2015-50 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

50

Freitag, 11. Dezember 2015 55. Jahrgang

Künstler-Verein-Gemeinde

- Weihnachtskonzert mit Gebäck -

„Donovan Aston“ Die Senioren-Weihnachtsfeier war wieder sehr gut besucht. Mehr dazu auf Seite 3

präsentiert One Piano – One Voice

Sir Elton John's Greatest Hits

Gemeindemuseum geht in die Winterpause Am Sonntag, 13. Dezember, ist das Gemeindemuseum zum letzten Mal von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Danach sind die Ausstellungsräume bis einschließlich Februar 2016 geschlossen, Führungen sind aber weiterhin nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 597-185 möglich.

Förderkreis Wildgehege: „Kalender 2016” auch im Bürgerbüro erhältlich Häckselplatz: eingeschränkte Öffnungszeiten

Wie auch in den zurückliegenden Jahren hat es sich bewährt, den Häckselplatz im Dezember nur samstags zu öffnen und zwischen Weihnachten und dem Feiertag „Heilige Drei Könige” geschlossen zu halten. Mehr Infomationen unter „Amtliches”.

Sonntag, den 13.12.2015, im Rose-Saal Einlass: 17.00 Uhr – Beginn: 18.00 Uhr Eintritt: VVK 16 € - ab 09. Nov. Schreibwaren-Kaiser - Mannheimer Str. 34

- Abendkasse geöffnet Die Veranstaltung wird von der „Kita Fohlenweide“ bewirtet.


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen

Redaktionsschluss vorverlegt Der Redaktionsschluss für die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes im neuen Jahr wird wegen des Feiertags am Mittwoch, 6. Januar 2016, ausnahmsweise auf Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr vorverlegt Später eingehende Berichte können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Mitteilungsblatt-Redaktion

Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 08.12.2015 „Das gute Beispiel ist nicht nur eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen. Es ist die einzige.“ Mit diesem Zitat des Humanisten Albert Schweitzer begann Bürgermeister Jens Geiß die Sitzung des Gemeinderates. Gleich zu Beginn ehrte er nämlich die Blutspender des Jahres 2015: „Sie tragen mit ihrer Blutspende dazu bei, Verletzten zu helfen und Leben zu retten. Das ist keineswegs selbstverständlich. Dafür möchte ich ein herzliches Dankeschön sagen. Natürlich wären die regelmäßigen Blutspendenaktionen ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes nicht vorstellbar. Deshalb gebührt an dieser Stelle auch ihnen unser herzlichster Dank.“ Für 10-maliges Blutspenden wurden Fabienne Lengler, Nicole Saß, Stefanie Wahlberg und Heiko Wunderling geehrt. Für 25-maliges Blutspenden wurden Hannelore Breuer, Erwin Bugert, Dieter Hamprecht, Jochen Kühnle und Gudrun Offenloch ausgezeichnet. Für 50-maliges Blutspenden wurden Monika Gans, Günter Much und Monika Prokop geehrt. Für 75-maliges Blutspenden erhielten Claus Elbert und Reiner Seitz Ehrungen. Für 100-maliges Blutspenden wurde Bernhard Rübenach ausgezeichnet.

Ehrung der Blutspender Der zweite Tagesordnungspunkt drehte sich um die Bildung von Schulbezirken in Oftersheim. Die Gemeindeverwaltung ist laut Schulgesetz für Baden-Württemberg dazu verpflichtet, für jede Grundschule einen Schulbezirk festzulegen. Wie Bürgermeister

Jens Geiß ausführte, war die Heidelberger Straße ohne Satzung jahrelang die Trennlinie für beide Grundschulen. Aber durch die Neubaugebiete in „Nord-West“ und „Am Biegen“ habe sich das Bild der Gemeinde verändert, so dass an die Friedrich-EbertGrundschule (FES) wesentlich mehr Erstklässler kamen als an die Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule (THS). Um an beiden Schulen aber eine stabile Zwei- (THS) bzw. Dreizügigkeit (FES) mit entsprechend ausgewogenen Schülerzahlen zu gewährleisten, sei eine Neufestsetzung der Grundschulbezirke unumgänglich. Der Gemeinderat stimmte dem Erlass einer Satzung über die Bildung von Schulbezirken einstimmig zu. (Folgende Straßenzüge, die bisher im Einzugsbereich der FES lagen, werden in das Gebiet der THS verlegt: Albert-Schweitzer-Straße, Eichendorffstraße 1-17 sowie 14-32, Freiherr-vom Stein-Straße, GerhartHauptmann-Straße 9-27 sowie 6-20, Hildastraße 16-32 sowie 23-41A, Hölderlinstraße, Lindenstraße 4-16, Max-Planck-Straße 1-21A sowie 2-50, Nansenstraße und Theodor-Körner-Straße). Beibehalten wird die Regelung, dass Erstklässler dort eingeschult werden, wo ihre Geschwisterkinder bereits zur Schule gehen. Wie die Fraktionen übergreifend betonten, sei das Thema in mehreren Sitzungen beraten worden, eine Neuregelung notwendig gewesen und ein guter Kompromiss gefunden worden. Unter Tagesordnungspunkt 3 befasste sich der Gemeinderat mit der Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen. Dieses Thema hatte im Vorfeld seit längerem zu Diskussionen geführt und deshalb zur Sitzung auch für mehr Besucher gesorgt. Wie Bürgermeister Jens Geiß ausführte, sei eine Anpassung nötig, weil sich die Kostensituation ändere, unter anderem wegen steigender Löhne. Oftersheim habe tolle Einrichtungen, die gut in Schuss seien, und gutes Personal in der Kinderbetreuung. Diese Qualität wolle man halten. Dazu sei es auch notwendig, den Landesrichtwert, nach dem 20 Prozent der Betriebsausgaben durch Elternbeiträge gedeckt sein sollen, zu erreichen. Er legte dem Gemeinderat einen aktualisierten Beschlussvorschlag vor, der vom Gremium mit 17 Stimmen (bei fünf Gegenstimmen von der SPD) angenommen wurde. Laut Beschluss erfolgt ein Umstieg vom badischen auf das württembergische Modell, in dem Familien mit mehreren Kindern bis 18 Jahren entlastet werden. Im laufenden Kindergartenjahr 2015/2016 wird es keine Erhöhung der Elternbeiträge geben, diese werden erst im Kindergartenjahr 2016/2017 an die Landesrichtsätze angepasst. Damit verbunden ist auch eine Umstellung von elf auf zwölf Beitragsmonate. Auch hier stellten die Fraktionen in ihren Stellungnahmen fest, wie intensiv die Beratungen waren und man sich die Entscheidung nicht leicht gemacht habe. Jens Wagenblast (CDU) betonte, dass auch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden müssten, wenn sie richtig seien, die Gemeinde sei schließlich an der Grenze des Belastbaren.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Jens Rüttinger (SPD) erklärte, dass seine Fraktion immer sozial gerechte Elternbeiträge gefordert habe, aber dieser Vorschlag nicht tragbar sei, Familien im unteren Einkommensbereich seien damit zu stark belastet. Patrick Schönenberg (Grüne) ergänzte, dass man im Gemeinderat die Gesamtfinanzen im Blick haben müsse und sprach die Hoffnung aus, dass es auch in Zukunft einen Ermessensspielraum für Härtefälle geben werde. Peter Pristl (FDP) sah in dem Beschluss vor allem Vorteile, erinnerte aber daran, dass die Landesrichtlinien nicht für die Tagesbetreuung greifen, hier müssten die Entscheidungen weiter im Kindergartenkuratorium getroffen werden. Dr. Stefan Zipf (FWV) sagte, dass man sich generell die Frage stellen müsse, was bedarfsgerechte Kinderbetreuung kosten dürfe, den Beschlussvorschlag hielt er für familienfreundlich. Unter Tagesordnungspunkt 4 beschloss der Gemeinderat einstimmig die Fortschreibung des Kindergartenbedarfsplans 2015/2016. Wie Bürgermeister Jens Geiß sagte, sei dieser Plan ein wichtiges Steuerungsinstrument der Gemeinde. Schließlich sei die vorrangige Aufgabe, den Rechtsanspruch auf einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz zu garantieren, und das sei jedes Jahr eine neue Herausforderung. Aber die Gemeinde sei gut aufgestellt. Insgesamt bietet Oftersheim für Kinder ab drei Jahren 430 Plätze an. Im Krippenbereich für Kinder unter drei Jahren stehen 101 Plätze zur Verfügung. Für das Baugebiet „Stimplin/Obere Hardtlache“ beschloss der Gemeinderat bei einer Enthaltung (Grüne) unter Tagesordnungspunkt 5 einen städtebaulichen Vertragsentwurf zur Erschließung mit der RBSwave GmbH aus Stuttgart und den Stadtwerken Schwetzingen. Der Vertrag wurde durch eine Rechtsanwaltskanzlei geprüft, Anregungen werden noch eingearbeitet. In Oftersheim gibt es in Zukunft Plakatierungsrichtlinien, der Gemeinderat hat dem Erlass ab dem 1.1.2016 einstimmig zugestimmt. Damit werden zum Beispiel der Ort, die Zulässigkeit und die Dauer von Plakatwerbung geregelt. Außerdem stimmte der Gemeinderat einstimmig dafür, den Vertrag mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zur Mitbenutzung von Waldwegen im Staatswald durch landwirtschaftlichen Verkehr zu verlängern. Zum Schluss dankte Bürgermeister Jens Geiß zuerst dem Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit, der Gemeindeverwaltung für die zuverlässige Mitarbeit und den Besuchern für ihr Interesse. Unter Anfragen erkundigte sich Jens Rüttinger (SPD) nach neuen Erkenntnissen zu den Blumenkübeln auf dem Gehweg in der Hockenheimer Straße. Bürgermeister Jens Geiß sagte, dass es nichts Neues gebe, sie aber nach wie vor durch einen Vermessungsfehler vor fünfzig Jahren auf Privatgrund stünden. Jens Rüttinger bat deshalb um eine nichtöffentliche Beratung im Gemeinderat. Patrick Schönenberg (Grüne) erkundigte sich erneut nach den Erdablagerungen am Golfplatz. Ortsbaumeister Ernst Meißner erklärte, dass er dem Golfplatzpächter mitgeteilt habe, dass der Bebauungsplan noch nicht rechtskräftig sei und deshalb dort nichts gelagert werden dürfe. Es habe sich um unbelasteten Erdaushub gehandelt. Werner Kerschgens (SPD) wies auf den schlechten Straßenzustand, vor allem auf Schlaglöcher in der Mannheimer Straße Richtung Bahnhof hin. Bürgermeister Jens Geiß versprach, man habe die Straßen im Auge. Zum Abschluss der Gemeinderatssitzung ergriff der stellvertretende Bürgermeister Roland Seidel das Wort. Er sagte, dass man zum Ende eines Jahres grübele, ob es gut oder schlecht gewesen sei, und vor dem Beginn eines neuen Jahres sei man skeptisch. Eine der zentralen Fragen für 2016 sei etwa die Flüchtlingsproblematik. Er dankte allen engagierten Menschen, die sich für die Mitmenschlichkeit einsetzen. Außerdem dankte er den Kollegen und der Verwaltung für die sachliche Zusammenarbeit, die fast immer reibungslos gewesen sei. Bürgermeister Jens Geiß verabschiedete die Besucher mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und das neue Jahr.

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

Aktuelle Information aus dem Rathaus zur Flüchtlingsunterbringung Wie die Gemeindeverwaltung überraschend aus dem Landratsamt erfahren hat, gibt es Planungen des Rhein-NeckarKreises, im Gewerbepark Hardtwald eine Halle zur Unterbringung von Flüchtlingen umzufunktionieren. Aufgrund der steigenden Zahl der Asylbewerber sei das Landratsamt weiter händeringend auf der Suche nach Gebäuden für die Erstunterbringung. Wie bereits berichtet, wird das „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“ vom Landratsamt im Januar mit Flüchtlingen belegt. Wann die Menschen in der Gewerbehalle im Gewerbepark untergebracht werden sollen, ist noch unklar, nach Angaben des Rhein-Neckar-Kreises soll die Belegung aber bald erfolgen.

Die Seniorenweihnachtsfeier war wieder ein voller Erfolg

Mehr als 350 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Gemeinde zur Weihnachtsfeier in der Kurpfalzhalle gefolgt. Sie feierten bei Musik und guter Laune, zuerst mit Kaffee und Kuchen, am Ende mit einem deftigen Abendessen. Bürgermeister Jens Geiß begrüßte die Besucher, darunter auch Kreis- und Gemeinderäte sowie der ehemalige Bürgermeister Helmut Baust, mit den Worten, dass es ein beeindruckendes Bild sei von der Bühne aus, so viele Menschen zu sehen. Es sei eine schöne Tradition und eine gute Gelegenheit, sich mit alten Freunden zu unterhalten. „Gleichzeitig möchte ich betonen, dass ich froh bin, heute hier zu sein, ist es doch nicht selbstverständlich. Es gibt ja den Kreißsaal-Vorbehalt. Der Geburtstermin unseres Kindes wird in neun Tagen sein.“ In kurzen Worten sprach er dann wichtige Themen an, die die Gemeinde im Jahr 2015 bewegt habe: zum Beispiel die Flüchtlinge, die in der Gemeinde erwartet werden. Er kündigte an, dass das „Gasthaus zum Hirsch“ jetzt im Januar vom Rhein-NeckarKreis mit Flüchtlingen belegt werde. Er zeigte sich beeindruckt von Gesprächen mit älteren Menschen in Oftersheim: „Viele von


4 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Ihnen werden Leid und Krieg noch selbst erlebt haben. Und so mancher hat mir gesagt: Ich weiß, was es heißt, auf der Flucht zu sein.“ Bürgermeister Jens Geiß betonte noch einmal, wie stolz er sei, wie in der Gemeinde mit dem Thema umgegangen werde: „Es geht uns alle an.“

Gemeindemuseum geht in die Winterpause Am Sonntag, 13. Dezember, ist das Gemeindemuseum zum letzten Mal vor der Winterpause von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Danach sind die Ausstellungsräume bis einschließlich Februar 2016 geschlossen, Führungen sind hingegen weiterhin nach telefonischer Vereinbarung mit der Museumsleitung unter der Nummer 597-185 möglich. Hans-Peter Sturm

Noch schnell anmelden: Der nackte Wahnsinn am 20.12.2015!

Als Nächstes erinnerte er an das Tempo 30, das zu Jahresbeginn in Oftersheim eingeführt wurde und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorge, außerdem wies er auf das Jubiläumsjahr 2016 hin, in dem die Gemeinde ihr 1250-jähriges Bestehen und die Erwähnung im Lorscher Codex feiert. Der Höhepunkt sei das viertägige Gemeindefest im September. Zum Schluss wünschte er allen noch frohe Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr und dankte ausdrücklich dem Organisator der Feier, Helmut Bieber sowie den vielen helfenden Händen des Küchenteams. Ganz besonders hob er Helga Schäufele hervor, bei der er sich mit einem Blumenstrauß bedankte. Sie sei lange schon eine bewährte Helferin und diesmal aus Hamburg extra angereist. Musikalisch wurde die Veranstaltung begleitet von der Flötengruppe der Musik-AG der Friedrich-Ebert-Schule unter der Leitung von Jürgen Rauland. Im Anschluss führten Schülerinnen und Schüler der FES (unter der Leitung von Frau Feldhof und Frau Lamade) das Krippenspiel auf. Und natürlich sangen alle gemeinsam Weihnachtslieder, am Klavier begleitet von Anastasia Spitzner. Ein großes Dankeschön geht auch an das Deutsche Rote Kreuz, das wieder für den reibungslosen Transport der Seniorinnen und Senioren gesorgt hat.

Wir bitten um Beachtung folgender Änderung bei der Veröffentlichung der Alters- und Ehejubilare ab Januar 2016 Das neue Bundesmeldegesetz ist zum 01.11.2015 in Kraft getreten. Eine Änderung betrifft die Veröffentlichung von Daten zu Alters- und Ehejubiläen in der Presse. Die Gemeinde Oftersheim gibt bis Dezember 2015, wie in den Vorjahren, nur die Jubilare und Geburtstage bekannt, die hierzu schriftlich ihr Einverständnis abgegeben haben. Ab Januar 2016 werden dann, aufgrund der neuen Rechtslage, alle Altersjubilare, die keinen Widerspruch eingelegt haben, ab dem 70. Geburtstag in 5-JahresSchritten (also 70., 75., 80. Geb. usw.) im Amtsblatt der Gemeinde sowie in der Schwetzinger Zeitung veröffentlicht. Erst ab dem 100. Geburtstag wird eine jährliche Veröffentlichung erfolgen. Ehejubiläen werden ab der goldenen Hochzeit öffentlich bekanntgegeben. Alle Jubilare werden ohne Nennung der Anschrift aufgeführt. Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, müssen Sie dagegen Widerspruch beim Bürgermeisteramt Oftersheim, Bürgerbüro, Mannheimer Str. 49, einlegen. Zur Überprüfung der Identität benötigen wir ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass u.a.). Die Übermittlungssperren behalten so lange ihre Gültigkeit, bis sie widerrufen werden.

Der Theaterbus Heidelberg fährt am 4. Advent, Sonntag 20.12.2015, zu einer äußerst angenehmen Winterreisezeit zu Michael Frayns Komödienhit „Der nackte Wahnsinn“ (Beginn: 15 Uhr). Theater im Theater – Chaos pur: Die Truppe eines Tourneetheaters steht mit der Komödie Nackte Tatsachen unmittelbar vor der Premiere. Doch nichts klappt. Kein Wunder, dass allmählich nicht nur die Nerven des Regisseurs blank liegen. Dotty vergisst zum wiederholten Mal ihr Requisit. Selsdon muss vom Alkoholkonsum abgehalten werden. Brooke hat schon wieder ihre Kontaktlinsen verloren ... Der britische Dramatiker Michael Frayn zeigt aus drei Perspektiven wie die Truppe zunächst die Generalprobe bewältigt (aus der Sicht des Zuschauerraums). Dann wird eine typische Tournee-Vorstellung vom Bühnenraum aus gezeigt. Und schließlich kann sich der Zuschauer bei einer der letzten Vorstellungen wieder aus seiner Sicht amüsieren. Ist Theater wirklich so? Auf alle Fälle sind die Varianten von Michael Frayn höchst amüsant. Kein Auge bleibt trocken. Zu dieser Bühnengaudi fährt der Theaterbus Heidelberg über folgende Gemeinden in das Theater und Orchester Heidelberg: Brühl, Ketsch, Oftersheim, Schwetzingen, Plankstadt Interessierte melden sich gerne bei ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Nadine Wagner, Tel. 06221 | 58 35 353 oder auch per E-Mail: nadine. wagner@heidelberg.de an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu Preisen und den folgenden Terminen. Und schon gleich einmal die nächste Theaterfahrt vormerken: 20.03.2016 „Die Ratten“, Regie: Holger Schultze, Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg. Karten ab sofort!

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Häckselplatz ist zwischen Weihnachten und dem Feiertag „Heilige Drei Könige” geschlossen Wie auch in den zurückliegenden Jahren hat es sich bewährt, den Häckselplatz im Dezember nur samstags zu öffnen und zwischen Weihnachten und dem Feiertag „Heilige Drei Könige” geschlossen zu halten. Im neuen Jahr wird der Häckselplatz auch im Januar geschlossen bleiben, bis auf die Ausnahme am 09.01.2016. An diesem Tag können die ausgedienten Weihnachtsbäume auf dem Häckselplatz entsorgt werden. Da im Januar in der Regel keine größeren Arbeiten verrichtet werden, bleibt der Häckselplatz zu dieser Zeit geschlossen. Im Dezember ist nur samstags geöffnet. Die letzte Anlieferung im Jahr 2015 ist am Samstag, 19.12.2015, in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Im neuen Jahr hat der Häckselplatz im Januar nur am Samstag, 09.01.2016 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Im Februar ist der Häckselplatz an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, den 06.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 13.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 20.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 27.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Annahmebedingungen: Der Häckselplatz ist ausschließlich für Oftersheimer Bürger - geöffnet. - Angeliefert werden darf nur Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt sowie Laub und Äste. - Bauschutt, Erde, Holzstumpen und Biomüll sind von der Anlieferung ausgeschlossen. - Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt der 1 m³ 1,00 EUR. - Bei einer Anlieferung von mehr als 1 m³ kostet jeder angefangene m³ 6,00 EUR. In diesem Fall wird auch der erste m³ berechnet. Hinweis der Gemeinde: Alle Anlieferer werden gebeten, sich an die Öffnungszeiten zu halten. Leider kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen. Dies ist nicht nur für das Personal des Häckselplatzes eine zusätzliche Belastung, sondern kann auch für den Verursacher unangenehme Folgen haben. Dank aufmerksamer Mitbürger können die Verursacher häufig ausfindig gemacht werden und müssen dann mit entsprechenden Unkosten rechnen. Zurzeit ist das Wetter noch mild, doch wird auch in Oftersheim der Winter noch Einzug halten. Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass auf den Zufahrtswegen kein Winterdienst stattfindet. Bei entsprechender Witterung sollten die Wege nur für wirklich dringende Anlieferungen und dann nur mit Winterreifen befahren werden.

Richtlinien der Gemeinde Oftersheim über temporäre Werbung für Veranstaltungen (Plakatierungsrichtlinien) I. Allgemeiner Teil §   1 Gegenstand der Richtlinie §   2 Grundsätze §   3 Genehmigung §   4 Dauer und Frist II. Werbung für Veranstaltungen Abschnitt 1 Plakatierung §   5 Standorte §   6 Platzierung der Plakatwerbung §   7 Markierung genehmigter Plakate §   8 Plakatwerbung für Veranstaltungen §   9 Plakatwerbung für Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Abschnitt 2 Großwerbetafeln § 10 Allgemeines § 11 Standorte III. Werbung für politische Parteien § 12 Zulässigkeit § 13 Plakatierungen zu Wahlkampfzwecken § 14 Plakatierungen für sonstige Veranstaltungen § 15 Großwerbetafeln IV. Beseitigung, Haftung und Ordnungswidrigkeiten, Gebührenerhebung § 16 Beseitigungspflicht und -kosten § 17 Haftung und Zuwiderhandlungen § 18 Gebührenerhebung § 19 Inkrafttreten I. Allgemeiner Teil § 1 Gegenstand der Richtlinie (1) Die Richtlinie umfasst die Werbung für Veranstaltungen im öffentlichen Raum auf folgenden Werbeträgern: • Plakatwerbung bis zum Format DIN A 1 (bis 0,5 m²) mit Stand- und Hängeplakaten sowie im öffentlichen Luftraum (Hohlkammerplakate) • temporäre Großwerbetafeln

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 5

(2) Plakatierungen im Sinne dieser Richtlinie stellen Sondernutzungen gemäß § 16 Straßengesetz Baden-Württemberg dar. § 2 Grundsätze (1) Werbemaßnahmen sind grundsätzlich im gesamten Gemeindegebiet bei Übereinstimmung mit straßen- und bauordnungsrechtlichen Vorschriften zulässig. (2) Nicht zugelassen ist: • Werbung, welche gegen das Grundgesetz oder andere Gesetze verstößt, • Werbung mit sexistischen, diskriminierenden oder rassistischen Inhalten, • Werbung mit einem allgemeinen, nicht veranstaltungsbezogenen Charakter wie Image- oder Kundenwerbung. Dies gilt auch, wenn nur ein Teil der Werbung diesem Charakter entspricht. Bei besonderem öffentlichen Interesse kann hier eine Plakatierung ausnahmsweise zugelassen werden. • Werbung, die Personen in einer herabwürdigenden, die Menschenwürde verletzenden Weise darstellt. Der Inhalt muss in allen Fällen das Verbot geschlechtsbezogener Diskriminierung beachten. § 3 Genehmigung (1) Die Werbung für Veranstaltungen aller Art sowie für politische Parteien und Wählervereinigungen innerhalb des Gemeindegebietes bedarf gemäß § 16 Straßengesetz BadenWürttemberg der Erlaubnis der örtlichen Straßenverkehrsbehörde. (2) Die Erlaubnis ist spätestens zwei Wochen vor dem Beginn der Werbemaßnahme schriftlich zu beantragen. (3) Die Gemeinde Oftersheim kann zum Vollzug der Genehmigung Auflagen und Beseitigungsanordnungen für den Einzelfall erteilen. (4) Die Genehmigung wird zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit im Straßenraum versagt, wenn in dem beantragten Zeitraum bereits mehr als 140 Werbeträger genehmigt wurden. § 4 Dauer und Frist (1) Sofern in den folgenden Regelungen dieser Richtlinie nicht anders bestimmt ist, darf frühestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn geworben werden. Die Werbung ist unverzüglich, spätestens 3 Tage nach der Veranstaltung bzw. nach Ablauf des Genehmigungszeitraums bei länger dauernden Veranstaltungen, zu entfernen. Für Veranstaltungen über einen mehrwöchigen Zeitraum (2) sind Werbeträger einmalig und längstens für die Gesamtdauer von einem Monat zugelassen. II. Werbung für Veranstaltungen Abschnitt 1 Plakatierung § 5 Standorte (1) Grundsätzlich ist jede Form der Werbung für Veranstaltungen auf den Werbeträgern und -flächen in den Gemeindestraßen zulässig, sofern keine Verbote im Sinne von Abs. 2 bestehen. (2) Auf folgenden Flächen bzw. Bereichen darf wegen Gestaltung des Ortsbildes nicht plakatiert werden: • Rathaus mit Bewegungsfläche um Rathausbrunnen • Verwaltungsgebäude Eichendorffstraße 2 und gegenüberliegender Parkplatz • Kreisverkehrsplätze • im Kreuzungsbereich Mannheimer Straße/Eichendorffstraße/Mozartstraße • im Kreuzungsbereich Mannheimer Straße/Heidelberger Straße (3) Nicht zulässig sind Plakatierungen außerhalb der geschlossenen Ortslage, auf öffentlichen Grünflächen, direkt an Bäumen und das Bekleben von Baumgittern. An Bäumen dürfen Werbeträger nur mit schonender Befestigung angebracht bzw. aufgestellt werden. (4) Die Standfestigkeit der Plakatierungen muss gewährleistet sein.


6 | Amtliches der ­Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

§ 6 Platzierung der Plakatwerbung (1) Der Abstand zwischen den einzelnen Plakatwerbeträgern für dieselbe Veranstaltung muss mindestens 50 m betragen. (2) Plakate dürfen nicht auf der Fahrbahn aufgestellt werden. An Halterungen für Verkehrszeichen und -einrichtungen dürfen Plakate nicht angebracht werden. (3) Bei der Auswahl der Aufstellplätze ist darauf zu achten, dass die Plakate gemäß § 33 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung nicht mit Verkehrszeichen und -einrichtungen verwechselt werden können. (4) Eine Ablenkung der Verkehrsteilnehmer durch die Plakatwerbung darf nicht hervorgerufen werden. Durch die Werbeträger darf die Sicht auf Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nicht beeinträchtigt werden. Kreuzungsbereiche sind von Plakatierungen freizuhalten, ausgenommen hiervon sind fest installierte Werbeträger. (5) Plakate dürfen nicht die bestehenden Werbeträger verdecken oder in ihrer Werbewirksamkeit einschränken. Es ist ein ausreichender Abstand einzuhalten. § 7 Markierung genehmigter Plakate (1) Die örtliche Straßenverkehrsbehörde gibt bei Erteilung der Erlaubnis Genehmigungsplaketten an den Antragsteller aus. Diese sind auf den Plakaten anzubringen. (2) Die Genehmigungsplaketten sind auf der Vorderseite jedes einzelnen Plakates bzw. bei einem Doppelständer für eine Veranstaltung auf einem Plakat gut sichtbar anzubringen, nicht auf den Plakatständern. (3) Plakate, die nicht entsprechend markiert sind, müssen entfernt werden. § 8 Plakatwerbung für Veranstaltungen (1) Pro Veranstaltung wird eine Erlaubnis für maximal 20 Plakatträger erteilt. Für örtliche Vereine, Parteien und Wählervereinigungen besteht Gebührenfreiheit. (2) Die Plakatierung für Veranstaltungen des Rhein-Neckar-Kreises und seiner kreisanangehörigen Gemeinden ist erlaubnisfähig. In Ausnahmefällen kann von einer Gebührenerhebung abgesehen werden. (3) Für Messen, Zirkusveranstaltungen und Volksfeste, die im Gemeindegebiet stattfinden, können Ausnahmen bezüglich der Größe und der Standorte der Plakate zugelassen werden. § 9 Plakatwerbung für Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar (1) Auf Plakatträgern ist Werbung anlässlich bedeutender Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar zulässig, wenn diese geeignet ist, die Region als Kultur- und Sportstandort nachhaltig zu stärken. (2) Pro Veranstaltung und Veranstaltungsreihe wird die Erlaubnis für das Aufstellen bzw. Anbringen von maximal 20 Plakaten erteilt. Abschnitt 2 Großwerbetafeln § 10 Allgemeines (1) Großwerbetafeln (Wesselmann o.Ä.) sind nur für Werbeaktionen anlässlich bedeutsamer Veranstaltungen zugelassen. Es dürfen höchstens 2 Großwerbetafeln je Antragsteller aufgestellt werden. (2) Auf temporären Großwerbetafeln darf abweichend von § 4 Abs. 1 dieser Richtlinie frühestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn geworben werden. § 11 Standorte (1) Für temporäre Großwerbetafeln sind folgende gemeindeeigene Standorte vorgesehen: • Heidelberger Straße (Grünfläche am Ortsausgang in Fahrtrichtung Plankstadt) • Eichendorffstraße, Flurstück-Nr. 7278 (gegenüber EdekaMarkt) • Scheffelstraße, Flurstück-Nr. 2288 (Grünfläche gegenüber Hausnummern 1-6) • Lessingstraße (Lessingplatz) (2) Die temporären Großwerbetafeln sind standsicher aufzustellen.

III. Werbung für politische Parteien § 12 Zulässigkeit Politischen Parteien und Wählervereinigungen, Gruppierungen und Einzelkandidaturen ist die Werbung für politische Wahlen und Abstimmungen, allgemeine politische Ziele und Veranstaltungen erlaubt. Für Anschläge, die im Zusammenhang mit den durch das Volk vorzunehmenden Wahlen und Abstimmungen für die Dauer des Wahlkampfes angebracht werden, ist gemäß § 16 Abs. 3 der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Gemeinde Oftersheim vom 21.04.2010 keine Genehmigung erforderlich. § 13 Plakatierung zu Wahlkampfzwecken (1) Plakate für die Werbung von politischen Parteien, Wählervereinigungen, Guppierungen und Einzelkandidaturen dürfen zu Wahlkampfzwecken abweichend von § 4 dieser Richtlinie frühestens sechs Wochen vor dem Wahl- oder Abstimmungstermin aufgestellt bzw. aufgehängt werden. (2) Es werden maximal 50 Plakatträger bis zu einer Größe von 0,5 m² je Partei, Wählervereinigung, Gruppierung und Einzelkandidatur genehmigt. Doppelständer (Vorder- und Rückseite) sind ausnahmsweise zulässig und gelten als ein Plakat. (3) Wahlwerbung im Luftraum wird nicht beanstandet, wenn eine Höhe von 2,25 m (Lichtraumprofil Gehweg) bezogen auf die Unterkante des Wahlplakates einschließlich des Werbeträgers nicht unterschritten wird. Dabei ist immer zu gewährleisten, dass eine verkehrssichere, insbesondere rutschsichere Befestigung erfolgt. § 14 Plakatierung für sonstige Veranstaltungen Werbung von politischen Parteien, Wählervereinigungen, (1) Gruppierungen und Einzelkandidaturen darf für allgemeine Veranstaltungen außerhalb von Wahlzeiten frühestens drei Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. (2) Es werden 20 Plakate je Veranstaltung genehmigt. § 15 Großwerbetafeln Werbung von politischen Parteien, Wählervereinigungen, Gruppierungen und Einzelkandidaturen darf zu Wahlkampfzwecken frühestens sechs Wochen vor dem Wahltermin durchgeführt werden. Es ist höchstens 1 Großwerbetafel je politische Partei, Wählervereinigung, Gruppierung oder Einzelkandidatur zulässig, soweit Gemeindeflächen zur Verfügung stehen. IV. Beseitigung, Haftung und Ordnungswidrigkeiten, Gebührenerhebung § 16 Beseitigungspflicht und -kosten (1) Kommt der Erlaubnisnehmer einer Verpflichtung, die sich aus der erteilten Erlaubnis ergibt, trotz vorheriger Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist nicht nach, so ist der Straßenbaulastträger berechtigt, das nach seinem Ermessen Erforderliche auf Kosten des Erlaubnisnehmers zu veranlassen oder die Genehmigung zu widerrufen. (2) Die Entfernung nicht oder nicht mehr genehmigter Werbeträger erfolgt im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Beseitigungspflichtigen. Beseitigte Werbeträger können im Gemeindebauhof, Saarstraße 26, Tel. 06202/597148, abgeholt werden. § 17 Haftung und Zuwiderhandlungen (1) Für alle Sach- und Personenschäden, die durch die Aufstellung von Werbeträgern entstehen, haftet der Antragsteller und stellt die Gemeinde Oftersheim von Forderungen Dritter frei. (2) Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit nach § 16 Abs. 1 und 4 i.V. mit § 23 Abs. 1 Nr. 17 der polizeilichen Umweltschutzverordnung der Gemeinde Oftersheim vom 20.04.2010 dar, die mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld geahndet werden können. § 18 Gebührenerhebung Für die Erhebung von Gebühren ist lfd. Nr. 24 der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) vom 09.09.2008 anzuwenden.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Die Genehmigung sämtlicher Werbeträger für örtliche Vereine, Parteien und Wählervereinigungen und sonstigen Organisationen bzw. Einzelkandidaturen erfolgt gebührenfrei im Rahmen der zulässigen Höchstzahl. § 19 Inkrafttreten Die oben aufgeführten Richtlinien treten zum 01.01.2016 in Kraft. Oftersheim, den 09.12.2015 Jens Geiß Bürgermeister Sperrflächen für Plakatierungen in Oftersheim In folgenden Bereichen darf nicht plakatiert werden: 1) Rathaus mit Bewegungsfläche um Rathausbrunnen 2) Verwaltungsgebäude Eichendorffstraße 2 und gegenüberliegender Parkplatz 3) Kreisverkehrsplätze 4) Kreuzungsbereich Mannheimer Straße/Heidelberger Straße 5) Kreuzungsbereich Mannheimer Straße/Eichendorffstraße/ Mozartstraße - siehe Plan oben Gebühren nach der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) für temporäre Veranstaltungswerbung Für die straßenrechtliche Sondernutzung (§ 16 Straßengesetz Baden-Württemberg) werden nach Nr. 24 des Gebührenverzeichnisses aus der Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Oftersheim vom 09.09.2008 bei einem Gebührenrahmen von 10,00 € bis 300,00 € folgende Gebühren festgesetzt: Plakate DIN A 1: 50,00 € Pauschalgebühr 50,00 €/Stück Großwerbetafeln: Beseitigung von Werbeträgern: 15,00 €/Stück

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 7

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2016 ist der 01.01.2016 Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2015 versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2016 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2016 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2016 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind: Pferde, Schweine, Schafe (bis 9 Mon. alt meldepflichtig, ab 10 Mon. alt melde- u. beitragspflichtig), Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet), Hühner, Truthühner/Puten Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind: Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner. Für 2015 wird Anfang des Jahres 2016 der in HIT durchschnittlich gehaltene Rinderbestand 2015 abgefragt und in einer Jahresendabrechnung abgerechnet. Hierbei werden die jeweiligen tatsächlichen Haltungszeiten der Tiere lt. HITEintrag berücksichtigt. Für Weidehaltungen und Pensionsbetriebe heißt dies, dass auch hier die Veranlagung mit dem Jahresdurchschnitt lt. HIT berechnet wird.


8 | Notdienste/Service

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Zur Ermittlung der Anzahl der gehaltenen Ziegen in BadenWürttemberg, fragt die Tierseuchenkasse auf freiwilliger Basis die Ziegenzahlen ab. Sollten Sie keinen Meldebogen erhalten haben, so können Sie die Anzahl Ihrer gehaltenen Ziegen auch formlos schriftlich, mit Angabe Ihrer Adressdaten an unten stehende Anschrift melden, faxen oder mailen. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim Kreisveterinäramt gemeldet werden. Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Es sind die Bienenvölker bei der Tierseuchenkasse BadenWürttemberg meldepflichtig, die nicht in einem der Imkerverbände gemeldet sind. Bitte beachten Sie, wenn sich die Anzahl an Bienenvölker im laufenden Jahr um mehr als 20 %, mindestens 10 Völker erhöht, so besteht eine Nachmeldepflicht. Mitglieder eines Imkerverbands melden bitte beim Imkerverband. Alle anderen bei der Tierseuchenkasse. In der Zeit vom 1. April bis 30. September ist je Bienenvolk ein Ableger frei (nicht nachmeldepflichtig). Unabhängig von der Stichtagsmeldungan die Tierseuchenkasse BW, sind Schweine, Schafe und/oder Ziegen bis 15.01.2016 selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden. Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter www. tsk-bw.de. Weiteres zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste, finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10R, 70178 Stuttgart Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673 – 710, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de Internet: www.tsk-bw.de

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 11.12. Markt-Apotheke, Ketsch Bahnhofsanlage 7, Tel. 61920 Samstag, den 12.12. Wasserturm-Apotheke, Hockenheim Karlsruher Str. 25, Tel. 06205/5442 Sonntag, den 13.12. Neue Apotheke, Ketsch Eppelheimer Str. 1, Tel. 68900 Montag, den 14.12. Linden-Apotheke, Hockenheim Schwetzinger Str. 18, Tel. 06205/15544 Dienstag, den 15.12. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Rathaus-Apotheke, Neulußheim St.-Leoner-Str. 7, Tel. 06205/34200

Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 16.12., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Mittwoch, den 16.12. Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040

Service Behördennummer

Donnerstag, den 17.12. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim)

(Rufnummer 115)

Notdienst: 06202/978 66 2050


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Bücherei | 9

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

© Stiftung Lesen

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis

Gedichte für Wichte Bücherspaß für die Allerkleinsten

Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Montag, 18. Januar 2016, um 10.30 Uhr – 11.00 Uhr, Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Reime, Fingerspiele und Bücherspaß für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren - mit Alexandra Groß

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung: Voranmeldung ab Montag, 11.01.16 in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155

07261/931-202

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Freitag, 05. Februar 16, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Bücherei

Abenteuer Deutschland – mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt – Live-Multivision

Florian

Wagner

ist

Cowboys,

begleitete

Adlerjäger

Fotograf,

Hubschrauberpilot, Gleitschirmund Ab Dienstag, dem 22. Dezember 2015 bis zum 06. Januar Ab Dienstag, dem 22. Dezember 2015 bis zum 06. Januar 2016, bleibt die Bücherei Skilehrer. Er berichtete über Helikopter2016, bleibt die Bücherei geschlossen.

geschlossen.

im

mongolischen Altai-Gebirge und unternahm Ab Donnerstag, dem 07.01.16, ist dann wieder zu den Expeditionen in den Himalaja. Seine Bilder Ab Donnerstag, dem 07.01.16, üblichen Zeiten geöff net. ist dann wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

und Fotoreportagen wurden von »National Geographic«, »Stern« und »Spiegel« Bitte decken Sie sich mit ausreichend Lesestoff ein, die Bitte decken Sie sich mit aus- und längere veröffentlicht. Florian Wagner und sein Team Ausleihbeschränkungen sind aufgehoben erleben Deutschland vom Sattel aus. Vom reichend sind Lesestoff Ausleihfristen möglich. ein, die Voralpenland bis zum Wattenmeer reiten sie Ausleihbeschränkungen sind durch die unterschiedlichsten Landschaften. Gemeindebücherei Oftersheim aufgehoben und längere AusHerausgekommen ist ein neuer Blick auf Mo, Mi, Do 10 sind – 12 und 14 - 18 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr, leihfristen möglich. Deutschland, der von spektakulären Dienstag geschlossen Luftaufnahmen ergänzt wird. Der Bildband ist der Abenteuerbericht einer wild© Pixabay romantischen Reise und erzählt von verlorenen Hufeisen ebenso wie vom Gemeindebücherei Oftersheim Holzschnitzer aus Oberammergau und dem Mo, Mi, Do 10 – 12 und 14 - 18 Uhr, Fährkapitän auf der Elbe.

Freitag Dienstag

10 - 15 Uhr, geschlossen

www.wagnerphoto.de www.oftersheim.de/buecherei

©National Geographic

Von und mit

Florian Wagner Vorverkauf läuft bereits bei Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ 13.- Euro Abendkasse Erwachsene Kinder und Jugendliche ermäßigt


10 | Lokale Agenda, ­Bürgerkontakt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Lokale Agenda, ​ ­Bürgerkontakt Ev. Nachbarschaftshilfe Hilfen für ältere Menschen – Entlastung für pflegende Angehörige Wer möchte seinen Lebensabend nicht dort verbringen, wo er sich am wohlsten fühlt, zu Hause. Hier hilft die Nachbarschaftshilfe den Haushalt zu versorgen. Wir nehmen Ihnen ab: o Einkäufe, Besorgungen o Kochen o Wäschepflege o Wohnung in Ordnung halten Wir sind für Sie da: o Begleitungen zu Behörden, Arzt, Veranstaltungen o Gespräche/ Unterhaltung o Spaziergänge und Rollstuhlfahrten o Entlastung pflegender Angehöriger o Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankungen Wir versuchen auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und in jeder Situation die notwendige Unterstützung zu leisten. Unsere Einsatzleitung berät Sie gerne bei einem kostenlosen Hausbesuch und klärt alle wesentlichen Punkte mit Ihnen ab. Bitte vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de

Letztes Kinderkino für dieses Jahr am Di., den 22.12.

Wochenprogramm vom 14.12. bis 22.12.15 Mo., 14.12. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Di., 15.12. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Kinderweihnachtsfeier für alle Kids der Juz-Gruppen, mit vorheriger Anmeldung 16.00 – 19.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse, Bandproben. Mi., 16.12. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren, letztes Mal für dieses Jahr! Wer will, kann heute Eltern und Freunde mitbringen Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre 18.00 Uhr: traditionelles Weihnachtsessen für alle Vereinsmitglieder und Juz-Besucher Do., 17.12. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir backen Weihnachtsplätzchen Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 18.12. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr: Hört mal wer da hämmert-„Tooltime“ mit Sebastian: die Handwerker-AG für alle von 10-15 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Mo., 21.12. Gruppen-Angebot: 14.00-16.30 Uhr: Wir backen Weihnachtsplätzchen, für alle ab 7 Jahren, mit vorheriger Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff für alle ab der 1. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 22.12. Gruppen-Angebot: 14.00-15.30 Uhr: Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln, mit vorheriger Anmeldung 16.00-17.30 Uhr: Kinderkino für alle ab der 1. Klasse, gezeigt wird ein weihnachtlicher Film auf Großbildleinwand, Eintritt frei, mit Getränke- und Süßwarenverkauf Offener Bereich: 14.00 – 17.00 Uhr: Kids Treff für alle ab der 1. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Ab dem 23.12. bis zum 06.01. hat das JUZ geschlossen. Wir wünschen euch fröhliche Weihnachten und viel Glück für das neue Jahr 2016! Am 07.01. und 08.01. sind wir wieder von 14-19 Uhr für euch da!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 „Nikolausrock” im JUZ bringt gute Stimmung Die Rockszene lebt und auch der Nikolaus ließ sich am vergangenen Freitag abfeiern! Knapp 50 zahlende Gäste hatten sich ins JUZ begeben, um der Premiere der Band „Kein Schimmer“ und die anderen beiden Bands „A Damn Eve“ und „Nitrocks“ beizuwohnen. „Kein Schimmer“ machten für den ersten Auftritt und dafür dass es die Band erst 6 Monate gibt, eine gute Figur. Deutschsprachiger Indiepunkrock mit Spaßfaktor aber eben auch ernstere, „zumDenken-anregende-Texte“, wuchtig vorgetragen durch Auftakt mit „Kein Schimmer” Gitarrist/Sänger Jannis Hopkins. Mit deutlich drahtigerem Sound ging es mit „A Damn Eve“ weiter. Sängerin Eva animierte ständig das Publikum zum Mitmachen, was ihr auch hervorragend gelang. Musikalisch orientiert sich die Band an den Größen „No Doubt“ und funkigen „Gossip“-Num„A Damn Eve” mit originellem mern und steht diesen kaum Bühnenkonzept nach.

Kinder- und Jugendseite | 11

Bei „Nitrocks“ gab es voll auf die 8, melodischer Rock‘n‘Roll mit heftigen Soloparts. Sänger/Gitarrist David Böbel konnte nicht einmal eine gerissene Saite davon abhalten, das Juz kurz vor dem Jahresende nochmals schön laut „Nitrocks” rockte ordentlich ab zu beschallen und das zudem noch mit Bravour und Abgehfaktor: 100%! S´Juz bedankt sich hiermit bei den Bands, den Gästen und den fleißigen Helfern, ohne euch hätte es sicher nicht so rockig werden können. Das nächste Konzert ist bereits in Planung und wird wohl im Februar stattfinden. Selber Preis, selber Ort, selbe Qualität! Sebastian Längerer

Jugendgemeinderat Neuer Kinderortsplan erhältlich! Im Rahmen eines Pressegespräches wurde beim letzten „INFOTREFF“ des Jugendgemeinderates auch der neu überarbeitete Oftersheimer Kinderortsplan vorgestellt. Im September 2007 hat der damalige Jugendgemeinderat die 1. Auflage des Kinderortsplanes herausgegeben.

JUGENDGEMEINDERATSWAHL vom 07.03. - 13.03.2016

KANDIDATEN GESUCHT! Anfang Dezember haben alle 1132 wahlberechtigten Oftersheimer Jugendlichen einen Info-Brief vom Jugendgemeinderat mit dem Bewerbungsformular für die JGRWahl im März 2016 erhalten Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen im Alter von 14-23 Jahren (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim). Bei einer Infostunde in den Klassen 8, 9, 10 der Theodor-Heuss-Schule hat eine Gruppe Jugendgemeinderäte in der vergangenen Woche ausführlich über ihre Arbeit informiert und für Unterstützung (als Kandidat/-in und/oder Wähler/-in) geworben. Nach Möglichkeit sollen solche Informationsgespräche auch an den weiterführenden Schulen in Schwetzingen durchgeführt werden. Warum ist die Arbeit des Jugendgemeinderates so wichtig? Als Stellvertretung, Ansprechpartner und Sprachrohr der Oftersheimer Jugend nimmt der Jugendgemeinderat eine sehr verantwortungsvolle Position ein. Die Jugendgemeinderäte erhalten spannende Einblicke in die aktuellen Themen der Kommunalpolitik und können diese aktiv mitgestalten. Durch Eure Kandidatur bzw. die Teilnahme an der Wahl stellt Ihr sicher, dass Eure Anliegen und Interessen auch in Zukunft vertreten werden!

Wie bewerbe ich mich?

Wer für den Jugendgemeinderat Oftersheim kandidieren möchte, sollte das Bewerbungsformular umgehend ausfüllen und im Rathaus (Bürgerbüro oder Briefkasten) bzw. im Jugendzentrum (Büro oder Briefkasten) abgeben oder per E-Mail an jugendfoerderung@oftersheim.de schicken. Bewerbungsschluss ist am Dienstag, 19. Januar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67! Persönlicher Kontakt: Wer den Jugendgemeinderat näher kennenlernen oder ihn als Kandidat/Kandidatin schon jetzt unterstützen möchte, ist herzlich willkommen beim „INFO-TREFF“, jeden Mittwoch, um 19 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67. Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/


12 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Ziel war es, einen kinderfreundlichen Ortsplan zu entwerfen, in dem wichtige Einrichtungen und Orte für Kinder und Jugendliche deutlich gekennzeichnet und anschaulich gestaltet sind. Der Kinderortsplan hat seither seinen Zweck voll und ganz erfüllt und wurde sogar von den Schulen im Unterricht eingesetzt. Nach 8 Jahren war es jetzt aber höchste Zeit für eine Überarbeitung. Nicht nur Telefonnummern und Ansprechpartner haben sich geändert, es gibt einen neuen Kindergarten, eine neue Kinderkrippe und sogar eine neue „Bürgermeister-Baust-Straße“. Der amtierende Jugendgemeinderat sieht es als eine Verpflichtung, die Arbeit seiner Vorgänger fortzuführen und gibt deshalb im Schuljahr 2015/16 die 2. Auflage des Kinderortsplanes heraus.

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide

FLOHMARKT RUND UM’S KIND Wo:

Kurpfalzhalle Oftersheim Freiherr vom Stein Straße

Wann:

Samstag, den 16.01.2016

Verkauf:

13:00 – 15:00 Uhr

Einlass:

Für Verkäufer: ab 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr (danach bis 13:00 Uhr kein Einlass mehr) Für Käufer: ab 13:00 Uhr Gewerbliche Anbieter werden nicht zugelassen.

Standgebühr:

9,- EUR + 1 selbstgebackener Kuchen Die Standgebühr beinhaltet: 1 Tisch (ca. 1,50 m). 1 Kleiderstange oder wahlweise 1 kleiner Wäscheständer kann zusätzlich mitgebracht werden. Der Tisch wird zur Verfügung gestellt. Aus organisatorischen Gründen sind Tapeziertische nicht erlaubt.

Anmeldung:

Telefonisch ab dem 13.12.2015 bei Frau Böhm (Tel. 0152 34704735) Achtung: Die Telefonnummer ist am Anmeldetag ab 12:00 Uhr aktiv.

Kindergärten, Schulen Martin-Luther-Kindergarten Viele strahlende Kinderaugen ... ... diese konnte man vergangenen Montag bei uns im Gartenhäuschen sehen. Der Nikolaus hatte nämlich für alle Kinder eine kleine Überraschung dort hinterlassen. Nachdem ein Brief von ihm im Briefkasten war, konnten alle Kinder erfahren, dass er dieses Jahr leider krank wurde. Tatsächlich für alle Kinder gab es eine Überraschung im Gartenhäuschen. Alle Kinder waren aufgeregt als sie ihre Geschenke dort entdeckten. Anschließend wurde in den Gruppen noch gesungen und die Geschichte vom Nikolaus erzählt. Hoffentlich schafft es der Nikolaus nächstes Jahr wieder gesund zu uns in den Kindergarten zu kommen. Adventszeit bei uns: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Weihnachten steht vor der Tür und auch bei uns im Kindergarten beginnt die besinnliche Zeit. Auch für unsere Eltern gab es bereits einen gemütlichen Adventsnachmittag, um bei Kaffee, Tee, Kuchen und Plätzchen diese Zeit zu genießen. Gemeinsam wurde gesungen und jede Gruppe hatte einen kleinen Programmpunkt vorbereitet. Es gab ein Schattenspiel von: „Kännchen voll”, „Sterntaler” wurde mit dem Kamishibai (Erzähltheater) erzählt und eine Klanggeschichte von: „Familie Maus feiert Weihnachten” gespielt und vorgelesen. Auch an den Adventsmontagen laden wir unsere Eltern zu unserem Morgenkreis im Advent ein. Es wird gemeinsam gesungen, eine Geschichte vorgelesen und gebetet. Diese vorweihnachtliche Zeit ist für alle Kinder eine besondere Zeit. Voller Erwartungen und Vorfreude fiebern sie dem Fest entgegen.

Oh, wie aufregend ... Das Team vom Kindergarten wünscht allen eine schöne Adventsund Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2016. Jessica Gatchell und das Team

Bezahlung ausschließlich per Überweisung!

(Die Kontonummer wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt)

Wir freuen uns auf viele Gäste! Der Elternbeirat und die ErzieherInnen der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Fohlenweide 20 68723 Oftersheim

Parkmöglichkeiten hinter der Halle!

Es ist wieder soweit...

Kindergarten St. Kilian „... Nikolaus ist ein guter Mann ...“

Die Aufregung im Kindergarten St. Kilian war groß: Der Nikolaustag steht bevor. Jedes Kind brachte in der Woche vor Nikolaus eine dicke Wollsocke mit, die der Nikolaus füllen sollte. Gut sichtbar hingen diese quer durch die Gruppenräume – unübersehbar. Doch: Zwei Tage vor Nikolaus: noch alle Strümpfe da, ein Tag vor Nikolaus: immer hingen noch alle Strümpfe und so wurden schon die ersten Stimmen laut, ob uns wohl dieses Jahr der Nikolaus vergessen hatte? Doch als man, wie jeden Freitag, die Woche gemeinsam im Flur beendete, schallte ein Glöckchen durch den Kindergarten – Nikolaus überraschte die Kinder in der


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 großen Runde im Flur, bepackt mit einem riesigen Nikolaussack. Direkt neben dem Weihnachtsbaum machte er es sich gemütlich und es erklang manches Lied und Nikolausgedicht. Und so kam es, dass sich doch noch jedes Kind seine dicke Wollsocke füllen konnte und wieder waren sich alle einig „... Nikolaus ist ein guter Mann ...!“ Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Alt, der auch in diesem Jahr wieder einen beachtlichen Bischof Nikolaus gab, außerdem danken wir Frau Lioba Mann, die sich abermals um die roten Nikolausäpfel kümmerte. Das Team des Kath. Kindergartens

Kindergärten, Schulen | 13

Mal auf dem Eis und wurde von seinen Freunden geduldig an die Hand genommen, so dass er es nach kurzer Zeit schon schaffte, eine Runde alleine zu drehen. Aber auch die anderen SchülerInnen bewiesen Mut und Durchhaltevermögen. So gab es Kinder, die sich zum ersten Mal in die Mitte der Eisbahn trauten, übten rückwärts oder auf einem Bein zu fahren oder Pirouetten zu drehen. Auch Wettrennen wurden auf dem Eis veranstaltet.

Peter-Gieser-Kindergarten Adventsbastelstube Was für ein Leben herrschte da an einem Dienstagnachmittag im Kindergarten. Leuchtende Kinderaugen und lachende Gesichter sah man aus alle Gruppenzimmer kommen. Eine Adventsbastelstube für alle Kinder, Geschwister, Freunde und Ehemaligen öffnete seine Pforten. In der Mäusegruppe wurden aus Holz wunderschöne Elche gebastelt und verziert und zum Schluss erhielt der Elch noch einen warmen gestrickten Schal um den Hals. In der Käfergruppe stand schon eine Reihe von Kindern in der Warteschleife, denn hier konnten die Kinder eine Tannenbaumgirlande mit Sternen für das Fenster basteln. Die Bärengruppe stand ganz im Zeichen von Weihnachtsengeln. Der Körper von den Engeln wurde mit Filzwolle umwickelt und zum Schluss durften natürlich die Engelshaare auf dem Kopf nicht fehlen. Bunt gestaltete Weihnachtskarten waren in der Igelgruppe der Renner.

Am Ende waren sich alle einig, dass wir das im neuen Jahr noch mal machen könnten. Silke Hauck

Leben an unserer Schule Diese Woche hatten wir Haustiere zu Besuch und da wir diesen Bericht schon am Montag abgeben mussten, können wir beim Schreiben nur hoffen, dass dann alles gut geklappt haben wird.

So entstanden in allen Gruppenräumen die schönsten Weihnachtsgeschenke für die ganze Familie, insgesamt wurden ca. 280 Bastelangebote von den Kindern hergestellt, denn nach 2 Stunden hörte man von überall: Ausverkauft. In der Zwischenzeit trafen sich die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen im Turnraum. Diese Adventsbastelstube war für alle eine schöne Vorweihnachtsfreude und wird bestimmt in den nächsten Jahren wiederholt werden. Monika Akershoek Herr Berger und sein Hund Benny

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt -Ganztagesschulbereich„Fit for Fun“- und „Medien“-AG in der Eppelheimer Eishalle Am vergangenen Montag machten sich 13 Schüler der „Fit for Fun“- und „Medien“-AG zusammen mit ihren Betreuern Frau Hauck und Herr Längerer auf den Weg in die Eppelheimer Eishalle. Begleitet wurden sie von der Jugendbegleiterin Frau Wagner. Die Zeit dort verging wie im Flug. Ein Schüler stand zum ersten

Da die Kinder zwar lieb und sympathisch, motiviert und voller Ideen, aber nicht unbedingt leise sind, haben wir letzte Woche schon geübt, wie man sich benimmt, wenn ein Tier mit seinen feinen Sinnen den Raum betritt. Die erste Übung war leicht und schafft eine tolle Atmosphäre: Eine Minute lang völlig still im Stuhlkreis sitzen. Zweite Übung: Ein Haustier-Besuch unter realen Bedingungen, nur eben mit Mädchen und Jungs in den Rollen als Hund, Katze, Maus, Herrchen oder Frauchen. Erst genau beobachten, dann diskutieren, Streicheln erst ganz am Schluss! Zauberhafte Vorstellungen der Darsteller waren da zu erleben


14 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

und erschwerte Übungsbedingungen für uns Umsitzende: Wenn wir‘s hier schaffen, ruhig zu bleiben, dann mit den echten Tieren erst recht. Wie es war berichten wir nächste Woche. Liebe Eltern: Der Montag-A-Gruppe haben wir die falschen Elterninfo-Zettel ausgeteilt. Sollten die richtigen – die für Montag – noch nicht angekommen sein, hier nochmal der Termin (der Text bleibt gleich): Am nächsten Montag, den 14. Dezember, sind alle Tiere eingeladen, die die Kinder vorgeschlagen haben. In der Teich-AG wird jetzt ein Beet nach dem anderen winterfest gemacht. Jenny hat im Teich gekeschert, weil wir wissen wollten, ob jetzt noch viele Wassertiere aktiv sind. Nein, gar nicht! Viel zu kalt! Und einen jungen Mann aus Gambia haben wir auch kennen gelernt. Er kam des Wegs gelaufen und wollte wissen, was wir denn da machen. Forday heißt er, kann gut englisch und weil Amaury aus der 3a das auch kann, haben wir uns gut unterhalten. „Der war aber nett“, hat Emily später gesagt. Weiter geht’s zu den gewohnten Zeiten. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221 / 1872378, Peter: 574642.

Hebel-Gymnasium Schwetzingen „Fucker“ für Schüler – Exklusivvorstellungen für einzelne Klassen hinterlassen einen bleibenden Eindruck Isabel Torres (Autorin) und Nikolas Weber (Schauspieler) besprechen im Theater am Puls mit einer 10. Klasse die Inszenierung von „Fucker“: In dem ergreifenden Einpersonenstück geht es um einen verzweifelten Außenseiter. Es war eineinhalb Stunden lang mucksmäuschenstill im Publikum. Die angespannte Stille war ein Beweis für die Ergriffenheit der Schüler: Das Stück „Fucker“ im Theater am Puls zieht die Zehntkläss´ler des Hebel-Gymnasiums in seinen Bann. Es geht um einen Außenseiter, der seinen Platz in der Welt sucht, aber nicht findet. Die Autorin, Isabel Torres, ist eine Schülerin aus ihrer Parallelklasse. Intendant Joerg Mohr hatte über die Schule von dem Schreibtalent der damals 15-jährigen Isabel, die auch die Literatur-AG besucht, erfahren. Ob sie ihm doch einen Text für die Bühne liefern könne, hatte er sie gebeten. Sie konnte: Drei Wochen später lagen 40 Seiten vor ihm und Mohr war so begeistert, dass er den Text als Einpersonenstück inszenierte. In Nikolas Weber, Schauspielstudent im fünften Semester, fand er die perfekte Besetzung: Weber ist jung, mutig und sensibel, er spielt den verzweifelten jungen Mann mit überzeugender Hingabe. In der Nachbesprechung gibt er zu, dass er nach manch einer Aufführung kaum wieder abschalten kann. Die Vormittagsvorstellung für Schulklassen ist Teil der theaterpädagogischen Arbeit von Joerg Mohr. Auch für die Klasse 10a wurde exklusiv gespielt, also ohne weitere Zuschauer. Dadurch bleibt auch in der wichtigen anschließenden Besprechung der vertrauliche Rahmen gewahrt. Im Stuhlkreis äußern die Hebelianer ihren ersten Eindruck: „So etwas habe ich noch nicht gesehen.“„Ich habe vieles auf mich bezogen.“ „Krass, ich habe mich angegriffen gefühlt.“ „Bewundernswert, Isabel, dass für diese Gefühle so passende Worte findest – ich könnte das nicht!“ Der Text ist besonders poetisch und anspruchsvoll, sodass die Schüler auch zugeben: „Ich habe nicht alles verstanden – aber das regt mich zum Nachdenken an.“ Autorin und Schauspieler sitzen auch in der Runde und beantworten Fragen zur Interpretation. Mohr hat zudem Fragen auf Zetteln vorbereitet, so diskutieren die Schüler, ob die Personen im Stück real oder nur imaginiert sind, ob der Protagonist homosexuell ist und ob er sich am Ende wirklich umbringt. Diese Inszenierung hinterlässt bei den Jugendlichen tiefen Eindruck. Eine Schülerin meint: „Ich bin wohl so ein Fucker.“ Birgit Schillinger

300 Kilometer in 30 Minuten

Sie rannten und rannten. 80 Schüler liefen in der Turnhalle des Hebel-Gymnasiums Runde für Runde, um Spenden für die AIDS-Hilfe zu sammeln. Im Vorfeld hatte sich jeder Läufer Sponsoren gesucht, die bereit waren, pro absolvierte Turnhallenrunde einen festen Betrag zu spenDie gerade neu gewählten Schü- den. Da die Schüler dann die lersprecher Johanna Siekmann, erwarteten Ergebnisse weit Lara Schiele und Birk Adam ver- übertrafen, stöhnte manch teilten Gummis an die Teilnehmer Sponsor am Ende: „Hilfe, so des Spendenlaufes viel muss ich zahlen!“ Und freute sich dann doch über das Resultat: „Es ist ja für einen guten Zweck.“ Schon in der gesamten Woche hatte die SMV Aktionen zugunsten der AIDS-Hilfe organisiert: Der Verkauf von Hotdogs und Kuchen in den Pausen brachte bereits einen Spendenbetrag von 300 Euro zusammen. Das Team um Lara Schiele und Johanna Siekmann (die gerade neu gewählten Schülersprecherinnen) mit Anna Kolb, Simon Engfer und Romy Weber hatte sich mächtig ins Zeug gelegt, um eine perfekte Spendenaktion auf die Beine zu stellen. Der Spendenlauf zum Abschluss war dann noch einmal eine organisatorische Herausforderung. Da aus Platzgründen nicht alle Gymnasiasten mitlaufen konnten, waren etwa drei Vertreter pro Klasse zugelassen. Diese liefen ihre Runden und bekamen an den ihrer Klassenstufe zugeordneten Posten pro Runde ein Haushaltsgummi als Beweismittel. Die von der SMV besorgten Gummis reichten dann gerade so: Über 2700 Runden rannten die Hebelianer in 30 Minuten. Die meisten Runden, nämlich 52, schafften die favorisierten Langstreckenläufer Jonas und Yannik Dudda aus der elften Klasse. Verbindungslehrer Daniel Heilmann sammelte 40 Gummis. Welcher Gesamtbetrag nun zustande kommt, wird die Abrechnung ergeben. Birgit Schillinger

Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen Vorweihnachtlicher Schimper-Schimmer-Adventsmittag an der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule Schwetzingen Ein Schulhaus geschmückt wie ein winterlicher Märchenwald mit Tannen, Lichtern und hunderten Papiersternen stimmte die vielen Gäste schon beim Eintreten auf das Programm des KFSAdventsmittags am 4. Dezember ein. Die musikalische Eröffnung übernahm die Musik AG-Projektgruppe und lud alle Zuhörer und Zuschauer in ihre Weihnachtsbäckerei ein. Der Duft von frischem Kaffee und leckeren Kuchen, der das ganze Haus durchzog, kam auch aus dem Café des Elternbeirats, das wie immer für jeden etwas Leckeres anbot.

Musikalische Einstimmung mit der Musik AG-Projektgruppe


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Schulleiter Florian Nohl begrüßte die Schüler und deren Familien und die vielen Helfer auf das Herzlichste und stimmte die nächsten Musikstücke der Musik AG-Projektgruppe und der Schulband sogleich an. Magische Momente bescherte den Zuschauern der Wahlkurs: Zauberer gesucht, der uns sein geheimes Medium und dessen unglaubliche Fähigkeiten ebenso wie nie zuvor gesehene Zaubertricks mit Karten und Münzen präsentierte. Was man in nur einem Tertial lernen kann, zeigten der Französischkurs Klasse 6 durch seine text- und melodiesichere Darbietung des französischen Hits „Avenir“ sowie der Wahlkurs: Gitarre mit einer Unplugged-Version des bekannten „Jingle Bells“. Auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk konnte erstanden werden – von weihnachtlicher Deko bis zu Lebkuchenhäuschen wurde Selbstgebasteltes angeboten. Text und Bilder: Kg

Behördeninfos | 15

Erscheinung Ihres Amtsblattes zu Weihnachten und Neujahr Betriebsferien über den Jahreswechsel Liebe Leserinnen und Leser,

Behördeninfos

Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt und Außenstellen „zwischen den Jahren“ geöffnet Ab dem kommenden Jahr neue Öffnungszeiten! Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und seine Dienststellen sind zwischen Weihnachten und Neujahr (28. – 30. Dezember) zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Geschlossen bleiben die Kreisbehörden neben den gesetzlichen Feiertagen nur am 24. und am 31. Dezember. Auch wer „zwischen den Jahren“ noch dringende Zulassungs- oder Führerscheinangelegenheiten zu erledigen hat, steht bei den Dienststellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch nicht vor verschlossenen Türen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird allerdings eine vorherige Terminvereinbarung empfohlen – online unter www.rhein-neckar-kreis. de/termine<http://www.rhein-neckar-kreis.de/termine> sowie telefonisch unter der Behördennummer 115. Überhaupt setzt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis künftig verstärkt auf diesen Terminservice, der mit der Änderung der Öffnungszeiten zum 1. Januar ausgeweitet wird. Alle Behörden des Kreises haben im kommenden Jahr jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie mittwochs durchgehend von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Termine sind auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

Handwerkskammer Mannheim Basisinformationsveranstaltung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Nächster Termin in Mannheim am 17. Dezember 2015 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim, in B1,1-2, Konferenzraum Weinheim, am 17.12.2015 von 16:00 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie „Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer“. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert über persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten. Außerdem wird grundlegendes Wissen zur Geschäftsplanerstellung anhand eines Fallbeispiels vermittelt und auf öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten des Vorhabens hingewiesen. Dies ist eine verlässliche Veranstaltung, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

in Kalenderwoche 51 erscheint die 50. und damit die letzte offizielle Ausgabe Ihres Amtsblatts. Da wir 2015 mit insgesamt 53 Kalenderwochen eine Sondersituation haben, gibt es in Kalenderwoche 52 eine zusätzliche kostenlose Weihnachts- und Neujahrsausgabe Ihres Amtsblattes. Diese Ausgabe erscheint als Doppelausgabe für die Kalenderwochen 52 und 53. In dieser Zusatzausgabe werden keine Vereins-, Parteinachrichten, Kirchen, Schulen und Kindergärten erscheinen. Von Donnerstag, 24.12.2015 bis einschließlich Donnerstag, 31.12.2015 haben wir Betriebsurlaub. Ab Montag, 04.01.2016 sind wir ab 8.00 Uhr gerne wieder für Sie da. In Kalenderwoche 53/2015 wird kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt verteilt.

An alle Schriftführer: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Kalenderwochen 52 und 53 keine Inhalte in Artikelstar einstellen können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus zeitlichen Gründen in dieser Zusatzausgabe keine Vereins-, Parteinachrichten, Kirchen, Schulen und Kindergärten erscheinen können. Da in KW 52 alle Ausgaben bis spätestens Mittwoch, 23.12.2015 in die Verteilung gehen müssen, sind Veröffentlichungen ausschließlich den Stadt- und Gemeindeverwaltungen vorbehalten. Die letzte offizielle Ausgabe erscheint in Kalenderwoche 51/2015, die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint in Kalenderwoche 1/2016.

www.nussbaum-slr.de

St. Leon-Rot GmbH & Co. KG


16 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 13.12. 10:00 Familiengottesdienst, Christuskirche (Pfarrerin Sibylle Rolf ) gestaltet von Kindern und Erzieher/innen der Kindertagesstätte Fohlenweide musikalisch mitgestaltet vom Flötenkreis

Herzliche Einladung zur ADVENTSFEIER am Mittwoch, 16. Dezember 2015, von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, im Gemeindehaus. Im festlich geschmückten Gemeindesaal stimmen wir uns mit adventlichen Liedern, Texten und einer kleinen Andacht auf das kommende Weihnachtsfest ein. Thema: Stille Nacht, heilige Nacht. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team Bitte vormerken: Der erste Frauenkreis 2016 ist am Mittwoch, 13. Januar.

Montag, 14.12. 14:30 Demenzcafé: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 19:30 Ehekreis, Gemeindehaus

Familiengottesdienst am 3. Advent, dem 13.12.2015 Zum Familiengottesdienst, am 3. Adventssonntag, dem 13.12. um 10:00 Uhr laden wir herzlich ein. Die Kinder und Erzieher/ innen der Kindertagesstätte Fohlenweide werden diesen Gottesdienst gestalten.

Dienstag, 15.12. 08:45 Gymnastikgruppe entfällt!!!, Gemeindehaus 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 14:30 Besuchsdienst, Pfarramt 17:00 Krippenspiel-Probe, Gemeindehaus

Ein Abend im ADVENT: Lichter und Wege im Advent Herzliche Einladung zum „Abend im Advent: Lichter und Wege im Advent“ gestaltet von den Konfirmanden für die Gemeinde am Mittwoch, dem 16. Dezember um 19:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus.

Mittwoch, 16.12. 14:30 Frauenkreis: Adventsfeier, Gemeindehaus 19:00 „Ein Abend im Advent” gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus

Vertretungskraft gesucht Die Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim sucht für ihre Einrichtung Peter-Gieser Kindergarten, In den Seegärten ab Januar 2016 als Elternzeitvertretung in der Krippengruppe ein/e qualifizierte/r Erzieher/in (30 % Stelle), Arbeitszeit: 8:30 – 11:00 Uhr Wir wünschen uns eine Kollegin bzw. einen Kollegen mit christlich motivierter Grundeinstellung, mit Engagement und Ideen bei der Arbeit mit unseren Kindern und Eltern, und Freude am Beruf. Wir bieten eine freundliche Atmosphäre in einem 4-gruppigen Kindergarten mit 70 Kindern davon 10 Kinder in der Krippe. Bewerbungen bitte an das: Evang. Gruppenpfarramt, Eichendorffstraße 6 in 68723 Oftersheim Nähere Auskunft; Peter-Gieser-Kindergarten, Monika Akershoek Tel. 06202/52969

Donnerstag, 17.12. 14:30 Bibelgesprächskreis, Pfarramt 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe I, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 18.12. Weihnachtsgottesdienst 08:30 schule, Christuskirche Evangelischer Frauenkreis

der

Friedrich-Ebert-Grund-

INFO vom Eine-Welt-Stand: Am 4. Advent, Sonntag, dem 20.12., ist im Anschluss an den Gottesdienst der letzte Verkauf von EINE-Welt-Waren für dieses Jahr. Ab Sonntag, dem 10.1.2016 findet er dann wieder – wie üblich – im Anschluss an den Gottesdienst statt. Demenzcafé„Vergiss-mein-nicht“ – INFO: Am Montag, dem 14.12. findet das letzte Treffen für dieses Jahr statt und ab Montag, dem 11.1.2016 wieder – in gewohnter Weise – jeden Montag.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Sonntag,13.12. 10:00 h Eucharistiefeier Montag, 14.12. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 15.12. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 16.12. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchenchorprobe


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Donnerstag, 17.12. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier im Kerzenschein Samstag, 19.12. 18:30 h Eucharistiefeier – mitgestaltet vom Chor Da Capo – danach Adventssingen des Chores Sonntag, 20.12. 18:00 h Bußgottesdienst Lebendiger Adventskalender Das Familiengottesdienst-Team der Pfarrgemeinde St. Kilian organisiert in diesem Jahr zum ersten Mal einen Lebendigen Adventskalender. So öffnen sich in der Adventszeit an verschiedenen Orten in Oftersheim Türen und Fenster und laden ein zu einem adventlichen Impuls zu verweilen. In der Zeit vom 01.12.-23.12. treffen sich Menschen Abend für Abend vor einem anderen Haus. Familie Eberle eröffnete den Beginn des Lebendigen Adventskalenders mit der Geschichte „Der Trommler und das Jesuskind“ vor rund 30 Menschen. Es kamen jung und alt, klein und groß zusammen, hörten gemeinsam die vorbereitete Geschichte und stimmten sich langsam bei Plätzchen und Tee langsam auf die Weihnachtszeit ein. Abgerundet wurde der Abend mit der Eröffnung des adventlich geschmückten Fensters der Familie Eberle. Wir danken allen Gastgebern und freuen uns auf die weiteren Treffen. MT Familiengottesdienst im Zeichen der Sterne Am Sonntag, den 29.11.15 organisierte das FamiliengottesdienstTeam in St. Kilian Oftersheim einen feierlichen Adventsgottesdienst ganz im Zeichen der Sterne. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde die 1. Kerze des Adventskranzes angezündet und mit einem Gedicht eröffnet. In einem kurzen Anspiel zeigten uns Kinder aus der Pfarrgemeinde, wie wir selbst in der Adventszeit zum Licht für andere werden können und das Licht hinaustragen können. Als Symbol durfte jedes Kind seinen Stern an einem vorbereiteten Himmel anbringen. Der durch die Kinder mit Sternen geschmückte Himmel war genau so voll wie unsere Kirche. Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung unserer Kommunionkinder und Katechetinnen im Gottesdienst.

Kirchliche Mitteilungen | 17

Neue Ministranten werden eingeführt „Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens.“ So fängt ein bekanntes Friedensgebet aus Frankreich an. Diesen Satz kann man sehr gut auf Ministranten projizieren. Denn sie bringen durch Ihren Einsatz und ihre Bereitschaft nicht nur Freude und ein Gemeinschaftsgefühl sondern auch den Frieden. Die Pfarrei St. Kilian Oftersheim freut sich sehr, dass die Ministrantenschar jedes Jahr um einige junge Menschen wächst. So werden auch in diesem Jahr 4 neue Ministranten in die Gemeinschaft aufgenommen. Im „Konradsblatt“ der Erzdiözese erschien ein interessanter Artikel über die Ministranten im Erzbistum Freiburg. Dieses Jahr fand eine Zählung der Ministranten statt. Dort hieß es, dass gegenüber 2007 die Ministrantenzahlen von 44.000 auf 30.000 gesunken sind. Es ist ein Rückgang von 14.000 junger Menschen. Aber nicht in Oftersheim!!! Denn beim Ministrantengottesdienst konnte man sehen: die Zahl der aktiven Ministranten in St. Kilian ist von einer Handvoll in den zurück liegenden Jahren auf über 40 gestiegen. Wie geht einem das Herz auf, wenn an Wochenendgottesdiensten eine fast nicht endende Schar von Minis einzieht! Den größten Verdienst hierzu haben die Oberminis Daniela Weissmann und Nicolas Frei beigetragen. Sie organisieren - monatliche Gruppenstunden und Themenabende in denen die Kinder üben, aber auch spielen und einfach nur Spaß haben. - Die Sternsingeraktion (wobei Oftersheim aus unserer Seelsorgeeinheit die meisten Spenden sammelt), - dieses Jahr sind die Minis beim Schwetzinger Faschingsumzug mitgelaufen, - sie machen Jahresausflüge und Sommerfeste, - Altpapiersammlungen auf dem Parkplatz der Kurpfalzhalle, - Waffelbacken beim Bazar und im Blumenhaus „Geider“ während der Adventsausstellung - die Übernachtung im Josefshaus - das jährliche Highlight – das Mini- Wochenende im Jugenddorf Klinge - und das seit einigen Jahren wieder stattfindende Ferienfreizeitlager in den Sommerferien

Das Familiengottesdienst-Team der Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian in Oftersheim organisiert zum ersten Mal in diesem Jahr:

Lebendiger Adventskalender

01.12.-23.12.2015 um 18:00 Uhr (Dauer ca. 15 Min.) Treffpunkt: Vor geschmückten Fenstern oder Türen, mit Liedern oder Geschichten rund um den Advent. Zum „Lebendigen Adventskalender“ sind alle eingeladen: Jung und alt – groß und klein – mit Kindern und ohne. Bitte mitbringen: Trinkbecher oder Tasse und Kerze oder Taschenlampe Montag

Dienstag 01.12. Fam. Eberle, Moltkestr. 4

Mittwoch 02.12. Fam. Bürkner, KonradAdenauer-Str. 5

Donnerstag 03.12. Fam. Mähringer, Bismarckstr. 1

07.12 Fam. Weismann, Gartenstr. 25 d

08.12. Kath. Kinderchor, Josefshaus Bismarckstr. 1 15.12. Fam. Prokop, Saarstr. 2

09.12. Fam. Strott, Luise-Rinser-Str. 20

22.12. Fam. Fackel Gewerbegebiet Hardtwald 5

14.12. Fam. DietlFaude, Franz-SchubertStr. 1 21.12. Ev. KirchenGemeinde, Vorplatz Christuskirche

Samstag 05.12. FamiliengodiTeam, Kirchplatz der kath. Kirche 12.12. Fam. Mann, Max-Planck-Str. 45

Sonntag 06.12. Fam. Nowazcyk, Breslauer Str. 26

10.12. Fam. Hillengass, Augustastr. 76

Freitag 04.12. SiegwaldKehder-Haus, Mannheimer Str. 19-29 im Hof 11.12. Fam. Patzschke, Silcherstr. 9

16.12. Fam. Fellenberg, Luise-Rinser-Str. 2

17.12. Fam. Stumm, Mannheimer Str. 17 a

18.12. Fam. Gieser Plankstadter Str. 17

20.12. Fam. Taysi Ernst-BarlachStr. 61

23.12. Bürgermeister Jens Geiß Rathaus

24.12. 16:00 Uhr 25.12. Kinder-Krippen1. WeihnachtsFeier Feiertag St. Kilian

19.12. FamiliengodiTeam Kirchplatz der kath. Kirche 26.12. 2. WeihnachtsFeiertag

13.12. Fam. Groß, Mannheimer Str. 10


18 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Seit diesem Herbst wurden nun die nächstgrößeren Ministranten ins Gremium aufgenommen. Sie dürfen bei der Organisation mithelfen und haben dadurch auch bei vielen Entscheidungen ein Mitspracherecht.

Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen

Miniaufnahme Die Pfarrei St. Kilian bedankt sich bei allen Ministranten, dass sie entgegen dem Trend in der Erzdiözese Freiburg, diesen Dienst annehmen und damit unsere Gemeinde unterstützen und würdevoll auch nach außen vertreten. Zum Dank wurde den großen verantwortlichen Ministranten im Zuge des Gottesdienstes ein Geschenk überreicht. Ein Dank gebührt an dieser Stelle allerdings auch den Eltern, die ihren Kindern diesen Weg geebnet haben und sie hierbei auch voll und ganz unterstützen. EM

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 13.12. 10:00 Uhr „Was die Bibel über spiritistische Bräuche sagt“ 12:30 Uhr „Why Christians Must be Different(englisch)” 18:00 Uhr „Der Gerichtstag ‑ Ein Anlass zur Furcht oder zur Hoffnung?“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober: „Gib uns mehr Glauben“ gestützt auf Markus 9:24 Mittwoch, 16.12., Donnerstag, 17.12., Freitag, 18.12. (englisch) 19:00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 4 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Ruth: ‚Wohin du gehst, werde ich gehen’“ (Ruth und Noomi in Bethlehem / Warum war Ruth in Jehovas Augen wertvoll?) 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Chronika 15-19 werden unter anderem die Themen behandelt: „Wo lag Chaldäa, und wer waren die Chaldäer?“ und „Esau. Thema: Unsere Entscheidungen zeigen, ob uns heilige Dinge wichtig sind“ Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 13.12. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi. 16.12. 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen!

Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. Wieder ein ereignisreiches Jahr Dass die letzte Monatsversammlung der Freien Wähler-Vereinigung in diesem Jahr noch vom aktuellen Thema von der Anhebung der Gebühren für Kindergärten geprägt wurde, war dem Besuch von einigen Elternbeiräten der örtlichen Kindergärten geprägt. FWV-Vorsitzender Michael Seidling freute sich über den Besuch der Kindergärten-Elternvertreter, die sich gegen eine Erhöhung der Gebühren für Kindergarten- und Krippengruppen sowie die Einführung eines zusätzlichen Monatsbeitrages aussprachen. Wie wichtig für die FWV dieses Thema war, zeigte, dass man sich an die Monatsversammlung sofort zu einer Fraktionsbesprechung traf. Fraktionssprecher Dr. Tobias Ober erläuterte danach die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, wobei vor allem die Neufestsetzung der Elternbeiträge für die örtlichen Kindertageseinrichtungen für Diskussionsstoff sorgte. Über die Arbeit im Landesverband informierte der Vorsitzende, bevor er in einem ersten Rückblick über das abgelaufene Jahr von einem ereignisreichem Jahr 2015 sprach. Er erinnerte dabei an die Veranstaltungen, wie der Besuch des Hafens in Mannheim, die Bouleturniere, und vor allem freute es ihn, dass die Monatsversammlungen immer gut besucht waren. In einem ersten Vorausblick auf 2016 stellte er die 1250-Jahrfeier der Gemeinde in den Vordergrund. Die FWV selbst trifft sich am Samstag, 30. Januar, zur Winterfeier im Restaurant „Landhof“, weiter ist eine Fahrradtour nach Speyer und das Bouleturnier geplant. Unter Punkt Verschiedenes erfuhren die Mitglieder, dass das Gasthaus „Goldener Hirsch“ nun verkauft sei und die Vorbereitung zur Unterbringung von Flüchtlingen laufen, so dass im Januar mit dem Einzug begonnen werden kann. Im gleichen Atemzug wurde bekannt, dass die Gemeinde im nächsten Jahr 44 Personen übernehmen muss. Der Wohnraum für Flüchtlinge war ein weiterer Diskussionspunkt und zum Schluss beschäftigte man sich weiter zum geplanten Gerätehaus der Feuerwehr und Vorschläge für den Standort. Heinz-D. Schmidt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

www.cdu-oftersheim.de Stellungnahme zu TOP 2 der GRS vom 08.12.2015 Erlass einer Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Gemeinde Oftersheim Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und -kollegen, sehr geehrte Besucher der heutigen Sitzung, wir entscheiden heute über einen in mittlerweile 5 Sitzungen vorberatenen Beschlussvorschlag. Daran ist unschwer zu erkennen, dass Gemeinderat und Verwaltung um eine für alle Beteiligten gute und verträgliche Lösung fast schon „gerungen“ haben. Ursprung war ein immer größer werdendes Ungleichgewicht der Schülerzahlen zu Gunsten der FES, das unter anderem auf den erfreulichen Einwohnerzuwachs im Gemeindegebiet Nord West zurückzuführen ist. Die Kinder aus diesem Wohngebiet sind der FES zugeordnet. Da jedoch im restlichen Gemeindegebiet die Kinderzahlen nicht in gleichem Umfang angewachsen sind, war Handlungsbedarf gegeben. An der THS bestand die Gefahr des Abgleitens in eine dauerhafte Einzügigkeit, das von keinem der Beteiligten gewünscht war und noch immer ist. Raumnotstand an der FES bei einer dauerhaften Vierzügigkeit und andererseits Leerstand von Klassenräumen an der THS wäre als eine der Folgen nicht akzeptabel. Auch die pädagogischen Ressourcen wären so auf Dauer an der THS nicht gesichert. Kurzum: Die bestehenden Schulbezirksgrenzen konnten somit mit ihrem bisherigen Einzugsbereich nicht bestehen bleiben und die Gemeinde als Schulträger ist nun in der Situation, eine Lösung herbeizuführen, nachdem dies auf Rektorinnen-Ebene bedauerlicherweise nicht möglich war. Die von der CDU-Fraktion vorgeschlagene, mögliche Lösung, die Albert-Schweitzer-Straße komplett hinzuzufügen, fand im Rat erfreulicherweise Zustimmung und das Gebiet wurde nun nach mehreren Beratungen noch um die im Vorfeld genannten Straßenzüge erweitert. Warum? Um eine dauerhafte Planungssicherheit für beide Schulen zu erreichen! Die uns vorgelegten Schülerbewegungen in den kommenden Jahren bestätigen, dass sowohl für die THS eine stabile Zweizügigkeit, als auch an der FES eine stabile Dreizügigkeit realisiert werden kann. Eine Destabilisierung dieser Dreizügigkeit sehen wir anhand der Zahlen in keinster Weise. Sollten sich wider Erwarten die Schülerzahlen eklatant verschieben, bleibt es dem Schulträger, wie bislang auch, vorbehalten, die Gebiete zu überdenken, zu überarbeiten und dann ggf. erneut über eine Änderung zu beraten. Mit dem erarbeiteten Vorschlag wird unseres Erachtens ein in sich homogenes Gebiet der THS zugeordnet, das auch den von Eltern gerne organisierten Laufgemeinschaften und somit der Sicherheit der Kinder Rechnung trägt. Die Wege sind den Grundschulkindern entsprechend annehmbar und kurz. Die CDU-Fraktion stimmt daher dem Beschlussvorschlag einstimmig zu. Stellungnahme zu TOP 6 der GRS vom 08.12.2015 Erlass von Plakatierungsrichtlinien innerhalb der Gemeinde Oftersheim Informationen sind wichtig! Neben Tagespresse, Anzeigen und sozialen Netzwerken reihen sich für Veranstaltungen noch immer die Ankündigungen in bewährter und traditioneller Form durch Plakate und größere Werbeträger ein. Werbung ist informativ, wichtig und sollte in einem für alle gleichermaßen einheitlichen Rahmen in Form einer schriftlichen Regelung definiert sein. Ein überbordender „Plakat-Wald“ im Vorfeld, oftmals bei sich überschneidenden Veranstaltungen, sollte jedoch vermieden werden. Daher nun die im Beschlussvorschlag enthaltenen so genannten

„Plakatierungsrichtlinien“, die Zulässigkeit, Zeit, Dauer, Platzierung uvm. für sonstige Veranstalter, aber auch für politische Parteien und Vereinigungen festlegen. Mit Erlass, bzw. der Überarbeitung dieser Richtlinien wird nun der Gemeinde Oftersheim ein wichtiges Instrumentarium anhand gegeben, das für alle Betreffenden gleichermaßen gilt und Anwendung findet. Die erarbeiteten Modifizierungen sind unseres Erachtens stimmig und für unsere Gemeinde passend. Daher stimmt die CDU-Fraktion einstimmig dem Beschlussvorschlag zu. Annette Dietl-Faude Fraktionssprecherin CDU Oftersheim

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Einladung zur Vorstandssitzung Der SPD-Ortsverein lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zu seinem politischen Jahresabschluss ein. Wir treffen uns am Montag, den 14. Dezember, um 19.30 Uhr im SPD-Fraktionszimmer in der Eichendorffstraße 2. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ersten Planungen für das Jahr 2016. Andreas Heisel

Vereine Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Advents- und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit Bald ist Weih­nach­ten. Für vie­le ein Fest der Freu­ de und Be­sinn­lich­keit. Für so man­ chen aber auch ein Fest vol­ler Angst und Schre­cken, oft mit schlim­men Fol­gen. Nur ei­ne klei­ne Un­acht­sam­keit und schon steht das Sym­bol der Fest­lich­keit in hel­len Flam­men. Da­mit aus Ih­rer Weih­nachts­fei­er kein Weih­nachts­feu­er wird, hier ei­ni­ge Tipps des Lan­des­feu­er­ wehr­ver­ban­des. · Kau­fen Sie den Weih­nachts­baum erst kurz vor dem Fest und ach­ten Sie dar­auf, dass er nicht na­delt. · Be­wah­ren Sie ihn bis zu den Fest­ta­gen mög­lichst im Frei­en auf. · Ach­ten Sie auf aus­rei­chen­den Si­cher­heits­ab­stand zu leicht brenn­ba­ren Ma­te­ria­li­en wie Vor­hän­gen und Gar­di­nen. · S o­fern Sie Wachs­ker­zen be­vor­zu­gen, be­fes­ti­gen Sie die­se so, dass an­de­re Zwei­ge nicht Feu­er fan­gen kön­nen; ver­wen­den Sie Ker­zen­hal­ter aus feu­er­fes­tem Ma­te­ri­al. · Zün­den Sie die Ker­zen von oben nach un­ten an; in um­ge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge lö­schen. · Stel­len Sie für den Fall ei­nes Fal­les Lösch­mit­tel griff­be­reit. Es ge­nügt auch ein Ei­mer Was­ser. · Las­sen Sie bren­nen­de Ker­zen nie un­be­auf­sich­tigt; El­tern soll­ten auf ih­re Kin­der ach­ten. e­wah­ren Sie Streich­höl­zer und Feu­er­zeu­ge an ei­nem vor Kin­ ·B dern si­che­ren Platz auf. in­der soll­ten nur un­ter An­lei­tung von Er­wach­se­nen mit Streich­ ·K holz und Feu­er­zeug um­ge­hen. Und wenn es den­noch bren­nen soll­te: Auch am Hei­lig­abend ha­ben Frau­en und Män­ner Ih­rer Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren für Sie Ruf­be­reit­schaft. Not­ruf-Te­le­fon 112 Der Lan­des­feu­er­wehr­ver­band möch­te zum Be­ginn der Ad­vents­ zeit zu ei­ner be­son­de­ren Auf­merk­sam­keit im Um­gang mit Ker­zen und Ad­vents­krän­zen hin­wei­sen. ·K ei­nen tro­cke­nen Ad­vents­kranz ver­wen­den. Foto: iStock/Thinkstock

CDU – Gemeindeverband Oftersheim

Vereine | 19


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

· Ad­vents­kranz oder -ge­steck auf feu­er­fes­te Un­ter­la­ge stel­len und Ker­zen­hal­ter aus feu­er­fes­tem Ma­te­ri­al ver­wen­den. · Ker­zen nie­mals in der Nä­he von Vor­hän­gen oder an­de­ren brenn­ba­ren Ma­te­ria­li­en auf­stel­len und ent­zün­den. · Bren­nen­de Ker­zen nie un­be­auf­sich­tigt las­sen; auch beim kurz­ fris­ti­gen Ver­las­sen des Zim­mers lö­schen. Ker­zen im­mer von „hin­ ten nach vor­ne“ an­bren­nen, von „vor­ne nach hin­ten“ lö­schen und nie über bren­nen­de Ker­zen grei­fen. · Ab­ge­brann­te Ker­zen recht­zei­tig aus­wech­seln. · Streich­höl­zer und Feu­er­zeu­ge an ei­nem vor Kin­dern si­che­ren Ort auf­be­wah­ren. · Kin­der soll­ten nur un­ter An­lei­tung von Er­wach­se­nen mit Streich­ holz und Feu­er­zeug um­ge­hen. · Ach­ten Sie dar­auf, dass die Ker­zen bei Ver­las­sen des Rau­mes wirk­lich ge­löscht sind. Und wenn es doch ein­mal brennt: Ru­fen Sie die Feu­er­wehr über das Not­ruf-Te­le­fon 112

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Vorweihnachtliche Feier der AWO Oftersheim mit Ehrungen langjähriger Mitglieder Zahlreiche Gäste konnte die Vorsitzende des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt, Hannelore Patzschke, bei der vorweihnachtlichen Feier im Rose-Saal begrüßen. In ihrer Begrüßungsrede ging sie unter anderem auch auf das Flüchtlingsthema ein. Durch Fernsehen und Presse erfahre man täglich von Menschen, die um ihr Leben fliehen und hoffen, hier ein sicheres Zuhause zu finden. Diese Bilder berühren uns und zeigen uns, wie wichtig es sei, in Frieden und Freiheit zu leben. Sie bedankte sich auch bei ihren Vorstands-Kolleginnen und Kollegen sowie den vielen Freiwilligen Helfern der AWO für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Auch bedankte sie sich bei der Oftersheimer Geschäftswelt, Freunden und Mitgliedern für die Gewinne der Tombola. Dann sang man gemeinsam „Macht hoch die Tür die Tor macht weit“. Nach Kaffee und Kuchen zeigte das Damen-Ballett der AWO-Mannheim-Rheinau unter der Leitung von E. Schmaltz zuerst einen fernöstlichen Tanz und anschließend wurde unter dem Motto „Schalt dein Radio ein“ ein Non-stop-Programm mit Liedern aus Musical und Schlagern dargeboten. Die stellvertretende Kreisvorsitzende Renate Schmitt nahm dann die Ehrungen vor: Treu geblieben der AWO waren für 50 Jahre Irmgard Kastner, 40 Jahre Magdalene Tenschert, 40 Jahre Alfred Holland 25 Jahre Erna Ziegler 15 Jahre Christine Hausdorf und Herbert Kuka 10 Jahre Doris und Werner Kerschgens und Lore Seitz 5 Jahre Christine Böll, Monika Mandel und Maria Scheuermann

Zum Schluss sang Martina Mehrer noch bekannte Weisen aus Operetten und Musical und mit allen Besuchern bekannte Weihnachtslieder.

MVO – Musikverein Oftersheim e.V.

Der Musikverein Oftersheim lädt ein zum

am 20. Dezember 2015 um 17 0 0 Uhr Mannheimer Straße 59

Marsch Mellows im ASB-Heim und auf dem Kurpfälzer Weihnachtsmarkt Am Sonntag, den 29. Dezember, war die Jugendkapelle Marsch Mellows musikalisch sehr gefragt. Los ging es im ASB-Heim, wo die Jugendlichen die Senioren knapp 2 Stunden lang mit ihren Weihnachtsliedern begeisterten. Von „Alle Jahre wieder” bis „Tochter Zion” waren alle beliebten und bekannten Weihnachtslieder dabei und es wurde kräftig mitgesungen. Danach ging es auf den Kurpfälzer Weihnachtsmarkt. Bei leichtem Nieselregen und kaltem Wind hatte die junge Kapelle trotzdem noch die Kraft und Ausdauer, die Besucher mit ihren Liedern in vorweihnachtliche Stimmung zu bringen. Aufgrund des Wetters war das nicht so einfach, aber alle taten ihr Bestes und es fanden sich sogar einige Mitsänger. Wer noch mehr Weihnachtslieder der Marsch Mellows hören möchte, ist schon jetzt zum alljährlichen Weihnachtsliederspielen des Musikverein Oftersheim e.V. am 20. Dezember 2015 um 17.00 Uhr im Innenhof der Mannheimer Straße 59 eingeladen. Dort werden die Marsch Mellows gemeinsam mit der großen Kapelle des Vereins die Besucher bei Glühwein und Würstchen mit Advents- und Weihnachtsliedern auf die kommenden Festtage einstimmen.

Foto: Stockbyte/Thinkstock

20 | Vereine


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim

Liederweihnacht 2015 Am 3. Adventssamstag, den 12.12.15 findet die alljährliche Liederweihnacht des Gesangvereins Germania und des Sängerbundes Liederkranz in der katholischen Kirche St. Kilian statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und stimmen uns gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Beginn 18 Uhr, Einlass 17.30 Uhr – VVK 6 € bei Konditorei Kießling und Schreibwaren Stang – AK 6 € Armin Wolf Singstunden am Freitag 11.12.2015 Am Freitag finden die Singstunden, wie gewohnt, im evangelischen Gemeindesaal statt. 19.15 – 20.30 Uhr Gospelchor: Gemischter Chor: 20.30 – 22.00 Uhr Interessierte sind herzlich Willkommen.

CC Grün-Weiss Oftersheim Besinnliche Grün-Weiss Weihnachtsfeier Die Vorstandschaft des C.C. Grün-Weiss hatte zur vereinsinternen Weihnachtsfeier geladen und der Rose-Saal war voll besetzt. Gemeinsam wollte man einen besinnlichen und entspannten Nachmittag mit allen Aktiven und deren Familien verbringen, die Stunden nutzen, um sich ein kleines bisschen auf Weihnachten einzustimmen. Man sang gemeinsam Weihnachtslieder, deren Texte vorsorglich auch auf den liebevoll weihnachtlich dekorierten Tischen auslagen, bevor man sich mit gutem Hunger über das reichhaltige Kuchenbuffet hermachte. Auch der Kaffee mundete vorzüglich und überall im Saal roch man das Aroma frisch geschälter Mandarinen und hörte das Knacken der Nüsse. Bei guten und angeregten Gesprächen verging die Zeit wie im Flug.

Vereine | 21

Und während man bei Kerzenschein ein weiteres Weihnachtslied sang, stand er auch schon da, der Nikolaus mit Geschenkesack und Rute. In seinem Goldenen Buch konnte er aber nur Gutes und Positives finden, so dass er mehrmals nachfragte, ob das denn wirklich auch alles so stimme. Anja Fallico und Susanne Salameh, die beiden Leiterinnen der Tanzabteilung, die auch mit dem Nikolaus gemeinsam die Verteilung der von Ria Abel liebevoll verpackten Geschenke übernahmen, konnten bestätigen, dass es wirklich nichts zu schimpfen gab. Anja Fallico, die souverän in die Rolle der Moderatorin geschlüpft war, hatte bei der Verteilung der Urkunden für jede Gruppe noch einige liebevolle Worte, bevor die Kinder ihre Ernennungsurkunden und Geschenke vom Nikolaus erhielten. Die Päckchen für die Tänzer enthielten nicht nur die von Ria Abel angefertigten Schals, Süßigkeiten und einen Namensbutton. Zusätzlich gab es die von der Firma AutoErnst in Hockenheim gestifteten grünen T-Shirts mit Aufdruck des Namens und der entsprechenden Tanzgruppe.

Sterneflitzer mit Nikolaus J. Abel und den Leiterinnen der Tanzabteilung, S.Salameh und A. Fallico Auch für die älteren Aktiven hatte der Nikolaus eine Kleinigkeit und ebenfalls jeweils einen Namensbutton dabei. Und dann kam der für die Kleinsten wohl schönste und aufregendste Moment des Nachmittags. Der Nikolaus wollte eigentlich schon wieder gehen, weil er noch weitere Kinder besuchen musste, nahm sich dann aber trotzdem noch jede Menge Zeit für Fotos mit den Kindern und hörte sich auch sehr aufmerksam an, was ihm die Kinder ins Ohr flüsterten, nachdem sie auf seinen Schoß geklettert waren. Bei dem geäußerten Wunsch nach einem Pferd wurde er dann aber schon ein bisschen blass unter seinem Rauschebart. Zum Abschluss dieses gemütlichen Nachmittags wurde gemeinsam nochmals ein Weihnachtslied gesungen, bevor man sich auch schon wieder mit vielen guten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest voneinander verabschiedete. Der C.C. Grün-Weiss wünscht allen seinen aktiven und passiven Mitgliedern, Freunden, Gönnern und Inserenten ein besinnliches, gesundes Weihnachtsfest und alles Gute für 2016. Monika Fichtner

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Endspurt bei den Böhmerwäldlern Mit der Teilnahme am Weihnachtsmarkt des Heimat- und Kulturkreises am ersten Adventswochenende endete der Terminplan 2015 der Böhmerwaldgruppe (BWJ) und mit einem 2. Platz bei den Ortskegelmeisterschaften hatte man zum Jahresende auch noch ein kleines sportliches Erfolgserlebnis. An dieser Stelle geht der Dank auch an den Freundeskreis, der gemeinsam mit der Böhmerwaldgruppe diese erfolgreiche Kegelmannschaft stellte, die außerdem noch bei den Damen mit Angelika Postelt und


22 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Charlotte D‘Auria die besten Einzelkeglerinnen bei den Vereinen in ihren Reihen hat. Zum Jahresabschluss trifft sich die Gruppe mit Familien und Freundeskreis am Dienstag, den 22.12.2015 um 18 Uhr zur Nachtwanderung am Friedhof, anschließend findet das gemeinsame Abschlussessen im Restaurant „Artemis” statt. Die Gruppenleitung bedankt sich bei allen Mitgliedern, Angehörigen und vor allem beim Freundeskreis für die geleistete Arbeit und die Unterstützung bei Auftritten und Veranstaltungen und wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und ein glückliches, gesundes und friedliches neues Jahr.

War gegen Sandweier sieben Mal erfolgreich: Alexander Sauer Bild: D. Jahn

Die Abordnung des Freundeskreises der BWJ bei der Keglerehrung Die Gruppe belegte den 2. Platz bei den Vereinen Terminvorschau: 05.01.2016 Winterfeier/Seniorenfeier im Sängerheim HD-Ziegelhausen, Brahmsstraße 7 Beginn: 14.00 Uhr – das Programm gestaltet der Singkreis 23.01.2016 Wäldlerball in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim Beginn 19.00 Uhr In diesem Jahr spielt die Mückenlocher Blaskapelle. Karten im Vorverkauf zum Preis von EUR 11,00 bei Katharina Strunz, Tel. 06221/765261 Abendkasse EUR 12,00 Karola Gronert/Marcus Rieg

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG souverän an der Spitze Mit 35:26 (17:11) entledigten sich die Oberliga-Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen der Aufgabe TV Sandweier und sicherten sich damit vorzeitig den unbedeutenden Titel des „Herbstmeisters”. Eigentlich war in dieser Partie recht schnell klar, wer als Sieger das Feld verlassen würde. HG-Coach Martin Schnetz hatte betont, dass er sehr viel Wert darauf gelegt hatte, dass seine Männer mit der richtigen Einstellung ins Spiel gehen würden. Ein 6:0 hatte der Spitzenreiter den Baden-Badenern dann entsprechend vor den Latz geknallt und sich dabei nur einen Fehlwurf geleistet. Die Abwehr stand bombensicher und Daniel Unser erwies sich ebenfalls im Tor als sehr gut aufgelegt. Doch die HG-Jungs sind gute Gastgeber. Immer, wenn sich für Sandweier ein frühes Debakel abzeichnete, mühten sie sich, ihren Besuchern den Spaß am Mitspielen nicht zu verderben. Aus einem 13:5 (5.) wurde ein 13:10 (10.). Später, beim 21:13 (38.), wurde den Südbadenern ebenfalls noch einmal die Chance gegeben, an einer Trendwende zu schnuppern (24:20/47.) – mehr aber auch nicht. „Ja wir hatten Phasen der Unkonzentriertheit”, gab Schnetz zu. „Wir haben den TVS eingeladen, ranzukommen, aber dann auch immer gut reagiert.” Ludwig ergänzte: „Wenn Oftersheim/Schwetzingen die Zügel angezogen hat, war die Qualität des Spitzenreiters deutlich zu sehen.” So fand Schnetz auch nicht wirklich ein Haar in der Suppe. Seine Truppe legte noch einen Zwischen- bis Endspurt über 30:21 bis 34:24 hin und ließ die Partie genüsslich ausklingen.

A-Jugend unterliegt Pforzheim/Eutingen Mit 25:31 (15:14) verlor die A-Jugend ihre Handball-BundesligaPartie gegen die SG Pforzheim/Eutingen. Besonders ein fahrlässiger Chancenumgang, gegen Ende auch stark nachlassenden Kräften geschuldet, waren hauptursächlich für die punktemäßige Nullnummer. Auch das Badenliga-Team musste sich den Pforzheimern, in deren neuer Halle, geschlagen geben. Eine Auswärtsniederlage, die erste unter Coach Klaus Braun, mussten auch die HG-Damen beim Tabellenführer KuSG Leimen hinnehmen. Beim 20:21 schnupperte das Team aber lange an einem Punktgewinn. Vorschau Während die „Erste“ pausiert – das Spiel gegen Neuhausen war vorverlegt worden – sind die anderen Mannschaften erneut gefordert. So spielen samstags in der Karl-Frei-Halle nach den C-Jugenden (ab 14 Uhr) die Landesliga-Frauen gegen SG Walldorf (17.45 Uhr). Anschließend prüft die „Ib“ in der Badenliga die TSG Wiesloch (20 Uhr). Sonntag ist die A-Jugend Gast von FA Göppingen, andere Teams spielen ab 10 Uhr in der Nordstadthalle. Den Abschluss macht um 18 Uhr die HG III gegen den TV Edingen. HG empfängt australischen Meister am 18. Dezember Wenige Tage vor Weihnachten präsentiert die HG ihren Fans noch einmal einen Handball-Leckerbissen. Am Freitag, 18. Dezember, 20 Uhr, ist der Australische Handball-Meister Sydney Uni HC in der Nordstadthalle zu Gast. Karten gibt es bei SchreibwarenKaiser. Mike Junker

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Jugendweihnachtsfeier 2015 Auch dieses Jahr lädt die Jugendabteilung der SG Oftersheim wieder zur geselligen Jugendweihnachtsfeier in die Kurpfalzhalle ein. Dieses Jahr findet die Weihnachtsfeier am Samstag, den 12. Dezember von 15 bis 18 Uhr für die Junioren und Juniorinnen von Spielgruppe bis zur Foto: iStockphoto/Thinkstock D-Jugend statt. Neben den Mannschaften und Eltern sowie Angehörigen und Freunden unserer jüngeren Fußballer sind natürlich auch alle interessierten Mitbürger sowie die Jungs und Mädchen der älteren Jahrgänge herzlich eingeladen, ein paar schöne Stunden zu verbringen. Dazu bietet die Jugendabteilung wie jedes Jahr wieder ein illustres Bühnenprogramm, das wie immer sehr liebevoll und kreativ von den teilnehmenden Jugendmannschaften einstudiert


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 wurde. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. So bietet unser Kuchenstand neben allerlei leckerem Selbstgebackenen auch wieder die beliebten Waffeln. In diesem Jahr findet nun mittlerweile zum sechsten Mal ein Flohmarkt für Spiel- und Sportartikel aller Art statt. Der komplette Erlös kommt natürlich wieder der Jugendabteilung zu Gute. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr viele Eltern und Angehörige zu unseren Gästen gehören und freuen uns schon heute sehr auf Ihr Kommen! Vorweihnachtliche Grüße! SG Oftersheim Jugendabteilung Ergebnisse von letzter Woche SG Oftersheim Herren - SV 98 Schwetzingen II 1:6 Konnte man den starken Schwetzingern in der ersten Halbzeit noch Paroli bieten und mit 1:2 in die Kabine gehen, verschlief man die ersten 25 Minuten der zweiten Halbzeit und kassierte die Tore zum 1:6. SGO: Galm, Ziegler, Becker, Prokop, Roth(Richter), Wegerle (Daglioglu), Rehberger, Senn (Özkan), Geiß, Lohnert, Schultheiß, Hillenbrand SG Oftersheim Herren II - ESC BW Mannheim 7:1 In einem einseitigen Spiel gewannen die Gastgeber souverän und in dieser Höhe verdient. Als Torschützen durften sich Richter (2), Zahn (2), Göres (2) und Huber eintragen. Die Gäste kamen beim Stand von 6:0 zum Ehrentreffer durch einen Foulelfmeter. SGO II: Bala, Arnold, Gieser, Frech, Engel, Huber, Schwenninger, Richter (Sahinkus), Zimmermann (Rubino), Göres, Zahn SGO Damen - SG 03 Ladenburg/Dossenheim 1:3 Im letzten Heimspiel 2015 trafen die SGO Ladies auf die SG Ladenburg/Dossenheim. Es waren nicht einmal fünf Minuten gespielt als es schon 0:3 aus Sicht der Heimmannschaft stand. Zwar agierten die Gäste schwungvoll, dies rechtfertigte aber das haarsträubende Abwehrverhalten der Heimmannschaft in keinster Weise. M. Carleton-Schweitzer, welche das SG-Tor hüten musste, konnte einem wirklich Leid tun. Nach der Halbzeitpause spielte dann nur noch die SG. Man muss dem Team wirklich hoch anerkennen wie sie sich gegen die Umstände ankämpften. Die SGO-Damen spielten jetzt aber endlich ihren Fußball und kombinierten sich teilweise sehr ansehnlich nach vorne. B. Tahriri, welche eigentlich im Tor spielte aber aufgrund einer Schultereckgelenksprellung nur im Feld spielen konnte, erzielte nach einer Ecke den Anschlusstreffer. Trotz aller Bemühungen konnten die SG-Damen das Spiel nicht mehr drehen. Das Abenteuer Großfeld beendeten die SGO-Ladies im Mittelfeld der Tabelle. Es wäre bei nicht so vielen Fehlzeiten aller Spielerinnen wesentlich mehr drin gewesen. SGO Damen: Carleton-Schweitzer, Frank (Veith), Dienerowitz, Günther (Gaa), Neustadt, Gieray, Treiber, Zimmermann, Siebauer (Tahriri), Angenendt, Mohr. Uwe Laudenklos

Vereine | 23

aktualisierte Auflage herausgibt. In Oftersheim wird Dr. Katrin Bischl auf Einladung des Golf-Fördervereins „Iron Ladies 2013“ die Regeln der Pressemitteilung vorstellen und Tipps zu Sprache, Textaufbau und den Umgang mit Journalisten geben. Der Vortrag findet am Donnerstag, 7. Januar 2016, ab 19 Uhr im TSV-Clubhaus in Oftersheim statt. Der Eintritt ist frei. Dr. Katrin Bischl

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Jahresrückblick 2015 MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Mit Beginn der ruhigen, besinnlichen Zeit kann man auf die Ereignisse eines Vereinsjahres zurückblicken. Mit 16 Veranstaltungen in geselliger und sportlicher Art wurde das Vereinsleben beim MSC Oftersheim attraktiv gestaltet. Ralf Kumpf und Mario Helfrich die den ADAC – Ortsclub als Vorsitzende führen sind stolz auf die geleistete Arbeit bei den verschiedenen Veranstaltungen. Leider wird die Helfermannschaft auch immer älter und keiner möchte mehr Verantwortung bei der Organisation von Festen und motorsportlichen Veranstaltungen übernehmen. Der ADAC-Jugendkartslalom ist das motorsportliche Highlight mit sehr gutem Zuspruch aus nah und fern. Das ADAC-Fahrradturnier wird zusammen mit den beiden Oftersheimer Schulen durchgeführt und erfreut sich immer großer Beliebtheit der jugendlichen Fahrradfahrer. Mit 175 Mädchen und Jungen war es auch eines der am stärksten besetzten Turniere in Nordbaden. Beim Kinderferienprogramm der Gemeinde Oftersheim beteiligt sich der MSC Oftersheim mit einem Seifenkistenrennen und einer Fahrradrallye. Die internen Orientierungsfahrten, Mithilfe beim DTM-Lauf und ADAC-GT-Masters auf dem Hockenheimring, Bewirtung beim Festtag des Gewerbepark Hardtwald und beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde Oftersheim waren sehr erfolgreich. Der Terminkalender enthält auch noch die Winterfeier, Jahreshauptversammlung, Hähnchenfest, Helferfest und Übergabe der ADAC-Sicherheitswesten an die ABC-Schützen. Bei den monatlichen Clubabenden werden verschiedene Themen und die Helfereinsätze besprochen. Die beiden Vorsitzenden können sich bei den Veranstaltungen auf die älteren Mitglieder verlassen, die sich selbstständig organisieren mit Erfahrung und Zuverlässigkeit verbunden. Die Organisatoren würden sich über jüngere Mitglieder freuen die dem aktiven Vereinsleben evtl. neue Impulse geben.

Iron Ladies 2013 Golf-Förderverein „Iron Ladies 2013“lädt ein: „Die Pressemitteilung – ein Fachvortrag über PR und Öffentlichkeitsarbeit“ Die Pressemitteilung ist nach wie vor das häufigste Instrument der externen Public Relations (PR) oder Öffentlichkeitsarbeit. Unternehmen, Vereine und Verbände nutzen sie, um in den Medien über neue Produkte, Sportveranstaltungen oder aktuelle Veränderungen zu berichten. Wohl auch deswegen hat sich die Erstauflage des Fachbuchs „Die professionelle Pressemitteilung“ der Schwetzinger Schreibberaterin Dr. Katrin Bischl so gut verkauft, dass der renommierte Springer Verlag eine zweite, Dr. Katrin Bischl

Mario Helfrich ehrte Andrea Kumpf für 25-jährige treue Mitgliedschaft beim MSC Oftersheim


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11.Mitteilungsblatt Dezember 2015 ·der Nr.Gemeinde 50 Vereine 24 24 | Vereine Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr.| 50 Die Vorstandschaft des MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern und Sponsoren ein geruhsames, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start für das Sportjahr 2016. Ralf Kumpf

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Klaus Rühl gewinnt Wertungsblitz Dezember In dem zweirundig ausgetragenen Wertungsblitz siegte Klaus Rühl mit 4,5 Punkten. Rang 2 erreichte Rainer Waibel (3 Zähler), gefolgt von Patrik Haffner (2,5) und Günter Baust (2). Am Freitag 20:15 Uhr wird die Kurpfalzmeisterschaft eröffnet. Am Sonntag ist unsere Mannschaft bei SK 46 Mannheim zu Gast. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Weihnachtsgansschießen Für Samstag, 19. Dezember, 9 Uhr, sind die Mitglieder des Vereins zum traditionellen Weihnachtsgansschießen eingeladen. Rudolf Meindl

Tennisclub Oftersheim

VERSTÄRKUNG GESUCHT! Hat dich Tennis schon immer fasziniert? Willst du aktiv in der Mannschaft spielen oder gerne mit Tennis anfangen? DANN KOMM ZU UNS! Der TC Oftersheim sucht ab der Sommersaison 2016 Verstärkung für seine Jugendmannschaften. Mit 7 Plätzen, einem großen Rahmenprogramm und Unterstützung durch die Felix Dobler Tennisakademie bieten wir für Alle beste Spielbedingungen. INTERESSE? Dann meldet euch möglichst zeitnah unter marcelseidel@gmx.net

Einladung an alle Oftersheimer Bürgerinnen/Bürger und Kinder zum 7. Oftersheimer Weihnachtsbaum-Weitwurf, unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Jens Geiß Am Sonntag den 10. Januar 2016 findet zum 7. Mal der traditionelle Weihnachtsbaum-Weitwurf des Tennisclubs Oftersheim und der Freiwilligen Feuerwehr statt. Ab 11.00 Uhr können sich alle Werferinnen/Werfer jung und alt auf dem TCO-Gelände beim Schützenhaus der Herausforderung zum Vorjahr stellen. Die Sieger waren Steffen Putze 8,25 m, Eva Mähringer 4,42 m und Linus Mähringer mit 6,70 mtr. Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen stehen bereit und für die Kleinsten gibt es Zweige. Die Siegerehrung findet ca. um 15.00/15.30 Uhr statt. Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Mit Spaghetti Bolognese, Rote Wurst im Brötchen oder am Stock über dem Lagerfeuer gebraten, Kinderpunsch und Glühwein, Kaffee, Nußzopf und Kuchen ist für alles gesorgt. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme, denn der Reinerlös kommt in diesem Jahr der Albert-Schweitzer Kindertagesstätte zugute. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Hagelschlag. Das Clubhaus ist geheizt. Man sieht sich Jürgen Stern

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Kalender 2016 mit wunderschönen Fotos! Ein Weihnachtsgeschenk fürs ganze Jahr! - doppelseitig bedruckt und mit übersichtlicherem Kalendarium Der Kalender des Förderkreises Wildgehege Oftersheim mit Tieraufnahmen aus dem Schwarz- und Rotwildgehege ist mittlerweile schon zu einer bekannten Größe geworden und schmückte in den letzten Jahren viele Wohnungen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Dieses Mal hat sich das Team aber etwas ganz Besonderes für die Ausgabe 2016 einfallen lassen. Aufgrund der 1250-Jahr-Feier von Oftersheim im Jahr 2016 entstand die pfiffige Idee eines doppelseitig bedruckten Kalenders, ein Tier- und Naturkalender sowie ein Kulturkalender in einem. Ebenso ist das Kalendarium neu und übersichtlicher gestaltet. Dieser exklusive Kalender zeichnet sich durch seine doppelseitige Verwendbarkeit aus. Je nach Vorliebe, ist ein Kalendarium mit Aufnahmen aus den Wildgehegen und Natur um Oftersheim verfügbar, so wie es die angestammten Interessenten bisher kennen. Durch einfaches Wenden ist ein 2. Kalendarium nutzbar, indem Aufnahmen aus dem kulturellen Blickwinkel auf Oftersheim, mit Naturfotografien gemischt, gezeigt werden. Der Kalender ist an den üblichen Verkaufsstellen (Bäckerei Kießling, Mozart Apotheke, Raumausstatter Gass, Brillen Galerie Linke, Bürgerbüro Rathaus Oftersheim und bei Krause 593334) für 10 Euro erhältlich. Auf dem Oftersheimer Weihnachtsmarkt waren schon viele von dieser besonderen Jubiläumsausgabe begeistert. Herzlichen Dank an alle, die uns bisher unterstützt haben! Sind auch Sie neugierig geworden? So schauen Sie sich den Kalender bei einen unserer Verkaufsstellen an und lassen die Bilder auf sich wirken. Wir hoffen, dass wir mit unserer Jubiläumsausgabe zur Vorfreude auf die Festivitäten der Gemeinde im kommenden Jahr beitragen können. Ulrike Krause

OFTERSHEIM

2016 NATUR UND

KULTUR

JUBILÄUMSAUSGABE NATUR- UND KULTURKALENDER ANLÄSSLICH DES 1250-JÄHRIGEN BESTEHENS DER GEMEINDE OFTERSHEIM

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Die Vogelfreunde melden: Ratschläge zur Winterfütterung Vögel füttern im Winter Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreunden beliebt.

Vereine | 25

An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Richtig füttern – so gehts Füttern Sie Wildvögel erst bei Frost und Schnee, dann aber regelmäßig. Die Vögel finden nun kaum Futter und verbrauchen trotzdem viel Energie, um ihre Körpertemperatur von rund 40 Grad gegen die Kälte der Umgebung aufrecht erhalten zu können. Messungen haben ergeben, dass z.B. Meisen in einer einzigen Kältenacht bis zu 10% ihres Gewichtes verlieren können. Wählen Sie Futterspender, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Auf diese Weise minimieren Sie die Übertragung und Ausbreitung von Krankheitserregern Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt werden kann, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Wohin mit dem Futterspender? Platzieren Sie Futterspender mit genügend Abstand zur nächsten Glasscheibe an einer übersichtlichen Stelle, so dass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig die Vögel gut beobachten können. Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann reinigen Sie diese regelmäßig mit heißem Wasser und legen Sie täglich nur wenig Futter nach. Aus hygienischen Gründen sollten Sie beim Reinigen Handschuhe tragen. Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Für Körnerfresser wie Finken, Meisen, Sperlinge und Ammern: Sonnenblumenkerne und Freiland-Futtermischungen Für Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Meisen, Amseln, Zaunkönig Rosinen, Obst, Haferflocken, Kleie, Meisenknödel Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. K. Urschel Quelle: Nabu

Gewerbeverein Oftersheim e.V. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Oftersheim e.V. am Dienstag den 29.12.2015, um 19:00 Uhr Versammlungsort: TSV-Restaurant, Jahnstraße 1 a, 68723 Oftersheim, Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung der Versammlung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung 4. Abstimmung über die Auflösung des Vereins 5. Bestellung der Liquidatoren bei Auflösung des Vereins 6. Abstimmung über die Verwendung des Vereinsvermögens nach § 8 der Satzung 7. Verschiedenes (falls erwünscht nach Antrag) Anträge zum TOP Verschiedenes sind bis zum 18.12.2015 bei Cornelia Rösch, Dreieichenweg 8, 68723 Oftersheim einzureichen. Oftersheim 08.12.2015 Cornelia Rösch (Schriftführer)


26 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1946/47 Die Jahrgangsangehörige treffen sich am Mittwoch, den 16. Dez. 2015 ab 14:00 Uhr im AWO-Cafe Oftersheim (Siegwald-Kehder-Haus) zum vorweihnachtlichen, gemütlichen Beisammensein. Bitte zwecks Reservierung anmelden. Tel. 4092784 (AB) oder per E-Mail Janina (Jeanette) Hahn

Lust auf Besuch? Ecuadorianische Schüler suchen Gastfamilien!

Die Schüler der Deutschen Schule Guayaquil (Ecuador) wollen gerne einmal Schnee in Händen halten und, so oder so, Winter erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14 bis 15 Jahre alt) aus dem schillernden Land unter dem Äquator als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster in die lebende „Arche Noah“ Ecuador aufzustoßen. Erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 13. Februar bis Freitag, den 01. April 2016. Wenn Ihre Kinder Ecuador entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch in den Sommerferien 2016 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-222 1400, Fax 0711-222 1402, E-Mail: ute.borger@humboldteum.com, www.humboldteum.com Uli B. Hüttl

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Nächster Termin Trauertreff: 11. Dezember 2015 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J. P. Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel. 06205/5309) 10 Jahre Trauertreff der Hospizgemeinschaft Festakt zum Jubiläum Im November 2005 lud der Trauertreff der Hospizgemeinschaft Schwetzingen zum ersten Mal ins Hebelhaus, um Menschen in seelischer Not Begleitung in ihrer Trauer um einen lieben verstorbenen Menschen anzubieten. Zum Festakt des zehnten Geburtstages hatte die Hospizgemeinschaft ins Palais Hirsch eingeladen. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom „Enderle“ Klarinetten Quartett aus Ketsch (Christian Scholz, Stefan Schneider, Günter Karl und Claus Schleifenheimer) mit dem 1. Satz aus der Feuerwerksmusik, der Ouvertüre von G.F.Händel eröffnet. Franz Hauns, Vorsitzender der Hospizgemeinschaft, begrüßte die Gäste mit einem Wort von Augustinus: „Unsere Toten sind nicht abwesend, sondern nur unsichtbar. Sie schauen mit ihren Augen voller Licht in unsere Augen voller Trauer.“ Pfarrer im Ruhestand Martin Joos, Vorsitzender des Diakonievereins Schwetzingen sprach sein Grußwort als Schirmherr der Veranstaltung. Er erklärte, warum er die Arbeit des Trauertreffs so hoch einschätze. „Wenn man leidet“, sagte er, „tut es gut, ein offenes, mitfühlendes Herz zu finden, das Trost spendet. Der eigentliche Trost liegt in der Gewissheit: Wie groß dein Leid auch ist, du bist nicht allein“. Ingrid Gottfried und

Marita Ruggaber, die Leiterinnen des Trauertreffs, ließen in einer „Spielszene“ 10 Jahre Trauertreff Revue passieren, zusammen mit Klaus Holland, Silvia Verwaal-Mellem (Mitbegründerin) und Moderator Reinhold Gottfried. Sie erinnerten in einer Zeitreise an die wichtigsten Stationen, die der Trauertreff in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Die Gastreferentin Sybille Jatzko ist Gesprächstherapeutin, Traumatherapeutin und seit 30 Jahren in der Katastrophennachsorge tätig: „Ramstein-Katastrophe, Kaprun, Djerba, Angehörigenbegleitung von Erfurt, Flugzeugabsturz in Nepal, Nachsorge der Tsunami-Katastrophe und Love-Parade“ sind einige Beispiele. Sie teilte ihre Erfahrungen in der Trauerverarbeitung und Begleitung von Hinterbliebenen in ihrer eigenen lebendigen, aber einfühlsamen Art mit. Anhand von Bildern und praktischen Beispielen brachte sie den Zuhörern nahe, worin ihre Arbeit besteht und wie wichtig eine Nachsorge Hinterbliebener sei. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, „dass Betroffene eingeladen werden müssen, damit sie andere Menschen kennenlernen können, die Ähnliches erlebt haben und sich so besser verstanden fühlen“. Auch Rituale und Gedenkstätten spielen in der Trauerarbeit eine besondere Rolle, so die Referentin. Das „Enderle Quartett“ hatte zuvor den vierten Satz aus der Zauberflöte mit dem Titel „In diesen heiligen Hallen kennt man Rache nicht“ gespielt. Mit der Tritsch-Tratsch-Polka des Quartetts, einem Segenswort des Leitungsteams des Trauertreffs und einem Sektempfang fand der Festakt einen würdigen und harmonischen Ausklang. Hannelore Feige

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 14. Dezember bis 19. Dezember 2015 Montag, 14. Dezember 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Gerhard Lautenschläger Kunstwerke des Abendlandes und weltweit Veit Stoß, Marienaltar Krakau. Vortrag mit Bildpräsentation 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Reinhard Michael Petz Web-Vorstellung über Neue Homepage der Akademie für Ältere Vortrag 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Thomas Bölling Lebens- und Glaubensfragen - Gesprächskreis Dienstag, 15. Dezember 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Prof. Dr. Christian Möller Bach – Kantaten 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Rita Elsa Kocher, Wolfgang Hampel Vita Magica - Gastleserin: Tanja Reutter-Hörner, liest aus den Büchern ihrer Mutter Rita Reutter. 15:45 Uhr Bergheimer Straße 76, Heidrun Grauerholz-Heckmann Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Mittwoch, 16. Dezember 09:50 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Renate Bauer von Breitenstein zur Wolfsschluchthütte 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Reinhard Michael Petz Web-Vorstellung über Neue Homepage der Akademie für Ältere Vortrag 12:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Gertraude Scheurlen Philosophie – Zum Mitmachen - Philosophische Reihe 13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Thomas Bölling Das Markus-Evangelium - Lektüre, Einführung und Gespräch 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Wedigo Orlowsky Rechtsgespräch Donnerstag, 17. Dezember 08:40 Uhr HSB-Pavillon HD Bismarckplatz, Klaus Ihrig, Helma Ihrig In heimischen Wäldern 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Barbara Köhrmann Der Esel - Vortrag mit Bildbeispielen 14:00 Uhr Käthe Kollwitz Schule, Windows Computer Treff 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Kolb Edith Piaf – La Belle Chanteuse Vortrag mit Musik und Bildpräsentation


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 11. Dezember 2015 · Nr. 50 Freitag, 18. Dezember 08:30 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Josefine Mömken Weihnachts- und Mittelaltermarkt in Esslingen 13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Hans-Jürgen Tragbar Zeitgeschichte und aktuelle Politik - Diskussionskreis 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Beate Flößer Jahreszeitenkonzert Weihnachtskonzert mit Uwe Möller und Hildegard Wölfing 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Martin Bauer Von Aristoteles zu Heidegger - Seminar 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Annette Dickmann Rollenspiel - Kurs Samstag, 19. Dezember 07:30 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Karsten Schröder Weihnachten in Bad Reichenhall Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221//975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Miguel Campos Tel. 06224/171079 an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar rufen Sie bitte unter 06221/97500 an. Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Donnerstag/10.12./19.30 Uhr/Der Marsianer-rettet Mark Watney Freitag/11.12./19.30 Uhr/Der Sommer mit Mama Samstag/12.12./15.30 Uhr/Kinderfilm: Alles steht Kopf Samstag/12.12./19.30 Uhr/Königin der Wüste Sonntag 13.12./18 Uhr/The Walk Mittwoch/ 16.12./19.30 Uhr/The Walk Donnerstag/17.12./19.30 Uhr/Der Sommer mit Mama Freitag/18.12./19.30 Uhr/Ricki-Wie Familie so ist Samstag/19.12./15.30 Uhr/Kooperation mit der Kolpingfamilie: Weihnachtsfilm: Finn und die Magie der Musik Samstag/19.12./19.30 Uhr/Ricki-Wie Familie so ist Sonntag/20.12./15.30 Uhr/Finn und die Magie der Musik Sonntag/20.12./18 Uhr/ Königin der Wüste Weitere Informationen unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino!!!! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

Was sonst noch interessiert | 27

- Anzeigen -

E-Government-Vorreiter Länder und Region verlängern Zusammenarbeit zur Verwaltungsvereinfachung

Kooperation besiegelt: Vertreter der Länder und der Region Foto: MRN GmbH

Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ der Metropolregion Rhein-Neckar wird bis ins Jahr 2020 verlängert. Darauf haben sich vergangene Woche die drei beteiligten Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bei der 10. Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“ im Congressforum Frankenthal mit Vertretern der Region verständigt. Damit setzen die Partner ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen fünf Jahre fort. Wie bei den bereits umgesetzten Projekten (z.B. „Einheitliche

Behördenrufnummer 115“) bleibt es das Ziel, die Verwaltungsabläufe im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz durch neue Kooperationsformen und den sinnvollen Einsatz von Informationstechnologie zu vereinfachen, zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten. Eine Vereinbarung, die Einzelheiten und Schwerpunkte für die kommenden Jahre festlegt, wird noch unterzeichnet. Erfreut über die weitere Zusammenarbeit zeigte sich u.a. Landrat Stefan Dallinger (im Bild links), der dem Vorstand des Vereins Zukunft Metropolregion angehört.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.