Empfang, Ausstellung, Konzerte
Hans-Otto Pöhls (r.) und sein Sohn Jan-Henrick Pöhls (l.) überreichten Spendenschecks über jeweils 1750 Euro an Hans-Joachim Hecker (Lebenshilfe) sowie an Kerstin Wode und Marianne Drobnik (Janusz-Korczak-Schule). Foto zwi
Für jedes Betriebsjahr Geld gespendet 쮿 Kaltenkirchen. Dankbarkeit dafür, in den vergangenen Jahrzehnten meistens auf der Sonnenseite des Lebens gestanden zu haben, veranlasste Elektroinstallationsmeister Hans-Otto Pöhls zu zwei Geschenken der besonderen Art kurz vor dem Weihnachtsfest. „Seit 35 Jahren führe ich einen eigenen Betrieb. Für jedes Jahr spende ich hundert Euro für einen guten Zweck“, sagte der 63-jährige Senior-Chef und suchte mit seinem Sohn Jan-Henrik (Elektrotechnikermeister) nach zwei Empfängern für jeweils 1750 Euro. Die Wahl war nicht schwierig. „Das Geld soll im Ort bleiben“, nannte Hans-Otto Pöhls eine einzige Bedingung. Der Lebenshilfe-Verein, der unter anderem einen Freizeitclub für Erwachsene mit Behinderungen betreibt, bekam die ei-
ne Finanzspritze. Damit sollen weitere Ausflüge und andere Unternehmungen des Clubs bezahlt werden. Zur Lebenshilfe hat Junior-Chef Jan-Henrik Pöhls eine besondere Beziehung, denn in der Kaltenkirchener Einrichtung hatte er seinen Zivildienst abgeleistet. Aber nicht nur Erwachsene mit individuellen Einschränkungen soll die Großzügigkeit der Firma Pöhls zugute kommen, auch Kinder mit Behinderungen wurden bedacht. Der Förderverein der JanuszKorczak-Schule möchte mit dem gespendeten Geld den Schul-Spielplatz an der VonBodelschwingh-Straße so umgestalten, das auch Rollstuhlfahrer dort die Geräte nutzen können. „Die Projekte unterstützen wir gern“, sagte der gebürtige Kaltenkirchener Hans-Otto Pöhls,
쮿 Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen lädt zum 4. Januar nicht nur zum Neujahresempfang, sondern auch zu der Eröffnung einer Bilderausstellung ins Rathaus ein. Die Kaltenkirchener Malerin Renate Volkland wird fünfundzwanzig ihrer in Acryl und Öl geschaffenen Bilder, im Stil zwischen „Gegenstand und Abstraktion“ präsentieren. Frau Volkland fand 1989 durch den Dozenten Wolfgang Giertz von der Privatakademie Röperhof in Hamburg den Zugang zur Kunst. Bereits im Jahr 1991 folgte die Teilnahme an diversen Projekten und Ausstellungen in Schleswig-Holstein, im Rathaus Norderstedt, Rathaus Kaltenkirchen und dem Röperhof Hamburg. Auch ist Frau Volkland seit dem Jahr 1991 Mitglied im Nordersted-
Richtfest bei Wiska gefeiert 쮿 Kaltenkirchen. Das zweite Richtfest innerhalb eines Jahres feierte die Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH an der Carl-Zeiss-Straße im Kaltenkirchener Gewerbegebiet. Mit dem zurzeit entstehenden Anbau am Vertriebsgebäude wurden die Voraussetzungen für ein weiteres Unternehmenswachstum des Industrie- und Schiffbauzulieferers geschaffen. Mit der Erweiterung des 350 Quadratmeter großen Vertriebsgebäudes entstehen 15 neue Arbeitsplätze. „Wiska setzt am Ende eines erfolgreichen Geschäftsjahres damit ein weiteres Zeichen zur Festigung des Standortes Kaltenkirchen, nachdem im Frühjahr bereits ein neues Logistik- und Montagezentrum vor Ort in Betrieb genommen wurde“, erklärte Wiska-Pressesprecherin Anja Lange. Kürzlich wurde mit rund 100 Mitarbeitern das Richtfest für den Anbau gefeiert. Investiert werden in den Anbau rund 350 000 Euro. Ronald Hoppmann führt zusammen mit seiner Schwester Tanja Hoppmann das Unternehmen in dritter Generation
rinnen und Bürger ist zudem eingebettet in das 3. Neujahrsmusikfestival. Kostenlose Konzerte gibt es am Sonnabend und Sonntag. „Die Athener“ singen und spielen am Sonnabend von 18.30 bis 20.30 Uhr im „Zeus“, Rock Drops ab 20.30 Uhr im Lazos. In Kiris Bar ist ab 21 Uhr Disco angesagt, ebenso im Grünis. Während des Neujahrsempfanges tritt die Multi-Vocal-Band Soateba auf, ab 14 Uhr präDie Multi-Vocal-Band Soateba wird während des Neujahrsempfan- sentieren sich Bands ges im Kaltenkirchener Rathaus auftreten. Foto Archiv mit Jugendhaus, ab 16 Uhr bietet „So What“ ter Kulturverein Malimu. rialien. Die Ausstellung läuft im Bürgerhaus Pop und Soul. Abgeschlossen werden die Zurzeit ist der Arbeits- bis zum 27. Februar. schwerpunkt der Künstlerin Der Neujahrsempfang ab 11 Konzerte ab 18 Uhr in der Midie Acrylmalerei mit der Ein- Uhr im Ratssaal mit der Aus- chaeliskirche. Dennis Volk bindung verschiedener Mate- zeichnung verdienter Bürge- bietet „Storytelling Piano“.
Gesundheitskurse nutzen 쮿 Kaltenkirchen. Burnout, Übergewicht, Rückenleiden. Mit Prävention gegen die am meisten verbreiteten Volksleiden anzugehen und gesunde Impulse für mehr Lebensqualität zu setzen, dies haben sich die Verantwortlichen der Holstentherme für das Jahr 2015 zur Aufgabe gemacht. Mit qualifizierter Fachkompetenz werden Mitte Januar neue Gesundheitsangebote eingeführt. Hierzu gehören Programme, welche von den Krankenkassen mit bis zu 80 Prozent der Kosten bezuschusst werden. Stefan Hinkeldey, Geschäftsführer der Holstentherme: „Viele Kooperationspartner wollten diesen Projektstart sofort unterstützen. Stellvertretend für die Krankenkassen haben wir einen Kooperationsvertrag mit der AOK geschlossen. Aber auch Mitglieder anderer gesetzlicher Krankenkassen können sich anmelden. Den Gästen und Mitgliedern bieten wir beispielsweise Kurse im Aqua-, Ernährungs- und Fitnesssektor an. Unterstützend arbeiten wir mit den in Kaltenkirchen ansässigen Ärzten
Viele Kooperationspartner wie die in Kaltenkirchen ansässigen Ärzte Dr. Tobias Le Jeune und Dr. Manfred Stein sowie die Krankenkasse AOK unterstützen die neue Gesundheitsoffensive in der Holstentherme. Foto Holstentherme
Dr. Manfred Stein und Dr. Tobias Le Jeune für die optimale Betreuung unserer Gäste zusammen.“ Neben den Krankenkassenprogrammen im Wasser und im Fitness Studio wird die Holstentherme Ernährungs-
kurse und ein individuelles hoch effektives Personaltraining einführen. Eine Übersicht über alle Präventionsleistungen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessenten unter www.holstentherme.de.
Schnupperseminar für Aikido-Sport 쮿 Kaltenkirchen. Am Montag, 12. Januar, 18.15 Uhr beginnt das neue AikidoSchnupperseminar für Erwachsene. Die Aikido-Abteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft möchte neue Aikidoka und Mitglieder gewinnen. Jeden Montag gibt der Trainer Rolf Steenbock neue Einblicke in diese japanische Kampfkunst. Für Kinder beginnt in der gleichen Woche sofort nach den Winterferien wieder die Probeaufnahme in die bestehenden Aikido-Kindergruppen. Einen Monat können die Kinder testen, ob Aikido mit seinem sanften Weg ein passender Kampfsport ist. Aikido ist ein erprobter Weg zur Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens. Es bietet ein Fitnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Gerade nach den Festtagen wird der Körper wieder fit und beweglich gemacht. Eine gute Chance, die Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen und einen neuen Sport auszuprobieren. Aikido verbindet die Techniken der Kampfkunst mit Aikido ist ein Fitness-Programm für Körper, Geist und Seele. meditativen Elementen. Aiki- Die Kaltenkirchener Turnerschaft bietet ab 12. Januar ein Foto KT do ist eine gesundheitsorien- Schnupperseminar an.
tierte Kampfkunst, die alle Organe inclusive des HerzKreislauf-Systems trainiert. Sie kann von der Kindheit bis ins hohe Alter aktiv ausgeübt werden. Da Kraft und Größe eine untergeordnete Rolle spielen, ist Aikido auch für Frauen und Kinder bestens geeignet. Die Grundprinzipien sind das Ausweichen und das Abwenden des gegnerischen Angriffs. Der Angreifer bleibt bei der Abwehr unverletzt, die Gewaltspirale wird durchbrochen. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme an den Trainingsstunden sind bequeme Sportkleidung und Spaß an neuen Bewegungen. Das Seminar und die Kindertrainings finden statt auf der Bühne der Marschweghalle, die genauen Zeiten stehen unter www.kaltenkirchener-turnerschaft.de, AikidoAbteilung. Das Schnupperseminar für Erwachsene umfasst zehn Trainingseinheiten, und die Teilnahme kostet 40 Euro, die beim Start zu entrichten sind. Anmeldung und Informationen unter Telefon 04192/9269 (Abteilungsleitung) und 04191/3170 (KT-Geschäftsstelle).