Heuer_591_622_32A_Richtiges Deutsch 31.10.16 13:32 Seite 616
616
Sach- und Wortregister
sprich Komma 1555 sprießen 37 spüren Ersatzinfinitiv 59 ss, ß 1067, 1069, 1424; Frakturschrift 1075, 1077 s-Schreibung 1067; Eigennamen 1424; Frakturschrift 1075 st Trennung 1305 -st Personalendung 39, 66; Superlativ 328, 1086, 1216, 1725, 1726; Verkürzung 1030, 1032 St., Sankt 1357 Stammform 34 Stammprinzip 1008, 1064; Buchstabenschreibung 1015 Stammregel 1017, 1033, 1064 stand- 1210 standhalten 1210, 1211 Stängel 1018 starke Deklination Adjektiv 315, 317, 318, 1716, 1719, 1720, 1723; Pronomen 229, 250, 1719 starke Konjugation 34, 1727, 1728, 1731, 1732, 1733; einfache Formen 99; Präsensformen 64; auch ➝ Konjugationsart starker Konsonant 6 starkes Verb 34, 1727, 1728, 1731, 1732, 1733; einfache Formen 99 statt bei Infinitivgruppe 423, 842; beiordnende Konjunktion 417, 418, 686; Komma 1568; Präposition 411, 414; Präposition oder Konjunktion 420 statt- 1210 statt dass unterordnende Konjunktion 422 stattfinden, stattgefunden 50, 1765 stattgefundene Sitzung 1765 Staub saugen, staubsaugen 1211 -ste ➝ -st, ➝ Superlativ stecken 37 stehen 35; Getrennt- und Zusammenschreibung 1209, 1211; Hilfsverb 57; Partizip II 51 stehen bleiben, stehenbleiben 1209 Steigerung ➝ Komparation -stel 104, 1125; auch ➝ Bruchzahl Stellvertreter 201, 202, 689; als Satzglied 634; Schreibung 1148; auch ➝ Pronomen steuern 1772 Stil und Grammatik 1601, 1602, 1607 Stilblüte 1613 stimmhaft 6 stimmlos 6 Sto= bezeichnung Plural 108; unbestimmter Artikel 258 Straßenname 1172; Allgemeines zur Schreibung 1425; Bindestrich (Kupplungsstrich) 1351, 1428; Getrenntund Zusammenschreibung 1226, 1426; Groß- und Kleinschreibung 1431, 1432, 1433 Strauß 126 Streckenstrich 1411, 1415
Strich Formen und Gebrauch 1411; für bis 1327, 1411, 1416; für gegen 1327, 1411, 1413; in Listen 1411; in Tabellen 1411 Strichpunkt 1502, 1513; und Anführungszeichen 1535 stummer Buchstabe 1013 stundenweise 1760 stürzen Gebrauch 32 Subjekt 639; als Infinitivgruppe 754, 1569; als Nebensatz 852, 1569; als nominalisierter Infinitiv 753; beim Imperativ 72; beim Passiv 1751; Bezug auf Subjekt 622, 659, 662, 847, 1796; Einsparung im Imperativsatz 866; Form 639, 640, 688; Funktion 621; Kongruenz mit Personalform 737, 740, 741, 742; Korrelat 691; Passiv 84, 84, 85, 86; Reihungen 740, 755; Stellung 817; unpersönlich 690 subjektlos 72, 640, 737; Ellipse 860; Infinitivgruppe 660, 840; Partizipgruppe 660, 844; Passiv 84, 85; Prädikativ 660 Subjektsatz 754, 851, 852; Komma 1569; Korrelat 691 Subjektsgenitiv 656, 1773 Subjektsinfinitiv 753, 754; Komma 1569 Subjektsnominativ 639 Subjektsprädikativ 622 Subjektteil 741 Substantiv ➝ Nomen südlich Präposition 411 Su;x Ableitung 502, 508; Apostroph 1367, 1368, 1369; bei Kurzformen 1380, 1383; bei verkürzten Paarformeln 1632; Bindestrich (Kupplungsstrich) 1359; Ergänzungsstrich 1329; Flexion 13, 19; Geschlecht 103, 502; Trennung 1303, 1304, 1310; Wortbildung 502, 508; auch ➝ Endung Superlativ 10, 326, 1725, 1726; doppelt 333; Getrennt- und Zusammenschreibung 1216, 1219, 1220; Groß- und Kleinschreibung 1141; Partizip I und II 1219, 1220; plus Relativsatz 1793; Schreibung 1032, 1086 Suppletion 15 Symphonie, Sinfonie 1091 Synkope 520, 1313 syntaktische Großschreibung 1116 Syntax 1, 601; auch ➝ Satzlehre
T -t 1032 t, d, dt, th 1025, 1083 t, th 1087 t, tt 1066 t, z, (ti, zi) 1088 Tabelle 744 Tageszeit 1748; Schreibung 1122, 1123, 1155 Täterbezeichnung 503 tausend, Tausend 1153