
17 minute read
Wanderprogramm vom 28.05. bis 26.06.2022
für die Zeit vom 28. Mai 2022 bis 26. Juni 2022
Unter leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet tourismus Oberstdorf geführte halbtages- und Ganztageswanderungen. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die teilnahme kostenlos. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich. Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr, ausnahme: Veranstaltungen am Montagnachmittag anmeldung bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen Kosten: Ganztagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 50 €, ohne aWC 75 € halbtagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 10 €, ohne aWC 25 € Hinweis: Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert. Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert.
Advertisement
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten!
Sicher unterwegs: Die einzelnen Programme werden ggf. unter Berücksichtigung eines hygiene- und Schutzkonzeptes und nach den aktuell geltenden Regelungen durchgeführt. Bitte haben Sie Verständnis, sollten wir die Rahmbedingungen und die Durchführung an die dynamische Pandemiesituation anpassen müssen. Bitte informieren Sie sich vorab online oder vor Ort. Fragen und antworten finden Sie auch stets aktualisiert auf www.oberstdorf.de/sicherimurlaub. Des Weiteren bitten wir Sie um Berücksichtigung um folgende Maßnahmen: l Bitte halten Sie während der Wanderung und ggf. bei einer
Einkehr den geforderten Mindestabstand von 1,5 m zu fremden
Personen ein! l Bei Unterschreitung des Mindestabstandes muss eine
Mund-nasen-Bedeckung getragen werden! l Beachten Sie die hust- und nies-Etikette! l Gründliches händewaschen und Desinfizieren schützen nicht nur Sie, sondern auch die anderen teilnehmer. Ganztageswanderungen Dienstag, 31.05.2022 – 09.00 Uhr
Über den Stitzl zur Gaisalpe
Wir fahren zunächst mit dem linienbus nach Schöllang und starten dort unsere Wanderung über den Eybachtobel hinauf zum Stitzl, einem gigantischen aussichtspunkt mit Blick auf die hörnegruppe. Von hier aus geht es noch ein Stück weiter in Richtung Gaisalpe und Untere Richteralpe, wo wir eine kleine Einkehrpause machen und das wunderbare Panorama genießen können. anschließend geht es über den überwiegend bewaldeten, aber dennoch sehr aussichtreichen Wallrafweg, vorbei am Café Breitenberg und der audi arena wieder zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16:00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std. Zusatzkosten: linienbus bis Schöllang (ca. 3,00€). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Stitzl auf 1.260 m Schwierigkeit: rot
Mittwoch, 01.06.2022 – 08.30 Uhr
Auf den Besler hoch über dem Lochbachtal
Um zum ausgangspunkt unserer tour zu kommen, fahren wir mit dem linienbus über den Riedbergpass bis nach Grasgehren/ haltestelle Mittelalpe. Den Besler bereits im Blick, machen wir uns über die Schönbergalpe durch saftig grüne Viehweiden hinauf zum Gipfel. Dort können wir den gigantischen ausblick auf das Illertal und die Oberstdorfer Berge genießen. Unser abstieg führt uns über den bewaldeten Königsweg ins kleine Dörfchen Obermaiselstein. Je nach ausdauer nehmen wir entweder den Bus oder wandern zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Zusatzkosten: Sonderbus nach Grasgehren und Sonderbus von Obermaiselstein zurück (10,00 €). Die Buslinie ist nicht im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Besler auf 1.680 m Schwierigkeit: blau Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 350 höhenmeter auf- und über 800 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Die Schwierigkeitsgrade des Wanderweges:
l Gelb - leicht begehbarer Wander- oder
Spazierweg Weg im tal (eben), mit einfachem
Schuhwerk begehbar. l Rot - Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar. l Blau - gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich
150 Ziele in Oberstdorf und dem Rest der Alpen. Katalog anfordern!
Wandern Familien Hochtour Klettersteig Schneeschuh Skitour
Klettersteigerund um Oberstdorf mitProfis derAlpinschule Oberstdorf!
Freitag, 03.06.2022 – 09.00 Uhr
Über den Hörnlepass und Engenkopf zur Breitachklamm
Von Oberstdorf geht es mit dem linienbus in das benachbarte Kleinwalsertal. nach kurzem transfer starten wir unsere tour Richtung alpe Osterberg und Engenkopf, einer sehr beschaulichen und idyllischen Ecke Oberstdorfs! nach aussichtsreichem aufstieg auf einer gut ausgebauten alpstraße und gemütlicher Einkehr, wandern wir zunächst über blumenreiche Streuwiesen am Engenkopf und später durch die tiefen Schluchten der Breitachklamm zurück in Richtung tiefenbach und Oberstdorf. ab dem Parkplatz der Klamm haben wir die Möglichkeit, wieder in den linienbus nach Oberstdorf zu steigen. (aufgrund von Corona evtl. Routenänderung, da Einbahnregelung in der Breitachklamm) Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std. Zusatzkosten: linienbus bis Riezlern (ca. 6,- €), ggf. Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 2,50 €). Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt:alpe Osterberg auf 1.268 m Schwierigkeit: rot Dienstag, 07.06.2022 – 09.00 Uhr
Schluchtenblick – durch die Breitachklamm
Wir wandern über den Burgbichl hinauf nach Jauchen und Reute. Von dort aus geht es anfangs auf einem sonnigen Spazierweg und später auf einem Waldweg hinunter ins Weidach in tiefenbach und an der Breitach entlang bis zur Breitachklamm, der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas. nach einem Besuch dieser, führt unser Weg über den Zwingsteg zur alpe Dornach und anschließend wieder hinunter zum Parkplatz an der Klamm. hier entscheiden wir, ob wir unseren Rückweg mit dem linienbus oder zu Fuß zurücklegen wollen. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Zusatzkosten:Eintritt Breitachklamm ca. 6,- €, ggf. Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 2,50 €). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: alpe Dornach auf ca. 1.000 m Schwierigkeit: rot
Mittwoch, 08.06.2022 – 08.30 Uhr
Gipfeltour auf den Hahnenkopf
Unsere heutige tour ist eine anspruchsvolle Bergwanderung auf den aussichtsreichen hahnenkopf auf 1.735m. Über den Dr.-hohenadl-Weg wandern wir zunächst bis zum Oytalhaus. Dort steigen wir über die untere und
ZUVERLÄSSIG, KOMPETENT, KAMERADSCHAFTLICH …
in der Tradition von Anderl Heckmair.

Gemeinsam auf Tour – individuell übernachten ! STANDORTWOCHEN OBERSTDORF - KLEINWALSERTAL







Jeden Tag eine andere Tagestour mit Bergführer ohne Bergbahnen / mit Bergbahnen / Hike & E-Bike
Bergschule OASE AlpinCenter | Bahnhofplatz 5 | 87561 Oberstdorf | oase-alpin.de
obere lugenalpe auf zum hahnenkopf, welcher auf dem gleichen Kamm wie die atemberaubende höfats, dem wohl bekanntesten Edelweißberg Deutschlands, liegt. Spätestens wenn wir oben angekommen sind, werden wir für den überwundenen höhenunterschied von 900 Metern von einem überwältigenden Bergpanorama entschädigt. hinab geht es über das Bergbauerndorf Gerstruben und mit der Bergsteigerlinie ab dem Christlessee zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 6 Std. Zusatzkosten: Rückfahrt mit der Bergsteigerlinie (ca. 3,50 €). Die Buslinie ist nicht im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: hahnenkopf auf 1.735 m Schwierigkeit: blau Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 900 höhenmeter auf- und abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Freitag, 10.06.2022 – 09.00 Uhr
Zur südlichsten Siedlung Deutschlands – nach Einödsbach
heute führt uns unser Weg in den Süden, genauer gesagt ins Stillachtal. Von Oberstdorf aus bringt uns der linienbus bis nach Birgsau. Von dort wandern wir los ins sommerliche Rappenalptal. Über die Breitengehrenalpe und Peters Älpele gelangen wir zum südlichsten dauerhaft bewohnten Ort Deutschlands, nach Einödsbach. hier haben wir einen freien Blick auf das atemberaubende Dreigestirn der Gipfel trettachspitze, Mädelegabel und hochfrottspitze. anschließend wandern wir hinab nach Birgsau und weiter bis zur talstation der Fellhornbahn, wo wir schließlich erneut in den Bus zurück nach Oberstdorf einsteigen. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Zusatzkosten:linienbus bis Birgsau (ca. 4,00 €), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00 €). Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Peters Älpele auf 1.296 m Schwierigkeit: rot
Dienstag, 14.06.2022 – 09.00 Uhr


Bis ans Ende des Oytals – zur Käseralpe
Wir wandern heute über den Kühberg in das von imposanten Bergen eingebettete Oytal. Gemächlich und aussichtsreich führt uns der Weg über saftig-grüne Bergwiesen hinein ins tal. ab dem Oytalhaus geht es auf einem gut ausgebauten Wanderweg an der Unteren Gutenalpe vorbei und danach hinauf zum beeindruckenden Stuibenfall. nachdem wir diesen hinter uns gelassen haben, erreichen wir schon bald die Käseralpe und können uns auf den herrlichen Bergblick und eine leckere Brotzeit freuen. Der Rückweg führt uns zunächst auf demselben Weg und später über den Dr.hohenadl-Weg nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 6 Std. Höchster Punkt: Käseralpe auf 1.400 m Schwierigkeit: gelb/rot Mittwoch, 15.06.2022 – 08.30 Uhr




Hörnertour
los geht es mit dem Bus über die nachbargemeinde Obermaiselstein hinauf zum Riedbergpass nach Grasgehren. Von dort aus wandern wir durch die unberührte natur über das Schwabenhaus zum Weiherkopf auf 1.665m, weiter über das Rangiswanger- und Sigiswanger horn zum Ofterschwanger horn. Von Ofterschwang bringt uns der Bus wieder gemütlich zurück nach Oberstdorf. Mitnahme von Getränken und einer Brotzeit wird immer empfohlen. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5-6 Std. Zusatzkosten: Sonderbus nach Grasgehren und Sonderbus von Ofterschwang zurück (10,00 €). Die Buslinie ist nicht im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Weiherkopf 1.665 m Schwierigkeit: blau
Freitag, 17.06.2022 – 09.00 Uhr
Vom Schönblick nach Hochleite Um zum ersten Ziel unserer tour zu gelangen, geht es zu Fuß über die Waldesruhe und den Bergkristallweg zur talstation der Söllereckbahn. Von dort aus wandern wir weiter hinauf zur Bergstation auf 1.358m. Dort angekommen geht es über das sogenannte hühnermoos aussichtsreich hinunter zum Berggasthof hochleite. hier können wir während einer gemeinsamen Einkehrpause den ausblick auf die atemberaubende Bergkulisse des Stillachtals genießen. Je nach Witterung, führt unser abstieg direkt oder über einen abstecher zum Freibergsee und den Weiler Schwand zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 6,5 Std. Zusatzkosten: Bergfahrt Söllereckbahn (19,50 €) Höchster Punkt:hühnermoos auf 1.409 m Schwierigkeit: gelb
DREI EISHALLEN
SOMMER &WINTER
AKTIV MITSPASS
EISLAUFEN -TÄGLICH PUBLIKUMSLAUF* -DIE PROFIS BEIM TRAINING LIVE ERLEBEN
EISSTOCKSCHIESSEN -STANDLSCHIESSEN CURLING -WORKSHOP MITOLYMPIA TEILNEHMERN
*Änderungen vorbehalten!
KONTAKT: Roßbichlstr. 2-6| 87651Oberstdorf |Tel.: +49 8322 7005150 info@eissportzentrum-oberstdorf.de |www.eissportzentrum-oberstdorf.de
Dienstag, 21.06.2022 – 09.00 Uhr
Zurück in die Zeit der Bergbauern – nach Gerstruben
Über den idyllisch gelegenen Weiler Gruben führt uns unsere tour ins trettachtal und über den hölltobel weiter hinauf nach Gerstruben. Wir statten dem Bergbauerndorf im Dietersbachtal, zu welchem heute vier zwischen 400 und 500 Jahre alte Wohnhäuser, ein Stall, eine Kapelle und eine Sägemühle zählen, einen kurzen Besuch ab und genießen ringsherum die fantastische Berglandschaft mit dem berühmten Edelweißberg, der höfats. Von dort geht es über den Rautweg wieder hinab ins trettachtal und zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Höchster Punkt: Gerstruben auf 1.154 m Schwierigkeit: rot
Mittwoch, 22.06.2022 – 08.30 Uhr
Bergtour zur Fiderepasshütte
hoch hinauf führt uns die anspruchsvolle Bergwanderung zur Fiderepasshütte, der jüngsten alpenvereinshütte auf Oberstdorfer Boden. Wir fahren mit dem linienbus bis zur talstation der Fellhornbahn und dann mit dieser bis zur Station Schlappoldsee auf 1.780m. Von dort führt uns der Weg durch hochalpines Gelände bis zur Fiderepasshütte. nach einer gemütlichen hüttenpause, bei der wir den Blick auf den beeindruckenden Mindelheimer Klettersteig genießen, machen wir uns an den abstieg über die Fluchtalpe im Wildental nach Bödmen im Kleinwalsertal. Mit dem linienbus geht es anschließend zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17:30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 7 Std. Zusatzkosten:linienbus bis Fellhornbahn (ca. 3,00 €), Bergfahrt Fellhornbahn (24,00 €), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 5,00 €). Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Fiderepasshütte auf 2.065 m Schwierigkeit: blau Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit, eine gewisse Schwindelfreiheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 300 höhenmeter auf- und ca. 800 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Freitag, 24.06.2022 – 09.00 Uhr
Auf den Piesenkopf im Rohrmoos
Um zum ausgangspunkt unserer tour zu kommen, fahren wir mit einem Sonderbus über den Ortsteil tiefenbach ins Rohrmoos. Vom Gasthof führt unser erster anstieg über eine Viehweide, bevor wir auf einen Wald- und Wiesenweg gelangen. Vorbei an der toniskopfalpe geht es anschließend über das Zwiebelmoos hinauf zum Piesenkopf, wo wir freien ausblick auf die imposanten Gottesackerwände haben. nach einer Einkehrpause auf der Piesenalpe, geht es über eine alpstraße zurück ins Rohrmoos und im anschluss mit einem Sonderbus zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Zusatzkosten: Sonderbus nach Rohrmoos und zurück (10,00 €). Die Buslinie ist nicht im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Piesenkopf auf 1.630 m Schwierigkeit: rot Halbtageswanderungen
Donnerstag, 02.06.2022 – 13.00 Uhr
Vom Söllereck zum Fuße des Fellhorns
Mit dem linienbus fahren wir gemeinsam zur Söllereckbahn-talstation, dem ausgangspunkt unserer Wanderung. Schon bald gelangen wir auf den Edmund-Probstweg – einen abwechslungsreichen Wald- und Wiesenweg, der hier und da wunderschöne ausblicke verspricht und uns bis zum Freibergsee und zur heiniKlopfer-Skiflugschanze bringt. Von dort geht es über die Weiler Schwand und Ringang hinunter nach Faistenoy, zum Fuße des Fellhorns und ab dort mit dem linienbus zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Zusatzkosten:linienbus bis zur Söllereckbahn (ca. 3,00 €), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00 €). Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Bergkristall auf 1.037 m Schwierigkeit: gelb
Donnerstag, 09.06.2022 – 13.00 Uhr
Vier-Flüsse-Tour
Wir wandern gemeinsam entlang der Stillach und trettach bis zum Illerursprung. hier vereinigen sich die drei Flüsse trettach, Stillach und Breitach zur Iller, welche sich von dort aus auf ihren langen Weg in die Donau und weiter zum Schwarzen Meer macht. Weiter geht es über das kleine Dörfchen langenwang hinauf nach Maderhalm, wo wir einen herrlichen ausblick auf die Gipfel des nebel- und Rubihorns genießen können. Unser Rückweg führt über Fischen und entlang des Illerdamms zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Maderhalm auf 886 m Schwierigkeit: gelb
Donnerstag, 23.06.2022 – 13.00 Uhr
Über die Dörfle zur Schöllanger Burgkirche
Einen kleinen Reichtum an Kulturschätzen birgt die auf einem beschaulichen Waldrücken gelegene Schöllanger Burg, welcher wir heute einen kurzen Besuch abstatten möchten. Von dort aus genießt man einen herrlichen Blick auf die idyllisch gelegenen Dörfer, ins Illertal und in die Oberstdorfer Berge. Dorthin gelangen wir über bunte Wiesenwege entlang der beschaulich gelegenen Oberstdorf Ortsteile Rubi und Reichenbach. Zurück geht es ganz bequem mit dem linienbus. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Zusatzkosten: Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00 €). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Schöllanger Burgkirche auf 892 m Schwierigkeit: gelb
Ortsführungen
Ortsführung
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Oberen Markt“. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 16:00 Uhr Schwierigkeit: gelb Donnerstag, 09. und 23.06.2022 – jeweils 10.00 Uhr
Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Oberstdorf damals und heute – Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Unteren Markt“. Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca. 12.00 Uhr Schwierigkeit: gelb
Projektwanderungen
Allgäu Big Five – Murmeltier am Fellhorn
„Murmele“ So nennt der allgäuer liebevoll das zweitgrößte heimische nagetier. Mit murmeln hat der name allerdings wenig zu tun, denn die tiere erkennt man eher durch grelle pfeifende laute, die man bereits auf größere Entfernung hören kann. Den Winter verbringt das Murmeltier in seinem Bau im Winterschlaf, der bis zu 6 Monate dauern kann. Im Sommer sind die beliebten nager jedoch sehr aktiv, sodass wir mit Glück die tiere bei unserer Führung am nebelhorn aus der Ferne beobachten und ihren Rufen lauschen können. Veranstalter:alpinium – Zentrum naturerlebnis alpin Treffpunkt: wird bei anmeldung bekannt gegeben Kosten: die teilnahme ist kostenfrei, zzgl. Kosten für Bergfahrt mit der Bahn Teilnehmer: mind. 5, max. 15 Anmeldung: Vorab ist eine Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage oder direkt vor Ort in der tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich. Wichtig: Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. ausreichend Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit mitnehmen.
Allgäu Big Five – Alpenschneehuhn am Nebelhorn
Das alpenschneehuhn ist ein gut getarnter Bewohner des hochgebirges. Mit seinem braun-grau gescheckten Federkleid fügt es sich so in die felsige landschaft ein, dass es nur mit geschultem Blick zu entdecken ist. auch im Winter lässt es seinen Feinden, wie dem Steinadler, keine Chance. Perfekt getarnt in weiß ist es auch im Winter in den Gipfelregionen zu finden. Es ist extrem angepasst an kalte und karge Verhältnisse – kein Wunder, denn seine nächsten Verwandten leben in der arktis. Mit der nebelhornbahn geht es durch die verschiedenen höhenstufen hinauf zum Gipfel – wie durch die Klimazonen der Erde bis in die arktis. Von dort lassen sich die Schneehühner bei einem Rundgang in ihrem extremen lebensraum beobachten. Veranstalter: alpinium – Zentrum naturerlebnis alpin Treffpunkt: wird bei anmeldung bekannt gegeben Kosten: die teilnahme ist kostenfrei, zzgl. Kosten für Bergfahrt mit der Bahn Teilnehmer: mind. 5, max. 15 Anmeldung: Vorab ist eine Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage oder direkt vor Ort in der tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich. Wichtig: Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. Der treffpunkt kann auch zu Fuß vom tal erreicht werden ausreichend Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit mitnehmen. Tipp: Die „höchste“ Führung der allgäu Big Five
Allgäu Big Five – Steinbock im Rappenalptal
Der Steinbock ist ein majestätischer Bewohner des hochalpinen Geländes. am wohlsten fühlt er sich in der nähe von Felsen und Geröll. Sein Körperbau ist perfekt an die Umgebung angepasst. Wer hätte gedacht, dass sich ein Bock trotz seines Körpergewichts von 100 Kilogramm so trittsicher in der steilen Bergwelt bewegen kann? Erfahre mehr, wie diese Kletterkünstler in unwegsamen und kargen Geländen zurechtkommen und ihre nahrung finden. Mit etwas Glück können wir den ein oder anderen tierischen Kletterkünstler des Rappenalptals entdecken. Veranstalter: alpinium – Zentrum naturerlebnis alpin Treffpunkt: wird bei anmeldung bekannt gegeben Kosten: die teilnahme ist kostenfrei, zzgl. Kosten für Busfahrt Teilnehmer: mind. 5, max. 15 Anmeldung: Vorab ist eine Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage oder direkt vor Ort in der tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich Wichtig: Bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten. Der treffpunkt kann auch zu Fuß vom tal erreicht werden ausreichend Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit mitnehmen.
Freitag, 17.06.2022 – 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
„Juwelen der Bergwiesen“ – Tagfalter und botanische Besonderheiten im Oytal
Die lBV Gebietsbetreuung lädt zu einer naturkundlichen Wanderung ins Oytal bei Oberstdorf ein. Die allgäuer alpen sind wahre hotspots der Diversität an tagfaltern und Pflanzenarten. auf den südexponierten hängen des Schattenberges möchten wir Ihnen die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna vorstellen und sie für deren Schönheit begeistern. neben botanischen Schönheiten und spannenden Schmetterlingen hoffen wir auf viele weitere wunderbare naturbeobachtungen. Die tour ist sowohl für naturkundlich interessierte anfänger als auch für fortgeschrittene naturbeobachter geeignet. In Begleitung von Erwachsenen sind auch Kinder herzlich eingeladen. Exkursion entfällt bei Regen Treffpunkt: Parkplatz „Oybele Festhalle“ in Oberstdorf Dauer: ca. 3 Std. Teilnehmer: mind. 5 Person Strecke: Vom Parkplatz geht es über einen befestigten Weg ins Oytal (ca. 150 hm) und in einer Runde entlang des Oybaches zurück (ca. 6 km). Kosten: teilnahme kostenfrei (Spenden sind willkommen) anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der Veranstaltung auf unserer homepage oder direkt vor Ort in der tourist-Information bis am Vortag um 16.00 Uhr möglich.