22
Nummer 14 Samstag, 4. April 2015
im Vordergrund stand. Kuno Mädel berichtete von der Bezirks ausschusssitzung und der Kreisversammlung und stellte in diesem Zusammenhang die Leistungen des Verbands Wohneigentum der geplanten Beitragserhöhung gegenüber. In seiner Eigenschaft als Kassier gab Kuno Mädel einen Überblick über die finanzielle Seite des Siedlerjahres. Seine vorgetragenen Zahlen zeigten, dass die Siedler finanziell in sicherem Fahrwasser schwimmen. Die Kasse wurde von Gabriele Bursa und Birgit Hocker geprüft. Frau Hocker bescheinigte eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung. Auf Antrag von Oskar Jahn wurde der Gesamtvorstand einstimmig entlastet. Die Ehrungen wurden von Frau Hinderberger vorgenommen. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heinrich Münch und Ernst Zemler, beides Männer der ersten Stunden nach der Gründung, die goldene Ehrennadel und wurden vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt. Hermann Munk ist bereits seit 50 Jahren Mitglied und auf 40 Jahre können der ehemalige zweite Vorstand Hans Müller und Katharina Ruckmich zurückblicken. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Kuno Mädel, Heinz Breier und Ralf Auer geehrt. Ein Blumengruß des Vorstands ging an Gaby Bursa, die u.a. die Verbandszeitschrift verteilt, Imelda Grein und Erika Klefenz. Die Neuwahlen erfolgten unter der Leitung von Axel Ackermann. Das Amt des 1. Vorsitzenden ist immer noch vakant und konnte nicht besetzt werden. Helmut Nitsche als 2. Vorsitzender und Kuno Mädel als Kassier wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wilfried Grein kandidierte nicht mehr als Schriftführer, für dieses Amt wurde einstimmig Birgit Hocker neu in den Vorstand gewählt. Als Beisitzer fungieren Karl Bursa und Michael Mädel, Revisoren sind Brigitte Wiesner und Marion Hackler. Im Anschluss an die Versammlung schauten sich die Siedler über einen Beamer noch Bilder vom letztjährigen Mehrtagesausflug an.
Handwerks oder des Handels sein oder aber Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen. Es werden die Kategorien Landwirtschaft, Unternehmenskooperation und Initiativen für Gemeinden unterschieden. Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eG und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L•U•I gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in BadenWürttemberg, den Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Universität Hohenheim. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2015 Bewerbungsunterlagen gibt es als Download unter www.lui-bw. de oder bei den beteiligten Organisationen. Dort finden Sie auch Beispiele von L•U•I – Siegern der letzten Jahre. Ansprechpartner für Südbaden ist Alexander Seibold vom Bund Badischer Landjugend: 07 61 – 271 33 552 oder alexander.seibold@blhv.de
Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Karlsruhe. Die Handwerksordnung ermöglicht es direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Im September 2015 beginnen an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Kurse zum Meister und zur Meisterin im Tischler-, Maler- und Lackiererhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/zur staatlich geprüften Bautechniker/in bzw. staatlich geprüften Holztechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann MeisterBAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich–Hübsch–Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/133-4801, per Fax 0721/133-4809 oder unter www.huebsch.karlsruhe.de bzw. E-Mail sekretariat@ huebsch.karlsruhe.de. Hinweise: Kurse zum Bautechniker bzw. Meisterkurse im Maurer-, Metallbauer- und Zimmerhandwerk beginnen ab Februar 2016. Die bestandenen Meister- und Technikerprüfungen ermöglichen einen Hochschulzugang. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Handwerkskammern und Hochschulen. Frank Strittmatter
Central-Kino Ketsch e.V. – Das aktuelle Programm:
Der neu gewählte Vorstand Ostereiersuchen Für die Kinder und Enkelkinder der Mitgliederfamilien kommt am Sonntag, den 05. April 2015, 10.30 Uhr, der Osterhase auf das Siedlergelände. Wilfried Grein
Donnerstag, 2.4. / 19.30 Uhr / Exodus – Götter und Könige Freitag, 3.4. / 18.00 Uhr / Der große Trip – Wild Samstag, 4.4. / 15.30 Uhr / Kinderfilm: Fünf Freunde 4 Samstag, 4.4. / 19.30 Uhr / St. Vincent Sonntag, 5.4. / 18.00 Uhr / Exodus – Götter und Könige (Überlänge) Montag, 6.4. / 18.00 Uhr / Exodus – Götter und Könige (Überlänge) Mittwoch, 8.4. / 15.00 Uhr / Nostalgiekino: Der Förster vom Silberwald Donnerstag, 9.4. / 19.30 Uhr / Frau Müller muss weg Freitag, 10.4. / 19.30 Uhr / Imitation Game – Ein streng geheimes Leben Samstag, 11.4. / 15.30 Uhr / Kinderfilm: Fünf Freunde 4 Samstag, 11.4. / 19.30 Uhr / Frau Müller muss weg Sonntag, 12.4. / 18 Uhr / Beltracchi – Die Kunst der Fälschung Sonntag, 12.4. / 20.15 Uhr / Imitation Game – Ein streng geheimes Leben Montag, 13.4. / 18.30 Uhr / Männerkino: Teilhard (in Zusammenarbeit mit der Kathol. Regionalstelle)
Auch 2015 wird der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L•U•I) vergeben!
Weitere Informationen unter www.kino-ketsch.de Dors Steinbeißer
Noch bis 30. Juni bewerben! Bereits zum 19. Mal wird im Jahr 2015 der L•U•I vergeben. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen oder solche, die in beispielhafter Weise im vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Das können Betriebe der Gastronomie, des
Elterncafé Schwetzingen Das Diakonische Werk Schwetzingen lädt alle interessierten Mütter und Väter zum Elterncafé im Lutherhaus in Schwetzingen ein. Es ist ein offenes und wöchentliches Treffen, bei dem man jederzeit teilnehmen kann.