Rüdiger Tebel (v. rechts) von der Sparkasse Südholstein übergab die Lernkisten in Kaltenkirchen an Büchereieiterin Marita Wrage, Bürgervorsteher Rüdiger Gohde, Flüchtlingslotsin Elke Gothmann und Migrationssozialarbeiterin Nina Ben Hiba. Foto isa
Erster Preis für die Punktlandung Nur zwei Tage nach dem Kürbisfest stand der Gewinner fest: Christian Mally hat das Kürbis-Gewichtschätzspiel für sich entschieden. Er freute sich am Mittwoch über eine Familientageskarte für die Holstentherme. Mit 28,5 Kilogramm legte der Kaltenkirchener eine Punktlandung hin und stach 218 Konkurrenten aus. „Von zehn bis 100 Kilo war alles dabei“, sagt Birte de Jager (rechts) vom Vorstand des Kaltenkirchener Rings. Sogar fünf Per-
sonen lagen genau richtig, Per Losentscheid wurde Mally als Sieger ermittelt. Den Riesenkürbis durfte er auch mitnehmen: „Ich werde ihn aushöhlen und ein lustiges Halloween-Gesicht schnitzen. Mein Sohn Max-Leon (2) hat in diesem Jahr zum ersten Mal Halloween miterlebt und war so begeistert von den vielen Kürbisgesichtern, da möchte ich ihm einfach eine Freude machen“. Foto ubu
Dialog der Generationen am Gedenktag
Martin Sponholz Ihr Anzeigenberater für Kaltenkirchen, Quickborn, Alveslohe, Ellerau, Norderstedt und Umgebung. Friedenstraße 7 24568 Kaltenkirchen Tel. 04191/7 22 60-13, Fax -19 martin.sponholz@segeberger-zeitung.de
쮿 Kaltenkirchen. Am Sonntag, 15. November, wird zum Gedächtnis der Gefallenen und Toten beider Weltkriege sowie wie Opfer von Gewalt und Vertreibung der Volkstrauertag begangen. In der Michaeliskirche wird ab 11 Uhr durch Pastor Dr. Tilman Fuß ein Gottesdienst angeboten. Dabei wird auf die Bedeutung des Volkstrauertages eingegangen. Wie im Vorjahr erfolgt ein Dialog der Generationen – durchgeführt von der Jugendstadtvertretung und dem Seniorenbeirat. Im Anschluss an den Gottesdienst werden im stillen Gedenken am Ehrenmal im Ehrenhain, an den Gedenktafeln auf dem Friedhof sowie auf dem Kriegsgräberfriedhof in Moorkaten Kränze niederlegen. Abschließend erfolgt ein Gedankenaustausch im Dokumenten- und Versammlungshaus der KZ-Gedenkstätte Springhirsch, zu dem Einwohnerinnen und Einwohner ebenfalls eingeladen wird.
Informationen zur Flüchtlingshilfe 쮿 Lentföhrden (pa) Einen Informationsabend über die Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern bietet die Gemeinde am Donnerstag, 12. November, ab 19.30 Uhr im Kultur- und Jugendzentrum. Vertreter des Kreises, des Amtes Kaltenkirchen-Land, der Gemeinde und der ehrenamtlichen Helfer werden informieren und sich den Fragen der Einwohner stellen.
Grundschüler messen sich beim Schach
Computergläser sind die Lösung!
쮿 Hartenholm. Zum vierten Mal findet am Sonnabend, 14. November, an der Grundschule Hartenholm ein Schachturnier statt. Ausrichter ist die Schach-AG der Schule, die von der des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg untertstützt wird. Los geht es um 10 Uhr. Gespielt wird über sieben Runden im Schweizer System. Für die vielen mitfiebernden Eltern und Freunde gibt es eine Caféteria.
Lernen unterstützen 쮿 Kaltenkirchen (isa) Die meisten Flüchtlinge, die zurzeit in Schleswig-Holstein ankommen, sprechen keinerlei Deutsch und besitzen auch keine Bücher, die ihnen das Erlernen der neuen Sprache erleichtern könnten. Weil die Sprache aber der Schlüssel zur Integration ist, stellen die Sparkassen rund 110 000 Euro zur Verfügung, um bis Weihnachten 63 Büchereien mit Medienboxen für Flüchtlinge auszustatten. Kaltenkirchen gehörte zu den ersten Standorten, die für Deutschlerner ausgestattet wurden. Die ersten beiden Kisten übergab Rüdiger Tebel, Filialleiter der Sparkassenfiliale in Kaltenkirchen. In Empfang genommen wurden sie von Büchereileiterin Marita Wrage, Bürgervorsteher Rüdiger Gohde, der Migrationssozialberaterin Nina Ben Hiba sowie den Hartenholmer Flüchtlingslotsen Karl-Heinz Panten und Elke Gothmann. Die Kisten enthalten einen
Mix aus Wörterbüchern, landeskundlichen Informationen und vor allem Materialien zum Deutschlernen für die Ausgangssprachen Arabisch und Persisch. Für Kinder wurden Wimmelbücher, Memorys oder auch Vorlesebücher ausgewählt. Eingesetzt werden können die Medienboxen überall dort, wo Integrationsarbeit geleistet wird: in Flüchtlingsunterkünften, in Gemeindezentren oder auch in der Bücherei selbst. Einige Flüchtlinge nutzen die Kaltenkirchener Stadtbücherei bereits und haben sie als wichtige Institution für sich entdeckt. Damit die anderen auch an den Bildungsangeboten teilhaben können, hofft Marita Wrage darauf, dass vor allem die Flüchtlingslotsen zu Multiplikatoren werden. Sie dürfen die Bücher aus den Medienboxen als Dauerleihgaben mitnehmen und für ihre ehrenamtliche Arbeit mit den Asylbewerbern verwenden.
Rüdiger Tebel erklärte, den Sparkassen komme es darauf an, in der aktuellen Flüchtlingssituation ein Zeichen zu setzen. Die Unterstützung werde weitergehen; zusätzliche Medienkisten würden bald angeschafft werden. Auch Gemeinden, die aktuell noch nicht für die Aktion vorgesehen seien, könnten sich noch melden. Elke Gothmann gehört zu denjenigen, die sich ehrenamtlich engagieren. Die Hartenholmerin ist Teil eines Teams, das in der Flüchtlingsunterkunft des Dorfes Deutschunterricht erteilt. Fünf bis zwölf Asylbewerber nehmen im Schnitt daran teil. „Sie sind allerdings auf einem sehr unterschiedlichen Wissensstand und lernen ganz verschieden schnell. Das macht die Arbeit für uns Helfer schwierig“, so Frau Gothmann. Über die Medienboxen hofft sie, Wege zu finden, in ihrem Unterricht besser zu differenzieren.
Hans-Joachim Wolfram mit CDA-Preis ausgezeichnet 쮿 Kaltenkirchen (isa) Mit dem Bruno-Timm-Preis der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) sollen alljährlich Bürger geehrt werden, die sich unermüdlich für die gute Sache einsetzen – oftmals still im Hintergrund und nicht laut und für alle sichtbar. Somit ist Hans-Joachim Wolfram (69) aus Kaltenkirchen der ideale Preisträger. Ihm wurde die Auszeichnung im Bürgerhaus verliehen. Hans-Joachim Wolfram wuchs in Flensburg auf und studierte dort später Pädagogik. Er war zunächst an einer Grund- und Hauptschule tätig, wurde sich aber schnell darüber klar, dass dies nicht dem entsprach, was er wollte. Er nahm daher in Kiel ein weiteres Studium auf, wurde Heilpädagoge und fand damit seine Bestimmung. Behinderte Menschen bekamen in Deutschland erst im Jahre 1974 das Recht, in die Schule zu gehen. Das war die Zeit, in der Hans-Joachim Wolfram sein Studium auf die Zielgerade brachte. Damals wurde er gefragt, ob er sich vorstellen könne, in Kaltenkirchen eine Schule für Kinder mit Handicap aufzubauen. Er konnte – und wurde 1976, mit knapp 30 Jahren, der erste Schulleiter der Janusz-Korczak-Schule an der Von-Bodelschwingh-Straße. Den Posten behielt der Vater von fünf Kindern bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2012. Die Janusz-Korczak-Schule wurde von der Lebenshilfe gebaut, ging dann aber schon bald in die Trägerschaft des Kreises über. Trotzdem blieb
MdB Dirk Gischer (links) zeichnete Hans-Joachim Wolfram mit dem Bruno-Timm-Preis aus.
der Kontakt zwischen beiden Institutionen intensiv, wie Hans-Joachim Hecker, der Vorsitzende des Kaltenkirchener Lebenshilfe-Vereins, in der Feierstunde schilderte. In sämtlichen Grußworten wurde auf das einnehmende Wesen von Hans-Joachim Wolfram hingewiesen. „Es ist mir immer eine besondere Freude, Sie zu treffen. Die Herzlichkeit, die Sie ausstrahlen, ist ansteckend“, sagte beispielsweise Bürgermeister Hanno Krause zum neuen Preisträger. Der ehemalige Schulleiter hat sich schon während seiner Dienstzeit ehrenamtlich engagiert: vor allem in der Kaltenkirchener Lebenshilfe sowie im Trägerverein der KZ-
Gedenkstätte KaltenkirchenSpringhirsch. Beide Vereine schätzen sein großes Engagement und auch seine Beharrlichkeit, wenn es um die Sache geht. „Sie sind ein Mann der stillen Töne, aber auch der klaren Worte“, sagte Laudator Dirk Fischer aus Hamburg, der die CDU im Bundestag vertritt. Neben einer Berlinreise erhielt Hans-Joachim Wolfram 100 Euro für den guten Zweck. Er kündigte an, diese Summe aufstocken und dem Förderverein der Janusz-KorczakSchule spenden zu wollen. Das Geld soll für therapeutische Reitstunden eingesetzt werden, denn diese helfen behinderten Kindern in besonderem Maße.