Oberlausitzer Bergland
Schirgiswalde-Kirschau • Oppach
Auf zur Apfelkönigin! Saftiges Obst, prächtige Kirchen und Schirgiswalder Originale Sie heißen Boskoop, Jonagold und Gala – die Schirgiswalder Obstplantagen sind ein wahres Apfelparadies. Präsentiert wird die goldgelb bis tiefrote Köstlichkeit hier von Apfelkönigin Astrid Krsanowski (im Bild). Beispielsweise zum „Apfelfest“, das einmal jährlich steigt. Unglaublich aber wahr: In und um Schirgiswalde gedeiht das Obst auf über 23 Hektar Land. „Wir bieten aber mehr als nur Äpfel. Gäste schätzen vor allem unsere Wanderwege“, lacht die schöne Schirgiswalderin und zeigt hinauf zu den Kälbersteinen. Aber auch die doppeltürmige Kirche oberhalb des Marktplatzes bezaubert. Mit etwas Glück hören Gäste hier von Frühjahr bis Herbst das Geläut von 29 Glöckchen. Da kann nur der Klang der Silbermann-Orgel der Dorfkirche im Ortsteil Crostau mithalten. Besuchern fallen schnell 13 witzige Wegweiser auf: Die
Termine 2014: E 2. März: Faschingsumzug in Schirgiswalde E 1. Juni: Körsesingen an der Körseburg in Kirschau E 5. Oktober: Apfelfest mit der Apfelkönigin, Schirgiswalde E 30. November: Weihnachtsmarkt in Crostau E 6./7. Dezember: Nikolausmarkt in Schirgiswalde E 14. Dezember: Weihnachtsmarkt in Kirschau
geschnitzten Figuren stellen Schirgiswalder Originale, darunter Oberlehrer, Musikus und Semmelfrau, dar. Radler aufgemerkt! Direkt durch Schirgiswalde-Kirschau führt der Spreeradweg, direkt an der Burgruine Körse entlang. Ein Zwischenstopp ist fast ein Muss – zum Beispiel im gemütlichen Café Kloß-Mühle. Hier rauscht die Spree keine fünf Meter an den Tischen vorbei. Eine Idylle. Immer mehr Gäste bleiben gleich ein paar Tage länger – in Schirgiswalde, der Perle der Oberlausitz!
Anzeigen
Tipps für flotte Touren Nach der Wanderung noch ein Tennis-Match? Oder darf es lieber eine Runde Minigolf sein? Beides geht im modernen Hotel & Freizeitpark „Am Lärchenberg“, einem Aushängeschild Oberlausitzer Gastlichkeit. Die meisten Urlauber suchen aber nach ihrer Tour erst einmal Ruhe und Entspannung. Die finden sie in vier komfortablen Einzel- und 18 Doppelzimmern sowie 7 Appartements. „Ob Gäste privat oder dienstlich, einzeln oder in Gruppe reisen – wir möchten jeden Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten“, so das Versprechen von Chefin Anne Rafeld. Sie empfing schon Wandervereine aus Norddeutschland und Berlin und hat für Ausflügler immer Tourenvorschläge parat. Das schöne Schirgiswalde liegt sozusagen direkt vor der Haustür. Ein gemütlicher Ortsbummel ist der ideale Urlaubsauftakt. Vom Hotel aus können Touren in die wunderbare Wanderwelt starten. Herrliche Wege führen zum Beispiel nach Wilthen und Weifa. „Beliebte Ausflugstouren gehen zu Kälbersteinen und Fuchsberg“, informiert Anne Rafeld. Ein
56
Tipps: Über die wechselvolle Geschichte der Stadt können sich Besucher informieren: E im Heimatmuseum „Carl Swoboda“ Schirgiswalde E in der Heimatstube Crostau E im Körse-Museum Kirschau E Konzerte und geistliche Musiken an der Silbermann-Orgel Crostau (www.silbermannorgel-crostau.de) E Körse-Therme Kirschau (s. S. 55)
echter Hit bei Besuchern ist die Oberlausitzer Berglandtour. Kommen Sie mal ins Wanderhotel: Ans Ohr dringen hier nur das Wald-Rauschen und der Glockenklang der Schirgiswalder Kirche! Tipps: E Startpunkt „Wandern ohne Gepäck“ entlang der Umgebindehäuser zu den drei Quellen der Spree (s. S. 4) E Bahnreisende werden vom Zug abgeholt E Saal für Tagungen und Feiern
Hotel & Freizeitpark „Am Lärchenberg” OT Schirgiswalde, Lärchenbergweg 2 02681 Schirgiswalde-Kirschau C/4 Tel. +49 3592 3660, Fax 36855 Hotel-am-laerchenberg@t-online.de www.Hotel-am-Laerchenberg.de
Tourist-Information Schirgiswalde-Kirschau Sohlander Straße 3a 02681 Schirgiswalde Tel. +49 3592 34897, Fax 501397 C/4 tourismusinfo@schirgiswalde-kirschau.de www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de
Panoramablick belohnt Wanderer Wer stille Naturreize und Ruhe sucht, der wird hier fündig: Oppach liegt, wie im Bilderbuch, in einem grünen flachen Tal. Einer der schönsten Wanderwege führt über den 4,4 Kilometer langen Brunnenpfad. Der verläuft über sanfte Höhen. Acht Schautafeln informieren über Landschaft und Herkunft des berühmten Oppacher Mineralwassers. Gemütliche Touren gehen auf Bieleboh, Kälbersteine und Pickaberg. Empfehlenswert ist der gut zehn Kilometer lange Ringweg, der um die gesamte Gemeinde führt. Doch egal, wo sich Gäste auf Schusters Rappen begeben – überall gibt’s herrliche Panoramablicke. Beispielsweise vom Galgenberg, von dem man bei gutem Wetter bis ins Zittauer Gebirge schaut. Von der Wilhelmshöhe liegt einem das Oberlausitzer Bergland zu Füßen. Rad- und Wanderwege verlaufen auch an der Spree entlang.
Tipps und Termine 2014: E Freibad mit 50-m-Schwimmerbecken, 3-m-Sprungturm, Röhrenrutsche, Liegewiese, Beachvolleyballplatz E Rad- und Wanderwege (u. a. entlang der Spree, zu den Kälbersteinen, dem Bieleboh und zu den Steinklunsen) E Ein Lehrpfad am Schlosspark führt rund um den Gondelteich; Schautafeln zeigen dort Wissenswertes zu heimischer Geschichte, Flora und Fauna E 13. Juli: Parksingen im Schlosspark E 2./3. August: Heimatfest im Freibad E 31. August: 35. Bieleboh-Lauf Gemeindeverwaltung Oppach August-Bebel-Straße 32 D/4 02736 Oppach Tel. +49 358723830, Fax 38380 rathaus@oppach.de www.oppach.de
Oberlausitz