N R . 5 3 / M A I 2 0 1 7
M A S TE R S TU D I U M
Kurz befragt: Prof. Dr.-Ing. Uwe Kosiedowski Herr Kosiedowski, die HTWG Konstanz ist eine sehr grosse Hochschule mit über 5000 Studierenden. Wo sehen Sie persönlich die Vorteile einer Zusammenarbeit mit der rund zehnmal kleineren NTB? Für mich ist Zusammenarbeit nicht unbedingt eine Frage der Grösse. Die Zusammenarbeit mit der NTB eröffnet einerseits unseren Studierenden die Möglichkeit, Kurse aus dem Bereich der Automatisierungstechnik zu besuchen, die wir in Konstanz so nicht anbieten – eine Möglichkeit, die immer stärker genutzt wird und bei der die HTWG von den gut ausgestatteten Laboren in St. Gallen profitiert. Auf der anderen Seite ermöglicht die Beteiligung von Dozenten aus Konstanz einer kleineren Hochschule wie der NTB, ein solch umfangreiches Programm wie den Master Mechatronik anzubieten, ohne eigene Kapazitäten aufbauen zu müssen.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Kosiedowski, Studiendekan MK, Studiengangsleiter ASE und MME, HTWG Konstanz
Prof. Günter Nagel, Studiengangleiter MAS / MENG Mechatronik NTB Buchs
Der gesamte Maschinenbau-Markt wurde in den letzten Jahren grossen Veränderungen unterworfen, Stichwort Digitalisierung – und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Wie sehen Sie persönlich diese Entwicklung? Es ist bereits seit längerer Zeit der Trend zu beobachten, dass der Funktionsumfang mechatronischer Systeme zunimmt. Das gilt für komplexe Systeme wie zum Beispiel Automobile oder Werkzeugmaschinen ebenso wie für einfachere Systeme, etwa im Bereich der Haushaltsgeräte. Während die Mechanik aus Kostengründen einen Minimalumfang einnimmt, setzen sich in der Elektronik immer mehr standardisierte Plattformen durch. Die eigentliche Funktionalität – und damit die Differenzierung für den Kunden – findet in der Software statt. Sie bietet nahezu grenzenlose Flexibilität und kann mit geringsten Kosten bei der Fertigung einfliessen. Mechanik und Elektronik alleine wären nicht in der Lage, eine derartige Funktionsvielfalt kostengünstig darzustellen. Mit zunehmender Vernetzung im Rahmen von IoT und Digitalisierung ist eine ständige Diagnose, Aktualisierung und Erweiterung der Funktionalität von bereits ausgelieferten Produkten und Anlagen aus der Ferne möglich. Ein Trend, der von PC und Smartphones bereits lange bekannt ist, im Auto heute aber noch für Unbehagen sorgen kann. Neben all den Vorteilen dürfen die Gefahren, die durch den Missbrauch solcher Möglichkeiten entstehen, nicht ausser Acht gelassen werden. Vor diesem Hintergrund gewinnen das Thema IT-Sicherheit und der Schutz solcher Systeme vor unbefugten Zugriffen immer mehr an Bedeutung. ⊲⊲ www.ntb.ch/mechatronikmaster
Ein Masterstudium am Campus des Kooperationspartners HTWG Konstanz bietet beste Perspektiven.
17