Rübe
Premiere für Saatgut via Internet Auch Pellets, Carbokalk & Co. kommen per Mausklick
Verena Mecke aus Jerze gehörte zu den 20 Gewinnern. Sie nutzte den neuen Bestellweg für Zuckerrüben-Saatgut und freute sich über eine kostenlose Einheit Dante von Maribo Seed, die Andreas Sonnenberg aus dem Rübenbüro Schladen überreichte.
Nachdem das Bieterverfahren für Zuckerrüben-Lieferrechte im Sommer 2008 erstmals über das so genannte Elektronische Bieterverfahren via Internet abgewickelt wurde, konnten Nordzucker-Rübenanbauer im Frühjahr 2009 auch Zuckerrüben-Saatgut über das Landwirte-Portal der Nordzucker-Homepage bestellen. Allein in der Nachbestellung nutzen 473 Landwirte erstmalig die neue Bestellmöglichkeit per Mausklick. Schon im ersten Anlauf wurden über 20 Prozent des Saatgutes in der Nachbestellung über Internet bestellt. Zusätzlichen Anreiz, den neuen Bestellweg zu nutzen, boten 20 Einheiten Saatgut, die Nordzucker mit freundlicher Unterstützung der KWS Saat, Strube-Dieckmann, Syngenta Seed und Maribo Seed ausgelobt hatte. Im Losverfahren wurden unter allen Internetbestellern 20 Gewinner ermittelt, die recht-
zeitig vor der Aussaat je eine Einheit Saatgut erhielten. Nordzucker hat das Elektronische Bestellverfahren (EBV) jetzt auch auf Produktbestellungen erweitert. So sind Pellets, Pressschnitzel und Carbokalk seit einigen Wochen via Internet bestellbar. Landwirten, die Carbokalk 2009 auf elektronischem Weg bestellen, gewährt Nordzucker einen Rabatt von fünf Prozent. Die Carbokalkfrühbestellung (bis zum 30. April) zeigte die intensive Nutzung des EBV: So wurden von der gesamten Kalkmenge rund 80 Prozent über Internet bestellt. Bis zum 31. Juli haben Landwirte noch die Möglichkeit, Carbokalk über das Internet zu bestellen.
Dr. Andreas Windt,
Manager Anbauberatung
Härtetest für Ganzjahresrüben Neue Versuchsergebnisse mit überwinternden Rüben Endlich gab es mal wieder richtig Winter. Wie haben die Rüben Schnee und Frost im Boden und in den versuchsweise angelegten Langzeitmieten überstanden? Für Akzente berichten Gero Schlinker von der ARGE-Nord und Franz Hesse aus dem Nordstemmener Rübenbüro über neue Ergebnisse der Versuche mit Ganzjahresrüben und Langzeitmieten.
20
Nach dem erfolgreichen Großversuch im Vorjahr, bei dem 40 Hektar Zuckerrüben
zur Versorgung der Biogaspilotanlage in Groß Munzel im Boden überwintert hatten, fand 2008/09 eine eingehende Beobachtung von im Frühjahr gesäten Rüben in der Winterphase statt. Im Fokus standen Veränderungen der inneren Qualität, der Erntemengen, des Blattapparats hinsichtlich Menge und Wiederaustrieb und das Verhalten bei Frosteinwirkung. Der Versuch wurde in Oedelum (Landkreis Hildesheim) bei der DexTerra GmbH & Co. KG angelegt sowie – etwas kleiner – in Eimersleben
Abb.1: Blattapparat in Eimersleben am 22. Dezember.
Abb. 2 und 3: Unterschiedliches Verhalten von Zuckerrüben auf Frost, aufgenommen am 28. Januar nach der Tauperiode.
(Landkreis Börde) bei Harald Wolter. Der erste Erntetermin war während der normalen Rodekampagne und diente als Vergleichsbasis zu den folgenden Ernteterminen. Kein Neuaustrieb nach minus 16 Grad Bis Weihnachten 2008 präsentierten sich die Rüben an beiden Standorten sehr gut. Blattapparat und Rüben waren seit Oktober unverändert (siehe Abbildung 1). Anfang Januar sanken die Temperaturen in Oedelum auf Minus 16 Grad Celsius und Minus