DrahtEsel 12.2021 - Das Radmagazin

Page 12

international renommierten Music Cities Award aus 250 eingereichten Projekten als Gewinner der Kategorie “Best Use of Music to Drive Tourism” ausgezeichnet. Dieser Award ehrt Projekte, die den Wert der Musik in die Welt tragen. J. S. Bach lebte von 1685 bis 1750 im heutigen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Außergewöhnlich für einen Komponisten von Weltrang ist, dass sich seine Wirkungsstätten auf diesem begrenzten

Bach by Bike - Radtouren

auf den Spuren Johann Sebastian Bachs - zum 10-jährigen Jubiläum mit Music Cities Award ausgezeichnet Bach by Bike - die Lebensorte Johann Sebastian Bachs per Fahrrad: Von zwei Musikerinnen im Studium gegründet, feiert Bach by Bike im Jahr 2022 sein 10-jähriges Jubiläum. Die Sängerin Anna-Luise Oppelt und die Geigerin Mareike Neumann bieten nachhaltige musikalische Radtouren entlang der Lebens- und Schaffensorte des großen Komponisten für Kultur- und Naturliebhaber an und begleiten die Reisen u.a. mit Konzerten ihres Bach by Bike Ensembles. Im November 2021 wurde Bach by Bike mit dem

Raum befinden. Sein Leben lässt sich vom Geburtsort Eisenach bis zum Sterbeort Leipzig auf dem Rad beinahe chronologisch “erfahren”, wodurch ein einzigartiger Zugang zu dem barocken Künstler möglich ist. Es werden Museen, Denkmäler und original erhaltene Orte wie Bachs Traukirche in Dornheim besucht. Geboten werden kleinen Gruppen exklusive Konzerte, hochkarätige Führungen und Musikbeispiele an den Originalschauplätzen. So manche Pause wird, wenn gewünscht, durch einen gemeinsam einstudierten Bach-Choral versüßt. Programm 2022 2022 beginnt mit zwei neu kreierten Touren in Kooperation mit den niedersächsischen Weserfestspielen: eine Tour führt zum Bach-Sohn Johann Christoph Friedrich, dem “Bückeburger Bach” und eine weitere Tour verläuft von Bremen aus entlang der Wesermün-

12

DrahtEsel 12/2021


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.