Lokales nord express
10. August 2016
9
Bäckerhandwerk bietet Jugendlichen viele Chancen 쮿 Kreis Segeberg. Standesgemäß leckeren Kuchen gab es während der feierlichen Freisprechung von 15 Lehrlingen des Bäckerhandwerks im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg. Fünf Bäcker und zehn Bäckereifachverkäuferinnen erhielten von Bezirksobermeister Torsten Gräper ihre Gesellenbriefe. Als Innungsbeste durften sich Patrick Geyer (Bäcker) und Ann-Christin Kellmann (Fachverkäuferin) zusätzlich über kleine Präsente freuen. „Zuerst seid ihr Mundwerker gewesen und habt erzählt, was ihr alles könnt. Jetzt sind aus euch Handwerker geworden. Ihr wisst, dass Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamgeist dazugehören. Euch steht die Zukunft offen“, sagte Gräper. Die Auszubildenden haben
sich offenbar in ihren Lehrbetrieben bewährt. Denn alle Junggesellen haben Anschlussverträge erhalten. Sorgen bereitete Gräper aber, dass die Zahl der Lehrlinge insgesamt zwar gleichgeblieben sei, aber dass es immer schwieriger werde, Jugendliche für den Beruf des Bäckers zu begeistern. „Viele wollen weiter zur Schule gehen.“ Insgesamt sei die Zahl der Bäckerei-Betriebe in Schleswig-Holstein von 600 im Jahr 1996 auf 200 Bäckereien im vergangenen Jahr gesunken. „Dies bedeutet aber nicht, dass die Zahl der Beschäftigten rückläufig ist. Die übriggebliebenen Betriebe haben sich meist vergrößert.“ Gerd Jeguschke, stellvertretender Schulleiter am Berufsbildungszentrum in Bad Segeberg, blieb optimistisch.
Die Freisprechung des Bäckerhandwerkes wurde im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg durchFOTO: Harald Becker geführt.
„Handwerk hat weiterhin zung sind allerdings die Fort- sche Bäcker seien auch im goldenen Boden. Vorausset- und Weiterbildung.“ Deut- Ausland gefragt. „Ihr habt
gute Grundlangen geschaffen. Macht etwas daraus!“ Bestanden haben: Patrick Geyer (Lehrbetrieb Bäckerei Nitt, Norderstedt), Timo Schneider (Torsten Gräper, Bad Segeberg), Aki Zarganizadeh (Torben Michely, Stuvenborn), Ulrich Heddergott (Park-Café Ulrich Villwock, Bad Segeberg) und Sophie Sorgenfrey (Höhlenkrug-Bäckerei Stefan Sorgenfrey, Bad Segeberg), Yvonne Hellberg (Wagner, Kaltenkirchen), Alexandra Naber (Torben Michely, Stuvenborn), Jennifer Salzwedel, Carola Lüdemann (beide Tino Matthiessen, Kayhude), Larissa Richter (Andreas Vogt, Kaltenkirchen), Janin Ccajkowski, AnnChristin Kellmann, Jasmin Klevenow, Mareike Möller und Verena Schurbohm (alle Tackmann, Boostedt).
Erfolgreicher Abschluss der Forstwirte
Die freigesprochenen Maurer, Zimmerleute und Ausbau-Facharbeiter freuten sich ihrer Freisprechung mit Ausbildern und Repräsentanten. Foto dsn
Ehrengast fand klare Worte 쮿 Kreis Segeberg. Es ist eine guter Jahrgang im Maurer- und Zimmererhandwerk. Von 41 Auszubildenden haben 37 die Prüfungen erfolgreich bestanden. Das berichtete Obermeister Jörg Specht bei der Freisprechung der Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte (ÜAS) der Kreishandwerkerschaft in Bad Segeberg. Die Hälfte der jungen Leute schloss sogar mit den Noten 1 oder 2 ab. Dementsprechend wurden alle von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen. Eine Überraschung gab es durch den Ehrengast. Matthias Stührwohldt, Landwirt aus Stolpe und erfolgreicher Buchautor, gab anders als erwartet, keine plattdeutschen Döntjes zum Besten. „Ich war vor zwei Wochen bei der Freisprechung meines Sohnes und habe gemerkt, wie da über die Köpfe der Betroffenen hinweggeredet wird“, erklärte Stührwohldt – und sprach so, dass die jungen Leute ihn verstanden. „Ihr habt geile Kla-
motten an“, stellte er mit Blick auf die traditionelle Handwerkskleidung fest. Ganz traditionell ging es anschließend an den Akt der Freisprechung. Als Jahrgangsbester bei den Maurern erhielt Morten Lüders (26, Firma H + R, Kaltenkirchen) zuerst die Urkunde. Bei den Zimmerern war Lukas Sorgenfrei (19, Knuth-GmbH & Co KG, Weede) der Beste, sie peilen den Meister an.. 37 Azubis wurden im Baugewerbe freigesprochen: Ausbaufacharbeiter Zimmererarbeiten: Christian Becker aus Negernbötel (HansHeinrich Hamdorf, Bad Segeberg), René Hartung aus Weede (Knuth GmbH & Co. KG, Weede), Jonas Knees aus Bühnsdorf (Meineke Holzbau, Bad Segeberg), Jan Lüthje aus Bad Segeberg (Hans-Heinrich Hamdorf, Bad Segeberg), Lysander-Aurel Tödter aus Kaltenkirchen (Thore Lingstädt, Hasenmoor). Zimmerer: Malte Gerecke aus Garbek (Holzbau Pagels, Bad Segeberg), Matthias
Gosch aus Bad Segeberg (Volke & David, Seth), Lars Hahn aus Groß Niendorf (Meineke Holzbau, Bad Segeberg), Tobias Halla aus Lübeck (Christian Witt GmbH, Pronstorf), Björn Hartmann aus Seedorf (Marcel Wilms, Wensin), Jannik Heymann aus Kaltenkirchen (Thore Lingstädt, Hasenmoor), Sebastian Jahnke aus Gnoien (Holzbau Pagels, Bad Segeberg), Christian Kröger aus Wahlstedt (HansHeinrich Hamdorf, Bad Segeberg), Dominik Lemsky aus Fahrenkrug (Bauwerft, Großenaspe), Bjarne Möller aus Henstedt-Ulzburg (Christian Tesdorff, Nützen), PhillipDominik Nieter aus Rohlstorf (Holzbau Pagels, Bad Segeberg), Timo Ochota aus Seth (Kai Ochota, Stuvenborn), Leve Schladenhaufen aus Groß Rönnau (Volker Hertel, Bebensee), Andreas Schümann aus Fuhlendorf, Thilo Schwettscher aus Groß Rönnau (Meineke Holzbau, Bad Segeberg), Torben Sick aus Wiemersdorf (Offen & Harder, Wiemersdorf), Florian Siems
aus Trappenkamp (Hippe, Schmalensee), Michel Wolfhardt Sietz aus Hüttblek (Sebastian Humfeldt, Bimöhlen), Lukas Sorgenfrei aus Krems (Knuth GmbH & Co. KG, Weede), Danny Sünkel aus Kaltenkirchen (Schilling & Hinrichs GmbH, Schmalfeld), Matz Westensee aus Bad Segeberg (Hans-Heinrich Hamdorf, Bad Segeberg). Maurer: Marcel Diercks aus Bark (Sven Lohse, Schmalfeld), Morris Golin aus Fahrenkrug (Birger Bach, Schackendorf), Kurt Krebs aus Seedorf (Santen, Tensfeld), Kevin Kröger aus Travenhorst (Santen, Tensfeld), Morten Lüders aus Lübeck (H + R Kaltenkirchen), Melf Lützen aus Schackendorf (Erhard & Thomas Puls, Stuvenborn), Josua Omnitz aus Rickling (Klaus-Peter Müller, Heidmühlen), Sarah Ottjes aus Göttingen (Peter Gärtner, Kisdorf), Sascha Peters aus Wakendorf I (Lienau & Harder, Wakendorf), Lennard Schwarz aus Fredesdorf (Gebr. Böttcher, Oersdorf).
Freisprechung: Ein guter Jahrgang 쮿 Kreis Segeberg. Von der Schule und vom Ausbildungsplatz direkt an die Arbeit wechseln demnächst zehn neue zahnmedizinische Fachangestellte aus dem Kreis Segeberg und Neumünster. Die Branche benötigt Nachwuchs. Die Absolventinnen haben deshalb alle feste Arbeitsplätze angeboten bekommen. Bei den Fachangestellten handelt es sich immer noch um eine Frauendomäne. Ein Mann fand sich nicht in der Abgangsklasse. Die wurde von der Prüfungskommission der Ärztekammer und dem Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg aus der dualen dreijährigen Ausbildung, im BBZ und in den Zahnarztpraxen, entlassen. Während einer kleinen Feier im Restaurant Immenhof in Schackendorf übergaben Brigitta Schultenkämper und Peter Jürgensen (Prüfungskommission) den erfolgreichen
Die neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten feierten das Ausbildungszeit.
Auszubildenden und Frauke Holdhof-Eifler (BBZ) den Schulabsolventen ihre Abschlusszeugnisse. Die Leistungen des Jahrgangs seien gut gewesen, lob-
ten die Prüfer. Bei den Ergebnissen ragte Ann-Christin Micka heraus. Sie schloss mit der Note „sehr gut“ ab. Sie hatte in der Zahnarztpraxis Lagenstein Norderstedt gelernt.
Erfolgreich waren folgende Damen: Aylin Buddenberg (Prütz/ Tscheslog, Bad Segeberg), Saskia Preuß (Prütz/ Tscheslog, Bad Segeberg), Laura Caner (Becker/ Holtorf, Bad Segeberg), Gülnaz Cetin (Weltzsch/ Focke, HenstedtUlzburg), Isabella Gloede (Koch/ Herchenröder, Neumünster), Nadja Meyer (Kalkberg-Zahnärzte, Bad SegeEnde ihrer berg), Hanna Petersen (Jensen, Kaltenkirchen), Chiara Urbanski (Krakat/ Krohn/Cölle, Henstedt-Ulzburg), Tessa Oelze (Dasselaar, Norderstedt) und Ann-Christin Micka (Lagenstein Norderstedt).
쮿 Kreis Segeberg. Die neue Generation an Forstwirten hat die Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg freigesprochen. Unter den besten Absolventen aus dem Land ist Morten Husmann aus Struvenhütten. Er hatte in der Ausbildungswerkstatt Rickling der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten gelernt. Ihre Urkunden erhielten auch Victor Karow aus Boostedt sowie Annabell Brandt aus Schwarzenbek, Micha Dings aus Schortens, Helge Hofmann aus Wangels, Kjell Erik Mügge aus Sommerland, Stephan Schmidt aus Bad Bent-
heim, Lennard Spohner aus Geesthacht, Moritz Sternberg aus Hamburg, Kolja Thede aus Klinkrade und Tobias Warczak aus Flehm. Über 500 Auszubildende beenden in diesem Sommer ihre Berufsausbildungen in den zwölf Agrarberufen Schleswig-Holsteins. Das Lehrangebot reicht vom Landwirt bis zum Gärtner, vom Fischwirt über Forstwirt bis zum Milchtechnologen, teilte die Landwirtschaftskammer mit. 2000 Menschen werden derzeit ausgebildet. Das neue Ausbildungsjahr beginnt je nach Fachrichtung im Juli oder August.
Sechs der neuen Tischlergesellen freuten sich nach der Freisprechung sichtlich über ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Die Gesellenbriefe gab es in Rickert’s Gasthof in Groß Niendorf.
Tischler feierten Abschluss 쮿 Kreis Segeberg. Die Freisprechung von Tischlern nach bestandener Gesellenprüfung wurde in kleinem Rahmen gefeiert. Nur sechs Tischlerlehrlinge und die Angehörigen konnte Obermeister Thomas Jenning aus Norderstedt bei der Übergabe der Gesellenbriefe in Rickert’s Gasthof in Groß Niendorf begrüßen. Mit 15 Jugendlichen war die Tischler-Innung der Kreishandwerkerschaft vor drei Jahren in den damaligen Ausbildungsjahrgang gestartet. „Im Laufe der Zeit haben sich acht Lehrlinge verabschiedet. Meist hielten sie den Anforderungen nicht stand oder es war für sie ganz einfach nicht die richtige Berufswahl“, erklärte Thomas Jenning. Von den sieben zu den Prüfungen
angetretenen Lehrlingen hat einer nicht bestanden. Als Innungsbester mit der Note „Gut“ erhielt Nils Beimgraben aus Quickborn eine Geldprämie von 400 Euro von der Henstedt-Ulzburger Werner-Hesebeck-Stiftung. Er wird von seinem Tischlermeister in Norderstedt als Geselle übernommen. Bestanden haben: Nils Beimgraben (Quickborn, Ausbildungsbetrieb Ralf Staben, Norderstedt), Helen Bergeest (Boostedt, Ricardo Last, Sülfeld), Daniel Claussen (Hamburg, Andreas Münch, Norderstedt), Jakob Giese (Blunk, Landesverein Rickling), Lars Christian Judzinsky (Henstedt-Ulzburg, Lars Lohse, Kisdorf), Ken Kos (Trappenkamp, Landesverein Rickling).