OBA_104d_Austragpumpen.pdf

Page 1

Austragpumpen F端r Polymere und Pre-Polymere


Austragpumpen

Die Summe aller Vorteile heißt Wirtschaftlichkeit. Deshalb sind Oerlikon Barmag Pumpen eine sinnvolle Investition.

Austragpumpen – Oerlikon Barmag

Oerlikon Barmag baut bereits seit 1922 Präzisions-Zahn­radpumpen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Austragpumpen für Polymerisations- und Poly­kondensationsanlagen gehören seit über 30 Jahren zum Produktionsprogramm. In dieser Zeit wurden die Pumpen kontinuierlich weiterentwickelt und in optimaler Weise an die jeweiligen Prozeß­erfordernisse angepaßt. Oerlikon Barmag Austragpumpen zeichnen sich durch eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer aus.

Die wesentlichsten verfahrenstechnischen Vorteile sind: - geringe Leistungsaufnahme - geringe Temperaturerhöhung in der Schmelze (∆τ) - geringe Scherung der Schmelze in den Lagerstellen - sehr gute Befüllung der Zahnräder durch optimalen Einzugsbereich - gleichmäßige Beheizung durch ideal verteilte Beheizungskanäle


Geometrieoptimierung

Oerlikon Barmag Pumpen überzeugen im Polymer- und im Pre-Polymerbereich durch ein optimal ausgelegtes Design.

Gehäusegeometrie Bei sehr hohen Viskositäten garantiert der große Eintrittsquerschnitt und der sichelförmige Ein­­zugs­kanal eine 100%ige Füllung der Austragpumpe. Diese wird noch durch das große Zahnmodul unterstützt. Die kompakte Bauform erlaubt eine gute, gleichmäßige Beheizung, ohne daß die Seitenplatten beheizt werden müssen. Durch den Einsatz von Werkstoffen mit gleichen Wärmeaus­deh­nungskoeffizienten entsprechen die in der Montage eingestellten Spiele somit den Verhältnissen im Betriebszustand.

Geometrie der Zahnräder Oerlikon Barmag Zahnradpumpen sind grundsätzlich mit einer Geradverzahnung ausgeführt, damit sich die Zahnräder - frei von Axialkräften - optimal im Produktraum zentrieren können. Die besondere Gestaltung des Zahngrundes garantiert eine Vermeidung hoher Kom­pres­sionsdrücke und hoher Druckpulsa­tionen. Die Schmelze kann beim Verdrängen an der Austrittsseite vollständig und schonend zu den stirnsei­tigen Ent­lastungskanälen entweichen. Außerdem bieten die optimal ausgewählten Zahnmodule eine effiziente Förderung der KunststoffSchmelze.

Austragpumpen – Oerlikon Barmag


Pumpenauslegung

Professionelle Berechnungsprogramme basierend auf langjähriger praktischer Erfahrung stellen eine optimale verfahrenstechnische Auslegung bei Oerlikon Barmag Austragpumpen sicher. Neben der Berechnung verfahrenstechnischer Größen wie Leistungsaufnahme und Schmelzetemperaturerhöhung können insbesondere auch die Strömungsverhältnisse in den Pumpenlagern für verschiedene Einzelfälle simuliert werden. Dies ermöglicht eine optimale Pumpenauslegung für jeden Einsatzfall.

Auslegungsdiagramm einer 4.200 cm³/U Austragpumpe

3-D-Modell einer 8500 cm³/U Austragpumpe

Prinzip der Lagerschmierung

Austragpumpen – Oerlikon Barmag


Dichtungssysteme

Stopfbuchsdichtung Die Stopfbuchsdichtung ist die gebräuchlichste Dichtung und weniger aufwendig als die Gleit­ringdichtung. Die verpreßte Dichtung kann nachgestellt werden, wenn Verschleiß auftritt.

In die Stopfbuchsdichtung integriert ist eine Kammer, die mit einer Dichtflüssigkeit befüllt wird. Hierdurch kann die Pumpe vakuumdicht angefahren und betrieben werden.

Stopfbuchsringe Sperrflüssigkeit Druckfedern

Ring

Gewindedichtung Die Gewindedichtung dichtet ausschließlich mit dem thermoplastischen Medium ab, das gerade verarbeitet wird. In dem gegenläufigen Links­gewinde des Mantels steigt die

Schmelze langsam in Richtung Ausgang und erkaltet. Damit dichtet sie nach innen ab und fungiert gleichzeitig als Schmierung. Eine Abdichtung gegen Vakuum im Pumpeninneren ist nicht möglich.

Gewinde

POLYVAC Ideal, weil kostengünstig und mit einem hohen Dichtigkeitsgrad ausgestattet, ist die von Oerlikon Barmag entwickelte Dichtung POLYVAC. Hier vereinigen sich durch Kombination die Vorteile der Stopf­buchsdichtung mit der Gewindedichtung.

Weitere Vorteile: - wartungsarm abdichtend auch gegen Vakuum - einstellbare Leckage durch separate Kühlung

Dichtungsbuchse mit Rückführgewinde Austritt Kühlmedium Temperaturmeßbohrung Eintritt Sperrmedium Sperrflüssigkeitskammer

Graphit-Packungsring Austritt Sperrmedium Eintritt Kühlmedium

Gleitringdichtung Die Gleitringdichtung mit Gleitring und Gegenring, jeweils zur Schmelze und nach außen gerichtet, bietet sehr gute Dichtungseigen­schaften und wird vorzugsweise bei Austragpumpen für Pre-Polymere eingesetzt. Die zwi-

schen den Gegen­ringen zirkulierende Sperrflüssigkeit wird über ein Thermosyphonsystem aufgeheizt und unter Druck gehalten, damit keine Schmelze nach außen aus­treten kann, bzw. keine Luft nach innen eindringen kann.

Rotierender Gleitring

Gegenring

Sperrflüssigkeit Eintritt

Wellenhülse

Klemmring Sperrflüssigkeit Austritt

Gegenring Rotierender Gleitring Drainage

Austragpumpen – Oerlikon Barmag


Oerlikon Barmag Zweigniederlassung der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Leverkuser Straße 65 P.O. Box 11 02 40 D-42862 Remscheid GERMANY Phone +49 21 91 67-0 Fax +49 21 91 67-12 04 Internet: www.barmag.com e-mail: info@barmag.de Saurer Inc. 8801 South Boulevard P.O. Box 70 46 Charlotte N.C. 28241 U.S.A. Phone +1 704 588 00 72 Fax +1 704 588 20 47 info@saurerinc.com

The information supplied in this brochure is for guidance only. We reserve the right to modify it at any time.

OBA 104 d / 7/2007 Studio 45 / Koch Subject to changes

Saurer Far East Ltd. Units 3806B-3807 38/F, Wu Chung House 213, Queen‘s Road East Wanchai, HONG KONG P.R.CHINA Phone +852 28 27 43 14 Fax +852 28 27 52 50 barmaghk@netvigator.com Saurer India Pvt. Ltd. 306-309, Dalamal Tower Nariman Point Mumbay 400 021 INDIA Phone +91 22 2850 813 Fax +91 22 2044 322 management@saurerindia.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.