Lokales nord express
11. Mai 2016
11
Robin Lünse (von links), Leo Schäfer, Carsten Schäfer, Carsten Kock und Dr. Jochen Brems freuten sich bei der Übergabe des Defibrillators an die Volkshochschule in Hen- Renate Hamer aus Kisdorf (Foto links, v.l.) und die beiden Winsenerinnen Karin Stoffers und stedt-Ulzburg. Silke Schmidt amüsierten sich beim Fischfest in Kattendorf. Der Winsener Thorsten Detlef und Foto ubu seine Tochter Hanna ließen sich gebratenen Hering mit Bratkartoffeln schmecken. Fotos ach
Defibrillator für die VHS Viel Sonne beim Fischfest 쮿 Henstedt-Ulzburg (ubu) Im April fand eine Aktion der Itzehoer Versicherungen mit der Botschaft „Die Itzehoer – mit starkem Herzen für die Region“ statt. In 13 Gemeinden der Bezirksdirektion Lübeck spendeten die Itzehoer Versicherungen je einen Defibrillator. Die Geräte zur Wiederbelebung der Herzaktivität sollen in stark frequentierten Bereichen wie Sportvereinen, Schulen, Feuerwehren, Rathäusern oder auch Firmenräumen angebracht werden. Eines dieser Geräte wurde an den Leiter der Volkshochschule Henstedt-Ulzburg, Dr. Jochen Brems, übergeben. Carsten Schäfer, seit 29 Jahren Vertrauensmann der Itzehoer Versicherungen, übergab das Gerät in den Räumen der VHS Henstedt-Ulzburg, wo es im zentralen Empfangsbereich neben dem Verbandskasten und dem Feuerlöscher für den Ernstfall bereit steht. Wie auch im vergangenen Jahr, als schon einmal 15 Geräte in den Bereichen Schleswig, Flensburg und Nordfriesland von den Itzehoer Versicherungen gespendet wurden, ist R.SH mit Carsten Kock wieder starker Medienpartner der Defibrillator-Aktion und war auch bei dieser Übergabe dabei. Carsten Kock demonstrierte den Anwesenden die selbsterklärende Handhabung. „Man braucht keine Angst zu haben, etwas falsch zu machen, eine Sprachansage im Gerät führt den Helfer sicher durch die Anwendung“, erklärte er. „Wir sind glücklich, dass im Notfall nun bei uns so ein Ge-
Fußballturnier in Gummistiefeln 쮿 Todesfelde (maw) Gummistiefel eignen sich an regnerischen Tagen als passendes Schuhwerk oder für eine ausgiebige Wattwanderung. Manchmal ist es sogar Vorschrift, Gummistiefel zu tragen - wie am Pfingstsonntag, 15. Mai, in Todesfelde. Ab 12 Uhr finden dort im JodaSportpark an der Dorfstraße die 8. Deutschen Meisterschaften im GummistiefelFußball statt. „Das ist eine total witzige Sache“, kündigt Florian Kröger aus dem Organisationsteam der Förderverein des SV Todesfelde an. „In den vergangenen Jahren blieben die Spiele bis zum Ende spannend, auch wenn bei allen der Spaß an erster Stelle stand.“ 2015 siegte das Team „Katerfußball“, das auch diesmal wieder mit dabei sein wird und sich unter anderem gegen Mannschaften wie Raiba Füchse Kaltenkirchen, SG Trittfest oder die Freiwillige Feuerwehr Todesfelde behaupten muss, wenn es seinen Titel verteidigen möchte. Von jeder Mannschaft befinden sich gleichzeitig fünf Feldspieler und ein Torwart auf dem Platz, darunter mindestens eine Frau und ein Ü40Spiler. Anmeldungen werden unter 0174-2555866 entgegen genommen.
rät zur Verfügung steht. Das Gerät kann auch zu Veranstaltungen wie Theaterreisen mitgenommen werden, bei denen in der Regel ein recht großer Anteil älterer Mitbürger anwesend ist“, betonte Dr. Jochen Brems, Leiter der VHS bei der Übergabe. „Die Itzehoer Versicherungen sind in der Region verankert und wir fühlen uns verantwortlich für die Menschen, die hier leben“, so Carsten Schäfer. Robin Lünse, Organisationsleiter der Bezirksdirektion Lübeck, ergänzte „wir haben ein Herz für die Region, hoffen aber,
dass das Gerät nie zum Einsatz kommen wird“. Auf der App „SchleswigHolstein schockt“ kann im Ernstfall nachgeschaut werden, wo das nächste Gerät stationiert ist. Leider sind nicht alle Geräte dort registriert. Mit dem neuen Defibrillator in der VHS gibt es nun sechs Geräte in Henstedt-Ulzburg. Laut Aussage von Steffen Klawitter bei der Gemeindeverwaltung, stehen die anderen fünf Geräte im Rathaus, im Bürgerhaus, im CCU, in der Fun-Arena und der Paracelsus-Klinik.
쮿 Kattendorf (ach) Beim Fischfest in stimmte mal wieder alles. Das Wetter spielte mit, und das Besucherinteresse an der Veranstaltung des örtlichen Seniorenclubs „De fidelen Katten“ war enorm. Aber lange Schlangen an den Verkaufsständen gehören bei dem Fest einfach dazu. So kamen die Vorsitzende des Altenclubs, Gerlind Haak, und ihre Vereinskameradin Erika Schröder kaum mit der Zubereitung der knusprigen Bratkartoffeln nach. Und auch Aale, Heringe und Forellen gingen massenhaft
über den Tisch. Rund 50 freiwillige Helfer, darunter Jörg Steinert und Mitglieder der Alten-Herren-Fußballmannschaft des TSV Kattendorf, sorgten dafür, dass bei der 13. Auflage des Festes rund um das Feuerwehrhaus alles gut klappte. Und die Besucher waren sehr zufrieden, wie die gebürtige Kattendorferin Brigitta Plettig und ihr Mann Gerhard, die aus Norderstedt gekommen waren. Sie hatten sich für gebratenen Hering mit Kartoffelsalat sowie eine Portion Backfisch mit Brat-
kartoffeln entschieden. „Einfach nur köstlich“, schwärmten beide: „Wir haben noch kein einziges Fischfest verpasst. Es ist eines der schönsten Dorffeste im gesamten Kreis Segeberg.“ Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten wieder die Mitglieder des Norderstedter Shantychors Moorbek Schipper unter Leitung von Cora Satori. Mit dem Reinerlös des Fischfestes bezuschusst der Vorstand des Seniorenclubs die Ausflüge für seine Mitglieder.