Nord Express Westen

Page 4

DAS AKTUELLE SCHAUFENSTER Stadt sucht Wahlhelfer KALTENKIRCHEN. Für die Landtagswahl und die am gleichen Tag stattfindende Wahl des Bürgermeisters werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Die Wahlen finden am Sonntag, 7. Mai, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr statt. Bei Bedarf findet die Stichwahl des Bürgermeisters am 21. Mai statt. Derzeit laufen in der Stadtverwaltung die organisatorischen Vorbereitungen für die Durchführung der Wahlen. „Ich bin auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen und suche daher ehrenamtlich tätige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer“, so Gemeindewahlleiterin Daniela Mattai. In Kaltenkirchen sind 14 Urnenwahlbezirke gebildet worden. Es werden insgesamt 112 Wahlhelfer gesucht. Die Wahlhelfer bilden als Wahlvorsteher, Schriftführer und Beisitzer den Wahlvorstand

in den einzelnen Wahlräumen. Der Wahlvorstand besteht in der Regel aus acht Mitgliedern. Da die Wahlhelfer aus dem Kreise der Wahlberechtigten stammen sollen, müssen diese mindestens 16 Jahre alt sowie deutsche Staatsangehörige sein. Sie stellen am Wahlsonntag die ordnungsgemäße Stimmenabgabe sicher und führen die Stimmenauszählung durch. Wahlhilfe setzt keine besonderen Kenntnisse voraus. Die Wahlhelfer müssen nicht den ganzen Tag im Wahlraum bleiben. Die Wahlvorstände sind so besetzt, dass sich die Wahlhelfer in Absprache mit dem Wahlvorsteher problemlos untereinander abwechseln können und immer mindestens drei Mitglieder im Wahlraum anwesend sind. Für die Tätigkeit werden 30 Euro pauschalierter Auslagenersatz gezahlt.

Eine ist stark – gemeinsam sind wir stärker KALTENKIRCHEN (CSR) Wenn sich viele Partner über zehn Jahre erfolgreich vernetzen und unterstützen, scheint die Idee aufzugehen. Die Netzwerker Veronika Podzins und Alexandra Albrecht bringen im Businessclub Kaltenkirchen (BCK) Unternehmer und andere Netzwerker zusammen und noch mehr: Sie wollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen, die sich bislang nicht kannten, aber viel miteinander gemeinsam haben. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Eingeladen zur Jahresauftaktveranstaltung in der vergangenen Woche im Bürgerhaus in Kaltenkirchen waren nicht nur Mitglieder. Rund 50 Gästen wurden neben interessanten Vorträgen auch eine lebhafte Plattform zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen geboten. Sponsoren aus den eigenen Reihen ermöglichten das Kaffeetrinken und einen leckeren Abendimbiss sowie den musikalischen Genuss durch die

Faschingsparty im Jugendhaus Am KALTENKIRCHEN. Samstag, 25. Februar, lädt das Discoteam vom Jugendhaus Kaltenkirchen wieder Kinder und Jugendliche von neun bis 15 Jahren zu einer Disco ein. Von 17 bis 20 Uhr wird hier Karneval gefeiert. Einlass ist bereits ab 16.45 Uhr. Im Eintrittspreis von zwei Euro sind Snacks und Getränke enthalten. Das Discoteam organisiert eine Foto-Ecke, viele Spiele zum Mitmachen und weitere Überraschungsaktionen. Eine Schminkecke gibt es auch. Jeder darf verkleidet erscheinen, die kreativsten und witzigsten Kostüme werden mit Preisen belohnt.

2 Weitere Informationen:

Telefon: 04191/958904, E Mail: petra.radtke@tausendfuesslerstiftung.de

Yvonne Scholz (von links), Corinna Garavello, Stefan Kern und Doris Dreyer führten interessante Gespräche bei der Jahresauftaktveranstaltung FOTO: CSR

Kaltenkirchener/Hamburger Band Govinda.

Kommunikation ist wichtig

„Für viele unserer Mitglieder ist das Netzwerk ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, weiß Versicherungsexpertin Podzins, die den Club im Jahre 2006 gründete. Bürgermeister

Hanno Krause ist gern gesehener Gast beim BCK. Auch ihm geht es um Vernetzung und Kommunikation. „In meinem Büro erfahre ich nichts. Deshalb will ich auch mit den Menschen und Geschäftsleuten in Kontakt kommen und habe immer ein offenes Ohr“, sagte er zur Begrüßung.

Drei interessante und thematisch bunt gemischte Vorträge stießen auf reges Interesse: Simon Gülke vom Bankhaus Metzler gab Antworten auf die Frage „Wie beeinflussen uns weltpolitische Entscheidungen“. Referent Dr. Michael Merkel, Kaltenkirchener und Kurator des Archäologischen Museums Hamburg, nahm die Zuhörer mit in die Eiszeit: „Die Kunst der Mammutjäger“ hieß es bei ihm. Der Geschäftsführer der Dodenhof Immobilie und Dienstleistung KG lieferte einen Ausblick seines Arbeitgebers: „Das Familienunternehmen Dodenhof vom Einzelhändler zum Centerbetreiber und die Vision 2020“. Nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit sich über die Vorträge noch einmal auszutauschen. Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem letzten Montag im Monat. Vierteljährlich wird es in Zukunft immer eine größere Veranstaltung geben, so Alexandra Albrecht.

Neue Jugendstadtsprecherin KALTENKIRCHEN. In der konstituierenden Sitzung der neuen Jugendstadtvertretung wurde Dilan Gören zur neuen Jugendstadtsprecherin gewählt. Zum 1. stellvertretenden Jugendstadtsprecher wurde Jeremy-Ian Geiß und zum 2. stellvertretenden Jugendstadtsprecher Thimo Hilmer gewählt. Die Jugendstadtsprecherin vertritt die Jugendstadtvertretung nach innen und außen. Sie leitet die Sitzung der Jugendstadtvertretung. Die Jugendstadtvertretung besteht aus 18 Mitgliedern, von denen 17 gewählt werden und einer benannt wird. Die Wahlzeit beträgt zwei Jahre. Die Jugendstadtvertretung berät die städtischen Gremien in allen Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Stadtver-

tretung oder der Ausschuss hat die Empfehlungen und Anträge der Jugendstadtvertretung innerhalb einer Frist von drei Monaten zu behandeln. Ansprechpartnerin im Rathaus für Angelegenheiten der Jugendstadtvertretung ist Frau Zielinski, Telefon 04191/939 414, b.zielinski@kaltenkirchen.de. „Ich

gratuliere der gewählten Jugendstadtsprecherin und ihren Stellvertretern zu ihrer Wahl und biete meine Unterstützung bei der zukünftigen Arbeit in der Jugendstadtvertretung an. Ich wünsche allen viele Ideen und Erfolg zugunsten unserer jüngeren Generation“, so Bürgermeister Hanno Krause.

Kaltenkirchens neue Jugendstadtsprecherin Dilan Gören mit ihren Stellvertretern Jeremy-Ian (li.) Geiß und Thimo Hilmer. FOTO: HFR

Blick in Unterwasserwelten KALTENKIRCHEN. Am Freitag, 17. Februar, präsentiert Forschungstaucher Uli Kunz in Zusammenarbeit mit Greenpeace im Rathaus, Ratssaal, Holstenstraße 14, seine multimediale Fotoshow „Leidenschaft OZEAN“ und gibt somit einen Einblick in eine für viele Menschen unbekannte Welt. Die Show beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eintauchen in Unterwasserwelten voller Leben, Wildheit und Schönheit – ob in den norwegischen Fjorden, in der Nordsee, in der Karibik oder im Pazifischen Ozean vor Tasmanien. Der Meeresbiologe, Forschungstaucher und Naturfotograf begibt sich seit über zehn Jahren auf teilweise abenteuerliche Expeditionen. Unterhaltsam und witzig erzählt er von seinen bislang eindrücklichsten Erfahrungen. Zum Beispiel schnorchelte er inmitten eines Heringsschwarms, um Orcas und Buckelwale beim Fressen zu filmen, er durchstreifte

Tauchen in Felsenkathedralen unter Wasser

Riesentang-Wälder und forschte in engen stockdunklen Höhlen. Seine Bilder und Videos präsentiert Uli Kunz auf Großleinwand, untermalt von atmosphärisch passender Musik. Zwar stehen posi-

FOTO: HFR

tive Impressionen im Fokus, doch auch Probleme wie Plastikmüll und Überfischung spricht er an. Seine Show motiviert dazu, sich für den Schutz der Meere einzusetzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Nord Express Westen by nordexpress-online.de - Issuu