2014-38 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

54. Jahrgang

Freitag, 19. September 2014

Nummer 38

Aufruf zur Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag, Aufruf zur Bürgermeisterwahl September am kommenden21. Sonntag, 21. 2014 September 2014 Am Sonntag wählt die Oftersheimer Am kommenden kommenden Sonntag wählt die Bevölkerung ihren neuen Bürgermeister für die Oftersheimer Bevölkerung ihren neuen Bürnächsten acht Jahre.

germeister für die nächsten acht Jahre. Wie

Wie bereits denKommunalwahlen Kommunalwahlen amam 25. 25. Mai Mai bereits beibeiden 2014 dürfen auch bei der Bürgermeisterwahl er2014 dürfen auch der Bürgermeisterwahl stmals Jugendliche ab bei 16 Jahren wählen. Daher erstmals ab 16 Jahren ergeht dieserJugendliche Wahlaufruf insbesondere auch anwählen. die wahlberechtigten Jugendlichen. Daher ergeht dieser Wahlaufruf insbesondere Um verantwortungsvolle haben sich auchdieses an die wahlberechtigtenAmt Jugendlichen. zwei Kandidaten, Herr Jens Geiß und Herr Petr Stejspal, beworben.

Um dieses verantwortungsvolle Amt haben

Alle Bürgerinnen und Bürger sich wahlberechtigten zwei Kandidaten, Herr Jens Geiß und sollten es als ihre Pflicht erachten, das ihnen zusteHerr Petr Stejspal, hende Wahlrecht bei beworben. dieser Bürgermeisterwahl auszuüben.

Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sollten es als ihre erachten, das ihnen zustehende Wahlrecht Dieses Wahlrecht ist Pflicht ein fundamentaler Bestandteil unserer Demokratie. Über bei ein diegelebtes und überzeugendes Demokratieverständnis durch eine hohe Wahlbeteiligung ser Bürgermeisterwahl auszuüben. Dieses Wahlrecht ist ein fundamentaler würde ich mich freuen. Bestandteil unserer Demokratie. Über ein gelebtes und überzeugendes Demokratieverständnis durch eineam hohe Wahlbeteiligung würde ich mich Geben deshalb auch Sie Ihre Stimme kommenden Sonntag, 21. September 2014,freubei der Bürgermeisterwahl ab. en. Geben deshalb auch Sie Ihre Stimme am kommenden Sonntag, 21. September 2014, bei der Bürgermeisterwahl ab. Helmut Baust Bürgermeister

Helmut Baust Bürgermeister


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Wie gelangen die Wahlbriefe an das Wahlamt? Die Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag, 18.00 Uhr, beim Wahlamt vorliegen. Eine rechtzeitige persönliche Abgabe bzw. ein rechtzeitiger Einwurf in den Rathausbriefkasten wird dringend empfohlen. Weitere Auskünfte werden im Wahlamt (Telefon: 06202/597-0 oder E-Mail: wahlamt@gemeinde.oftersheim.de) gerne erteilt. Ermittlung und Präsentation der Wahlergebnisse Nach Beendigung der Wahlhandlung erfolgt in den Wahlbezirken die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse. Die Ergebnisse der einzelnen Wahlbezirke werden nach 18.00 Uhr zusammengetragen und sowohl im Rose-Saal als auch im Ratssaal des Rathauses präsentiert. Mit der Feststellung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses durch den Gemeindewahlausschuss dürfte um ca. 18.45 Uhr zu rechnen sein. Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses findet ab 18.00 Uhr im Rose-Saal, Mannheimer Straße 95, statt. Im Rose-Saal werden dann auch dem neu gewählten Bürgermeister die offiziellen Glückwünsche der Gemeinde übermittelt.

Amtlicher Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters in Oftersheim am 21. September 2014 Sie haben 1 Stimme! Wenn Sie mehr als 1 Stimme abgeben, ist der Stimmzettel ungültig!

ER

Sie können entweder einen der Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, oder eine andere wählbare Person wählen. Wollen Sie den Bewerber wählen, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, so setzen Sie in das Kästchen hinter dem Namen ein Kreuz.

ST

Über 9.500 Oftersheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger sind am kommenden Sonntag aufgerufen, ihren Bürgermeister zu wählen. Mit Herrn Jens Geiß und Herrn Petr Stejspal stehen zwei Bewerber zur Wahl. Eine hohe Wahlbeteiligung wäre nicht nur im Interesse der beiden Bewerber sehr wünschenswert. Wahlzeit/Wahlbezirke Dem Wahlberechtigungsschreiben können Sie entnehmen, in welchem Wahlbezirk Sie wählen müssen. Die Wahllokale haben sich im Vergleich zur Kommunalwahl am 25.05.2014 nicht geändert. Die Wahlbezirke 1, 2, 3 sowie 8 und 9 sind im Rathaus untergebracht. Darüber hinaus wurden im Lebenshilfe-Kindergarten „Sonnenblume“ in der Käthe-Kollwitz-Straße die Wahlbezirke 10, 12 und 13 einquartiert. Die Wahlbezirke 4 und 5 befinden sich im evangelischen Kindergarten „Fohlenweide“; die Wahlbezirke 6 und 7 sind in der Mensa der Theodor-HeussSchule eingerichtet. Wie bei den Vorwahlen befindet sich im Siedlerheim in der Hardtwaldsiedlung der Wahlbezirk 11. Der Briefwahlbezirk 1 befindet sich im Rathaus, I. OG, Zimmer 24/25, während der Briefwahlbezirk 2 im Sozialraum im Untergeschoss des Rathauses untergebracht ist. Die Wahllokale für die Bürgermeisterwahl sind von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wahlbenachrichtigungsschreiben Auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben kann jeder Wähler den für ihn zuständigen Wahlbezirk bzw. Wahlraum entnehmen. Dieses ist zur Stimmabgabe ebenfalls mitzubringen. Sollte ein/e Wähler/in dieses vergessen haben, genügt auch der Ausweis/ Reisepass zur Identitätsfeststellung. In den Wahlräumen werden zur besseren Orientierung Hinweisschilder aufgestellt. Stimmzettel Jeder Wähler hat eine Stimme. Ein Muster des amtlichen Stimmzettels, der im Wahllokal ausgehändigt wird, ist nachfolgend abgedruckt. Briefwahlunterlagen Briefwahlunterlagen können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Freitag, 19.09.2014, 18.00 Uhr, durch Vorlage des unterschriebenen Wahlberechtigungsschreibens beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bis 15.00 Uhr unter Vorlage einer Vollmacht der beauftragten Person gestellt werden. Gleiches gilt unter bestimmten Voraussetzungen für nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte. Bis Freitag, 19.09.2014, 18.00 Uhr, bietet das Wahlamt zur Bürgermeisterwahl die Beantragung von Wahlscheinen mit Briefwahlunterlagen per Internet auf der Startseite der Gemeindehomepage www.oftersheim.de an. Ihre persönlichen Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung (Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift) müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Wahlschein nicht zugegangen? Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis Samstag, 20.09.2014, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt!!! Wo kann ich einen Antrag stellen? Anträge auf Erteilung von Briefwahlunterlagen sind beim Bürgermeisteramt Oftersheim, Wahlamt, Mannheimer Straße 49 (Telefon: 06202/597-0), zu stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Gerne werden dort Fragen zur Wahlberechtigung bzw. zur Durchführung der Briefwahl beantwortet.

Wann kann ich einen Antrag stellen? Zur Entgegennahme von Wahlscheinanträgen bzw. Erteilung von Auskünften stehen die Mitarbeiter/innen des Wahlamtes am Wahlwochenende wie folgt zur Verfügung: Freitag, 19.09.2014, von 08.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 20.09.2014, von 10.00 bis 12.00 Uhr Sonntag, 21.09.2014, von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Möglich ist auch eine ausdrückliche Kennzeichnung auf sonst eindeutige Weise, das Streichen eines Namens genügt jedoch nicht. Wollen Sie eine andere wählbare Person wählen, so tragen Sie deren Namen in die freie Zeile ein.

U

Letzte Hinweise zur Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag, 21.09.2014

M

2

1. Geiß, Jens, Diplom-Betriebswirt (BA), Fohlenweide 16, 68723 Oftersheim 2. Stejspal, Petr, Fachforstwirt, Gustav-Heinemann-Straße 8, 68723 Oftersheim 3.

Bitte bezeichnen Sie die Person, deren Namen Sie in die freie Zeile eintragen, zweifelsfrei durch Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift und nötigenfalls durch weitere Angaben.


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

3

Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses - Präsentation der Wahlergebnisse Zur Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl in Oftersheim findet am kommenden Sonntag, 21.09.2014, 18.00 Uhr, im Rose-Saal, Mannheimer Straße 95, eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. Die Wahl- bzw. Zwischenergebnisse werden sowohl im Rose-Saal als auch im Ratssaal des Rathauses mittels Beamer und Plasmabildschirm präsentiert. Im Rose-Saal werden dann auch dem neu gewählten Bürgermeister die offiziellen Glückwünsche der Gemeinde übermittelt, sofern kein zweiter Wahlgang erforderlich ist. Helmut Baust Bürgermeister Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses

Großer Andrang in der Kurpfalzhalle – mehr als 600 interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Vorstellung der Bürgermeisterkandidaten

Auf die Ausschreibung, die vom 5. Juli bis zum 25. August 2014 lief, meldeten sich zwei Bewerber. In der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung werden sie sich vorstellen, zunächst Jens Geiß, dann Petr Stejspal.“ Nach dieser Einführung hatte jeder Bewerber fünfzehn Minuten Zeit, sich und sein Wahlprogramm zu präsentieren. Im Anschluss nutzten einige Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Fragen an die Kandidaten zu stellen. Als Schwerpunkt stellte sich das Thema Verkehr heraus. Die Zeit wurde genauestens von Hauptamtsleiter Jens Volpp überwacht, moderiert wurde die Fragerunde von SWR4-Moderator Matthias Wiest. Zum Abschluss der Veranstaltung appellierte Bürgermeister Baust nochmals an die Besucher, am Sonntag wählen zu gehen: „Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Es geht um Ihre Gemeinde. Oftersheim hat ganz aktuell 11.926 Einwohner, davon sind 9.435 wahlberechtigt. Mein Traum ist: Alle kommen und gehen wählen!“.

Aus der Gemeinderatssitzung vom 16.9.2014 Zum Auftakt der Gemeinderatssitzung hatte Bürgermeister Helmut Baust zunächst eine erfreuliche Aufgabe: Er ehrte vier Ratsmitglieder für ihre zehnjährige Gemeinderatstätigkeit. Die Gemeinderäte Annette Dietl-Faude, Jens Geiß und Dr. Tobias Ober wurden mit der „Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg“ sowie der „Bürgerplakette in Bronze der Gemeinde Oftersheim“ ausgezeichnet. Gemeinderat Michael Seidling bekam wunschgemäß die „Ehrenstele des Gemeindetages Baden-Württemberg“ sowie ebenfalls die „Bürgerplakette in Bronze der Gemeinde Oftersheim“ verliehen. Bürgermeister Baust bedankte sich bei allen für ihr Engagement: „Die Demokratie lebt vom Ehrenamt, und es gehört dazu, den Ehrenamtlichen Dank und Anerkennung auszusprechen. Sie tun seit vielen Jahren ihren Dienst und sind Vorbilder für die Gemeinschaft.“

Die Stühle reichten kaum aus, so groß war das Interesse an der Vorstellung der Bürgermeisterkandidaten in der Kurpfalzhalle. Bürgermeister Helmut Baust wies in seiner Begrüßung ausdrücklich darauf hin: „Wir freuen uns, dass Sie so überaus zahlreich erschienen sind.“ Zum Auftakt informierte er über die Fakten: „Meine Amtszeit endet am 31. Oktober 2014. Am 13. Mai hat der Gemeinderat die Modalitäten für die Bürgermeisterwahl festgelegt.

V.l.n.r.: Jens Geiß, Annette Dietl-Faude, Bürgermeister Helmut Baust, Michael Seidling, Dr. Tobias Ober Dann ging es weiter in einen langen und intensiven Sitzungsverlauf. Der zweite Tagesordnungspunkt drehte sich um den Verkehrsentwicklungsplan. Der Gemeinderat stimmte mit einer Ausnahme den Erstmaßnahmen unter 2a) zu, die die untere


4

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Verkehrsbehörde und das örtliche Bauamt erarbeitet hatten. Peter Pristl (FDP) enthielt sich. Er plädierte zwar für das Tempolimit von 30 Stundenkilometern im Ort, aber ohne Einengungen und Barrieren, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten. Im Einzelnen ist hier festgehalten, welche Maßnahmen möglich sind und wie weit der aktuelle Planungsstand ist. Dazu gehören unter anderem die 30er-Rundbeschilderung und ein Entwurf für Parkregelungen in der Heidelberger Straße, nötige bauliche Maßnahmen, um auch im Hardtwaldring eine 30er-Rundbeschilderung anzuordnen sowie eine 30er-Zone im gesamten innerörtlichen Bereich. Unter Punkt 2b) wurden weitere verkehrslenkende Maßnahmen vorgestellt, darunter mögliche Einbahnstraßenregelungen, Fußgängerquerungen und Kreisel, von denen der Gemeinderat lediglich Kenntnis nahm. Wie Bürgermeister Helmut Baust betonte, habe es allein 20 Jahre gedauert, die Heidelberger Straße von einer Landesstraße in eine Ortsstraße umzuwidmen, und dass es kaum ein Thema gebe, mit dem sich die Verwaltung in den letzten Jahren stärker befasst habe, mit fast monatlichen Sitzungen in den vergangenen zwei Jahren, die vor- und nachbereitet werden mussten. Auch Bürgerbeteiligung sowie Abstimmungen mit Verkehrsplaner und Polizeipräsidium kosteten Zeit. Aber jetzt sei die Umsetzung nah. Unter Tagesordnungspunkt 3 stellte die Sachgebietsleitung für Kinderbetreuung, Isabel Heider, die Kindergartenbedarfsplanung für 2014/2015 vor, die vom Gemeinderat auch so beschlossen wurde. In diesem Jahr bietet die Gemeinde für Kinder ab drei Jahren insgesamt 414 Plätze an. Für Kinder ab einem Jahr stünden 98 Plätze zur Verfügung. Damit erreiche die Gemeinde eine Versorgungsquote von 43,39 Prozent und liege über dem für Baden-Württemberg geforderten Bedarf von 34 Prozent. Bei ihren Stellungnahmen waren sich die Fraktionen einig, dass die Gemeinde in punkto Kinderbetreuung gut aufgestellt sei. Annette Dietl-Faude (CDU) erkundigte sich nach dem Grund für gesunkene Landeszuschüsse. Hauptamtsleiter Jens Volpp erklärte dazu, dass zunächst seitens des Landes hohe Zuschüsse wegen des nötigen Ausbaus gezahlt wurden, die nun nach und nach zurückgeschraubt würden. Dr. Stefan Zipf (FWV) fragte nach der aktuellen Personalsituation. Jens Volpp erläuterte, dass die Lage in Oftersheim gut, aber der Arbeitsmarkt weiter sehr angespannt sei. Als Nächstes mussten Beschlüsse zur gemeinsamen Werk­ realschule Oftersheim/Plankstadt/Schwetzingen gefasst werden. Wegen einiger Änderungen, die Hauptamtsleiter Jens Volpp dem Rat erläuterte, muss zunächst der alte Vertrag mit der Gemeinde Plankstadt aufgehoben, dann die neue Vereinbarung zwischen den drei beteiligten Kommunen beschlossen werden, außerdem sollte der Schülerbusverkehr zwischen Oftersheim und Plankstadt für die Zukunft gesichert werden. Bei Letzterem soll der Elternbeitrag ab dem Schuljahr 2015/16 von 12,00 auf 14,00 Euro erhöht werden. Allen Punkten stimmte der Gemeinderat zu. Die Fraktionen waren sich einig, die Schule weiter zu stärken und dankten dem Lehrerkollegium für seinen Einsatz. Mit vier Gegenstimmen aus der SPD-Fraktion stimmte der Gemeinderat der Einrichtung einer gemeinsamen kommunalen Grundbucheinsichtsstelle mit Sitz in Schwetzingen zu. Das Oftersheimer Grundbuchamt war zum 01.09.2014 aufgelöst worden. Dieser Tagesordnungspunkt war im Mai auf Antrag der SPD vertagt worden, die einen Kostenvergleich bei Einrichtung einer eigenen Einsichtsstelle gewünscht hatte. Hauptamtsleiter Jens Volpp erläuterte, dass die Kosten sich zunächst nicht stark unterscheiden würden, aber Schwetzingen viele Vorteile hätte, etwa durch längere Öffnungszeiten im Bürgerbüro und eine verlässliche Vertretungsregelung. In Oftersheim hätte die alleinige Einrichtung aber auch zur Folge, dass zusätzliches Personal eingestellt werden müsste, weil der zuständige Mitarbeiter ein anderes Sachgebiet übernommen habe. Nach längerer Diskussion stimmten die Freien Wähler, die CDU, die Grünen und die FDP einer gemeinsamen Stelle zu und betonten die „interkommunale Zusammenarbeit“. Die SPD forderte eine eigene Einsichtsstelle vor Ort im Oftersheimer Rathaus und versagte deshalb ihre Zustimmung. Alle Gemeinderatsfraktionen stimmten der Auftragsvergabe für die jährliche Unterhaltsreinigung des Kanalnetzes zu – die Reinigung für 2014 und 2015 ergeht für rund 43.900 Euro an den günstigsten Anbieter, der Firma Beyerle GmbH aus Eppingen.

Auch der Golfplatz von Oftersheim war Thema im Gemeinderat, hier ist ein Bebauungsplan für das gesamte Areal angedacht. Mit einer Enthaltung von Patrick Schönenberg (Grüne) stimmte der Gemeinderat der Erweiterung des Geltungsbereiches zu, für den der Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Wie Ortsbaumeister Ernst Meißner ausführte, sei ein Bebauungsplan für das gesamte Gebiet das Ergebnis der Besprechungen am Runden Tisch gewesen, alle Beteiligten hätten sich dafür ausgesprochen. Wenn dann der Bebauungsplan vorliege, könnten alle Träger öffentlicher Belange dazu gehört werden sowie der Naturund Landschaftsschutz entsprechend berücksichtigt werden. Unter Tagesordnungspunkt 8 stimmte der Gemeinderat mit einer Gegenstimme der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans „Stimplin/Obere Hardtlache“ zu. Patrick Schönenberg (Grüne) sprach sich gegen den dazu vorgelegten Umweltbericht aus und stimmte dagegen. Bauamtsleiter Ernst Meißner betonte aber, dass gerade durch die öffentliche Auslegung alle Träger öffentlicher Belange gehört werden und so Fehler behoben werden können. Der Gemeinderat stimmte außerdem dem Abschluss des Gas- und Wasserkonzessionsvertrages mit den Stadtwerken Schwetzingen zu. Kämmerin Sylvia Fassott-Schneider erläuterte die Notwendigkeit, weil der bisherige Vertrag Ende 2013 nach 20 Jahren auslief. Aus Gründen der Rechtssicherheit müssen künftig getrennte Verträge für Gas (Wegenutzungsrecht) und Wasser (Gestattungsvertrag) abgeschlossen werden. Die Kämmerin stellte außerdem den Zwischenbericht zum Haushaltsjahr 2014 vor, den der Gemeinderat zur Kenntnis nahm. Das Planjahr 2014 stünde im Zeichen steigender Steuereinnahmen, aber auch wachsender Ausgaben, gerade im Bereich der Kinderbetreuung. Investitionen seien nur noch durch Rücklagenentnahmen und Kredite möglich. Unter Bekanntgaben informierte Bürgermeister Helmut Baust den Rat über einen Termin in Plankstadt am 16. Oktober 2014 um 15 Uhr im Gemeindezentrum. Hier stellt die TransnetBW den geplanten Stromtrassenverlauf des Projekts ULTRANET der Öffentlichkeit und den betroffenen Kommunen vor. In Oftersheim soll sich der geplante Trassenverlauf im Wesentlichen an der bestehenden Leitungstraße nahe den Aussiedlerhöfen orientieren. Unter Anfragen erkundigte sich Jens Rüttinger (SPD) nach der fehlenden Reckstange am Trimm-Dich-Pfad, einem fehlenden Mülleimer auf dem Feldherrnhügel sowie von einem privaten Grundstückseigentümer aufgestellten Blumenkübeln auf dem Gehweg in der Hockenheimer Straße. Der Bürgermeister verwies beim Trimm-Dich-Pfad auf die TÜV-Prüfung, die zum Abbau führte, und schlug grundsätzliche Überlegungen zur Neuausgestaltung des Trimm-dich-Pfades vor. Ortsbaumeister Ernst Meißner erläuterte den Sachverhalt an der Hockenheimer Straße und den Umstand, dass aus unerfindlichen Gründen ein Stück des Gehwegs auf dem betroffenen Privatgrundstück verlaufe. Das Problem werde aber derzeit geklärt. Rüdiger Laser (SPD) gab die Beschwerde von Bürgern weiter, die marode Holzkübel in der Uhlandstraße beklagen.

Nachruf Im Alter von 67 Jahren verstarb unser ehemaliger Gemeindebediensteter

Klaus-Jürgen Schild Der Verstorbene war im Zeitraum von 1997 bis 2007 als Arbeiter zur Pflege der Bestattungseinrichtungen und Friedhofsanlagen eingesetzt. In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem stets fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiter. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Oftersheim Helmut Baust, Bürgermeister


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

„Tag der offenen Tür“ in der „Kinderkrippe Postillion“ Seit 01. Juli 2014 ist sie in Betrieb: die Kinderkrippe „Postillion e. V.“ und viele „kleine Hände“ und „kleine Füße“ füllen mittlerweile die Räume mit Leben. Nun kann auch die interessierte Bevölkerung die Kindergrippe besichtigen. Alle, ob Groß oder Klein, die sich ein Bild von der neu eröffneten Einrichtung in Oftersheim machen möchten, sind herzlich eingeladen, am Freitag, 26.09.2014, zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in die Siemensstraße 2 zu kommen, um sich die Einrichtung anzuschauen, das Team kennenzulernen und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Helmut Baust Bürgermeister

Stefan Lenz Postillion e. V.

Pia Hauer Einrichtungsleitung

5


6

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014 Veranstaltungen der Gemeindebücherei für Kinder 2014-2

Veranstaltungen der Gemeindebücherei für Kinder 2014-2

Donnerstag, 25. September 14, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr

Bilderbuchkino: Lieselotte macht Urlaub für Kindergartenkinder von 4-6 Jahren

Mit Drei dabei – Erstes Vorlesen für Dreijährige: Die kleine Raupe Nimmersatt

© Sauerländer-Verlag

© Gerstenberg-Verlag

Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67

Anmeldung ab Montag, 15.09.2014 in der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt 1.- Euro

Freitag, 24. Oktober 14, 16.00 Uhr

Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Anmeldung ab Montag, 29.09.2014 in der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt frei

Freitag, 05. Dezember 14, 16.00 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Anmeldung ab Montag, 13.10.14, ab 14 Uhr in der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 3.- Euro

© Theater en miniature

Figurentheaterstück für Kinder von 4-8 Jahren mit dem Theater en miniature

© Goldmann--Verlag

Findus zieht um

Figurentheaterstück für Kinder von 5-10 Jahren mit dem Theater Mimikry © Theater Mimikry

Urmel aus dem Eis

© Arbor-Verlag

Dienstag, 24. September 13, ab 19 Uhr

Montag, 06. Oktober 14, 15 -15.30 Uhr

Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67

Vorverkauf ab Montag, 24.11.2014 ab 14 Uhr in der Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) Eintritt: 3.- Euro

chützenhaus Oftersheim, Walldorfer Str. 23 „Da liegt ein Toter im Brunnen“

Veranstaltungen der Gemeindebücherei für Erwachsene 2014-2

Veranstaltungen der Gemeindebücherei für Erwachsene 2014-2

Dienstag, 30. September 2014, 19 Uhr Schützenhaus Oftersheim, Walldorfer Str. 23

Kulinarisches Krimi-Kabarett: Lesung aus

© Britta Schmitz

„Ave Vinum“ der siebte Fall von Hobbydetektiv Julius Eichendorff mit Carsten S. Henn

© www.onleihe.net

Vorverkauf ab Mo. 01.09.2014 bei Buchecke 06202/593084 und Bücherei 06202/597-155 Eintritt: 7.- Euro / zuzüglich Speisen und Getränke

Samstag, 22. November 2014, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Lebenswege: Abenteuer Arktis

Mit einem gültigen Leseausweis der Gemeindebücherei oder der Metropolcard können sie ab 24. Oktober 14 die Downloadmöglichkeiten der Onleihe von zuhause aus nutzen.

Sonntag, 08. Februar 15, 18.00 Uhr

Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Lebenswege: Kanada und Alaska

Multivision von Florian Schulz

Multivision von Reiner Harscher

Vorverkauf ab Mo. 20.10.2014 bei Bücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 12.- Euro Vorverkauf / Abendkasse 14.-

Vorverkauf ab Mo. 01.12.2014 bei Bücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ Abendkasse 13.-

© F..Schulz

Vorverkauf ab Mo. 29.07.2013

bei Buchecke Oftersheim (Tel. 06202/593084) und Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) intritt: 7.- Euro, zuzüglich Speisen und Getränken

Freitag, 24. Oktober 2014 Start der „Onleihe“ im Verbund der Metropolbib

© Reiner Harscher

linarisches Krimi-Kabarett mit Sven Görtz

Für weitere Informationen: www.oftersheim.de/buecherei

Für weitere Informationen: www.oftersheim.de/buecherei


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

7

Das Bauamt informiert

Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den 23.09.2014, 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Mannheimer Straße 49 eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Breitbandversorgung Rhein-Neckar – Informationen zum möglichen Beitritt in den Zweckverband 2. Vorplanungen für das Gleichstromprojekt ULTRANET zum Ausbau der Hochspannungstraßen durch TransnetBW 3. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 51 LBO: a) Flst. Nr. 4531, In den Auwiesen 27 b) Flst. Nr. 660, 660/11 und 660/12, Thomas-Mann-Straße 23 b – d 4. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 30 BauGB: a) Flst. Nr. 4244, Saarstraße 25 b) Flst. Nr. 6706, Ernst-Barlach-Straße 17 c) Flst. Nr. 7277, Eichendorffstraße 44 5. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 56 LBO: a) Flst. Nr. 7063, Willy-Brandt-Straße 15 b) Flst. Nr. 6931, Gustav-Heinemann-Straße 16 c) Flst. Nr. 4399, Robert-Bosch-Straße 28 d) Flst. Nr. 4501, Gartenstraße 41 6. Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 34 BauGB: a) Flst. Nr. 289, Gartenstraße 12 b) Flst. Nr. 786/1, Beethovenstraße 29 c) Flst. Nr. 17, Hildastraße 18 7. Bereits erteilte Stellungnahmen durch den Bürgermeister: a) Flst. Nr. 3329/41, 3329/2 und 3329/32, Gewerbepark Hardtwald 1 b) Flst. Nr. 6580, Heinrich-Böll-Straße 16 8. Anfragen 9. Bekanntgaben

Sinkkastenreinigung im Ortsgebiet In der kommenden Woche erfolgt innerhalb des gesamten Gemeindegebiets die Reinigung der Straßensinkkästen. Der Arbeitseinsatz wird voraussichtlich fünf Tage in Anspruch nehmen. Um einen möglichst effizienten und durchgängigen Arbeitsablauf zu gewährleisten, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Abdeckungen der Straßenabläufe abzustellen und einen Arbeitsraum für das Spülfahrzeug zu belassen. Während der Reinigungsarbeiten kann es punktuell zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Das Umweltamt informiert Öffentliche Abfallkörbe werden für illegale Müllentsorgungen zweckentfremdet Seit einiger Zeit kann man verstärkt feststellen, dass öffentliche Papierkörbe an Bushaltestellen, an Feldwegen, im Wald und an öffentlichen Plätzen mit privatem Abfall vollgestopft werden. Meistens handelt es sich hierbei um ungetrennten Hausmüll und Essensreste. Sind die Mülleimer bereits überfüllt oder ist die Bauart der Behälter für größere Abfallmengen ungeeignet, wird der Hausmüll einfach dane­bengestellt oder dreist in den Grünstreifen geworfen. Leider machen sich die Personen, die diesen Müll so entsorgen keine Gedanken darüber, dass die Entsorgung von allen Bürgerinnen und Bürgern getragen werden muss – auch von ihnen selbst. Es kann eigentlich nicht so schwer sein, seinen Abfall in den dafür vorgesehenen Rest­ müll-, Bio- und Grünen Tonnen auf seinem Grundstück durch die Müllabfuhr entsor­gen zu lassen. Sollte die Tonne mal nicht ausreichen, gibt es die Möglichkeit, Säcke für die entsprechenden Tonnen, im Bürgerbüro der Gemeinde Oftersheim zu kaufen. Diese können bei Abholung der Tonne problemlos mitentsorgt werden. Die öffentlichen Papierkörbe sind nur für unterwegs anfallende Abfälle vorgesehen und dürfen nicht für die Entsorgung von Hausmüll zweckentfremdet genutzt werden.

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim (11.850 Einwohner) wird zum 01. September 2015 in Kooperation mit der Stadt Heidelberg eine Ausbildungsstelle zum / zur Verwaltungsfachangestellten zur Verfügung stellen. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein erfolgreicher Realschul- oder Werkrealschulabschluss. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Die Schwerbehinderung muss aus dem Bewerbungsanschreiben klar hervorgehen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 02. Oktober 2014 an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frank­ierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Corinna Brix, Telefon: 06202/597-117 und Herr Jens Volpp, E-Mail: Personalamt@ Gemeinde.Oftersheim.de, Telefon: 06202/597-123, zur Verfügung.

Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim · Zeitgemäße Wärmedämmung - Heizung und Warmwasser - Lüftung - Altbausanierung - Förderprogramme - Wärmepass - Stromsparmaßnahmen - Erneuerbare Energien - Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Beate Basien ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 02.10.2014, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@ kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!


8

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Apothekendienst Freitag, den 19.09. Lusshardt-Apotheke, Neulußheim Altlußheimer Str. 8, Tel. 06205/39670 Rohrhof-Apotheke, Brühl Brühler Str. 7, Tel. 72353 Samstag, den 20.09. Apotheke im real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434 Sonntag, den 21.09. Engel-Apotheke, Hockenheim Heidelberger Str. 3, Tel. 06205/7173 Montag, den 22.09. Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 60, Tel. 59480 Dienstag, den 23.09. St. Martin-Apotheke, Schwetzingen Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 4860 Mittwoch, den 24.09. Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Donnerstag, den 25.09. See-Apotheke, Ketsch Seestr. 53, Tel. 65533 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 24.09., 15:00 bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 06202/19292 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66-0

Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

(Rufnummer 112)

Deutsches Rotes Kreuz

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Service für Menschen zu Hause Tel. 06201/602146 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 15:00-19:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Mo. U. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Die. U. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Mitteilungsblattrichtlinien Nach den aktuellen Mitteilungsblattrichtlinien sind nichtamtliche Berichte vom Verfasser mit Namen zu versehen. Wir bitten um Beachtung. Die Mitteilungsblattredaktion


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

9

Bilderbuchkino "Lieselotte macht Urlaub " von Alexander für Kindergartenkinder von 4-6 Jahren

Mit Drei Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren Mit dreidabei dabei– –erstes erstes Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren mit Heike Grögeder mit Heikeund undVivian Vivian Grögeder

Am Donnerstag, dem 25. September 2014, um 15.30 und in der Gemeindebücherei, Mannheimer Straße 67

Bilderbuchkino „Lieselotte macht Urlaub“ von Alexander Steffensmeier für Kindergartenkinder von 4-6 Jahren Am Donnerstag, dem 25. September 2014, um 15.30 und Die kleine Raupe Nimmersatt Die kleine Raupe Nimmersatt 16.30 Uhr, in der Gemeindebücherei, Mannheimer Straße 67 Am Montag, dem 06. Oktober 2014, um 15 Uhr können Der Postbote undund schrei Der Postbotemacht machtUrlaub Urlaub Kinder ab 3 dem Jahren in der Gemeindebücherei, Mannheimer Am Montag, 06. Oktober 2014, um 15 Uhr können Kinder ab 3 Jahren in der schreibt Lieselotte eine AnsichtsStr. 67, gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder und Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67, gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder und zusammen machen, dasmachen, will ich das auch“, denkt Lieselo karte. „Ferien will ich zusammen mitPapa Mama Papa Weise auf spielerische Weise mit Mama oder auf oder spielerische das Bilderbuch „Die das kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric auch“, denkt Lieselotte, packt ihre Bushaltestelle. Als nach Stunden immer Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle Carle entdecken: Reisetasche wieder und trabtinzur Bushal- Hof. Aber enttäuscht Richtung entdecken: testelle. Als nach Stunden immer Auch Raupen können großen Hunger haben. Deshalb macht sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Auchkleine kleine Raupen können noch kein Bus kommt, trottet sich die Raupe Nimmersatt auf die Suche nach etwas zu essen großen Hunger haben. Des­ Ferienspaß. Auf demwieder Hof dagegen wi Lieselotte enttäuscht in und wird fündig. Sie frisst sich von Montag bis Sonntag Seite für halb macht sich die Raupe Richtung Hof. Aber schon nach ein Vorbereitungen für das Sommerfest laufe Seite durch einenauf Bergdie von Suche Leckereien, bis sie endlich satt ist. Nun Nimmersatt paar Schritten entdeckt sie das perist die Zeit gekommen, sich einen Kokon zu bauen, und nach zwei nach etwas zu essen - und fekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Sauerländer Verlag Wochen des Wartens schlüpft aus ihm ein wunderschöner © wird fündig. Sie frisst sich Hier hat Lieselotte jede Menge Schmetterling… von Montag bis Sonntag © Sauerländer Verlag Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen ©Seite Gerstenberg-Verlag für Seite durch einen wird Lieselotte schon vermisst. Berg von Leckereien, bis sie Ursula liest diefürGeschichte aus dem vor, Denn dieWilmes Vorbereitungen das Sommerfest laufenBilderbuch auf © Gerstenberg-Verlag endlich satt ist. Nun ist die Hochtouren. Dauer: ca. 30 Minuten Einegekommen, erste Heranführung an dasKokon Vorlesen Rahmen desnach Programms - Drei Meilensteine Zeit sich einen zuimbauen, und zwei „Lesestart Ursula Wilmes liest die Geschichte aus dem Bilderbuch für das Lesen“ Stiftungschlüpft Lesen. www.lesestart.de Wochen des der Wartens aus ihm ein wunderschöner vor, die Bilder dazu werden als Dias gezeigt. Dauer: ca. 30 Minuten Schmetterling … Dauer: ca. 30 Minuten Voranmeldung ab Montag, 15.09.2014, ab 14 Uhr in der Bü Eine erste Heranführung an das Vorlesen im Rahmen des Voranmeldung: seit Montag, 15.09.2014, in der Bücherei, Voranmeldung ab Montag, dem 29.09.2014 in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155, Programms „Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“ Tel. 06202/597-155 der Stiftung Lesen. www.lesestart.de Teilnahmegebühr: 1,- Euro, Teilnahmegebühr: 1,- Euro, Teilnehmerbegrenzung Kulinarische Krimi-Nacht im Teilnehmerbegrenzung Schützenhaus: Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung Dauer: ca. 30 Minuten Voranmeldung ab Montag, 29.09.2014 -injüngere der Bücherei, Hinweis: Bitte beachten Sie diedem Altersbegrenzung Kinder können nicht teilnehmen! Am Dienstag, dem 30. September 2014, ab 19.00 Uhr, präse Tel. 06202 / 597-155, Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung neusten Krimi „Ave Vinum“ Kulinarische Krimi-Nacht im Schützenhaus: Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung - jüngere Am Dienstag, dem 30. September 2014, ab 19.00 Uhr, Kinder können nicht teilnehmen! präsentiert Carsten Sebastian Henn seinen neusten Krimi „Ave Vinum“ »Ave ein ein kulinarischer Kri- Krimi – d »AveVinum« Vinum« kulinarischer Onilo - Bilderbuchkino für Zweitklässler mi – der 7. Fall für Ermittler Julius Eichendorff Onilo - Bilderbuchkino für Zweitklässler Eichendorff Am Donnerstag, dem 09.10.2014, um 16 Uhr, in der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67 Am Donnerstag, dem 09.10.2014, um 16 Uhr, in der GeNach Nach einem einemschweren schwerenUnwetter Unwetter steht da meindebücherei, Mannheimer Str.nicht 67 Nein sagen konnte“ mit Simone Lattek „Die Geschichte vom kleinen Schwein, das steht das idyllische Ahrtal unter „Die Geschichte vom kleinen Schwein, das nicht Nein für Sternekoch Hobbydetektiv Julius Wasser, doch für und Sternekoch und sagen konnte“ mit Simone Lattek Ihm wird eine Leiche buchstäblich vor Hobbydetektiv Julius Eichendorff Eine Veranstaltung für die Kinder, Eine Veranstaltung für Kinder, bereits ein wenig lesen kommt es noch Ihm ertrunken. Aber schlimmer: nicht im Wasser. Sonde können: mit dem Onilo Bilderbuchkino die bereits ein wenig lesen kön- kommen erstmals wird Leiche buchstäblich vor Julius' Ver des eine Tals. Schnell wird klar: bewegte Bilder aufOnilo die Leinwand. Die so genannten Boardstorys nen: mit dem Bilderbuch­ die Füße geschwemmt. Der Mann enthalten - im Gegensatz zu herkömmlichen japanisches Messer sein, um dem raffinie kino kommen erstmals beweg- Bilderbuchkinos ist ertrunken. Aber nicht im Wasser. animierte Grafiken. Dazu kann Satz für Satz der Text te Bilder auf die Leinwand. Die Sondern in Sangri-Ahr, der neuen eingeblendet werden, der es Leseanfängern ermöglicht, selbst so genannten Boardstorys enSpezialität des Tals. Schnell wird mitzulesen. Die witzigen Animationen sorgen dafür, dass Lesen thalten - im Gegensatz zu klar: Julius’ Verstand muss diesmal allen Spaß macht. ©Emons-Verlag herkömmlichen Bilderbuchkischärfer als ein japanisches Messnos - animierte Grafiken. Dazu er sein, um dem raffinierten Täter © Emous-Verlag kann Satz für Satz der Text das Handwerk legen. 1973 in Köln, leb ©Ein Dressler-Verlag AutorOb Carsten Sebastian Henn, zu geboren Schweinchen möchte baden gehen, doch immer wieder kommt ihm jemand in die Quere: eingeblendet werden, der es Autor Carsten Sebastian Henn, geboren 1973 in Köln, lebt Hund, Katze oder Krokodil ein jeder will etwas von seinen Sachen haben und der Dachs isst ihm Soziologie und Geographie und arbeitet als Autor und Weinjou Leseanfängern ermöglicht, mitzulesen. Die witzigen in Hürth. schließlich seine letzten Kekse weg.selbst So kann’s kommen, wenn man nicht Nein sagen kann! Doch Er studierte Völkerkunde, Soziologie und Geograinternationale Neben dem Schreiben ist sein Animationen sorgen dafür, dass Lesen allen Spaß macht. endlich platzt dem Schwein der Kragen und die Geschichte endet in einer phie herrlichen und arbeitetFachmagazine. als Autor und Weinjournalist für verschieEin Schweinchen baden gehen, doch immerdaswieSchlammschlacht. Diesemöchte charmant-lehrreiche Fabel mit dem Hintersinn Nein sagen zuinzwischen lernen, ist dene nationale und internationale bewirtschaftet er mit Fachmagazine. Freunden seinNeben eigenes Weingu liebevoll illustriert undjemand in Reimform der kommt ihm in erzählt. die Quere: Ob Hund, Katze oder © Dressler-Verlag dem Schreiben ist seine zweite Leidenschaft der Wein und Krokodil, ein jeder will etwas von seinen Sachen haben und inzwischen bewirtschaftet er mit Freunden sein eigenes Das Onilo Bilderbuchkino ist geeignet für Kinder, die in der zweiten Klasse sind und bereits ein wenig der Dachs isst ihm schließlich seine letzten Kekse weg. So Wein­gut. lesen können. Pädagogin Simone Lattek wird die Kinder durch das Bilderbuch begleiten. Zu Anlass stellen Küchenchef Schönmehl und sein Tea kann’s kommen, wenn man nicht Nein sagen kann! Doch Zu diesem diesem Anlass stellen Küchenchef Schönmehl und sein endlich platzt dem Schwein der Kragen und die Geschichte Dauer: ca. 35 Minuten mit kleinen Leckereien ausmit derkleinen Schützenhausküch Team wiederund einegroßen besondere Menükarte und endet in einer herrlichen Schlammschlacht. Diese chargroßen Leckereien aus der Schützenhausküche zusammen. Voranmeldung ab Montag, 29.09.14, ab 14.00 Uhr in der Bücherei, Tel. 06202/597-155, mant-lehrreiche Fabel mit dem Hintersinn das Neinsagen zu Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung. Bei großer Nachfrage Zusatzveranstaltung um 17 Uhr Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke, Gemeindelernen, ist liebevoll illustriert und in Reimform erzählt. bücherei Oftersheim und Schönmehls Schützenhaus im Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke, Gemeind Schützenhaus, Walldorfer Str. 23 Das Onilo Bilderbuchkino ist geeignet für Kinder, die in der und Schönmehls Schützenhaus im Schützenhaus, W zweiten Klasse sind und bereits ein wenig lesen können. Vorverkauf bis zum 29.09.2014 bei Bücherei (Tel. 06202/597Pädagogin Simone Lattek wird die Kinder durch das Bilder155) und Buchecke (Tel. 06202/593084), buch begleiten. Eintritt:Vorverkauf 7,- Euro, keine Abendkasse. von Montag, dem 1.09.2014 bis zum 29.0 Dauer: ca. 35 Minuten Speisen undund Getränke werden im06202/ Restaurant gesondert 155) Buchecke (Tel. 593084), Voranmeldung ab Montag, 29.09.14, ab 14.00 Uhr in der berechnet. Eintritt: 7,Euro, keine Abendkasse. Bücherei, Tel. 06202/597-155, Einlass, Getränke- und Essensbestellung ab 19 Uhr, Ver­ Speisen und Getränke werden im Restaurant Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung. Bei großer Nachfrage anstaltungsbeginn 19.30 Uhr, Lesung ca. 19.45 Uhr, Essengesondert b Zusatzveranstaltung um 17 Uhr 20.30 Uhr, im Anschluss zweiter Lesungsteil Einlass, Getränkeund Essensbestellung ab 19 Uhr, Ve

ca. 19.45 Uhr, Essen 20.30 Uhr, im Anschluss zweiter Le


10

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Menschen, die Hilfe brauchen, finden Menschen, die helfen. Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Wir haben über 50 Mitarbeitende, die uns helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen. Brauchen Sie Hilfe? - Wir helfen beim Einkaufen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen o.Ä., beim Spazierengehen, bei Rollstuhlfahrten, bei Haus- u. Gartenarbeiten, nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus. - Wir betreuen Demenzkranke und können diese Leistung über die Pflegekasse abrechnen. - Wir entlasten pflegende Familienangehörige, die auch einmal wieder Zeit für sich selbst benötigen. - Wir können auch zuhören, trösten, vorlesen oder uns mit Ihnen unterhalten. - Wir bewahren absolutes Stillschweigen über alles, was wir bei Ihnen sehen oder hören. Was Nachbarschaftshilfe allerdings nicht sein kann: - Vermittlung reiner Putzdienste, krankenpflegerische Dienste Rufen Sie uns an! – Wir helfen Ihnen gern! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Einladung Der Jugendgemeinderat der Gemeinde Oftersheim lädt ein zur Sitzung am Mi., 24.09.14, 19:30 Uhr, Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Protokoll der letzten Sitzung 2. Rückblick und Berichte 3. Jobliste, Projekt- und Veranstaltungsplanung 4. Verschiedenes Die Sitzungsleitung übernimmt JGR Marc Weber. gez. Sabrina Hoffmann Jugendgemeinderätin

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de

Wochenprogramm 22.09. – 29.09.14 Mo., 22.09. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: Wieder im Programm: 16.30 – 18.00 Uhr Funtime – für Jungs der 1. – 4. Klasse mit Sebastian. Besuch des Tierparks in Walldorf (Treffpunkt dort, bzw. organisierte Fahrten) Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Di., 23.09. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr Mädchengruppe mit Yvonne (1. bis 4. Klasse). Wir backen Oreo-Cupcakes. 16.00 – 19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse, Bandproben. Mi., 24.09. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: Tanzgruppen: 16.00 – 17.00 Uhr 6 – 10 Jahre („Crazy Babes“) mit Dani 17.00 – 18.00 Uhr 11 – 14 Jahre (Unique) mit Dani Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Do., 25.09. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00-18.00 Uhr Teens-Special (für 10- bis 15-Jährige) mit Yvonne: Teenie-Kino mit Getränke- und Süßigkeitenverkauf, Eintritt frei. 16.00-19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 26.09. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr „Kraut & Rüben“ – Gärtner-Gruppe für Kinder der 1. bis 4. Klasse mit Frau Grigo Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Gruppenstart im Jugendzentrum Ab sofort kann man sich wieder für die Gruppen im Jugendzentrum anmelden: - „Hausaufgabenbetreuung“ 1. – 4. Klasse (Montag bis Freitag). - „Mädchengruppe“, 1.- 4. Klasse (Dienstags 16 – 17.30 Uhr). - „Blockflöten- und Gitarrenkurse“ (Dienstags 16.00 – 17.30 Uhr). - „Tanzgruppen für Mädchen“, ab 6-10 Jahre u. ab 11-14 Jahren (Mittwochs 16.00 und 17.00 Uhr). - „Gitarrenkurse für Erwachsene“, mit Ewald Berlinghoff (Mittwochs, 18-19 Uhr). - „Kraut und Rüben-Garten“ AG, 1.-4. Klasse (Freitag 16.00-17.30 Uhr). - „Tooltime“, Werk AG für 10- bis 14-Jährige (Freitag, 16.00-17.30 Uhr). Ansprechpartner: Yvonne Diehm, Sebastian Längerer, Tel. 06202 597156 Nur im JUZ und nur für Jungs!!! „FUN TIME“ Gemacht wird alles was Spaß macht: Fußball, Volleyball, kleine Ausflüge, aber auch mal Basteln/ Werken oder ein guter Kinderfilm. Hier können die Jungs mal so richtig unter sich sein und machen, was nur ihnen gefällt! Jugendzentrum Oftersheim Wo? Wann? Montags von 16.30 – 18.00 Uhr Alter: 1.-4. Klasse


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014 Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € pro Teilnehmer, d.h. 0,50 € pro „Fun-Time“ und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die einzelnen Programminhalte lassen sich aus den unten aufgeführten Terminen entnehmen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Bei Fragen stehen die JUZ- Mitarbeiter unter Tel. 06202/597156 gerne zur Verfügung. Wichtig: Da wir so oft wie es das Wetter zulässt rausgehen wollen bitte immer entsprechende Kleidung und Getränke mitbringen!!! Programm September bis Dezember 2014 Mo., 15.09. Heute lernen wir uns kennen, beim Spielenachmittag. Mo., 22.09. Besuch des Tierparks in Walldorf (Treffpunkt dort, bzw. organisierte Fahrten) Mo., 29.09. Wir basteln heute gemeinsam. Mo., 06.10. Kinotag im JUZ. Popcorn und Getränke nicht vergessen! Mo., 13.10. Bon Apétit! Wir kochen zusammen. Mo., 20.10. Heute findet leider nichts statt! Mo., 27.10. Ferien, kein Funtime! Mo., 03.11. Die Juz Rallye im und um´s Juz herum. Mo., 10.11. Heute findet leider nichts statt! Mo., 17.11. Waldspaziergang (Treffpunkt Grillhütte,m. Taschenlampen) Mo., 24.11. Besuch bei der Oftersheimer Feuerwehr. Treffpunkt am Juz Mo., 01.12. Kinotag im JUZ. Popcorn und Getränke nicht vergessen! Mo., 08.12. Wunschtag, wir machen heute was euch gefällt! Di.; 16.12. Kinder-Weihnachtsfeier (Gemeinsam mit allen Gruppen)! Achtung dienstags! (Bitte was für den Grabbelsack mitbringen) Turnier/Spieletag Kontakt: Jugendzentrum Oftersheim, Sebastian Längerer, Tel. Nr: 06202/597156

11

Als letzte Aktion im Rahmen des Juz-Ferienprogramms fand aufgrund der großen Nachfrage noch einmal das T-Shirt-Batiken statt. Die Kinder durften mitgebrachte weiße T-Shirts selbst gestalten. Mit viel Geduld und Eifer verschnürten sie die Shirts, um das gewünschte Batik-Muster zu erhalten. Nach dem Abbinden und Verknoten tauchten sie die Shirts für circa 30 Minuten in die Farbe ihrer Wahl; danach wurden die Schnüre aufgeschnitten und zum Vorschein kamen äußerst gelungene Batik-Motive, die den Kindern sehr gefielen. Jeder hat nun sein individuell gestaltetes Shirt, das es so nicht zu kaufen gibt. Sebastian Längerer

Abenteuerliche und kreative Action beim Juz-Ferienprogramm

Die letzten Sommerferien waren wie verflucht ... nie kamen genügend Teilnehmer zusammen, für einen Ausflug in den Speyerer Kletterwald ... aber dieses Jahr ward anders! Am 14. August machten sich endlich tatsächlich 6 mutige Klettermaxen auf den Weg nach Speyer! Mit dem altbewährten DRK-Bus schob sich die Gruppe unabdingbar durch die Landschaft, bis es nach einem kurzen Picknick hieß: Alle anleinen! Nach der Einführung durften die 6 Teilnehmer ihren Altersgruppen entsprechend, die gesicherten Klettersteige und Routen erklimmen. 3 h hieß es anleinen, anstehen und abseilen, hangeln, auf der Seilwinde rutschen, hinabklimmen, und wieder hinauf ... einfach alles wurde hier erklettert und erkrochen! Nach 3 h machten wilde Orkanböen und plötzlich einsetzender Platzregen dem Unterfangen einen Strich durch die Rechnung! Alle 6 Teilnehmer kamen wohlbehalten wieder nach Oftersheim zurück und waren rundum glücklich ... so viel Abenteuer gabs wohl schon lange nicht mehr!

Inklusiver Ferienspaß In den Sommerferien veranstaltete die Lebenshilfe Schwetzingen Hockenheim e.V. im Rahmen der Ferienprogramme benachbarter Gemeinden eine lustige und spannende Spiel­ olympiade. Ein Nachmittag mit vielen spannenden Wettkämpfen, lustigen Spielen und jede Menge Spaß. In den Gemeinden Oftersheim, Schwetzingen und Hockenheim konnten sich interessierte Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 6 bis 12 Jahren anmelden. Mit jeweils 20 Kindern und 5 Mitarbeitern der Offenen Hilfen fand diese in den Sonnenblumen Kindergärten der Lebenshilfe Schwetzingen Hockenheim e.V. statt. Gemeinsam galt es 8 Olympische Disziplinen zu bewältigen: Sackhüpfen, Verkleidungsstaffel, Softball-Dosenwerfen, Angeln, Wasserlauf, Besen-Fußball, Tennis und Apfelwettessen. Für jede erfolgreich absolvierte Station gab es im Olympiaheft der Kinder einen Stempel. Und jedes Kind, welches am Ende alle Stationen erfolgreich gemeistert hatte, bekam eine kleine Überraschung. Die Kinder sowie die Mitarbeiter hatten viel Spaß an diesen Nachmittagen. Ein Dank an dieser Stelle geht an unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, die uns halfen die Olympiade und das geplante Programm umzusetzen. Haben Sie auch Interesse sich ehrenamtlich bei uns zu engagieren? Dann können Sie sich gerne auf unserer Homepage über das Ehrenamt informieren: www.lebenshilfe-schwetzingen.de Christiane Blattner


12

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Kinderkleiderflohmarkt

Kinderkleiderflohmarkt …WIR VERKAUFEN FÜR SIE… Wann: Samstag, 18.Oktober 2014 von 9.00 – 11.00 Uhr … WIR VERKAUFEN FÜR SIE … Wo: Im Josefshaus, gegenüber der kath. Kirche, Wann? Samstag, 18.3, Oktober 2014 von 9.00 – 11.00 Uhr Bismarckstraße Oftersheim Im Josefshaus, kath. Kirche, Wo? Wie: Der Elternbeirat des gegenüber Kath. Kindergartensder St. Kilian verkauft FÜR SIE guterhaltene Kinderkleidung, Kinderbettwäsche, Spielsachen und Umstandsmode, nach Größe sortiert. Bismarckstraße 3, Oftersheim Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Wie? Der Elternbeirat Kath. fürKindergartens St. Kilian Sie erhalten des eine Codenummer Ihre Artikel. verkauft FÜR SIE gut erhaltene Kinderkleidung, KinderAnmeldung: am Montag, 29.09.14, 19.00 – 20.00 Uhr bettwäsche, Spielsachen und Umstandsmode, nach Fr. Lamade: 06202 – 592023 Fr. Fieger: 06202 - 4090957 Größe sortiert. Bitte beachten Sie: Telefonische Voranmeldung ist erforderlich.  Annahme NUR guterhaltener Ware erhalten eineerfolgt Codenummer füranIhre Artikel.  Sie Die Vergabe der Codenummern ausschließlich telefonisch o.g. Termin 

 

die Ausgabe der Etiketten ist am Dienstag 7.Oktober 2014 (7.30 – 9.00 und 12.30 – 14.00) im Kindergarten St.Kilian, Mozartstraße 5. Nicht abgeholte Etiketten kommen danach in die „Restebörse“. Pro Familie kann lediglich eine Codenummer erworben werden. Sie bekommen vorgefertigte Klebeetiketten mit Ihrer Codenummer mit denen Sie die Ware kennzeichnen (Verkaufsware mit anderen/eigenen Etiketten werden nicht angenommen). Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware erfolgt am Freitag, 17.Oktober zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr. 15% Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 8,00 €, die bereits bei der Abholung der Klebeetiketten entrichtet werden müssen. Abholung der Restware und Abrechnung: Samstag, 13.00 – 13.15 Uhr.

Anmeldung: am Montag, 29.09.14, 19.00 – 20.00 Uhr Fr. Lamade: 06202 – 592023 Fr. Fieger: 06202 - 4090957  

Bitte beachten Sie: Für das leibliche Wohl ist gesorgt, • Annahme NUR gut ebenso erhaltener Ware steht für die Kinder ein Maltisch bereit! Auf Codenummern Ihr Kommen freuen sich der Elternbeirat das Team erfolgtundausschließlich tele• Die Vergabe der des Kath. Kindergartens St. Kilian Oftersheim fonisch an o.g. Termin • Die Ausgabe der Etiketten ist am Dienstag 7. Oktober 2014 (7.30 – 9.00 und 12.30 – 14.00) im Kindergarten St. Kilian, Mozartstraße 5. Nicht abgeholte Etiketten kommen danach in die „Restebörse“. • Pro Familie kann lediglich eine Codenummer erworben werden. • Sie bekommen vorgefertigte Klebeetiketten mit Ihrer Codenummer mit denen Sie die Ware kennzeichnen (Verkaufsware mit anderen/eigenen Etiketten werden nicht angenommen). • Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. • Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware erfolgt am Freitag, 17. Oktober zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr. • 15% Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 8,00 €, die bereits bei der Abholung der Klebeetiketten entrichtet werden müssen. • Abholung der Restware und Abrechnung: Samstag, 13.00 – 13.15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ebenso steht für die Kinder ein Maltisch bereit! Auf Ihr Kommen freuen sich der Elternbeirat und das Team des Kath. Kindergartens St. Kilian Oftersheim

Kinderkleiderflohmarkt …WIR VERKAUFEN FÜR SIE… Wann:

Samstag, 18.Oktober 2014 von 9.00 – 11.00 Uhr

Wo:

Im Josefshaus, gegenüber der kath. Kirche, Bismarckstraße 3, Oftersheim

Wie:

Der Elternbeirat des Kath. Kindergartens St. Kilian verkauft FÜR SIE guterhaltene Kinderkleidung, Kinderbettwäsche, Spielsachen und Umstandsmode, nach Größe sortiert.

Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Liebe Mädchen, liebe Jungs! Sie erhalten eine Codenummer für Ihre Artikel. Wir wünschen Euch ein wunderschönes neues Schuljahr. Die Termine für die Natur-AG-Treffen bald fest, aber wie Anmeldung: am Montag, 29.09.14, 19.00 stehen – 20.00 Uhr Fr. Lamade: 06202 – 592023 immer müssen wirFr. erst alle Stundenpläne aus den verschieFieger: mal 06202 - 4090957 denen Schulen unter einen Hut bringen. Sobald die Zeiten in Bitte beachten Sie: den nächsten Tagen feststehen, bekommt Ihr die Einladungs Annahme NUR guterhaltener Ware Die Vergabe der Codenummern erfolgt ausschließlich telefonischausgeteilt. an o.g. Termin Zettel von Euren Lehrerinnen und Lehrern Und dann  die Ausgabe der Etiketten ist am Dienstag 7.Oktober 2014 (7.30 – 9.00 und 12.30 – 14.00) im gehts wieder raus Mozartstraße in die 5.Natur rund um unsere Kindergarten St.Kilian, Nicht abgeholte Etiketten kommen danach in dieSchule. „Restebörse“. Wir  Pro Familie kann lediglich eine Codenummer erworben werden. freuen uns schon auf Euch. Holger und Peter  Sie bekommen vorgefertigte Klebeetiketten mit Ihrer Codenummer mit denen Sie die Ware    

kennzeichnen (Verkaufsware mit anderen/eigenen Etiketten werden nicht angenommen). Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware erfolgt am Freitag, 17.Oktober zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr. 15% Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 8,00 €, die bereits bei der Abholung der Klebeetiketten entrichtet werden müssen. Abholung der Restware und Abrechnung: Samstag, 13.00 – 13.15 Uhr.

VHS-Veranstaltungen vom 29.09. bis 04.10. Das Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914) – Die Opfer, die Täter, die Folgen. Vortrag am Montag, 29.09., 19 Uhr Du gehst mir auf die Nerven! 3 x montags, ab 29.09., 19.30-21 Uhr YoTa® / Ruhen – Tun – Ruhen – Tun Yoga und Tanz für jedes Alter Ketsch, Neurotthalle, Gymnastikraum, Eingang Parkplatz Mannheimer Straße 8 x montags, ab 29.09., 15-16 Uhr Kinaesthetics für pflegende Angehörige – Grundkurs 7 x montags, ab 29.09., 18-21 Uhr Español para avanzados por la mañana 15 x montags, ab 29.09., 10.15-11.45 Uhr Finanzbuchführung 1 14 x montags, ab 29.09., 17.45-20.45 Uhr Hüft- und Knie-Arthrose – „wenn Kunstgelenk, was ist das Beste für mich?“ Arzt-Patienten-Forum in Zusammenarbeit mit der KVBW (Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg) Dr. med. Fritz Thorey, Facharzt für Orthopädie, ATOS Klinik Heidelberg Moderation: Dr. med. Heiner Münch, Facharzt für Urologie, Andrologie, Dossenheim Schwetzingen, Palais Hirsch, Dienstag, 30.09., 19-20.30 Uhr Schönheit kann man essen Vortrag am Dienstag, 30.09., 19.30-21.45 Uhr Welcome to „Spotlight“ Schwetzingen, Schimper-Realschule, 12 x dienstags, ab 30.09., 18.15-19.45 Uhr „Écoute“ – lecture, discussion et révision de grammaire Schwetzingen, Schimper-Realschule, 12 x dienstags, ab 30.09., 20-21.30 Uhr Katharina von Bora, die Lutherin (1499-1552) – Vom riskanten Weltgang einer Nonne im frühen 16. Jahrhundert Vortrag beim VHS-Treff am Mittwoch, 01.10., 15-16.30 Uhr NEU: Zumba® Step Ketsch, Turnhalle Ketsch, Schwetzinger Straße 6, 10 x mittwochs, ab 01.10., 20.15-21.15 Uhr Portraitfotografie für Einsteiger/innen – Menschen fotografieren – Minigruppe Inklusiver Kurs 3 x mittwochs, ab 01.10., 17-18.30 Uhr Selbst gemachtes Brot – köstliche Aufstriche Schwetzingen, Schimper-Realschule, Mittwoch, 01.10., 18-21.30 Uhr Spanisch 1 Schwetzingen, Schimper-Realschule, 15 x mittwochs, ab 01.10., 18.15-19.45 Uhr Spanisch 2 Plankstadt, Humboldt-Schule, 15 x mittwochs, ab 01.10., 20-21.30 Uhr Englisch für Beschäftigte in Hotel und Gastronomie 6 x donnerstags, ab 02.10., 15-16 Uhr Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Lehrerberuf Oftersheim, Atemraum Heide Graze, Im Steuergewann 11a, Donnerstag, 02.10., 15-20 Uhr Filmen mit der digitalen Spiegelreflexkamera 4 x samstags, 04.10., 11.10., 25.10. und 8.11., 13.30-15.45 Uhr Bei Veranstaltungen ohne Angabe des Ortes, ist die VHS Veranstaltungsort.


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mütter haben Rentenanspruch Rente, ohne je einen eigenen Beitrag in die Rentenkasse einbezahlt zu haben? Doch, das gibt es, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt: Insbesondere Mütter mit mehreren Kindern haben jetzt möglicherweise erstmals einen Rentenanspruch. Der Grund: Die für eine Altersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten – dazu zählen auch Kindererziehungszeiten – lassen sich jetzt leichter erreichen. Für vor 1992 geborene Kinder werden auf dem Rentenkonto nun nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre gutgeschrieben. Auch wer also nie selbst Beiträge in die Rentenversicherung einbezahlt, aber drei Kinder erzogen hat, kann nun auf die fünf Jahre kommen, die mindestens erforderlich sind. Allerdings muss in diesem Fall die Rente beantragt werden. Beispiel: Eine im Mai 1948 in Westdeutschland geborene Mutter, die drei Kinder erzogen, aber keine Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat, erhält rückwirkend zum 1. Juli eine Altersrente von brutto 171,59 Euro. Davon geht aber noch der Eigenanteil für die Krankenkasse und Pflegeversicherung ab. Allerdings muss die Mutter bis zum 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag gestellt haben. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, kann es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag liegt bei 85,05 Euro im Monat. Experten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sind am Telefon, wenn man die kostenlose Sonder-Servicenummer für alle Fragen zur Mütterrente anruft. Unter 0800 1017100 stehen die Fachleute allen Rentenversicherten im Land bei Fragen speziell zur Mütterrente zur Verfügung. Besetzt ist das Servicetelefon montags bis donnerstags von 8 bis 17 und freitags von 8 bis 12 Uhr. Wer schon am 30. Juni eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch und muss nichts unternehmen. Gleiches gilt für vor 1921 geborene Mütter, die Leistungen für Kindererziehung erhalten. Beginnt die Rente ab dem 1. Juli, werden die Zeiten der Kindererziehung automatisch berücksichtigt, wenn sie der Rentenversicherung bekannt sind. Wissenswertes auch zur Mütterrente enthält die Broschüre „Das Rentenpaket: Fragen und Antworten“: Unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de kann man sie herunterladen. In Papierform kann man die Broschüre bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 0721 82523888 bestellen.

Abgabe von Brennholz im Rheintal: Kreisforstamt informiert über die aktuelle Verfügbarkeit Brennholz aus den Wäldern im Rheintal ist begehrt. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. „Innerhalb der lange schon praktizierten nachhaltigen Waldbewirtschaftung müssen gegenwärtig erhöhte Anforderungen zur Wahrung des Nährstoffkreislaufs und zum Erhalt von Pflanzen und Tieren, die auf Totholz angewiesen sind, beachtet werden“, erläutert Dr. Dieter Münch, Leiter des Kreisforstamtes. Aus diesen Gründen werden auch in Zukunft keine größeren Brennholzmengen zur Verfügung stehen. Durchschnittlich liefern die Wälder im Forstbezirk Rheintal jährlich 6.500 Festmeter Brennholz, was mehr als 250 LKW-Ladungen entspricht. Diese Energieholzmenge ersetzt über 1,3 Millionen Liter Heizöl im Jahr und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Derzeit beziehen etwa 500 Haushalte ihr Holz

13

aus den Hardtwäldern. Damit genießt die Bevölkerung den Wald nicht nur als Erholungsraum, sondern freut sich insbesondere in der kalten Jahreszeit über eine warme Stube. Mit der großen Nachfrage nach Brennholz ist auch ein erheblicher Arbeitsaufwand verbunden, der entsprechende organisatorische Regelungen erfordert. Das sogenannte Polterholz, an den Waldweg vorgeliefertes Brennholz in langer Form, ist zum Hauptsortiment beim Brennholzverkauf geworden. Es ist vom Forstbetrieb mit angebrachtem Aufwand abzuwickeln und für den Käufer leicht und arbeitstechnisch sicher aufzuarbeiten. Die Abgabe erfolgt transparent nach Eingang der Bestellung oder im Losverfahren. Schlagraum und stehendes Holz in Selbstwerbung kann wegen der hohen Anforderungen an die pflegliche Waldwirtschaft nur noch in Ausnahmefällen abgegeben werden. Sollte es dennoch forstbetrieblich erforderlich sein, wird eine Abgabe lediglich an gut ausgerüstete und erfahrene Kunden möglich sein. Die Vergabemodalitäten in den einzelnen Forstrevieren bleiben weiterhin unverändert, ebenso wie der Preis für das Brennholzstandardsortiment „Brennholz lang“, der bei 57 Euro pro Festmeter liegt. Verbindliche Bestellungen von Brennholz werden voraussichtlich in wenigen Wochen auch online auf der Homepage von ForstBW unter www.forstbw.de/produkte-dienstleistungen/holz/bhf.html möglich sein.

Erfindersprechtag mit Patentanwalt Der nächste Erfindersprechtag, der in Kooperation mit erfahrenen Patentanwälten aus der Region durchgeführt wird, findet am Donnerstag, 18.09.2014 bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald statt. An diesem Tag haben Erfinder aus dem Handwerk, Existenzgründer sowie freie Erfinder Gelegenheit, den Patentexperten ihre Fragen rund um den Schutz und die Vermarktung von Erfindungen zu stellen. Der Erfindersprechtag findet zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Mannheim RheinNeckar-Odenwald, B1, 1-2, 68159 Mannheim statt. Für die Gespräche wird Vertraulichkeit garantiert, daher ist vorab eine persönliche Anmeldung zwecks Terminvereinbarung erforderlich. Diese wird von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Frau Carmen Romero, Tel. 0621/18002-153, entgegengenommen.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 21.9. 10:00 Gottesdienst zum Frauensonntag (Pfarrerin Dr. Sibylle Rolf), Christuskirche Montag, 22.9. 14:30 Demenzcafé: „Vergiss mein nicht“, Gemeindehaus Dienstag, 23.9. 08:45 Gymnastikgruppe, Gemeindehaus 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 15:00 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 24.9. 09:00 Gr. Dienstbesprechung, Pfarramt 14:30 Frauenkreis, Gemeindehaus 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 19:30 Glaubenskurs: Glaubenskriege, Gemeindehaus 19:30 Mini-Gottesdienst: Vorbereitung, Pfarramt 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, 25.9. 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe I, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Samstag, 27.9. 07:45 Kirchenchor: Chorausflug, Platz an der Kurpfalzhalle


14

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung. Am Mittwoch, 24. September 2014, von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr im Gemeindesaal. „Ankommen.“ Bei Kaffee und Kuchen, Gesprächen an den Tischen, Geburtstagslieder singen, Geschichten und Gedichte zum Schmunzeln, starten wir nach der Sommerpause zum ersten Frauenkreisnachmittag. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team Grillfest der Gymnastikgruppe Bei fast schon herbstlichen Temperaturen hatte die Gymnastikgruppe zum Grillfest eingeladen. Aufgrund dieser Tatsache verlegten die Damen kurzerhand das Treffen in den kleinen Gemeindesaal und genossen trotz der Enge die dadurch entstandene Gemütlichkeit. Bei leckeren Steaks, Bratwürsten und großem Salatbuffet, zu dem jede Dame mit eigenem Salat beigetragen hatte, genossen die zahlreich erschienenen Frauen und Ehepartner bei guter Stimmung das „Grillfest einmal anders“. Zur Überraschung aller hatte Elsbeth Dietl, die Organisatorin der Gruppe, drei bis zum Rand gefüllte Ordner mitgebracht, die über drei Jahrzehnte hinweg von Entstehung und Weiterentwicklung der Gymnastikgruppe mit unzähligen Bildern und Berichten zeugten. Elsbeth Dietl hat den organisatorischen Part des Kreises inne, den sie mit viel Engagement und Freude bei Organisation von Radtouren, Grillfesten, Adventsfeiern und Ausflügen, wie z.B. zur Insel Mainau, nach Trier oder Limburg a. d. Lahn ausübt. Auch die besonderen Fest-Jahre, wie das 20- und das 30-jährige Bestehen der Gymnastikgruppe wurden gebührend gefeiert. Vor über drei Jahrzehnten hatten Heidi Joos und Hannelore Burkart diesen Kreis gegründet und eine Gymnastiklehrerin aus Walldorf (Anneliese Menger) gewinnen können. Im kleinen Gemeindesaal startete dann der wöchentliche Bewegungstreff und im Laufe der Zeit kamen so viele Frauen hinzu, dass man in den Rose-Saal ausweichen musste. Seit 14 Jahren findet das Training wieder auf sozusagen „kirchlichem Terrain“, im großen Gemeindesaal statt. Mittlerweile finden sich jeden Dienstag um 9.00 Uhr zwischen 20 und 30 Frauen ein und der sportliche Kopf der Gruppe ist Marianne Radmacher, die die Damen wöchentlich seit nunmehr schon 15 Jahren auf Trab hält. Ihre Gymnastik mit Stäben, Bändern oder Bällen bietet viel Abwechslung und trägt sehr zum Wohlbefinden bei. Nun neigen sich die Sommerferien bald dem Ende zu und bald können die Damen wieder wöchentlich im großen Gemeindesaal ihren Dehn- und Streckübungen nachgehen, „Denn“, so Marianne Radmacher, „auch und gerade beim Älterwerden ist Bewegung sehr wichtig!“. Gut gelaunt und zufrieden, dass man etwas für seine körperliche Fitness getan hat, geht man danach nach Hause und freut sich schon wieder auf die nächste Gymnastikstunde. Elsbeth Dietl Evangelischer Kirchenchor Oftersheim Der diesjährige Chorausflug findet am Samstag, den 27.9.2014 statt. Abfahrt 7:45 Uhr auf dem Parkplatz an der Kurpfalzhalle. B. Czerwenka Herzliche Einladung zum Bazar unserer Kirchengemeinde im Oktober Am Samstag, den 11.10. und am Sonntag, den 12.10.2014 lädt die evangelische Kirchengemeinde zum Bazar in die Kurpfalzhalle ein. Über beide Tage hinweg wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm unter Mitwirkung von Kindergärten, Vereinen, Musik-, Tanz- und Ballettschulen sowie Chören aus Oftersheim und Umgebung geboten. Die Bazarshow am Samstagabend ab 19.30 Uhr zählt sicherlich zu den Höhepunkten des Wochenendes. HALLELUJA heißt das Programm, durch das SWR 4-Moderator Matthias Wiest führen wird: Auf den Zirkus Picobello und den Zauberer Iramus kann man sich ebenso freuen wie auf beschwingte, reizvolle und anmutige tänzerische Darbietungen, denn der Abend steht ganz im Zeichen des Tanzes. Am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr findet der Gottesdienst in der Kurpfalzhalle statt. Er wird von den Pfarrerinnen Esther Kraus und Sibylle Rolf gemeinsam mit den neuen Konfirmandinnen

und Konfirmanden sowie dem Kirchenchor und dem Posaunenchor Oftersheim / Schwetzingen gestaltet. Sie sind alle herzlich eingeladen, unsere neuen Konfis willkommen zu heißen! Selbstverständlich werden das reichhaltige kulinarische Angebot sowie die Tombola, der Eine-Welt-Stand, der Mineralienstand sowie die Bastelangebote der evangelischen Kindergärten auch in diesem Jahr keine Wünsche offenlassen! Die evangelische Kirchengemeinde ist zur Finanzierung der Renovierung des Peter-Gieser-Kindergartens auf Ihre großzügige Unterstützung angewiesen. Bitte helfen Sie mit Ihrem Besuch, dass diese Veranstaltung auch ein finanzieller Erfolg wird! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Helferinnen und Helfer gesucht! Finanzielle Spenden: Diesem Gemeindebrief ist ein Überweisungsträger beigefügt, den Sie nutzen können, falls Sie eine Bazarspende machen möchten. Selbstverständlich nehmen auch unsere Austrägerinnen und Austräger Ihre Spende entgegen. Spenden für die Tombola: Sachspenden für die Tombola können an folgenden Terminen im Gemeindesaal abgegeben werden: Donnerstag, 2.10. 18 – 20 Uhr Samstag, 04.10., 10 – 12 Uhr Montag, 06.10., 17 – 19 Uhr Dienstag, 07.10., 10 – 12 Uhr Mittwoch, 08.10., 14 – 18 Uhr Sollte Ihnen eine Abgabe an den genannten Terminen nicht möglich sein, können Sie sich mit Frau Ruhland, Telefon 52816, in Verbindung setzen. Kuchenspenden: Kuchen können am Samstag, 11.10., ab 11 Uhr und am Sonntag, 12.10., vor 9.45 Uhr oder nach 11 Uhr in der Kurpfalzhalle abgegeben werden. Für unsere Planung bitten wir Sie, Ihre Kuchenspende bei Frau Kerschgens, Telefon 9501037, anzumelden. Bedienung: Wenn Sie bei der Bedienung der Bazar-Gäste mithelfen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Boris, Telefon 52486. Folgende Zeiten sind vorgesehen: Samstag, 1. Schicht: 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, 2. Schicht: 17.45 – 22.30 Uhr Sonntag, 1. Schicht: 11.00 – 14.00 Uhr Sonntag, 2. Schicht: 13:45 – 17.00 Uhr Fahrdienst: Gerne können Sie unseren Bazar-Fahrdienst in Anspruch nehmen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 10. Oktober, 12 Uhr, an unser Pfarramt. Telefon: 54848 Frauensonntag 2014 Am 21. September 2014 um 10 Uhr – wie immer am dritten Sonntag im September – wird in der Christuskirche der Frauensonntag gefeiert. Eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Frauen bereitet gemeinsam mit Pfarrerin Rolf den Gottesdienst vor, der bewusst aus der Perspektive von Frauen gestaltet wird. In diesem Jahr dreht sich dabei alles um das Thema Macht und Vertrauen. Sie sind herzlich eingeladen! WARUM führten evangelische und katholische Christen gegeneinander Krieg? Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war Deutschland völlig zerstört. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken hatten Millionen Menschen das Leben gekostet und unzählige „Sachwerte“ vernichtet. Wie konnte es dazu kommen? In der neuen Reihe der Kirchengemeinde: „Dunkle Seiten der Kirchengeschichte“ wird am Mittwoch, den 24. September, 19.30 Uhr im kleinen Saal des Gemeindezentrums der Evangelischen Kirchengemeinde über geschichtliche Tatsachen zu den Religions- und Konfessionskriegen des 16. und 17. Jahrhunderts informiert und gleichzeitig ein Gespräch eingeleitet. Wie üblich gibt es keinen Vortrag, sondern Fragen, Antworten und Erörterungen. Dr. Gunter Zimmermann


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Samstag, 20.09. 18:00 h Beichtgelegenheit 18:30 h Vorabendmesse, Rosenkollekte Montag, 22.09. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 23.09. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen Mittwoch, 24.09. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchenchorprobe Donnerstag, 25.09. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier Sonntag, 28.09. 10.00 h Eucharistiefeier Erstkommunion 2015 – Anmeldung Nach den Sommerferien beginnt die Vorbereitungszeit zur Erstkommunion 2015. Anmeldung zur Erstkommunion ist in: Oftersheim am 23. und 25.09.2014 jeweils von 15:00 – 17:00 im Pfarramt, Mozartstr. 3, Oftersheim Der erste Elternabend mit Informationen, Festlegung der Gruppen und vieles mehr ist am Mi., 08.10. um 19:30 Uhr im Josefshaus, Bismarckstr. 2 Wir versuchen alle Kinder in den 3. Klassen anzuschreiben. Da früher oder später eingeschulte Kinder, bzw. Neuzuzüge nicht erfasst sind, bitten wir die entsprechenden Informationen an ihnen bekannte Eltern weiterzugeben. In den Mitteilungsblättern unserer Gemeinden werden wir die entsprechenden Anmeldetermine wiederholt veröffentlichen. Eröffnungsgottesdienst mit allen Kindern ist In Oftersheim am So., 12.10.14 um 10:00 Uhr in St. Kilian Erstkommunion in Oftersheim ist am 19.04.2015 Achtung – Hinweis Nach den Sommerferien gibt es eine Änderung bei den Werktaggottesdiensten: Sie werden jetzt immer Dienstag und ab dem 18. September am Donnerstag gefeiert werden. Der Gottesdienst am Freitag wurde verschoben. Die bestellten Messintentionen für Freitagabend werden jeweils am Donnerstag gelesen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Herzliche Einladung ergeht an alle diese Eucharistiefeiern am Werktag wahrzunehmen. Bitte orientieren Sie sich für diese Gottesdienste in nächster Zeit am Pfarrblatt. Pfarrgemeinderat St. Kilian sammelte fleißig Altpapier Acht Frauen und Männer in einem Container inmitten eines Berges von Altpapier, die trotz der nicht eben gemütlichen Örtlichkeit mit viel Humor und Einsatzfreude bei der Sache sind: Das ist der Pfarrgemeinderat St. Kilian Oftersheim nebst einigen Helfern, wenn es darum geht, einen der monatlichen Altpapier-Sammeltermine zu übernehmen. So hatte die muntere Gruppe am letzten Samstag wieder alle Hände voll zu tun, um die Oftersheimer Bürger gegen Ende der Ferienzeit von den angestauten Mengen an Papier und Kartonagen zu „befreien“. Dieses Angebot der Pfarrgemeinde wird schon seit mehreren Jahren gerne angenommen, zumal mit dem Erlös jeweils zur Hälfte die Pfarrei und die sammelnde Gruppierung in ihrer Arbeit unterstützt werden. In gutem ökumenischen Geist hat auch schon eine evangelische Institution einen Termin übernommen. Daher sind alle Helfer dankbar für diese „bündelweise“ Unterstützung aus der Bevölkerung, allerdings wäre es für sie auch eine große Arbeitserleichterung, wenn die abzugebenden Materialien stets sauber nach Papier und Karton getrennt ange-

15

liefert würden, da beides von der beauftragten Firma separat abgeholt wird. Kunststoffe können generell nicht angenommen werden, dazu gehören beispielsweise auch Verpackungsfolien. Die Pfarrgemeinde dankt für das Verständnis wie auch für den künftigen Zuspruch dieses Angebots. Hans-Peter Sturm Kiliansgemeinde lädt ein nach Würzburg Die Pfarrgemeinde St. Kilian bietet wie berichtet wieder eine Fahrt nach Würzburg an, dem Wirkungs- und Beisetzungsort des „Frankenheiligen“ und Oftersheimer Kirchenpatrons, aus Anlass der 1325. Wiederkehr seines Martyriums. Die letzte gemeinsame Fahrt fand 2009 anlässlich des 100-jährigen Weihejubiläums der Pfarrkirche statt. Am Samstag, 27. September 2014, werden die Teilnehmer zunächst bei einer Eucharistiefeier in der Kiliansgruft des Neumünsters um 11.15 Uhr „ihres“ Heiligen in besonderer Weise gedenken. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stehen um 14.30 Uhr Führungen durch den Dom St. Kilian und des Neumünsters auf dem Programm, bevor jeder auf seine Weise bis zur Rückfahrt um 18 Uhr die Bischofsstadt am Main erkunden kann. Die Abfahrt erfolgt um 8.30 Uhr auf dem Festplatz bei der Kurpfalzhalle, die Rückkehr in Oftersheim ist gegen 20.15 Uhr vorgesehen. Der Preis pro Person beträgt 20 Euro für Fahrt und Führungen, Anmeldungen können bis zum 19. September telefonisch oder per E-Mail an das Pfarrbüro in Oftersheim (54771) oder Schwetzingen (926280, pfarramt@seelsorgeeinheit-schwetzingen.de) gerichtet werden. In der Kirche liegen außerdem Flugblätter zur Anmeldung aus. Hans-Peter Sturm

Das Foto aus der Hand einer hilfsbereiten „Kundin“ zeigt die gutgelaunten Helfer mit dem angehäuften Papiermaterial

Kurpfälzer Bühne 10 Jahre Kurpfälzer Bühne Schwetzingen Bald ist es wieder so weit. „Die Kurpfälzer Bühne Schwetzingen“ startet in die nächste Saison. Die ausgewählte Komödie „Wirbel bei Klack“ von Karl-Heinz Schmidt verspricht auch dieses Mal wieder einen vergnüglichen Abend. Zusätzlich erwarten Sie anlässlich des 10-jährigen Bestehens einige zusätzliche Überraschungen! In der Wohnung von Werner Klack geht es sehr turbulent zu. Die Wohnungsverwalterin und eine Psychologin geben sich die Klinke in die Hand. Ein Malermeister hat den Auftrag, Werners Wohnung zu renovieren- leider nur mit mäßig überschaubarem Erfolg. Aber, als ihn seine geliebte Freundin nach 5 gemeinsamen Jahren verlassen hat, naht endlich Hilfe! Sein Freund Waldi will ihn aus dieser misslichen Lage befreien, doch dessen vermeintlich aussichtsloser Gesundheitszustand hindert ihn schwer daran. Die Schwierigkeiten nehmen noch zu, als sich die Gitarristin einer Rockband bei ihm einnistet und zusätzlich seine Freundin Uschi plötzlich bei ihm auftaucht. Können ihm vielleicht die neuen Untermieter helfen? Zwei Mönche vom Orden der Barmherzigen Brüder?


16

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen

Dies und noch vieles mehr können Sie nun an acht Abenden erfahren, nämlich am: Mo. 3. Nov., Di. 4. Nov., Mi. 5. Nov., Sa. 8. Nov. jeweils 20 Uhr So. 9. Nov. 14.30 Uhr und 19 Uhr Mo. 10. Nov., Di. 11. Nov. jeweils 20 Uhr Karten-Vorverkaufsbeginn am Samstag, 20. Sept. von 14 bis 15 Uhr im Hof von St. Pankratius/ Jugendzentrum (Erwachsene je 9.- Euro/ Kinder u. Jugendliche bis 14 Jahre je 6,- Euro) Weiterverkauf ab So 21. Sept. bei „Bäckerei/Café L. Kießling“, Oftersheim, Mannheimer Str. 46, Tel. 54557 sowie zusätzlich ab 22. Sept. im „Modehaus Bräuninger“, Dreikönig Str.12 Tel. 4798 Näheres unter www.kurpfaelzer-buehne.de Barbara Kießling

Gründerstammtisch Der „Kleine Bühne“ Gründer-Stammtisch trifft sich wieder am 24. September ab 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Kronprinzen”. Hartmut Kurz

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen heißen Sie gern willkommen zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 21.09. 10:00 Uhr „Eine gereinigte Erde – Wirst du sie erleben?“ 12:30 Uhr “Why Fear the True God?” (englisch) 18:00 Uhr „Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten?“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Juli: „Ihr seid meine Zeugen“ gestützt auf Jesaja 43:10 Mittwoch, 24.09., Donnerstag, 25.09., Freitag, 26.09. (englisch) 19:00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 13 aus dem Buch „Komm Jehova doch näher“ besprochen: „Das Gesetz Jehovas ist vollkommen“ (Barmherzigkeit beim Richten und Fairness gesetzlich verankert / Wie blieb das Persönlichkeitsrecht durch das Gesetz gewahrt?) Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 19:35 Uhr 4. Mose 30-32 werden unter anderem die Themen behandelt: „Warum Gott Satan nicht sofort vernichtete, nachdem dieser rebelliert hatte“ und „Verwaltung: Menschliche Verwaltungen von Adam bis zum ersten Jahrhundert“ Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz 9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Gemeinderatssitzung vom 16.09.2014 Top 2: Verkehrsentwicklungsplan für die Gemeinde Oftersheim a) Erstmaßnahmen b) Weitere Maßnahmen Stellungnahme durch SPD-Fraktionssprecher Jens Rüttinger Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, da wir die vorgelegten Maßnahmen bereits mehrfach diskutiert und vorberaten haben, möchte ich auf eine ausführliche Stellungnahme verzichten und nur zu einzelnen Maßnahmen Stellung beziehen. Die vorgelegten 7 Erstmaßnahmen tragen wir vollumfänglich mit und begrüßen die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in Oftersheim. Allerdings ist es mit dem Aufstellen von Schildern nicht getan. Außer den teilweise notwendigen Baumaßnahmen müssen auch Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Die Verkehrsführung an der Kreuzung Mannheimer Str. Ecke Richtung Lindenstraße am Siegwald-Kehder-Haus gehört dringend geändert. Es sollte eine Öffnung in Richtung Sandhäuser Str. in Angriff genommen werden. Da mit der heutigen Sitzung alle Anwohnerparkausweise ihre Gültigkeit verlieren, sollten wir sehr schnell neue Regelungen treffen. Diese neuen Richtlinien sollten in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat getroffen werden. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass insbesondere in der Mannheimer Str. zu den Seitenstraßen oftmals die Kreuzungsbereiche zugeparkt werden und so der Schutz von Fußgängern und Radfahrern nicht gewährleistet ist, daher ist bei der Umsetzung der verkehrslenkenden Maßnahmen auch darauf zu achten! Bei den unter Top 2b vorgelegten weiteren Maßnahmen halten wir an der Öffnung der Durchfahrt von der Mannheimer Str. bis „Hinter den Ortsgärten“ wie im Arbeitskreis Verkehr besprochen, weiterhin fest! Die SPD-Fraktion stimmt einstimmig der Verwaltungsvorlage zu. Top 14: Anfragen aus der Mitte des Gemeinderates durch SPD-Gemeinderat Jens Rüttinger Sehr geehrter Herr Bürgermeister Baust, aufgrund der Sommerpause habe ich heute gleich 3 Anfragen. Die erste Frage bezieht sich auf unseren „Trimm-dich-Pfad“. Hier wurde die Reckstange ersatzlos abgebaut. Dies ist für mich nicht nachvollziehbar, da wir uns im Gemeinderat einig waren, den „Trimm-dich-Pfad“ zu erhalten. Daher möchte ich fragen, wann mit einer neuen Reckstange gerechnet werden kann? Auf dem Feldherrnhügel, oberhalb der Grillhütte fehlt ein Mülleimer.


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

17

Um den Waldbesuchern die Möglichkeit zu geben, ihren Müll umweltgerecht zu entsorgen, bitte ich Sie, Herr Bürgermeister, zu prüfen, ob nicht ein Mülleimer aufgestellt werden kann. Den größten Aufreger bzw. Ärgernis verursachen allerdings die Blumenkübel auf dem Gehweg in der Hockenheimer Straße. Sehr viele Bürger, und nicht nur die aus der Hardtwaldsiedlung fragen mich, ob hier eine Ungleichbehandlung erfolgt. Gerade in Bezug auf das Verbot Mülltonnen kurzzeitig bis zur Abfuhr auf den Gehweg stellen zu dürfen, trägt zu diesem Gefühl bei. Aus versicherungsrechtlichen Gründen darf ich Ihnen ebenfalls meine äußersten Bedenken mitteilen, da insbesondere Fußgänger und Kinder mit ihren Fahrzeugen gefährdet sind. Herr Bürgermeister, ich möchte fragen, ob die Verwaltung in dieser Sache bereits tätig geworden ist? Jens Rüttinger

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

Es war den Versuch wert. Die teilnehmenden Großväter hatten mit ihren Enkeln ein gemeinsames Erlebnis an das sie gerne zurückdenken. Wolfgang Burkhardt (Leiter der Altersabteilung)

Fahrt der Arbeiterwohlfahrt Oftersheim zur weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock „Willkommen im Königreich der Kürbisse“ Auf die Teilnehmer warteten Kunstwerke aus über 450 000 Kürbissen im Gesamtgewicht von 150 Tonnen. Über 500 Sorten Kürbisse aus aller Welt wurden bei den Kürbisdarstellungen verwendet. Erfreut und beeindruckt waren die Mitglieder und Freunde der AWO Oftersheim von den Darstellungen wie Robin Hood als König der Diebe, Elvis Presley, den King of Rock’n’Roll, von einem riesigen Froschkönig und noch vielen anderen beliebten und bekannten majestätischen Figuren aus Königreichen und der Tierwelt.

Jung und Alt vereint beim Lagerfeuer Im Programm 65+ des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg wird ein Großvater-Enkel-Tag mit Lagerfeuer vorgeschlagen. Die Feuerwehr Oftersheim hat diese Idee aufgegriffen. Am letzten Donnerstag in den großen Ferien traf man sich bei der Grillhütte. Tags zuvor hatten drei Großväter und vier Enkel schon, mit freundlicher Genehmigung des Försters, das Holz gesammelt und in handliche Stücke zugeschnitten. Da noch einige Freunde dazukamen, versammelten sich um die Feuerwehrgroßväter und ihre Enkel noch weitere Begleiter, so dass sich zeitweise über 20 Personen um das Feuer scharten.

Selbst König Friedrich von Württemberg gibt sich auf der Kürbisausstellung die Ehre. Außerdem konnten Gerichte aus den Kürbissen probiert werden. Da gab es z. B. die am meisten bekannte Kürbissuppe, Kürbispfanne, Kürbismaultaschen, Kürbisstrudel, Kürbisflammkuchen oder Kürbis-Secco zu kosten.


18

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Im Kürbis-Shop gab es frisch gebrannte Kürbiskerne, Marmeladen, Pesto, Öl und noch vieles mehr zu kaufen und an den verschiedenen Ständen natürlich auch Kürbisse in allen Variationen. Leider hatte es der Wettergott nicht ganz so gut gemeint, denn ein Gewitter und starker Regen verkürzten den Besuch und man fuhr zum Abendessen in die Besenwirtschaft Reblaus in Malsch. Gestärkt vom guten Essen und beeindruckt von der gigantischen Kürbisausstellung kam man dann wieder in Oftersheim an und jeder war von der Kürbisausstellung begeistert. Hannelore Patzschke

Tagesausflug nach Seligenstadt Die Teilnehmer am Plankstadter VdK-Tagesausflug nach Seligenstadt am Main treffen sich am Samstag, 20. September, um 7 Uhr am Messplatz in Plankstadt oder um 7.20 Uhr in Schwetzingen (Penny-Markt) in der Scheffelstraße. Heinz-D. Schmidt

Geänderte Singstundenzeiten Heute finden die Singstunden wie gewohnt im Sängerlokal „Zum Kronprinzen“ statt. Bis zu unserem Jubiläumskonzert am Samstag, den 25.10.2014 mit geänderten Zeiten. 19:15 Uhr – 20:30 Uhr Gospelchor Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen.

Die Oftersheimer Sänger des „SBL“ beim „Zwiebelkuchenfest“ Der SBL-Chor war vom gastgebenden „MGV-Eintracht Hockenheim“ zum traditionellen „Zwiebelkuchenfest“ in das Alte Fahrerlager eingeladen worden und 37 Sänger waren dieser Einladung gefolgt. Mitgebracht – quasi als Gastgeschenk – hatte Dirigent Fritz Kappenstein einen „Liederstrauß“, bestehend aus den Titeln „Rot ist der Wein“, „Griechischer Wein“, „Im Weinparadies“, „Ausfahrt und Wiederkehr“, „Das Lächeln kommt vom Trinken“ und „Erhebet das Glas“. Der darauf erfolgte Beifall war so groß und die Rufe nach einer Zugabe unüberhörbar. Mit dem „Deutschmeister-Regimentsmarsch“ – mittlerweile die Paradezugabe des SBL – wurde diese Bitte erfüllt. Klaus Knab Der SBL – Oftersheim feiert sein Herbstfest unter dem Motto „Pfälzer Abend 2014“ Die großen Ferien gehen zu Ende, die SBL-Sänger dürfen sich wieder jeden Freitag zur Singstunde im Sängerheim treffen und müssen nicht mehr bis zum nächsten „Ferientreff“ warten. Dies ist auch die Zeit, wo der Termin für das Herbstfest immer näher rückt. Die Vorbereitungsmaßnahmen wurden bereits in der letzten Vorstandsitzung vor der Sommerpause delegiert – die meisten Aufgaben gingen an die Adresse des Vergnügungsausschusses. Die Weine, die zum Ausschank kommen – es handelt sich ausschließlich um „Pfälzer Tropfen“ aus dem Maikammerer Weingut Ludwig Wagner & Sohn – wurden mit großer Sorgfalt ausgewählt. Selbst die „Frauenquote“ wurde bei der Besetzung des „Weinauswahlgremiums“ berücksichtigt und folgerichtig auch eingehalten. Kulinarisch dürfen sich die Gäste des „Herbstfestes“ neben den erlesenen Tropfen auf zwei Gerichte freuen, die unterschiedlicher nicht sein können; lassen Sie sich überraschen.

Das Rahmenprogramm beinhaltet nicht nur Essen und Trinken, auch der Gesang kommt nicht zu kurz. Am Samstag, den 04. Oktober, ist es um 18.00 Uhr im Oftersheimer Rosesaal wieder so weit. Die Türen zum Saal werden um 17.30 Uhr geöffnet. Dann haben Sie liebe Gäste die Möglichkeit mitzuerleben wie eine Sängerfamilie feiert. Eingeladen sind alle Freunde und Förderer des Vereins. Die Anmeldungen zur Teilnahme am Herbstfest sollten bis zum 26. September unter der Tel.-Nr. 53504 (Anschluss Dr. Karl Claßen) erfolgen. Die Sänger des „Sängerbund-Liederkranz“ freuen sich über Ihren Besuch. Klaus Knab

„Dass der schöne, grüne Böhmerwald auch hier weiterlebt!“ So heißt es in einem der ersten Rundbriefe als Franz Woldrich 1954 die Ortsgruppe gründete, zusammen mit Konrad Willim, Josef Hammmer, Kilian Woldrich, Marie Puhani, Maria Springer, Hans Springer, Adolf Blaschko, Franz Ruhsam, Guido Rodinger, Franz Scheftschik, Hans Fehr, Josef Woldrich, Hans Pawlitschko, Anni Novak und Karl Schinko. Heute sind die ca. 400 Mitglieder der Heimatgruppe Heidelberg/Eppelheim weit zerstreut. Zur Heimatgruppe Heidelberg/ Eppelheim zählen die Standorte Ziegelhausen, Bammental, Leimen, Meckesheim, Sinsheim, Nußloch, Oftersheim, Plankstadt, Schwetzingen, Neckargemünd und Mannheim. Der Verein gliedert sich in Hauptverein, 2 Jugendgruppen mit Kindergruppe, Singkreis und Freundeskreis. Seit 2004 führt Friedl Vobis den Hauptverein als Vorsitzende, zusammen mit Franz Strunz und Monika Scheftschik. Wichtige Mitarbeiter sind auch die Jugendgruppenleiter, Rainer Strunz, Marcus Rieg und Karola Gronert sowie eine große Anzahl von Ortsbetreuern. Sie alle laden ein zum 60-jährigen Jubiläum, am Sonntag, den 21. September 2014 in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim, Schulstr. 6. unter der Schirmherrschaft des Eppelheimer Bürgermeisters, Dieter Mörlein. Programm: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Waldlermesse, gesungen vom Singkreis und den Jugendgruppen. Zelebriert wird der Gottesdienst von geistl. Rat Udo Mayer. 11.00 Uhr Festakt mit Grußworten: Bürgermeister Dieter Mörlein, der Bundesvorsitzende des Deutschen Böhmerwaldbundes Ingo Hans, der Landesvorsitzende Franz Großhable, u.a. Die Festrede hält die Kulturreferentin der Heimatgruppe, Ingeborg Schweigl. 14.00 Uhr Volkstumsnachmittag unter dem Motto „Und mei Ahndal hot g’sogt“, zusammengestellt von Karola Gronert. Mitwirkende sind die Böhmerwaldjugend- und Kindergruppe, der Singkreis sowie die Spielscharen aus Backnang, Esslingen und Nürtingen mit deren Stubenmusik. Die Jubiläumsveranstaltung ist verknüpft mit dem 32. Landestreffen des Deutschen Böhmerwaldbundes Baden-Württemberg. Für Verpflegung ist bei diesem Treffen bestens durch das Team vom „Goldenen Löwen“ in Eppelheim gesorgt und der Freundeskreis versorgt die Gäste am Sonntag mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen sowie Böhmerwäldler Schmankerln. Im Rahmen des Landestreffens und des Jubiläums gibt es auch eine Ausstellung, die unter dem Motto „Vom Böhmerwald ins Ländle mitgebracht“ steht. Die Ausstellung ist von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet und es dürfen Gegenstände bestaunt werden, die im Fluchtgepäck von damals mitgebracht wurden. So wird Folgendes in Eppelheim ausgestellt: Traditionelle Handarbeiten – „aus Alt mach Neu“, Gablonzer Christbaumschmuck, alte Gerätschaften, Perlarbeiten, Schnitz- und Steinskulpturen, Trachtenteile von Festtags- und Werktagstracht, Ostereier in verschiedenen Techniken verziert sowie Heimatliteratur. Anmeldung für das Jubiläum, bei Friedl Vobis, Tel. 06202/53996 Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite: www.dbb-heidelberg.de Friedl Vobis


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

19

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

Festwochenende Unter dem Motto „TSV & Friends“ erwartet die Gäste am kommenden Wochenende (27./28.9.) ein umfangreiches Programm auf dem Sportgelände in der Siedlung. HINWEIS: Eintritt wird lediglich für das Oktoberfest / Musik am Samstag erhoben (nicht für den Frühschoppen und Familientag am Sonntag). Samstag: OKTOBERFEST im Festzelt mit Haxen & Hähnchen vom Grill, Fassbier im Maß, Bar Einlass: 18:00 Uhr Begrüßung: 19:00 Uhr – Schirmherr Bürgermeister Baust danach Livemusik Asphaltstürmer HINWEIS: Der Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Kaiser ist im vollen Gange. Zwei Drittel der Karten ist jetzt bereits verkauft. Wer also noch kommen möchte, sollte nicht mehr lange warten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die TSV-Hotline 06202/5849438 oder per E-Mail an oktoberfest@tsv.oftersheim.de. Sonntagvormittag: FRÜHSCHOPPEN (ab 10 Uhr) mit Weißwurst & Brezeln, Steaks, Wurst vom Grill und Unterhaltung durch den Musikverein Oftersheim, Böhmerwaldgruppe Sonntagmittag: FAMILIENTAG mit Essen vom Grill, Kaffee & Kuchen außerdem HOLF (halb Handball, halb Golf) und Kinderhüpfburg 12:00 Uhr Bobbycar-Rennen für Jung & Alt 13:00 Uhr Vorführungen aus den Abteilungen AUFRUF Kuchenspenden: Für die Veranstaltung bittet der TSV seine Mitglieder und Freunde um Kuchenspenden. Diese können am Sonntag ab 10 Uhr auf dem TSV-Gelände abgegeben werden. VIELEN DANK! Markus Lauff

HG mit erfolgreichem Rundenbeginn Der Saisonstart in die Hallenhandballsaison kann bei der HG Oftersheim/Schwetzingen nur als geglückt bezeichnet werden. „Erste“, HG II und das A-Jugend-Bundesliga-Team feierten durchaus überzeugende Siege. Nur die Ic-Herren verloren. Mitfavorit aus der Halle gedrängt Wenn das kein Auftakt nach Maß war, dann wird es wohl schwer, einen passenderen zu finden. Trainer Martin Schnetz und sein Team hatten zwar im Vorfeld großen Respekt vor dem Gegner gezeigt. Doch am Ende besiegte die HG Oftersheim/ Schwetzingen in der ersten Handball-Oberliga-Begegnung der Saison den TV Willstätt 30:19 (14:12). Ein Sieg, den Gästetrainer Michael Bohn als absolut verdient ansah. Für Schnetz war „Hauptknackpunkt die hervorragende Teamleistung“, doch ein Mann fiel besonders auf. Nach jeder Balleroberung forderte Jan Triebskorn das Wurfgerät und sorgte für dessen schnelle Beförderung nach vorne, um den schnellen Abschluss zu ermöglichen. Doch dort ließ er es sich im Positionsangriff nach Abflauen von erster und zweiter Welle auch gerne zurückgeben. Die Hälfte aller HG-Treffer vor der Pause gingen direkt auf sein Konto, einige Anspiele kommen noch dazu. Gäste-Trainer Bohn: „Oftersheim/Schwetzingen war uns von der Dynamik und Geschwindigkeit her klar überlegen.“ Ein Lob, welches die Truppe gerne mit auf ihre Auswärtstournee nehmen wird, die drei Spieltage andauert. mj HG: Unser, Baumeister; Messerschmidt (1), Schmidt (3), Kinscherf (1), Triebskorn (10), Meyer (1), Sauer (2), Förch (1), Gans (2), Hideg (3), Wallenwein, Gartner (1), Kubitschek (5). A-Jugend: Widerstand mit Beharrlichkeit gebrochen Lange leistete Bundesliga-Neuling TSV Neuhausen auf den Fildern Widerstand. Doch am Ende feierte die A-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen in einem packenden – wenn auch torarmen – Handball-Spiel den Sieg. Mit 20:16 (9:7) trugen die Gastgeber den Sieg davon. Sie waren dabei nur mit zehn Feldspielern angetreten. Team Badenliga: Überraschungserfolg in Neuenbürg Mit einer couragierten Leistung und bis in die Haarspitzen motiviert entführt die „Ib“ der HG Oftersheim/Schwetzingen völlig verdient zwei Punkte aus Neuenbürg. Mit 23:19 (10:7) sicherten sie sich die ersten Punkte in der Handball-Badenliga. Ausblick Nun fällt natürlich der Ausblick auf das nächste Wochenende viel leichter, an dem auch weitere HG-Teams den Spielbetrieb aufnehmen. Positiv gestimmt fährt die „Erste“ am Sonntag nach Deizisau (17 Uhr). Samstag gibt es wieder Heimspiel satt in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle: Die A-Jugend trifft um 12 Uhr auf die HSG Konstanz, um 14.15 spielen die C1 gegen Hemsbach/ Laudenbach, um 16 Uhr die A-Mädchen gegen Rintheim und um 18 Uhr die A2 gegen SG Stutensee. Höhepunkt ist dann um 20 Uhr dass Badenliga-Duell zwischen HG II und der SG Leutershausen II. Mike Junker

Die A-Jugend der HG will am Samstag in Oftersheim den zweiten Sieg einspielen


20

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Abteilung Turnen, Freizeitund Gesundheitssport

SG Fußballabteilung Angebot für Erwachsene Montag 16.30-17.10Uhr 17.15-17.55Uhr 18.00-18.40Uhr 18.45-19.25Uhr 19.30-20.10Uhr 20.10-20.50Uhr Wassergymnastik Kurpfalzhalle

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

9.00-10.00Uhr BeckenbodenRückenformungs gymnastik Rosesaal

9.00-10.30Uhr Qi gong Wirbelsäulengymnastik Mannheimerstr. 59

9.00-10.30Uhr Buach,Beine, Po Rosesaal

17.30-18.45 Fit ins Wochenende Kreissporthalle

17.00-18.00 Reha-Sport Kurpfalzhalle Gymnastikraum 20.00-22.00Uhr „Jedermannssport“ Kurpfalzhalle

10.00-11.15Uhr BeckenbodenGymnastik, Rosesaal

18.15-19.00Uhr Wassergymnastik Kurpfalzhalle

16.30-18.00Uhr Yoga Rosesaal

19.00-20.00Uhr Powermix mit Sandra Kurpfalzhalle

18.00-19.00Uhr Wirbelsäulengymnastik Rosesaal

19.00-20.00Uhr Minus 2 Wassergymnastik Kurpfalzhalle 20.15-21.30Uhr Funktionelle Gymnastik Kurpfalzhalle 20.00-22.00Uhr Klettern Karl-Frei-Halle

18.00-19.00Uhr Skigymnastik Kurpfalzhalle

Abteilung Turnen, Freizeitund Gesundheitssport Abteilung Turnen, Freizeit-

und Gesundheitssport Abteilung Turnen, FreizeitAngebot für Erwachsene Alle fettGesundheitssport gedruckten Zeiten gehören zur Gesundheitssportabteilung und kosten extra!!! und AngebotKurse fürwerden Kinder und Jugendliche Verschiedene von den Krankenkassen bezuschusst. Der Reha-Sport benötigt eine ärztliche Verordnung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Abteilungsleiter: Turnen/Freizeit/Gesundheit: Elisabeth Groß 06202 / 51747 16.30-17.10Uhr turnen@tsv.oftersheim.de 17.15-17.55Uhr Handball: Kühnle 06202/8553900 18.00-18.40UhrJochen9.00-10.00Uhr 9.00-10.30Uhr handball@tsv.oftersheim.de 18.45-19.25Uhr BeckenbodenQi gong 19.30-20.10UhrSörenRückenformungs Leichtathletik: Eisenhofer 06221/7197701 Wirbelsäulengymnastik 20.10-20.50Uhr gymnastik leichtathletik@tsv.oftersheim.de

Angebot für Kinder und Jugendliche Montag Dienstag Mittwoch Montag

15.00-16.00Uhr Wassergymnastik Lauffähige Kinder Kurpfalzhalle

59 DienstagMannheimerstr. Mittwoch

Rosesaal

SGO-Juniorinnen erfolgreich im Pokal Nach einer umkämpften Partie siegte die C-Juniorinnen Mannschaft 7:4 gegen den VfB Eppingen. Somit gehts für die Juniorinnen in die 2. Runde. Auch die B-Juniorinnen Mannschaft zeigte eine souveräne Partie gegen starke Gartenstädtler. Mit einem 5:0 schickten die B-Juniorinnen den VfB Gartenstadt nach Hause. Auch hier wird sich über die 2. Runde im Pokal gefreut. Sabine Rebmann

Twirling: Julia Baust 0157/76396164 twirlings@tsv.oftersheim.de Volleyball: Achim Ritsert 06221/776482 17.30-18.45 volleyball@tsv.oftersheim.de 9.00-10.30Uhr

Donnerstag

Buach,Beine, Po Rosesaal

Donnerstag

15.00-15.45Uhr 15.300-17.00Uhr 8.45-11.00Uhr 15.45-16.30Uhr Jungenturnen Säuglingsschwimmen Bis 3 Jahre Wassergewöhnung 6-10 Jahren 17.00-18.00 Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Reha-Sport 15.00-16.00Uhr 15.300-17.00UhrKurpfalzhalle 15.00-15.45Uhr Lauffähige Kinder 8.45-11.00Uhr Jungenturnen Gymnastikraum 15.45-16.30Uhr Bis 3 Jahre Säuglingsschwimmen 6-10 Jahren Wassergewöhnung 10.00-11.15Uhr 17:00-18.00Uhr 20.00-22.00Uhr 18.15-19.00Uhr 16.30-18.00Uhr Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle 15.00-16.00Uhr Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle 16.30-17.15Uhr 16.00-17.00Uhr BeckenbodenTwirling Wassergymnastik „Jedermannssport“ Yoga Mädchenturnen Gymnastik, Gemischte Geschwisterturnen Mädchen 5-10 Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Rosesaal Rosesaal 4-7 Jahre Schwimmgruppe Kurpfalzhalle Jahren 18.00-19.00Uhr Kurpfalzhalle 17:00-18.00Uhr Rosesaal 19.00-20.00Uhr Wirbelsäulen15.00-16.00Uhr 16.00-17.00Uhr Twirling Powermix mit Sandra 16.30-17.15Uhr 18.00-19.00Uhr gymnastik Mädchenturnen 16.00-17.00Uhr 16.00-17.30 Geschwisterturnen Mädchen 5-10 Kurpfalzhalle Gemischte 18:00-19:00Uhr Twirling Rosesaal 4-7 Jahre Lauffähige Kinder bis Mädchenturnen Kurpfalzhalle Jahrenab 1019.00-20.00Uhr Schwimmgruppe Klettern Mädchen Kurpfalzhalle 18.00-19.00Uhr 3 Jahre 7-10 Jahre Rosesaal Minus 2 Karl-Frei-Halle Jahren Skigymnastik Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Wassergymnastik 18.00-19.00Uhr Rosesaal Kurpfalzhalle 16.00-17.00Uhr 16.00-17.30 Kurpfalzhalle Twirling 18:00-19:00Uhr 16.30-18.30Uhr 16.00-18.00Uhr Lauffähige Kinder bis Mädchenturnen Mädchen ab 1020.15-21.30Uhr Klettern Fördergruppe Fördergruppe 3 JahreTurnen 7-10 Jahre Funktionelle Jahren Karl-Frei-Halle Kreissporthalle Kurpfalzhalle Gymnastik Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle Rosesaal 17.00-18.00Uhr Kurpfalzhalle 16.30-18.30Uhr 16.00-18.00Uhr 20.00-22.00Uhr Vorschulkinder Fördergruppe Fördergruppe Klettern 4-6 JahreTurnen Karl-Frei-Halle Kreissporthalle Kurpfalzhalle Kurpfalzhalle 17.00-18.00Uhr Vorschulkinder Alle fett Zeiten gehören zur Gesundheitssportabteilung und kosten extra!!! 4-6gedruckten Jahre Abteilungsleiter:

Freitag

Fit ins 13.45-14.45Uhr Wochenende 14.45-15.45Uhr Kreissporthalle

Freitag

Aerobic u. Tanz Mädchen 6-9 J. 13.45-14.45Uhr Kindergarten 14.45-15.45Uhr Sonnenblume Aerobic u. Tanz Käthe-Kollwitz-Str. Mädchen 26 6-9 J. Kindergarten 16.30-18.30 Sonnenblume Fördergruppe Käthe-Kollwitz-Str. Turnen 26 Kreissporthalle 16.30-18.30 Fördergruppe Turnen Kreissporthalle

Kurpfalzhalle Turnen/Freizeit/Gesundheit: Groß 06202 / 51747 Der Reha-Sport Twirling:benötigtJulia 0157/76396164 Verschiedene Kurse werden von Elisabeth den Krankenkassen bezuschusst. eineBaust ärztliche Verordnung turnen@tsv.oftersheim.de twirlings@tsv.oftersheim.de

Abteilungsleiter: Abteilungsleiter: Turnen/Freizeit/Gesundheit: Elisabeth Groß 06202 / 51747 Handball: Jochen Kühnle Elisabeth 06202/8553900 Turnen/Freizeit/Gesundheit: Groß 06202 / 51747 turnen@tsv.oftersheim.de handball@tsv.oftersheim.de Handball: Jochen Kühnle 06202/8553900 turnen@tsv.oftersheim.de handball@tsv.oftersheim.de Leichtathletik: Sören Eisenhofer 06221/7197701 Leichtathletik: Sören 06221/7197701 Handball: JochenEisenhofer Kühnle 06202/8553900 leichtathletik@tsv.oftersheim.de

Wochenvorschau SG-Jugend Freitag 19.09.2014 18:00 Uhr C-Juniorinnen - SG ASV/DJK Eppelheim Samstag 20.09.2014 10:00 Uhr E2-Junioren - MFC 08 Lindenhof 10:00 Uhr TSV Amicitia Viernheim 4 - D3-Junioren 10:30 Uhr C1-Junioren - SV Schriesheim 2 11:10 Uhr E3-Junioren - SV 98 Schwetzingen 5 11:30 Uhr SC 1910 Käfertal 2 - D2-Junioren 12:00 Uhr C2-Junioren - Spvgg 06 Ketsch 2 13:30 Uhr D-Juniorinnen - JSG Walldorf 13:30 Uhr C3-Junioren - DJK Mannheim 14:45 Uhr SC 08 Reilingen - D1-Junioren 17:15 Uhr FV Brühl - A-Junioren Freitag 26.09.2014 18:00 Uhr B-Juniorinnen - FV Leutershausen

Die B-Juniorinnen Mannschaft vor dem Spiel gegen Gartenstadt

Twirling: Julia Baust 0157/76396164 Twirling: Julia Baust 0157/76396164 twirlings@tsv.oftersheim.de Volleyball: Achim Ritsert 06221/776482 twirlings@tsv.oftersheim.de volleyball@tsv.oftersheim.de

leichtathletik@tsv.oftersheim.de handball@tsv.oftersheim.de

Volleyball: Ritsert 06221/776482 Leichtathletik: Achim Sören Eisenhofer 06221/7197701 volleyball@tsv.oftersheim.de leichtathletik@tsv.oftersheim.de Volleyball: Achim Ritsert 06221/776482 volleyball@tsv.oftersheim.de

Übungszeiten Tanz und Aerobic für Mädchen und Jungen startet nach den Ferien wieder durch! Wir treffen uns mit allen Tanzbegeisterten und Interessierten zwischen 9 und 14 Jahren immer freitags von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr im Kindergarten Sonnenblume in Oftersheim Nord/West. Im Anschluss, also von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr, dürfen alle 6bis 8-Jährigen für 45 Minuten mit uns tanzen und spielen. Es freuen sich auf euch: Sandra Wiegand und Petra Koloska. Bei Fragen erreicht ihr uns unter Telefon 272496.

Clubmeisterschaft 2014 vom 30./31.08.2014 Einzel-Zählspiel über 36 Löcher (vorgabewirksam) Bei herrlichem Sommerwetter gingen am Samstagmorgen den 30.08.14 um 9 Uhr 81 Spieler und Spielerinnen aufsteigend nach Handicap an den Start. Trotz des guten Wetters hatte der Platz doch für viele Spieler seine Tücken. Einzig Stefan Neher konnte als Mitfavorit der Herren-Konkurrenz eine Runde mit zwei unter Par erspielen. Titelverteidiger Matthias Wild hatte einen schlechten Tag erwischt und spielte eine 81. Bei den Damen setzte sich mit einer 81 Birgit Ludwig an die Spitze. Die Mid-Amateure wurden am ersten Tag von Titelverteidiger Klaus Rippberger mit 75 Schlägen angeführt. Bei den Senioren spielte Hans Joachim Nieder eine 77 und ist mit vier Schlägen Vorsprung auf Titelverteidiger Rudolf Brixle am Sonntag in die zweite Runde gestartet.


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014 Margarete Meier konnte, bei den Seniorinnen, mit zwei Schlägen Vorsprung auf Inge Nieder die Führung übernehmen. Bei Konkurrenz Jungen war am ersten Tag Lukas Birkel mit einem Schlag Vorsprung auf Alexander Nägele an der Spitze zu finden. Die Mädchen wurden von Anna Körnig angeführt. Am Sonntag den 31.08.2014 sollte einiges anders kommen. Der Dauerregen in der Nacht stellte unser Platzpflegepersonal vor sehr schwierige Aufgaben. Wir mussten den geplanten Start um eine halbe Stunde verschieben. Dank Lamar Porter und John waren dann die Grüns vom Wasser befreit. Trotz immer wiederkehrender Regengüsse konnte bis auf eine Unterbrechung das Turnier zu Ende gespielt werden. Nach mehr als zehn Stunden Turnierspielzeit kam es am Ende zu einem dramatischen Finale bei den Herren. Im letzten Flight kamen die Spieler Stefan Neher, Benedikt Bühler und Christian Baust auf das 18. Grün. Hier hätte die Entscheidung über den Clubmeister der Herren fallen können. Aber zur Freude der Zuschauer kam es zu einem spannenden Stechen zwischen Benedikt Bühler, der mit 71 Schlägen ins Clubhaus kam und Stefan Neher, der mit einer 76 die Runde beendete. Somit hatten beide Spieler 146 Schläge auf dem Konto. Die Entscheidung musste auf der Bahn 18 Mann gegen Mann fallen. Beim ersten Durchgang spielen beide Birdie, also ging es wieder zurück zum 18. Abschlag. Das ging insgesamt viermal so. Es war schon so dunkel, dass sich die Spielleitung schon Gedanken machte, wie sie weiter verfahren soll. Dann endlich beim vierten Stechen fiel die Entscheidung. Stefan spielte seinen zweiten Schlag aus einer fast nicht spielbaren Lage an die Fahne Benedikt lag am Grünrand und wusste, wenn er nicht locht, hat Stefan die Chance mit einem Birdie das Turnier zu gewinnen. Er spielte seinen ersten Putt zu aggressiv und brauchte drei Putts zum Bogey. Stefan reichten zwei sichere Putts zum Par. Und somit hatte der glücklichere Spieler als strahlender Sieger die Clubmeisterschaft gewonnen. Clubmeisterin der Damen wurde Birgit Ludwig mit fünf Schlägen Vorsprung vor Yvonne Dörfler und sechs Schlägen vor Claudia Böhl. Clubmeister der Mid Amateure wurde mit einem Start/Ziel-Sieg Vorjahressieger Klaus Rippberger vor Thomas Schrank und Frank Wilhelm. Auch bei den Senioren war es ein Start/Ziel-Sieg von Hans-Joachim Nieder vor Günter Kern und Titelverteidiger Rudolf Brixle. Die Seniorinnenkonkurrenz gewann – nachdem sie am ersten Tag noch Rang zwei belegte – Inge Nieder vor Margaret Meier und Ilona Fabian. Clubmeister bei der Jungen wurde Titelverteidiger Lucas Birkel vor Alexander Nägele und David Birkel. Die Meisterschaft der Mädchen erspielte sich Anna Körnig. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierte. Spielführer Edmund Maier Nachfolgend die Namen der Clubmeister von links nach rechts wie auf dem Bild ersichtlich: 1. Clubmeister Klaus Rippberger Mid-Amateure 2. Clubmeisterin Damen: Birgit Ludwig 3. Clubmeister Senioren: Hans-Joachim Nieder 4. Clubmeisterin Seniorinnen: Inge Nieder 5. Clubmeister Herren: Stefan Neher 6. Clubmeister Jungen: Lukas Birkel 7. Clubmeister Mädchen: Anna Körnig Clubmeister 2014 Herren SPV R1 R2 BRU 1. Neher, Stefan   2.0 70   76 146 2. Bühler, Benedikt +0,1 75   71 146 3. Wild, Matthias +1 81   71 152 4. Baus, Christian   4,3 77   75 152

21

Damen SPV R1 R2 BRU 1. Ludwig Birgit   9,8 81   89 170 11,2 87   88 175 2. Dörfler, Yvonne 3. Böhl, Claudia 17,7 90   86 176 SPV R1 R2 BRU Mid-Amateure 1. Rippberger, Klaus   5,3 75   78 153 2. Schrank, Thomas   3,6 84   84 168 3. Wilhelm, Frank   7,4 89   85 174 Senioren SPV R1 R2 BRU 1. Nieder, Hans   5,2 77   78 155 2. Kern, Günter   7,3 86   80 166 3. Birxle, Rudolf   7,1 81   87 168 Seniorinnen SPV R1 R2 BRU 12,4 86   83 169 1. Nieder, Inge 2. Meier, Margret 10,5 84   87 171 3. Fabian, Ilona 11,9 91   88 179 Jungen SPV R1 R2 BRU 10,0 93   83 176 1. Birkel, Lukas 2. Nägele, Alexander 23,9 94 113 207 3. Birkel, David 17,8 103 106 209 Mädchen SPV R1 R2 BRU 1. Körnig, Anna 14,5 92  94 186 Nearest to the Pin Damen Meier, Margret Longest Drive Damen Körnig, Anna Nearest to the Pin Herren Kern, Günter Longest Drive Herren Pohl Marcel

Ortskegelring Zum 40. keinen großen Ball Eigentlich hatten die Kegelfreunde zu den 40-jährigen Ortskegelmeisterschaften in der Gemeinde einen größeren Rahmen als in den letzten Jahren erwartet. Doch Ortskegelring-Vorsitzender Fritz Fackel wartete in einem Gespräch mit einer kleinen, ja fast erwarteten, Überraschung auf. 40 Jahre Ortskegelmeisterschaften sind schon ein Festakt würdig. Doch finanziell ist dies nicht machbar, meinte Fackel, der natürlich diesen Geburtstag auch gerne in größeren Rahmen gefeiert hätte. Zu stark sind die Erinnerungen an große Bälle in der Kurpfalzhalle, Rose-Saal, im Hotel „Zagreb“ oder im Saal des Gasthauses „Zum Kronprinzen“. Die Kosten für eine Kapelle sind bei der heutigen Teilnehmerzahl einfach nicht tragbar. So zeigte er sich schon zufrieden, dass sich in der Versammlung der Clubs und Firmen doch noch 15 Clubs gemeldet haben, nachdem es zu Beginn alles andere als gut ausschaute. Deshalb können die 40. Ortskegelmeisterschaften vom 13. Oktober bis 8. November auf der Bahn des „Ideal“ durchgeführt werden. Also sind auch hier die Zeiten vorbei, wo die Ortsmeisterschaften noch auf den Bahnen „Adler“, „Neue Welt“, Waldschlössl“, „Ratsstube“ oder „Zagreb“ ausgetragen wurden. Es werden vier Durchgänge gespielt, so dass die Ortsmeister in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben bis Anfang November feststehen. Der Modus bleibt wie im letzten Jahr, wobei Fackel auch von den Teams eine Absage erhielt, die Ortsmeisterschaften in der Mehrzweckhalle in Plankstadt austragen zu können. Doch da spielten die Clubs einfach nicht mit. Schade ist eigentlich, dass der Keglerball schlicht ins Wasser fällt. Deshalb wird es am 6. Dezember, 19 Uhr, im SG-Clubhaus


22

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

eine Meisterschaftsfeier geben. Aber auch hierfür hat Fackel eine Erklärung, denn das Tanzbein wurde in den letzten Jahren kaum noch geschwungen, und mit Klaus Mischkewitz hat man nun einen Alleinunterhalter, der für musikalische Abwechslung sorgen wird. Die Teilnehmerliste sieht bei den Kegelclubs wie folgt aus. Damenclubs: Bandenladys und die kesse Bande, Bei den Herrenclubs gehen vier Teams an den Start: Einer steht immer, Knorres, Leimbachwelle und Um ä Hoor, bei den gemischten Clubs ist nur noch die lustige Kugel dabei. Nicht viel größer ist die Zahl bei den Vereinen und Firmen. Drei Teams sind es bei den Herrenclubs: Gentlemens (SGO Tennis), Sängerbund Liederkranz und TCO Neuntöter (TC Oftersheim). Bei den gemischten Clubs: Böhmis (Böhmerwaldjugend), Eskimos (Firma Hauser GmbH), Heiße Hunde (Hundesportverein Oftersheim), Omas Liebling (Firma Coffee-Braks, Andreas Bronner) und Sponge Bob (Firma Fackel GmbH). Zum Schluss zeigte sich Fritz Fackel noch froh starke Mitstreiter in seinem Team zu haben, denen sein Dank galt. Heinz-D. Schmidt

Nachrichten In der 20. Kurpfalzmeisterschaftsrunde spielten Patrik Haffner – Josef Bürkelbach 1:0 und Levent Yilmaz – Carsten Stillbauer 1:0. Die Partie Klaus Rühl – Rainer Waibel wird nachgeholt. Am Freitag 20 Uhr werden die Nachholpartien gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Vereinsmeisterschaft Für diesen Samstag, 20. September, stehen bei den Vereinsmeisterschaften zwei Disziplinen zur Austragung an: 9.30 Uhr Ordonnanzgewehr 100 Meter 14 Uhr Zentralfeuerpistole Rudolf Meindl

Neue Angebote beim TSC Kurpfalz e.V. Workshop „Qigong“ Entfliehen Sie Ihrem Alltag. Werden Sie ruhiger, ausgeglichener und beweglicher. Finden Sie Ihre innere Mitte mit Qigong! Mit Qigong können Ihre Gelenke beweglicher, Ihre Bänder und Sehnen gestärkt werden. Ihre Haltung verbessert sich und Sie lernen sich innerlich und äußerlich (körperlich und geistig) aufzurichten. Sie werden dadurch gestärkter durchs Leben gehen. Die Übungen sind leicht auszuführen, sie stimulieren die Organe, das Nervensystem und das Gehirn und wirken sich positiv auf den ganzen Körper aus. Unter Leitung von Christine Brand bietet der Verein einen Workshop über 12 Abende an. Gasthaus „zum Kronprinzen“, Mozartstraße 21, 68723 Oftersheim jeweils Dienstag ab 16.9.2014 von 18.50 – 19.50. Workshopbeitrag € 60.- pro Person (Mindestteilnahme 10 Personen) Info www.tsc-kurpfalz.de oder Meldungen an kontakt@tsc-kurpfalz.de Auskünfte: Geschäftsstelle Tel. 06202-4093023 (Anrufbeantworter) oder Christine Brand 06205 – 3 81 10

Entspannung pur mit ganzheitlichem Yoga beim TSC Kurpfalz Lassen Sie sich auf einen Kurs mit einer Klangschalen-Entspannung einstimmen, stärken Sie Ihren Körper mit dem Sonnengruß und verschiedenen Körperstellungen aus dem Hatha Yoga sowie Atemübungen. Erlernen Sie Konzentrationsübung und die Kunst der Tiefentspannung um Ihre innere Mitte zu finden und zu stärken. Workshop Yoga ab 17.9.2014, 12 Abende jeweils Mittwoch von 20.00 – 21.30. für Yoga-Erfahrene und Wiedereinsteiger geeignet. Workshopgebühr € 72.– Gasthaus „zum Kronprinzen“. Mozartstr. 21, 68723 Oftersheim Meldungen für den Workshop an kontakt@tsc-kurpfalz.de oder Geschäftsstelle: 06202-40 93 023 (Anrufbeantworter) oder Christine Brand 06205 – 3 81 10

Am vergangenen Sonntag fand auf der Anlage des Tennisclubs Oftersheim das 1. TCO LK-Tagesturnier statt, welches zugleich das 2. LK- (= Leistungsklasse) Turnier des TCO in diesem Jahr war. Vor einigen Wochen wurde bereits erfolgreich der 1. Patrick-Lengler-Cup auf der Anlage durchgeführt. Da dieses 4-Tage-Turnier sehr gut angenommen wurde entschied sich der Vorstand des Vereins ein weiteres Turnier, ein so genanntes Tagesturnier, zu veranstalten. Nun war es dann so weit. Über 50 Turnieranmeldungen konnte die Turnierleitung um Maximilian Tesch entgegennehmen. Leider musste man sogar einigen Spielerinnen und Spielern absagen, da die Herren und Damen Konkurrenz jeweils auf 20 Teilnehmer begrenzt werden musste. Sehr erfreulich für den ganzen Verein: Das Turnier wurde zunächst mit jeweils 12 Herren und Damen geplant, konnte aber durch die vielen Anmeldungen auf die maximale Anzahl von jeweils 20 ausgeweitet werden. Die Anlage war den ganzen Tag über sehr gut besucht. Auch die Sonne ließ sich gegen Nachmittag nochmal blicken. Gespielt wurde im Gruppenmodus. Jeder Teilnehmer hatte 2 Spiele gegen gleichwertige Gegner. So gab es bei den Damen und Herren jeweils 5 Gruppen à 4 Spieler. Die Gewinner der ersten Runde spielten in der 2. Runde jeweils den Gruppensieger aus. Einen Turniersieger gibt es bei dieser Form der Turnierveranstaltung nicht, da es bei einem solchen Tagesturnier nur um die Erzielung von LK-Punkten geht. Durchweg positive Resonanz gab es von den vielen auswärtigen Spielerinnen und Spielern. Hierzu trugen selbstverständlich auch die vielen freiwilligen Helfer unter der Leitung des 2. Vorsitzenden Jürgen Stern bei. Auch im nächsten Jahr wird der TCO wieder LK-Turniere veranstalten. Nach diesem erfolgreichen Start in 2014 wurde dies jetzt bereits beschlossen und es konnten schon einige mündliche Zusagen von begeisterten Spielerinnen und Spielern entgegengenommen werden. Marco Tenschert

Großer Andrang beim 1. TCO LK-Tagesturnier


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

Wildkatzen entdecken das Elsass – Sippe Wildkatze der Europapfadfinder auf Sommerfahrt Die diesjährige Sommerfahrt der Sippe Wildkatze führte die Mädchen quer durch das elsässische Grenzgebiet. Auf einer einwöchigen Wanderung gab es dabei viel zu entdecken. Neben der unberührten Natur der Nordvogesen, erkundeten sie auf ihrem Weg zahlreiche Burgruinen aber auch Bunkeranlagen der Maginotlinie. Bei herrlichem Spätsommerwetter lud so mancher am Weg liegende See zum Baden ein. Bereits am ersten Tag tauchten noch mitten im dichten Pfälzerwald, kurz vor der französischen Grenze, die Überreste eines aufgegebenen, amerikanischen Militärstützpunktes auf. Unheimlich und beeindruckend zugleich wirkte das von der Natur fast überwucherte Gelände, was von den Europapfadfinderinnen ausführlich erkundet wurde. Gegen Abend suchten sie einen Platz für ihr Nachtquartier und bauten dort ein PonchoBiwak auf, welches gemütlich eingerichtet wurde. Nach dem Abendessen nahmen sie sich die Zeit ihre Fahrtenchronik zu schreiben und hörten vor dem Schlafengehen noch ein Kapitel aus dem mitgenommenen Pfadfinderbuch „Der braune und der weiße Hai“ bevor auch die letzten Augen zufielen. Nach einer erholsamen Nacht, dem morgendlichen Waschen und Frühstücken, machten sich die Pfadfinderinnen auch schon auf den Weg zu ihrem ersten großen Ziel – die Burgruine Lutzelhard im Elsass. Dort angekommen setzten sie sich an ihre, mit viel Liebe gebastelten Zeichenbücher und skizzierten die erste Burgruine. Ein Ziel ihrer Tour war nämlich am Ende einen kleinen, selbst angelegten „Burgenführer“ mit Zeichnungen der Burgen und deren geschichtlichen Ereignissen zu haben. Weiter ging es durch die felsige, verwunschene Natur zur nächsten Ruine – der Rothenburg. Dort angekommen wurde auch diese Ruine wieder im Buch festgehalten. Gegen Abend kochten zwei der Mädchen die beliebten Käsespätzle, die sich dann alle bald schmecken ließen, bevor sie schon gespannt in die Schlafsäcke krochen um die nächsten Kapitel aus ihrem Buch zu hören. Am nächsten Tag konnten sie mit Panoramaausblick frühstücken und liefen bald weiter zur Ruine Schoeneck, dann zur Burg Wineck und schließlich zur Ruine Wittschloessel, die jedoch nicht an eine ehemalige Burg sondern mehr an einen Felsen erinnerte. An den folgenden Tagen „eroberten“ die Wildkatzen nach und nach weitere Burgen, darunter die Arnsburg, Wasigenstein, Blumenstein und die Froensburg. Zum Mittagessen gab es französisches Baguette mit Brie. An der Nachtstation angekommen wurde gekocht, Karten gespielt und vor dem Schlafengehen wie immer vorgelesen.

Am folgenden Tag führte sie der Weg nach Lembach, wo die Maginot Linie am „Four a chaux“ besichtigten. Den Mädchen gefiel die Führung sehr und sie erkundeten mit viel Neugier die dunklen und nassen Gänge der unterirdischen Verteidigungsanlage.

23

Die Besichtigung führte sie durch alte, gruselige Operationsräume, die Schlafkammern der Soldaten, durch die große Küche des Bunkers, in einen Geschützturm und zu vielen weiteren spannenden Orten des Werkes. Am Abend konnten sie in der Scheune einer alten Dame übernachten, die sie zuvor eingeladen hatte. Dankbar und gut ausgeschlafen machten sie sich am folgenden Tag auf den Weg zur stolzen Feste Fleckenstein. Überwältigt von solch einer großen und gut erhaltenen Burg machten sie sich an die Skizzierung und Erkundung der Burg und belohnten sich danach mit einem original elsässischem Flammkuchen. Der Weg führte sie weiter zur Burg Löwenstein und zum Tagesziel der Ruine Hohenburg. An diesem Abend war etwas ganz Besonders geplant, denn die Sippe Wildkatze konnte eines ihrer Mädchen, nach erfolgreichen Erprobungen, feierlich bei Fackelschein in die Sippe aufnehmen. Den Abend ließen sie dann mit Schokolade und dem Lesen des Buches in einer witzigen Runde ausklingen. Barbara Jokisch

Terminankündigung Auf folgende Veranstaltung mit freiem Eintritt am Vereinshaus in der Gartenanlage „Oberer Wald“ weist der Gartenbauverein hin: Kürbiskönigwettbewerb am Freitag, 26.09.2014, 17.00 Uhr Kürbis-König 2014 wird gesucht Zum 16. Mal sucht der Gartenbauverein den schwersten Kürbis des Jahres. An diesem Wettstreit kann jeder mitmachen, dessen Kürbis im eigenen Haus- oder Kleingarten gewachsen ist und der es mit seinem Exemplar rechtzeitig zum Wiegemeister Andreas Schieß geschafft hat. Der Wettbewerb startet um 17.00 Uhr. Für Teilnehmer und Zuschauer wird gratis Kürbissuppe angeboten (bis der Suppentopf leer ist). Kindergärten und Schulklassen können sich beim Vorsitzenden Tillmann Hettinger, Tel. 55163, melden, wenn Interesse an diesen „dicken Dingern“ besteht. Tillmann Hettinger

THS-Turnier beim SHV Kirrlach

Der SHV Kirrlach lud zum THS-Turnier ein. Der SHV Kirrlach bot an diesem Tag Wettkämpfe im Hindernislauf sowie im Shorty an. Bei beiden Wettkampfarten war der HSV Oftersheim vertreten. So konnte sich Melanie Eberle mit „Biene“ im Hindernislauf in der mit 14 Startern am stärksten vertretenen Altersklasse mit zwei fehlerfreien Durchgängen einen guten 7. Platz sichern. Beim Hindernislauf muss der Hund einen Parcours bestehend aus acht verschiedenen Hindernissen in schnellstmöglicher Zeit und mit so wenigen Fehlern wie möglich überwinden. Beim darauf folgenden Shorty ging das Team Sandra Bianco mit „Phoebe“ und Melanie Eberle mit „Biene“ an den Start. Der Shorty, ein Parcours bestehend aus zwei Sektionen, ist ein willkomme-


24

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

ner Teamwettkampf im Hundesport. Hier müssen zwei Teams jeweils eine Sektion des Parcours bewältigen. Sobald das erste Team im Ziel seiner Sektion ist, geht es auf einen Pfiff für das zweite Team in dessen Sektion weiter. Mit einem fehlerfreien Durchgang und einem Durchgang, in dem sich einige Fehler eingeschlichen hatten, konnten Sandra Bianco mit „Phoebe“ und Melanie Eberle mit „Biene“ dennoch einen guten Platz im Mittelfeld in dem mit an die 30 angetretenen Teams, bestehend aus Jugend- und Erwachsenen-Mannschaften, sehr großen Teilnehmerfeld erreichen. Melanie Eberle

Kinderferienprogramm bei den Oftersheimer Kleintierzüchtern Trotz des durchwachsenen Wetters herrschte am letzten Wochenende der Sommerferien beste Stimmung bei den Kleintierzüchtern im Oberen Wald. Unser Jugendleiter Bernd Kolb begrüßte mit seiner Frau Claudia und seinem Sohn David fast 20 Kinder in der Zuchtanlage. Wie schon in den vergangenen Jahren begeisterte die Familie Kolb mit ihren Spiel- und Bastelideen die Kinder. Neben verschiedenen Spielen wurden mit viel Geduld Stifte- und Radiergummihalter für den Schreibtisch gebastelt. Trotz der kühlen Temperaturen konnten die Kinder sich herrlich unter der großen Zeltplane vergnügen und herumtoben. Auch für das leibliche Wohl der Programmteilnehmer war gesorgt. Ernst Deininger sowie Walter Schwarz versorgten die Kinder mit Getränken und mit leckeren selbstgemachten Hamburgern. Ein Dankeschön geht auch an unseren Wirt HansRobert Gessner, der die Kinder mit frischen Pommes frites versorgte sowie an die Helfer Erich Hauck, Silke Hauck und Martina Straka, die den Jugendwart und seine Familie bei der Durchführung des Programms unterstützten. Die Vorstandschaft

Vorstandssitzung Die nächste öffentliche Vorstandssitzung der Bürgerinitiative Wohnen und Verkehr findet am Donnerstag, 25.09.2014, um 20.00 Uhr im Vereinslokal der Kleintierzüchter in Oftersheim, Oberer Wald 1, statt. Wir werden an diesem Abend unter anderem das Ergebnis der Bürgermeisterwahl und die sich aus unserem Fragebogen ergebenden Perspektiven zur Zusammenarbeit mit dem zukünftigen Amtsinhaber diskutieren. Wie immer sind neben Mitgliedern der Bürgerinitiative auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserer Veranstaltung herzlich willkommen. Michael Stuzmann

„Ja so in guder Palzwoi!“ Bei strahlendem Sonnenschein machte sich der Landfrauenverein auf den Weg die Pfalz zu erobern. Mit der Bahn fuhr man nach Bad Dürkheim. Dort wurde man von einem Traktor nebst Planwagen mit Anhänger in Empfang genommen. Damit ging es dann zu einer 3-stündigen Rundfahrt mit Weinprobe durch die Weinberge. Nachdem dann die Stimmung etwas lockerer war, teils durch die „Fahrkünste“ des Chauffeurs teils durch die Weinprobe, wurden durch den Dürkheimer Barden Reinhard Brenzinger einige Weinlieder angestimmt und mit Gedichten und Geschichten auf den Spuren der Römer gewandelt. Die Fahrt ging vorbei an der Römerkelter und schließlich zum römischen Herrenhaus

Weilberg, mit einem traumhaften Ausblick über die Weinberge. Zum Abschluss gab es ein sehr rustikales Winzer-Vesper. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Ein Teil der Gruppe machte sich auf, das Spielkasino zu erobern. Da ein ehemaliger Croupier des Spielkasinos mit von der Partie war, bekam die Gruppe einen höchst interessanten Vortrag über das französische Roulette gehalten. Nachdem der wunderschöne Kurpark durchwandelt wurde, traf man sich zum abschließenden Abendessen im großen Fass. Danach fuhr man wieder mit dem Zug nach Oftersheim und die Vorsitzende Irene Gieser freute sich, dass sie alle ihre Schäfchen wieder vollzählig zu Hause abliefern konnte, mit dem Fazit: „ Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön!“ Renate Gieser

Heuschrecken auf der Spur

Heuschrecken gehören zum Sommer. Meist sind sie gut versteckt, aber wenn man genau hinschaut und hinhört, lernt man sie auch kennen. Der NABU lädt am Samstag, den 20. September zu einer Exkursion auf die Kollerinsel ein. Grashüpfer, Heupferd und ihre Verwandten werden ca. 2 Stunden lang die Gruppe um Exkursionsleiter Peter Thema am Samstag Rösch beschäftigen. Naturfreunde jeden Alters sind herzlich willkommen. Engmaschige Netze und Sammelgläser können mitgebracht werden. Treffpunkt ist kurz vor 11.00 Uhr am Parkplatz am Kollersee, direkt an der Schranke. Einfach nach der Fähre ca. 1 km geradeaus fahren. Bei Kälte oder Nässe sind die Heuschrecken kaum zu finden, dann fällt die Exkursion aus. Stammtisch fällt aus Der im Jahresprogramm für den 22. September angekündigte Stammtisch muss leider eines anderen Termines wegen abgesagt werden. Der nächste Stammtisch findet dann im Oktober statt. Peter Rösch

Katzenstation des Tierschutzvereins Schwetzingen – Der Umbau beginnt Endlich – am 01.10. beginnt der Umbau der angemieteten Halle in der Zähringerstraße in Schwetzingen. Nach fast 2 ½ Jahren Suche nach einem neuen Domizil für die Katzenstation ist es nun endlich so weit. Die Damen des Vorstandes des Tierschutzvereins Schwetzingen hoffen sehr, dass man bis spätestens Mitte/Ende November in der Zähringerstraße einziehen kann. Das provisorische Heim in Brühl in der Hauptstraße muss Anfang Oktober geräumt werden, da es abgerissen wird. Die Abrissbirne verfolgt die Tierschützer seit fast 3 Jahren. Begonnen hat der Albtraum, als im April 2012 das jahrelange Domizil des TSV Schwetzingen in Mannheim-Rheinau verkauft wurde und abgerissen werden sollte. Es steht bis heute noch und gammelt vor sich hin. Die Rhein-Chemie, der Käufer des Rheinauer Geländes hätte ein gutes Werk getan, wenn man den Tierschützern noch etwas Zeit eingeräumt und überhaupt einmal Hilfe angeboten hätte. Freundlicherweise vermietete die Gemeinde Brühl dem kleinen Verein ein „Abrisshaus“ in der Hauptstraße, in das er im März 2013 einzog und es für die Katzen einrichtete. Jetzt muss auch dieses Häuschen geräumt werden, weil dort eine Wohnanlage errichtet werden soll. Schade, es hat den Tierschützern gut in Brühl gefallen, obwohl in dem kleinen Haus viel zu wenig Platz war. An dieser Stelle möchte sich der Vorstand des Tierschutzvereins Schwetzingen bei Bürgermeister Dr. Göck und dem Brühler


Nummer 38 Freitag, 19. September 2014 Gemeinderat für das Entgegenkommen bedanken. Und natürlich auch bei den Brühler Bürgern, die „uns ganz toll aufgenommen haben und immer sehr freundlich waren“. Jetzt werden freiwillige, ehrenamtliche Helfer (mit Tagesfreizeit) für Demontagearbeiten in der Zeit vom 01.10.-max. 15.10. gesucht, natürlich auch Sponsoren für das Material, Sachspenden (z.B. Fliesen, Elektromaterial, Leichtmetallregale, Leuchtmittel etc. – der TSV ist ein eingetragener Verein und es dürfen auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden) und natürlich Geldspenden (Sparkasse Heidelberg IBAN DE12 6725 0020 0025 2422 97 BIC SOLADES1HDB, Volksbank Kur- und Rheinpfalz IBAN DE02 5479 0000 0001 0528 02 BIC GENODE61SPE. Tel.-Nr. 0173/4540254 oder 06202/29483 (AB) oder 06202/62404 oder tierschutzverein-schwetzingen@gmx.de Die Tierschützer bedanken sich bereits jetzt und versprechen: es wird eine schöne Station für die felligen Vierbeiner. Barbara Schwalbe

Jahrgang 1948/49 Auf gehts in die Pfalz! Am Mittwoch, 24.9.14, Abf. Bh. Oft. 08:45 Uhr, bis Neustadt, weiter mit der histor. Kuckucksbahn bis Elmstein. Tel. Anmeldg. bitte bis 20.9.14 bei: Doris Koppert 54253 oder Renate Gieser 51347. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Erika Geiß

Jahrgang 1950/1951 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Dienstag, den 7. Oktober 2014, 19.00 Uhr, zu einer gemütlichen Stammtischrunde. Anmeldungen erbeten bis zum Freitag, den 26.09.2014, bei Herbert Geiß. Das Lokal wird nach dem Eingang der Anmeldungen mitgeteilt. Herbert Geiß

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 22. September 2014, 18 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-Kind-Station zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennen zu lernen. Die Informationsabende finden vierzehntäglich – außer an Feiertagen – jeweils montags, 18 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Stefanie Müller

Schulanfang 2014 im Freizeitpark Ravensburger Spieleland Freier Eintritt für Erstklässler Käpt’n Blaubär lädt alle Erstklässler zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen ein Zum zwölften Mal lädt das Ravensburger Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland, Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen ein: Am 11. und 12. Oktober trainieren die Abc-Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-Ländern im Freizeitpark spielerisch den Weg zur

25

Schule. Maskottchen Käpt’n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder, ihre (Groß-)Eltern und Geschwister beim spielerischen Schulwegübungen, der Blaulichtparade oder dem SchulranzenCheck. Die Partner MobileKids – die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, Unfallkasse Baden-Württemberg, AOK, Verkehrswacht Bodenseekreis und Polizeidirektion Konstanz haben an beiden Tagen ein spielerisches, lehrreiches Programm vorbereitet. Die Freikarten für den kostenlosen Eintritt bekommen die Erstklässler bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt, und auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den beiden Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte. Lehrer und Eltern, die noch mitmachen wollen, können die Freikarten außerdem direkt beim Ravensburger Spieleland anfordern (www.spieleland.de/erstklässler). Klaus-Peter Flieger, Unfallkasse Baden-Wuerttemberg [UKBW]

Oftersheimer Unterstützung für das Kinderheim St. Josef Sie stehen nicht auf der Sonnenseite des Lebens, die Jugendlichen des in Mannheim beheimateten Kinderheims St. Josef. Aber sie sind glücklich darüber, dass es wohltätig eingestellte Ehrenamtliche gibt, die es gut mit ihnen meinen und sich für sie engagieren. Zu diesem Kreis gehören auch die beiden Oftersheimerinnen Heike Schottek und Inge Oetzel. Schon seit Jahren inszenieren sie in der Adventszeit in ihren beiden Geschäften in der Mannheimer Straße die bekannte Wunschzettel- und Traumbaumaktion. Diese macht es möglich, dass sich fast 70 Kinder im Heim am Heiligabend über ein kleines Weihnachtsgeschenk freuen können. Auch unterjährig gibt es einen regen Kontakt und viele Aktivitäten mit den Jugendlichen. Zuletzt bei einem Grill- und Spielfest an der Schwetzinger Grillhütte. Über 50 Jugendliche aus St. Josef machten hier mit. Auch dieses Sommerfest konnte für die Kinder aus Spenden der treuen Seelen auf die Beine gestellt werden. Heike Schottek und Inge Oetzel weisen darauf hin, dass sie auch in diesem Jahr ab Anfang Dezember in ihren Geschäften wieder die bekannten Weihnachtsbäumchen mit den angehefteten Wunschzetteln aufstellen werden. Gerhard Rieger

Datenschutz im Betreuungsrecht Zahlreiche Angehörige oder sozial engagierte Mitbürger führen ehrenamtlich die gesetzliche Betreuung für einen Menschen, um diesem bei seinen rechtlichen Angelegenheiten zur Seite zu stehen. Hierbei handelt es sich um Menschen, die auf Grund von Alter, Krankheit oder Behinderung ihre Rechte in den Bereichen der Vermögenssorge, Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung u.a. nicht selbst wahrnehmen können und auf die Unterstützung durch einen gesetzlichen Betreuer, der durch das Betreuungsgericht bestellt wird, angewiesen sind. Der SKM Rhein-Neckar als anerkannter Betreuungsverein im Rhein-Neckar-Kreis und das Caritas-Altenzentrum Sancta Maria Plankstadt laden alle ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer sowie alle an dem Thema Interessierten, herzlich zur Informationsveranstaltung „Datenschutz im Betreuungsrecht“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 23.09.2014 um 18.00 Uhr im Caritas-Altenzentrum Sancta Maria in Plankstadt statt. Herr Tillmann Schönig, Leiter der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises wird an diesem Abend referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie beim SKM Rhein-Neckar unter der Tel.-Nr. 06221-602685.

Vortragsankündigungen des AFS 1. Dr. Heinrich Tiedemann – badischer Revolutionär aus Schwetzingen. Ein deutsch-amerikanisches Leben Referent: Frank-Uwe Betz, Dipl.Pol. Freitag, 7. November 2014, 19.30 Uhr Ort: Palais Hirsch, Schloßplatz Schwetzingen Veranstalter: Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen – Verein für regionale Zeitgeschichte e.V. (AFS), ver.di Rhein-Neckar, GEW Rhein-Neckar Eintritt frei


26

Nummer 38 Freitag, 19. September 2014

2. Spuren jüdischen Lebens und der Nazi-Verfolgung am Beispiel Schwetzingens Leitung: Frank-Uwe Betz Samstag, 8. November 2014, 14.30 Uhr Treffpunkt: Schloßplatz Schwetzingen, vor dem Schlosseingang Veranstalter: Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen – Verein für regionale Zeitgeschichte e.V. (AFS), ver.di Rhein-Neckar, GEW Rhein-Neckar Teilnahme frei Kontakt: afs.ev@web.de.

Veranstaltungen vom 22. September bis 28. September 2014 Montag, 22. September 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dietmar Thiesies, Christine Weitmann Eine ungewöhnliche Reise nach Indien Diavortrag mit Bildpräsentation Dienstag, 23.September 09:30 Uhr - Josefine Mömken Bibliothek und naturwissenschaftl. Institute im Neuenheimer Feld - Führung 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Pfarrer i.R. Helmut Staudt Inspiratoren der Christenheit 70 Jahre nach dem Attentat: Graf von Moltke, Stauffenberg und der Kreisauer Kreis, 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Laessing, Franz Schupp, Frank Tischer - Aktuelle Politik 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Gerlinde Horsch Shakespeare – Sein Leben und Wirken The Life of Shakespeare, Vortrag und Film, Jan Richardson 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Joachim Wich Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ und der Beginn des modernen Dramas in Deutschland Vortrag mit Rezitation und Analyse 15:45 Uhr Bergheimer Straße 76, Heidrun Grauerholz-Heckmann - Marcel Proust – „Combray“ Mittwoch, 24. September 07:30 Uhr Hbf.-HD Informationspavillon, Wolfram Janik Wandern auf Borkum 07:30 Uhr Hbf.-HD Informationspavillon, Josefine Mömken Auf den Ostfriesischen Inseln: Borkum, Norderney, Langeoog 08:00 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Werner Kolb Pfalzmuseum und Pfalztheater in Kaiserslautern 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Professor Max Carmenzind Habitable Zonen und das Sonnensystem - Vortrag 12:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Gertraude Scheurlen Philosophie – Zum Mitmachen - Philosophische Reihe Donnerstag, 25. September 07:00 Uhr Hbf.-HD Informationspavillon, Edwin Rudolfs Riga II. 08:00 Uhr Hbf.-HD Informationspavillon, Dr. Jörg Schadt Im Bann der Seidenstraße – Usbekistan 08:45 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Horst Karl Kunz, Klaus Haas Zwingenberg 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Prof. Albrecht Germann Kaiser Augustus Kunst und Literatur, Vortrag mit Bildpräsentation 14:00 Uhr Käthe-Kollwitz-Schule, Computertreff - Herr Dietrich, Herr Niebel 14:00 Uhr TP: Heidelberg-Boxberg, Bushaltestelle, Bruno Gabel Waldnutzung im Heidelberger Stadtwald. Das „hölzerne“ Zeitalter - schon vorbei? - Exkursion 14:30 Uhr Kamera, HD-Brückenstraße 26, N.N. Yves Saint Laurent 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Andrea-Mercedes Riegel Ganzheitliche Sicht der TCM - Vortrag 1 Freitag, 26. September 08:15 Uhr Hbf.-HD Bahnhofshalle, Ingrid Becker - Gernsbach 10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, N.N. Zeitgeschichte – Zeitprobleme 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Barbara Köhrmann Die Geschichte Israels im Spiegel biblischer Texte 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Rudolf Conzelmann Zeitgeschichte und aktuelle Politik - Diskussionskreis

Sonntag, 28. September 06:45 Uhr Hbf.-HD Informationspavillon, Karsten Schröder Berge – Gletscher – Kirchen (Schweiz 2. Teil.). Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221/975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Miguel Campos Tel. 06224/171079 an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter 06221/97500 an. Andreas Kickler

Bastelnachmittag 1. Bastelnachmittag am Montag, 22.09.14 um 15 Uhr im Gruppenraum in Brühl beim Hallenbad. Kontakt: Gardy Cerff,Tel. 139955 u. Margit Beiersmann, Tel. 75974 Gemeinsame Fahrt für gemeldete Teilnehmer Am Mittwoch, den 24.09.14 findet die Fahrt in die St. Georg REHA-Klinik in Höchenschwand für die gemeldeten Teilnehmer statt. Abfahrt: Messplatz Brühl 08.15 Uhr und OMV – Tankstelle Schwetzingen 08.25 Uhr. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 06202 – 139955

Hospizgemeinschaft Schwetzingen Hockenheim Nächster Termin: 19. Sept. 2014 von 16.00 – 17.30 Uhr im Hebelsaal im J. P. Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Siehe, die Trauer, sie ist der Trauernden einziger Trost. R. Hamerling Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Denn der Verlust eines nahen Angehörigen oder lieben Freundes kann uns in Verzweiflung, Verwirrung, Einsamkeit und Tiefen stürzen und Gefühle auslösen, die wir vorher so noch nie gekannt haben. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel. 06205/5309) Hannelore Feige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.