Geschäftsbericht 2014

Page 1

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Die OdA Gesundheit beider Basel setzt sich mit Profession und Innovation für die Qualität und Entwicklung der Gesundheitsberufen ein. Sie stellt die Berufsbildung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Berufsbildung mit Zukunft


UMFASSENDER LEISTUNGSAUFTRAG Die OdA blickt auf 10 ereignisreiche und spannende Jahre zurück. Das Jahr 2014 stand im Zeichen der Reflexion und der weiterführenden Strategieentwicklung. Dank der eingespielten Zusammenarbeit mit unseren Anspruchsgruppen können wir die Bildungsinteressen der Gesundheitsbetriebe auf verschiedenen Ebenen erfolgreich wahrnehmen. Das aktuelle Leistungsangebot umfasst: – Das Bildungszentrum für die überbetrieblichen Kurse: >1050 Lernende. – Weiterbildungsangebote für die Ausbildungsverantwortlichen und die BerufsbildnerInnen in der Praxis. – Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für die Gesundheitsbranche und die darin angesiedelten Berufe. – Der Ausbildungsverbund OdA G, dadurch Bereitstellung von Ausbildungsplätzen in Zusammenarbeit mit Verbundbetrieben. – Einflussnahme auf die Schaffung von Lehrstellen und Ausbildungsplätzen. – Einfluss auf bildungspolitische Fragestellungen und Entscheidungsprozesse. – Aufbereitung von Daten, Informationen und Wissen zur Berufsbildung und zur Gesundheitsbranche. – Beratung der Anspruchsgruppen in Themen- und Fragestellungen rund um die Berufsbildung. Das gute Zusammenwirken der drei Lernorte Betrieb – Schule – ÜK oder LTT ist eine Voraussetzung, damit Professionalität entstehen kann. Unser Erfolg basiert auf dem Engagement aller an der Ausbildung beteiligten Personen. Zukünftig erwarten uns neue Herausforderungen. Wir setzen weiterhin auf starken Teamgeist und die Begeisterung für die Berufsbildung. Wir danken allen für die Unterstützung und das aktive Mitwirken für eine Berufsbildung mit Zukunft. Robert Völker, Präsident Romy Geisser Roth, Geschäftsführerin


DAS ODA-JAHR 2014 Strategieentwicklung

Wir feiern!

Für die weiterführende Strategieausrichtung beauftragte der Vorstand das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich. Dabei wurden die Erwartungen der relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen und die Umfeldentwicklungen erhoben sowie die Ausgangslage analysiert. Im Rahmen des Strategieprozesses sind Leitgedanken und die strategischen Themenfelder für die OdA definiert worden. Die Analyse zeigte, dass die Dienstleistungen der OdA geschätzt und genutzt werden. Der Verband hat sich positiv in der Gesundheitsbranche etabliert. Die strategische Weiterentwicklung der OdA Gesundheit beider Basel kann in jedem Fall aus einer Position der Stärke erfolgen.

Das Motto «Bildung und Glück» prägte das 10 Jahre Jubiläum und die damit verbundene Feier im Kongresszentrum Basel. Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger überbrachte eine Grussbotschaft der Regierung Basel-Stadt. Hanspeter Hauenstein gratulierte seitens der Bildungsdirektion Baselland zum 10 jährigen Wirken der OdA. In Form einer Zeitreise führte der Präsident Robert Völker die Gäste von der Gründungszeit bis zum aktuellen Vereins­ alltag. Thematisch begleiteten die Schauspielerin Charlotte Heinimann und der Musiker Thomas Rabenschlag die stimmige Feier.

Bildungszentrum ÜK Das Jahr war wiederum von einem Wachstum geprägt mit steigenden überbetrieblichen Kursteilnehmertagen. Die Ärztegesellschaften BS und BL haben die OdA mit der Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für die medizinische Praxisassistent / innen (MPA) beauftragt. Das Projekt «Neustrukturierung der ÜK für die MPA» wurde im Frühling aufgegleist. Die Implementierung dieser neuen Berufsgruppe im Bildungszentrum ÜK erfolgt ab dem Sommer 2015. In Zusammenarbeit mit dem Careum Verlag Zürich wurde im Herbst ein E-Book Projekt lanciert. Damit werden erste Erfahrungen zum Einsatz des elektronischen Lehrmittels in den überbetrieblichen Kursen und in der Berufsfachschule gesammelt.

FaGe Schweizermeisterin Das erste Mal nahmen Fachfrauen /-männer Gesundheit an einem Schweizer Berufswettkampf teil. Die OdA Gesundheit beider Basel stellte als Partnerorganisation im nationalen Wettbewerb zwei Kandidatinnen. Larissa Oliver und Jennifer Heidolf zeigten hervorragende Leistungen am Wettkampf. Den Titel «Beste Fachfrau Gesundheit 2014» holte sich Alexandra Najer aus dem Kanton Luzern. Mit der Teilnahme an den Swiss Skills zeigte die Gesundheitsbranche einem breiten Publikum die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege der Gesundheitsberufe.

Ausbildungsverbund Nicht bei allen Betrieben reicht das Aufgabengebiet aus, um eine komplette Grundbildung gemäss Bildungsplan und ModellLehrgang abzudecken. Dank dem Ausbildungsverbund der OdA Gesundheit erhalten diese Betriebe die Chance einen Teil der Lehre anzubieten. Neue Verbundbetriebe konnten rekrutiert werden. Damit erhöhte sich das Lehrstellenangebot. Der Ausbildungsverbund umfasst aktuell 8 Lernende, davon absolvieren 50% die Grundbildung FaGe mit lehrbegleitender Berufsmaturität gesundheitliche und soziale Richtung.

Ausbildungspotential Im Mai startete die OdA Gesundheit eine Vorstudie zur Testung einer Anwendungssoftware für die Ausbildungsbedarfsberechnungen der nicht-universitären Gesundheitsberufe. Aus dieser Vorstudie resultiert ein Projekt mit dem Ziel, dieses Steuerungssystem in den Gesundheitsbetrieben einzuführen. Zu Beginn wird das Projekt auf die Spitäler und Kliniken (VNS-Mitglieder) ausgerichtet. Die Gesundheitsdirektionen Basel-Stadt und Baselland unterstützen dieses Vorhaben. Eine Ausweitung auf die übrigen Mitgliedorganisationen ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.

Qualitätsmanagement Die Geschäftsstelle führte ein qualitätsorientiertes Prozessmanagement ein. Mit dem Qualitätsprojekt wird das NPO-Label für Management Excellence nach dem Freiburger Management Modell für Non-Profit-Organisationen angestrebt. Mit «OdAOrg» hat die Geschäftsstelle ein neues webbasiertes Informations- und Planungstool eingeführt. Auf diesem werden die ÜK-Planung und die gesamte ÜK-Korrespondenz für die Lernenden, die Lehrbetriebe und die ÜK-Berufsbildenden abgewickelt.


ORGANISATION Delegierte Vereinigung Nordwestschweizerischer Spitäler, VNS – Aebi Jürg – Dr. Hochuli Rolf – Dr. Martin Jacqueline – Ulmann Hans-Peter – Völker Robert – Zeltner Hans Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime, VAP – Bischofberger André – Bolliger Marlène – Roche Claudia Verband Baselbieter Alters-, Pflegeund Betreuungseinrichtungen, BAP – Ahke Kerstin – Brunner Beat – Meyer Andreas Spitex Basel – Kurt Sibylle Spitex-Verband Baselland, SVBL – Nufer-Gerster Juliana Vorstand – Völker Robert, Präsident, VNS – Brunner Beat, Vizepräsident, BAP – Bäumle Lukas, SVBL – Roche Claudia, VAP – Ulmann Hans-Peter, VNS Strategierat Berufsbildung – Ulmann Hans-Peter, Vorstand/Vorsitz – Bärtschi Marianne, SVBL – Baudendistel Urs, VAP – Eglin Sabine, VNS – Fringer Ursula, VNS (bis Okt) – Geisser Roth Romy, OdA – Häfeli Odette, VNS – Heinis Simon, VNS – Meiler Rosmarie, VNS – Seidel Elena, VNS – Schindler Beate, VNS – Sturzenegger Ruth, Spitex Basel – Willareth Marlise, OdA

Fachgruppe Pflege HF – Bonsera Juliette, Vorsitz, VNS – Bohren Ursula, VNS – Eggli Silvia, VNS – Hardmeier Gabriela, VNS – Huoni Carmen, VNS – Iwangoff Andrej, BAP – Ruh Nadine, VNS – Szabó Karin, VNS – Schwob Kathrin, VNS

Geschäftsstelle Geschäftsführerin – Geisser Roth Romy

Fachgruppe Biomedizinische Analytik HF – Brühlhart Chantal, Vorsitz, VNS – Bernhard Claudia, VNS – Boulaz Evelyne, Viollier – Ruess Verena, VNS

Finanzen – Martin Françoise

Fachgruppe Operationstechnik HF – Zur Werra Regula, Vorsitz, VNS – Bauer Karl, VNS – Heinrich Ute, VNS – Hunziker Gregor, VNS – Peltzer Ulrike, VNS – Roth Gabriele, VNS Kurskommission ÜK – Roche Claudia, Vorstand/Vorsitz – Bödekker Cornelia, VNS – Decker Karin, OdA Soziales beider Basel – Fitz Jacinta, VAP – Leisinger Jennifer, BAP (bis Okt) – Müller Tamara, VNS – Ruflin Chantal, VNS – Sonderegger Maria, BAP – Sturzenegger Ruth, Spitex Basel Beratende Mitglieder ohne Stimmrecht – Geisser Roth Romy, OdA – Kuster Ursula, Amt für Berufsbildung BS – Müller-Capizzi Tiziana, OdA Beirat Berufs- und Lehrstellenmarketing – Bäumle Lukas, Vorstand/Vorsitz – Bischofberger André, VAP – Sr. Rebekka Breitenmoser, VNS – Frösch Prisca, OdA – Geisser Roth Romy, OdA – Gisin Katharina, Amt für Berufsbildung BL – Graetz-Wilhelmi Sandra, VNS – Meyer Andreas, BAP – Zeltner Hans, VNS – Züger Beat, BZG

Bereichsleitungen, erweiterte Geschäftsleitung – Frösch Prisca, Marketing und Kommunikation – Müller-Capizzi Tiziana, Bildungszentrum ÜK – Schmid Séverine, Ausbildungsverbund Qualität und Projekte – Sciuchetti Lorena

Office Management – Hartmann Carmela – Scolari Olivia – Rajaratnam Thanushya – KV Lernende: Öner Lebris und Nicola Larosa Bildungszentrum ÜK – Citrano Martina – Kaiser Jessica – Schneiter Nicole – 72 nebenberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner (namentlich auf Website OdA aufgeführt) Chefexpertinnen und Chefexperte – Böddeker Cornelia, Chefexpertin FaGe – Lutz-Manser Hubert, Chefexperte Allgemein- bildung – Weiche Judith, Chefexpertin AGS OdA Mandate am Bildungszentrum Gesundheit BZG Schulkommission – Willareth Marlise – Geisser Roth Romy Aufnahmekommission HF – Halderen Barbara, VNS – Studer Thomas, VNS, – Brigitte Hungerbühler, VNS Steuergruppe LTT – Felix Horbaty Margrit, BAP – Roche Claudia, VAP


ZAHLEN UND FAKTEN Bilanz per 31.12.2014 in CHF

Erfolgsrechnung per 31.12.2014 in CHF

Aktiven

31.12.2013

31.12.2014

Flüssige Mittel

660 791

375 114

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

503 479

1 031 806

Aktive Rechnungsabgrenzung

80 858

118 868

Mobile Sachanlagen

59 400

64 300

1 304 528

1 590 088

Total Aktiven Passiven

Ertrag

31.12.2013

31.12.2014

1 344 151

1 326 714

Mitgliederbeiträge

330 000

330 000

Kantonsbeiträge

940 892

954 479

Ausbildungsverbund

45 711

107 708

Übriger Ertrag

22 184

57 229

2 682 938

2 776 130

Personalaufwand

-1 484 296

-1 712 635

Materialaufwand

-92 794

-112 273

-389 802

-392 710

Einnahmen aus Kursgeldern

Total Betriebsertrag Aufwand

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

94 535

167 942

Passive Rechnungsabgrenzung

493 084

648 999

Rückstellungen

320 000

290 000

Vereinskapital

282 077

396 909

Betriebserfolg Total Passiven

114 832

86 238

1 304 528

1 590 088

Raumaufwand URE, Ersatz, Investitionen Verwaltung und Informatikaufwand

-38 652

-51 123

-133 124

-152 558

Berufsmarketing, Veranstaltungen

-195 689

-271 897

Total Betriebsaufwand

2 334 357

2 693 196

Finanzaufwand

-239

-185

2 542

2 074

Abschreibungen

-14 953

-21 459

Rückstellungen

-300 000

-90 000

Ausfinanzierung PK

-19 066

112 874

Betriebserfolg

114 832

86 238

Finanzertrag

Revisionsstelle: BDO AG, Liestal

Studienplätze am Bildungszentrum Gesundheit BS Anteil Ausbildungsplätze pro Mitgliedorganisation

Kursteilnehmertage Bildungszentrum ÜK

300

Lehrstellen FaGe = Total 621

250 200 150 100

10 000

Artikel 32 FaGe = Total 380

8 000

Lehrstellen AGS = Total 316

4 000

6 000

2 000

50 0

12 000

VNS

VAP

BAP

Spitex BS

Spitex BL

0

Varia

2012 Total 9616

2013 Total 10 598

2014 Total 11108

Studienplätze BZG

200

Pflege HF = Total 466

150 BMA HF = Total 75

100 50

MTRA HF = Total 81

0

Physio FH = Total 160

2012

2013

2014

Vorbildung Studierende Pflege HF

FaGe mit EFZ Andere Berufe mit EFZ FMS Abschluss Matura und Fachmaturität


BERUFSPÄDAGOGISCHES KONZEPT

13 Leitgedanken für die Begleitung von Lernenden Engagement Persönlicher Bezug Individualität Selbstverantwortung Kooperation Fehlerkultur Erfolgreich sein Zumuten Effizienz Empowerment Coaching Begründen Transfer

Wir tun in der Unterstützung und Begleitung das Wesentliche. Wir achten auf ein sinnvolles Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Lernenden und die Lernorte. Wir arbeiten insbesondere ressourcenorientiert – auch bei der Selektion von zukünftigen Lernenden.

Was tun?

Effizienz

Kommunikation über das Wesentliche mit: – den anderen berufsbildungsverantwortlichen Personen – den Kolleginnen und Kollegen – den Lernenden

Unterstützende Haltungen und innere Bedingungen Ressourcenorientierung, Fokus auf das Wesentliche, abgrenzen, Metakognition

Mitgliedorganisationen Vereinigung Nordwestschweizerischer Spitäler, VNS

Verband Baselbieter Alters-, Pflegeund Betreuungseinrichtungen, BAP © April 2015 OdA Gesundheit beider Basel Kontakt

Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime, VAP

Spitex Basel

Spitex-Verband Baselland, SVBL

OdA Gesundheit beider Basel Emil Frey-Strasse 100 4142 Münchenstein www.oda-gesundheit.ch Impressum

Redaktion: Geschäftsstelle OdA Gestaltung: Howald Fosco, Basel Fotos: Stefan Schmidlin und OdA Santé Druck: buysite, Basel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.