jw.org/de/publikationen/buecher/echter-Glaube/ zu finden (auch als Audiodatei). Sie können Sie aber auch von Jehovas Zeugen vor Ort erhalten. Horst Brockel

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Gemeinderatssitzung vom 8.12.2015 TOP 3: Neufestsetzung der Elternbeiträge für die örtlichen Kindertageseinrichtungen Stellungnahme durch Fraktionssprecher Jens Rüttinger Sehr geehrter Herr Bürgermeister Geiß, werte Ratsmitglieder, seit sehr vielen Jahren setzen wir Sozialdemokraten uns für sozial gerechte Elternbeiträge ein. Wir forderten einkommensabhängige Elternbeiträge. Diese wurden dann für die Krippeneinrichtungen eingeführt. Es war stets ein Ringen im Oftersheimer Gemeinderat, um die beste Lösung für die Kinder und ihre Familien. Beitragserhöhungen waren schon immer umstritten. Im Jahr 2013 stimmten wir den Erhöhungen zu, was uns seinerzeit nicht leicht gefallen ist. Jetzt diskutierten wir wieder über Erhöhungen. In einem deutlich höheren Rahmen. Zudem sollte auf die Landesrichtlinien und wieder zurück auf 12 Zahlmonate umgestellt werden.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1 Wir Sozialdemokraten wollten einer Erhöhung von 5-7 % zustimmen. Dies fand im Gemeinderat leider keine Mehrheit. Wir haben in einigen Sitzungen verschiedene Varianten diskutiert. Es kam zu einem Verwaltungsvorschlag, den die SPD so nicht mittragen wollte. Es kam zu Elternprotesten, wie es zu erwarten war. Es kam Bewegung in die Sache und es wurde ein gangbarer Weg gefunden, den wir gerne mitgetragen hätten. Wir wären von unserer Vorstellung abgerückt und hätten sogar der vorgeschlagenen 9,1-%-Erhöhung zugestimmt. Jetzt kam es auf einer gestrigen Informationsveranstaltung des Gemeinderats zu einem Vorschlag der für uns Sozialdemokraten nicht tragbar ist. Jetzt wird für ein Jahr überhaupt nicht erhöht. Was den von der Verwaltung prognostizierten Fehlbetrag noch höher ausfallen lässt. Dafür werden dann ein Jahr später die Landesrichtlinien eingeführt, welche dann mit Sicherheit zu einer drastischen Erhöhung führen werden! Nämlich bei etwa 20% oder mehr! Damit werden auch die einkommensabhängigen Elternbeiträge abgeschafft. Dies führt zu einer mehr als deutlichen Verteuerung der unteren Einkommensbezieher. Dies ist nicht gerecht und führt zu einer Kehrtwende unserer seit Jahren erfolgreichen Gestaltung der Elternbeiträge. Es kommen zwar in der Tat mehr Familien in den Genuss von finanziellen Entlastungen bei mehreren Kindern unter 18 Jahren in einem Haushalt, aber es ist davon auszugehen, dass durch die deutliche Erhöhung davon bei den Eltern nichts oder nur wenig ankommt. Grundsätzlich müssen wir auch feststellen, dass wir aufgrund von Annahmen und Prognosen die Elternbeiträge erhöhen. Die vorgelegten Zahlen deuten wir so, dass wir unser gestecktes Ziel von 20% Anteil auch ohne Erhöhung in etwa erreichen würden. In den letzten Jahren haben wir diese Ziel immer erreicht, ja sogar übererfüllt. Daher sehen wir auch aus diesen Überlegungen keine Notwendigkeit für eine so deutliche Anpassung. Was passiert eigentlich, wenn wir nach Abschluss des Jahres feststellen, dass die 20% in etwa erreicht wurden? Im Übrigen möchte ich daher, auch das in der Schwetzinger Zeitung verfasste Kommentar von Herrn Adameit als falsch zurückweisen. Der bisherige Gemeinderat und der damalige Bürgermeister Baust haben regelmäßig die Beiträge überprüft und angepasst. Folglich ist den handelnden Akteuren auch kein Fehlverhalten vorzuwerfen. Dies sollte in der allgemeinen Diskussion nicht untergehen. Die SPD-Fraktion lehnt die Vorlage einstimmig ab. Jens Rüttinger

Vereine Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Sehr geehrte Mitglieder, die VdK Oftersheim lädt Sie recht herzlich zu unserer Winterfeier am 30.01.16 um 14:30 Uhr im SG-Clubhaus in der Hockenheimer Straße 1a ein. Es gibt viel Spaß, Kaffee und Abendessen. Wir würden uns über Kuchenspenden sehr freuen. Anmeldeschluss ist der 23. Januar bei: Martin Münkel: 06202/605657, 0176/245428886 Karin Heß: 06202/9509727, 0152/26031145 (Anmeldungen für Kuchenspenden bei Karin Heß abgeben) Martin Münkel 1. Vorstand

Vereine | 15

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Mozartstraße 1a 68723 Oftersheim

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim sammelt ausgediente Christbäume Samstag, 08.01.2011 ab 09:00 Uhr Bitte stellen sie den Baum gut sichtbar, ohne Schmuck, vor allem ohne Lametta (kann nicht kompostiert werden) vor ihrem Grundstück ab. Versehen sie ihren Baum mit der vollständigen Adresse (siehe unten abgedruckte Vorlage). Bäume ohne Adresse können nicht abgeholt werden! Für die Sammlung erbittet die Feuerwehr einen Spendenbeitrag von 2€, der ebenfalls am Samstag eingesammelt wird.

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de SBL – „Familienabend 2015“ – eine festliche Stimmung zum Jahresabschluss Einer Umfrage unter aktiven und fördernden Mitgliedern ist zu entnehmen, dass der „Familienabend“ den höchsten Stellenwert – vor „Mit Liedern in den Sommer“ – im Veranstaltungskalender des „ Sängerbund-Liederkranz Oftersheim“ – einnimmt. Fragt man weiter, so wird als Begründung das familiere Ambiente – man ist unter sich – genannt. Doch nun zur Gegenwart: Der „Rose Saal“ weihnachtlich-festlich geschmückt, sehr gut gefüllt, erwartungsfrohe Gesichter, wohin man auch blickte; die Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Paul Werner stand an; während dieser die Besucher herzlich willkommen hieß, hatte Fritz Kappenstein am Klavier Platz genommen. Mit weihnachtlichen Weisen stimmte er die SBL-Familie auf den Abend ein. Dr. Karl Claßen zitierte eingangs seiner Ansprache Heini May mit dessen Worten „der Familientag ist für mich der schönste Tag im Jahr“ und wies damit auf den erwähnten Stellenwert hin. Roter Faden in seiner Rede waren die Namen verstorbener Sänger, die er in Verbindung zu Ereignissen und bestimmten Aktivitäten brachte. Es waren jede Menge Hochs und Tiefs, im zu Ende gehenden Sängerjahr 2015. Danach bat Fritz Kappenstein seine Sänger „auf die Bühne“, zur Intonation der Lieder „Christmettenruf“, „Luleise Gottes Sohn“ und „Advent ist ein Leuchten ....“. In den Beifall der Zuhörer fiel die Ankündigung zum gemeinsamen Essen. Die Sängerfrauen hatten sich wieder einmal übertroffen; 42 (!) Salatkreationen waren angerichtet und konnten zu einem leckeren Braten verzehrt werden. Eine „gefräßige Stille“ war in den „Rose-Saal” eingekehrt und wurde erst dann unterbrochen, als das Nachspeisebuffet eröffnet war. 23 (!) süße Leckereien – von den Sängerfrauen kreiert – fanden unter den Sängern großen Zuspruch. Dann der Höhepunkt des Abends – die Ehrung verdienstvoller Vereinsmitgliedern durch die beiden Vorstände stand an


16 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Geehrt wurden für 15 Jahre Singen im Chor Peter Preißler und Lothar Sowa, für 20 Jahre Singen im Chor Werner Schwarz, Reinhart Schertz, Horst Richter und Karl Bursa, für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft Lothar Braun, Klaus Gutensohn und Friedrich Vobis, für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft Werner Leucht für 65 Jahre fördernde Mitgliedschaft Hubert Limbeck und für 10 Jahre Vorstandstätigkeit im SBL Paul Werner

Schwetzingen aktiv, bevor sie zusammen mit ihrem Mann Lothar nach Oftersheim kam und nun schon viele Jahre bei den Veranstaltungen das Kuchenbuffet betreut und nebenbei immer dort mitanpackt, wo eine helfende Hand gebraucht wird. Erika Baust und Helga Stripf wurden zur Verleihung natürlich von Prinzessin Lisa I. sowie den Vorstandsmitgliedern Monika Fichtner, Fabricio Fallico, Jürgen Abel und Anja Fallico begleitet. Auch der Ehrenaktive Lothar Stripf ließ es sich nicht nehmen, seine Frau Helga zu diesem besonderen Termin zu begleiten. Voller Stolz und mit strahlendem Lächeln nahmen die beiden Damen den Goldenen Löwen aus der Hand des Verbandsvorsitzenden entgegen und wurden von den mitgereisten Aktiven und Gästen auf das Herzlichste beglückwünscht. Wir Grün-Weissen freuen uns sehr, dass wir zwei so aktive Damen in unseren Reihen haben und hoffen, dass sie uns noch lange mit so viel Energie und Elan erhalten bleiben.

Die Geehrten Der Chor schloss sich der Ehrungszeremonie mit den beiden Liedern „Lord, I want to be a Christian“ und „Winternächtliches Schweigen ...“ an. Mit „Veni Jesu“, „Abendruhe“, „Weihnachtszauber“ und „Hymne an die Nacht“ präsentierte sich der SBL-Chor ein weiteres Mal und erhielt dafür von den Zuhörern starken Applaus. Danach „Ring frei“ für die vereinseigenen Künstlern. Theo Reinhard meldete sich und trug den Ablauf einer betrieblichen Weihnachtsfeier vor; als Nächstes gestattete er einen Einblick in eine Chorprobe des SBL und verlas den Dialog zwischen einer Kerze und dem Docht. Wolfgang Roßmann überzeugte mit einer seiner vielen Mundharmonikas. Dirigent Fritz Kappenstein begleitete am Klavier den Chor „aller Anwesenden“ beim gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern. Karl Claßen kommentierte eine Bildzusammenstellung über Ereignisse und Höhepunkte des zu Ende gehenden Jahres 2015. Anschließend bedankte er sich mit einem Blumenstrauß bei Erika Pfister und Erika Geiß für ihr Engagement bei den „Sängerfrauentreffs“, bei Sibylle Kappenstein, Andrea Claßen und Waltraut Werner für die tatkräftige Unterstützung ihrer, für den SBL tätigen Ehepartnern. Schlussendlich Worte des Dankes an die 3 Damen vom Service für die charmante Tätigkeit. Klaus Knab

CC Grün-Weiss Oftersheim 2 Mal Goldener Löwe nach Oftersheim Am Sonntag, 03.01.2016 wurde in der Stadthalle zu Speyer vom Verband Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine der Goldene Löwe an verdiente Karnevalisten verliehen. Auch beim C.C. Grün-Weiss Oftersheim durften sich 2 sehr aktive Damen über diese hohe Auszeichnung freuen. Erika Baust und Helga Stripf sind die beiden Ausgezeichneten, die sich diese Ehrung in den vergangenen 22 Jahren mit ununterbrochener aktiver Mitarbeit und großem Engagement wahrlich verdient haben. Erika Baust begann vor 22 Jahren die aktive Arbeit im Verein als Gardebetreuerin und wurde später zur Elferrätin. Helga Stripf war schon bei der SCG

Helga Stripf, Prinzessin Lisa I., Erika Baust Man merkt, für die Karnevalisten hat nun der große Endspurt bis Aschermittwoch mit anstehender eigener Prunksitzung am Samstag, 23. Januar, Teilnahme an unzähligen Ordensfesten und beim großen Event am Schmutzigen Donnerstag in der Kurpfalzhalle sowie natürlich dem Kindermaskenball am Faschingssonntag begonnen. Die Prunksitzung wird das nächste große Highlight werden, das hoffentlich bunt kostümierte Publikum erwartet ein bunter Strauß verschiedenster Darbietung aus Tanz, Gesang und Büttenreden. Auf der Bühne werden auch diesmal wieder Künstler erwartet, die bisher noch nicht in Oftersheim aufgetreten sind, aber natürlich wird es auch viele bekannte Gesichter geben. Kartenbestellungen nimmt Monika Fichtner entgegen unter 06202/409 26 16 oder unter monika.fichtner@gruen-weissoftersheim.de Monika Fichtner

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim Paten für Flüchtlings-Freizeitgruppen gesucht Im Rahmen seiner Initiative „Integration & Inklusion“ engagiert sich der TSV Oftersheim auch für die Flüchtlinge in Oftersheim und Umgebung. Aktueller Schwerpunkt ist, neben der Integration von einzelnen Flüchtlingen in die bestehenden Trainingsgruppen, die Einrichtung eines betreuten Freizeitangebots.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1 Grade in der jetzt startenden Winterzeit stellen die sehr eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nach unserer Meinung ein erhebliches Problem dar. Die Grundidee des betreuten Freizeitangebots ist, dass TSV-Paten gemeinsam mit Flüchtlingen nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen und etablieren. Das mögliche Angebot ist dabei nicht auf sportliche Aktivitäten beschränkt, sondern kann alles umfassen was den Flüchtlingen hilft ihre Zeit sinnvoll zu verbringen. Beispiele hierfür sind sich zum Laufen treffen, kicken, kochen, Gesellschaftsspiele / Onlinespiele / Schach spielen. Der TSV wird sich (in enger Kooperation mit der Gemeinde und dem Asylarbeitskreis) bemühen dafür die notwenigen Räume zur Verfügung zu stellen. Für den initialen Kontakt werden zusätzlich auch noch Helfer benötigt, die Albanisch, Arabisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Russisch übersetzen können. Interessiert zu helfen? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail an fluechtlingspaten@ tsv-oftersheim.de oder telefonisch unter 06202/5849438 (meist Anrufbeantworter, wir rufen zurück!). Dr. Markus Lauff

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Nach kurzer Pause steigt für den Spitzenreiter der Baden-Württemberg-Oberliga am Samstag der Start in die Rückrunde: Die HG-Handballer empfangen um 19.30 Uhr in der Nordstadthalle die HSG Konstanz. Damit stehen sich die beiden Teams nach dem 22:28-Auswärtserfolg der HG vor Weihnachten erneut gegenüber. Mit einem Sieg will das Team von Martin Schnetz natürlich gleich den Schwung aus dem Jahr 2015, der die Mannschaft an die Tabellenspitze geführt hat, mitnehmen. Spitzenreiter will Rückrunde selbstbewusst angehen „Wenn die Hinrunde vorbei ist, werden wir uns die Tabelle anschauen“, hatte Martin Schnetz sich einmal geäußert. „Vorher interessiert uns das nicht.“ Nach dem Abschluss der Halbsaison taten dies er und seine Männer und stellten fest, dass sich im Großen und Ganzen nichts geändert hat. Die HG ist Spitzenreiter und weist drei Punkte Vorsprung auf. Nicht unerwartet hat sich die SG Pforzheim/Eutingen nun als Zweiter und damit schärfster Rivale und Verfolger entpuppt. Zuvor hatten andere Teams immer kurzfristig den zweiten Rang eingenommen. „So gesehen hat sich an unserer Ausgangslage nichts geändert“, meint Schnetz. Und er kann seine vormaligen, oft wiederholten Aussagen nur erneut ins Rennen führen. „Wir werden weiterhin hart an uns arbeiten und wollen unserem treuen Publikum auch weiterhin möglichst attraktiven und erfolgreichen Handball bieten. Dafür werden wir immer versuchen, unser Bestes zu geben.“ Für HG-Vorstand Peter Knapp ist die Momentaufnahme ein Erfolg des Kollektivs: „Hut ab vor Team, Trainer und Manager. Nach den Verlusten von unseren Leistungsträgern Jan Triebskorn, Jonas Baumeister und Tobias Schmidt konnte das wirklich niemand erwarten.“ Jetzt automatisch den Aufstieg als gesichert anzusehen, hält er aber für sehr verfrüht: „Die Rückrunde ist noch lange und schwer, aber wir dürfen sie selbstbewusst angehen!“ In die gleiche Kerbe schlägt auch Co-Trainer Frederik Fehrenbach: „Wir wissen, wie schwer das wird, da in dieser Liga jeder jeden schlagen kann. Das haben wir ja am eigenen Leib bereits zu spüren bekommen“, spielt er auf die Niederlagen in Neuhausen auf den Fildern und besonders zuhause gegen Kenzingen an. Außerdem blieb Oftersheim/Schwetzingen anders als in mancher Saison zuvor bislang von größeren Verletzungssorgen verschont. Ein markantes Merkmal, dass auch meist die Führenden der letzten Spielzeiten auszeichnete. Badenliga-Team in Neuenbürg Ebenfalls am Samstag ist das Team Badenliga der HG, das zuletzt mit zwei Erfolgen aufwarten konnte, im Einsatz. Um 20 Uhr beginnt die Partie beim Tabellen-Schlusslicht. Die HG-Frauen sind auch am Samstag zu Gast bei der SGH Waldbrunn/Ebersbach (16 Uhr), die C1 weilt zeitgleich bei der JSG Leutershausen/Heddesheim. Vor Ort steigen in der Nordstadthalle ab 12.15 Uhr weitere Jugend-Partien (siehe hghandball.de).

Vereine | 17

Rückrundenstart: Am Samstag empfangen die HG-Handballer mit Torjäger Daniel Hideg die HSG Konstanz (Bild: D. Jahn) Am Sonntag sind da auch die A-Jugenden aktiv. Die KreisligaMädchen ab 14.15 Uhr gegen den TV Brühl, die Bundesliga-Jungs dann um 17 Uhr gegen die JSG Echaz/Erms. Michael Zipf

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Faschingsparty „So wird gefeiert“

Unter dem Motto „So wird gefeiert“ lädt der TSV 1895 e.V. Oftersheim auch in diesem Jahr zur Faschingsfeier Ü36 in den Rosesaal ein. Mit fetzigen Hits der 70er, 80er und 90ern, groovigen Oldies, Party-Klassikern und aktuellen Chart-Hits wird der Saal am Samstag, den 30. Januar 2016 ab 19.31 Uhr eingeheizt. Auch diesmal sorgt der DJ des „CD-Promotion Teams“ mit seiner Lightshow und dem perfekten Sound für Stimmung auf der Tanzfläche und für den zusätzlichen „WOW”–Effekt – „Tanzen, feiern und Party machen ausdrücklich erlaubt!“ Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Longdrink-Fans werden an der Sekt- und Cocktailbar zu den gewohnt günstigen „So-wird-gefeiert-Preisen“ auf ihre Kosten kommen. Karten ab sofort Vorverkauf 9 € bei Elisabeth Groß (Tel.


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

51747) und Schreibwaren-Kaiser. Wenn nicht jetzt, wann dann ...? Luis Groß Türkischer Kochkurs beim TSV Verwöhnen Sie sich selbst mit orientalischen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass es außer Döner und Kebab noch andere interessante Köstlichkeiten gibt. Der Kochkurs findet am Donnerstag, den 21. Januar 2016 von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr im Kochsaal der Theodor-Heuss-Schule im Hardtwaldring statt. Unkostenbeitrag 16,00 € inklusive Lebensmittelkosten. Kursleitung: Sevil Becker. Anmeldung unter Tel. 06202/51747 bei Elisabeth Groß.

Iron Ladies 2013 Iron Ladies in Speyer Am 3. Advent besuchten die Iron Ladies Speyer. Während einer sehr interessanten Führung durch den Dom erfuhren die Golferinnen viel historische Details über Könige, Kaiser und Päpste vergangener Jahrhunderte. Schnell wurde deutlich: Im Mittelalter spielte der Dom eine wesentliche Rolle in der deutschen Geschichte. Nach zwei Stunden stand noch ein Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Programm: Mit viel Geselligkeit, wärmendem Glühwein und fröhlichen Plaudereien ließen die Golferinnen den Adventsonntag ausklingen. Ilka Valentino

Einige der Teilnehmer bei der Siegerehrung Rundenwettkampf Die zweite Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 894 R., SSV Oftersheim I 883 R., SG Ketsch I 882 R., SG Schwetzingen I 868 R., KKS Plankstadt II 848 R. Jugendabteilung Während der Weihnachtsferien findet kein Jugendtraining statt. Erstes Training ist wieder am 16. Januar. Silvesterschießen Kurz vor dem Jahreswechsel trug der SSV das traditionelle Silvesterschießen aus, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen. Bericht folgt im nächsten Mitteilungsblatt. Rudolf Meindl

Judo-Club Oftersheim e.V. Dario Ferrera mit Schwarzgurt

Speyerer Dom

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Weihnachtsgans-Schießen Zum beliebten Weihnachtsgans-Schießen hatte der Sportschützenverein kurz vor den Festtagen eingeladen. Eine große Anzahl Schützen hatte sich zu dem seit Jahren vom Schützenkameraden Wolfgang Anderle initiierten Wettbewerb auf der Standanlage eingefunden, um sich für die bevorstehenden Feiertage einen Festtagsbraten zu sichern. Geschossen wurde zunächst in einer Qualifikationsrunde mit Unterhebelgewehren auf eine Gänsemotivscheibe. Nach dem ersten Durchgang belegten die Schützen Michael Engelhardt, Horst Ebner, Thomas Klein, Clemens Eustachi und Volker Kaißling aus dem großen Teilnehmerfeld die ersten fünf Plätze. Diese Schützen ermittelten danach mit einem Wertungsschuss mit dem Sharpsgewehr über 100 Meter mit Michael Engelhardt, der 10 Ringe erzielte, den Gewinner des ersten Preises, eine Weihnachtsgans. Für die Nächstplatzierten Clemens Eustachi, Thomas Klein und Horst Ebner gab es eine Ente, ein Hähnchen und eine Gänsekeule. Ursula Kaißling sorgte nach dem Wettbewerb mit selbstgemachten Pralinen und Glühwein für das leibliche Wohl der Schützen.

Dario Ferrera vom JC Oftersheim bestand in Karlsruhe die Prüfung zum 1. Dan (schwarzer Gürtel). Nach langer Vorbereitungszeit war er endlich am Ziel seiner Wünsche angelangt. Besonders bemerkenswert war, dass er als jüngster Teilnehmer sich der schwierigen Prüfung stellte. Als Partner stellte sich Jonas Mollet von der DJK Eppelheim zur Verfügung, der ebenso jung wie Dario war. Beide zeigten hervorragendes Judo, bei dem sich mancher Ältere eine Scheibe abschneiden konnte. Werner Keller

Dario Ferrara

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Tänzerisch Fit mit Ganzkörpertraining Zumba Mit dem modernen Fitnessprogramm „Zumba“ bietet der TanzSportClub Kurpfalz e.V. die Möglichkeit eines anspruchsvollen Ganzkörpertrainings an. Zumba eignet sich für alle Altersgruppen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn alle Schritte sind mit Spaß an der lateinamerikanischen Musik und kreativen Bewegungen


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Vereine | 19

einfach zu erlernen. Ihr Körper wird straffer, ausdauernder und stärker. Mit Vanessa Ortone konnte der TSC eine lizenzierte Trainerin verpflichten, die ihre Choreografien den Wünschen der Teilnehmer anpasst. Donnerstag den 28.1.2016 von 19.00 – 20.00 für 12 Abende Kindergarten der Lebenshilfe 68723 Oftersheim Käthe-KollwitzStr. 26 TanzSportClub Kurpfalz e.V. Fit durch Tanzen Seit 25 Jahren bietet der TanzSportClub Kurpfalz e.V. unter dem Motto „Wo Tanzen Spaß macht“ Breitensport und Hobbykreise in Brühl und den Nachbargemeinden an. Tanzen ist für jedes Alter geeignet und wird von den Krankenkassen empfohlen. Unsere Trainermannschaft besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Älteren und Jungen z. T. professionellen Übungsleitern und Trainern, die größtenteils über langjährige Erfahrung verfügen. Unsere Gruppen üben in der Gymnastikhalle des Kindergartens der Lebenshilfe Oftersheim Käthe-Kollwitz-Str. 26 Tanzkreis Stepptanz Dienstag 19.30 – 21.00, Übungsleiterin Bettina Bourbiel Workshop Qigong – Yoga Mittwoch von 19.00 – 20.00 Qigong, Mittwoch von 20.00 – 21.30 Yoga, Übungsleiterin Christine Brand Tanzkreis Discofox Donnerstag 20.00 – 21.30, Übungsleiterpaar Stefanie + Michael Keil Über weitere Angebote und Workshops Zumba – Tanzen ohne Partner – LineDance - Gesellschaftstanzkreise – Kinder + Jugend HippHopp informiert Sie unsere Homepage: www.tsc-kurpfalz.de Anfänger und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Weitere Einzelheiten sind auf der Homepage www.tsc-kurpfalz. de nachzulesen Auskünfte bei der Geschäftsstelle Tel. 06202-40 93 023 Anrufbeantworter. Norbert Klemt

Tennisclub Oftersheim Einladung an alle Oftersheimer Bürgerinnen/Bürger und Kinder zum 7. Oftersheimer Weihnachtsbaum- Weitwurf, unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Jens Geiß Am Sonntag den 10. Januar 2016 findet zum 7. Mal der traditionelle Weihnachtsbaum-Weitwurf des Tennisclubs Oftersheim und der Freiwilligen Feuerwehr statt. Ab 11.00 Uhr können sich alle Werferinnen/Werfer jung und alt auf dem TCO-Gelände beim Schützenhaus der Herausforderung zum Vorjahr stellen. Die Sieger waren Steffen Putze 8,25 m, Eva Mähringer 4,42 m. Und Linus Mähringer mit 6,70 m Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen stehen bereit und für die Kleinsten gibt es Zweige. Die Siegerehrung findet ca. um 15.00/15.30 Uhr statt. Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Mit Spaghetti Bolognese, Rote Wurst im Brötchen oder am Stock über dem Lagerfeuer gebraten, Kinderpunsch und Glühwein, Kaffee, Nusszopf und Kuchen ist für alles gesorgt. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme, denn der Reinerlös kommt in diesem Jahr der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte zugute. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Hagelschlag. Das Clubhaus ist geheizt. Man sieht sich Jürgen Stern

Siedlergemeinschaft Oftersheim Am 21.12.2015 feierten die Gymnastikfrauen der Siedlergemeinschaft Oftersheim ihren Jahresabschluss. Vorstand Kuno Mädel überraschte die Frauen alle mit einem Präsent und gratulierte zum 15-jährigen Bestehen. Er bedankte sich für viele gelungene Auftritte beim Siedlerfasching und hofft noch auf ein langes Weiterbestehen der Gymnastikgruppe. Er wünschte allen noch weiterhin viel Gesundheit fürs neue jahr. Birgit Hocker

Frau Mädel, Fr. Nitsche, Fr. Wehner, Frau Llama (Trainerin seit 2012) Fr. Hack, Fr. Zimmermann, Fr. Laier, Fr. Lamoth, Fr. Wilhelm (Trainerin von 2000-2011), Fr. Sauer. Es fehlt Fr. Schreiner


20 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1

Was sonst noch ​ ­interessiert Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Nächster Termin: 15. Januar 2016 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J. P. Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Siehe, die Trauer, sie ist der Trauernden einziger Trost. R. Hamerling Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Denn der Verlust eines nahen Angehörigen oder lieben Freundes kann uns in Verzweiflung, Verwirrung, Einsamkeit und Tiefen stürzen und Gefühle auslösen, die wir vorher so noch nie gekannt haben. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel. 06205/5309) Hannelore Feige

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Termin Am Mittwoch, 13. Januar um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwingstraße, Schwetzingen zusammen. Frau Klaudia Göltz spricht über die Blutzuckermessung. Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 20. Januar 2016 ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene Oftersheim Die Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene Ofters­ heim trifft sich wieder am Dienstag, den 12. Januar 2016, um 19 Uhr in den bekannten Räumen der Mannheimer Straße Nr. 59. Als Themen sind vorgesehen die Vorschau auf Vorträge und Ausflüge der Gruppe sowie Fragen und Anliegen der Mitglieder und Gäste. Weitere Auskünfte erteilt bei Bedarf Herr Kuhn unter der Tel. Nr. 06224 / 51 751. Michael Koelblin

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am Mittwoch den 13.01.2016 in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in den Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen, Bodelschwinghstraße 10/1, im Untergeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: Logopädische Praxis Horn-Rudolph, Tel. 06202-924422 Betroffene: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 11. Januar 2016 bis 22. Januar 2016 Montag, 11. Januar 14:00 4910 Vorbesprechung Prag Matthias Irgang, > E06 EG Dienstag, 12. Januar 11:00 1471 Sportliches Radfahren mit Heinz Schriegel Heinz Schriegel, Treffpunkt: Akademie für Ältere 11:20 2152 Der Prager Kreis – Max Brod, Franz Kafka u.a. Helmut Haselbeck, > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis 2 Lehrer berichten ... U. Putzar, > E07 EG 14:00 2168 Italienische Architekturgeschichte - Die Antike Matthias Quast, > E06 EG 15:40 2110 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit / Marcel Proust Heidrun Grauerholz-Heckmann, > 101 1.OG 15:40 4911 Vorbesprechung: Arkadisches Italien Matthias Quast, > E06 EG Mittwoch, 13. Januar 08:15 1435 Von Frankenstein nach Enkenbach Wolfram Janik, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 12:20 2107 Lyrik-Lesekreis / Lesen und Verstehen deutscher Lyrik, Konversation Ingrid Lohmann, > 101 1.OG 13:15 2103 Das Markus-Evangelium – Lektüre, Einführung und Gespräch Thomas Bölling, > 104 1.OG Donnerstag, 14. Januar 10:40 2142 Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution Helmut Staudt, > E06 EG 14:00 2182 Christentum und Islam – Zwischen Konflikt und Versöhnung - Hartmut Banner, > E06 EG 15:40 1156 Was ist CranioSacrale Therapie und wem kann sie helfen? - Angela Dilger-Braun, > E06 EG Freitag, 15. Januar 09:45 4008 Sandhausen Ingrid Becker, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2144 Ägyptens große Königinnen – Einführung und Film Dieter König, > E06 EG 15:00 2100 Von Aristoteles zu Heidegger – Einführung in die Philosophie Martin Bauer, > 104 1.OG Montag, 18. Januar 10:40 2102 Kunstwerke des Abendlandes und weltweit Gerhard Lautenschläger, > E06 EG 14:00 4912 Einführung zur Kunstfahrt „Dialog der Meisterwerke” im Frankfurter Städtl Susanne Himmelheber, > E06 EG Dienstag, 19. Januar 09:00 2116 Kommunikation im Alltag Siegfried Rodat, > E06 EG 10:40 2126 Exodus – Der Auszug aus Ägypten Barbara Köhrmann, > E06 EG 14:00 4913 Vorbesprechung: Radreise Irland Josefine Mömken, > E06 EG 15:40 2149 Thomas Manns Novellistische Studie „Gerächt” Joachim Wich, > E06 EG Mittwoch, 20. Januar 08:00 4209 Dialog der Meisterwerke im Frankfurter Städel Susanne Himmelheber, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:45 1429 Wanderung vom Hambacher Schloss nach Maikammer Renate Bauer, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2173 Gustave Flaubert – Ein Schriftsteller vor Gericht Ingrid Lohmann, > E06 EG 10:40 2112 Es lebe die Mundart / Mundartliche Dichtung Bernhard Theis, > 305 3.OG


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 1 12:20 2123 Philosophie – Zum Mitmachen Gertraude Scheurlen, > 101 1.OG 14:00 2108 Zeitgenössische Literatur / Lesekreis Verena Madtstedt, > 305 3.OG 14:00 4914 Vorbesprechung: Südengland Barbara Grieser, > E06 EG 15:40 2115 Autorenforum Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 21. Januar 10:40 2135 Silbermünzen der Römischen Republik Albrecht Germann, > E06 EG 14:00 1660 Menschenfresser mit Gemüt Susanne Irmen, > E06 EG 15:40 4918 Vorbesprechung Dalmatien Wolfram Janik, > E06 EG Freitag, 22. Januar 08:00 4014 Idar-Oberstein – edle Steine und funkelnde Schätze Werner Kolb, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2128 Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau Armin Becker, > E06 EG 14:00 2141 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit – Theorie und Praxis Manfred E. Matzdorf, > Cafeteria EG 15:40 2171 Die Bregenzer Festspiele und die Bodenseeregion Karsten Schröder, > Cafeteria EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Samstag, 9.1./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Hotel Transsilvanien 2 Samstag, 9.1./19.30 Uhr/ Bridge of Spies - Der Unterhändler Sonntag,10.1./18.00 Uhr/Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne Mittwoch, 13.1./19.30 Uhr/Erich Mielke-Meister der Angst Donnerstag, 14.1./19.30 Uhr/Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne Freitag, 15.1./19.30 Uhr/ Bridge of Spies - Der Unterhändler Samstag, 16.1./15.30 Uhr/Kinderfilm: Hotel Transsilvanien 2 Samstag, 16.1./19.30 Uhr/Highway to Hellas Sonntag, 17.1./18.00 Uhr/Bridge of Spies - Der Unterhändler Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Auch 2016 wieder viel Freude im Central-Kino! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

Was sonst noch ­interessiert | 21

– Anzeigen –

Magische Marke geknackt Regionaler Verbund der Bibliotheken meldet eine Million Online-Ausleihen

Bibliothek im Internet: metropolbib.de Foto: metropolbib

Der regionale Verbund öffentlicher kommunaler Bibliotheken vermeldet eine neue Rekordmarke bei der OnlineAusleihe: Seit 2011 wurden mittlerweile über eine Million elektronische Medien (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, Videos etc.) von rund 28.000 Nutzern ausgeliehen. Der ständig wachsende Bestand der metropolbib.de ermöglicht den Download von aktuell über 37.000 elektronischen Medien. Beteiligt an dem bundesweit einzigartigen Angebot sind 29 Stadtbüchereien (mit über 80 Zweigstellen) der Rhein-Neckar-Region.

Dazu zählen u.a. die Bibliotheken von Brühl, Hockenheim und Wiesloch. Zugang zu den elektronischen wie den zusammen genommen 1,7 Millionen klassischen Medien bietet die „Metropol-Card“. Sie kostet 20 Euro pro Jahr und Nutzer und ist in allen teilnehmenden Einrichtungen erhältlich. Um die Bekanntheit des Angebots weiter zu steigern, läuft seit kurzem ein Werbespot in Lichtspielhäusern in Frankenthal, Mannheim, Schwetzingen, Walldorf und Weinheim. Mehr Informationen unter: www.metropolbib.de

Wir sind Partner der

Unser Vorteil für Sie: Jeweils 50 Cent Nachlass für 2 Tickets* * Kategorie Parkett im Normalprogramm Bitte beachten Sie die genauen Konditionen auf www.VorteilePlus.de

Was gibt es schöneres, als mit warmen Popcorn und einem leckeren Getränk in die Welt der Filme abzutauchen, und das auf einer riesigen Leinwand? Im LUXOR FILMPALAST Walldorf-Wiesloch haben Sie Gelegenheit dazu und kommen in den Genuss der neuesten Blockbuster in bester Qualität.

Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 · info@gsvertrieb.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Mehr erfahren Sie auf www.vorteileplus.de/partner


Nr. 01 · 9. Januar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Kultur regional Kultur im Kreis

Rhein-Neckar-Kreis präsentiert Kulturprogramm 2016 (sh). Die Kulturfreunde in der Region dürfen sich auch im Jahr 2016 wieder auf viele Höhepunkte freuen. „Vor uns liegt ein Kulturjahr, das mit einem facettenreichen und niveauvollen Programm sowie zahlreichen hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern aufwartet“, freut sich Landrat Stefan Dallinger. Neben den Klassikern wie den Dilsberger Kammermusiktagen und den Sunnisheimer Klaviertagen erfährt das Ausstellungsprojekt „Atelier und Künstler“ im kommenden Jahr eine Neuauflage: 15 Künstler aus der Metropolregion werden an insgesamt vier Ausstellungsorten im RheinNeckar-Kreis präsentiert. Als neuen Höhepunkt dieser Reihe findet sich außerdem die „Kunst am Grünen Hang“ vor der historischen Kulisse der Feste Dilsberg. Das Ausstellungsprojekt, das sich aus der Idee eines Skulpturengartens entwickelt hat, wird ab 10. April im Außenbereich des Geländes zu sehen sein. Das Jahresprogramm

Neues Ausstellungsprojekt im Kulturprogramm des Kreises: Vor der malerischen Kulisse der Feste Dilsberg wird im nächsten Jahr „Kunst am grünen Hang“ präsentiert. Foto: rnk

„Kultur im Kreis 2016“ wurde gemeinsam vom Rhein-NeckarKreis und der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. zusammengestellt, die am 29. November ihren 20. Geburtstag feiern konnte. Damit verbunden war ein Wechsel in der Geschäftsführung: Alt-Landrat Dr. Jürgen Schütz übergab den Vorsitz an seinen Nachfolger Land-

rat Stefan Dallinger; Geschäftsführer Paul Schäfer reichte den Stab an Hans Werner weiter, der nun die Kulturarbeit in und für die Region in bewährter Weise weiterführt. Die Kulturstiftung RheinNeckar-Kreis e.V. wurde 1995 als gemeinnütziger Verein gegründet, um junge Künstler aus aller Welt in vielfältiger Weise zu

unterstützen. Sie betreibt das Kommandantenhaus auf dem Dilsberg als Kulturzentrum und bespielt die Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim regelmäßig mit Veranstaltungen im Rahmen des jährlichen Kulturprogramms. Das Kulturprogramm 2016 ist unter www.rhein-neckar-kreis. de veröffentlicht.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Ab Januar neue Eintrittspreise in der Spargelstadt (ssg). Ab Januar erhöhen sich die Eintrittspreise für den Schlossgarten Schwetzingen und ab Sommer, wenn nach der Sanierung auch das Schlossmuseum wieder zugänglich sein wird, auch die Ticketpreise für die Schlossführungen. Die Schlossverwaltung gibt die neuen Tarife bekannt. Viel ist passiert in den letzten 15 Monaten in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Der Ehrenhof wurde nach historischen Plänen umgestaltet und die Schlossfassade erstrahlt in neuem Glanz. Die Prunkappartements des Schlosses befinden sich noch in der Sanierungsphase. Im Frühsommer wird auch das Schlossmuseum wieder zugänglich sein: neu herund eingerichtet mit frisch res-

tauriertem originalem Inventar. Und dass der prächtige Schlossgarten jedes Jahr aufs Neue erstrahlt und den Besuchern ein jährlich erweitertes reichhaltiges Programm angeboten wer-

den kann – alles das hat seinen Preis. Daher erhöhen die Staatlichen Schlösser und Gärten zum Jahresbeginn die Tarife für Eintritt und Führungen für Schloss und Schlossgarten – moderat.

Der Schlossgarten Schwetzingen bietet auch im Jahr 2016 den Besuchern ein vielfältiges Programm. Foto: ssg

Der Besuch im Schlossgarten kostet ab Januar 4,00 Euro (bisher 3,00 Euro), während der Saison ab Ostern 6,00 Euro (bisher 5,00 Euro). Wenn das Schlossmuseum im Frühsommer seine Tore nach der Sanierung wieder öffnet, wird das Führungsticket 10,00 Euro (bisher 9,00 Euro) bzw. im ermäßigten Tarif 5,00 Euro (bisher 4,50 Euro) kosten. Besonders günstig bleibt die Jahreskarte für den Schlossgarten, die für 25,00 Euro (bisher 22,00 Euro) bzw. 12,50 Euro (bisher 11,00 Euro) für Ermäßigungsberechtigte ein Jahr lang unbegrenzt viele Erlebnisse in den paradiesischen Landschaften des Schlossgartens von Schwetzingen bietet. Weitere Informationen

www.schloss-schwetzingen.de

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Mitteilungsblatt Oftersheim · 9. Januar 2016 · Nr. 01 Im Gespräch: Welde-Chef Dr. Hans Spielmann

„Evolutionär statt revolutionär handeln“ Plankstadt (jr). Dr. Hans Spielmann ist seit mehr als 30 Jahren Chef der Welde-Brauerei. Wenn man sein Büro betritt, fällt neben dem Porträt seines Vaters Wilhelm an der Wand vor allem eine Installation des Lichtkünstlers Steven Scott auf. Sie wechselt in der Stunde tausendmal die Farbe und soll den Welde-Chef an seinem eleganten Designer-Schreibtisch immer daran erinnern, dass die Zeit auch außerhalb seiner vier Bürowände nie stillsteht. Design zwischen Tradition und Innovation - das beschreibt auch den Werdegang des Familienunternehmens adäquat. Wir sprachen mit Spielmann über Vergangenheit und Zukunft seines Unternehmens. Nussbaum MEDIEN (NM): Was treibt Sie an? Dr. Hans Spielmann: Die Begeisterung für Bier. Ich finde, das ist ein tolles Produkt. Das gibt es schon so lange. Für den Verbraucher die richtige Art des Angebotes zu finden, bei so einem traditionellen Getränk, fasziniert mich einfach. Vor allem die Herausforderung, das zeitgemäß zu machen. Bier ist ein modernes Getränk. Da einen individuellen Weg zu finden, finde ich reizvoll, das begeistert mich. NM: Was macht ein gutes Bier für Sie aus? Dr. Spielmann: Ein gutes Bier ist zum einen mit den besten Zutaten gebraut. Zweitens ist es in einem traditionellen Verfahren – wir bezeichnen das heute als „slow brewing“ – hergestellt. Man darf eben nicht der Versuchung unterliegen, das wie ein Massenprodukt innerhalb einer Woche fertig zu machen. Ein Bier, das alle fünf Sinne anspricht und begeistert, das ist für mich ein perfektes Bier. NM: Die Welde geht schon immer eigene Wege, was ihre Produkte betrifft, siehe Craft-Beer: Was ist daran so reizvoll? Dr. Spielmann: Trends spiegeln das Bedürfnis des Verbrauchers wider. Es ist wichtig, herauszufinden, was der Wunsch des Verbrauchers ist. Das ist die eigentliche

Kunst dabei, eine Traditionsmarke zeitgemäß zu führen. NM: Das Land der Biertrinker wird immer trockener, das Geschäft mit dem Bier ist hart, die Konkurrenz groß. Ist es schwieriger geworden, sich zu behaupten? Dr. Spielmann: Es ist schwierig, weil der Markt rückläufig ist. Es wird einfach weniger getrunken. Mit einem wachsenden Markt ist es einfacher, da reicht es vielleicht, mit dem Strom zu schwimmen. In einem rückläufigen Markt ist es besonders wichtig, dass man den Wunsch seiner Kunden erahnt. Und die Konkurrenz schaut natürlich auch, weil wir in vielen Dingen Trendsetter waren. Da dauert es nicht lange und wir werden kopiert. Aber das ist dann im Grund genommen nur eine Bestätigung dafür, dass wir alles richtig machen. NM: Was ist Ihr Rezept, sich da zu behaupten? Dr. Spielmann: Man muss sich mit den Kunden unterhalten, muss sie ernst nehmen. Ich informiere mich, gehe mit offenen Augen durch die Welt. Ich habe eine Reise um die Welt gemacht und dabei 22 Kollegen in verschiedenen Ländern interviewt. Es ist wichtig, dass man keine Scheuklappen aufhat, sondern dass man sich permanent draußen umsieht.

Wirtschaft regional NM: Was haben Sie von Ihrer Weltreise zurück nach Schwetzingen mitgebracht? Dr. Spielmann: Ich hatte Brauereien - mittelständische Betriebe, keine Großkonzerne - ausgewählt, die auch in rückläufigen Märkten Wachstum generiert haben und versucht, hinter deren Geheimnis zu kommen. Dabei habe ich fünf Gemeinsamkeiten festgestellt, die den Erfolg ausmachen. Davon hatten wir bereits vier umgesetzt. Bei der letzten waren wir zwar schon dran, aber als ich zurückkam, habe ich gesagt, daran müssen wir noch stärker arbeiten. NM: Und das war …? Dr. Spielmann (lacht): Das verrate ich nicht. Die Reise ist schon fast drei Jahre her und wir haben uns seitdem schon ein Stück weit angepasst. Die Welt steht nicht still. Man muss da immer aufpassen und am Ball bleiben, das ist das Spannende. Die Welt wird nicht einfacher, sondern komplizierter, und sie kommt vor allem zu uns. Früher reichte es, die lokalen Bedürfnisse perfekt zu treffen. Aber die Menschen heute sehen Fernsehen, sie reisen, informieren sich. Der Verbraucher vergleicht heute damit, was auf der Welt angeboten wird und legt die Latte höher. Unser Bier muss auch weltweit vergleichbar sein. Nur weil man aus der Region ist, kauft keiner.

NM: Würden Sie sich selbst als Visionär bezeichnen? Dr. Spielmann: Ich finde es normal, dass ein Unternehmer Visionen hat, dass er diese verfolgt und die Verbraucher auch daran teilhaben lässt. Das ist eine sehr langfristige Geschichte. Sie können nicht revolutionär handeln, sie müssen evolutionär handeln. Die Menschen an die Hand nehmen und sie in eine neue Welt hineinführen. Denken Sie manchmal an weitere Expansion? Dr. Spielmann: Ja, gerade weil der Markt schrumpft, müssen wir schauen, wo wir unser Wachstum holen können. Da hat sich auch einiges geändert. Früher haben wir gesagt, unser Markt ist zu hundert Prozent der regionale. Vor einigen Jahren haben wir uns in den Export hineinbegeben, wir wachsen und haben da auch gute Chancen, weil es auch viele Länder gibt, die für qualitativ hochwertige Biere einen Markt haben. NM: Sie haben sich in den letzten Jahren Verstärkung geholt, was die Geschäftsleitung betrifft. Ein erster Schritt Richtung Ruhestand? Dr. Spielmann: Wir haben einige Positionen neu besetzt, auch im Hinblick darauf, das Unternehmen fit zu machen für die Zukunft. Früher, als Entscheidungen noch nicht so komplex waren, konnten wenige Leute diese treffen. Heute braucht man Spezialisten im Boot, man braucht den Rat und die Meinung vieler. In Zukunft, wenn einer meiner Söhne übernimmt, ist es wichtig, dass er auch einen Stamm von Mitarbeitern hat, die ihn entsprechend beraten und mit denen er dann im Team die richtigen Entscheidungen treffen kann. NM: Also sehen Sie die Zukunft der Brauerei weiter in der Familie? Dr. Spielmann: Ja. Auf jeden Fall. Ich bin jetzt die achte Generation und es wäre schade, wenn das Unternehmen in fremde Hände ginge. Das vollständige Interview finden Sie auf

LOKALMATADOR.DE WebCode: welde1212

Visionär und kreativer Charakterkopf: Welde-Chef Dr. Hans Spielmann brennt für seine Produkte. Foto: Thommy Mardo/Welde

Die Fragen stellte Johannes Rehorst

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.