Hummler, Jaeger: Kleinstaat Schweiz. Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Page 1

Aus dem Inhalt Was macht einen Kleinstaat aus? Welche Wege sind

Dr. iur., ist Unternehmer, Publizist

für einen Kleinstaat wie die Schweiz tatsächlich um-

und ehemaliger Privatbankier. Er

setzbar? Wie viel Eigenständigkeit ist sinnvoll und

nahm Einsitz in Führungsgremi-

möglich? Was bedeutet es für die Schweiz, wenn

en verschiedener Unternehmun-

Europa politisch kippt?

gen, u. a. die Deutsche Börse, die

In diesem Buch setzt sich eine interdiszipli­näre Au­

Schweizerische Nationalbank und die Neue Zürcher

to­renschaft mit dem Phänomen Kleinstaat ausei­nan­

Zeitung AG. Aktuell fungiert er als Verwaltungsrat

der, skizziert Denkanstösse und Lösungs­alternativen.

der Bühler AG und führt die M1 AG, einen privaten

Ein zwingender und dringender Bei­­trag zur aktuel-

Think-Tank für strategische Zeitfragen.

len Positionierungsdebatte der Schweiz auf dem europäischen Kontinent und in der Welt.

Franz Jaeger, geboren 1941, Prof. em. Dr., betreute an der Univer­

Mit Beiträgen von:

sität St. Gallen bis 2007 den Lehr-

Carl Baudenbacher, Thomas Bieger, Mathias Bins-

stuhl für Wirtschaftspolitik und

wanger, Micheline Calmy-Rey, Reiner Eichenberger,

leitete das Forschungsinstitut für

Heinz Hauser, Karen Horn, Konrad Hummler, Franz

Empirische Ökonomie und Wirt-

Jaeger, Martin Janssen, Beat Kappeler, Patrick Lei-

schaftspolitik. Er war Nationalrat von 1971 bis 1995

sibach, Hermann Lübbe, Daniel J. Mitchell, Robert

und Mitglied der Wirtschaftskommission u. a. m. Er

Nef, Christoph A. Schaltegger, Urs Schoettli, Ger-

hat zahlreiche Publikationen zu ökonomischen und

hard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Hans-Werner

wirtschaftspolitischen Themen verfasst.

Sinn, David Stadelmann, Tobias Trütsch, Michael

Umschlagabbildung: Seiler/Graphik und Design GmbH

Wohl­gemuth und Stefan C. Wolter.

Franz Jaeger Einführende Reflexionen zum Thema Kleinstaat

Hummler • Jaeger • Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Konrad Hummler, geboren 1953,

Michael Wohlgemuth Europa vor ungelegten Weichenstellungen: welche Union? Daniel J. Mitchell Staatsquote als Systemrisiko Urs Schoettli Die grossen Vorzüge des Kleinstaats in Asien

Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder Erfolgs­modell?

Karen Horn Europa aufräumen Konrad Hummler Die EU und die Schweiz in Europa und der Welt Franz Jaeger und Tobias Trütsch Das kleinstaatliche Erfolgsmodell empirisch getestet Heinz Hauser Die Schweiz als Handelspartnerin in einer globalisierten Welt Mathias Binswanger Schweiz: hoher Wohlstand mit geringer Arbeits­produktivität?

Herausgegeben von Konrad Hummler und Franz Jaeger

Gerhard Schwarz Bürger­souveränität vor Staatssouveränität Beat Kappeler Supranational entrechteter oder souveräner Nationalstaat? Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Franz Jaeger Migration, Liberalität und Eigentum Micheline Calmy-Rey Doktrin im globalen Kontext Rainer J. Schweizer Kleinstaat und Föderalismus Robert Nef Grenzen staatlicher Souveränität Reiner Eichenberger und David Stadelmann Freier Personenverkehr mit Zuwandererabgaben Martin C. Janssen Duale und Mehrfach-Regulation als Prinzip staatlicher Regulation Hermann Lübbe Selbstbestimmt weltverbunden Stefan C. Wolter Bildungswesen Schweiz: Wie viel Eigenständigkeit macht Sinn und ist möglich? Thomas Bieger Hochschullandschaft Schweiz – erfolgreich im internationalen Wettbewerb Christoph A. Schaltegger und Patrick Leisibach Der schweizerische Weg in der Alterssicherung: aus der Geschichte lernen

ISBN 978-3-03810-236-6

www.nzz-libro.ch

NZZ Libro

Carl Baudenbacher Elitistische Schweizer Europapolitik


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.