2010-39 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

50. Jahrgang 路 Freitag, 1. Oktober 2010 路 Nummer 39


2

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Weltlichkeit trifft Geistlichkeit – Die neue Pfarrerin Esther Kraus stellte sich im Rathaus vor Mit Esther Kraus wird ein neues Gesicht die Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim in Zukunft als Pfarrerin mit prägen. Die noch in Hockenheim wohnhafte Theologin bildet seit 26. September zusammen mit Pfarrerin Janine Denk das neue geistliche Führungsduo der Evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim. Frau Kraus wird sich verstärkt dem Themenfeld „Ältere und Senioren“ widmen, während sich Frau Denk dem Bereich „Familie“ annehmen wird. Zuvor hatte Esther Kraus fast zwölf Jahre lang die Geschicke der evangelischen Kirchengemeinde in Altlußheim geleitet und hat dort viele Spuren in den zahlreichen Kreisen und der Seelsorge hinterlassen. Davor war sie in Wiesenbach tätig. Ihre nie zur Neige gehende Energie, ihre Ideenvielfalt und ihr Wille, sich stets mit Herzblut einzubringen, haben sie in Altlußheim ausgezeichnet und diese Charaktereigenschaften wird sie auch in Oftersheim einbringen. Bei ihrem offiziellen Antrittsbesuch auf dem Rathaus am Donnerstag letzter Woche freute sich Bürgermeister Helmut Baust, Frau Kraus als neue Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim begrüßen zu dürfen, und auf die künftige gemeinsame Zusammenarbeit. Er wünschte ihr für diese verantwortungsvolle Aufgabe viel Erfolg und betonte, dass die bürgerliche Gemeinde und die evangelische Kirchengemeinde schon immer ein gutes und vertrauensvolles Miteinander zum Wohle Oftersheims gepflegt haben.

Durchführung der Fahrradkodieraktion

Über mangelndes Interesse konnten sich die Veranstalter keinesfalls beklagen, denn es ließen 63 Personen ihre Fahrzeuge kennzeichnen. Herr Lothar Schal, der eingesetzte Kodierer, war mit seinem Fräser regelrecht im Dauereinsatz. Ein kodiertes Fahrrad wird bei einem eventuellen Diebstahl zu einem unkalkulierbaren Risiko und bietet dem Eigentümer des Fahrrades einen hohen Sicherheitsstandard. Es führt bei einer polizeilichen bzw. gemeindlichen Überprüfung rasch zum rechtmäßigen Eigentümer. Neben der Rahmennummer des Fahrrades ist die eingefräste individuelle Kode-Nummer das eindeutige Erkennungszeichen. Wer am jährlichen Termin in Oftersheim nicht teilnehmen konnte, hat noch die Möglichkeit, sein Fahrzeug am Dienstag, den 05.10.2010, von 09.00-11.30 Uhr bzw. 14.00-16.00 Uhr, beim Polizeirevier Schwetzingen, Carl-Theodor-Straße 8, kennzeichnen zu lassen.

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim (rd. 11.200 Einwohner) sucht ab sofort flexible Aushilfskräfte für den Reinigungsbereich die in Urlaubs- und Krankheitsvertretungsfällen auch kurzfristig zur Verfügung stehen. Zum Aufgabengebiet gehört die Reinigung der Räumlichkeiten verschiedener Einrichtungen der Gemeinde Oftersheim (z.B. Schulen, Sporthallen). Die Bezahlung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD. Es handelt sich um Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Henkel (Tel. 06202/597-117) und Herr Volpp (Tel. 06202/597-123) zur Verfügung.

Sprechstunden des Bürgerbüros: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 02.10.2010, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Probealarm Am Samstag, den 25.10.2010, fand im Feuerwehrgerätehaus eine gemeinsame Kodieraktion der Gemeindeverwaltung und des Polizeireviers Schwetzingen statt.

Am Samstag, den 2. Oktober 2010 wird um 12.00 Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst.


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Jubilare im Monat Oktober Geburtstage 09.10. Herr Gerhard Hauck 15.10. Herr Konrad Schneider, Mannheimer Str. 181 31.10. Herr Fritz Auer Wir gratulieren herzlich!

70 Jahre 72 Jahre 76 Jahre

Lohnsteuerkarten 2010/2011 Seit 20.09.2010 keine Ausstellung von Steuerkarten 2011 Die Gemeinden haben den Arbeitnehmern zum 20.09.2009 letztmalig für das Kalenderjahr 2010 eine Lohnsteuerkarte ausgestellt. Sie bleiben bis zum 31.12.2010 für die Ausstellung und Änderung der Lohnsteuerkarte 2010 zuständig. Im Laufe des Kalenderjahres 2010 werden von den Gemeinden weiterhin nachträglich Lohnsteuerkarten ausgestellt, wenn erstmalig eine nichtselbständige Beschäftigung aufgenommen wird. Darüber hinaus stellt die Gemeinde eine Ersatzlohnsteuerkarte aus, wenn die Lohnsteuerkarte verloren gegangen, unbrauchbar geworden oder zerstört worden ist. Die Lohnsteuerkarte 2010 behält für das Übergangsjahr 2011 mit allen eingetragenen Merkmalen (Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Frei- und Hinzurechnungsbeträge gemäß § 39a EStG) ihre Gültigkeit und wird ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Die bislang auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Besteuerungsgrundlagen werden ab 2012 vollständig in elektronischer Form bereitgestellt und in einer Datenbank vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zentral verwaltet. Die Zuständigkeit für die Änderungen auf der Lohnsteuerkarte wechselt von den Gemeinden auf die Finanzämter. Der Zuständigkeitswechsel erfolgt für Lohnsteuerabzugsmerkmale, die ab 01.01.2011 wirksam werden. Die Finanzämter werden für alle Änderungen und Eintragungen auf den Lohnsteuerkarten ab dem 01.01.2011 ohne melderechtlichen Bezug, also z.B. sämtliche Wechsel von Steuerklassen sowie Eintragungen zu Kindern unter 18 Jahren, sowie für die Ausstellung von neuen Lohnsteuerkarten in Form von Ersatzbescheinigungen zuständig sein. Die Gemeinde Oftersheim stellt somit keine Steuerkarten mehr für das Jahr 2011 aus.

3

können. Zusammen mit dem Brief erhält der Bürger auch eine PUK-Nummer, die der Ausweisinhaber benötigt, um die Blockierung der PIN nach dreimaliger Falscheingabe aufzuheben. Beides zusammen – Daten und PIN – sollen die zweifelsfreie Identifizierung im Internet ermöglichen bzw. dafür Sorge tragen, dass die Daten schneller übermittelt werden. Der Ausweishersteller (die Bundesdruckerei in Berlin) liefert alle Personalausweise von Antragstellern, die im Zeitpunkt der Antragstellung 16 Jahre oder älter sind, mit eingeschaltetem elektronischen Identitätsnachweis aus. Bei Ausgabe des Personalausweises soll sich der Bürger entscheiden, ob er die Funktion ausgeschaltet oder eingeschaltet lassen möchte. Diese Erklärung hat er schriftlich bei der zuständigen Passbehörde, also im Bürgerbüro des Rathauses, EG, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim, abzugeben. Hinweis: Ohne PIN kann der elektronische Identitätsausweis nicht genutzt werden. Auch Kinder ab 10 Jahren erhalten trotz ausgeschaltetem elektronischen Identitätsnachweis den PIN-Brief, da ihnen die Möglichkeit offensteht, diese Funktion nach Erreichen des 16. Lebensjahres einschalten zu lassen. Um die Daten übermitteln zu können, ist sowohl ein Lesegerät am heimischen Computer als auch die Software „Bürger-Client“ nötig, verbunden mit der sechsstelligen PIN. Das Ausweisen gilt bei Online-Bankgeschäften, beim Einkaufen im Internet, bei virtuellen Behördengängen. Und wer ein neues Auto anmeldet, braucht künftig nicht mehr zum Amt zu gehen. Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Verwaltungen können sich unter www.personalausweisportal.de umfassend über den neuen Personalausweis informieren. Die Webseite gibt Auskünfte zu den neuen Funktionen, zur Handhabung und zum Schutz der persönlichen Daten. Bis 31.10.2010 kann der Personalausweis nur in der bisherigen Form – also noch ohne Chip und PIN – beantragt werden. Die in bisheriger Form ausgestellten und noch gültigen Personalausweise behalten ihre Gültigkeit bis zum Ende ihrer Laufzeit und müssen nicht ab 01.11.2010 neu beantragt und auf die neue Generation des elektronischen Personalausweises umgestellt werden.

Das Bürgerbüro informiert: Das Bürgerbüro ist wegen einer Fortbildungsmaßnahme am Montag, den 11.10.2010 bis ca. 14.00 Uhr nur eingeschränkt besetzt. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

Der neue Personalausweis kommt am 1. November 2010 Vom 1. November 2010 an gibt es in Deutschland einen neuen Personalausweis. Er ist so groß wie eine Kreditkarte (85,60 mal 53,98 Millimeter) und hat die persönlichen Daten auf einem Chip gespeichert. Der neue elektronische Personalausweis soll das Wirrwarr persönlicher PINS und Passwörter beseitigen und mehr Sicherheit bringen – vor allem bei Geschäften im weltweiten Netz. Im Inneren des Personalausweises ist ein Chip untergebracht, der das Passfoto und alle persönlichen Daten wie Vorname, Name, Wohnort, Anschrift, Geburtsdatum, Passbild und Staatsangehörigkeit gespeichert hat. Die Kosten für den neuen Personalausweis werden künftig 28,80 Euro bei Antragstellern ab 24 Jahren bzw. 22,80 Euro bei Antragstellern unter 24 Jahren anstatt wie bisher 8,00 Euro betragen. Wer möchte, kann auch auf freiwilliger Basis seine Fingerabdrücke auf dem Chip speichern lassen, die dann ausschließlich von staatlichen Stellen ausgelesen werden können. Für die Beantragung des neuen Personalausweises ist ein biometrisches Lichtbild erforderlich. Der Bürger erhält zu seinem Personalausweis über den Postweg eine vorläufige fünfstellige Transport-PIN, die er benötigt, um nach Aushändigung des Ausweises sich vor der erstmaligen Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises eine neue, nur ihm bekannte PIN (sechsstellige Geheimnummer) setzen zu

Apothekendienst Freitag, den 01.10. Neue Apotheke, Ketsch Eppelheimer Str. 1, Tel. 68900 Samstag, den 02.10. Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel. 3409 Sonntag, den 03.10. Markgrafen-A., Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Montag, den 04.10. Carl-Theodor-A., Brühl Leipziger Str. 2, Tel. 71810 Dienstag, den 05.10. Perkeo-A., Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Mittwoch, den 06.10. Mozart-A., Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Donnerstag, den 07.10. Central-A., Hockenheim Karlsruher Str. 11, Tel. 06205/292040 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 06.10.,15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215


4

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Ärztlicher Notfalldienst

Malteser Hilfsdienst

Rufnummer 112

Mahlzeiten und Hausnotruf

Rettungswagen

Die Nummer gegen Kummer

Rufnummer 112

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 15:00-19:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler – PrivAD Rufnummer 01805/304 505

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, den 02. und Sonntag, den 03.10., 10:00 – 12:00 Uhr: Dr. medic stom. Robert Grün, Reilingen, Bachstr. 1, Tel. 06205/12270. Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/index.html abrufbar

AVR-Information: 07261/931-202

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/931-7100 Zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466

Notrufnummer Strom 06222/56-224

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66-0

EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle – Strom Bezirkszentrum Schwetzingen Servicetelefon

07243/180-0 0800/3629477 06202/2774-0 (0800) 9999966

01801/302010

Telefonseelsorge Rhein-Neckar Postfach 120541, 68056 Mannheim 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht Wegschauen – Anrufen“ Tel. 112

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel.: 06221/4340281 Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen Tel. 06202/9361-0 Fax: 06202/9361-20 Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung. 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte.

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ihr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 Schwetzingen Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel.: 06201/602146 HausNotruf, MenüService etc. www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de Servicetelefon 0180/3650180

Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken?


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

5

Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Am Donnerstag, dem 7. Oktober 10 und am 4. November 10, jeweils von 16 – 17 Uhr liest Christa Brake wieder für Kinder ab 4 Jahren in der Gemeindebücherei Geschichten vor. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Jungen und Mädchen, die gerne Geschichten hören, sind herzlich eingeladen.

Neues Kursprogramm erhältlich! Ab Oktober beginnen im Internet-Treff die neuen Kurse und Workshops. Sie werden für alle Altersgruppen angeboten und sind auch für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Das Programmheft liegt an folgenden Stellen aus: Gemeindebücherei, Jugendzentrum, Internet-Treff, Rathaus (Bürgerbüro). Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebücherei unter Tel. 0 62 02/5 97-155 entgegen. Öffnungszeiten vom 04.10. – 08.10.10 (KW40) Montag 16:00 – 18:00 Surfen für alle (Herr Lipowczan) 18:00 – 19:00 Surfen für alle & offene Fragestunde PC u. Internet (Herr Lipowczan) Mittwoch 15.00 – 17.00 Surfen für die Hausaufgaben (Frau Lauff) 17.00 – 19.00 Surfen für alle (Frau Lauff) Donnerstag 9.00 – 11.30 Surfen für alle (Frau Lauff) 16.00 – 20.00 Surfen für alle & offene Fragestunde PC u. Internet (Herr Wächter) Freitag 8:30 – 10:00 Workshop „Grundlagen MS Excel“ (Herr Preißler) 10:00 – 11:30 Workshop „Grundlagen MS Word“ (Herr Preißler) Montag, 04.10.2010, 18.00 – 19.00 Uhr und Donnerstag, 07.10.2010, 16.00 – 20.00 Uhr: Offene Fragestunde zu PC und Internet Hier beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit dem PC und dem Internet. Sie können Ihre eigenen Beispiele mitbringen, zu denen Sie Lösungen suchen und die Ihnen Probleme machen. Hierzu gehören auch: • Umgang mit Peripherie-Geräten wie Scanner und Drucker, aber auch z.B. mit der digitalen Kamera. Bearbeitung Ihrer Urlaubsbilder • Fragen zur Geräteauswahl • Anleitung zur Nutzung der Software • Hilfe bei der Erstellung z.B. von Excel-Tabellen und Berechnungen, beim Entwurf von Einladungen und Glückwunschkarten oder einer Vorlage für einen Briefkopf • Fragen zur Verwaltungsstruktur Ihres PC • Anlegen und Löschen von Ordnern, Dateien usw. • Suchen nach Dokumenten oder auch Suchstrategien im Internet • Nutzung von E-Mails, Anlegen der E-Mail-Adresse • Gehirntraining Ihre Fragen sind uns willkommen! Infos bei Herrn Wächter, Tel. 0 62 02 / 5 21 80 oder bei Herrn Lipowczan, Tel. 06202/856-260 Kosten: 4,- EUR für 1 Std. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www. oftersheim.de/internettreff

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156 www.juz.oftersheim.deinfo@juz.oftersheim.de, E-mail: Plätze in „Kraut & Rüben“, Tool-Time, Action-Treff, *Just for Girls* & Funtime frei – JETZT anmelden! Mo., 04.10. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.30 - 18.00 Uhr Actiontreff (10 bis 13 Jahre) gemischte Gruppe mit Silke. Heute: Fahrradtour Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr „U 16“ (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00 – 21.00 Uhr „Ü16“ (Jugendcafé ab 16 Jahren) Special: 18.30 – 19.00 Uhr Leitungsteam Di., 05.10. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 - 17.30 Uhr Mädchengruppe (6 bis 9 Jahre) mit Monique & Miriam. Heute: Stiftebecher aus Blumentöpfen basteln 16.00 – 19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-) Gitarren- & Blockflötenkurse 17.30 – 19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben Mi., 06.10. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 - 17.30 Uhr „Funtime“ (nur für Jungs von 6 bis 9 Jahren) mit Dome und Sebastian. Heute: Wunschtag „Move your body!“ - Tanzgruppen: 16.00 – 17.00 Uhr 6 – 10 Jahre („Crazy Babes“) 17.00 – 18.00 Uhr 11 – 14 Jahre (neue Gruppe) 18.00 – 19.00 Uhr 15 – 18 Jahre („Flow Control“) Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr „U 16“ (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00 – 21.00 Uhr „Ü16“ (Jugendcafé ab 16 Jahren) Do., 07.10. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 - 17.30 Uhr *Just for Girls* (nur für Mädchen von 10- bis13 Jahren) mit Patricia. Heute: Beauty-Day Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr „U 16“ (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Fr., 08.10. Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr „Tool-Time“- hört mal, wer da hämmertfür 10- bis 14-Jährige mit Sebastian 16.00 – 17.30 Uhr „Kraut & Rüben“ – Gärtner-Gruppe für 6- bis 10-Jährige mit Frau Grigo Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr „U 16“ (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00 – 21.00 Uhr „Ü 16“ (Jugendcafé ab 16 Jahren) Tooltime startet mit neuem Kurs Die beliebte Werkgruppe Tooltime (Freitags von 16.00-17.30 Uhr) bietet endlich wieder einen neuen Kurs an. Das letzte, recht langwierige Projekt „Bau einer E-Gitarre“, wurde abgeschlossen, nun schiebt Tooltime wieder einen Kurs für „jedermann“ ab 10-14 Jahren nach: „Solardampfer“. Das Schiffsmodell wird durch eine Solarzelle angetrieben und bewegt sich elegant und anmutig wie ein Mississippi-Raddampfer im (Badewannen-) Wasser fort. Der ausgeklügelte Antriebsmechanismus wird genauso wie der Styrodur- und Holz-Rumpf, selber im Kurs angefertigt. Der Beitrag für die Werkspackung beläuft sich auf 10 Euro, man kann sich ab sofort unter 06202/597156 anmelden.


6

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

1. Abendflohmarkt in der Sonnenblume Oftersheim Der Elternbeirat des Kindergartens Sonnenblume Oftersheim, Käthe-Kollwitz-Str. 26 veranstaltet am Freitag, den 08.10.2010 in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr einen ersten Flohmarkt. Aufbau ist ab 17.00 Uhr – Tische werden gestellt. Kosten: 6,- € / Tisch. Kleiderstange 2,- € Telefonische Anmeldungen nimmt Frau Schreiber-Boost (Tel.06202-4090409) immer zwischen 18.00 und 20.00 Uhr entgegen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Martin-Luther-Kindergarten

Diese Woche haben alle unsere Gruppen begonnen und wie immer im neuen Schuljahr haben sich alle erst mal ausgiebig begrüßt. Nicht nur die „Alten Hasen“ haben sich ja nach den Ferien viel zu erzählen, viele Mädchen und Jungs sind ja auch zum allerersten Mal hier, insbesondere die Schülerinnen und Schüler aus der 2. Klasse. Da wollen sich alle natürlich erst mal kennen lernen. Im Anschluss an die Kennenlernrunde erzählten die, die schon länger dabei sind, was wir so alles machen in der Natur-AG und auch, was sie gerne noch machen würden. Dann gingen wir raus zu den Orten, die für die Natur-AG wichtig sind, wo wir forschen, spielen oder diskutieren werden, und Tajana,


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010 zum allerersten Mal in der Natur-AG, ist bei dieser Gelegenheit gleich mal in den Schulteich gefallen. Wir alle freuen uns auf ein schönes neues Schuljahr mit vielen Erlebnissen und den interessanten Themen aus Natur und Umwelt, die uns bestimmt wieder begegnen werden. Die Teich-AG rund um Teich, Naturgarten und Schulgarten beginnt wieder nächste Woche. Ziemlich verwuchert sieht alles aus nach fast 8 Wochen Sommerpause. Jetzt wird sich alles darum drehen, welche Tiere man im Herbst hier noch finden kann und welche Arbeiten noch nötig sind, bevor alles in Winterschlaf fällt. Zur Teich-AG sind wie bei allen unseren Gruppen Schülerinnen und Schüler beider Schulen herzlich eingeladen. Die nächsten Treffen sind: An der Theodor-Heuss-Schule: Montag, 4. Oktober, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Natur-AG für Grundschul-Kinder Mittwoch, 6. Oktober, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Teich-AG für alle am Teich An der Friedrich-Ebert-Schule: Mittwoch, 6. Oktober, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Natur-AG für Grundschul-Kinder Das Projekt ist offen, das heißt, es ist nicht nötig, bei jedem Treffen dabei zu sein. Wenn ihr aber Lust und Zeit habt und kommen wollt, dann bitte pünktlich. Eingeladen sind alle, die Interesse haben, egal ob Kind, jugendlich oder erwachsen. Die Treffen finden bei jedem Wetter statt. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221/1872378 Peter: 574642 Peter Rösch

7

vität steigern kann. Dank dieses Seminars waren die Kinder nun motiviert für das Schuljahr. Die Eltern erfuhren in der Zwischenzeit, dass es vier verschiedene Lerntypen gibt. Je nachdem, zu welchem Lerntyp das Kind gehört, gibt es passende Lerntipps. Und so verstand nun manch Vater oder Mutter, warum nicht jede Lernmethode – die bei einem selbst gut funktioniert - auf das Kind übertragbar ist. In den Pausen hatte der Freundeskreis für Getränke, Brezeln und Äpfel gesorgt. Eltern und Schüler hatten lediglich einen kleinen Unkostenbeitrag gezahlt, die Kosten für das Seminar wurden im Wesentlichen vom Freundeskreis getragen. Birgit Schillinger

VHS-Kursbeginn vom 11.-17. Oktober Schwetzingen Pädagogik/Psychologie Montag, 11.10.: Leichter und erfolgreicher lernen (Elternseminar), Mutter-Tochter-Beziehung, Donnerstag, 14.10.: Theater spielen, Freitag, 15.10.: Überzeugend reden und verhandeln – Grundkurs Rhetorik, Samstag, 16.10.: Erfolgreich bewerben in 3 Tagen Fotografieren Montag, 11.10.: Foto-Werkstatt, Freitag, 15.10.: Einführung in die Digitalfotografie Beruf und EDV Dienstag, 12.10.: Keine Angst vor dem PC und Internet, Mittwoch, 13.10.: Klick zum Job – Bewerbung online, Internet-Basiskurs, Freitag, 15.10.: Die moderne Fortbewegung – Wandern, Radfahren, Reiten - mit GPS-Geräten Gestatten: Die Theodor-Heuss-Natur-AG

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Hebel-Schüler lernen Lernen Seminar für effektives Lernen am Hebel-Gymnasium Wie packe ich es an? – Die Frage stellen sich Schüler nicht nur zum Schuljahresbeginn, sondern auch täglich bei den Hausaufgaben. Wie kann ich effektiv lernen? Oder: Wie kann ich meine Konzentration optimieren? Zu diesen Fragen gab es am Wochenende viele Tipps für die jüngsten Hebelianer. „Lernen lernen“ hieß ein zweitägiges Seminar, das der sehr engagierte Freundeskreis des Schwetzinger Hebel-Gymnasiums für die Fünft- und Sechst-Klässler organisiert hatte. „Lernen lernen“ ist ein Programm, das die „Lernwerkstatt Endres“ in St. Blasien seit 30 Jahren anbietet. Der Freundeskreis konnte nun ein vierköpfiges Referenten-Team der Lernwerkstatt nach Schwetzingen einladen. Die Eltern waren ebenfalls eingeladen, sich über Lernmethodik zu informieren. So begann das Seminar zunächst am Freitagabend mit einer gemeinsamen Einführungsrunde und einigen Lernspielen, was die Atmosphäre auflockerte. Anschließend gingen die etwa 60 Schülerinnen und Schüler in kleine Lerngruppen, während die Erwachsenen im Plenum blieben. Die Hebelianer lernten dann – vor allem auch am Samstag -, wie man dank nützlicher Tipps seine Lerneffekti-

Gesundheit, Fitness, Gesunde Ernährung, Kreativität Dienstag., 12.10.: Raucherentwöhnung, Gaumenfreuden mit Gemüse & Co, Donnerstag, 14.10.: Willkommen in den Wechseljahren, Krippenbau (Infoabend), Freitag, 15.10.: Phonophorese – Tonpunktur mit Stimmgabeln, Stressbewältigung, Samstag, 16.10.: Klangsmassage für Eltern mit Kindern Wirtschaft/Recht Dienstag, 12.10.: Schenken vererben Steuern sparen VHS-Sprachenschule Donnerstag, 14.10.: Polnisch 2 Evangelischer Diakonieverein Mittwoch, 13.10.: Sizilien – die Sonneninsel Filmvortrag von Peter Grimm um 19 Uhr Hebelhaus, Hildastraße. Eintritt frei. Literatur Mittwoch, 13.10.: „Ehrenwort“ Lesung mit Ingrid Noll um 20 Uhr im Palais Hirsch Im Blickpunkt Donnerstag, 14.10.: Clementine Bassermann Schwetzingens fast unbekannte Ehrenbürgerin Vortrag von Joachim Kresin um 19.30 Uhr im Palais Hirsch, Eintritt frei Brühl Unterwegs - die schönsten Fotos aus 50 Reisejahren Osteuropa, Asien und Neuseeland Zu der Diaschau von Heinz Claßen lädt die Volkshochschule alle Interessierten ein auf Dienstag, 12. Oktober, um 15 Uhr in das evangelische Gemeindezentrum, Hockenheimer Str. 3. Der Eintritt ist frei.


8

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Ketsch Häusliche Krankenpflege In Kooperation von VHS, Kirchlicher Sozialstation Schwetzingen e.V. und der AOK Im Kurs werden Situationen des täglichen Lebens besprochen, in denen die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen unterstützt und gefördert wird. Weitere Themen sind Inkontinenz, altersgerechte Ernährung, Demenzerkrankungen und wichtige Inhalte der Pflegeversicherung. Nähere Information und Anmeldung bei der Kirchlichen Sozialstation Schwetzingen e.V., Telefon 06202/27680.

3/1. Er umfasst 8 Abende. Gebühr: 95.- Euro. Ermäßigung möglich! Bildungsgutscheine, die im Rahmen des Programms „Stärke“ des Landes Baden-Württemberg an alle Eltern eines Neugeborenen geschickt wurden, können für den Elternkurs angerechnet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: VHS Schwetzingen, Telefon 06202/2095-0 Kerstin Diebold

Mutter-Kind-Bastelkurs (Grundschulkinder) Aus verschiedenen Naturmaterialien entsteht ein schönes Herbstgesteck, das mit lustigen Vögeln aus Tonpapier verziert werden kann. Kurstermin ist Freitag, 15.10. von 16 bis 17.30 Uhr im Kernzeitraum der Neurottschule. Anmeldeschluss: 12. Oktober Plankstadt Donnerstag, 14.10.: 18.15 Uhr Italienisch-Konversation, Humboldt-Schule Plankstadt Bücher-Herbst 2010 – Lesetipps von Alfred Marquart In gemütlicher Atmosphäre in den Räumen der Bücherei stellt Alfred Marquart am Donnerstag, 14. Oktober, um 20 Uhr literarische Höhepunkte vor. Anmeldung bei der Bücherei 06202/200657 oder 200658. Vortrag zum frühen Stadium von Demenzerkrankungen in der Pro-Seniore-Residenz Brühl Demenzerkrankungen gehören heute und in Zukunft zu den häufigsten Alterserkrankungen. Aus diesem Grund veranstaltet die Pro-Seniore-Residenz Brühl die modellhafte und mit Preisen ausgezeichnete Schulungsreihe der Alzheimer-Gesellschaft „Hilfe beim Helfen“, die sich an Angehörige von Demenzkranken richtet, denn pflegende Angehörige sind oftmals psychisch und physisch stark belastet. Ziel der jeweils montags stattfindenden Seminarreihe ist es, die Lebensqualität sowohl von pflegenden Angehörigen als auch von Demenzkranken zu verbessern. Inhalte der Seminarreihe sind grundlegende Informationen über das Krankheitsbild, Umgang mit den Demenzkranken, Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragen und das Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Die Schulungsreihe wird unterstützt von der AOK Rhein-NeckarOdenwald und der VHS-Schwetzingen. Sie ist auch für Mitglieder anderer Krankenkassen kostenlos. Am Montag, den 4. Oktober 2010 findet um 18 Uhr ein Vortrag zum Thema „Das frühe Stadium von Demenzerkrankungen“ statt. Nähere Infos über die Termine und die Anmeldung in der ProSeniore-Residenz Brühl bei Hr. Sauder, Telefon: 06202 - 85809 Carsten Sauder Deutscher Kinderschutzbund: Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz stärken Bildungsgutscheine aus dem „Stärkeprogramm“ des Landes Baden-Württemberg für den Elternkurs „Starke Eltern - starke Kinder“ einreichen Erziehung ist Beziehung. Aber manchmal fällt es schwer, eine harmonische Beziehung zwischen Eltern und Kindern aufzubauen. Eltern müssen ihren eigenen Erziehungsstil finden. Die vielen Elternratgeber lassen häufig Fragen offen und damit die Eltern allein mit ihren Fragen. Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes, der seit vielen Jahren mit Erfolg praktiziert wird, zeigt Erziehungsmethoden und Kommunikationstechniken auf, die Konfliktsituationen bereits im Vorfeld entschärfen und eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern fördern. Kursziele sind der Austausch in der Gruppe und die Bewusstmachung von Werten und Zielen. Anhand konkreter Alltagssituationen werden Methoden vermittelt, mit deren Hilfe Sie Lösungsmöglichkeiten finden. Das stärkt das Selbstvertrauen, fördert die Lebensfreude und wirkt sich positiv auf das Miteinander aus. In praktischen Übungen können die erlernten Methoden erprobt und gefestigt werden. Der Austausch im Kurs geschieht in einer vertrauensvollen und respektvollen Atmosphäre unter Berücksichtigung der Schweigepflicht. Der Kurs ist keine Therapiegruppe. Der neue Elternkurs startet am Montag, 4. Oktober 2010, 19.30 - 21.45 Uhr im Schülerhort Kosmos in Hockenheim, Arndtstr.

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick/Oktober 2010 Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf sind rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/931-310 Rest- und Biomüll 12. 26. Grüne Tonne 05. 19. Sperrmüll/Altholz * 06. 20. Glasbox 25. Grünschnitt * 13. 27. * = Auf Abruf Wichtig: Die Sammeltermine für Elektrogeräte und Schrott werden Ihnen nach Anmeldung individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Nächste Schadstoffsammlung der AVR in Plankstadt und Ketsch In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Freitag, 01.10.2010, können die Bürgerinnen und Bürger Sonderabfälle von 08.00 bis 11.00 Uhr in Plankstadt am Festplatz oder von 12.00 bis 14.00 Uhr bei der Abfallumladeanlage Ketsch, An der Speyerer Landstraße, jeweils beim Umweltmobil der AVR abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne bzw. bei größeren Behältern als Sperrmüll zu entsorgen, da sie schadstoffarm und lösemittelfrei sind. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht flüssig! Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden. Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Grünschnittaktion beim AEZ Wiesloch – samstags bis 14.00 Uhr geöffnet Das Ende des Gartenjahres naht. Vom 9. Oktober bis 20. November 2010 besteht deshalb wieder sieben Mal samstags die Möglichkeit, Grünschnitt noch flexibler anzuliefern – dank verlängerter Öffnungszeiten beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch. Bereits im Frühjahr zu Beginn der Gartensaison hatte die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010 durch verlängerte Öffnungszeiten beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch eine unabhängigere Abgabe von Grünschnitt angeboten. Aufgrund der guten Annahme dieses Angebotes bietet die AVR bereits zum vierten Mal diesen zusätzlichen Service für die Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises an. Grünschnitt kann ab dem 09.10.2010 bis 20.11.2010 beim AEZ Wiesloch zu folgenden Zeiten angeliefert werden: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr und 12.45 – 16.00 Uhr Sa.: 8.00 – 14.00 Uhr Für Hobbygärtner, die größere Mengen oder öfters Grünschnitt anliefern möchten, empfiehlt sich der Kauf der Grün-Card. Das scheckheftgroße Heftchen enthält zwölf Wertcoupons zum Preis von 25,- EUR, die zur Kleinmengenanlieferung von Grünschnitt bis zu je 0,5 cbm, dies entspricht ungefähr einer Kofferraumladung, genutzt werden können. Durch den Kauf der GrünCard besteht die Möglichkeit, zwölf Mal Grünschnitt anzuliefern zum Preis von zehn. Angeliefert werden kann Baum- und Strauchschnitt. Nicht zum Grünschnitt gehört Rasenschnitt, Laub und Biomüll. Diese organischen Abfälle gehören in die Biotonne. Weitere Vorteile der Grün-Card sind der Wegfall der Wartezeit beim Bezahlen. Nach Abgabe des Wertcoupons kann direkt abgeladen werden. Der angelieferte Grünschnitt wird aufbereitet und in einem Biomasseheizkraftwerk zur Energieerzeugung genutzt. Wir können mehr ... als nur den Müll abfahren Führung beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch Was passiert mit dem Müll, nachdem er im Müllauto verschwunden ist? Wer gerne hinter die Kulissen schauen und erfahren möchte, welche Aufgaben unsere Mitarbeiter zu erledigen haben, damit der Müll umwelt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt werden kann, hat zukünftig die Möglichkeit, die Abfallanlage Wiesloch zu besichtigen. Die AVR bietet interessierten Einwohnern des Rhein-NeckarKreises kostenlose Führungen für Erwachsene beim Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch an. Der nächste und für dieses Jahr letzte Führungstermin findet am Donnerstag, dem 14.10.2010 statt. Die Führung beginnt um 14 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldungen zur Führung nimmt unser Team der Abfallberatung unter Tel. 07261-931 510 oder per E-Mail: abfallberatung@ avr-rnk.de gerne entgegen.

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0310 Durchforstung im Privatwald (Fichte, Tanne, Douglasie) 24.-26.11. WB-0610 Wertästung von Laub- und Nadelholz 08.10. AR-0310 Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzerntemaßnahmen 21.10. AR-0410 Das Nachbarrecht im Wald 15.10. AR-0510 Förderung und Dienstleistung im Privatwald 22.10. (Bereich Schwäbisch Hall) + 12.11. (Waldschulheim Höllhof, Gengenbach) AR-0610 Kaufen, Erben und Wertermittlung von Wald 05.11. BM-0110 Holzsortierung und Holzvermarktung 01.-03.12. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter, FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 40 € pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen bezahlen Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü keine Lehrgangsgebühren. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2010. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel. 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, E-Mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, E-Mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter www.forstbw.de sowie beim Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises in Neckargemünd in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2010 der Landesforstverwaltung.

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Das Kreisforstamt informiert: Fortbildungsangebot für Privatwaldbesitzer Lehrgänge an den Forstlichen Bildungsstätten der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Die Angebote von Oktober 2010 bis Januar 2011 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WB-0310 Durchforstung im Privatwald (Fichte und Laubholz) 13.-15.10. WF-0210 Holzernte-Grundlehrgang *** 24.-26.11. + 08.-10.12. + 10.-12.01.2011 WF-0309 Holzernte-Aufbaulehrgang *** 13.-17.12. WF-0710 Sachkundenachweis „wiederkehrende SeilwindenPrüfung“ *** 04.10. WF-0710 Sachkundenachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ *** 05.10. BM-0110 Holzsortierung und Holzvermarktung 10.-12.01.2011. BM-0410 Organisation von Harvestereinsätzen im Privatwald 18.11.

9


10

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Freitag, 1.10. 9:00 bis Patchwork Gruppe, Gemeindehaus 12:00 18:00 Abendflohmarkt f. Baby- und Kindersachen, Gemeindehaus 19:30 Posaunenchor Samstag, 2.10. 9:00 Abgabe für Gaben zum Erntedankfest 12:00 (z.B. Gemüse, Früchten, Blumen usw.) Christuskirche Sonntag, 3.10. 10:00 Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl Christuskirche Die Kollekte ist für die Hungernden der Welt bestimmt. 10:00 Kindergottesdienst zum Erntedankfest Gemeindehaus Montag, 4.10. 17:00 bis BAZAR Sammlung: 19:00 Abgabe von Sach- u. Geldspenden, Kl. Gemeindesaal Dienstag, 5.10. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:00 bis 12:00 BAZAR: Abgabe von Sachspenden für die Tombola und den Flohmarkt, Kl. Gemeindesaal 10:00 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 17:00 bis BAZAR: Abgabe von Sachspenden für die Tombola 19:00 und den Flohmarkt, Kl. Gemeindesaal Mittwoch, 6.10. 15:00 bis BAZAR: Abgabe von Sachspenden für die 19:00 Tombola und den Flohmarkt, Kl. Gemeindesaal 15:00 Konfirmandenunterricht/Gruppe 1, Gemeindehaus 17:00 Konfirmandenunterricht/Gruppe 2, Gemeindehaus 18:30 Abendgebet im Siegwald-Kehder-Haus, S.K. Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis Donnerstag, 7.10. 11:00 Andacht im ASB Heim, ASB Heim 16:00 Kirchenmusiker: Planung, Pfarramt /Eichendorffstraße 6 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 8.10. 9:00-12:00 Patchwork Gruppe, Gemeindehaus 19:30 Posaunenchor Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Einladung zum ev. Bazar 2010 Ein reizvolles und beliebtes Großereignis für die gesamte Oftersheimer Bevölkerung und viele Besucher aus den Nachbargemeinden ist angesagt: Die ev. Kirchengemeinde lädt ein zum Bazar am Samstag, 09. Oktober und am Sonntag, 10. Oktober 2010 Über beide Tage hinweg wird ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm unter Mitwirkung von Oftersheimer Vereinen und Gruppen, den Kindergärten und Chören unserer und benachbarter Gemeinden geboten. Eines der Höhepunkte im Oftersheimer Veranstaltungskalender ist die Bazarshow am Samstagabend um 19:30 Uhr mit der ersten Wahl zum Mr. Bazar Drei Kandidaten stehen zur Verfügung und möchten sich diversen Aufgaben stellen, um die Gunst des Publikums zu erlangen. Unterlegt mit anspruchsvollen Tanzeinlagen verschiedener Gruppen sind unter dem Motto „Smile for a Weil“ gute Laune und Unterhaltung garantiert.

Natürlich ist mit einer leckeren Speiseauswahl für die Gaumenfreuden gesorgt, die ein eigens engagierter Koch mit Lebensmitteln aus Oftersheimer Betrieben zubereitet. Die ev. Kirchengemeinde ist zur Finanzierung der Außenanlage auf Ihre großzügige Unterstützung angewiesen, bitten helfen Sie mit Ihrem Besuch, dass diese Veranstaltung auch ein finanzieller Erfolg wird – wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für die Kirchengemeinde: Janine Denk, Esther Kraus und Dr. Gunter Zimmermann Alle Spenden sind herzlich willkommen! Geld-Spenden: Bitte nutzen Sie den Überweisungsträger, der unserem ev. Gemeindebrief beiliegt. Ansonsten nehmen die Austräger/innen des Gemeindebriefs gerne Geldspenden persönlich entgegen. Sach-Spenden: Die Abgabetermine für die Tombola und den Flohmarkt im ev. Gemeindesaal: Tombola: Montag, 04.10.10 von 17:00 - 19:00 Uhr Tombola und Flohmarkt: Dienstag, 05.10.10 von 10:00 – 12.00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr Tombola und Flohmarkt: Mittwoch, 06.10.10 von 15.00 – 19:00 Uhr Kuchen-Spenden: Abgabe Samstag, 09.10.10 ab 11:00 in der Kurpfalzhalle und Sonntag, 10.10.10 vor 10:00 oder nach 11:00 Uhr Tel. 95 01 037 Frau Doris Kerschgens Ohne Sie geht es nicht! - Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe! Für die Bedienung der Bazar-Gäste am Sonntag ab 14:00 Uhr bis Ende werden noch Mitarbeiter benötigt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Johanna Heger, Tel. 59 34 36


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010 Ernte-Dank 2010 Am Sonntag, 3. Oktober, wird das Erntedankfest mit einem Gesamtgottesdienst um 10:00 Uhr gefeiert. Es ist nach wir vor Sitte, dass aus diesem Anlass der Altar wieder mit Blumen und Früchten aus Gärten und Feldern geschmückt wird. Wer etwas dazu beitragen kann, möge die Gaben bitte am Samstag, den 2. Oktober von 9:00 - 12:00 Uhr, in die Kirche bringen. Im Voraus herzlichen Dank für die Gaben.

Tel. 06202/54771 E-Mail: st.kilian-oftersheim@web.de Fax: 06202/51599 Samstag, 02.10. 09:00 Altpapiersammlung Parkplatz Kurpfalzhalle 12:00 h 14:00 h Abgabe von Gaben für den Erntedankaltar in der Kirche 18:30 h Eucharistiefeier zum Erntedank Sonntag, 03.10. 10:30 h Kinderkirche im Kindergarten St. Kilian 11:00 h Eucharistiefeier zum Erntedank Familiengottesdienst 18:00 h Rosenkranzandacht mit Aussetzung und Segen Montag, 04.10. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 05.10. 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier 19:45 h Krankengottesdienst-Team im Pfarrhaus 20:00 h Vorstandssitzung Kirchenchor Mittwoch, 06.10. 17:30 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Probe Kirchenchor Freitag, 08.10. 14:30 h Eucharistiefeier mit Krankengottesdienst 15:30 h Ministrantenstunde mit Pfr. Lovasz 19:00 h 1. Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung, Josefshaus Sonntag, 10.10. 11:00 h Eucharistiefeier mit Eröffnung der EK-Vorbereitung 12:00 h Taufe von Christoph Schulz, Fabian Stammel und Lisa Marie Krikawa Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Samstag, 02. Oktober 2010 von 09.00 – 12.00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Erntedankaltar Früchte, Obst, Gemüse – alles ist willkommen zum Schmücken unseres Erntedankaltares. Gerne nehmen Frauen von der KFD am Samstag, 02.10. um 14.00 Uhr diese Gaben in der Kirche zum Schmücken entgegen. Kranken- und Seniorengottesdienst am Freitag, 08.10.2010 um 14.30 Uhrin der St.-Kilians-Kirche im Anschluss Treffen zu Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Es werden wieder Fahrdienste angeboten, wir holen Sie gerne zu Haus ab, bzw. bringen Sie wieder heim. Wer diesen Dienst in in Anspruch nehmen möchte melde sich bitte im Pfarrbüro, bei P. Scherer, T. 52209; A. Müller, T. 54274 od. G. Hecht, T. 51820. Geben Sie bitte die Nachricht an alle Interessierten weiter. Vielen Dank Ihr Krankengottesdienst-Team Einladung zur Fahrt nach Münsterschwarzach am Sonntag, 17. Oktober anlässlich des 50-jährigen Profess von Pater Fidelis Ruppert OSB Nach regem Interesse an der Fahrt nach Münsterschwarzach am Sonntag, 17. Oktober wird die Pfarrgemeinde Plankstadt einen 2. Bus zur Verfügung stellen. Neben dem 50-jährigen Profess-Jubiläum von Pater Fidelis Ruppert OSB, der aus unserer Gemeinde stammt, ist zusätzlich an diesem Tag in Münsterschwarzach die Eröffnung des

11

Weltmissionssonntages, der mit einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr beginnt. Für die Besucher ist an diesem Tag reichlich Abwechslung durch verschiedene Veranstaltungen und Stände geboten. Alle Interessierten der Seelsorgeeinheit sind zu diesem Ausflug herzlich eingeladen. Kosten pro Person 15,Euro, Abfahrt am 17.10.10 um 6:45 am Rathaus Plankstadt. Anmeldungen über das Pfarrbüro Plankstadt, Schwetzinger Str. 32, Tel. 21581, zu den Bürozeiten mittwochs von 9:00- 12:00 u. 14.00-16:00, sowie freitags von 9:00 - 12:00.

Kath. Frauengemeinschaft Oftersheim Bei herrlichem Spätsommerwetter unternahmen die Frauen der KFD Oftersheim ihren Halbtagesausflug mit öffentl. Verkehrsmittel nach Weinheim, der Zweiburgenstadt. Nach einem leicht ansteigenden Fußweg erreichten wir den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, ein 2,2 ha großes Anwesen mit klassizistischem Herrenhaus, blickt auf eine über 200 Jahre alte Gartentradition zurück. Seit 1888 ist er im Besitz der Industriellenfamilie Freudenberg. 1981 bis 1983 wurde der Park zu einem öffentlichen Schau- und Sichtungsgarten für Stauden umgestaltet. Das milde Weinbauklima ermöglicht die Kultur einer großen Pflanzenvielfalt. So kann man im Garten über 2500 Staudenarten und -sorten kennenlernen. Ferner prägen alte, in Deutschland zum Teil sehr seltene Gehölze die Anlage. Wir erfreuten uns noch an den leuchtenden Farben der Hochsommerblüher, doch kündigten die ersten herbstlichen Vorboten das nahende Ende des Sommers an. Zwischen den sommerblühenden Stauden zeigten sich die ersten blühenden blauen Herbst-Astern und Solidago-Hybriden. Besonders beeindruckten uns die alten Bäume, wie die Brautmyrte, eine orientalische Platane, Gingobäume, Libanonzeder und der große Mammutbaum, ebenso wie ein Mispel-Baum. Der Hermannshof zählt heute zu den lehrreichsten Gärten in Deutschland. Die Firma Freudenberg und die Stadt Weinheim unterhalten diese private Anlage. Nach einem ausgedehnten Rundgang durch diesen schönen Garten ging unser Weg durch den Schlosspark zum steil abfallenden historischen Marktplatz zur Kaffeepause.


12

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

An diesem Platz befindet sich auch die evangelische Stadtkirche von 1731 und die 1911 erbaute katholische St.-LaurentiusKirche, wo wir eine Ruhe- und Besinnungspause einlegten. Auf dem Weg zur Fußgängerzone beeindruckten das Alte Rathaus von 1557, der Marktbrunnen und die Löwenapotheke vom Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Burgen Windeck und Wachenburg hatten wir immer im Blick. Gegen Abend nach einem kurzen Imbiss fuhren wir nach Oftersheim zurück mit dem Gedanken diesen schönen Hermannshof im Frühling und Sommer wieder zu besuchen. Gertrud Maier Erinnerung an die Eltern der Erstkommunionkinder: - Freitag, 8.10.2010, 19 Uhr, findet der erste Elternabend im Josefshaus statt. - Sonntag, 10.10.2010, 11 Uhr, startet die Erstkommunionvorbereitung mit dem Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Kilian. Die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern, Geschwister, Oma, Opa... sind eingeladen. - Dienstag, 12.10.2010, 16 Uhr, treffen sich die Kinder in der Kirche St. Kilian um die Eucharistiefeier erklärt zu bekommen. - Dienstag, 12.10.2010, 19 Uhr, treffen sich die Gruppenleiterinnen zur Vorbereitung auf die Gruppenstunden im Pfarrhaus. Astrid Auernhammer

Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 03.10.2010 10.00 Uhr „Barmherzigkeit, eine dominierende Eigenschaft wahrer Christen“ (deutsch) 12.30 Uhr “Parents – Are You Building with Fire-Resistant Materials?” (englisch) 17.30 Uhr „Wessen Wertvorstellungen teilen wir?“ (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. August: „Jesus verteidigt die Gerechtigkeit Gottes – wie?“ gestützt auf Römer 3:25. Mittwoch, 06.10.2010 19.00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 11 aus dem Buch „Komm folge mir nach“ besprochen: „Nie hat ein anderer Mensch auf diese Weise geredet“ (Die richtigen Fragen / Überzeugende Logik). 19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 1. Chronika 1-4 werden unter anderem die Themen behandelt: „Sind Jehovas Zeugen eine amerikanische Religionsgemeinschaft, und wie wird ihr Werk finanziert?“ und „Was es bedeutet, friedfertig zu sein“. Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen So., 03.10. 10.00 Gottesdienst für Gäste (Erntedank) Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Mi., 06.10. 20.00 Gottesdienst So., 10.10. 09.30 Gottesdienst, Sonntagsschule 10.30 Bezirksjugendgottesdienst in Hemsbach mit den Bezirken HD,MA,WHM Mi., 13.10. 20.00 Gottesdienst So., 17.10. 09.30 Gottesdienst, Sonntagsschule Mi., 20.10. 20.00 Gottesdienst mit Bezirksältester Siegfried Gabler So., 24.10. 09.30 Gottesdienst 10.00 Kindergottesdienst in Fischbach mit Bezirksevangelist Eberhard Held

Mi., 27.10. 20.00 Gottesdienst So., 31.10. 09.30 Gottesdienst, Sonntagsschule Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Wolfgang Behme: Telefon: 06202 / 592700 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim. de Thomas Bauer

CDU Mitgliederversammlung mit anschl. Zwiebelkuchenessen und neuem Wein Am Montag, 18. Oktober 2010 findet um 19.00 Uhr eine Mitgliederversammlung im Gewölbekeller der Gemeinde Oftersheim, Mannheimer Straße 59, statt. Als einziger Tagesordnungspunkt steht die Wahl der Kreisparteitagsdelegierten auf dem Programm. Im Anschluss wollen wir bei Zwiebelkuchen und neuem Wein den Abend in geselliger Runde miteinander verbringen. Mitglieder und Freunde der CDU Oftersheim sind hierzu herzlich eingeladen! Annette Dietl-Faude 1. Vorsitzende, CDU-Gemeindeverband Oftersheim Stellungnahme zu TOP 6 der Gemeinderatssitzung vom 14.09.2010 - Neufassung der Hundesteuersatzung - Vergabe von Hundesteuermarken Wenn wir Hundesteuermarken ausgeben wollen, dann ist auch danach zu fragen, was damit bezweckt werden soll. Wenn wir damit kontrollieren wollen, ob Hundehalter ihrer Steuerpflicht nachkommen, dann ist auch Kontrolle erforderlich. Jede Satzung bzw. Verordnung erfüllt ihren Zweck nur in dem Maße, indem auch eine effiziente Kontrolle erfolgt. Bei Kontrollen in den Außenbereichen ist allerdings zu bedenken, dass viele Besucher unserer Naherholungsgebiete aus Gemeinden kommen, die keine Steuermarken ausgeben. In diesen Fällen müsste ergänzend eine Personenkontrolle erfolgen. Die Meinung einiger Zeitgenossen, solange die Gemeinde keine Hundesteuermarken vergebe, müsse man die Hunde auch nicht anmelden, ist selbstverständlich nicht nachzuvollziehen. Positiv vermerken wir, dass bei Verstößen gegen die Anleinpflicht, z.B. in Naturschutzgebieten oder bei aggressivem Verhalten von Hunden, über die Steuermarke der Hundehalter leichter ermittelt und haftbar gemacht werden kann. Ob generell durch die Einführung der Steuermarken ein disziplinierteres Verhalten der Hundehalter erreicht wird, entzieht sich unserer Erfahrung. Wir denken, dass gerade der Leinenzwang für viele Hundebesitzer eine grundsätzliche Frage der Hundehaltung berührt. In Anbetracht der relativ geringen Kosten von ca. 220,-- Euro und eines vertretbaren Verwaltungsaufwandes stimmen wir trotz einiger Fragezeichen einer 3-jährigen Erprobungsphase zu, zumal zum jetzigen Zeitpunkt für die Hundebesitzer keinerlei Kosten verbunden sind. Zu fragen ist allerdings, wie es nach 3 Jahren weitergehen soll. Walter Pfister Stv. Fraktionssprecher


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Kegel-Ortsmeisterschaften Am Freitag, den 1. Oktober um 20 Uhr kegeln die Mitglieder der SPD im Rahmen der Kegel-Ortsmeisterschaften auf den Bahnen des Hotels „Zagreb“. Angemeldete Kegler und „Fans“ sind eingeladen. 100 Jahre SPD Reilingen Am Sonntag, den 3. Oktober findet um 15 Uhr der Festakt zum 100-jährigen Bestehen der SPD Reilingen in der Schillerschule (Wilhelmstr.) statt. Der Ortsverein Oftersheim nimmt an der Feierlichkeit teil. Kegel-Ortsmeisterschaften Am Dienstag, den 5. Oktober um 20 Uhr kegeln die Mitglieder der SPD im Rahmen der Kegel-Ortsmeisterschaften auf den Bahnen des Hotels „Zagreb“. Angemeldete Kegler und „Fans“ sind eingeladen. Jens Rüttinger Bürgersprechstunde: Freitag, 8. Oktober 2010 mit den Gemeinderäten Jens Rüttinger und Peter Wierer Am Freitag, den 8. Oktober 2010 findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Peter Wierer und Gemeinderat Jens Rüttinger statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2, im 2. OG abgehalten. Anschließend beginnt um 18.00 Uhr eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, die am Dienstag, 12. Oktober 2010, um 18.00 Uhr stattfindet, s.a. www.SPD-Oftersheim.de Peter Wierer

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Die Jugendfeuerwehr Oftersheim trifft sich jeden Donnerstag von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr im Gerätehaus in der Mozartstr. 1a zu ihren Unterrichtsabenden. Interessierte Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 17 Jahren sind immer gerne willkommen.

Jugendfeuerwehr

Am 18. und 19. September lud die Feuerwehr wieder zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Auch die Jugendfeuerwehr nahm rege an den Festlichkeiten teil und präsentierte sich in der Öffentlichkeit. Am Stand der Jugendfeuerwehr konnte man sich über die Tätigkeiten, die ausgeübt werden, bestens informieren. Neben dem Informationsstand bot die Jugendfeuerwehr diverse ande-

13

re Tätigkeiten für die kleinen Besucher. Es gab kleine Feuerwehrautos, mit denen man fahren konnte, und für die ganz kleinen Gäste wurden Bobbycars und Dreiräder bereitgestellt. Das Angebot der Jugendfeuerwehr wurde von den Kindern sehr gut angenommen. Ebenso konnte man am Stand der Jugendfeuerwehr Buttons selbst herstellen. Ich bedanke mich im Namen der Jugendfeuerwehr bei allen, die uns am Wochenende unterstützt und geholfen haben. Heiko Huber Jugendwart

Arbeiterwohlfahrt sucht Interessenten für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vom 30.10. – 03.11.2010 bietet die Arbeiterwohlfahrt RheinNeckar e.V. allen interessierten Jugendlichen von 15-20 Jahren eine Ausbildung zum Jugendgruppen-Betreuer an. Der Junghelferlehrgang vermittelt einen guten Überblick über die Möglichkeiten, sich bei der AWO Rhein-Neckar zu engagieren (z.B. in Jugendwerken, beim Spielmobil oder als Betreuer einer Ferienfreizeit) und gibt gleichzeitig einen ersten Einblick in die Jugendgruppenarbeit. Wer pädagogische Erfahrung sammeln möchte oder einfach gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitet oder einen interessanten Job im nächsten Sommer sucht ist bei uns richtig! Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter Tel. 0 62 03 9 285-40 oder per E-Mail: lila.sax@awo-rhein-neckar.de Hannelore Patzschke

Großkarlbach eine gute Empfehlung Kaum ist die Sommerpause vorüber, da ist es wieder so weit, der VdK-Ortsverband macht sich auf zu einer Halbtagesfahrt, die nach Großkarlbach führte. Im Kreis Bad Dürkheim gelegen, war die Anfahrt via Mannheim durch den Fahrlachtunnel in einer knappen Stunde beendet. Am ersten Ziel die „Alte Dorfmühle“ wurden die Teilnehmer/ innen in 2 Gruppen aufgeteilt, zum Kaffee die einen und zu einer interessanten Führung durch das Mühlenmuseum die anderen und danach umgekehrt. Die Dorfmühle liegt im historischen Ortskern von Großkarlbach. Sie war eine von 35 Mühlen, die die Wasserkraft des Eckbaches nutzen. Der Schlusstein über dem Eingang datiert den Erbau der Mühle auf 1605. Spenden von Einrichtungen aus anderen Mühlen, zum Teil aus dem Schwarzwald, haben den Aufbau dieses Museums mit einer voll funktionsfähigen Mühle ermöglicht. Nach Kaffee und Führung nahm der Großteil der Gruppe an einem Spaziergang durch Großkarlbach geführt von Gabriele Schillinger teil. Sie empfahl dieses Ausflugziel und es stellte sich heraus, dass es eine sehr gute Empfehlung war. Die Spaziergänger konnten sich bald davon überzeugen, dass es zu Recht im Prospekt heißt: „Großkarlbach im Leiningerland, unser Edelweinort liegt in der Pfalz, der Toskana Deutschlands“. An im toskanischem Stile angelegten Gärten vorbei und der wunderschöne spätsommerliche Tag dazu, konnte meinen lassen, man wäre in Norditalien. Das ist auch wohl mit ein Grund, dass dieser Ort mit seinen gerade einmal 1200 Einwohner im Jahr ca 13000 Übernachtungen zählt. Zum Abschluss konnten die VdKler im Hotel Winzergarten noch die Pfälzer Spezialitäten ausprobieren. Auf einer überdachten großen Terrasse, umgeben von einer parkähnlichen Gartenanlage mundete die Hausmacherwurst, Leberknödel, Saumagen und dergleichen besonders gut. So ging es gestärkt auf die kurze Heimfahrt und es gab Übereinstimmung wieder einmal einen schönen Tag bei herrlichem VdK-Wetter erlebt zu haben. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim Tel. 55625, E-Mail: ov-oftersheim@vdk.de Ralf Dietz


14

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

Am Freitag, den 1.10. zeigt Peter Preißler um 19.30 Uhr im Sängerheim den Video-Film über den Vereinsausflug an den Lago Maggiore. Alle Mitreisenden und sonstige Interessierten sind hierzu eingeladen. Die Herbstwanderung findet nun am Sonntag, 3.10. statt. Sie führt in die Pfalz ins Edenkobener Tal. Treffpunkt ist um 9.15 an der Kurpfalzhalle zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften. Erich Ernst

im großen Saal des Jugendzentrums versammelten, um das in Kleingruppen Geübte in Begleitung von Jürgen Rauland zu einem harmonischen Großen und Ganzen zusammenzufügen. Das Ergebnis, auf das die Kinder zu Recht stolz sein durften, wurde als Tonspur auf eine CD gebrannt, die jedes Kind mit nach Hause nehmen durfte. Anja Wilhelmi-Rapp

Kochkurs der Böhmerwäldler

Singstunden finden heute wie gewohnt im Kronprinzensaal statt. Gospelchor: 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Gemischter Chor: 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr Nadine Sowarsch

Kinder probieren begeistert das Akkordeonspiel aus Vielleicht war das eine oder andere Kind, das sich für das Ferienprogrammangebot der Musikfreunde angemeldet hatte, zunächst unsicher und hielt das Akkordeon eher für ein Instrument, auf dem traditionelle Seemannslieder als peppige Chartbreaker gespielt werden. Für diesen Fall wurde ein altes Vorurteil gründlich widerlegt. Die „Quetschkommod“ hinterließ bei den 15 Kindern, die am diesjährigen Ferienprogramm der Musikfreunde Oftersheim teilnahmen, dementsprechend bleibenden Eindruck. Das lag vor allem an dem mitreißenden Gut-Laune-Titel, den die Kinder gemeinsam einübten: „Satellite“ – den Siegertitel von Oslo, „kein alter Zopf“, sondern moderne Musik, mit der sich die Kinder identifizieren konnten. „Die Zeiten haben sich geändert,“ betonte Jürgen Rauland, der musikalische Leiter der Musikfreunde, „und mit ihnen auch die musikalische Literatur“.

Akkordeonspiel Musikfreunde Für die jungen Gäste der Musikfreunde Oftersheim gab es an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun. Und es lohnte sich! Gegen Ende des Nachmittags konnten die Kinder gleich sehen, „dass man mit nur einem bisschen Üben schon solchen Erfolg haben kann“, so Rauland. Besonders spannend wurde es, als sich alle nach der Mittagspause

Um Suppen geht es beim Kochkurs am 07.10.2010 in der Schulküche der Theodor-Heuss-Schule in Oftersheim, Hardtwaldring 15. Beginn ist um 19.00 Uhr. Diesmal werden deftige und gesunde Suppen samt diversen Einlagen gekocht, z. B. Böhmische Hochzeitssuppe, Brotsuppe, Grießnockerlund Leberspatzensuppe. Außerdem gibt es die beliebte Saure Suppe und Erdäpfelsuppe. Es wird ein Unkostenbeitrag von EUR 5,00 pro Teilnehmer erhoben. Anmeldung erforderlich bei Friedl Vobis, Tel. 06202/53996 Friedl Vobis

Grün-Weiß-Senat Senat, Freunde und Gönner treffen sich am Montag, den 04.10.10 ab 19:30 Uhr in der Kornblume Oftersheim zum Stammtisch. Senatspräsidentin Janina Hahn Geld regiert die Welt, Musik-Kabarett um schnöden Mammon C.C. Grün-Weiß Oftersheim unterstützt junge Künstler. Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt ungemein, so meint der Volksmund. Doch kann Geld einen Menschen wirklich verändern? Und wenn ja, wie? Diesem Thema hat sich das Künstlerduo The Bittners gewidmet. Mit Gesang und Comedy nimmt es die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt des Geldes. Das Künstlerehepaar Verena und Sebastian Bittner aus Oftersheim besteht aus zwei Vollblutkünstlern, die in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Formationen auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit „Geld regiert die Welt“ präsentieren sie ihr erstes eigenes kabarettistisches Bühnenprogramm und geben am Samstag, 23. Oktober, 19 Uhr (Saalöffnung 18:00 Uhr), im „Rose-Saal“ in Oftersheim ein Gastspiel. Unterstützt werden die beiden vom hiesigen C.C. Grün-Weiß Oftersheim. The Bittners entführen die Besucher in die Welt des „schnöden Mammons“ mit allen erdenklichen Facetten: vom Bettler bis zum Millionär. Die Gäste erleben Wahrheiten, Klischees, überzogene Karikaturen und Persönlichkeiten, die wie aus dem Leben gegriffen erscheinen. Mit rasanten Kostümwechseln, fließenden Übergängen und einer gehörigen Portion Humor wird die wunderbare Welt der Finanzen auf eine ganz neue Art nähergebracht. Die Besucher erwarten bekannte und beliebte Melodien aus Rock, Pop, Musical und Klassik, bei denen immer wieder mal unwillkürliches Mitsummen zu erwarten ist. Der Eintritt kostet 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse. Karten gibt es in Oftersheim bei der Buchecke (Mannheimer Str. 113-115), bei Schreibwaren Kaiser (Mannheimer Str. 40) oder unter tickets@thebittners.de Weitere Infos gibt es unter www.thebittners.de


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

15

Walter“, besang Mike Krüger vor 35 Jahren die Verkettung diverser Missgeschicke. Und jene Zeile wird wohl auch manchem Anhänger der Junior-Kröstis am Samstagabend durch den Kopf gegangen sein, als Marius Walter im Tor der HG Oftersheim/ Schwetzingen wieder einmal mit tollen Reflexen Treffer verhinderte – 15 Paraden, einfach Klasse. Dennoch feierte Kronau/ Östringen ein Schützenfest, wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Dabei kam die HG, wegen erkältungsbedingtem Ausfall einiger Spieler leicht gehandicapt, ganz gut ins Spiel, ging 1:0 in Führung und hielt die ersten fünf Minuten bis zum 3:4 ordentlich mit, Tim Klaszus und Jannis Fellhauer hatten jeweils von außen getroffen. Danach spielten die Gäste allerdings stark auf. Nach Wiederanpfiff zur zweiten Hälfte das gleiche Bild: Die HG fand kein Mittel, des Gegners Abwehr zu knacken, Kronau/Östringen, geistig frischer, war insbesondere mit Kontertoren erfolgreich. B-Mädchen setzen sich durch Ihr erstes Spiel in der Sonderstaffel des Kreises Mannheim bestritt die weibliche B-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen in der Schwetzinger Nordstadthalle gegen die HSG Hemsbach/Sulzbach und war mit 26:23 (11:9) erfolgreich. Sieg erarbeitet Unter die Kategorie „Arbeitssieg“ fällt das zweite Saisonspiel der männlichen C-Jugend in der Talentliga. Jagten die HGler beim letzten Spiel noch die KuSG Leimen mit 20 Toren aus der Halle, taten sich die Jungs nun beim ersten Auswärtsspiel in der Sandhäuser Hardtwaldhalle schwerer, gewannen aber dennoch mit 28:21 (16:15). Erneut zwei Punkte in Vogelstang Nachdem die männliche C3 der HG bereits am Vortag als D1 ihre ersten beiden Saisonpunkte in der Vogelstänger Sporthalle gesammelt hatte, galt es nun, diesen Erfolg in nahezu unveränderter Besetzung (mit Ausnahme von drei C-Jugend-Spielern), diesmal eben gegen die zweite C-Jugend-Mannschaft Vogelstangs, zu wiederholen. Mit Erfolg: Am Ende sprang ein 33:28 (25:17)-Erfolg dabei heraus. Zweite Niederlage im zweiten Spiel Auch im zweiten Spiel musste die weibliche C-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen eine Niederlage hinnehmen. Sie unterlag mit 21:24 (11:11) bei der TSG Wiesloch.

TSV HG Oftersheim/Schwetzingen An langer Leine geführt Beim 30:25 (16:12)-Erfolg machte sich die HG Oftersheim/ Schwetzingen II das Leben beim Handball-Landesliga-Neuling HG Eberbach selbst schwer, bevor der Sieg unter Dach und Fach war. Nach dem Anpfiff dauerte es gerade 55 Sekunden, ehe die Gäste 2:0 führten. Beim 1:5 (5.) sahen die Odenwälder für ihr Team schwarz. Und das im fast wahrsten Sinne des Wortes, denn allmählich fiel ein Strahler der Beleuchtung nach dem anderen in der Staufenberghalle aus. Bis die Schiedsrichter die Partie für längere Zeit unterbrachen, waren die Hausherren auf 4:5 (9.) herangekommen. Das Wechselbad der Gefühle hielt praktisch bis in die Schlussphase an. Die Spielstände belegen dies: 4:8, 9:10, 13:19, 17:19, 20:27. Sieg für die HG-Frauen Der erste Baustein in dieser Saison für das gesetzte Ziel Aufstieg aus der 3. Kreisliga ist gesetzt. Am Anfang taten sich die Handballerinnen der HG Oftersheim/Schwetzingen gegen die der SG MTG/PSV Mannheim III sehr schwer, ins Spiel zu kommen, gewannen dann aber 14:11 (10:7). Der Gastgeber geriet dabei nach zehn Minuten mit 0:3 in Rückstand. Nachdem das erste Tor der HG gelang, brach das Eis. Die HG-Frauen spielten freier auf und entwickelten im Laufe der Zeit den unbedingten Willen, Tore zu erzielen. 14:8 lautete der Spielstand nach 50 Minuten. Erst zum Ende des Spiels ließen die Kräfte langsam nach und die SG MTG/PSV kam noch etwas heran. B-Jugend verliert Beim 15:38 (8:20) hatte die männliche B-Jugend der HG gegen die SG Kronau/Östringen nicht viel zu bestellen. „Mein Gott

Saisonstart geglückt Mit einem ungefährdeten 23:35 (12:24)-Auswärtssieg beim SSV Vogelstang II startete die männliche D1 in die Saison 2010/11. Trotz einiger Ausfälle und der Umstellung auf das neue Spielsystem des Handballkreises bewies die Mannschaft um Trainer Jonas Baumeister, dass es keinen Grund gab, sich Sorgen um den Ausgang des Spiels zu machen. Gelungener Saisonauftakt ohne Punkte Zum ersten Rundenspiel empfing die neu formierte weibliche E-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen die HSG Mannheim und verlor ganz knapp mit 10:11 (5:5). Mike Junker

TSV Leichtathletikabteilung Workshop Afrikanischer Tanz Am Samstag, den 23. Oktober 2010 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr im Gymnastikraum der Kurpfalzhalle ein Workshop „Afrikanischer Tanz“ mit Jennifer Hofmann M.A. statt. Der afrikanische Tanz ist in all seiner Lebendigkeit und Dynamik Ausdruck purer Lebensfreude. Eine Kraft, die spürbar ist für jeden Menschen, der sich ihr öffnet. Die Entwicklung eines positiven Körpergefühls, Stressabbau, die Stärkung des Rückens, Verbesserung der Haltung und letztendlich auch eine Steigerung der Kondition werden mit regelmäßigen Training erreicht. Im Workshop werden vorJennifer Hofmann wiegend traditionelle, westafrikani-


16

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

sche Tanze (Malinkè, Susu, Woloff) getanzt. Erst wird mit einem Warm-up auf das Tanzen vorbereitet. Weitere Übungen sind Isolation und Rhythmik. Durch diese Körperarbeit führt weiter zur Tanztechnik, um dann einfache Schrittkombinationen zu lernen und zu einer kleinen Choreografie zusammenzusetzen. Zum Ausklingen gibt es ein kurzes Stretching und einen Entspannungsteil.Anmerkungen: vorwiegend wird barfuß getanzt, mitzubringen sind genügend Trinkwasser, eine Kleinigkeit zu essen und ein Handtuch. Kosten für Mitglieder: 25,00 €, Nichtmitglieder: 35,00 €. Anmeldung bis zum 16. Oktober 2010 bei Elisabeth Groß, Tel: 51747

und Luis Groß gut gesichert die Kletterwand erprobten, tobten die anderen Kinder unter der Aufsicht von Elisabeth und Ninive Groß, Nadine Jäger, Melanie Köster und Andrea Pristl durch die Halle. Nach dem Klettern und Bouldern an der Kletterwand und verschiedenen Spielen in der Halle war auch für das leibliche Wohl gut gesorgt. Mit Servela von der Metzgerei Kücherer und Brötchen von der Bäckerei Schnabel hatte der Hunger keine Chance. Gegen den Durst gab es Apfelsaftschorle. Alle Kinder erhielten zur Bestätigung eine Urkunde. Rosi Eberle

Abnehmen mit Spaß und Bewegung Am Mittwoch, den 13. Oktober 2010 beginnt der neue Gesundheitskurs „Minus 2“ des TSV-Gesundheitssport. Das Konzept ist durch eine ganzheitliche individuelle Ernährungsumstellung und viel Sport (hier wird individuelle auf die Teilnehmer eingegangen) im Monat 2 Kilo abzunehmen und den Jo-Jo-Effekt auszuschalten. Interessenten können sich telefonisch bei Elisabeth Groß melden. Telefon: 51747 Treffpunkt ist immer Mittwoch von 19:00 bis 20:15 Uhr in der Kurpfalzhalle Lehrschwimmbecken. Der Kurs wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. TSV Sommerferienprogramm Spaß, Spiel und Klettern Am letzten Mittwoch vor Ferienende stand das Sommerferienprogramm des TSV unter dem Motto: Spiel, Spaß und Klettern. 52 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren betreut von 5 Übungsleitern und 3 Kletterbetreuer hatten einen Riesenspaß an der Kletterwand in der Karl-Frei-Halle. Während jeweils ein Teil der Kinder unter der Anleitung von Markus Lauff, Sebastian Heid

Kinder und Betreuer vor der Kletterwand


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

TSV Skiabteilung Am Donnerstag, den 07.10.2010, um 18.00 Uhr, findet die erste wöchentliche Gymnastikstunde in der Kurpfalzhalle statt. Hierbei sind alle TSV-Mitglieder eingeladen. Margot May

17

der SGO nicht gut genug und Wilhelmsfeld erzielte das 2:1. Mit diesem Ergebnis ging man in die Halbzeit. Nach der Pause zeigten die D-Mädchen was sie draufhatten und erhöhten innerhalb weniger Minuten durch Tore von Nele Kracht (2), Nannina Zimmermann und dem Neuzugang Sophie Falk auf den 6:1-Endstand. Udo Huber

Fußballabteilung Jubiläumsturnier der Grashoppers Oftersheim Bereits zum 10ten Male richteten die Grashoppers Oftersheim ihr Tennisturnier für Mitglieder aus. Dabei bewiesen einige Spieler, dass sie auch mit der kleinen Filzkugel umgehen können. Im Modus jeder gegen jeden, setzte sich am Ende wieder Vorjahressieger Steffen Alt durch. Abgerundet wurde das hervorragend ausgerichtete Turnier, mit einem Grillfest am Abend für alle Mitglieder. Auch hier standen die „Hoppers“ den alten Tennisrecken der SG nichts nach. Jürgen Neubert

Die Teilnehmer der Endrunde Rundenbeginn für die Mädchenmannschaften der SG Oftersheim: C-Juniorinnen: Am Mittwoch, den 22.09.2010 begann für die C-Juniorinnen der SGO die Saison mit einem Auswärtsspiel bei Phönix Steinsfurt. Eine Woche zuvor hatte man bereits das Pokalspiel gegen Hohensachsen mit 1:0 gewonnen und wollte gleich nachlegen. Nach einem Dreier von Vanessa Locherer und einem Tor von Laura Weber konnte das Spiel verdient mit 4:1 gewonnen werden. Gleich 4 Tage später folgte das nächste Rundenspiel zuhause gegen den VB Wiesloch. Man merkte, dass den Mädels das Spiel zuvor noch in den Knochen steckte, denn man tat sich zunächst schwer, die komplette Breite des Spielfeldes zu nutzen. In der 13ten Minute ging die SGO durch Vanessa Locherer in Führung. Nach der Halbzeit zeigte sich dann der Siegwille und nach mehreren guten Möglichkeiten baute Vanessa Locherer die Führung auf 2:0 aus. Kurze Zeit später ging die SGO dann durch Kimberly Beckenbach mit 3:0 in Führung. Mit dem Kopf wohl schon halbwegs in der Kabine konnten die Gäste in den letzten 5 Minuten noch 2 Tore zum 3:2 Endstand für die SGO erzielen. Somit sind die C-Juniorinnen weiterhin Tabellenführer ihrer Staffel.

Jonathan Green Bezirksmeister

D-Juniorinnen: Die D-Juniorinnen hatten am Samstag, den 25.09.10 ihr erstes Heimspiel gegen die Mädchen aus Wilhelmsfeld. Nach der missglückten Auswärtspremiere gegen Neckargemünd wollte man die ersten 3 Punkte einfahren. Und die spielerische Überlegenheit der SGO war bereits in den ersten Minuten deutlich zu sehen; nach zahlreichen schönen Spielzügen fehlte es lediglich am Abschlussglück. Dies hatte dann Nele Kracht, die nach schöner Kombination den Führungstreffer erzielte. Kurze Zeit später erhöhte Anna Krämer zum 2:0. Nach einem Freistoß für den Gegner stand die Mauer

Zu seinem ersten großen Erfolg kam Jonathan Green vom Judo-Club Oftersheim bei den Judo-Bezirksmeisterschaften der U 14 in Reilingen. Er legte seine zwei Kontrahenten - 60 kg in kürzester Zeit auf die Matte. Großes Lob bekam er dafür vom Landestrainer. Dario Ferrera wurde in der gleichen Gew.-Klasse Fünfter. Bei den Mädchen belegte Nicole Schulz - 57 kg den dritten Platz. Alle drei haben sich für die badischen Meisterschaften qualifiziert, die in Hockenheim stattfinden. Werner Keller


18

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010 gesamten Mannschaft. Punkte für die TTG: Salewski/Wehres, Wehres(2), Baumbach, Krainick, Lucy(2), Dubbelman(2).

Der Sommerbiathlon/Herbstwaldlauf des Ski-Clubs Oftersheim steht vor der Tür. Damit wir diese Veranstaltung gut über die Bühne bekommen, treffen wir Mitglieder uns am Dienstag, den 05.10. um 20:00 Uhr im SG-Clubhaus in Oftersheim. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich eurer Vorstand. Abnahme Schwimmen für das Sportabzeichen Wegen Bauarbeiten im Hallenbad erfolgt die Abnahme zu einem späteren Zeitpunkt. Der Termin wird über die Presse mitgeteilt. Mitgliederversammlung Alle Mitglieder sind am Dienstag, dem 5. Oktober recht herzlich zur Versammlung im SG-Clubhaus Oftersheim / Hardtwaldsiedlung eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr. TOP sind Planung und Durchführung des Sommerbiathlons / Herbstwaldlaufes. Über einen regen Besuch freut sich der Vorstand. Elke Jokisch

TTC Ketsch V – TTG Oftersheim V 7:9 Ohne Spitzenspieler Stefan Pfisterer musste man beim TTC Ketsch V antreten. Nach dem verpatzten Start gegen Sandhausen sollte nun der erste Sieg her, um die Bilanz wieder auszugleichen. Das schien anfangs kein Problem, traten die Ketscher nur mit fünf Spielern an. Aufgrund des starken vorderen Paarkreuzes bei Ketsch, hielt die Heimmannschaft die Partie jedoch bis ins Schlussdoppel offen. Beim Spielstand von 8:7 für Oftersheim gingen Dubbelman/Lucy gegen Lang/ Wolf an die Platte. Die Nachwuchsspieler aus Ketsch gingen mit druckvollem Spiel mit 2:0 Sätzen in Führung und Ketsch stand kurz davor ein Unentschieden zu erreichen, ehe sich die größere Erfahrung von Rudi Dubbelman und Peter Lucy doch noch durchsetzte und das Spiel noch im fünften Satz gewonnen werden konnte. Punkte für die TTG: Dubbelman/Lucy(2), Lucy, Morano, Schwarz, Mädel, kampflos(3). Oftersheimer Jugend: MTG Mannheim – TTG Oftersheim Oftersheimer Schüler: TSG Eintracht Plankstadt – TTG Oftersheim Punkte für die TTG: N. Krainick Thorsten Maier

8:0 6:1

Nach dem Saisonauftakt letzte Woche überzeugte die TTG weiter mit guten Leistungen. Die Oftersheimer Spiele im Einzelnen: TB Wilferdingen – TTG Oftersheim I 9:5 Punkte für die TTG: S. Berlinghof/Förster, Ofer/Keller, S. Berlinghof (2), T. Berlinghof. TTV Heidelberg II – TTG Oftersheim II 9:6 Nach dem Punktgewinn in der letzten Woche rechnete man sich gegen eines der stärksten Teams der Bezirksliga im Vorfeld nur wenige Chancen aus. Dies sollte sich auch zu Beginn des Spiels bestätigen, als man mit drei Doppelniederlagen, sowie zwei verlorenen Spielen im vorderen Paarkreuz und einem Sieg von Kuxhausen im mittleren Paarkreuz schnell mit 1:5 zurücklag. Doch dann kam alles anders. Von Conrady, Sieger und Gericke konnten ihre Einzel gewinnen. Blaschke kämpfte in fünf Sätzen Theobald, einen der besten Spieler der Liga nieder und die TTG glich zum 5:5 aus. Maier war auch in seinem zweiten Einzel chancenlos und somit kam es beim Stand von 5:6 auf das mittlere und hintere Paarkreuz an. Während Kuxhausen klar verlor, schaffte es von Conrady trotz eines Zweisatz-Rückstandes noch in den fünften Satz und führte doch mit 7:6. Das Glück war jedoch nicht auf der Seite der TTG und von Conrady, der stark spielte, musste sich mit 10:12 im fünften Satz geschlagen geben. Sieger brachte die TTG mit seinem zweiten Einzelsieg dann nochmals auf 6:8 heran. Doch auch Gericke verpasste den Sieg knapp und verlor im fünften Satz mit 8:11. Mit etwas mehr Glück wäre auch ein Unentschieden oder Sieg möglich gewesen. Generell gibt dieses Spiel jedoch Anlass zur Zuversicht, das Ziel Nichtabstieg zu erreichen. Punkte für die TTG: Blaschke, von Conrady, Kuxhausen, Sieger(2), Gericke. TTG Oftersheim IV – ASV Eppelheim II 9:6 Die Ausgangslage war klar. Ohne den im Urlaub weilenden Kocher und dem Langzeitverletzten Geberzahn würde es schwierig werden, gegen den letztjährigen Tabellenzweiten der Kreisliga bestehen zu können. Hatte man doch in der vergangenen Saison zwei deutliche Niederlagen gegen Eppelheim hinnehmen müssen. Zwar lag man schnell 2:5 in Rückstand, die TTG hatte dann aber im zweiten Einzel-Durchgang mehr zuzusetzen und drehte das Spiel noch mit 9:6. Bemerkenswert dabei waren die zwei Siege vom sehr stark spielenden Peter Wehres im vorderen Paarkreuz gegen Mohr und Noky, sowie die vier gewonnenen Punkte im hinteren Paarkreuz durch Dubbelmann und Lucy. Aber auch Krainick und Baumbach setzten sich souverän gegen ihre Gegner durch, sodass am Ende ein überzeugender 9:6 Sieg herauskam. Eine tolle Gemeinschaftsarbeit der

Oftersheimer Schulkinder erfolgreich beim Fahrradausscheidungsturnier in Schwetzingen Für die meisten Kinder ist das Fahrrad das erste und auch wichtigste Verkehrsmittel. Damit sie im immer dichter werdenden Straßenverkehr zurechtkommen, müssen sie die Regeln kennen und auch bereit sein, sich richtig zu verhalten. Ebenso wichtig ist aber auch der sichere und gekonnte Umgang mit dem eigenen Zweirad – eine Vorraussetzung die von vielen Kindern nur zum Teil erfüllt wird. Daher sind die Motorsportclubs des ADAC Nordbaden seit 40 Jahren schon immer wieder Ausrichter von Fahrrad-Geschicklichkeitsturnieren in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Schulen. Der Motorsportclub Oftersheim e.V. 1953 im ADAC ist auch schon solange dabei und veranstaltet jedes Jahr ein Fahrradturnier. In diesem Jahr zusammen mit der Friedrich–Ebert–Grundschule und der Theodor–Heuss–Werkrealschule wobei die Rektorin Judith Herden und Rektor Georg Häffner diese Aktion sehr unterstützen. Bei diesem Turnier im Juli 2010 hatten sich insgesamt 11 Mädchen und Jungen aufgrund ihrer Ergebnisse bzw. Leistungen für das Ausscheidungsturnier des ADAC Nordbaden im September in der Nordstadthalle in Schwetzingen qualifiziert. Leider konnten aufgrund von Urlaub oder sonstigen Verpflichtungen nicht alle in Schwetzingen an den Start gehen. 1. Vorsitzender Ralf Kumpf hatte vorher nochmals zu einer Übungseinheit geladen auf dem Parkplatz bei der Kurpfalzhalle. Beim Turnier in Schwetzingen erzielten die Oftersheimer Mädchen und Jungen folgende Ergebnisse in den jeweiligen Altersklassen: Mädchen Gruppe I (8 – 9 Jahre): Diese Klasse war mit insgesamt 15 Mädchen besetzt. Mara Camilleri konnte sich den 12. Platz sichern. Mädchen Gruppe II (10 – 11 Jahre): Recht stark besetzt war die Klasse mit 33 Teilnehmerinnen aus ganz Nordbaden. Anne Braun konnte sich den 25. Gesamtrang sichern. Jungen Gruppe I (8 – 9 Jahre): In dieser Klasse sicherte sich Florian Weber den 20. Platz unter insgesamt 24 Teilnehmern. Jungen Gruppe II (10 – 11 Jahre): Hier wurden die besten Ergebnisse der Oftersheimer Teilnehmer


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010 erzielt. In der mit 32 Teilnehmern besetzten Klasse konnte sich Eric Böttger den 2. Platz sichern und Maximilian Barthelmeß konnte sich über den 9. Platz freuen. Somit haben sich Eric Böttger und Maximilian Barthelmeß für das Endausscheidungsturnier am 17. Oktober 2010 in GrabenNeudorf qualifiziert. Der dortige Sieger einer jeden Klasse qualifiziert sich dann für das ADAC-Bundesturnier in Passau vom 11. – 14. November 2010. Die Mitglieder des MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC wünschen den beiden viel Glück und Erfolg beim Turnier in GrabenNeudorf. Helferfest beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Das Sportjahr 2010 neigt sich langsam dem Ende zu. Die Vorstandschaft möchte daher die fleißigen Helfer bei den Veranstaltungen zu einem Helferfest einladen. Das Helferfest findet am Freitag, 08. Oktober 2010 auf dem Spanferkelhof Helmling in Plankstadt statt. Treffpunkt ist ab 18.00 Uhr. Alle Helfer wurden schriftlich benachrichtigt zu diesem gemütlichen Beisammensein. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis spätestens 03. Oktober 2010 bei Familie Ralf Kumpf, Tel.: 06202 / 52806 gebeten, denn nur die angemeldeten Personen können berücksichtigt werden. Ralf Kumpf

Wandergruppe der BSG - REHA - SG Die Wandergruppe trifft sich am Mittwoch, den 13. Oktober 2010, um 8.45 Uhr an der Bushaltestelle Rathaus Oftersheim. Wir werden mit Bus und Bahn nach Waldbrunn fahren. Dort beginnt die Wanderung „Zwischen Katzenbuckel und Wolfsschlucht“. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 10. Oktober 2010 in die Teilnehmerliste einzutragen. Michael Koelblin

Schöner Erfolg für die Kurpfälzer In dem klar von Hockenheim dominierten Kurpfalz-Cup (Dr. Martin Schrepp gewann souverän mit 132 Punkten vor Manfred Werk 122 Zähler) konnten Gregor Melnikov (3. Rang) und Klaus Rühl (5. Platz) noch Geldpreise gewinnen. Auch Nikolai Matuttis (Sechster) und Dr. Armin Bauer (Elfter) spielten sich in diesem starken Feld in die oberen Listenplätze. Am Freitag 20 Uhr wird das Wertungsblitz – Oktober ausgetragen. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann - Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sgkurpfalz.de Klaus Rühl

12. Kürbis-König-Wettbewerb Diesen Freitag, 01. Oktober 2010, 18.00 Uhr Heute, Freitag, 01. Oktober 2010 ist es wieder so weit. Um 18.00 Uhr werden die Kürbisse vor dem Vereinshaus im Oberen Wald aufgereiht. So mancher Schubkarren wird unter der schweren Last zu leiden haben. Wer den schwersten Kürbis auf die Waage bringt, wird zum Kürbis-König gekrönt. Für die ersten drei Gewinner gibt es Gutscheine. Die anderen Teilnehmer bekommen Trostpreise. Zudem wird eine Kürbiscreme-Suppe zum Verkosten angeboten werden.

19

An diesem lustigen Wettbewerb kann jeder mitmachen, dessen Kürbis im eigenen Haus- oder Kleingarten gewachsen ist. Bei dieser Gaudi besteigt der Sieger den Königsthron, bekommt den Königsmantel umgehängt, die Herrscherkrone auf das Haupt gesetzt und das goldene Zepter überreicht. Kindergärten und Schulklassen können sich beim 2. Vorsitzenden des Gartenbauvereins, Tillmann Hettinger, Tel. 55163 melden, wenn Interesse an Kürbissen besteht. Auch zum Aushöhlen für Halloween könnte so mancher Kürbis seinen Zweck erfüllen. Tillmann Hettinger

Bei herbstlicher Witterung, warfen die Schleie Petri-Jünger, am Vereinsgewässer Wammsee in Speyer im Mannschaftsvergleich ihre Angeln aus. Nach der Verlosung Startplätze und der Dreier-Teams, wurde mit allerlei Futtermischungen und Lockstoffen versucht, die begehrten Schuppenträger zum Anbiss zu verleiten. Nach dreistündiger Fischwaid, war es Sportwart Karl List vorbehalten, den recht mageren Fang zu verwiegen. In der heimischen Anglerstubb angekommen, servierte Vereinskoch Karl, einen herzhaften Gemüseeintopf m. Wursteinlage, und gab anschließend das Ergebnis bekannt. Den ersten Platz belegte das Team: Wolfgang Reiser, Gerhard Klee, Thomas Brand. Auf Platz zwei kamen, Horst Kögel, Klaus Dilger, Richard Hummel. Auf Platz drei folgte das Team, Michael Nickel, Christian Ross, Benno Scheuermann. Gerhard Klee

Mannschaftsangeln

Preisverleihung des Gartenwettbewerbs Im SG-Clubhaus fand die Preisverleihung des Gartenwettbewerbs statt, den die Siedlergemeinschaft anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Hardtwaldsiedlung veranstaltete. Nach der Begrüßung der Gäste durch Kuno Mädel hielt zunächst der Gartenfachberater des Verbandes Wohneigentum einen Vortrag über die Neu- und Umgestaltung eines Gartens. In einem sehr interessanten und kurzweiligen Referat zeigte Sven Görlitz anhand von Bildern, welche Vorgehensweise bei der Anlage eines Gartens zu empfehlen ist und wie man einen bereits bestehenden Garten mit wenig Aufwand effektiv umge-


20

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

stalten kann. Die Gartengröße spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, auch den relativ kleinen Garten eines Reihenhauses kann man sehr abwechslungsreich gestalten. Herr Görlitz bewies auch anhand von Beispielen, dass der Hausvorplatz im Eingangsbereich keine Betonwüste sein muss, mit kleinkronigen Bäumen und Sträuchern gibt es viele Möglichkeiten einer Begrünung. Bei der vielfältigen Auswahl an Betonsteinen können diese selbstverständlich mit einbezogen und verwendet werden. Die ausgelegten Broschüren wurden von den Zuhörern gerne angenommen. Im Anschluss an den Fachvortrag erfolgte die Preisverleihung des Gartenwettbewerbs. Dazu erläuterte Herr Görlitz den dazu verwendeten Bewertungsbogen mit den verschiedenen Kriterien, die den Bundesrichtlinien entsprachen. Die Preisvergabe nahmen Sven Görlitz und Wierer, der in der Bewertungskommission war, vor. Sie betonten ausdrücklich, dass alle angeschauten Gärten sehr schön angelegt sind, natürlich individuell selbstverständlich nach Geschmack der Besitzer. Aufgrund der vergebenen Punkte ergab sich eine bestimmte Platzierung. Die meisten Punkte und damit den ersten Platz konnte Frau Radtke für sich verbuchen. Auf Platz zwei kam der Garten der Fa. Grams und den dritten Platz teilten sich punktgleich die Fam. Gerhard Weber und die Fam. Hans Müller. Neben einer Urkunde konnten sie noch einen Gutschein von einem Gartenfachmarkt mit nach Hause nehmen. Alle Teilnehmer erhielten eine Dank-Urkunde und eine kleine Anerkennung der Siedlergemeinschaft und des Verbandes Wohneigentum. Kuno Mädel bedankte sich mit einem originellen Geschenk bei Gartenfachberater Sven Görlitz und Peter Wierer. Herr Görlitz verabschiedete sich mit dem Wunsch, einen solchen Gartenwettbewerb zu wiederholen, wichtig sei nicht die Platzierung, sondern einfach das Mitmachen. Wilfried Grein

Am Dienstag, den 05.10.2010, beginnt das Winterprogramm des LandFrauenvereins. Auf dem Programm steht traditionell die Erntedankfeier. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder und Helfer des Grillfestes eingeladen. Beginn ist um 20.00 Uhr, im Gewölbekeller der Mannheimer Straße 59 in Oftersheim. Bitte Glas, Teller und Besteck mitbringen. Irene Gieser

Kreisbauernverband EINLADUNG zum Kreiserntedankfest 2010 Die LandFrauen, die Landjugend und der Bauernverband laden Sie recht herzlich ein zum Kreiserntedankfest am Sonntag, den 10. Oktober 2010 um 14.00 Uhr in der Eduard-Schläfer-Halle in Edingen-Neckarhausen, Ortsteil Neckarhausen. Programm Musikstück Posaunenchor, OT Edingen Begrüßung Christian Kaufmann Kreislandjugend Rhein-Neckar Grußwort Vorsitzende KreisLandFrauen Mannheim Grußworte Ehrengäste Musikstück Posaunenchor, OT Edingen Festrede Rolf Brauch „Hoffnung befreit zur Veränderung“ Überreichung der Erntegaben Schlusswort Wolfgang Guckert Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Rhein-Neckar Segenswünsche Gemeinsames Schlusslied „Nun danket alle Gott“ Gabriele Schneider

Der NABU lädt ein Nach einigen Jahren Pause findet am Samstag dieser Woche wieder die große Nistkasten-Reinigungs-Aktion im Schwetzinger Schlossgarten statt. Alle Nisthilfen für Vögel und Schutzkästen für Fledermäuse – und das sind nicht wenige – müssen mal wieder gereinigt werden. Manch einer wird sich fragen: Wozu dieser Aufwand? Handelt es sich doch um in freier Natur lebende Tiere, denen jahrtausendelang auch niemand die Wohnung geputzt hat. Die Zeiten haben sich geändert. Alte Bäume mit Höhlen wurden und werden sogar in zunehmendem Maße gefällt, so dass insbesondere die in Höhlen brütenden Arten unter Wohnungsnot leiden und auf Nisthilfen angewiesen sind. Eine sinnvolle Arbeit für den Naturschutz also, zu dem der NABU, Ortsgruppe „Schwetzingen und Umgebung“ alle interessierten Naturfreunde einlädt. Alte Nester müssen aus den teilweise schon bis unter das Dach vollgebauten Kästen entfernt werden und mit ihnen auch Tierparasiten, die dort eventuell auf die nächsten Bewohner warten. Treffpunkt ist am Samstag, den 2. Oktober, pünktlich um 10.00 Uhr am Haupteingang des Schlossgartens. Peter Rösch

Dartclub Ideal Hallo liebe Mitglieder des DC Ideals, nach langer Zeit hier mal wieder etwas für euch! Nach langem aufregendem Finale ist der Bundesliga-Meister 2010 DC Ideal Oftersheim mit Marko Puls, Frank Mast, Andreas Waldenmaier, Stephan Wusch, Markus Kremser und Andreas Waldenmaier 2011 in Las Vegas dabei.


Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

21

Informationen hierzu gibt es bei den Leiterinnen Monika Theilig 06202 957124 oder Anne Arend-Schulten 06202 703773. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Annemarie Zahn

Und hier noch ein paar Ergebnisse: DSAB 1. Spieltag B1 Ideal Kunterbunt - DC Ideal 2 11:7 B3 DC Ideal Ä-loch - Enderle Darter 7:11 2. Spieltag BZ DC Ideal 1- Time Out 7 15:5 B1 Die Unnötigen - Ideal Kunterbunt 8:10 B1 DC Ideal 2 - Kommando Dart 3:15 B3 Palzdarter - DC Ideal Ä-loch 10:8 Rhein - Hessen 9. Spieltag Dienstag 14.09.2010 A DC Ideal - Pinocchio 6:12 11. Spieltag Dienstag 14.09.2010 B Yes Dartclub 1 - Jetz erst recht 11:7 Bianca Schmid

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer am 04.10.2010 Der SKM Rhein-Neckar als anerkannter Betreuungsverein im Rhein-Neckar-Kreis und das Caritas-Altenzentrum Sancta Maria Plankstadt laden alle ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer herzlich zu einem Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit im Bereich der gesetzlichen Betreuungen ein. Wir treffen uns am Montag, den 04.10.2010 um 18.00 Uhr im Caritas Altenzentrum Sancta Maria in Plankstadt im Gruppenraum 2. OG. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie beim SKM Rhein-Neckar unter der Tel.-Nr. 06221-602685. Ute Hoffmann

Der nächste Gesprächskreis findet am Donnerstag, 7. Oktober 2010 von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden.

Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe findet am 06. Oktober 2010 von 16:00 bis 17:30 Uhr in den bekannten Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich alle von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: Logopädische Praxis Horn-Rudolph, Telefon-Nummer 06202/924422. Betroffener: Helmut Benoit, Telefon-Nummer 06202/29390 Wolfgang Just, Telefon-Nummer 06202/65549 Helmut Benoit

Veranstaltungen vom 4. Oktober bis 10. Oktober 2010 Montag, 04. Oktober 08:30 Uhr Hbf HD Informationspavillon, Pfarrer Werner Keller Besuch der Neckarquelle und der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Landschaften der Metropolregion Rhein-Neckar IV: Der Odenwald Dr. Jörg Schadt, Einführung 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Geowissenschaftliches Porträt des Odenwaldes, Dr. Bertil Mächtle (Universität Heidelberg), Vortrag 13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Christa Ritscher Silvester in Wiesbaden Einführung 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Wald und Waldbewirtschaftung in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Eberbachs. Dr. Georg Bungenstab, Vortrag 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Die Weschnitz - Ein schiffbarer Fluss in der Römerzeit und im Mittelalter, Siegfried Eschborn (Bensheim), Diavortrag Dienstag, 05. Oktober 07:15 Uhr Hbf HD Informationspavillon, Siegfried Kott Zeche Zollverein Essen, Gasometer Oberhausen, Schwebebahn Wuppertal 09:30 Uhr Hbf HD Nordausgang, Harald Mittelhamm Hetzbach 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Herrschaftsbildung und Besiedlung des Odenwaldes im Mittelalter, Dr. Rüdiger Lenz (Eberbach), Vortrag 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Laessing, Franz Schupp, Frank Tischer Aktuelle Politik 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Der aufgelassene Ort Rineck im Odenwald - Beispiel für die Armut und die im 19. Jh. angewandten Bewältigungsstrategien, Karl Wilhelm Beichert (Schefflenz) Vortrag 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Wolfgang Müller Familienforschung 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Schönau im Odenwald: Von der Wallonengemeinde zum Industriestädtchen. Dr. Andreas Czer (Vortrag) Mittwoch, 06. Oktober 07:50 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Renate Bauer, Wolfram Janik Donnersberg 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Die Geschichte des Odenwaldes - Im Licht der Archäologie, Diana Liesegang (Heidelberg), Vortrag


22

Nummer 39 Freitag, 1. Oktober 2010

13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Siegfried Rodat Kommunikation im Alltag 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Hundert Jahre Odenwaldschule, Klaus Bregler (Heidelberg) Vortrag 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Rolf-Dieter Wirsching Streifzüge durch eine faszinierende Wissenschaft 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Der Odenwaldklub - Geschichte, Funktion und Bedeutung. Helmut Keller, Eberbach (Vortrag) Donnerstag, 07. Oktober 09:00 Uhr Hbf HD Nordausgang, Manfred Liebeler Hetzbach 09:00 Uhr Hbf HD Nordausgang, Alfger Scholl Von Neckarsteinach nach Hirschhorn 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart - Ein musikalischer Auftakt, Kammermusikgruppe der Akademie 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Das Nibelungenlied und Bligger II. von Steinach, Dr. Helmut Haselbeck, Vortrag 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Der Odenwald in der Welt der Mythologie und Märchen, Gudula Kremers, Vortrag 14:30 Uhr Kamera, HD-Brückenstraße 26, Kamera DAS WEIßE BAND - Eine deutsche Kindergeschichte 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Die Odenwaldlandschaft im Werk des Malers Wilhelm Trübner, Dr. Benno Lehmann, Diavortrag Freitag, 08. Oktober 09:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dieter König Lebensräume - Geschichte 10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Kurt Walter Weber Zwangsarbeit unterm Hakenkreuz Rekrutierung und Versklavung von Fremdarbeitern am Beispiel von polnischen Bürgern 10:15 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Wolfgang Müller Oftersheim 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Rudolf Conzelmann Zeitgeschichte und aktuelle Politik Sonntag, 10. Oktober 15.00 Uhr Seniorenfest Wieblingen, Waltraud Karamann Modenschauen II. Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221//975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Edwin F. Schreyer Tel. 06224/92076 an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar rufen Sie bitte unter 06221/97500 an.

Wünschen und Ängsten zum Thema Sterben und Tod auseinandersetzen möchten, auch wenn eine aktive Mitarbeit als Hospizbegleiter/in nicht geplant ist. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung aber keine Verpflichtung zur Anmeldung am eigentlichen Ausbildungsgang als Hospizbegleiter/in. Der sich anschließende Ausbildungsgang besteht aus drei Wochenendseminaren, einem Übungsnachmittag, zwei Vortragsabenden und einem Praktikum von 40 Stunden bei einer Sozialstation, einem Pflegedienst und/oder einem Pflegeheim. Wer sich grundsätzlich über Art und Umfang der ehrenamtlichen Arbeit als Hospizbegleiter/in informieren möchte, ist herzlich zu dem Informationsabend eingeladen, der am Donnerstag, 28. Oktober 2010 um 19.30 Uhr im Alten- und Pflegeheim am GRN Krankenhaus Schwetzingen stattfinden wird. Weitere Informationen bei Marita Ruggaber, Tel. 06202/928139 (außerhalb der üblichen Bürozeiten). Anmeldung im Hospizbüro jeweils Dienstag und Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 06202/843 640 oder per Mail hospizgemeinschaft@web.de. Die Termine in der Übersicht: Informationsabend: 28. Oktober 2010 um 19:30 Uhr Orientierungsseminar: 03. Dezember 2010 um 18:00 Uhr, 04. Dezember 2010 ganztägig, 08. Dezember 2010 um 19:00 Uhr - Kursgebühr 50 € Ausbildungsgang zum/r Hospizbegleiter/in: Grundseminar: 21. Januar 2011 von 17:00 Uhr bis 23. Januar 2011 um 14:00 Uhr im Schulungszentrum Weinheim-Ritschweier Aufbauseminar: 04. März 2011 von 17.00 Uhr bis 06. März 2011 um 14.00 Uhr im Schulungszentrum Weinheim-Ritschweier Vertiefungsseminar 25. März 2011 von 18.00 Uhr bis 27. März 2011 um 12.00 Uhr im Alten- und Pflegeheim am GRN Krankenhaus Schwetzingen. Ort und Datum der Vortragsabende und des Übungsnachmittags werden mit den Teilnehmern vereinbart. Die 40 Stunden des Praktikums können nach den Bedürfnissen der Teilnehmer während des Ausbildungsganges verteilt sein. Kosten: Die Teilnahme am gesamten Ausbildungsgang (ohne Orientierungsseminar) kostet 310 € einschließlich Logis und Verpflegung in Ritschweier. Dieser Betrag wird den Teilnehmern rückerstattet, die sich für die aktive Mitarbeit bei der Hospizgemeinschaft für die Dauer von drei Jahren bereit erklären. Die Teilnahme an einem Orientierungsseminar (auch der vergangenen Jahre) ist Voraussetzung zur Anmeldung für den Lehrgang. Heidi Klee-Herlemann

- Anzeigen -

Hospizgruppe Schwetzingen Hospizgemeinschaft Schwetzingen bietet Ausbildungsgang zum/zur Hospizbegleiter/in an Seit 1996 begleitet die Hospizgemeinschaft in Schwetzingen, Brühl, Hockenheim, Ketsch, Oftersheim und Plankstadt sterbende Menschen und ihre Angehörigen auf ehrenamtlicher Basis und konnte bisher in vielen hundert Fällen Berater und Begleiter in schwierigen Zeiten sein. Derzeit zählt die Gruppe über 120 Mitglieder, von denen 17 für die aktive Arbeit ausgebildet sind. Dieser Kreis soll erweitert werden, um der steigenden Nachfrage nach Begleitung und Beratung gerecht werden zu können. Auch Männer werden hierfür immer wieder angefragt. Dazu wird ein Ausbildungsgang angeboten, der auf dem Lehrplan für Hospizbegleiter/innen der Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V. fußt und bundesweit anerkannt wird. Am Anfang steht ein Orientierungswochenende, an dem alle teilnehmen können, die sich mit ihren eigenen Erfahrungen,

Broschüren

über Aus ugsziele


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.