nord express West

Page 3

Lokales nord express

15. Juni 2016 Sie wollen, dass die Kaltenkirchener Gewerbemesse 2017 ein Erfolg wird: Jörg Rehder (Kaltenkirchener Ring; von links), Ludwig Reese (Messeleiter), Rüdiger Gohde (Bürgervorsteher), Alfred Vahl (Stadtverwaltung), Andrea Ben Youssef (Kaltenkirchener Ring), Hanno Krause (Bürgermeister), Johann Fuhlendorf (Kaltenkirchener Bank), Peter Göttsche (Bauverein), Christian Schwalger (Bauverein) und Anne-Kristin Metscher (Stadtverwaltung).

Bürgermeister wirbt für Kagem 쮿 Kaltenkirchen (tö) Nun also doch. Auch im kommenden Jahr wird es in Kaltenkirchen wieder eine Gewerbemesse (Kagem) geben. Und sie wird wieder auf dem grünen Markt im Herzen der Innenstadt stattfinden und vom Kaltenkirchener Ring durchgeführt, der Interessenvertretung der Geschäftsleute der Stadt. Als Messeleiter soll wieder Ludwig Reese aus Wiemersdorf fungieren. Die neueste Entwicklung hat aus mehreren Gründen überrascht. Zum einen, weil der Ring bei seiner Jahrehauptrversammlung noch verkündet hatte, nächstes Jahr auf keinen Fall eine Messe durchzuführen und zugleich das generelle Ende dieser Veranstaltung in Aussicht gestellt hatte. Als Gründe wurden unter anderem das hohe finanzielle Risiko und das mangelnde Interesse Kaltenkirchener Fir-

men genannt. Teile des Vorstandes waren auch mit Messeleiter Reese unzufrieden, der dann seinerseits verkündete, auch keine Lust mehr zu verspühren, mit einigen RingVorständen mehr zusammenzuarbeiten. Doch weder Bürgermeister Hanno Krause noch Johann Fuhlendorf, Vorstand der Kaltenkirchener Bank und Aufsichtsratsvorsitzender des Wohnungdsunternehmens Bauverein, wollten sich mit der Absage nicht abfinden. Fuhlendorf gelang es, die Bauvereins-Vorstände Christian Schwalger und Peter Göttsche zu überzeugen, im Messe-Organisationsteam federführend mitzuarbeiten. Und auch Krause und Bürgervorsteher Rüdiger Gohde sicherten Unterstützung zu. „So eine Reaktion hatten wir nicht erwartet“, gab RingSprecherin Andrea Ben Youssef zu: „Und das kann man

nicht mit Füßen treten.“ Darüber sei sich der komplette Vorstand einig gewesen. Stattfinden soll die Messe am 6. und 7. Mai, jweils von 10 bis 17 Uhr, in bewährter Form. Es wird wieder ein großes Veranstaltungszelt aufgestellt, in dem am ersten Veranstaltungsabend auch eine öffentliche After-Work-Party mit Musik stattfinden wird. Aussteller können dann wieder Pagoden-Zelte oder auch Freiflächen mieten. Noch ist unklar, ob nicht noch ein zweites Zelt aufgebaut wird. Ein umfangreiches Familienprogramm, mit dessen Ausarbeitung jetzt begonnen wird, soll auch diese Besucher anlocken. Zudem soll den Innenstadtgeschäften die Möglichkeit geboten werden, ihre Läden auch am Sonntag zu öffnen. Krause, Fuhlendorf und Bürgervorsteher Rüdiger Gohde werden im Vorfeld als

3

Mehr aus der Region. Mehr für die Region. www.nordexpress-online.de

Messewerber unterwegs sein, damit möglichst viele Aussteller gewonnen werden. Der Bürgermeister hofft, dass auch die großen Kaltenkirchener Unternehmen wie Jungheinrich, Dodenhof oder auch Popp-Feinkost vertreten sein werden. „Denn das würde ihre Verbundenheit zu Kaltenkirchen zeigen und sicherlich auch gut für das Image sein.“ Der Bürgermeister ist sich sicher, dass die Messe ein Erfolg wird, für die es keine Zuschüsse aus der Stadtkasse geben wird. „Wir trauen uns einen bunten Strauß an Firmenangeboten zu. Nur das Wetter, das die letzten Male schlecht war, können wir nicht beeinflussen.“ Messeinformationen: Servicebüro Kagem 2017; c/o ergo! Projekt & Beratung; Hambrook 16, 24649 Wiemersdorf; Telefon 04192/ 8266; info@ergo-reese.de.

Gourmet-Event im Wintergartenpark Zu einem ganz besonderen Gourmet-Event lädt das Wintergartenzentrum Kaben in Bad Segeberg am Sonnabend, 25. Juni, ein. In der großen Ausstellungshalle an der Rosenstraße werden verschiedene Stationen aufgebaut, an denen live vor Ort gekocht wird, wie Udo Neumann erklärt. Der Caterer „Kofler & Kompanie“ aus Hamburg zählt zu den renomiertesten Unternehmen der Branche. Fachleute kürten „Kofler & Kompanie“ mehrfach zum besten Catering-Unternehmen des Jahres. Die Teams kochen und kümmern sich um das kulinarische Wohl der Gäste auf Spitzenveranstaltungen in aller Welt, von internationalen Sportevents bis Firmenfeiern von bekannten Konzernen. Im Wintergarten-Ausstellungspark in der Kalkbergstadt werden die kulinarischen Genüsse von 11 bis 17 Uhr angeboten. Die Zahl der Teilnehmer ist allerdings limitiert. Wer Interesse hat, kann sich über die Internetseite www.kaben-mein-wintergarten.de bis zum 22. Juni anmelden. Als Gast des Hauses Kaben gibt es dann Gutscheine für Getränke und Essen. nor

Ferienpässe gibt es in der Bücherei

Handarbeit für jedes Alter Aktivitäten zum Mitmachen bietet der Seniorenbeirat Bad Bramstedt generationsübergreifend am ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils von 16 bis 17 Uhr. Nähen, Stricken, Häkeln können erlernt oder die eigenen Fertigkeiten vertieft werden. Die Gruppe wurde gegründet, weil zunehmend in der Stadtbücherei nachgefragt wurde, wo man in der Rolandstadt das textile Handarbeiten erlernen, seine Kenntnisse auffrischen oder vertiefen kann. Anna Stenzel, Leiterin der Stadtbücherei, wandte sich an den Seniorenbeirat. Lorissa Hinz (rechts), Ursula Isberner (links) und Marga Krogmann begannen in der Bücherei damit, zahlrei-

chen Interessentinnen die Fertigkeiten im Handarbeiten zu vermitteln. Wegen der räumlichen Enge zog es die Gruppe j etzt ins Kulturhaus „Alte Schule", in den Raum Stadtjugendringesi (Maienbeeck 11, rückwärtiger Eingang, 1. Tür rechts). Das unentgeltliche Angebot richtet sich an Interessenten in und um Bad Bramstedt im Alter ab sechs Jahren. Lorissa Hinz: „Meine beiden Mitstreiterinnen und ich gehören zu der Generation, wo zu Hause und in der Schule das Handarbeiten erlernt wurde. Handarbeiten macht auch heute Spaß.“ Auskünfte gibt es bei Lorissa Hinz (Telefon 04192-3462) und Anna Stenzel (Telefon 04192-59 73). hfr

쮿 Kaltenkirchen. Auch in diesem Sommer wird allen Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren, die in den Sommerferien nicht verreisen, ein interessantes Ferienprogramm im Rahmen der Ferienpassaktion angeboten. Die Gemeinde-, Stadt- und Amtsverwaltungen im Kreis Segeberg werden jedes Jahr vom Kreisjugendring Segeberg gebeten, Aktionen für den Ferienpass zu benennen. In Kaltenkirchen haben die Vereine, Verbände und sonstige Institutionen wieder ein vielfältiges, buntes Angebot für die Kinder und Jugendlichen zusammengestellt. Die Angebote wurden von der

Verwaltung zusammengefasst und an den Kreisjugendring Segeberg weitergeleitet. Dort werden alle geplanten Maßnahmen der Kommunen im Kreis Segeberg zusammengestellt und in einem Heft – dem Ferienpass – abgedruckt. Die rechtzeitige Anmeldung, die eine zum Teil kostenpflichtige Teilnahme sichert, erfolgt direkt bei den Veranstaltern der Maßnahme. Die Ausgabe der Ferienpässe hat im gesamten Kreis Segeberg einheitlich am Montag begonnen. Kinder und Jugendliche aus Kaltenkirchen können sich kostenlos jeweils ein Ferienpassexemplar in der Stadtbücherei an der Hamburger Straße 10 a abholen.

Bedarfsplan für Sportstätten 쮿 Kaltenkirchen (pa) Unter anderem über die Erstellung eines Sportstättenbedarfsplanes wollen die Mitglieder im Jugend-, Sportund Bildungsausschuss bei

ihrer nächsten Sitzung am Montag, 20. Juni, 18.30 Uhr im Ratssaal sprechen. Darüber hinaus geht es die Satzung über die Bildung einer Jugendstadtvertretung.

Gut angelegte Spende 74 Spielerinnen und Spieler trafen sich auf Gut Kaden in Alveslohe zum 21. Benefiz-Golfturnier des Lions Clubs Alveslohe. Am Abend konnten an die Vorsitzende des Don-Bosco-Hauses in Mölln, Petra Harms, 10 000 Euro übergeben werden. „Das ist angesichts der diesjährigen geringeren Teilnehmerzahl ein tolles Ergebnis“, freute sich LionsPressesprecherin Heidi Siebert. Das Don-Bosco-Haus ist eine Therapie- und Fördereinrichtung für Menschen mit schwersten Mehrfachbehinderungen. Am Nachmittag des Turniertages kam Kevin Falk mit seiner Familie vorbei, um sich bei den Damen des Lions Clubs persönlich für die großzügige Spende im März zu bedanken – und um zu zeigen, welche Fortschritte er bereits gemacht hat. Der 16-jährige Junge ist dem 4. Halswirbel querschnittgelähmt. Ein Kopfsprung vom Trampolin in den heimischen Gartenpool wurde ihm zum Verhängnis. Seitdem strei-

ten seine Eltern mit der Krankenkasse um die Kostenübernahme einer Spezialbehandlung in einer Pforzheimer Klinik. Weil die Kasse die Zahlung verweigert, muss die Familie die Kosten selbst aufbringen und sucht seitdem händeringend nach Spendern, die sie unterstützen. Die Behandlung kostet 4000 Euro pro Woche. Der Lions Club Alveslohe hatte im Frühjahr spontan 2100 Euro gespendet. Kevin hat zwei Behandlungseinheiten in der Spezialklinik absolviert. Die Erfolge sind nicht zu übersehen. Er kann inzwischen die Arme wieder heben und den Rollstuhl selbst vorwärts bewegen. „Kevin ist ein Kämpfer“, sagt seine Mutter, „er möchte mehr erreichen, und deshalb haben wir ihn auch schon für eine weitere Behandlungseinheit angemeldet.“ Ina Stein, Präsidentin des Lions Clubs Alveslohe, war tief beeindruckt von den Fortschritten und ist überzeugt, dass die Spende gut angebracht war. ubu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
nord express West by nordexpress-online.de - Issuu