zentrale•berichte
nr.1/2014
Geehrt wurden heuer für langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre – Beitrittsjahr 1989: Dr. Alexander Buchsbaum, Edith Cyba, Michael Cyba, Michaela Dangel, Reinhard Eckerstorfer, Theo Enzelberger, Roman Ferk, Stefan Förster, Hannelore Fürst, Caroline GassauerFleissner, Christoph Gassauer-Fleissner, Ingrid Hauser, Ing. Peter Hauser, Dipl.-Ing. Monika Jakoby-Kofranek, Dr. med. univ. Margarete Jansky, Andreas Jurik, Dipl.-Ing. Florian Jurik, Margaretha Jurik, Peter Jurik, Dr. Manfred Kofranek, Silvia Kotmel, Stefan Lenz, Peter Morawetz, DI Robert Müller, Wolfgang Niederl, Ursula Pap-Wallner, Martin Pokorny, Robert Pouzar, Katharina Reichel, Ing. Roland Schestack, Peter Schweiger, Sandra Sekanina, Mag. Wolfgang Sohm, Christian Tischler, Günther Johann Wolf 40 Jahre – Beitrittsjahr 1974: Hedwig Braun, DI Friedrich Dozler, DI Peter Engel, Ing. Martin Grübler, DI Karl Hagen, Christa Halbich, Gerd Holler, Mag. Peter Huger, Waltraud König, Willibald Koperek, Susanne Kostal, Gerhard Lustig, Eva Macho, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mayr, Lilly Möller, Eleonore Negilnik, Hans Negilnik, DI Josef Pernerstorfer, Norbert Pucek, Ing. Günter Reichel, Irene Tiefbrunner, Christian Vesely, Roman Wagner, Artur Waniek, Ingrid Weber, Rudolf Weber
50 Jahre – Beitrittsjahr 1964: Anneliese Fürnweger, Margarete Jericha, Gerhard Kaminek, Michael Kosian, Dr. Martin Laa, Ing. Martin Martinek, Ernst Mühl, Gabriele Krügler, Ursula Pinsolitsch, Rudolf Podany, Karla Rama, Richard Schadauer, Ing. Gerhard Schier, Ludwig Schindler, Josef Schrom, Walter Schwent, Ilse Seidl, Gabriele Stadlbauer, Anna Stuiber, Alfred Tamandl, Helmut Tolar, Dr. Petra Turnovsky, Franz Vrabec, Peter Zerbes
60 Jahre – Beitrittsjahr 1954: Dr. Karl Bastl, Liselotte Fousek, DI Johann Loidl, Heinz Mayer, Martin Pinsolitsch, Erna Pleva, Karl Putz, Kurt Racek,
Moderatorin Andrea Zacherl, die durch den Abend führte, mit dem Mandolinenorchester
Dr. Helga Rechberger, Adolf Repototschnig, Kurt Smula, HR Dr. Dietrich Stur, Walter Tafill
65 Jahre – Beitrittsjahr 1949: Hilde Böhm-Raffay, Univ.-Prof. Dr. Herbert Budzikiewicz, Mathilde Draxler, DI Anton Fischbach, Elisabeth Fischbach, Gen.-Dir. Hofrat Dr. Stefan Grabner, Hans Hutter, Mag. Heinz Ilming, Friedrich Krügler, Gertrude Lintner, Friederike Mudrich, Franz Neumayr, Maria Peter, Maria Podany, Ing. Friedrich Pomp, Walter Raab, Gertrude Ritschel, Hilde Six, Univ.-Prof. Dr. Elfriede Stangler-Zuschrott, Lambert Strack, Johann Peter Sulger, Rudolfine Topf, Othmar Urban, Valerie Vogler, DI Eugen Zeleny, Georg Ziselsberger 70 Jahre – Beitrittsjahr 1944: DI Dr. Helmut Böhm-Raffay, Hans Ratay, Gertrude Zettl 75 Jahre – Beitrittsjahr 1939: Laura Zajitschek
Autor: Gerhard Schirmer
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2014 (Zeitschrift Band 138)
Die Höhle – Karst- und Höhlenkunde
Hrsg.: Deutscher Alpenverein, München, Österreichischer Alpenverein, Innsbruck, und Alpenverein Südtirol, Bozen; Redaktion: Anette Köhler, 256 Seiten, 232 Farb- und 29 SW-Abbildungen, gebunden, Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2013. – Preis: 17,80 Euro.
Heft 1–4/2013 (64. Jahrgang), 193 Seiten mit zahlreichen, meist färbigen Abbildungen, hrsg. vom Verband Österreichischer Höhlenforscher, info@hoehle.org bzw. www.hoehle.org, Wien 2013; Bezugspreis (exkl. Porto): 12 Euro.
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und abermals liegt ein neues Alpenvereinsjahrbuch vor uns. Wie bereits frühere Jahrgänge, so präsentiert sich auch diese neue Ausgabe sowohl vom Erscheinungsbild her als auch inhaltlich als sehr attraktives und eindrucksvolles Werk. Dem interessierten Leser bietet diese Ausgabe ein Fülle verschiedener Beiträge, von denen sich jene, die unter dem Begriff „BergFokus: Alpen unter Druck“ zusammengefasst wurden, sehr kritisch mit allem, was im alpinen Raum vor sich geht, auseinandersetzen. Der Abschnitt „BergWelten“ ist dem Hochschwab gewidmet, wei tere Beiträge setzen sich mit dem modernen Bergsteigen, mit den „BergMenschen“, aber auch mit „BergKultur“ auseinander. Darüber hinaus sei auch auf die zahlreichen Farbbilder ver wiesen, die diesen Band auszeichnen. Somit reiht er sich nahtlos in die bereits mehr als stattliche Reihe seiner Vorgänger ein, wobei er (abermals) ein informatives, jedoch gelegentlich auch nachdenklich stimmendes Lesevergnügen bereitet.
Vor uns liegt abermals ein optisch sehr schönes Heft der Zeitschrift „Die Höhle“, Jg. 2013, das wieder eine Reihe sehr interessanter Beiträge beinhaltet. Von erstklassigen Fachleuten verfasst, gibt es neben einer Reihe wissenschaftlicher Arbeiten auch viele bemerkenswerte Forschungsberichte, die sich etwa mit dem Almberg-Höhlensystem im Toten Gebirge, mit dem Fledermauscanyon im Untersberg oder aber mit dem Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem im Hochschwab-Gebiet befassen. Im wegearmen Hagengebirge wurde ein völlig neues, riesiges Höhlensystem entdeckt, ein spannender Bericht ist in dieser neuen Ausgabe gleichfalls zum Abdruck gelangt. Darüber hinaus gibt es auch noch zwei Aufsätze, die weit aus Europa hinausführen, nämlich das Forschungsprojekt Ghar-e-Bournic im Iran und die Wasserhöhlen Meghalayas in Indien. Zum Schluss sei noch auf die Jahresberichte 2012 der höhlenkundlichen Organisationen Österreichs verwiesen, die aufschlussreiche Ergebnisse enthalten.
17