E Kasus : Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ
Kasusunsicherheiten bei Präpositionen E 1
Hergestellt auf über 1000 Meter / Metern über Meer. Welche Deklinationsform ist richtig ?
Die Präposition auf verlangt auf die Frage wo ? den Dativ, auf die Frage wohin ? den Akkusativ. Richtig ist also : Wo wird etwas hergestellt ? – auf über 1000 Metern über Meer. Hingegen : Der Nebel stieg auf über 1000 Meter über Meer. Allerdings gibt es heute bei männlichen und sächlichen Massbezeichnungen auf -er auch Formen mit und ohne Dativendung. Daher sind beide Varianten – auf über 1000 Metern und auf über 1000 Meter – möglich.
E 2
Sagt man betreffend die Forderung oder betreffend der Forderung ?
Nach der Präposition betreffend kann nur der Akkusativ verwendet werden ( wen betreffend ? ). Richtig ist somit : betreffend die Forderung. Die Formulierung erinnert allerdings an veralteten Kanzleistil. Natürlicher wäre z. B. … die die Forderung betreffen.
E 3
Wir fahren dem Rhein entlang. Stimmt es, dass das nicht richtig ist ?
Ja, es muss heissen : Wir fahren den Rhein entlang. Die Kasuswahl der Präposition entlang hängt von deren Stellung ab. Wenn die Präposition entlang vor dem Substantiv steht, verlangt sie den Genitiv ( entlang des Rheins ). Im Schweizerhochdeutschen ist auch der Dativ korrekt ( entlang dem Rhein ). ( Siehe auch « R Helvetismen ». ) Wenn die Präposition hinter dem Substantiv steht, wird der Akkusativ verlangt ( den Rhein entlang ).
37