Seit 25 Jahren in der Kanzlei Koltzau 쮿 Alveslohe (fbü) Das hört auch der Chef gern: „Ich fühle mich hier an meinem Arbeitsplatz einfach sehr wohl. Die Arbeit im Team und mit den vielen Mandanten bringt mir unheimlich viel Spaß“, sagt Maren Hetzke, die ihr 25-jähriges Dienstjubiläumin in der Alvesloher Steuerberaterkanzlei Koltzau feierte. 1989 begann die heute 50Jährige, die in Ehndorf nahe Neumünster lebt, ihre Tätigkeit als Steuerfachangestellte in Alveslohe; zuvor hatte sie noch zwei andere Arbeitgeber. „Johann Koltzau war der netteste Chef, unter dem ich je gearbeitet habe, immer ordentlich, korrekt und fair“, urteilt die Jubilarin über den kürzlich verstorbenen Seniorchef, der 1957 die Kanzlei gegründet hatte. Hetzke begann nach ihrem Eintritt in die Firma mit den Schwerpunkten Baulohn und Finanzbuchhaltung. Später kam die selbstständige Betreuung von Mandanten bei Steuererklärungen und Jahresabschlüssen hinzu. Maren Hetzke betreut insbesondere Restaurant- und Gastronomiebetriebe sowie Handwerksfirmen und Transportunternehmen. „Sie ist immer engagiert und motiviert“, lobte Hanno Koltzau, der das Steuerbüro Ende 2013 von
Schule beim Hundeverein
쮿 Nützen. Die Grundschule Nützen-Lentförden bietet für ihre Kinder für jedes Schulhalbjahr ein wechselndes Programm als Nachmittags-Arbeitsgruppen an. Erstmals beteiligte sich die Ortsgruppe Nützen und Umgebung des Vereins für Deutsche Schäferhunde an diesem Angebot. Unter dem Motto „Wir lernen den Verein für Deutsche Schäferhunde kennen“ nahmen sechs Kinder aus der zweiten bis vierten Klasse teil. Während der drei Nachmittags-Unterrichtseinheiten wurde das „Klassenzimmer“ auf den Hundeplatz nach Nützen verlagert. Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Werner Biselli und der Jugendwartin Sabine Schilling, Maren Hetzke feierte bei Steu- selbst Lehrerin, wurde den begeisterten Kindern ein bunerberater Koltzau Jubiläum. tes Programm geboten. seinem Vater übernahm. Das Zum einen konnten sich die elfköpfige Team feierte das 25-jährige Dienstjubiläum mit einer internen Feier. Die Steuerberaterkanzlei Koltzau berät und betreut Mandanten aus den unterschiedlichsten Branchen seit 57 Jahren im gesamten norddeutschen Raum unter ande쮿 Henstedt-Ulzburg. rem bei Steuererklärungen Herzrhythmusstörungen sind und anderen Steuerangele- weit verbreitet. Jährlich wergenheiten, Jahresabschlüs- den in Deutschland über sen, GmbH-Betreuung, Un- 400.000 Patienten wegen ternehmensnachfolge und Herzrhythmusstörungen in Existenzgründung. eine Klinik eingeliefert. Allein an der häufigsten Herzrhythmusstörung, dem Vorhofflimmern, leiden in Deutschland etwa 1,8 MillioZiel, wo es für die Teilnehmer nen Menschen. Oft besteht nach dem Fußmarsch auch et- große Unsicherheit darüber, was zu essen und zu trinken ob diese Störungen harmlos gibt. Mitglieder des Spiel- oder lebensbedrohlich sind mannszuges Grüne Jäger aus und wie ihre Beschwerden geWinsen begleiten den Umzug lindert oder beseitigt werden und sorgen dabei für den mu- können. Die Paracelsus-Klinik Hensikalischen Rahmen. stedt-Ulzburg beteiligt sich
Kinder im Rollenspiel und mit Hilfe eines Arbeitsheftes die zwölf Regeln für den Umgang mit Hunden erarbeiten. Zum anderen konnten sie bei kleinen Vorführungen hautnah dabei sein, wie die Hunde ihre gestellten Aufgaben bewältigen. Natürlich durften alle
Hunde gestreichelt und beschmust werden; die Kinder wurden sogar in die Aufgabenstellungen mit einbezogen. Begleit-Streichel-Kuschel-Hund Lennie (Mix) schlossen die Kinder genauso schnell in ihr Herz wie Agility-Sport-Streichel-Hund
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Laternenumzug in Kattendorf 쮿 Kattendorf (tö) Die Freiwillige Feuerwehr Kattendorf veranstaltet am Sonnabend, 15. November, einen Laternenumzug. Der Zug setzt sich um 17 Uhr vom Feuerwehrhaus aus in Bewegung. Dort ist dann auch wieder das
Kinder der Grundschule Nützen-Lentföhrden besuchen in einer Nachmittagsgruppe den Verein für Deutsche Schäferhunde.
Marley (Harzer Fuchs) und Rettungs-Kuschelhündin Bobo (Magyar Viszla). Besonderen Eindruck hinterließ die Schäferhündin Grace. Erst half sie zu erklären, warum Kinder einem Hund das Futter nicht wegnehmen dürfen, dann ließ sie sich vonden Jungen und Mädchen genüsslich streicheln. Auf dem Übungsplatz stellte im Rahmen einer „Schutzdienst“-Übung einen vermeintlichen Bösewicht und verhinderte dessen Flucht durch einen kraftvollen Griff in den Schutzarm. In der SV-Ortsgruppe Nützen gibt es Hunde aller Rassen. Interessierte ab zwölf Jahren sind willkommen, sie dürfen während der Trainingszeiten mittwochs ab 18 Uhr und sonnabends ab 16 Uhr unverbindlich vorbeikommen. Informationen unter www.sv-og-nuetzen.de .
an der bundesweiten Veranstaltung Herzwochen mit einem Gesundheitsforum. „Aufklärung ist in diesem Fall sehr wichtig. Wenn das Herz aus dem Takt gerät, kann das für den Betroffenen sehr beunruhigend sein", sagt Dr. Andreas Dietz, Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin. Er wird die Besucher über verschiedene Möglichkeiten der Behandlung informieren, am Mittwoch, 19. November, 18 Uhr im Konferenzraum der Klinik. Persönliche Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Anmeldung unter Telefon 04193/70-0. Der Besuch ist kostenfrei.
Spenden für Freunde 쮿 Henstedt-Ulzburg. Wie seit vielen Jahren werden Mitglieder vom Freundeskreis Wierzchowo in der Vorweihnachtszeit wieder in die polnische Partnergemeinde fahren. Die Tour soll vom 28. bis 30. November stattfinden. Und wie immer möchten die Freundeskreismitglieder möglichst viele Weihnachts-
pakete für sozial bedürftige Bewohner mit nach Polen nehmen. Im vergangenen Jahr konnten 150 Pakete an die Caritas in der polnischen Gemeinde überreicht werden. Der Freundeskreis hofft nun auf die Mithilfe vieler HenstedtUlzburger, die sich an der Spendenaktion beteiligen wollen. Nähere Informationen und Adressen der Paketempfänger gibt es bei dem Freundeskreisvorsitzenden Siegfried Ramcke unter der Telefonnummer 04193/91735 oder unter E-Mail (siegfried.ramcke@alice.de). Letzter Abgabetermin ist der 24. November.
Eine Pumpe spendiert Patrick Reinert, Inhaber der Firma PLA-Pumpen in Kaltenkirchen, übergab dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenkirchen, Thomas Schwedas, eine Flachsaugpumpe als Spende. Die Pumpe hat einen Trockenlaufschutz, fördert 400 Liter pro Minute und läuft mit Strom. Die Übergabe fand vor dem Betrieb an der Leibnizstraße statt. Bürgermeister Hanno Krause und Frank Dunemann, als Vertreter der Abteilung für öffentliche Ordnung und Sozialwesen in der Stadtverwealtung, freuten sich
mit dem Wehrführer über diese Spende. „Es ist immer wieder toll, wie sich Unternehmer wie Herr Reinert mit unserer Stadt identifizieren und öffentliche Einrichtungen wie die Freiwillige Feuerwehr, die Schulen oder die Bücherei unterstützen.“, so Bürgermeister Hanno Krause. „Ich bin Herrn Reinert sehr dankbar,. Mit der Pumpe wird die Einsatzmöglichkeit der Feuerwehr weiter ausgebaut“, ergänzte der stellvertretende Wehrführer Volker Mohr. Foto hfr
Gutschein-Aktion bei Tatex 쮿 Kaltenkirchen. Als besonderes Dankeschön an die Kunden läuft zurzeit beim Kaltenkirchener Modecenter Tatex eine Gutschein-Aktion. Käufer eines Anzugs oder einer Kombination erhalten als Bonbon ein hochwertiges Markenhemd samt dazu passende Seidenkrawatte geschenkt. „Unsere Herbstaktion“, so Firmeninhaber Karim Tatari, „wird von unseren Kunden bereits sehr gut angenommen“. Wer bisher noch keine Zeit hatte, in dem Modegeschäft an der Kieler Straße 42 vorbei zuschauen, hat noch bis zu kommenden Sonnabend, 15. November, Gelegenheit sich wochentags von 9.30 bis 18.30 und sonnabends von 9.30 bis 16 Uhr in aller Ruhe einkleiden zu lassen und dabei sein Gratis-Geschenk entgegen zu nehmen.
Blumenkinder beim Markt Der Herbstmarkt in der Freien Waldorfschule Kaltenkirchen ist für viele Besucher ein fester Termin in ihrem Kalender. Am Sonnabend, 15. November, von 11 bis 17 Uhr ist es wieder soweit. Die Schule öffnet ihre Türen und bietet Bastel- und Spielaktivitäten für die Kleinen, Kunsthandwerk und Handarbeitskunst für die Großen, kulinarische Genüsse für Jeden. Die einzigartigen Waldorf-Puppen und Blumenkinder (Foto) werden das ganze Jahr über gefertigt und sind am Basar-Tag innerhalb kürzester Zeit verkauft. Gefilztes, Naturstoffe, Mineralien, Stempel, Stollen, Strickstrümpfe, Naturkosmetik, Keramik - das Angebot ist um-
fangreich. Das Besondere sind die Aktivitäten, die von jeder Klassenstufe angeboten werden. Für die Kleinsten gilt das Angebot, Lebkuchen zu belegen und ein Moosgärtlein zu gestalten. Es gibt ein Kinderkaufhaus – Eintritt für Erwachsene verboten – mit gebastelten Schätzen für das ganz kleine Taschengeld. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr die große Tombola, die viele geschmackvolle Preise für Groß und Klein verspricht. Da an der Schule nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, werden Besucher gebeten, auch die Parkplätze des nahe gelegenen Ohland-Centers zu nutzen. Foto hfr