Mitteilungsblatt 2009-21 - Gemeinde Oftersheim

Page 1

49. Jahrgang . Freitag, 22. Mai 2009 . Nummer 21

Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de


2

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Ehrungsveranstaltung 2009 der Gemeinde Oftersheim

Der Rose-Saal war am vergangenen Donnerstagabend wieder einmal eine würdige und somit sehr geeignete Veranstaltungsstätte für die diesjährige gut besuchte Ehrungsveranstaltung der Gemeinde, zu deren Erfolg auch eine gute reibungslose Organisation beitrug. Die Gemeinde lädt seit vielen Jahren ganz selbstverständlich zu diesem Ehrungsabend ein, um Menschen zu würdigen und Dank und Anerkennung für diejenigen auszusprechen, die sich lange Zeit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben und somit unverzichtbare Säulen unserer demokratischen Gesellschaft sind. Natürlich darf eine Gemeinde aus diesem Anlass auch berechtigten Stolz offenbaren über erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler mit regionalen, nationalen oder gar internationalen Erfolgen. Bürgermeister Helmut Baust hatte zur Ehrungsveranstaltung eingeladen und konnte dazu eine große Schar von Blutspendern, erfolgreichen Sportlern und langjährig engagierter Ehrenamtlicher begrüßen. Eine stattliche Anzahl weiterer Gäste aus Vereinen, Organisationen und viele Gemeinderäte bezeugten durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit mit dem Kultur- und Sportgeschehen in der Gemeinde und gaben damit der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Für die musikalische Begleitung sorgten auf professionelle Art die Künstler Jürgen Mauter und Gerald WeißerHensch von der Musikschule Bezirk Schwetzingen. Dies war nun aber voraussichtlich die letzte Ehrungsveranstaltung dieser Art, denn der Gemeinderat hat sich dazu entschlossen, in den kommenden Jahren die Ehrungen in etwas anderer Form, vor allem zeitnaher als bisher, zum jeweiligen Erfolgsereignis durchzuführen. Es ist künftig vorgesehen, die Sportler und Blutspender im Rahmen von Vereinsveranstaltungen zu ehren und die Ehrung für ehrenamtlich Tätige im Rahmen der Neujahrsempfänge vorzunehmen in ebenfalls würdigem Rahmen und vor allem mit mehr Öffentlichkeitswirkung. Diese Ankündigung stieß in den Reihen der betroffenen Vereine auf durchaus positive Resonanz. Bürgermeisteransprache Der Bürgermeister freute sich sehr, wieder Menschen aus der Gemeinde würdigen zu können, die etwas für andere tun oder sich für das Gemeinwohl einsetzen. Er verwies einleitend auf die fast zeitgleich gesendeten Fernsehbeiträge im Rahmen einer Themenwoche für Ehrenamtliche mit dem Titel "Deutschland tut was". Tenor dieser Sendungen war u. a., dass es ohne Freiwillige schlecht aussähe in unserem Land und Ehrenamtliche sozusagen Helden des Alltags seien. Der Zweck dieser Themenwoche sei erreicht worden mit einem Zeitspendenergebnis von 30.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für eine gute Sache. Mit dieser Ehrungsveranstaltung wolle nun auch die Gemeinde Oftersheim die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Ehrenämtler und Blutspender lenken und das bürgerschaftliche Engagement in den Mittelpunkt rücken. Man wisse sehr wohl, wie ungemütlich unsere Gesellschaft ohne das Ehrenamt aussähe. Die sozialen Dienste und das Rettungswesen, die Kultur-, Sport und Freizeitvereine sowie auch die Schöffengerichtsbarkeit lebten alle von aktiven Freiwilligen und von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihr Umfeld, für ihre Mitmenschen und ihre Gemeinde verantwortlich fühlen und ganz selbstverständlich einen Teil ihrer wertvollen Freizeit aufwenden. Dies sei nicht selbstverständlich in einer Zeit und Gesellschaft mit zu viel Egoismus. Eine Gesellschaft brauche das Miteinander und Menschen, die sich für andere und das Gemeinwohl einsetzen und unserem Land ein menschlicheres Antlitz geben. Es sei deshalb ermutigend, dass nach einer neuesten Erhebung mehr als 1/3 aller Deutschen sich ehrenamtlich und dauerhaft engagiert. Bürgerschaftliches Engagement mache unsere Gesellschaft nicht nur menschlicher sondern auch leistungsfähiger. In Oftersheim könne man auf das Geschehen in den Vereinen und Organisationen besonders stolz sein. Das reiche kulturelle, sportliche, soziale und gesellschaftliche Leben in Oftersheim wäre ohne diese Organisationen und ihre ehrenamtlichen Helfer nicht vorstellbar. Die bunte Palette von Veranstaltungen während des ganzen Jahres zeuge von Kreativität, Können und von sozialer Mitverantwortung. Diese Tätigkeiten der Vereine und


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Organisationen genießen nach Meinung des Bürgermeisters durchaus öffentlichen Rang und Wertschätzung. Die Gemeinde wäre finanziell und organisatorisch gar nicht in der Lage auch nur einen Teil dieser Aufgaben zu leisten und deshalb sei es eine Selbstverständlichkeit, dass die Gemeinde um gute finanzielle Rahmenbedingungen für die Vereinsarbeit bemüht ist. Alle, die sich in Oftersheim in welcher Weise und wie umfangreich auch immer in unser Gemeinwesen einbringen, würden viel für ein gut funktionierendes Zusammenleben und die Lebensqualität sorgen und dafür wollte er im Namen der Gemeinde Oftersheim an diesem Tag Dank und Anerkennung aussprechen. Blutspenderehrung Freiwilliges Blutspenden ist Nächstenliebe, die sich oft im Stillen und ohne großes Medieninteresse vollzieht und zwischenzeitlich zu einer großen Hilfsbewegung für Verletzte und Kranke geworden ist. Mit ihrem Blut tragen Blutspender dazu bei, Verletzten zu helfen und Leben zu retten und dies sei keineswegs eine Selbstverständlichkeit, so Bürgermeister Baust in seiner Laudatio. In Oftersheim standen dieses Jahr erneut zahlreiche Spender und Spenderinnen zur Auszeichnung an, die 10, 25, 50 und 75 Mal unentgeltlich Blut gespendet hatten. Dies sei beispielgebend für andere meinte der Bürgermeister in seinen Glückwünschen und Dankesworten, die auch die regelmäßigen Blutspendeaktionen nicht unerwähnt werden ließ, die ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK nicht vorstellbar wären. Ihnen gebühre deshalb ebenfalls angemessener Dank. Der Bürgermeister bedankte sich zusammen mit den Vertretern des DRK Oftersheim bei den Blutspendern auch im Namen der unbekannten Verletzten und Kranken und händigte Ehrennadeln, Urkunden und Präsente unter dem Beifall der Anwesenden aus. Für zehnmaliges Blutspenden: Frau Michaela Heidicker - Frau Marika Michalski - Frau AnneCarin Moessinger - Frau Birgit Wacker - Herr Gabor Almasi Herr Markus Heß - Herr Bernhard Schwarz - Herr Andreas Ziegler Für 25-maliges Blutspenden: Frau Maria Breier - Frau Ulrike Foitzik - Frau Hannelore Haaf Frau Petra Herold - Frau Monika Prokop - Herr Klaus Meyer Herr Burkhard Minuth Für 50-maliges Blutspenden: Frau Karin Seitz - Herr Heinz Breier - Herr Bernhard Geiß - Herr Ernst Held Für 75-maliges Blutspenden: Herr Bernhard Rübenach Ehrung von erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern Der Bürgermeister betonte zunächst den hohen Stellenwert der Vereine, ohne die ein aktives und abwechslungsreiches interessantes Gemeindewesen nicht vorstellbar wäre und als unabdingbare Voraussetzung hierfür die Vielzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wo sonst als in Vereinen und Organisationen könnten junge Sportler ihre Leistungen erbringen und sich messen, wo sonst fänden so viele soziale Kontakte zwischen Alt und Jung, zwischen Menschen verschiedener Herkunft statt. Sportliche Spitzenleistungen fielen aber, so der Bürgermeister, nicht in den Schoß und sie erforderten ein Höchstmaß an Einsatzbereitschaft und Disziplin. Sport sei auch Training für das tägliche Leben, denn er stehe für Prinzipien wie Leistung, Wettbewerb und Chancengleichheit, ohne die der Sport ebenso wenig auskommen wie unsere Gesellschaft insgesamt. Erfolgreiche Sportler seien somit auch Vorbilder für andere. Der Ehrungsreigen begann mit den jungen erfolgreichen Sportlern des TSV, gefolgt von den Judokas und schließlich waren auch Oftersheimer Sportler zu ehren, die für auswärtige Vereine zu Erfolgen kamen. TSV 1895 Beate Gerstner (Urkunde und Ehrengabe, 2. baden-württembergische Meisterin im Hochsprung) Dimitrij Pflaumer (Urkunde und Ehrengabe, 3. baden-württembergischer Meister 4 x 100 m-Staffel) Martin Erle (Urkunde und Sportplakette Bronze, 3. baden-württembergischer Meister 4 x 100 m-Staffel)

3

Kerstin Jungmann (Urkunde und Sportplakette Bronze, 2. baden-württembergischer Meisterin 4 x 100 m-Staffel) Carina Frey (Urkunde und Sportplakette Bronze, badische Meisterin W 14 4 x 100 m-Staffel Halle) Marie Kias (Urkunde und Sportplakette Bronze, 1. Platz badische Bestenliste W 14 im Sprint, Weit und Block-Wettkampf) Malaika Mihambo (Urkunde und Sportplakette Silber, 2. deutsche Schülermeisterin W 14 im Block-Wettkampf und 3. Platz deutsche Bestenliste, baden-württembergische Meisterin Hochsprung) Badische Mannschaftsmeisterschaft DSMM, Gr. 1: Marie Kias, Chantal Berg, Eileen Dudda, Luisa Hirsch, Jennifer Leibniz, Katrin Giesel, Sophie Neuer, Alina Berlinghof (Mannschaftsurkunde und Geldpräsent) 1. Platz in der badischen Bestenliste Vierkampfmannschaft Schülerinnen A: Malaika Mihambo, Carina Frey, Leonie Rabe und Christiane Schmitz (Mannschaftsurkunde und Geldpräsent) Badischer Rekord in der 4 x 75 m-Staffel: Eileen Dudda, Chantal Berg, Marie Kias und Leonie Rabe (Mannschaftsurkunde und Buchpräsent) 1. Platz in der badischen Bestenliste Drei- und Vierkampfmannschaft Schülerinnen C: Hannah Mergenthaler, Caroline Netter, Lea Wissing (Mannschaftsurkunde und Buchpräsent) Judo-Club Cedric Hillengass (Urkunde und Sportplakette Silber, baden-württembergischer Meister U13 bis 43 kg) Andreas Klein (Urkunde und Sportplakette Bronze, 3. baden-württembergischer Meister U13 und 50 kg) Tobias Knell (Urkunde und Sportplakette Bronze, 3. baden-württembergischer Meister U13 bis 43 kg) Fortuna 96 Schwetzingen Oliver Stein (Urkunde und Sportplakette Silber, baden-württembergischer Meister U 15 im Badminton) Fabio Schlindwein (Urkunde und Sportplakette Bronze, 3. baden-württembergischer Meister U15 im Badminton) Den Sportlerehrungsteil schloss eine besondere Ehrung ab. Noch nie war es Oftersheim quasi vergönnt, eine Europameisterin auszuzeichnen. Diesen besonderen Titel errang Selina Rudolf im Alter von 14 Jahren im Solo-Schautanz für den TSV Altlußheim. Dieser Tanzsport, entwickelt aus den Gardetänzen von Karnevalsvereinen, erfordert nach Einschätzung des Bürgermeisters besonders große Disziplin und viel Trainingseifer. Man könne diese Sportart durchaus mit Bodenturnen oder rhythmischer Sportgymnastik vergleichen und somit sei Gardeund- Schautanz echter Leistungssport und seit längerer Zeit bereits vom deutschen Sportbund anerkannte Sportart. Dass eine Oftersheimerin einen derartigen Erfolg erzielen konnte, erfülle die Gemeinde natürlich mit besonderer Freude. Der Gratulation folgte die Auszeichnung mit der Sportlerplakette in Gold. Gemeindeehrungen für langjährige ehrenamtlich tätige Personen Der Bürgermeister sprach eingangs von einer besonderen Freude drei Personen auszeichnen zu dürfen, davon zwei Frauen. Mit der Bürgerplakette in Bronze war zu ehren Herr Klaus Donderer vom Ski-Club Oftersheim, in dessen Reihen er seit 1998 als engagierter zweiter Vorsitzender die Vereinsgeschicke mitlenkt. Der Ski-Club hat ca. 330 Mitglieder und bietet für alle Altersklassen breitensportliche Aktivitäten an. Herr Donderer habe sich in besonderer Weise um den Ski-Club verdient gemacht. Bei der Durchführung und Organisation von Skifreizeiten und Clubmeisterschaften und bei den Herbstläufen. Viele andere gesellschaftliche Veranstaltungen des Ski-Clubs liegen im Wesentlichen in seinen Händen. Bürgermeister Baust zeichnete Herrn Donderer für seine zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der Bürgerplakette der Gemeinde in Bronze aus und dankte ihm für sein herausragendes Engagement. Ebenfalls eine Bürgerplakette in Bronze erhielt Frau Renate Girrbach von der SG Oftersheim. Sie war von 1997 bis 1999 zweite Vorsitzende und von 1999 bis Frühjahr 2009 erste Vorsitzende des Vereins. Der Bürgermeister blickte zurück in die Anfänge ihrer Tätigkeit, in denen es als Frau durchaus ein ungewöhnlicher Vorgang war, in der damaligen Männerdomäne Ver-


4

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

antwortung zu übernehmen. Doch die Zeiten hätten sich geändert und dies zeige sich auch heute im Vereinsleben der SG, wo eine sehr starke Frauenfußballabteilung aktiv sei und auch mehrere Frauen in der Vorstandschaft aktiv sind. Der Bürgermeister ließ die Karriere von Renate Girrbach in wesentlichen Zügen Revue passieren und stellte rückblickend fest, dass sie mit harter Hand, mit viel Geschick und Durchsetzungsvermögen den Verein auf eine solide finanzielle Basis gestellt und auch dafür gesorgt habe, dass es sportlich wieder aufwärts gegangen sei. Sie habe es auch als Teamworkerin immer verstanden, Menschen zur Mitarbeit zu bewegen. Renate Girrbach sei für die Sportgemeinschaft ein wahrer Glücksgriff gewesen. Der Bürgermeister dankte Renate Girrbach auch persönlich ganz herzlich für ihre Arbeit bei der SG und freute sich mit ihr über eine Gemeindeehrung in Form der Bürgerplakette in Bronze. Schlussendlich stand die Verleihung der Bürgermedaille in Silber an und diese hohe Auszeichnung war Frau Elisabeth Schnabel vom DRK-Ortsverein Oftersheim vorbehalten. Elisabeth Schnabel ist seit nunmehr 33 Jahren Mitglied im DRK und seit immerhin 25 Jahren betreut sie die Küche während der alljährlichen Blutspendeaktionen. Sie war auch Leiterin der DRK-Bastelgruppe, die immer wieder auch mit ihren Basteleien den Altennachmittag der Gemeinde bereicherte. Ferner ist Elisabeth Schnabel seit über 20 Jahren Vorstandsmitglied im DRK Oftersheim. All diese Aufgaben meistern zu können, verdiene nach der Einschätzung des Bürgermeisters Respekt und Anerkennung, zumal sie auch als Ehefrau des langjährigen 1. Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Volker Schnabel zusätzliche Lasten zu tragen hatte. Elisabeth Schnabel sei nach den Worten des Bürgermeisters eine willensstarke Frau, die Mitmenschlichkeit lebe mit dem Bedürfnis, sich für schwächere und Not leidende Menschen einzusetzen. Elisabeth Schnabel sei im Sinne der Themenwoche in den Fernsehprogrammen eine der Heldinnen des Alltags, der er namens der ganzen Gemeinde Dank und Anerkennung gerne ausspreche mit der Betonung, dass sie die Auszeichnung mit der Bürgermedaille in Silber wirklich verdient habe.

Amtliches der Gemeindeverwaltung Bekanntmachung nach GR-Sitzung Bebauungsplan "Wohngebiet Nord-West"/ 3. Planänderung - Beschluss der Offenlage Der Gemeinderat der Gemeinde Oftersheim hat in öffentlicher Sitzung am 19.05.2009 den Entwurf zur Änderung der Planungsrechtlichen Festsetzungen sowie der Satzung über die Örtlichen Bauvorschriften des Bebauungsplanes "Wohngebiet Nord-West" (3. Planänderung) in der Fassung vom 11.05.2009 zur Kenntnis genommen und die Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die gesetzlichen Grundlagen sind das Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2006 (BGBl. I, S. 3316) m. W. v. 01.01.2007 und die Landesbauordnung BadenWürttemberg (LBO) i.d.F. vom 08.08.1995, zuletzt geändert am 14.12.2004 (GBl. S. 884 und S. 895). Der Gemeinderat hat am 17.03.2009 beschlossen den Bebauungsplan "Wohngebiet Nord-West" zum dritten Mal als Gesamtplan zu ändern. Mit dieser Änderung verbunden sind Ergänzungen, bzw. Neuordnungen der bauordnungsrechtlichen Festsetzungen. Die Änderungsverfahren führen verschiedene rechtsverbindliche Teiländerungen wieder in einen Gesamtplan wegen der besseren Übersicht zusammen und berücksichtigen weiteren Änderungsbedarf, der sich aus der Genehmigungspraxis ergeben hat. Da die Grundzüge der Planung nicht berührt sind und zulässige Vorhaben durch die Änderung nicht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beinhalten sowie keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung

der in § 1 (6) Nr. 7 b genannten Schutzgüter bestehen, die eine erneute Abwägung erfordern, wird das vereinfachte Verfahren nach § 13 BauGB in Anspruch genommen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren hat zur Folge, dass von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, der Erstellung eines Umweltberichtes nach § 2a BauGB, der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen werden darf. Vom 30.03.2009 bis 04.05.2009 wurde gem. § 3 Abs. 2 BauGB eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit über allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Änderung durchgeführt. Es haben sich keine Bürger geäußert. Die folgenden Teiländerungen zum Bebauungsplan "Wohngebiet Nord-West" sollen mit der Gesamtänderung erfasst und in den rechtsgültigen Gesamtplan überführt werden: 1. Teiländerung Wohnbebauung zwischen den Straßen Am Bahnhof und Jochen-Klepper-Straße Satzungsbeschluss vom 04.12.2007 2. Teiländerung Sondergebiet Einzelhandel Satzungsbeschluss vom 11.03.2008 3. Teiländerung Heinrich-Heine-Straße Flurstück Nr. 6488 und 6488/1 Satzungsbeschluss vom 11.03.2008 4. Teiländerung Luise-Rinser-Straße Flurstück Nr. 6672 - 6673/3 Satzungsbeschluss vom 10.09.2008 Folgende wesentlichen Neuregelungen werden im vorliegenden Entwurf des Bebauungsplans und der Satzung über örtliche Bauvorschriften getroffen: ● Die Beschränkung der zulässigen Überschreitung von Baugrenzen durch Terrassen in wasserdurchlässig befestigter Bauweise wird aufgegeben ● die Zulässigkeit von einem Spielhaus/-turm in Holzbauweise mit einer maximalen Höhe von 3,70 m und einem Rauminhalt von max. 6,0 cbm wird geregelt ● die zulässige Dachform für Garagen und Carports wird auf zu begrünende Flachdächer beschränkt ● die Zulässigkeit von Zwerchgiebeln analog zu Dachgauben in Maß, Form und Gestaltung klarstellend wird geregelt ● die Vorschrift zur baulichen Ausführung von Stellplatzüberdachungen in Gruppen wird vereinfacht, indem nunmehr bei gleicher Höhe auch unterschiedliche Neigungen zulässig sind ● die bauliche Ausführung der vom öffentlichen Raum aus sichtbaren Abfallbehälterstandplätze wird geregelt, indem ein dreiseitiger Sichtschutz in einer Höhe von max. 1,20 m in Form einer Mauer, eines Zaunes o. Ä. zu errichten ist ● die Festsetzung der Materialwahl bei Sichtschutzblenden zwischen Doppel- und Reihenhäusern zur Abgrenzung von Terrassen und Freisitzen wird aufgehoben und ein Mindestabstand von 2,50 m zur rückwärtigen bzw. vorderen Grundstücksgrenze festgesetzt ● die Regelungen zum erhöhten Stellplatznachweis werden vereinfacht Der Bebauungsplanentwurf und die örtlichen Bauvorschriften liegen in der Zeit vom 02.06.2009 bis 02.07.2009 im Verwaltungsgebäude, Eichendorffstraße 2, während der üblichen Dienstzeiten, öffentlich aus. Während der Offenlegungsfrist können Anregungen beim Bürgermeisteramt Oftersheim, Rathaus, Mannheimer Straße 49 oder im Bauamt, Eichendorffstraße 2, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitplanung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden gem. § 4 Abs. 2 BauGB schriftlich zur Stellungnahme aufgefordert. Oftersheim, den 20.05.2009 gez. Baust, Bürgermeister


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Anlage zum Bebauungsplan "Wohngebiet Nord-West/3. Plan채nderung

5


6

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

7


8

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

9


10

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

11


12

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2008 Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 19. Mai 2009 die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 gemäß § 95 Abs. 2 GemO wie folgt festgestellt: 1. Das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 wird festgestellt in den Einnahmen und Ausgaben auf je 25.917.101,87 E davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 21.040.074,24 E auf den Vermögenshaushalt 4.877.027,63 E 2. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt beträgt 3. Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 4. Vermögensrechnung: Gesamtsumme Schulden Deckungskapital Anlagevermögen

im Vermögenshaushalt Einnahmen Ausgaben Oftersheim, den 19.05.2009 Baust, Bürgermeister

39.000,00 E 3.095.500,00 E

Die Bekanntmachung erfolgt mit dem Hinweis, dass die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht von Montag, den 25. Mai 2009 bis einschließlich Mittwoch, den 3. Juni 2009 während der üblichen Dienststunden im Rathaus, Zimmer Nr. 40/42, öffentlich ausgelegt ist. Baust, Bürgermeister

Europa-, Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2.084.392,14 E

504.079,15 E

82.980.623,38 4.449.264,05 73.801.746,40 75.155.510,45

E E E E

5. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. 6. Es werden folgende Haushaltsreste gebildet: im Verwaltungshaushalt Einnahmen Ausgaben

0,00 E 0,00 E

Stimmzettelversand Das Wahlamt bereitet derzeit den Versand der Stimmzettel für die Gemeinderatsund Kreistagswahlen an alle Wahlberechtigten vor. Die Zustellung wird in der kommenden Woche erfolgen. Das Stimmzettelkuvert beinhaltet für die Gemeinderatswahl 4 perforierte hellgrüne Stimmzettel mit den Parteien und Wählervereinigungen CDU, SPD, FWV und FDP (Kurzbezeichnung). Der ebenfalls perforierte Stimmzettel für die Kreistagswahl in beiger Farbe enthält die Wahlvorschläge von CDU, SPD, FW, GRÜNE, FDP und LINKE (Kurzbezeichnung). Entsprechend farblich abgestimmte Merkblätter sind beigefügt.


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Die an die Wahlberechtigten ausgetragenen Stimmzettel sind beim Urnengang zu verwenden bzw. mitzubringen. Die Wahlumschläge für die Urnenwahl sowie eventuell zusätzlich benötigte Stimmzettel und der Stimmzettel für die Europawahl werden dem Wähler im Wahllokal ausgehändigt. Beantragung von Briefwahlunterlagen Briefwahlunterlagen können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Freitag, den 5. Juni 2009, 18.00 Uhr, beantragt werden. Es haben derzeit beim Wahlamt bereits über 400 Personen Anträge für die Briefwahl gestellt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag (Sonntag, den 7. Juni 2009) bis 15.00 Uhr gestellt werden. Gleiches gilt unter bestimmten Voraussetzungen für nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte. ... wie kann ich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen? Sofern Sie durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen möchten, ist der "Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines" auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte unbedingt vollständig auszufüllen und handschriftlich zu unterzeichnen. Das Wahlamt bietet zur Europa- und Kommunalwahl die Beantragung von Wahlscheinen mit Briefwahlunterlagen per Internet auf der Homepage der Gemeinde www.Oftersheim.de an. Bei Aufruf des Links "Wahlscheinantrag zur Europa- und Kommunalwahl" wird ein Erfassungsformular für die Antragsdaten mit dem Muster einer Wahlbenachrichtigungskarte angezeigt. Die persönlichen Daten (Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift) sind in das Antragsformular einzutragen. Es ist zu beachten, dass über das Internet Wahlscheine, auch bei einer Wahlberechtigung für mehrere Wahlen, nur gemeinsam für alle Wahlarten beantragt werden können. Ansonsten ist ein schriftlicher Antrag bzw. eine Vorsprache beim Wahlamt erforderlich. ... Wahlschein nicht zugegangen? Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis Samstag, den 6. Juni 2009, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt! ... wo kann ich einen Antrag stellen? Anträge auf Erteilung von Briefwahlunterlagen sind beim Bürgermeisteramt Oftersheim, Wahlamt, Mannheimer Straße 49 (Tel. 06202/597101/103) zu stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Gerne werden dort Fragen zur Wahlberechtigung bzw. zur Durchführung der Briefwahl beantwortet. ... wann kann ich einen Antrag stellen? Zur Entgegennahme von Wahlscheinanträgen bzw. Erteilung von Auskünften stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes neben den allgemeinen Öffnungszeiten am Wahlwochenende zusätzlich wie folgt zur Verfügung: Freitag, den 5. Juni 2009, von 8.00 bis 18.00 Uhr Samstag, den 6. Juni 2009, von 10.00 bis 12.00 Uhr Sonntag, den 7. Juni 2009, von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr ... wie gelangen die Wahlbriefe an das Wahlamt? Wähler, die bei der Europawahl und bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen, müssen 2 Wahlbriefe zurücksenden. Der rote Wahlbrief ist für die Europawahl, der gelbe Wahlbrief für die kommunale Wahlen bestimmt. Die Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag, 18.00 Uhr, beim Wahlamt vorliegen. Eine rechtzeitige persönliche Abgabe bzw. Einwurf in den Rathausbriefkasten bzw. der postalische Rückversand (gebührenfrei im Bereich der Deutschen Post AG) wird jedoch dringend empfohlen. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt (Tel. 597101/103) oder per E-Mail an wahlamt@gemeinde.oftersheim.de. Weitere Informationen werden im Wahlamt der Gemeinde (Bürgerbüro, EG) gerne erteilt.

13

Pressemitteilung der Landeswahlleiterin Baden-Württemberg zur Europawahl am 7. Juni 2009 Landeswahlleiterin Christiane Friedrich gab folgende Hinweise zur Wahl des Europäischen Parlaments: Vom 4. bis 7. Juni 2009 wählen ca. 375 Mio. Wahlberechtigte in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Vertreter dieser Staaten in das Europäische Parlament. Von den 736 Sitzen des Parlaments entfallen 99 auf Deutschland. In den Wahllokalen kann in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr gewählt werden. Für die Europawahl gibt es einen landeseinheitlichen 89 cm langen Stimmzettel mit den 31 in Baden-Württemberg zur Wahl zugelassenen Parteien. Diese haben insgesamt 855 Bewerber nominiert, davon wohnen 118 im Land. Ein Verzeichnis der Bewerber aus Baden-Württemberg wird in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt. Auf dem Stimmzettel sind die ersten zehn Bewerber jeder Partei aufgeführt. Wahlrecht der Unionsbürger Auch die hier lebenden Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger) sind prinzipiell wie in Deutschland lebende Deutsche bei der Wahl der deutschen Abgeordneten für das Europäische Parlament wahlberechtigt. Jeder Unionsbürger kann frei entscheiden, ob er sich in der Bundesrepublik Deutschland oder in seinem Herkunftsland an der Europawahl 2009 beteiligt. Eine mehrfache Wahlteilnahme ist aber unzulässig. Die zur Wahlteilnahme in der Bundesrepublik Deutschland erforderliche Eintragung in das Wählerverzeichnis erfolgt auf Grund eines früheren oder aktuellen Antrags des Unionsbürgers. Die Gemeinde trägt die wahlberechtigten Unionsbürger von Amts wegen in das Wählerverzeichnis ein, wenn sie bei der letzten Europawahl auf ihren Antrag hin in ein deutsches Wählerverzeichnis eingetragen wurden und sie ohne Wegzug ins Ausland am 3. Mai 2009 bei der Meldebehörde gemeldet sind. Die von Amts wegen einzutragenden Unionsbürger erhalten wie alle anderen Wahlberechtigten automatisch eine Wahlbenachrichtigung. Möchte ein von Amts wegen eingetragener Unionsbürger nicht in Baden-Württemberg, sondern in seinem Herkunftsland wählen, kann er bei der Gemeinde zu beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. Unionsbürger, die nicht von Amts wegen eingetragen werden, aber bei der Europawahl hier wählen wollen, müssen bei ihrer Gemeinde einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Bei den Gemeinden sind mehrsprachige Mustertexte und Faltblätter zur Information der Unionsbürger über die Einzelheiten des Wahlrechts erhältlich. Stimmabgabe Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Mit der Stimme ist die Partei zu kennzeichnen, die gewählt wird. Die Wählerstimme ist eine Listenstimme; die Europawahl ist in Deutschland eine Verhältniswahl nach Listen. Die Wahlvorschläge dürfen nicht verändert werden, wie beispielsweise Namen durchstreichen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Bewerber ändern, Zusätze oder Vorbehalte einfügen. Es darf auch nicht ein Teil des Stimmzettels abgetrennt werden. Das alles würde die Stimme ungültig machen. Keine Wahlumschläge bei der Urnenwahl Wie bereits bei der letzten Europawahl und anders als bei den Kommunalwahlen gibt es für die Stimmabgabe im Wahllokal keinen Wahlumschlag. Die Wahlberechtigten haben den Stimmzettel, bevor sie die Wahlkabine verlassen, so zu falten, dass Außenstehende nicht erkennen können, wie gewählt wurde, und die gefalteten Stimmzettel in die Wahlurne zu werfen. Bei der Briefwahl ist dagegen weiterhin der Stimmzettel in den blauen Wahlumschlag zu stecken.


14

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik In Baden-Württemberg wird in Urnen- und Briefwahlbezirken von 134 Gemeinden eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Die dort verwendeten Stimmzettel mit Kennzeichnungen des Geschlechts und fünf Altersgruppen sind gesetzlich vorgeschrieben und verletzen nicht das Wahlgeheimnis. Mit Schablonen können Blinden und Sehbehinderte ohne fremde Hilfe wählen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg e.V. bietet - wie bei den letzten Parlamentswahlen - blinden und sehbehinderten Wahlberechtigten für die Wahl eine Stimmzettelschablone an. Wahlberechtigte können sich fernmündlich unter der Telefonnummer 01805/ 666456 an die Selbsthilfegruppe wenden.

Apothekendienst am Mittwochnachmittag

Ausübung der Briefwahl Für die Beantragung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen kann die auszufüllende Rückseite der Wahlbenachrichtigung verwendet werden. Auch ein elektronischer Antrag ist möglich, eine SMS reicht aber nicht aus. Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag zum Ende der Wahlzeit um 18.00 Uhr bei der auf dem Wahlbrief angegebenen zuständigen Stelle eingehen. Für den rechtzeitigen Eingang hat der Wähler selbst zu sorgen. Soll der Wahlbrief, der innerhalb der Bundesrepublik Deutschland bei einer Beförderung durch die Deutsche Post AG nicht frankiert zu werden braucht, durch die Post befördert werden, sollte er frühzeitig, möglichst nicht nach dem 4. Juni 2009 abgesandt oder bei Zweifeln an dem rechtzeitigen Eingang unmittelbar der zuständigen Stelle überbracht werden.

Rufnummer 19292

Wahlergebnisse am Wahltag Mit den ersten Kreiswahlergebnissen wird gegen 20.00 Uhr, mit der Feststellung des vorläufigen Landesergebnisses wird gegen 22.30 Uhr gerechnet. Erst wenn die Ergebnisse aus allen Bundesländern vorliegen, kann der Bundeswahlleiter das vorläufige Bundesergebnis mit der Sitzverteilung auf die Parteien und die gewählten Bewerber ermitteln und bekannt geben.

Am Mittwoch, den 27.05.2009, 15.00 bis 18.30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480

Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Rettungswagen (Rufnummer 19222)

Augenärztlicher Notfalldienst

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler - PrivAD Rufnummer 01805/304 505

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Donnerstag, den 21.05.2009, 10.00 - 12.00 Uhr: Eva-Nicole Meyer, Brühl, Mannheimer Str. 55, Tel. 71273 Am Samstag, den 23.05.2009 und Sonntag, den 24.05.2009, 10.00 - 12.00 Uhr: Esther Wilsky, Altlußheim, Hauptstr. 55, Tel. 06205/37555 Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/ notdienst/karlsruhe/index.html abrufbar.

AVR-Information 07261/931-202

Notdienste / Service Apothekendienst Freitag, den 22.05.2009 Oststadt-Apotheke, Schwetzingen, Kurfürstenstr. 22, Tel. 93080 Samstag, den 23.05.2009 Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstr. 26, Tel. 4727 Sonntag, den 24.05.2009 Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel. 15544 Montag, den 25.05.2009 Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel. 68900 Dienstag, den 26.05.2009 Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel. 370040 Mittwoch, den 27.05.2009 Carl-Theodor-Apotheke, Brühl, Leipziger Str. 2, Tel. 71810 Donnerstag, den 28.05.2009 Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr.

07261/931-395 06221/878-100 07261/931-931 07261/931-310

07261/931-7100

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) Gewerbe Grüne Tonne plus Störung bei der Abfuhr Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt zentrale Faxnummer

Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466

Notrufnummer Strom Tel. 06222/56-224

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden

01805/304505

EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle - Strom Bezirkszentrum Schwetzingen Servicetelefon

07243/180-0 06222/56224 06202/2774-0 0800/9999966


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

15

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ihr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen, Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 Schwetzingen, Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de www.hospizgemeinschaft.de

Bücherei, Internettreff Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf

01801/302010

Gemeindebücherei Oftersheim Wichtiger Hinweis:

Die Nummer gegen Kummer 0800/1110333 - Kinder- und Jugendtelefon Mo. - Fr., 15.00 - 19.00 Uhr 0800/111 0 550 - Elterntelefon Mo. und Mi., 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do., 17.00 - 19.00 Uhr

Die Gemeindebücherei ist am Montag, den 08.06.2009 wegen der Wahlauswertung erst um 15.00 Uhr geöffnet. Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, Tel. 06202/597-155

Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Internetzugang über http://www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis "Nicht wegschauen - anrufen"

Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße 67 Tel. 112

KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/88 88 112

@

Wir machen Urlaub! Vom 25. bis 28.05. macht das "Internet-Treff"-Team Urlaub. Ab Mittwoch, 03.06., ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

- bundesweit kostenlose Rufnummern

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung "Donum vitae"

Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202/9361-0, Fax 06202/9361-20 E-Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte

Neuer Kursbeginn: 05.06.2009 (8.30 - 10.00 Uhr) Workshop "Grundlagen MS Excel und Betriebssystem" Gezeigt und geübt werden: Tabellenkalkulation, Haushaltsplan, Adressenlisten erstellen, berechnen von Zeiten, Personal-, Telefonlisten usw. grafische Darstellung von Daten und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich meine Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich verlorene Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten sind Kopien der Arbeitsmaterialien. 9 Vormittage a` 1,5 Stunden zum Preis von 56 Euro Nähere Infos bei Herrn Preißler, Tel. 06202/592600 Neuer Kursbeginn: 05.06.2009 (10.00 11.30 Uhr) Workshop "Grundlagen MS Word und Betriebssystem" Gezeigt und geübt wird der Umgang mit dem Programm: Briefe schreiben, Briefkopf mit Wappen oder Bild entwerfen, sämtliche Möglichkeiten der Tastatur erfahren, Gruß- und Glückwunschkarten anfertigen, Serienbriefe u. Etikettendruck erstellen und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten sind Kopien der Arbeitsmaterialien. 9 Vormittage a` 1,5 Stunden zum Preis von 56 Euro Nähere Infos bei Herrn Preißler Tel. 06202/592600 Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebücherei unter Tel.-Nr. 06202/597-155 entgegen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.oftersheim.de/internettreff


16

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Lokale Agenda, Bürgerkontakt

Wer mehr von "DS" hören will, sollte sich heute schon das JUZSommerfest am 26.06.2009 vormerken!

Ev. Nachbarschaftshilfe Bei eingeschränkter Beweglichkeit tut es gut, jemanden zu haben, der in dieser Situation seine Hilfe anbietet. Das Team der Evangelischen Nachbarschaftshilfe versucht, auf die Bedürfnisse der älteren Menschen einzugehen und ihnen ein Leben in ihrer häuslichen Umgebung zu gewährleisten. Wir bieten Hilfsmöglichkeiten im Haushalt (Essenszubereitung, Wäscheversorgung), im Garten, Einkaufshilfen, Begleitdienste (Arztbesuche, Behördengänge) oder ganz individuelle Betreuung, wenn Sie jemanden zum Gespräch wünschen oder allein sind. Außerdem entlasten wir pflegende Angehörige, die auch einmal wieder etwas Zeit für sich selbst benötigen und betreuen Kleinkinder, damit die Eltern wichtige Termine wahrnehmen können. Vielleicht können wir auch Ihnen in Ihrer ganz speziellen Situation helfen? Rufen Sie uns an - wir informieren Sie gerne. Einsatzleitung:

Kinder- und Jugendseite

Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V.

Jugendgemeinderat Jugendgemeinderat Aus der Jugendgemeinderatssitzung vom 13.05.2009 JGR Marc Weber begrüßte die Anwesenden, unter anderem als Gast Herrn GR Jens Geiß von der CDU. Schwerpunkt der Sitzung waren die aktuellen Projekte: Dank Unterstützung von Herrn Spieß und Herrn Fackel macht das Bauwagenprojekt Fortschritte. Gerade wird ein Rollladen eingebaut, danach kann abgeschmirgelt und neu gestrichen werden. Die 72-Stunden-Aktion im Kindergarten Fohlenweide war ein großer Erfolg, die Zusammenarbeit mit den Ministranten funktionierte prima. Das Arbeitsergebnis, 2 Tastwände und eine Sandstein-Sitzbank, wurde von allen Seiten gelobt. Bei den zahlreichen Spendern und Sponsoren bedankt man sich herzlich. Auch beim nächsten Projekt, dem Info-Stand beim Lessingplatzfest, wird man wieder kooperieren und zwar mit dem JUZ. Nachdem die nach wie vor umfangreiche Jobliste gecheckt und auf den neuesten Stand gebracht war, wies Marc Weber auf den nächsten Sitzungstermin am 17.06.2009 hin, wünschte allen einen angenehmen Abend und beendete die Sitzung. "JUZ und JGR" gemeinsam beim Lessingplatz-Fest Bei schönstem Wetter wurde am vergangenen Samstag Punkt 12.00 Uhr das gemeinsame Info-Zelt des Jugendzentrums und des Jugendgemeinderates aufgebaut. Mit einem eisgekühlten alkoholfreien Fruchtcocktail in der Hand konnten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Infos aus erster Hand versorgen und im persönlichen Gespräch die Oftersheimer Jugendgemeinderäte und Vorstände des Jugendzentrums näher kennen lernen. Kurzfristig wurde auch noch ein Live-Konzert mit "Desert Satori" organisiert, einer Band aus dem "Freundeskreis" der JUZMusikwerkstatt und "Open Stage".

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-156 home: www.juz.oftersheim.de E-Mail: info@juz.oftersheim.de Pfingstferienprogramm 25.05. bis 05.06.2009 Woche 1 Montag, 25.05.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ 18.00-20.00 Uhr Ü16-Treff Chillzone Dienstag, 26.05.2009 Special: 9.30 - 16.30 Uhr Walderlebnistage für Kinder von 6 bis 10 Jahren, nur mit Anmeldung, Treffpunkt: Spielplatz in der Siedlung (Ecke Hockenheimer Str./Kuhbrunnenweg) Mittwoch, 27.05.2009 Special: 9.30 - 16.30 Uhr Walderlebnistage für Kinder von 6 bis 10 Jahren, nur mit Anmeldung, Treffpunkt: Spielplatz in der Siedlung (Ecke Hockenheimer Str./Kuhbrunnenweg) Das Juz ist an den Walderlebnistagen geschlossen. Donnerstag, 28.05.2009 Offener Bereich: 14.00 - 18.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ Freitag, 29.05.2009 Offener Bereich: 14.00 - 19.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ 18.00 - 20.00 Uhr Ü16-Treff Chillzone Special: 15.00 - 18.00 Uhr Kleinfeldtennisnachmittag auf dem Juz-Parkplatz 18.00 - 21.00 Uhr Open Stage - der Musikertreff: Jam Session zum Zuhören und Mitmachen


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Woche 2 Dienstag, 02.06.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ Mittwoch, 03.06.2009 Special: 14.00 - 18.00 Uhr Ausflug auf den Heiligenberg für alle von 12 bis 15 Jahren Wir wandern auf dem Keltenweg, bitte anmelden! Das Juz ist geschlossen. Donnerstag, 04.06.2009 Offener Bereich: 14.00-18.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ Freitag, 05.06.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr U16-Treff Feriencafe´ 18.00-20.00 Uhr Ü16-Treff Chillzone Special: 15.00 Uhr Billardturnier für alle ab 10 bis 15 Jahren, tolle Preise, Startgeld: 50 Cent, Anmeldung im Büro Walderlebnistage für Kinder Etwas ganz Neues hat das Jugendzentrum Oftersheim in den Pfingstferien im Programm. Unter der Leitung der Dipl. Geoökologin und Naturpädagogin Christine Müller-Beblavy wird eine Gruppe von sechs- bis zehnjährigen Kindern den Oftersheimer Wald erkunden. Der zweitägige Kurs soll den Kindern den Lebensraum Wald näherbringen und die Kinder bewusster für die Bedürfnisse der Natur machen. Vom Hüttenbau über Leben und Spurensuche der Indianer, über Spiel und Kreativität sollen die Kinder an einen natürlichen Umgang mit anderen Lebewesen und unserer Umgebung herangeführt werden. Frau Müller-Beblavy ist es besonders wichtig, Sinne wie Fühlen, Riechen und Hören in der Natur zu schärfen und außerdem das genaue Hinsehen und die Achtsamkeit zu schulen. Die JUZ-Walderlebnistage finden am 26. und 27.05., jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Oftersheimer Wald statt. Der Unkostenbeitrag liegt bei 10 Euro für beide Tage und die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Die Kinder sollten wetter- und regenfeste Kleidung anhaben und einen Rucksack mit Vesper und Getränken dabei haben. Bei Bedarf bitte noch Zeckenschutz, Pflaster etc. einstecken. Treffpunkt ist der Spielplatz in der Hardtwaldsiedlung Ecke Kuhbrunnenweg/Hockenheimer Straße!

Bitte hier ausschneiden

✂ ........................................................................................ Anmeldung zu den Walderlebnistagen (26./27.05.2009) Name: ........................................................................................ Vorname: .................................................................................... Geburtsdatum/Alter: ................................................................... Adresse:...................................................................................... ....................................................................................................

Ausflug mit dem JUZ Oftersheim Am 03.06.2009 fährt das Jugendzentrum auf den Heiligenberg um auf dem "Keltenpfad" zu wandeln. Dieser kulturell recht anspruchsvolle Ausflug richtet sich an alle 10- bis 15-jährigen Oftersheimer, welche gerne durch den Wald wandern und zudem Interesse an den Ruinen und der Geschichte der Kelten, der Römer und am Mittelalter haben. Abfahrt am Juz mit Privat-Pkw, bzw. bei größerem Interesse auch per Bus, um 14.00 Uhr, Rückkehr 18.00 Uhr. Es ist zwingend notwendig sich hier im JUZ anzumelden (Tel. 06202/597156) Nähere Informationen im Juz-Büro.

Kindergärten, Schulen Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Erfolgreicher Abschluss nach 72 Stunden

Es ist geschafft, die 72-Stunden-Aktion ist zu Ende. Jugendliche und junge Erwachsene des Jugendgemeinderates und die Ministranten aus Oftersheim haben während dieser Aktion bewiesen, dass entgegen aller schlechten Nachrichten und der allgemeinen wirtschaftlichen Krise vieles bewegt und erreicht werden kann. So haben diese jungen Menschen für unsere Einrichtung, vor allem aber für die Kinder, eine Tastschlange und ein Labyrinth geschaffen, auf die sie wirklich stolz sein können. Bei der Durchführung dieser Aktion war Kreativität gefragt, und die Jugendlichen haben bewiesen, dass ihre Motivation dabei riesig war. Dies alles war ehrenamtlich und es gab auch keinen Preis dafür. Aber wir denken, dass das Gefühl etwas für die Kinder getan zu haben, Lohn genug war. Die jungen Menschen konnten bei dieser Aktion jede Menge Erfahrungen sammeln, und wie wir meinen, ausschließlich positiver Art. Es hat Freude gemacht zu sehen, mit wie viel Eifer und Spaß diese jungen Menschen bei der Sache waren, und wie sie Hand in Hand zusammengearbeitet haben. Bei der Abschlussveranstaltung sprach auch jeder Redner Worte des Lobes, des Dankes und der Anerkennung aus. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen bedanken und würden uns freuen, wenn vielleicht mal wieder ein Projekt in der Kita Fohlenweide durchgeführt werden könnte. Im Namen des Teams und der Kinder Beate Stern und Sabine Hillengaß

Telefon: ....................................................................................... Unterschrift Erziehungsberechtigter: ....................................................................................................

Bitte hier ausschneiden

✂ ........................................................................................

17

Lies mal wieder!


18

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Peter-Gieser-Kindergarten Mit den Wikingern auf großer Fahrt (4) Am 7. Mai war es wieder einmal so weit und die Wikingersippe des Peter-Gieser-Kindergartens stach in See. Der Zielhafen war diesmal Mannheim. Am Kai des Neckars ging es an Bord der "Kurpfalz", denn als Händler und Kaufleute musste man den zweitgrößten Binnenhafen Europas schließlich kennen. Am Museumsufer vorbei, mit dem Museumsschiff des Technikmuseums Mannheim, ging es weiter die Kaimauer entlang, "Salzkai" genannt, da hier früher Neckarschiffe aus Heilbronn ihre Salzladungen gelöscht, bzw. in große Schiffe umgeladen haben. Heute findet man hier Kies, Sand, ein Containerterminal und eine Schokoladenfabrik, die Rohschokolade weiter verfrachtet, und tatsächlich konnte man die Schokolade im Fahrtwind riechen. Das Schiff fuhr weiter am Musikpark vorbei zur Neckarvorlandbrücke, einer Hebebrücke, und weiter zu den Umschlaganlagen mit Schrott und Bauschutt. Weiter ging die Fahrt den Neckar entlang, der seinen Namen von den Kelten bekam. Der Neckar ist von Mannheim bis Plochingen mit 27 Schleusen ausgebaut, die 160 Höhenmeter überwinden. Endlich erreichten wir die Neckarspitze, die Stelle, an der der Neckar in den Rhein fließt und die durch einen rotweißen Pfosten gekennzeichnet ist. Wir fuhren den Rhein stromaufwärts an der Ludwigshafener Seite entlang, an der Wasserschutzpolizei, der Rheinschanze und dem 20 km ausgebautem Hafenufer vorbei. Nach einer 180-Grad-Wendung lag das Mannheimer Schloss vor uns, welches sicher einen kleinen Besuch wert gewesen wäre, und etwas weiter entdeckten wir den Schwergutkran "Goliath". Auch die staatlichen Getreidespeicher, die um die Jahrhundertwende gebaut wurden und 25.000 Tonnen Getreide fassen konnten, machten großen Eindruck auf uns. Jedoch liegt die Lagerkapazität heute sogar bei 250.000 Tonnen Getreide. Die BASF erstreckt sich über 7 qkm auf der Ludwigshafener Rheinseite und stellt 75 % der Umschlagsgüter. Insgesamt wurden letztes Jahr 100.000 Einheiten im Binnenhafen Mannheim/Ludwigshafen verladen. Am so genannten Mühlenhafen entlang, mit Sand, Kies und Getreide, ging unsere Fahrt wieder über die Neckarspitze zurück zu unserem Ankerplatz am Neckar. Vieles konnten wir über die Schifffahrt früher und heute erfahren und auch uns Wikingern hätte es sicher sehr viel Spaß gemacht, hier unsere Waren anzubieten, zu tauschen, zu feilschen, zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen ... mit den Wikingern auf großer Fahrt.

Friedrich-Ebert-Grundschule Lesewettbewerb endete mit der Präsentation der Lieblingsbücher der Schülerinnen und Schüler Können überzeugt die gestrenge Jury Lesen ist einfach eine wunderbare Sache, und je eher man fördernd eingreift, Schulkindern die Möglichkeit, den Zauber des geschriebenen Wortes zu erfassen, nahebringt, umso nachhaltiger werden die eigene Fantasie und die Kreativität angeregt. Lesen von Beginn an fördern Hier hat die Friedrich-Ebert-Grundschule in den vergangenen Wochen einmal mehr wichtige Vorarbeit geleistet, und unter der Organisation von Schulleiterin Judith Herden und Konrektorin Brigitte Baust durften die Zweit- bis Viertklässler in Büchern stöbern, ihre Lieblingsbücher vorstellen und schließlich - als krönenden Abschluss des Lesewettbewerbs durften nun die Besten zeigen, wie sehr sie das Geschriebene darbieten, erzählen und vorlesen konnten. Die eher gerechte denn gestrenge Jury setzte sich aus dem ehemaligen "Direx" Walter Pfister, Oskar Jahn, dessen Ehefrau Brigitte, der ehemaligen Lehrerin Christine Kruse, dem Vorsitzenden des Elternbeirats Christian Zimmermann sowie, von der Gemeindebücherei, Katja KleinGaa und Markus Wirth, Redakteur der Schwetzinger Zeitung, zusammen.

In den folgenden drei Stunden, die dank der hoch motivierten Schülerinnen und Schüler zu einer äußerst lebendigen und kurzweiligen Sache wurden, tauchten die Acht- bis Zehnjährigen ein in eine Welt der Fantasie, eine Welt voller Dämonen, Vampire und in die spannende Welt der Detektive. Magische Baumhäuser und Parallelwelten lange vor unserer Zeit? Bitte sehr, auch mit diesen schlossen die Jurymitglieder Bekanntschaften! Selbigen oblag nun, zuerst bei den Zweitklässlern, dann, nach der großen Pause, bei den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Jahrgangsstufe, die schöne Aufgabe, die Art und Weise der Präsentation ihrer Lieblingslektüre, die Charakteristik der Lesung selbst und die Intonation sowie die Art und Weise, wie die jungen Leseratten in ihre Lesung einführten, zu benoten - dabei galt eine "Eins" als schlechteste, an diesem Tage in keinem Fall angewandte Zensur, der "Fünfer" hingegen war ein vorzügliches Qualitätsmerkmal. Eigene Anmerkungen durften die Jurorinnen und Juroren freilich noch anfügen. Keine Ausreißer nach unten Um es vorweg zu nehmen - die Bewertung gerierte sich als eine schwierige Aufgabe, denn die Schülerinnen und Schüler lagen am Ende dicht an dicht, "Ausreißer" nach unten gab es keine. Hier merkte man, dass sich die besten Leser versammelt hatten, um sich in einem fairen Wettbewerb zu messen. Isabel Schönfelder aus der Klasse 2b machte den Auftakt, las aus Isabel Abedis "Hier kommt Lola" vor, bevor dann Jana Wiest aus der 2a Julia Boehmes "Conni fährt ans Mittelmeer" und Joshua Shenoy aus der 2b M.P. Osbornes "Abenteuer auf dem magischen Baumhaus" präsentieren sollten. Nele Mosts "Alles erlaubt?" gefiel Lena White aus der Klasse 2c sehr gut, so dass sie eine lustige Passage, einen Disput zwischen dem Raben "Socke" und dem Hasen zum Besten geben sollte. Finn Hillengaß besucht die Klasse 2a und hatte am gestrigen Vormittag seinen Favoriten "Sepron - König der Meere" von Adam Blade mitgebracht, wohingegen Carolin Erber aus der 2c mit Manfred Mais "Mama hat heute frei" die Jury überzeugen konnte. Hier gab es am Ende, wie auch bei den Dritt- und Viertklässlern, ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen, doch mehr soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden, denn die Preisübergabe soll erst im Rahmen des Schulfestes stattfinden, verriet Schulleiterin Judith Herden, die sich gegenüber unserer Zeitung überrascht zeigte, wie routiniert und mit welchem Selbstvertrauen die Kinder ihre Sache darboten. Bei einer zweiten Runde sollten die Schülerinnen und Schüler dann aus einem fremden Buch, hier war es Manfred Mais "111 Minutengeschichten", vorlesen - kein leichtes Unterfangen, dennoch auch hier bravourös gelöst von den jungen Bücherwürmern! Nach der großen Pause zeigte dann David Adlon aus der 3a, wie lustig Paul Maars "Eine Woche voller Samstage" ist, Svante Gebauer aus der 4b präsentierte Passagen aus J. Kinneys "Gregs Tagebuch - von Idioten umzingelt", und Romy Weber aus der 3a nahm sich Martin Auers "Lieschen Radieschen und der Lämmergeier" vor, wohingegen Anna Körnig aus der 4b mit einem wahren Klassiker aufwartete - mit Mark Twains "Tom Sawyer"! Engagierte Bücherwürmer Die Reihe der Jugendbuchklassiker ging aber noch weiter, denn Daniel Heid aus der 3b brachte Ulf Blancks "Die drei ???" mit, und Selina Ueltzhöffer aus der 3c gefiel Julia Boehmes "Conni fährt ans Mittelmeer". Jonas Patzschke, er geht ebenfalls in die Klasse 3c, hatte Adam Blades "Zefa, Gigant des Ozeans" mitgebracht, während es Tessa Göggl aus der 3b eher mit Enid Blytons "Fünf Freunde" hielt. Simon Engfer aus der 4a entschied sich ebenfalls für ein Buch aus der Reihe "Die drei ???" wie auch Marvin Izzo, ebenfalls aus der 4a. Fazit dieses Vormittags: Lesen macht schlau, kreativ und formt die Allgemeinbildung. 16 Schülerinnen und Schüler - und auch alle anderen, die sich eifrig mit dem Lesen guter und spannender Bücher beschäftigen - gehen diesen wichtigen, diesen richtigen Weg! Markus Wirth, Redaktionsmitglied der Schwetzinger Zeitung


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202/2095-0, Telefax 06202/2095-40 Internet www.vhs-schwetzingen.de E-Mail info@vhs-schwetzingen.de Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 Arzt-Patienten-Forum - Burnout Ausgebrannt, leer, ohne Antrieb: Burnout ist die Kehrseite der modernen, individualisierten Arbeitswelt. Überforderung im Beruf und in der Familie können Körper und Psyche schwer belasten. Leistungsdruck, Terminstress und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes machen müde, depressiv oder krank. Möglicherweise entwickelt sich daraus eine echte Depression. Depressionen sind keine vorübergehenden Verstimmungen oder Durchhänger, sie sind auch nicht zu verwechseln mit einer winterlichen Melancholie. Es handelt sich vielmehr um eine ernste Krankheit, die in der akuten Phase den gesamten Alltag beeinträchtigen und den betroffenen Menschen praktisch handlungsunfähig machen kann. Betroffene berichten von "absoluter Gefühllosigkeit", sie können nicht mehr denken, nicht mehr handeln und fühlen eine grenzenlose Leere und Sinnlosigkeit. Die Referenten berichten über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention der Volkskrankheiten Burnout und Depression, unter denen Millionen von Deutschen leiden. Im Anschluss an den Vortrag am Mittwoch, 17. Juni, um 19.00 Uhr im Palais Hirsch, der von VHS und Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg durchgeführt wird, werden gerne auch Publikumsfragen beantwortet. Philosophisches Cafe´ "Zweistein" Friedrich von Weizsäcker Zu einem weiteren Philosophischen Cafe´ in diesem Semester laden VHS und Diakonieverein ein auf Donnerstag, 18. Juni, um 18.00 Uhr ins Hebelhaus in Schwetzingen. Die Referenten Hans Th. Flory und Patrick Alberti beschäftigen sich ausschließlich mit Friedrich von Weizsäcker. Dieser lernte schon 1927 in Kopenhagen Werner Heisenberg kennen, unter dessen Einfluss er Physik studierte, u. a. in Berlin, Göttingen und Leipzig. Nach der Habilitation beschäftigte er sich mit der Bindungsenergie von Atomkernen und den Kernprozessen, die im Inneren von Sternen Energie liefern. Zu Beginn des Krieges erhoffte er sich politische Einflussmöglichkeiten durch den "Uranverein" zur Erforschung der Kernspaltung, dem auch Heisenberg und Otto Hahn angehörten. Die Begegnung von Heisenberg und Bohr ist Gegenstand eines zeitgenössischen Theaterstücks (Kopenhagen von Michael Frayn). Nach dem Krieg rückte die Beschäftigung mit Fragen der Verantwortung und Ethik in den Naturwissenschaften sowie politisches Engagement stärker in den Vordergrund. 1961 initiierte Weizsäcker mit dem Tübinger Memorandum ein weiteres Manifest, in dem er sich mit anderen evangelischen Wissenschaftlern und Prominenten gegen atomare Aufrüstung und für eine Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze aussprach. Themen wie die Gefahr eines Atomkrieges, die Umweltzerstörung oder der Nord-Süd-Konflikt standen im Mittelpunkt der Forschungen, die versuchten, sich jenseits der Tagespolitik zu halten. Nach seiner Emeritierung 1980 vertrat Weizsäcker einen "radikalen Pazifismus als das christlich einzig Mögliche". Anmeldung bei der VHS Fotografische Wahrnehmung: Motivsuche und Komposition Kurs mit Jessen Oestergaard Was ist das Thema? Was passiert vor dem Druck auf den Auslöser? Wozu verwendet man das Werkzeug Kamera? Wie

19

macht man Bilder technisch und inhaltlich effektiver und aussagekräftiger? Anhand dieser Fragen nähern sich die Teilnehmer/ innen den grundlegenden Prinzipien von Motivsuche und Komposition. Zum Kursbeginn am Freitag, 19.06., lernen sich die Teilnehmer/innen anhand einer Reihe von Lieblingsbildern (bitte ca. 10 Abzüge, mind. 13 x 18 cm, mitbringen) fotografisch kennen. So kann jede/r Teilnehmende seinen visuellen Weg entwickeln und erweitern. Die Motivsuche und Komposition werden am Samstag, 20.06., im praktischen Teil mit anschließender Bildbesprechung angewendet. Es werden Hilfestellungen zu den verschiedenen Einstellmöglichkeiten der digitalen Kamera gegeben, mit denen die Teilnehmer/innen aber schon eine erste Bekanntschaft gemacht haben sollten (bitte zur Sicherheit die Bedienungsanleitung der Kamera nicht vergessen). Dies ist jedoch kein reiner Technik-Kurs. Mitzubringen sind außerdem die eigene Kamera, Spaß am Fotografieren und Lust auf neue Entdeckungen! Anmeldung bei der VHS Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS4 Kompaktkurs am Wochenende Digitale Fotobearbeitung oder Bildcollagen am Computer - dieses Wochenendseminar vermittelt den Teilnehmer/innen unter Anwendung eines professionellen Bildbearbeitungsprogramms mit Bildern zu zaubern. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisstand des Kurses "EDV-Basiswissen" und sicherer Umgang mit Windows. Kurstermin ist 19./20. und 26./27.06. jeweils freitags von 18.30 bis 21.30 Uhr und samstags von 10.00 bis 17.00 Uhr. Anmeldung bei der VHS

Umwelt Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter Tel. 597-202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 56115 brauner Wäscheweidekorb mit buntem Innenfutter, Höhe: 45 cm, kleiner Schwingabfalleimer, beige, Zeitungsständer, Holz Tel. 55660 rotes Metallbett mit einem Nachtisch mit Glasplatte

Behördeninfos Der Geburtstagsknaller für "Neusechziger" Das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo Wer im Jahr 2009 seinen 60. Geburtstag feiert, kommt mit dem Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes RheinNeckar (VRN) einen Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet. Das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo ist unschlagbar - 12 Monate fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller für alle "Neusechziger". Mit dem Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo können alle, die im Jahre 2009 ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg,


20

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus ist man mit dem Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo bequem auf Tour. Das Glückwunsch-Abo ist - wie das reguläre Karte-ab-60-Abo eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte-ab60-Glückwunsch-Abo kostet 30,50 Euro im Monat bzw. 366 Euro pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus. Bestellen können "Neusechziger" das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Bestellscheine gibt es bei der Gemeindeverwaltung. Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung ausfüllen und an das zuständige Verkehrsunternehmen schicken.

Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg informiert Die Landwirtschaft leistet einen großen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Sicherung der landschaftlich bedeutsamen Flächen. Dieser für den Naturschutz so wichtige Beitrag wird unter anderem durch die finanzielle Unterstützung von Seiten der Europäischen Union ermöglicht. Um die Erfolge der Förderprogramme dokumentieren zu können, sind die Mitgliedsstaaten aufgefordert, anhand verschiedener Indikatoren über die Entwicklung im ländlichen Raum zu berichten. Unter anderem muss der Anteil an Flächen mit hohem Naturschutzwert ermittelt werden. Zu den Flächen mit hohem Naturschutzwert zählen zum Beispiel Hecken, Wiesen mit vielen Pflanzenarten, Wacholderheiden oder blütenreiche Säume. Ab 2009 wird der flächenmäßige Anteil der Flächen mit hohem Naturschutzwert und deren Entwicklung im Land Baden-Württemberg auf insgesamt 98 zufällig gezogenen, 1 qkm großen Stichprobenflächen erfasst. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung nicht statt. Die Untersuchungsergebnisse aus den Stichproben werden auf die Landesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zur Entwicklung im Land erhalten zu können. Ein Teil der Kartierungen wird auf der Gemarkung Oftersheim stattfinden. Die ausschließlich im Außenbereich stattfindenden botanischen Erfassungen werden ab sofort bis voraussichtlich dem 15. Juli 2009 durchgeführt.

Kirchliche Mitteilungen Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim E-Mail: st.kilian-oftersheim@web.de Samstag, 23.05.2009 14.00 Uhr Trauung von Dr. Martin Schmitt und Nadine Indus 15.00 Uhr Taufe von Benjamin Neumann und Massimo Chirico Sonntag, 24.05.2009 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 26.05.2009 19.00 Uhr Eucharistiefeier 19.30 Uhr Fundraising-Team mit PGR, Konferenzraum Mittwoch, 27.05.2009 19.30 Uhr Kirchenchor-Probe 20.00 Uhr Projektchor-Probe Freitag, 29.05.2009 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 30.05.2009 18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend, Renovabis Kollekte

Sonntag, 31.05.2009 - Pfingsten 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Renovabis Kollekte 19.00 Uhr Abschluss der Maiandachten mit Segen Montag, 01.06.2009 - Pfingstmontag 10.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheit für St. Kilian So lange kein Beichtstuhl in der St.-Kilianskirche vorhanden ist, kann Beichtgelegenheit - nur nach Absprache - im Pfarrhaus angeboten werden. Das gilt auch für die Samstage mit Vorabendmessen in Oftersheim. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 23.05.2009 um 18.30 Uhr, St. Josef, Hirschacker Sonntag, 24.05.2009 um 9.00 Uhr, St. Maria, Schwetzingen 9.30 Uhr, Caritas AZ 11.00 Uhr, St. Nikolaus Plankstadt und St. Pankratius Schwetzingen Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim, Mozartstr.3, Tel. 06202/54771 Mo. und Do. 9.00 -12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel. 21581. Das Hauptpfarramt Schwetzingen ist unter Tel. 926280 zu erreichen. Während der Ferienzeit entfallen die regelmäßigen Termine im Josefshaus. Fronleichnamsfest mit Pfarrfest - 11. Juni 2009 Am Donnerstag, 11. Juni, um 10.00 Uhr feiert die Pfarrgemeinde auf dem Platz hinter dem Rathaus, geschmückt mit einem bunten Blumenteppich, die Eucharistiefeier mit anschließender Prozession zur St.-Kilians-Kirche. Die Erstkommunionkinder nehmen mit ihren Festkleidern (ohne Kerzen) an diesem Gottesdienst teil. Die lieb gewordene Tradition eines anschließenden geselligen Beisammenseins bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Josefshaus, Bismarckstr. 3, wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Dazu laden wir Sie alle ganz herzlich ein. Wie in den vergangenen Jahren wird nicht direkt kassiert (außer für Kuchen), sondern um einen entsprechenden Betrag gebeten, der an den Kassen, die an den Ausgängen aufgestellt sind, entrichtet werden kann. Zur Orientierung liegen Preislisten aus. Natürlich sind für einen solchen Tag wieder umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Blumen und Blüten für den Blumenteppich nimmt Fam. Wiltz, Wiesenstr. 15, am 9. Juni entgegen. Dringend werden Kuchenspenden benötigt. Diese können am Fronleichnamstag ab 8.30 Uhr im Josefshaus abgegeben werden. Auch über fleißige Helfer in Küche (2 Schichten, ab 8.15 Uhr und 12.15 Uhr), Ausschank und Kuchentheke (jeweils ab 11.00 Uhr) freuen sich die Verantwortlichen.

Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.V.i.A. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, 68784 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, 68784 St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ 873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 06227 5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.net, Internet: www.gsvertrieb.net. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Sie können sich für Ihre Hilfe oder für Anmeldung eines Kuchens im Pfarramt (54771), bei Lioba Mann (54971) oder Angelika Müller (54274) melden. (Fr. Mann ist vom 02. bis 06.06. in Urlaub, in dieser Zeit können schriftliche Anmeldungen angenommen werden.) Neuer Gebetskreis in der Seelsorgeeinheit Schwetzingen Plankstadt - Oftersheim Glaube braucht Gemeinschaft! Deshalb möchten wir in einer Gruppe mit Gott ins Gespräch kommen. "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, dann bin ich mitten unter ihnen" (Matt. 18,20). Wir wollen ganz persönliche Anliegen, z.B. für unsere Kinder, Familien, Kranke oder Anliegen der Gemeinde in der Gruppe besprechen und dafür beten. Der Gebetskreis - ist offen für alle Interessierten, die das gemeinsame Gebet suchen oder kennen lernen wollen - findet jeden Freitag (außer in den Schulferien) in den Gemeinderäumen in St. Maria unter der Kirche (Uhlandstraße, Schwetzingen) statt - trifft sich erstmalig am 12. Juni 2009 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Infos bei Marie-Luise Thielemann, Tel. 06202/4090074, E-Mail: mlthielemann@kabelbw.de oder bei Evelyn Niewersch, Gemeindereferentin, Tel. 06202/92628-17, E-Mail: niewersch@seelsorgeeinheit-schwetzingen.de 26. Hungermarsch am 14. Juni in Ketsch Hinsehen - Helfen - Aufbauen Warum Sie alle am 14. Juni mitlaufen sollten! Seit 1982 gibt es in den fünf Nachbargemeinden (Brühl, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen) jährlich eine Aktion gegen Not, Leiden und Armut in der Welt: den Hungermarsch. 2009 findet er in Ketsch statt. Mit ihm erinnern wir Christen uns selbst und unsere Mitbürger an die große Ungerechtigkeit, der so viele Menschen auf unserer Erde ausgesetzt sind. Länder, deren Bürger mit 100 $ pro Jahr (!) auskommen müssen, können keine Kranken versorgen, keine Schulen bauen und den Kindern keine Zukunft bieten und diese Not nicht allein überwinden! Sie brauchen unsere Partner vor Ort als "Botschafter der Nächstenliebe": Ärzte, Lehrer/innen, Ausbilder, Krankenschwestern. Wie in der vergangenen und den folgenden Wochen stellt der Ausschuss "Mission, Entwicklung, Frieden" des früheren Pfarrverbands Schwetzingen ein Hilfsprojekt des Jahres 2009 vor. Es wurde von Oftersheim und seinen Nachbargemeinden Brühl, Ketsch, Plankstadt und Schwetzingen ausgearbeitet und mit den Partnern abgestimmt. AIDS-Hilfe in Südafrika Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützen die Oftersheimer die Arbeit der Dominikanerschwestern in Südafrika. War es anfangs technische Hilfe (Stoffe, Nähmaschinen und Werkzeuge), so flossen in den letzten Jahren unsere Spenden ausnahmslos in den Kampf gegen HIV/Aids. Unsere Partnerin vor Ort ist Schwester Claudia, die Koordinatorin für sämtliche Aids-Projekte der Erzdiözese Johannesburg. Von 700.000 Katholiken sind ungefähr 15 bis 20 % HIV-infiziert. Zusätzlich leidet ein Großteil von ihnen auch an Tuberkulose. Unermessliches Leid erfordert eine Vielzahl verschiedenster Hilfsmaßnamen. Kindergärten und Tagesstätten für Aidswaisen müssen unterhalten werden. Im "Place of Mercy" erhält auch eine nicht-katholische Gruppe von 45 Straßenkindern Obdach. Ein Schwerpunkt unserer Aidshilfe sind seit Jahren die "home based care givers", ehrenamtliche Helfer, die betroffene Familien im häuslichen Umfeld unterstützen. Sie sichern ihnen meist nur Teilfamilien mit älteren Geschwistern oder Großeltern als Haushaltsvorständen - das gemeinsame Überleben. Ihre Ausbildung und Materialbeschaffung, damit sie effektiv beraten, verpflegen und mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Hygieneartikeln helfen können, ist eine unserer "Hilfen zur Selbsthilfe". Wollen Sie dieses Projekt mitfördern, laden wir Sie jetzt schon herzlich ein, sich den Sonntag, 14. Juni in Ihrem Kalender anzustreichen. Und kommen Sie an diesem Tag auf die Ketscher Rheininsel. Kurz hinter der Brücke - am Forsthaus - werden sie um 8.00 Uhr zu einem Aussendungsgottesdienst erwartet.

21

Dann machen Sie sich auf eine 10-km-Wanderung oder eine 20-km-Radstrecke mit Gleichgesinnten. Um 8.45 Uhr beginnt die 5-km-Wanderung. Am Ende des Marsches (10.00 Uhr, Rheinhalle, Ketsch) und im anschließenden Gottesdienst (11.00 Uhr) werden Ihre Spenden gerne entgegengenommen. Sollten Sie nicht mitmarschieren können, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto bei der Sparkasse Heidelberg: BLZ 672 500 20, Nr. 2 430 000 5 oder der Volksbank Kurund Rheinpfalz Oftersheim, Nr. 800.007, BLZ 547 900 00. Ihnen allen schon jetzt herzlichen Dank! Faltblätter mit der Beschreibung aller Förderprojekte des Jahres 2009 liegen in den Pfarrämtern der beteiligten Gemeinden bereit. 1. Quietscheentenrennen in Oftersheim Mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurden die Freunde des Quietschentenrennens am Samstag erfreut. Die Tage zuvor waren sehr verregnet und bereiteten den Veranstaltern doch einige Sorgen. Die Idee, im Oftersheimer Landgraben ein Entenrennen zugunsten der Kirchenrenovierung und der neuen Glocken zu veranstalten, stammte von Franziska Wiltz, die auch die Organisation durchführte. Viel Vergnügen hatten die zahlreichen Interessierten, die das Entenrennen gespannt entlang des Landgrabens verfolgten. Über 1000 kleine gelbe Gummienten, ausgestattet mit Schnorchel und Taucherbrille, wurden von den Zuschauern angefeuert und von der Feuerwehr in den Landgraben gesetzt. Es war sehr lustig zuzusehen, wie sich die ersten Enten davonmachten und andere wieder im Rudel hinterherkamen.

Die gelben Enten leuchteten in der Sonne auf dem Wasser und viele der Losbesitzer verfolgten die lustigen Szenen. Groß und Klein hatten ihre helle Freude an den Quietscheenten, die sich in Richtung Ziel vorkämpften. Auf dem Weg entlang dem Landgraben war ein bunter Tross aus Fußgängern, Radfahrern, Kinderwagen und Hunden unterwegs. Unter den Gästen waren auch Dekan Wolfgang Gaber und Pfarrer Reinholdt Lovasz, die das Entenrennen verfolgten. Immer wieder übernahm eine andere Ente die Führung, so dass das Rennen bis zum Schluss spannend blieb. Dr. Markus Lauf kommentierte gekonnt das Verhalten der Enten per Megaphon und sorgte für lustige Unterhaltung. Der Landgraben hatte durch den lang anhaltenden Regen einen hohen Wasserstand. Trotzdem ließen sich die Enten genügend Zeit, bis sie zum Ziel gelangten. Dort wurden diese von den drei mit Watthosen ausgestatteten Helfern Uwe Eckert, Hartmut Koitsch und Yannick Eckert, welche auch den Zieleinlauf im Wasser aufbauten, schon erwartet. Yannick empfing mit großem "Hallo" die erste Ente.


22

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Diese kam in einen eigens dafür vorbereiteten, nummerierten Behälter. Bald schon kamen auch die nächsten Enten an, die für einen Preis vorgesehen waren. Willi Schel protokollierte die ersten 50 Enten, welche von Dr. Markus Lauf in Empfang genommen wurden und von Hans Wiltz auf den jeweiligen Nummernplatz gesetzt wurden. Das zuletzt angekommene Entenpaar war auch für einen Preis vorgesehen. Die Zuschauer pilgerten zwischenzeitlich ins Josefshaus zur Preisverleihung, wo fleißige Helfer alles für eine gemütliche Unterhaltung, bei Kaffee und Kuchen vom reichhaltigen Büfett sowie Würstchen und Getränken vorbereitet hatten. Gespannt wartete man auf die Prämierung der Enten. Auf die ersten drei Enten warteten Geldpreise und auf die restlichen Preisträger Gutscheine und schöne Sachpreise. Der 1. Preis von 100 Euro von der Sparkasse Heidelberg wurde von Bezirksleiter Winkler der überraschten Sonja Müller überreicht. Die Gewinner des 2. Preises von der Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer über 75 Euro und des 3. Preises von der Schwetzinger Zeitung über 50 Euro waren bei der Preisverleihung nicht anwesend. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Nummern der nicht abgeholten Preise im Gemeindeblatt und in der Schwetzinger Zeitung sowie im Schaukasten bei der "St. Kilian"-Kirche veröffentlicht werden. Für die heimische Badewanne oder den Gartenteich konnten noch lustig dekorierte Souvenir-Enten erstanden werden, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Die Begeisterung war überwältigend, und so wurde schon nachgefragt, ob es im nächsten Jahr wieder ein Entenrennen geben würde. Dank an alle, die mitgeholfen haben! Viele Helfer unterstützten die Idee des Entenrennens. Dank geht an viele, die sich zur Mithilfe uneigennützig bereit erklärten, die Feuerwehr mit Kommandant Rüdiger Laser, das Team vom DRK mit Herrn Hans Dilger. Das Team vom DLRG mit Alexander Gerne wäre die Pfadfindergruppe mit H. Moessinger baden gegangen, die dafür sorgte, dass keine Enten am Bachrand hängen blieben, Peter Rösch vom NABU, der dafür sorgte, dass keine Enten beim Abmähen des Bachrandes zu Schaden kamen, Dr. Markus Lauf für den Entwurf und das Herstellen der Entenlose sowie Klaus-Peter Deimann für die tollen, bunten Plakate zum Entenrennen, der Bauunternehmung Eckert, Oftersheim, die sich für den Aufbau des Ziels bereit erklärt hatte, den Kuchenspendern und Helfern im Josefshaus sowie Dieter Häusler von der Freiwilligen Feuerwehr Neulußheim für diverse Tipps zum Entenrennen und Horst Kögel vom Angelsportverein. Ebenso Dank an alle, für die Bereitstellung von Gutscheinen und Sachpreisen, und nicht zuletzt den vielen Oftersheimer Geschäften, der "Kleinen Bühne", die den Losverkauf unterstützt und dem ganzen Fundraising-Team. Franziska Wiltz Entenrennen Liste der noch nicht abgeholten Preise, Los-Farbe: rot: Nr.: 240, 202, 98 gelb: Nr.: 130, 129, 74, 102, 162, 83, 5, 56 hellblau: Nr.: 8, 236, 132, 189, 85 hellgrün: Nr.: 23, 175, 41, 144, 62, 143, 69, 201, 76 Die Preise können zu den Sprechzeiten im Pfarrhaus, Mozartstraße 3, zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden: Montag und Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr

Seelsorgeeinheit Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt Pfarrwallfahrt am 18.6.2009 Donnerstag, 18.06.2009, fahren die Busse um 6.30 Uhr am Bahnhof Schwetzingen zur Pfarrwallfahrt nach Walldürn. Diese Wallfahrt beruht auf einem Versprechen, vor großen Gefahren in Schwetzingen und Umgebung geschützt worden zu sein. Im Krieg fand die letzte Wallfahrt mit vielen Teilnehmern aus Schwetzingen und Plankstadt am 11.06.1942 statt.

Die erste Wallfahrt nach dem Krieg sah Pilger aus Schwetzingen, Plankstadt, Oftersheim und Brühl am 29.06.1950 nach Walldürn pilgern. So ist es nun auch am 18. Juni ein Tag geistlicher Erneuerung, um mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Speyer und Dekan Wolfgang Gaber die Eucharistie in der Basilika zu Walldürn zu feiern und anschl. an der großen Blutprozession durch die geschmückte Stadt teilzunehmen. Wallfahrer aus Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen sind herzlich willkommen und können sich ab sofort im Pfarramt Schwetzingen, Schlossstr. 8, anmelden. Der Nachmittag des Wallfahrtstages steht immer auch im Zeichen der Andacht und der Einkehr im Kloster Engelberg bei Miltenberg am Main. Christi Himmelfahrt An Christi Himmelfahrt wird zum ersten Mal auf dem Lessingplatz im Oftersheimer Neubaugebiet Nordwest um 10.00 Uhr eine Eucharistiefeier gehalten, zusammen mit dem evangelischen Posaunenchor und einer ökumenischer Predigt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im Haus der Lebenshilfe statt. In Plankstadt ist ebenfalls um 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf der Gänsweid. In Schwetzingen, um 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Sternallee, bei schlechtem Wetter in der Evangelischen Stadtkirche. In St. Maria wird um 18.00 Uhr eine Abendmesse gefeiert. G.R. Wolfgang Gaber, Dekan und Pfarrer

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim www.evkirche-oftersheim.de E-Mail: Ev. Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Donnerstag, 21.05.2009 - Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der kath. Pfarrgemeinde auf dem Lessingplatz, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor, Lessingplatz/Oftersheim/Nord Freitag, 22.05.2009 19.00 Uhr Posaunenchor: Probe, kl. Gemeindesaal Sonntag, 24.05.2009 9.30 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist für die Arbeit des Deutschen Evangelischen Kirchentages bestimmt. Mittwoch, 27.05.2009 19.30 Uhr Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, 28.05.2009 14.30 Uhr Bibelgesprächskreis, Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 17.00 Uhr Flötenkreis, kl. Gemeindesaal 20.00 Uhr Kirchenchor: Probe, gr. Gemeindesaal Freitag, 29.05.2009 10.30 Uhr Besuchsdienst, Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 20.00 Uhr Posaunenchor: Probe, kl. Gemeindesaal Sonntag, 31.05.2009 - Pfingstsonntag 9.30 Uhr Gesamtgottesdienst, Christuskirche Montag, 01.06.2009 - Pfingstmontag 11.00 Uhr Zentraler ökumen. Gottesdienst in Schwetzingen, St.-Pankratius-Kirche Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen. Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Ansprechpartnerin: Frau Gottschall, Tel. 55475 "Nachbarschaftshilfe: Auf die Rubrik unter "Lokale Agenda, Bürgerkontakt" wird verwiesen. Gottesdienst mit Tauferinnerung am Sonntag, 14.06.2009 Alle Kinder, die vor 4 Jahren getauft wurden, sind herzlich eingeladen, am Sonntag, 14.06.2009, im Gottesdienst in der Christuskirche Tauferinnerung zu feiern. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Die Taufkerzen der Kinder sollten mitgebracht werden.


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Da die Kinder von der Kirchengemeinde ein kleines Geschenk zur Tauferinnerung erhalten, wird darum gebeten, im Pfarramt (Tel. 54848) Bescheid zu geben (bis 03.06.2009). Dazu sind auch die Kinder des Kindergottesdienstes mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Rosenfest des Frauenkreises In Anbetracht des herrlichen Frühlings, der die Büsche, Hecken und Blumen in den Gärten in allen Farben gerade zu explodieren ließ, lag es nahe, der Königin der Blumen, der "Rose" diesen Nachmittag zu widmen. Liebevoll hatten schon am Vormittag die Vorstandsfrauen die Tische gedeckt und die Bowle und alles, was dazugehört, bereitgestellt. Und man musste sich schon beeilen, um noch einen Platz zu erwischen im großen Gemeindesaal an diesem Nachmittag. Der Vorsitzenden Doris Kerschgens und auch Herrn Pfarrer Martin Joos sah man die Freude über das vollbesetzte Haus an, was auch bei der Begrüßung zum Ausdruck kam. Doch auch ein "Rosenfest" beginnt nicht ohne eine Andacht und so erfolgte die Auslegung des Psalm 119 - "Meine Zunge soll singen von deinem Wort; denn alle deine Gebote sind gerecht." Wie sehnen wir uns nach von Menschen erstellten Geboten, die sich an den uns Christen vorgegebenen zehn Geboten messen lassen. Diese sollten die Grundlage von Gesetzen und allen Handelns sein, verständlich und nachvollziehbar für jedermann. Nicht nur Schutz für den Bürger, Ehrfurcht vor dem Leben schlechthin, muss in den Gesetzen zum Ausdruck kommen, wie es schon A. Schweitzer forderte. Danach wurden einigen Frauen ihre Wunschlieder zum Geburtstag gesungen, die von der an diesen Nachmittagen immer präsenten Frau Sigrid Gottschall am Klavier begleitet wurden. Liebe, ein imaginärer Begriff, der durch die Rose erst sichtbar gemacht wird - so die Vorsitzende Frau Kerschgens - soll das Thema dieses Nachmittags sein. Wie wird sie besungen, was gibt es nicht alles an Gedichten und Geschichten, die ihre Eigenschaften beschreiben? Dann, ungewohnte Klänge im Gemeindesaal: "Weiße Rosen aus Athen", "Für mich soll’s rote Rosen regnen" erklang es aus der Musikbox, und an viele Lieder mehr konnte man sich erinnern, bei denen es um Liebe und Rosen ging. Aber auch "Sah ein Knab’ ein Röslein stehn" hörte man von Frau Gottschall am Klavier. Die "Lutherrose", ein Symbol der Evangelischen-Lutherischen Kirchen, von Martin Luther ab 1530 als Siegel bei seinem Schriftverkehr verwendet. Und wie versuchten nicht auch Menschen durch persönlichen Einsatz, "Liebe" auf der Welt zu verwirklichen. Elisabeth von Thüringen, die sich aufopferte für die Ärmsten, soll nach einer Legende einer Rose ihr Leben verdanken. Ä. Rothacker las die Rosengeschichte von R. M. Rilke vor, der mit dem Geschenk einer weißen Rose einer Bettlerin Freude bereitete. Die Pharmazie hat sich ihrer auch bemächtigt. Was gibt es nicht alles für Cremes und Wässerchen zur Erfrischung und Verschönerung? E. Dietz konnte dazu Kostproben anbieten. Ein gemeinsames Lied leitete über zum gemütlichen Teil. Bei Laugenstangen und der von den Vorstandsfrauen zubereiteten Bowle wurde nun über das Gehörte ausgiebig diskutiert. Zum Abschluss dieses Nachmittags wurde ein Stuhlkreis gebildet, bevor Pfarrer Joos den Segen sprach und die Vorsitzende sich bei allen Helfern bedankte. Auch beim nächsten Nachmittag ist für Spannung gesorgt, wurde doch eine Referentin, die zu aktuellen Themen Stellung nimmt, eingeladen. Elsbeth Dietz

Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 24.05.2009 10.00 Uhr "Die Erde wird für immer bestehen bleiben" (deutsch) 12.30 Uhr "Coping With Life’s Anxieties" (englisch) 18.00 Uhr "Gott verherrlichen mit allem, was wir haben" (deutsch)

23

Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. März, "Jehova verdient den Lobpreis aller", gestützt auf Psalm 111:1 Mittwoch, 27.05.2009 19.00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 5 aus dem Buch "Bewahrt euch in Gottes Liebe" besprochen: "Wie man Distanz zur Welt halten kann" (Sich nicht vom Geist der Welt anstecken lassen/ Ein gutes äußeres Erscheinungsbild). 19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Mose 34-37 werden unter anderem die Themen behandelt: "Warum sollte man sich vor sexueller Freizügigkeit hüten?" und "Ist es in Ordnung, mit anderen zu kämpfen?" Horst Brockel

Christliches Centrum Schwetzingen Carl-Benz-Str. 15 Sie sind eingeladen, wenn es Ihnen gut geht, Sie gesund sind und Auskommen haben, dann wollen wir gemeinsam Gott dafür danken. Sie sind eingeladen, wenn Sie krank sind, und Schmerzen haben, dann wollen wir gemeinsam Gott um Gesundheit bitten. Sie sind eingeladen, wenn Sie einsam sind, denn auch wir wollen Gemeinschaft untereinander haben. Sie sind eingeladen, wenn Sie die Sorgen drücken, denn jeder von uns braucht einen Gesprächspartner. Sie sind eingeladen, wenn Sie einen Verlust erlitten haben, denn jeder von uns kann in diese Lage kommen! Sie sind eingeladen, wenn Sie keinen Ausweg mehr sehen, vielleicht bekommen Sie eine neue Perspektive! So schreibt Paulus an die Galatergemeinde 6, 2: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen! Sie sind eingeladen: jeden Sonntag zum Gottesdienst um 10.00 Uhr, zeitgleich Kinderbetreuung, mit anschließender Gesprächszeit

Parteien

CDU Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de CDU-Gemeinderatskandidaten auf dem Wochenmarkt Am kommenden Freitag, 22. Mai 2009, sind die Kandidaten der CDU vor Ort auf dem Wochenmarkt an der Kurpfalzhalle, informieren und stellen sich den Fragen der Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger. Mit dabei ist Dr. Thomas Ulmer, Mitglied des Europäischen Parlaments und Abgeordneter unseres Wahlkreises, der gerne zum Thema Europapolitik Rede und Antwort steht. Die Kandidatinnen und Kandidaten freuen sich auf interessante Gespräche. Annette Dietl-Faude


24

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

CDU-Gemeinderatskandidaten vor Ort beim Lessingplatzfest Auch beim zweiten Lessingplatzfest waren die Oftersheimer Christdemokraten mit einem Informationsstand dabei. Die Gemeinderatskandidaten konnten in vielen persönlichen Gesprächen Fragen zur anstehenden Wahl, zum Wahlprogramm der CDU, aber auch zur aktuellen Situation in Gemeinde, Land und Bund beantworten und es wurde rege diskutiert. Auch was den Wahlmodus betrifft, tauchte die ein oder andere Frage auf, die geklärt werden konnte. Zu Kreistags- und Europawahl stand ausreichend Infomaterial zur Verfügung, das von den Kandidaten ebenfalls ausgehändigt wurde. Die Band "Jazz Report" um den Schlagzeuger und Gemeinderat Jens Geiß sorgte bestens für unterhaltsame, musikalische Umrahmung. Auch Olav Gutting, der Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises, stattete den Christdemokraten einen Besuch ab und nutzte die Gelegenheit, wieder einmal die "Stimmung an der Basis" aufzufangen und nahm viele Anregungen, aber auch Anliegen von Bürgern mit. Bei einem Rundgang des Kindergartens "Sonnenblume" im Offenen Haus der Lebenshilfe konnte er sich durch Vorstandsmitglied Erwin Bugert direkt über die aktuelle Arbeit vor Ort informieren und nahm auch hier einige Hinweise und Anliegen mit. Versorgt mit einem "CDU-Muffin" verabschiedete er sich, doch die Kandidatinnen und Kandidaten hatten noch ausreichend Zeit und Gelegenheit, sich den interessierten Fragen der Lessingplatzbesucher zu stellen. Einladung zum Polittalk zum Thema "Frauen in der Kommunalpolitik" mit Kreis- und Gemeinderätin Jutta Schuster Wann? Mittwoch, den 27. Mai 2009, um 16.00 Uhr Wo? Cafe´ Kießling, Mannheimerstraße 46, Oftersheim Frauen sind in Kommunal- und Landespolitik leider noch immer in der Unterzahl und das, obwohl sie als "Managerin von Familie und Beruf" die besten Voraussetzungen haben, sich kompetent für viele Themen einzusetzen. Als Schnittstelle zwischen sozialem Umfeld, Familie und Beruf haben sie vielfältige Kontakte, die sie in Gemeindepolitik einbringen könnten und doch trauen sich viele Frauen dieses Amt nicht zu. "Wäre ich nicht überfordert? Könnte ich dieses Amt zeitlich überhaupt schaffen? Wäre ich dazu geeignet?", so lauten die meisten Fragen von Frauen. Fragen, die sich Männer gar nicht erst stellen. Fakt ist, Frauen und Männer haben gleichermaßen die Fähigkeit, sich in multiple Sachverhalte einzuarbeiten und damit auch aktiv in der Gemeindepolitik mitzuwirken. Hier möchten wir ansetzen und zeigen, dass keineswegs nur die "typischen Frauenthemen" besetzt werden können. Zu dieser interessanten Veranstaltung sind besonders die Oftersheimer Bürgerinnen, aber auch alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen! Annette Dietl-Faude Diskussion über Schule und Bildung Fortsetzung des Berichts Im Anschluss an den professionellen Vortrag von Staatssekretär Wacker lud die Vorsitzende zur Diskussion ein, die gerne angenommen wurde. Die Fragen zielten in der Regel auf eine Vertiefung des Gehörten hin und erweiterten das Thema, ohne es ausufern zu lassen. Fragen zur Nachhilfe für Schüler wurden erörtert, denn in der Regel hätte fast jeder Schüler einmal aus persönlichen oder schulischen Gründen ein Tief, das es zu überbrücken gelte. Großen Einfluss auf das Lernverhalten habe auch die Meinung und Haltung zu den Lehrern, besonders aber auch das Interesse an der Schule. Für die Kinder sei es keinesfalls förderlich, wenn sich Eltern nicht an den Elternbesprechungen beteiligen, denn die Lehrer könnten die erforderliche Motivation der Schüler nicht alleine erreichen, wenn das Elternhaus nicht mitspiele. Wo Eltern sich engagierten, hätten auch die Kinder größere Chancen, denn Chancengleichheit für alle müsse auch entsprechend genutzt werden.

Lehrer und Eltern würden oft einen nachlassenden Respekt den Lehrern gegenüber beklagen. Niemand wolle mehr den gestrengen Lehrer früherer Zeiten, aber ohne ein Mindestmaß an Ordnung und Disziplin sei kein schulischer Erfolg zu erzielen und man könnte fast noch eine Nachwirkung der "68erJahre" vermuten. Beklagt wurde auch, dass die Schulstunden manchmal so verteilt seien, dass viele Kinder Probleme mit der freien Zeit bekämen, denn sie wollten ja auch noch kulturelle, sportliche und sonstige Angebote wahrnehmen. Ein für manchen Teilnehmer neuer Begriff "Qualitätsmanagement an Schulen" wurde besprochen und solle dazu führen, Stärken und Schwächen der Schule, der Lehrer und Schüler zu erkennen. Als wichtiges Resümee aber wurde erkannt, dass es darauf ankomme zu lernen, das Erlernte auch anzuwenden und nicht nur im Kurzzeitgedächtnis bis zur nächsten Prüfung abzuspeichern. (Manchem wird dabei ein altes Zitat eingefallen sein!) Nach fortgeschrittener und sinnvoll verbrachter Zeit dankte die Vorsitzende Annette Dietl-Faude allen Diskussionsteilnehmern für ihre Beiträge und mit einem kleinen Präsent dem Referenten für die kompetente und aufgeschlossene Beantwortung der gestellten Fragen. F. Vobis

SPD - Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Wellfleischessen beim Kleintierzuchtverein Am Donnerstag, den 21. Mai (Christi Himmelfahrt/Vatertag) treffen sich die Mitglieder, Gemeinderatskandidaten und Freunde der SPD um 11.00 Uhr zum Wellfleischessen auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins, um in geselliger Runde zünftig zu essen. Infostand auf dem Wochenmarkt Am Freitag, den 22. Mai, ab 14.00 Uhr informieren die Gemeinderatskandidatinnen und Gemeinderatskandidaten der SPD die Besucher auf dem Wochenmarkt in der Ortsmitte. Die Kandidaten stehen Rede und Antwort und erläutern das SPD-Wahlprogramm. Infostand im Ortszentrum Am Samstag, den 23.Mai, ab 9.00 Uhr informieren die Gemeinderatskandidatinnen und Gemeinderatskandidaten der SPD die Besucher in der Ortsmitte. Die Kandidaten stehen Rede und Antwort und erläutern das SPD-Wahlprogramm. Jens Rüttinger Der Oftersheimer Revierförster, Gerd Volkland, hat sich beispielhaft viele Jahre um die Wildgehege in der Hardtwaldsiedlung gekümmert und dafür gesorgt, dass die Anlagen und die Tiere in gutem Zustand waren. Wildschwein- und auch Rotwildgehege waren und sind ein Besuchermagnet für "Jung und Alt". Herr Volkland wird demnächst in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen. Mit Besorgnis fragen die SPD-Gemeinderäte Peter Wierer und Werner Kerschgens, wie und ob es überhaupt weitergeht mit den Wildgehegen in Oftersheim. Werner Kerschgens berichtete in der letzten Fraktionssitzung über den reduzierten Bestand bei den Wildschweinen. Es könnte darauf hin deuten, dass man die Zahl der Tiere auf Null reduzieren will, was das Aus bedeuten könnte. Im Hinblick auf die veränderten Zuständigkeiten beim Forst, die im Zuge der Verwaltungsreform vom Land an den Kreis übergegangen ist, hat Kreisrat Janfried Patzschke bereits bei den zuständigen Beamten im Rhein-Neckar-Kreis nachgefragt und um ein Konzept für den weiteren Betrieb der Oftersheimer Wildgehege gebeten. Für uns Oftersheimer wäre es undenkbar, wenn diese schöne und wichtige Freizeiteinrichtung auf kurz oder lang verschwinden würde. Gemeinderat Rainer Ruhland konnte über Gespräche mit den neuen Markbetreibern beim Wochenmarkt auf dem Lessingplatz berichten. Man wisse, so der Tenor, dass die Anfangszeit für die Marktstände schwer sei, bis sich das alles eingespielt habe. Die Tendenz der letzten Wochen sei allerdings rückläufig. An manchen Markttagen könne man nichts verdienen. Rainer Ruhland und Jens Rüttinger schlugen vor, die Werbung im Gemeindeblatt zu intensivieren und an den Hinweistafeln bei den


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Ortseingängen regelmäßig für die beiden Wochenmärkte zu werben. Gerade in Nord-West wolle man die Einwohnerschaft auf die gute und frische Qualität der Wahren hinweisen und sie ermuntern, die Angebote des Wochenmarktes in Anspruch zu nehmen. SPD-Fraktionsvorsitzender Gerhard Wenner berichtete über die Situation beim Spielplatz an der neuen Unterführung an der Ludwig-Erhard-Straße. Die mehr als 3 Meter hohe Hecke an der Ludwig-Erhard-Straße sei zwischenzeitlich dicht zugewachsen und mache eine Einsicht in den Spielplatz nicht mehr möglich. Im Gemeindepark habe man Büsche und Sträucher entfernt, um mehr Offenheit zu erreichen. Vorfälle in den letzten Tagen und Wochen, an denen Exhibitionisten ihr Unwesen in NordWest getrieben haben, seien bedenklich genug. Noch halten sich Verunreinigungen des Spielplatzes in Grenzen. Die Tendenz, diese Anlage zu nächtlichen Treffen zu nutzen, nimmt allerdings zu. Durch die Uneinsichtigkeit des Landschaftsplaners sollte jedoch die Einsichtigkeit in den Spielplatz nicht dauerhaft verhindert werden. Die anwesenden SPD-Gemeinderäte wollen einen Rückschnitt der Hecke, damit die Anwohner sehen können, was sich auf dem Platz abspielt. Hinter Hecken versteckt ist die Gefahr immer größer, dass Unfug getrieben wird. Gerhard Wenner SPD auf Lessingplatzfest

von links nach rechts: Gemeinderatskandidat Stephan Lamm, Besucher Adolf Kurz, Gemeinderat Werner Kerschgens, Gemeinderatskandidat Alexander Leonhardt, Pressereferent Ingo Staudt, Gemeinderäte Jens Rüttinger und Rainer Ruhland, Kreistagskandidatin Claudia Ruhland, Gemeinderatskandidatin Manuela Weber Bei ganz hervorragendem Wetter präsentierten sich die Gemeinderatskandidatinnen und Kandidaten des SPD-Ortsvereins Oftersheim der anwesenden Bevölkerung. Die zahlreichen Besucher des Standes hatten dabei die Gelegenheit, sowohl mit amtierenden Gemeinderäten als auch mit den "neuen" Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch zu kommen, wovon die Besucher auch reichlich Gebrauch machten. Nach bestem Wissen und Gewissen standen die Kandidaten für die Gemeinderatswahl Anfang Juni Rede und Antwort und versorgten nicht nur die Bürger des Neubaugebietes Nordwest mit Informationen darüber, welche Ideen die SPD für die Zukunft der Gemeinde Oftersheim entwickelt hat. Nebenbei oder auch hauptsächlich gab es natürlich Rosen für die Damen und andere nützliche Dinge als Geschenk, vor allem für die vorbeikommenden Kinder (Bälle, Luftballons, Bleistifte etc.). Natürlich nutzten die Kandidatinnen und Kandidaten die Gelegenheit auch, um sich bei den anderen anwesenden Vereinen und Organisationen umzusehen, den offenen Treff der Lebenshilfe zu besichtigen und sich ein Bild von den Aktivitäten im Neubaugebiet Nordwest zu machen. Sehr erfreut ist der Ortsverein der SPD in Oftersheim darüber, dass die "Neubürger" sich offensichtlich in Oftersheim wohl fühlen und auch durch die Organisation des Festes auf dem Lessingplatz unter Beweis stellen, dass sie schon jetzt ein

25

wichtiger Bestandteil der Gemeinde sind, den man nicht mehr missen möchte. Die Bevölkerung Oftersheims hat weiterhin die Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen und Termine finden sie auf der Webseite www.spd-oftersheim.de sowie in den Veröffentlichungen der Tagespresse oder im Gemeindeblatt. Ingo Staudt Jusos sprechen über Farbkugeln Auf ihrer Vorstandssitzung diskutierten die Jusos Rhein-Neckar über die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen, um zukünftig Schul-Amokläufe zu verhindern. Am Donnerstag trafen sich die Jusos Rhein-Neckar auf Einladung des Oftersheimer SPD-Gemeinderatskandidaten und Juso-Kreisgeschäftsführers Alexander Leonhardt in Oftersheim zu ihrer monatlichen stattfindenden erweiterten Vorstandssitzung. Hauptsächlich beschäftigte sich die SPD-Jugendorganisation in dieser Sitzung mit den verschiedenen Wahlkämpfen, die zurzeit geführt werden. Zuerst wurde allerdings über den Gesetzesvorstoß der Bundesregierung diskutiert, der unter anderem das Spiel "Paintball" verbieten wollte. Dabei geht es um ein "Spiel", bei dem mit Waffen und Munition aus Farbe auf andere Menschen geschossen wird. Die Anwesenden waren sich einig darüber, dass "Paintball" sicher kein Grund für die Schulamokläufe der letzten Jahre war. Die Jusos sind der Meinung, dass solche Symbolpolitik nichts bringt und sehen es deshalb auch positiv, dass dieser Gesetzesvorschlag erst einmal wieder zurück in die Schublade gewandert ist. Sie sind viel mehr der Meinung, dass es anstatt solcher symbolischer Maßnahmen notwendig ist, das Waffenrecht zu verschärfen, um zukünftigen Amokläufen vorzubeugen. Juso-Geschäftsführer Alexander Leonhardt aus Oftersheim gab zu bedenken, ob es denn beispielsweise wirklich notwendig ist, dass Sportschützen oder Jäger halbautomatische Waffen mit hoher Schussfrequenz besitzen. Darüber hinaus sind die Jusos der Meinung, dass die sinnvollste Maßnahme, solche schlimmen Taten zu verhindern, in der Vorsorge liegt und fordern, dass unter anderem die Schulsozialarbeit ausgebaut wird, um gefährdeten Jugendlichen helfen zu können, bevor sie versuchen, sich Waffen zu beschaffen. Es sollen Gespräche mit Jägern und Sportschützen vor Ort stattfinden, um sich auch deren Standpunkte anzuhören. Im Anschluss an diese Diskussion wurde über die Informationsveranstaltungen, die im letzten Monat von den Jusos organisiert worden sind, gesprochen. Zum Beispiel gab es eine Veranstaltung zum Thema Ganztagsschule in Schwetzingen. Bastian Jansen (Schwetzingen) kündigte außerdem das von den Schwetzinger Jusos organisierte Benefizkonzert zugunsten des Vereins "Die Brücke e.V." an, das am 30. Mai stattfinden wird und bei dem junge lokale Künstler auftreten werden. Als nächstes wurde schließlich über den Wahlkampf gesprochen, ein Thema, dass dieses Jahr durch die vielen Wahlen meist einen wichtigen Platz bei den Treffen der Jusos einnimmt. Alex Leonhardt

Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. FWV-Infostände Am Wochenende werden die FWV-Gemeinderats- und Kreistagskandidaten sich der Bevölkerung in einem persönlichen Gespräch bei den Infoständen vorstellen. Dies ist am Freitag, 22. Mai, ab 13.00 Uhr beim Wochenmarkt und am Samstag, 23. Mai, ab 10.00 Uhr in der Ortsmitte. Gemeinderatskandidaten an Infoständen Information über Bedarfsumfrage Nicht nur vor den Wahlen steht bei der Freien Wähler-Vereinigung das Gemeindegeschehen im Vordergrund. Bei der letzten Monatsversammlung wurden die Mitglieder über Kernergeb-


26

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

nisse zu einer Bedarfsumfrage in den Kindergärten der Gemeinde informiert. Über die Kernergebnisse der Umfrage und das weitere Vorgehen aller Oftersheimer Kindergarten-Elternvertretungen informierte die FWV-Mitglieder Mirjam Backes vom Elternbeirat Sonnenblume. Hintergrund war die im September 2008 in Nord-West eröffnete Kindergarten/-krippe Sonnenblume. Innerhalb kürzester Zeit waren dort die Betreuungsplätze für Kindergärten und vor allem die Krippenplätze ab einem Jahr vergeben. Auch konnten Anschlussplätze im Kindergarten aufgrund der Belegungssituation nicht für alle Krippenkinder garantiert werden. Ein vergleichbares Angebot bezüglich Betreuungszeit und Mittagsessen findet sich im Gemeindegebiet bisher nicht. Der Elternbeirat der Sonnenblume initiierte daraufhin einen Dialog mit den anderen Kindergarten-Elternvertretungen, um die aktuelle Gesamtsituation und zukünftige Bedürfnisse aus Elternsicht zu diskutieren. Die Meinungen zum potentiellen Bedarf waren durchaus unterschiedlich, so dass die Annahmen durch eine Umfrage verifiziert werden sollten. Ziel der Umfrage, so Mirjam Backes, war die Analyse der Zufriedenheit mit dem bestehenden Angebot und die Erhebung der Wunschbetreuung. Basierend auf den Umfrageergebnissen sollte dann Einfluss genommen werden auf die Planung des Kinderbetreuungsangebots durch Kindergartenleitungen, Kindergartenträger und Gemeinde. Die Referentin erläuterte danach die Rücksendungen aus den fünf Kindergärten, wobei der größte Anteil aus dem Ortsteil Nord-West kam. Aber auch Wunschöffnungszeiten und der zukünftige Bedarf wurden angesprochen. In ihrer Zusammenfassung stellte sie fest, dass alles in allem das Betreuungsangebot der Einrichtungen in der Gemeinde und die Betreuungsleistungen relativ gute Bewertungen bekamen. Es gibt aber auch eindeutige Indizien, dass die gegenwärtigen Angebote nicht in allen Aspekten bedarfsgerecht konzipiert sind. Mit den Zielen für ein weiteres Vorgehen sowie Bekanntgaben über den aktuellen Status wurde übergeleitet zu einer recht inhaltsreichen Diskussion. Danach stand die Monatsversammlung ganz im Zeichen der Gemeinderats- und Kreistagswahl am 7. Juni. Staunend vorm Traktor 9630 gestanden Es sind schon einige Mitarbeiter unter den etwa 2700, die auch heute noch aus Oftersheim kommen. In früheren Jahren war die Zahl, um ein Vielfaches höher, als John Deere noch Heinrich Lanz hieß. Früher wurde der Bulldog gebaut, heute wird Wert auf intelligente Technik gelegt und beim Rundgang in der modernsten Traktorenmontage der Welt kamen die Besucher der Freien Wähler-Vereinigung aus dem Staunen nicht heraus.

so erfuhren die Besucher zu Beginn der Führung und nach der Einführung mit Film, dass die John Deere-Werke Mannheim die zweitgrößte Fabrik des Unternehmens überhaupt und der größte Produktionsstandort außerhalb der USA sind. Auf einer Fläche von 46 Hektar, davon 20 Hektar überdacht, arbeiten 2700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zwischen den beiden Wahrzeichen, dem alten und neuen Wasserturm, bekamen die Besucher den ersten Eindruck von dem Gelände und mit Schutzbrillen ausgestattet ging ein hochinteressanter Rundgang los. Bei der Herstellung der Getriebe mit einigen Varianten sowie dem Querschnitt durch eine Kupplung staunten nicht nur die Laien. Nach dem Supermarkt für Ölleitungen, der Montage der Hauptwellen ging es weiter zu den hydraulischen Steuergeräten und dem stufenlose Getriebe. Dann befand man sich in der Gehäuse-Verarbeitung und Kleinigkeiten wie der Werkzeugautomat waren auf dem Weg zu sehen wie der 3D-KoordinatenMessraum und die Zahnkranzverarbeitung. Vor allem Erich Frey, der schon 1945 einen Bulldog von Lanz hatte, war ein eifriger Fragesteller. In der Endmontage befand man sich in der modernsten Traktorenmontage der Welt, wo alles reibungslos Hand in Hand lief. Jetzt konnten sich die Besucher ein Bild machen und der Weg führte in das Museum. Vom Gespann-Bulldog aus dem Jahre 1921 bis zum Traktor 6400 aus dem Jahre 1992 waren hier alle Modelle vertreten und Helmut Spieß wusste, dass zwei Typen noch heute in Oftersheim laufen. Im John Deere Forum, womit das Unternehmen einen weiteren Meilenstein setzte, wurde das Unternehmen Landtechnik jedermann zugänglich. Auf rund 1000 qm Fläche zeigt John Deere neben einigen Oldtimern aus der Lanz-Ära je nach Saison einen Querschnitt seines Landtechnikprogramms bzw. Produkte für die Rasen- und Grundstückspflege. Und schon interessant war, dass neben Mannheim auch in Bruchsal, Zweibrücken, Stadtlohn und Gummersbach Standorte bestehen. Die Besucher nutzten gerne die Gelegenheit, einmal im größten Traktor, dem 9630, zu sitzen und beeindruckend waren die Technik und die Vielzahl intelligenter Lösungen in diesen Maschinen. Viel hörten die Besucher noch über die Geschichte, Firmennamen und Firmenembleme, Firmenleitung und Baureihen. Aber auch Mähdrescher, Feldhäcksler, Teleskoplader, Mähaufbereiter, Ballenpressen, Sämaschinen, Pflanzenschutztechnik bis zu den Rasentraktoren und Rasenmäher sowie Transport-, Nutzund Arbeitsfahrzeuge. Mit viel Beifall bedankte sich für die Freie Wähler-Vereinigung Hans Fix beim Vorsitzenden Friedbert Schnabel, dass er diese "Tour" ermöglichte, vor allem aber dem Tourbegleiter und für das abschließende Mittagessen im Bistro. Heinz-D. Schmidt

FDP Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de

Einen interessanten Eindruck gewannen die Besucher der Freien Wähler-Vereinigung bei einem Rundgang durch die Produktionsstätten von John Deere in Mannheim Alles begann 1921 mit dem legendären Lanz-Bulldog HL 12. Dies war der erste Traktor, der in Mannheim gebaut wurde. Doch seitdem John Deere im Jahr 1956 die Aktienmehrheit an der Heinrich Lanz AG übernahm, hat sich viel geändert. Und

Jürgen Weber informiert den Ortsverband über Jugendarbeit in Oftersheim Nach der Begrüßung der erfreulichen Zahl an Gästen, Kandidaten und Mitglieder durch den Vorsitzenden Peter Pristl dankte dieser Herrn Jürgen Weber von der Gemeindeverwaltung für seine Bereitschaft, Informationen über Jugendarbeit und Jugendprobleme in Oftersheim zu geben. Herr Weber, bekannt als wesentlicher "Architekt" beim Aufbau und der Entwicklung des Jugendzentrums bis zur heutigen Form, betreut seit 2003 das Referat "Jugendförderung" in der Oftersheimer Gemeindeverwaltung. Beratung und Betreuung von Jugendlichen in Schulfragen (Grund- und Hauptschule) sowie aktive Behandlung von Problemen mit Jugendlichen sind eingeschlossen. Eine seiner wesentlichen Erfahrungen: man muss bei offensichtlichen Problemen so schnell wie möglich eingreifen und nicht warten, "bis das Kind in den Brunnen gefallen ist". Die Jugendlichen müssen den Umgang mit Konflikten lernen; hierbei sind gemeinschaftlich Erzieher im Hort, Lehrer und natürlich die Eltern aufgerufen, ihnen zu helfen. Es ist bedauerlich, dass die Möglichkeiten der Ganztagsschule wegen der freiwilligen Teilnahme hierzu in vielen Fällen nicht genutzt werden können; Eltern schämten sich oft wegen der


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Probleme ihrer Schützlinge in der Gemeinde bzw. Gemeinschaft. Herr Weber würde es sogar begrüßen, wenn Angebote des Jugendzentrums in der Ganztagsschule integriert wären. Beispielsweise sei geplant, an den Schulen Erzieher und Sozialpädagogen als "Coolness- und Anti-Aggressionstrainer" einzusetzen. Seine weitere Erfahrung: Strafe allein reicht nicht! Oft fehle die Einsicht, etwas Unrechtes begangen zu haben, man kenne die Regeln einer Gemeinschaft nicht oder wolle sie nicht zur Kenntnis nehmen. Man müsse leider feststellen, dass ein größer gewordener Egoismus verbunden mit mangelndem sozialem Verantwortungsgefühl ein wesentlicher Grund für Probleme in der Gemeinschaft ist. Herr Weber versucht im Unterrichtsfach "Soziales Lernen" nach der Regel vorzugehen: "Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu". Man solle aber mit auffälligen Jugendlichen nicht nur kommunizieren, wenn es Ärger gibt. Notwendig ist es, positive und generationenübergreifende Treffpunkte und Kommunikationsanlässe zu schaffen. Nach diesem Einführungsreferat folgte eine lebhafte Diskussion, in der jeder seine eigenen Erfahrungen oder Fragen einbringen konnte. Vom Gemeinderat wünschte sich Herr Weber, weiterhin offen für effektive Jugendarbeit zu sein. Die Monatsversammlung beschließend erläuterte Gemeinderat Dr. Dieter Wendtland die Themenpunkte der kommenden Gemeinderatssitzung vom 19.05.2009.

Vereine

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Kein Geld für die Sommerferien Ihrer Kinder? Der AWO-Kreisverband Rhein-Neckar e.V. informiert Sie gerne über die verschiedenen Zuschussmöglichkeiten! Die AWO bietet eine Reihe von Freizeiten für Kinder und Jugendliche. Hierbei werden Reiseziele in Europa und Möglichkeiten wie Segeln, Surfen, Trecking, Natur erleben geboten, doch für viele sind diese Freizeiten in der heutigen Zeit unerschwinglich geworden. Leider wissen viele Familien nicht, dass die Landkreise für bestimmte Freizeiten erhebliche Zuschüsse gewähren können, die den Reisepreis um bis zu 90 % mindern. Krankenkassenzuschüsse für z. B. Freizeiten auf Sylt sowie individuelle Zuschüsse der Arbeiterwohlfahrt geben auch den Familien die Möglichkeit, ihre Kinder verreisen zu lassen, die aus dem normalen Zuschussrahmen herausfallen würden. Sind Sie interessiert, auch Ihrem Kind eine Ferienreise zu ermöglichen? Dann rufen Sie gleich die AWO unter der Tel.-Nr. 06203/928540 an. www.awo-rhein-neckar.de. Hannelore Patzschke

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim

Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert: Am Mittwoch, 15. Juli, ist eine Halbtagesfahrt nach Walldürn zu einer Nudelfabrik geplant. Nach einer Führung und Besichtigung mit anschließender Kaffeepause wird auf dem Heimweg zum Abendessen bei Eberbach eingekehrt. Abfahrt ist um 12.30 Uhr an der Kurpfalzhalle und 15 Minuten zuvor an der Mannheimer Straße/Ecke Beethovenstraße. Der Kostenbeitrag beträgt 12,- E und ist möglichst bei der Anmeldung, die bei Dorothea Schuhmacher unter Tel. 52584 oder Ralf Dietz unter Tel. 55625 erfolgen kann, zu entrichten.

27

Servicenummer für Apotheken-Notdienst Patienten, die eine Notdienst- oder Nachtapotheke suchen, können sich über die Telefonnummer (08 00) 0 02 28 33 eine Dienst habende Apotheke in ihrer Nähe benennen lassen. Der kostenlose Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände will die bereits seit Herbst 2008 bundesweit einheitliche Mobilfunknummer 2 28 33 (ohne Vorwahl, für maximal 69 Cent pro Minute), oder per SMS mit "apo" an diese Nummer, ergänzen. Letzteres kostet 69 Cent pro SMS. Mobile Web-User können unter www.22833.mobi zur dienstbereiten NotdienstApotheke gelangen. Solche Apotheken-Adressen gibt es auch unter www.aponet.de. Patient schnell in Fachklinik Schon die verzögerte Verlegung eines Patienten in eine Fachklinik kann ein grober Behandlungsfehler sein. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz in seiner Entscheidung 5 U 576/07 vom 30. Oktober 2008 eine Schadensersatz- und Schmerzensgeldklage. Dies gelte, so die OLG-Richter, wenn der Patient Anzeichen einer Erkrankung zeige, die sich nur in einer spezialisierten Klinik wirkungsvoll behandeln lasse. Im zugrunde liegenden Fall war bei einem Mädchen am Tage nach der Geburt eine Hirnhautentzündung mit eindeutigen Symptomen aufgetreten. Trotzdem war das Kind nicht sofort, sondern erst 45 Minuten später in eine spezialisierte Kinderklinik verlegt worden - mit der Folge einer bleibenden Schwerbehinderung. Die Sache liegt zwischenzeitlich dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vor. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim, Tel. 55625, E-Mail ov-oftersheim@vdk.de


28

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Germania-Nachrichten

ein Germa er

Of

1864 nia

Gesangv

Pfingsten 2009, traditionelles Waldfest des Musikvereins Oftersheim! An Pfingstsonntag und Pfingstmontag lädt der Musikverein Oftersheim zum traditionellen Waldfest im "Unteren Hardt", hinter dem SG-Sportplatz, ein. Mehrere Musikkapellen aus der Region werden zur Unterhaltung der Gäste aufspielen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Nachmittag wird die Bäckerei Siegel Kaffee und Kuchen bereithalten. Die Helfer treffen sich zum Aufbau der Stände bereits am Freitag, 29.05.09, ab 15.00 Uhr sowie am Samstag, 30.05.09, ab 09.00 Uhr auf dem Waldfestplatz. Der Abbau beginnt am Dienstag, 2. Juni, ab 8.00 Uhr. Da gerade der Abbau sehr arbeitsintensiv ist, bittet die Vorstandschaft darum, dass sich freiwillige Helfer auf dem Waldfestplatz einfinden, damit die Arbeiten zügig beendet werden können. Michaela Heidicker

ter s h ei m

Heute trifft sich der gemischte Chor um 19:30 Uhr zum Ständchensingen im Sängerlokal zum "Kronprinzen". Die Singstunde des Gospelchores entfällt. Am Mittwoch, 27.05.09 trifft sich der gemischte Chor zum Ständchensingen um 18:00 Uhr am Eingang der Kleintierzüchter. Armin Wolf

Oftersheim Grün-Weiß-Senat Zum nächsten Senats-Stammtisch treffen sich die Senatsmitglieder am Montag, 25.05.2009, ab 19.30 Uhr in der "Kornblume" Oftersheim. Freunde und Gönner sind herzlich willkommen. Senatspräsidentin Janina Hahn

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim Handball Zweitliga-Abschied gegen Groß-Bieberau Den Friesenheimer Eulen wurden von der HG Oftersheim/ Schwetzingen ein wenig die Flügel gestutzt, doch die TSG behielt die Beute in Form von zwei Punkten in ihren Fängen, setzte sich am Ende mit 28:27 (18:15) durch und flattert weiter auf dem Relegationsplatz der 2. Handball-Bundesliga herum. Zum Abschluss der Runde kommt nun noch die TSG Groß-Bieberau am Samstag, 18.00 Uhr, in die Nordstadthalle. Spannung bis zum Abpfiff Es war mit Sicherheit kein Spiel der Marke Zweiter gegen Letzter. Frank Eckhardt, der seinen über die Partie stimmlos gewordenen Friesenheimer Trainer Thomas König im Pressegespräch vertrat, brachte es auf den Punkt. "Im Derby zählen keine Tabellensituationen. Es war bestimmt kein schönes Spiel von uns, aber wir haben das Spiel gewonnen, wenn auch nur mit einem Tor, nur die Punkte zählen." Und diese Punkte schienen schon früh auf die Friesenheimer Seite wandern zu wollen. Eine Serie von Fehlern, ein nicht gegebenes Tor von Andreas Zellmer, und der Gastgeber war auf 11:7 enteilt (16.). HG-Trainer Eyub Erden hatte schon beim 9:6 (14.) zur grünen Karte gegriffen, zuvor hatte bereits Andreas Röll seinen Platz im Kasten für Matthias Baur geräumt. Oftersheim/Schwetzingen schloss wieder auf (12:11/21.), nur, um erneut den Faden zu verlieren (16:12/25.).

Der Coach resümiert: "Wir haben in der Abwehr schwach angefangen und konnten die Kreuzbewegungen von Friesenheim nicht unterbinden. Die Wende bei uns kam erst, als unser Nachwuchstormann Jonas Baumeister zum Einsatz kam. Er hat uns wieder ins Spiel gebracht und wir konnten unsere Stärke, das schnelle Spiel, aufziehen." Der Gelobte dankte es: "Ich habe mich über meinen ersten richtigen Einsatz über längere Zeit gefreut und dass es auch ganz gut gelaufen ist." Auch nach dem Seitenwechsel hatte der Rückstand einen Moment noch Bestand (20:16/37.). Aber dann wurde die wohl beste Phase des HG-Spiels eingeläutet. Hinten holten die Abwehr und Baumeister einen Ball nach dem anderen aus den TSG-Reihen, vorne wurde zwar nicht alles versenkt, was möglich war, aber als die Gäste mit 21:20 (42.) in Führung gingen, wurde es in der vormals so stimmungsvollen Ebert-Halle verdächtig ruhig. Erden: "Als wir Anfang der zweiten Halbzeit wieder vier Tore hinten lagen, hat unser Team eine sehr gute Moral gezeigt und aus dem Rückstand ein Tor Vorsprung gemacht. Aber es war schwer, diesen Vorteil über das ganze Spiel zu halten. Entscheidend waren für mich zwei Strafzeiten in der Endphase, was Friesenheim sehr gut ausnutzte und zu einfachen Toren kam." Nun hatte der Favorit wieder die besseren Karten, doch die Partie war beim 27:24 (56.) noch nicht vorbei. Die HG kam wieder auf, war am Ende noch in Ballbesitz, ein Treffer von Sergiu Dumitru landete aber erst nach dem Abpfiff im Eulen-Netz. Erden Fazit fällt positiv aus: "Wir wollten die TSG möglichst lange ärgern. Und wenn man das Ergebnis sieht, haben wir das wohl geschafft. Aber insgesamt bin ich mit der Mannschaft und der gezeigten Einstellung sehr zufrieden." HG-Jugend mit erfolgreicher Qualifikation Bei den Qualifikationsturnieren zu den badischen Oberligen und den Sonderstaffeln des Kreises liegen die HG-Teams voll im Soll und haben die gesteckten Ziele erreicht. So die B-Jugend, die sich als A2 in Hardheim durchsetzte. Sie ist nun darauf angewiesen, dass das erste A-Jugend-Team Mitte Juni den angestrebten Platz in der Baden-Württemberg-Oberliga erhält. Die männliche B-Jugend Ib schaffte nach kleinen Auftaktbeschwerden die Sonderstaffelqualifikation in Weinheim. Im ersten Spiel gegen die TG Laudenbach musste sich die Mannschaft erst noch finden. Dennoch setzte sich Oftersheim/ Schwetzingen zwar recht schnell mit acht Toren Vorsprung ab, aber nach ein par Wechselspielchen zerschmolz dieser allmählich. Trotzdem wurde die Partie noch gewonnen. Gegen den TSV Amicitia Viernheim hatten sich die Mannschaftsmitglieder nun besser kennen gelernt und waren schon viel besser abgestimmt. So wurden dank einer geschlossenen und durch die Bank weg starken Mannschaftsleistung die Viernheimer mit 23:6 bezwungen und die HG zog somit als Gruppenerster in die Sonderstaffel Mannheim ein. Die C2 der HG Oftersheim/Schwetzingen beendete die Quali zur Sonderstaffel in Waldhof ungeschlagen mit 7:1 Punkten und belegte nur wegen des schlechteren Torverhältnisses Platz 2. Aber erst belohnt wurde diese Leistung durch die zeitgleiche Quali der C1 für die Talentliga - denn sonst hätte die C2 trotz aller sportlichen Ergebnisse in die Kreisstaffel "absteigen" müssen. Nur gegen Gastgeber SV Waldhof gab die Mannschaft von Trainer Robin Pitsch einen Punkt ab. Gegen den TV Schriesheim gab es zu Beginn ein 8:5, Vogelstang Ib wurde mit 14:8 bezwungen und zum Abschluss hatte der TV Hemsbach beim 11:5 keine Chance. Das neu formierte Trainerteam der männlichen D-Jugend, Jonas Baumeister, Jonathan Winter und Daniel Kreichgauer, stand am letzten Sonntag vor seinem ersten ernstzunehmenden Wettbewerb: der Qualifikation zur Sonderstaffel. Das intensive Training der letzten drei Wochen sollte nun Früchte tragen. Die Trainer durften bei dieser Aufgabe aus dem Vollen schöpfen, alle Spieler waren an Board. In drei Spielen galt es, sich doch mindestens gegen eine Mannschaft durchzusetzen. Dies gelang mit Siegen über die SG Brühl/Ketsch (16:4), SG Heddesheim (13:8) und TSG Plankstadt (15:13) souverän und völlig verdient. Richtig laut ging es am Sonntagnachmittag vor zahlreichen Fans in der Nordstadthalle zu, als sich die weibliche C-Jugend für die Talentliga qualifizieren wollte.


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009 Dies gelang auch nach zwei Siegen über Heddesheim und Eppelheim, und so war der Jubel über das erste Mädchenteam, das sich für die Talentliga des BHV qualifizierte, groß. Mike Junker TSV-Jedermannsport Am nächsten Montag, 25. Mai 2009, ist die Kurpfalzhalle wegen der Pfingstferien für den Vereinsbetrieb geschlossen. Ab 19.00 Uhr wird wieder auf dem TSV-Gelände in der Siedlung ein Freilufttraining angeboten. Anschließend treffen wir und ab etwa 21.00 Uhr bei Sportkamerad Philipp Jörres zu einer kleinen nachträglichen Geburtstagsfeier. Näheres auch auf der Homepage. Erwin J. Bugert Abteilung Leichtathletik Elfjährige Lea Wissing springt 4,82 m Traditionell fand auch dieses Jahr am 1. Mai in Rohrhof das alljährliche Leichtathletiksportfest statt. Wie bereits in Eppelheim, konnten die Leichtathletinnen und athleten des TSV Oftersheim ihren Stempel auftragen und viele persönliche Bestleistungen aufstellen. Bei den zwölfjährigen Schülerinnen traten Maybritt Schillinger und Hannah Mergenthaler im Drei- und Vierkampf an. Den Dreikampf konnte Maybritt durch konstant gute Leistungen in allen drei Disziplinen für sich entscheiden und musste sich nur im Vierkampf auf Platz zwei geschlagen geben. Maybritts Trainingskollegin Hannah, die besonders im Weitsprung mit gesprungenen 4,45 m überzeugen konnte, belegte im Dreikampf Platz vier und im Vierkampf Platz drei. In der Klasse W11 zeigte Lea Wissing einen überragenden Wettkampf. Sie holte sich im Drei- und Vierkampf den Sieg und machte im Weitsprung für ihre Altersklasse einen riesen Satz. Im dritten Versuch erreichte sie 4,82 m und verbesserte somit ihre persönliche Bestleistung um knappe 40 cm. Die gleichaltrige Maike Braun belegte jeweils Platz vier im Drei- und Vierkampf und konnte im Weitsprung mit gesprungenen 4,27 m eine neue persönliche Bestleistung aufstellen. Durch Nikola Klein und Anna Körnig, die im Dreikampf die Plätze neun und zwölf belegten, zeigten die Schülerinnen in der Klasse W11 eine starke Gesamtleistung. Lara-Marie Fischer präsentierte sich bei ihrem ersten Freiluftwettkampf in dieser Saison in Topform und holte sich im Dreikampf der zehnjährigen Schülerinnen den dritten Platz. Die zehnjährigen Schüler des TSV Oftersheim bestätigten die durchgängig sehr guten Leistungen ihrer Vereinskameradinnen und sicherten sich viele weitere Podestplätze. David Adlon holte sich jeweils den Sieg im Drei- und Vierkampf der Altersklasse M10. Dicht dahinter folgten im Dreikampf seine Vereinskollegen Hendrik Schillinger, der im Weitsprung starke 3,85 m erreichte und Patrick Niesen auf den Plätzen drei und fünf. In Rohrhof konnten alle Teilnehmer/-innen ihre Leistungen aus Eppelheim nicht nur bestätigen, sondern auch übertreffen und mit vielen Leistungen sich selbst, Eltern und Trainer positiv überraschen. Lucas Epperlein

www.sg-oftersheim.de

Nach dem Seitenwechsel zuerst das gleiche Bild. Abermals Uwe Johann hatte zwei weitere Chancen, das Spiel endgültig zu entscheiden. Dann der unerklärliche Bruch im Spiel der SGO. Nach einer Flanke von außen berührte kein Spieler mehr den Ball, ehe er letztendlich im Tor lag. Nach diesem kuriosen Anschlusstreffer bekam die DJK Neckarhausen die zweite Luft. Sie ließ jetzt Oftersheim nicht mehr ins Spiel kommen. Das Resultat war dann der Ausgleich durch einen Strafstoß in der 70. Minute. In der 80. Minute dann sogar noch der Siegtreffer für die nicht aufsteckenden Neckarhausener, allerdings aus einer mehr als abseitsverdächtigen Position. Letztendlich hatte sich die SGO diese Niederlage selbst zuzuschreiben und kann nur noch auf ein kleines Wunder hoffen, was den Aufstieg betrifft. Holger Troffer TSV Amicitia Viernheim - SG Oftersheim 3:0 Das Fußballspiel zwischen TSV Amicitia Viernheim und der SG Oftersheim in der Landesliga Rhein-Neckar endete mit einem 3:0-Sieg für die Gastgeber. Diese Partie hat klar gezeigt, dass es für die SGO Zeit wird, dass die Saison zu Ende geht. Es läuft überhaupt nichts mehr zusammen. Fehlpässe zuhauf und kaum Torchancen prägten das Spiel der Grün-Weißen. Ganz anders dagegen die Viernheimer. Sie kämpften bis zum Ende, wenn auch nicht immer mit fairen Mitteln. Die erste Möglichkeit hatte der TSV Amicitia bereits in der achten Minute durch Anton Kistner nach direktem Freistoß. Doch Kai Zimmermann, der den gesperrten Philipp Karpf im Tor der SG vertrat, parierte gut. Doch zehn Minuten später klingelte es in seinem Gehäuse. Dreimal eroberte sich Nicolas Bührer den Ball im Oftersheimer Strafraum und schoss dann zum 1:0 ein. Christopher Ziegler konnte seinen Gegner weitere 20 Minuten später nur noch durch ein Foulspiel im 16Meter-Raum bremsen, was natürlich zu einem Strafstoß führte, den Mario Terrarese zur 2:0-Führung seiner Mannschaft nutzte. Bis zur Halbzeit änderte sich nichts mehr an diesem Ergebnis. Gleich nach Wiederanpfiff hatte Mario Benincasa die Chance zum Anschlusstreffer für die Fichner-Elf. Doch sein Volleyschuss verfehlte das Tor knapp. Umit Erdem hatte auf der anderen Seite die nächste Tormöglichkeit, doch auch sein Ball rollte am Kasten vorbei (58.). Den 3:0-Endstand stellte wiederum Ferrerese her, nachdem ein Abwehrspieler der Oftersheimer ihm den Ball direkt vor die Füße gelegt hatte. Zu erwähnen ist aber auch unbedingt die schlechte Leistung des Schiedsrichters. Seine Bewegungen erinnerten an einen 80-jährigen Spaziergänger. Er war so gut wie nie auf Ballhöhe und traf mehr als fragwürdige Entscheidungen, die in aller Regel gegen das Team der Oftersheimer ausfielen. Er hat sicher seinen Teil zu diesem Ergebnis beigetragen, wobei damit nicht der erneut schlechte Auftritt der Grün-Weißen entschuldigt werden soll. Mannschaftsaufstellung SGO: Kai Zimmermann, Kolb, Ziegler, Llama, Rebmann, Muth (Dasdemir 72.), Rocca, Rehberger (Gül 85.), Benincasa, Graf (Yorulmaz 69.), Tim Zimmerman Renate Girrbach

Tennisclub Oftersheim

Sportgemeinschaft e.V. O

F

T

E

R

S

H

E

I

M

DJK Neckarhausen II - SG Oftersheim II 3:2 Oftersheim verspielt eine 2:0-Führung Oftersheim nahm von Anfang an das Spiel in die Hand und erspielte sich die ersten Chancen. In der 20. Minute setzte sich Matthias Schmidt durch, drang in den Strafraum ein und ließ dem Schlussmann der DJK keine Abwehrchance. Nach einer guten Gelegenheit für Neckarhausen war es dann in der 35. Minute Uwe Johann der einen schönen Pass von Marcel Weiss aufnahm und das 2:0 erzielte. Bis zur Halbzeit hatte die SGO noch die Chancen zu einer deutlicheren Führung. Marcel Weiss mit einem Freistoß und wiederum Uwe Johann mit einem schönen Alleingang scheiterten an der Latte des DJK-Gehäuses. Mit dieser beruhigenden Führung ging es dann in die Halbzeit.

29

TCO

Schleifchenturnier Am Pfingstmontag, 1.Juni 2009, findet das traditionelle Schleifchenturnier für alle, ob jung, junggebliebene, neue oder Altmitglieder statt. Herzlich willkommen sind auch Tennisspieler, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Schleifchenturnier ist ein Mixed-Turnier mit hohem Spaßfaktor. Alle 30 Minuten werden den gesetzten Damen ihre männlichen Partner neu zugelost. Der Spaß am Tennis steht im Vordergrund. Start ist um 14.00 Uhr. Zwischen den Spielen gibt es Kaffee und Kuchen. Nach der Siegerehrung gibt es Ediths und Susannes Spaghetti mit drei verschiedenen Saucen, frisch geriebenen Grana Padano und kleinem Salat. Bitte in die Teilnehmerliste eintragen. Man sieht sich! Jürgen Stern


30

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

Super Herren-Tenniswochenende Herren 1 und Herren 2 glänzten mit 9:0-Siegen TC Plankstadt - Herren 1 0:0 In der 2. Bezirksklasse siegten die TCO-Herren im Eiltempo. Im Einzel: Pascal Seidel, Andreas Bittorf, Andreas Braun, Rene´ Koffeman, Mathias Müller und Gerd Hoffmann. Auch die Doppel: A. Braun/G. Hoffmann, A. Bittorf/R. Koffeman und P. Seidel/M. Müller ließen ihren Gegnern keine Chance. TTC Waldhaus Altl. 2 - Herren 2 0:9 In der 2. Kreisliga ließen die TCO-Herren Mathias Kieser, C. Schickle, Nikolay Kurz, Adrian Mechler, Patrik Bansemer und Maximilian Tesch sowie die Doppel M. Kieser/N. Kurz, C. Schickle/M. Tesch und A. Mechler/P. Bansemer keinen Gegenpunkt zu. TV RG 1991 Ladenburg - Herren 30 4:5 Den Tag siegreich in der 1. Bezirksklasse konnten im Einzel Bernhard Jaeger, Bernd Hoffmann, Christoph Kieser und Chris Einig, die Doppel Ch. Kieser/S. Burger beenden. Junioren U18 - TC Ketsch 5:1 In der 1. Bezirksklasse siegten im Einzel: Nikolay Kurz, Philipp Goltz und Pierre Heidicker, die Doppel: N. Kurz/B. Koffeman sowie P. Goltz/P. Heidicker konnten den Tag siegreich beenden. Juniorinnen U18 - TC St. Leon 1971/2 6:0 Erfolgreich in der 1. Bezirksklasse waren im Einzel; Rebecca Würmser, Laura Dörfler, Laura Beyer und Luisa Hillengaß. Klare Sieger auch im Doppel, I. Beyer/I. Scholz sowie V. Mechler/ F. Mack Damen 1 - Tcg Götzingen 3:6 In der 2. Bezirksliga konnten im Einzel: Carola Dörfler und Rebecca Würmser punkten. Im Doppel waren H. Keller/R. Würmser erfolgreich. TC Wolfsberg - Damen 30 9:0 Leider mussten sich in der Oberliga, bedingt durch das Fehlen von 6 Stammspielerinnen und somit sehr geschwächt geschlagen geben. Damen 50 - SC Pfingstberg-Hochstätt 2:7 Im Einzel in der 2. Bezirksliga konnten nur Anneli Dörfler und Gerdi Stoiber punkten. Gentlemen Evening Cup 2009 TCO 2. Mannschaft Gruppe 1 - TC Plankstadt 3:1 In der Gruppe 1 spielten die Herren wie entfesselt. Die Doppel gewannen: Harald Back/Peter Steglich, Dieter Stoiber/Erhard Hoffmann und Kurt Wolf/Erhard Hoffmann

Ergebnisse: Sieger Brutto Herren: 1. Enders, Tobias, Handicap 1,2, GC Rheintal (39 Punkte) 2. Baust, Christian, Handicap 4,7, GC Rheintal (40 Punkte) Sieger Netto Klasse A (0 - 10) 1. Strätz, Nikolaj, Handicap 2,9, GC Rheintal (36 Punkte) 2. Wilkins, Michael, Handicap 8,9, GC Rheintal (36 Punkte) 3. End, Sabine, Handicap 5,9, GC MA-Viernheim (35 Punkte) Sieger Netto Klasse B (11 - 17) 1. Mahler, Martin, Handicap 12,4, GC Rheintal (40 Punkte) 2. Kern, Günter, Handicap 13,7 GC Rheintal (39 Punkte) 3. Waskey, Ralph , Handicap 12,8, GC Rheintal (37 Punkte) Sieger Netto Klasse (18 - 23) 1. Wittmann, Gerhard, Handicap 19,0, GC Rheintal (39 Punkte) 2. Hintgten, Daniel, Handicap 18,9, GC Rheintal (37 Punkte) 3. Schatz, Hans-Peter, Handicap 22,4, GC Rheintal (37 Punkte) Sieger Netto Klasse D (24 - ---) 1. Yowler, Markus, Handicap 38,0, GC Rheintal (50 Punkte) 2. Lackhoff, Curt, Handicap 27,4, GC Rheintal (44 Punkte) 3. Sator, Nicole, Handicap 36,0, GC Rheintal (39 Punkte) Sieger der Sonderwettbewerbe Longest Drive, Closest to the pin: Longest Drive: Herren: Stephan, Benjamin (GC Rheintal) Damen: Medek, Karin (GC Rheintal) Closest to the pin: Herren: Heinrich, Christian (GC Rheintal)

Sportschü t

rein O fte nve ze

heim e.V. rs

Sportschützenverein Oftersheim e.V.

Immerhin 94 Golferinnen und Golfer traten an, um beim zweiten vorgabewirksamen Turnier des Jahres ihr golferisches Können zu messen. Die Rahmenbedingungen waren gut und wenn sich trotzdem nicht alle Erwartungen erfüllten, so lassen die zahlreichen Unterspielungen doch die Vermutung aufkommen, dass alle Beteiligten versuchten, mit ihrem besten Golf einen der bereitgestellten Preise zu erreichen. Der Spielleiter Edmund Maier konnte schließlich nach einem langen Spieltag die Ergebnisse im Einzelnen verkünden und bedankte sich auch besonders bei seinen Helfern, den Greenkeepern und der Heidelberger Volksbank, die allen Turnierteilnehmern vor dem Start ein kleines Antrittsgeschenk zukommen ließ.

www.ssv-oftersheim.de Rundenwettkämpfe In der vierten Wettkampfrunde in den Disziplinen Kleinkalibergewehr und Sportpistole kam es für den Sportschützenverein zu folgenden Begegnungen und Resultaten: Die Sportpistolenmannschaft erzielte bei der SG Ketsch II mit 776:713 Ringen einen deutlichen Sieg. Für den SSV erzielten: Wolfgang Mertins 267, Manfred Blum 258 und Boris Weber 251 Ringe. Ersatz Norbert Mittmann 252 Ringe. Die KK-Mannschaft unterlag der SG Ketsch I mit 699:796 Ringen. Die Schützen waren: Jochen Schiller 252, Attila Almasi 233 und Hans Altner 214 Ringe. Rudolf Meindl

Golfclub "Rheintal" Maiturnier in Rheintal Der Monatsbecher erwies sich auch im Mai als Dauerbrenner unter den Turnieren, die vom GC Rheintal veranstaltet werden.

Spielführer Edmund Maier mit den Siegern des Monatsbechers Mai 2009 Paul Walzenbach

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.V. Schachnotizen aus Schwetzingen In der 1. Runde des Sommerpokals spielten Jack Kelso - Philipp Kremer 1:0, Nikolai Matuttis - Reinhold Roth 1:0 und Dr. Josef Bürkelbach - Klaus Rühl 0:1. Am Freitag sind die Nachholpartien angesetzt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl


Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

ENBAUVERE RT IN GA TERSHEIM E. V. OF

Gartenbauverein Oftersheim e.V.

Marinekameradschaft Oftersheim 1953 e.V.

31 MK

Oftersheim e. 1953 V.

www.Gartenbauverein.Oftersheim.de

Raupen waren die Renner! Gartenbauverein machte beim Lessing-Platz-Fest mit Wie es sich zum Gartenbauverein gehört, gab es kleine Pflänzchen gratis zum Mitnehmen. Zierkürbisse, Lupinen, Wicken und Sonnenblumen waren im Angebot. Es hat sich unter den Kindern beim Lessingplatz-Fest herumgesprochen. "Wo hast du die tolle Raupe her?" "Beim Gartenbauverein kannst du dir eine basteln!" Zeitweise bildeten sich kleine Schlangen. Jedes Kind wollten so eine schöne Raupe haben. Yvonne Wierer hatte alle Hände voll zu tun. Blumen-Erde wanderte in ausrangierte Socken. Lange und kurze Strümpfe konnten sich die Buben und Mädchen in allen Farben aussuchen. Der Rumpf wurde beim Schnüren "gegliedert". Zwei Knöpfe waren die Augen. Wie am Fließband entstand eine Raupe nach der anderen. Manche Kinder erinnerten sich an die gefräßige "Raupe Nimmersatt", aus der ein wunderschöner Schmetterling schlüpfte. Das Päckchen "Garten-Kresse" wird dazu beitragen, dass in einigen Tagen vom Rücken der Raupe würzige Vitamine für den Salat geerntet werden kann. Peter Wierer

Justine, Jane und Maries freuen sich über ihre selbst gebastelten Raupen

Bordfest Zum Bordfest lädt die Marinekameradschaft Oftersheim 1953 e. V. am Sonntag, 24.05.2009, ab 10.30 Uhr ins Gemeindezentrum, Mannheimer Straße 59, ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nachmittags singt der Seemannschor Hockenheim. Über zahlreichen Besuch seitens der Bevölkerung würden sich die Kameradinnen und Kameraden freuen. Else Menger

IG Oftersheim NordWest e.V. Wieder war das Lessingplatzfest ein voller Erfolg Beobachtete man am letzten Samstag auf dem Lessingplatz die Menschen, so hatten sie alle eines gemeinsam, sie lachten und waren fröhlich. Nachdem sich Petrus kurzfristig bereit erklärt hatte, auch am 2. Lessingplatzfest der IG Oftersheim NordWest die Sonne auf Hochglanz poliert scheinen zu lassen, stand der Geselligkeit nichts mehr im Wege. Ab 10.00 Uhr begannen die Vereine ihre Stände aufzubauen und einzurichten, damit sie um 14.00 Uhr bereit für die Besucher waren. Nach der Eröffnungsrede von Herrn Bürgermeister Baust stand ein vielfältiges Programm an Darbietungen auf der Tagesordnung und sorgte für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Den Anfang bildete die CDU-Band "Jazz Report" mit Jens Geiß am Schlagzeug. Die Band stimmte alle mit ihren Klängen auf einen unvergesslichen Nachmittag ein. Nach der Eröffnung des Tages der offenen Tür der Lebenshilfe, bewiesen die Kinder des integrativen Kindergartens Sonnenblume, dass auch sie auf der Bühne der Weltstars zu Hause sind und verwöhnten uns mit einer wunderschönen Performance. Im Anschluss erfreute uns die Tanzgruppe des TSV mit zwei Darbietungen erster Klasse und die Jugendband des JUZ begleitete die Veranstaltung bis zum Schluss. Wir möchten uns im Namen der IG Oftersheim NordWest und aller Besucher ganz herzlich bei allen Aufführenden bedanken, denn sie haben maßgeblich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen.

Helferliste liegt aus - Bitte gleich eintragen 41. Sommernachts- und Gartenfest: 4. und 5. Juli 2009 Immer am ersten Wochenende im Juli - diesmal ist es am 4.und 5. Juli 2009 - hält der Gartenbauverein sein traditionelles Sommernachts- und Gartenfest ab. Viele Gäste werden im Oberen Wald erwartet. Die Vorstandschaft bittet die Mitglieder und Pächter mitzumachen und sich in die Helfer-Liste einzutragen. Die Liste liegt im Vereinshaus aus. In der Helferliste sind alle Möglichkeiten der Mitarbeit aufgeführt. Nicht nur während des zweitägigen Festes, schon vor dem Fest kann z.B. beim Aufbau des Besucherzelts oder der Elektroinstallation mitgeholfen werden. Alle Arbeiten - vor, während und nach dem Fest - sind chronologisch in der HelferListe zusammengestellt. Für jeden ist etwas dabei. Deshalb lautet wieder unser Motto: Alle machen mit! Beim gemeinsamen Helfen lernt man sich kennen. Das Arbeiten im Team macht Spaß. Und was nicht vergessen werden darf: Durch den Überschuss, der jährlich aus dem Sommerfest erzielt wird, ist es der Vorstandschaft möglich, den Mitgliedsbeitrag und die Kosten für die Gartenparzelle niedrig zu halten. Deshalb: Alles hilft mit! Peter Wierer

Auch die Vereine hatten einiges zu bieten, die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim wartete gleich mit zwei Feuerwehrfahrzeugen und reichlich technischem Equipment auf und das Deutsche Rote Kreuz war mit einem Stand, an dem lebensrettende Sofortmaßnahmen demonstriert wurden und einem Einsatzfahr-


32

Nummer 21 Freitag, 22. Mai 2009

zeug vertreten. Der Hundesportverein vermittelte auf der Platzmitte einen Einblick in die Ausbildung von Hunden. Die Kleintierzüchter präsentierten uns einige prächtige Zuchttiere und erklärten eindrücklich ihre Zuchtarbeit.

ihren unermüdlichen Einsatz das Zustandekommen dieses Erlebnisses überhaupt erst möglich gemacht haben. Mit herzlichen Grüßen Ihre IG Oftersheim NordWest

Was sonst noch interessiert Jahrgangsangehörige 1929/30 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am Freitag, 29. Mai, um 15.00 Uhr mit Hedwig und Seppel Wiegand im Cafe´ Kießling. Hans Schweizer

Jahrgang 1946/1947 Für die "Sportfanatiker" bot die SGO eine Torwand und beim Tennisclub konnte man sich an den Rackets versuchen. Der Motorsportclub war trotz DTM in Hockenheim mit einem seiner "Geschosse" vertreten und gaben einen umfassenden Einblick in ihr Vereinsleben. Der Gartenbauverein sowie die Gemeindebücherei luden die Jüngeren unter uns zum Basteln und zum kreativen Wirken ein. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen 23 Vereinen wie auch den Fraktionen, die sich hier der Bevölkerung in NordWest präsentierten und den Menschen die Vielfältigkeit der Gemeinde Oftersheim aufzeigten, bedanken.

Treffen der Jahrgangsangehörigen am Freitag, 22.05.2009, um 19:00 Uhr am Haupteingang des Friedhofs Oftersheim. Wir wollen am Grabe unserer ehem. Mitschülerin Lieselotte Sohmen, geb. Löhr, ein Blumengesteck niederlegen. Anschließend Zusammenkunft ab 19:30 Uhr in der "Pizzeria Mamma Mia" in Oftersheim, Mannheimer Straße/Ecke Heidelberger Janina Straße. Hahn

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Montag, 25.05.09 findet das Basteln um 15.00 Uhr im Gruppenraum in Brühl, Kirchenstraße, mittleres Schulhaus, 1. OG statt. Mittwochs, 17.30 - 18.30 Uhr, Sport nach Krebs und freitags 18.30 - 19.30Uhr Yoga, beides im Kindergarten St. Lioba am Schwimmbadparkplatz in Brühl. Kontakt: Ursula Wippert, Tel. 74816, Silvia Riese, Tel. 71989, und Margit Beiersmann, Tel. 75974.

Damit niemand auf dem Trockenen sitzen musste und die Darbietungen nicht durch knurrende Mägen gestört wurden, hatten wir auch dieses Jahr wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Einen regelrechten Run konnten wir auf unsere frischen Hamburger verzeichnen, sodass wir schon nach kurzer Zeit nachordern mussten. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unseren Lieferanten, Metzgerei Kücherer, Bäckerei Schnabel und Wein Weber bedanken, die uns durch ihre unkomplizierte und sehr spontane Weise unterstützten und etwaige "Versorgungslücken" umgehend zu schließen halfen.

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Die Selbsthilfegruppe Diabetes kommt am Mittwoch, 3. Juni um 19.00 Uhr im Pfarrsaal von St. Maria, Hans-Thoma-Straße in Schwetzingen, zusammen. Es spricht Dr. G. Herrmann, Diabetologin aus Ketsch. Das Thema ist: "Diabetes und Depression". Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 17. Juni, ab 16.30 Uhr im Gasthaus "Zum Storchen" in Schwetzingen. Zu beiden Veranstaltungen lädt die Selbsthilfegruppe alle Diabetiker mit ihren Partnern aus Schwetzingen und der Umgebung ein. Infos unter Telefon 06205/33154 oder www.dieter-feiler.de.tl.

Parkinson-Selbsthilfegruppe Am 27. Mai 2009 ist kein Treffen in Wiesloch. Es findet der Ausflug zum Kloster Maulbronn statt. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Gäste. Es sind noch Plätze frei. Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Herrn H. Weick, Tel. 07254/5152. Abfahrt ist am 27.05.2009 um 12.30 Uhr in der Parkstraße an der Eissporthalle in Wiesloch. Kosten: 13,00 Euro einschl. Führung. Das nächste Treffen (Sommerfest) ist dann wieder in Wiesloch am 24.6.2009. Last but not least möchten wir uns natürlich auch bei allen Mitgliedern der IG Oftersheim NordWest bedanken, die durch

Kontakt: U. Klausmann, Tel. 06227/9839, H. Weick, Tel. 07254/ 5152 und G. Schild: Tel. 07261/656667.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.