nord express West

Page 1

2. Dezember 2015

Internet nordexpressonline.de

Inhalt Moonlight-Shopping für Angler Seite 2 Sterntaler-Markt am CCU eröffnet Seite 4 Kraft-Eisbahn bis Januar offen Seite 5 Polnische Gäste in Brokstedt

Seite 7

Vorpremiere für den neuen Heidifilm Seite 13 Turnkunst auf dem Trampolin Seite 23

Friedenskirche zu Kisdorf gibt es seit 50 Jahren Seite 10 Auflage: 90120 41. Jahrgang - Ausgabe 48 Kundencenter/Anzeigen 04551 / 90492

Die 1. Kerze brennt Bei diesem Großeinsatz hielt sich die Feuerwehr Kaltenkirchen bewusst zurück. In den Vordergrund rückten bei ihrem Adventsmarkt in der geräumten Fahrzeughalle die Gäste. Deren Vorstellung reichte von der Information über ihre ehrenamtliche Arbeit und dem Verkauf von Bastelarbeiten für gute Zwecke bis zur weihnachtlichen Livemusik. Philipp Prohl, Kilian Walter, Jana Demberg, Tanja Sudmeyer und Lisa Grönwoldt (v.l.) verkauften während des Marktes für die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerkes selber hergestellte Weihnachtswichtel. Foto ptl Weiter Seite 4


2

nord express Lokales

Moonlight-Shopping für Angler 쮿 Kaltenkirchen (ach) In dem nach eigenen Angaben deutschlandweit größten Angelsport-Fachgeschäft, Moritz am Kisdorfer Weg im Kaltenkirchener Ohland-Park, gibt es am Sonnabend, 5. Dezember ein großes MoonlightShopping. Von 9 bis 23 Uhr können Kunden sich an diesem Tag über die neuesten Entwicklungen und Trends rund um den Angelsport informieren. Darüber hinaus geben mehr als 20 international bekannte Angelsportler wie Rainer Korn, Dietmar Isaiasch sowie Michael und Dieter Eisele interessierten Besuchern gerne nützliche Tipps zum Angelsport.

„Wir hoffen, dass zahlreiche Angelsportfreunde zum Moonlight-Shopping kommen. Es gibt vielfache Aktionsangebote und die größte Auswahl an Angelsportzubehör in ganz Deutschland“, erklärte Inhaberin Britta Moritz, die mit ihren 15 Mitarbeitern Kunden gerne in allen Fragen zu dem beliebten Hobby berät. Weitere Informationen über Angelsport Moritz (Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr sowie sonnabends von 9 bis 18 Uhr) gibt es unter der Telefonnummer 04191/958454) sowie im Internet unter der Inhaberin Britta Moritz und Eduard Kaaz, Assistent der Geschäftsleitung, Adresse www.moritz- hoffen beim Moonlight-Shopping im Angelsport-Fachgeschäft Moritz am kommenden Sonnabend auf zahlreiche Besucher. Foto ach nord.de.

Keen Wiehnacht ohne .... 쮿 Norderstedt. Am Sonntag, 13.Dezember, 20 Uhr gibt es in der Tribühne ein ganz besonderes Konzert. Dort startet die Weihnachtstour von Godewind. „Keen Wiehnacht ohne ...“ so lautet das Motto der diesjährigen Weihnachtstour. Und wie schon so oft will

die bekannte Musikgruppe die Konzertbesucher aus dem Alltag entführen, an Kindertage erinnern und einfach mal zur Ruhe kommen lassen. Karten gibt es im Vorverkauf zwischen 22 und 26 Euro unter der Telefonnummer 040/ 30987123.

Mehr aus der Region. Mehr für die Region

Bereitschaftsdienst

Schröters Jahresshow 쮿 Kaltenkirchen. Ereignisse, die den Kreis Segeberg 2015 bewegt haben, präsentiert die „Schröters Jahresshow“ am Donnerstag, 10. Dezember, ab 19.30 Uhr im Café Lebens-Kultur in Kisdorf. Musikalisch begleitet wird Jan Schröter vom Gitarrenprofi Moritz Petersen. Da sag‘ mal keiner, der Kreis Segeberg wäre langweilig. Jan Schröter wird es erzählen und besingen: In der Region geht es manchmal so spannend zu wie in einem Tatort und ebenso skurril wie in mancher Burleske. Politiker und Prominente, Vereine und Verbände, Firmen und Behörden bieten bemerkenswert Humorvolles, meist ernst gemeint, oft todernst präsentiert, im Ergebnis nicht selten ungewollt komisch. Autor Jan Schröter wird für einen humorigen Abend sorgen, an jenem Ort, an dem er seine inzwischen bekannte Jahreshow vor einigen Jahren erstmals präsentierte.

Jan Schröter

Karten sind an der Abendkasse für 12 Euro erhältlich, im Vorverkauf für 10 Euro bei den Buchhandlungen Rahmer in Henstedt-Ulzburg und Fiehland in Kaltenkirchen sowie im Café Lebens-Kultur, Bismarckplatz 4, Kisdorf. Kartenreservierung unter Telefon 04193/9662984, per Mail an service@lebens-kultur.com oder unter www.lebens-kultur.com.

außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen

Landfrauen fahren zu Holiday on Ice

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein • Tel. 116 117 (kostenfrei) Anlauf-Praxis: PARACELSUS-Klinik Henstedt-Ulzburg, Wilstedter Str. 134, Henstedt-Ulzburg

AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg Öffnungszeiten: Mo./Di./Do. 19.00–21.00 Uhr, Mi./Fr. 17.00–21.00 Uhr, Sa./ So./Feiertage 10.00 –13.00 Uhr und 17.00–21.00 Uhr

HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreis Segeberg Sa./So./feiertags 10–12 Uhr, Mi./Fr. 16–18 Uhr

Tel.

116 117

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreis Segeberg Sa./So./feiertags 10–12 Uhr, Mi./Fr. 16–18 Uhr

Tel.

116 117

Kinderärztliche Anlaufpraxis

der Kassenärztlichen Vereinigung, Kinderklinik Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Friesenstraße 1 – Eingang Boostedter Straße. Mi./Fr. 17.00–19.00 Uhr, Sa./So./Feiertage 9.00–12.00 u. 17.00–19.00 Uhr Tel. 116 117 (kostenfrei)

Zahnärztlicher Notdienst für den Kreis Segeberg Dienstbereiter Zahnarzt zu erfragen unter

Tel. 0 40 / 5 28 32 16

Weißer Ring Kreis Segeberg

Tel. 0 41 92 / 8 19 02 69

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 24 Stunden kostenlos

Tel. 0 8000 /

Bundeswehr: Standortärztlicher Dienst in Boostedt

11 60 16

Tel. 0 43 93 / 994 23 35 od. 23 34

Apotheken-Notdienst 05.12.2015 05.12.2015 05.12.2015 05.12.2015 06.12.2015 06.12.2015 06.12.2015

Friesen-Apotheke Bornhöved, Am Alten Markt 5 Tel. 0 43 23 / 74 31 Linden-Apotheke Kaltenkirchen, Holstenstr. 2 Tel. 0 41 91 / 93 59 30 DocMorris Apotheke am Hauptbahnhof Neumünster, Kuhberg 5a Tel. 0 43 21 / 461 11 Apotheke am Ochsenzoll Norderstedt, Ohechaussee 11 Tel. 0 40 / 32 59 34 88 Apotheke im Mediohaus Kaltenkirchen, Brauerstr. 1 - 3 Tel. 041 91 / 932 00 Ring-Apotheke Neumünster, Haart 87 - 89 Tel. 0 43 21 / 234 43 Norderstedt-Apotheke Norderstedt, Ulzburger Str. lO b Tel. 040 / 529 66 34

Weitere Anlaufstellen und Informationen erhalten Sie auf www.aksh-notdienst.de oder unter 0800-0022 833

Deutsches Rotes Kreuz Notruf/Rettungsleitstelle Krankenbeförderung/Rettungsdienst Zentralruf für Krankentransporte, Norderstedt 24-Stunden-Service-Telefon Ortsverein Bad Bramstedt Geschäftsstelle: Öffnungszeit Mi., 11–17 Uhr Ortsverein Kaltenkirchen Geschäftsstelle: Jungfernstieg 18 Öffnungszeiten Mo., Mi., Fr., 9.00–12.00 Uhr

Tel. 112 Tel. 0 45 51 / 1 92 22 Tel. 0 40 / 5 25 34 11 Tel. 0180 / 3 75 46 36 Tel. 0 41 92 /

75 00

Tel. 0 41 91 / 86 07 35 Fax 0 41 91 / 86 07 36

Schmucker Baum in Ellerau Neun Meter hoch, bestückt mit zehn Lichterketten und wetterfestem Christbaumschmuck: Seit wenigen Tagen leuchtet vor dem Ellerauer Rathaus am Berliner Damm die Weihnachtstanne. Das grüne Nadelbaumgewächs wurde von einer Ellerauer Familie gespendet, die ungenannt bleiben möchte. „Wir haben die Tanne vom Garten des bisherigen Besitzers auf einem Tieflader bis vor das Rathaus transportiert und sie danach mit Hilfe eines

Party mit Essen statt Adventsfeier 쮿 Weddelbrook. Zu seiner TSV-Christmas–Party am Sonnabend, 12. Dezember, lädt der Weddelbrooker Sportverein ins Dorfhaus im Nachbarort Mönkloh ein. Einlass ist ab 19 Uhr. Es gibt Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro: Darin ist ein warmes Essen inbegriffen. Zur Auswahl stehen drei Gerichte. Wer nur zum Tanzen kommen möchte, zahlt 6 Euro. Alle Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf und nur bis zum Nikolaustag erhältlich: Am Donnerstag im Sportlerheim von 20.30 bis 21.30 Uhr oder unter Telefon 04192/2120 und 2010545.

Krans aufgestellt“, erklärte Joachim Dose (Foto links), Vorsitzender des Vereins Wir für Ellerau, hier mit seinen beiden Vereinskollegen Bianca und Jörg Jessen. Dose hatte sich um die Beschaffung, den Transport sowie das Schmücken der Nordmanntanne gekümmert und hofft nun, dass sich viele Ellerauer am Blick des prächtig geschmückten riesigen Weihnachtsbaums erfreuen. Text und Foto ach

쮿 Bad Bramstedt. Die Landfrauen Bad Bramstedt und Umgebung fahren am 18. März nach Kiel zur neuen Show „Passion“ der Eisrevue Holiday on Ice. Nach der Vorstellung klingt der Abend bei einem gemütlichen Essen im Restaurant Längengrad im Stena Line-Terminal aus. Abfahrt zur Kieler Sparkassenarena ist um 14:30 Uhr an der Erdgastankstelle/KönigChristian-Straße in Bad Bramstedt. Anmeldungen nimmt Angelika Scheiwe (Telefon 04192-9971) ab sofort bis spätestens zum Jahresende entgegen.

Siegerin Melina Geist 쮿 Kisdorf. In der vergangenen Woche berichtete der nord express auf der Vereins Seite über die Vereinsmeisterschaft des Reitund Fahrvereins Kisdorf, Henstedt-Ulzburg und Umgebung. Leider war das Foto falsch betitelt. Statt Viola Gerick ist Reiterin Melina Geist auf ihrem Pferd Alain abgebildet. Sie wurde Vereinsmeisterin beim Nachwuchs im Springen und nahm ihren Pokal von Daniela Lamp entgegen. Wir bitten um Entschuldigung.

Wir suchen ein neues Zuhause! Tierschutz Henstedt-Ulzburg e.V.: 04193/91833, www.tierheim-henstedt-ulzburg.de

Cross ist Border Collie, sechs Jahre alt. Er ist ein lieber Familienhund, ruhig und entspannt. Er leidet an Diabetes insupidus, ist aber gut eingestellt´. Er kennt Kinder und Katzen.

Tony, fünf Jahre männlich und kastriert, ist ein lieber, anhänglicher und verschmuster Kater. Er leidet sehr im Heim. Er möchte Einzelkatze sein mit Freigang.

Heide und Gipsy sind zwei weibliche Meerschweine, fünf Jahre alt. Die Tiere suchen zusammen ein neues Zuhause in einer artgerechten Innenhaltung.


Lokales nord express

2. Dezember 2015

3

Freude über Gewinn 쮿 Bad Segeberg (pks) Über ein vier mal drei Meter großes Terrassendach im Wert von 4440 Euro können sich bald Daniela Arp und Malte Gratze aus Wahlstedt freuen. Das Paar gewann das Gewinnspiel der Firma Kaben beim Tag der offenen Tür im September. „Ich habe noch nie etwas gewonnen“, freute sich die Altenpflegerin. Eigentlich hatte sich das Paar für die Wintergärten bei Kaben interessiert, beim Gewinnspiel machten die Wahlstedter so ganz nebenbei mit. „Vor vier Wochen haben wir die Glücksfee die Gewinner ziehen lassen“, erklärte Verkaufsberater Udo Neumann. Ganz zur Freude von Daniela Arp und Malte Gratze fiel das Glück auf sie. Die Wahlstedter leben mit drei ihrer sechs Kinder in einer Doppelhaushälfte und freuen sich nun auf das Frühjahr. Denn sobald es die Witterung zulässt, soll die Überda-

Kaben-Verkaufsberater Udo Neumann (Mitte) gratulierte Daniela Arp und Malte Gratze zum Gewinn eines Terassendaches. Das Paar aus Wahlstedt hatte ein Gewinnspiel der Bad Segeberger Firma für Wintergärten und Überdachungen beim Tag der offenen Tür im September mitgemacht Foto pks

chung der Terrasse in Angriff genommen werden. Die andere Haushälfte gehört den Eltern von Daniele Arp, beide Hausparteien teilen sich eine

große Terrasse. „Meine Schwiegereltern überlegen schon, ob sie sich auch so eine Überdachung anschaffen“, erzählte Malte Gratze.

Scheinwerfer-Doc sorgt für ungetrübt Sicht 쮿 Todesfelde (hdb) Seit einigen Monaten macht sich der Todesfelder Ronny Pechstein um Autoscheinwerfer-Oberflächen verdient. Gerade in der dunklen Jahreszeit sollten die Scheinwerfer die Straßen gut ausleuchten können. Matte oder zerkratzte Scheinwerfer gefährden die Fahrsicherheit. Guter Rat ist da nicht teuer, denn die Aufbereitung der alten Scheinwerfer ist um ein vielfaches günstiger im Vergleich zum Neukauf. „Aus Alt macht Neu“ lautet das Motto des 40-jährigen gelernten Kfz-Mechanikers Ronny Pechstein. Nach einer intensiven Grundreinigung werden die Scheinwerfer wieder blitzeblank. „Tiefe Kratzer werden dann von mir manuell oder maschinell abgeschliffen. Zum Abschluss wird der Scheinwerfer mit einer Polierpaste nachhaltig UV-versiegelt“, beschreibt Pechstein seine Arbeitsweise. „Bei den meisten Autos ist ein Ausbau der Scheinwerfer nicht notwendig. Dann dauern die Arbei-

Ronny Pechstein aus Todesfelde bereitet Autoscheinwerfer auf und versiegelt sie. Foto hdb

ten rund eine Stunde“, sagt der Scheinwerfer-Doc. Sollte eine Demontage notwendig sein, kann das Ganze bis zu zweieinhalb Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Auf Wunsch kann die Bearbeitung der Scheinwerfer auch beim Kunden vollzogen werden. „Oder die Schein-

werfer ganz einfach mir zuschicken. Die Kosten der Rücksendung übernehme ich“, erklärte Ronny Pechstein, der in der Straße An der Eiche 9 den ScheinwerferService anbietet. Nähere Auskünfte unter Telefon 015255875358, www.scheinwerfer-doc.de.

Puzzeln und gewinnen 쮿 Bad Segeberg. Auf ein gemeinsames Advents-Gewinnspiel von Möbel Kraft und Verlagshaus C.H.Wäser können sich die Leser im Kreis Segeberg freuen. Es gibt Kraft-Einkaufsgutscheine im Wert von 300, 200 und 100 Euro zu gewinnen. Ab heute werden im nord express Anzeigen veröffentlicht, in denen ein Teilstück eines weihnachtlichen MöbelKraft-Motivs enthalten ist. Setzt man die Teile am Ende zu einer Postkarte zusammen und sendet sie ein, hat man eine Chance auf einen der Warengutscheine. Die Teilnehmer der Aktion müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Einsendeschluss für die fertigen Postkarten ist der 31. Dezember. Teilnehmer schicken ihre Karte entweder an die nord express, Hamburger Straße 26 in 23795 Bad Segeberg oder geben sie direkt vor Ort ab; wahlweise ist dies auch in den Geschäftsstellen in Bad Bramstedt und Kaltenkirchen möglich. Eine Auszahlung der Warengutscheine in bar erfolgt nicht.

Neue Spiele für die Rasselbande 쮿 Neuengörs/Bad Segeberg (des) Ein hochwertiges Spiele-Paket mit 20 verschiedenen Gesellschaftsspielen, darunter Klassiker wie Monopoly und Mau-Mau, aber auch brandaktuelle Neuerscheinungen in jeweils doppelter Ausfertigung, hat der Neuengörser Kindergarten-Verein „Rasselbande“ für seine Nachmittagsbetreuung der jeweils sieben bis neun Hortkinder gewonnen. Die Inhaberin des Bad Segeberger Spielzeug-Geschäfts Kuschelbär, Julia Albrecht, überbrachte gemeinsam mit iher Mitarbeiterin Kathrin Theobald das Paket im Wert von etwa 1000 Euro als lokale Patin des bundesweiten Projekts „Spielen macht Spaß - auch am Nachmittag“. Mit ihrem Geschäft ist sie Mitglied des FachhändlerRinges „Idee und Spiel“, der eng mit der Initiative „Spielen am Nachmittag“ zusammenarbeitet. Finanziell unterstützt wird das Projekt von Mitgliedern der deutschen Spielwaren-Branche, den Hersteller-Firmen Hasbro, Kosmos und Ravensburger. Mit dem Pilotprojekt haben

Martin Sponholz Ihr Anzeigenberater für Kaltenkirchen, Quickborn, Alveslohe, Ellerau, Norderstedt und Umgebung. Friedenstraße 7, 24568 Kaltenkirchen Telefon 04191/7 22 60-13, Fax -19 martin.sponholz@segeberger-zeitung.de

nord express

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu sofort oder später

Wireine/n suchen Verstärkung Pflegehelfer/in unser Team! m/w oderfür Pflegeassistenz in Vollzeit , Teilzeit oder auf 1450-€-Basis Exam. Altenpfleger/in für den Frühdienst oder Früh- u. Spätdienst.

Voll-,Telefonische Teilzeit oder Bewerbung 450 Euro-Basis unter 0 45 56-10 12 zu sofort oder später Frau Meinert von 8-14 Uhr

Senioren- und Pflegepension Haus Wiesengrund Dorfstrasse 48, 23827 23827Travenhorst Travenhorst Dorfstraße

Kuschelbär-Inhaberin Julia Albrecht (hinten rechts) überbrachte gemeinsam mit Mitarbeiterin Kathrin Theobald (hinten links) der Kindergarten-Betreuerin Iris Rahlf (daneben) und deren Kollegin Mona Harm (sitzend) neben den Gesellschaftsspielen für die Nachmittags-Hortgruppe auch noch eine Auszeichnungsurkunde für den Kindergarten-Verein „Rasselbande“. Foto des

bundesweit 100 Einrichtungen der Nachmittags-Betreuung von Grundschulkindern ein gleichartiges Paket erhalten. Sie hatten sich ebenso wie der Verein Rasselbande nach einem Aufruf der Initiative erfolgreich um ein Paket beworben. Die Initiatoren setzen nach Beschreibung der Bad Segeberger Spiele-Patin Albrecht darauf, dass sich das Projekt

langfristig und nachhaltig etabliert. „Für die Fachhändler stellt diese Bildungspartnerschaft eine tolle Chance dar und ist gleichzeitig eine Möglichkeit, ihre Beratungskompetenz unter Beweis zu stellen“, betonte die Kuschelbär-Inhaberin. Die beschenkten Einrichtungen profitieren von den kostenlosen Spielen. Julia Albrecht freut sich sehr, dass sie das Projekt als

Patin begleiten darf „und damit Kindern in der Nachmittagsbetreuung die Chance gegeben wird, neue und pädagogisch geprüfte Spiele auszuprobieren“. Auch die übrigen betreuten Kinder dürfen sich bedienen. Dass alle Spiele zudem in doppelter Ausfertigung vorhanden sind, hat seinen guten Grund: Der zweite Satz soll dazu dienen, an Familien ausgeliehen zu werden.


Drei Tage Weihnachtsmarkt

Am Stand des FSC Kaltenkirchen werkelten die Jüngsten fleißig unter Anleitung von Katrin Rapp (hinten, 2.v.r.). Foto ptl

Ehrenamtler machten gemeinsame Sache Fortsetzung von Seite 1 Wehrführer Thomas Schwedas sagte: „Wir Ehrenamtler setzen uns in der Regel unabhängig voneinander für eine gute Sache ein. Hier machen wir es gemeinsam. Das schweißt zusammen.“ Vertreten waren neben den Gastgebern: Freie Waldorfschule, Freiwillige Feuerwehr Hellevad aus Dänemark, FSC Kaltenkirchen, Kaltenkirchener Turnerschaft, Kedowo (FairTrade-Kaffee), Konzi-Crisis (Jugendhaus Kaltenkirchen), Regenbogen-Verein mit Club 25 und Produktionsschule, Schulverein der Grundschule am Lakweg, TausendfüßlerFörderverein und Technisches Hilfswerk. Seit wenigen Monaten gibt es eine Initiative in Kaltenkirchen, die sich Konzi-Crisis nennt. Sieben junge Erwachsene gehören ihr an, darunter vier Schüler des Gymnasiums. Über einen verteilten Flyer erfuhren Standbesucher: „Wir wollen Leben in die Stadt bringen, indem wir dem kreativen musikalischen Untergrund eine Bühne schaffen.“ Dass die Gruppe selber nicht nur kreativ ist, sondern auch vielseitig, stellte sie auf dem Adventsmarkt eindrucksvoll unter Beweis. Zu ihrem Verkaufsangebot zähl-

ten selbst gestrickte Pudelmützen. Zum Erlös verriet Erek Baumann: „Heute sammeln wir Geld für die Flüchtlingskinder. Wir werden davon Spielzeug kaufen und es ihnen zu Weihnachten schenken.“ Gitarre und Trompete dabei hatten von Konzi-Crisis Indra Wanke und Erik Strötzel. Ein Freund aus Bordesholm unterstützte sie bei weihnachtlichen Liedern. Aktive Beschäftigung während der Veranstaltung demonstrierte eine Gruppe von Kindern des Fußballsportclubs (FSC). Katrin Rapp, die Spartenleiterin des Eltern-Kind-Turnens, leitete mit Sigrid Schlünzen und Anita Exner zum Bau von Hexenhäuschen an. Überrascht wurde die gastgebende Feuerwehr durch zwei junge Damen vom Regenbogen: Gina Pyka und Sarah Schwarz hatten in einem Kreativprojekt, genannt Produktionsschule, Kekse gebacken. Davon wurden dem Wehrführer zwei Kisten überreicht. Der Club 25, ein Partner des Regenbogens, hatte eine Geldmaschine gebaut. Die produziert zwar keine Zahlungsmittel, sie zeigt aber originell, wie Münzen auf einer Strecke mit einigen Umwegen ins Ziel rollen.

쮿 Kaltenkirchen (pa) Weihnachtsbummler, die gern all ihre Besorgungen frühzeitig erledigen, sollten sich noch etwas „Luft nach oben“ lassen, denn vom 11. bis 13. Dezember, findet in der Stadt der 32. Weihnachtsmarkt mit fast 50 Ständen in und am Rathaus der Stadt statt. Der Kaltenkirchener Ring für Handel, Handwerk und Industrie hat mit den Organisatoren André Ahrens, Andrea Ben Youssef, Jan Kofahl und Birte de Jager ein attraktives Programm zusammengestellt. Das sorgt beispielsweise dafür, dass an 17 Ständen ausschließlich Kunsthandwerk angeboten wird und keine Händlerware. Eine Hut- und Mützenmanufaktur ist vertreten, schöner Schmuck und Holzarbeiten, Confiserie oder auch Honig-und Bienenwachsspezialitäten. Das Programm beginnt am Freitag, 11. Dezember, 17 Uhr. Bürgervorsteher Rüdiger Gohde wird das bunte Treiben um 19 Uhr auf der Bühne eröffnen. Der Himmel über Kaltenkirchen soll dann bunt leuchten, wenn die Kinder um 19.30 Uhr den Weihnachtsmann wecken können.

André Ahrens (v.l.), Andrea Ben Youssef, Jan Kofahl und Birte de Jager planen für den Kaltenkirchner Ring den diesjährigen Weihnachtsmarkt, der von 11. bis 13. Dezember veranstaltet wird.

Für die Lütten wird es mit einem Karussell, Dosenwerfen und dem Vorlesen von Weihnachtsgeschichten ein kleines Programm geben, für Groß und Klein ein umfangreiches kunlinarisches Angebot zwischen Süß und Deftig. Viele Kaltenkirchener Vereine wie die KT, die Lions und die Rotarier, das THW, der FSC und der DRK Ortsverein verkaufen an ihren Ständen

ebenso für den guten Zweck wie auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Von der Bühne aus werden Geschichten und Musik erklingen. Am Freitag singt Christina Heeschen ab 20 Uhr, das örtliche Blasorchester spielt ab 17 Uhr, Soateba tritt ab 19 Uhr gleich drei Mal auf. Höhepunkt des Sonntags soll der Coca-Cola Truck werden. Dieser wird von 14.30 bis 19.30

Uhr am Grünen Markt stehen. Es werden ein Fotoshooting mit dem Weihnachtsmann angeboten und Rundfahrten. Der Markt ist Freitag von 17 bis 23 Uhr, am Sonnabend, von 14 bis 23 Uhr und am Sonntag von 14 bis 19.30 Uhr geöffnet. In der Innenstadt wird es für den Fahrzeugverkehr zu einigen Straßen-Sperrungen kommen.

Sterntaler-Markt wurde eröffnet 쮿 Henstedt-Ulzburg (csr) Los geht’s: Jetzt heißt es Anorak an und Mütze auf. Denn ab sofort kann auf dem Weihnachtsmarkt in HenstedtUlzburg gebummelt und geschlemmt werden. Vom Rathausinnenhof ist er auf den Marktplatz vor dem City Center Ulzburg (CCU) gerückt und lockt gleichzeitig mit einem neuen Namen: Sterntaler Adventsmarkt. Mit einem Becher Glühwein hatte der Center Manager des CCU, Erich Lawrenz, zusammen mit Bürgermeister Stefan Bauer, Frank Bueschler und Jochen Brems den ersten dreiwöchigen Adventsmarkt

Mit einen Becher Glühwein eröffnete der Center Manager Erich Lawrenz (von links) den Sterntaler Adventsmarkt auf dem Marktplatz vor dem CCU. Ihm zur Seite standen Bürgermeister Stefan Bauer, Frank Bueschler und Dr. Jochen Brems. csr

eröffnet. Bis zum 23. Dezember bieten Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende werktags von 11 bis 20 Uhr und sonnabends und sonntags von 11 bis 22 Uhr vor dem CCU allerlei Weihnachtliches und viel Programm. Kinder können am 5. Dezember ihre Stiefel zur Bühne bringen, um sie am 6. Dezember gefüllt wieder abzuholen. An den drei Wochenenden (Sonnabend und Sonntag) findet im Center jeweils ein Kunsthandwerkermarkt statt. Auch musikalisch haben sich die Organisatoren des Henstedt-Ulzburg Marketings etwas einfallen lassen: Freitag und Sonnabend ist am

Abend immer Livemusik angesagt. Lokale Künstler und der dienstälteste Fernsehpianist, Gottfried Böttger, geben

dann alles, um die Besucher mitzureißen. Wer selbst etwas zum Besten geben möchte, findet mittwochs ab 18 Uhr auf der Bühne den richtigen Rahmen, um selbst Weihnachtliches zu singen. Weil die Stände die ganze Woche geöffnet haben, werden sie so zum dauerhaften Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. „Noch haben wir den Markt klein gehalten“, erklärt der Center Manager Erich Lawrenz. „Jetzt liegt es an den Bürgern, dass sie den Markt beleben und damit den Grundstein legen, ihn in den kommenden Jahren zu vergrößern“. Das kostenlose Parken direkt unter dem Center dürfte auf alle Fälle seinen Teil dazu beitragen.

Der Geschenketipp: Gesundheit 쮿 Bad Segeberg/ Kaltenkirchen. „Was ist wichtiger, als alle materiellen Güter? Unsere Gesundheit“, sagt Elfi Saupe, Inhaberin von Mrs.Sporty in Bad Segeberg und Kaltenkirchen. Sie hat den passenden Geschenketipp im Dezember: einen Monat Training bei Mrs.Sporty inklusive einer praktischen Sporttasche und einem umfangreichen Fitnesstest, unter Anleitung einer erfahre- Besser als jeder Schoko-Weihnen Trainerin, gibt es nachtsmann, ist ein Trainingsgutpassend zum Weih- schein für Mrs.Sporty unter dem Tannachtsfest als Gut- nenbaum. Foto Mrs.Sporty schein zum Sonderpreis ab sofort in beiden mit Sport beginnen sollen, Clubs. Elfi Saupe betreibt seit oder ob das Konzept überfast sieben Jahren die beiden haupt etwas für sie sei. „Mit Frauenstudios. „Viele Frauen diesem Monats-Gutschein schätzen unser Training und kann jede Frau für sich hehaben beste Erfahrungen da- rausfinden, ob ihr das Traimit gemacht: 30 Minuten ning gefällt und ob sie damit Kraft- und Ausdauerübungen Erfolg hat. Wir begleiten sie unter Anleitung einer erfah- und führen sie in unser Konrenen Trainerin, mit einem zept ein, sodass sie den optipassenden Ernährungspro- malen Nutzen davon hat“, ist gramm, garantieren inner- sich Saupe sicher. Nähere halb kürzester Zeit tolle Er- Auskünfte unter Telefon folge“, meint Saupe. 04191/5072636 (KaltenkirOft würden Frauen lange chen) oder Telefon 04551/ überlegen und zögern, ob sie 3043939 (Bad Segeberg).


Lokales nord express

2. Dezember 2015

5

Hilfe zur Selbsthilfe geben 쮿 Großenaspe (osp) Die Ereignisse von Paris lieferten den Gegnern der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung neue Argumente gegen den Zuzug. Doch wer sich mit den Fremden eingehend befasst, ihnen im Alltag hilft, wie die vielen ehrenamtlichen Kräfte, der hat für eine solche Einstellung meistens kein Verständnis. So auch das Ehepaar Inge und Holger Altenscheid. Die beiden betreuen seit September die vierköpfige Familie Ahmadomar aus Syrien, die unter lebensgefährlichen Bedingungen den Weg nach Großenaspe fand. „Helft mit!“, lautet der Appell der beiden Großenasper, „die Flüchtlinge brauchen Unterstützung und Solidarität für den Neustart.“ August 2015 in Aleppo: Separatisten, die gegen das Assad-Regime kämpfen, nähern sich der Region, in der die junge Familie mit ihren beiden Söhnen, dem vierjährigen Mahmod und dem einjährigen Mohammed, wohnt. Für die Eltern ist klar, dass Fliegerangriffe der syrischen Armee gegen die Kämpfer folgen werden. Deshalb fliehen sie zu einem Verwandten. Als dann Haus und Laden des Goldhändlers Abdorhman Ahmadomar zerbombt werden, ent-

Sie loben die Hilfe der Altenscheids, die sich von Anfang an um sie kümmerten. Holger Altenscheid ist mit 60 gerade aus dem Berufsleben als Bundespolizist ausgeschieden, Ehefrau Inge (59) arbeitet als Laborantin. Es waren nicht nur die praktischen Dinge wie Behördengänge, sondern auch das menschliche Miteinander, was der FlüchtInge und Holger Altenscheid aus Großenaspe sind Flüchtlingshelfer für die lingsfamilie sehr wichtig ist. „Insyrische Familie Ahmadomar und haben ihnen ein Zuhause gegeben. ge sorgt sich scheidet sich die Familie zur schließlich in Großenaspe. In manchmal mehr um die KinFlucht nach Europa. „Es gab der Amtsverwaltung Bad der als ich“, meint die junge für unsere Kinder keine Zu- Bramstedt-Land lernten die Mutter. Es sei ihr auch unankunft mehr“, sagt der 30-jäh- Großenasper Flüchtlingshel- genehm, dass das deutsche fer Altenscheid die syrische Paar so viel Zeit opfere, sagt rige Ahmadomar. Es begann eine abenteuerli- Familie kennen. Ein Sprach- die Syrerin. Aber Inge Altenscheid che Flucht, bei der das Leben mittler erleichterte das Trefder Familie und der 300 mit- fen. Der erste Eindruck war winkt ab: „Wir haben uns anfliehenden Menschen mehr auf beiden Seiten von Sympa- geboten und haben die Famials einmal in Gefahr war. Und thie geprägt. Gefreut haben lie tief in unser Herz geschlosdas, obwohl sie immerhin sich die Ahmadomars, dass sie sen.“ Ihr Mann fügt hinzu: 9000 Euro an die Fluchthelfer als Familie nicht mit anderen „Wir wollen aber ihnen auch bezahlt hatte. Über viele Um- Menschen unter einem Dach nicht alles abnehmen, sonwege endete die beschwerli- untergebracht wurden, son- dern Hilfe zur Selbsthilfe geche Reise - nach der Erstauf- dern ihnen ein kleines Häus- ben“, betont Holger Altenscheid. nahme in Neumünster - chen zur Verfügung steht.

Eisbahn bis 10. Januar offen 쮿 Bad Segeberg (seh) Möbel Kraft-Vorstand Günter Loose eröffnete zusammen mit Landrat Jan Peter Schröder und Ralf Pütz vom Unternehmen Deutsche Glasfaser den Weihnachtsmarkt bei Möbel Kraft und die dazugehörige die 600 Quadratmeter große Eislaufbahn. Die erste Runde auf dem Eis war für die Besucher kostenlos. Doch zuvor zeigten Jari Zbiek, Julia Romanowski und Malu Chayenne Heß vom Hamburger Schlittschuhclub ihr Können. Dann stürmten auch schon die vielen Eislaufbegeisterten an die Ausgabe der Schlittschuhe. Dort gab Vanessa Kahl mit ihren Kollegen in der ersten Runde rund 150 Kufenpaare aus. Den „maximalen Spaß“, wie ihn Segebergs Landrat Jan Peter Schröder den Besuchern in seiner Ansprache wünschte, konnte man auf dem Eis bestaunen. Der Weihnachtsmarkt ist bis zum 20. Dezember montags bis sonnabends von 11 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eisbahn bleibt bis zum 10. Januar stehen und kann ebenfalls von montags bis sonnabends von

Sprechstunde beim Bürgermeister 쮿 Kaltenkirchen. Die nächste Bürgersprechstunde wird von Bürgermeister Hanno Krause am Donnerstag, 3. Dezember, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde findet im Rathaus, Holstenstraße 14. im 1. Obergeschoss im Zimmer 113 statt.

쮿 Kaltenkirchen. Am Donnerstag, 3. Dezember, findet von 18.30 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus die nächste Sprechstunde der Kaltenkirchener SPD statt. Der Ortsvereinsvorstand möchte dann über das Thema Stadtbus diskutieren. Die SPD war nach eigenen Angaben maßgeblich an der Einrichtung des Stadtbusses beteiligt. In letzter Zeit gab es allerdings negative Schlagzeilen. Die Sozialdemokraten wollen überlegen wie soll es mit dem Stadtbus weitergehen soll.

Kim Discher aus Wahlstedt und Frida Ewald aus Bad Segeberg nutzten den Eröffnungstag auf der Möbel Kraft-Eisbahn.

13 bis 20 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr genutzt werden. Für 90 Minuten Eisspaß zahlen Erwachsene drei Euro sowie Kinder und Jugendliche zwei Euro. Schlittschuhe können für zwi Euro geliehen werden. Die erste Runde schauten sich auch die Freundinnen Kim Discher aus Wahlstedt und Frida Ewald aus Bad Segeberg an. „Wir wollen öfter zur Eisbahn kommen und ein

paar Runden drehen“, sagte Frida. Auch Andreea Jecan aus Kükels und Vivien Wichmann aus Wahlstedt möchten „das tolle Angebot vor der Haustür“ nutzen. Schulklassen können sich in diesem Jahr von der Deutschen Glasfaser zum Schlittschuhlaufen einladen lassen. Reservierungen für Gemeinschaftstermine sind bei Möbel Kraft unter Telefon 04551/50260 möglich.

Kinderchor der Tausenfüßler stimmt auf Advent ein 쮿 Kaltenkirchen. Der Kinderchor der Tausendfüßler Horteinrichtung an der Grundschule Lakweg in Kaltenkirchen lädt ein, sich musikalisch auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Am Montag, 7. Dezember, werden im Tausendfüßler Gemeinschaftshaus in der Schützenstraße 45 ab 15.30 Uhr neue

Karten für NDR Talk Show Die „NDR Talk Show“ geht am Freitag, 11. Dezember, im Hamburger Studio auf Sendung diesmal live. Zu Gast sind Norbert Blüm (ehemaliger Politiker, Kabarettist, Autor), Henning Baum (Schauspieler), Steffen Henssler (Koch, Foto), Kaya Yanar (Comedian), Sebastian Pufpaff (Kabarettist) und Annette Behnken (Pastorin, Moderatorin). Der nord express verlost unter seinen Lesern ein Mal zwei

Nachdenken über den Stadtbus

Eintrittskarten. Wer dabei sein möchte, sollte eine Postkarte an nord express, Hamburger Straße 26, 23795 Bad Segeberg, ein Fax an 04551-90477 oder ein Mail an gewinner@nordexpressonline.de senden. Das Stichwort lautet „NDR Talk Show“. Einsendeschluss ist Sonnabend, 5. Dezember. Es muss neben der Anschrift auch eine Telefonnummer angegeben werden. Der Gewinner wird telefonisch informiert.

und traditionelle Weihnachtslieder gesungen. Der Eintritt ist frei. Das Café ist ab 14.30 Uhr geöffnet. Anmeldungen werden entgegengenommen unter Telefon 04191-9579647 und während der Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr).

Lena Ruch Ihre Medienberaterin für Henstedt-Ulzburg, Bad Bramstedt und Umgebung. Landweg 24, 24576 Bad Bramstedt Telefon 04192/8 99 0 33, Fax 94 04 lena.ruch@segeberger-zeitung.de

nord express


6

nord express Lokales

2. Dezember 2015

Aleppo: Der Untergang einer antiken Stadt 쮿 Henstedt-Ulzburg (ptl) Einflüsse des traditionellen Orients auf die europäische Kultur reichen bis in die Gegenwart hinein. Vom Vermächtnis glanzvoller Zeiten etwas zu erhalten, ist das Ziel Ahmad Zaarours. Für sein Seifenkontor bezieht der seit gut 25 Jahren in Deutschland lebende Libanese Produkte, die nach alten Rezepten hergestellt werden und eine Wohltat für Haut und Haare darstellen. Als in Europa die Bedeutung der Hygiene noch weitgehend unterschätzt wurde, hatte sie im arabischen Raum schon einen hohen Stellenwert. Zu klassischen Produktionsstätten entwickelten sich bereits im 8. Jahrhundert Städte wie Aleppo in Syrien und Beirut im Libanon. Der Beruf des Seifensieders wird dort noch heute sehr ge-

betont der Henstedt-Ulzburger, der mit der Galeristin Angelika Dubber verheiratet ist. Bei einem Besuch in seinem kleinen Duftparadies klärt er gerne über Feinheiten im Angebot auf. Neben Seife vertreibt Ahmad Zaarour Duftstoffe, Öle, Gewürze und Zubehör. Rund 40 Weihrauchsorten kann er anbieten. Wer ein bisschen Zeit für ein Gespräch mitbringt, darf mit interessanten Überraschungen rechnen. Über den Großvater kann man zum Beispiel erfahren, dass er nicht nur Seifensieder war, sondern zuerst Heiler. Der Henstedt-Ulzburger verrät: „Von seinen Rezepten habe ich viele im Kopf.“ Zaarour selber gewann von der zwischenzeitlich fast vollständig verlorenen Haarpracht sogar einiges wieder zurück, nachdem er sich auf eine Rezeptmischung des Großvaters besonnen hatte. Der, so der Enkel, habe bis ins hohe Alter eine üppige Haarpracht gehabt. Die eigenen hatten schon als Kind die heutige weiße Farbe. „Damit galt ich in meiner Heimat als Glücksbringer“, verrät der Libanese. Traurig macht Ahma Zaarours, wenn er die Nachrichten über den syrisch-irakischen Bürgerkrieg verfolgt. Seine Mutter stammte aus Syrien, einige Verwandte aus der Großfamilie leben noch dort. „Ich hoffe sehr, dass der Krieg bald vorüber ist“, sagt er. Auch der Libanon ist als Nachbarstaat stark betroffen. Alle sehnen sich in diesen beDie Seife aus Aleppo wird bei Ahma Zaarours in Henstedt-Ulz- troffenen Ländern nach Frieburg luftig gestapelt. Foto ptl den. schätzt. Der Großvater Ahmad Zaarours gehörte zu ihnen. Über ihn sagt er: „Als Kind hielt ich mich ständig in seiner Nähe auf. Ich habe viel von ihm gelernt.“ Noch heute werde die Seife mit den alten Werkzeugen in Handarbeit hergestellt. Zum Grundrezept gehören Olivenund Lorbeeröl, natürliches Salz sowie Meer- oder Quellwasser. Die Fertigung sei ein langes Verfahren. Etwa ein Jahr müsse die Seife in winddurchfluteten Räumen trocknen. Der Kenner schwärmt: „Sie ist wunderbar für den Körper. Man denkt, eine neue Haut erhalten zu haben.“ In seinem Seifenkontor an der Kisdorfer Straße 11 (Kontakt: www.Malaka-oriental. de.) verkauft Ahmad Zaarour etwa 40 Sorten, wenn sie denn liefbar sind. „Alle sind frei von chemischen Zusätzen“,

쮿 Kaltenkirchen (ptl) Aus der im syrischen Bürgerkrieg besonders hart umkämpften Stadt Aleppo sind die Brüder Habat und Alaa nach Kaltenkirchen gekommen. Ein Besuch in der Containersiedlung neben dem Festplatz gewährt einen Einblick in das Leben von Flüchtlingen. Ihren Nachnamen möchten Habat und Alaa lieber nicht in einem Zeitungsbericht finden. Der Krieg hat sie sehr vorsichtig gemacht. Aus der Politik wollen sich beide heraushalten. „Hoffentlich gibt es bald Frieden“, betonen sie. Ihre Gedanken kreisen um die Familie. Habats Frau ist mit den drei Kindern in der Nähe der türkischen Grenze zurückgeblieben. Der 40-Jährige berichtet: „Dort sind sie sicher.“ Die gefährliche Flucht wollten sie den Kindern nicht zumuten. Der zehn Jahre jüngere Alaa, der ebenfalls Frau und drei Kinder schweren Herzens zurückließ, erzählt über den gefährlichsten Abschnitt der Flucht: „In einem kleinen, überfüllten Boot fuhren wir etwa vier Stunden über das Meer.“ Vom türkischen Izmir ging die Fahrt bis zur nächsten griechischen Insel. Über viele Stationen, darunter lange Fußmärsche, gelangten die Syrer vor zehn Wochen nach Kaltenkirchen. Hier greifen sie immer wieder zum Smartphone. Sie blättern in den Alben mit den vertrauten Bildern, suchen aktuelle Nachrichten oder probieren, eine Verbindung zu den Ehefrauen herzustellen. „Ungefähr einmal pro Woche klappt es“, meint Habat.

Habat sieht sich auf dem Smartphone das Bild seiner Tochter an. Sein Bruder Alaa teilt mit ihm das Zimmer. Foto ptl

Ganz fleißig lernen die beiden Deutsch. Zwölf Stunden pro Woche gibt es bei der Volkshochschule Unterricht, zwischendurch steht „Vokabeln lernen“ auf dem selbst auferlegten Stundenplan. In einer fremden Sprache mit völlig neuen Buchstaben keine leichte Übung. Die ersten Erfolge sind aber da. Den größten Teil des Tages bleiben Habat und Alaa mit den anderen Flüchtlingen unter sich. Mit Deutschen Kontakt aufzunehmen, fällt schwer, aber ein Anfang ist gemacht, beim Volleyball. Die Hilfe der VHS und Flüchtlingslotsen trägt Früchte und wird sehr dankbar angenommen. Bei Fragen nach ihrer Heimatstadt zeigen die Männer Bilder mit Straßenzügen in Aleppo, in denen kein Haus

unversehrt geblieben ist. Über den Dolmetscher ist zu erfahren: „Vor dem Krieg gab es viele Fabriken und handwerkliche Betriebe in der Stadt. Viele Menschen haben Aleppo verlassen. Was zu retten war, wurde weggeschafft.“ Fragen zu der weltberühmten Seife aus Aleppo können die Brüder nicht beantworten. Sie arbeiteten in ihren Berufen als Maler und Schneider, sie kümmerten sich um die Familie. Habat und Alaa halten Deutschland für „das sicherste Land der Welt“. Er ist sehr dankbar für die hier erhaltene Unterstützung. „Gerne möchte ich für das Land etwas tun“, lässt der Ältere den Übersetzer sagen. Der Bruder stimmt zu, denn auch die beiden Männer wünschen sich unbedingt Frieden.


Lokales nord express

2. Dezember 2015

Beim Boßeln siegten die Gäste 쮿 Brokstedt (gug) Schietwetter, bei dem man eigentlich lieber zu Hause bleibt. Später allerdings auch zeitweilig Sonnenschein. 16 Unerschütterliche, die nicht davor zurückschrecken schwere, unhandliche Kugeln durch Pfützen und Gestrüpp zu werfen mit dem Ziel, sie weiter als die gegnerische Mannschaft rollen zu lassen: Die typisch norddeutsche Tradition des Boßelns durften fünf Gäste aus Polen bei ihrem Besuch in Brokstedt ausprobieren. Städtepartnerschaften bieten schließlich die Gelegenheit, neue Kulturen kennen und auch voneinander zu lernen. Die Gemeinde Brokstedt hat sich dazu entschlossen eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Przechlewo aufzubauen. Zu diesem Zweck reiste im August eine Delegation von acht Brokstedtern in den 650 Kilometer entfernten kleinen Ort in der Woiwodschaft Pommern, der viele Parallelen mit Brokstedt aufweist. Besichtigungen der Umlandgemeinden, Sehenswürdigkeiten im Ort mit 2800 Einwohnern sowie eine gemeinsame Kanutour mit den neuen polnischen Bekannten standen auf dem Programm. Die gebürtige Polin Karolina Elsholz wohnt seit fast 20 Jahren in Brokstedt. Sie stellte den Kontakt zu ihrer Heimatgemeinde im Norden Polens her und half auch als Dolmetscherin. Nach diesem ersten, sehr freundschaftlichem, Treffen, folgte nun ein dreitägiger Gegenbesuch mit Przechlewos Bürgermeister Andrzej Z muda-Trzebiatowski. Er hatte den Vorsit-

rem das Schwimmbad, den Schützenpark, das Neubaugebiet, das Seniorenheim sowie das Feuerwehrhaus, Kindergarten und Kirche. Beim gemeinsamen Kegelabend konnten die Gäste sich schon ein bisschen in die nächste Disziplin des Programmplans am folgenden Tag einfühlen – dem Boßeln. Für die Polen war das eine bisher unbekannte Sportart, an der sie aber mit zunehmender Begeisterung sehr schnell Spaß fanden. Przechlewos Bürgermeister bewies dabei besonderes Talent. Schnurgrade und weite Würfe führten ihn und seine Mannschaft am Ende zum Sieg. „Das Boßeln hat den polnischen Freunden am besten gefallen. Alle waren so locker und entspannt, das war ein wirkliches Miteinander“, so Dolmetscherin Karolina Elsholz. Aber auch sonst gefiel Andreas Boenigk gibt alles beim Boßeln für sein Team Gold. Bürgermeister Clemens Preine (2. von rechts) sowie sein polnischer den Polen in der kleinen Amtskollege Andrzej Z muda-Trzebiatowski (3. von rechts) sind Gemeinde und man freut beide siegessicher. Foto gug sich schon auf weitere gegenseitige Besuche. Zum Abschluss ging es, zenden des Gemeinderates führten Brokstedts Bürgertypisch nordAntoni Galas, die Leiterin des meister Clemens Preine sowie ebenfalls Kulturzentrums und der Bi- Mitglieder des Vereins Mitei- deutsch, zum großen Grünbliothek, Ela Baram, sowie nander Leben (MiLe) die Be- kohlessen auf den Hof Ansgaden ehemaligen Schulleiter sucher durch die Gemeinde rius in den Nachbarort WilPiotr Muchowski mitge- und zeigten ihnen unter ande- lenscharen. bracht. Auch Busfahrer Edam Dymkowski gehörte zur Delegation. Der offizielle Empfang der polnischen Gäste fand im Kulturraum des neuen Plietschhuuses statt mit anschließender Besichtigung der Grundschule sowie den neuen Räumen der Sozialstation. Im Anschluss daran

Spitzenplatz für Schön Klinik 쮿 Bad Bramstedt. Anerkennung für ihre Behandlungsqualität erhielt die Schön Klinik Bad Bramstedt. Die psychosomatische Fachklinik zählt laut der neuen „Focus Gesundheit Klinikliste“ erneut zu den besten Kliniken in Deutschland für die Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen. Dies hat ein unabhängiges RechercheInstitut im Auftrag des Magazins ermittelt. Insgesamt sind acht Standorte der Schön Klinik in der Klinikliste vertreten. „Patienten mit Depressionen und Angststörungen liegen uns sehr am Herzen, unter anderem weil es sich leider weiterhin um stigmatisierte Krank-

heiten handelt und dies eine zusätzliche Belastung für die Betroffenen bedeutet", sagt . Dr. Gernot Langs, Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt. Auch in der Behandlung von Zwangserkrankungen gehört die Klinik in der Rolandstadt zu den Spitzenreitern: „Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen mit starken Beeinträchtigungen in den verschiedensten Lebensbereichen", erklärt Chefarzt Dr. Bernhard Osen. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem inzwischen weiter intensivierten Behandlungskonzept erneut Ärzte, Therapeuten und Patienten überzeugen konnten.“

Tischlein deck dich! Das Kleine Burgtheater aus Henstedt-Ulzburg probt bereits seit September für das diesjährige Weihnachtsmärchen. Der Klassiker „Tischlein deck dich“ wird an den kommenden Wochenenden gespielt: am 5. und 6. Dezember, jeweils ab 15.30 Uhr im Forum des Alstergymnasiums sowie am 12. Dezember, 15.30 Uhr und am 13. Dezember, bereits ab 11 Uhr an gleicher Stelle.

Robin Günther (von links) Sabine Schulze, die erst fünfjährige Emma Lange, Daniel Paschke und Shirley Wriedt spielen die Rollen in dem Märchen der drei Brüder, die in die Welt hinausziehen, um ihr Glück zu finden. Ob das klappt, und welche Rolle die kleine Ziege dabei spielt, darauf dürfen sich die kleinen und großen Zuschauer freuen. Text pa/Foto hfr

7


8

nord express Lokales

2. Dezember 2015


Lokales nord express

2. Dezember 2015

Markt mit Ponyreiten 쮿 Weddelbrook. Klein, aber fein: Mit nur wenigen Buden, aber viel Stimmung wird am Sonnabend, 5. Dezember, ab 16 Uhr vor und im Dorfhaus gefeiert. Der Kulturausschuss der Gemeinde lädt zum traditionellen Weihnachtsmärktchen ein. Waffeln, Crepes, Erbsensuppe und Bratwurst werden angeboten, dazu Glühwein und Kinderpunsch. Auch Advents-Dekorationen gibt es zu kaufen. Der Mönkloher Chor wird auftreten. Kinder können sich beim Ponyreiten vergnügen. Außerdem werden im Glühweinduft, flackernde Kerzen, Kunsthandwerk, frisch gebrannte Dorfhaus Kerzen aus BienenMandeln und eine mit 1600 Gewinnen bestückte Tombola erwartete wachs gebastelt. die Besucher des traditionellen Weihnachtsmarktes der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Petrus auf dem Rhen in Henstedt-Ulzburg. 15 Aussteller hatten dort ihre Stände aufgebaut. Und rund 80 freiwillige Helfer halfen. „50 Prozent des Reinerlöses aus dem Weihnachtsmarkt spenden wir an unsere Missionspartner in Afrika, Indien, Südamerika und Deutschland. Die anderen 50 Pro쮿 Sülfeld. „Kirche in Bezent verwenden wir für die Arbeit in unserer Kirchengemeinde“, er- wegung. Lieder mit Aktionen. klärte Susanne Petersen-Bunge, Mitglied des Kirchengemeindera- Predigt mit Gewinn“, so umtes und Organisationsteams. In der Jurte der Pfadfinder rösteten schreibt Pastor Steffen Paar Max Kujath (von links), Jonas Johannes Wessling und Jan-Pascal den Gottesdienst, den es am Diehn Stockbrot über offenem Feuer. Foto und Text ach Sonntag, 6. Dezember, ab 11 Uhr geben wird. „Wir nehmen unsere Kleinen groß in den Blick und lassen unsere Großen über Kleines staunen“. hat er sich vorgenommen und möchte eine lebendige Feier unter dem Thema „Wie der Nikolaus zum 6. Dezember kam“ gestalten. Der Gemischte Chor gestaltet den Gottesdienst musikalisch.

Glühweinduft und Stockbrot

Gottesdienst am Nikolaustag

Weihnachtsmusik im Kerzenschein 쮿 Kisdorf. Die Mitglieder der Kantorei und des Blockflötenkreises wollen auch in diesem Jahr wieder in der stimmungsvoll erleuchteten Friedenskirche zur Advents- und Weihnachtsmusik im Kerzenschein einladen. Das Konzert beginnt am Sonntag, 6. Dezember, um 18 Uhr. Die Leitung hat Anneliese Lootz. Der Eintritt ist frei.

Krippen und Lichterbögen Ein Hauch von weihnachtlichem Flair lag über dem von der Allgemeinen Wählergemeinschaft Nützen/Kampen (AWG) organisierten Weihnachtsmarkt im und vor dem Nützener Feuerwehrgerätehaus. Rund ein Dutzend Aussteller boten hier gebasteltes Kunsthandwerk, Textilien, Obst, gebrannte Mandeln und selbst gebacken Brote und Kuchen an. Selbst gebastelte Lichterbögen aus Holz konnten die Besucher beispielsweise am Stand des Lentföhrdener HobbyHandwerkers Demetrio Pascual kaufen. „Im Durschnitt brauche ich vier bis acht Wochen für die Herstellung eines solchen Lichterbogens“, erklärte Pascual. Foto und Text ach

Adventskonzert in Nahe 쮿 Nahe. In der Auferstehungskirche, findet am Sonnabend, 5. Dezember,18 Uhr ein Adventskonzert statt. Es erklingt von der Kantorei das Weihnachtsoratorium „Oratio de Noel op.12“ von SaintSaens sowie Chormusik. Der Eintritt ist frei.

Musizieren hilft gegen Alltagsstress Die Gruppe „Mint“ steht für „Musik International“ und wird von Musiklehrerin Imme Demos (am Keyboard) aus Sievershütten geleitet. Jeden zweiten Donnerstag ab 17.30 Uhr wird bei ihr im Musikkeller generationsübergreifend geprobt. Das Alter in der Gruppe liegt zwischen 7 und 70 Jahren. Im kommenden Sommer soll es im Theater Kattendorf wieder ein Konzert geben mit Afrikanischem, Klassischem, Lustigen oder Blues - Weltmusik eben. Musik ist nach Imme Demos’ Erfahrung eine ideale Möglichkeit, um Körper und Geist zusammenzubringen und auszugleichen. „Musizieren hilft gegen Stress“, betont die vielseitige Musiklehrerin, und die Gruppenmitglieder stimmen zu. Neben dem Ensemble Mint, für das jederzeit gern neue Sänger dazu kommen können, unterrichtet Imme Demos auch für verschiedene Instrumente

und auch Gesang. Die studierte Musikerin legt dabei viel Wert darauf, jeden Schüler ganz individuell zu betreuen. Anfänger oder Fortgeschrittene sind dabei gleichermaßen gern gesehen. Und wer sich den Traum vom Klavierspielen ganz privat zu Hause erfüllen möchte, kann dieses mit ihren Lehrbüchern „Klavier spielen leicht gelernt“ für zwei Leistungsstufen auch ohne Lehrerin. Dabei ist es egal, ob ein Klavier zur Verfügung steht oder ein Keyboard. Die Lehrbücher gibt es in den Buchhandlungen Fiehland in Kaltenkirchen oder Rahmer in Henstedt-Ulzburg zu kaufen. Unter der Telefonnummer 04194/980844 können sie auch bei Imme Demos direkt bezogen werden. Und wer noch mehr über die Vollblutmusikerin erfahren möchte, kann sich auch unter www.imme-demos.de informieren. Text pa/Foto hfr

9


10

nord express Lokales

2. Dezember 2015

Im Glanz von vier Trompeten 쮿 Sülfeld. Am Sonnabend, 12. Dezember, lädt der Verein „Kammermusik in Borstel und Sülfeld“ zum festlichen Adventskonzert in die Sülfelder Kirche ein. Vier Studenten der Trompetenklasse von Prof. Matthias Höfs werden zusammen mit der Organistin Mari Fukumoto ein abwechslungsreiches Programm „Im Glanz der Trompeten“ bieten. Das Programm umfasst Stücke von Händel, Vivaldi, Britten und anderen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr Matthias Höfs ist als Mitglied von „German Brass“ derzeit einer der bekanntesten Trompeter weltweit. Er war 16 Jahre lang Solotrompeter der Hamburgischen Staatsoper, bevor er eine Professur an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater antrat. Mit dem Blechbläserquintett „German Brass“ konzertiert er weltweit, und hat über 20 CDs mit ihm aufgenommen. Daher kommen die begabtesten jungen Trompeter aus aller Welt

Matthias Höfs ist einer der bekanntesten Trompeter weltweit. Vier seiner Schüler werden in Borstel zu hören sein.

nach Hamburg, um bei Matthias Höfs zu studieren. Interessenten für dieses Konzert können sich unter Telefon 04194-988306 oder über die Homepage www.kammermusik-borstel.de anmelden. Der Eintritt kostet 15 Euro, für Schüler und Studenten 5 Euro.

50 Jahre Friedenskirche 쮿 Kisdorf. Am 12. Dezember jährt sich der Jahrestag der Kirchweihe in Kisdorf zum 50. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Ev. Luth. Kirchengemeinde zu einem Festgottesdienst am Sonntag, 13. Dezember, ab 14 Uhr in das Gotteshaus ein. Die Predigt hält Propst Kurt Riecke, Musikalisch wird der Gottesdienst von der Kantorei und den Instrumentalkreisen der Kirchengemeinde mitgestaltet. Anschließend möchten die Organisatoren um Pastorin Christiane Ellger den Geburtstag der Kirche bei einem adventlichen Beisammensein miteinander feiern. Begleitet wird das Jubiläum von einer Reihe von Veranstaltungen. Zwei Konzerte und ein bunter Jubiläumsball stehen noch auf dem Programm. Am Mittwoch, 30. Dezember, 19.30 Uhr, gibt es ein Konzert mit Saxophon und Orgel. Frank Lunte (Saxophon) und Henning Münther (Orgel) spielen Werke von Tschaikowsky, Elgar, Gershwin und Bernstein. Am Sonntag, 17. Januar,16

Pastorin Christiane Ellger freut sich auf den Festgottesdienst am 13. Dezember zur 50-jährigen Kirchweihe in Kisdorf. Foto csr

Uhr, sind die Kinder zu einem Kinder-Mitmachkonzert mit Uwe Lal eingeladen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Den Abschluss der Feierlichkeiten zum Kirchenjubiläum bildet der Jubiläumsball

im Kisdorfer Dorfhaus Margarethenhoff am Sonnabend, 23. Januar, 20 Uhr. Für Musik sorgt DJ Dominik Buko aus Hartenholm, zwischendurch gibt es kleine Showeinlagen und Überraschungen. Eintrittskarten für 15 Euro (er-

mäßigt 10 Euro) können ab sofort in Kisdorf im Gardinengeschäft Steen und im Kisdorfer Stöberstübchen sowie bei der Buchhandlung Fiehland in Kaltenkirchen und in der Kirchengemeinde erworben werden.

Swing und Balladen

Kasper und die Weihnachtsrolle

Gemütliches Beisammensein

쮿 Kaltenkirchen. Am Donnerstag, 3. Dezember, 20 Uhr, ist die Ulf Ernst Swing Combination in der VHS Kaltenkirchen zu Gast. Die Band spielt mitreißenden, eingängigen Swing, gefühlvolle, melodiöse Balladen, aber auch groovige und tanzbare Rhythmen. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie die Jazz-Klassiker im neu arrangierten Gewand erklingen. Seit 2014 gibt Schauspielerin Caroline Kiesewetter der Gruppe als Sängerin ihre unverwechselbare Stimme. Karten gibt es für 15 Euro im Vorverkauf oder an der Abendkasse bei der VHS Kaltenkirchen. Anmeldung unter Telefon 04191/9176-0 und info@vhskaltenkirchen.de

쮿 Kellinghusen. Am Sonntag, 6. Dezember, präsentiert die örtliche Volkshochschule ab 11 Uhr im Marionettentheater, Schulstraße 4, in Kellinghusen auf der Marionettenbühne ein neues Stück. In „Kasper, Peter und die Weihnachtsrolle“ von Otto Henning müssen Kasper und Peter dieses Mal den Zauberer überlisten. Eintritt: 1 Euro.

쮿 Brokstedt (gug) Die turnusmäßige öffentliche Sitzung des Seniorenrates fällt am Donnerstag, 3. Dezember, aus. Weihnachtlich wird es dafür am Donnerstag, 10. Dezember, dann lädt der Seniorenrat um 15 Uhr zu einem Adventsnachmittag ein. Es gibt ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Weihnachtsgeschichten und Adventsingen. Am Donnerstag 17. Dezember, um 15 Uhr trifft sich der Seniorenrat zum letzten Mal in diesem Jahr zu einem Spielenachmittag. Zum Ausklang des Jahres findet am Dienstag, 29. Dezember, 12 Uhr das gemeinsame Mittagessen statt. Anmeldung: bei den Wirten der Bürgerstube.

St. Petrus Kirche: Rhener Chor singt in der „Deutsche Messe“ Nach dem Festkonzert im Mai zum 40-jährigen Bestehen des Rhener Chores wird es auch beim Adventskonzert am Sonnabend, 12. Dezember, ab 18 Uhr in der St. Petrus-Kirche Rhen, Norderstedter Straße 22, wieder festlich. Im ersten Teil des Konzertes singt der gemischte Chor Franz Schuberts populäre „Deutsche Messe“ mit Orgelbegleitung und Bläserensemble. Im zweiten Teil erklingt eine Auswahl bekannter und beliebter Adventslieder, auch zum Mitsingen. Zu Beginn stimmt der Chor die Zuhörer mit dem andächtigen „Pater noster“ von Igor Strawinsky auf das Kon-

zert ein. Im Mittelpunkt steht dann die „Deutsche Messe“, die Schubert zwei Jahre vor seinem frühen Tod komponierte. Im zweiten Teil sind sangesfreudige Besucher eingeladen, gemeinsam mit dem Chor traditionelle Adventslieder anzustimmen. Ob fröhlich oder andächtig, ob modern oder mittelalterlich: Die 45 Sängerinnen und Sänger stimmen unter der Leitung von Ulrike May mit großer Freude auf das bevorstehende Fest ein. Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich sehr über Spenden. Kontakt: www.rhener-chor.de. Foto hfr

DRK geschlossen 쮿 Bad Bramstedt. Die Geschäftsstelle des DRK Ortsvereins Bad Bramstedt und Umgebung in Fuhlendorf macht kurz Weihnachtsferien. Sie bleibt vom 21. bis is 31. Dezember geschlossen.

Basteln im Advent macht viel Spaß Das Basteln gehört in der Adventszeit zu den beliebtesten Tätigkeiten in den Kindertagesstätten. Überall in den Gruppen wird mit den Lütten zurzeit eifrig gewerkelt. MIt buntem Papier, Klebstoff und Schere werden Sterne, glitzernde Ketten und kunterbunte Tannenbäume gebastelt. Auch in der Igel-Gruppe des Hartenholmer Waldkindergartens, der von der Ev. Luth. Kirchengemeinde Todesfelde/Hartenholm betrieben wird, ist Gruppen-

leiterin Melanie Kuganeswaran mit Isalie (von links) eifrig beschäftig. An vorgezeichneten Sternen mussten auch von Nina und Nele vorsichtig auf den Linien winzige Löcher ausgestanzt werden, durch die Kerzenlicht scheinen kann. Die Sterne sollen den Gruppenraum schmücken und dürfen auch für die Adventsdekoration mit nach Hause genommen werden. Fotos und Text pa


Stadtverwaltung hat bald mehr Platz 쮿 Bad Bramstedt (ben) Manche Probleme lösen sich fast von selbst. Jahrelang schon herrscht im Rathaus akute Raumnot. Personalrat und eine Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung hatten im September Alarm geschlagen, weil Arbeitsschutzbestimmungen nicht mehr eingehalten werden können. Doch anstatt, wie zunächst überlegt, einen leerstehenden Laden in der Nachbarschaft anzumieten, konnte die Stadt nun das Obergeschoss des benachbarten Gebäudes kaufen, in dem das Familienbüro untergebracht ist. Das Rathaus war zuletzt 1989 um einen rückwärtigen Anbau erweitert worden. Damals arbeiteten 26 Menschen in der Stadtverwaltung, heute sind es 41, und im nächsten Jahr werden es wegen der Vergrößerung des Sozialamtes noch mehr. Teile der Verwaltung sind bereits in ein angemietetes Nachbargebäude ausquartiert worden. Doch auch das brachte nicht die gewünschte Entlastung. Nun ergab sich, dass die Stadt direkt neben dem Rathaus das Obergeschoss des Gebäudes kaufen konnte, in dem im Parterre das vom Kreis Segeberg eingerichtete Familienbüro ansässig ist. Das Erdgeschoss, in dem früher die nicht mehr existente Segeberger Volksbank eine

Die Stadtverwaltung in Bad Bramstedt wird demnächst in diesem Gebäude mehr Paltz bekommen.

Filiale hatte, gehört bereits der Stadt. Es gab schon einmal Pläne, diese Räume für die Stadtverwaltung zu nutzen. Aus Geldmangel wurde das Parterre dann aber an den Kreis Segeberg vermietet, der es zum Familienbüro umbaute. Bis 2018 läuft der - bereits gekündigte - Mietvertrag noch, dann will die Stadt die Räume selbst nutzen. Dass nun auch das leerstehende Obergeschoss zum Verkauf stand, ist ein Glücksfall. „Das ist so, als wenn einem Landwirt die Hauskoppel angeboten wird“, sagte Erich Dorow vom Bauamt. 88 000 Euro musste die Stadt für die Immobilie bezahlen. Früher war hier ein Friseursalon. Er wird nun zu

drei Büroräumen umgebaut. Vier Frauen, alle aus dem Fachbereich „Bildung, Kultur und Sport“ , werden hier im 104 Quadratmeter großen Dachgeschoss ihren Arbeitsplatz haben. Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach zeigte sich erfreut über diese Lösung. „Bis 2018 werden wir damit auskommen, ohne weitere Räume anmieten zu müssen.“ Dann wird das Familienbüro frei und kann von der Stadtverwaltung genutzt werden. Was aus dem Familienbüro wird, ist noch unklar. Für die Einrichtung, die aus verschiedenen Beratungsangeboten und einer Außenstelle des Kreisjugendamtes besteht, muss der Kreis eine neue Bleibe finden.

Ab Freitag den Markt genießen 쮿 Bad Bramstedt. Am kommenden Wochenende wird es in der Bad Bramstedter Innenstadt weihnachtlich. Vom Freitag, 4. Dezember, bis Sonntag, 6. Dezember, findet der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Auf dem Kirchenbleeck kann an den Ständen gebummelt werden, dort gibt es neben Speisen und Getränken auch Weihnachtsartikel zu kaufen. Weitere Stände wird es in diesem Jahr erstmals auf der Parkfläche vor dem alten Amtsgericht in einem 300 Quadratmeter großen Zelt geben. Die „Initiative Weihnachtsmarkt“, eine Gruppe engagierter Bürger und Geschäftsleute, die für die Organisation verantwortlich ist, freut sich, dass wieder ein Kinderkarussell zur Verfügung steht. Für die Bühne, die auf dem Kirchenbleeck steht, ist ein umfangreiches Weihnachtsprogramm vorbereitet. Erstmals soll auch zwischen den Programmpunkten Weihnachtsmusik gespielt werden. Für die Besucher werden vor der Bühne Tische und Bänke stehen. Am Freitag um 17 Uhr eröffnet der Weihnachtsmarkt traditionell mit Grußworten und Signalen der Jagdhornbläser. Gleich danach geht es ab 18 Uhr weiter mit dem „Weihnachtsmusical“ von Aggi Ahrens’ Tanzschule.

Mika machte das Licht an Nun leuchtet sie: Eine mehr als zehn Meter hohe Nordmanntanne steht geschmückt als Weihnachtsbaum auf dem Bad Bramstedter Bleeck. Der neunjährige Mika Pagel aus Bad Bramstedt schaltete die Lichterkette an, in dem er auf einen großen roten Knopf drückte, den Bauhof-Mitarbeiter Thomas Stattkus bereit hielt. Mika Pagel war zu dem festlichen Moment mit seiner ganzen Klasse gekommen, der 3b der Grundschule Maienbeeck. Die Kinder sangen zur

Feier des Baumes ein paar Weihnachtslieder, zum Schluss animierte Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach die Schüler und die rund 50 Zuschauer zur gemeinsamen ersten Strophe von „Oh Tannenbaum“. Dass Kinder die Lichterkette auf dem Bleeck anknipsen, ist eine Bad Bramstedter Tradition. Die Grundschulen wechseln sich untereinander ab, erläuterte Kütbach am Rande des Gesangs. Den großen Baum spendete die Bimöhler Familie Denker. Foto ro

Musikalische Ausbildung begonnen Sieben junge Musiker sind gerade nach ihrer vierjährigen Ausbildungszeit in das BT-Orchester aufgenommen worden. Anfang des neuen Jahres beginnt der nächste Ausbildungsjahrgang. Mitmachen können Kinder ab neun Jahren. Noten und Instrumente sowie später auch die Uniform werden gestellt. Zunächst beginnt der Unterricht auf der Melodica, nach einem Jahr wechseln die Kinder auf ein Blasinstrument, zum Beispiel Eupho-

nium, Trompete, Klarinette, Posaune, Fagott und Oboe oder auch ans Schlagzeug, berichtet Susanne Köhncke, die die Anfängergruppen leitet. Wer einsteigen will, muss Mitglied der Bramstedter Turnerschaft werden. Außerdem wird ein Zusatzbeitrag für das BT-Orchester erhoben. Anmeldungen und Informationen bei Ausbildungsleiterin Anja Schwalgin per E-Mail an ausbildung@btorchester.de oder www.btorchester.de

Restkarten für den TC Roland Winterball 쮿 Bad Bramstedt. Am Sonnabend, 5. Dezember, veranstaltet der TC Roland Bad Bramstedt wieder seinen alljährlichen Winterball im Hotel Tryp by Wyndham am Köhlerhof. Beginn ist um 20 Uhr und Einlass 19.30 Uhr. Es spielt eine Liveband, und viel Showprogramm wird geboten für 10 Euo Eintritt (Erwachsene) und 5 Euro für Jugendliche (bis 18 Jahre). Karten sind erhältlich bei den Tanzlehrern im Spiegelsaal sowie bei 쮿 Bad Bramstedt. Der J.B. Paulsen und unter Tele- Plattdüütsche Krink Bramfon 04192/1466. stedt trifft sich am Donnerstag, 3. Dezember, zu einer „kommodigen WiehnachtsLena Ruch fier“. Beginn ist um 19.30 Uhr Ihre Ansprechpartnerin für im Bramstedter Schloss. JeHenstedt-Ulzburg der, der eigene Beiträge „op und Bad Bramstedt platt“ vorstellen oder einfach Tel. 04192/8 99 0 33, Fax 94 04 Landweg 24, 24796 Bad Bramstedt nur zuhören will, ist willkommen.

Kommodige Wiehnachtsfier



Lokales nord express

2. Dezember 2015

10 Jahre Missionsarbeit 쮿 Brokstedt. Am Freitag, 4. Dezember, 20 Uhr, berichtet die Kindermissionarin Martina Tiemann (ehemals aus Henstedt-Rhen) im Kirchengemeindesaal von ihrer Arbeit in Südafrika. Die Missionarin ist die Leiterin des Vereins „Bambelela ku Jesu – Hilfe für Kinder“, der 2004 in Brokstedt gegründet wurde, um von Deutschland aus die Missionsarbeit von Martina Tiemann sowie verschiedene Projekte von Bambelela ku Jesu in Südafrika zu unterstützen. Gründungsmitglied ist die Brokstedterin Angelika Hempel, die Martina Tiemann bei ihren Heimatbesuchen unterstützt. Als Martina Thiemann Anfang 2002 für sich selbst eine ganz persönliche „Bestandsaufnahme“ machte, war ihr klar, dass sich ihr christliches Leben ändern wird. Die Erzieherin kündigte ihre Wohnung in Henstedt-Rhen, verabschiedete sich von ihrem Arbeitsplatz bei der KinderEvangelisations-Bewegung in Hamburg und wollte sich ganz von Gott führen lassen. 2002 ging sie für drei Monate nach Indien. Dort engagierte sie sich für die Ausbildung der Bibelschüler und Pastoren

und für die Kindermissionsarbeit. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Martina Tiemann in Südafrika und kümmert sich um viele arme Kinder. In den Slums von Pietermaritzburg traf sie sie auf kleine, kostbare Persönlichkeiten, denen es nicht nur nach Essbarem hungerte, sondern ebenso nach Aufmerksamkeit, Liebe und Hilfe. Es gibt dort sehr viele Aids-Waisen, dadurch auch zahlreiche Kinderhaushalte und Straßenkinder. Martina Thiemann und ihr südafrikanisches Team haben eine Suppenküche, eine Kindertagesstätte und einen Besuchsdienst eingerichtet. Die Straßengottesdienste sind für die Kinder ein besonderes Highlight, viele haben noch nie etwas von Jesus gehört. Durch ihn finden sie Trost und haben wieder Hoffnung für ihr Leben. Bambelela ku Jesu heißt auf deutsch: „Bleibe bei Jesus“ oder „Halte zu Jesus“. Am 11. Dezember, 19 Uhr ist Frau Thienemann im Gemeindehaus der Petrus Kirche in Henstedt Rhen zu Gast und am 20. Dezember, 10.15 Uhr, im Kindergottesdienst der Schmalfelder Gnadenkirchen.

Keine Langeweile beim Markt Frisch gebackene Waffeln, Glühwein, Kunsthandwerk und vorweihnachtliches Flair wurde den rund 300 Besuchern des vom Verein Kontra Langeweile, kurz Kola, organisierten Weihnachtsmarktes in und vor dem Jugendund Kulturzentrum Lentföhrden sowie im benachbarten Kindergarten geboten. 35 Aussteller, darunter auch zahlreiche Vereine wie der Förderverein der Betreuten Grundschule sowie die Mitglieder der ersten Fußball-Herrenmannschaft nutzten die Gelegenheit, Werbung in eigener Sache zu machen sowie selbst gebastelte Engel, Windlichter

oder Bratwürste zu verkaufen. Im Kindergarten wurde gebastelt (Foto) „Wir waren mit 15 Helfern im Einsatz, um die Zelte und Verkaufsstände aufzubauen und die Tombola mit den 300 gespendeten Sachpreisen zu bestücken“, erklärte Kola-Mitglied Ronny Sikora, auch Mitglied des Organisationsteams. „Unser Weihnachtsmarkt ist jedes Mal ein echtes Dorffest“, sagte Sikora. Den Reinerlös aus der Veranstaltung will Kola, dem zurzeit rund 140 Lentföhrdener Familien angehören, für die Finanzierung von Familienveranstaltungen verwenden. Foto und Text ach

Reisebericht von den Lofoten

Schmuck selbst herstellen

쮿 Bad Bramstedt. Im Theater des Kurhauses zeigt Reinhard Prigge morgen, Donnerstag, 3. Dezember, Bilder einer Reise von Hamburg auf die Lofoten. Die Reportage führt von den schwedischen Festungen in Landskrona und Varberg nach Norwegen zur ehemaligen Königsstadt Trondheim über den Polarkreis hin zur malerischer Kulisse auf den Lofoten. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Veranstaltet wird der Abend von der Volkshochschule Bad Bramstedt.

쮿 Bad Bramstedt/Brokstedt. Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 6. Dezember, eine Einführung in das Goldschmiedehandwerk an: „Schmuck, der die Seele berührt“, nennt sich der Kursus der Goldschmiedemeisterin Meike Fabricius. Material und Werkzeug werden gestellt. Die Teilnehmer verarbeiten 925 Sterling Silber. Von 9 bis 19 Uhr wird in der Grundschule Brokstedt gewerkelt. Die Gebühr beträgt 33,50 Euro. Hinzu kommen Materialkosten von 60 Euro. Anmeldung bei der VHS unter 04192/7109 oder per Mail an vhs-badbramstedt@web.de.

Leichtathleten suchen Trainer 쮿 Nahe. Der TSV Nahe sucht eine Trainerin oder einen Trainer beziehunsgweise Assistentin oder Assistenten für die Kinder und Jugendlichen der LeichtathletikSparte. Trainingszeiten sind Dienstags und Donnerstags in der Schulsporthalle in Nahe. Nähere Informationen gibt Jürgen Plapper unter Telefon 04535/6070 oder per E-Mail an info@tsvnahe.de.

Musizieren für Doliambo 쮿 Quickborn (pks) Der Förderkreis Kirchenmusik veranstaltet am Sonntag, 13. Dezember, um 17 Uhr in der Marienkirche ein Benefizkonzert für Doliambo. Mit den eingenommenen Spenden werden die Schulen in der Partnergemeinde Doliambo in Indien unterstützt.

13

Am Sonntag mit Heidi ins Kino 쮿 Bad Segeberg (nor/dpa) Der Roman „Heidi“ von Johanna Spyri ist ein Klassiker der Kinderbuchliteratur. Am Donnerstag, 10. Dezember, kommt eine weitere Verfilmung der Geschichte in die Kinos. Die zehnjährige Anuk Steffen verkörpert Heidi, ungestüm und liebenswert mit braunem Lockenkopf. Ihr bester Freund ist der Geißenpeter (Quirin Agrippi). Regisseur Alain Gsponer hat für seinen Kinofilm zudem ein prominentes Ensemble vereint: Bruno Ganz spielt Heidis knurrigen Großvater. Katharina Schüttler führt als Fräulein Rottenmeier ein strenges Regiment in der Kinderstube der mutterlosen Klara Sesemann (Isabelle Ottmann) in Frankfurt am Main. Peter Lohmeyer darf als Diener Sebastian etwas mehr Mitgefühl zeigen, ebenso wie Jella Haase, die als französisches Dienstmädchen Tinette gerne mit den Augen rollt, wenn die Gouvernante gar zu streng ist. Maxim Mehmet spielt den viel beschäftigten Vater von Klara, während Hannelore Hoger als Großmama im Hause Sesemann von ihrer Enkelin ebenso geliebt wird wie von der heimwehkranken Heidi. Als Vorpremiere wird „Heidi“ schon am Sonntag, 6. Dezember, im Bad Segeberger

Kinder basteln, malen oder in der Vorleseecke zuhören. Alle für Kinder geeignenten Filme beginnen um 12 Uhr und werden durch Werbung und Trailer so getimt, dass einheitlich um 13.45 Uhr die Abspänne über die Leinwand flimmern. Eltern bekommen so die Chance, beispielsweise Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Generell ist das Cineplanet5 im Dezember sonnabends ab 10 Uhr geöffnet. Dann können nicht nur Tickets für das aktuelle Programm gekauft werden, sondern auch Gutscheine als Weihnachtsgeschenke oder für den Julklapp.

Verlosung

Anuk Steffen verkörpert in der neueesten Roman-Verfilmung den Wirbelwind Heidi. Für die Zehnjährige ist es die erste Schauspielrolle. Brund Ganz hingegen ist ein alter „Hase“. Er spielt den knurrigen Großvater. Foto Studiocanal

Kinocenter Cineplanet5 gezeigt. Der Film startet um 15 Uhr. Vorher können sich die Kinder ab 14.15 Uhr auf die kuschelige Adventszeit einstimmen. Es gibt eine Vorleseecke und einen Basteltisch. Und weil es der 6. Dezember ist, schaut der Nikolaus auch vorbei. Wer auf „Heidi“ keine

Lust hat, kann alternativ als Vorpremiere den Animationsfilm „Der kleine Prinz“ nach dem Roman von Antoine de Saint-Exupéry anschauen. Am Sonnabend, 19. Dezember, bietet das Kinocenter ab 11 Uhr das beliebte Weihnachtsbasteln an. In der Zeit bis zum Filmstart können die

Zur Einstimmung auf den „Heidi“-Film verlost das Bad Segeberger Filmtheater zwei „Heidi“-Pakete mit Brotdose, Filmposter, Armband und einem „Heidi“-Info-Heftchen. Zusätzlich wird ein Roman zum Film vergeben. Wer in den Verlosungstopf kommen möchte, schreibt unter dem Stichwort „Heidi“ bis zum 9. Dezember an den nord express etweder eine Postkarte (Hamburger Straße 26, 23795 Bad Segeberg), ein Fax (04551-90477) oder eine EMail (gewinner@nordexpress-online.de).


14

nord express Lokales

2. Dezember 2015

Eine Versicherung hilft bei Reparaturkosten 쮿 Ob kurz nach dem Gebrauchtwagenkauf oder bei Ablauf der Herstellergarantie: Reparaturkosten sind immer ärgerlich, besonders wenn sie unerwartet kommen und hoch ausfallen. Mit der neuen Reparaturkostenversicherung bietet A.T.U ab sofort ein Rundum-Sorglos-Paket für fast alle Fahrzeuge bis zu einem Alter von acht Jahren. Autofahrer können sich so vor unerwarteten Reparaturkosten schützen und bleiben von bösen Überraschungen verschont. Die Versicherung deckt nahezu alle relevanten Schäden ab, mit Ausnahme der klassischen Verschleißteile wie Bremse oder Scheibenwischer sowie Unfallschäden. „Das Einzigartige an der Reparaturkostenversicherung ist, dass so- Die Fachkräfte bei A.T.U. prüfen ein Kraftfahrzeug auf seinen mangelwohl 100 Prozent der freien Zustand, bevor die Versicherung abgeschlossen wird. hfr versicherten Materialkosten als auch 100 Prozent durch eine Inspektion oder ei- lergarantie für die Folgezeit der versicherten Lohnkosten ne bestandene Hauptuntersu- möglich. Die Versicherungsübernommen werden“, betont chung, welche von einer amt- prämie kann dabei monatlich Andreas Schmidt, A.T.U-Ge- lich anerkannten Prüforgani- oder mit einer Einmalzahlung schäftsführer Technik. Ähn- sation in einer A.T.U-Filiale beglichen werden. „Überraschende Reparatulich wie bei einer Teilkasko- durchgeführt wird, festgeversicherung müssen bei einer stellt. Das Fahrzeug darf nicht ren stellen viele Autofahrer Reparatur dann nur 150 Euro älter als acht Jahre sein und vor große Probleme, gerade Selbstbehalt vom Versicher- muss eine Laufleistung von wenn die Rechnung dabei höunter 150.000 Kilometer auf- her ausfällt. Wir liefern unseten bezahlt werden. Im Schadensfall läuft die weisen. Außerdem ist die Mo- ren Kunden mit der Reparaein komplette Abwicklung des torleistung auf 200 PS und das turkostenversicherung Versicherungsvorgangs über Gesamtgewicht auf weniger Garantie- und Preisversprechen sowie ein markenunabA.T.U, Autofahrer haben da- als 3,5 T begrenzt. Die Reparaturkostenversi- hängiges Angebot“, so Andredurch keinen weiteren Aufwand. Voraussetzung für ei- cherung kann dabei für 12 as Schmidt. Mehr Informationen unter: nen Vertragsabschluss ist ein oder 24 Monate abgeschlossen mangelfreier Zustand des werden, bei Neuwagen ist dies www.atu.de/reparaturkosFahrzeuges. Dieser wird auch vor Ablauf der Herstel- tenversicherung

Auto - Technik Ankauf

Citroen

Kia

nkauf zu besten Preisen Citroen Xsara Coupé, wie neu, KI 1,8 I, Limo, Mod. 98, Tüv 96tkm. NEU: Reifen, Bremsen, alle PKW, LKW, Transp., Busse, Gel.-Wg., auch def., zahle von 100 b. 12.000 Euro, auch alle Japaner 04191/89619 o. 0172-4085761

Kühler, Batterie, Zündkerzen u. Kabel, TÜV 10/16, Bj. 12/02, 0176/83524892

vorh., neue Winterreifen, 550,- € 콯 0157/58399177

Saab

Ford

!!! nkauf 1 für Export alle KFZ heil, Unfall, defekt VW, Toyota, Opel, udi, BMW, DB, Peugeot, Ford, Renault, alle Ford Fiesta, Bj. 2003, 88.000 Saab 900 S, Bj. 96, fahrbereit, ohne TÜV, 320,€, km, 1 Hd., Preis 1.950,- VHS Japaner, Skoda usw. Busse, 콯 04192/899724 콯 0176/50041324 Gelände-wg., Transporter, LKW, nmeld. kostenl. beste Preise, tgl. 04191 / 7226758

Ankauf-PKW, seriöse Dtsche. Firma, sofort Bargeld, Abmeldung 콯 04192/889912 oder 콯 0172/4594489

KAUFEN ALLE PKW 0431/38670434, 0176/31125613 · Busse, Gelände- & Unfallwagen, Zustand u. km egal, zu Höchstpreisen. 24 Std. erreichbar, SMS mgl. Dirk Tiede Kfz-Handel – nkauf von Pkw aller rt, auch abends oder am Wochenende 콯 04192/2014144 od. 0172/4301644

!! nkauf: PKW/LKW/Busse, alle Modelle, TÜV, KM, Unfall, def. Zust. egal z. besten Preisen, bmeldg. d. uns. 04551/ 9631965 Deutsche Firma kauft PKW’s, Busse und Wohnwagen. Hausbesuche auch Sa. + So. 콯 04552/418 Suche PKW ab Bj. 98, Diesel, bis 4.000,- € 콯 0174/8755939

Verkauf lt- und Schrottfahrzeuge – bholung kostenlos, zahle Restwert. 콯 0162/4297931

Anzeigenannahme Henstedt-Ulzburg-Rhen: mode & mehr, Norderstedter Str. 2 Telefon 0 41 93/7 83 15

Verschiedenes

Horoskop


Lokales nord express

2. Dezember 2015

15

Kia Rio Modell 1.4 CRDi Spirit Seit 15 Jahren schon gibt es den Kia Rio in Deutschland, doch vermutlich nur Auto-Experten werden auf Anhieb ein Bild von ihm vor Augen haben. Das mag daran liegen, dass die erste Generation bis 2005 ein kleiner Kombi war, ehe der Rio als Steilheck-Kleinwagen neu designt wurde. Und in der deutschen Zulassungsstatistik taucht der Kia im Kleinwagensegment derzeit so um Platz 20 auf - auch das trägt nicht dazu bei, ihn für breitere Kreise zum Begriff zu machen. Am Auto selbst liegt das eigentlich nicht, denn der Rio ist ein ansehnlich gestalteter Fünf-(oder Drei-)türer der Vier-Meter-Klasse und weltweit ein Kia-Bestseller: 2014 trug er mit 500000 Einheiten zu den 2,9 Millionen verkauften Fahrzeugen des südkoreanischen Herstellers bei. Für 4,05 Meter Außenlänge ist das Platzangebot beachtlich. Auf den Rücksitzen geht es nicht beengt zu, und der Kofferraum fasst knapp 300 Liter, was für Alltagstransporte meist ausreicht. Bei umgeklappter Rücksitzbank sind es auf fast ebener Ladefläche gut 900 Liter - wer regelmäßig mehr Platz braucht, sollte sich nach einem kleinen Kombi oder Minivan umsehen. Verpackt ist das alles in einer kompakt wirkenden,

dynamisch gezeichneten Karosserie mit keilförmigem Profil. Wo andere Kleinwagen eher niedlich aussehen, macht der Rio einen stämmigen, sportlichen Eindruck. Vier Motoren mit 75 bis 109 PS stehen zur Wahl, je zwei Benziner und Diesel. Der größere der beiden CRDi holt 90 PS aus 1,4 Liter Hubraum, womit der Kia vernünftig motorisiert ist. Mit 169 km/h Höchstgeschwindigkeit und knapp 14 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 sehen die Fahrleistungen auf dem Papier wenig beeindruckend aus, aber im Alltag lässt sich der Rio dank 220 Newtonmeter Drehmoment ge-

nügend flink bewegen, und mit einem Verbrauch um die fünf Liter (Normwert: 3,8 Liter) reicht der 43-Liter-Tank um die 800 Kilometer weit. Der lang übersetzte 6. Gang hält die Drehzahl auf der Autobahn niedrig, und an das leicht brummige Motorgeräusch kann man sich gewöhnen. Allerdings gibt es den 1.4 CRDi ausschließlich in der Top-Ausstattung „Spirit“, und mit 18890 Euro ist er dann fast doppelt so teuer wie die RioBasisversion, der Dreitürer mit 1,2-Liter-Benziner (84 PS) und „Start“-Ausstattung für 9990 Euro. Dafür bietet die „Spirit“-Version aber auch einige

Annehmlichkeiten wie StartStopp-System, Klimaautomatik, Sitzheizung, BluetoothFreisprechfunktion und Parksensoren hinten. Gegen Aufpreis lässt er sich hochwertiger ausstatten, unter anderem mit Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, schlüssellosem Zugang, Rückfahrkamera und beheizbarem Lenkrad - dann bietet der Rio einen Komfort, der über Kleinwagen-Verhältnisse hinausreicht. Das Navigationssystem ist mit 590 Euro Aufpreis vergleichsweise günstig und überzeugt mit übersichtlicher Bedienung und feiner Grafik. Zielgruppe für den Rio sind laut Kia Autokäufer, die gar kein allzu großes Auto mehr fahren, aber auf technischen Komfort und gutes Design nicht verzichten wollen. Die Voraussetzungen dafür bringt er, vor allem in der Top-Version, allemal mit. su

AUTO IM SZ-TEST

Kia Rio 1.4 CRDi Spirit Antrieb: Vier-Zylinder-Motor, 1396 ccm, Vorderradantrieb, Sechs-Gang-Getriebe. Maße: Länge 4,05 Meter, Breite 1,72 Meter, Höhe 1,46 Meter, Leergewicht 1249 Kilogramm, Zuladung 441 Kilogramm, Gepäckraum 288 - 923 Liter, Tankinhalt 43 Liter. Leistung: 66 kW/90 PS, Höchstgeschwindigkeit 169 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,9 Sekunden (Werksangaben), maximales Drehmoment 220 Nm, maximale Anhängelast 1100 Kilogramm.

Für Matthias Kröger läuft es wie geschmiert 쮿 Bokel/Brokstedt/Wittenburg. Nur knapp zwei Wochen nach seinem letzten Rennen in 2015 läuft für Motorradprofi Matthias „Matten“ Kröger die Vorbereitung auf die kommende Saison. „Ich habe mir für 2016 noch einige Ziele gesetzt.“ Für Kröger, der auch im kommenden Jahr für den MSC Brokstedt im ADAC sowohl in der Speedway-Bundesliga als auch im Speedway-Team-Cup (2.Liga) an den Start gehen wird, stehen dabei Veränderungen innerhalb seines Teams an. Mit der JB German Oil GmbH & Co. KG aus Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) wird zukünftig ein neuer starker Partner an Krögers Seite sein. „Ich habe ausgiebige Testreihen mit den JB-Produkten durchgeführt und war von Anfang an begeistert und überzeugt von der Qualität und der Leistung,“ so Kröger, der sich mit einer erfolgreichen Tuningwerkstatt seit einigen Jahren ein zweites Standbein geschaffen hat um die Weichen für die Zeit nach der sportlichen Karriere zu stellen. Die Zeit des „Abtasten und Beschnupperns“ dauerte nicht lange – vielmehr

Bahnsport-Profi und Motoren-Tuner Matthias „Matten“ Kröger (links) und Motorrad-Legende Jürgen Baumgarten (JB German Oil) arbeiten künftig zusammen. Foto MSC

sprang der berühmte Funke zwischen den beiden Partnern schnell über. Jürgen Baumgarten, Geschäftsführer und Namensgeber von „JB“, war von der Herangehensweise Krögers begeistert: Nicht lange reden – machen. Bei der Partnerschaft zwischen Öllieferanten und Rennfahrer geht es dabei nicht nur um ein reines Sponsoring. Vielmehr wird Matten Kröger als echter Repräsentant der Qualitätsmarke „Made in Germany“ auftreten. „Eine Partnerschaft besteht

immer aus einem Geben und einem Nehmen – so werden wir arbeiten.“ Jürgen Baumgarten, seines Zeichens selbst erfolgreicher Motorsportler und berühmt für spektakuläre Aktionen auf zwei Rädern, weiß um das Potenzial innerhalb einer Zusammenarbeit mit dem ruhigen und eher zurückhaltenden BahnsportUrgestein aus Schleswig-Holstein. Vielleicht war es genau diese Einstellung, die Baumgarten und Kröger zusammenkommen lies. Typisch norddeutsch eben.

Verbrauch: 4,4 Liter innerstädtisch, 3,4 Liter außerstädtisch, 3,8 Liter im Durchschnitt (Werksangaben), Diesel, CO2-Ausstoß 98 g/km, Tankreichweite bei Normverbrauch 1131 Kilometer, Abgasnorm Euro 6, Effizienzklasse A. Serienausstattung: unter anderem Vorhangairbags, Berganfahrhilfe, Start-Stopp-System, Klimaautomatik, klimatisiertes Handschuhfach, Sitzheizung vorn, Abbiegelicht, Außenspiegel elektrisch anklappbar, Licht- und Regensensor, Parksensoren hinten; Extras im Testwagen: schlüsselloser Zugang und Start, Geschwindigkeitsregler, beheizbares Lenkrad, Navigationssystem , Rückfahrkamera. Preis: 20650 Euro (Testwagen), 18890 Euro (1.4 CRDi Spirit in Serienausstattung, ohne Extras), 9990 Euro (Basismodell 1.2 CVVT Start).


16

nord express Lokales

2. Dezember 2015

Judoka erkämpften sich viele Medaillen 쮿 Kaltenkirchen. Für den letzten richtigen Wettkampf des Jahres 2015 mussten die Judoka der Kaltenkirchener TS noch einmal einen langen Anreiseweg in Kauf nehmen. In Tarp, nahe der Grenze zu Dänemark, fand das alljährliche offene Nikolaus-Turnier des Judo-Verbandes Schleswig-Holstein statt. Neben den Kämpfern der Vereine aus Schleswig-Holstein waren auch dieses Jahr wieder etliche Kämpfer aus dem nördlichen Nachbarland in der Treenehalle zu Gast. „Für unsere Sportler ist das sehr gut, dass auch einmal andere Starter auf der Matte stehen“, erklärte KT-Trainer Torben Heyl, „so kämpft man nicht immer gegen die gleichen Leute und lernt dabei andere Kampfstile kennen.“ Neben wertvollen Erfahrungen wurden auch einige Medaillen gesammelt. In der Gruppe U8 schaffte es Samira Knoblach in der Gewichtsgruppe 24 Kilo den 2. Platz zu erobern. „Samira hat

wirklich toll gekämpft“, sagte KT-Trainerin Andrea Bergmann. In der Altersklasse U10 gab es zwei Bronzemedaillen für die KT-Mattensportler: Kiana Gromoll (29 Kilo) und Adrian Knoblach (32 Kilo) schafften den Sprung auf das Siegertreppchen. Für beide ging es aber auch darum, weitere Erfahrungen zu sammeln, denn beide stehen als weiß-gelbGurte noch ganz am Anfang ihrer Wettkampflaufbahn. Ebenfalls zwei dritte Plätze steuerte die U12 der KT bei, mit Elina Knoblach (34 Kilo) und Josefine CzerwinskiPleick (55 Kilo) holten die Medaillen. In der weiblichen U18 schaffte Alina Wöhlbier (62 Kilo) den Sprung auf Platz zwei, Joshua Duscha (61 Kilo) holte Bronze in der männlichen Jugend. „Für Joshua ein toller Erfolg, er hat erst vor kurzem nach langjähriger Pause wieder mit Judo angefangen“, erklärte Torben Heyl.

Country- und Southernrock 쮿 Bad Bramstedt. Wer am kommenden Sonnabend, 5. Dezember, nicht nur Weihnachtsmusik hören möchte, sollte vom Weihnachtsmarkt einen Abstecher in die „Bodega“ unternehmen. Dort spielt die Band „Men of Constant Sorrow“ Country- und Southernrock. Die vierköpfige Combo aus Bad Bramstedt

und Umgebung interpretiert viele Klassiker des Genres von den Eagles bis zu den Allman Brothers in neuen Fassungen. Eintrittsgeld wird nicht erhoben, allerdings wird um Spenden gebeten, die der Flüchtlingshilfe in Bad Bramstedt zugute kommen werden. Die „Men of Constant Sorrow“ spielen ab 20 Uhr.

Gute Platzierungen der Tänzer

Dirk Leibing (links) freute sich, dass alle 24 teilnehmenden Citiy Stompers aus Henstedt-Ulzburg ihre Leistungsprüfung bestanden. Foto hfr

Leistungsprüfung bestanden 쮿 Norderstedt/HenstedtUlzburg. Auch die elfte in Norderstedt stattfindende Abnahme des deutschen Tanzsportabzeichens im Line Dance war ein toller Erfolg für die Line Dance City Stompers aus Henstedt-Ulzburg. 102 Teilnehmer aus vielen Teilen Deutschlands, darunter 24 Mitglieder der City Stompers traten an. Diese konnten alle mit dem Abzeichen in ihrer Klasse nach Hause fahren: 16

Mal wurde es in Bronze errungen, acht Mal in Gold. Die Teilnehmer, die um Bronze angetreten waren, sind erst vor ein paar Wochen dem Verein beigetreten. „Dies zeigt, wie schnell man Line Dance erlernen kann und mit wie viel Spaß und Freude am Tanzen das Können gezeigt werden kann,“ betonte Sprecherin Sünje Kruse. Die zwei lizenzierten DTSA-Abnehmer für Line

Dance, Monika Mickein und Dirk Leibing, hatten aufgrund der Vielzahl an Tänzerinnen und Tänzern den ganzen Tag gut zu tun. So dauerte die Abnahme bis zum Abend. Danach konnten sie in viele glückliche Gesichter schauen. Anschließend fand für alle Teilnehmer und die Zuschauer, die den ganzen Tag die Tänzerinnen und Tänzer unterstützt und angefeuert hatten, eine Line Dance Party statt.

Weihnachtslieder singen und hören 쮿 Kaltenkirchen. Das Tausendfüßler Gemeinschaftshaus in Kaltenkirchen lädt auch in diesem Jahr zu einem Nachmittag mit Weihnachtsliedern ein. Am Montag, 14. Dezember, sind ab 15 Uhr alle Musikfreunde willkommen, die gern selbst mitsingen oder aber auch nur zuhören möchten.

Die Leitung der Veranstaltung im Gemeinschaftshaus in der Schützenstraße 45 liegt wieder bei Susanne Stolpe, Musiklehrerin an der Kreismusikschule Segeberg. Beim gemütlichen Nachmittag dabei sind diesmal auch die Damen des Tausendfüßler-Senioren-Chores. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen: telefonisch unter 04191-9579647 während der Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie montags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr) oder per Email an dagmar.druemmer@tausendfuessler-stiftung.de. Das Café ist wie gewohnt ab 14.30 Uhr geöffnet.

쮿 Norderstedt. Die traditionelle Tanz-Veranstaltung im Norden, die Baltic Youth Open in Rendsburg, ist gelaufen. Einige Jugendpaare des TTC Savoy nahmen die Herausforderung an und platzierten sich wie folgt: An zwei Tagen erreichten Leon Maurice Fenster und Mariya Vesnovata folgende Ergebnisse: Junioren I C Latein 6. und 5. Platz, Junioren I D Standard 2. und 4. Platz, Junioren II D Standard 6. und 5. Platz sowie ein 4. Platz in der Junioren II C Latein. Sönke Scheele und Alina Chiara Benthien schnitten wie folgt ab: Jugend C Latein 6. und 3. Platz, Jugend C Standard 4. und 5. Platz. Auch Johann Laukien und FionaSophie Lemke erreichten die Endrunden: Junioren II D Latein 3. und 5. Platz, Jugend C Standard 5. und 3. Platz sowie ein 4. Platz in der Junioren II C Standard Klasse.

Imbiss nach der Blutspende 쮿 Großenaspe. Am Mittwoch, 9. Dezember, von 15.30 bis 19.30 Uhr kann in der Schule am Heidmühler Weg 14 Blut gespendet werden. Der Blutspendedienst Nord und der DRK Ortsverein sowie Bereitschaft Bad Bramstedt und Umgebung laden dazu ein. Im Anschluss an die Spende wartet eine schmackhafte Stärkung des DRK auf die Spender.

Immobilien Ankauf

SE, Fußgängerb., heller Laden/Büro/ mit Einricht., 4 gr. Hitzhusen, 2 Zi.-Whg., EG, ca. 53 qm, sehr ruhig, sofort frei, Fenst., f. Handwerker/Nagelst. geeign., V189kWhGas, Miete 330,- € zzgl. NK 125,- € 450,- € KM, 콯 04551/ 2519, 콯 04192/2777, 0171/8968899 wktgs. 11 - 17 Uhr.

Verkauf

Für die Generation 50+ suchen wir ebenerdiges Einfamilien- Gepflegte, sonnige 3-Zi.-Whg., 3. OG, SE, Ihlseenähe, 80 m2, haus in Henstedt-Ulzburg, Bj. 1984, EBK, Parkplatz, KelKaltenkirchen, Nützen, Lentföhrden, Bad Bramstedt oder ler, Balkon, Kabel-TV, Bad, Quickborn, „Haus und Glück“, En u107 KWH, € 95.000,-, 04193-754579, enex-service von Privat 콯 0172/4228893 @email.de

8 x in Schleswig-Holstein

Suchen für nette Kunden EFH, Bad Bramstedt, DHH, Bj. 1953/2000, ca. 110 m2 Wfl., 4 4-5 Zi., ca. 150 m2 Wfl., ab 600 Zi., ca. 821 m2 Grdst., Werkm2 Grdst., in Bad Bramstedt, raum, Carport, 260,9 kWh, G, Kaltenkirchen, Lentföhrden, VHB 229.000,- €, „Haus und Nützen bis 500.000,- €, „Haus Glück“, 04193-754579, enexund Glück“, 04193-754579, service@email.de enex-service@email.de Wir übernehmen Ihre

HAUS- & WEG-VERWALTUNG mit professioneller Vermietungsabteilung

kostenfrei 0800 7863236 info@stoeben.de

IMMOBILIEN

Gesuche

HILFE HILFE HILFE !! Wir suchen für unsere Kunden Häuser und Wohnungen zum Kauf im Raum Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Umgebung. www.mti-immobilien.de IVD 04106-7667980

Haus mit großem Grundstück oder Resthof oder Bauplatz Familie sucht von Privat ein freistehendes EFH oder Bauland in Oering und den Nachbargemeinden im Umkreis von Rentner sucht RH, ETW, HS o. ca. 15 km! (Segeberg, FahrenResthof zw. HH u. NMS. 040/ krug auch interessant). 5535103 od. 0160/ 4225562 콯 0152/34106687 ab 19 Uhr

info@stoeben.de

von/an Privat dringend gesucht. Angebote unter 쾷 SZ 321 817

Ein Kunde sucht eine Stadtvilla für 2–3 Fam., kein EFH, 200–400 m² in gutem Zustand, gute bis erstkl. Lage, bevorzugt am Wasser, zum Kauf 0431 664030

Suchen für Kapitalanleger ETW, 2,5 bis 3 Zi. in guter Lage von Bad Bramstedt bis 100.000,€, „Haus und Glück“, 04193754579, enex-service@email.de

Kuschelige Singlewohnung!!! Stellp., Blk., V, 125 kWh, FW, Bj.75, D, 44.900,- € VB keine Käufercourt. 04193 / 92007 www.trepte-immobilien.de 7-Fam.-Haus, Nms./Zentrum, Wfl. 385 m2 + 1 pp., kl. Kfz.Werkstatt, Bj. ca. 1907, Energiepass vorh., von Privat, JM ca. 34.700,€, 콯 0176/26942060

Sven Kronemann

Grundstücke Wald- cker-Wiese-Gewässer suchen Barzahler durch grar-Ing. Matthias Manthey 04102/51136, Manthey & Partner GmbH Deutscher Land- u. Forstmakler

Ihr Medienberater für Nahe, Hartenholm und Umgebung. Hamburger Straße 26 23795 Bad Segeberg Telefon 04551/904-15, Fax -85 sven.kronemann@segeberger-zeitung.de

Vermietung

Kaki, tr. Lagerkeller, 콯 04191/ Wahlstedt, zentral gelegen, 88246 ETW, ca. 130 qm, 5 Zi., D-Bad, Solventes Nichtraucher-Ehe- SE-Fussgängerb. ModeEBK, Loggia, bstellr., 500,- € paar (50 + 59), ohne Tiere, geschäft/Büro/Gastron., ca. 2.Zi.-Komf.-EG-Whg., fast neukalt, ab sofort zu verm., 쾷 sucht ein barrierearmes Haus 105 m , gr. Fenster, Industriees Landhaus, gepfl. HofanlaSZ 323 216 (zur Miete) oder eine entspreschornst. + kl. Laden, ca. 86 m, ge, 16 km südl. v. Neumünster chende Wohnung, möglichst 2 Eben. renov. (650,- € KM), in traumh. Natur m. Teich- und Bornhöved: 3-Zi.-Whg. 85m2, im Zentrum oder Stadtnähe V189kWh (Gas) 콯 04551/ Wiesengelände. m Teichufer VB, EBK, BLK KM € 390,00 BK von Bad Bramstedt, welches 2519, wktgs. 11-17 Uhr liegender Grillplatz m. genü€ 140,00 HZ/WW € 105,00! für die Rollstuhlbenutzung 2 gend reetüberdachten Sitz040/78073609 oder borngeeignet sein muss. Und was Sackg., 3 Zi.-Whg., 92 m , OG, 2plätzen u. Strandkorb z. Enthoeved@cyxx.de F.-Haus, Laminat, EBK, V-Bad, bieten wir? lles das, was spannen u. Feiern. NaturliebDachb., Garten+Haus+Terraseigentlich selbstverständlich haber werden nur schwer et- Oering, helle 2-Zi.-DG-Whg., se, Carp., bstellr.+Stellpl., SE, sein sollte: Dazu gehört ins65 m2, ab sof. frei, gehobene was Gleichwertiges finden. 67 Julius-Leber-Str., ab sofort besondere die pünktliche usstattung, Miete € 452,- + m Wfl., barrierefrei vom Hof frei, 04551/91727 auch auf B Mietzahlung, die Sauberkeit NK, 콯 0162/2035392 bis zur Terrasse, EBK m. Essund ein langfristiges Mietver- Bornhöved: Teilmöblierte - 2platz, VB m. Einbauschränken, hältnis. Ernstzunehmende Zi.-Whg. 58m2, VB, EBK KM € Vorratsraum mit Regalen, Sehr schöne Whg. über 2 Ebe ngebote bitte gern an avis350,00 BK € 80,00 HZ/WW € Whg. sehr gut isoliert, wenig nen in der Südstadt von Bad 2002@gmx.de oder über 90,00! b sofort Heizk., Energiepass vorh., InBramstedt von privat ab so0172/2604602 040/78073609 oder bornternet 5.646 kbit/sec. Teifort zu verm., 3,5 Zi. 80 m2, hoeved@cyxx.de Frührentnerehepaar sucht kleilüberd. nach Süden liegende exkl. Küche u. Bad u. neuer gr. nes Haus (45 - 60 qm) zum Bornhöved - Nähe 21 - 3-Zi.Terr. Geräumige Garage m. abSüdbalkon: 575,- € + NK + KT 2 Mieten. Bitte alles nbieten. schließb. Nebenraum, € 390,Whg., 68m , EBK, VB, BK KM € 콯 0171/8612407 콯 0157/58399177 einschl. NK + Hzg. u. Strom. 325,00 + NK € 120,00 NK + HK 콯 0175/7564713 € 95,00! bornhoeSuche Wohnung ab 1.1.16 zw. ved@cyxx.de 040/78073609 Trappenkamp und SE, bis Von Privat: Bad Bramstedt, ab 01.12.15 oder später. 400,- € warm. 0174/8755939 2 Zi.-Whg., ca,. 57 m , EBK, D-Bad, Kellerr., KM € 370,-- + Bad Bramstedt, möbl. Zimmer Kaltenkirchen, 3 Zi., ca. 85 m , NK € 160,-- zzgl. 3 MM Kt. 1. OG, BJ 1972, B, 288,4 kWh, H, o. 1-Zi.- ppartement gesucht 04193/6056 o. 04193/ 8825516 Öl, EBK, Balkon, Terrasse NKM 콯 0157/53054505 585,00 € + NK. 3-Zi.Suche Garage in Henstedtwww.mti-immobilien.de IVD V-Privat: Lentföhrden, Entrümpelung & Transporte Whg., 67 m2, EBK, Bad, Balkon, Ulzburg 콯 040/3805621 04106-7667980 • Möbeleinlagerungen Stellplatz, Kellerr., KM € 420,-• Möbeltransportversicherung + NK € 140,-- zzg. 3 KM KT. 콯 04193/6056 o. 04193/8825516 • Möbelmontage durch Tischler

Umzüge

HoWe-Umzüge

Sehr schöne mod. 1,5 Zim.-Whg. mit Loggia nahe Kaki o. H-U in sehr ruh. Lage sofort frei 콯 04191/954273 Bad Bramstedt, 1 Zi.-Whg., 36 qm, mit Balkon, WM 330,- € 콯 04192/9728

Kostenvoranschlag, Umzugkartons sowie Anfahrt kostenlos! Testen Sie uns!

Ellerhoop: 0 41 20 / 707 940 Barmstedt 0 41 23 / 92 26 570 Wedel: 0 41 03 / 80 33 903 Mobil: 0172 / 40 25 572


Lokales nord express

2. Dezember 2015

Tannenbaum schmücken

Dank für gelebte Inklusion Da war die Freude groß. Zum Dank für die gute Zusammenarbeit hat in diesem Jahr die Gemeinde St. Petrus in HenstedtUlzburg den schönen WichernAdventskranz erhalten. Pünktlich zum ersten Adventswochenende überreichte eine kleine Gruppe Bewohner der Wohngemeinschaft am Gräflingsberg der Stiftung das Rauhe Haus den Kranz. „Wir möchten Danke sagen für die gute Zusammenarbeit“, sagte Sabine Hilger-Gürich, Leiterin des Kulturtreffs am Gräflingsberg. „Wir freuen uns,

17

dass die Bewohner hier immer mit offenen Armen empfangen werden.“ Viele der Bewohner vom Wohnen am Gräflingsberg kommen regelmäßig zum Seniorenkreis der Gemeinde. Beliebt ist auch der gemeinsame Gottesdienst an Himmelfahrt, den die Gemeinde jedes Jahr mit und bei den Bewohnern feiert. „Selbst beim Adventsmarkt, der in der Gemeinde stattfindet, sind die Bewohner dabei“, erzählt der Leiter des Wohnens am Gräflingsberg, Lars Timm. „Das ist wirklich gelebte Inklusion.“

쮿 Alveslohe. Am Sonntag, 6. Dezember, will der Bürgerverein Alveslohe von 16 bis 19 Uhr vor der Bürgerhalle den Tannenbaum schmücken. Viele Pakete und selbst gebastelten Baumschmuck können von den Kindern und Bürgern und Bürgerinnen mitgebracht werden, um den Tannenbaum noch schöner zu schmücken. Es gibt Glühwein, Kinderpunsch und Schmalzbrote. Entfacht werden soll auch wieder ein kleines Lagerfeuer.

Stellenmarkt Stellenangebote

Wir suchen

Reinigungskräfte in Bad Bramstedt, auf 450€- Basis M Service Gebäudereinigung 04192 - 88 93 161

Wir suchen zuverlässige deutsch sprechende

Reinigungskräfte (m/w) für Kaltenkirchen mit Erfahrung i. d. Gebäudereinigung Arbeitszeit: Mo. – Do. 17:30 Uhr – 21:00 Uhr Fr. 14:30 Uhr – 18:00 Uhr

 0151 15056224

Stellengesuche Gärtner mit Erfahrung erledigt rbeiten aller rt. Einmalige oder Dauerpflege, Hecken, Baumschnitt, vertikutieren. 콯 04191/8679999 oder 0174/ 7765846

21-jähriger Abiturient sucht ab sofort Stelle im

Bundesfreiwilligendienst im Raum NMS - Kaki 콯 0176/58992293

Hecke schneiden ll Inclusive! Wir schneiden, kürzen und entsorgen Ihre Hecke zum Festpreis.콯 04191/8679999 oder 0174/7765846

www.nordexpress-online.de Früh aufstehen lohnt sich!

RAUMPFLEGERIN für unser Team in Kaltenkirchen Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr.

Fa. WEISS Industrie- + Gebäudereinigung GmbH 콯 0160 - 8 12 06 55

...erfolgreiches Immobilienunternehmen sucht für den Raum DD engagierte/n Immobilienmakler/in... gerne 50+... TOP VERGÜTUNG... FOTObewerbung an info@immoeck.com

Wir suchen Abendblatt-Zusteller für Bad Bramstedt (Roller oder PKW erforderlich). Wenn Sie älter als 18 Jahre alt sind und einen Mini-Job suchen, dann melden Sie sich am besten gleich bei Frau Bröcker unter: 콯 040-55 44 05 57

Von hier für hier

www.segeberger-spendenparlament.de


18

nord express Lokales

2. Dezember 2015 Kühltruhe, H 1,78 m, B 6,75 m, DIE KLEINE HUNDEPENSION mit Haus u. Garten (kein ZwinT 0,67 m, gr. Vogelkäfig, Häger) freut sich auf Ihren Hund. kelgarn, Ü-Eierfiguren, Single, Bitte rufen Sie mich an unter LP's, Spiegel, Unterschrank 콯 0 41 91 / 26 46 (Bad), Kinderspiele, Plüschtiere, Puzzle, Puppen, BarbieCamper, 콯 04193/7523793

Ich bin Marie, hübsche frauliche Figur, seidiges blondes Haar. Träume von einem Mann an den ich mich anlehnen kann. Mach den ersten Schritt, und sende eine SMS. 0152/ 37130679

Tommy's Trödelkiste

Er, 50 J., sucht eine nette Tanzpartnerin zwischen 40 u. 55 Jahre, für einen Tanzclub/für eine Tanzschule in SE. 쾷 SZ 322625

Fahrräder

Offen am 5.12. von 10 -16 Uhr. Möbel, Haushaltsger., Trödel, u.v.m. Räu- 2 Erwachsenen- + 2 Kinderfahrmungen, Abhol. v. Waschm., Schrott, räder, guter Zust., zu verk., Altmetall & PKW. 24641 Sievershütten, zus. 160,- €, 0174/8755939 Heide1, 콯 0160-8 13 50 32

Verk. div. Playmobil Spielsachen, gut erh., Schnittschutzhose v. Stihl + den dazugeh. Peltor. Kaminholz, abgel., frika Trommelkurs mit Gegünstig abzug., 콯 0171/ sang. Geleitet von einem fri2066442 kaner. 2 x im Mo. samstags in Trappkamp. Info: 콯 04323/ Holzhof Wiemersdorf bietet 2879 an: Kamin- und Brennholz zu Ma, Dt, Engl 6,50/45 Min., v. verkaufen, alles fertig geStud., Kl. 4 - bi, 0157/ sägt, gespalten, abgelagert, 92340454 frei Haus. 콯 0171/5328830

Verschiedenes

Unterricht

Einbauherd EG Kombi E 30 mit Ceranfeld, voll funktionsfähig, günstig an Selbstabholer abzugeben. Tel 0176/ 3468060 200 KLEINTR NSPORTE - K UFKaminholz, beste Qualität, troHILFE 콯 0160/7763013 cken und ofenfertig, www.kummerfelder-kaminPriv. Hofflohmarkt am So. holz.de 콯 04393/1679 o. 6.12.15 , v. 9 - 16 Uhr in Schaf0162/7646105 haus, Schafhauser Landstr. 6, Waschmaschine und Trockner, im „ lten Kuhstall“: Sammeln Sylt/Westerland Ferien-WHG 3 Jahre, wegen Umzug günst. & Seltenes, ltes & Schönes, mit Charme + Wohlfühleffekt zu verk. VB. 콯 04191/954273 ntikes & Trödel, z. B. Porzelhat noch einige Termine für 2 7 direkt – Brokenlande, Privatlan, Kunst, alte Puppen, SteiffIndi. Wollteppich, grün, sehr 3 Pers. frei, www.ferien-aufhaus reifes Glück, einmalige unTiere, Rauchverzehrer, Deko, gut erhalten, 170 x 240, Preis sylt-in-westerland.de 콯 0170 garische Traum-Verwöhn-Lady altes Spielzeug u. v. a. mehr. 70,- €, 콯 04192/889437 /9341763 auch Lastminute Vanessa, Info 04321/331684 Div. ngel-Geschirr aus ltersSammler kauft jede Rolexgründen günstig abzugeben Kaufe Wohnmobile & Wohnwagen NMS-Süd, Privath. Männerglück, Uhr oder Goldschmuck, bit콯 04192/899724 wieder da: endlos langbeinige 03944-36 160 www.wm-aw.de FA te alles anbieten, zahle bar blonde Venus Isabelle,sehr viels. 콯 04192/814646 o. Kaminholz inkl. Lieferung, Service, Info 04321/266545 0172/4004620 콯 04551/3040797

Reisemarkt

Ankauf Altmetall Ankauf zu Tageshöchstpreisen in Kaltenkirchen. Leibnizstr. 8, Annahme: Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr u. Sa. 8 - 12 Uhr

콯 0 41 91 / 7 22 78 88

Sammler kauft jede Rolex-Uhr oder Goldschmuck, bitte alles anbieten, zahle bar 콯 04192/ 814646 o. 0172/4004620 Orden, Urkunden, Dolche, Uniformen u. s. w., bis 1945, für private Sammlung gesucht. 콯 04393/969540 Bargeld lacht! Metalle, Kabel, E-Motoren etc., Kirchweg 100, Henstedt-Ulzburg 콯 04193/ 4461 oder 0170/6860745 Modelleisenbahn v. Sammler + Liebhaber gesucht, alle SpurGrößen 콯 04191/860660

Kaufe Leica-Cameras, Rollei, Hasselblad, Contax, Olympus, Linhof, Nikon, Pentax u. a. sowie Zeiss-Ferngläser, 콯 0163/8220374 Kaufe Bernstein, Orientteppi- Kaufe Schallpl., 콯 0431/ 95513 che, Münzen aller rt, Taschenuhren u. rmbanduhren. Su. Damen- u. Herrenbekleidung 콯 0163/2452964 Suche Wentworth puzzles wooden jigsaw, hole ab. Tel. 04191/1242

Verkauf

Straßenverkauf: Tannenzweige, Bunde, Nobilis 3/5 kg, 7,-/10,€, Nordmann, 3/5 kg, 6,-/9,- € Partnersuche für Jung und Alt! - Kiefern- u. Koniferenbunde www.partnerboerse-nord.de Einzel-Tannenzweige - TanTelefon (04 31) 2 39 81 34 nen, die "Kurzen in Kisten". Physalis (Lampignon-Blume) Speed-Dating für Singles ab 40 - Klein Rönnau, Wilhelm-KisJahre, Info: www.nordsingle.de tenmacher-Str. 11, (Richtung oder 04192/2010486 SE-Ostsee, hint. Fußg.- mp. rechts, 500 m geradeaus. 콯 04551/82079

Erotik-Kontakte

Jobs

Er, fast 50 J. vernachlässigt und Für hölzerne Hochzeit, Hobelhintergangen sucht eine Sie spänenkranz gegen kleine Gedie dieses Gefühl kennt. Melde bühr zu verleihen, 콯 04554 Baumfällung aller rt: Wir fälDich. 콯0157/59331594 /2752 len alle rten von Bäumen (auch Gefahrenbäume), egal Verkaufe braune FreilandhühNEU! Diskrete Haus- und Minibagger u. Radlader m. Fahob es sich um normale Fällunner, 3 ,- € pro Stück 콯 0151/ Hotelbesuche. Große OW ! rer, mit langer Fahrpraxis, tagen handelt oder wir Ihren 21550300 콯 0162 / 7352100 geweise frei,0176/50041324 Baum durch Seilklettertechnik Stück für Stück herunterNur 14 Tage! Veronika 42. Nur Führe kleine Reparaturarbeiten schneiden müssen. uch der Hausbesuch bei Dir zu Haus! im Haus und Garten durch, priEinsatz eines Hubsteigers ist 콯 0151/19681096 vat, 콯 0176/50041324 für uns kein Problem. 04191/ 8679999 od. 0174/7765846 Sie, schl., sexy, gr. OW, bietet Fliesenarbeiten führt preiswert Top-Service, nur Haus + HotelIch männl. in ungekündigter u. fachgerecht aus. Tel. 04191/ besuche, 0170/8442905 Stellung suche zum 1.1.2016 5066808 o. 0174/4746212 rbeit in Vollzeit als Hausmeister, Fahrer (bis 7,5t) in ei- Er 55 J. sucht Sie/Paar für ein Weihnachtsmann ! Schon erotische Treffen, KFI, Tagesgebucht ? 콯 04191/2742206 ner Gärtnerei oder als Handfreizeit 콯 0176/52201443 werker 콯 0174/8755939 Gärtner sucht rbeit, z. B. Attr. Schmusegirl, auch Haus u. Sämtliche Gartenarbeiten mit bf., günstig 콯 04321/32507 Hecke schneiden und Bäume Hotel. 콯 0175/9880776 fällen. 콯 0173/4613117 Ich sticke und knüpfe für Sie! Fair - Fein - nke Rentner: Fliesenlegermeister 콯 0431/785550 콯 015 22 239 17 17 verlegt preiswert und gut. Tannenzweige, Nobilis + Nord콯 01 73 / 2 54 75 38 Frauen pv. 0176-50309403 mann, Bunde + Einzelzweige soSuche tierliebe Beraterinnen ab wie Seidenkiefer-Bunde. Verkauf 10h/Wo., Infos: 0174/9156626 a. d. Grundstück Klein Rönnau, www.nett-worken-mit-tier.de Wilhelm-Kistenm.-Str. 11, 콯 04551/82079

Tiermarkt

Veranstaltungen

Telefon-Service

Die gute Tat Pferdeäpfel ohne Stroh, in lveslohe, zum Düngen an Selbstabholer zu verschenken. 콯 0170/2268109 oder 0173/8959707 Ständig Keramik zum Poltern, abholbereit in der Lindhofstr. 1, B.S., 콯 04551/83382 Fleischwolf und Kronleuchter zu verschenken, 콯 04321 /265686 ab 11 Uhr.

Von Herz zu Herz Er sucht Sie. Bin 70 J., 170 cm, 82 kg, NR, suche Sie gleichen lters. Für Weihnachten und Silvester zu zweit, und danach wäre auch schön. Bin seit 1 Jahr Witwer und mobil. 쾷 SZ 323 185

nord express IMPRESSUM Geschäftsführer Christian T. Heinrich Verlag/Kundencenter C. H. Wäser KG, GmbH & Co., 23795 Bad Segeberg, Hamburger Straße 26, 04551 / 904 92 Geschäftsstellen 24568 Kaltenkirchen, Friedenstraße 7, 04191 / 722 60-0, Fax 722 60 -19; 24576 Bad Bramstedt, Landweg 24, 04192 / 30 31, Fax 94 04 Redaktion 04551 /904 30, Fax 904 77, (redaktion@nordexpress-online.de) Birgit Panten (pa) 904 66 (verantwortlich), Norbert Rochna (nor) 904 55, Nicole Scholmann (nib) 904 44 Anzeigen/Vertrieb Verlagshausleiter: Thorsten Dücker Anzeigen Bad Segeberg u. Umgebung: Sven Kronemann (04551 / 904 15), Torben Fritsch (04551 / 904 16); Anzeigen Kaltenkirchen und Umgebung: Martin Sponholz (04191 / 722 60 -13); Anzeigen Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt: Lena Ruch (04192 / 89 90 33) Anzeigenpreise Es gilt die Preisliste 57 vom 1. Januar 2015. Anzeigenannahme über Telefon ohne Haftung. Druck Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG, GmbH & Co., Postfach1111, 24100 Kiel. Der nord express erscheint einmal wöchentlich und wird kostenlos verteilt. www.nordexpress-online.de

Beilagenhinweis Rentnerin (67 J.) privat 0711/93709541 Mandy (18 J.) 089-55209005

Haushalt Haushaltsauflösung, besenrein, Möbelankauf - wir nehmen alles mit. Tel. 04120/707940 und 0172/4025572

Unserer heutigen usgabe liegt ein Prospekte der Firma ngelsport Moritz bei. Einem Teil unserer heutigen usgabe liegen Prospekte der Firmen Möbel Brügge, rmbruster, Unser Ortsnetz u. Parfümerie Kaland bei.


Lokales nord express

2. Dezember 2015

Familienanzeigen

Brigitte Menke (l.) , Organisatorin des Hurra, meine Eltern heiraten! Kunsthandwerkermarktes und WerkstattkoordiDie standesamtliche Trauung findet statt am natorin, und 5. Dezember 2015 um 11.30 Uhr im Schloß Bad Bramstedt. Isabell Fischle, LeiWir freuen uns sehr terin der Keund wünschen euch von Herzen alles Liebe ramikwerkstatt des Eichenhofes, vor einer der Elke und Jens Regine und Jürgen Ilse und Jörg begehrten Wiemersdorf Bimöhlen Boostedt Weihnachtsschalen. Fotos ubu ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

Sandra Möller & Markus Denker

Hanne

Buntes Markttreiben 쮿 Alveslohe (ubu) Der traditionelle Kunsthandwerkermarkt auf dem Eichenhof zog auch in diesem Jahr wieder viele Besucher an. An den rund 30 Ständen konnte die eine oder andere Idee für ein Weihnachtsgeschenk entdeckt werden. Gestricktes, Gehäkeltes, Genähtes oder auch Getöpfertes sowie fantasievolle Bastelarbeiten aus Holz oder Papier, und viele Schmuckarbeiten waren zu bewundern. Bei Jennifer und Mandy Petersen aus Alveslohe gab es Körnerkissen, Stoffkörbe und Schlüsselanhänger. Einige Besucher entspannten bei den Klangmassagen mit Klangschalen des Musiktherapeuten Thomas Eberle aus Kisdorf. Für das leibliche Wohl sorgte ein üppiges Kuchenbuffet und Herzhaftes vom Grill, sowie der Jahreszeit angemessen natürlich auch Grünkohl. Christin Krüger, stellvertretende Leiterin des Eichenhofes, freute sich, dass mit gut 200 Besuchern die Veranstaltung wieder sehr gut besucht war. Isabell Fischle, Leiterin der Keramikwerkstatt des Eichenhofes, hatte mit sechs Bewohnern in ihrer Keramikgruppe viele weihnachtliche Dekorationsartikel, wie Lichterkugeln, Pilze, Knusperhäuschen oder die heiß begehrten Weihnachtsschalen getöpfert. „Davon hätte ich

Am 25. November 2015 haben sich ¤ ¤ Conny Juhls & Sven Richter ¤ verlobt. ¤ ¤ Wir gratulieren von Herzen und wünschen Euch für die Zukunft ¤ alles Gute. ¤ Hans-Jürgen und Heike Juhls Dietmar und Carola Richter ¤ Nadine & Matthias mit Falko & Sabine mit ¤ Merle, Marlon und Mailo Mascha und Tessa ¤ Itzstedt Raguhn ¤ ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤

Heute, am 2. Dezember 2015, feiert unsere liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter

Erna Dose ihren 95. Geburtstag! Wir wünschen Dir viel Gesundheit und alles Gute Eve Lekic aus Lentföhrden durfte sich diesen Schlüsselanhänger aussuchen.

noch viel mehr verkaufen können, die waren ruckzuck weg“, sagte Frau Fischle. Auch die selbstgezogenen Kerzen aus Bienenwachs kamen sehr gut an. Der Eichenhof ist eine seit 1997 bestehende sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit zurzeit 33 Erwachsenen mit Assistenzbedarf oder mehrfach Schwerstbehinderungen im vollstationären Bereich und acht im ambulanten Bereich. Der Eichenhof hat es sich im Sinne Rudolf Steiners zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass es den Bewohnern gut geht und sie sich wohl fühlen und sie sich ihren Möglichkeiten entsprechend entfalten können.

Deine Kinder, Enkel und Urenkel mit Familien Bad Bramstedt

Familienanzeigen im

nord express – die einfachste und wirkungsvollste Möglichkeit, Verwandte, Freunde und Bekannte von den Familienereignissen durch eine Anzeige zu unterrichten.

Elfriede Gramm geb. Bölck * 7. 12. 1921

† 7. 11. 2015

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Allen, die uns auf so vielfältige Weise ihre liebevolle Anteilnahme bekundet haben, möchten wir herzlich danken. Unser besonderer Dank gilt Frau Pastorin Grube für ihre trostreichen Worte, Herrn Dr. Koudmani sowie dem Team des „Rosengartens“ für die jahrelange liebevolle Pflege. Reinhard und Erika Gramm Hartenholm/Voßhöhlen, im November 2015

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und auch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Antoine de Saint-Exupéry

„German Doctor“ berichtete Zu einem Vortragsabend im Gemeindehaus hatten die Landfrauen Stuvenborn und Umgebung Dr. Gottfried Lotzin aus Alveslohe eingeladen. Er arbeitet ehrenamtlich für die humanitäre Hilfsorganisation „German Doctors“ und war einige Male auf der philippinischen Insel Mindanao für jeweils sechs Wochen im Einsatz. Dass diese Insel keine Urlaubsinsel ist, zeigte er anhand vieler Fotos. Es herrscht große Armut, die ärztliche Versorgung ist minimal. Der German Doctor verbringt die ersten beiden Wochen seines Einsatzes im Armen-Krankenhaus, wo er mit philippinischen Ärzten täglich 100 bis 400 Patienten behandelt. Danach geht es mit einem Jeep als rollende Klinik für vier Wochen in abgelegene Gebiete. Begleitet wird der Arzt von einer

¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

Zahnärztin, einer Krankenschwester und einem Dolmetscher. Täglich wird ein anderes Dorf aufgesucht. Zwei Wochen vorher werden die Dorfältesten durch Plakate über den Behandlungstermin informiert. Die vielen Patienten kommen zu Fuß von weither. Die Medikamente werden aus Europa importiert. Ein Gehalt gibt es nicht für die deutschen Ärzte; viele nutzen ihren Jahresurlaub für diesen Einsatz. Auch die Ausbildung von Gesundheitsarbeitern steht auf ihrem Plan, sowie Wasserbauprojekte, Ernährungsprogramme und vieles mehr. Die Landfrauen waren sehr beeindruckt von dieser segensreichen Arbeit der Ärztegruppe. Vorsitzende Conny Alberts-Book dankte Dr. Lotzin für den informativen Vortrag. Foto hfr

Else Bölck * 1. August 1929

† 26. November 2015

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied und gedenken der schönen, Zeit, die wir mit Dir verbringen durften.

Anke und Peter Karin und Gerd Sören Christoph Hendrik Magnus Hartenholm/Kaltenkirchen Die Urnenbeisetzung findet auf Wunsch der Verstorbenen im engsten Familienkreis statt. Kondolenzanschrift: GBI Bestattungen, Am Markt 1, 24568 Kaltenkirchen

Statt Karten Für die lieben Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft, die uns zum Heimgang unserer Mutter, Omi und Schwiegermutter

Inge Nesic * 28. 01. 1928

† 19. 10. 2015

geschenkt wurden, sind wir dankbar. Die Trauerfeier haben wir als Stunde würdevollen Abschiednehmens und gemeinsamer Erinnerung an ihr erfülltes Leben empfunden. Andrea und Frank mit Lasse Cveta Regina und Michael

Wir nehmen Abschied von unserer Else. Else war eine resolute, fröhliche, aufrechte, hilfsbereite, moderne Frau. Sie hatte immer wieder Mut neue Wege zu gehen und war ihrer Generation immer einen Schritt voraus. Sie erlitt in diesem Jahr zwei schwere Schlaganfälle. Wir erlebten aber auch in dieser traurigen Zeit viele kostbare Momente, in denen sie uns zum Lachen und Staunen brachte. Liebes Elselein, jetzt gehst Du auf Deine letzte Reise und wir denken, Du bist schon längst angekommen.

Wir vermissen Dich. Deine Familie Anke, Karin, Peter, Gerd und die Enkelkinder Vielen Dank an das Pflegeteam vom Rosengarten Hartenholm für die fürsorgliche Unterstützung. Fredesdorf, Schmalfeld, den 26. November 2015

19


20

nord express Lokales

2. Dezember 2015 Für die große Anteilnahme durch Kränze, Gestecke, Blumen, liebevolle Kartengrüße und Umarmungen, dem wunderbaren Trostbuch, die einfühlsamen Worte von Herrn Eicke und die Begleitung auf unserem letzten schweren Weg für unsere geliebte Maren möchten wir uns bei Familie, Verwandten, Freunden und Bekannten herzlich bedanken.

Danke sagen wir allen, die in den schweren Stunden des Abschieds von unserer geliebten Mutter ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift und Blumenschmuck liebevoll zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt Frau Pastorin Schwetasch für ihre einfühlsamen Worte. Im Namen der Familie Nick und Meike Fin und Laura

Manuela Rohwedder † 21.10.2015

Es war uns eine große Hilfe und hat uns sehr getröstet.

Maren

In tiefer Trauer Brigitte und Jochen Juister Wiebke und Andi mit Zoe

† 07. 11. 2015

Bimöhlen, im November 2015

Klein Rönnau

All denen, die uns in den Stunden des Abschieds zur Seite standen, mit uns trauerten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, sagen wir unseren aufrichtigen Dank. Ein besonderer Dank gilt Frau Pastorin Grube für die tröstenden Worte.

Fritz Koch

Familie Koch

† 10. November 2015 Hartenholm, im November 2015 Statt Karten Herzlichen Dank möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sagen, die uns zum Abschied von meinem lieben Mann durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden ihre Anteilnahme erwiesen haben. Danke auch Herrn Pastor Alexander Wohlfahrt für seine einfühlsamen, trostreichen Worte und der persönlichen Gestaltung der Trauerfeier, sowie der Firma Behrens-Struve Bestattungen für die würdevolle Begleitung und Ausrichtung.

Hans Stüwe † 15. November 2015 5

Im Namen der Familie Hannelore Stüwe und Kinder

Brokstedt, im November 2015

Danke von Herzen, allen, die uns in den schweren Stunden des Abschieds durch Wort und Schrift getröstet haben. Ein besonderer Dank Herrn Pastor Hofmann für seine persönlichen Worte des Trostes, sowie der Ärztin Frau Martinez Müller, welche bis zum Schluss immer für sie da war. Dem gesamten Pflegeteam des P.A.P. für die liebevolle Betreuung und Unterstützung und dem Bestattungsinstitut Harbeck Huß für die würdevolle Ausrichtung der Trauerfeier.

Klara Ramm

Im Namen der Familie Margitta Ramm

† 31. 10. 2015 Bad Bramstedt

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und mit uns gemeinsam Abschied nahmen.

Else Sorgenfrei

Unser besonderer Dank gilt Frau Pastorin Hahn für ihre trostreichen Worte, dem Pflegeteam des Landhauses Ruhetal für die liebevolle Pflege, sowie dem Bestattungsinstitut Tappenbeck für die würdevolle Ausstattung der Trauerfeier.

Statt Karten Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten unserer Familie, die in Liebe, Verbundenheit und Verehrung unseres lieben Entschlafenen, Worte des Trostes übermittelt und ihn gemeinsam mit uns auf dem letzten Weg begleitet haben, gilt unser herzlichster Dank.

Heinz Dettbarn

Im Namen der Familie Sibylle und Hans Bölzle

† 8. November 2015

Im Namen aller Angehörigen Familien Karl-Heinz Sorgenfrei Klaus-Dieter Wischmann

† 3. 11. 2015

Wahlstedt

Nahe, im November 2015

Familien-Anzeigen im

Hans Stolten

nord express

– die einfachste und wirkungsvollste Möglichkeit, Verwandte, Freunde und Bekannte von den Familienereignissen durch eine Anzeige zu unterrichten.

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Vergangene Bilder ziehen in Gedanken vorbei. Erinnerung ist das Einzige, was uns bleibt. Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihr Mitgefühl auf liebevolle Weise zum Ausdruck brachten und mit uns gemeinsam Abschied nahmen.

Im Namen der Familie Marieluise Stolten

† 10. 11. 2015

Tönningstedt, im November 2015

Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.

Jessica Kern * 14. August 1978

† 19. November 2015 Danke, dass Du immer für uns da warst Nathalie Jannik Elina Maik mit Janine und alle Angehörigen

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, wunderbare Sache.

Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann, meinem Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel

Heinz Lüdtke * 04. Januar 1937

† 26. November 2015 In Liebe und Dankbarkeit Deine Inge Meike und Andi mit Henriette Günter und Vera Jörg und Sabine sowie alle Angehörigen

Bad Bramstedt, den 19. November 2015 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 11. Dezember 2015, um 13.00 Uhr in der Gedächtniskapelle Bad Bramstedt, Glückstädter Straße, statt. Von Trauerkleidung bitten wir abzusehen. Anstelle von Blumen- und Kranzspenden bitten wir um eine Spende für Jessi‘s Kinder auf das Konto der Raiffeisenbank, Maik Kern, IBAN: DE90 2006 9130 0007 2781 87, Stichwort: Jessi‘s Kinder.

Bad Bramstedt, den 26. November 2015 Bimöhler Straße 21 Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Freitag, dem 04. Dezember 2015 um 13.00 Uhr in der Gedächtniskapelle Bad Bramstedt, Glückstädter Straße, statt.


Lokales nord express

2. Dezember 2015

Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Wir möchten uns auf diesem Wege für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme zum Tode unseres lieben Entschlafenen

Rudolf Bürger * 24. 11. 1933

† 05. 11. 2015

herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an Herrn Michael Jacksohn für die einfühlsamen Worte. Im Namen der Familie Thea Bürger

21

Am 19. November 2015 ist

Herr Hartmut Meins verstorben. Der Verstorbene gehörte fast 8 Jahre von 2004 bis 2008 sowie 2009 bis 2013 der Gemeindevertretung Itzstedt an. Über 8 Jahre war Herr Meins zudem in verschiedenen Ausschüssen als wählbarer Bürger tätig. Wir danken ihm für seine mit Sachverstand und Ausgeglichenheit geleistete langjährige ehrenamtliche Mitarbeit in den kommunalen Gremien und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Bad Segeberg Gemeinde Itzstedt gez. Peter Reese Bürgermeister

Wir trauern mit den Eltern und der Familie um unsere Klassenkameradin und Schülerin

Itzstedt, im November 2015

Michelle Dümmel Wir sind traurig, dass sie so plötzlich aus unserer Gemeinschaft gerissen wurde. Wir werden sie wegen ihrer freundlichen, hilfsbereiten und fröhlichen Art nicht vergessen. Klassengemeinschaft 5a, Schülerinnen und Schüler, Kollegium, Schulleitung und Elternschaft der Gemeinschaftsschule am Seminarweg

Der frühe Tod unseres Jagdpächters

Hartmut Meins macht uns sehr betroffen. Mit viel Elan hat Hartmut sich für die Natur eingesetzt und diese auch den Jugendlichen nahe gebracht. Wir sind ihm sehr dankbar. Jagdgenossenschaft Itzstedt Gerd-Heinrich Wrage Jagdvorsteher

Familien-Anzeigen im nord express – die einfachste und wirkungsvollste Möglichkeit, Verwandte, Freunde und Bekannte von den Familienereignissen durch eine Anzeige zu unterrichten.

Nachruf Am 19. November 2015 verstarb unser Mitarbeiter

Hartmut Meins

Monika Hafke * 14. Februar 1952

† 19. November 2015 Traurig nehmen wir Abschied Dieter Hafke Erich Hafke Susanne Hafke Carina Grambert Nicole Hafke Nina Hafke Christian Hafke

Herr Meins war seit dem 01.04.1992 auf dem städtischen Bauhof beschäftigt. Herr Meins hat sich stets mit viel Engagement und Einsatzfreude für die Belange des städtischen Bauhofes eingesetzt. Herr Meins wird uns als freundlicher und ausgeglichener Mitarbeiter in Erinnerung bleiben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt der Familie. Stadt Bad Segeberg Dieter Schönfeld Bürgermeister

Bad Bramstedt, den 19. November 2015 Graf-Stolberg-Straße 85

Constanze Daniel Stellv. Vorsitzende des Personalrates

Wir wollen nicht traurig sein, dass es Dich nicht mehr gibt, sondern sind dankbar, dass es Dich gegeben hat.

Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.

Der SC Rönnau 74 e.V. trauert um seine ehemalige 1.Vorsitzende

Conny Albers Mehr als 20 Jahre war Conny im Vorstand unseres Vereins tätig. Sie bekleidete verschiedene Positionen, unter anderem den der Jugendwartin und vier Jahre den der ersten Vorsitzenden. Unvergessen bleibt uns auch ihre Zeit als Leiterin der Vereinszeitung. Egal, welche Aufgabe Conny auch übernahm, sie tat es stets mit unermüdlichem Einsatz und ansteckender Begeisterung. Die Freude am Sport zu vermitteln war Connys Antrieb. Speziell der Jugend galt dabei immer ihr größtes Augenmerk. Wir werden ihre positive Grundhaltung stets in bester Erinnerung behalten. Unser ganzes Mitgefühl gilt Connys Familie. Karsten Albrecht

Dr. Michael Noack

Dieter Paust

Vorstand des SC Rönnau 74 e.V.

Wir werden eine gute Architektin und Geschäftspartnerin vermissen.

Conny Albers Die Tischler Cabella & Uplegger Wir werden Dich, liebe Conny, stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Hans Fuhrmann

Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Nach einem erfüllten Leben in Liebe und treuer Fürsorge für uns alle entschlief meine liebe Frau, unsere Mutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante

* 3. 12. 1928

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied und gedenken der schönen Zeit, die wir mit Dir verbringen durften. Deine Gisela Veronika und Rolf Simone und Lars und seine lieben Urenkel

Sieglinde Sommer geb. Droß * 15. 10. 1939

† 25. 11. 2015

† 27. 11. 2015

Wir werden Dich vermissen Dein Hermann Maik mit Amy sowie alle Angehörigen

Conny Albers Unsere Freundin ist gegangen. Es bleibt uns liebevolles Erinnern an eine jahrzehntelange enge Verbundenheit mit unserer Familie. Anja Look und Pascal Cabella Heidi Look und Martin Look Tina Look und Rolf Danker Michael Look und Susanne Sarnow

Seth Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 3. Dezember 2015, um 13 Uhr von der Andreaskirche in Seth aus statt.

Nachruf In stillem Gedenken an unsere liebe

Architektin

Klein Rönnau Die Beerdigung findet am Montag, dem 7. Dezember 2015, um 13 Uhr von der St. Marienkirche in Bad Segeberg aus statt.

Conny Albers Wir trauern um unseren Vereinskameraden und unser Ehrenmitglied

Ihre Bauherren aus Wittenborn Christian Starck und Melanie Kamer

Hans Fuhrmann Anna Adelheid Räber * 22. 09. 1935

† 22. 11. 2015 Die Familien Thomas Räber und Andreas Räber

Sein Wirken in unserer Vereinigung war gekennzeichnet durch Einsatz für den Nächsten und für die Kameradschaft.

Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Entschlafenen

Wir danken ihm für seine 43-jährige Mitgliedschaft und Treue und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Jutta Winkhart

Die Mitglieder des Sether Schützenvereins

† 4. 11. 2015

Antreten der Mitglieder am 03.12.2015 um 13.00 Uhr vor der Kirche.

sagen wir allen unseren aufrichtigen Dank. Marion Monika

Oering/Itzstedt, Haus Itzstedt Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Ist der Tod nur ein Schlaf, wie kann dich das Sterben erschrecken? Hast du es je noch gespürt, wenn du des Abends entschliefst? Hebbel

Rickling, im November 2015


22

nord express Lokales

2. Dezember 2015

Und als der Herr sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: „Komm heim.”

Christel Horns

geb. Peter * 7. März 1931 † 21. November 2015 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied

Sigrid und Gert Marleen und Jörg Jan Norbert und Bianca Daniel und Anna Lucas und Svea Moritz Wolfgang, Verena und Kim und alle, die sie lieb haben 24628 Hartenholm Die Beerdigung findet am Freitag, dem 27. November 2015, um 11.00 Uhr von der Emmaus Kirche in Hartenholm aus statt.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Die große Reise begann in Deinem geliebten Garten.

Elli Horns

Dietrich Bonhoeffer

geb. Hein * 30. März 1935 † 25. November 2015

Ein langer und erfüllter Lebensweg hat sich still vollendet.

Lotte Sell

Wir müssen Abschied nehmen von meiner lieben Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, die still und friedlich eingeschlafen ist.

geb. Baum * 22. Januar 1919

Wir sind sehr traurig

† 17. November 2015

Erwin Horns Klaus Horns und Sabine Völker-Horns Dirk und Sonja Horns mit Vanessa, Robin und Finja

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Hans-Gerd mit Familie Günter mit Familie ihre lieben Enkel und Urenkel sowie alle Angehöriogen

24641 Stuvenborn Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, um 11.00 Uhr von der Petruskirche in Sievershütten aus statt. Anschließend bitten wir zur Kaffeetafel in die Gaststätte „Goldener Hahn”, Stuvenborn.

Bad Bramstedt, den 17. November 2015 Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.

FamilienAnzeigen im

nord express

Tief betroffen trauern wir um unseren Mitarbeiter

Horst Schilling Herr Schilling war seit 2008 in unserem Unternehmen als Kurierfahrer beschäftigt. Durch seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft erwarb er sich das Vertrauen und Ansehen innerhalb unserer Firma. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Peter und Klaus Dittrich und das gesamte Team von Dental Design oHG

Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. Psalm 121,8

Wir trauern um

Stefan Neudeck * 26. 5. 1976 * 15. 11. 2015 der mit 39 Jahren viel zu früh verstorben ist. Er war 20 Jahre lang in unserer Werkstatt in Kaltenkirchen beschäftigt, war vielen vertraut und gehörte zu uns. Wir haben ihn als freundlichen Kollegen sehr geschätzt und werden ihn so in Erinnerung behalten. Gott schenke ihm und uns seinen Frieden. Die Beschäftigten und MitarbeiterInnen der Segeberger Wohn- und Werkstätten Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein Trauer ist schwer in Worte zu fassen. Wir helfen Ihnen: nord express

– die einfachste und wirkungsvollste Möglichkeit, Verwandte, Freunde und Bekannte von den Familienereignissen durch eine Anzeige zu unterrichten.

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.

Nachruf Die Gemeinde Itzstedt trauert um

Hans-Joachim Irrgang

Wir nehmen Abschied von

Karla Hagemann geb. Mahnke

Seit den frühen achtziger Jahren hat Herr Irrgang bis Ende 2003 als Gemeindevertreter und Mitglied in verschiedenen Ausschüssen mit viel Engagement, Tatkraft und persönlichem Einsatz maßgeblich an der positiven Entwicklung unserer Gemeinde mitgewirkt.

* 15. 11. 1923

In Liebe und Dankbarkeit Uwe und Ulla Kai-Mikkel Lore und Eckhard

Fünf Jahre war Herr Irrgang davon als zweiter stellvertretender Bürgermeister tätig. Hierfür danken wir ihm und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

† 19. 11. 2015

Bad Segeberg

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Peter Reese Bürgermeister

Die Urnentrauerfeier findet am Montag, dem 7. Dezember 2015, um 11 Uhr in der Johanneskapelle der St. Marienkirche zu Bad Segeberg statt.

Itzstedt, im November 2015 Traueranzeigen im nord express.


Ihr Verein Zeiten buchen in der Tennishalle 쮿 Bad Bramstedt. Die Tennishalle der Tennisvereinigung Bad Bramstedt umfasst zwei Plätze und gehört zu den schönsten Tennishallen in Schleswig-Holstein. Das schreibt der Verein in einer Pressemiteilung. Die Halle wurde erst vor einigen Jahren renoviert und ist mit einem rückenschonenden Teppichboden sowie angenehmer Beleuchtung ausgestattet. Das gepflegte Ambiente der Halle lasse jede Tennisstunde zu einem schönen Erlebnis werden. Vorrangig Vereinsmitglieder der Tennisvereinigung Bad Bramstedt nutzen die Tennishalle in den Wintermonaten. Punktspiele gegen andere Vereinsmannschaften aus Schleswig-Holstein sowie auf überregionalem Nordliga-Niveau werden ebenfalls an den Wochenenden in der Tennishalle ausgetragen. Was viele nicht wissen: Auch Hobbyspieler oh-

ne Vereinszugehörigkeit können gegen Gebühr einen Platz in der Tennishalle Bad Bramstedt mieten. Es können Einzelstunden oder auch Abos für die ganze Wintersaison gebucht werden. Kostengünstige „Fünfer- Blöcke“ für Erwachsene, Jugendliche oder auch für die gezielte Nutzung in den Vormittagsstunden (bis 14 Uhr) stehen auch Nichtmitgliedern zur Verfügung. Die Tennishalle Bad Bramstedt befindet sich etwas versteckt zwischen der Bundesstraße B4 und dem Golfclub. Die Zufahrt mit dem Auto ist über den Ochsenweg möglich. Platzreservierungen nimmt Birgit Hansen unter Telefon 0176-80106061 oder per Mail an birgit.hansen@mail.de entgegen. Weitere Informationen zur Nutzung der Tennishalle sowie Preise und Kontaktdaten gibt es unter www.tennisbadbramstedt.de.

Norderstedter ist Vizeweltmeister 쮿 Norderstedt. Tim Weidenbecher vom Norderstedter Verein Kodokan hat bei den Weltmeisterschaften im JuJutsu, die in der thailändischen Hauptstadt Bangkok ausgetragen wurden, die Silbermedaille errungen. Im Finalkampf der Klasse Fighting Männer bis 94 Kilogramm trat er gegen Melvin Schol aus den Niederlanden an: Die Führung wechselte mehrmals, wenige Sekunden vor Schluss stand es 12:12. In der letzten Sekunde musste sich der Bundeskaderathlet dann durch Full Ippon geschlagen geben. „Tim hat hier bei seiner ersten WM-Teilnahme eine beeindruckende Stärke gezeigt“, ist KodokanCheftrainer Stefan Jacobs (54) zufrieden. Zuvor hatte sich der 21-Jährige durch einen 8:7-Erfolg im Halbfinale gegen Dmitrii

Tim Weidenbecher ist VizeWeltmeister im Ju-Jutsu.

Marchenko aus Russland den Finaleinzug gesichert. Neben dem Vizeweltmeistertitel erreichte er im Teamwettbewerb mit der deutschen Mannschaft Bronze. Der Norderstedter konnte mit seinem Auftritt an seine bisherigen Erfolge anknüpfen.

In Ihrem Verein gibt es Neuigkeiten? redaktion@nordexpress-online.de

Erfolgreich beim eigenen Turnier 쮿 Lentföhrden. Keiner brachte beim Winterturnier des Reit- und Fahrvereins Eichengrund-Lentföhrden so viele Pferde an den Start wie Manuel Espinosa Pla. Mehr noch: Der Reiter vom gastgebenden Verein erreichte mit den von ihm vorgestellten Tieren fast ebenso oft die Geldränge. Und das bei insgesamt 560 Starts in 13 Prüfungen. Starke Regenfälle hatten das Gelände rund um den Reitstall von Dirk Schröder aufgeweicht, aber die Helfer gaben alles, um den Teilnehmern und zahlreichen Besuchern den Weg zur Turnierhalle zu erleichtern. „Wir hatten tolle Wettkämpfe und schnelle Runden, die bis zum letzten Starter spannend waren“, berichtete Pressewartin Svenja Larsen. Krönender Abschluss des Turniers war das S-Springen* mit Stechen über Hindernisse bis 1,40 Meter. Der anspruchsvolle, aber gut zu reitende Parcours war eine Herausforderung für Reiter und Pferd. Fünf Paare meisterten die Aufgabe fehlerfrei und qualifizierten sich damit für das Stechen. Die Pferdedecke für das siegreiche

Beim Winterturnier des Reit- und Fahrvereins Eichengrund gingen Pferd und Reiter in 560 Starts in den Parcours. Foto amp

Duo ging auf die Insel Fehmarn. Inga Czwalina vom Fehmarnschen Ringreiterverein feierte einen Doppelsieg. Sie blieb mit Silver Surfer und Carlos XXII fehlerfrei. Auf Platz 3 folgte Manuel Espinosa Pla auf Sir Poldi mit dem schnellsten Vier-Fehler-Ritt im Stechen. Mit seinem zweiten Pferd Catibo hatte Espinosa Pla bereits das Zwei-Phasen-M-Springen**

gewonnen. Die Stall- und Vereinsmitglieder des RuFV Eichengrund-Lentföhrden konnten sich in den 13 Prüfungen 30 Mal platzieren und zusammen sieben Siege einstreichen. „Das übertrifft unser tolles Ergebnis vom Vorjahr. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2016“, sagte Svenja Larsen strahlend nach dem Turnier.

Turnkunst auf dem Trampolin 쮿 Henstedt-Ulzburg/Norderstedt. Spätestens im Frühling wird in Deutschlands Gärten wieder gehüpft und gesprungen, was das Zeug hält. Wer sich bei seinen Kindern beliebt machen will, schafft ein Trampolin an. Der Hüpfspaß ist längst nicht mehr dem Nachwuchs vorbehalten – auch im fortgeschrittenen Alter macht Trampolinspringen Freude und hält gleichzeitig fit. Was mit mehr Training alles möglich ist, wurde bei den Kreismeisterschaften im Norderstedter Gymnasium Harksheide deutlich. 32 Kinder und Jugendliche sprangen um die Titel in der Einsteiger- und Fortgeschrittenenklasse. Dass es nicht mehr Aktive waren, hatte zwei Gründe. „Es fehlten die Aktiven des MTV Segeberg, die sonst immer hier sind. Außerdem sind die Anforderungen höher geworden. Die Übungen sind für viele Hobbyturner mittlerweile zu schwer“, erklärte Sabine Abrat, Trainerin und Abteilungsleiterin im Norderstedter SV. Neben Startern des ausrichtenden Vereins und vom 1. SC Norderstedt waren vier Turnerinnen des

SV Henstedt-Ulzburg am Start. Übungsleiterin Dörte Zeeb leitet die Sparte seit sechs Jahren und kann sich über Mangel an Zulauf nicht beschweren. Rund 100 Mitglieder zwischen 8 und 50 Jahren hat die Trampolinabteilung des SVHU. Der Leistungsgedanke ist bei den meisten allerdings nicht ausgeprägt. „Wir trainieren eher breitenspor- Sie gingen für den SVHU an den Start: Celina Fenstorientiert und ki, Emily Kuhsiek, Enya Jordan und Ileana Töter. sind nicht so sehr Foto amp auf Wettkämpfe fixiert. Unser Ziel bei den Kreis- Platz. Zu einem Titelgewinn reichte es meisterschaften war, mit allen vier Turnerinnen das Finale zu errei- in diesem Jahr noch nicht für die chen. Das haben wir geschafft“, jungen Sprungkünstlerinnen des sagte Dörte Zeeb. Besonders er- SVHU. Die Goldmedaillen gingen freulich: Ileana Töter, die in der an Emilie Mohrholz, Leon Bartz Nachwuchsklasse der Schüler und (beide Norderstedter SV) sowie an Schülerinnen antrat, belegte unter Emily Gerdt und Luca Maria Miszehn Starterinnen den zweiten tereck (beide 1. SC Norderstedt).

Sportkalender

Siegerehrung am Morgen „Guten Morgen“ hieß es am Ende des Nachtturniers der Volleyballsparte des TuS Hartenholm. Spartenleiter Janke „Palle“ Papenfuß ehrte in der Gerhard-Lawerentz-Mehrzweckhalle gegen 2 Uhr morgens die Sieger der achten Turnierauflage, die „Juhus“ aus Kaltenkirchen. Zwölf Teams waren angetreten, um die besten zu ermitteln. Deutlich mehr Anmeldungen lagen vor, wären aber von der Organisation nicht zu bewältigen gewesen. Am frühen Abend wurden die

ersten Matches der mit Damen und Herren besetzten Teams ausgetragen. Nach fünf Vorrunden- und drei Hauptrundenspielen musste sich Vorjahressieger „One Hit Wonder“ den Kaltenkirchenern geschlagen geben. Diese sorgen auch mit ihrem neonfarbenen-Auftritt für einen Hingucker. Mit langem Beifall bedankten sich die Gäste für die gute Organisation des Turniers und freuen sich auf die Fortsetzung im kommenden Jahr. Text pa/Foto hfr

Freitag, 4. Dezember Norderstedt, 20 Uhr: Handball, 2. Bundesliga Männer, SV Henstedt-Ulzburg – VfL Bad Schwartau (Moorbekstraße). Kaltenkirchen, 20 Uhr: Tischtennis, Regionalliga Damen, Kaltenkirchener TS – VfL Kellinghusen (Flottkamp). Sonnabend, 5. Dezember Weddelbrook, 10 Uhr: Hallenfußball, Kreismeisterschafts-Vorrunden F-Jugend (Heidmoorer Straße). Henstedt-Ulzburg, 12 Uhr: Tennis, Nordliga Herren 65, TC Alsterquelle – Eintracht Sehnde (Wilstedter Straße). Wahlstedt, 13 Uhr: Tennis, Nordliga Damen, RC RW Wahlstedt II – TC an der Schirnau Kaltenkirchen (Nordlandstraße). Kaltenkirchen, 13 Uhr: Tennis, Regionalliga Damen 30, TC an der Schirnau – Lübecker SV 1876 (Schirnauallee). Henstedt-Ulzburg, 14 Uhr: Ten-

nis, Regionalliga Herren 30, TC Alsterquelle – Uhlenhorster HC (Wilstedter Straße). Henstedt-Ulzburg, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga B-Junioren, SV Henstedt-Ulzburg – FC Angeln (Jahnstraße). Fahrenkrug, 14 Uhr: Tischtennis, Bezirksmeisterschaften Damen/Herren B/D (Schackendorfer Weg). Henstedt-Ulzburg, 16 Uhr: Handball, Landesliga Männer, SV Henstedt-Ulzburg II – Union Oldesloe (Maurepasstraße). Großenaspe, 18.30 Uhr: Handball, Landesliga Männer, SG Boostedt/Großenaspe – SG Glinde/ Reinbek (Heidmühler Weg). Sonntag, 6. Dezember Bad Segeberg, 10 Uhr: Kegeln, Kreismeisterschaften Einzel, Segeberger Kegler (Tulpenweg). Fahrenkrug, 10 Uhr: Tischtennis, Bezirksmeisterschaften Damen/Herren A/C/E (Schackendorfer Weg).

Bad Bramstedt, 11 Uhr: Faustball, 2. Bundesliga Ost Männer mit TuS Wakendorf-Götzberg und TSV Wiemersdorf (Düsternhoop). Kaltenkirchen, 11 Uhr: Tennis, Regionalliga Damen 30, TC an der Schirnau II – THC Lüneburg (Schirnauallee). Wahlstedt, 12 Uhr: Tennis, Nordliga Herren, TC RW Wahlstedt – TSC Göttingen (Nordlandstraße). Bornhöved, 13 Uhr: Fußball, Verbandsliga Männer, SG Bornhöved/Schmalensee – Fetihspor Kaltenkirchen (Jahnweg). Hartenholm, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga Männer, TuS Hartenholm – Flensburg 08 (Timm-SchottWeg). Kisdorf, 16.30 Uhr: Handball, Landesliga Frauen, BSV Kisdorf – HSG Kaltenkirchen/Lentföhrden (Am Sportplatz). Sülfeld, 17 Uhr: Handball, Landesliga Frauen, SV Sülfeld – GHG Hahnheide (Oldesloer Straße).


famila Reinfeld - überdacht möglich famila Wesloer Landstraße Lübeck IKEA & LUV-Shopping Lübeck plaza Lübeck - überdacht möglich

20.09. 20.09. 27.09. Horst 03.10.

11. Dezember OKTOBER 13. Elbmarschenhalle und Außenbereich

w w w. h o c h b e rg . t v

Lena Ruch Ihre Medienberaterin für Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt Tel. 04192/8 99 0 33, Fax 94 04

Weihnachtsträume auf dem Paradeplatz 쮿 Tremsbüttel. Mit Posaunenklängen, Feuerkörben und einem kunstvoll illuminierten Innenhof werden die Besucher auf Schloss Tremsbüttel an zwei Wochenenden unter dem Motto „Weihnachtssträume“ stimmungsvoll empfangen. In der „Alten Kornscheune“, in der „Akademie“ und auf dem „Paradeplatz“ gibt es weihnachtliche Dekorationen, kreative Floristik und Keramik, Bekleidung aus Wolle, Filz oder Seide, feinste Schreibwaren, fantasiereiche Holz- und Lederarbeiten und vieles mehr zu bewundern und zu erwerben. Wer das besondere Geschenk sucht, wird hier bestimmt fündig. An den Wochenenden 5. und 6. Dezember sowie 12. und 13. Dezember, jeweils zwischen 11 und

18 Uhr kann bei Glühwein, leckeren Speisen und Live-Musik mit den „Golden Sugarbirds“ und dem Duo „Jan Roßmanek und Eddy“ in beheizten Pagoden die einmalige Atmosphäre dieses Weihnachtsmarktes genossen werden. In der Bastelstube freuen sich die Wichtel auf die Kinder, und draußen warten die Ponys und ein Kettenkarussell auf die Kleinen. Und damit die Weihnachtsträume auch ganz erfüllt werden können, gibt es einen Tannenbaumverkauf am 12. und 13. Dezember. Zudem hat für die Lütten der Weihnachtsmann sein Kommen zugesagt. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,50 Euro, Kinder sind kostenfrei dabei. Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Weihnachtskonzert im Gottesdienst 쮿 Todesfelde (pa) Ein weihnachtliches Musikprogramm gibt es am Sonntag, 13. Dezember, von 17 bis 18.30 Uhr in einem Gottesdienst in der Todesfelder Kirche. Kirchenmusikerin Renate Stahnke hat ein umfangreiches Programm für Chöre und Musiker zusammengestellt, Pastorin Manuela Grube wird den Gottesdienst gestalten. Aus der Kirchengemeinde Todesfelde, zu der auch Hartenholm gehört, werden die Kantorei, der Jugend- und der Kinderchor auftreten, Als musikalischer Gast wird das Adam-Quartett aus Lübeck erwartet. Dieses wird durch Abby Wang an der Oboe und Anne von der Heydt mit der Blockflöte erweitert.

Der Eingangschor „Machet die Tore weit“ aus der Adventskantate von Georg Philipp Telemann eröffnet das Konzert. Unter dem gleichen Titel wird von den jüngsten Teilnehmern auch eine Kinderchor-Kantate vorgetragen, für die Klaus Heizmann biblische Verheißungstexte vertont hat. Zwei Stücke aus der Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ von Johann Sebastian Bach und vier traditionelle englische Carols werden von der Kantorei und dem Jugendchor im weiteren Programm erklingen. Der Eintritt ist frei, da die Adventsmusik vom Förderverein Kirchenmusik unterstützt wird. Spenden sind natürlich willkommen.

Party im Seh-Sie - pics by Sight Life Eventphotography -



2

Wie erleben Sie die Vorweihnachtszeit? Backen Sie mit Ihren Kindern oder Freunden Plätzchen? Läuft schon ab Ende November Weihnachtsmusik und haben Sie schon vor dem ersten Advent mehr Domino-Steine und Lebkuchenherzen verdrückt, als es gesund ist? Oder können Sie jene Weihnachtseuphoriker nur belächeln und prosten Sie ihnen milde lächelnd vom Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt zu? Jeder hat eine eigene Vorstellung davon, wie die Adventszeit gestaltet werden soll - sie ist kunterbunt, wie auch in unserem Weihnachtsmagazin. Mit einer vielseitigen Mischung an Themen wollen wir Ihnen die Zeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen.

Das Team des Verlagshauses C.H. Wäser Segeberger Zeitung - nord express wünscht Ihnen eine bunte Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest! Foto Informationszentrum Nordmanntanne


3

Jetzt wird gemalt und gebastelt Weihnachten ist das Fest für Kinder, ihre Augen strahlen, wenn sie funkelnde Lichter am Tannenbaum sehen, etwas verschenken können oder ihr Geschenk auspacken. Mit jedem Tag in der Adventszeit nimmt die Spannung und Vorfreude auf das Fest zu. Im Kindergarten „Märchenwald“ in Kaltenkirchen beispielsweise stimmen sich die Jungen und Mädchen nach der Herbstzeit langsam auf die Adventsfreuden ein. Geschichten werden von den Erzieherinnen vorgelesen, Kekse gemeinsam gebacken und dabei natürlich auch das Naschen nicht vergessen. Duftende Lebkuchenhäuser werden liebevoll dekoriert und es wird mit den Betreuerinnen zusammen etwas gebastelt. Auch die Kleinsten in der Krippe bei den „Froschkönigen“ haben schon jede Menge Spaß beim Malen und Kleben und bei den ersten Versuchen, etwas auszuschneiden.

Hübsche Sterne schmücken dann zu Hause das beleuchtete Fenster. Erzieherin Manuela Brehmer-Bleckmann denkt sich immer wieder neue Bastelarbeiten für die zehn Krippenkinder aus. „Die Kinder werkeln lieben gern. Alles, womit sie kleben und kleistern können, begeistert sie“, erzählt sie. Eigenen Weihnachtsbaumschmuck für den Christbaum wollen sie gerne herstellen - und schon geht es los mit glitzernden Papierstreifen in allen Farben, Pinsel und Kleber. Ähnliches passiert in der geheimnisvollen Adventszeit auch in den anderen Kindertagesstätten im Kreis Segeberg zur Freude der Lütten, so auch im Waldkindergarten Hartenholm. Dort entstanden Sterne, die den Kindergarten schmücken sollen. Fotos von den eifrigen Bastlern aus beiden Kindergärten haben wir in diesem Heft verteilt. (gug/pa)

Weltmeister fahren Mercedes!

Mia vom Waldkindergarten Hartenholm stanzte entlang vorgezeichneter Linien vorsichtig winzige Löcher ins Papier, durch die Kerzenlicht scheinen kann.


4

Eine krosse, saftige Gans ist ein kleines Meisterwerk - auch Anfänger sollten sich nicht scheuen, sie zuzubereiten. Foto Hase

So gelingt die Festtagsgans Ob zu St. Martin, Thanksgiving oder Weihnachten - ein Gänseessen soll immer besonders festlich sein. Wer zum ersten Mal eine Gans zubereitet, hat oft großen Respekt davor. Spitzenkoch Stefan Hermann vom Dresdner Restaurant „bean & beluga“ gibt Tipps für Anfänger. „Generell würde ich nur eine frische Gans nehmen“, rät der Experte. Tiefgefrorene Produkte seien oft trocken. „Und wenn schon Gans, dann im Ganzen zubereiten.“ Einzelne Teile wie Brust oder Keule seien ebenfalls nicht so saftig. Und Hermann empfiehlt, erstmal klassisch anzufangen ohne viel Schnickschnack. Dafür wird die Gans traditionell gefüllt mit Äpfeln, Beifuß, Rosmarin, Salz, Pfeffer und vielleicht etwas Speck. Die Glasur ist Geschmackssache - Anfänger sollten auch diese schlicht halten und das Fleisch beispielsweise mit Honig und gutem Pfeffer oder Butter und Salz bestreichen. Aber die ersten Fragen stellen sich oft schon beim Kauf: Hermann rät dazu, ein Tier aus der Region zu bestellen. Wer keinen kalten Keller hat, muss zur Lagerung etwas Platz im Kühlschrank schaffen. „Wenn sie verpackt ist, die Gans unbedingt aus der Folie nehmen“, empfiehlt der Profi. Dann sollte man sie einfach auf eine Platte legen und nicht abdecken - so hält sie sich mehrere Tage.

Eine etwa sechs bis acht Kilo schwere Gans reicht - je nach Beilage - für vier bis sechs Personen. Bei der Temperatur im Ofen sollte man langsam anfangen mit 120 Grad Celsius. „Nach etwa zwei, zweieinhalb Stunden kann man mit der Temperatur auf 160 Grad hochgehen - für die Bräune“, sagt der Koch. Wer wissen will, ob die Gans gar ist, hebt sie etwas an: Ist der Saft, der herausläuft, klar, dann ist sie fertig. Je nach Gewicht dauert das rund zweieinhalb bis drei Stunden. Damit beim Servieren und Zerlegen des Vogels vor den Gästen nichts schiefgeht - und der Gastgeber nicht so viel Stress hat - rät Hermann Anfängern, die Gans schon am Vortag vorzubereiten. „Dann kann man nach dem Backen schon in aller Ruhe die Brust und die Keule auslösen.“ Wichtig ist aber, das Tier erst mal im Ganzen zuzubereiten - sonst wird das Fleisch schnell trocken. Das Vorbereiten hat einen weiteren großen Vorteil: Mit den Knochen lässt sich eine aromatische Soße kochen. „Am nächsten Tag, wenn die Gäste kommen, einfach Brust und Keulen mit Salz, Butter und etwas Soße auf einem Backblech noch mal in den Ofen geben“, rät Hermann. Der Ofen sollte zwischen 160 und 180 Grad heiß sein, dann wird das Fleisch warm und kross. Als Beilage können Gastgeber beispielsweise Rotkohl, Maronen, Rosenkohl und Knödel servieren.


5

Die roten Blätter des Weihnachtssterns sind nicht seine Blüten. Es handelt sich lediglich um eingefärbte Hochblätter, welche die unscheinbaren Mini-Blüten umgeben. Foto Gabbert

Weihnachtssterne: So halten sie lange Weihnachtssterne sind um die Adventszeit aus unseren Wohnungen kaum wegzudenken. Mit ein paar Tipps hält sich die klassische Zimmerpflanze ohne große Pflege bis weit ins neue Jahr hinein. Der Zentralverband Gartenbau in Bonn gibt ein paar Tipps. Einkauf und Transport: Der Weihnachtsstern verträgt weder Kälte noch Zugluft. Im Geschäft sollte man sich daher vergewissern, dass die Pflanzen nicht im Außenbereich, Ein- oder Durchgang standen. Für den Transport sollte der Weihnachtsstern gut verpackt sein. Beste Voraussetzungen haben Pflanzen mit kräftigen grünen Blättern, bunten Hochblättern ohne jegliche Beschädigung oder Flecken sowie knospigen, gelben Blüten. Standort: Auch für Fensterbank, Tisch oder Regal gilt - der Weihnachtsstern liebt es warm und hell. Direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft schaden

der Pflanze, die nur in ihrer Heimat Mexiko oder in warmen Gefilden wie auf den Kanarischen Inseln im Freien überleben kann. Pflege: Am idealen Standort ist die Zimmerpflanze pflegeleicht. Sie braucht lauwarmes Wasser in Maßen. Ideal ist ein Tauchbad, wenn das Substrat fast trocken ist. Anschließend den Topf gut abtropfen lassen. Denn grundsätzlich sollte Staunässe vermieden werden. Sie führt dazu, dass die Pflanze ihre Blätter und Hochblätter abwirft. Einmal im Monat etwas Flüssigdünger geben. Vorsicht: Weihnachtssterne gehören zu den Wolfsmilchgewächsen. Bricht man einen Stiel ab, sondert die Pflanze weiße Flüssigkeit ab, die zu Hautreizungen, Übelkeit und Bauchschmerzen führen kann. Besonders Kinder, aber auch Tiere sollten nicht mit der Pflanze in Berührung kommen.


6

Erlaubt ist nicht immer, was gefällt Weihnachtszeit ist Deko-Zeit: len müssen oft Löcher in die Viele schmücken dann ihr Zu- Fassade gebohrt werden. „Das hause festlich. Dem steht könnte die Fassade beschädigrundsätzlich nichts entgegen gen, daher muss der Vermieter - solange andere im Haus oder oder die Eigentümergemeinin der Nachbarschaft nicht schaft einverstanden sein“, erüber Gebühr gestört werden klärt Stanek. Wichtig: Die Deund niemand gefährdet wird. koration muss an der Fassade Das bedeutet: In den eigenen so sicher angebracht werden, vier Wänden kann natürlich je- dass sie weder bei Schneelast der nach seinem Geschmack noch bei Wind herabstürzt, erklärt Uertz. dekorieren. Das gilt auch für weihnachtDie Wohnungstür dürfen Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen zur Flurseite hin schmücken, etwa mit einem Adventskranz. Will eine Partei das gesamte Treppenhaus schmücken, kann es problematisch werden. „Hier sollten sich alle Bewohner im Haus absprechen“, rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund. Das gilt auch beim Wunsch, weihnacht- In der Vorweihnachtszeit glitzert und blinkt liche Duftsprays im es an vielen Balkonen. Dennoch wichtig: Hausflur zu versprü- Der Nachbar darf sich nicht von der Dekoration gestört fühlen. Foto Hase hen. Ganz wichtig: Alles, was Fluchtwege behindert liche Lichterketten am Balkon. oder Brandgefahr birgt, hat im Sie müssen sicher installiert Treppenhaus nichts zu su- sein und dürfen die Hausfassachen. Darauf macht Petra de nicht beschädigen. GrundUertz vom Verband Wohnei- sätzlich sind sie erlaubt. Doch gentum aufmerksam. Wenn je- extrem grelle und blinkende mand über die Weihnachtsde- Lichterketten können stören koration im Treppenhaus stol- etwa, wenn das Licht dauerhaft pert oder in Notfällen der in die Nachbarwohnung hiFluchtweg nicht frei begehbar neinleuchtet. Der Nachbar ist, haftet der Verursacher für kann in solchen Fällen verlanden Schaden - also derjenige, gen, dass die Lichter ab 22 Uhr ausgeschaltet werden. der dekoriert hat. Auch für den Vorgarten gibt Auch wenn vieles beim Dekorieren erlaubt ist, muss es Regeln: Eine Wohnpartei manchmal vorher der Vermie- kann dort nicht einfach einen ter beziehungsweise die Eigen- festlich geschmückten Weihtümergemeinschaft um Er- nachtsbaum aufstellen. „Auch laubnis gefragt werden. Das hierfür ist die Zustimmung des gilt beispielsweise, wenn je- Vermieters beziehungsweise mand an der Fassade einen der Wohneigentümergemeinkraxelnden Nikolaus oder am schaft erforderlich“, erklärt Balkongeländer blinkende Stanek. Zusätzlich sollten sich Rentiere mit Schlitten anbrin- Mieter mit den anderen Begen will. Denn in solchen Fäl- wohnern abstimmen.


7

Liam freut sich, die Adventsdekoration für seinen Kindergarten in Hartenholm gestalten zu können.

Wie ein Esel nach Bethlehem kommt Otfried Preußler war ein Star unter den Kinderbuchautoren. Der 2013 verstorbene Autor hat mehr als 35 Bücher geschrieben, Räuber Hotzenplotz und die kleine Hexe gehören zu seinen bekanntesten Figuren. In mehr als 50 Sprachen wurden die Geschichten des ehemaligen Lehrers übertragen. 1992 schrieb er vom Eselchen und dem kleinen Engel eine bezaubernde Weihnachtsgeschichte, die jetzt von Illustratorin Christiane Hansen neu gezeichnet wurde. Erzählt wird vom Eselchen, dass seine Mutter sucht und vom kleinen Engel mitgenommen wird auf eine Reise nach Bethlehem. Dort im Stall wärmt die Mutter laut Engel mit ihrem Atem das Jesuskind. Unterwegs schließen sich dem Duo im Dorf Kinder, die Bäckerfamilie und der Schäfer an, die auch das Jesulein in der Krippe sehen möchten. Wie die Würstelfrau vom Imbiss entschließen sich auch der Wachtmeister Dimpfelmoser und viele Tiere dem immer länger werdenden Zug an. Wie es weitergeht mit der Geschichte wird natürlich nicht verraten. Das sollten Eltern oder Großeltern den Lütten ab vier Jahren vorlesen oder die Kinder selbst lesen lassen. pa „Das Eselchen und der kleine Engel“ von Otfried Preußler, Illustrationen Christiane Hansen. Verlag Thienemann-Esslinger, 32 Seiten für 12,99 Euro.


8

Weihnachtsklassiker neu aufgetischt Jedes Jahr das gleiche Gericht oder jedes Jahr Streit? Das Weihnachtsessen ist für viele enorm wichtig. Profis wie Tim Raue und Johann Lafer geben einfache Tipps für weihnachtliche Klassiker - wie sie gelingen und besonders raffiniert werden. Es gibt Klassiker, die dürfen zu Weihnachten einfach nicht fehlen. Wer den besonderen Pfiff für sein Lieblingsgericht sucht, wird hier vielleicht fündig - und wer mal etwas Anderes ausprobieren möchte, kann sich von den Ideen der Profis inspirieren lassen.

native. Statt Wiener nimmt er Salsiccia - eine italienische Wurst mit Fenchelsamen. Und den Kartoffelsalat macht Raue mit Kapern, dem Abrieb einer Orangenschale, getrockneten Tomaten, Olivenöl und einem Schuss Orangensaft. Auch Markus Kebschull sagt: Den Kartoffelsalat auf jeden Fall mit einer kräftigen Bouillon herstellen, nicht mit Mayonnaise. „Die Feiertage sind, was das Essen angeht, belastend genug, deshalb sind leichtere Varianten der Klassiker zu bevorzugen.“ Für eine vegetarische Variante muss natürlich

Toast Hawaii: Spitzenkoch Tim Raue ist mit Toast Hawaii quasi aufgewachsen - und hat die Zubereitung in Dutzenden Versuchen perfektioniert. Er röstet die Toastscheiben goldbraun und bestreicht sie dünn mit Butter und mit sahnigem Frischkäse. Schließlich folgt der Kochschinken - der Goldbraun gebackenes Toast Hawaii ist bei sehr gut sein soll- vielen Familien ein Weihnachtsklassiker. Eine te. Frische Ananas Beilage braucht es nicht. Foto Kjer ist nicht nötig. „Es funktioniert eigentlich nur mit Gemüsefond statt Fleischbrühe an den Salat. „Dazu Dosenananas“, sagt Raue. Dazu nimmt er am liebsten schmeckt ganz wunderbar ein einen sehr würzigen Käse wie Steinpilz- oder GrünkernbratAppenzeller - „das ergibt einen ling, niemand wird Fleisch verguten Kontrast zur Frucht.“ missen.“ Dann kommen die Toasts bei 220 Grad etwa 6 Minuten in Karpfen: „Das ist weiß Gott den Ofen, bis der Käse einen nicht jedermanns Sache“, sagt Karamellton bekommt und Markus Kebschull. Wem der kleine Blasen wirft. Eine Beila- intensive Karpfengeschmack ge braucht Toast Hawaii nicht. zu viel ist, dem empfiehlt er die „Da hat man alles, was man gebackene Variante. „Hierzu braucht. Fruchtsäure, Fleisch, wird das Fischfilet durch einen Kohlenhydrate und wohlige pikanten, mit Curry abgeWärme“, sagt Raue. Und er schmeckten Ausbackteig gezoempfiehlt: lieber keinen nor- gen und in Sesamöl gegart.“ malen Weizentoast, sondern Dazu passt ein Salat aus Gemüeine Vollkornvariante neh- sestreifen von Lauch, Möhre und Sellerie. „Ebenfalls alles men. kurz angeschwitzt und mit eiKartoffelsalat mit Würstchen: ner süß-sauren Marinade geDas ist bei vielen DER Weih- würzt“, sagt Kebschull. Ganz nachtsklassiker schlechthin. am Ende kann man noch friTim Raue kann damit wenig schen Koriander dazu geben. anfangen - er bevorzugt eine mehr auf Seite 9 mediterrane und frische Alter-


9

Raclette bietet viele Varianten weiter von Seite 8 Raclette: Viele Familien lieben es, gemeinsam um das Raclette-Gerät herum zu sitzen - mit Dutzenden Beilagen-Schälchen und jeder muss sein Pfännchen genau im Blick haben. Auch dabei lässt sich mal etwas Neues ausprobieren. „Vielleicht gönnt man sich ja einmal Jakobsmuscheln mit einem rohen Fenchelsalat und einem Löffel Safranschmand“, schlägt Kebschull vor. Felix Wessler empfiehlt, mit Gewürzen und Kräutern zu spielen und vielleicht nach einem bestimmten Land zu würzen. „Eine Idee ist auch Kartoffelstampf als Unterlage im Pfännchen und dann mit leckerem Räucherfisch und etwas Gewürzgurke.“ Fondue: Fondues gibt es in zahlreichen Varianten: mit Brühe, Fett, Käse oder sogar Wein. Zum Eindippen seien derzeit Fisch und Garnelen sehr beliebt, sagt Wessler. Er empfiehlt, das Fondue zur Abwechslung an die typischen Aromen eines bestimmten Landes anzupassen. „Wie wäre es mal etwas orientalisch, der Gemüsebrühe einfach mal etwas Curry mit beimischen?“ Genauso werden dann Salate und Fleischsorten angepasst zum Beispiel kommen Cous-

Johann Lafer ist österreichischer Koch, Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor. Foto Büro Lafer

cous-Salat mit Petersilie sowie in Knoblauch und Koriander mariniertes Lammfleisch auf den Tisch. Fondue funktioniert auch als Dessert — das Schokofondue. Dann kann man zum Beispiel Früchte oder Gummibärchen eintauchen.

Dessert: Viele Familien machen am Heiligabend gar kein Dessert - sondern bedienen sich am Plätzchenteller. Für alle anderen hat Fernsehkoch Johann Lafer einen Tipp: Er empfiehlt als weihnachtliches Dessert eingelegte Honig-GewürzBirnen. Dafür pochiert er geviertelte Birnen in einem Sud aus Weißwein, Zucker, Honig, Vanilleschoten, Zimtstangen, Kardamomkapseln, Nelken sowie Schale und Saft einer Orange. Die Birnen bleiben etwa 15 bis 20 Minuten im köchelnden Gewürzsud. Dann werden sie mit der Flüssigkeit in ein Glas gefüllt und abgedeckt. Schließlich müssen sie mindestens sechs Stunden ziehen. Wichtig: Bio-Orangen verwenden. Wer Gewürze und Orangenschale in einen großen Teebeutel gibt, kann sie später ganz einfach wieder entfernen. „Je reifer die BirFernsehkoch Johann Lafer empfiehlt als nen, umso kürzer sollweihnachtliches Dessert eingelegte Ho- ten sie köcheln - sonst könnten sie beim Konig-Gewürz-Birnen. Foto Brandstätter Verlag/ chen zerfallen“, sagt Harald Eisenberger Lafer.


10

Rosa und Kaviar im Tannenbaum Bei manchem trägt der Weihnachtsbaum jedes Jahr rote Kugeln. Bei anderen muss es immer wieder etwas Neues sein - und das bietet der Handel auch. In diesem Jahr angesagt sind Eisbären und Pinguine für den Fenstersims, Kaviardosen als Baumanhänger und die Farbe Rosa. Wie in der Mode oder bei Accessoires gibt es auch bei der Weihnachtsdekoration Trends. Trend 1: Das Kontrastprogramm. Es gibt Motive zu Weihnachten im Handel, die auf den ersten Blick so gar nichts mit dem Fest zu tun haben. „Dazu zählen Hummer, Champagnerflaschen, Kaviardosen oder Parmesan“, sagt Eva Olbrich, Leiterin der Messe Christmasworld in Frankfurt am Main. Diese Dekorationen für Baum und Kranz sind offenbar auf den Trend zu Kochen und Genuss zurückzuführen, der sich auch in TVSendungen manifestiert. Das stimmungsvollste Fest des Jahres und gutes Essen liegen ja auch gar nicht so weit auseinander, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Trend 2: Arktische und antarktische Motive. Auch Dekorationen in den Farben Eisblau

und Weiß stehen hoch im Kurs. „Bei dem Look ist auch Silber ein großes Thema, vermittelt es doch genau die Coolness, die hier gefragt ist“, erklärt die Trendanalystin Gabriela Kaiser aus Landsberg am Lech. „Die Motive bei diesen Ideen reichen von Eisbären bis hin zu Wölfen - es gibt in diesem Jahr sogar Christbaumkugeln mit diesen Tieren.“ Oder Kerzen mit Strukturen und Strasssteinen, die an Eis erinnern. Aber es gibt noch mehr ungewöhnliche und dann vor allem tierische Weihnachtsdekorationen, blickt man in den Handel: So zieren Eulen- und Flamingofiguren und sonstige Vögel den Baum. weiter auf Seite 11

Eisbären und andere arktische Motive sind in diesem Winter beliebte Dekorationen zur Adventszeit. Foto Leonardo


11

Klassiker werden fröhlich interpretiert weiter von Seite 10 Trend 3: Edle Farben. Rosa und Gold sind die Trendfarben des diesjährigen Weihnachtsfestes. „Doch auch Kupfer, das bereits im vergangenen Jahr zu den Favoriten gehörte, bleibt weiterhin angesagt“, erklärt die Trendexpertin Claudia Herke vom Stilbüro Bora.Herke.Palmisano. „Wer es moderner mag, setzt auf Schwarz und Weiß.“ Vor allem mit den beiden Letztgenannten lassen sich avantgardistische Looks zaubern. „Alles in allem sollte jedoch die Weihnachtsdekoration zum Gesamtstil der Einrichtung passen“, betont Olbrich. „Wer es gern verspielt mag, wird sicher keinen puristischen Weihnachtsbaum in seinem Wohnzimmer stehen haben.“ Trend 4: Der unkonventionelle Klassiker. Die beliebten Weihnachtsfarben Rot und Grün sind auch in diesem Jahr angesagt. „Aber sie werden vielfach bewusst spielerisch und fröhlich interpretiert“,

Weihnachtsdekoration verwendet oder Stücke aus Keramik und Glas, die das imitieren. Darauf weist Messeleiterin Olbrich hin. Darunter sind Klassiker wie Tannenzapfen, Eicheln und Kastanien. „Auch Felle und Holzelemente, die bewusst unbearbeitet wirken, haben bei diesem Trend ihren Platz, sogar dicke Kerzen, die wie Baumstämme wirken“, ergänzt Kaiser. Mit diesem Trend Lustige Vogelfiguren zieren Weihnachtsverwandelt sich das bäume und Adventsdekorationen. in einen Foto Depot Zuhause ebenso behaglichen sagt Trendanalystin Kaiser. wie naturverbundenen Ort. Wie sieht das aus? Lustige Ren- „Dafür sorgen unter anderem tiere für Fensterbank in Rot auch spezielle Granulate, die in oder Grün gehören ebenso da- Form von Steinen oder Holzzu wie Engel mit roten Woll- stückchen gehalten sind und mützen oder bunt verzierte bewusst lässig als Deko-Element eingesetzt werden.“ WeiSterne für den Baum. Ebenfalls im Sinne alter Tra- terhin beliebt bleibt auch die Die Trendfarbe bei der Weihditionen werden gerne Mate- Feder als Motiv auf etwa Kerzen nachtsdekoration in diesem Jahr ist Rosa. Foto Ikea rialien aus der Natur für die oder auf flauschigen Kugeln.


12

Persönlich eingepackt Je persönlicher ein Geschenk verpackt ist, desto größer die Freude.Und persönlicher geht es nicht: Die Anfangsbuchstaben der Beschenkten verzieren die selbstgebastelten Geschenkverpackungen – und machen noch neugieriger auf den Inhalt. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: Im Internet gibt es unter www.tesa.de/ideen eine bebilderte Anleitung mit Schablonen zum Download. Und nach dem Auspacken wird die Geschenktüte selbst zum Deko-Element. Pfiffig: Damit sie sich immer wieder öffnen und schließen lässt, kommen selbstklebende Klettpunkte zum Einsatz. Auf der Internetseite gibt es nicht nur diese, sondern viele weitere schöne Bastelideen samt Anleitung, Fotos der einzelnen Arbeitsschritte und Schablonen zum Herunterladen. Fotos Tese/txn-p

Lieber überraschen lassen Die Mehrheit der Deutschen möchte an Heiligabend mit einem Geschenk überrascht werden. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für das Magazin Reader’s Digest. 47 Prozent der Befragten wollen in den Tagen und Wochen vor Weihnachten nicht gefragt werden, was für sie unter dem Weihnachtsbaum liegen soll. 37 Prozent hingegen

gaben an, sie würden ihre Wünsche auf Nachfrage äußern. 12 Prozent nennen sie sogar ungefragt oder schreiben Wunschzettel. Nur 4 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, gar keine Geschenke haben zu wollen. Wer jünger als 29 Jahre oder älter als 60 Jahre ist, will mehrheitlich nicht nach ihren Geschenkwünschen gefragt, sondern lieber überrascht werden.

So kommt das Geschenk an Damit in der Vorweihnachtszeit alles pünktlich ankommt, sollten Pakete und Päckchen - wenn man sie klassisch mit der Post/DHL schicken möchte - spätestens zu diesen Terminen eingeliefert werden: Deutschland............................ .23. Dezember (10 Uhr) Nachbarländer.......................... 17. Dezember weitere europäische Länder .....11. Dezember außereuropäische Länder – mit Service Premium.............. 9. Dezember – ohne Service Premium........... 5. Dezember Genaue Angaben zu Laufzeiten gibt es im Internet unter www.dhl.de und in den Filialen.



14

Die winterlich glänzenden Rentier-Figuren lassen sich aus Modelliermasse selber machen. Foto Staedtler

Vom Rentier zum Betonstern Drei Bastelideen für die Weihnachtszeit Die Bastelsaison hat längst begonnen: Wer noch vor dem ersten Advent selbst gemachte Weihnachtsdekoration fertig haben möchte, sollte sich sputen. Der Verband Initiative Hobby-Kreativ, ein Zusammenschluss von Firmen für Bastelbedarf, hat drei Vorschläge: Rentierfiguren: Dafür werden Modelliermassen in zwei verschiedenen Blautönen oder auch Blau und Silber platt gewalzt und danach so ineinandergelegt und wieder gewalzt, bis eine Platte mit Farbverlauf entstanden ist. Die Masse auf Backpapier ablegen. Dann druckt man die Vorlage, das Bild eines Rentiers, auf Papier aus. Ausschneiden und auf die Modelliermasse legen mit einem Messer am Papierrand durch die Masse schneiden. Wer möchte, prägt die Rentier-Figuren nun noch mit einem Muster: Dafür die gewählte Mustervorlage ein wenig anfeuchten und auf das Rentier legen, dann mit dem Acrylroller drüber rollen. Die Vorlage vorsichtig entfernen. Nun das Rentier mit metallischem Silver-Pulver bestreichen. Die Figur kommt jetzt für etwa 30 Minuten bei 110 Grad in den Backofen. Dann das noch warme Rentier aufstellen und die Hinterbeine leicht auseinanderziehen. Härten und auskühlen lassen. Zum Schluss noch die Kanten mit einem Schleifschwamm glätten und

der Figur mit Glanzlack überziehen - fertig! Filzkugel: Als Erstes braucht es eine Serviette mit Motiv, beispielsweise ein Weihnachtsmann. Das gewählte Motiv aus der Serviette ausschneiden, die oberste Lage ablösen. Jetzt kommt das Motiv auf eine Styroporkugel - dafür die Vorlage mit einem Flachpinsel und Kleber auf der Kugel platzieren und vorsichtig glatt streichen. Trocknen lassen. Jetzt kommt der Filz ins Spiel. Er wird in jeweils der passenden Farbe auf das Motiv gelegt. Dann müssen die Hobby-Bastler mit einer Filznadel öfter in die Kugel stechen, bis sich der Filz verfestigt hat. Die restliche Kugel bekommt weißen Filz, mit einer 4-fach-Nadel arbeitet es dann besonders schnell, raten die Experten der Initiative. Zum Schluss müssen noch die Bänder zum Aufhängen an die Kugel. Sie können mit einer Uförmigen Klammer festgesteckt werden. weiter auf Seite 15


15

Dekoration aus Beton weiter von Seite 14 Stern aus Beton: Hierfür braucht man zwei Gießformen in Sternenform, eine etwa 28 Zentimeter groß, die andere etwa 21 Zentimeter groß. Die große Form kommt auf einen stabilen Untergrund, ausstreichen mit Speiseöl. Die kleine Form außen mit Öl bestreichen. Dann Beton anrühren solange, bis eine gießfähige Masse entstanden ist. Anschießend kommt der Beton in die große Form und ruht dort für ein oder zwei Minuten. Dann kommt die kleine Sternform hinein. Damit wenige Blasen entstehen, setzt man die kleine Form am besten erst mit einer Seite auf die Masse

und legt den Rest dann mit leichtem Druck nach und nach auf. Durch Schieben richtig ausrichten. Nun die kleine Form beschweren, damit sie die richtige Tiefe hat. Das Ganze muss über Nacht trocknen. Am nächsten Tag die kleine Form durch Abbiegen der Seiten entfernen. Noch einmal einige Stunden trocknen lassen. Nun den Beton plus die große Form umdrehen. Mit der Hand gegen die Form drücken, damit Luft zwischen sie und den Beton gelangt, dann die Form rundherum abklopfen. Aushärten lassen. Jetzt kann der Beton-Stern nach Wunsch dekoriert und bemalt werden. (dpa/tmn)

Eine schöne Sternenschale zum Dekorieren mit Zapfen lässt sich zum Beispiel aus Beton gießen. Foto Rayher

Impressum Eine Sonderveröffentlichung von Segeberger Zeitung und nord express Verlag C.H. Wäser KG, GmbH & Co Hamburger Straße 26, 23795 Bad Segeberg Anzeigen: Torben Fritsch, Sven Kronemann, Lena Ruch, Martin Sponholz Redaktion und Gestaltung: Norbert Rochna Texte und Fotos: Gudrun Ehlers, Sönke Ehlers, Birgit Panten, Nicole Scholmann, Agentur- und Firmenmaterial Titel- und Sonderseiten: scan&design Werbeagentur, Bad Segeberg Druck: Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG, GmbH & Co, Kiel


16

Die kleine Julia vom Kindergarten „Märchenwald“ in Kaltenkirchen hatte erst vor ein paar Tagen ihren zweiten Geburtstag gefeiert. Sehr sorgsam und bedacht klebte und suchte sie die passenden Farben für ihren Stern aus.

Gestrickt und zugenäht Arne und Carlos, die pfiffigen Norweger mit der Liebe zur Handarbeit, haben wieder ein Buch heraus gebracht: In „Strikke Töfler“ geht es dieses Mal um das Stricken und Verfilzen von Hausschuhen. Ihre Schlappen sind nicht einfach nur Puschen, um keine kalten Füße zu bekommen, sondern sind Hingucker in verrücktem Design. Aus einer Grundform können nach den Anleitungen 30 verschiedene Schuhpaare angefertigt werden. Vom klassischen Hüttenschuh mit Norwegermuster bis zum weihnachtlichen Hausschuh gibt es viele kreative Ideen. Vor allem in der Verzierung zeigt sich der Ideenreichtum. Perlen und Häkelblüten machen einen Puschen zum Unikat. Um mit den Anleitungen zurecht zu kommen, ist schon ein gewisses Vorwissen nötig. Wer sich daran wagt, kann zu Weihnachten ganz besondere Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen. nib „Strikke Töfler“ von Arne und Carlos, Topp-Verlag, 144 Seiten, 17,99 Euro, ISBN 978-3-7724-6408-9


17

Adventszeit ist Spendenzeit Was steckt hinter „Brot für die Welt“ und „Adveniat“ ? ckeln Kinder sich nicht gut. Oder sie werden krank.. Hunger ist nicht das einzige Problem, um das sich „Brot für die Welt“ kümmert. Über eine Milliarde Menschen auf der Welt haben kein sauberes Trinkwasser. Viele Kinder sterben deswegen. Das Schmutzwasser macht sie krank. „Brot für die Welt“ versucht, die Lage zu verbessern. Das Hilfswerk will auch, dass Kinder zur Schule gehen können. Sie sollen lernen, anstatt auf Feldern oder in Bergwerken zu schuften. Das Hilfswerk setzt sich auch für Frieden auf der Welt ein und kämpft gegen die Zerstörung der Umwelt an. „Brot für die Welt“ hilft Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Menschen sollen nicht nur gutes Essen bekommen. Sie sollen sich selbst helfen können, damit ihre Lage sich verbessert. Auch die katholische Kirche hat ein Hilfswerk. Es heißt Adveniat. Das Wort „Adveniat“ stammt aus dem VaterunserGebet, das Christen sprechen. Es bedeutet „Dein Reich komme“. Mit dem Geld, das Menschen bei uns für Adveniat spenden, wird Menschen in Lateinamerika geholfen. Zu Lateinamerika gehören Besonders in der Adventszeit sind SpeLänder, in denen die densammler unterwegs. Foto pixelio/Richter Menschen bevorzugt Spanisch oder PortuImmer am ersten Advent giesisch sprechen. In diesem startet die nächste Spendenak- Jahr ist das Motto „Frieden tion. Dann heißt es „Satt ist jetzt! Gerechtigkeit schafft Zunicht genug“. Damit wird aus- kunft“. Adveniat setzt sich vor gedrückt, dass es nicht reicht, allem dafür ein, dass Struktuden Menschen Essen zu geben, ren der Gewalt beseitigt werdamit sie satt werden. Lebens- den und Versöhnungsarbeit mittel müssen so sein, dass der die Voraussetzung für ein Körper gut versorgt wird. Er friedliches Miteinander in Labraucht auch Vitamine und teinamerika bilden kann. (epd) Mineralstoffe. Ohne entwiEin paar Münzen oder Scheine haben viele Menschen übrig, wenn sie in die Kirche gehen. Sie spenden, damit armen Menschen geholfen werden kann. Sehr bekannt sind die Aktionen „Brot für die Welt“ und „Adveniat“. „Brot für die Welt“ ist ein evangelisches Hilfswerk. Es wurde 1959 von Christen gegründet. Sie wollten sich nicht damit abfinden, dass es einigen gut und anderen schlecht geht. Sie glauben: Gott liebt nicht die einen mehr und die anderen weniger, sondern alle Menschen. Deshalb fühlen sie sich verpflichtet, armen Menschen zu helfen.


18

Wie wäre es mal mit vegetarisch?

Unser Qualitätsgeflügel aus Freilandhaltung frisch auf Ihren Tisch! • Gans • Pute

• Flugente • Fleischente

• Perlhuhn • Bauernhahn

Täglich frische Freilandeier! Bitte denken Sie an Ihre Vorbestellung zu Weihnachten.

Weihnachten ist das Fest der Familie - und damit auch der Traditionen. Sich Zeit füreinander nehmen, gemeinsam kochen und genießen: All das, was im Alltag häufig zu kurz kommt, findet jetzt seinen Raum. Warum also nicht gleich eine neue Familientradition begründen und einen der Festtage fleischlos glücklich verbringen? Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Und selbst wer sonst die klassische Weihnachtsgans schätzt, wird bei dem festlichen Dreigangmenü, das wir auf dieser und der nächsten Seite vorstellen, nichts vermissen. Ob an Weihnachten oder an einem der Adventswochenenden: Die aufeinander abge-

stimmten Gänge werden bestimmt allen munden - und lassen sich auch noch einfach und zeitsparend zubereiten. Eine cremige Dattel-KürbisSuppe mit knusprigen Kürbiskern-Parmesan-Talern bildet den Auftakt. Im vegetarischen Hauptgang werden die Lieben mit Wirsingröllchen in würziger Pilzsauce überrascht, zum Abschluss werden Bratäpfel serviert, festlich gekrönt von einer Mandelsoße mit fruchtigen Cranberries. Das komplette Menü sowie weitere Rezeptideen gibt es auf der Internetseite www.kluth.com. Das Unternehmen Kluth aus Henstedt-Ulzburg ist Spezialist für Trockenfrüchte, Trockenobst, Nüsse, Nusskerne und Getreide. weiter Seite 19

Wirsing raffiniert gefüllt Der Hauptgang - Wirsingröllchen mit einer raffinierten Kartoffel-Walnuss-Feigen-Füllung - punktet mit feinen Aromen, die zum Fest einfach dazugehören. Hierfür werden zunächst Kartoffeln geschält und gegart. Parallel dazu acht große Wirsingblätter blanchieren und sechs Schalotten sowie eine Knoblauchzehe fein würfeln. Die Hälfte davon in zwei Esslöffel Butter anbraten. 80 Gramm Feigen von Kluth würfeln, 100 Gramm Walnüsse - zum Beispiel von Kluth - grob hacken und beides kurz mitrösten. Die Kartoffeln stampfen und die FeigenWalnuss-Butter, etwas Schnittlauch, 50 Gramm geriebenen Parmesan und ein Ei untermischen. Alles abschmecken und drei Esslöffel der Füllung in jeweils ein Wirsingblatt einrollen. Die Wirsingröllchen in Butter anbraten, 100 Milliliter Fond angießen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) im Ofen etwa 25 Minuten zugedeckt schmoren lassen. In der Zwischenzeit mit der zweiten Knoblauch-Zwiebel-Hälfte, Sahne und Morcheln eine herzhafte Soße zubereiten. Dazu passt ein Petersilienwurzel-Möhren-Gemüse.


19

Dattel-Kürbis-Suppe Zwiebeln schälen und grob hacken. Kürbis putzen, schälen (bei Hokkaido nicht notwendig) und würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel- und Kürbiswürfel darin andünsten. Curry überstäuben. Brühe angießen, 150 g Crème fraîche einrühren. Etwa 25 Minuten zugedeckt sacht köcheln lassen. Inzwischen für die Kürbiskern-Taler den Parmesan grob reiben, 30 g Kürbiskerne hacken. Beides mischen und in kleinen Häufchen auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Im heißen Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) ca. 8 Minuten backen. Abkühlen lassen. Zutaten im Fond fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Datteln in Scheiben schneiden. Rest Kürbiskerne kurz rösten. Suppe in vorgewärmten Tellern verteilen, übrige Crème fraîche einrühren. Mit Dattelscheiben, Kürbiskernen und mit etwas Petersilie anrichten.

Bratäpfel mit Mandelsoße Für die Soße die Mandeln hacken und in einer Pfanne mit dem Zucker goldbraun karamellisieren. Abgekühlte Mandeln in der Küchenmaschine grob mahlen und mit Milch und Sahne aufkochen. Eigelbe und Vanillezucker verquirlen. Heiße Mandelmilchmischung mit den Eigelben verschlagen und wieder in den Topf geben. Unter Rühren kurz erhitzen (nicht kochen lassen!). In einer Schüssel abkühlen lassen. Soße passieren und kalt stellen. Für die Bratäpfel die Äpfel waschen, die Deckel abschneiden und Kerngehäuse mit einem Ausstecher herausstechen, dabei jedoch nicht ganz durchstechen. Nüsse und Cranberries grob hacken. Marzipan reiben. Mit Nüssen, Cranberries, Butter und Lebkuchengewürz verkneten. Äpfel damit füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 30 Minuten backen. Äpfel und Mandelsoße anrichten. Rezepte und Fotos djd/Kluth


20

Himmlische Grüße Die Vorweihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit – vor allem für Kinder, die sich mit leuchtenden Augen auf das Fest freuen. Und was kann es Spannenderes für die Kleinen geben, als vorab ihre Wünsche per Brief ans Christkind, an den Nikolaus oder den Weihnachtsmann zu richten und auch noch eine Antwort zu bekommen? Aus diesem Grund unterhält und unterstützt die Deutsche Post schon seit vielen Jahren

sieben Weihnachtspostfilialen. Viele fleißige Helfer freuen sich auf die Tausende von Briefen, die manchmal schon im Sommer, aber besonders von November bis Heiligabend eintreffen. Ob Wunschzettel, nette Grüße per Brief an den Weihnachtsmann oder auch die Schilderungen von Sorgen und Nöten - jedes Kind freut sich über einen Brief vom Weihnachtsmann, Christkind oder Nikolaus.

Hier der Beweis: Der Weihnachtsmann hat eine Adresse. Foto Post/Herschelmann

Brief an den Weihnachtsmann: 16798 Himmelpfort 31137 Himmelsthür Brief an den Nikolaus: 49681 Nikolausdorf 66351 St. Nikolaus Brief an das Christkind: 21709 Himmelpforten 51777 Engelskirchen 97267 Himmelstadt



22

Amaryllis blüht zur Adventszeit Es ist ein kleines Wunder, ter, das tatsächlich ein wenig wenn im tiefsten Winter aus ei- an das Gesicht eines Clowns ner einzelnen dicken Amaryl- erinnert, schon Generationen liszwiebel gleich mehrere Trie- von Amaryllisfreunden eine be zu geraden Stielen empor- farbenfrohe Winterzeit bewachsen und zum krönenden schert. Bei der Amaryllis ,Purple Abschluss riesige, farbenprächtige Blüten bilden. Mög- Rain' ist der Sortenname hineher irreführend. lich wird das durch einen Trick gegen der Züchter: „Die Blumenzwie- Schließlich sind ihre Blüten beln werden im Herbst tro- nicht violett, sondern zeigen cken, kühl und dunkel gelagert. So täuschen wir ihnen vor, dass bereits Winter ist“, erklärt Carlos van der Veek, Blumenzwiebelspezialist von Fluwel. „Kommen sie dann kurz vor Weihnachten frisch eingetopft ins warme Wohnzimmer, verhalten die Pflanzen sich so, als wenn der Frühling beginnen würde, und treiben aus.“ In schlichtem Weiß und Rot sind Rittersterne, wie sie umgangssprachlich auch genannt werden, weit verbreitet und eine beliebte Dekoration für die Weihnachtszeit. Es gibt jedoch noch außergewöhnlichere Blütenwunder in verschiedenen Farben und Mustern. So trägt die Amaryllis ,Spotlight' schneeweiße Blütenblätter mit auffälligen hellroten Streifen – als hätte sie ein Maler kunstvoll verschönert. Wer ganz frische Blüten bekommt und Klassisch rot blüht sie in ein kühles Zimmer stellt, kann sich die Sorte ,Magnum'. Ih- bis zu drei Wochen lang daran erfreuen. re blutrote Farbe ist al- Im warmen Wohnzimmer bleiben sie imlerdings so intensiv, mer noch zehn bis zwölf Tage frisch. dass man sich an ihren Foto GPP ohnehin imposanten Blüten kaum satt sehen kann. eine aufregende rosarot-weiße Mit dieser Amaryllis-Neuheit Maserung. „Andererseits passt lassen sich sehr elegante Ar- dieser Name doch ganz gut zu rangements kreieren. In einen ihr. Schließlich ist sie genau Natursteintopf gepflanzt und wie der gleichnamige Song von mit etwas Moos bedeckt ver- Prince einzigartig, besonders leiht sie der winterlichen De- und unvergesslich, sobald Sie koration einen modernen ihn einmal gehört oder sie geLook. Nicht weniger auffällig sehen haben“, schwärmt van ist die Sorte ,Clown'. Sie ist ein der Veek. Weitere Informatioechter Amaryllis-Klassiker und nen unter www.fluwel.de. GPP hat mit ihrem fröhlichen Mus-


23

Weihnachtlich gewürzte Cocktails Aromatische Gewürze dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen: Nelken, Zimt, Kardamom, Vanille, Pfeffer und Muskat machen nicht nur Pfefferkuchen und Lebkuchen zum Adventsgenuss. „Auch Cocktails, Aperitifs und Digestifs können in der festlichen Zeit wahre Geschmacksfeuerwerke entfachen“, erklärt Angelika Ein heißer Punsch mit weihnachtlichen GeWiesgen-Pick, Ge- würzen ist ein besonderer Genuss nach einem Winterspaziergang. Foto djd/BSI schäftsführerin des BundesverGewürz-Liköre sind in der bandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Impor- Weihnachtszeit gut geeignet, teure (BSI). Entweder wähle um dem Dessert eine festliche man dazu Cocktailrezepte aus, Note zu verleihen. So schmeckt in denen die traditionsreichen ein Vanillelikör nicht nur pur Gewürze eine zentrale Rolle oder im Cocktail, sondern ist spielen - oder man reiche zum auch zu einem Schokoladeneis Cocktail aromatisches Weih- eine feine Ergänzung. Ein Zimtlikör ist das i-Tüpfelchen nachtsgebäck.

zu eingelegten Pflaumen und Vanilleeis. Ein Mandel- oder ein Nusslikör harmoniert mit Vanille- wie mit Schokoladeneis. Und wer gern einen Punsch trinkt, freut sich über ein Stelldichein von Calvados, Apfelsaft und Glühweingewürz. Wer mehr Cocktail-Rezepte mit feinen Gewürzen sucht, findet auf dem Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/wintercocktails eine Vielzahl an Tipps und Rezepten - unter anderem einen würzigen Punsch für kalte Tage, einen geistvollen Milchshake mit Lebkuchen und den Brandy Alexander, der als Winter-Cocktail ebenfalls sehr aromatisch ist.

Mokka-Flip mit Muskat Sitzt man am späten Nachmittag in gemütlicher Runde beieinander, schmeckt ein lieblicher Mokka-Flip besonders gut. Pro Cocktail gibt man fünf Zentiliter Kaffeelikör, einen Zentiliter Sahne, ein Eigelb und Eiswürfel in den Shaker.

Der Mix wird dann kräftig, aber nicht zu lange geschüttelt. Anschließend wird der Drink in ein Kelchglas geseiht. Die aromatische Krönung ist ein Hauch gemahlener Muskat, der darüber gerieben wird.

Likör und Weihnachtsgebäck Gerade Cocktails mit Whiskycremelikör, mit Amaretto oder mit Kakaolikör harmonieren gut mit Weihnachtsgebäck. Spekulatius und Zimtsterne, Vanillekipferl und Mandelgebäck finden so ihre Begleiter. Zu diesen Cocktails gehört auch der „Angels Kiss“, der besonders schnell gemixt ist. Außerdem ist er gut für Gäste geeignet, weil er zeitig vorbereitet werden kann: Vier Zentiliter dunklen Kakaolikör in eine Sektflöte geben. Dann Sahne leicht anschlagen, so dass sie dickflüssig ist. Davon gibt man eine etwa zwei Zentimeter hohe Schicht auf den Likör. Als Dekoration steckt man eine eingeschnittene Kirsche an den Glasrand. (djd)




26

Der Dino und das Menschenkind „Arlo & Spot“ ist der Disney-Weihnachtsfilm Die Vorweihnachtszeit ist traditionell die Zeit der Kinderund Familienfilme. Die Disney-Studios bringen regelmäßig ihre Animationsstreifen vor Weihnachten in die Kinos. So auch in diesem Jahr mit „Arlo & Spot“.

Der Film geht auf unterhaltsame Art und Weise der Frage nach: Was wäre geschehen, wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären? Die Pixar Animation Studios nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Dinosaurier, in der ein junger Apatosaurus namens Arlo und das Menschenkind Spot Freunde werden und zusammen große Abenteuer bestehen. Die Künstler der Pixar Studios haben das ungleiche Paar gekonnt in Szene gesetzt.

„Seit Arlo aus dem Ei geschlüpft ist, fürchtet er sich vor allem und jedem”, erzählt Regisseur Peter Sohn über die Figuren. „Arlo ist lebensfroh und zielstrebig; er brennt darauf, seiner Familie behilflich zu sein und seine Eltern stolz zu machen. Aber er hat Angst. Und diese Angst bremst ihn aus.“

Spot ist das genaue Gegenteil von Arlo. Er ist mutig, hartnäckig und wie ein verspieltes Tier. Der Film katapultiert Arlo unverhofft in die gefährliche Wildnis. Auf sich allein gestellt, zwingt ihn die Natur, seine Ängste zu überwinden. Unterwegs begegnet der junge Apatosaurus einer Vielzahl unterschiedlicher Charaktere. Aber die Freundschaft mit dem Menschenkind Spot hinterlässt bei ihm den stärksten Eindruck. „Arlo & Spot“ ist gerade in den Filmtheatern angelaufen. Foto Disney/Pixar


27

Weihnachtsbaum aus dem eigenen Garten Dieses besondere Weihnachtsgeschenk, ob für sich selbst oder für andere, muss man lange im Voraus planen: Der Weihnachtsbaum lässt sich im eigenen Garten heranziehen. Aber man braucht mindestens fünf bis sechs Jahre Geduld, bis der Baum die richtige Größe erreicht hat, betont Angela Römer-Zeibig vom Bund deutscher Baumschulen. Bis dahin ziert der Weihnachtsbaum eben wie jedes andere Gehölz Die Nordmanntanne ist der beden Garten. liebteste Weihnachtsbaum. Eine Möglichkeit ist die Foto Inga Kjer Nordmanntanne. Sie ist der mit Abstand beliebteste Baum keine Konkurrenten in ihrer fürs Fest. Auch Rot- oder Blau- Umgebung die Nährstoffe und fichten wachsen gut im eige- das Wasser im Boden rauben. Daher sollte auch der Bereich nen Garten. Junge, maximal 20 bis 25 über den Wurzeln immer frei Zentimeter große Pflanzen aus von Gräsern sein. Außerdem braucht das Geden Baumschulen wachsen im Garten am besten an. Der hölz Platz, um gleichmäßig Herbst sowie Winter ohne fros- und gerade wachsen zu köntige Tage ist grundsätzlich eine nen. Denn wenn ein Baum mit gute Pflanzzeit für Gehölze, anderen Bäumen zusammenauch für Weihnachtsbäume, stößt, wächst er an dieser Stelle erläutert Nele Pein, ebenfalls nicht weiter und wird unregelMitglied im Bund deutscher mäßig. Aber: Die meisten Baumschulen. Aber die jungen möchten einen schlanken Bäume brauchen in den ersten Weihnachtsbaum - wenn ein Monaten einen Winterschutz, Baum sehr viel Platz zum Wachsen hat, dann wird er zum Beispiel ein Vlies. Fichten und Tannen bevor- auch breit und passt schlechter zugen einen nicht zu feuchten ins Wohnzimmer. Wenn der Baum etwa 80 bis und nicht zu steinigen Boden. Er sollte auch nicht zu sauer 100 Zentimeter hoch ist, sein. Die jungen Pflanzen nimmt man an den unteren 20 brauchen kaum extra Nähr- Zentimetern immer wieder die stoffe. Einmal im Jahr reicht et- Äste weg. So bekommt der unwas Kompost oder stickstoff- tere Teil des Stammes mehr Sonne ab. Außerdem wächst stabilisierter Dünger. Weihnachtsbäume mögen der Leittrieb dadurch langsaLicht von allen Seiten — „sie mer, und der Baum wird dichkönnen ruhig in der vollen ter. Und genau das wollen ja alSonne stehen“, sagt Römer- le stolzen Weihnachtsbaum(dpa/tmn) Zeibig. Wichtig ist, dass ihnen Besitzer.

Alternative: Der Baum im Topf Die Alternative zum selbst gezogenen Weihnachtsbaum ist einer, der nach dem Fest in den Garten kommt und dort weiterwächst: Im Handel werden um die Weihnachtszeit auch Nadelbäume mit Wurzeln angeboten. Gute Bäume wachsen in einem großen Topf, werden alle zwei bis drei Jahre umgeschult. Die Chance, dass diese später im Garten anwachsen, sind gut, weil ihre Wurzeln nicht verletzt sind. Wichtig ist, dass die Wurzeln nicht oben aus dem Topf herausschauen. Die Bäume dürfen aber nur wenige Tage im warmen Haus verbringen. Noch besser ist, sie stehen darin sogar nur im ungeheizten Wintergarten oder im Flur. Denn sobald die Bäume länger in der Wärme sind, treiben aus. Kommen sie danach ins Freie, erfrieren die Knospen.


28

Wer seinen Baum im Kofferraum transportiert, sollte zudem während der Fahrt eines der Seitenfenster halb öffnen. Durch die geöffnete Ladeklappe dringt Abgas in das Innere des Autos ein. Foto djd

Den Baum sicher nach Hause bringen Alle Jahre wieder - steht dasselbe Transportproblem an. Man hat sich mit viel Liebe den schönsten aller Weihnachtsbäume ausgesucht. Jetzt muss er nach Hause - im Auto. Packt man das nicht richtig an, bringt man sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr und riskiert unter Umständen ein Bußgeld. Doch mit diesen Tipps funktioniert es. Die Zeit der Vorweihnachtsfreude gehört zu den schönsten des Jahres - sofern man sich unnötigen Stress erspart. Dazu gehört auch der Kauf und richtige Transport des Weihnachtsbaumes. Vor allem dann, wenn dies auf dem Dach des Autos geschieht. Wie gefährlich eine unsachgemäße Befestigung sein kann, zeigte ein Crashtest des ADAC. Dazu wurde der Baum einmal mit Spanngurten und einmal mit Expander und Riemen auf dem Dach des Fahrzeugs befestigt, das danach mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h gegen die Wand fuhr. Das Ergebnis: Trotz Expander und Riemen flog das spitze Gewächs wie ein Geschoss nach vorne. Die Befestigungsvariante mit einem fest gespannten Gurt in sicheren Schlaufen jedoch hielt. Zudem sorgen die Befestigungen dafür, dass der Baum nicht vom Autodach rutscht. Geschieht dies, dro-

hen Bußgelder von bis zu 50 Euro plus ein Punkt in Flensburg, wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Auch wie der Baum liegt, spielt eine Rolle. Die Spitze sollte nach hinten zeigen. Das vermeidet, dass sich der Fahrtwind in den Zweigen verfängt. Noch sicherer ist es, ihn zusätzlich in ein Netz einzupacken. Ragt er mehr als 1,5 Meter über das Heck des Autos hinaus (auch beim Transport im Kofferraum), muss er mit einem Tuch, einer Fahne oder einem anderen Hilfsmittel in Signalfarbe mit einer Größe von mindestens 30 mal 30 Zentimetern gekennzeichnet werden. Ist es bereits dunkel, muss eine Leuchte oder ein roter Rückstrahler in einer Höhe von maximal 90 Zentimeter die anderen Verkehrsteilnehmer auf das herausragende Gepäckstück aufmerksam machen. Wer seinen Baum im Kofferraum transportiert, sollte zudem während der Fahrt eines der Seitenfenster halb öffnen. Durch die geöffnete Ladeklappe dringt Abgas in das Innere des Autos ein. Ein möglichst großer Spalt im Fenster sorgt für besseren Durchzug. Bei Dunkelheit darf er nicht die Rückleuchten oder das Kennzeichen des Fahrzeugs verdecken. (dmd)


29

Und wie feiern Sie Weihnachten? Siboa Cabella aus Bad Segeberg feiert in diesem Jahr ohne Tannenbaum, dafür aber mit vielen Kerzen und Lichterketten und ihrer Mutter Angela zusammen. Dann rufen sie noch bei Siboas Bruder Daniel an, der gerade ein Jahr in Kanada verbringt.

Niko Könnecke aus Goldenbek feiert morgens den Geburtstag von seiner Oma. Nachmittags geht es dann in die Kirche, und abends gibt es Ente zu essen.

Jens Marquardt aus Bad Segeberg fährt in diesem Jahr mit seiner Frau auf eine Kreuzfahrt zu den Kanarischen Inseln. Sie wollen dem Alltagsstress entfliehen.

Ingrid Gloe aus Bornhöved feiert mit ihrer Familie. Sie essen Karpfen und genießen die schöne Stimmung.

Katharina und Birgit Gutsche aus Bornhöved feiern in diesem Jahr mit der Austauschschülerin Ratlaphat aus Thailand.

Silvia Kaack aus Gönnebek feiert Weihnachten traditionell mit Tannenbaum und der Familie. Es gibt Raclette und die Geschenke werden ausgewürfelt. Zudem werden Weihnachtslieder gesungen.

Violetta Engel aus Bad Segeberg fährt in diesem Jahr zu ihrem Freund nach BadenWürttemberg und feiert dort mit der Familie. Was es zu essen gibt, weiß sie nicht das wird eine Überraschung. Fotos seh


30

Sicherer Lichterschein An den Advents- und Weihnachtstagen gibt es kein Haus, das ohne Kerzenschein erstrahlt: Denn Kerzenlicht schafft eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre, die unvergleichlich ist. Hier einige Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit Kerzen.

Geeignete Kerzenhalter Nicht nur für den Weihnachtsbaum, sondern auch für Gestecke und Adventskränze sind feste Kerzenhalter zu empfehlen, die hitzefest sind und zum Beispiel aus Metall oder Keramik bestehen. Alle Kerzen müssen mit den Haltern an den Zweigen so angebracht werden, dass sie senkrecht stehen und während des Abbrandes nicht umkippen können. Zu alte, ausgeleierte Halter sollte man rechtzeitig ersetzen.

Abstand zu Zweigen und Ziermaterial Bei Gestecken und Adventskränzen ist auf genügend Ab-

stand der Kerzenflammen zu Zweigen und brennbarem Ziermaterial zu achten. Wird die Kerze im Verlaufe des Abbrandes niedriger und damit auch die Position der Kerzenflamme, darf die Flamme nicht zu nahe an Zweige oder Tannennadeln heranreichen, sonst entsteht Brandgefahr. Hochwertige Baumkerzen sind mit einem RAL-Gütezeichen versehen.

Sicherer Stand des Baumes Beim Weihnachtsbaum ist als erstes darauf zu achten, dass der Baum selbst standsicher aufgestellt wird. Der Ständer muss schwer und breit genug sein. Ideal sind wassergefüllte Baumständer, damit der Tannenbaum nicht allzu schnell austrocknet.

Abstände der Baumkerzen Kerzen vertragen es nicht, wenn sie zu dicht neben- oder untereinander brennen. Es empfehlen sich Abstände von etwa 15 Zentimetern. Optimal

ist es, wenn alle Baumkerzen so weit außen an den Zweigen angebracht werden können, dass die höheren Zweige nicht bis über die Kerzenpositionen der unteren Zweige ragen.

Trockene Zweige sind gefährlich Die Beachtung der richtigen Abstände hat den Vorteil, dass die Wärmeausstrahlung der Kerzenflammen die Zweige nicht frühzeitig austrocknet. Ausgetrocknete Zweige sind leicht entflammbar. Es ist daher ganz wichtig, die Gestecke und den Weihnachtsbaum nicht zu lange stehen zu lassen, sondern rechtzeitig abzubauen.

Kerzen am besten mit einem

Brennende Kerzen beobachten Stabfeuerzeug anzünden, da bei Es ist empfehlenswert, die Baumkerzen stufenweise von oben nach unten anzuzünden. Beim Löschen der Kerzen verfährt man zweckmäßiger Weise in umgekehrter Richtung von unten nach oben. Immer alle Kerzen löschen, wenn Sie den Raum verlassen. Kleinkinder sollten nie unbeobachtet mit brennenden Kerzen allein

Streichhölzern Reste in das flüssige Wachs bzw. den Brennteller fallen und sich zusätzlich entzünden oder den Brennteller verunreinigen. Foto Gütegemeinschaft Kerzen

gelassen werden. Für den Notfall einen Feuerlöscher oder einen mit Wasser gefüllten Eimer in der Nähe des Baumes bereitstellen.


31

Frisch aus der Weihnachtsbäckerei

Schneebälle Für den Teig: 6 Eier (Größe M), 4 Eigelb (Größe M), 200 g Zucker, 1 Prise Salz, 200 g zerlassene Butter, 180 g Mehl Type 405 (zum Beispiel von Aurora), 120 g Weizenstärke - Für die Füllung: 160 g ZartbitterKuvertüre, 225 g weiche Butter, 100 g Puderzucker, 1 EL Milch - Außerdem: Silikon-Backmatte für Halbkugeln (Ø 7 cm), Spritzbeutel mit Lochtülle, 450 g weiße Kuvertüre, 250 g Kokosflocken, Holzspieß Zubereitung: Eier, Eigelb, Zucker und Salz zu einer hellen, sehr schaumigen Masse schlagen. Die Butter nach und nach, zufügen., Mehl mit Stärke mischen und sieben. Nach und nach zugeben und vorsichtig unterheben. Den Teig in die, Halbkugelformen füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 12-15 Minuten auf der mittleren Schiene backen., Insgesamt 24 Halbkugeln backen. Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen., Für die Füllung die Kuvertüre auf einem warmen Wasserbad schmelzen und anschließend etwas abkühlen, lassen. Die Butter schaumig rühren. Kuvertüre und Butter sollten die gleiche Temperatur haben. Die Kuvertüre vorsichtig unter die Butter rühren. Puderzucker und Milch zufügen und zu einer glatten Masse, verarbeiten., Für einen Schneeball die Oberfläche von je zwei Halbkugeln gerade schneiden und mit einem kleinen Löffel, etwas aushöhlen. Die Füllung in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben, die Halbkugeln damit füllen und , zusammensetzen. Die Kugeln für ca. 10-20 Minuten in den Kühlschrank stellen., Die weiße Kuvertüre auf einem warmen Wasserbad schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen., Die Kokosflocken in eine Schüssel geben. Zum Überziehen den Schneeball auf einen Holzspieß stecken und, mehrmals mit Kuvertüre bestreichen. Die Schneebälle sofort in den Kokosflocken wälzen, solange die Kuvertüre, noch nicht angetrocknet ist.


32

Bratapfelkuchen Zutaten für einen Kuchen: Für den Teig: 200 g weiche Butter, 120 g Rohrzucker, ½ TL Zimt, 3 Eier (Größe M), 150 g Weizenmehl Type 550 (zum Beispiel von Aurora), 1 TL Backpulver, 70 g gemahlene Mandeln - Für die Bratäpfel: 90 g Rosinen, 5 EL Rum, 200 g Marzipan-Rohmasse, 1 Eigelb (Größe M), 30 g Zucker, 100 g gemahlene Mandeln, 50 g Mandelblättchen, 9 kleine rotschalige Äpfel - Außerdem: rechteckige Backform (ca. 21 x 21 cm), Fett für die Form, 1 EL Puderzucker, 1 TL Zimt Zubereitung: Für die Bratäpfel die Rosinen in 3 EL Rum einlegen. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit dem Eigelb verkneten. Dann Zucker und gemahlene Mandeln unterkneten. Den restlichen Rum zugeben und zu einer glatten Masse verarbeiten. Anschließend Mandelblättchen und die eingelegten, abgetropften Rosinen zufügen. Von den Äpfeln einen ca. 1 cm dicken Deckel abschneiden und diese beiseitelegen. Die Äpfel mit einem kleinen Löffel aushöhlen und mit der Masse füllen. Für den Teig Butter mit Zucker und Zimt schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben. Mehl mit Backpulver und Mandeln mischen und unterheben. Den Teig in die gefettete Form füllen und glatt streichen. Die Äpfel gleichmäßig im Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 40-50 Minuten auf der mittleren Schiene goldgelb backen. Nach ca. 20 Minuten Backzeit die beiseite gestellten Apfeldeckel auf die Äpfel setzen und zu Ende backen. Puderzucker mit Zimt mischen und den noch warmen Kuchen damit bestäuben.

Apfel-Zimt-Muffins Zutaten für 12 Stück: Teig: 100 ml Apfelsaft, 50 g Rosinen, 2 Äpfel (z.B. Boskop), 80 g gestiftete Mandeln, 1 Vanilleschote, 150 g weiche Butter, 1 1/2 TL Zimt, 100 g Zucker, 2 Eier (Größe M), 220 g Mehl Type 405 (zum Beispiel von Aurora), 1 TL Backpulver, 150 ml Milch, Außerdem: etwas Butter für die Pfanne, Muffinblech, 12 Muffinförmchen aus Papier, Puderzucker Zubereitung:, Apfelsaft kurz erhitzen und die Rosinen darin einweichen. Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine, Würfel schneiden. Pfanne erhitzen, in etwas Butter Apfelwürfel und Mandeln für ca. 2 -3 Minuten anbraten., Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen. Die Schote in die Pfanne, geben und mit den übrigen Zutaten durchschwenken anschließend die Schote wieder herausnehmen., Butter mit Zimt, Zucker und Vanillemark schaumig rühren., Eier nach und nach zugeben. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und unterheben. Milch unterrühren und, alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren., Rosinen abgießen und mit den gebratenen Apfelstücken vermengen. Die Hälfte der Obstmasse unter den, Teig heben. Den Teig mit Hilfe von zwei Esslöffeln in die vorbereiteten Papier-Backförmchen füllen., Restliche Apfelmischung darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd 180 Grad, Umluft 160 Grad) ca. 25-30 Minuten auf der mittleren, Schiene backen. Die Muffins nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und anschließend, mit Puderzucker bestäuben.


33

Gewürz-Eiskristalle Für den Teig: 125 g Butter, 100 g Zuckerrübensirup, 125 g Zucker, 1 EL Zimt, ½ TL gemahlener Ingwer, ½ TL gemahlene Nelken, 50 ml Wasser, 350 g Weizenmehl Type 1050 (zum Beispiel von Aurora), 1 TL Backpulver - Außerdem: Frischhaltefolie, Mehl für die Arbeitsfläche, Eiskristall-Ausstechförmchen, Backpapier, Puderzucker Zubereitung: Butter mit Sirup und Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat., Dann die Gewürze zugeben und die Masse etwas abkühlen lassen. Anschließend das Wasser einrühren., Mehl mit Backpulver mischen, sieben und unterkneten. Den Teig über Nacht in Frischhaltefolie gewickelt, in den Kühlschrank stellen., Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und Eiskristalle ausstechen. Die Plätzchen, auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Mit Hilfe eines Holzspießes eine kleine Kerbe in den Keks drücken, und im vorgeheizten Backofen ca. 6-10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach dem Backen auf, einem Kuchengitter auskühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Schoko-Brownie-Häuschen Zutaten: Teig: 170 g dunkle Kuvertüre, 250 g Butter, 6 Eier (Größe M), 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 220 g Mehl Type 405 (zum Beispiel von Aurora), 200 g gemahlene Haselnüsse - Außerdem: Backpapier, 200 g dunkle Kuvertüre, 100 g Puderzucker, 4-5 EL Zitronensaft, Zuckerperlen, Schokoladendekor, Puderzucker Zubereitung: Kuvertüre fein hacken und mit der Butter auf einem warmen Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen., Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz ca. 5 Minuten schaumig rühren. Erst Kuvertüre, dann Mehl und, Haselnüsse vorsichtig unterrühren., Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Backblech (32 x 39 cm) streichen und im vorgeheizten, Backofen ca. 18-20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach dem Backen mit dem Backpapier auf, ein Kuchengitter ziehen und auskühlen lassen., Kuvertüre auf einem Wasserbad erwärmen. Für den Guss Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren., Brownies in ca. 5 x 5 cm große Quadrate schneiden. Ein Drittel der Quadrate quer so durchschneiden, dass, jeweils zwei Dreiecke entstehen. Die lange Seitenfläche der Dreiecke mit der Kuvertüre überziehen und, jeweils ein Dreieck auf ein Rechteck setzen. Häuschen mit Zuckerguss und Zuckerperlen oder Schokoladendekor, verzieren. Nach Belieben leicht mit Puderzucker bestäuben. Rezepte und Fotos Aurora


34

Emily war es egal, was für ein Schmuck für den Baum das werden würde, Hauptsache sie konnte kleben und das wunderbare glitzernde Papier bestaunen.

Der zweijährige Dominik aus Kaltenkirchen ist ein pfiffiger kleiner Kerl. Er kann schon bis elf zählen und wünschte sich eine eigene Weihnachtsbaumkugel. Dafür klebte er rotes Glitzerpapier auf ein rundes Stück Pappe.

Ein Drache bastelt für Weihnachten Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde, das Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar wollen dieses Jahr ihren eigenen Weihnachtsbaum aufstellen. Natürlich soll er mit selbst gebasteltem Schmuck prächtig aussehen. Zum Glück weiß Matilda mit der Bastelschere, Klebstoff und Nüssen umzugehen. Deshalb hat sie jede Menge Vorschläge für schöne Bastelarbeiten. Die Anleitungen für kuschelige Wärmflaschen, gestrickte Geschenkbänder oder Pinguin-Geschenkschachteln werden Schritt für Schritt erläutert. Und dazu gibt es auch leckere Rezeptideen für die Adventszeit wie Bratäpfel, Matilda-Kekse oder Drachenpunsch. Das alles finden kleine (ab sechs Jahren) und große Leser in dem Buch „Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten“ von Ingo Siegner mit CD. Verlag cbj, 64 Seiten für 16,99 Euro.


35

So feiern die anderen Unsere polnischen Nachbarn zum Beispiel kannten ursprünglich keine üppigen Bankette im Advent. Für sie begann am ersten Adventssonntag die Fastenzeit, die bis zum Heiligabend reichte. Dann allerdings wurde trefflich getafelt. Der erste Gang wurde erst aufgetragen, wenn sich der erste Stern am nächtlichen Himmel zeigte. Wie in vielen Gegenden wurde auch hier immer ein Gedeck mehr als nötig aufgetischt, falls ein unerwarteter Gast käme. Eine hübsche Oblate lag auf jedem Teller und vor dem Essen wurde jedem Familienmitglied mit den besten Wünschen ein Stückchen der eigenen überreicht. In Dänemark und anderen skandinavischen Ländern gibt es die Kalenderlys, eine Kerze, die in 24 Segmente geteilt ist und

die verbleibende Zeit bis zum Fest darstellt. Das skandinavische Weihnachtsmahl ist reichhaltig und beinhaltet fast immer eine Weihnachtsgrütze zum Nachtisch. Wer in seiner Schüssel eine Mandel findet, der bekommt ein kleines Geschenk. Vor der Tür oder auf dem Dachboden wird eine Schüssel mit Grütze dem Nis Puk überlassen. Nissen sind die nordischen Helfer des Weihnachtsmannes, die ihm in der Vorweihnachtszeit zur Hand gegangen sind und sich jetzt ein Dankeschön verdient haben. In Ungarn fertigen die Menschen ab dem 13. Dezember, dem Tag des ungarischen Luca-Festes, den Luca-Stuhl (Luca széke). Die Bestandteile dieses besonderen Möbelstückes werden jeden Tag

weiter bearbeitet, so dass der eigentliche Stuhl erst am Heiligabend vollendet wird. Wenn man diesen Stuhl dann mit zur Christmette nähme und sich auf ihn stellte, könne man von dort die Hexen ausmachen und vertreiben. In Mexiko beginnen die Feierlichkeiten am 15. oder 16. Dezember, während der neuntägigen Posadas. Die Suche Maria und Josephs nach einer Herberge wird symbolisch dargestellt und so steht jeder Tag für einen Monat der Schwangerschaft. Im Haus eines Freundes, der Herberge, wird gemeinsam gefeiert. Doch zunächst muss gesungen werden. Die Menschen draußen vor der Tür und drinnen im Haus wechseln sich strophenweise ab und vollenden das Lied dann als Chor.

Egal, wo und wie gefeiert wird, der Weihnachstbaum hat längst den Siegeszug um die ganze Welt angetreten. Foto Informationszentrum Nordmanntanne


36

Etwas zum Spielen und Futtersuchen: Tiergerechte Geschenke müssen nicht teuer sein. Nager wie ein Hamster freuen sich über verstecktes Futter. Foto Seidel

Es muss vor allem dem Tier gefallen: Geschenke für Haustiere An Weihnachten wollen viele Halter auch ihrem Haustier etwas Gutes tun. Dabei sollten sie aber beachten: Es sollte vor allem dem Vierbeiner nutzen — und nicht nur den Halter freuen. Glitzernde Mäntelchen und Deko-Artikel sind deshalb nicht unbedingt empfehlenswert. Auch bei Leckerlis ist Vorsicht angesagt. „Kleintiere vertragen keine spontanen Futterumstellungen“, sagt Marius Tünte vom Deutschen Tierschutzbund. „Daher sollten Halter den gewohnten Speiseplan beibehalten.“ Stattdessen freuen sich kleine Heimtiere über ein Futtersuchspiel. Zuckerhaltiges und Essensreste sind laut Tünte sogar gefährlich. Auch Hunde und Katzen können sich beispielsweise an splitternden Geflügelknochen oder Fischgräten verletzen. Schokolade sei für Tiere sogar giftig, sagt Tünte. „Schon eine geringe Menge des in der Ka-

kaobohne enthaltenen Wirkstoffs Theobromin kann zu schweren Vergiftungserscheinungen und im schlimmsten Fall auch zum Tod führen.“ Schöne Geschenke sind neue „Einrichtungsgegenstände“ wie kleine Tunnel oder ein Körbchen. Ganz wichtig ist aber, dass alles tiergerecht ist. So warnen Tierschützer beispielsweise vor sogenannten Hamsterkugeln oder Röhrensystemen aus Kunststoff für Hamster, da sie sich daran verletzen könnten. Gut sind dagegen laut Tünte Intelligenzspielzeuge - alles, was artgerecht ist und dem Tier Spaß macht. Das können schon Kleinigkeiten sein: Beispielsweise spezielle Bälle, in denen für Nager das Grünfutter versteckt wird oder in einer Klopapierrolle verstecktes Heu. Auch eine kleine Buddelkiste, in denen das Tier sein Futter suchen muss, ist eine gute Abwechslung.


37

Nele vom Kaltenkirchener Kindergarten „Märchenwald“ zeigte beim Basteln eine Vorliebe für Gold und Silber.

Weihnachtswunderland entdecken „Komm mit ins Weihnachtswunderland“: Mit diesem Titel lädt der Frech Verlag zum Umsetzen vieler kreativen Ideen für die Adventszeit und das Weihnachtsfest ein. Die stimmungsvoll gestalteten Anleitungen laden zum gemeinschaftlichen Selbermachen voller magischer Momente ein, wobei sich jede Kreatividee in ein weihnachtliches Ritual einbinden lässt. So können der individuell gebastelte Wunschzettel oder das Häkeln kuschliger Weihnachtsaccessoires zum neuen festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit werden – Jahr für Jahr. Mit vier Wundertüten als Beigabe, die zu jedem Kapitel eine Überraschung für die Adventszeit bereithalten, ist das Buch mit seinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und nützlichen Vorlagen ein wertvoller Helfer. Und wer vom Handwerken ein wenig Erholung benötigt, der blättert gemütlich bei Punsch und Plätzchen in dem schön gestalteten Buch und sucht sich schon etwas Originelles für die nächste Adventszeit aus. pa „Komm mit ins Weihnachtswunderland“, Frechverlag, 144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen für 19,99 Euro.


38

Wer Weihnachten allein verbringt, kann es sich richtig gut gehen lassen - ohne Stress und Verpflichtungen. Foto Bildagentur-online/Tetra Images

O du einsame? Weihnachten lässt sich auch ganz allein meistern Die Kinder singen ein Lied, die Großmutter serviert das Essen, alle freuen sich über Geschenke unterm Weihnachtsbaum. So soll der Heiligabend sein so stellt man es sich jedenfalls vor, und so zeigen es oft die Medien. Dabei sieht Weihnachten bei vielen anders aus manche sind am Heiligabend allein. Etwa, weil die Familie zu weit weg ist, weil man arbeiten muss, jemand gestorben ist oder es kurz vorher eine Trennung gab. Das ist aber längst kein Grund, in Festtags-Depressionen zu verfallen. Im Gegenteil: „Das Weihnachtsfest ganz allein zu verbringen, kann auch eine Aufgabe sein, der man sich einfach stellen sollte“, sagt die Psychologin und Familientherapeutin Dörte Foertsch. „Wenn Menschen das schaffen, geht es ihnen oft nachher besser.“ Es hilft, sich darauf einzulassen, sich selbst zu zelebrieren und ruhig ein bisschen sentimental zu werden. „Man sollte sich auf jeden Fall selber Geschenke machen“, rät Fo-

ertsch. „Es kann gut tun, die Rituale, die man kennt, für sich selbst zu gestalten. Etwa eine schöne Dekoration aufzuhängen, einen Christbaum aufzustellen oder sich etwas Schönes zu kochen.“ Außerdem hilft es, die Feiertage als Ruhezeit zu verstehen. „Und man kann sich überlegen: Wen hätte ich gern dabei?“ Diesen Menschen darf man das ruhig sagen — vielleicht klappt es dann im nächsten Jahr mit dem gemeinsamen Fest. Auch der Coach Dominik Borde sagt: Tu dir etwas Gutes! „Weihnachten ist nur ein Tag im Jahr, an den fast alle viel zu hohe Erwartungen haben.“ Das gelte im übrigen genauso für Paare und Familien — die deswegen oft Streit an den Festtagen haben. „Mach.’aus der Not eine Tugend — dieser Stress bleibt dir erspart“, sagt er. Stattdessen sollte man sich fragen: Was wäre für mich schön? Das können ein paar Tage in einem Wellnesshotel sein oder einfach nur ein Buch zu lesen. weiter auf Seite 39


39

Keine Flucht vor Einsamkeit weiter von Seite 38 „Wer gern jemanden besuchen oder einladen würden, der sollte ruhig den Mut haben, das offen anzusprechen“, sagt Borde. „Man muss ja nicht den ganzen Heiligabend miteinander verbringen“, ergänzt Foertsch. „Wer beispielsweise aus beruflichen Gründen allein ist, verabredet sich mit Kollegen zu Wein und Plätzchen.“ Mancher sieht der Zeit mit sich selbst gelassen entgegen am Abend packt ihn aber doch der Blues. „Telefonieren, Kontakt aufnehmen, rausgehen“, sagt Foertsch. „Wichtig ist, einen offenen Umgang damit zu finden, zuzugeben, dass man sich allein fühlt und nicht versteckt zu bleiben. Es ist keine Schande.“ Wen die Einsamkeit überkommt, der kann vielleicht bei den Nachbarn vorbeischauen. Wer hingegen schon Wochen vorher mit Grauen dem Weihnachtsfest entgegen schaut, kann sich im Freundeskreis

umhören: Vielleicht geht es anderen genauso und man kann sich zusammentun? „Man sollte ruhig fragen, darf aber keine Angst vor Absagen haben“, sagt die Psychologin Svenja Lüthge. Gut ist dann, sich an einem der Weihnachtstage einen persönlichen Höhepunkt zu organisieren. „Dann kann man sich auf etwas freuen“, sagt Lüthge. Wer das früh plant, hat bessere Chancen, dass die Anderen Zeit haben. Doch manche wollen dem Trubel einfach nur entgehen. „Wenn man es nicht anders aushält, hilft vielleicht ein Kurzurlaub“, sagt Borde. Auch Svenja Lüthge findet: „Man muss ja nicht Weihnachten feiern.“ Für manche ist ein Trip in die Sonne oder ins Wellnesshotel das Richtige. Eine Flucht vor der Einsamkeit wird aber nicht funktionieren, sagt die Psychologin. „Ob Zuhause oder im Urlaub - wichtig ist, dass man selbst damit glücklich ist.“ (dpa/tmn)

Marie bastelt eifrig an den Sternen. Sie sollen den Gruppenraum in in Hartenholm schmücken und dürfen auch mit für die Adventsdekoration nach Hause genommen werden.


40

Die Gottesdienste an den Feiertagen Kirchengemeinde Segeberg 24. Dezember 15, 16.30, 18, 23.15 Uhr (Marienkirche) 15, 17 Uhr (Versöhnerkirche) 15, 17 Uhr (Gemeindezentrum Glindenberg) 15 Uhr (Groß Rönnau) 17 Uhr (Klein Rönnau) 25. Dezember 10 Uhr (Marienkirche)

Kirchengemeinde Trappenkamp

26. Dezember 10 Uhr (Marienkirche)

24. Dezember 15, 17, 23 Uhr

Kirchengemeinde Leezen

Kirchengemeinde Todesfelde

24. Dezember 16, 23 Uhr

24. Dezember 15.30, 23.30 Uhr (Hartenholm) 17 Uhr (Todesfelde)

26. Dezember 17 Uhr

Kirchengemeinde Neuengörs 24. Dezember 15, 17, 23 Uhr 25. Dezember 10 Uhr

25. Dezember 17 Uhr (Todesfelde) 26. Dezember 10 Uhr (Hartenholm)

Kirchengemeinde Wahlstedt 24. Dezember 10, 14.30, 16.30, 18, 23 Uhr

Kirchengemeinde Pronstorf

25. Dezember 10 Uhr

24. Dezember 15, 17, 23.15 Uhr

26. Dezember 10 Uhr

26. Dezember 10 Uhr

Kirchengemeinde Warder

Kirchengemeinde Bornhöved

24. Dezember 15, 18 Uhr (Warder) 16.30 Uhr (Garbek)

24. Dezember 14, 15.30, 17.30, 23 Uhr 25. Dezember 17 Uhr 26. Dezember 10 Uhr

25. Dezember 10 Uhr (Warder) 26. Dezember 10 Uhr (Warder)


41

Die Gottesdienste an den Feiertagen Kirchengemeinde Nahe 24. Dezember 14.30, 16, 23 Uhr (Nahe) 16, 22 Uhr (Oering)

Kirchengemeinde Boostedt

25. Dezember 10.30 Uhr (Nahe)

24. Dezember 15, 17, 23 Uhr

26. Dezember 10.30 Uhr (Oering)

26. Dezember 10 Uhr

Kirchengemeinde Schlamersdorf

Kirchengemeinde Schmalfeld

24. Dezember 15, 17, 23 Uhr

Kirchengemeinde StuvenbornSeth-Sievershütten

24. Dezember 14.15, 15.30, 18 Uhr 25. Dezember 10.15 Uhr

Kirchengemeinde Großenaspe

24. Dezember 15, 22.30 Uhr (Sievershütten) 17 Uhr (Seth)

24. Dezember 14, 15.30, 18, 23 Uhr 16 Uhr (Kapelle Heidmühlen)

25. Dezember 11 Uhr (Seth)

26. Dezember 10.30 Uhr

26. Dezember 11 Uhr (Sievershütten)

Kirchengemeinde Sülfeld 24. Dezember 14.30, 17.30, 23 Uhr (Sülfeld) 16 Uhr (Grabau) 25. Dezember 11 Uhr (Sülfeld) 26. Dezember 11 Uhr (Grabau)

Kirchengemeinde Bad Bramstedt 24. Dezember 14, 15 Uhr 15, 16.30, 18, 23.15 Uhr (Klinikum) 25. Dezember 10 Uhr (Klinikum)

Kirchengemeinde Kisdorf 24. Dezember 14.30, 17, 23 Uhr 25. Dezember 10 Uhr


42

Die Gottesdienste an den Feiertagen Kirchengemeinde Henstedt 24. Dezember 14.30, 16, 17.30, 23 Uhr (Erlรถserkirche) 25. Dezember 11 Uhr (Erlรถserkirche)

Kirchengemeinde Henstedt-Rhen 24. Dezember 14, 15, 16.30, 18, 23 Uhr (St. Petrus-Kirche)

Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg 24. Dezember 14, 15.30, 17, 23 Uhr (Kreuzkirche) 25. Dezember 10 Uhr (Kreuzkirche) 26. Dezember 10 Uhr (Kreuzkirche)

Kirchengemeinde Kaltenkirchen 24. Dezember 14.30, 15.30, 17, 23 Uhr (Michaeliskirche) 15.30 Uhr (Christophorushaus) 15.30, 17, 22 Uhr (Christuskirche Alveslohe) 25. Dezember 11 Uhr (Michaeliskirche) 9.30 Uhr (Christophorushaus) 9.30 Uhr (Christuskirche Alveslohe) 26. Dezember 11 Uhr (Michaeliskirche)

Die Gottesdienste der katholischen Gemeinden 24. Dezember

25. Dezember

15, 17 Uhr (Norderstedt) 15.30, 23 Uhr (Bad Segeberg) 15.30, 18 Uhr (Trappenkamp) 15, 22 Uhr (Kaltenkirchen) 17 Uhr ( Bad Bramstedt)

10.30 Uhr (Bad Bramstedt) 11 Uhr (Wahlstedt) 11.30 Uhr (Norderstedt)

26. Dezember 9 Uhr (Bad Segeberg) 10.30 Uhr (Kaltenkirchen) 11 Uhr (Trappenkamp) 11.30 Uhr (Norderstedt)



44

Bullerbü lädt in Bad Segeberg wieder ein zum Bummeln Die vorweihnachtliche Bullerbü-Atmosphäre in der Bad Segeberger Innenstadt gehört seit vier Jahren zum prägenden Bild im Advent. Die bunten und niedlichen Holzhäuschen schmücken zusammen mit vielen Tannen die Geschäftsmeile von der Hamburger bis zur Kurhausstraße und sind zudem kleine Werbeträger für die Gewerbetreibenden, die eines der Häuschen erworben haben. Ideengeber der Bullerbü-Innenstadt ist der Geschäftsmann Ulf Peters. Er hat die bunten Häuschen aus Holz entwickelt, gebaut und konnte nach und nach immer mehr der Geschäftsinhaber aus der Innenstadt für diese Idee begeistern. Mittlerweile sind es um die 70 Bullerbü-Häuschen, die Peters gebaut hat. Jedes Jahr holt er sie zusammen mit einigen Helfern kurz vor dem Weihnachtsmannwecken von ihren Besitzern ab, um sie in der Innenstadt aufzustellen. Auch in diesem Jahr hat Ulf Peters wieder federführend dafür gesorgt, dass die Bad Segeberger Innenstadt etwas anders aussieht als die umliegenden Städte. Doch die fünfte Saison mit Bullerbü ist für den ideenreichen Möbelbauer auch die letzte – zumindest mit ihm als Organisator. Der zweifache Vater

Hubert Lietz von Gefi Lederwaren hat sein Bullerbü-Häuschen sofort nach dem Aufstellen mit Jute- Taschen bestückt. Der Geschäftsinhaber hofft, dass die Aktion nach dem Ausstieg von Ulf Peters von anderen weitergeführt wird. Fotos pks

Zum fünften Mal stellt Ulf Peters (links) seine typischen Bullerbü-Häuschen in der Bad Segeberger Innenstadt auf und sorgt mit rund 100 Tannenbäumen für die richtige Weihnachtsstimmung. Neu als Werbeträger dabei sind Maria (2. von links) und Ralf Pütz (rechts, Deutsche Glasfaser) mit Eike Sturzenbecher (hinten sitzend) und Tanja Adam (2. von rechts, Elan Nord Werbetechnik). Thomas Nagel (Mitte) von der VR-Bank ist einer der Sponsoren für die Tannenbäume.

möchte sich wieder mehr um die Galerie Peters kümmern, die er zusammen mit seiner Frau betreibt. Für diese Weihnachtssaison hat er aber noch einmal sieben neue bunte Holzhüttchen frisch gebaut und als Werbeträger an den Mann beziehungsweise Frau gebracht. Neu mit dabei sind die Deutsche Glasfaser, der Heizungsund Sanitärbetrieb Ulrich Eck, der Lohnsteuerverein lohi Bayern e.V., die Elan Nord Werbetechnik GmbH und der Wildpark Eekholt. „Dem Wildpark habe ich das Häuschen gesponsort“, erklärt Peters. Am vergangenen Mittwoch wurden 45 BullerbüHäuser auf der Hamburger Straße, dem Platz vor der VRBank und der Kurhausstraße aufgestellt, am Donnerstag kamen noch 100 Tannen dazu. Die Bäume haben Sönke Rei-

ners, die Löwenapotheke, die VR-Bank und die Raiba Leezen gespendet. Die Häuser werden wie in jedem Jahr von ihren Besitzern adventlich geschmückt. Hubert Lietz von Gefi Lederwaren fing sofort nach dem Aufstellen an, sein Häuschen mit Taschen zu bestücken. Dass Ulf Peters als Organisator aufhört, findet er zwar schade, aber kann Peters auch verstehen. Er habe lange genug die ganze Arbeit gemacht. „Ich hoffe aber, dass die Aktion von anderen weiter geführt wird“ erklärte Lietz. Denn die Bullerbü-Atmosphäre ziehe auch viele Kunden von außerhalb nach Bad Segeberg.

Trotz der vielen Arbeit und langen Vorbereitungen blickt Ulf Peters gerne auf die jetzt fünf Adventszeiten mit den Bullerbü-Häuschen und vielen damit verbundenen Aktionen zurück. Und natürlich ist der Bad Segeberger Geschäftsmann auch darauf gespannt, ob die Vorweihnachtsaktion weitergeführt wird. An neuen Bullerbü-Häuschen würde es jedenfalls nicht mangeln. (pks)



46

Es gibt noch mehr zu feiern Manchmal ist die Vorweihnachtszeit wie ein Marathon. Geschenke wollen besorgt, die Adventssonntage in der Familie aufgeteilt, das Weihnachtsessen geplant und die Einkäufe trotz Menschenmassen erledigt werden. Die drei Weihnachtsfeiertage sind das Ziel und schließlich auch die Belohnung. Dass die Vorweihnachtszeit noch weitere Feiertage beinhaltet, geht an vielen Menschen vorüber. Da ist der Nikolaustag am 6. Dezember und das Fest der Santa Lucia am 13. Dezember. Um das Jahr 340 lebte der Heilige Nikolaus als Bischof im türkischen Myra. Er galt als barmherzig und sehr freigiebig. Die Legenden über seine Taten sind so vielfältig und verschieden, dass hier nur eine aufgegriffen werden möge: So soll die Stadt Myra einst knapp einer Hungersnot entkommen sein. Piraten hatten alle Getreideschiffe gekapert und verlangten ein hohes Lösegeld für die Herausgabe der lebenswichtigen Nahrung. Die Stadt jedoch konnte das Geld nicht auftreiben und so übergab der Heilige Nikolaus alle Kirchenschätze und kaufte das Getreide frei. Noch heute gilt der Hei-

lige Nikolaus als Sinnbild der Freigiebigkeit und als Schutzpatron der Kinder. Lucia lebte in Syrakus zur Zeit der Christenverfolgungen unter Diokletian. Trotzdem ließ sie sich nach einer Erscheinung der Heiligen Agathe taufen, um Christin zu werden. Um ihren Brüdern und Schwestern im Geiste, die in den dunklen Katakomben lebten, Essen zu bringen, trug sie eine Krone aus brennenden Kerzen auf dem Kopf, die Arme voller Brot. Als ihr Verlobter dies erfuhr, zeigte er sie an. Die Tradition wollte es, dass zwei starke Ochsen sie zerreißen sollten, doch die frommen Tiere taten keinen Schritt. Trotzdem fand sie den Tod für ihren Glauben und wird seither verehrt. In Schweden treten am 13. Dezember junge Mädchen in weißen Gewändern und mit einer Lichterkrone in Kirchen, Altersheimen und Krankenhäusern auf und singen das Lucia-Lied. Diese Überlieferungen zeigen uns die Werte der Weihnacht und erinnern uns an Nächstenliebe und die Freude des Schenkens. Foto Informationszentrum Nordmantanne




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.