Interkulturelles Elterncafé 쮿 Bad Bramstedt (pjm) Das nächste Treffen des interkulturellen Elterncafés findet am Donnerstag, 10. Juli, von 8 bis 11 Uhr im Gemeindehaus am Schlüskamp 1 statt. Teilnehmer können sich in gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee und einem gemeinsamen Frühstück mit oder ohne Baby oder Kind kennen lernen und Gedanken austauschen sowie Zehn Sylbewerber erhielten durch den Einsatz von Ehrenamtlern und der Diakonie Altholstein Themen besprechen, die sich ihr Zertifikat nach erfolgreichem Deutschunterricht. Foto ben mit dem Zusammenleben mit Kindern beschäftigen. Das Elterncafé wird von zwei pädagogischen Fachkräften geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. 쮿 Bad Bramstedt (ben) Altholstein am Bleeck. Seit Umland leben - Tendenz steiTuba Ayubi (56) hat sechs Januar kamen die Flüchtlinge gend. Anders als anerkannte Kinder im Alter von 4 bis 17 - eine tschetschenische Fami- Flüchtlinge haben die AsylbeJahren. Sie ist eine alleiner- lien, sonst Afghanen - für je- werber keinen Anspruch auf ziehende Mutter, ihre Heimat weils anderthalb Stunden die Teilnahme an staatlich geKabul in Afghanistan. Jetzt hierher, um in insgesamt 88 förderten Integrationskursen. Karina Park, wie auch ihre lebt die Lehrerin mit ihren Unterrichtsstunden Grund쮿 Bad Bramstedt (pjm) Kindern als Asylbewerberin kenntnisse in der deutschen beiden Mitstreiter Dörte Jen- Die Kleiderkammer und die in einem heruntergekomme- Sprache zu erwerben. Der sen und Jack Minne, orientie- Geschäftsstelle des Deutnen Haus in Großenaspe, nächste Kursus ist bereits ren sich bei ihrem Unterricht schen Roten Kreuzes in Bad spricht kaum Deutsch und nach der Sommerpause ge- an den Alltagsgegebenheiten, Bramstedt im der Haus der „damit sich die Flüchtlinge Sozialen Dienste an der Alscheitert an vielen Dingen im plant. zurechtfinden“. tonaer Straße 22 sind vom Alltag. Wie ihr geht es vielen Drei ehrenamtliche Lehre- überhaupt Flüchtlingen, die keinen An- rinnen haben die Deutsch- Auch etliche Behördengänge Montag, 14. Juli, bis Freitag, spruch auf Integrationskurse grundkenntnisse vermittelt, erledigte Frau Park für die Af- 25. Juli, sowie Montag, 11. Auhaben. Die Diakonie Althol- darunter Karina Park. Die 66- ghanen. Zuletzt redete sie 25 gust, bis Freitag, 15. August, stein bietet deshalb in Bad jährige frühere Controllerin Minuten auf einen Rechts- geschlossen. Bramstedt Deutschunterricht einer Reederei suchte nach ih- pfleger im Amtsgericht NeuGut erhaltene Bekleidungsfür Asylbewerber an. Jetzt er- rer Pensionierung eine Aufga- münster ein, damit die afgha- stücke werden wieder jeweils hielten die ersten zehn Absol- be. Übers Sozialamt Bad nische Frau einen Anwalt ge- am ersten und dritten Mittventen ihr Zertifikat. Bramstedt wurde sie auf die stellt bekommt. Kontakt: Dia- woch eines Monats kostenlos Tuba Ayubi ist eine der zehn Asylbewerber aufmerksam, konie Altholstein, Bleeck 23, ausgegeben. Weitere InformaTeilnehmer der „Sprachför- von denen zurzeit rund 40 in 24576 Bad Bramstedt, Tel. tionen gibt es unter Telefon dermaßnahme“ der Diakonie Bad Bramstedt und einige im 04192/860 766. 04192/7500.
Sommerpause im Gesprächskreis 쮿 Bad Bramstedt. Das Treffen der Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein am 10. Juli im Schloss Bad Bramstedt fällt wegen der Urlaubszeit aus. Wer mehr zur Gruppe wissen möchte, Informationen gibt es im Internet unter:www.umweltkranke.de.
Hilfe für Asylbewerber
Kleiderkammer geschlossen
Der Weg zum Traumberuf 쮿 Bad Bramstedt (bmd) Sie hat gute Schulzeugnisse, ist sportlich ambitioniert und bestand das Auswahlverfahren der Bundeswehr in Köln mit Bravour. Dennoch wollte die Bundeswehr Stina Wiedemann nicht haben – denn sie war zu leicht. Die durchtrainierte Frau wog bei einer Körpergröße 170 Zentimetern lediglich 51 Kilogramm. „Das waren der Bundeswehr fünf Kilogramm zu wenig“, erzählte sie. „Ich wollte unbedingt Offizierin werden, da musste es einen Weg geben,“ war sich die Abiturientin aus Bad Bramstedt sicher. Nun konnte sie ihre Ausbildung nach einer „Rosskur“ am 1. Juli in Munster antreten. Nachdem ihr der Bundeswehrarzt den Grund für die Absage nannte, meldete sich die 20-Jährige in der „Fitness World“ an und wurde dem diplomierten Sportökonomen Christoph Rehfeld zugeteilt. Er ermittelte zunächst ihren Body-Mass-Index (BMI), der auf „leichtes Untergewicht“ deutete. Der Körperfettanteil lag bei mickrigen 7,3 kg (normal sind 12,4 bis 19,9 kg). Da-
Durch gezieltes Training und Ernährungsumstellung hat Stina Wiedemann ihr erstes Berufsziel erreicht. Foto bmd
gegen lag der gemessene Wert ihrer Skelettmuskelmasse bei 24,1 kg. „Das war ein normaler Wert, der mir Hoffnung gab, und ich entwickelte mit Stina ein kombiniertes Ernährungsund Fitnessprogramm,“ berichtet Rehfeld. Zunächst trainierte die junge Frau dreimal die Woche Kraft und Ausdauer an den Gerä-
ten. Nach 12 Wochen war tägliches Ganzkörpertraining angesagt. Unter Hinzuziehung ihres Hausarztes wurde Stinas Nahrung auf vermehrte Zufuhr von Eiweiß und Kohlenhydrate umgestellt. Ihr Traum vom Soldatenleben hat sich nun erfüllt. Die junge Frau möchte Fernmelderin werden und hat sich für 13 Jahre beim Heer verpflichtet.
Prüfung im Aikido bestanden 쮿 Bad Bramstedt. Pünktlich zur Sommerpause standen in der Aikido-Abteilung der Bramstedter TS die Prüfungen auf die nächsten Graduierungen an. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Prüfungen zum Blaugurt (2.Kyu). Nach intensiver Vorbereitung stellten sich vier Prüflinge dem Urteil einer Prüfungskommmission, bestehend aus dem Vorsitzenden Berthold Krause, 6.Dan, sowie Matthias Ahrens, 3.Dan, und Elke Kölln-Möckelmann sowie Markus Möller, 2.Dane. Nach jeweils 50-minütiger intensiver und schweißtreibender Arbeit konnten alle Prüflinge überzeugen, ab sofort tragen Shahin Izadpahan, der bisherige Jugendcotrainer, und Pierre Hüseler aus der Jugendgruppe sowie Carsten Molt und Udo Tell, beide bereits jenseits der 50, den blauen Gürtel. Ebenso überzeugen konnte Dimitri Majle, der aus Kaltenkirchen zur Prüfung angereist war. Die BT-Aikidoka dankten ihren Prüfungspartnern Kurt Nießner, Christian Pingel und Rolf Steenbock für ihren Einsatz.
Lieder aus allen Epochen
Liberaler Bürgerpreis für Schülergruppe Seit 35 Jahren verleiht der Ortsverband der FDP den liberalen Bürgerpreis. Die Idee dazu hatten der langjährige FDP-Kommunalpolitiker Joachim Behm (rechts) sowie sein Parteifreund und Bundespolitiker Jürgen Koppelin. Ehrenamtlich tätige Menschen, die sich besonders fürs Gemeinwohl engagieren, sollten dadurch gewürdigt werden. In diesem Jahr erhielt eine Gruppe von 28 Gymnasiasten der Jürgen-Fuhlendorf-Schule den Preis. Sie kümmern sich als „DUT“ bei Schulaufführungen, aber auch bei öffentlichen Veranstaltungen um die Organisation. Die Idee zu diesem Team
hatte im Jahr 2006 der damalige Gymnasiast Dennis Brause, nach dem auch es auch benannt wurde, nämlich „Dennis’ Umbau Team“ (DUT). Dennis versammelte Schulfreunde aus allen Klassen um sich, die vom Einlass über die Beleuchtung und die Tontechnik bis hin zum Umbau der Requisiten bei VEranstaltungen in der Schule alles übernahmen. Auch nach seinem Abitur unterstützte Brause noch ein Jahr das Team, das mittlerweile von Philipp Huhnke geleitet wird. der FDP-Ortsverbandsvorsitzende Helmer Krane übergab 300 Euro Preisgeld.
쮿 Bad Bramstedt. Das Gesangsstudio von Barbara Nagel gibt am Sonnabend, 12. Juli, ab 19 Uhr sein Jahreskonzert im Schloss. Kinder ab elf Jahre und Erwachsene singen Lieder aus allen Zeitepochen, die sie im Gesangsunterricht erarbeitet haben. Gesangslehrerin Nagel wird sie am Klavier begleiten, die Moderation übernimmt Iris Westenfelder. Die Schüler singen solo, in Duetten, Trios und Quartetten. Das Repertoire reicht von Swing bis Klassik und Oper. Rund zweieinhalb Stunden dauert das Konzert, der Eintritt ist frei. In der Pause werden Getränke angeboten.
Mehr aus der Region. Mehr für die Region. www.nordexpress-online.de