nord express Westen

Page 10

10

nord express Lokales

3. Juli 2013

Bürgervorsteher Gohde 쮿 Kaltenkirchen. Einen kompletten Wechsel der ehrenamtlichen Führungsspitzen der Stadt gab es bei der konstituierenden Sitzung der Kaltenkirchener Stadtvertretung. Die Wahlen verliefen einstimmig. Neuer Bürgervorsteher wurde Rüdiger Gohde (CDU). FDP-Politiker Eberhard Bohn leitete als ältestes Mitglied der Stadtvertretung die Wahl des Bürgervorstehers. Die CDU, der als größte Fraktion das Vorschlagsrecht für das höchste politische Ehrenamt in der Stadt zustand, nominierte den Immobilienmakler Gohde. Er wurde einstimmig gewählt. Zu seinem ersten Stellvertreter wurde Siegfried Raabe (SPD) bestimmt, der bisher zweiter Stellvertreter war. Er löste Hans-Jürgen Scheiwe (CDU) ab. Zweite stellvertretende Bürgervorsteherin wurde Renate Volkland (Pro Kaki).

Neuer stellvertretender Bürgermeister ist der CDU-Ortsvorsitzende und Kreistagsabgeordnete Hauke von Essen, der den aus der Stadtvertretung ausscheidenden Karl-Heinz Richter Als ältestes Mitglied der Stadtvertretung führ(CDU) er- te der FDP-Politiker Eberhard Bohn (links) die setzt. Zweiter Wahl zum Bürgervorsteher durch. Diesen PosStellvertreter ten besetzt künftig Rüdiger Gohde von der wurde Frank CDU. Foto tö Günter (Pro Loedige. Die neue Pro KakiKaki) anstelle von Bohn. Die CDU-Fraktion wird wie Fraktion wird von Reinhard bisher von Kurt Barkowsky Bundschuh geführt, sein geführt. Sein Stellvertreter ist Stellvertreter wurde Frank Hans-Jürgen Scheiwe. Bohn Günter. Einen Wechsel gab es bleibt ebenfalls weiter Chef bei der SPD. Die Fraktion der FDP-Fraktion; seine wird künftig von Bernd Stellvertreterin ist Katharina Schädler geführt.

Bürgervorsteherin Missfeldt 쮿 Bad Bramstedt. Da hatte Annegret Mißfeldt gut lachen. Einstimmig wählte die konstituierende Stadtverordnetenversammlung sie erneut zur Bürgervorsteherin, in ihre dritte Amtszeit. Auch Burkhard Müller (CDU) bleibt stellvertretender Bürgermeister. Mißfeldt wird nun weitere fünf Jahre die höchste Repräsentantin der Stadt sein. Ihre Partei, die CDU, hatte als größte Fraktion mit zehn Stadtverordneten das Vorschlagsrecht für dieses Amt. Zu Missfeldts Stellvertretern wählte die Versammlung JanUwe Schadendorf (SPD) und Peter Strübing (Bündnis 90/ Grüne). Die Stadtverordnetenversammlung wählte zudem die beiden stellvertretenden Bürgermeister. Auch für diese Ämter gelten wieder Vorschlagsrechte entsprechend des Parteienproporzes. Die CDU konnte dadurch Müller

Wiedergewählt: Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt und der stellvertretende Bürgermeister Burkhard Müller.

benennen, der bereits seit 15 Jahren dieses Amt bekleidet. Arnold Helmcke (SPD) wurde zweiter stellvertretender Bürgermeister. Werner Weiß (CDU) leitet den Finanzausschuss. Den Vorsitz des Sozialausschusses übernahm Birgit Albrecht

(SPD), Fritz Bredfeldt (Bündnis 90/Grüne) leitet weiterhin den Planungs- und Umweltausschuss, Volker Wrage (CDU) den Bau- und Verkehrsausschuss und Bodo Clausen (SPD) den Ausschuss für Kultur, Bildung und Sport.

Ortsparlamente konstituierten sich Mönkloh: Susanne Malzahn

Schmalfeld: Klaus Gerdes WGS-Spitzenkandidat Klaus Gerdes (links) wurde nahezu einmütig in Schmalfeld für weitere fünf Jahre auf seinem Bürgermeisterposten bestätigt. SPDMann Gerd Günther (r.), der Gerdes vereidigt hatte, wurde erster stellvertretender Bürgermeister, Peter Lorenzen (WGS) zweiter. Dorothea Schlatz (CDU) verzichtete auf ihr Mandat, Dieter Reichow wird nachrücken. In der

In der konstituierenden Sitzung wurde Susanne Malzahn von der WgM (Wählergemeinschaft Mönkloh) erneut einstimmig zur Bürgermeisterin gewählt. Neu in der Gemeindevertretung ist die Wählergemeinschaft AfM (Aktiv für Mönkloh), die mit vier Mitgliedern einzog. Dafür schied die ebenfalls vierköpfige SPD-Fraktion aus. Die WgM stellt wie schon bisher mit fünf Sitzen die Mehrheit. Ebenfalls einstimmig wurden Malzahns erste Stellvertreterin Ina Abel (AfM) und der

zweite Stellvertreter Thorsten Dwenger (WgM, rechts) gewählt. Ina Abels Vater Fritz war jahrelang vor Susanne Malzahn Bürgermeister gewesen, musste dieses Amt aber aufgrund einer Erkrankung aufgeben. Vorsitzenden des Planungs- und Maßnahmenausschusses wurde Hauke Runge (WgM). Dem Finanzausschuss sitzt Thorsten Dwenger (WgM) vor. Der Kulturausschuss wird vom bürgerlichen Mitglied Ulrike Haberlah (WgM) geleitet. Foto osp

Hartenholm: H.-B. Fallmeier

Vertretung hat die WGS mit sieben Sitzen die absolute Mehrheit. Die SPD stellt vier, die CDU zwei Mandatsträger. Gemeindevertreter sind: Klaus Gerdes, Sebastian Sahling, Peter Lorenzen, Gerd Bölck, Rüdiger Völkl, Jens Schiller, Jan Fölster (alle WGS), Gerd Günther, Sandra Persiehl, Jürgen Fahsel, Andrea Schlatz (SPD), Andreas Severin, Dieter Reichow (CDU). Foto ach

Wie früher die Mutter, so nun der Sohn: Hans-Burkhard Fallmeier (60, rechts) ist Bürgermeister in Hartenholm. Das Ehrenamt ist dem Gutsbesitzer und forstwirtschaftlichen Unternehmer schon länger vertraut. Denn bereits seine Mutter Gertraud Haag war von 1973 bis 1982 Bürgermeisterin. Er selbst war bis Mitte der 1990er Jahre zwölf Jahre Gemeindevertreter. Fallmeier wurde vom ältesten Mitglied Reinhard Gramm (links) vereidigt. Die CDU stellt die stärkste Fraktion mit fünf Sitzen, die Freie Wählergemeinschaft (FWH) und die SPD haben jeweils vier Sitze.

Armstedt: Maren Horstmann Erstmals in der Dorfgeschichte wurde in Armstedt eine Bürgermeisterin gewählt: Maren Horstmann. Der bisherige Amtsinhaber, Manfred Lüders, hatte sich nach zehnjähriger Amtszeit zur Kommunalwahl im Mai nicht wieder aufstellen lassen und überreichte das Hinweisschild für ihr Haus. Eine große Überraschung barg die Wahl der Steuerberaterin nicht, da es in Armstedt mit der KWV (Kommunale Wählervereinigung) nur eine Fraktion gibt. Maren Horstmann gehört seit 15 Jahren dem Gremium an, war bereits stellvertretende Bürgermeisterin und Vorsitzende des Finanzausschusses. Außerdem hatte sie bei der Kommunalwahl die meisten Stimmen aller Direktkandidaten gewonnen. Zu ihrem ersten Stellvertreter wurde Jan Stockhorst gewählt. Zweiter stellvertretender Bürgermeister wurde Hauke Timmermann. Foto osp

Erster Stellvertreter des Bürgermeisters ist Karl-Heinz Panten (SPD), zweiter Stellvertreter ist Reinhard Gramm (FWH). Den Finanzausschuss leitet Bürgermeister Fallmeier selbst. An der Spitze des Wege- und Umweltausschusses steht Karl-Heinz Panten. Den Sozialausschuss leitet Jan Dießner (FWH), den Bau- und Planungsausschuss Stefan Schröter (SPD) und den Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Viktorin (CDU). Fraktionssprecher sind Tim Hasenkamp (CDU), Stefan Schröter (SPD) und Reinhard Gramm (FWH). Foto zwi

Großenaspe: Torsten Klinger Für ein Dorf gibt es in Großenaspe seit der Kommunalwahl ungewöhnlich viele Fraktionen: Drei Parteien und eine Wählergemeinschaft sitzen in der 17-köpfigen Gemeindevertretung, die in ihrer konstituierenden Sitzung erneut Torsten Klinger (CDU, links) zum Bürgermeister wählte, der von Manfrd Ginckel als ältestem Mitglied vereidigt wurde. Der CDU hat neun Sitze, die SPD drei, die BfB (Bürger für Bürger) drei und die FDP zwei. Zum ersten stellvertretenden BürgerZum sechsten Mal wählte die meister wählte die GemeindeGemeindevertretung Peter Boyens, der mit seiner Wählergemeinschaft FWW sechs der elf Sitze stellt, zum Bürgermeister. Erster Stellvertreter wurde Jörn Knüppel (CDU), zweiter Jens Vogel (FWW). Gewählt wurden auch die Ausschussvorsitzenden: Jens Vogel (FWW) leitet den Planungs- und Maßnahmenausschuss, Jörn Knüppel (CDU) den Finanzausschuss und Anja Meyer (FWW) den Kulturausschuss. Der Gemeinderat hatte bisher aus drei Fraktionen bestanden. Nicht wieder angetreten war zur Kommuanlwahl die KWVW, sodass es nur noch zwei Fraktionen gibt. Foto osp

Weddelbrook: Peter Boyens

vertretung Jens Schümann. Zweiter Stellvertreter wurde Friedrich-Karl Ulrich. Zügig ging es zu bei der Besetzung der Ausschüsse. Hier hatten sich die Fraktionsvorsitzenden im Vorwege geeinigt. Der Finanzausschuss wird durch CDU-Mann Karsten Winselmann geführt. Mit Bernd Konrad liegt auch die Leitung des Planungs- und Maßnahmenausschusses bei einem CDU-Mitglied. Der Ausschuss für Schule, Sport und Kultur wird von Ronald Krüger (CDU) geleitet. Foto osp

Sülfeld: Karl-Heinz Wegner In Sülfeld gab es dank einer guten Vorbereitung keine Kampfabstimmungen. Vorgeschlagen von seiner eigenen Partei und der SPD, wurde der 59-jährige CDU-Mann Karl-Heinz Wegner (links) zum neuen Bürgermeister gewählt. Wegner war bis vor kurzer Zeit bei der Sparkasse Südholstein angestellt und befindet sich seit einigen Tagen in Altersteilzeit. Kathrin Albrecht (ABS) wurde zur ersten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Torsten Poggensee ist neuer

zweiter stellvertretender Bürgermeister. Die Vorsitzenden der Ausschüsse sind: Karl-Heinz Wegner (Zentralausschuss), Thomas Orlowski (Finanzausschuss), Udo Petri (Sozial- und Kulturausschuss) und Wilfried Maaß (Prüfungsausschuss). Als bürgerliches Mitglied leitet Frank Pahl (CDU) den Wege- und Umweltausschuss. Mit kleinen Präsenten und Urkunden wurden drei Gemeindevertreter aus der vergangenen Wahlperiode verabschiedet.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.