Lokales nord express
21. Mai 2014
9
Neuer Bürgermeister vereidigt
Entsorgungsprofi Christian Reimers fand bei Familie Dieke mit Anke, Corvin, Ursula, Andreas und Finley Dieke interessierte Zuschauer für die Technik des Abfallsammlers. gug
2 Tage HHG-Messe
Michelle Zimmermann (l.) aus der Großgemeinde drehte am Stand von nord express und Segeberger Zeitung das Glücksrad. Isabel Engel gab die Gewinne aus. gug
쮿 Henstedt-Ulzburg. Mit viel Applaus, Glückwünschen und Vorschusslorbeeren wurde der parteilose Polizeioberrat Stefan Bauer offiziell zum neuen hauptamtlichen Bürgermeister der Großgemeinde ernannt und vereidigt. Am Montag, 2. Juni, will der 44-jährige Henstedt-Ulzburger seinen Dienst antreten. „Sie werden mich als Bürgermeister in vielen Rollen erleben“, kündigte Bauer an. Moderator, Mahner, Entscheider und Brückenbauer seien nur einige davon. Im Rahmen einer Sondersitzung der Gemeindevertretung überreichte Bürgervorsteher Uwe Schmidt (CDU) die Ernennungsurkunde an Stefan Bauer und nahm ihm den Amtseid ab. Wegen des großen Andrangs fand die Versammlung im Bürgerhaus statt. Im Ratssaal, wo sonst die Kommunalpolitiker zusammenkommen, wäre nicht ausreichend Platz gewesen für die rund 250 Besucher, darunter haupt- beziehungsweise ehrenamtliche Bürgermeister aus den Nachbarorten. Bevor sich aber alle Aufmerksamkeit auf Stefan Bauer richtete, erinnerte die amtierende stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth von Bressensdorf (CDU) an die lange Zeit ohne hauptamtliche Verwaltungsspitze. Denn im Februar 2012 wurde der damalige Bürgermeister Torsten Thormählen (parteilos) wegen staatsanwaltlicher Ermittlungen gegen ihn unbefristet in Zwangsurlaub geschickt. Später setzte die Gemeindevertretung ein Abwahlverfahren in Gang. Im September 2013 wurde der Verwaltungschef abgewählt und in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Seine reguläre Amtszeit hätte bis Juli 2018 gedauert. Die Verwaltung der fast 28 000 Einwohner zählenden Gemeinde mit mehr als 300
In den MiniaturGarten mit Häuschen, den das Unternehmen Harrs Garten- und Landschaftsbau installiert hatten, passte nur LucyLou hinein. Mutter Nicole Harkotte musste sich mit einem Künstler und Platz davor be- Organisatoren präsentierten gnügen.gug in HenstedtUlzburg das Programm für die sechste KuKuHU. 40 Ausstellungen werden vom 9. bis 15. Juni das kulturelle Leben in der Großgemeinde ebenso bereichern wie verschiedene Konzerte.
Stefan Bauer (links) nahm nach der Vereidigung die Glückwünsche von Klaus Brakel entgegen, dem Nützener Bürgermeister und Amtsvorsteher des Amtes Kaltenkirchen-Land. Foto zwi
Beschäftigten im Rathaus, auf dem Bauhof, in Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendtreffs, Bücherei und Schulen leitet seit März 2012 also mittlerweile über zwei Jahre - die CDU-Gemeindevertreterin Elisabeth von Bressensdorf. Für ihr Engagement wurde sie in der Sondersitzung von Bürgervorsteher Schmidt ausdrücklich gelobt und mit einem Blumenstrauß bedacht. Die 69-jährige Juristin will auch weiterhin die Vertreterrolle übernehmen, wenn Stefan Bauer im Amt ist. „Sie werden viele hervorragende Mitarbeiter im Rathaus und in den gemeindeeigenen Einrichtungen vorfinden“, sagte von Bressensdorf in Richtung Stefan Bauer. Und auch einen Arbeitsauftrag gab sie dem 44-Jährigen mit auf den Weg. „Der Umgangston und die gegenseitige Wertschätzung innerhalb der Gemeindevertretung sind unbedingt behandlungsbedürftig“, spielte von Bressensdorf auf viele Querelen zwischen den Fraktionen in der Vergangenheit an. Stefan Bauer, der bis zu seinem Wahlkampfstart Anfang
Februar kommunalpolitisch nicht in Erscheinung getreten war, hat am 16. März die Bürgermeister-Direktwahl auf Anhieb mit absoluter Mehrheit gewonnen. Und das ohne Unterstützung örtlicher Parteien oder Wählergemeinschaften. Der parteilose Bauer setzte sich gegen die Henstedt-Ulzburgerin Doris Baum (parteilos, Kandidatin
von SPD und WHU) und die Hamburgerin Susanne Bendfeldt (CDU, Kandidatin von CDU und BFB) durch. Noch steht Bauer offiziell in Diensten der Hamburger Polizei. Allerdings braucht der verheiratete Vater dreier Kinder nicht mehr in der Hansestadt zu arbeiten, denn er hat noch bis Ende Mai Urlaub. Die Zeit nutzt er, um die Gemeindeordnung, Satzungen und die wichtigsten für seine künftige Arbeit relevanten Gesetzestexte zu lesen. Auch kommunalpolitische Sitzungen verfolgt er und knüpft Kontakte zu Vereinen und Verbänden. Mit Ablauf des Monats endet sein Beamtenverhältnis in Hamburg; Bauer wird dann Beamter in Schleswig-Holstein. Seine Amtszeit als hauptamtlicher Bürgermeister beträgt sechs Jahre. Danach wird wieder gewählt. Vorgänger Thormählen war für acht Jahre gewählt worden. Nach dessen Abwahl reduzierten die Henstedt-Ulzburger Kommunalpolitiker die Dauer der Amtsperiode um zwei Jahre.
Bürgervorsteher Uwe Schmidt dankte der stellvertretenden Bürgermeisterin Elisabeth von Bressensdorf für ihr mehr als zweijähriges Engagement an der Spitze der Verwaltung.
56 Mal Kultur an sieben Tagen 쮿 Henstedt-Ulzburg. 56 Arnold und Karen Helmke aus Bad Bramstedt (von rechts) in- Veranstaltungen an sieben formierten sich bei Keijo Sprogö über die Heizungsanlagen, die Tagen, gefüllt mit Konzerten, Vorführungen, das Unternehmen KAS anbietet. gug Lesungen, Tanzdarbietungen, Zauberei, Theater, altem Handwerk, Erzähl- und Literaturcaf´é, Wanderung und Fahrradtour, Vernissage und kulinarischen Genüssen, sowie 40 Ausstellungen aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Kunsthandwerk, Bildhauerei, Alltagsund Esskultur: Das alles erwartet die Besucher der 6. KuKuHU, die vom 9. bis 15. Juni unter der Schirmherrschaft von HU Marketing stattfindet. Künstler und Kümmerer waren in den letzten Monaten und Wochen unermüdlich am Werk, um wieder eine abwechslungs- und erlebnisreiche Veranstaltungswoche an 30 ungewöhnlichen Veranstaltungsorten auf die Beine Am Stand der Facheinrichtung für Geronotpsychiatrie, „Haus zu stellen. Dabei legen die Doris“, spielte Jonas Schulz (rechts) mit Linus Sattler eine Run- Verantwortlichen viel Wert de auf dem Wackelbrett. gug auf Neuigkeiten, halten aber
auch gern an bewährten Veranstaltungspunkten fest. Im Erzählcafé auf dem Hof Hörnerkamp werden Gedanken zum Thema „Selbstgemachtes" ausgetauscht, dort finden auch drei Konzerte statt. Intersection, Gaby and the Poor Boys, sowie Schu/ Two laden abends zum Hörgenuss in der lauschigen Tenne des Hofes ein. Und am Wochenende findet der immer wieder beliebte Kunsthandwerkermarkt statt. Rindenviecher, Milchkännchen, Wortschmuck, Orientalische Seifen und Räucherwerk, Lichtobjekte, Holzskulpturen, Brillenmanufaktur und vieles mehr können die Besucher entdecken, aber auch Kaffee und Kuchen sowie Vorführungen genießen. Sowohl die Erlöserkirche, als auch die Kreuzkirche stehen wieder als Veranstaltungsorte zur Verfügung. Hier umfasst das Angebot Chorund Orchestermusik, Harfe,
Fagott, klassische Töne, Gesang und Gottesdienst. Eine Kunstwanderung führt straßauf und straßab entlang der Hamburger Straße mit Edda Lang von Bürger Aktiv vorweg. In vielen Geschäften können Kunstwerke bewundert werden. Als kleine Stärkung bietet sich das KuKuHU-Eis im Eiscafé Venezia an. Die Kunstwanderung endet in der Kulturkate, hier erfreut die Gruppe GAM Live die Besucher mit Schlagern von gestern bis heute. Weitere Musikdarbietungen gibt es von John-Robin Bold mit der klassischen Gitarre, den Stillos, Hando Man, Jon Rock mit und ohne Roadhouseband, Holger Steenbock, Bebensee, Mumpitz, Sixty 5, Ruth Venediger + Joachim Streitel, jiddische Lieder von YAD, dem Vocal-JazzQuartett, Jungbrunnen sowie dem Trio Harmonie. Am Sonnabend werden Kinder und Jugendliche in der Tanz-
schule Graf mit Tanz, Trommel- und Bläsergruppen sowie Jannis Bierschenk mit der klassischen Gitarre unterhalten. In Götzberg werden beim Trödelhöker mit Stuhlflechten, Klöppeln, Polstern und Stuhlleimen alte Handwerksberufe vorgeführt, eine Radtour zeigt historische Orte in Henstedt-Ulzburg auf. Auch in diesem Jahr findet die Kunst- und Kulturwoche mit einem klassischen Konzert von Theresa und Kai Schnabel den Abschluss in der Kulturkate. Humor kommt dort auch nicht zu kurz: Jürgen Kühl gibt mit „Dat sünd Gaben“ den Kommentar eines Kenners auf Plattdeutsch ab. Zum guten Schluss hält Bürgervorsteher Uwe Schmidt die Abschlussrede. Das vollständige Programm ist auf der Homepage unter www.kukuhu.de nachzulesen oder im Programmheft.