ÖTK Klubmagazin 1/2009

Page 11

OeTZ_Feb-Maerz 2009_RZ

12.01.2009

16:42 Uhr

Seite 11

ÖTK Eisenstadt: Vorstandswechsel und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2008 der Sektion Eisenstadt wurde im Beisein zahlreicher Mitglieder der Sektion sowie von Dr. Gerald Kranawetter, 3. Präsident des ÖTK, und Helmut Müntzer, Zentralausschußmitglied des ÖTK, als Vertreter der Zentrale ein neuer Vorstand gewählt. DI Dr. Georg Schreiber legte nach 29 Jahren seine Funktion als 1. Vorstand des Vereins zurück. Er war 1979 nach Reg.-Ra. Zika (1. Vorstand 1935–1938 und 1954–1967) und Dr. Braun (1.Vorstand 1967–1979) der dritte Vorstand der 1954 wiedergegründeten Sektion geworden. In seiner Rede dankte er allen Funktionären und Mitgliedern für ihre Aktivitäten und die Verbundenheit untereinander und zum Verein. Zu Dr. Schreibers Nachfolger wurde Otto Kropf gewählt. Der 45jährige gebürtige Südburgenländer war eigentlich durch seine Kinder zum ÖTK gekommen, als diese Schifahren lernen sollten. Mittlerweile sind die Kinder Schirennläufer, und Otto Kropf ist beim Verein geblieben: „Was mir von Beginn an gefallen hat, waren einerseits das vielseitige Programm und andererseits die Kameradschaft, der Teamgeist, die im Verein vorherrschen. Ich danke meinem Vorgänger DI Dr. Schreiber für seine Arbeit und möchte selbst auch dazu beitragen, das Miteinander im Verein zu fördern. Mein Ziel ist es, vor ➤

schen Merkersdorf und Hardegg. Die multimediale Ausstellung „NaturGeschichten-ThayaTales“ erzählt die NaturGeschichten des Nationalparks auf höchst anregende Weise. Am Weg durch die Ausstellung folgt man der „Thayawelle“, die sich schließlich in der Landschaft verliert. So wie der Fluß durch das Tal fließt, bewegen sich auch die Besucher „mäandrierend“ durch die Ausstellung und erleben dabei einen interessanten Wechsel der Perspektiven: die Gebirgsbildung, das Eintiefen des Flusses, fortwährender Wandel,Tod und Geburt als Lebensprinzip, Pflanzen und Tiere in Beziehung zu ihrer Umwelt – und Menschen als Gäste in einer Jahrmillionen alten Welt. Durch Schauen, Raten, Hören, Tasten und Spielen können Besucher Eindrücke gewinnen, wie sie in freier Natur kaum möglich sind! Preise: Erwachsene 3,80 Euro, Ermäßigung (Pensionisten, Schü-

allem auch wieder Familien und junge Leute für unsere Aktivitäten zu gewinnen“, so Otto Kropf. Zum 2. und 3.Vorstand wurden Gottfried Krasny und Manfred Wilfling gewählt. Der 3. Präsident des Österreichischen Touristenklubs, Dr. Gerald Kranawetter, dankte in seiner Rede Dr. Schreiber für sein Engagement und zeigte sich über die Vielfalt der Veranstaltungen sowie die professionelle Gestaltung der Homepage www. oetk-eisenstadt.at sehr erfreut. Im Rahmen der Versammlung wurden auch zahlreiche Mitglieder geehrt: für 25jährige Mitgliedschaft Elisabeth Tinhof, für 50jährige Mitgliedschaft Inge Schmirl, Eva Lattner und Dr. Hannes Lausegger.

Manfred Wilfling, Ing. Franz Kalaschek und Dr. Josef Derx wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen, DI Dr. Georg Schreiber wurde zum Ehrenvorstand ernannt. DI Johannes Paunger bekam von Ulrich Prokop, Präsident des Burgenländischen Schiverbands, für seine Verdienste das Ehrenzeichen in Silber verliehen, Markus Paunger und Doris Windisch die Ehrennadel des BSV in Silber. Brigitte Krizsanits ler, Studenten, …) 2,20 Euro, Gruppen 3,– Euro.Weitere Ermäßigungen für Besucher mit NÖ Familienpaß, AKNÖ-Servicekarte, NÖ-Card und mit der Eintrittskarte der NÖ Landesausstellung 2009. Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir auch spezielle Führungen durch die Ausstellung an. Zuschlag zum Eintrittspreis pro Person 1,– Euro. … und Information

Gute Beratung ist die beste Vorbereitung für Ihren Nationalparkbesuch! In der Infostelle gibt es Wanderführer,Wanderkarte, Natur-Infos, das aktuelle Veranstaltungsprogramm sowie Informationen über Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Ausflugsziele in der Region rund um den Nationalpark. Der Nationalpark-Shop und das Nationalpark-Café-Restaurant Thayatal ergänzen die Serviceeinrichtungen für Besucher. Beim Nationalparkhaus beginnt auch der Hennerweg, der als informativer und anschaulicher Themenweg gestaltet ist! Wer das Thayatal genauer kennenlernen möchte, folgt den zahlreichen Wanderwegen, die auch über die Staatsgrenze in den tschechischen Národní park Podyjí führen. 2082 Hardegg, Nationalpark Thayatal GmbH, Nationalparkhaus, Tel. ++43/2949/7005-40. www.np-thayatal.at. mailto:uebl.christian@np-thayatal.at.

ÖTZ Februar/März 2009

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ÖTK Klubmagazin 1/2009 by ÖTK Österreichischer Touristenklub - Issuu