Aktuell
Neu im Aufsichtsrat: Michael Gerlif Michael Gerlif wurde von der Hauptversammlung am 3. September 2009 neu in den Aufsichtsrat der Nordzucker AG gewählt. Der 59-jährige gebürtige Däne lebt in Köln und ist Finanzvorstand der Lekkerland AG & Co. KG mit Sitz in Frechen. Er löste Albrecht Hertz-Eichenrode (65) ab, der als Vorstandsvorsitzender der Hannover Finanz GmbH dem 21-köpfigen Aufsichtsgremium seit 2005 angehört hatte. Herr Gerlif, Sie gehören seit September dem Aufsichtsrat der Nordzucker AG an. Welche Kernmotive haben Sie dazu bewegt, dieses Mandat anzunehmen? Michael Gerlif: Neben einer generellen Neugier auf die Aufgabe als Aufsichtsrat steht die Nordzucker AG nach der Übernahme der Nordic Sugar vor einem Integrationsprozess, in den ich sowohl persönliche als auch fachliche Erfahrung einbringen kann: zum einen als gebürtiger Däne und zum anderen als Vorstand der Lekkerland Gruppe, die selbst 2004 durch den Kauf von internationalen Beteiligungen viele Unternehmen unter einem Dach zusammen führen musste. Mit Ihnen als Finanzvorstand der Lekkerland AG & Co. KG zieht ein Vertreter eines bedeutenden europäischen Großhandelsunternehmens für Süßwaren – und damit auch ein Nordzucker-Kunde neu in das Aufsichtsgremium. Mit welchen wesentlichen Impulsen werden Sie die Arbeit des Aufsichtsrats bereichern? Gerlif: Zunächst einmal ist es bei einer neuen Aufgabe elementar, zuzuhören und
zu begreifen. Als externes Mitglied des Aufsichtsrats sehe ich meine Rolle dann darin, auf Basis meiner Marktkenntnis und meiner beruflichen Erfahrung, den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats und dem Vorstand als Sparringspartner in der konstruktiven Auseinandersetzung zu dienen. Herr Gerlif, als Full-Service-Partner für alle Absatzkanäle im Convenience-Bereich erzielte Lekkerland 2008 in elf Ländern Europas einen Umsatz von 11,6 Milliarden Euro. Welche Bedeutung hat diese Sparte für Lekkerland? Gerlif: Lekkerland ist ursprünglich aus dem Zusammenschluss elf regionaler Süßwarengroßhändler entstanden. Süßwaren spielten also schon immer eine wesentliche Rolle in unseren Sortimenten. In den letzten Jahren haben sich die Wünsche der Verbraucher an das Produktangebot im Convenience Shop deutlich verändert. Sie sind ernährungsbewusster und verlangen zunehmend nach Backwaren-Snacks. In Deutschland liefern wir so beispielsweise über 150 Millionen Brötchen im Jahr aus, in den Niederlanden mehr als 55.000 Sandwiches täglich. Zudem beliefern wir beispielsweise in Spanien auch große Fast Food-Ketten, in deren Produktangebot erst das Brötchen den Burger komplett macht. Im nächsten Jahr feiern wir übrigens unser 50-jähriges Firmenjubiläum.
Lekkerland beliefert in elf europäischen Ländern zirka 134.000 Tankstellenshops, Kioske, Convenience-Stores, Fast-Food-Ketten, Tabakwarenfachgeschäfte, Getränke-Fachmärkte, Kaufhäuser, Lebensmittelmärkte, Bäckereien und Kantinen mit einem Vollsortiment aus Süßwaren, Getränken, Snacks, ConvenienceSortimenten, Eis, Tiefkühlkost, Frische-Produkten, Tabakwaren, Prepaid-Guthaben für Handys und Internet sowie Non-Food. Das Unternehmen erzielte in 2008 einen Umsatz von 11,6 Milliarden Euro. red.
Personalien Dr. Michael Gauß (56), bisher Geschäftsführer der fuel 21, hat die Verantwortung für Zentraleuropa sowie für den Produktionsbereich der Konzernregion übernommen. Damit tritt er als Managing Director Central Europe und Senior Vice President Production Central Europe die Nachfolge von Axel Aumüller an, der zum Produktionsvorstand berufen wurde. Er wird auch weiterhin als Geschäftsführer für die fuel 21 GmbH & Co. KG verantwortlich sein. Der promovierte Chemieingenieur bekleidete zuvor Führungspositionen bei namhaften internationalen Unternehmen der Chemieindustrie.
Michael Gerloff (39) hat am 1. Juli 2009 als Mitglied der Geschäftsleitung die konzernweite Verantwortung für den Bereich Corporate Business Development übernommen. Damit werden in diesem neu geschaffenen Bereich alle Aktivitäten der strategischen Unternehmens- und Geschäftsentwicklung sowie Akquisitionsthemen gebündelt. Michael Gerloff war zuvor langjährig als Managing Director sowie als kaufmännischer Geschäftsführer/CFO in großen Unternehmen international verantwortlich tätig.
Anna Marijke Goedeke-Huitema leitet seit dem 1. September 2009 die interne Konzernrevision der Nordzucker. Vor ihrem Wechsel war sie insgesamt 13 Jahre bei der Solvay Gruppe tätig, zuletzt als Leiterin der Internen Revision der Solvay GmbH. Davor war sie Controllerin der weltweiten Forschung & Entwicklung der Solvay Pharmaceuticals GmbH.
Claus Pommerehne (40) ist seit dem 1. August 2009 für den Bereich Strategie Rübenbeschaffung verantwortlich. Pommerehne ist seit 1994 im Unternehmen und war in mehreren Werken für das Rübenmanagement zuständig. In den letzten fünf Jahren war er als Manager für Rübenabrechnung und -disposition für Deutschland in der Unternehmenszentrale tätig.
Akzente 03/09
13