Koultour | Region
Grünkohlorden selbstgemacht Über die königlichen Insignien einer Kohltour
D
Glitzersternen geschmückt wird, eine mit Flachmännern und Mett würstchen behängte, essbare Kette oder Zepter und Reichsap fel in Form eines Kochlöffels und eines goldbesprühten Obst stückes aus Plastik. Für alle, die ihre Kreativität selbst ausleben möchten, empfiehlt das Kohl & PinkelBuch: „In Geschäften mit Bastelbedarf findet man sicher noch mehr Anregungen für sei nen ganz individuelle Kohlor den“. Eine Anregung für einen selbstgestalteten Kohlorden, der auch gern ausgeschnitten, auf Pappe geklebt und bei der nächsten Kohltour verwendet werden darf, hat unsere Mitar beiterin Brigitte Meyer für unsere Leser gestaltet (siehe Foto links). (uc)
er Winter ist in Sicht, und damit geht die Pla nungszeit für die Kohltouren in die heiße Phase. Der Hö hepunkt einer solchen Ver gnügung ist die Ernennung des Kohlkönigs, der dann automatisch für die Orga nisation der nächsten Tour verantwortlich ist. Natürlich gehört zu einer solchen Krö nung auch die Verleihung der entsprechenden Insigni en. Wir haben uns umge hört, was da in unserer Region so gebräuchlich ist.
„Der klassische Unterkiefer knochen des Ebers hat als Fressorden inzwischen ausge dient“, erzählt Henning Prüser, der als Wirt von Prüsers Gast haus in Hellwege schon zahlrei che Kohlbälle erlebt hat. Ansonsten seien ihm schon die unterschiedlichsten „Herrschafts symbole“ begegnet, von der Pappkrone einer FastfoodKette bis zum silbernen oder goldenen Orden zum Umhängen. Aus Holz geschnitzte Kronen Besonders in Erinnerung ge blieben ist ihm die Kohltour des Motorradclubs Hellwege: König und Königin bekamen handge schnitzte Holzkronen aufs Haupt gesetzt. Die Krone des Königs hatte auf den Zacken kleine Nä gel, auf die Miniwürstche ge spießt waren. Die Königinnen Krone bestand aus geschnitztem und ineinander verschlungenem Flechtwerk. Gefertigt hatte sie der Holzkünstler Peter Kumme row, der als Gast an den Kohl touren der Biker teilnahm und sogar einmal die Ehre hatte, als Kohlkönig die Krone selbst für ein Jahr mit nach Hause nehmen zu dürfen. Die Tradition mit dem Unter kieferknochen ist auch Jens Be cker vom Drosselhof in HagenGrinden bekannt. „Meis tens wird er an denjenigen ver liehen, der am meisten essen kann“, weiß der Gastwirt und Campingplatzbesitzer. Es werde das berühmte VorherNachher Wiegen veranstaltet, um die www.oeverblick.de
Menge des verspeisten Grün kohls zu ermitteln. Laut Becker gibt es auch viele traditionelle Spiele, bei denen es um den nächsten Würdenträger gehe. Der Gastronom setzt bei seinen Touren auf eher ungewöhnliche Herausforderungen: Dazu zäh len der in unserer Region eher seltener betriebene „ostfriesische Volkssport“ Bosseln oder das Schießen mit Pfeil und Bogen. Für die Gewinner gibt es dann eine von Becker persönlich ge staltete DrosselhofUrkunde. Auf Wunsch werden auch Pokale überreicht. Kohlkönige werden in Messingschilder graviert In KirchlintelnBendingbostel hingegen sind weiterhin Schwei neknochen gebräuchlich. Aller dings nicht die Unterkiefer, sondern der flache Schulter knochen, auf den mit Filzstift die jeweiligen Jahressieger vermerkt werden. Diese Informationen ha ben wir von Inge Neuhäuser von der Gaststätte Zwitscherstüb chen. Fertige Orden sind bei Uhrma chern, Juwelieren oder Gold schmieden erhältlich oder können nach speziellen Wün sche individuell hergestellt wer den. Mit einer Neuanfertigung
wurde Katharina Ramck von der Verdener Goldschmiede Krempel bisher noch nicht beauftragt. „Wir gravieren jedoch häufiger die Plaketten, auf denen die Kohlkönige vermerkt sind“, sagt die Goldschmiedemeisterin. Die se Metallschilder werden dann üblicherweise an den Orden in Form eines Messingschweines gehängt oder an der Umhänge kette befestigt. Materialien gibt es im Bastelbedarf Zahlreiche weitere Ideen für königliche Insignien sind im „Kohl & Pinkel Buch“ der Edition Temmen (Bremen) zu finden. Dazu gehören ein Königshut aus Stroh, der mit Goldlametta und
20 Jahre Överblick
5