Lokales nord express
10. Juli 2013
Leidenschaft und Zauber 쮿 Eutin. Leidenschaft, Fantasie und Zauber, all das bieten die Eutiner Festspiele. Zwischen dem12. Juli und dem 24. August sind die Opern „Carmen“ von George Bizet, „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und zwei Gala-Abende auf der Freilichbühne zu erleben. Die Eutiner Festspiele präsentieren damit zwei der bekanntesten Opern weltweit. Es werden wieder Solisten, Choristen und Musiker von internationalem Rang auf der Seebühne zu sehen und zu hören sein, die die weltberühmten Opern mit großem Solisten- und Darstellungscharakter interpretieren werden. Premiere gefeiert wird am 12. Juli, 20 Uhr , mit „Carmen“. Mit Milana Butaeva wurde eine Mezzosopranistin internationaler Klasse für die große Titelfigur der Carmen gewonnen, worüber sich insbesondere Festspiel Intendantin Dominique Caron freut: „Milana Butaeva hat schon viele, international erfolgreiche Bühnenauftritte bestritten und wir sind sehr glücklich, sie in dieser Spielzeit auch auf unserer einzigartigen Eutiner Opernbühne zu sehen“. Neben diesem Titelfigur-Highlight gibt es auch ein Wiedersehen mit großartigen Solis-
Auf der Seebühne gibt Mezzosopranistin Milana Butaeva im Rahmen der Eutiner Festspiele die Carmen in der gleichnamigen Oper von George Bizet. Foto Eutiner Festspiele
ten aus der letzten Spielzeit. So wird Peggy Steiner, die bereits 2012 eine wundervolle Prinzessin Layla in „Die Blume von Hawaii“ gesungen und gespielt hat, Gesang und Rolle des Bauernmädchens Micaëla
in „Carmen“ übernehmen. Eine weitere, große Stimme und Bekannter aus der letzten Spielzeit 2012 ist Titus Witt (Oberpriester des Baal in „Nabucco“), der in „Carmen“ die Rolle des Dancairo über-
Veranstaltungen
nimmt. Als neue, wunderbare Solisten, werden der bekannte Tenor Miroslav Christoff, als „Don José“, sowie Bariton James Tolksdorf als „Escamillo“ von der Festspielleitung begrüßt. Sopranistin Theresa Grabner spielt in „Carmen“ die Frasquita und wird die Zuschauer ab 26. Julli ebenso als Papagena in „Die Zauberflöte“ begeistern. Tenor Fred Hoffmann wirkt ebenfalls in beiden Opern-Inszenierungen mit, als Remendado in „Carmen“ und Monostatos in „Die Zauberflöte“. Die glanzvollen GalaAbende werden auch in dieser Saison den krönenden Abschluss der diesjährigen Opern Festspiele in Eutin bilden. Rund um die Festspiele gibt es zudem eine kulturelle Vielfalt mit verschiedenen Konzerten und Liederabenden. Das genaue Programm gibt es unter www.eutinerfestspiele.de. Tickets für die Veranstaltungen gibt es unter Telefon 04521/80010 oder unter info@eutiner-festspiele.de. Die Preise liegen zwischen 16 und 57 Euro. Für die öffentlichen Generalproben am 10. Juli („Carmen“) und am 24. Juli („Die Zauberflöte“) liegen die Ticketpreise zwischen 14 und 42 Euro.
Rügen hat einen neuen Störtebeker 쮿 Ralswiek (pa) Der Beginn einer Legende wird in diesem Jahr bei den Störtebeker Festspielen in Ralswiek auf der Insel Rügen dargestellt. Die mittelalterliche Geschichte um den Piraten Klaus Störtebeker und seinen Helfer Goedeke Michels wird in dem Freilichttheater am Großen Jasmunder Bodden in diesem Jahr auf Null gedreht. Sowohl für die Regie als auch für die Rolle des Störtebekers wurden neue Personen engagiert. Sascha Gluth, der von 2002 bis 1012 den Piraten gegeben hatte und als neuer Regisseur gehandelt wurde, hat Rügen vorerst ganz den Rücken gekehrt. Der 34-jährige Schauspieler Bastian Semm soll sich jetzt in die Rolle einfinden. Der Darsteller hatte in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater das Rüstzeug erworben und in verschiedenen Rollen gespielt, unter anderem in Bad Hersfeld den Hamlet. Regisseur ist jetzt Kai Maertens, der in Hamburg an verschiedenen Theatern gespielt hat und einem breiten Publikum in der ZDF-Fernsehserie „Soko Wismar“ als kauziger Polizist
25
Familienanzeigen
Klaus Störtebeker, erstmals gespielt von Bastian Semm, kämpft vor dem Jasmunder Bodden gegen Henning von Manteufel, (Mario Ramos). Fotos Störtebker Festspiele
Olav Hinzmann bekannt wurde. Insgesamt 150 Mitwirkende sind an der diesjährigen Produktion beteiligt, deren Story im Jahr 1391 beginnt. Als Klaus von Alkun kehrt der Protagonist von einem Krieg Mecklenburgs gegen Dänemark zurück. Der Sohn eines verarmten Landadeligen versucht, das Familiengut zurückzubekommen. Widersacher Henning von Manteufel (Mario Ramos) versucht dies mit Kaufmann Langendorpp (Dietmar Lahaine) zu verhindern und scheut auch vor Erpressung nicht zurück. In Wismar bemüht Klaus von Alkun sich, herauszufinden, wer ihm das Gut streitig macht. Während der Zeit brennt Manteufel den Besitz nieder und verschleppt Alkuns Jugendliebe Ann-Marie. Zum Glück lernt Goedeke Michels (Andreas Euler) besiegt Klaus in der im Kampf bei den Störtebeker Festspielen Hansestadt nach auf Rügen Hannes Zielke (Mike Hermann einem spannenRader). den Zweikampf
den Haudegen Goedeke Michels kennen, der sein Verbündeter wird. Von ihm erhält Klaus den Namen Stürze-Becher, aus dem dann Störtebeker wird. Zusammen mit Michels versucht er zu retten, was zu retten ist und verliert doch alles, was er liebte. Die Geschichte Störtebekers beginnt, er wird zum Freibeuter und beginnt ein neues Leben auf hoher See als „Gottes Freund und aller Welt Feind“. Es ist der Beginn einer Legende. Diese wird vor beeindruckender Kulisse gespielt. Vier Koggen treiben auf dem Wasser, 30 Pferde beleben die Szenerie und jede Menge Spezial-
effekte sorgen für zündende Spannung. Und eine Konstante gibt es auch bei der Besetzung: Wolfgang Lippert wird wieder als Balladensänger auftreten. Seit 2000 bereits ist er einer der Publikumslieblinge in Ralswiek. Bis zum 7. September wird von Montag bis Sonnabend jeweils ab 20 Uhr gespielt. Karten kosten für Kinder unter 15 Jahren zwischen 10 und 21,50 Euro sowie für Erwachsene zwischen 12 und 30,50 Euro. Es gibt auf dem weitläufigen Gelände ab 11 und ab 18 Uhr zudem eine Adlershow (3 bis 5 Euro). Tickets gibt es unter Telefon 03838/31100 oder unter info@stoertebeker.de.
Nordic Walking für Anfänger
Ferien im Gemeinschaftshaus
쮿 Kaltenkirchen. Die Kaltenkirchener Turnerschaft bietet ab 12. August wieder einen Nordic-Walking-Kursus für Anfänger an. Montags und mittwochs oder nach Vereinbarung wird jeweils eineinhalb Stunden trainiert. Für zehn Einheiten kostet die Teilnahme 70 Euro. Die Kosten können nach Abschluss des Kurses bei der Krankenkasse zur Bezuschussung eingereicht werden. Informationen erhalten Interessierte bei der Trainerin Eva Serwotka, Telefon 04191-3935.
쮿 Kaltenkirchen. Das Tausendfüßler Gemeinschaftshaus in Kaltenkirchen an der Schützenstraße 45 macht von Montag, 15., bis Freitag, 26. Juli, Ferien. Am Montag, 29. Juli, öffnet dann wieder ab 14.30 Uhr das Café und bietet unter anderem den frisch gebackenen Kuchen. Am Mittwoch, 31.Juli, lädt der Tausendfüßler wieder zum Spielenachmittag ein, am Freitagvormittag zum Nähen. Weitere Informationen während der Ferienzeit unter info@tausendfuessler-kaki.de.
Wir heiraten
Lena Kröger
Christian Schäfer
Polterabend am 12. Juli 2013, um 19.30 Uhr auf dem Spargelhof Schäfer, Grünplan 1, Wiemersdorf Kirchliche Trauung am 13. Juli 2013 um 12 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt.
Wir freuen uns sehr Familien Schäfer und Golchert Wiemersdorf
Familie Kröger Ostenfeld
Unsere diamantene Hochzeit war wunderschön. Wir danken unseren Kindern und Enkelkindern Monique und Daniel. Danke für die Überraschung und Darbietung von Gisela, Heinz und unserem Taxifahrer. Die Torte mit dem Bild war umwerfend.
Rosemarie und Helmut aus Wahlstedt