Lokales nord express
4. Mai 2016
15
Seat Alhambra Modell Style Plus 2.0 TDI Start & Stop Crossover, Downsizing, Plugin, Konnektivität, Hybrid Fachbegriffe vom aktuellen Automarkt. Was aber, wenn nicht die neuesten Trends gefragt sind, sondern nicht mehr als ganz praktische Anforderungen, zum Beispiel viel Platz bei einigermaßen handlicher Fahrzeuggröße? Dann kommen Modelle ins Spiel, die womöglich nicht der allerletzte Schrei sind, sich dafür aber längst bewährt haben. Wie der Seat Alhambra, ein mittlerweile klassischer Van mit reichlich Raum für Mitfahrer und/oder Transportgut. Nicht zu vergessen: Auch Vans waren einmal ein Trend nur ist das jetzt rund 30 Jahre her. Den Seat Alhambra gibt es - wie das nahezu baugleiche
und weit geläufigere Schwestermodell VW Sharan - seit Mitte der 1990er Jahre. An ihrem Konzept lässt sich offenbar nicht mehr viel verbessern: In zwei Jahrzehnten ist erst die zweite Modellgeneration auf dem Markt, und auch die schon seit sechs Jahren. Das sind Langläuferqualitäten auf dem sich schnell drehenden Automarkt. Und so ist dem Alhambra zwar auch anzusehen, dass die allerjüngsten Designmoden an ihm vorübergegangen sind, aber altbacken wirkt er deshalb nicht, eher zeitlos. Denn das Layoutprinzip ist klar: In einem Mittelklasseformat von 4,85 Meter Länge sind sieben Sitze (gegen Aufpreis) untergebracht oder wahlweise einen Stauraum von maximal 2,3 Kubikmeter (beim Fünfsitzer sogar noch etwas mehr),
und das in einem großzügigen, luftigen Ambiente dank der großen Kopffreiheit der 1,74 Meter hohen Karosserie. Das alles wird durch technische Details - gegen Aufpreis - noch alltagsfreundlicher gemacht: bequemer Einstieg dank Schiebetüren, die ebenso elektrisch öffnen und schließen können wie die Heckklappe, dritte Reihe mit halbwegs erwachsenentauglichen Plätzen, intelligenter Wegklappmechanismus für die Sitze, viele Staufächer, schlüsselloser Zugang und Start, Schienensystem im Laderaum. Sportliche Fahrweise ist für Van-Fahrer vermutlich ein Fremdwort, aber wenn’s nötig ist, kann der Alhambra zum Eiltransporter werden. Der 2.0 TDI mit 184 PS ist ein kraftvoller und dabei recht sparsamer Antrieb, der in Bezug auf An-
AUTO IM TEST
Seat Alhambra Style Plus 2.0 TDI Start & Stop Antrieb: Vier-Zylinder-Motor, 1968 ccm, Vorderradantrieb, Sechs-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe. Maße: Länge 4,85 Meter, Breite 1,90 Meter, Höhe 1,74 Meter, Leergewicht 1804 Kilogramm, Zuladung 671 Kilogramm, Gepäckraum 267 bis 2297 Liter, Tankinhalt 70 Liter. Leistung: 135 kW/184 PS, Höchstgeschwindigkeit 214 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden (Werksangaben), maximales Drehmoment 380 Nm, maximale Anhängelast 2200 Kilogramm. Verbrauch: 6,1 Liter innerstädtisch, 4,8 Liter außerstädtisch, 5,3 Liter im Durchschnitt (Werksangaben), Diesel, CO2-Ausstoß 138 g/km, Tankreichweite bei Normverbrauch 1321 Kilometer, Abgasnorm EU 6, Effizienzklasse A. Serienausstattung: unter anderem Abbiegelicht, Geschwindigkeitsregelanlage, Audiosystem mit 6,5-Zoll-
Touchscreen, Außenspiegel elektrisch anklappbar, Sportsitze vorn, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Sportfahrwerk, Start-Stopp-Automatik, Fahrer-Knieairbag, Kopfairbags vorn und hinten; Extras im Testwagen: Navigationsystem, adaptive Fahrwerksregelung, Ledersitze, Seitenairbags hinten, Parklenkassistent, Fernlichtassistent, sieben Sitze, Standheizung, Klimaelektronik, Panorama-Glassschiebedach, schlüsselloser Zugang und Start, elektrisch betätigte Schiebetür und Heckklappe, Digitalradio, Schienensystem im Laderaum, Fahrersitz mit Memory, „Full Link“-Smartphone-Verbindung, Totwinkelassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung. Preis: 54445 Euro (Testwagen), 40640 Euro (Alhambra Style Plus in Serienausstattung, ohne Extras), 40640 Euro ( in Grundausstattung), 30065 Euro (Basismodell 1.4 TSI Reference).
tritt und Beschleunigungsvermögen überzeugt. Tachotempo 220 (Werksangaben 213 km/h) reicht auf der Autobahn zu wirklich schneller Gangart, und im üblichen Alltagsverkehr ist der 2-Liter-Diesel ein akustisch zurückhaltendes, gut ansprechendes Triebwerk. Verbrauchswerte um 6 Liter sind machbar, was beim 70-Liter-Tank für große Reichweite sorgt. Alternativen zu diesem 2.0 TDI sind je ein 150 PS leistender Diesel und Benziner sowie als Top-Motorisierung ein 2-Liter-TSI-Benziner mit 220 PS. Innenausstattung und Bedienung weisen die bekannten Qualitäten aus dem VWBaukasten auf: schnörkellos, sachlich, praktisch. Auch an modernen Assistenzsystemen mangelt es - zumindest als Option - nicht: unter anderem Parklenkautomatik, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurhaltesystem. Das Navigations- und Entertainmentsystem ist eingängig zu bedienen, grafisch anspre-
chend und mit SmartphoneEinbindung auf der Höhe der Zeit.. Dass Seat-Vorstandsvorsitzender Jürgen Stackmann den Alhambra für ein „überzeugendes Konzept“ hält, ist selbstverständlich. Aber auch
die Kunden sehen das offenbar so. Im Verlauf des vergangenen Jahres legte der Alhambra, mehr als alle anderen Seat-Modelle, um fast 14 Prozent im Verkauf zu - wobei schon das Vorjahr einen Rekord gebracht hatte. su
Mit Rekordergebnis in Richtung Jubiläum 쮿 Kaltenkirchen (tö) Mit großen Schritten und vor allem einem großen Erfolg geht es für May & Olde in Richtung Jubiläum. Denn jetzt bestätigen auch die ganz offiziellen Zahlen die bisherigen Prognosen. Das vergangene Geschäftsjahr war das erfolgreichste in der ganzen Unternehmensgeschichte. May & Olde ist der größte BMWHändler in Schleswig-Holstein. Die Gruppe beschäftigt momentan 245 Mitarbeiter an den sieben Standorten und ist einer von zwei BMW-i-Händlern in ganz Schleswig-Holstein. Das Unternehmen ist auch in Kaltenkirchen mit einem Autohaus vertreten. Der Umsatz von May & Olde stieg in 2015 im Vergleich zum Vorjahr von 118,3 auf 122,16 Millionen Euro, ein Plus von 5,15 Prozent. „Gerade in diesem besonderen Jahr ein solches Ergebnis zu feiern, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer harten Arbeit, zugleich aber auch Ansporn, mit derselben Leidenschaft weiterzumachen“, sagt Christian Rönsch, geschäftsführender Gesellschafter von May & Olde: „Ein großer Dank gilt natürlich unseren Kunden
und selbstverständlich auch unseren Mitarbeitern. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu unserem 15-jährigen Bestehen im Spätsommer werden wir uns gebührend bedanken und revanchieren.“ Erreicht wurde das Ergebnis insbesondere durch den gesteigerten Absatz von BMW-Modellen. Wurden 2014 an den sieben Standorten 896 Fahrzeuge verkauft, waren es im vergangenen Jahr 1036, ein Plus um mehr als 15 Prozent. Auch bei Mini legten die Zahlen zu, von 221 auf 233 verkaufte Autos. Das Wachstum des Unternehmens spiegelt sich nicht nur in den Umsatzzahlen, sondern auch in der Anzahl der Mitarbeiter wider. 2015 kamen zwölf neue Kollegen hinzu. Die Nachricht der positiven Zahlen mischt sich bei May & Olde derzeit mit der Freude über zwei Auszeichnungen für das Unternehmen. Es wurde für die außergewöhnliche Kundenorientierung sowie die exzellente Servicequalität prämiert. Damit gehört es nun offiziell zu den besten BMW- und zu den besten Mini-Autohäusern in ganz Deutschland.
Straßensperrung dauert an 쮿 Kaltenkirchen. Im Hinblick auf die Erschließung des neuen Baugebietes „An der Krückau“ (Bebauungspan Nr. 76) musste die Süderstraße zwischen dem Kreisverkehr Krückauring und Süderstraße/Am Flottmoorpark gesperrt werden. Wegen unerwarteter zusätzlicher baulicher Maßnahmen muss die Sperrung voraussichtlich bis
Ende Mai aufrecht erhalten werden. Der Verkehr wird über eine Umleitungsstrecke durch den Krückauring, Moorredder, Flottmoorring, Flottkamp bzw. Süderstraße, Hamburger Straße und Flottkamp geführt. Die Baufirma ist bemüht, die Zeit der Sperrung so kurz wie möglich zu halten.
Aaliya Isabell ließ sich mit ihrer Mama Avegails Lagunzad Bull Der neue VW Tiguan hatte es Hans-Jürgen Gronau aus Brokim Mistsubishi-Autohaus von Gordona Gasic schminken. stedt (r.) angetan. Michael Greifenberger von Kath informierte.
Kunden kamen trotz Schietwetter 쮿 Kaltenkirchen (ach) Es regnete und regnete ununterbrochen. Keine guten Rahmenbedingungen herrschten für die große Autoschau „Kaltenkirchen macht mobil“. Doch sehr zur Freude der beteiligten Händler an der Automeile am Porschering strömten dennoch mehrere hundert Besucher zu der Werbeveranstaltung. In und vor den Ausstellungsräumen der Autohäuser konnten sie die neuesten Modelle der einzelnen Fabrikante ansehen und probesitzen. Rita und Dieter Radloff aus Norderstedt beispielsweise ließen sich im Toyota- und Fiat Autohaus G + S Automobile über die aktuelle Fiat-Modellpalette informierten. Und auch in den anderen Betrieben wie dem VW-Autohaus Kath herrschte reger Trubel. „An diesem Tag war gleichzeitig die bundesweite Premiere des neuen VW Tiguan. Die Gelegenheit, sich den Wagen genauer anzusehen, haben fast alle Besucher genutzt“, betonte Verkaufsberater Michael Greifenberger erfreut.
Im Autohaus Thomsen waren es Modelle der Marken Nissan und Seat, die von den kompetenten Beratern auch im Detail vorgestellt wurden. Auch die kleinen Besucher kamen auf ihre Kosten. In Schminkecken, beim Drehen am Glücksrad, Rundfahrten oder beim Toben auf einer Hüpfburg machten den Besuch der Autoschau auch für Kinder zu einem kurzweiligen Erlebnis.
Begeistert vom knuffigen Fiat 500 im Autohaus G+S Automobile zeigte sich die Kisdorferin Nici Kerp. Bei G+S werden Toyota und Fiat-Fahrzeuge angeboten. Fotos ach
Elvir Bahovic und seine Tochter Celina Mila (Foto links) saßen im Nissan X-Trail Probe, der im Autohaus Thomsen präsentiert wurde. Bürgermeister Hanno Krause (Foto rechts, von links) absolvierte beim TÜV eine Proberunde mit dem Segway mit Christian und Vanessa Colhoun.