Oberengadiner Agility Cup

7. und 8. Juni
Oberengadiner Agility Cup
7. und 8. Juni
Herausgeber Grafik und Layout
MountainPeak Events
7503 Samedan
Projektleitung
Stephanie Hunziker
Stephanie Hunziker
Text Vertrieb
Stephanie Hunziker
Noémie Schindler
Photos
Stephanie Hunziker
Noémie Schindler
Baingvgnieu 5 12 17 18 19
Willkommen
Artikel - Was ist Agility?
www.oberengadiner-agilitycup.ch info@oberengadiner-agilitycup.ch
zum 1. Oberengadiner Agility Cup per la prüma coppa d'agility da l'Engiadin'Ota
Wir laden dich herzlich dazu ein, in die Welt des Agility einzutauchen, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam mit deinem vierbeinigen Partner aufregende Herausforderungen zu meistern.
Wir wünschen allen viel Erfolg, Spass und unvergessliche Momente beim 1.
Oberengadiner Agility Cup!
Mögen die Starter das Beste aus sich herausholen und die Besucher diese mit Elan anfeuern.
Willkommen in der spannenden Welt des Agility!
Mit sportlichen Grüssen,
Stephanie und Noémie
Verein Oberengadiner Agility Cup
Nus at invidains cordialmaing da sfundrer aint il muond da l'agility, da fer nouvas amicizchas e da suparer nouvas sfidasplain tensiun insembel cun tieu partenari da quatter chammas.
Nus giavüschains a tuots bun success, bger divertimaint e mumaints inschmanchaivels a la prüma coppa d'agility da l'Engiadin'Ota!
Il participants dessan piglier our d’maun il meglder ed ils visitadurs dessan incurascher ils partecipants cun schlauntsch.
Bainvegnieu aint il muond captivant da l'agility!
Cun salüds sportivs,
Stephanie und Noémie
Societed da coppa d'agility Engiadin'Ota
Give your readers a peek at how your magazine comes to life. Feature behind the scenes photos featuring your photo shoots, your interviews, or any other activity related to putting the issue together.
Give your readers a peek at how your magazine comes to life. Feature behind the scenes photos featuring your photo shoots, your interviews, or any other activity related to putting the issue together.
- Wir bedanken uns von Herzen / Grazcha fichun
Hundesportarten gibt es viele, aber Agility sticht besonders hervor.
Diese dynamische und aufregende Sportart fördert nicht nur die körperliche Fitness des Hundes, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Tier.
Beim Agility geht es darum, einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunneln, Wippen und Slalomstangen in möglichst kurzer Zeit und fehlerfrei zu absolvieren. Klingt einfach, ist es aber nicht –Agility erfordert Teamarbeit, Koordination und Geschicklichkeit von beiden Partnern.
Der Spassfaktor steht bei Agility definitiv im Vordergrund. Die Hunde lieben es, durch den Parcours zu sausen, Hindernisse zu überwinden und ihrer natürlichen Geschwindigkeit und Bewegungsfreude freien Lauf zu lassen. Für die Hundehalter ist es eine spannende Herausforderung, die Richtungswechsel und die Geschwindigkeit ihres Vierbeiners zu lenken.
Agility stärkt die Bindung zwischen Hund und Mensch, da eine gute Kommunikation und Vertrauen notwendig sind, um den Parcours erfolgreich zu meistern.
Agility eignet sich für Hunde jeden Alters und jeder Rasse, solange sie gesund und fit sind. Es ist eine grossartige Möglichkeit, die körperliche und geistige Gesundheit des Hundes zu fördern und ihn sowohl körperlich als auch mental auszulasten. Zudem ist Agility eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam Zeit mit seinem Hund zu verbringen und gemeinsam Spass zu haben.
Im Agility-Parcours gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Hindernissen, die den Parcours abwechslungsreich und spannend machen. Jedes Hindernis fordert eine spezifische Fähigkeit oder Geschicklichkeit von Mensch und Hund und trägt zur Vielfalt der Herausforderungen bei.
Hier sind einige der häufigsten Hindernisse im Agility:
Hürden: Hürden sind die grundlegendsten Hindernisse im Agility und bestehen typischerweise aus horizontalen Stangen, die in verschiedenen Höhen positioniert werden können. Der Hund muss von der richtigen Seite her über die Hürde springen, ohne sie zu berühren oder zu stürzen.
Tunnel: Tunnel sind flexible Röhren aus Kunststoff, die der Hund durchlaufen muss. Es gibt gerade Tunnel, gebogene Tunnel und sogar lange Tunnel, die mehrere Richtungswechsel erfordern. Der Hund muss den Tunnel schnell und selbstbewusst durchqueren.
Slalom: Der Slalom ist eine Reihe von Stangen, die in einer geraden Linie aufgestellt sind. Der Hund muss durch die Stangen slalomartig laufen. Wichtig ist, dass der Hund korrekt in den Slalom einfädelt. Ist dies nicht der Fall gilt dies als Fehler. Genauso als Fehler gilt es, wenn der Hund den Slalom nicht komplett absolviert. Der Slalom erfordert Geschwindigkeit, Wendigkeit und Gehorsam.
Wippe: Die Wippe ist ein bewegliches Hindernis, das sich wie eine Wippe bewegt, wenn der Hund sie betritt. Der Hund muss die Wippe kontrolliert überqueren und darf diese erst verlassen, wenn sie sich komplett auf auf dem Boden befindet.
A-Wand: Die A-Wand ist ein steiles Hindernis in Form eines umgedrehten "A". Der Hund muss die Wand hinaufklettern und auf der anderen Seite sicher hinuntersteigen. Die AWand erfordert Kraft, Balance und Konzentration.
Weitsprung: Beim Weitsprung muss der Hund über eine Reihe von horizontalen Hindernissen springen, die in aufsteigender Reihenfolge angeordnet sind. Der Hund muss eine gute Sprungtechnik und Kraft haben, um die Hindernisse zu überwinden.
Laufsteg: Der Laufsteg muss genau wie auch die Wand komplett überquert werden. Wichtig ist, dass der Hund die sogenannten Zonen, welche es auch bei der Wippe und der Wand gibt und sich jeweils am Anfang und am Ende des Gerätes befinden, korrekt mit mindestens einer Pfote berührt.
Die Liste ist nicht abschliessend. Es gibt noch weitere aber diese Hindernisse sind die meist benutzten und viele weitere werden in Kombination zu einem abwechslungsreichen und herausfordernden Parcours zusammengestellt, der von Mensch und Hund gemeinsam gemeistert werden muss. Jedes Hindernis erfordert eine andere Fähigkeit und trägt zur Gesamtdynamik und Spannung des Agility-Parcours bei.
Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Herausforderung für dich und deinen Hund bist, probiere doch mal Agility aus! Es wird euch beiden garantiert jede Menge Spass und Action bringen. Wer weiss, vielleicht entdeckt ihr eine neue Leidenschaft und werdet zum Dreamteam auf dem Agility-Parcours! Agility ist nicht nur ein toller Sport für die Vierbeiner, sondern auch für ihre Halter.
Während die Hunde ihre Energie abbauen und sich austoben können, müssen die Hundehalter ihre Teamarbeit und Koordination verbessern, um den Parcours erfolgreich zu meistern.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund schafft eine starke Bindung und stärkt das Vertrauen auf beiden Seiten. Durch den gemeinsamen Spass und die Herausforderung beim Agility-Training wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier intensiviert und vertieft.
Es ist somit nicht nur eine körperliche und geistige Herausforderung, sondern auch eine emotionale Reise, die beide Partner näher zusammenbringt. Wer Agility ausprobiert, wird schnell feststellen, dass es mehr ist als nur ein Hundesport - es ist ein Abenteuer, das die Freude an der Bewegung und das Band zwischen Mensch und Hund verstärkt.
Der positive Effekt von Agility geht über die sportliche Betätigung hinaus. Es fördert auch die mentale Fitness von Mensch und Hund, da beide lernen müssen, miteinander zu kommunizieren und sich aufeinander zu verlassen.
Dies führt zu einer tieferen Verbundenheit und einem besseren Verständnis füreinander. Die Erfolge, die gemeinsam im Agility-Sport erzielt werden, stärken das Selbstbewusstsein sowohl des Hundes als auch seines Halters.
Es ist eine Win-Win-Situation, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist stimuliert.
Agility ist somit nicht nur für die körperliche Fitness wichtig, sondern trägt auch massgeblich zur emotionalen Ausgeglichenheit von Mensch und Hund bei.