
9 minute read
tournee und tour de Ski ohne Zuschauer
Appell an die Hobbysportler, sich immer an die FIS-Regeln zu halten
Der Winter ist da und die langläufer freuen sich auf gesunde sportliche Runden in zauberhafter Schneelandschaft 75 loipen-Kilometer finden Skater und klassische nordic-Fans rund um Oberstdorf vor Eingeweiht wurden im vergangenen Winter auch die modernisierten Strecken und das neue langlaufzentrum im Ried, das mit seinem neuen Funktionsgebäude und der darüber führenden loipe, zur nordischen Ski-WM 2021 die Skisport-Freunde in der ganzen Welt beeindruckte Entstanden ist ein offenes nordisches Zentrum für Spitzenathleten und Gäste, für nachwuchs- und Breitensportler Die loipen sind so angelegt, dass touristische und trainingsloipen voneinander getrennt sind Ein traum, den es zu genießen gilt, für den es aber auch Regeln zu beachten gibt, wie der Projektleiter Florian Speigl betont Oft habe er in der Vergangenheit gefährliche Situationen beobachtet, die das langlauf-Vergnügen schnell beenden können „Manche laufen falsch, nutzen den aufstieg als abfahrt oder umgekehrt“, weiß er Das berge Unfallgefahren Dabei ist alles so einfach laufrichtungen und abfahrten sind deutlich angezeigt, sodass niemand zum „Geisterfahrer“ werden muss Wer es sportlich mag, kann sich auf die Spuren der Profis machen Diejenigen, die es lieber gemütlicher angehen, bleiben besser im talboden auf den einfacheren Strecken Die neu gebaute Röhre mit ihren drei Öffnungen am Fuße des Eglihügels im langlaufzentrum lasse allen langläufern die Wahl: von hier aus geht es auf die leichteren talloipen, auf die herausfordernden Strecken für die Profis und hinein ins imposante langlaufzentrum Begegnungssituationen ließen sich dennoch nicht ganz vermeiden, aber Gefahren könnten durch die vernünftige Streckenwahl und gegenseitige Rücksichtnahme vermieden werden Dank einer neuen Beschneiungsanlage mit einem großen Wasserspeicher ist es möglich, das Gebiet mit Schnee gut und schnell zu versorgen Eine hohe Schneesicherheit garantiert perfekt präparierte loipen Vertraut ist Gästen und Einheimischen bereits die nachtloipe hier kann man dreimal in der Woche auf einem 1,5 Kilometer langen Kurs eine trainingsrunde zum Feierabend einlegen
Advertisement



FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer
Rücksichtnahme, Wahl von Spur und Laufrichtung sowie weitere Regeln für Skilangläufer
Was im alpinen gilt, gilt auch für den langlauf nicht umsonst gibt es Markierungen und hinweisschilder, die dem langläufer signalisieren, wie er sich auf der loipe zu verhalten hat und dass er in der angegebenen Richtung und dem laufstil zu fahren hat Und bitte merken: loipen sind für die langläufer da, Spazierwege für die Fußgänger 1. Rücksichtnahme auf die anderen
Jeder langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt 2. Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik
Markierungen und Signale (hinweisschilder) sind zu beachten auf loipen und Pisten ist in der angegebenen Richtung und lauftechnik zu laufen
3. Wahl von Spur und Piste
auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen In freier lauftechnik ist auf der Piste rechts zu laufen
4. Überholen
Überholt werden darf rechts oder links Der vordere läufer braucht nicht auszuweichen Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann 5. Gegenverkehr
Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen Der abfahrende langläufer hat Vorrang 6. Stockführung
Beim Überholen, Überholtwerden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen 7. Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse
Jeder langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand zum vorderen läufer einhalten notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern
8. Freihalten der Loipen und Pisten
Wer stehen bleibt, tritt aus der loipe/Piste Ein gestürzter langläufer hat die loipe/Piste möglichst rasch freizumachen 9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder zur hilfeleistung verpflichtet 10. Ausweispflicht
Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben
Der Oberstdorfer Vinzenz Geiger ist Vorbild für ein gutes Miteinander
Die einzigartige Vielfalt der Oberstdorfer Bergwelt und unser Vielseitiges Wege,- Pisten-, und loipennetz locken das ganze Jahr über zahlreiche naturbegeisterte, ob zu Fuß, mit dem hund, auf dem Rad oder mit Wintersportausrüstung nach draußen Das Verhalten und die Umsicht jedes Einzelnen beeinflussen dabei die eigene Sicherheit und die Erhaltung unseres artenreichen naturraums und unserer Kulturlandschaft Im Winter gilt dies vor allem bei der Beachtung der Wintersperrungen, beim Einhalten von Wintersportregeln und dem schützenden Verhalten gegenüber unserer natur und den tieren Die Oberstdorfer Sportler machen es vor und zeigen wie Fairness und vorbildliches Verhalten im Wintersport funktioniert Der nordische Kombinierer Vinzenz Geiger appelliert daran, loipen nur zum langlaufsport zu nutzen Werden die präpapierten anlagen von Fußspuren und den hinterlassenschaften von hunden beschädigt, macht der beliebte Wintersport nur noch halb so viel Freude Spaziergänger genießen die Winterlandschaft von den zahlreichen Spazier- und Wanderwegen aus, die meist parallel oder in der nähe einer loipe verlaufen

Superior Prinzenstraße 10 87561 Oberstdorf Direkt am Kurzentrum Telefon 08322/9693-0 info@weinklause.de www.weinklause.de Silvester-Angebot s. u. www.weinklause.de
Beliebtes Restaurant – traditionell und modern Moderner Wintergarten mit Kaminfeuer und Sonnenterrasse mit Blick in die Oberstdorfer Bergwelt jeden Donnerstag deftiges Hax‘nessen bei Livemusik jeden Sonntag knusprige Bauernente Knackige Salate, frische Wildkräuter, Steaks, lebendfrische Forellen, Lachsforellen und mehr Barrierefrei und rollstuhlfreundlich
Klare Winterluft und Bergpanorama genießen
Erleben Sie die Oberstdorfer Bergwelt vom Tal aus. Hier finden Sie die schönsten Spazierwege rund um Oberstdorf.
Zum idyllisch gelegen Moorweiher
Der idyllisch und inmitten traumhafter Bergkulisse gelegene Moorweiher ist zu jeder Jahreszeit einer der malerischsten Fleckchen rund um Oberstdorf auf dem Moorlehrpfad rund um den Moorweiher laden 12 ansprechend gestaltete Infomationstafeln dazu ein, die vielfältige natur mit Pflanzen, tieren und Geologie kennen zu lernen und zu beobachten Länge: 2,5 km Dauer: 1 Std Wegbeschreibung: Mühlenbrücke - Moorbadweg - Moorlehrpfad - hofmannsruhe - Oberer haldenweg – Mühlenbrücke Gut zu wissen: Rund um den Moorweiher gibt es eine Vielzahl an weiterführender und alternativer Wege So kann der Spaziergang beliebig verlängert oder auch abgekürzt werden Empfehlenswert ist die Variante über den Direktabstieg zu den loretto-Kapellen und den haldenweg zurück zur Mühlenbrücke
Rundweg nach Rubi
Ein aussichtsreicher Spaziergang in den nahegelegenen Ortsteil Rubi führt durch schattige Wälder, entlang tosender Flüsse und über sonnige Wiesen Der Rundweg nach Rubi ist nach "Reisen für alle" zertifiziert und so auch barrierefrei erlebbar Der Weg eignet sich für Familien mit Kinderwagen und kann auch von Rollstuhlfahrern ganz einfach und stressfrei befahren werden Bitte beachten: Sämtliche Wiesen rund um Oberstdorf werden landwirtschaftlich zur heuernte oder als Weideflächen genutzt hundekot verwittert nur sehr langsam und kann den nutztieren schaden Deshalb sollte es selbstverständlich sein, den hundekot sachgerecht zu entsorgen Länge: 6,7 km Dauer: 2 Std Wegbeschreibung: Dummelsmoosbrücke - trettachdammweg - tennispark - Illerursprung - Rubinger Steg - Rubi - hessenwinkel - Wiesenweg - Dummelsmoosbrücke Rundweg in Tiefenbach: Im Breitachtal
Der abwechslungsreiche und panoramareiche Spaziergang lädt dazu ein, den beschaulichen Ortsteil und seine malerische Umgebung besser kennen zu lernen Beim Eintreffen an der Pfarrkirche tiefenbachs lohnt sich ein kleiner abstecher auf den Graf-VoikffyWeg unterhalb der Jehlefelsen hier lässt sich nach wenigen Metern anstieg eine steinzeitliche Wohnstätte, vermutlich eine der ersten Unterkünfte im allgäu überhaupt, besichtigen Vom Ortszentrum tiefenbachs steigt der Weg zum Fuße des Ochsenberges teilweise recht steil bergauf Für alle die sich den anspruchsvollen aufstieg ersparen möchten, empfiehlt sich die umgekehrte Marschrichtung Länge: 3,7 km Dauer: 1,5 Std Wegbeschreibung: Ortzentrum alpenrose – Wiesenweg – Greith – Greithweg - Pfarrkirche – Wasachstraße - Ebnat – Im Bachtel – Ortszentrum alpenrose Geeignet für Begehung mit Kinderwagen Auf den Spuren des Dorfbaches
Im Kern von alt-Oberstdorf gibt es zahlreiche holzgemachte Dorfbrunnen zu entdecken nur die wenigsten wissen, dass diese früher miteinander verbunden waren Wie zu ursprünglichen Zeiten dienen die Brunnen auch heute noch als Viehtränke Gerne dürfen auch Ihre hunde daraus trinken aus Rücksicht auf Rinder und milchgebende Kühe, die von verunreinigtem Wasser erkranken könnten sowie aus hygienischen Gründen bitten wir Sie im namen der landwirte Ihre hunde nicht darin baden zu lassen Länge: 1,8 km Dauer: 1 Std Wegbeschreibung: Wurzerstraße – Blumengasse – Bienengasse – Pestkapelle – Windgasse – Fußweg Richtung Bachstraße – Bachstraße – Metzgerstraße – Frohmarkt – Oststraße – Mühlenbrücke Geeignet für Begehung mit Kinderwagen

für die Zeit vom 03. Januar 2022 bis 28. Januar 2022
Unter leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet tourismus Oberstdorf geführte halbtages- und Ganztageswanderungen Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der allgäu Walser Premium Card ist die teilnahme kostenlos Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Anmeldung: bis zum Vortag um 16 30 Uhr in den touristInformationen oder unter tel : 08322 / 700-0 Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen Kosten: Ganztagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 50 €, ohne aWC 75 € halbtagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 10 €, ohne aWC 25 € Hinweis: Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten! Bei schlechter Witterung ist aufgrund der aktuellen Situation möglicherweise keine Einkehr möglich, wir empfehlen daher ausreichend Getränke und ggf. eine Brotzeit mitzunehmen!
Sicher unterwegs: Es ist uns wichtig, dass Sie sich bei der teilnahme an unseren geführten Wanderungen sicher und geschützt fühlen Daher werden die einzelnen Programme immer unter Berücksichtigung unseres hygiene- und Schutzkonzeptes und nach den aktuell geltenden Regelungen durchgeführt Bitte haben Sie Verständnis, sollten wir die Rahmbedingungen und die Durchführung an die dynamische Pandemiesituation anpassen müssen Bitte informieren Sie sich vorab online oder vor Ort Fragen und antworten finden Sie auch stets aktualisiert auf www oberstdorf de/sicherimurlaub
Des Weiteren bitten wir Sie um Berücksichtigung um folgende Maßnahmen: l Bitte halten Sie während der Wanderung und ggf bei einer
Einkehr den geforderten Mindestabstand von 1,5 m zu fremden
Personen ein! l Bei Unterschreitung des Mindestabstandes muss eine
Mund-nasen-Bedeckung getragen werden! l Beachten Sie die hust- und nies-Etikette! l Gründliches händewaschen und Desinfizieren schützen nicht nur Sie, sondern auch die anderen teilnehmer
Die Schwierigkeitsgrade des Wanderweges:
l Gelb - leicht begehbarer Wander- oder
Spazierweg Weg im tal (eben), mit einfachem
Schuhwerk begehbar l Rot - Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar l Blau - gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich Ganztageswanderungen
Dienstag, 04.01.2022 – 10.00 Uhr
Auf dem Edmund-Probst-Weg zum Freibergsee
Über die Waldesruhe führt uns zunächst ein etwas steilerer anstieg hinauf zum Bergkristall Von dort aus wandern wir auf einer höhe über den Edmund-Probst-Weg zum romantischen Freibergsee, dem größten See Oberstdorfs hier können wir am anderen Ufer schon unser nächstes Etappenziel bewundern – die heiniKlopfer-Skiflugschanze Über Schwand treten wir unseren Rückweg, mit einem möglichen Besuch der nordic Info, nach Oberstdorf an Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca 16 30 Uhr Reine Gehzeit: ca 4,5 Std Höchster Punkt: Bergkristall auf 1 037 m Schwierigkeit: rot
Mittwoch, 05.01.2022 – 10.00 Uhr
Über den Illerursprung zur Schöllanger Burgkirche
Von Oberstdorf aus wandern wir über den Illerursprung zum Dorfplatz in Rubi ab hier führt unser Weg über einen beschaulichen höhenrücken bis zur Schöllanger Burgkirche Die alte Burgkirche birgt einen kleinen Reichtum an Kulturschätzen und besticht durch ihren herrlichen Rundblick auf die idyllisch gelegenen Dörfer und die umliegende Bergwelt nach einem kurzen aufenthalt machen wir uns gemeinsam auf den Rückweg über die malerischen Ortsteile nach Oberstdorf Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer Rückkehr: ca 16 30 Uhr Reine Gehzeit: ca 4,5 Std Höchster Punkt: Schöllanger Burgkirche auf 892 m Schwierigkeit: gelb
