ÖTK Klubmagazin 1/2009

Page 21

OeTZ_Feb-Maerz 2009_RZ

12.01.2009

16:42 Uhr

Seite 21

Bezirksmuseum, Schmidgasse 18, 1080 Wien (Ecke Lange Gasse). 19. März 2009: Alleingang im brüchigen Gelände – als Chirurg in Afrika, von Dr. Mathias Kux,19 Uhr, Bezirksmuseum.

Das Gesäuse, die „Universität des Bergsteigens", ist Schauplatz dieser umfassenden Neuerscheinung über die Entwicklungsgeschichte des Bergsteigens.

Weitere Termine:

Heimat- und Naturkundliche Gruppe

5. März 2009: ÖAK-Vollversammlung im Klubheim, 19 Uhr. Hinweis: Nur für Mitglieder!

in Zusammenarbeit mit der „Kulturgemeinde Adalbert Stifter“

7./8. März 2009: Basislager. Genauere Information bitte beim BGLeiter erfragen.

Veranstaltungen:

Prosit 2009! Den BG-Mitgliedern, welchen es leider nicht möglich war, an der Hauptversammlung bzw. Weihnachtsfeier teilzunehmen, wünscht die BGLeitung auf diesem Weg ein unfallfreies und gesundes Bergjahr 2009 sowie die Erfüllung aller noch ausstehenderc Tourenwünsche! Für sich hofft die BG-Leitung für 2009 auf eine noch zahlreichere Teilnahme an den gemeinsamen Aktivitäten.

Geburtstage 2009: Seitens der BG-Leitung herzlichste Glückwünsche zu den Geburtstagen 2009 unserer Mitglieder, und zwar an Ing. Manfred Baldauf zum 80. Geburtstag, Josef Schrom zum 60. sowie Ing. Werner Pucher zum 50. Geburtstag. Alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Stunden in der Natur bei einer Bergtour oder Wanderung sowie weiterhin reges Interesse an unserer BG und am Alpingeschehen. HAPPY BIRTHDAY!

BG-Weihnachtsfeier 2008: Die Freitag, den 12. Dezember 2008, stattgefundene Weihnachtsfeier für BG-Mitglieder, Klubfunktionäre, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter des ÖTK verlief wieder, wie in den letzten Jahren, in würdigem Rahmen. Helmut Chorvat führte in dankenswerter und gekonnter Weise die zahlreich erschienenen Gäste, darunter Vizepräsidentin Dr. Edith Söllner, durch das festliche Programm. Unser Präsident, Dr. Wolfgang Nolz, sowie der 3. Präsident, Dr. Gerald Kranawetter, konnten leider aus terminlichen Gründen nicht kommen und ließen sich entschuldigen. Die musikalischen Gesangsdarbietungen des Doppelquartetts (immerhin acht Mann), die Rezitationen und Lesungen von Helga Göbel, von Helmut Chorvat und Roland Ladik sowie die Weihnachtsansprache von BG-Ehrenvorstand Fritz Krügler fanden großen Anklang. Helmut Chorvat und Prof. Dr. Wilfried Wehrle wurden für 50jährige Zugehörigkeit zur BG geehrt und mit einem kleinen Buchpräsent und einer Urkunde bedacht. Unsere beiden weiteren Jubilare, ebenfalls jeweils 50 Jahre BG – Prof. Werner Eidher und Josef Vogl – konnten leider nicht kommen und ließen sich entschuldigen. In die ausübende Mannschaft der BG konnte heuer – sowie auch im Vorjahr – zu unserem Bedauern leider niemand aufgenommen werden. Ein Jahresbericht in Form von Dias über Aktivitäten der Bergsteigergruppe, präsentiert von Robert Slezak, zeigte das große Spektrum der Leistungen 2008, die vollbracht wurden. Mit Geschenkverteilung und gemütlichem Beisammensein bei Brötchen, Wein, Tratsch und Musik (diese dargeboten von Ingrid und Ernst Mühl), verging der Abend in unseren gemütlichen Festräumlichkeiten rasch und angenehm. So mancher fand sein Bett erst um 5 Uhr morgens. Es war wieder eine schöne und besinnliche Weihnachtsfeier der großen ÖTK-Familie. Die BG-Leitung dankt allen herzlichst, die dazu beigetragen haben, besonders auch der Klubkanzlei, daß dieses Fest in diesem Rahmen stattfinden konnte. Die Zeit vergeht bekanntlich rascher, als man glaubt, und so rückt auch schon wieder die Weihnachtsfeier 2009 ganz langsam näher.

Buchtipp: GESÄUSE-PIONIERE, ein Buch von J. Hasitschka, E. Kren und A. Mokrejs. Verlag Schall, 384 Seiten, 380 SW-Bilder, Preis ca. 30 Euro. ISBN: 978-3-900533-53-3, erschienen Oktober 2008. 74 Biografien erzählen von Entdeckern, Erschließern und Eroberern, von alpinen Pioniertaten, die von „der Alpenstange bis zum 8000er als Tagestour“ reichen. Weitere Kapitel berichten vom Gesäuse aus der Sicht der Maler und Kartografen, von der Entstehung der Bergrettung, von den Anfängen des alpinen Schilaufs und von Frauen, die in allerhöchsten Schwierigkeitsgraden der maskulinen Alpinwelt Paroli boten.

ÖTZ Februar/März 2009

Leitung: Ernst und Christine Stepanek

Dienstag, 10. Februar 2009: Kunsthistorisches Museum – Sonderausstellung: „MYTHOS DER ANTIKE“. Führung mit Frau Dr. Rotraut Krall. Treffpunkt: 11.00 Uhr; Führung: 11.15 Uhr. Eintritt und Führung: 12,– Euro; mit Museumskarte 5,– Euro. Bitte um Voranmeldung unter 545 04 37. Mittwoch, 18. Februar 2009: Wanderung Salmannsdorf – Sophienalpe – Mostalm (Mittag) – Grüner Jäger. Treffpunkt: 10.00 Uhr Endstelle Bus 35A (Salmannsdorf). Gehzeit: 3 Stunden. Busfahrmöglichkeit ab Neuwaldegg (Endstelle Straßenbahnlinie 43). Hinfahrt: 10.30 Uhr Neuwaldegg bis Sophienalpe-Abzweigung. Rückfahrt: 14.46 Uhr ab Sophienalpe-Abzweigung. Donnerstag, 26. Februar 2009: Eine spannende Zeitreise durch das WIENER GLOBENMUSEUM im Palais Mollard (1010 Wien, Herrengasse 9). Treffpunkt: 10.45 Uhr; Führung: 11.00 Uhr. Eintritt und Führung: 7,– Euro. Bitte um Voranmeldung unter 545 04 37. Mittwoch, 4. März 2009: Wanderung Lainzer Tiergarten – Laab – Hirschgstemm – Hermesvilla – Lainzer Tor; Gehzeit 3 Stunden. Treffpunkt: 9.40 Uhr Busbahnhof Liesing; Weiterfahrt: 9.52 Uhr. Mittwoch, 25. März 2009: Führung durch das neu gestaltete HAYDN HAUS (1060 Wien, Haydngasse 19), mit kleinem Konzert anläßlich des 200. Todesjahres von Joseph Haydn. Führung: Frau Mag. Paremba. Treffpunkt: 10.45 Uhr; Führung: 11.00 Uhr. Eintritt und Führung: 7,– Euro.

Square-Dance-Gruppe „Vienna Swingers“ Leitung: Puppi Mach Caller: Jirka Scobak, Heinz Klingen Kontakt: Vienna.Swingers@gmx.at Homepage: http//www.viennaswingers.at.tf/

Clubabend: Montag von 18.30 bis 21.30 Uhr – Plus, Class, Mainstream & Plus.

Engel und Märchen im Square: Mit 22 neuen Tänzerinnen und Tänzern geht es ganz schön rund bei den Vienna Swingers. Unsere Präsidentin Puppi hatte anfangs alle Hände voll zu tun, um für jeden Student einen „Engel“ zu organisieren und ein sinnvolles Rotationsprinzip einzuführen. Aber dank ihres Organisationstalents ist es gelungen, erfahrene und neue TänzerInnen zusammenzuspannen und sowohl den AnfängerInnen als auch den routinierten TänzerInnen ordentlich einzuheizen. Die Begeisterung fürs Tanzen läßt die Temperatur im Festsaal zwischen 19 und 20 Uhr in tropische Höhen steigen. Zudem hat Heinz noch eine „Märchenstunde“ eingeführt: Nach der Class bekommen wißbegierige Neulinge alle Zusatzinformationen rund um den Square-Dance und haben die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Bis zur Graduation ist noch viel zu lernen. Um den Students extra Zeit zum Üben zu ermöglichen, wurde sogar am 8. Dezember getanzt und der Beginn des Clubabends auf 15 Uhr vorverlegt. Das Engagement von Heinz und Conny Klingen bietet unseren AnfängerInnen immer wieder zusätzliche Übungsmöglichkeiten und damit eine gute Ausbildung.

Ferris Wheel Party mit neuen Organisationsteams: Für die sechste Ferris Wheel Party laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Aus familiären Gründen sind erfahrene Mitglieder des ursprünglichen Organisationsteams ausgefallen. Das Organisationsteam mußte neu formiert werden. Dank der Bereitschaft vieler neuer Mit- ➤

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ÖTK Klubmagazin 1/2009 by ÖTK Österreichischer Touristenklub - Issuu